Wikipedia:Löschkandidaten/13. Oktober 2008

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Oktober 2008 um 19:50 Uhr durch Wossen (Diskussion | Beiträge) (Matthias Herrmann (Fotograph)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
9. Oktober 10. Oktober 11. Oktober 12. Oktober 13. Oktober 14. Oktober Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

war SLA: {{Löschen| nur zwei EinträgeSargoth¿!± 15:10, 13. Okt. 2008 (CEST)}} Martin Se !? 15:13, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

[Wiedergänger]. −Sargoth¿!± 15:20, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Kein Wiedergänger im engeren Sinn, aber trotzdem sinnfrei--Martin Se !? 15:25, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Kategorie Landwirtschaftsminister (erledigt)

kein LA sondern Diskussionsvorschlag

Nachfolgendes Kopiert aus: [1]

Momentane Situation: Für Hessen und Bayern gibt es eine Kategorie Landwirtschaftsminister (....), die restlichen sind unter Landesminister (....) , meist ohne Kategorie Agrarpolitiker, eingeordnet. Welche Vorgehensweise wäre die richtige um diese fälschlich uneinheitliche Kategoriesierung zu vereinheitlichen? Wobei sich die Frage wahrscheinlich bei sämtlichen anderen Ministern genauso stellt, ohne das ich das bisher überprüft habe. --و © 20:40, 12. Okt. 2008 (CEST)

Die Frage stellst Du am besten über Wikipedia:WikiProjekt Kategorien. Kennzeichne sie bitte so, dass klar ist, dass Du keine Löschung vorschlägst zum Beispiel mit (kein LA), denn die Diskussionen werden bei den Löschkandidaten eingebunden - dadurch ist Dir eine größere Zahl an Lesern als hier fast sicher. -- Perrak 17:49, 13. Okt. 2008 (CEST)

Nachtrag von heute: Das sinnvollste wäre mMn die Einrichtung einer Kategorie Landwirtschaftsminister(...) für jedes Bundesland (ob bei den Stadtstaaten notwendig müßte ich erst nachprüfen). --و © 19:20, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

  • Meiner Meinung nach sollte man die Kategorie:Landwirtschaftminister für Hessen und Bayern löschen, diese können über die jeweilige Landesministerkategorie den Bundesländern direkt zugeordnet. Demzufolge nur eine Landwirtschaftsministerkategorie weltweit, alles andere macht Catscan auf Wunsch. --Matthiasb 19:54, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Gibt noch ein paar andere Kategorien für Landwirtsdchaftsminister - auch mitlöschen? Wenn danach alle unter Agrarpolitiker einsortiert würden, wäre diese Kategorie höchst unübersichtlich. --و © 19:58, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das Problem ist natürlich, dass Landesministerbezeichnungen Ländersache sind und

  • die Ressorts oft anders zusammengefasst sind
  • im Laufe der Zeit wechseln

-- Olbertz 23:04, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Sorry, wo ist das problem. Der für den Bereich Landwirtschaft zuständige Minister ist corhanden und liese sich kategorisieren. Und das ein Minister und auch Ministerium mehrere Geschäftsbereiche mit wechselnden Zuständikeiten betreut ist wahrlich kein Spezialfall nür für den Landwirtschaftsbereich.--و © 23:57, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Eben, das wird dadurch gelöst, daß man ihn als Landwirtschaftsminister und als Umweltminister und als Gesundheitsminister kategorisiert (oder was sonst noch zutrifft) --Matthiasb 11:02, 14. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Diskussion erledigt. --Ephraim33 09:20, 21. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wenn es für andere Bundesländer mehr als 10 Landwirtschaftsminister gibt (wie bei Hessen und Bayern), können gern weitere Unterkategorien zu Kategorie:Landwirtschaftsminister (Deutschland) geschaffen werden, ansonsten halte ich das nicht für sinnvoll. --Ephraim33 09:20, 21. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Person (Südtirol) reicht völlig aus, um sich als Italiener zu Südtirol zu bekennen. -- Nuuk 21:04, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bei so einer großen Kat ist eine Unterteilung sinnvoll. -- Olbertz 22:56, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Üblicherwiese haben wir Sportler nach Verbänden kategorieisert, die meistens mit existierenden Staaten gleichzusetzen sind. Ich she hier keinen Grund, davon abzuweichen. Löschen. --HyDi Sag's mir! 23:37, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

bin da mit HiDy einer meinung, löschen --62.159.91.172 11:03, 14. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Und ansonsten werden Sportler nach Staaten nicht unterteilt. Löschen. --Matthiasb 11:05, 14. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
ebenso löschen GLGermann 23:46, 14. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
wird gelöscht. Sportler werden nach Verbänden sortiert, nicht aber nach Regionen. sугсго

Benutzerseiten

Vorlagen

Vorlage für Kantonsverbände einer noch nicht einmal gegründeten Partei ist doch etwas früh, zumal die Relevanz der Untergliederungen nicht ganz klar ist.--HyDi Sag's mir! 11:43, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wenn eine "noch nicht einmal gegründete Partei" der Löschgrund für eine Navileiste sein soll, wäre es dann nicht sinnvoller auf den Artikel (Bürgerlich-Demokratische Partei Schweiz) einen Löschantrag zu stellen? Dasselbe für die "Relevanz der Untergliederung" (dann eben besser Löschanträge für die Artikel in der Untergliederung). Behalten, falls mir nicht ein anderer, signifikanter Grund genannt werden kann. --Nati aus Sythen Diskussion 19:29, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Listen

Artikel

Die Relevanz dieses Zauberkünstlers erschließt sich mir nicht. --Small Axe 00:27, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wenn der gute Mann nicht zufälligerweise in der Lage ist, Relevanz aus dem Zylinder zu ziehen, sehe ich für diesen Artikel keine zauberhafte Zukunft. --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:51, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Mit mehreren TV Auftritten sollte er die RK schaffen... vielleicht verlinkt sie noch jemand. --87.173.26.19 01:01, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ähem ... nö. TV-Auftritte alleine bedeuten gar nichts. Mittlerweile kann ja jeder Hansel sein Gesicht vor eine Fernsehkamera halten. Fernsehauftritte sind kein Ersatz für seriöse Relevanznachweise. --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:14, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Werbeanzeige --WolfgangS 06:15, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

POV ist schlecht bestreitbar, aber das ist ein Fall für die QS und nicht für die LD. --87.173.29.186 09:28, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wobei mich nach kurzer Rechersche die Gage etwas zu denken gibt. 500-1000 Euro sind etwas wenig, gerade auch wenn man die Nebenkosten betrachtet, für einen Professionellen Künstler. Mhh... --87.173.29.186 10:03, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die TV-Auftritte müssten präzisiert werden, um einschätzen zu können, ob aus Ihnen Relevanz gefolgert werden kann. Die Bedeutung der genannten Preise vermag ich nicht zu beurteilen. --Amberg 13:26, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Lt. seiner Homepage war er in Stockholm 2006 WM-Zehnter [2] und ist auch für die WM 2009 in Peking qualifiziert.[3] Kann natürlich alles gelogen sein, sieht aber schon relevant aus. Ich glaub ihm mal. Behalten --TStephan 15:05, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

P.S. Zumindest die dritten Plätze bei den DM (die übrigens offenbar nur alle drei Jahre stattfinden) sind nicht gelogen [4], [5]. Sieht schon ziemlich relevant aus, oder wollen wir nur Deutsche Meister und WM-Medaillengewinner zulassen? --TStephan 15:17, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nur auf die Titel bezogen würd ich ihn nicht für relevant halten. Es macht eher die Mischung aus Titeln, TV-Auftritten,... in der Summe. --87.173.11.167 15:50, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ausarbeiten und behalten. --Loyola 18:11, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wenn die Relevanz also wohl selbst bei den Befürwortern nicht vollkommen eindeutig gesehen wird, dann darf ich aber wohl nach Quellen fragen? Der Artikel baut insgesamt auf drei Weblinks als Quellenangaben auf (Kommentarzeile beim ersten Edit), zwei davon sind Homepages des Künstlers, und auf der dritten habe ich ihn nicht erwähnt gefunden. Und selbst diese dürftigen Quellen berichteten nur von Geburtstags- und Firmenfeiern, einer Kreuzfahrt - ich habe jedoch nichts von TV-Auftritten gefunden. Unabhängige Quellen wären natürlich ohnehin vorzuziehen. Sonst lohnt es m.E. nicht weiterzudiskutieren, ob es in der Summe vielleicht reicht. --Small Axe 18:53, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ein Subunternehmen der DB. Eigene Relevanz wird nicht dargestellt.---<(kmk)>- 00:34, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ein Bauchgefühl sagt mir, daß es einen relevanten Marktanteil des Transitverkehrs von West-Berlin bis 1989 übernommen hat. Und auch heute dürfte die direkte und indirekte Marktführerschaft bestehen, da es eben außer dem Gemeinschaftsunternehmen BerlinLinienBus kaum andere Anbieter in Deutschland mit Relevanz gibt, Grund dafür ist das Personenbeförderungsgesetz, und da es weiterhin besteht, wirds kaum mehr Artikel als diese 5 geben. Darum schon wegen der Übersicht des Marktsektors Behalten Oliver S.Y. 01:59, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Name und angegebene Webseite waren nicht korrekt, wegen mehrfacher Namensverwendung hab ich das zur BKL gewandelt. --Pyxlyst 14:00, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Und dabei den LA entfernt... Und nun ist die neue Seite eine URV... --Eingangskontrolle 15:10, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Als wichtigster Anbieter innerdeutscher Busfernlinien wäre das Unternehmen auf jeden Fall relevant. Aber natürlich nicht als URV....--Wahldresdner 19:45, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bei der Seite handelt es sich um einen Witz. Das "Schoenberg-Ratio" ist kein offizell anerkannter Begriff und der genannte Dr. Ronny Schönberg ist mit der unauthorisierten Nennung seines Namens nicht einverstanden. 92.41.133.106 21:16, 12. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

