Wikipedia:Löschkandidaten/15. August 2008

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. August 2008 um 23:02 Uhr durch Hyperdieter (Diskussion | Beiträge) (Asa Hochschule für Licht und Design). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
11. August 12. August 13. August 14. August 15. August 16. August Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

besseres Deutsch -- Triebtäter 04:58, 15. Aug. 2008 (CEST)

:Ich glaube es ist angemessener, wenn du wie auf WP:WPK beschrieben einen Umbenennungsantrag stellst.--Dr. scrubby-brush 00:22, 16. Aug. 2008 (CEST)Ich weiß, erst denken, dann sprechen.--Dr. scrubby-brush 00:24, 16. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Kategorie:Mobilfunk (hier erledigt)

In dieser Form, bzw. noch schlimmer als Unterkategorie von Kategorie:Funktechnik, bringt es die (soweit noch vorhandene) Systematik völlig durcheinander. Aufteilen oder ganz anders in den Kategorienbaum hängen. Oder gab es nicht früher ein Reservat für Kategorien, die nur zur Verschlagwortung dienen, aber nicht in die Systematik passen?

--Pjacobi 10:38, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Was stört Dich denn daran? Die etwaig enthaltenen Unternehmen oder Wirtschaftskategorien/-Begriffe vllt.? Wenn's das ist, das kann man auch anders lösen. Hinweis in die Kategorienbeschreibung und gut ists. Denn was in der Kat drin steht, hat m.E. schon im großen und ganzen mit Mobilfunktechnik zu tun, als Übersicht ist die schon nicht ganz unbrauchbar. Sieht mir fast so aus, wie nach dem Motte "So nicht, aber hab' leider keine Idee zum bessermachen" aus. Natürlich behalten und bessermachen. Voraussetzung wäre allerdings mal eine detailiertere Kritik als "Bringts durcheinander". Ja was denn genau? --Ebcdic 04:25, 19. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nee, es hat eben nicht alles mit Technik zu tun, sondern z.B. mit Wirtschaft etc. Es geht mir darum, dass z.B. Roaming, T-Mobile, oder Nokia 7110 möglichst nicht in den Suchergebnissen auftauchen sollen, wenn ich eine Anfrage mit der Oberkategorie Kategorie:Physik filtere.
Zur Zeit, mit Kategorie:Technik als Oberkategorie, wird "nur" diese vermurkst -- und die ist sowieso hoffnungslos.
Bei Kategorie:Funktechnik ist aber Kategorie:Physik betroffen, und die versuchen wir eigentlich etwas schlüssig zu halten. Allerdings läuft die Zuordnung über die vermurkste Kategorie:Frequenz -- vielleicht sollte man dort ansetzen.
Die Grundsatzfrage ist aber wohl, ob es überhaupt noch erwünscht und erreichbart ist, das Kategoriesystem für die systematische Erschließung des Artikelbestands zu benutzen, oder ob nur noch eine Verschlagwortung angestrebt wird. Dass bei verschiedenen Tools auf dem Toolserver inzwischen eine Filterung nach Kategorie möglich ist, weckt ja die Hoffnung, dass die Systematik noch nicht ganz aufgegeben ist.
--Pjacobi 10:15, 19. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Also doch richtig vermutet, ein wenig Wirtschaft stört, und noch wo anders drückt etwas der Schuh. Habe die Anbieter mal über die Definition etwas herausgenommen, sie sind zwar zu finden, sollten aber über catscan o.ae. nicht mehr auftauchen. Für die einzelnen Telefone sollte man das ähnlich lösen, habe aber noch keine gute Idee dazu gehabt. Falls Dir dafür sowie für die Ausgliederung der Unternehmen eine bessere Formulierung einfällt, schreib sie doch einfach rein. Ich denke, damit kann man's auftrennen und das Thema an dieser Stelle beenden. Bei den einzelnen Telefonen ists vermutlich besser, zuerst mal nur die einzelnen Modelle rauszunehmen, den Rest sollte man sich vorher noch genauer ansehen. --Ebcdic 18:18, 19. Aug. 2008 (CEST) P.S.: Wäre von meiner Seite soweit fertig, bestehen noch weitere Kritikpunkte? Bei einzelnen Artikeln kann man sich vermutlich streiten, wo die genau einzuordnen sind, m.E. bestehen aber schon Zusammenhänge mit Mobilfunk oder Mobiltelefonen. Die Netze kann man natürlich auf gleiche Art und Weise ausgliedern, sie sollten aber über einen Link in der Kat-Beschreibung erreichbar bleiben. --Ebcdic 19:30, 19. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Naja, so oder so wäre ja nur eine Unterkategorie Kategorie:Mobilfunktechnik als als Unterkategorie von Kategorie:Technik bzw. dann sogar Kategorie:Funktechnik korrekt. Aber dann wäre mir völlig unklar, wo man Kategorie:Mobilfunk einhängen soll. --Pjacobi 20:10, 19. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Auch ohne die Unternehmen passt das nicht unter Technik siehe Guthabenkarte, Jamba (Mobilfunk) etc.. Einzige Möglichkeit wäre direkt unter die Hauptkategorie. Die kat ist zumindest klarer abgegrenzt als Kategorie:Sicherheit. Auf der anderen Seite gibt es kein Portal:Mobilfunk. -- chemiewikibm cwbm 20:31, 19. Aug. 2008 (CEST)

Bischen konstruktiver wäre schon schön. Gut, die Kandidaten zum Mobilfunkvertrag habe ich auch gesehen, was darf ich denn als adäquate Kategorienbezeichnung dafür wählen? Mobilfunkvertrag, Mobilfunktarif oder Mobilfunkvertrags- und Tarifdetails? Da sollten dann sowohl die Karten als auch die Tarife drin verschwinden. Fraglich ist dann, was mit solchen Angeboten wie Jamba passieren soll. Wenn jemand 'ne passende Bezeichnung einfällt, kann man's gerne in einen extra Topf werfen. Den Rest ggf. auch noch anderen Kats (Technik o.ae.) zuordnen. In die Hauptkategorie? Na, ich weiss nicht, so zentral ist das Thema nun auch wieder nicht. Auf Grund des jetzigen Inhalts seh ichs schon eher bei Technik oder Funktechnik. --Ebcdic 18:10, 20. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das war vollkommen konstruktiv. Solange die kat technische, rechtliche und wirtschaftliche Themen in einen Topf schmeisst, kann sie nur direkt unter die Hauptkategorie. -- chemiewikibm cwbm 23:04, 21. Aug. 2008 (CEST)

Nachtrag: Die Lösung wäre die kat unter Kategorie:Telekommunikation einzuordnen. Dann müßte sie nicht direkt unter die Hauptkat. -- chemiewikibm cwbm 17:41, 26. Aug. 2008 (CEST)

erledigt --Rax   post   18:39, 26. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

die letztgenannte Lösung ist vorerst praktikabel; weitere Einzelprobleme der Einordnung können ja in der Kat-Disk gelöst werden. Als LA erledigt. --Rax post 18:39, 26. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

In der en:WP gibt es allerlei solchen Unsinn (en:Category:Deaths by cause, zum Beispiel hier en:Category:Deaths by myocardial infarction und dutzende ähnliche Kategorien). In der de:WP sind (mE zurecht) bereits diverse Kategorien nach dem Strickmuster "Gestorben an XY" gelöscht worden:

Selbst auf die Kategorie:Mordopfer läuft noch ein Löschantrag.

Kategorien dienen mE dem Auffinden von Artikeln, die ein wichtiges Merkmal teilen. Woran jemand gestorben ist, ist mE von enzyklopädisch untergeordnetem Interesse. Wenn es sein muss, darf im Artikel stehen: "Sowieso starb am drölfzehnten Zoktember 2012 an einem Herzinfarkt." Aber eigentlich kann man selbst darauf verzichten.

Woran jemand gestorben ist, sagt relativ wenig über ihn selbst aus. Über die Herzinfarktopfer kann man annehmen, dass sie zu einem großen Teil männliche Raucher waren. Außerdem sind sie nicht in jungen Jahren ermordet worden, im Krieg gefallen oder hingerichtet worden oder Opfer eines Verkehrsunfalls geworden. Oder sie sind vor einem möglichen Herzinfarkt an Krebs (Lungenkrebs? Kategorie:Tod durch Lungenkrebs?? en:Category:Deaths from lung cancer!!) gestorben. Außerdem hat sich jemand die Mühe gemacht herauszufinden, woran sie gestorben sind. Oder es jedenfalls behauptet. Bei Obduktionsquoten unter 10% (in D) wird diese Kategorie insgesamt also doch sehr unvollständig bis zufällig.

Mit freundlichen Grüßen, --³²P 17:50, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Löschen, siehe WP:RM --Christian2003 18:00, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ohne Wert, löschen. --Andante ¿! WP:RM 18:34, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Was soll das denn? "Tod durch Herzinfarkt" ist eine Todesursache, da kann man keine Personen einordnen. Als Personenkategorie käme allenfalls die Formulierung "Gestorben an Herzinfarkt" in Frage, aber das halte ich nun wirklich für völlig überflüssig, zumal solche Totenschein-Diagnosen angeblich eine recht hohe Fehlerquote haben, löschen --Dinah 20:09, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Schlüssige Argumentation. Die zehn Infarkte, welche hier bisher ihre Letze Ruhe gefunden haben, sind offensichtlich äußerst unvollständig. Löschen. --Schweikhardt 20:11, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich schlage vor, die Kategorie in Herzkasper umzubenennen. Hernach löschen. -87.158.204.38 20:11, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Löschen, ich sehe keinen Grund, genau diese Todesursache zu behalten. Dass jemand hingerichtet wurde, kann ja durchaus noch eine enzyklopädische Information sein (etwa bei Diktatoren u. dgl.) und dann gehört das in den Artikel, aber als Suchkriterium eher untauglich. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 20:46, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Typisches Beispiel, wie man mit LAen die WP permanent verschlechtert. Ich glaube der erste LA war auf die Kategorie:Verkehrsunfallopfer und wurde damals mit der Zitierung einer Pseudokategorie wie Kategorie:Person, die an einer auf den Kopf gefallenen Schildkröte starb bezweifelt. Bei der nächsten Kategorie verwies man auf den erfolgreichen Präzedenzfall. Selbstmörder wurde mehr oder weniger als politisch inkorrekt deleted und die Folge waren eine Reihe von eigentlich unerwünschten XY-wurde-auch-gelöscht-Löschanträge, wobei ich insbesondere die Löschung von Kategorie:Attentatsopfer für eine katastrophale Fehlentscheidung halte. Im Gegensatz zu PaterMcFlys Ansicht ist nämlich eine Suche nach Attentatsopfern oder Hingerichteten durchaus sinnvoll. (In vielen Fällen bestehen zumindest geographisch-politische Gemeinsamkeiten. Ein Catscan etwa zwischen Attentatsopfer und dem Staat Libanon zeigte eine beachtliche Zahl von Treffern, ein ebensolcher zwischen Island und Attentatsopfer bespielsweise nicht. Wir wissen nicht, wie die WP-Nutzer die Kategorien ausnutzen, wir hindern sie aber aufgrund solcher Destruktiv-Löschanträge von vorne hinein daran.
Was mir auffällt: ich beobachte eine immer mehr aufklaffende Schere: zwischen denen, die WP machen und denen, die sie nutzen. Wer gibt uns das Recht zu entscheiden, auf welche Weise der Leser die WP nutzt? Wobei man sich schon fragen sollte, warum die polnische WP mehr Alexatreffer hat, als die deutsche. (Und dabei ist die Einwohnerzahl von D-A-CH mehr als zweimal größer.) --Matthiasb 17:19, 16. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wenn NCC1291 in der LD zu Kategorie:Mordopfer argumentier: Eine Kategorisierung nach Todesart geschieht in der de:WP nicht, derartige Kategorien wurden nach und nach gelöscht. Tja und wer hat das so entschieden? Vielleicht wird es Zeit für das nächste MB. --Matthiasb 17:22, 16. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Es gibt hier etwa 115.000 Artikel über verstobene Menschen. Wenn die alle nach Todesursache kategorisiert werden sollten, käme viel Arbeit auf uns zu. Arbeit, die mMn zu völlig sinnlosen Ergebnissen führt. Zum Einen, weil wohl rund 110.000 Artikel in die Kategorie:Todesursache unbekannt kommen müssten und zum anderen, weil - wie oben ausgeführt - die Zuordnung in der Mehrzahl der Fälle zufällig geschieht. Wenn in D jemand stirbt, und der Arzt weiß nicht recht woran, neigt er dazu als Todesursache "Herzversagen" anzugeben, was sicherlich irgendwie richtig ist, denn im Augenblick des Todes versagt das Herz. Ein genauso ahnungsloser französischer Arzt neigt übrigens dazu, "Leberversagen" anzugeben, was genauso richtig ist, da im Tode auch irgendwie und irgendwann die Leber aufhört zu arbeiten. Ich halte diese Kategorie für enzyklopädisch nicht nützlich (bis schädlich, weil falsche Ergebnisse liefernd). Die Information zur Todesart gehört, wenn sie denn wichtig und belegt ist, in den Artikel, nicht in eine Kategorie. Mit freundlichen Grüßen, --³²P 11:26, 17. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nachtrag: Eine Ahnung über die Anzahl der anzulegenden Kategorien gibt der ICD-10: [1]. --³²P 11:28, 17. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Diese Art kats werden gelöscht, weil sie nicht dem systematischen Erschluss des Inhaltes dienen. Dass einzige was man damit anfangen kann sind statistische Auswertungen. Dafür braucht man aber eigentlich eine andere Art von kat, oder besser eine Vorlagenauswertung. -- chemiewikibm cwbm 20:34, 19. Aug. 2008 (CEST)

Ich kann mir schwerlich vorstellen, dass jemand tatsächlich ganz allgemein nach Menschen sucht, die an einem Herzinfarkt verstorben sind (von der Fehlerquote dabei einmal ganz abzusehen). Löschen. --Tjoern 09:05, 21. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
 gemäß diskussion --Catrin 15:39, 23. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Vorlagen

