Bitte neue Diskussionsbeiträge unten anfügen. Ich antworte gerne auf dieser Seite. Ältere Diskussionsbeiträge sind aus Gründen der besseren Lesbarkeit archiviert: Benutzer:Karsten11/Diskussion/Archiv


Gemeinde Reifenberg

Hallo Karsten11, kann es nicht sein, dass die Gemeinden Ober- und Nieder-Reifenberg bereits etwa 1938 bis 1945 vereinigt waren? Dafür spricht z.B. der Kraftpostfahrplan vom 15. Mai 1939, der nur Reifenberg (Taunus) kennt. Das sollte man doch einmal klären.--Nordgau 21:06, 5. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Sagt mir jetzt nichts. Ich frage einmal beim Vorsitzenden des Schmittener Geschichtsvereins nach.Karsten11 09:04, 6. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Auch dem Geschichtsverein war nichts bekannt. Im alten Rathaus Arnoldshain liegen die damaligen Akten. Leider völlig unsortiert. Wenn die irgendwann einmal aufgearbeitet sind, wissen wir ggf. mehr.Karsten11 15:28, 24. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Übertritt

Hallo Karsten; ich bin gerade erst durch Zufall auf die kurze Löschdiskussion vom 28. Mai zur BKL Übertritt gestossen, die du auf "bleibt" entschieden hast. Wenn ich mir die BKL so anschaue, bleibt bei mir trotzdem ein leicht ungutes Gefühl - ein "Übertritt" kann so vieles sein, man kann von so vielem in etwas anderes "übertreten"; beispielsweise wird das Wort auch sehr häufig bei Parteiwechseln verwendet (Google-Beispiele)... sollte nun noch ein roter Link Parteiwechsel dazu, ähnlich wie schon ein roter Schulwechsel drin ist? Oder ist das Lemma vielleicht doch zu "wabbelig" und man löscht es besser? Dann müsste es allerdings einen Redirect auf Über- und Untertritt geben und das wäre doch wieder irritierend, wenn ein Nutzer nach "Übertritt" sucht und an eine der anderen Bedeutungen denkt. Also wohl doch behalten. Nun ja... entschuldige meine wohl nicht sehr sinnvollen nächtlichen Überlegungen ;-) Gestumblindi 03:36, 5. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Meine Entscheidung basierte auf dem Votum des Wikipedia:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten. Der LA-Steller hat insofern Recht, als das man von vielem irgendwohin übertreten kann und es daher nicht sinnvoll ist, die BKL mit allem möglichen (z.B. kann man beim Weitsprung übertreten) zu überlasten. Der Vorschlag mit Parteiwechsel oder Parteiübertritt finde ich aber gut. Das ist ein Thema, zu dem ein sinnvoller Artikel geschrieben werden kann und der in die BKL Übertritt passt.Karsten11 08:09, 5. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Demokratischer Block (DDR)

Hallo Karsten, kannst du für deine eingefügten Belege (im SBZ-Handbuch) bitte wenigstens einmal auch eine ordentliche Literaturangebe machen? -- lley 08:25, 28. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Na klar. Da kommt sowieso noch mehr. Der Artikel ist ja eine Katastrophe.Karsten11 10:24, 28. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Jacque Fresco - Monetarismus

Hallo!

Ich bitte dich noch um etwas Geduld bezüglich meiner Diskussionsbeteiligung. Mir ist es aufgrund einer neurologischen Erkrankung oft nicht möglich mit anderen Menschen zu kommunizieren. Außerdem will ich mich nochmals einarbeiten und hab momentan keine Zeit dafür. Aber ich bin sicher dass ich, in Bezug auf den englischen [Wikipedia-Artikel] und auf den Addendum-Film, das Wort Monetarismus richtig angewandt habe. Ich hätte nie das Wort Monetarismus verwendet wenn es nicht einen ausschlaggebenden Impuls gegeben hätte. Zuvor kannte ich das Wort nicht einmal.