was ist denn der witz? welche offizielle stelle müsste den begriff anerkennen? und warum sollte man einen namen nur authorisiert nennen dürfen? was ich zum ausdruck bringen will: für eine schnelllöschung finde ich die begründung nicht ausreichend. -- 21:18, 12. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Mangels Sachkenntnis in LA umgewandelt. Stefan64 00:37, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

schnelllöschen. Einen Physik-Fachbegriff, der bei google-scholar nicht erwähnt sein soll [6]? Das ist offensichtlich ein Fake, oder bestenfalls eine Neuschöpfung, die sich nicht durchgesetzt hat. R. Schoenberg mag ja Massenspektometrie betreiben, aber da hat sich jemand, womöglich ein Mitglied seiner Gruppe, einen Scherz erlaubt. --Tinz 00:44, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Den zweiten Artikel unter den Literaturangaben gibt es laut der letzten Seite von [7] gar nicht, und im ersten Artikel [8] steht nicht "Schoenberg ratio". Sieht nach Begriffsetablierung aus, aber das Schnelllöschen ist für offensichtliche Fakes reserviert.-- Grip99 01:44, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Weiterleitung auf den Erfinder Friedrich Wilhelm Schwamkrug. In dem Artikel erfährt man über die Turbine allerdings nur, dass es sich um eine Gleichdruckturbine handelt, die nach dem Tode des Erfinders (d. h. nach 31 Jahren) durch die Pelton-Turbine abgelöst wurde. Hinzu kommt, dass die Turbine nur in der Liste bedeutender Ingenieure von der Zeile Friedrich Wilhelm Schwamkrug aus verlinkt ist. Fazit: Ein Rotlink wäre besser. -- Olaf Studt 00:41, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

So besonders scheint diese Turbine ja nicht zu sein, ich würde daher vorschlagen, den Redirect zu behalten und entweder weiter beim Erfinder abzuhandeln (ausbauen!) oder beim Artikel Gleichdruckturbine als Unterpunkt erwähnt wird. -- Platte U.N.V.E.U. 10:07, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Sie ist bedeutend genug, um bei Google Books 50 Treffer zu landen. Die Weiterleitung auf den Namensartikel des Erfinders ist sinnvoll, auch wenn das Thema dort nicht erschöpfend behandelt ist, denn der Leser kann den Begriff dann auf jeden Fall schon einemal ungefähr einordnen und mit den gefundenen Informationen anderweitig weiterrecherchieren. Behalten. --195.233.250.7 13:28, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das Ding steht ja offenbar auch im Deutschen Museum, und ein schönes Bild von der Turbine und Erklärugn ist ja auch im Erfinder-Artikel drin. als Redirect behalten --Pyxlyst 13:37, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Turbine weist kaum genügend technische Besonderheiten auf, um einen eigenen Artikel zu rechtfertigen. Andererseits ist sie historisch relevant und wird sicher häufiger als Suchbegriff eingegeben, daher der Redirect. Auch möchte ich gern den Eintrag in der Kategorie:Wasserturbine sehen, die ich in bälde zur Objektkategorie umfunktionieren möchte (d.h. die Person Schwamkrug fliegt dann da raus). Vielleicht formuliere ich den betrefferenden Abschnitt über den Erfinder mittelfristig weiter aus oder erstelle sogar einen eigenen Artikel. Bis dahin bitte einstweilen als Redirect behalten. --TETRIS L 17:57, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Löschantrag, weil der Artikel, stilistisch korrigiert und um Perlen wie "Sicher jedoch ist, dass Stefan Raab am 13. Februar dort mit seinem Sängerwettbewerb, dem Bundesvision Song Contest 2009, halt machen wird." erleichtert mE irrelevant wäre; der Aufführungsort des nächsten Bundesvision-Songcontest kann getrost im zugehörigen Artikel oder dem Hauptartikel zu den Songcontesten eingebaut werden. --Ognito++ 01:01, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Im Artikel ist bisher kein Löschantragsbapperl enthalten.
Mir würde eine Erwähnung der Halle in Filmpark Babelsberg völlig ausreichen. -- Wwwurm Mien Klönschnack 01:09, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nachgetragen. Es ist schon etwas spät. Mit der Bitte um Verzeihung, Ognito++ 01:22, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der zweite Absatz ist eine einzige Glaskugel, oder ist da irgend etwas sicher? Was übrig bleibt ist wohl besser im Filmpark Babelsberg untergebracht. Dazu einen Redirect. --Small Axe 01:32, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

dder Artikel isn schlechter Scherz, oder? Keine Quelle, kein Relevanznachweis, kein gar nichts... Das könnte von Fake bis extrem relevant alles sein - insofern bitte entweder überarbeiten (in diesem Fall: Verlängern) oder löschen TheK? 01:16, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

So absolut unbrauchbar. 7 Tage für Relevanznachweis oder löschen -- Freund der Raute - Talk to me 01:17, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Von Fake kann keine Rede sein, außerdem sollte man bedenken, dass der Artikel aus dem Jahr 2004 stammt, damals ging sowas als gültiger Stub durch. Den Artikel als "schlechten Scherz" zu bezeichnen ist daher nicht angebracht. Ergänzung und Verifizierung sollte kein Problem sein, danach natürlich behalten. Stefan64 01:24, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

kein enzyklopädischer Inhalt --WolfgangS 06:18, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich hab einen Link zugefügt und Interwiki. Ausbau auf akzeptables Niveau sollte damit möglich sein. --Catrin 08:41, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist dürftig, aber gewiß kein Fake/schlechter Scherz. Dt. Link hinzugefügt. --Bremond 11:27, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Bekannte Gemeinschaft.--Bene16 11:40, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Bekannte Gemeinschaft ist natürlich relativ... Aber relevant sind sie schon, da in einem Fachlexikon erwähnt.
Jedenfalls: Ausgebaut, auch wenn es jetzt immer noch kein Riesenartikel ist, sicher besser als bei LA-Stellung.
TheK, würdest Du als LA-Steller den LA jetzt zurückziehen? Ansonsten behalten! --Sokkok 12:26, 13. Okt. 2008 (CEST)
Na das klappt doch schnell..:) --TheK? 12:42, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Relevanz stark fraglich als einfacher Sekretär. Zudem Quellenlos. -- Freund der Raute - Talk to me 01:23, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Und zwei Artikel in einem, oder? Wäre dann auch noch zu sortieren - was dann zwei sehr kurze ergibt. --TheK? 01:28, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Den eigentlichen hier beschriebenen Zimba halte ich nicht für relevant. Der andere Zimba sollte einen eigenen Artikel bekommen. Zimba 1 löschen. Der Tom 08:33, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

ein Satz in NX-Bit (für den Hinweis, dass Vista das auch ohne Hardware kann), ist mehr als ausreichend. TheK? 01:38, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nicht nur Vista kann das ohne Hardware, und der Artikel sagt nicht einmal ob das eine Windowsspezifische Funktion ist. -> löschen weil grottenschlecht. --Trac3R 02:13, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Behalten, da normaler Artikelanfang, der durchaus zu einem Artikel von der Größe und Umfang des englischen ausgebaut werden könnte, wenn man denn nur wollte. Der Artikel sagt bereits in der Einleitung aus, dass das eine windowsspezifische Funktion ist... Wer lesen kann... Und mit Google ist auch schnell die Microsoft-Support-Seite gefunden, auf der die Funktion beschrieben ist. Ich war mal so frei und habe den Link eingefügt. --87.168.45.38 16:02, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wo steht denn, dass das Windowsspezifisch ist? Da steht nur, das Windows das kann! Aber Datenausführungsverhinderung ist nichts neues, hat OpenBSD schon lange und im Artikel steht nicht das Data Execution Prevention eingetragene Marke der Firma Microsoft sein soll. Also was ist das jetzt? Ein Produktname, Funktion mit anderem Namen für das gleiche, was andere Betriebssysteme auch implementiert haben (wäre beides gar nicht relevant)? Wer lesen und verstehen kann... ganz genau! Ein Link mehr wird den Artikel leider auch nicht besser machen. WP:WSIGA ist dein Freund. Und Artikelanfang seit April 2007? Bitte nicht die Fakten durcheinander bringen! --Trac3R 17:26, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Hardwareumsetzung "NX-Bit" und die Software-Implementierung "Data Execution Prevention" sind ja anscheinend etwas Unterschiedliches, insofern sind zwei Artikel mMn gerechtfertig. Allerdings ist der Artikel im aktuellen Zustand ziemlich unbrauchbar. Vor allem ist nicht zu erkennen, ob das überhaupt das richtige Lemma ist. Wenn das nur der Microsoft-Name einer auch anderswo verwendeten Technik ist, dann könnte das Lemma sehr gut auch falsch sein, wenn sich z.B. in der einschlägigen Fachliteratur ein anderer Begriff durchgesetzt hätte. Insofern 7 Tage für Lemmabeleg, sonst löschen. -- Jan Rieke 17:36, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Inhalt dieses Miniartikels ist bereits in Werkstoff enthalten. Das Einzige was dort nicht steht sind die Formelzeichen. Hierbei handelt es sich aber um ein Sammelsurium aus verschiedenen Normen und macht so keinen Sinn. Cäsium137 (D.) 02:00, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Infos sind sicher in Werkstoff besser aufgehoben. Ganz 1:1 sind die Infos aber nicht, Duktilität finde ich zB. in nur im Löschkandidaten. Werkstoffkundler vor! --Dagobert Drache 09:35, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