Diese Vorlage hinterlässt im Artikel einen Hinweis, wie Person mit malaiischen Namen anzusprechen sind. Ein Eintrag in die Kommentarzeile ist hingegen angemessen, sobald die Umstellung der Namen im Artikel erfolgt. Ich habe dem Autor den Sachverhalt auf seiner malaiischen Diskussionsseite erläutert.--Dr. scrubby-brush 04:56, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wie H005 auf der Diskussionsseite auch schon erkannt hat ist diese Vorlage fehlerbehaftet, da sie Rundungsfehler erzeugt. Wenn der Hersteller z.B. 100kW angibt bedeutet das, dass der Wert zwischen 99,50 und 100,49 KW liegt. Je nachdem wo er genau liegt berechnet die Vorlage daher falsche PS-Werte. Die Vorlage ist daher unsinnig, es sollten die Angaben der Hersteller verwendet werden. --X1303 Disk. 10:12, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ja, das Problem besteht. Bevor wir hier aber eine Löschdiskussion starten, sollte man sich zunächst einmal einigen, wie denn Leistungsangaben generell in der Wikipedia angezeigt werden sollten. Momentan geht das recht kunterbunt durcheinander, eine Vorlage ist auf jeden Fall der Einheitlichkeit zuträglich.
Meines Erachtens wäre etwas à la Vorlage:KB2 die ideale Lösung. Damit stände im Text die offizielle kW-Angabe, und wer das nicht einschätzen kann, kann die ungefähre PS-Zahl per Mouseover sehen.
Daher vorerst behalten und verbessern. -- H005 11:10, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wozu brauchen wir eigentlich eine Vorlage, welche in eine veraltete und seit über 30 Jahren nicht mehr verwendete physikalische Maßeinheit umwandelt? Wer wissen will, wieviele PS ein Kraftfahrzeug hat kann einfach KW ÷ 0,745 (gerundet) nehmen, und wird feststellen, dass es Gründe gab, warum diese Maßeinheit nicht mehr in offizielen Datenangaben verwendet wird. Diese Vorlage stellt IMHO eine Theorienfindung dar, weil sie eben sehr ungenau ist.--L5 12:20, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Veraltet - ja! Aber "seit über 30 Jahren nicht mehr verwendet"? Leider wird an Stammtischen immer noch mit PS-Angaben geprotzt ("Mein neuer 3er-BMW hat 110 kW!" sagt dort einfach niemand) und drucken auch heute noch die meisten Zeitungen und Zeitschriften im Text PS-Zahlen. Fakt ist, dass die meisten Menschen hier wenig innovativ sind und PS-Zahlen noch immer besser einordnen können als kW. Das mag manch einem technisch-wissenschaftlich orientierten Menschen zwar ähnlich antiquiert vorkommen wie die chaotischen Meilen, Quarts und Inches der US-Bürger, aber dennoch ist es so. Eine Orientierungshilfe für diese Menschen ist da durchaus angemessen. -- H005 13:05, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Also so sähe das dann ungefähr aus: "Der neue XYZ hat 85 kW." Aus dem "ungefähr" ergibt sich ja, dass der Wert korrekt gerundet auch ein PS mehr oder weniger sein könnte.-- H005 13:17, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ups, ich habe ganz übersehen, dass Stammtischreden- und schlagworte ein Maßstab für eine faktenorientierte Erarbeitung einer Enzyklopädie sind. Die Orientierungshilfe bietet übrigens der Artikel Pferdestärke mehr als ausreichend. Eine extra Vorlage ist IMHO mehr als flüssig, nämlich überflüssig. Dein Vergleich mit Meilen, Quarts und Inches der US-Bürger hinkt übrigens, da dies dort eben ein Angloamerikanisches Maßsystem darstellt und vollständige Verwendung erfährt. --L5 13:21, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wenn es nur die Stammtische wären: d'accord! Aber wie gesagt überwiegt ja auch in Publikumszeitschriften und überall in der Umgangssprache die PS-Zahl. Frage 100 Autofahrer, welche Leistung ihr Auto habe, und 90 davon werden dir eine PS-Zahl nennen und vielleicht einer kW. (Neun haben gar keine Ahnung, was Leistung ist ;-). Und maximal ein Drittel weiß, wie viel das in kW wären. Ist es verwerflich für eine Enzyklopädie, es den Lesern leicht zu machen anstatt sie erst auf Pferdestärke den Umrechnungsfaktor ermitteln und umrechnen zu lassen?
Ich denke, so eine Vorlage dürfte es bei der Masse der Autoren hier leichter machen, einheitliche kW-Angaben im Text ohne ausufernde Einzelfalldiskussionen, wie ich sie bereits hierzu erlebt habe, durchzusetzen. -- H005 13:37, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
@L5: Mir scheint Du willst hier provozieren, sieh Dir doch mal Prospekte/Webseiten verschiedenster Autohersteller an, du wirst überall PS-Angaben finden.
Ansonsten bin ich keinesfalls gegen PS-Angaben, auch das Format das die Vorlage erzeugt – Angabe in kW, dahinter in Klammern in PS – finde ich völlig in Ordnung, nur kann diese Berechnerei aus den genannten Gründen nicht funktionieren. Und ob eine Vorlage wie z.B. {{KFZ-Leistung|100|136}}, die dann "100 kW (136 PS)" erzeugt gebraucht wird... ich weiß nicht... Die Idee mit dem Mouseover hat dagegen ihren Charme, aber gab's da nicht was von wegen Barrierefreiheit? --X1303 Disk. 15:08, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Brauchen wir wirklich eine Vorlage, die kW in PS umrechnet? Nein, brauchen wir nicht. Wir können auch ganz einfach die Herstellerangaben nehmen (ich hoffe, es ist nicht zu viel Arbeit, eine meist zwei- bis dreistellige Zahl nebst Einheit abzutippen...). Löschen. -- Chaddy - DÜP 14:59, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich habe das Thema der optimalen Darstellung mal auf Wikipedia Diskussion:Schreibweise von Zahlen#Leistungsangaben zur Diskussion gestellt - ich finde, wir sollten erst mal an geeigneter Stelle mit einem breiteren Publikum diskutiert, welche Darstellung bevorzugt wird. Danach kann man über Sinn oder Unsinn einer Vorlage dafür entscheiden. Hoffe, Ihr stimmt dem zu. ;-) -- H005 15:37, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Listen

Der Artikel Liste der kroatischen Fürsten ist heute durch eine irreguläre Copy-and-Paste-Aktion [2] [3] aus dem Artikel Liste der kroatischen Könige ausgelagert worden. Das ist freilich das geringste Problem. Der Inhalt dieses Artikels steht nämlich im Gegensatz zum heutigen Stand der kroatischen Mittelalterhistoriographie, wie er schon seit mehreren Jahrzehnten in einschlägigen Werken z.B. von Nada Klaić und Ivo Goldstein zum Ausdruck kommt. Nach aktuellem Stand der Forschung ist es für die erste Hälfte des 9. Jahrhunderts nicht möglich, eine geschlossene Herrscherliste aufzustellen, und für das 7. und 8. Jahrhundert ist es höchst zweifelhaft, ob es zu dieser Zeit überhaupt einen kroatischen Staat gab, da es keine zeitgenössischen Quellen über einen solchen gibt, sondern nur einerseits einen viel später verfassten Bericht des byzantinischen Kaisers Konstantin Porphyrogennetos über die Einwanderung der Kroaten und andererseits die Aufzählungen südslawischer Herrscher in einem aus dem Hochmittelalter stammenden, unter verschiedenen Titeln (u.a. Königreich der Slawen, Kroatische Chronik, Chronik des Priesters von Duklja) bekannten Text eines Geistlichen des Bistums Bar, der jedoch in der Historiographie in seinem Wert als historische Quelle überwiegend negativ beurteilt wird, zumal er oft zu anderen, älteren Quellen im Widerspruch steht. Für die späteren Zeiträume (zweite Hälfte des 9. und Anfang des 10. Jahrhunderts) ist die Existenz eines kroatischen Fürstentums und der genannten Fürsten zwar unstrittig, aber ihre genauen Herrschaftsdaten nicht unbedingt in jedem Fall, so dass auch dieser Teil des Liste ohne Prüfung anhand der aktuellen Fachliteratur und entsprechende Einzelnachweise wertlos ist. -- 1001 19:05, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

@1000: Hey, das hört sich ziemlich nach profundem Wissen an, was Du schreibst. Schön, dass man in WP nicht immmer nur wikipediamäßiges halbes Einviertelwissen liest. Ich der Sache kann ich leider nichts sagen, nehme aber bis auf weiteres an, dass Du recht hast. Besten Gruß --Pelagus 22:20, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Artikel

Image.BB (schnellgelöscht)

Ich sehe keine Relevanz HAL 9000 00:01, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Image.BB ist Europameister
Ein Europameister der Schülerunternehmen sollte in wikipedia zu finden sein. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 87.180.255.220 (DiskussionBeiträge) 0:13, 15. Aug. 2008 (CEST))

Behalten, aber ent-POVen. Ist relevant aufgrund dieses Europawettbewerbes. --Dulciamus ??@??+/- 00:17, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Als Autor des Artikels plädiere ich dafür den Artikel zu behalten. Image.BB ist aus über 1000 solcher Unternehmen in ganz Europa das beste dieser Unternehmen und hat den "JA-YE Europe Comany of the Year Competition" gewonnen. Leider verstehe ich das Wort entpoven nicht, da dies mein erster Eintrag in die Wikipedia ist. Bitte erklären. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 87.180.255.220 (DiskussionBeiträge) 0:54, 15. Aug. 2008 (CEST))

Mit ent-POVen ist gemeint, den Artikel 'sachlich neutraler' zu schreiben (siehe dazu auch WP:NPOV) --Guandalug 01:01, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
WAS IST DENN JETZT PASSIERT? (BK) Jetzt ist die Frage des Autors (neu hier) wg entpoven weg!

Hoffentlich habe ich nicht noch mehr abgeschossen...
Also nochmal: POV heisst hier Point Of View', also persönliche Ansicht, was in einer Enzyklopädie nichts zu suchen hat. Scheint sich aber nicht auf Deinen Artikel zu beziehen! ABER: Bisschen kurz ist er schon. Und wenn es nichts Bedeutenderes über diese Pianistin zu berichten gibt, muss die Frage nach der Relevanz erlaubt sein! Übrarbeitn, erweitrn, und wnn nx kmmt, löschen--Grottenolm 01:00, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bitte Diskussionsbeiträge immer mit vier Tilden unterschreiben. EntPOVen heißt, einen neutralen Standpunkt einnehmen (siehe WP:POV). Nach meiner Meinung ist kein Schülerunternehmen relevant, da es auch professionelle Unternehmen selten schaffen, die Relevanzhürden für Firmen zu überspringen. Evtl. bei Schülerunternehmen einbauen, da dort noch nichts über diesen Wettbewerb steht. Löschen. --Aurelius Marcus 01:03, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hier ist jetzt durch Bearbeitungskonflikte einiges danebengegangen. Mein Beitrag sollte eigentlich einen Abschnitt weiter unten erscheinen bei der Pianistin - nur dort ergibt er einen Sinn.(Ansonsten BITTE die Zeitstempel in den Signaturen beachten zwecks Ablauf der Diskussion!) Aber wenn ich nun schon HIER bin:
@Aurelius Marcus: MÜSSEN für Schülerunternehmen die gleichen Relevanzhürden angesetzt werden wie für 'normale' Wirtschaftsunternehmen? Ich denke, dass da ein Unterschied besteht, den man hier berücksichtigen sollte. Es geht dabei AUCH um so nebensächliche Dinge wie Motivation junger Menschen und so...Wir propagieren hier Grundsätze wie: Sei mutig, und dann nehmen wir allen, die Hoffnung haben, hier rein zu kommen, gleich wieder alles?! Mein POV: Das kanns nicht sein! Im Grunde ist jedes Lemma sein eigenes Schicksal, denn allein die Suche danach durch Otto Normaluser entscheidet über seine Bedeutung - und der Speicher auf dem Server ist eh schon verbraten... --Grottenolm 02:24, 15. Aug. 2008 (CEST)
[Beantworten]

NOCHMAL: Meine Anmerkungen oben bezogen sich auf den NACHSTEHENDEN Abschnitt! Diesen Artikel behalten! POV ist für mich hier nicht zu erkennen: 'Beste Europas' ist eine Leistung. ELKE eher nicht...--Grottenolm 02:41, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hm, als Wirtschaftsunternehmen sicher nicht, aber diese Europameisterschaftsgeschichte sieht ja doch beachtlich aus, das wäre tatsächlich ein Grund für einen Absatz in einem Schulartikel, der dadurch auch die Relevanzhürde schafft. Der derzeitge Werbetext ist m.E. schnellöschfähig.-- feba disk 01:58, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Eine Gruppe von 16 Schülern gewinnt einen Wettbewerb. Glückwunsch, aber außerhalb des persönlichen Freundes- und Bekanntenkreises völlig uninteressant, daher etwas für den Böblinger Boten und hier zu löschen ... Hafenbar 03:51, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Es freut mich ja für sie, dass sie den Wettbewerb gewonnen haben, aber Relevanz lässt sich daraus nicht ableiten. Löschen --Eschenmoser 07:35, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
man könnte es im Artikel zum Wettbewerb KURZ erwähnen. Relevanz für einen eigenen Artikel kann ich nicht erkennen. löschen -- Sarion !? 08:37, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]


Ich darf mich meinen beiden Vorrednern anschließen? Löschen -- Ralf Scholze 09:05, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nachdem ein SLA aus dem Artikel entfernt wurde, nochmals in aller Ausführlichkeit: das ist weder ein enzyklopädischer Artikel (WP:WWNI, WP:NPOV, WP:SD, WP:WSIGA) noch hat der Gegenstand Eintragsrelevanz, das Ganze ist eine mit Weblinks verzierte Werbeveranstaltung, die zu löschen ist. Und zwar schnell. --DasBee 10:36, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Dem kann ich mich nur ebenso vollinhaltlich wie kopfschüttelnd anschließen. Hier bedarf es keiner siebentägigen Laberei. --Björn B. Stammtisch! 10:38, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 13:05, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Leider keine Relevanz erkennbar --Pelz 00:08, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Existiert wohl, aber ist tatsächlich nicht relevant. --Dulciamus ??@??+/- 00:19, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Genaue Informationen über ihre Kinder, aber keine über mögliche Konzerte. Vielleicht später einmal. --Aurelius Marcus 00:54, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Löschen, WP ist kein Branchenbuch für Pianisten. --ahz 02:08, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hm, ist die "Nationale Piano-Olympiade" Rumäniens von Bedeutung? Da hat sie sich anscheinend relativ regelmäßig auf den vorderen drei 'Plätzen platziert, teilweise als erste.[4] Dort findet sich auch weiter unten ein Hinweis auf zwei CDs, eine davon anscheinend vom ORF vorgestellt.--Kriddl Laberecke 07:22, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht erfüllt sie die RK, es ist bisher auf jeden Fall nicht aus dem Artikel ersichtlich. 7 Tage --Eschenmoser 07:38, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Lindenhof (Zürich) (LA entfernt, LAE Fall 1)

Dieser Artikel ist ident zu Oppidum Lindenhof vom selben Autor. Ich nehme an, identische Artikel sind schnelllöschfähig und kamen durch ein Missverständnis zustande. Ich will mich hier nur vergewissern, dass ich richtig gesehen habe und die beiden Artikel sich auch noch thematisch mit Lindenhof (Stadt Zürich) überschneiden. Eine "Entwirrung" der Themen ist dringend angesagt, auf einen der beiden identischen Artikel kann man sicher verzichten.--Aurelius Marcus 00:33, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Stellungnahme des Autors

Hallo. Schade, dass Benutzer:Aurelius Marcus dem 'Autor' keine Zeit zur Beantwortung seiner Fragen auf dessen Diskussionsseite gegeben hat -> Der LA erfolgte innert 34 Minuten (immerhin war's ja schon Mitternacht):
Vielleicht habe ich heute schon zu viele Artikel gelesen, aber deine beiden Oppidum Lindenhof und Lindenhof (Zürich) behandeln genau das gleiche Thema. Beide sind eine Vermischung von moderner Topographie der Stadt und archäologischer Forschung, die nur schwer zu entwirren ist. Dazu gibt es noch den Artikel Lindenhof (Stadt Zürich) der ebenfalls den selben Stadtteil beschreibt. Was kann man da tun? Drei Artikel zum selben Thema brauchen wir nicht. hast du schon über die Möglichkeit eines REDIRECTs nachgedacht oder über die Erweiterung des Artikels "Lindenhof (Stadt Zürich)" um vielleicht fehlende Informationen? --Aurelius Marcus 23:59, 14. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Als Antwort darauf (s.o.) und als klares und nachstehd begründetes Behalten vom 'selben Autor': Ja, darüber habe ich natürlich nachgedacht, und dies verworfen, wie nachstehend kurz begründet/erläutert.
Nein, die Wikis sind keineswegs identisch [Nachtrag 15.08.08 01:08].
Siehe bitte auch Portal Diskussion:Zürich (15. Aug. 2008, 00:47) und ebenfalls von Aurelius Marcus Redundanz Lindenhof (Zürich) - Oppidum Lindenhof - Lindenhof (Stadt Zürich) (15. Aug. 2008, 00:49) [Nachtrag 15.08.08 01:42]
Wie in der BK zu den drei Wikis bereits erwähnt, gibt es hiebei sehr konkrete Punkte, die drei Artikel im Sinne einer klaren enzyklopädischen Themen-/Portalabrenzung sehr sinnvoll erscheinen lassen:
  1. Lindenhof (Stadt Zürich) ist ein Stadtteil der Stadt Zürich sowie eine statistische und politische Organisationseinheit (siehe diesbezügliche Wiki), zum Kreis 1 der Stadt Zürich gehörig (Themen: Politik, Gemeindewesen u.a.);
  2. Lindenhof (Zürich) ist 'der' historisch bedeutsame Moränenhügel (Geologie) und Platz (Städtebau) (Architektur) gleichen Namens (geografisch unterscheidet er sich übrigens von der Quartiereinteilung);
  3. Oppidum Lindenhof ist eine Siedlung aus der späten La-Tène-Zeit (z.B. Geschichte, Soziologie, Archäologie).
Thematisch sind die Wikis m.E. jeweils klar entsprechenden WP-Portalen zuzuordnen, und eine vereinfachende "Vermischung" dieser komplexen Themen in einer einzigen Wiki ist kontraproduktiv und enzyklopädisch nicht sachdienlich/sinnvoll.
Siehe dazu auch jeweils "Links auf diese Seite", die auf verschiedene, von einander deutlich abweichende themenbezogene WP-Portale verweisen.
Meines Erachtens Pro-Argumente für drei separate Wikis, die auch einer eindeutiger Verklinkung (politische Gemeinde, Berg/Hügel/Platz und notabene keltische Siedlung/Oppidum) mit jeweils thematisch entsprechenden Wikis zu Gute kommen.
Beispielhaft wäre z.B. u.a. die separaten Wikis zur Stadt Zürich selbst (Stadt Zürich und Kanton Zürich und Bezirk Zürich) und Geschichte der Stadt Zürich etc., Manching (Stadt und Oppidum), Uetliberg (Berg und Oppidum und Burg) und einige mehr.
Es grüsst Dich, Roland 01:06, 15. Aug. 2008 (CEST)
PS: Redirects nutze ich im Allgemeinen sehr rege - alleine im u.e. Zusammenhang z.B. neu erstellte: Münsterhof, Schipfe, Lindenhofkeller und Schifflände (Zürich) und war zur Zeit des LA am Überarbeiten einer der "fraglichen" Wikis (daher auch den LA 'rasch' bemerkt ;-))(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von Roland zh (DiskussionBeiträge) 1:43, 15. Aug. 2008 (CEST))