Hast du eine Ausbildung bezüglich Ökonomie? Hundsstern 15:42, 7. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Keine Hektik. Wir haben genug Zeit. Also in Ruhe nachlesen, was die eigentliche Aussage sein soll. Zur zweiten Frage: Ja, ich bin Diplom-Volkswirt.Karsten11 18:46, 7. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Hab mich nun beteiligt und dir recht gegeben. Nur so nebenbei...hätt ich auf deiner Benutzerseite gesehen dass du Diplom-Volkswirt bist dann hätte ich bestimmt auch keinen weiteren Edit durchgeführt ;) . Hundsstern 15:22, 9. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Zeitleiste Bundesregierungen

Gute Frage...ich denke mal es wird eine Verwendung gefunden werden. Ich wollte es unter Bundesregierung (Deutschland) bringen, aber da past es irgendwie nicht hin. Wikipedia besteht ja nicht nur aus mir, sondern da sind viele, die bestimmt auch eine Idee haben. Freundliche Weihnachtsgrüße...TobiasT. 00:32, 24. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Henrich zu Stolberg-Wernigerode

Hallo Karsten, "Er wurde am 5. Februar 1810 als" - kannst Du diesen von Dir am 5. November angefangenen Satz noch zum Ende bringen? Ansonsten bitte rauslöschen: Dank --Adelfrank 08:24, 27. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Ich habe das Buch leider schon in der Bibliothek zurückgegeben. Keine Ahnung, was ich schreiben wollte. Ich habe das Satzfragment einmal rausgenommen und werde mir das Buch bei Gelegenheit noch einmal holen.Karsten11 10:12, 27. Dez. 2008 (CET) bon --Adelfrank 11:50, 27. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Firmengründungen

Hallo Karsten, ich habe hier beispielhaft mit dem von Dir kommentierten Projekt losgelegt. Den Namen „Geschaffen xxxx“ habe ich gewählt, da auch die englische Kategorie mehr als nur Gründungen enthält. Möchtest Du das Ganze noch ins Wirtschafts-Portal tragen? -- Kriegslüsterner Zur Offiziersmesse hier lang! 01:28, 13. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Ich halte die Bezeichnung der Kat für unglücklich. Geschaffen werden Kunstwerke. Unternehmen und Institutionen werden gegründet. Daher ist imho Kategorie:Gegründet 1949 die bessere Bezeichnung. Bei Orten wäre dies Kategorie:Erste urkundliche Erwähnung 1949 und bei Unternehmen Kategorie:Unternehmensgründung 1949. Bezüglich anderer Dinge wie Auszeichnungen (Emmy, (erstmalig vergeben)) oder Zeitschriften (Economic and Political Weekly (Erstausgabe)) stellt sich für mich die Frage, ob diese tatsächlich in eine gemeinsame Kategoriestruktur mit Gründungen von Organisationen gepackt werden sollen. Das letzlich verbindende ist die Kategorie:1949. Von daher verstehe ich die Intention des LA. Mein Vorschlag: Lass uns mit anderen Befürwortern gemeinsam eine Sollstruktur des neuen Kategorienbaums ausdiskutieren und diesen abgestimmten Entwurf dann umsetzen. Weiterhin sollten wir dann um einen Bot bemühen, den die Kategorien automatisch anlegt und die Zuordnung der Artikel aus den Informationen in den Infoboxen automatisch durchführen lassen. Die Diskussion sollte auch mit den betroffenen Portalen und Redaktionen abgestimmt werden. Bis dahin solltest Du Deinen Entwurf der Kat zurückziehen. Auf Wunsch kann ich gerne löschen. Für die Abstimmung habe ich Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Gegründet angelegt.Karsten11 10:30, 13. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Kategorie:Kreditsicherheit

Hallo Karsten, ich fände es besser, wenn Kategorie und Hauptartikel gleich heißen - also entweder beide Kreditsicherheit oder beide Kreditsicherung. --PM3 12:51, 23. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Ist ein valides Argument. Kategorie umbenennen oder Artikel?Karsten11 13:01, 23. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Erdölkonstante

Magst Du mal bei Wikipedia:Löschkandidaten/8._März_2009#Erdölkonstante vorbeischauen? Du hattest 2006 bei der Redundanz-Diskussion für ein Beibehalten als separater Artikel plädiert, aber vielleicht überzeugen Dich ja meine Argumente. Im Moment degeneriert die Löschdiskussion in einen begrenzt hilfreichen Dialog zwischen Polentario und mir. --Pjacobi 14:59, 8. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Ich habe meinen Senf dazugegeben. Schlagworte dieser Art sind als Artikel eben immer ein Problem. Aber nur das Schlagwort der einen Seite zu löschen und das der anderen stehen zu lassen ist erst recht schlecht.Karsten11 16:12, 8. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Staatsanleihenausfall