7 Tage zum Ausbau geben (z.B. typische Zahlenwerte einiger Werkstoffeigenschaften; Hinweis zu Nachschlagewerte und Datenbanken, in denen man Werkstoffeigenschaften finden kann angeben). --Christoph Demmer 11:03, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Konkrete Werte gehören als Liste nach Werkstoff. Ein Werkstoff wird durch seine Eigenschaften charakterisiert. Warum also einen separaten Artikel, wenn es nach Werkstoff gehört und dort schon steht ? Cäsium137 (D.) 11:10, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Relevanz im Artikel nicht zu erkennen. -- Johnny Controletti 09:48, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

kein Wunder, denn es gibt auch keine Relevanz, sei es nun als Manager, Schriftsteller, Berater oder was auch immer. Löschen --Sputniktilt 10:15, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die DNB kennt drei Titel von ihm, allerdings einen in zwei Auflagen. Das reicht nicht. Löschen. --HyDi Sag's mir! 11:53, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Seit 6. Oktober erfolglos in der QS. Grund war:

Per WP:RK#Bücher – Relevanzkriterien für literarische Einzelwerke noch keine Relevanz nachgewisen. Da es den Artikel zur Autorin Karen Miller noch nicht gibt, würde ich vorschlagen zu verschieben, und den Artikel zu einer Biographie umzuarbeiten, mit Erwähnung der Einzelwerke. So nur ein Waschzettel mit Weblinks. Minderbinder 08:35, 6. Okt. 2008

Dem ist eigentlich nichts hinzuzufügen, außer, dass sich keiner gefunden hat, der einen Artikel zur Autorin schreiben möchte und dem Umstand, dass hier blöderweise auch noch zwei Bücher in einem Artikel abgehandelt werden. Hat hier jemand Lust, aus diesen Fragmenten was zu machen? --Tröte Manha, manha? 10:13, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Luftreinhaltepläne nach § 47 I BImSchG und Aktionspläne nach § 47 II BImSchG sind zwei verschiedene Instrumente (das erste zielt auf Dauerhaftigkeit, das andere auf kurzfristige Maßnahmen), und sind nicht dasselbe ("...Luftreinhaltepläne oder auch Aktionspläne genannt...". Außerdem sind die Pläne keine Rechtsgrundlagen (""...Ein Luftreinhalte- bzw. Aktionsplan ist die Rechtsgrundlage für entsprechende Verordnungen..."), sondern Pläne, die Folgemaßnahmen (und hierbei auch nicht nur Verordnungen) koordinieren, die aber jeweils eigene Rechtsgrundlagen haben. In seiner jetzigen Form verbreitet der Artikel mehr Unsinn als Information. --C. Löser 10:22, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich denke, ich muss nichts dazu sagen. -- Philipendula 10:27, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nun ja - die Abtei dürfte wohl zweifelsfrei relevant sein. Und ohne Worte von deiner Seite sehe ich auch keine Löschbegründung. Etwas mehr Sachlichkeit wäre vielleicht sachdienlich. --Tarantelle 10:49, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Relevanz - allein wegen der bedeutenden Grabstätten - auf jeden Fall gegeben. Ausbau ist wünschenswert. Behalten. --Christoph Demmer 10:50, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wie wärs denn, wenn zunächst mal erläutert würde, aus welchem Jahrhundert sie stammt, wer sie gebaut hat, wie sie aufgebaut ist usw. Eine Aufzählung der Leichen nebst Literaturhinweis kann es wohl nicht sein. Das ist, wie wenn ich einen Porsche beschreibe mit: In einen Porsche passen zwei Leute. Vor daher habe ich mich mit Zynismus sogar noch zurückgehalten. -- Philipendula 10:58, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Redundanz-Baustein beachten. Ich denke, es war schon alles in dem zuvor erstellten Artikel enthalten, so dass ein Redirect erstellt werden kann. --Christoph Demmer 10:58, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Na, das ist doch ein Wort. Danke Christoph Demmer. -- Philipendula 11:00, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Redirect gesetzt. -- Philipendula 11:00, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich denke das es da eine Menge zu sagen gibt, vor allem vermisse ich die Löschbegründung! Klarer Fall für QS .... -- Proxy 10:59, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

War SLA ohne ausreichende Begründung: Löschen| Wird auch nicht durch häufigeres Einstellen [9] relevant -- Johnny Controletti 10:33, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Einspruch: Häufiges Einstellen ist aber auch keine Schnelllöschbegründung. Bei manchen Benutzern scheinen sich leider die unberechtigten SLA zu häufen. --Tarantelle 10:39, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Eine einzelne Figur aus der vrtuellen Welt ist nur in Ausnahmefällen relevant und das ist hier IMHO nicht gegeben --WolfgangS 10:45, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das muss aber nicht immer gleich Löschung oder gar Schnellöschung bedeuten. Da könnte sich z.B. auch ein einfacher Redirect auf SuperMario oder dgl. anbieten, wo sie vielleicht ausreichend erklärt ist. --Tarantelle 10:48, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ach ja - ist zwar kein Relevanzkriterium, ich hab auch nicht viele Karten in diesem Themenbereich, aber: immerhin 18 anderssprachige Wikis führen hier einen eigenen Artikel. --Tarantelle 10:52, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Würde sagen, die Relevanz für einen eigenen Artikel könnte aufgrund der Rolle in "Super Princess Peach" möglicherweise gegeben sein (kenne das Spiel persönlich nicht, weiß auch nichts über die Verbreitung, deshalb Relevanz mindestens grenzwertig), allerdings bietet der Artikel keinen Mehrwert zu den Artikeln der Einzelspiele. Alles was momentan im Artikel steht, ist, dass sie praktisch immer entführt wird. Es drängt sich der Verdacht auf, dass sie in Wahrheit eine Affäre mit Bowser hat... Ach ja, und sie ist dafür bekannt, dass sie gutmütig ist. Wenn die Rolle im eigenen Spiel dargestellt wird, kann man weiterdiskutieren, in aktuellem Zustand wäre löschen beim besten Willen kein Verlust. --129.70.6.176 11:17, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Da wie bereits vom Benutzer Tarantelle geschrieben, führen 18 anderssprachige Wikipedias derzeit einen Artikel zu "Princess Peach". Allein aus diesem Grund ist eine Relevanz schon vorhanden würde ich sagen. Behalten und auf jeden Fall ausbauen. --P A 11:56, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Fehlende Relevanz - und die wird tatsächlich nicht größer durch erneutes Einstellen. Und das ist ein Schnellöschgrund. Löschen --Eingangskontrolle 12:04, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

(nach BK) Keine eigenständige Relevanz der fiktiven Figur zu erkennen (z.B. durch erheblichen Bekanntheitsgrad etc.). Aufnahme in anderen Sprachausgaben der WP ist grundsätzlich m.E. nicht relevanzstiftend, da sehr unterschiedliche Regelungen vorliegen. löschen --Wangen 12:05, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Andere Nebencharaktere von Computerspielen oder Serien werden auch nur in Sammellisten abgehandelt, warum sollte hier eine Ausnahme gemacht werden? Der Verweis auf die anderen 18 WPs ist zudem kein Relevanzbeweis (irgendwo wird doch jeder Artikel mindestens auch in der englischen WP erwähnt). Daher löschen. -- Platte U.N.V.E.U. 12:06, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ergänzung: Außerdem Wiedergänger, wurde ashcon auf Löschen entschieden. --Wangen 12:08, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ergänzung²: Mehrfacher Wiedergänger. Löschen, gerne unbürokratisch.--141.84.69.20 15:05, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Peach ist wohl der Inbegriff eines Spielecharakters, der ständig entführt wird und dann von Mario gerettet werden muss. Egal ob Donkey Kong, die Super Mario Bros. Reihe... Selbst in dem aktuellsten Teil der Spiele-Reihe ist dieses Prinzip noch immer gut genug, um die Handlung daran aufzuziehen - und das Spiel wird weltweit gekauft und gezockt wie bekloppt. Jeder Schauspieler ist schon nach einer Nebenrolle höchstrelevant, aber nein ... Spielfiguren sind ja Kinderkram. --87.168.45.38 16:10, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Eine (kurze) Erwähnung bei Super Mario (oder wo es halt passt, Sammelliste oder so) reicht vollkommen aus. Insofern gerne schnellwechen. -- Jan Rieke 17:40, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ein eigener Artikel ist wohl leider nicht haltbar, daher Einarbeitung oder besser ein Sammelartikel wie zB bei Harry Potter, Star-Wars-Figuren u.a. --Kungfuman 18:09, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wurde der nicht wegen Irrelevanz und Fan-Geschwurbel gelöscht? --89.246.208.10 18:31, 13. Okt. 2008 (CEST)

Weil wir gerade dabei sind, kann sich mal jemand die Versionsgeschichte von dem Artikel ansehen. Bei mir wird diese Version als erste angezeigt, und das wird ja kaum stimmen. --89.246.208.10 18:47, 13. Okt. 2008 (CEST)

Der Artikel wurde während des Edits gelöscht, das stimmt schon so.--141.84.69.20 19:30, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Dann ist Tarantelle der einzige Autor des Artikels gewesen? Weil, ansonsten wäre das ja eine URV. --89.246.208.10 19:34, 13. Okt. 2008 (CEST)

Vielleicht kein eigener Artikel, aber relevant für einen Sammelartikel allemal. Es gab früher schon Sammelartikel für Mario-Figuren, aber die waren allesamt wirklich nicht besonders toll, wie auch dieser Artikel (und wurden daher gelöscht). Nur um darzulegen, dass diese und andere Mario-Figuren für einen Sammelartikel relevant sind: Erst einmal bringt eine Google-Suche nach „Princess Peach“ über 900000 Ergebnisse (durch das Wort „Princess“ in anderen Sprachen kommen natürlich noch viele weitere hinzu, also insgesamt locker über eine Million). Der Grundstein für das Mario-Universum wurde bereits 1981 gelegt, und es erfreut sich bis heute großer Beliebtheit und wird kontinuierlich weiterentwickelt. Die Zeiten, in denen „Pixelhaufen“ über den Bildschirm rannten, sind längst vorbei, es wird auch bei Mario-Spielen zum Teil viel Wert auf Charaktere, Handlung und künstlerische Gestaltung (visuell und akustisch) gelegt. Es sind auch nicht „nur“ Videospielfiguren, sie kommen ebenso in Zeichentrickfilmen und Comics unterschiedlicher Herkunft vor. 18 Interwikis, der 15. Platz für Prinzessin Peach in der Liste der „reichsten fiktiven Personen“ des Forbes Magazine und über eine Million verkaufte Einheiten von Super Princess Peach sind weitere Indizien für die hohe Bekanntheit von Prinzessin Peach und den anderen Figuren. Wenn es zum Harry-Potter-Universum vier Sammelartikel geben darf, die teilweise bereits mehrere Löschanträge überstanden haben, sollte wenigstens einer für Super Mario drin sein. --Grandy02 19:35, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