Obige 1-2-3-Gliederung ist für mich auf Anhieb nachvollziehbar, und entspricht bei kurzem Überblick auch den Artikelinhalten. Insofern kann ich weder Löschantrag noch Redundanz-Baustein so recht verstehen ... Hafenbar 03:18, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Zustimmung zum Vorredner. Versionen 2 und 3 sind mitnichten identisch; 2 behandelt den Hügel in der Stadt Zürich, und natürlich gehört ein Überblick über die gesamte Geschichte dazu. Bei 3 geht es ausschliesslich um die Siedlung aus der La-Tène-Zeit. Dass sich dabei einleitende Sätze wiederholen, liegt in der Natur der Sache, geht es doch um den gleichen Hügel. Bei Nummer 1 geht es um das Quartier; hier könnte man allenfalls den Abschnitt Geschichte, der den Lindenhof betrifft, noch etwas kürzen. Aber auf jeden Fall alle drei behalten; so kann sich jeder das aussuchen, was ihn interessiert: heutiges Quartier, allgemeine Geschichte des Hügels oder dessen frühgeschichtliche Bedeutung. --Parpan 05:12, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Von Autor Roland schlüssig begründet. Evtl. Etwas gegeneinander abgrenzen und behalten. --Catrin 08:02, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Behalten. ---ma 09:51, 15. Aug. 2008 (CEST) Gegen voreilige LAe.[Beantworten]
Schlüssig begründet, behalten.--Louis Bafrance 11:47, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Drei Dinge (Stadtteil, Hügel, historische Siedlung), drei Artikel. klar behalten -- Zehnfinger 19:54, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Löschbegründung trifft eindeutig nicht zu: Artikel behandeln unterschiedliche Dinge, Texte nicht identisch. LA daher gemäss LAE Fall 1 entfernt. -- Zehnfinger 20:05, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Tut mir zwar Leid gleich den ersten Artikel eines Neulings zum Löschantrag zu schicken, aber ich sehe keine enzyklopädische Relevanz, nochdazu ist es eine Autobiografie von einer Person, die "nur" 153 Suchtreffer bei google erzielt. --Kai das Eiiiiiiiiiiii 01:34 15. Aug. 2008

Klingt nach Werbegeschwurbel. Keine Relevanz erkennbar und auch formal kein Artikel.--Vorstadtleipziger 01:37, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Stimmt zwar, allerdings müsste man evtl. doch irgendwo herausbekommen, was für Asstellungen sie machte. Dadurch könnte evtl. Relevanz im Sinne der RK´s bestehen. 7 Tage um Relevanz nachzuweisen --Grüße aus Memmingen 01:38, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
....und, falls vorhanden, einen Artikel zu schreiben....-- feba disk 01:46, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Aus diesem Gestammel sehe ich nur Künstlerspamm, aber nix von Relevanz. löschen --ahz 02:10, 15. Aug. 2008 (CEST) Weg damit und das möglchst schnell -- Ralf Scholze 09:20, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel muss natürlich dringend überarbeitet werden, ist aber allemal schon jetzt ein gültiger stub. Relevanz besteht als Chefredakteurin einer bundesweit erscheinenden Zeitschrift und als Künstlerin: Mit ihrer Foto-Nähkunst hat Farassat ein spannendes Alleinstellungsmerkmal. Behalten DerHickser 09:50, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

SOso, diese Zeitschrift erscheint bundesweit? In Deutschland? Überall im Handel erhältlich? Wüßte ich aber -- Ralf Scholze 10:47, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Bundesrepublik in der das Blatt erscheint heißt Österreich und "Überall im Handel erhältlich" ist auch in Deutschland nicht einmal die Blöd-Zeitung. DerHickser 12:31, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Also ich sehe nach wie vor keine Wiki-Relevanz, da der Artikel wahrscheinlich eine Sackgasse für sich ist. Es gibt in der gesamten Wikipedia keine namentliche Erwähnung von Sissi Farassat, un da schon bei google nur wenig Einträge vorhanden sind, bleib ich bei meiner Meinung, bin aber gerne bereit mich umstimmtn zu lassen. Dummerweise hält sich aber die Autobiografin aus der Diskussion völlig heraus.

Und von der Zeitung hab ich auch noch nie was gehört, der Suchlauf bei google bracht gerade mal 139 Treffer. --Kai das Eiiiiiiiiiiii 12:48 15. Aug. 2008

Die alte Tante google ist tatsächlich etwas schlapp mit 6.000 Fundstellen, Yahoo kommt immerhin auf 24.800; und bei dem ausgefallenem Namen sind da dann keinerlei Fremd-Treffer dabei. Die Schlappheit von Google für diese mehfach ausgezeichnete innovative Künstlerin ist dadurch eher ein Relevanz-Kriterium pro.

Den Einsteller des Artikels als "Autobiografin" zu bezeichnen, ist eine ziemlich vage These; sieht eher danach aus, dass ein Fan den Benutzernamen als Homage gewählt hat. DerHickser 15:20, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Also ich weiß ja nicht wie ihr sucht. Ich 2450 Treffer für "Sissi Farassat" und 317 für "Farassat Sioseh". Viele Ausstellungen auch in Los Angeles etc. Besprechungen der Ausstellungen und auch der Zeitschrift. Auch in Fotofachzeitschriften. Ein Artikel ist es jetzt auch. Klar relevant Behalten PG 16:20, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Also. Wenn ihr mal bitte richtig googelt: Nicht bloß den Namen eingeben und dann gleich die Suchtreffer rumposaunen, sondern erstmal bis nach hinten durchklicken. Hinten wäre in diesem Fall satte 19 Seiten, die etwa 320 Suchtreffer hervorbringen. Ähnliches gilt für die Zeitung und geradezu für die wirklich "bekannten" Ausstellungen. Wenn man die mal einzeln googelt, erhält man pro Ausstellung 5 bis 10 DIREKTE Treffer, also nichts. Und was die Weblinks/Quellen angeht, würde bloß der letzte druchgehen: Die ersten beiden sind selbst erstellt und die dritte ist eine verkaufsseite (ähnlich ebay), was nun gar nichts in einer enzyklopädie zu suchen hat. Wobei das nicht da Hauptproblem ist. Ich würde erst von der Relevanz überzeugt werden, wenn dieser artikel in einer anderen Enzyklopädie auftauchen würde (und das tut er nicht). Von daher stimme ich Benutzer Vorstadtleipziger vollkommen zu, dass das nur Werbung ist, was durch die Zwischenüberschrift Ausgewählte Werke nur noch verstärkt wird. Von daher bleib ich bis jetzt bei meiner Meinung, es wurden schon "bedeutendere" Autobiografien, bzw. Biografien gelöscht.--Kai das Eiiiiiiiiiiii 17:21 15. Aug. 2008

Außerdem ist das eine reine Abschrift und die Künstlerin wird nicht im Thieme-Becker aufgeführt, was Laut wiki-Richtlinien Kriterium sein kann. Wie oben genannt, lass ich aber gern eines besseren überzeugen. --Kai das Eiiiiiiiiiiii 17:38 15. Aug. 2008

Das ist ja *grauenhaft*. Tippfehler, alle Datenangaben verkehrt herum, das Layout gänzlich zerschossen und Relevanz wird auch nicht dargestellt. Wechen --Schnatzel 21:22, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hallo hier ist der Autor - und dies ist keine Autobiografie. Dies ist mein Erstlingswerk - daher musste ich mich erst mit der Wikipedia-Mechanik herumschlagen. Danke für euer Verständnis! Sicherlich fehlt es dem Artikel noch ein wenig an Feinschliff. Aber daran wird es nicht scheitern. Was die Relevanz betrifft, ist natütlich klar, dass ich sie sehe. Neben Fehrnsehauftritten der jungen Künstlerin im österreichischen Fehrnsehsender ORF hat Sissi Farassat auch mit dem kleinsten Fotomagazin der Welt Bekanntheit erlangt. Dies wurde im Artikel der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (kurz FAZ) auch deutlich. Zitat aus dem Artikel: Die Zeitschrift SIOSEH ist eigentlich keine Zeitschrift, sondern ein Kunstwerk. Jede Nummer stellt ein kleines Ereignis dar und bedeutet eine Begegnung mit der Herausgeberin, die sich fürchtet, daß es bei der Nummer 17 eine Krise geben könnte. Man wünscht ihr, diese zu meistern, hegt aber keine Zweifel, daß es ihr gelingen wird. Ich freue mich auf die weitere Diskussion.--Farassat 22:42 15. Aug. 2008

Der Artikel wird meiner Ansicht nach dem Thema in keinster Weise gerecht. In dieser Form ist das meiner Meinung nach kein enzyklöpädischer Artikel --Markus.Michalczyk 01:43, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das ist schlicht kein Enzyklopädieartikel. Löschen. --WAH 01:55, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

SLA gestellt. Ich halte das, ehrlich gesagt, für einen nicht schlechten Schüleraufsatz. Aber es ist sicher kein Enzyklopädieartikel. --WAH 02:08, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wohl wahr... --WAH 02:19, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Relevanz gemäß WP:RK evtl gegeben, wird aber im Artikel nicht deutlich, zudem Werbeeinschlag --Zaphiro Ansprache? 01:46, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Marie Delany (schnellgelöscht)

Erreicht (noch) nicht die RK´s für Künstler. Die Erstellerin wurde von mir informiert. Leider war es auch gleich noch der erste Artikel von ihr.... --Grüße aus Memmingen 02:03, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Da will wohl jemand die Verkaufszahlen des eben erschienenen Albums etwas anschieben... Löschen, gerne auch schnell. Soll wiederkommen, wenn das Album auch ohne WP-Hilfe die Relevanzschwelle geschafft hat. --Löschvieh 09:04, 15. Aug. 2008 (CEST) Grunz![Beantworten]

SLA gestellt, die sieht die RK nichtmal mit dem Fernglas momentan. --Politics 15:09, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 15:16, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Albert-Schwarz-Bad (erl., Schnelllöschung)

Relevanz dieses Freibads in Heidenau? (welches Heidenau eigentlich?)--Zaphiro Ansprache? 02:44, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich finde es gut das Bäder in Städten vorgestellt werden. Sie sind für ein Stadtbild wichtig und besitzen wie z.B. hier eine interessante Geschichte.

  • eine „interessante“ Geschichte besitzen wohl fast alle städtische Badeanstalten, unseres hat z.B. Konflikte mit der katholischen Kirche anfang letztes Jahrhunderts bis in Bistumshöhe, wegen "Gemischtbadens", ich sehe hier keine Relevanz, zumal Angabe von Eintrittspreisen Werbecharakter enthüllt. Und unterstehe Dich hier nochmal den Löschantrag zu entfernen !--Zaphiro Ansprache? 03:31, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Zaphiro: In was für einem Sündenbabel lebst Du? Gemischtbaden! Unglaublich!--Kriddl Laberecke 07:29, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ein Bad wie tausend andere: Löschen --WasserFreund 05:47, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich kann kein Merkmal erkennen, dass in irgendeiner Form relevanzstiftend sein könnte. Löschen --Eschenmoser 07:43, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Text stammt weitgehend von hier. Der Autor des Artikels hatte in finsterer Nacht den URV-Baustein entfernt; ich setze ihn wieder rein und erlaube mir, das hier als erledigt zu kennzeichnenn. --WAH 09:53, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wenn es eine URV ist und die Relevanz nicht vorhanden ist warum soll sich dann jemand um eine freigabe bemühen: SLA gestellt --WasserFreund 10:01, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

wurde schnellgelöscht. --Andibrunt 16:11, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Relevanz wird nicht deutlich, stattdessen Sätze wie diese "Es wurde ein Gedanke geboren - Auf dem mittelalterlichen Markt auf der Sparrenburg im Jahre 2003 fand sich eine Gruppe von Freunden zusammen und musizierte, um sich Met leisten zu können. Nach einigen Flaschen stand der Entschluss, weiterhin gemeinsam Musik zu machen. Michael, Crimthann und Madiel waren mit dabei, als der Grundstein für Rayneke gelegt wurde.",die wohl nicht ganz enzyklopädisch sind. Für „einschlägige Fachpresse, Radiointerviews und ein TV-Bericht“ fehlen Belege. --Zaphiro Ansprache? 03:41, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Sieht für mich nach einer typischen Mittelaltermarkt-Kapelle aus. Ob die erschienene CD an der 5000er Marke kratzt bezweifele ich. Auch die Erwähnung in den Medien, sieht mir eher nach allgemeinen Mittelaltermarkt-Berichten aus, in denen irgendwo ihr Name kurz fällt. Wenn sich hier nichts mehr tut: löschen. 7 Tage ---Eschenmoser 07:49, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wenn ihr danach geht müssten auch Bands wie WolfenmondOhrenpeynVersengold usw gelöscht werden ! auch alles "typische Mittelaltermarkt-Kapellen" ! So wie die sich nach oben gekämpft haben, haben sie es genauso verdient hier erwähnt zu werden wie die anderen auch.

Also erstens sind Löschentscheidungen immer Einzelfallentscheidung. Andere Artikel aufzuzählen, die dann auch gelöscht werden müssten, verringert meist die Wahrscheinlichkeit, dass der diskutierte Artikel behalten wird. Es steht dir jedoch frei auf diese Artikel Löschanträge zu stellen. Aufgezählte Gruppen sind auf Grund ihrer Veröffentlichungen relevant. Die Relevanzkriterien kannst du übrigens hier nachlesen. Ich sehe da momentan keine Relevanz, vielleicht in ein paar Jahren mal. --Eschenmoser 21:07, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die oben zitierte URV habe ich jetzt mal entfernt. --Schnatzel 21:27, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Relevanz fraglich, Erwähnung bei Vanden Plas ist ausreichend. WasserFreund 05:43, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hm, was macht man da bloß mit "Darüberhinaus ist er als Sänger am Pfalztheater Kaiserslautern tätig wo auch die von ihm geschriebenen Musicals unter der Mitarbeit des Intendanten,Johannes Reitmeier, "Abydos" und "[Ludos Danielis]" uraufgeführt wurden." - falls sich das bestätigen ließe wäre er als Musicalkomponist alleine schon eventuell relevant - und das hat mit der Band nochnichtmal was zu tun.--Kriddl Laberecke 07:32, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Grottenschlechter Artikel, der noch einiges an Substanz und Nachweisen vertragen könnte. Der Mann (Lemmafrage: Andreas oder Andy Kuntz?) ist potenziell aber über VandenPlas hinaus relevant. -- MonsieurRoi 11:42, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Relevanz vorhanden, lässt sich alles belegen. Lemma ist ok. Grottenschlecht stelle ich mir anders vor. behalten. -- Toolittle 12:56, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Karen ly (SLA, erl.)

