10. Juli | 11. Juli | 12. Juli | 13. Juli | 14. Juli | 15. Juli | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.
Kategorien
Kategorie:Erzbischof von Bamberg (bleibt)
redundant zu Kategorie:Bischof von Bamberg Martin Se !? 12:29, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Das stimmt so nicht. Die späteren Bischöfe sind alle Erzbischöfe gewesen und gehören darum in diese Kategorie, eine Redundanz liegt nicht vor. Es ist übersichtlicher, die späteren Bischöfe in einer Extrakategorie zu haben. Sie ist eine Unterkategorie zu Kategorie:Bischof von Bamberg und das hat damit so seine Ordnung. Warum sollte man Ludwig Schick in der Kategorie als Bischof von Bamberg bezeichnen, wenn das de facto nicht stimmt? Sicher, Bischof ist der Oberbegriff, aber ich finde das sinnvoll so. --Sr. F 13:50, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Da es einen nicht unwesentlichen Unterschied zwischen einem Erzbischof und einem "normalen" Bischof gibt ist nun wahrlich kein Geheimnis und daher sind auch beide Kategorien völlig korrekt. Die eine für Bischöfe vor der Ernennung zum Erzbistum, die andere für Bischöfe nach der Ernennung zum Erzbistum. Beide Kategorien zeigen zudem eine kirchenhistorische Änderung auf. Die Bischöfe anderer Erzbistümer werden im übrigen auch in einer Kategorie:Erzbischof von xyz gesammelt. Von Redundanz kann gar keine Rede sein, denn beide Kategorien beinhalten nicht die gleichen Personen. Behalten. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 14:20, 14. Jul. 2008 (CEST)
Wie Sr. F in der Diskussion zur Bistumskatagorie schon geschrieben hatte, liegt hier kein Redundanz vor, sondern es handelt sich um verschiedene Titel, von denen jeder Titelträger nur einen hat(te). Begründung nicht stichhaltig, Kategorie bleibt daher. -- Perrak 17:09, 25. Jul. 2008 (CEST)
Benutzerseiten
Wikipedia ist keine Plattform zur Darstellung von Privattheorien - auch nicht im Benutzernamensraum GDK Δ 14:44, 14. Jul. 2008 (CEST)
Gleiche Begründung wie bei den von GDK zur Diskussion gestellten Seiten: Unerwünschte Privattheorien im BNR, wodurch ein Missbrauch der Benutzerseiten als privater Webspace erkennbar ist. Ansprache des Benutzers durch mich erfolgte hier vor einigen Stunden als der Benutzer aktiv und eingeloggt war, seitdem ist nichts passiert. -- defchris (Diskussion • Beiträge) 18:08, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Löschen Google hat den Quatsch bereits im Cache. Weissbier 20:07, 14. Jul. 2008 (CEST)
- behalten keine verstösse gegen benutzerseiten ersichtlich Bunnyfrosch 17:02, 15. Jul. 2008 (CEST)
Hallo Freunde, könnt ihr mit der neuen Version leben? Darin ist zwar wieder ein Link enthalten, aber eine reine Faktenzusammenstellung wird im Benutzernamensraum ja wohl noch erlaubt sein, oder? --Doppelpaar 19:35, 15. Jul. 2008 (CEST)
Ich kann drauf verzichten. Woanders heißt das keine enzyklopädische Mitarbeit zu erwarten. WP ist kein Webspaceprovider, bitte keine TF etc. Alle vier löschen. —Ulz Bescheid! 22:40, 15. Jul. 2008 (CEST)
Warte es doch erst mal ab. Schließlich hatte ich bis jetzt nur zu tun, an meiner Seite zu arbeiten. Noch ist nicht aller Tage Abend ;) --Doppelpaar 07:47, 16. Jul. 2008 (CEST)
zu beiden Anträgen
Ich kann keinen Missbrauch als privaten Webspace darin sehen. Privattheorien sehen auch anders aus, denn da stehen dann regelmäßig keine Quellen drin. Ich sehe hier eher einen unerwünschten Eingriff in Benutzerseiten und deren Unterseiten. --L5 18:48, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Du meinst zu allen vieren, oder? ;)
- Schau dir mal bitte vor allem die Diskussionsbeiträge des Benutzers Doppelpaar an. Vor allem hier ist IMO der Punkt Versuch der Theorieetablierung, frei nach dem Motto: "Hey schaut mal, ich hab' mir zur Lektüre diese Gedanken gemacht und kann mir vorstellen, dass es so gelaufen ist."
- Das ist meiner bescheidenen Meinung nach (ich spreche hier nur für mich) mit einem zwinkernden Äuglein mindestens mal sog. Original research, was bei uns hier unter Theorieetablierung fällt. Wie in der von mir genannten Diskussion auf Doppelgängers Benutzerseiten aufgezeigt, stammen zudem Inhalten von einem Forumsposting, das nach Angaben des Benutzers von ihm stammte. Es ist sicherlich löblich, wenn er sich darum Gedanken macht, aber für sowas gibt es hier IMO keinen Platz. -- defchris (Diskussion • Beiträge) 22:04, 14. Jul. 2008 (CEST)
(zu allen vieren): löschen, offensichtlich reine Privattheorien, die übrigen Beiträge des Benutzers untermauern das deutlich (vgl. Link bei Defchris). Dazu sind Benutzerseiten eben nicht da. --UliR 22:15, 14. Jul. 2008 (CEST)
Offensichtliches Fragment des heutigen Artikels Wustrow (Halbinsel). Der einzige Edit des Benutzers war die Anlage dieser Benutzerseite vor zweieinhalb Jahren.-- Subbuteo Tick! 18:24, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Das sieht mir so aus, als wäre es diese Version vom Wustrowartikel. (Von 21:02, am 12. Feb. 2006)Am 12. Feb. 2006, um 21:08, also danach, wurde diese Seite angelegt. In beiden Versionen steht "LandschaftsschutzgebietesSalzhaff" ohne Leerschritt. Das nennen wir URV. --MannMaus 18:45, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Naja, URV glaube ich nicht. <Spekulation>Der ursprüngliche Artikelersteller wird sich nach dem relativ zügig gestellten damaligen LA angemeldet und den Artikel schnell gesichert haben. Ich würd' ja wetten, daß hinter dem Benutzer die Autoren des genannten Buchs stecken.</Spekulation> Wie auch immer, jetzt offenbar überflüssig. -- Subbuteo Tick! 20:25, 14. Jul. 2008 (CEST)
- und wo ist der löschgrund?? nur ein edit?? relevantes lemma vor la gesichert??, sieht mir nach behalten Bunnyfrosch 19:29, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Es ist offensichtlich, daß es sich um eine Sicherheitskopie des Artikels handelt, die seit zweieinhalb Jahren niemand mehr braucht. Der Artikel existiert ja. -- Subbuteo Tick! 09:57, 16. Jul. 2008 (CEST)
- und wo ist der löschgrund?? nur ein edit?? relevantes lemma vor la gesichert??, sieht mir nach behalten Bunnyfrosch 19:29, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Naja, URV glaube ich nicht. <Spekulation>Der ursprüngliche Artikelersteller wird sich nach dem relativ zügig gestellten damaligen LA angemeldet und den Artikel schnell gesichert haben. Ich würd' ja wetten, daß hinter dem Benutzer die Autoren des genannten Buchs stecken.</Spekulation> Wie auch immer, jetzt offenbar überflüssig. -- Subbuteo Tick! 20:25, 14. Jul. 2008 (CEST)
Vorlagen
Es existiert bereits die Vorlage:Nachbargemeinden; und eine ähnliche Vorlage, ich glaube sie hieß "Nachbarorte", wurde bereits gelöscht. Die Windrose ist ja sowieso von zweifelhaftem Nutzen, aber sie soll zumindest nur in Gemeinden eingesetzt werden, wo Grenzen zu Nachbargemeinden auf der Hand liegen. Bei nichtselbständigen Orten ist es völlig willkürlich, welche Nachbarorte aufgeführt werden... Daher gibt es keinen Grund für diese zweite Windrose --Roterraecher Diskussion 14:02, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Falsches Lemma. --Matthiasb 14:20, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Wir brauchen keine Doppelungen, allerdings wäre eher Nachbargemeinde IMO zu löschen, da diese hier aufgrund des eigenen Namens universell einsetzbar ist, also für alle geografischen Bezugspunkte in mittelbarer Nähe. -- defchris (Diskussion • Beiträge) 18:13, 14. Jul. 2008 (CEST)