10 Mille für das Peach-Spiel sind ein Grund für einen Artikel zu dem Spiel. Google-Hits sind für Fandom-getränkte Sachen untauglich/anders zu gewichten. Zu dem Forbes-Ding fehlen mir die Worte. Jedenfalls gibt es nichts Greifbares. Lieber drehte ich an der Potter-Ecke.--141.84.69.20 19:45, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Aufgrund der Veröffentlichungen wohl relevant. Dies ist aber kein Artikel. Der Text besteht fast ausschließlich aus Aufzählungen gespickt mit einigen POVigen Anmerkungen. Müsste komplett neu geschrieben werden deshalb hier und nicht in der QS. -- Sarion !? 10:48, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]


Relevanz fraglich, klingt sehr nach WP:SD Scholpin 10:49, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das ist ja nun mit vertretbarem Aufwand völlig unrettbar (Und: M e n s c h, allein und verbunden; mit gelebten musikalischen, sportlichen und gärtnerischen Ambitionen sowie Freude an der Kombination von Buchstaben, Wörtern, Sätzen und Texten; mit Spaß am Leben - im Wissen um die Endlichkeit des Daseins im Hiersein - mit zuversichtlichem Blick auf das Dortsein im Jenseits von Gut und Böse) - muß auch nicht unbedingt sein: war halt der Stadtarchivar von Gronau mit einem Haufen Publikationen (in Kleinstverlagen oder selbstverlagsähnlichen Publikationen) zur Ortsgeschichte Gronaus --Wossen 11:01, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Warum soll der Text gelöscht werden? Es handelt sich um einen Autor der sehr viele Bücher, Zeitschriften veröffentlicht hat. Er hat meiner Ansicht nach die Berechtigung hier in der Wikipedia gelistet zu werden. Eine genauere Auflistung seiner Werke wird es wohl nicht geben. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von Ahler (DiskussionBeiträge) 11:17, 13. Okt. 2008 (CET)) [Beantworten]

Die Löschbegründung im Artikel ist "Kein Artikel" und da hattama recht. Laut RKs können auch formal relevante Lemmata aus diesem Grund gelöscht werden. Ich habe beim Querlesen trotz vieler Worte keinen einzigen vollständgen Satz gefunden, das sollte der Artikelautor dann doch als Vorleistungen besser machen. Toll für den Einsteller wäre natürlich, wenn ihm das jemand aus der Qualitätssicherung abnähme, muss aber nicht sein, daher ist der LA berechtigt und ja noch 7 Tage Zeit, die Relevanz zu prüfen und daraus einen Artikel zu machen. Krächz 12:32, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich habe mal die Textwüste zu den Veröffentlichungen rausgeworfen. Wenn jemand aus den ~100 Titel die fünf wichtigsten darstellen will, mag es das tun, der Rest ist hier falsch. Ansonsten ist das in der tat kein Artikel. Artikel bestehen nämlich aus volsltändigen Sätzen und nicht aus der Aneinanderreihung von Stichworten. Das einzige Verb in diesem Text habe ich eingefügt. Allerdings ist Relevanz unstrittig und der Text im Prinzip rettbar, daher 7 Tage. --HyDi Sag's mir! 12:48, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ganz unstrittig ist die Relevanz nicht, wenn ich mir die Publikationsorte (Quasi-Eigen/Kleinstverlage)flüchtig so anschaue. Wäre schön, wenn sich auch ein Artikel (oder gar Buch) in einer wissenschaftlichen Fachzeitschrift (oder Verlag) in der Publikationswüste finden würde --Wossen 13:31, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

War SLA mit Einspruch: Wiedergänger. Ich finde aber keine alte Löschdiskussion hier oder bzgl- des Redirs Paketer. sугсго 11:29, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

13:32, 10. Okt. 2008 MBq (A) (Diskussion | Beiträge) hat „Verband der Paketreiseveranstalter“ gelöscht ‎ (Fehlende Relevanz bzw. Darstellung selbiger: {{| ''mehrfacher irrelevanter Wiedergänger - Lemma bitte sperren Der Tom 13:27, 10. Okt. 2008 (CEST)}})+13:06, 10. Okt. 2008 Nolispanmo (A) (Diskussion | Beiträge) hat „Paketer“ gelöscht ‎ (siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Wiederherstellen/Verband_der_Paketreiseveranstalter)-- Johnny Controletti 11:36, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Sieht in der vorliegenden Form relevant aus. Behalten. --HyDi Sag's mir! 11:52, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich weiß nicht was in früheren Artikel stand, aber der begriff ist sicher nicht irrelevant und soll bei vernünftiger Darstellung behaltenswert sein --WolfgangS 12:02, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Den Unterschied zwischen SLA-Stellung und heute siehst du hier. Lediglich ein kurzer Werbeteil wurde seither entfernt - die Stellung unberechtigter SLA (und dadurch dann teilweise die Zerstörung zahlreicher brauchbarer Artikel) nimmt allmählich überhand. Von den SLA-abarbeitenden Admins sollte hier sehr sorgfältig und kritisch vorgegangen werden. --Tarantelle 12:08, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ob der SLA berechtigt war oder ist, ist erst Mal nebensächlich. Fakt ist, dass unter Paketer und unter VPR am Freitag wiederholt Weerbeeinträge eingestellt wurden. Deshalb wurde wohl dieser SLA gestellt. Man sollte sich also komplett informieren, bevor man lemmaunabhängige Pauschalkritik übt. Ich halte das Lemma jetzt auch für behaltbar, nachdem ich den Werbesprech und die Werbelinks entfernt habe. Der Tom 12:20, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

: Würde ein Redirect auf Pauschalreise nicht reichen? Es wird ja bloß kurz aufgezählt was der hier als "Paketreiseveranstalter" bezeichnete Mensch machen muss um eine Pakket- oder Pauschalreise durchzuführen. --Pyxlyst 12:06, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Pauschalreise bzw. Pauschalreiseveranstalter sind aber offensichtlich nicht das gleiche. --Eingangskontrolle 12:27, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
ok, gestrichen. --Pyxlyst 13:29, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Löschen, was da mit vielen Worten umständlich umschrieben wird, ist halt eine von vielen Dienstleistungen im Reisegewerbe. Vergleichbar dem Börsenmakler im Finanzwesen. Das Lemma ist mMn Begriffsfindung - von einem "Paketreiseveranstalter" hab ich noch wie was gelesen. Oder handelt es sich etwa um Urlaub per DHL ? LOL --Zollwurf 13:16, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

na ja, zum existentiellen Nachweis, und wenn der Börsenmakler hier auftauchen darf muss es dem Paketer wohl auch zugestanden werden. behalten --Pyxlyst 13:33, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
... "existentiell" auf einer Seite eines xyz-Unternehmens aufgeführt - nun denn, werter Kollege, aber das ist doch keine enzyklopädisch-taugliche Quelle. Wir sammeln Wissen, keine Slogans. --Zollwurf 13:41, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ergänzung: Habe mal vorsorglich Portal:Recht informiert. --Zollwurf 13:54, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Da es den bereits weiter oben erwähnten Dachverband nicht erst seit gestern gibt, und google immerhin über 19.000 Treffer auswirft, halte ich den Beitrag für keine unzulässige Begriffsbildung. Der Inhalt ist auch für sich genommen nicht irrelevant, wenngleich der Artikel noch reichlich lieblos daherkommt. Das ärgerlichste ist momentan das Fehlen von Quellenangaben, ein Mangel, der sich aber möglicherweise beseitigen läßt. Perspektivisch sehe ich in dem Beitrag kein großes Potential, das über die Erklärung des Begrfiffs hinausgeht, aber das gilt für viele Artikel und ist kein Löschgrund. Ich habe mich mit dem Themengebiet Reisegewerbe noch nicht sehr eingehend beschäftigt, aber vielleicht läßt sich durch Zusammenführen dieses Artikels mit dem bereits erwähnten Beitrag zur Pauschalreise und dem Beitrag zur Gruppenreise unter einem gemeinsamen Oberbegriff (Reiseleistung?) eine sinnvolle Darstellungsform finden? Eine Löschung scheint mir jedenfalls nicht gerechtfertigt - behalten. - Stechlin 14:55, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

@stechlin: Bei dem von Dir erwähnten "Dachverband" handelt es sich um einen mehr oder minder kleinen Verein, der halt vorwiegend Busreiseunternehmer und Hotels koordiniert. Sowas nennt man rechtlich Reiseveranstalter oder Reisevermittler. Wozu bedarf es dann noch der Begriffe "Paketerer" bzw "Paketreiseveranstalter"? --Zollwurf 16:20, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Obh der Begriff notwendig ist, kann doch dahinstehen, wenn er tatsächlich Verwendung findet. In der Sache bin ich wie dargelegt der Meinung, daß ein eigenständiger Artikel nicht die beste Lösung ist; die Konsequenzt sollte aber sein, den Inhalt zu übertragen, nicht, ihn zu löschen. -- Stechlin 17:18, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Begriffsfindung ist das keine. Wer von dem Begriff noch nie was gehört hat, lese mal Fachblätter der Tourismusbranche (FVW bspw.), da werden beide Begriffe regelmäßig verwendet. -- Rosenzweig δ 17:20, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bei allem Verständnis, aber "Paketreiseveranstalter" ist pleonastisch: Ein Reiseveranstalter (RV) bindet Reiseleistungen einzelner Reiseunternehmer, und bietet dieses Bündel dann als eigene Reiseleistung selbst oder als Reisevermittler einem Dritten an. Was macht dann ein "Paketreiseveranstalter"? Päckchen mit Reis packen? --Zollwurf 19:29, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