Ich sehe keine Relevanz --FeddaHeiko 07:00, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz geht zumindest nicht aus dem Artikel hervor. Ich glaube allerdings auch nicht, dass da noch was relevanzstiftendes hinzukommt. Löschen --Eschenmoser 08:48, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Werbegeschwurbel und keine Relevanz zu erkennen -> SLA gestellt -- Sarion !? 09:08, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

M. E. keinerlei Relevanz ersichtlich.Polycrux 07:27, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Tochter von und Ehefrau eines Thronprätendenten, langt auch meiner Meinung nach nicht, wenn da nicht nochwas kommt.--Kriddl Laberecke 07:34, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

" Insbesondere die Aufnahme in ein Werk der Kategorie Lexikon, Enzyklopädie oder eine anerkannte Biografiensammlung impliziert die Relevanz der Person." Das habe ich mit einem Link belegt, behalten--Tr2002 11:09, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Seit wann ist www.geneall.net sowas?--Kriddl Laberecke 11:24, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

O.k. Wie wär`s damit? Stammliste von Thurn und Taxis ist doch eine anerkannte Enzyklopädie, oder? Du kannst aber zum Erhalt des Artikels noch eine bessere Quelle einfügen! (wäre dann aber eher konstruktiv, weiß nicht ob das in Deinem Interesse ist) Gruß--Tr2002 11:47, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nee Stammlisten sind nicht das, was unter anerkanntes Nachschlagewerk verstanden wird. --212.202.113.214 11:58, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Tr2002: Du kannst noch nicht lange dabei sein: Ich bin doch einer dieser bösen Adeligenfresser. Aber ohne Ironie: Wikipedia ist als Nachschlagewerk einfach ungeeignet zum Relevanznachweis. Enzeklopädien etc. deuten darauf hin, dass andere für uns die Bedeutung vorgeprüft haben und dann Artikel zur Person persönlich verfasst haben. Wenn wir mit Wikipedia-Artikeln argumentieren können wir die Seite hier schließen, da ja jeder relevant ist, da ein artikel in der Wikipedia existiert, der gerade zur Debatte steht. Ich bin skeptisch, ob der Artikel bei uns Sinn macht, weshalb soll ich daher mühevoll recherchieren, ich habe genug andere Sachen am laufen.--Kriddl Laberecke 14:12, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Dann sollen sich Interessierte die Informationen halt woanders holen. Das Deine kannibalischen Gelüste sich v.a. auf blaublütige beziehen lässt mich an einer offenen, unvoreingenommenen Sichtweise deinerseits zweifeln. Viel Spaß beim Säubern Deiner WP. Mein Selbstbewußtsein braucht allerdings keine bestimmte Zahl von Edits oder Deine Einschätzung zu meiner hier bereits (bei solchen Disk. sinnlos) "verbrachten" Zeit.--Tr2002 14:36, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Kriddl ist nur bei Adeligen so, egal ob die historisch interessant oder heute relevant sind. Hingegen schreibt er für alle Kinderdarsteller aller (mittlerweile 10) Staffeln von "Schloss Einstein" regelmäßíg Oden über deren enzyklopädische Relevanz. So hat eben jeder seine Ansicht darüber, was enzyklopdisch relevant sein soll. Mit der von ihm vertretenen Ansicht, dass nur Leute relevant sind, die heute eine gewisse Medienpräsenz haben, nicht aber Leute, die historisch gesehen relevant waren, lässt sich aber im historischen Bereich nur eine Rumpfenzyklopedie aufbauen. Wie auch im vorliegenden Fall müssen wir eben Jahrhunderte ohne Frauen beschreiben. Tochter eines relevanten Mannes, Frau eines relevanten Mannes, Mutter eines relevanten Mannes schafft es leider in der deutschen Wikipedia niemals zu einem eigenen Artikel. Hätte sie doch ihre Kinder in den Kindergarten geschickt und einen Job als Heerführerin angenommen, Johanna von Orleans hat doch gezeigt wie das geht. Oder Mary von Vetsera, die wurde wenigstens von einem relevanten Mann ermordet, das ist Geschichte, wie wir sie brauchen. Sie war übrigens die vorgesehene Frau für den Kronprinzen von Portugal, der aufgrund der Umstände dann mit der zu löschenden Elisabeth Vorlieb nehmen musste.--Aurelius Marcus 20:40, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das Problem hat sicher mit dem Missverständnis zu tun, dass es Aufgabe einer Enzyklopädie (oder Enzeklopädie?) sei, Personen zu würdigen, die "etwas geleistet" haben. Die Einsicht, dass Personen einfach auf Grund der Position, die sie von Geburt an hatten, historisch wichtig und interessant sein können, ist merkwürdigerweise nur schwer zu vermitteln. -- Toolittle 21:44, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Weiterleitung Emmeram von Thurn und Taxis (LA entfernt)

Zum einen ist das Lemma falsch: Entweder sollte seine Selbstbezeichnung (Pater Emmeram) als Lemma fungieren, oder sein Geburtsname (Max Emanuel Prinz von Thurn und Taxis). Zum anderen ist es in meinen Augen fraglich, ob er relevant ist. Er erhielt eine "Konzession" zur Klosterneugründung und gründete einen Verein - genügt das?Polycrux 07:38, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nach dieser Löschdiskussion reicht das. LA ungültig.--Kriddl Laberecke 07:40, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Oh, habe ich nicht gesehen. Allerdings ist das Lemma falsch, ich verschiebe das mal.Polycrux 07:45, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Sein Ordensname lautete "Pater Emmeram" und sein Geburtsname lautete "Max Emanuel Prinz von Thurn und Taxis" - den Namen "Emmeram von Thurn und Taxis" hat es nie gegeben - umso mehr als daß Pater Emmeram seinen Verwandten aus der Familie von Thurn und Taxis sehr kritisch gegenüberstand und deswegen bewusst den Ordensnamen "Pater Emmeram" wählte. Das Lemme "Emmeram von Thurn und Taxis" ist daher falsch!Polycrux 08:26, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wozu steht denn groß der Löschdiskussions-Hinweis auf der Diskussionsseite, als um solche unnötigen Wiederholungsanträge zu vermeiden? Übrigens war das Lemma nach WP:NK#Ordensnamen korrekt, daher zurückverschoben. --FordPrefect42 08:28, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Informiere Dich doch bitte, bevor Du zurückverschiebst. "Pater Emmeram" nannte er sich und so war auch sein Ordensname, sein Geburtsname war "Max Emanuel Prinz von Thurn und Taxis". Daher ist das Lemma Emmeram von Thurn und Taxis falsch, diesen Namen hat es nie gegeben. Ich habe nun den Artikel unter Pater Emmeram gestellt und darauf ein Redirect von seinem Geburtsnamen (Max Emanuel Prinz von Thurn und Taxis) gemacht.
Das Lemma Emmeram von Thurn und Taxis ist definitiv falsch und muss gelöscht werden - der Artikel selbst bleibt unter dem Lemma Pater Emmeram bestehen.Polycrux 08:41, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Aha, ich habe verstanden, wo das Problem mit der Verschiebung liegt: Da ich das Lemma "Pater Emmeram" angelegt und zuerst mit einem Redirect auf Max Emanuel Prinz von Thurn und Taxis versehen hatte, konnte ich den Artikel dann nicht mehr zu dem bereits existierenden Lemma Pater Emmeram verschieben und habe dann den Artikel händisch unter Pater Emmeram eingefügt - ich wusste nicht, dass ich damit die Versionsgeschichte durcheinander bringe. Mal doof gefragt: Wie kriege ich das denn sonst hin?Polycrux 08:58, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nochmals: Das Lemma "Emmeram von Thurn und Taxis" ist falsch! Er selbst gab sich den Ordensnamen "Pater Emmeram", sein Geburtsname lautete "Max Emanuel Prinz von Thurn und Taxis", einen "Emmeram von Thurn und Taxis" hat es nie gegeben! Der Artikel an sich ist ja durch die Löschdiskussion als relevant genug bezeichnet worden, aber das Lemma ist falsch und sollte gelöscht werden!Polycrux 09:13, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ein falsches Lemma ist kein Löschgrund - der Artikel muss dann verschoben werden auf das nachweislich korrekte Lemma. ---ma 09:53, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Auch wenn das korrekte Lemma noch in der Diskussion ist: dieser Redirect ist nicht falsch, es gibt keinen Beweis dafür, dass es diese Namensform nicht auch gab. Er ist vielmehr nützlich, die Person sollte unter dieser Namensform auffindbar sein. --FordPrefect42 11:15, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Artikel unter seinem selbstgewählten Namen - redirect von den anderen Schreibweisen --Eingangskontrolle 12:06, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Massaker von Nemmersdorf (WP:LAE - Fall 1)

Artikel erfüllt nicht die Relevanzkritierien von Wikipedia ("Die Entscheidung für oder gegen die Aufnahme in eine Enzyklopädie richtet sich auch nach der Frage, ob Personen, Ereignisse oder Themen mit aktuell breiter Öffentlichkeitswirkung nach sinnvollem Ermessen auch Zeit überdauernd von Bedeutung sein werden." WP:RK). Mutmaßliche 27 Tote während des II. WK sind angesichts der ungeheuerlichen Zahl von viellecht 40 Mio. Toten irrelevant (oder soll jetzt jedes Dorf, wo es tote Zivilisten im II. WK gegeben hat, jetzt gesondert aufgeführt werden?). Auch gibt es keine besondere geschichtliche Relevanz in Form eines besonders grausamen Massakers oder einer besonderen Bedeutung für die Geschichte. Zudem wird im Artikel keine seriöse Quelle über den Hergang des Massakers oder des Ausübenden angegeben. Die einzige Bedeutung dieses Ereignisses ist die ideologische Ausschlachtung durch die Nationalsozialisten zum Zwecke der Kriegspropaganda, dafür kann es allerhöchstens ein Lemma mit dem Titel "Der Mythos 'Massaker von Nemmersdorf'" geben. Auch ist damit die Einordnung des Artikels in die Kategorien Kategorie:Massaker und Kategorie:Kriegsverbrechen irreführend bis falsch. Daß sich allerdings einige "Neurechte" auf diesem Artikel austoben und die rechtsextreme Zeitung "junge Freiheit" als seriöse Quelle einbringen wollen, sei nur nebenbei bemerkt. --79.195.123.176 08:05, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Löschen ist im Ortsartikel schon erwähnt. Das erreicht einen eigen Artikel braucht es dazu nicht. Zumal mit der (vorsichtig ausgedrückt) zweifelhaften Quelle. -- Toen96 08:33, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hm, gerade wegen der Neurechten würde ich das eher 'behalten - es wurde (wie im Einleitungssatz und auch sonst im Artikel gesagt) propagandistisch ausgeschlachtet, die Bilder tauchen zuweilen auch auf. Faktisch hat es Totre gegeben. Dass andere Massaker mehr Tote hatten ist kein valider Löschgrund (Body-Counts sind doch wohl das Letzte bei sowas).--Kriddl Laberecke 08:35, 15. Aug. 2008 (CEST) P.S.: die Erwähnung des Massakers in dem einen Satz im Ortsartikel wäre ja wohl wirklich reines Aufsitzen auf die Propaganda.--Kriddl Laberecke 08:37, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Es können auch drei Sätz im Ortartikel werden. Habe gerade gesehen das es eine Auslagerung des Ortsartikel ist. Wenn aber behalten wird, muß die "Naizquellen" "Junge Freiheit" entfernt werden. Sie schon mehrfach entfernt worden. Das ist keine reputable Quelle. -- Toen96 08:58, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Behalten und Halbsperre. Dann können weder Neurechte irgendwelche dubiosen Quellen einbauen noch IPs anonyme Pfui-LAe stellen. --Löschvieh 09:18, 15. Aug. 2008 (CEST) Grunz![Beantworten]

Behalten ist m.E. sinnvoller, als löschen. --Septuagesimä 09:36, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Der Vorgang ist nicht nur in den angegebenen Bücher seriös beschrieben und bewertet worden. Dass Neurechte die Sache in Fortführung Goebbelsscher Propaganda ausschlachten möchten, ist kein Grund, hier schreckhaft zu werden. Wir können NPOV-Edits auch hier mit den gegebenen Ressourcen bekämpfen. --Atomiccocktail 10:55, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Behalten per Löschvieh. --Matthiasb 11:02, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wo dieser IP-LA herkommt, ist ja wohl klar: nazipedia twoday net (Spamfilter) --Matthiasb 11:29, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Dieser Artikel ist meiner Meinung nach wieder ein gutes Beispiel, um Unterschiede zwischen gedruckten Enzyklopädien und der Wikipedia deutlich zu machen. Nach Lektüre des Artikels gewinne ich den Eindruck, dass dieser solide recherchiert ist und einen Informationszugewinn beim Leser erzeugen kann. Brockhaus würde das Lemma mangels Bedeutung vielleicht nicht aufnehmen, wir sind aber nicht der Brockhaus. Die Gefahr der propagandistischen Ausschlachtung durch Neurechte ist sicher kein Löschgrund und ebenso sicher nicht nur bei diesem Artikel gegeben. Diese Argumentation legt nur nahe, den Artikel zu behalten und gründlich auf NPOV zu untersuchen. Ggf. unseriöse Quellen (s.o.) gehören entfernt und der Artikel durch seriöse, neutrale Dokumentationen belegt. --O reden! bewerten! 11:04, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nach der Überarbeitung ist der Artikel schon beinahe behaltenswert. Traurig, dass dort über Monate zugesehen wurde, wie sich eine kleine Bande aus rechtsextremen Propagandisten über das Thema hermacht. Wenn ich die Versionsgeschichte ansehe, dann wird die Quelle "Junge Freiheit" in absehbarer Zeit wieder angeführt werden. Auch die hier geäußerten Argumente für eine Halbsperre zeugen von wenig Überblick über die Geschehnisse auf Artikeln wie diesem. Keinesfalls kommen diese tendenziösen Bearbeitungen von unangemeldeten Benutzern, sondern fast immer von angemeldeten, darunter auch immer wieder in diesem Bereich ein Benutzer, der sich nach einem finnischen Faschisten benannt hat und am anderen Ort von zivilisatorischen Wohltaten der Nazis im Zweiten Weltkrieg zu berichten weiß. Vielleicht einfach mal nicht die Artikel sperren, sondern diejenigen, die sie missbrauchen. Wenn alle, die jetzt dort editiert haben darauf aufpassen, dass sich nicht wieder Nazi-Propaganda einschleicht, dann könnte man das durchaus behalten. Obwohl die Frage nach wie vor steht, ob ein Dorf, in dem in einem der grausamsten Kriege der Menschheitsgeschichte wahrscheinlich 27 Zivilisten umkamen, überhaupt eine Relevanz besitzt. Im Idealfall also umbenennen und das historisch Interessante, nämlich die propagandistische Ausschlachtung, in den Vordergrund stellen. Für die Zustände in der Wikipedia ist der Artikel aber jetzt schon erstaunlich erträglich.--Miniermotte 12:06, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Behalten, und tendenziöse Quellen entfernen, die damalige Ausschlachtung in der Propaganda rechtfertigt den Artikel auf jeden Fall, Nemmersdorf taucht oft in allen möglichen seriösen und weniger seriösen Publikationen zum Ende des Weltkrieges und der Thematik Flucht/Vertreibung auf.--Wahldresdner 13:47, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Behalten: Löschbegründung ist unbegründet. Der Begriff ist einer der relevantesten überhaupt, egal von welcher ideologisch verblendeten Seite man ihn betrachtet. Eine Tilgung kommt extremen POV gleich. --Mannerheim 14:33, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Unter Beachtung des Diskussions- und Argumentationsverlaufs und des Grundsatzes Sei mutig! entferne ich nach WP:LAE - Fall 1 den Löschantrag. --O reden! bewerten! 14:54, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich hätte ja den LA lieber eine Zeitlang stehen gelassen, damit dieses Ding nicht schnell wieder in Vergessenheit gerät. Allerdings ist der Artikel jetzt tatsächlich deutlich besser geworden. Lediglich der Satz "Niedrigere Schätzungen in aktuellen Übersichtswerken gehen von etwa 65 Opfern aus" stimmt so nicht, die niedrigere Schätzung geht von 23 bis 26 Toten aus. Und das Lemma ist auch unpräzise, da ansonsten haufenweise Artikel über Massaker des 2. Weltkriegs entworfen werden müssten, dieser Krieg war voll davon insbesondere durch die deutsche Seite. Vielleicht kann man das Lemma in Anführungszeichen stellen oder ähnliches, so das hier einigen besonders "geschichtsbewussten" Schreibern der Artikel madig gemacht wird. Eine Halbsperre allein genügt nicht.--79.195.113.112 18:21, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Es ist richtig, dass das nicht das einzige - und auch bei weitem nicht das schlimmste - Massaker im Zweiten Weltkrieg war. Es hat aber ein großes Medienecho ausgelöst und ist daher relevant - dass das Medienecho von den Nazis zu Propagandazwecken gezielt geschürt wurde, tut hier nichts zur Sache, solange auf diesen Sachverhalt kritisch eingegangen wird. behalten --HH58 21:20, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Computerspielfigur wird im Zielartikel nicht wirklich tiefer behandelt.--80.145.63.173 08:56, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Und trotzdem stört oder schadet der Redirect nicht. 212.71.114.250 09:08, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Figur ist in dem Fall ein belangloser Nebenaspekt. Es ist nicht der Sinn von Weiterleitungen alle möglichen Gedankengänge abzudecken.--80.145.63.173 09:23, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Völlig sinnfreier Redirect. Löschen. --Löschvieh 09:24, 15. Aug. 2008 (CEST) Grunz![Beantworten]

Nicht völlig sinnfrei, aber recht irrelevant. Die meisten, denen "Star Fox" was sagt, werden ohne Kontext mit dem Redirect nichts anfangen können; also kein Lemma. Die Textsuche reicht vollkommen. Löschen, gerne schnell.--PtM 11:39, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

SLA --Baumfreund-FFM 12:56, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ist seit dem 07.08.08 in der QS ohne Reaktion. In der Form ohne Quellen, Nachweis und Koordinaten kein eigener Artikel. Kann sicher in Rheinstetten untergebracht werden.-Biberbaer 09:21, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Aber auch die Unterbringung in Rheinstetten nur mit Quelle. Google schweigt sich aus, aber das muss bei historischen Orten nichts heißen. In der jetzigen Form löschen. --Of 10:48, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ohne Quellen und Belege wird es bei einem historischen Artikel sicher nicht gehen. Ich stimme schon mal für löschen.--Aurelius Marcus 22:24, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Köllner SV 90 (SLA, erl.)