- genau darin liegt aber auch das Problem: Bei Nachbargemeinden kann man anhand der Gemeindegrenzen die Nachbargemeinden feststellen. Bei Orten dagegen werden immer alle möglichen Nachbarorte aufgeführt, ohne jegliche Systematik (z.B. auch mal die nächste Großstadt). Daher, wenn überhaupt diese in meinen Augen überflüssige Windrose eingesetzt werden soll, dann höchstens bei Gemeinden (wobei auch dort der LA in Vorbereitung ist...) --Roterraecher Diskussion 18:51, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Ich halte diese Vorlage auch für Ortsteile – vor allem im ländlichen Bereich – für angemessen, um de geografische Lage bildlich zu veranschaulichen. Vom Lemma her, ist Vorlage:Geografische Übersicht besser. alkab DAB 20:24, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Exakt dieselbe Windrose für Ortsteile wurde bereits einmal gelöscht. Das Problem bei Ortsteilen ist, dass Nachbarorte beliebig eingetragen werden. Was soll ein Nachbarort sein? Oftmals wird die nächste größere Stadt eingetragen, manchmal die Orte, die direkt über die Straße als nächstes erreichbar sind, manchmal aber auch Orte ohne irgendwelche Kriterien, auch mal zwei oder drei auf einmal für eine Himmelrichtung. Bei Gemeinden liegen die Grenzen aneinander und es ist dort zumindest sinnvoll möglich, eine tatsächliche Nachbargemeinde zu nennen. Ein Nachbarort dagegen ist immer willkürlich gewählt, daher macht die Windrose nur bei Gemeinden, nicht aber bei anderen Orten Sinn. --Roterraecher Diskussion 20:39, 14. Jul. 2008 (CEST)
Zur Info: Die Löschdiskussion zur Vorlage:Nachbarorte --Rudolph H 23:20, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Achja so hieß sie, danke! --Roterraecher Diskussion 17:07, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Ack defchris, Alkab: "Nachbargemeinden" auf Dauer löschen, Geografische Übersicht behalten (sie ist übrigens im Unterschied zu "Nachbargemeinden" auch besser dokumentiert) und für Nachbargemeinden, Stadtteile, Bergartikel und anderes verwenden. --Vigilius 18:48, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Wie ich damals bei der Löschdiskussion zur Vorlage:Nachbarorte schon schrieb, hat die Vorlage:Nachbargemeinden den Vorteil, dass diese wenigstens definiert, was dort einzutragen ist. Bei den völlig offenen Vorlagen dieser Art sehe ich die Gefahr des Streits, was denn dort nun was zu suchen hat und was nicht (besagtes Beispiel Aussiedlerhof vs. nächste Großstadt). Da müsste sich Vorlage:Geografische Übersicht IMHO noch eingrenzend bemühen. Die Dokumentation zur Vorlage:Nachbargemeinden steht übrigens auf der dortigen Diskussionsseite. --Rudolph H 21:42, 15. Jul. 2008 (CEST)
Listen
Eine aktuelle Liste - das ist Datenbank ohne enzyklopädischen Wert Eingangskontrolle 12:54, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Ähnlich wie Liste der Staatsoberhäupter nach Jahren. Darum relevant. --134.109.116.3 14:46, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Löschen – durch die Bank weg mit einer halben Handvoll Ausnahmen irrelevante Personen. --Matthiasb 15:01, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Hinzu kommt dieses TF-Lemma, denn wenn dann heißen die offiziell Militärattaché und der Begriff Deutsche Bundeswehr ist auch alles andere als gebräuchlich. Eigentlich in der Summe ein Fall für einen SLA. --L5 21:13, 14. Jul. 2008 (CEST)
Eine Liste ist eine Liste und ein Artikel keine Datenbank. Da aber schon die Relevanz von Botschaftern heftig umstritten ist, fragt sich, ob diese Liste irgendeine Aussicht hat, mit Artikeln unterfüttert zu werden. -- Toolittle 22:24, 14. Jul. 2008 (CEST)
Eine Liste irrelevanter Personen ergibt eine irrelevante Liste. Weg, gerne auch schnell. --Aalfons 00:17, 15. Jul. 2008 (CEST)
Artikel
ist momentan redirect auf Demonstration, dieser Begriff taucht dort aber nicht auf, tatsächlich gab/gibt es wohl in einzelnen Fällen Demonstranten zum "mieten" (etwa Ärztestreik), nur ohne nähere Erklärung zu solchen Praktiken im Zielartikel bleibt nur löschen --Zaphiro Ansprache? 00:08, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Berufsdemonstrant ist die gängige polemische Bezeichnung für häufige Demoteilnehmer (die dann 'nebenbei' noch Studies oder sowas sind) - nicht direkt monetär entlohnte Demoteilnehmer (wie die Jobber in Deinem Ärztebeispiel)--Trienchen 02:27, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Der erste Berufsdemonstrant war Fred Kasulzke 1966, der aber heute unbekannt ist. --91.62.127.189 10:48, 14. Jul. 2008 (CEST)
Löschen wegen fehlender Informationen zum Lemma im Artikel, außer es kommt noch was. --KLa 09:22, 14. Jul. 2008 (CEST)
- wäre aber nicht dafür dies in den Überartikel Demonstration einzubauen, wenn müsste ein eigener Artikel her, der über Wörterbuchniveau ragt (und das bezweifele ich)--Zaphiro Ansprache? 13:34, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Sehe ich auch so. Dieses Lemma braucht einen eigenen Artikel. Solange es den nicht gibt, den Redirect löschen. --HyDi Sag's mir! 13:45, 14. Jul. 2008 (CEST)
Es braucht nicht für jedes unbedeutende Linux einen eigenen Artikel. Weitergehende Relevanz erschließt sich mir durch den Artikel nicht. -- Sarkana frag den ℑ Vampir 00:08, 14. Jul. 2008 (CEST)
- als Derivat und unter diesen Umständen, einarbeiten in Ubuntu--Zaphiro Ansprache? 00:12, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Die Lauffähigkeit als Vollwertiges Desktopsystem auf alten Rechnern begründet die Relevanz. Daher behalten. Eine Einarbeitung unter Ubuntu halte ich nicht für sinnvoll, da dort ja nur offizielle Derivate ihren Platz haben. Inoffizielle (wie dieses) haben dort nichts zu suchen, denke ich. --magnummandel 00:17, 14. Jul. 2008 (CEST)
- DSL läuft auch auf älteren Rechner. Linuxe für schwachbrüstige Rechner gibt es nicht nur eins. Was besonderes vermag ich hier nicht zu erkennen, lasse mich aber gern auch aufklären.-- Sarkana frag den ℑ Vampir 00:20, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Beim lesen fiel zunächst ein Hä? und dannach ein hehe. In Worten gefasst: Preis: beliebig?, okay - und hehe, wegen: Inoffizielles Derivat. Okay, löschen. --dvdb 00:29, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Natürlich gibt es mehrere Distributionen die auf kleinen Rechnern laufen. Damn Small Linux ist halt auch eine davon. Nur geht der Weg bei Fluxbuntu weiter. Es wird halt eben nicht nur ein sparsamer Desktop benutzt, sondern auch vom Standard abweichende Pakete (siehe Text). Abgesehen davon ist die Distribution einigermaßen bekannt.
@dvdb: Der Preis beliebig hat wegen der GPL so sein Quentchen Wahrheit und hat sich in der wikipedia hier und da eingebürgert, siehe Ubuntu --magnummandel 00:34, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Natürlich gibt es mehrere Distributionen die auf kleinen Rechnern laufen. Damn Small Linux ist halt auch eine davon. Nur geht der Weg bei Fluxbuntu weiter. Es wird halt eben nicht nur ein sparsamer Desktop benutzt, sondern auch vom Standard abweichende Pakete (siehe Text). Abgesehen davon ist die Distribution einigermaßen bekannt.