80 Prozent des 6-Zeilen-Textes sind lediglich eine Mini-Fassung von Wöllersdorfer Werke. Dort ist selbst im Eingangsabschnitt schon ein Hinweis auf „F.“ als verbliebene Ortsbezeichnung drin. --Pyxlyst 12:02, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich tendiere zum gültigen Stub, denn die Feuerwerksanstalt als Ortsteil ist nach RK 6.2 grundsätzlich relevant. Ein richtig guter Artikel ist es aber natürlich nicht. --Dagobert Drache 16:38, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

und

In dieser Form Werbetext - wenn relevant, neuschreiben --WolfgangS 12:21, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Unter dem korrekt geschriebenen Namen Türkiye İş Bankası ist am 10. Oktober ein noch kurzer Artikel begonnen worden. Dort auch interwikis nach en und tr. Aus zwei mach eins. --Gf1961 13:09, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Weiterleitung. --Thogo BüroSofa 13:22, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wenn man den Werbemüll rausgestrichen hätte, wäre eine leere Seite übrig gewesen. Da gibts auf dem korrekten Lemma mehr Infos. --Thogo BüroSofa 13:22, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Weiterleitung ist unverständlich. Jetzt leitet ein falsches Lemma auf einen Artikel weiter, der seinerseits als "Artikelwüste" in die QS mündet? Sehr eigenartige Vorgehensweise. Ich werde für das hiesige Lemma stellen. --Zollwurf 13:26, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nee, Zollwurf. Es ist durchaus Usus, auf Lemmata mit Diakritika vom Lemma ohne selbige weiterzuleiten. Aber mir solls egal sein. --Thogo BüroSofa 13:43, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
deshalb wiederhergestellt nach WP:NK#Sonderzeichen. --Gf1961 15:28, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Löschen, LA gestellt. Keine enzyklopädische Relevanz; Sparte "Bank" reicht nicht. --Zollwurf 16:41, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Aber eine Bilanzsumme von 88.260.322.000 TRY reicht ganz sicher, mit 973 Zweigstellen in der Türkeit und außerhalb ganz klar relevant.[10] QS irtschaft scheint mir der kompetente Ansprechpartner für diesen Artikel. --Matthiasb 17:35, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Für Banken gibts doch eigene RKs. Die sind mit ziemlicher Sicherheit erfüllt, das muss aber noch belegt werden (auch im Artikel selbst). 7 Tage für Relevanzbeleg. -- Jan Rieke 17:46, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

aus dem en-Artikel: Today the shares are listed on the Istanbul and London Stock Exchanges. definitiv relevant, aber noch kein guter Artikel.--Nichtohne 18:54, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Auf der Positivliste findet sich ein RSG Myslowitz, aber ob die miteinander verbunden sind ist fraglich. ~/w /Disk/Bewertung 12:27, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Borussia Myslowitz taucht ein einziges mal in einer schlesischen Endrunde auf (vor 1914), danach nie wieder was zu hören. Wenn Fusion mit z. B. RSG Myslowitz, dann gehört die Geschichte dorthin. Sollte der Verein keinerlei Besonderheit aufweisen (z. B. Verein der polnischen Bevölkerung in Schlesien; wichtiger Pionier im schlesischen Fußball o. ä.), dann ab in die Vereinswiki und hier leider löschen --Vexillum 12:50, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Borussia Myslowitz war 1906 Gründungsmitglied des oberschlesisches Bezirkes innerhalb es im gleichen Jahr gegründete Südostdeutschen Fußballverbandes ( http://blogs.die-fans.de/Ostfussball/498/ ), womit ich erst mal davon ausgehe, dass damit auch eine Beteiligung an der höchsten Spielklasse Oberschlesiens verbunden war. Die grundsätzliche Frage ist aber hier auch, wie mit relevanten Spielgemeinschaften (auch Kriegsspielgemeinschaften im Zweiten Weltkrieg) aus zwei oder mehreren Vereinen zu verfahren ist. --Iiigel 16:53, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]


Habe den Artikel mal ins VereinsWiki übertragen Lady Whistler 16:59, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nur durch Verbessern einer vorhandenen Spezifikation oder durch namenhafte Mitglieder? ~/w /Disk/Bewertung 12:36, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Relevanz dadurch, dass sie für die Serial-ATA-Spezifikation verantwortlich sind. 212.71.114.250 13:33, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

So nicht haltbar, total unvollständig ~/w /Disk/Bewertung 12:38, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

2-Satz Artikelfragment, dass mehr Fragen aufwirft als beantwortet werden - in der Form löschen.-- SVL Schiedsgericht? 19:37, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Relevanz absolut nicht erkennbar Thogo BüroSofa 12:48, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Relevanz dieser Fachmesse durchaus vorhanden - mehr Info (Zahlen) würde nicht schaden --WolfgangS 12:50, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Achja? Im Artikel steht nichts von "national/europa-/weltweit führend" (was natürlich neutral bequellt werden müsste). --Thogo BüroSofa 12:51, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

sicher wichtiger, als die meisten Pornosternchen und Soappseudoschauspieler --WolfgangS 12:52, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Darum geht es hier aber nicht. Das ist eine relevante Messe. Die "Euroguss" ist es sicher nicht, die "FachPack" ist es vielleicht, aber im Artikel ist nichts erkennbar. --Thogo BüroSofa 12:53, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nur aus Neugier: Warum ist die Euroguss irrelevant? -- Mbdortmund 15:38, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Frage muss lauten: Was macht sie relevant? Im Artikel steht nämlich nichts. Zu Fachmessen gibt es ganz klare Kriterien, die jedoch nicht erfüllt sind (bzw. worüber im Artikel nichts nachprüfbar bequelltes steht). --Thogo BüroSofa 17:07, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

ohne frage eine wichtige deutsche Messe im Verpackungsbereich, auch International bekannte Messe! ganz klar behalten-- ✔- AbtriX 17:40, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

ein kleines Unternehmen, das mit maximal 250 Mitarbeitern und höchstens 50 Mill. Euro Umsatz die Relevanzkriterien für Unternehmen nicht erfüllt. Daten siehe http://www.kompass.com/profil/I_de_N_de690075 Dinah 13:30, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

offensichtlich unterhalb der RK-Grenze, andere RK-schaffende Merkmale sind nicht erkennbar. löschen --Krawi Disk Bew. 13:40, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Firmenwerbung. Löschen, gern auch schnell . Hier keine Relevanz vorhanden. Der Tom 13:44, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
als Firmenwerbung ist die Seite nun nicht geschieben, weder reisserisch noch werbend.-- ✔- AbtriX 17:31, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Bitte nicht schnelllöschen. Ein seit 2006 bestehender Artikel, der alles andere als werblich geschrieben ist, verdient eine vernünftige Löschfrist. Wie sieht denn der deutsche Kartonage-Markt aus, eventuell geht ja was in Richtung Marktführerschaft? Krächz 14:21, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Meinetwegen Altersbonus. Aber bitte die unabhängigen Quellen für eine evtl. Marktführerschaft nicht vergessen. Der Tom 14:43, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Meiner Meinung (gut ich hab ihn damals ja auch angelegt) ist der Beitrag relevant, da die Coburger Kartonagenfabrik ein bedeutender Arbeitgeber der Region Coburg darstellt. Laut Internetseite hat die Firma ja auch bedeutende nationale und internationale Kunden. Ich finde den Artikel auch nicht werbend und somit auch nicht störend, eine Löschung finde ich unnötig. behalten-- ✔- AbtriX 17:27, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Behalten! Das Unternehmen ist für die Region bedeutend, und der Artikel lässt sich wahrscheinlich ausbauen, dass er für Leser allgemein interessant wird. Beispielsweise könnten die Autoren erläutern, wie der Betrieb arbeitet, und etwas zu den Produkten sagen. -- Lothar Spurzem 18:52, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht ersichtlich Scholpin 13:32, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Doch, steht doch, dass er in der NFL spielte. 212.71.114.250 13:35, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wikipedia:RK#Sportler Profi in der NFL. Der Artikel gehört zwar in QS, aber relevant ist der Mann eindeutig. behalten --Garnichtsoeinfach 13:38, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ist eigentlich eine reine Übersetzung aus der en:WP [11] (ohne, daß das im Artikel angemerkt wurde) --Wossen 13:56, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe da keine hinreichende Schöpfungshöhe, die einen Versionsimport erforderlich machen würde. Da Relevanz unstrittig und weiterer Ausbau realistisch nicht zu erwarten ist, könnte man das eigentlich nach ELW hier beenden. --HyDi Sag's mir! 14:44, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich tue den Artikel mal in die Fach-QS. -- ThalanTalk 15:24, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Für diesen Dreizeiler über ein Tonformat braucht es keinen eigenen Artikel, kann in DTS eingebaut werden. Hinweis: Die letzte schnellgelöschte Version ist nicht mit dieser identisch. -- redf0x 13:51, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]


  • Zum Vorschlag vom Antragsteller i.S. Löschung: Das könnte man natürlich in den Hauptartikel DTS integrieren, ist dann aber nicht mehr einheitlich, da das -vergleichbare- Tonformat Dolby Digital im Stammartikel DTS z.B. auch jeweils auf eine andere -separate- Seite verweist. Zugegeben, die Informationen könnte man natürlich wie die Dolby-Artikel noch mit Grafiken aufpeppen, so dass sie mit der Dolby-Sparte auf Augenhöhe gelangen - mir liegt eine solche Grafik jedoch nicht vor.