Nun, welche Staaten haben außer Russland und Argentinien denn auch ihre Anleihen nicht zurückgezahlt? Rolz-reus 19:18, 9. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Die vollzählige Liste würde jeden Wikipedia-Artikel sprengen. Beispiele finden sich hier. Auf welchen Artikel bezieht sich Deine Frage?Karsten11 20:46, 9. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Du hast im Artikel 'Staatsanleihe' meinen Satz über Russland und Argentinien entfernt. Hat Deutschland in den Zwanzigern dann wirklich die Staatsanleihen nicht mehr bedient? Würde die BRD nicht zur Rufsteigerung diese dann heute nachträglich wieder bezahlen? Rolz-reus 18:53, 10. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Ich bitte meinen damaligen ruppigen Kommentar zu entschuldigen. Aber in der Sache war der Satz wirklich nicht korrekt. Es ist gerade das Charakteristikum von Staatsbankrotten, dass Staatsanleihen nicht zurückgezahlt werden. Und auch bei (vielfach vorgekommenen) Umschuldungen ist ein teilweiser Schuldenerlass normal. Für die Anleihen der lateinamerikanischen Staaten in den 1980er siehe z.B. Brady Bonds, für das Lononer Schuldenabkommen, mit denen die BRD in den 1950ern einen Teil ihrer Staatsanleihen losgeworden ist, kann man hier etwas nachlesen. Über in den 1920ern nicht zurückgezahlte Anleihen kann manhier etwas nachlesen. Es gibt eine Vielzahl von historischen Beispielen, dass Staatsanleihen nicht bedient wurden.Karsten11 19:49, 10. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Leo Frédéric Alfred Baron d'Erlanger

Du hast in diesem Artikel den LA entfernt. Das sollte aber auf der Diskussionsseite festgehalten werden, zumal der Zustand des Artikels nicht wesentlich verbessert worden ist. -- Enzian44 01:34, 11. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Ich persönlich halte nicht viel von diesem Baustein. Wenn ich einen LA stellen will, kann ich mich nicht darauf verlassen, sondern muss eh über "Links auf diese Seite" und das Löschprotokoll prüfen, ob es bereits LDs gab. Ich habe den Baustein nun eingestellt.Karsten11 09:49, 11. Mär. 2009 (CET)Beantworten


Neubaugebiet Weingarten in Usingen

Hallo Karsten, ich habe den von dir eingefügten Text etwas bearbeitet, aber nur redaktionell, nicht inhaltlich, da ich zum Beispiel drei auf einander folgende Sätze mit "wurde...wurde...wurde" nicht so geglückt fand. Was ich jedoch gern wüsste, ist, ob du indirekt andeuten wolltest, dass Frau Kümmel nicht ganz ohne Grund Generalunternehmerin wurde. Und hat das was mit der BEU zu tun? --Ruggero1 00:25, 12. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Vielen Dank für die sprachlichen Verbesserungen. Ich habe keine Hinweise, dass der Auftrag an Frau Kümmel irgendwie unsauber gewesen wäre. Die Korruptionsaffäre im Hochtaunuskreis (die in Usingen zur Gründung der BEU führte) war 25 Jahre später mit ganz anderen Personen und Sachverhalten. (Imho wäre die Korruptionsaffäre, die immerhin einen Vizelandrat und ein halbes Dutzend Bürgermeister das Amt kostete, einen eigenen Artikel wert). Ich vermute, dass Du die Darstellung der Spende von Frau Kümmel als Gegenleistung für den Auftrag gelesen hast. Das ist definitiv nicht der Fall. Der Auftrag war in den 1960ern und die Spende in den 1980ern. Aber wenn hier der Eindruck von Korruption entsteht, muss der Text noch nachgebessert werden.Karsten11 09:31, 12. Mär. 2009 (CET)Beantworten