Ich habe eine Weiterleitung auf Inoffizielle Ubuntu-Derivate angelegt und den LA damit auch gleich entfernt. Da muss IMO nicht groß diskutiert werden, wo wir diesen Sammelartikel haben. -- defchris (Diskussion • Beiträge) 02:54, 14. Jul. 2008 (CEST)
- ...ein Sammelartikel auf dem ebenfalls ein LA klebt. Ausserdem hättest du die vorhandenen Informationen dort gerne einarbeiten dürfen. Ich habe mir mal erlaub den redir rückgängig zu machen. Die Diskussion hier läuft ja noch ein paar Tage. --magnummandel 15:41, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Ja, das dachte ich mir schon als ich Weissbiers LA erblickte. ;)
- Warum ich abzukürzen versuchte: In dem Artikel stand sonst nur die mitgelieferte Ausstattung als Produktbeschreibung - bei kommerzieller Software wird das immer gerne als "Werbung" verschrien - also nicht so viel mehr als in einen Satz in dem Sammelartikel. Logos und Bilder sind ja in Infoboxen eh nicht erwünscht, so dass ich dachte, dass man das so ohne groß weiter Zeit zu vertun einfach mit einem Redirect kürzen könnte, da in dem Sammelartikel eh eine kleine Notiz bereits untergebracht war. -- defchris (Diskussion • Beiträge) 18:20, 14. Jul. 2008 (CEST)
- (quetsch)Also das Logo sollte in jedem Fall drin sein. Für den Screenshot ist auch eine eigene Variable deklariert. Den Link habe ich jetzt nicht ganz durchgelesen, aber es scheint mir, als wäre das eine Diskussion die die Infobox Film betrifft. Allgemeines habe ich beim überfliegen nicht gefunden. --magnummandel 20:48, 14. Jul. 2008 (CEST)
Toll 3-4 Pakete ausgetauscht und fertg ist ein neues Linux... -> Löschen. Weissbier 20:10, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Das ist so faktisch falsch: Lediglich die Distribution bzw. ihr Name muss aus marktrechtlichen Gründen verändert werden oder eben ein neuer geschaffen werden. Es gibt im Grunde immer nur ein Linux, um das alles herum zu einer Distribution aufgebaut wird. -- defchris (Diskussion • Beiträge) 22:10, 14. Jul. 2008 (CEST)Du hast wirklich keine Ahnung von Linux, Linux-Distributionen oder Markenrecht, oder?
Natürlich ist mir die Software absolut unbekannt, so geht es hier glaube ich Vielen. Ich würde gerne mal wissen ob es auch Relevanzkriterien für Softwares hier gibt, damit ich mir die mal genauer durchlesen kann. Fakt ist: Es liegt auch ohne dem Durchlesen von sämtlichen Relevanzkriterien ein Beweis vor, dass diese Software einen gewissen internationalen Bekanntheitsgrad hat. Siehe nur wie viele internationale Wikipediaartikel es gibt.
* Simple English * العربية * Bosanski * Català * Česky * Dansk * Deutsch * Español * Français * Hrvatski * Italiano * Magyar * 日本語 * Polski * Português * Русский * Türkçe * Українська
Zudem über 160.000 Treffer bei Google wenn ich das gerade richtig in Errinnerung habe und im Artikel ist erwähnt, dass er für alte Rechner benutzt wurde, das alleine könnte heißen, Das Programm ist so altmodisch, dass damit keiner alltäglich in Berührung kommt und damit nur eine Irrelevanz vortäuscht. Der Artikel ist in anderen sehr vielen Wikipedias enthalten und das fast in jeder, warum dann auch nicht in der zweitgrößten Enzyklopädie der Welt. Die Deutsche. Behalten--Thomas Hoffmann 22:52, 14. Jul. 2008 (CEST)
Allein aufgrund des letzten Arguments: behalten. --WolfgangRieger 05:30, 15. Jul. 2008 (CEST)
Ein bekanntes Ubuntu-Derivat das durch Beibehalten von Inoffizielle Ubuntu-Derivate doppelten Anknüpfungspunkt haben könnte. Behalten KramNick 22:33, 15. Jul. 2008 (CEST)
Menstruationstasse (zurückgez.)
140 kB Diskussion für gut 3 kB Artikel haben es seit zwei Jahren nicht geschafft, eine einzige seriöse Quelle einzuarbeiten. Das ist entweder eine Hinhaltetaktik aus werblichen Gründen oder, mit Verlaub, Verarsche aller sorgfältig arbeitenden Autoren in diesem Projekt. Also sieben weitere Tage, dann wegen Quellenlosigkeit löschen. -- Andante ¿! WP:RM 00:14, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Schon komisch, wenn auf der Diskussionsseite sehr konstruktiv miteinander umgegangen wird, und dann ein Benutzer daherkommt und eine Löschung fordert. Behalten und notfalls auf einen Stub zurückkürzen. Wofür du Quellen haben willst, ist im LA nicht ersichtlich. Abgesehen davon ist doch das Foto bereits eine Quelle dafür, dass es ein Objekt mit dem Lemma als Namen gibt. -- defchris (Diskussion • Beiträge) 03:03, 14. Jul. 2008 (CEST)
Halte den LA auch für Verarsche aller seriös arbeitenden Autoren --WolfgangS 06:59, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Das Foto kann ALLES darstellen. Sowas als Quelle zu bezeichen zeugt schon von einem gerüttelten Maß Naivität. Die einzigen anegebenen Quellen sind Webshops. Sämtliche wirklich relevanten Aussagen des Artikels sind eben nicht belegt. So liest sich das wie private Theoriefindung und Brainstorming zum Thema und sowas gehört gelöscht. Löschen, denn irgedwann sollte es mal gut sein mit Quellenbaustein. Weissbier 13:43, 14. Jul. 2008 (CEST)
Artikel kann besser werden -> QS. LA in die Mondtasse dampfen. Behalten. —Ulz Bescheid! 15:33, 14. Jul. 2008 (CEST)
Der LA ist vielleicht etwas provokativ geäußert, aber mit Begründung. Ich habe 2 Minuten Adressen gesucht: Diese Dinger gibts hier Divacup oder hier Softcup oder hier Erklärung_Divacup oder hier Mooncup. In zwei Jahren sind diese 2 Minuten nicht aufgebracht worden. Dank an den LA-Steller, daß er diese Peinlichkeit beendet hat. Einbauen und behalten --JLeng 20:34, 14. Jul. 2008 (CEST)
Ich habe eine glaubwürdige Quelle reingepackt. Eigentlich WP:ELW -- Avron 20:14, 14. Jul. 2008 (CEST)
alleine die tatsache das ich davon noch nie gehört habe spricht fürs behalten da ich der meinung bin das Wikipedia nciht nur wissen sammln sollte was jeder hat, sondern auch zur mehrung von wissen beitragen soll. --Urdar 20:43, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Ebenfalls Quellen (ohne Herstelleraddys) eingebaut, How-to entfernt, alle Produktnamen raus (soweit ich sie gefunden habe), ganz klar Behalten -- Ivy 20:47, 14. Jul. 2008 (CEST)
Also ich finde den LA sehr fragwürdig. Zum einen enthält der Artikel (im Moment) Einzelnachweise, die man als verlässliche Quellen einstufen kann zum Anderen findet man in dem englischen Interwiki oder auch per Google jede Menge Quellen, die das Gerät bzw. den Begriff belegen. Also ich kann die im LA behauptete Qurellenlosigkeit überhaupt nicht bestätigen. Also behalten.--Kmhkmh 20:51, 14. Jul. 2008 (CEST)
Interessanter Artikel, auf alle Fälle behalten. Ein paar hilfreiche Geister (Geistreiche Helfer)haben ja schon weiter Quellen hinzugefügt, so dass ich keine Veranlassung zum Löschen mehr sehe. --KS aus F 22:41, 14. Jul. 2008 (CEST)
- bei LA-Stellung gabs die noch nicht. --Andante ¿! WP:RM 22:59, 14. Jul. 2008 (CEST)
geht doch anscheinend. -LA. --Andante ¿! WP:RM 22:59, 14. Jul. 2008 (CEST)
National Rejectors (schnellgelöscht)