Ist eine Zwickmühle - deshalb hatte ich mich auch zu einer erneuten Einstellung durchgerungen. Nicht zuletzt, um ein -kleines deklaratives- Gegengewicht zu den Dolby Artikeln zu erhalten. Der Hauptartikel DTS gibt ansonsten wenig Aufschluss über den eigentlichen Unterschied der einzelnen Tonformate. Der Inhalt -dieses- Artikels könnte durch weitere Bearbeitung ggf. noch mit weiteren Infos angefüttert werden, sofern es Experten gibt, die sich damit auskennen. ich finde aber, dass wenig Info immer noch besser als ein link oder eine Anfrage ist, die ins nichts oder zu gar keiner Info führt... Was nun ? McKarri

Fc hennef 05 (schnellgelöscht)

Relevanz ist im Artikel nicht dargestellt Scholpin 13:54, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich bin zwar auch ein Freund von "kurz und wurz", aber dass hier ist schon ein bisschen arg wenig. Welcher Sport wird da eigentlich betrieben, hier wird nicht einmal von einem Fußballverein berichtet. Aber macht ja auch nix, weder aktueller Verein noch einer der beiden Vorgängervereine hat (zumindest im Fußball) irgendetwas vor zu weisen, was ihm Relevanz verleiht: löschen --Vexillum 14:11, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
gelöscht: keine Relevanz ersichtlich bzw. wurde nicht dargestellt. -- Ra'ike Disk. LKU GS 14:15, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wird bei nicht nachgewiesener Relevanz jetzt schnellgelöscht? Hier sieht man, das der FC Hennef eine Fusion aus TuRa Hennef und FC Geistingen ist, TuRa Hennef taucht auf der Positivliste auf. 7 Tage sollten hier wohl das mindeste sein. --TStephan 15:32, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hätte dies im Artikel gestanden, wäre er nicht gelöscht worden. Hat es aber nicht... --Schnatzel 18:43, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Eben deshalb gibt es den Unterschied zwischen Schnelllöschung und Löschung nach 7 Tagen, wo innerhalb dieser Frist noch Informationen ergänzt werden können. "Keine Relevanz ersichtlich bzw. wurde nicht dargestellt" ist eben kein Schnelllöschgrund. --Amberg 18:49, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Kein Artikel (Zweizeiler A ist B von C ist unter Stub-Niveau)
  • Quellen fehlen (zwingend für den Vorwurf des Rechtsextremismus)
  • Relevanz nicht dargstellt (inwiefern ist das Label für wen oder was in welcher Form wichtig?)

Ich führe keinen Feldzug gegen Rechtsrock-Labels, im Gegenteil bin ich der Meinung, dass das Thema in die Wikipedia gehört, aber nicht über solche schwachen Nicht-Artikel. Krächz 13:55, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

So ist es. Gerade bei diesen Lemmas ist gründlichere Recherche und Bequellung zwingend erforderlich. Löschen oder in 7 Tagen grundhaft ausbauen. Der Tom 13:58, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Jan von Klewitz (zurückgezogen)

Zweifelhafte Relevanz -- phixweb 14:26, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

In den Löschregeln steht: ...Gib einem neuen Artikel wenigstens 15 Minuten Zeit (Ausnahme schnelllöschfähige Artikel) und schlage ihn nicht sofort nach dessen Erstellung zur Löschung vor... Viele Grüße, --Slimcase 14:33, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe durchaus Relevanz, CDs kann man kaufen, spielt in rel. Jazz-Ensembles, wo ist das Problem? Vernünftige Sätze bauen und behalten Slimcase 14:37, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ziehe den LA nach Relevanzüberprüfung zurück. --phixweb 14:40, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Kaum relevant, dafür gibt's die Sammelartikel; da ist der Inhalt auch LA-geschützt. --Sommerkom 15:16, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Kann schadlos gelöscht werden. --Eingangskontrolle 15:35, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Möglichst schnell löschen, denn der Artikel ist wirklich schlecht und ungenau. Wie der verlinkte MA-Artikel aufzeigt, sieht der Charakter LaForge die Umgebung keinesfalls ähnlich wie mit natürlichen Augen. Weiterhin vermag der Autor offenbar auch nicht zwischen einer Haarspange und einem Haarreif zu unterscheiden und strotzt nur so vor angeblichen und nicht belegten Fakten. --87.168.45.38 15:49, 13. Okt. 2008 (CEST) Inhalte von Sammelartikeln sind LA-geschützt?! Dass ich nicht lache...[Beantworten]

... ist ein fiktives Gerät in der Fernsehserie Raumschiff Enterprise: Das nächste Jahrhundert - völlig irrelevant - SLA gestellt.-- SVL Schiedsgericht? 19:34, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Entweder Fake oder TF. Google hat davon auf jeden Fall noch nie was gehört. Tröte Manha, manha? 15:44, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich nehm an, dass es das wirklich gibt, immerhin hab Phixweb das ja gesichtet, wär wohl ein Fall für die QS, es sei den er sichtet alles was er findet--Cartinal 16:06, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Naja, ob er aber auch nachgeguckt hat, dass es das Thema wirklich gibt, wage ich zu bezweifeln, Sichten bedeutet ja nur frei von Vandalismus (okay, ironischerweise ist der Artikel das). Vom Schreibstil her und der fehlenden Google-Relevanz würde ich sagen schnelllöschen, auch wenn mir das Phänomen als solches nicht ganz unbekannt zu sein scheint, daher mehr TF als Fake. -- Platte U.N.V.E.U. 16:11, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Benutzer_Diskussion:Phixweb erweckt den Eindruck, dass er alles sichtet, was nicht bei drei auf den Bäumen ist. Es ist außerdem der erste und einzige Beitrag von Benutzer:Home less. Im Artikel dann noch der Satz: „Wichtig ist, dass man mit dem Partner darüber spricht, wenn es keine Umstände macht.“ Weder Masturbation noch Orgasmus kennen die Hab. mast. Ich habe nichts gefunden, das dagegen spricht, dass dieser Artikel ein Fake ist. --Dagobert Drache 16:21, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das ist doch wohl eine Urban legend... -- Der Umschattige talk to me 16:37, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Da hat wohl jemand Feldforschung an sich betrieben. Wenn sich nicht schnell eine glaubwürdige Quelle findet: Schnellöschen -- EPsi 17:29, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Dummsinn SLA gestellt --WolfgangS 17:43, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Viel Geschwafel um eine 0815-Sendung eines Privatsenders. Tabellen passen nicht zum Lemma, irgendwelche B- und C-Promis werden verlinkt, dann auch noch SAT1 vs. RTL Gezedere - sehr zweifelhafter Beitrag. Die Serie kann - per Einzeiler - in SAT1 eingeflickt werden. Der LA-Kandidat ist trivial, unsachlich und folglich als "Stand alone" nicht WP-tauglich. --Zollwurf 16:03, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