Relevanz dieser textwüste ist nicht erscihtlich WasserFreund 10:41, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

: Außerdem eine Copy-Paste-URV von hier. --Of 10:58, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hm, der eine befasst sich mit dem militärischen Orts- und Häuserkampf, der hier mit polizeilichen Maßnahmen durch Spezialkräfte. Ist schon ein Unterschied, da Soldaten im allgemeinen keine Polizisten sind und das eine in bewaffneten Konflikten bzw. Kriegen stattfindet und das andere auch in Friedenszeiten.--Kriddl Laberecke 10:54, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Neutral Einerseits bestehen schon Unterschiede im Zivilen und Militärischen Bereich (Gesetzeslage, "Feindbild"), andererseits ist die Einsatztaktik doch recht Ähnlich.--Sanandros 11:56, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das Problem entsteht in erster Linie durch den fehlerhaften Gebrauch bestimmter Fachtermini. Vor einigen Tagen hatten wir einen LA zu Straßenkampf, wo ich mich bereits dazu geäußert habe. Was hier in Häuserkampf (Militär) erläutert wird, müsste richtigerweise als Ortskampf überschrieben werden. Close Quarters Battle beschreibt den Häuserkampf, der hier nur aufgrund einer BKL den Klammerzusatz Militär erhielt. Die Einsatzgrundsätze, Taktiken und Verfahrensweisen des Häuserkampfs sind für Militär und Polizei und ihre jeweiligen Spezialeinheiten identisch. Das, was zur Zeit in Straßenkampf steht, gehört zum Ortskampf, der Begriff Straßenkampf ist nicht militärisch und kann daher als Redirect auf Straßenschlacht verweisen. Um diese babylonische Verwirrung aufzudröseln schlage ich daher vor: 1. Häuserkampf (Militär) in Ortskampf umbenennen; 2. Close Quarters Battle in Häuserkampf (Militär) verschieben (und ggf. als Redir behalten); 3. Inhalt von Straßenkampf in Ortskampf einarbeiten und als Redirect zu Straßenschlacht stehen lassen. Dann haben wir die Erläuterungen bei den jeweils dazu passenden Lemmata oder umgekehrt und gleich zwei LA abgearbeitet. --Nikolaus Vocator 14:31, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ack per Nom, das Lemma sollte aber wohl als WL bestehen bleiben? (Fachterminus) Beim Einarbeiten bitte Hilfe:Artikel zusammenführen beachten. --Matthiasb 16:13, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Also im englischen Sprachgebrauch ist die CLOSE QUARTERS BATTLE alles, was Nikolaus Vocator unter Ortskampf subsummiert. Ich glaube aber, dass ein Nichtmilitär eher unter Häuserkampf schaut, als dass ihm Ortskampf , der unter urban warfare läuft, einfällt als Suchwort. Mein Vorschlag daher: Alles aus Close Quarters Battle in Häuserkampf (Militär), die zwei Zeilen über polizeiliche Taktik gleich mit, weil die Polizei taktisch genauso vorgeht, wie es das das Nilitär tut, wenns nicht gerade um die Einahme eines ganzen Ortes geht, sondern um den gezielten Zugriff oder eine Geiselsituation. Alles aus Straßenkampf, das nicht Häuserkampf (Militär) ist, nach Straßenschlacht und Straßenkampf zur Begriffskärungsseite Häuserkampf (Militär)/Straßenschlacht. --MARK 17:07, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ortskampf ist mMn ein völlig unbrauchbarer Begriff, weil Ort eben nicht unbedingt was mit Häusern zu tun hat, ja nicht einmal Ortschaft ist per se eine Ansammlung von bewohnten Häusern. --Matthiasb 17:59, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Der Begriff Ortskampf mag völlig unbrauchbar sein, ist aber der im Deutschen (in Deutschland?) angestammte und noch immer gängige Begriff um Kämpfe in urbanen Territorien zu bezeichnen. Seitdem man sich erstmals bemüßigt fühlte, die Gefechtserfahrungen mit solcher Geländecharakteristik vorschriftlich zu erfassen (Seeckt, Heeresdienstvorschrift 487: Führung und Gefecht der verbundenen Waffen, Berlin 1924) ist der Begriff Ortskampf gültig. Da es sich also um einen terminus technicus handelt, würde ich wie mein alter Taktiklehrer sagen: „Don't fight the problem“ und ihn - egal ob geeignet oder nicht - als bestehenden gültigen Begriff mit dem entsprechenden Inhalt übernehmen. --Nikolaus Vocator 22:30, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Vermutlich Fake: einen Langensteiner SSV gibt es nach Google in Österrreich nicht. Cupsieger war 1998 SV Ried im Finale gegen Sturm Graz und nicht Innsbruck, Ergebnis 3:1 und nicht 0:0. In der ersten Runde "Weißwurst-FC Birdlbaum" gegen Rapid etc. etc. --Prjaeger 10:49, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]


unabhängig davon war das auch schlicht kein Artikel. Da hier ohnehin alles neugeschrieben werden müsste --> schnellgelöscht --Ureinwohner uff 10:55, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]


Arno Backhaus (erl.: LAE Fall 1)

Enzyklopädische Relevanz in keiner Hinsicht erkennbar. Handelt es sich hier um Selbstdarstellung? --Pilawa 11:04, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Deutet in der Tat einiges auf Selbstdarstellung - etwa die Dözjes bzw. Anekdoten zur Festnahme wegen Singens christlicher Lieder, und zum Polizeiverbot wegen Verschenkens von Geld. Da wo Relevanz denkbar wäre, bei den Konzerten findet sich lediglich ein kurzer Satz, keine Fakten dazu - Tonträgerveröffentlichungen, Angabe wo und in welchem Rahmen Konzerte stattfanden. 7 Tage, aus christlicher Nächstenliebe.--Kriddl Laberecke 11:14, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

schon die Wortspielhölle des ersten Abschnittes lässt Grausiges vermuten. Ist aber als Arno im christlich-evangelikalen Umfeld wohlbekannt und macht auch nach der Zeit von Arno & Andreas wohl genug, um Relevanz zu erlangen. 7 Tage KeiWerBi Anzeige? 11:31, 15. Aug. 2008 (CEST) PS: das hier zeigt auch die Fehleinschätzung "Relevanz in keiner Hinsicht erkennbar"; der DNB-Katalog tut ein Übriges.[Beantworten]
noch ein PS. es wäre ganz schick, den Ersteller des Artikels informiert oder befragt zu haben. Er ist ja nicht nur gelegentlicher Autor hier. Von wegen "Selbstdarsteller", sehr witzig, Kriddl. KeiWerBi Anzeige? 11:39, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz erkennbar löschen --Omnesadloca 11:32, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Äh tja. Meinereiner war ja auch mal jung, hatte gründlich evangelische Freundinnen und wurde mit Pulloverpop à la Arno & Andreas gefoltert, bis er aus Verzweiflung anfing, Bauhaus- sowie Joy Division-Scheiben zum Händchenhalten im Schein trauter Teelichter mitzubringen und dafür erwartungsgemäß rausgeschmissen wurde – warum ich mir anderthalb Jahre später trotzdem Bognermayr & Zuschrader kaufte und sie bis heute geil finde, ist eine längere Geschichte, die ich Euch ein andermal erzähle. Aber der Löschantrag, richtig. Mangelnde Relevanz kann man dem Manne nicht vorwerfen, er hat in den 70er- und 80er-Jahren so ziemlich jedes Festival und noch mehr Gemeindehäuser und Kirchen mit neugeistlichem Liedgut akustisch heimgesucht und dazu noch jede Menge an LPs (diese runden, schwarzen Dinger, you know, damals gab's ja noch genug Erdöl für sowas) verkauft, auf denen er als Songwriter verewigt war. Sein musikalisches Schaffen müsste man als Gnadenakt eigentlich mit dem Mantel der Liebe bedecken und selbigen gründlich auf dem Parkett festnageln. Aber relevant isser, das kann man nicht anders sagen. Also behalten. (Und ich muss jetzt ganz schnell an Drogen kommen, um diese verdammten Flashbacks aus den Ohren rauszukriegen.) --DasBee 12:51, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Langarbeitsheftspielscheibe. (Leider) unvergessen. KeiWerBi Anzeige? 12:54, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Kollege, bitte! Ich verarbeite hier gerade ein mittleres Trauma, da kann ich kein Salz in den Wunden gebrauchen… manchmal denke ich, man sollte in Fällen, in denen es für Verdrängung zu spät ist, gezielt Hirnareale wegsaufen können… --DasBee 13:04, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der LA ist klar widerlegt und damit gegenstandslos. Entfernt den jetzt also bitte mal jemand oder soll ich mir diesen Schwachsinn hier allen Ernstes sieben Tage lang angucken? --Björn B. Stammtisch! 13:07, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Behalten, da genügend relevant (LAE mache ich nicht, weil ich gerade selbst ein Hörbuch reingesetzt habe), aber da Wikipedia bekanntlich keine Gnade kennt, sollte der Mantel des liebevollen Schweigens von seinem musikalischen Schaffen genommen und dieses, das ja doch anscheinend einen Schwerpunkt seiner Tätigkeit bildet, etwas genauer dargestellt werden. --Amberg 13:19, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich habe den LA wegen klar erwiesener Relevanz (DNB) entfernt. --Politics 14:50, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

eine Infobox macht keinen Artikel, mehr ist nicht vorhanden. ...Sicherlich Post 11:38, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Aus dem Artikel könnte man etwas machen wenn man sich die wp:pl ansieht. Aber nicht in 7 Tagen. -- Toen96 12:08, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Relevanz ist klar. Aber so in 7 Tagen löschen. Und außerdem ist BS4 in BS umzubauen. Neuschreiben ist einfacher. Gruß--Gunnar1m 12:13, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Relevanz ist unstrittig. Die LA-Begründung (nach meiner Interpretation) ist "kein Artikel". Die Infobox wurde aus dem polnischen Artikel kopiert (übrigens unter Missachtung des Urheberrechts, denn einer solchen Streckentabelle würde ich eine ausreichende Schöfungshöhe zuschreiben). Wer hier "7 Tage" (oder mehr) fordert, möge bitte eine Zusage über seinen Beitrag zum Artikel abgeben. Der Erstautor wird sicher nichts mehr dran machen. Da die Streckentabelle nicht den Anforderungen der deutschen Wikipedia entspricht, müsste sie eh weitgehend ersetzt werden. Da bleibt nichts wirklich erhaltenswertes. Löschen. MBxd1 12:59, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nach deutschem-Wiki-Bahnverständnis ist die Streckenbox außerdem auch falsch, weil dort Symbole verwendet werden, die "offiziell" im deutschen Wiki nicht zugelassen sind. Also die Box bitte gleich mit umgestalten. Artikel auf jeden Fall behalten. —Lantus 13:28, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich weiß zwar nicht, welche Symbole du meinst, ich finde die Box aber okay. Ob das offizielle deutsche-Wiki-Bahnverständnis sinnvoll ist? --Matthiasb 15:18, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich meine die Symbole in der ersten Spalte zu sehen in der Version vor dem L-Antrag. Inzwischen hat die jemand entfernt. :-)) —Lantus 17:05, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wenn sich jemand findet, der das in 7 Tagen in etwas halbwegs vernünftiges umbaut, dann behalten, Relevanz ist ja ganz klar gegeben. So ist das allerdings kein Artikel. -- Platte U.N.V.E.U. 14:34, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Also ich habe mal den Abschnitt über die Geschichte per Google-translate aus PL rübergeholt. Jemand möge aber bitte die Lemmata der verlinkten Orte, insbesondere die Rotlinks überarbeiten. Außerdem bin ich mir nicht ganz sicher ob, ich das mit Usedom, Swinemünde Hafen und Swinemünde Hbf richtig kapiert habe. (Übersetzungen von Bubblefisch ins Deutsche sind meist schwerer als direkt von der fremden Sprache.) --Matthiasb 14:56, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
PS:Versionsimport aus PL:WP wäre vermutlich angebracht, da SH inzwischen wohl üebrschritten ist. --Matthiasb 14:57, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
PSS: Habe mir wohl das recht erarbeitet, 7 Tage zu fordern. ;-) --Matthiasb 15:03, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Matthiasb hast du gut gemacht, da braucht es keine 7 Tage ist ein gültiger Stub. behalten -- Toen96 15:26, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nur mal so nebenbei: mir fällt gerade auf, dass sich hier immer mehr Artikel einnisten, die rein polnischen Ursprunges sind. Also Strassen oder eben Bahnstrecken ohne Bezug zu Deutschland. Die gehören doch in eine polnische Wiki und blähen die deutsche Version doch nur unnütz auf. Oder seh ich das falsch? --TSDUS 17:16, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich denke, das siehst Du falsch. Gegenfrage: Was spricht dagegen, dass auch in deutscher Sprache etwas über diese Verkehrsachsen zu lesen ist? —Lantus
ich bin mal großkotzig und antworte: weil´s 99,99% der Nutzer nicht interessiert? --TSDUS 17:23, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Seit langem die intelligenteste Antwort, die ich hier gelesen habe. --217.251.122.115 17:29, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
@ TSDUS und IP DAS IST VOLL DANEBEN. Löschen wir doch alle Artikel die nichts mit Deutschland zu tun haben. Ihr habt das Projekt nicht verstanden. Wir schreiben hier an der deutschsprachigen WP-Enzyklopädie. Schau ruhig mal über denen Tellerrand das könnte euch nicht schaden. -- Toen96 17:53, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
(Einschub): Ich bin nicht taub, Thoen96. Dein Beitrag ist ein schönes Beispiel dafür, dass Ironie selten verstanden wird. --217.251.122.115 19:04, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
<BK>Darauf gibt es nur eine mögliche Reaktion: noch mehr Artikel über polnische Orte, Eisenbahnen und Straßen. Und dann systematisch so etwa 198 weitere Staaten dieser Erde, die in diesem weltweiten Projekt in deutscher Sprache noch nicht ausreichend dargestellt werden. Werde mich demnächst mal an einige Nationalstraßen in Algerien machen. --Matthiasb 17:55, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
PS: Löschen wir doch auch Immanuel Kant – den interessieren auch 99,99 % der Nutzer nicht. --Matthiasb 17:56, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das manch einer immer unsachlich werden muss. Ich meinte meine Frage durchaus Ernst. Zu jedem Artikel gehört Arbeit nicht nur für den Autor. Auch andere Leute beschäftigen sich damit. Wir haben Relevanzkriterien, wenn sich die Wiki entwickelt und absehbar ist, dass man halt für polnische Bahnstrecken oder algerische Strassen gewisse RK einführen muss, dann sollte die Disk. darüber möglich sein. Jeder Artikel, der wenigen Nutzern Nutzen bringt, und meist auch von äusserst wenigen Usern prüfbar ist, senkt möglicherweise die Qualität von Wikipedia. Denkt doch mal nach vorn: wohin führt das? --TSDUS 18:39, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