Dies ist meiner Ansicht nach ein reiner Werbetext ("Innovation ist NRI-Tradition. NRI ist schon lange ein weltweit operierender Schrittmacher der Branche." - ich kriege Schüttelfrost) für ein irrelevantes Unternehmen (180 Mitarbeiter beeindrucken mich nicht übermäßig). --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:35, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Was erwartest du auch? Ist ja schließlich von der Firmen-Website kopiert... --Isderion 00:46, 14. Jul. 2008 (CEST)
- SLA gestellt. -- mj 03:53, 14. Jul. 2008 (CEST)
Michael Niederkirchner (bleibt)
Einer von einigen Millionen Sozialisten. So sehr ich mich ihm auch verbunden fühle, ändert das doch nichts an der Irrelevanz für eine Enzyklopädie. Er hat im möglichen Widerstand gegen den Nationalsozialismus auch nicht sein Leben gelassen, da er erst 1949 verstorben ist. Löschen. --Hantwerker 00:36, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Naja, wenn eine Schule schon nach ihm benannt wurde, könnte man doch anfangen, über die Relevanz zu diskutieren? halbes behalte --dvdb 00:40, 14. Jul. 2008 (CEST)
Antrag abgelehnt, Löschsocke gesperrt. --Harald Krichel 00:42, 14. Jul. 2008 (CEST)
nach welchem Fall von LAE? --Politics 08:12, 14. Jul. 2008 (CEST)
- 1) u. 2b) --Escla ¿! 09:05, 14. Jul. 2008 (CEST)
Wäre aber schon interessant zu erfahren, welches Relevanzkriterium hier konkret erreicht wurde. Ich kann es nicht finden. --Eingangskontrolle 13:34, 14. Jul. 2008 (CEST)
- z.B.: WP:RK#Verstorbene Personen (allgemein) „Ein weiterer Anhaltspunkt ist, ob die Person mehrfach Namensgeber für Straßen oder Schulen bzw. sonstige öffentliche Einrichtungen wurde.“ → [1]. Noch Fragen? --Escla ¿! 14:04, 14. Jul. 2008 (CEST)
Siegerjustiz (zurückgenommen)
außer der Verwendung als Schlagwort Rechtsextremer keinerlei Belege, es bliebe ein unbelegter Wörterbucheintrag mit Assoziationen --Zaphiro Ansprache? 00:47, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Der LA wurde ohne Grund entfernt, klar ist, dass es ein politisches Schlagwort ist, was im Artikel nicht deutlich wird, wie sie neben Göring auch von Saddam, Milosevic und sogar Teilen der DDR-Führung verwendet wird, vgl etwa [2]. Der Artikel stellt dies als Tatsache dar, die juristischen Fachbegriffe sind aber andere--Zaphiro Ansprache? 01:04, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Ich würd fast sagen "unschreibbarer Artikel". Ohne Beispiele erfährt der Leser nichts, was er nicht schon vorher wusste. Mit Beispielen wird der Artikel fast zwangsläufig POV. Als Kompromisslösung wird momentan im Hauptteil etwas beschrieben, was irgendwie noch so halbwegs in den Themenkomplex passt. --Carlos-X 01:09, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Hier wird etwas von dem Antragsteller verkannt. Nämlich, dass es nicht um das Wort ansicht geht, sondern die Begebenheit, dass der Sieger über den Besiegten urteilt und es in dieser Hinsicht zu Rechtsverstößen kommen kann bzw. kommt, wenn das Gericht befangen ist. Das muss in dem Artikel dargestellt werden. Ob es nun in den Nürnberger Prozessen zu Siegerjustiz kam, ist also in dieser Hinsicht völlig unbedeutend für das Lemma. --Mannerheim 01:29, 14. Jul. 2008 (CEST)
- das wäre in Befangenheit darzustellen, hier fehlt es eben an Belegen und kritischer Auseinandersetzung unter Historikern und wird so eher als eine Tatsache dargestellt. Zumal der Begriff noch unter Rechtsgeschichte kategorisiert wurde. Nenne mir doch mal eine juristische Quelle--Zaphiro Ansprache? 01:32, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Hier wird etwas von dem Antragsteller verkannt. Nämlich, dass es nicht um das Wort ansicht geht, sondern die Begebenheit, dass der Sieger über den Besiegten urteilt und es in dieser Hinsicht zu Rechtsverstößen kommen kann bzw. kommt, wenn das Gericht befangen ist. Das muss in dem Artikel dargestellt werden. Ob es nun in den Nürnberger Prozessen zu Siegerjustiz kam, ist also in dieser Hinsicht völlig unbedeutend für das Lemma. --Mannerheim 01:29, 14. Jul. 2008 (CEST)
Wurde vor fast genau einem Jahr behalten. Wie nicht weiter verwunderlich war schon damals Fachsprachlichkeit und grottige Qualität Diskussionsgrundlage. Die Qualität ist immernoch obergrottig. Die Begründung, dass von vielen artikeln gelinkt wird, die zum Behalten herangezogen wurde, überzeugt nicht wirklich. IMHO wäre das gerade eher ein Löschgrund gewesen.--Kriddl Disk... 06:43, 14. Jul. 2008 (CEST)
Der Artikel ist ein klassischer Themenring und deswegen ohne Berechtigung. Wenn im Artikel Völkerstrafrecht dazu ein sinnvoller Satz stände, könnte ein Redirect daraus werden. Dort liesse sich auch die historische Entwicklung bei der Codifizierung des humanitären Völkerrechts darstellen (Völkerstrafgesetzbuch) und die wichtigsten Beispiele aufführen, wo von "Siegerjustiz" gesprochen wurde bzw. auch Beispiele von dem, was mit "Siegerjustiz" auch öfter mitverstanden wird: das Straflosbleiben eigener Verbrechen in internationalen Konflikten, vorwiegend der Großmächte, nach 1945 und der gängigen Doppelmoral im Umgang mit Menschenrechten. Menschenrechtsverstöße haben auch nur immer die Besiegten begangen. Das sind nämlich ungefähr die Themenfelder, die in dem Artikel sonst immer wieder eingebaut und wieder rausgelöscht werden dürften. Das muntere Rein und Raus läuft ja schon länger. Giro Diskussion 12:35, 14. Jul. 2008 (CEST)
Der Antrag ist ein klassischer Wiederholungsantrag mit identischer Begründung ("Ist ein ungeeignetes Lemma, weil es sich nicht um einen juristischen, politik- oder sozialwissenschaftlichen Fachbegriff handelt, sondern um einen politischen Kampfbegriff aus dem rechtsextremistischen Lager.") Das ist ein Fall für die Löschprüfung. Ein Themenring ist etwas anderes: "Ein Themenring ist ähnlich einem Webring eine Zusammenstellung mehrerer Artikel zu ein und dem selben Thema." -- Toolittle 12:44, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Wiederholungsanträge sind nur dann solche, wenn keine neuen Löschargumente kommen. "Themenring" ist aber ein neues Löschargument. Da es zu einem Thema unendlich viele Assoziationen gibt, ist eine solche thematische Zusammenstellung niemals vollständig und immer subjektiv.Zweiter Satz aus Themenring trifft doch auf "Siegerjustiz" zu, oder? Probier doch einfach nur mal, einen historischen Schwerpunkt für das Lemma zu finden, bist Du doch sofort gekniffen. Wo läge der denn, hast Du einen konsensfähigen Vorschlag? Giro Diskussion 12:57, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Wiederholungsantrag? okay, ich ziehe vorerst zurück, wobei ich aber zusätzlich auch fehlende Quellen angemahnt hatte. Da sich aber was an dem Artikel tut, schau ich mir das später nochmal an, evtl wäre QS Recht auch nicht verkehrt. Damit hier erst (!) mal erledigt--Zaphiro Ansprache? 13:14, 14. Jul. 2008 (CEST)
"Themenring" bezieht sich auf Navigationsleisten, nicht auf Artikel, das ist hier nicht anwendbar. Es wäre auch genauer darzustellen, wozu hier Quellen fehlen, immerhin gibt es mehrere Einzelnachweise im Artikel. Dass der Artikel angesichts des problematischen Themas schwach ist, denke ich auch. Da der Begriff aber mal in der Welt ist, sollte auch dargestellt werden, für wen er was bedeutet. -- Toolittle 14:47, 14. Jul. 2008 (CEST)