die Fernsehsendung ist relevant -- Steffen2 16:23, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Behalten. MMn passen die Tabellen zum Lemma, ein Gezerre kann ich auch nicht entdecken. Sicher eine sendung von vielen, aber diese Sendungen sind nun mal nach unseren Kriterien relevant. Der Tom 16:25, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
"Wo" steht das? Und vorallem, was sollen die tabellarischen Listen? Ist Wikipedia etwa ein DVD-Cover? --Zollwurf 16:31, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Diskografien gehören in jeden Künstler- und Album-Artikel. Da das nunmal eine Musikshow ist, auf deren Basis einige Alben veröffentlicht wurden, die sogar oft in den Charts vertreten waren, ist es nur logisch, dass eine Auflistung dieser Alben - hier in Form einer Tabelle (wie es in vielen Künstlerartikeln üblich ist) - stattfindet. Was hat das mit einem DVD-Cover zu tun? 212.71.114.250 16:35, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Allein durch die CD-Releases wird die Sendung IMHO relevant. Der Text ist sicherlich zu verbessern, aber der Vorwurf, dass die Tabellen nicht zum Lemma kann ich absolut nicht nachvollziehen. behalten --Garnichtsoeinfach 16:37, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Kein Geschwafel, dafür relevanzdarstellende Informationen über eine Sendung, die seit 2003 produziert wird und zur Prime Time am Freitag Abend auf einem der größten Privatsendern Deutschland, Sat.1, ausgestrahlt wird. Die LA-Begründung lässt auf persönliche Abneigung schließen, von Sachlichkeit und begründeter Kritik keine Spur. Die Chartplatzierungen der auf Basis der Sendung veröffentlichten Alben, belegen ebenfalls, dass das nicht nur irgendeine "0815-Sendung" ist. Behalten. 212.71.114.250 16:35, 13. Okt. 2008 (CEST) Keine 0815 Sendung auf einem relevanten Sender. behalten-- ✔- AbtriX 17:22, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Also entweder haben die Diskutanten den Beitrag (zur Erinnerung: Die Hit-Giganten) noch nicht einmal angesehen oder das (GFDL) Wissen-Prinzip der Wikipedia nicht verstanden. Was soll der Abschnitt "Gäste" [12] hier für einen Sinn machen? In der Tabelle geht es schlußendlich doch nur um eines - Werbung. Und diese gehört bekanntlich nicht eine freie Wikipedia - Basta! --Zollwurf 17:28, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich schau die Sendung sehr gerne und würdest du sie auch schauen, dann würdest du wissen, dass es einen relativ festen "Gästestamm" gibt. Also Menschen, neben Hugo Egon Balder, die praktisch in jeder Ausgabe mit dabei sind. my 50ct. --Garnichtsoeinfach 17:32, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das spricht ja eher für ein Fanzine, statt für einen Wissensbeitrag. Zur Beruhigung: Ich hab nix gegen solche Trivias, aber in ein Enzyklopädie gehören nur sachliche Beiträge. Nimmt man die Tabellen, die RTL-SAT1-Zankereien und die "Diskografie" aus dem Beitrag, bleiben doch bestenfalls zwei sachliche Sätze. Und die kann man - ohne Wertverlust - im Beitrag zum TV-Sender (Sat1) unterbringen. --Zollwurf 17:40, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wenn Gäste regelmässig kommen - also Stammgäste - tragen sie nunmal viel zur Sendung bei, bzw. sind ein fester Bestandteil davon und dürfen nicht nur, sondern sollen genannt werden. Und wieso sollte man die Tabellen rausnehmen? "Nimmt man die Biographie aus einer Personen-Artikel, bleibt fast nix übrig" - selber Argumentationsversuch. 212.71.114.250 18:04, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Klar relevante TV- und CD-Reihe. --Kungfuman 18:14, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Stelle gerade zu meiner Verwunderung fest, dass es keine Relevanzkriterien für Fernsehsendungen gibt sondern nur für Fernsehsender und Fernsehserien. --Iiigel 18:27, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Freies Schwadronieren über einen rein fiktiven Begriff aus diversen Sci-Fi-Welten. Der Begriff hat natürlich keinerlei festgelegten Bedeutung, sondern ist halt ein dramaturgischer Kniff für was-auch-immer. Wenn nur die Außenperspektive fehlen würde, wär's ja schön, hier wird aber eine herbeigemogelt: Die Einleitung ist TF = Theoriefälschung, weder die Stringtheoriker noch Albert Einstein haben sich mit Perry-Rhodan-Begriffen befasst. --Sommerkom 16:49, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel bietet kaum Informationen außer dem Vorkommen in der Science-Fiction-Literatur. Trotzdem halte ich den Begriff als solchen für relevant. Hier müsste aus astrophysikalischer Sichtweise eine mit wissenschaftlicher Literatur untermauerte Überarbeitung erfolgen. Leider kann ich es nicht selbst, da meine mathematischen und physikalischen Kenntnisse inzwischen bei Null angelangt sind. --Gudrun Meyer 17:07, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Da der Begriff in SF-Literatur sehr verbreitet ist und sich nicht nur auf ein "Universum" bezieht erachte ich den Begriff als durchaus als relevant. Allerdings ist der Aufbau des Artikels gewöhnungsbedürftig. Die unterschiedlichen Ansätze der einzelnen fiktiven Universen könnten durchaus weiter ausgebaut werden usw. --Garnichtsoeinfach 17:40, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
(BK)Genau deswegen will ich den Artikel löschen - und zwar schleunigst: Den Begriff gibt's in der Wissenschaft nicht, ergo ist auch keine mit wissenschaftlicher Literatur untermauerte Überarbeitung aus astrophysikalischer Sichtweise möglich. Jeder, der diesen Artikel liest, denkt aber in der Folge wie Du, dass das irgendwas mit Einstein, Astrophysik und schwieriger Mathematik zu tun hat und in der Science-Fiction-Literatur nur aufgegriffen wird. Allenfalls in populärwissenschaftlichen Ausführungen zu vierdimensionalen Würfeln usw wird der Begriff mal verwendet, die haben aber auch nix mit Wissenschaft zu tun.--Sommerkom 17:46, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ganz so stimmt das nicht, der Physiker Michio Kaku hat z.B. ein ganzes (populärwissenschaftliches) Buch mit den Titel Hyperspace geschrieben (im Wesentlichen eine populärwissenschaftliche Darstellung der theoritischen Physik). Allerdings ist die Verwendung Begriffes wohl recht unscharf und steht in Mathematik oder Physik meines Wissens nach meist nur für höherdimensionaler Raum.--Kmhkmh 18:54, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
<Quetsch>Doch. Ich habe vor einigen Jahren in einer Fachzeitschrift BDW? „Sterne und Weltraum“? oder „Starobserver“? eine kritische Auseinandersetzung aus naturwissenschaftlicher Sicht gelesen. Da müsste sich was finden lassen. --Gudrun Meyer 18:48, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
auch quetsch: Natürlich, in populärwissenschaftlichen Zusammenhängen taucht der Begriff, da so schön plakativ, gelegentlich in dem Sinne auf, ebenso wie "Beamen" usw. Nichtsdestotrotz ist der Begriff weder in Mathe noch in Physik definiert. --Sommerkom 19:33, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Naja, wer da an Einstein denkt, der hat IMHO den Artikel nicht gelesen ;) Das Ding existiert zudem seit 2004 und plötzlich soll es raus? --Garnichtsoeinfach 17:51, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Vorkommen in zahlreichen Werken, viele interwikis. --Kungfuman 18:13, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Prinzipiell halte ich ein solches Lemma für ok, aber nicht in der momentanen Form. Es müsste klar zwischen der Verwendung des Begriffes in Mathematik, Physik, Philosophie und der Bellestristik unterschieden werden (in eigenen Abschnitten) und vor allem dann nur mit vernünftigen Quellen. Also 7 Tage.--Kmhkmh 18:54, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Was soll das bringen? Wenn es einen sinnvollen Artikel Hyperraum gibt, dann kann man ihn schreiben, so wie du es beschreibst, wäre das ein Container für Hinz und Kunz, das sehe ich nicht ein. --134.99.136.7 19:36, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wie schon gesagt: In Mathe und Physik gibt's den Begriff nicht. Ich habe jetzt mal die inkriminierten Sätze rausgeschmissen. Im Prinzip finde ich das Lemma auch ok, bis auf zwei von mir eingefügten Halbsätze besteht die gesamte Beschreibung allerdings nur aus Privatgeschwurbel über Überdimensionen. 7 Tage für eine belegte Einleitung gebe ich aber auch gerne. --Sommerkom 19:12, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Doch, den Begriff gibt es in Matematik und Physik, allerdings wird er meist nur im Sinne von höherdimensionaler Raum verwandt. Hyper- steht allgemein für die Erweiterung einer Basisstruktur in der Mathematik (hyperreell, hyperebene, hyperraum, etc...). Außerdem wird wohl auch in den sozial-geisteswissenschaftlichen Disziplinen wohl ebenfalls für bestimmte Strukturen/Konzepte verwandt (jedenfalls legt eine Google-Books-Recherche einen solchen Schluss nahe). Allerdings stimme ich dir zu, das der Artikel in der gegenwärtigen Form nicht haltbar ist. Die verschieden Verwendungen müssen nach Teilbereichen getrennt und dort exakt beschrieben werden. Ich habe keine Lust dazu, aber wenn sich ein anderer findet, sehe ich keinen Grund, ihn daran zu hindern:-) --Kmhkmh 19:46, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

überflüssige BKS. Die fiktiven Bedeutungen braucht man hier nicht, die deutsche Übersetzung von Grönland ist trivial und würde hier keiner suchen Aktionsheld Disk. 17:08, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

+1--و © 19:22, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Behalten. An der deutschen Übersetzung von Grönland ist nichts "trivial", d.h. für jemandem der die englische Variante nicht kennt oder keine skandinavischen Sprachkenntnisse bzw. Vorkenntnisse über Grönland hat, ist die Übersetzung nicht offensichtlich. Die Verweise auf die Verwendung in literarischen Werken schadet sicherlich auch nicht.--Kmhkmh 19:23, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Pressemitteilung aber keine verwertbare Information WolfgangS 17:37, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

ACK, zudem gräuslicher Satzbau ohne erkennbare Relevanz. Löschen.-- SVL Schiedsgericht? 19:31, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

keine erkennbare Relevanz WolfgangS 17:47, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

relevant ist sie, hat mehrere (ca. 8 auf den ersten Blick) Bücher veröffentlicht, das ist leicht zu entdecken. Leider war der Text von einer ihrer Seiten runterkopiert. habs bei URV eingetragen. --Garnichtsoeinfach 17:49, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

eine gerade erfundene "Jugendkultur" - bitte erst mal etablieren WolfgangS 17:49, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Habe ich bereits in meinem QS-Antrag vermutet: Entweder schnell belegen oder umso schneller löschen. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 17:56, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
*rofl* Ihre Gegner sind die Cowboy-Goths: eingefleischte Nephilim-Fans. ;) --n·ë·r·g·a·l 18:54, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Falsch ihre Gegner sind die Steam-Cowboys (Steampunk) ;-) Sieht mir doch sehr schwer nach WP:TF oder Begriffsetablierung aus. Weg damit auch wenns einen Lacher wert war. -- Arekusandaa 19:13, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