TSDUS Das schlimme ist das du es erst meinst. In deiner geistigen beschränktheit kannst du nicht erkennen wobei es in diesem Projekt geht. Die RK's sind erfüllt. Du du ja offensichtlich nicht gelesen hast. Genauso wenig hast du den Löschantrag gelesen. Da ging es um die Artikelqualität. Also bleib du bei der Sache. Wenn dich die polnischen Artikel stören stell Löschanträge oder verabschiede dich aus dem Projekt. Und jetzt kannst du mich melden. -- Toen96 19:10, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Warum sollte ich Dich melden? Weil Du anderer Meinung bist oder weil Du mit mir in einer Art redest, die Du einem Fremden gegenüber auf der Strasse nicht an den Tag legen würdest? Du bist halt so. Und ich halt nicht. Deine Meinung wurde jetzt gehört. --TSDUS 19:39, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hab mir gerade mal Deine Seite angesehen, insofern kann ich jetzt zumindest verstehen, warum Du so an polnischen Artikeln hängst. Du willst Dich besser vertreten sehen. Stimmts, Du bist Pole? --TSDUS 19:44, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich wollte gerade eine Lanze brechen für TSDUS wegen dessen (vermeintlicher) Unerfahrenheit in der Wikipedia und Unkenntnis ihrer Projektziele, muss aber feststellen, dass da in recht viel Zeit eigentlich genug zusammengekommen sein sollte, um zu lernen dass ad-personam Argumente hier absolutes no-go sein sollten (und imho schlimmer als ne deftige Beleidigung sind). Also: Reiss Dich bitte am Riemen! --Port(u*o)s 20:01, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich halt bei einer "deftigen personlichen Beleideidigung" still und muss mir auch noch sowas sagen lassen. Meine Meinung muss nicht jeder teilen, dass was ich aber erwarte, ist Respekt. Und (bei Interesse) Disk. in der Sache. --TSDUS 21:15, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich brauche hier keine Kommentare Dritter zu beurteilen. Die nötigen Schlussfolgerungen oder Konsequenzen kannst Du ja schließlich selber treffen. Hier war es mir ein Anliegen, Dich auf das Projektziel der Wikipedia hinzuweisen, das auf der Hauptseite prominent vermerkt ist und auch sonst ausführlich diskutiert wurde. In gekürzter Form: Was relevant ist, hängt nicht davon ab, wo es sich befindet. Wer relevant ist, hängt nicht davon ab, welche Sprache er/sie spricht. --Port(u*o)s 21:31, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nein, TSDUS bin ich nicht, wie du gesehen hast ist meine Muttersprache deutsch. -- Toen96 20:19, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
inzwischen ausgebaut, daher LA hinfällig. und ja die begründung war kein Artikel; es ging klar um inhalt und nicht um Relevanz. Nur weil ein lemma über etwas relevantes berichten könnte, kann er trotzdem gelöscht werden wenn er es nicht tut. Irgendwelche warteschleifen durch die QS zu drehen halte ich für unsinnig ...Sicherlich Post 21:52, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
ausgebaut, bleibt ...Sicherlich  Post  21:52, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Auch die fast 7000 Google-Treffer überzeugen mich nicht. Ein zusammengesetztes Wort mit der zu erwartenden Bedeutung. Eingangskontrolle 12:35, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Man vergleiche mal die Treffer bei Garten, Strasse oder Landschaft in Verbindung mit Vermessung - das sind hundertausende (mit dem üblichen Vorbehalten) --Eingangskontrolle 12:37, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wie lautet der Löschgrund nun allgemeinverständlich genau?--L5 12:39, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Begriffsbildung zwecks Werbung --Eingangskontrolle 12:40, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Mit der Anzahl der Google-Treffer und der dort nachgewiesenen Verwendung quer durch die Branche ist das ja wohl kaum gegeben. Die Frage an dich wäre also, warum soll die Firma oder irgendwer für einen Begriff werben, welcher augenscheinlich seit etwa 14 Jahren genutzt, und letztendlich durch nachgewiesene Publikation aus dem Jahr 2000 ausreichend etabliert sein dürfte? --L5 12:48, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Stinknormale Bauaufnahme, aus dem der Werbelink gerne auch wieder entfernt werden kann. Der Artikel dient alleine der Information über Team2, einer Firme, die nichts anderes macht als ihre Konkurrenten zu hunderten (Tausenden?) auch. Die Erfindung war halt, das mal geringfügig anders zu bezeichnen. --Port(u*o)s 12:57, 15. Aug. 2008 (CEST) edit: Und um das klarzustellen: Bauaufnahme ist auch nicht seit 1994 erfunden; die Erbauer der Kathedralen haben auch das vorgefundene durch Aufmass ermittelt, bevor sie alle paar Jahrzehnte das nächste Querschiff, den nächsten Turm etc anfügten.[Beantworten]
Womit wir aber beim einzig richtigen LA-Grund wären, den ich insofern unterstütze, dass der Begriff per Redirect auf Bauaufnahme behalten werden kann, da Begriffsbildung nachgewiesener Maßen nicht (mehr) zutrifft. Allerdings ist auch dieser Artikel in einem grauenhaften inhaltlichen Zustand. --L5 13:33, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

TF, im Vermessungswesen nicht etablierter Begriff (es gibt ja auch keinen Artikel über Waschmaschinenaufstellung). Löschen sagt der Vermesser und ZfV-Abbonoment Curtis Newton am 13:45, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bitte lies mal WP:TF. Da es diesen Begriff gibt, stellt er auch keine Begriffsfindung dar. --L5 13:54, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Jawoll Sir. Jetzt musst Du mir aber sagen, in welcher anerkannten Fachliteratur der Begriff auftaucht. Dann bin ich sofort ganz still. Curtis Newton 15:20, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Um Herrn Curtis Newton das Schweigegelöbnis aufzuerlegen sei der „Der Vermessungsingenieur, Heft5/1994“ zu nennen. (Heute VDV-magazin.) Zitat auf der vdv-online Seite:“ Also sucht ein seriöser Verband, wie der VDV, den viel gelobten Mittelweg - indem er den Mitgliedern Fachliteratur (VDVmagazin) zur technischen Weiterbildung als Bestandteil des Beitrages zukommen lässt, interne Informationen aus dem Berufsfeld zugänglich macht und Seminare und Fachveranstaltungen anbietet.“ --Pointcloud 16:14, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Mit Begriffsbildung meinte ich nicht, das es dieses Wort nicht gibt oder das es nicht verwendet würde. Sondern, das hier eine Zusammensetzung zweier Begriffe für eine bestimmte Firma vereinnahmt werden soll. Wer weiss, was Architektur ist und wer weiss, was Vermessung ist und die Regeln der deutschen Sprache kennt, weiss das hier Archtektur vermessen wird. Das SPiel kann ich mit beliebigen Kombinationen durchziehen, ohne dadurch enzyklopädische Erkenntnisse zu bieten. --Eingangskontrolle 16:16, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Dann frage ich mich, was ist denn Bauaufnahme oder Katastervermessung. Auch dies sind zusammengesetzte Wörter. Auch diese Argumentation kann ich in beliebiger Kombination durchziehen, ohne dadurch enzyklopädische Erkenntnisse zu bieten. --Pointcloud 16:41, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
@Pointcloud: Schon klar, dass Du als Autor dieses Artikels den Begriff gerne durchsetzen möchtest. Dazu ist Wikipedia aber nicht da. Auch wenn ein Brausehersteller aus Atlanta jetzt den Versuch starten würde, den Begriff Leitungswasser durch Magengift zu ersetzen (und darüber, sagen wir mal, eine Milliarde Anzeigen schalten und je einen Artikel in Bild und Stern kriegen würde), würde das in der Wikipedia erst dann anerkannt werden, wenn tatsächlich auch im real life die Mehrzahl der Leute nur noch Coke trinken und das Zeugs aus dem Hahn Magengift nennen würden. --Port(u*o)s 16:53, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Der Link auf die Website Architektur-Vermessung entfällt. Die Annahme, zwei Begriffe würden für eine Firma vereinnahmt, ist gegenstandslos. --34erdf 17:46, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
... sagt Spezial:Beiträge/34erdf. --Port(u*o)s 17:51, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Kann bitte dann einer den Unterschied zur Gewässervermessung und Architektur-Vermessung erklären?

Warum existiert dann der Begriff Gewässervermessung? Aus meiner Sicht erklären die Begriffe lediglich bestehend spezielle Arbeitsgebiete. Somit haben beide Begriffe eine gleichberechtigte Stellung.--Pointcloud 18:36, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich wollte gerade den Artikel soweit wikifizieren, dass man ihn wenigstens auf den von Dir vorgeschlagenen Namen Architekturvermessung verschieben konnte. Dabei wurde mir es dann aber doch zu bunt. Das Gebäudeaufmaß wurde nicht, wie der Artikel suggeriert, erst seit einigen Jahren auch von Architekten durchgeführt. Vielmehr haben ich und meine Kommilitonen uns einen Gutteil unseres Studiums mit Aufmaßen verdient, weil die Sanierung von Mietshäusern und der Ausbau von Dachgeschossen ein wirtschaftliches Standbein Berliner Architekturbüros war. Und wir haben auch in den achtziger Jahren bei den Vermessungsingenieuren in Wahlfächern bereits mit stereometrischen Aufnahmeverfahren gearbeitet, und zwar vor den Publikationen von Wester-Ebbinghaus. Der Artikel ist wirklich eine Faktenklitterung, und Deine (Eure?) Verteidigungsversuche machen die Sache nicht besser. --Port(u*o)s 19:31, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
1994 wird der Begriff Architektur-Vermessung erstmals in der Zeitschrift „Der Vermessungsingenieur“ erwähnt. ... Komisch andere erwähnen den schon seit den 1930er-Jahren.
Architektur-Vermessung = Vermesssung von Architektur im Rahmen von Aufmaß bzw. Bauaufnahme ... Spam bzw. Redundanz-Baustelle geringster Qualität ... löschen ggf. Redirect ... Hafenbar 21:39, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht aus dem Artikel erkennbar. Kann mir mal einer erklären, wie man dieses Jahr eine Firma gründet, mit dieser aber schon seit Jahren arbeitet? Eingangskontrolle 12:40, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Habe nach der IP-Einstellung ja kurz begonnen, den Artikel annähernd in ein wikigängiges Format zu bringen. Die Relevanzfrage ist wirklich mehr als offen: imdb kennt weder ihn noch seine Firma. Zur Zeit: 7 Tage zur Darstellung der Relevanz. --O reden! bewerten! 12:47, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
@Eingangskontrolle, ist dir der Unterschied zwischen einer existierenden Firma und einem Label bzw. in diesem Fall eine Art Plattenlabel wirklich nicht bekannt?--L5 12:56, 15. Aug. 2008 (CEST) (nachgetragen)[Beantworten]

Missverständliche Formulierung gelöscht- IMDB-Eintrag läuft, Geduld bitte! d wie kann ich artikel verändern, damit löschantrag aufgehoben wird???(nicht signierter Beitrag von 77.0.105.186 (Diskussion) )

Antwort: WP:WSIGA lesen und im Artikel umsetzen. WP:RK lesen und darstellen warum van Thom relevant ist. Gruß --O reden! bewerten! 14:26, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
aus der Mitteilung "IMDB-Eintrag läuft" kann man deutlich erkennen, wie ernstzunehmen diese Quelle ist. Aus dem vorliegenden Artikel ist keine Relevanz erkennbar. KeiWerBi Anzeige? 14:46, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
"IMDB-Eintrag" läuft, bedeutet, dass der Verfasser seine eigene Werbung hier auf Wiki wikifizieren möchte. Das mit der Produktionsfirma ist wirklich lustig. 2008 gegründet aber schon seit 1998 aktiv. Schwarzarbeit? weg --TSDUS 17:22, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Danke, Ihr Miesmacher! TO TSDUS: Was redest du denn da? Lesen, nachdenken, verstehen und dann an der Diskussion beteiligen- Du hast Schritt zwei und drei vergessen. Ich bringe diesen Beitrag innerhalb der Frist in eine ordentliche Form. Dino (nicht signierter Beitrag von 77.0.105.186 (Diskussion) )

du verstehst die Schritte eins und drei hier nicht: erstens Relevanz nach WP:RK darlegen, dann kommentieren, dann sigieren. Gruß KeiWerBi Anzeige? 19:48, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ein bisschen in Form bringen, aber behalten- hab mich sowieso schon gewundert, dass man über Fitz van Thom hier nichts findet... Tamara (nicht signierter Beitrag von 77.0.105.186 (Diskussion) )

eine IP, die uns für blöde hält. KeiWerBi Anzeige? 20:33, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Interessant... mehrere Personen über die selbe IP? *schelm wer böses denkt* Zum derzeitigen Zeitpunkt irrelevant: löschen --Schraubenbürschchen 20:35, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ahja, Mentalmagier von der Bergstrasse [5] ... RK sagt dazu: [[6]] völlig unmagisch: löschen --Capaci34 21:14, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hex, Hex! Löschen --Schnatzel 21:41, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Relevanz dorch sehr zweifelhaft Eingangskontrolle 13:12, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Relevanz dieses Special Interest Druckerzeugnisses eines Vereins halte ich für sehr fraglich bis nicht vorhanden. Der Artikel enthält zudem kaum Informationen. Evtl. kann man den Verein, dessen Relevanz mir auch zu fragwürdig für einen Artikel erscheint, und das Heft kurz im Artikel Stacheldraht erwähnen. Ein gewisses Alleinstellungsmerkmal wenn auch sehr speziell ist ja wohl vorhanden. Der Verein und das dort erwähnte Devil's Rope Museum scheinen ja auch irgendwie im Zusammenhang zu stehen. -- Sarion !? 13:35, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Fatigue (Mechanik) (schnellgelöscht)

Reiner Wörterbucheintrag, Stichwort kann bei Ermüdungsbruch mit erwähnt werden. —Lantus 13:22, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

In der BKL Fatigue ist alles Wissenswerte bereits enthalten. Eine Redunanz erster Klasse, der ich einen SLA spendiere. --L5 13:43, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 13:48, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz für dieses Internetportal aus dem Artikel zu erkennen. -- Sarion !? 13:22, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nach SLA gelöscht. --Peter200 20:29, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

stimmt doch garnicht?! da wurde doch garnichts gelöscht...--79.212.192.254 20:47, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz erkennbar. Wildtierreservat füttern? 14:18, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Frechheit, sowas durch absichtlich falsch gesetzte Wikilinks zu kaschieren, die z.B. zu Fußballthemen weiterleiten. SLA gestellt. --Löschvieh 19:37, 15. Aug. 2008 (CEST) Grunz![Beantworten]

So ist das kein Artikel. Die wenige Information enthält eigentlich nur Allgemeinplätze, und Quellen gibt's auch keine. -- 20% 14:21, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Da Benutzer:MK-CH1 Albanien-Fachmann ist (so wie Du auch) und alles darauf hindeutet, dass der Artikel gerade in Arbeit ist, solltest Du ihm dafür vielleicht etwas Zeit geben, anstatt 50 Minuten nach Anlage des Lemmas Löschantrag zu stellen. Grüße.--Tvwatch 15:02, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wer hier schon ein Weilchen mitmacht, wie der Kollege Benutzer:MK-CH1, sollte wissen, dass man seine Texte im Benutzernamensraum zusammenbauen kann, ehe man sie als Artikel in die WP-Welt entlässt. Woraus zu schließen ist, dass besagter Benutzer ein Fachmann für Albanisches sein könnte, wüsste ich nicht zu sagen. Seine bisherigen Beiträge lassen jedenfalls nicht darauf schließen. Ich vermute, er kommt schlicht vom Balkan. Fachkompetenz ist aber eher nicht angeboren, sondern wird durch Studien erworben. Wie auch immer erst mal löschen--Decius 15:26, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Relevanz einer exclusiv (?) in einem Casino gespielten Poker Variante nicht ersichtlich. -- Sarion !? 14:46, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel beginnt mit "Beim Poker gibt es über 200 verschiedene Varianten. …" Sollen alle 200 Varianten mit einem eigenen Artikel gewürdigt werden? Löschen nach Einarbeiten in Poker. —Lantus 15:16, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Artikel um eine irrelevante Variante des derzeitigen Poker-Hypes. Wenn ich in meinem Sportverein eine Fußballvariante erfinde, bei der jeder mit zwei zusammengebundenen Fingern spielt und ein solches Turnier durchführe, wird doch dadurch diese Spezialform nicht enzyklopädisch wichtig. Wech. KeiWerBi Anzeige? 15:40, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Xlarge (erl.)