Kannst Du statt "Themenring" auch "Assoziationsblaster" nennen. Ich würde einen Redirect trotzdem voziehen, aber wie ich das so sehe, müsste ich den Einbau in den Artikel Völkerstrafrecht selbst vornehmen. Wenn ich mal nichts anderes zu tun habe...Jedenfalls ist dieser LA erledigt und vom Tisch. Giro Diskussion 15:46, 14. Jul. 2008 (CEST)
Nein, das ist so nicht gültig. Die Aussage, was ihn relevant macht, wird nicht klar, eine weiterführende information gibt es nicht, das Teil ist völlig unbelegt außer der Quelle: engl. Wikipedia und die Auflistung der Musiker, mit denen er zusammenarbeitete reißt's dann auch nicht raus. buecherwuermlein 02:37, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Disco … und 7 Tage --JBirken 07:39, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Eher ein Fall für eine Überarbeitung als für das Löschen. Der hat auf all diesen über 100 Alben tatsächlich gespielt, ist also nicht unbedeutend als Musiker. Der Artikel ist zwar grottig, der Musiker jedoch aufgrund seiner Mitwirkungen relevant. behalten. --Gereon K. 13:57, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Seine Relevanz als Studiomusiker steht für mich außer Frage. Der Artikel ist aber reines name dropping, das der Qualität McCrackens als Künstler keineswegs gerecht wird. Für mich ist sowas ein Fall, der ins Portal:RockPopJazz und/oder die QS gehört, aber nicht in die Löschdisku. --Wwwurm Mien Klönschnack 15:14, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Eher ein Fall für eine Überarbeitung als für das Löschen. Der hat auf all diesen über 100 Alben tatsächlich gespielt, ist also nicht unbedeutend als Musiker. Der Artikel ist zwar grottig, der Musiker jedoch aufgrund seiner Mitwirkungen relevant. behalten. --Gereon K. 13:57, 14. Jul. 2008 (CEST)
QS erfolglos, in der Form nicht haltbar. buecherwuermlein 02:39, 14. Jul. 2008 (CEST)
- So schlimm finde ich das gar nicht. Habe mal ein bisschen an der Form gebastelt, ein paar Überschriften eingefügt. Nicht löschwürdig. Steht unter Denkmalschutz, damit auch kein Relevanzproblem. --Sr. F 14:12, 14. Jul. 2008 (CEST)
behalten Artikel wurde von mir weiter bearbeitet, ergänzt und optmiert. Ich werde als nächstes noch die Koordinaten einfügen.--Götz Beigel 14:34, 14. Jul. 2008 (CEST)
Wenn der Artikel jetzt ein paar Bilder bekäme... Auf jeden fall jetzt schon behalten. (Mal wieder schade, dass erst der LA die Überarbeitung anstößt.) —Ulz Bescheid! 17:12, 14. Jul. 2008 (CEST)
eine enzyklopädische Relevanz dieses Comicmagazins geht aus dem Artikel nicht hervor. ---- feba disk 02:41, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Hm, das Magazin exisitierte, allerdings gibt es nicht mal einen Artikel in der koreanischen Wikipedia. Leider gibt es hier überhaupt nichts, was es mir ermöglichen würde, den Artikel zu verbessern und eine (IMO leider forderbare) Relevanz anhand von Auflagenzahlen zu belegen - nicht einmal der Grund für die Einstellung wird genannt, obwohl der doch bei einem Magazin, das zuerst zwei- dann einmonatig veröffentlicht wurde doch von Interesse sein sollte. Meine anderen beiden Erstanlaufstellen Google und ANN sind leider auch nicht weiter ergiebig. Dennoch empfinde ich das Magazin als relevant, weil einige der dort veröffentlichten Serien selbst relevant sind. -- defchris (Diskussion • Beiträge) 03:18, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Das Magazin begründet seine Relevanz in seiner Autorenschaft, wie sie im zweiten Absatz geschildert wird. Mehrere der veröffentlichten Comics sind in zahlreiche Sprachen veröffentlicht worden.
- Und dass das Magazin in der koreanischen Wikipedia keinen Eintrag hat, ist hier nicht von Bedeutung. --Shikeishu 03:47, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Ja, das ist schon klar - ich wollte es nur mal erwähnt haben, für den Fall dass jemand dort sucht, um ggf. etwas zu übersetzen. ;) -- defchris (Diskussion • Beiträge) 03:51, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Bin wie Shikeishu der Meinung, dass die Serien hinreichend bekannt sind um die Relevanz des Magazins zu begründen. --Franczeska 10:09, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Ja, das ist schon klar - ich wollte es nur mal erwähnt haben, für den Fall dass jemand dort sucht, um ggf. etwas zu übersetzen. ;) -- defchris (Diskussion • Beiträge) 03:51, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Sehe die Relevanz durch mehrere international bekannte Serien, die in dem Magazin erstmals veröffentlicht wurden, als gegeben an. behalten (um es als erster mal fett zu schreien) Grüße --Don-kun 11:22, 14. Jul. 2008 (CEST)
Selbstverständlich behalten --WolfgangRieger 05:37, 15. Jul. 2008 (CEST)
Das Lemma ist relevant, aber leider ist der Stil, wie Weissbier schon in der völlig reaktionslos gebliebenen QS schrieb, unhaltbar, da boulevardpressenartig. Letztmalig 7 Tage. buecherwuermlein 02:47, 14. Jul. 2008 (CEST)
- … ganz genau wo ist das Problem? Unter „boulevardpressenartig“ stelle ich mir ganz anderes vor. --JBirken 07:43, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Es gab bereits eine LD zu diesem Artikel. --Schnatzel 09:56, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Dort ANtragsteller Schnatzel und zurückgezogen --Eingangskontrolle 10:37, 14. Jul. 2008 (CEST)
Habe das Boulevardeske rausgenommen und etwas gekürzt. behalten. --213.217.78.79 14:32, 14. Jul. 2008 (CEST) (IP ist aalfons)
Das Lemma ist relevant? Sehe ich auch so. Also schnellbehalten. --WolfgangRieger 05:40, 15. Jul. 2008 (CEST)
Ökosex (SLA)
sehe keine Relevanz an einem Begriff, den ein einzelner Journalist geschaffen hat und nutzt --WolfgangS 06:55, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Eindeutig TF -> löschen --Heiko 07:01, 14. Jul. 2008 (CEST)
- indiskutable TF, den Preis hat er für das grundsätzliche Engagement bekommen, hat mit dem Begriff als solchem nix zu tun (wie etwa Wort des Jahres oder sowas). Löschen, gerne schnell. --Politics 08:16, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Dieser Artikel ist inhaltsfrei. -- Mordan -?- 09:27, 14. Jul. 2008 (CEST)
- SLA-fähig --Schnatzel 09:46, 14. Jul. 2008 (CEST)
Habe SLA gestellt. Weissbier 13:38, 14. Jul. 2008 (CEST)
Nach SLA gelöscht. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 13:43, 14. Jul. 2008 (CEST)
Bahnhofslöschanträge
Relevanz nach RK Bahn? --Prof. schienenbein 09:43, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Gestern Dr. Schraube, heute Prof. Schienenbein - was soll das? --Schnatzel 09:52, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Passabler Artikel mit Ausflug in Geschichte. Sollte behalten werden(, auch wenn kein Löschantrag im Artikel ist). --Geher 10:07, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Behaltentrollerei rückgängig gemacht. Sinnvoll begründeter Löschantrag. Verletzt die Relevanzkriterien Schienenverkehr deutlich -- Ralf Scholze 11:17, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Die ganze Begründung besteht aus vier Worten, die zudem noch eine Frage bilden und keine Aussage, insofern ist der LA nicht begründet.
- Falls wirklich Wiedergänger des gesperrten Benutzer:Dr. Schraube unzulässig.