In der Infobox sind es über 500, im Text über 800 Mitarbeiter in China. Der Umsatz liegt auch unter 100 Mio € und ein Alleinstellungsmerkmal besteht auch nicht. Daraus folgt: nicht relevant. Und Werbung ist es auch noch. -- Johnny Controletti 17:53, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Dabei steht "AXLE" für qualitativ hochwertige Produkte und zusätzlich für hohe Qualität in den Bereichen Service und After Sales Management. Na, wenn das nicht mal ein glasklarer Werbeeintrag ist, weit weit weg von WP:NPOV. So Kandidat fürs Schnelllöschen --Schnatzel 18:31, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Diese Sängerin arbeit noch an mehreren Alben. Wenn die mal erschienen sind, kann sie wiederkommen. --ahz 18:10, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Aha, "gute handgemachte Musik, die bewegt und rockt", auch wenn die Beste keine Noten lesen und nur nach Gehör spielen kann - das nenne ich mal enzyklopädischen Stil, Respekt dem Autor! Löschen, bis Relevanz vorhanden ist (falls es WP dann noch gibt). --Loyola 18:16, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Und sogar einen Studojob hat sie schon gehabt. Wechen, gerne auch schnell --Schnatzel 18:28, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz erschließt sich mir nicht. Die gute Frau ist mit halb Hollywood verwandt und hat daher in den Filmen ihrer Familie (Garry Marshall, Penny Marshall, Rob Reiner) stets eine Cameo-Rolle bekommen. Die Filme selbst sind über jeden Zweifel erhaben - Harry und Sally, Pretty Woman, Stirb langsam - aber ihre Rollen beschränken sich auf das durchs-Bild-laufen, wie man an den Rollenbezeichnungen sehen kann: Cashier, Job Interviewer, Nurse, Fan at Baseball Game, Attorney at Party, Woman at Car, Department Store Clerk, Young Saleswoman... Bezeichnenderweise hat sie nicht einmal in der englischsprachigen Wikipedia einen eigenen Artikel. --Schnatzel 18:24, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Sehe hier auch nichts, was auch nur ansatzweise, an Relevanz durchschimmern könnte. Löschen.-- SVL Schiedsgericht? 19:29, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Relavenz nicht erkennbar gemacht, der Preis des Staatsministeriums dürfte da nicht reichen, Behauptung der Marktführerschaft ist nicht belegt, falls die direkte Anbindung von speicherprogrammierbaren Steuerungen überhaupt ein hinreichend großes Marktsegement ist. -- redf0x 18:32, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Seine Relevanz erscheint mir arg grenzwertig...wolle mer ihn reinlosse ? Baumeister 18:35, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das so genannte "DDR Museum Zeitreise" ist kein Museum entsprechend der Richtlinien von ICOM und DMB. Es ist nicht wissenschaftlich aufbereitet, noch beschäftigt es einen einzigen Historiker, bewahrt keine Objekte, bietet keine Veranstaltungen und Sonderausstellungen. Das "Museum" ist einzig und allein ein Ort, um Gelder von Touristen zu bekommen. Überregional ist es nicht relevant. Unter DDR-Historikern wird es nie erwähnt.

Der Artikel ist nicht neutral formuliert ("illustrieren anschaulich"). In ihm wird die DDR verharmlost ("das Staatssystem mit seinen Stärken und Schwächen"). Es gab in der DDR auf jeden Fall Gutes, aber das Staatssystem Diktatur ist nichts, was es zu beschönigen gilt. Schon gar nicht in einem Lexikon. Außerdem ist er in schlechtem Deutsch verfasst.

Bis zu meiner Korrektur (die ich aufgrund der Dringlichkeit sofort vorgenommen habe), wurden fälschlicherweise seriöse Historiker in die Nähe des Projektes gerückt. Das Zeitgeschichtliche Forum Leipzig arbeitet garantiert nicht mit der Zeitreise zusammen, Marienborn mit Sicherheit auch nicht. Ein Beleg hierfür hat der Autor auch nicht gebracht.

Es ist klar ersichtlich, dass es sich bei dem Autor des Artikels um einen Mitarbeiter des Museums handelt. Es ist ja auch sein allererster Beitrag. Niemand anderes als er selbst hat die Relevanz dieses angeblichen Museums gesehen.

Ich bitte daher um Löschung!

--Historiker berlin 18:38, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ein LA-Bapperl wäre noch schön gewesen. --Schnatzel 18:40, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Der Löschantragssteller kann den Artikel ja (weiter) bearbeiten (selbstverständlich nach den WP-Regeln)- sehe keinen Löschgrund (auch nach Ansicht der Webpage des Museums - die angegebenen 3500qm Ausstellungsfläche sind schon eine ganze Menge, auch die Anzahl der Exponate usw. )--Wossen 19:18, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wenn das dort so aufgebaut ist, wie DDR-Museen in Prora oder Pirna, dann ist das sicher eine reichlich gruslige Show. Ich frage mich auch, wie man solche Privatmuseen hinsichtlich der Relevanz beurteilt. Auf jeden Fall ist die QS gerechtfertigt, denn bislang sind es offensichtlich nur Eigenangaben des Museums.--Wahldresdner 19:49, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

keine Relevanz. Garnichtsoeinfach 18:44, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Diskussion überflüssig SLA --WolfgangS 18:51, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Unterschreitet unsere Relevanzkriterien als Teilnehmer der 5. österreichischen Liga bei weitem. Entgegen der Darstellung auf der Disk wurde die frühere LD auch nicht vorzeitig beendet, sonderm der Artikel nach der Diskussion am 31.März 2006 gelöscht [13] . Eine angebliche LD am 20. April 2006 hat als solches gar nicht stattgefunden, da einzig über den damals zur Diskussion stehenden Artikel zur Faninitiative Initiative Violett-Weiß. Nur eine solche wurde auf behalten entschieden [14]. Ich zweifle allerdings auch diese Faninitiative als relevant an, und erst recht finde ich es ziemlich dreist, über den Umbau eines damals behaltenden völlig anderen Artikel einen bereits einmal wegen offensichtlicher Irrelevanz gelöschten hier wieder reinzustellen. --L5 18:47, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

hmm, kann keinen Unterschied zu FC United of Manchester LD dazu erkennen. Dort wurde auf behalten entschieden, so müsste es dann auch hier laufen. behalten --Garnichtsoeinfach 18:58, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Diskussion wurde wie vom LA-Steller bemerkt mehrfach (auch auf meine "Anregung" hin) geführt und fand ein Ergebnis. Neue Fakten kann ich nicht erkennen, daher Behalten, --He3nry Disk. 19:03, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
@Garnichtsoeinfach, Hier zählen aber keine Vergleiche mit anderen Artikeln, sondern Argumente bezüglich dem Löschantrag. Was war jetzt gleich dein Argument?
He3nry, sie fand das Ergebnis Löschen. Die zweite LD behandelte etwas anderes als diesen Artikel --L5 19:07, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Es geht um das Sammeln von Entscheidungskriterien. Von mir aus auch beide Artikel löschen, aber einmal hü und einmal hott ist halt kein Ding. --Garnichtsoeinfach 19:30, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Behalten. --84.171.103.54 19:08, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Zu entscheiden ist in einer Löschdiskussion über die Relevanz (daneben u.a. über Fragen ob gültiger Stub, ob URV etc.). Die Einlassungen eines Antragstellers in der Löschbegründung sind auf diesem Wege ein Argument, dass die Löschdiskutanten aber nicht bindet und auch in der der Entscheidung nicht allein maßgebend ist. Hier handelt es sich (soweit ich das sehe) um einen Wiedergänger, damit stellt sich die Frage, ob neue Argumente für den Bestand des Artikels hinzugekommen sind oder ob bei erster Löschung eine Falschbeurteilung vorlag. Wie Garnichtsoeinfach sehe ich in der Aufnahme des F.C. United of Manchester ein Präjudiz für das Verfahren gleichgelagerter Fälle (und ich sehe keinen Unterschied). Deshalb plädiere ich dafür: Entweder beide Vereine behalten oder beide löschen --Iiigel 19:43, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Eine lokale Marketing-Arbeitsgemeinschaft. Ich sehe da keine enzykl. Relevanz. Eher Werbeeintrag und SD. --Kungfuman 19:00, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

In der Tat, hier werden nicht nur die RK im Galopp unterlaufen, es ist auch im Wesentlichen Werbe- und SD-Geschwurbel. Löschen.-- SVL Schiedsgericht? 19:22, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Kölner Rheinveilchen sind einer der besten Tanzcorps im Kölner Karneval. Das ist forsch dahergesagt, aber keine relevanzbegründende Eigenschaft. --Der Bischof mit der E-Gitarre 19:06, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Völlig unenzyklopädisches Geschwurbel - selbst die Telefonnumer der Kontaktperson ist angegeben - zudem nichts an Relevanz zu entdecken. Löschen.-- SVL Schiedsgericht? 19:24, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Habe den Artikel ins VereinsWiki importiert Lady Whistler 19:47, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Türkiye Is Bankasi (erl., redir)

türkiye nin orusbularinin krdei alip amina koyduyu yer.

Siehe oberen Eintrag. (Als redir für relevanten Artikel behalten) --Kungfuman 19:23, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Freie Assoziationen zum Thema. Relevanz kann ich nicht erkennen, Theoriefindung? -- redf0x 19:24, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nette Aneinanderreihung von Trivialitäten - löschen.-- SVL Schiedsgericht? 19:49, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

War Redirect auf Synapse Software. Der eine Satz reicht nicht für einen Artikel. Da lt. Artikelchen ausschließlich Spiele von Synapse Software vertrieben wurden, ist m.E. ein rediredt auch dann vertretbar, wenn Synsoft zu U.S. Gold gehört. -- redf0x 19:29, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

SLA-Begründung: irrelevant--Kleinstein95 18:46, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Einspruch: Professur an der Akademie der bildenden Künste, nicht wenige Ausstellungen -> vielleicht findet sich noch jemand, der daraus einen Artikel macht. Aktionsheld Disk. 19:26, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

SLA umgewandelt von --Bubo 19:30, 13. Okt. 2008 (CEST) [Beantworten]

Die (vermutlich) eindeutige Relevanz kommt da von überraschender Seite: Herrmann war nach dem Artikel jahrelang Ballettänzer (zudem, aber das ist ja gar nicht nötig, an renommierten Bühnen), hat daher mit Sicherheit an 3 Inszenierungen mitgewirkt und ist daher (wie fast jeder Bühnenschauspieler) nach den RKs für Bühne: relevant --Wossen 19:48, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Stark werbender Charakter bei m.E. nicht erkennbarer Relevanz dieser Massagetechnik. -- redf0x 19:30, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die TouchLife Massage wurde 1989 von Frank B. Leder und Kali S. Gräfin von Kalckreuth entwickelt. Natürlich aht man dazu auch ein Buch geschrieben - Werbegeschwurbel vom Feinsten - schnelllöschen.-- SVL Schiedsgericht? 19:47, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

ich sehe hier kein Selbststellungsmerkmal und auch keine echte Relevanz, Google meint 608 Treffer... Garnichtsoeinfach 19:45, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]