irrevelant. -- 84.144.37.17 15:32, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ist eine BKL. WP:ELW Fall 1, 2a --STBR!? 15:34, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
zudem falsche schreibung. -- 84.144.37.17 15:35, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Auch kein Löschgrund. --STBR!? 15:37, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
(BK) Die Löschbegründung "irrelevant" war natürlich quatsch, aber diese BKL ist unsinnig, deshalb habe ich Dein "ELW" mal entfernt. Der obere Teil "XXL" ist ein verkappter Wörterbucheintrag ohne Quelle (nebenbei: xlarge soll englisch für Seitenansicht sein? Leo kennt das nicht, die wörtliche Übersetzung ist X-Groß, das wäre wohl eher Extragroß), der nichts in einer BKL verloren hat. Dann kommt eine Zeitschrift, die tatsächlich so heißt, und eine Sendung, die sich anders schreibt und somit ebenfalls in der BKL nichts verloren hat. Eigentlich gehört unter dieses Lemma die Zeitschrift, und sonst nix. Fazit: Löschen und die Zeitschrift dorhin verschieben. Grüße, 217.86.25.162 15:44, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Habe nichts dagegen, wenn die Zeitschrift dorthin verschoben wird. Der Wörterbucheintrag war ein Übertragungsfehler, sorry. Kann passieren ;-) Ich habe ihn entfernt. Mehr war auf die Schnelle zum Thema nicht auffindbar.--Iq140 15:57, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Dann is ja ok ;-) Ich habe jetzt SLA gestellt mit der Begründung Bitte hier löschen, und die Zeitschrift auf XlargE verschieben. Der Autor dieser BKL, die keine war, stimmt bei Löschdiskussion zu, bei Eingabe von Xlarge und XlargE im Suchfeld landet man dann automatisch bei der einzigen Bedeutung des korrekten Lemmas. Damit dürfte dann alles passen. Grüße, 217.86.25.162 16:08, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das ist für mich als Autor ok, ja! Macht so mehr Sinn.--Iq140 16:12, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Mit dem für diesen Artikel verantwortlichen man on a mission durften wir uns in der Vergangenheit schonmal rumschlagen. Da hier keinerlei Verwendung unabhängiger Quellen erkennbar ist, vermute ich TF und fehlende Relevanz. --NoCultureIcons 18:28, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Muss man denn einen Löschantrag gleich mit einem persönlichen Angriff und dem Herabsetzen des Autors verbinden? Irrelevanz und Theoriefindung müsste auch schon belegt sein. Kopfschüttelnd --217.251.122.115 18:45, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Anscheinend existiert die Zeitung wirklich. Un da die homepage vielversprechend und seriös aussieht, zudem werben die mit mehr als 200.000 Abonennten. --Kai das Eiiiiiiiiiiii 18:50, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Tja, Schnelllöschung ist auch eine Lösung. Wozu brauchen wir die Löschdiskussion noch? --217.251.122.115 19:06, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hier ist was schief gegangen: In LD 1 wird Xlarge auf XLargeE umgeleitet, und nun XlargE (Zeitschrift) gelöscht. Das ganze kommt mir irgendwie inkonsistent vor. --Kgfleischmann 19:28, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

siehe: Wikipedia:Administratoren/Probleme/NoCultureIcons2#Problem --Eingangskontrolle 20:37, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Umd da wird dem Autor erstmal um die Ohren gehauen, er habe sich nicht um anderweitige Lösungen bemüht. AdminMafia, zefix. --217.251.116.146 20:45, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

mE erfüllt sich eine Fehde[7] von NoCultureIcons gegen diese Zeitschrift. Kindischer gehts nimma. Aber Wikipedia verliert dadurch seine Unabhängigkeit, leider! --78.132.25.238 21:02, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

lemma nicht eingegrenzt, unscharf, themen vorbei zudem glaskugel. faschreibung auch möglich -- 84.144.37.17 16:26, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Sorry ist mein erster eintrag. weiss nicht genau was ich falsch gemacht habe. Bitte Hilfe was "Lemma nicht eingegrenzt bedeutet" oder was daran unscharf ist. Danke im vorraus!(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 217.228.30.19 (DiskussionBeiträge) 16:35, 15. Aug. 2008 (CEST)) [Beantworten]

lies dir das doch mal durch, ist doch voll panne. geh lieber das tutorial WP:WSIGA oder WP:WWNI -- 84.144.37.17 16:44, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hier ist nicht der Ort, um sich zu beschimpfen - oder sollte es zumindest nicht sein. Der Artikel ist für einen Erstling doch sehr ordentlich. Allerdings kann ich mir kaum vorstellen, dass es darüber noch nichts gibt in der Wikipedia. Das sollte man zunächst prüfen, bevor man daran geh, die paar Unebenheiten und Formatierungsfehler zu beseitigen. --Port(u*o)s 17:45, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Sehr richtig, ordentlicher Beitrag, auf Redundanz prüfen und dann überarbeiten, entsprechende Links herstellen usw. Eher behalten. --Mbdortmund 18:22, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Siehe Mafia. Allerdings dort etwas wenig zur Struktur. PG 21:44, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Dort finde ich allerdings wenig bis nichts dazu. Sonst könnte man ja auch sagen: Siehe Italien bzw. USA. --Port(u*o)s 22:39, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Danke für die überarbeitung. sieht schon viel besser so aus. Der Link "capo di tutti capi" ist in einigen anderen artikeln vertreten, deswegen fand ich es an der zeit dazu einen Artikel zu schreiben. vor allem da "boss der bosse" auch keinen eigenen artikel hat.

Beide begriffe kann man aber sehr oft in den medien lesen.

Aus der QS: Ein Verein, der die Relevenzkriterien nicht erreicht, der Lebensversicherungen an Leute mit kleinem Einkommen verkaufen will. Nebenher auch kein wikipedia-geeigneter Artikel -- Karsten11 16:34, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Werbung, schnell weg --TSDUS 17:13, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Relevanz wird nicht klar. Hinweis auf Irrelevanz ist die Tatsache, dass ausschließlich Künstler aus dem Värmland (knapp über 310.000 Einwohner) vertreten sein dürfen.--Arntantin da schau her 16:34, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Erfüllt mMn WP:RK#Serien. Behalten. --jergen ? 19:46, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ist weder eine Fernsehserie noch eine Hörspielserie.--Arntantin da schau her 20:15, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Radiosendungen wurden bisher immer analog behandelt. Hier geht es um eine über inzwischen 13 Jahre wöchentlich ausgestrahlte Sendung (macht ca. 650 Austrahlungen). --jergen ? 21:02, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich glaub nicht, dass es bei Radiosendungen darauf ankommt, wie oft sie gesendet wurden (möchte hier keinen Vergleich ziehen, aber siehe Löschung von FM4 Charts, die aber weitaus mehr Leute erreicht). --Arntantin da schau her 21:15, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ach, es geht dir also darum, ein Exempel zu statuieren, weil dein Artikel gelöscht wurde? Schau bitte mal in WP:BNS. --jergen ? 21:26, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nein, darum geht es nicht, hab ich bereits ausdrücklich erwähnt, das soll kein Vergleich sein. Diese Hitliste ist irrelevant, da nützt es nichts, auf was anderes anzuspielen, hatte den Artikel bereits länger im Blickpunkt, um ehrlich zu sein. --Arntantin da schau her 21:35, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Unmöglicher Text, die kursorisch aufgelisteten sprachl. Besonderheiten geben dem Leser keine sinnvollen Informationen, es sei denn er beherrscht das Altbulgarische. Warum der moderne Dialekt mit einer mittelalterlichen Sprachform verglichen wird, ist völlig unklar. Ungefähr so sinnvoll wie ein Vergleich von Kölsch und Althochdeutsch. Das Lemma ist Nonsens Sofisch ist kein deutsches Wort, oder bestenfalls das zu Sofa gehörige Adjektiv. Bitte löschen. --Decius 16:36, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

behalten, siehe auch Wiki-News heute. Yardssince 21:10, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hat jemand Oma gesehen? Hier ist sie jedenfalls nicht! --MannMaus 22:46, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Zweifelhafte BKL. In vielen Städten gibt es irgendwelche Viertel in denen gehäuft irgendwelche Gruppen mit ethnischem, religiösen oder beruflichen Gemeinsamkeiten wohnen, Türkenviertel, Weberviertel, Chinesenviertel, Judenviertel, politisch inkorrekt auch Negerviertel – wurden eigentlich Jugoslawenviertel nach 1990 in Bosnier-Herzegowiener-Viertel, Kroatenviertel, Serbenviertel, Monetengrinerviertel, Slowenenviertel und Kosovarenviertel gesechsteilt? Auch die Bezeichnung als Toponym halte ich für Unfug. So ist das Begriffsfindung. --Matthiasb 16:38, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

behalten: und bei Annemarie Schimmel und Bernard Lewis über die Griechen im Osmanischen Reich nachlesen: keine Begriffsbildung. Dass es multikulturelle Viertel eher häufiger als seltener gibt, steigert eher noch die Relevanz. MatthiasB Worterfindung Negerviertel zeigt eigentlich nur seine etwas verkürzte Blickweise auf Kultur, Sprache, Territorium und Religion, die er in diesem seinem stigmatisierenden Wort verwechselt. Dass es ein Griechenviertel in Köln gibt, wusste ich nicht, dürfte aber in Deutschland vermutlich Alleinstellungsmerkmal sein. Yardssince 21:13, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
naja, im Artikel steht bislang lediglich, dass ein Griechenviertel ein Stadtviertel ist, in dem Griechen leben - was man sich zur Not denken kann. Wenn es dazu mehr zu sagen gibt, sollte das im Artikel geschehen. -- Toolittle 21:59, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
löschen ist in dieser Form ohne Inhalt --HelgeRieder 22:04, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
bin ebenfalls für löschen, da über den Wortsinn hinaus hier gar nichts beschrieben wird. --Markus.Michalczyk 22:11, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Als ganz reguläre BKS ohne langen Text behalten. --Pelagus 22:24, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ack Pelagus , möglicherweise unter Siehe auch das Istanbuler (und, falls es die gibt, Stadtviertel in Edirne, Izmir etc.) verlinken. Die beiden genannten Stadtviertel scheinen historisch gewachsene Begriffe zu sein, die man sicher auch neutral und diskriminierungsfrei beschreiben kann. --Port(u*o)s 22:47, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Urwort (erl., SLA)

Kein Artikel, ohne Definition, ohne Quellen und Sinn. Bitte löschen--Decius 16:41, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

=ein Witz! setz einen Schnelllöschantrag rein. Kai das Eiiiiiiiiiiii 17:21, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
...von Silberchen schnellgewecht. --Leithian 22:52, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Boom Festival (erl., SLA)

neutraler standpunt, keine quellen, verdacht auf werbung -- 84.144.37.17 16:47, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

...von Zollernalb schnellgewecht. --Leithian 22:54, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

datenbank. na und? für mich klar löschen -- 84.144.37.17 16:50, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Irrtum! KEINE Datenbank, sondern ein Portal, das die integrierte Recherche in den relevantesten Datenbanken zu den internationalen Beziehungen und der Länderkunde ermöglicht, und zwar kostenfrei. Gab es in dieser Form bisher nicht und stellt für Wissenschaftler, die über den Themenkomplex arbeiten, einen echten Mehrwert dar => KEIN LÖSCHKANDIDAT! -- SJNIX 16:53, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ja gut, aber worin ist die Relevanz begründet? Wieviele 100.000 Nutzer besuchen das Portal täglich? --Matthiasb 17:15, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Lässt sich Relevanz nur in Nutzern messen? Aber okay: Zugriffe seit Mai 08 (inkl. Beta-Version) 1.547.050. "Relevant" ist das Portal aber auch inhaltlich, weil es DIE relevanten Datenbanken zum Fachgebiet (s.o.) bündelt und kostenfrei recherchierbar macht. -- SJNIX 17:27, 15. Aug. 2008
...von Silberchen schnellgewecht. --Leithian 22:51, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Da wir nichtmal den Artikel Hopfentrocknung haben, bin ich mir mit der Relevanz nicht ganz sicher, also LA da teils auch Anleitung. -- Dany3000  ?¿ 17:21, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hört sich doch interessant an. Ich denke, dass man da was draus machen kann. 7 Tage --Dellex 17:30, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich würde es nach Hopfentrocknung verschieben, interessanter Beitrag. --Mbdortmund 18:19, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Erreicht nicht die in den Relevanzkriterien für Software genannte mediale Beachtung in Form von ausführlichen Testberichten. Das einzige, was ich unter den ca. 1000 Treffern bei Google gefunden habe, war eine Erwähnung bei zwei bekannten Downloadseiten, also nicht das, was man als '"ausführliche mediale Betrachtung" ansehen kann. OnlineT Post für mich? 17:26, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Relevanz geht nicht aus dem Artikel hervor, Artikel ist Werbung. Löschen --Church of emacs 19:28, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Werbung, löschen, say no more --Schnatzel 21:43, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
ausschließlich Werbung, löschen--HelgeRieder 22:05, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ultimo (erl.)

weder BKL noch Artikel. Wörterbucheintrag, so leider unnütz. Aktionsheld Disk. 17:44, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Im Bankbereich ist das ein wichtiger Begriff. Ich habe die Pseudo-BKL einmal in einen Artikelstub umgebaut.Karsten11 18:03, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich hatte in der Disk auch schon auf diesen Umstand aufmerksam gemacht (und wollte nur ein bischen abwarten). Da der Begriff als solcher durchaus geläufig ist, tendiere ich dazu, aus der jetzigen BKL einen STUB zu machen. Ein paar Bemerkungen dazu zu schreiben sollte kein Problem sein, aber in einer BKL haben Erklärungen halt nichts zu suchen. --JvÄh 18:09, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Als Stub behalten, wichtiger Begriff. --Mbdortmund 18:17, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ist nach Ausbau zu einem Artikel geworden. Jetzt behalten. --[Rw] !? 20:45, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

LA nach Überarbeitung entfernt Aktionsheld Disk. 22:13, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke für den Neuanfang, ich freue mich immer wieder, wenn ich LA zurückziehen kann :) Aktionsheld Disk. 22:13, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Aus der QS: Dieser Sender mit 2500 potentiellen Kunden ist gemäß Wikipedia:RK#Sender nicht relevant-- Karsten11 17:46, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das ist wirklich zu wenig. --Mbdortmund 18:16, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
In der aktuellen RK-Diskussion gibt es Leute, die selbst einen solchen Minisender für relevant halten. Für mich ist das hier aber ein Paradebeispiel für Irrelevanz. Technische Reichweite von 2500 Haushalten, im Schnitz werden das also keine hundert Menschen am Tag einschalten. Löschen, auch schnell. --HyDi Sag's mir! 23:00, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Crystal Rock (schnellgelöscht)

Tochter zu sein mach einen noch lange nicht relevant. Euku 18:15, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Schlimmer kann es kaum noch kommen, oder? EL! (Express-Löschung) -- Lysippos 18:44, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Im Artikel Christian Audigier steht, Crystal Rock ist das Label seiner Tochter Crystal (ob sie mit Nachnamen wirklich Rock heißt, bezweifle ich). Ich halte das Label an sich für relevant, die Tochter könnte man dann darin einarbeiten. Diese mageren zwei Sätze löschen und bei Neuanfang gleich über das Label schreiben. --ADK Probleme? Bewerte mich! 18:46, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Genauso seh ich das auch. Die Tochter heißt wirklich so, sind halt Promis! Kai das Eiiiiiiiiiiii 18:53, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Weniger als nichts. Löschen. --Lipstar 20:41, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 21:18, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

gibt es seit einem Monat; erstes Semester kommt erst - warum dann schon hier? KeiWerBi Anzeige? 18:42, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wenn es stimmt, dass sie eine staatliche Zulassung als Hochschule hat, sehe ich keinen Löschgrund. Behalten. --HyDi Sag's mir! 23:02, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

David onica (erl., gel.)

das allein rechtfertigt noch keinen eintrag in der wikipeida. -- 85.176.79.13 19:33, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Fake-Wiedergänger [8], ich stell mal nen SLA. --JBirken 19:40, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Einfach nur irrelevant. Löschen. --Sf67 20:14, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. --Peter200 20:26, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Werbung pur KeiWerBi Anzeige? 19:36, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ok, mein erster Artikel. Werde ihn umschreiben, um sicherzustellen, dass er nicht als werbung angesehen wird sondern als Information was da passiert ist. Sanfter Tourismus anstatt massentourismus . Sorry bitte um Nachsicht

Massivst entschwurbeln oder löschen. --Löschvieh 19:43, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Jetzt besser?(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 85.176.79.13 (DiskussionBeiträge) 20:20, 15. Aug. 2008 (CEST)) [Beantworten]

Nein. Ist immer noch nur Werbung. Trotz: „...An keiner anderen Stelle der Insel durchdringen Wasser und Land einander so innig wie hier.“ löschen --Markus.Michalczyk 20:50, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bitte um eine sachliche Diskussion. Ihr habt recht, Werbung hat nix in Wikipedia zu suchen. Daher jetzt auch komplett umgeschrieben. Als Pilotprojekt hat der Strandpark Relevanz, da er Vorreiter des Ökotourismus auf Rügen ist. Ich kann im Artikel ausser sachlicher Darstellung der Lage jetzt keine Werbung mehr erkennen. Wenn ihr immer noch auf löschen besteht müssten tausende andere Artikel ebenfalls gelöscht werden, da allein die Darstellung auch als Werbung empfunden werden kann. Dies kann nicht sachdienlich sein