- Lemma verletzt die RK in keinster Weise:
- es handelt sich um einen Bahnhof (und nicht wie im Lemma angegeben um einen Haltepunkt), der mehrere Strecken verknüpft, insofern ist die betriebliche Relevanz gegeben,
- er existiert schon weit über einhundert Jahre und war einer der ersten Bahnhöfe der Region, der kurze Ausflug in die Geschichte zeugt von historischer Relevanz
- Summa summarum: (schnell-)behalten. Gruß Axpde 11:48, 14. Jul. 2008 (CEST)
Der Bahnhof ist relevant, insofern geht der LA fehl, das liegt aber auch und nicht zuletzt Inhalt des Artikels liegt. 7 Tage zur Mängelbehebung. -- Bahnwärter 12:06, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Darf ich mal als Laie fragen: Gibt's da eigentlich ein Bahnhofsgebäude, oder nur nen Ticketautomaten (und natürlich das von drei Mann betriebene Stellwerk)? --Port(u*o)s 12:41, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Es gab, das steht auch im Artikel drin. -- Bahnwärter 13:14, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Ja, das hatte ich gelesen. --Port(u*o)s 14:23, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Es gab, das steht auch im Artikel drin. -- Bahnwärter 13:14, 14. Jul. 2008 (CEST)
Behalten --Melkom 16:25, 14. Jul. 2008 (CEST)
Behalten --Nati aus Sythen Diskussion 16:33, 14. Jul. 2008 (CEST)
Behalten (nur um mein Statement unten eindeutig auch auf diesen Artikel zu beziehen.) --MdE ✉ 17:01, 14. Jul. 2008 (CEST)
- behalten Errichtet 1870 das [3] sehe ich als erfüllt an -- Toen96 17:09, 14. Jul. 2008 (CEST)
rund 70 Passagiere täglich - hoffentlich nicht? --Michael S. °_° 23:41, 14. Jul. 2008 (CEST)
Dort befindet sich doch ein Abzweig einer Verbindungsstrecke [4]. Das macht den Bahnhof klar relevant. Leider steht davon aber nichts im Artikel. Ein paar grobe Schnitzer (u.a. Bezeichnung als Haltepunkt, Ausschluss des Gbf, der auch hier behandelt werden sollte) habe ich beseitigt. Es wäre gut, wenn sich jemand (Axpde?) daran machen würde, die Strecke(n), zu der die Verbindungsstrecke führt, im Artikel zu nennen. Dann kann man den Artikel auch eindeutig behalten. Interessant wäre evtl auch diese Anlage, die ebenfalls über den Verbinder erreicht wird. Kann jemand sagen, worum es sich dabei handelt? --Gamba 23:52, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Verbesserungs- und ausbaufähig, aber kein Löschfall -> behalten. --Schiene Stein Papier 03:54, 15. Jul. 2008 (CEST)
Haltepunkt Pölling (hier erledigt)
Kein Nachweis für Relevanz nach RK Schienenverkehr --Prof. schienenbein 09:43, 14. Jul. 2008 (CEST) Wieder reingesetzt -- Ralf Scholze 10:52, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Nö, neu gestellt, und auch neu begründet. Deshalb geht auch UNTEN beim neuen Antrag weiter. Bobo11 10:58, 14. Jul. 2008 (CEST)
Behalten --Melkom 16:25, 14. Jul. 2008 (CEST)
Behalten --Nati aus Sythen Diskussion 16:34, 14. Jul. 2008 (CEST)
keine Relevanz nach RK Bahn --Prof. schienenbein 09:44, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Passabler Artikel mit historischem Teil, sollte behalten werden. --Geher 10:13, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Als Bahnhof der Kategorie 5 (Nahverkehrssystemhalt) irrelevant im Sinne der Relevanzkriterien Schienenverkehr, Verkehrstechnisch sowas ähnlches, wie eine Bushaltestelle -- Ralf Scholze 11:13, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Name des Lemmas ist schon falsch, müsste "Haltepunkt ..." heißen, ist auch sicherlich nicht von nennenswerter betrieblicher Bedeutung. Auf der anderen Seite hat sich der Ersteller durchaus Mühe gegeben (da gibt's etliche in Reihe hingesaute Lemmata ...), und hat eine gewisse historische Relevanz aufgezeigt.
- Im übrigen erachte ich "keine Relevanz nach RK Bahn" als keine hinreichende Löschbegründung, wenn angeblich keine Relevanz vorliegt, dann muss das in der Löschbegründung dargelegt werden, warum keine der RK zutrifft! Dort steht übrigens nichts von "Kategorie 5 irrelevant" ... Gruß Axpde 11:56, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Im Ortsartikel zu Frankfurt-Sindlingen gibt es einen Abschnitt, in den die behaltenswerte Information aus meiner Sicht besser aufgehoben wäre. Ob Löschung oder Redirect sinnvoller ist, wäre eine Diskussion im Portal:Bahn wert. Zu r Lemmafrage: ich sag mal OMA-Konsens. -- Bahnwärter 12:17, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Auch wenn Axpde sich selber gerne wenn es opportun ist auf OMA beruft, halte ich es für wichtiger, dass das Lemma korrekt ist. OMA findet das auch über einen Redirect, was ein Hp ist kann OMA wie das hier üblich ist durch einen Klick auf den entsprechenden Link zum Artikel Haltepunkt in Erfahrung bringen. Soviel dazu. Redirect würde ich im Falle eines von mir befürworteten Einbaus in den Ortsartikel schon für angebracht halten (aus demselben Grund). --Gamba 00:06, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Im Ortsartikel zu Frankfurt-Sindlingen gibt es einen Abschnitt, in den die behaltenswerte Information aus meiner Sicht besser aufgehoben wäre. Ob Löschung oder Redirect sinnvoller ist, wäre eine Diskussion im Portal:Bahn wert. Zu r Lemmafrage: ich sag mal OMA-Konsens. -- Bahnwärter 12:17, 14. Jul. 2008 (CEST)
Behalten --Melkom 16:25, 14. Jul. 2008 (CEST)
Behalten --Nati aus Sythen Diskussion 16:41, 14. Jul. 2008 (CEST)
Behalten (nur um mein Statement unten eindeutig auch auf diesen Artikel zu beziehen.) --MdE ✉ 17:01, 14. Jul. 2008 (CEST)
- behalten Errichtet 1893 das [5] sehe ich als erfüllt an -- Toen96 17:09, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Zumindest historische Relevanz lässt sich erkennen, und ein brauchbarer Artikel ist es auch. Behalten. --Schiene Stein Papier 03:54, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Alter allein erzeugt noch keine historische Relevanz. Viel ist zur Geschichte des Haltepunkts ja nicht zu lesen, der erste Abschnitt des Geschichtsabschnitts bezieht sich ja eher auf die Strecke bzw. auf die Bahnhöfe der Strecke und würde daher in einem Sammelartikel (Streckenartikel) prima unterzubringen sein. Er begründet keinesfalls die Relevanz speziell dieses Hp, sondern eher die der Strecke. Im zweiten Abschnitt zur Geschichte werden lediglich ein paar Daten genannt: Eröffnung, Umbau, etc., dann noch ein kurzer Satz zu Zeilsheim, der ebenfalls keine Relevanz dieses Haltepunkts hier begründet. Aus dem Geschichtsabschnitt historische Relevanz erkennen zu wollen erfordert meiner Meinung nach schon ne Menge Phantasie. Wenn die Nennung von ein paar Eckdaten dafür ausreicht, dann ist echt fast jeder Bahnhof historisch relevant bzw. wird es automatisch nach einer (dazu noch unbestimmten) Anzahl von Jahren. --Gamba 09:14, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Nicht dass ich Dir hier nicht völlig zustimmen würde, aber wirf lieber einen Blick hierhin], bevor Du allzuviel Zeit in eine Fortsetzung der Diskussion investierst -- Bahnwärter 09:25, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Alter allein erzeugt noch keine historische Relevanz. Viel ist zur Geschichte des Haltepunkts ja nicht zu lesen, der erste Abschnitt des Geschichtsabschnitts bezieht sich ja eher auf die Strecke bzw. auf die Bahnhöfe der Strecke und würde daher in einem Sammelartikel (Streckenartikel) prima unterzubringen sein. Er begründet keinesfalls die Relevanz speziell dieses Hp, sondern eher die der Strecke. Im zweiten Abschnitt zur Geschichte werden lediglich ein paar Daten genannt: Eröffnung, Umbau, etc., dann noch ein kurzer Satz zu Zeilsheim, der ebenfalls keine Relevanz dieses Haltepunkts hier begründet. Aus dem Geschichtsabschnitt historische Relevanz erkennen zu wollen erfordert meiner Meinung nach schon ne Menge Phantasie. Wenn die Nennung von ein paar Eckdaten dafür ausreicht, dann ist echt fast jeder Bahnhof historisch relevant bzw. wird es automatisch nach einer (dazu noch unbestimmten) Anzahl von Jahren. --Gamba 09:14, 15. Jul. 2008 (CEST)
Ansprechend gestalteter Artikel. Aber wenn das Schule macht, dann haben wir eine Masse Artikel in der Wikipedia, die sich fast wie ein Ei dem anderen gleichen. Mal im Ernst: Worin unterscheidet sich den eine S-Bahn Station von einer anderen in irgendeiner anderen deutschen Großstadt ? Sie dienen alle dem Personennahverkehr. Oder gibt es etwas anderes Herausragendes ? Interessant in dieser Hinsicht ist lediglich die Explosion des Bahnhofsgebäudes im Jahr 1968. Wenn in dieser Hinsicht nichts mehr kommt, dann bitte mit dem Ortsartikel Frankfurt-Sindlingen zusammenführen und dann weg damit. Ich plädiere hiermit für löschen, aber mit der Bitte, dass jemand von den "Frankfurtern" das in seinen Benutzerraum übernimmt und dann die Zusammenführung macht. --Sam Gamdschie 19:32, 15. Jul. 2008 (CEST) P.S. Hoffendlich erkennt man meinen konstruktiven Ansatz.