-- Hallo Karsten, für mich entstand tatsächlich unterschwellig der Verdacht, die Auftragsvergabe an Frau Kümmel sei nicht ganz sauber gewesen. Wenn allerdings eine derartige Zeitdifferenz besteht, dürfte das wohl einigermaßen korrekt gelaufen sein. Dann würde ich allerdings den Hinweis darauf, dass Frau Kümmel viel Geld dabei verdient hat und (deshalb?) 20 Jahre später dafür eine großzügige Spende machte, ganz aus dem Text herauslassen. Die Entscheidung überlasse ich dir; ich bin aber ganz sicher, dass nicht nur ich den Text so verstehe...:-)) --Ruggero1 18:56, 13. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Fernsehkritik-TV

Bisschen schade dass du "Keine Relevanz" geschrieben hast. Denn Relevanz war fraglos vorhanden, davon bin ich überzeugt. Dass die Relevanz nicht für Wikipedia genügt muss man akzeptieren, wir sehen uns wieder wenn die Relevanz sich geändert hat und ein neuer Artikel geschrieben wird. Mit Grüßen, --E-qual !!! 18:04, 12. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Neue Wege Jugendhilfe... keine Relevanz?!

Hallo Karsten11, Bin ein bisschen überrascht, dass du den Artikel so bewertet hast... Ich habe versucht alle Begriffe zu verlinken und bei der Diskussion waren andere Leute einer anderen Meinung. Tja... mein erster Versuch war also nicht so erfolgreich, wie ich dachte... ziemlich enttäuschend. Wie kann ich die "Relevanz" des Artikels verbesern? Ich bin bereit Verbesserungen zu unternehmen und nochmal versuchen. Schönes Wochenende...NeueWege 15:40, 13. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Zunächst einmal kann ich gerne anbieten, den Artikel bei Dir im Benutzernamensraum unter Benutzer:NeueWege/Neue Wege Jugendhilfe wiederherzustellen, wenn Du die Relevanz besser herausarbeiten möchtest.
Warum ist die Relevanz (gemäß bestehendem Artikel) nicht gegeben. Wir haben hier einen Artikel über ein Unternehmen. Mir ist bewußt, die Kunden sind öffentlichen Träger und das ganze dient einem guten Zweck. Das gilt aber auch für einen Hersteller von Spielplatzgeräten. Daher ist Wikipedia:RK#Wirtschaftsunternehmen für die Beurteilung heranzuziehen. Die quantitativen RK (1000 Mitarbeiter, 100 Mio Umsatz) sind offensichtlich nicht erfüllt. "bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben (unabhängige Quelle erforderlich)" ist im Artikel nicht dargestellt. Hier kann man ggf. was machen. Gibt es Innovationen, neue richtungsweisende Konzepte, oder sonst etwas, was andere Anbieter in diesem Markt nicht haben? Und ist dieses etwas wichtig genug, dass a) die Fachpresse dies als innovativ bezeichnet und b) es für das Fachgebiet bedeutsam ist?
Ggf. bist Du der Meinung, dass die Bewertung als Unternehmen nicht sachgerecht ist. Dann müsste im Artikel stehen, warum Neue Wege Jugendhilfe besser als Bürgerinitiative, wissenschaftliche Einrichtung, karitativer Verein oder was auch immer bewertet werden sollte.
Zuletzt könnte ein erhebliches Medieninteresse Relevanz stiften. Aber das geht für mich nicht über die ganz normale Berichterstattung über ein Unternehmen dieser Größe in dieser Branche hinaus.
Also: Wenn Du anhand dieser Kriterien die Relevanz darstellen kannst, stelle ich gerne in Deinem BNR wieder her.Karsten11 20:35, 13. Mär. 2009 (CET)Beantworten

z.K.

Danke. Ich habe dort geantwortet.Karsten11 20:10, 13. Mär. 2009 (CET)Beantworten


Andienungspflicht

Hallo, könntest Du mir sagen, was jetzt an meinem link schon wieder falsch ist. mfG --و ‎ © 21:26, 15. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Du verwirrst mich. Ich habe in diesem Artikel noch nie editiert. Und Dein einziger Edit war ein Null-Edit und ist der aktuelle Edit???Karsten11 21:29, 15. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Sorry für die Störung. Hatte dich als Admin gefragt. Unmd die vorherige IP war ich auch aus Versehen. Hab den Fehler aber schon selbst gefunden. mfg --و ‎ © 21:31, 15. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Neue Wege Jugendhilfe

Hallo Karsten11, Ja, ich würde sehr gerne den Artikel verbessern. Ich habe jedoch einige Fragen an dich. Ich wollte den Artikel nicht als "Werbung" für Neue Wege nutzen. Ich habe hauptsächlich an die Studenten der Sozialpädagogik und an die Therapeuten gedacht, die mehr über die vorhandenen Methoden der Jugendhilfe erfahren wollen. Wie wir überhaupt arbeiten, darum sollte es gehen. Es ist ein bisschen schwer zu verstehen...