Wenn A gelöscht wird, muss auch B gelöscht werden ist ein absolutes NO-GO hier, genauso wie C hat doch auch einen Artikel. Fang doch bitte einmal klein an, und lese erst einmal die Hilfe:Neu_bei_Wikipedia. Zum Artikel: 50% befassen sich mit Baabe, und der Rest kann ohne Verlust auch dort eingearbeitet werden (nach einer Bearbeitung, denn so richtig gut ist es immer noch nicht) --Schnatzel 21:49, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
(BK)Informationen zum Projekt findet man nur im Abschnitt Entstehung des Strandparkes Baabe, alles andere sind Informationen zu Baabe, die im Ortsartikel teilweise nicht enthalten sind. Die Vorreiterrolle müsste mit einer unabhängigen Quelle belegt werden, nicht mit Selbstdarstellungen. Ansonsten eher eine Feriensiedlung wie andere auch, kurze Erwähnung bei Baabe würde eigentlich genügen. --Erell 21:53, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Meiner Meinung nach keine eigenständige Relevanz. Sollte im zugehörigen Hauptlemma Inobhutnahme abgehandelt werden. -- jergen ? 19:43, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Zustimmung, zudem mehr ein Aufsatz als ein enzyklopädischer Artikel löschen -- Zehnfinger 19:45, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

behalten, da gibts in letzter Zeit eine vehemente Diskussion drüber, weil die Kosten von der Krankenkasse bezahlt werden, nicht von den kommunalen Einrichtungen der Jugendhilfe, die für die alternativen, nicht freiheitsentziehenden Maßnahmen aufkommen müssten. Für über 7000 betroffene Kinder in Deutschland stehen nur knapp 300 Plätze zur Verfügung die ohne freiheitsentziehende Maßnahmen auskommen aber von der Kommune bezahlt werden müssen. Artikel eventuell unter einem anderen Lemma. Yardssince 21:44, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Aufgeblähter Artikel, besteht zu einem Großteil aus Infoboxen und Musikvideo-Beschreibungen, der Rest ist tw. redundante Veröffentlichungsgeschichte bzw. Tracklistenbeschreibung in Textform. Quellen sind zwar gegeben, aber nicht gerade seriös (Blogs, etc.) und erfüllen nicht mal ihren Sinn. Löschen.--Arntantin da schau her 20:10, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]




Warum sollte der Artikel gelöscht werden? Es ist doch schön, dass soviel Informationen gesammelt werden. Und wenn es nach Dir ginge, müssten tausende Artikel zu allen möglichen Albuminformationen von Künstlern in vielen Sprachen gelöscht werden.

Für mich ist der Löschung grundlos!

Gruß Robert.M

Erkenntnisgewinn winkt hier: Wikipedia:Bitte nicht stören und Hilfe:Signatur --Schnatzel 21:53, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

nachdem bislang Artikel zu Musikalben nicht genug Inhalt hatten um WP:MA zu genügen, findet sich nun, dass ein ausführlicher Artikel "aufgebläht" ist. Was bin ich froh, dass ich zu dem Thema nix schreibe... (behalten) (Ich nehme ann, die Lektüreempfung von BNS bezieht sich auf den LA?) -- Toolittle 22:13, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Häh? Was soll denn dieser LA? Wäre wirklich wünschenswert, wenn alle Artikel zu Musikalben so aufgebaut wären. Klar schnellbehalten. Irgendwie kommt mir beim Betrachten der Benutzerseite des Antragstellers der Verdacht, dass es sich um einen Pfui-LA handeln könnte, weil das eine ganz andere Musikrichtung darstellt als die, die er bevorzugt. --Löschvieh 22:41, 15. Aug. 2008 (CEST) Grunz![Beantworten]

Ist wohl eher ein Fall für die QS. Wenn man die albernen Chartverläufe entfernt und ein wenig am Text schraubt, hat man einen halbwegs vernünftigen Artikel. Wenn dir Informationen unglaubwürdig vorkommen und nicht hinreichend belegt sind, kannst du sie immer noch entfernen, aber ein LA sollte hier nicht Mittel der Wahl sein. --Phoinix 22:50, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe hier derzeit keine Relevanz. --[Rw] !? 20:44, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Reicht das, um einen Artikel über einen verdienstvollen Brückenbauer zu löschen? Yardssince 20:51, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Welche Brücken baut er denn? --Schnatzel 21:55, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
ist ja auch keine vorhanden. Löschen KeiWerBi Anzeige? 21:51, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Syna (bleibt)

SLA (keine Quellen, Wiedergänger) mit Einspruch. --Fritz @ 20:47, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

((Löschen| Wieder mal eine quellenlose Neueinstellung, siehe Löschdiskussionen. AT talk 20:31, 15. Aug. 2008 (CEST)))[Beantworten]

Einspruch: Fehlende Quellenangabe ist kein Schnelllöschgrund -- Zehnfinger 20:34, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wenn es sich dabei um einen Wiedergänger eines nach regulärer Löschung mit Löschdiskussion handelt schon. --AT talk 20:38, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Einspruch des Autors: 1. siehe Zehnfinger – Quellen kann ich gerne nachliefern, mach jedoch keinen Sinn, da sie auch auf der Homepage von Syna und auf der französischen Wikipedia stehen, 2. klar NPOV (dies wurde an den früheren Artikeln kritisiert) 3. etwa gleich umfassend wie Artikel über die Unia 4. bessere Qualität als frühere Artikel 5. ist es lächerlich, dass de-WP keinen Artikel über die zweitgrößte Schweizer Gewerkschaft haben soll. 5. Was habt ihr eigentlich gegen Schweizer Gewerkschaften? Debianux 20:39, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Es wird sich kaum um die gleiche Version handeln. Damals wurde wegen POV gelöscht, hier sehe ich eine neutrale Darstellung, und wahrscheinlich lässt sich alles im angegeben Weblink finden (also stimmt nicht einmal der Vorwurf der Quellenlosigkeit). -- Zehnfinger 20:42, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Habe die Quellen nun eingefügt, obwohl sie wenig Sinn machen, da bereits auf die Homepage verlinkt wurde … Der Artikel über die Unia enthält übrigens auch keine Quellenangaben … Debianux 20:47, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

(übertragen von Zehnfinger 20:53, 15. Aug. 2008 (CEST))[Beantworten]

LA entfernt. Quellen sind da, Syna ist die zweitgrösste Schweizer Gewerkschaft, 
damit Relevanz unbestreitbar. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 20:59, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

LA wieder eingesetzt. Die Relevanz war nie das Problem. Das Problem war die Quellenlosigkeit die nach wie vor gegeben ist. Die Eigendarstellung der Gewerkschaft sind keine WP:Belege. --AT talk 21:08, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

(Bearbeitungskonflikt) Aufgrund folgender Argumente wurde der Artikel bereits mehrmals gelöscht:

  1. Verstoß gegen WP:NPOV, Werbung
  2. keine Quellen
  3. Wiedergänger

Die jetzige, von mir erstellte Version ist klar neutral formuliert und ist auch keine Werbung. Den Artikel habe ich geschrieben, weil es lächerlich ist, dass die zweitgrößte Schweizer Gewerkschaft keinen eigenen Artikel haben darf. Zudem enthält der Artikel nun genaue Quellenangaben und zwar von der Gewerkschaftshomepage selber – also aus erster Hand. Somit kann man sicher sein, dass die geschichtlichen Angaben nicht verfälscht sind. Ich möchte bemerken, dass beispielsweise auch der Deutsche Gewerkschaftsbund (und viele andere Artikel zu deutschen Gewerkschaften) neben dem Link zur Homepage (und noch einige andere Links, von denen die meisten jedoch nicht informativ sind) keine zusätzlichen Quellen aufweist und trotzdem bisher nicht gelöscht wurde. Ich würde mich doch sehr wundern, wenn dieser Artikel nicht auf die selbe Weise geschrieben wurde, wie ich den Artikel über die Syna geschrieben habe. Zum letzten Löschargument: Der jetzige Artikel ist kein Wiedergänger mehr, da seine Qualität meines Erachtens nun besser ist. Ein Wiedergänger als Löschargument bezieht sich aber nur auf den Inhalt des Artikels und nicht auf das Lemma selbst, folglich ist auch dieses Argument nicht gültig. Debianux 21:08, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

@AT: Glaubst du im Ernst, dass die Syna die Informationen über ihre Entstehung und ihre Tätigkeitsbereiche verfälscht? Debianux 21:12, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich glaube schon, das jede Selbstdarstellung in bestimmter Weise verfälscht. Ganz harte und offensichtliche Fakten eher nicht, aber die Kleinigkeiten. --Eingangskontrolle 21:15, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Glaubst du im Ernst, dass die Syna die Informationen über ihre Entstehung und ihre Tätigkeitsbereiche verfälscht? Der Artikel enthält nur neutrale Informationen (wie eben zur Entstehungsgeschichte) – was sollte da verfälscht sein? Debianux 21:27, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Relevant, neutral + enzyklopädisch geschrieben, kein Wiedergänger da neue Version, Belege vorhanden. Sehe wirklich nicht, was das Problem sein sollte. Schnellbehalten -- Zehnfinger 21:12, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bitte lies Dir die von mir verlinkte Projektseite und evtl. meine Löschbegründung der letzten Löschdiskussion durch. Es kann doch nicht sein, dass es über die zweitgrößte Gewerkschaft der Schweiz keine externe Quelle gibt und man überhaupt gar nichts relevantes über sie sagen kann, oder? Ein Unternehmensartikel gleicher Qualität und Quellenlage würde ebenso gelöscht werden. Grüße --AT talk 21:17, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich seh das wie AT: Unabhängige Quellen sollte es bei der angeblich zweitgrößten Gesellschaft eines Landes wie der Schweiz schon geben. Die Selbsdarstellung ist bei allem, was aus der Polit-Ecke kommt, mit äußerster Vorsicht zu genießen. 7 Tage zum Nachtragen. --Fritz @ 21:23, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Es gibt externe Quellen und ich habe nun auch welche in den Artikel eingefügt. Ich frage mich nur, wieso dass Syna als einzige Gewerkschaft externe Quellen braucht und alle anderen Gewerkschaften (darunter auch die Unia) nicht!? Und ich frage mich auch, ob sich die externen Quellen nicht auch auf der Syna-Homepage informiert haben … Debianux 21:25, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
nunja wenn man einen SLA wegen "Quellenlosigkeit" gestellt hat, muss man doch wenigstens den Wert der angegebenen Quelle bezweifeln. Interessieren würde mich ja, welche subtilen Verfälschungen der Artikel allenfalls enthalten könnte. (Merke: wenn man sich vorgenommen hat, was löschen zu wollen, finden sich immer Gründe.) -- Toolittle 22:21, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich habe mal zwei Quellen für die Mitgliederzahl und die Geschichte eingefügt. Inwieweit Zeitungsnachrichten verläßlicher sind als homepages mag offen bleiben, aber es sollen nur Beispiele für Debianux sein. ich hoffe es hilft. MfG PG 22:27, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Da der Artikel inzwischen mehr Weblinks als Text enthält, ist es jetzt eher ein Fall für die QS. 
Ich entferne den LA, weil der Löschgrund entfallen ist. --Fritz @ 22:44, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ein Verein, wie es ihn in jeder Stadt über 10000 Einwohner gibt. -- Philipendula 20:50, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich kann keine Relevanz erkennen. Das ist schon hart am SLA wegen "offensichtlicher Irrelevanz". Löschen. --Fritz @ 21:25, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht erkennbar - Bücher wohl im eigenen Verlag Eingangskontrolle 21:12, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Zum Thema Relevanz siehe meine Diskussionsseite. Ich kenne den Herrn Krauss nicht, aber wenn er drei Bücher über soziologische Themen geschrieben hat, dürfte er doch wohl klar relevanter sein, als z.B. Fantasy-Autoren, deren Werke von meiner Generation auch noch als Schundliteratur bezeichnet wurden. Frau Melzer hat vermutlich keine Schundliteratur geschrieben aber ist der gesichtete Artikel über sie wirklich relevanter als der über Herrn Krauss? Yardssince 21:37, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
reicht wohl bislang nicht. KeiWerBi Anzeige? 21:50, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Fakt 1:Der Artikel über Frau Brigitte Melzer wurde bis jetzt nicht gesichtet.
Fakt 2:Der Verlag von zweien dieser Publikationen heisst ganz zufällig genauso wie die Zeitschrift, die Herr Kraus redigiert. --84.142.123.54 21:53, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hallo Yardssince. Persönliche Befindlichkeiten (mag ich nicht, pfui, A ist besser als B) haben in eine Enzyklopädie nichts verloren, wir nennen das hier Wikipedia:POV. Nur so am Rande: Erika Fuchs hat Disney Comics übersetzt, und ist damit relevant - und auch sowas galt mal als Schund. --Schnatzel 22:01, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Krauss hat außerdem noch ein weiteres Buch herausgegeben und massenweise Artikel verfasst. Das Portal Marxismus wünscht sich ausdrücklich einen Artikel über ihn: Portal:Marxismus/Fehlende und Verbesserungsbedürftige Artikel. Außerdem war er bereits auf zwei weitere Wikipedia-Artikel verlinkt. --Spreegurke 22:27, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich hab mal die ISBN nachgetragen, Als Sachbuchautor werden vier Bücher gefordert, er hat drei + eins als Herausgeber, reicht das? Ich glaube schon deshalb auch behalten auch wenn der Artikel natürlich noch ausgebaut werden müsste.--Cartinal 23:02, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt Eingangskontrolle 21:49, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Als (Beinahe-Ex)-Star-Trek-Fan bitte ich darum diese POV-Spekulation unter Vermarktung schnellstmöglich zu löschen, da der Film ein bewusst offenes Ende lässt, nicht zuletzt weil <Fachwissen von 1x Film aufmerksam ansehen>die Ba'ku und Picard & Co. gegen Ende erst gerade den allerersten Schritt zur Versöhnung zwischen Ba'ku und Son'a gemacht haben.</>
Und nein, dieser Artikel hätte auch so nichts in der Memory Alpha verloren, einen Anfang hat man dort bereits. Und nach den letzten Tagen hier in der WP habe ich auch wieder richtig Lust dort wieder einzusteigen. -- defchris (Diskussion • Beiträge) 22:14, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Relevanz nicht erkennbar. Aufzeigen oder löschen. Aktionsheld Disk. 22:29, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich denke mal, daß doch sehr offensichtlich ist, daß in Deutschland das Spiel voll mit dem Erfolg des Filmes vermarktet wurde. Relevanz? Offizielles Spiel zu Star Trek, setzt zudem (ob canon oder nicht) die Handlung des Kinofilmes fort. Doominator 22:54, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Relevanz gem. RK's nicht vorhanden oder dagestellt. -- Toen96 22:22, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe die Relevanz klar dargestellt, sowohl die überregionale Bedeutung, als auch die mediale Aufmerksamkeit die solch ein interdiziplinärer Verein genießt sprechen klar für einen Eintrag bei Wikipedia. Beides geht aus den Punkten 1 & 2 klar hervor. Senorrio 22:40, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Zitat aus dem Artikel: Green Desert gibt an zunächst eine technische Pilotanlage und eine dazu gehörende Musterfarm aufbauen zu wollen. Demnach bisher reine Glaskugelei. Wird vielleicht relevant, wenn die Anlage gebaut ist, bis dahin löschen. --Löschvieh 22:48, 15. Aug. 2008 (CEST) Grunz![Beantworten]

Erster Punkt ist reiner Wörterbucheintrag, für den zweiten braucht man keinen Platzhalter. Wer es nachschlagen will, findet es hier im Wiktionary. Zur Vorgeschichte: Der Artikel zur Bezeichnung wurde schonmal hier diskutiert, und auf Lüstling verschoben. Lüstling wurde hier gelöscht. Ist im Wiktionary gut aufgehoben, die Begriffsklärung ist überflüssig. Aktionsheld Disk. 22:28, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Für mich kein so eindeutiger Fall. Worterklärungen sind auf BKL-Seiten durchaus üblich und der Artikel Libido geht ziemlich genau auf das Thema ein. Zweiteres ist IMHO auch Ok, der Name des Romans ist auf der Zielseite sogar erwähnt. Mit etwas umformulieren könnte man das auch behalten. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:42, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädisch irrelevant; aus ihrer Biografie ergibt sich nichts enzyklopädisch Bedeutsames, es sei denn, für gute Menschen können per se die Relevanzkriterien außer Acht gelassen werden. --Luetzo 22:35, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Sieht irrelevant aus nach Wikipedia:RK#Rollenspiele --[Rw] !? 22:47, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]