Behalten --Eva K. Post 00:52, 16. Jul. 2008 (CEST)
Relevanz nach RK Bahn? --Prof. schienenbein 09:43, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Behalten, spannende Sache durch den siebzig Jahre alten, aber lange nicht erfüllten Vertrag. --Geher 10:25, 14. Jul. 2008 (CEST)
alle erledigt, da gesperrte Benutzer keine Löschanträge stellen dürfen. --Harald Krichel 09:48, 14. Jul. 2008 (CEST)
Der ist doch gar nicht gesperrt: [[6]]. Und nun ? --Arcudakis Blitzableiter 10:43, 14. Jul. 2008 (CEST)
- @Harald Krichel Lass bitte in Zukunft solche Trollereien. Die Löschanträge wurden vernünftig begründet. 7 Tage -- Ralf Scholze 10:52, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Name des Lemmas ist schon falsch, müsste "Haltepunkt ..." heißen, ist auch sicherlich nicht von nennenswerter betrieblicher Bedeutung. Auf der anderen Seite hat sich der Ersteller durchaus Mühe gegeben (da gibt's etliche in Reihe hingesaute Lemmata ...), und hat eine gewisse historische Relevanz aufgezeigt.
- Im übrigen erachte ich "Relevanz nach RK Bahn?" als keine hinreichende Löschbegründung, es ist lediglich eine Frage! Und wenn Benutzer:Prof. schienenbein identisch ist mir Benutzer:Dr. Schraube (gesperrt) ... Gruß Axpde 11:59, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Hat was. Sonst geht es eher um hingesaute LA auf hingesaute Lemmata. Relevant ist der Bahnhof freilich nicht, ich tendiere auch hier zu einer Einarbeitung in den Ortsartikel, da gibt es einige Redundanzen. In diesem Fall sehe ich die 7-Tage-Frist als zu kurz. -- Bahnwärter 12:35, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Erstaunlich informativer Artikel. Behalten. --Tarantelle 14:24, 14. Jul. 2008 (CEST)
Man sollte vor allem mal den Sockenpuppenspieler ermitteln und den ohne alle Umstände infinit sperren. -- Toolittle 12:49, 14. Jul. 2008 (CEST)
Gestern waren es die Wrestler
Heute sind es die Bahnhöfe
Morgen werden es die Amphibien oder die Schriftsteller sein... --213.39.197.191 15:13, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Wann hören denn endlich diese blödsinnigen LA auf, die sich gegen gute Artikel richten, bloß weil sie nach der aktuellen (!) Fassung der RK als Anhaltspunkt (!) nicht relevant sein sollen? Das sind überwiegend gut ausgebaute, strukturierte, enzyklopädische Artikel und keine kurzen Stubs. Allein dieser Unfug „in den Ortsartikel einbauen“ - Wenn ein Artikel über eine nicht relevante Firma oder etwas in der Art einen LA kassiert, schlägt da jemand vor, das in den Ortsartikel einzubauen? Sind die Infos im Ortsartikel relevant, dann sind sie es auch in einem eigenen Artikel! Außerdem möge man mir bitte erklären, wie man diesen Informationsumfang sinnvoll in den Ortsartikel einbaut… Für den ersten und die Frankfurter eindeutig behalten. Gruß --MdE ✉ 15:30, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Ach ja, wegen des Lemmas sollte erstmal ein Konsens beim Bahn-Portal bestehen, bevor das irgendwie hier eingebracht wird. Gruß --MdE ✉ 15:30, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Die Artikel sind einfach nicht gut, das ist das Problem. Zitat: Bahnhof Frankfurt-Zeilsheim ist ein Haltepunkt im Netz ..., wir reden hier beispielsweise nicht über einen Bahnhof, sondern über eine S-Bahnhaltestelle, also sowas ähnliches, wie eine Bushaltestelle. -- Ralf Scholze 15:32, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Warum sind die Artikel „nicht gut“? Das ist subjektiv und keine Begründung! Was aber eine Begründung ist und die Artikel auszeichnet: Keine Werbung, Keine Textwüste, nicht nur ein Stub, keine Bildergalerie, gute Struktur, interessante Infos, formal, typografisch und enzyklopädisch überwiegend korrekt. Muss ich das, was ich zum Thema Ortsartikel eben gerade geschrieben habe, wiederholen? Gruß --MdE ✉ 15:40, 14. Jul. 2008 (CEST)
- P.S.: Die historische Relevanz bei Zeilsheim sehe ich durch den Gemeindevertrag eindeutig gegeben. Gruß --MdE ✉ 15:42, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Bushaltestelle -- Ralf Scholze 15:51, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Ah, endlich kommen mal sinnvolle Argumente… Gruß --MdE ✉ 16:00, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Bushaltestelle -- Ralf Scholze 15:51, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Die Artikel sind einfach nicht gut, das ist das Problem. Zitat: Bahnhof Frankfurt-Zeilsheim ist ein Haltepunkt im Netz ..., wir reden hier beispielsweise nicht über einen Bahnhof, sondern über eine S-Bahnhaltestelle, also sowas ähnliches, wie eine Bushaltestelle. -- Ralf Scholze 15:32, 14. Jul. 2008 (CEST)
Behalten --Melkom 16:25, 14. Jul. 2008 (CEST)
Behalten --Nati aus Sythen Diskussion 16:41, 14. Jul. 2008 (CEST)
Und außerdem - gibt es nicht irgendeine Möglichkeit diese Angelegenheit vernünftig zu lösen? --Nati aus Sythen Diskussion 16:41, 14. Jul. 2008 (CEST)
- behalten Alleine die Tatsache das 79 Jahre!!! gebraucht hat ihn zu errichten Relevanz durch Geschichte. (Dabei geht es um die Geschichte des Bahnhofes, nicht der Geschichte der Strecke, an der er liegt.) macht ihn behaltenswert. -- Toen96 17:09, 14. Jul. 2008 (CEST)
Behalten Neben der Geschichte ist es die Lage zwischen den Frankfurter Stadtteilen Zeilsheim und Sindlingen, sowie die Namensgebung, die auch das Lemma Haltepunkt Frankfurt-Zeilsheim relevant machen würden. Auch die Lage auf der Grenze zwischen den Stadtteilen macht es unmöglich, die Haltestelle einem Ortsartikel eindeutig zuzuordnen. Ich hoffe mal, das sich solche darstellungswürdigen Sonderfälle in Zukunft auch in den Relevanzkriterien des Bahnportals für Bahnhöfe wiederfinden. Außerdem ist man nach WP:IAR nicht unbedingt verpflichtet sich linientreu an irgendwelche Relevanzkriterien zu halten, sollte aber die Abweichung davon in einer Diskussion begründen können, idealerweise auf der Diskussionsseite des Artikels. Die Benutzer MdE und Toen96 haben ja hier entsprechend argumentiert . Ich hoffe, das mein Beitrag auch in diesem Sinne verstanden wird. --Sam Gamdschie 22:03, 14. Jul. 2008 (CEST) P.S. Baut bitte jemand einen vernünftigen Link zu diesem Artikel bei Frankfurt-Zeilsheim ein. ? Danke im Voraus.