Einerseits hast du natürlich Recht, es ist ein Unternehmen, aber andererseits geht es hauptsächlich um den sozialen Auftrag und wie wir diese Jugendliche unterstützen und helfen. Sowas ist schwer zu quantifizieren bzw. messen.

Neue Wege hat schon innovative Leistungen, aber ich wollte diese so nüchtern und ohne jegliche Bewertung darstellen. Nachdem ich deine Argumente gelesen habe, kann ich nachvollziehen, warum den Artikel gelöscht wurde...

Meine Frage: Soll ich tatsächlich aus der Unternehmensperspektive schreiben?

Danke im voraus für deine Bemühungen und hoffentlich bis bald.

Beste Grüße aus München,NeueWege 11:29, 16. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Ein Unternehmensartikel soll über das Unternehmen informieren, ein Artikel über Methoden der Jugendhilfe eben über diese Methoden (wobei dort natürlich auch erwähnt wird, wer die Methode erfunden hat oder anwendet). Beides ist möglich. Nur muss eben das Unternehmen als Unternehmen relevant sein (hatten wir diskutiert) und die Methode als Methode. Das ist sie, wenn sie wissenschaftlich beschrieben oder in der Praxis mehrfach angewendet wird (und es über die Anwendung Quellen gibt). Damit sind die Relevanzhürden für Methoden der Jugendhilfe sicher niedriger als für Unternehmen. Und das ist durchaus gewollt, um Redundanz und werbung zu vermeiden.Karsten11 12:44, 16. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Danke für die schnelle Rückmeldung! Ist das noch möglich, dass du den Artikel in meinem Benutzerraum wiederherstellst, so dass ich ihn bearbeiten kann? NeueWege 14:39, 16. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Ist jetzt Benutzer:NeueWege/Neue Wege Jugendhilfe--Karsten11 15:14, 16. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Wunder von Chile

Hallo Karsten, es wird Dich nicht verwundern, dass ich Deine Löschentscheidung für falsch halte. Da der Artikel aber recht dürftig war, finde ich sie auch nicht schlimm (Begründung freilich: mangelnde Qualität, nicht mangelnde Relevanz). Wesentlich ist mir aber: Wenn ich Zeit finde, möchte ich einen brauchbaren Artikel zum Thema erstellen, der dann mit dem vormals existierenden nicht mehr viel gemein haben dürfte. Dieser sollte dann keinesfalls als Wiedergänger gelöscht werden. Kann man dafür sorgen?--Mautpreller 11:55, 18. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Wenn die Löschung mangels Qualität erfolgt, kann ein neuer (qualitativ besserer) Artikel neu eingestellt werden und es ist kein Wiedergänger. Bei einer Löschung mangels Relevanz wird die Relevanz durch Qualitätsverbesserung ja nicht besser. Da kann eine Neufassung nur die Funktion haben, die existierende, aber im Ursprungsartikel nicht deutliche, Relevanz klar herauszuheben. Hier wäre dass insbesondere der Nachweis, dass dieser Begriff in der ökonomischen (oder zumindest politischen) Diskussion eine so große Rolle spielt(e), dass ein eigener Artikel sinnvoll ist. Der beste Weg ist, den Artikel im BNR vorzubereiten. Ich würde ihn mir dann ansehen und entweder einen Vermerk auf die Artikeldisk machen, dass die Relevanz nun ordentlich herausgearbeitet ist, oder den Weg für eine LP frei machen. Karsten11 13:10, 18. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Grundeinkommen

Warum hast du meinen Eintrag zum Grundeinkommen aus wiki entfernt? ich dachte wir ziehen alle an einem Strang und wollen das bge einführen. was ist dagegen auszusetzen eine partei bekannt zu machen die sich zukünftig genau dafür einsetzen soll. --

dominik braun

www.d4u-partei.de

dominik@muffin.org