- Im Gegensatz zum oberen Fall Frankfurt-Sindlingen kann ich hier die Argumente nachvollziehen und der Artikel gibt auch mehr her. Daher diesen behalten. --Gamba 00:10, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Interessante Vorgeschichte, brauchbarer Artikel. Behalten. --Schiene Stein Papier 03:54, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Enthält eine Reihe interessanter Informationen. Behalten --Reinhard Dietrich 21:39, 15. Jul. 2008 (CEST)
Behalten, deutlicher geschichtlicher Hintergrund. --Eva K. Post 00:54, 16. Jul. 2008 (CEST)
TV Auftritte als Pianist für verschiedene Sänger, erzeugen IMHO keine Relevanz, trotzdem nicht schnellöschfähig, da er ja was erfolgreiches komponiert haben könnte (7 Tage sollten reichen) Martin Se !? 09:59, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Irgendeine Verbindung zum Superstarsuchwahn begründet keine Relevanz. Löschen --Almolula 10:03, 14. Jul. 2008 (CEST)
RK für Unternehmen nicht erfüllt. Wo st 01 (Di / ± / MP) 10:07, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Der Eintrag der einzelnen Projekte, wie der kommerziellen Hörspielserie Lady Bedfort, reicht aus. Löschen --Kolja21 01:35, 16. Jul. 2008 (CEST)
Relevanz unklar, Wikipedia:Richtlinien Fiktives nicht beachtet. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 10:09, 14. Jul. 2008 (CEST)
- WP:LR: Sprich mit dem Autor Curtis Newton ↯ 11:08, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Hallo zusammen, habe mich an den Relevanzkriterien für Hörspielserien orientiert: Hörspielserien gelten als relevant für einen eigenen Artikel, wenn mindestens zwei der folgenden Kriterien erfüllt sind:
- - die Serie besteht aus mindestens zwölf überregional ausgestrahlten Folgen
- - die Serie wurde nominiert für eine relevante Auszeichnung
- --Dr. Sigurd Prieur 21:55, 14. Jul. 2008 (CEST)
- zumindest WP:AüF ist nicht anwendbar, da der Artikel nicht von etwas Fiktiven handelt. Wohl relevant, bedarf aber mehr Information als nur einer Auflistung der Folgen. Andreas König 21:59, 14. Jul. 2008 (CEST)
Sowohl der Hörspiel-Award (zu häufig vergeben) wie der Ohrkanus (zu nah an kommerziellen Interessen) sind bislang (ich denke zu Recht) nicht als "seriöse" Auszeichnungen anerkannt. Allerdings kommen für kommerzielle Serien die traditionellen Preise wie Hörspiel des Monats schon aus formalen Gründen nicht in Frage. Daher tendiere ich auch eher zu behalten. --Kolja21 01:33, 16. Jul. 2008 (CEST)
BPX Edition (erl.)
Klein(st)verlag mit 18 Titeln. Erfüllung der WP:RK#Verlage nicht erkennbar. 75 echte Googletreffer, eigener Pressespiegel sieht auch eher dünn aus. --HyDi Sag's mir! 10:16, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Die Anforderungen WP:RK#Verlage sind erfüllt. Gemäss WP RK: Als relevant gelten Verlage die in ihrem Belletristik- oder Sachbuchprogramm:
- urheberrechtlich geschützte Werke von mindestens drei bekannten oder historisch bedeutenden Autoren verlegt haben --> es liegen 19 Werke vor. Autoren sind Dozenten und Professoren von Fachhochschulen.
- für eine größere gesellschaftliche Gruppe herausragende Bedeutung haben --> für Manager, bisher wurden gegen 100.000 Bücher verlegt und sind im Markt.
- dem Fachpublikum durch relevante Fachmessen – auch für ein Spezialgebiet – bekannt sind --> Business Software Messe topsoft (grösste KMU-Software-Messe in der Schweiz, findet 2 mal pro Jahr statt) oder
- mindestens drei Bücher mit einer angemessenen Verbreitung in wissenschaftlichen Bibliotheken aufweisen --> BPX-Booklets sind in Schweizer Bibliotheken (Landes- und Kantonsbibliotheken) gelistet
--MDV-Basel 12:00, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Es würde ja reichen, wenn eines der vier Kriterien klar erreicht wird. Sobald das auch dem Artikel hervorgeht, ziehe ich den Löschantrag zurück (allerdings erst dann, und derzeit ist es nicht klar. Ziel dieses LA ist ja gerade, Gewissheit darüber zu gewinnen). zu 1): soweit erkennbar, ist aber kein bekannter (=prominenter) Autor in unserem Sinne darunter. zu 2): Wenn es 100.000 Bücher für Manager gibt, können eure 18 ja kaum eine besondere Bedeutung für dieses Segment haben. zu 3): Das könnte was sein, ist halt die Frage, wie man diese Messe topsoft einschätzt. zu 4): Könnte auch was sein. KVK gibt zumindest einige Treffer. Andere Meinungen? --HyDi Sag's mir! 13:22, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Also bekannt mit prominent gleichzusetzen finde ich etwas gewagt. Bekannte Autoren sind imm weitesten Sinne z. B. auch Autoren, die lt. WP enzyklopädisch relevant sind. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 14:35, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Ich habe stichprobenweise mal drei der im Artikel genannten Autoren bei der DNB geprüft, diese erfüllen alle die RK lt. WP und sind IMHO als "bekannt" einzuordnen. Somit ist auch der Verlag relevant. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 14:41, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Bei der Formulierung der RK war das jedenfalls so gemeint, sonst hätten wir "relevante Autoren" hingeschrieben. Andrenfalls wäre ja jeder Verlag relevant, wenn er nur von drei Autoren jeweils vier Bücher herausbringt - völlig unabhängig von deren Bedeutung. Ich hätte aber gerne noch andere Meinungen zu 3) und 4) - ich würde *aus diesen Punkten* inzwischen eine Relevanz eher bejahen. --HyDi Sag's mir! 16:18, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Ich habe stichprobenweise mal drei der im Artikel genannten Autoren bei der DNB geprüft, diese erfüllen alle die RK lt. WP und sind IMHO als "bekannt" einzuordnen. Somit ist auch der Verlag relevant. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 14:41, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Also bekannt mit prominent gleichzusetzen finde ich etwas gewagt. Bekannte Autoren sind imm weitesten Sinne z. B. auch Autoren, die lt. WP enzyklopädisch relevant sind. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 14:35, 14. Jul. 2008 (CEST)
- als wissenschaftlicher fachverlag mMn relevant Bunnyfrosch 19:05, 14. Jul. 2008 (CEST)
Sowas bringen echt nur Deutsche fertig: Relevanzkriterien zählen. Behalten --WolfgangRieger 05:49, 15. Jul. 2008 (CEST)
Ziehe den LA zurück. --HyDi Sag's mir! 10:32, 15. Jul. 2008 (CEST)
Haltepunkt Pölling (erledigt, Redirect)
Unsinnige Ausslagerung aus Bahnhöfe in Neumarkt in der Oberpfalz, wiederspricht so ziemlich allen Regeln und Konvetionen die zu Bahnhöfen aufgestellt wurden. Portal:Bahn/Anforderungen an Bahnartikel#Bahnhof und Wikipedia:Relevanzkriterien#Schienenverkehr Eigene Bahnhofsartikel sollten dann angelegt werden, wenn sie nicht sinnvoll in einen Strecken- oder Übersichtsartikel (z.B. „Schienenverkehr in XY“ oder „Bahnhöfe in XY“) untergebracht werden können. Bobo11 10:49, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Absolut. Revert des Artikels Bahnhöfe in Neumarkt in der Oberpfalz und SLA auf diesen Stub. -- Bahnwärter 11:33, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Ack. revert + löschen Axpde 12:01, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Dto. revertieren und löschen, angesichts der Größe/Bedeutung des Haltepunkts und der Tatsache, dass wir bereits eine Sammelliste haben, ist das die beste Lösung. -- Platte U.N.V.E.U. 14:00, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Rückgliedern und hier löschen!--Gunnar1m 14:30, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Ich habe mal den Artikelersteller informiert. Nachdem die Relevanzkriterien eindeutig sind, Bahnhöfe in Neumarkt in der Oberpfalz auf den Stand vor der Auslagerung und Haltepunkt Pölling auf den Redirect zurücksetzen, dann arbeite ich die von mir gemachten Erweiterungen in den Übersichtsartikel ein. --34er 18:23, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Genau. Dann sollte sich die Sache hier erledigt haben. --87.185.178.84 18:39, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Ich habe mal den Artikelersteller informiert. Nachdem die Relevanzkriterien eindeutig sind, Bahnhöfe in Neumarkt in der Oberpfalz auf den Stand vor der Auslagerung und Haltepunkt Pölling auf den Redirect zurücksetzen, dann arbeite ich die von mir gemachten Erweiterungen in den Übersichtsartikel ein. --34er 18:23, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Rückgliedern und hier löschen!--Gunnar1m 14:30, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Dto. revertieren und löschen, angesichts der Größe/Bedeutung des Haltepunkts und der Tatsache, dass wir bereits eine Sammelliste haben, ist das die beste Lösung. -- Platte U.N.V.E.U. 14:00, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Ack. revert + löschen Axpde 12:01, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Habe meine Vorschlag nach Bobo11's Zustimmung umgesetzt. LA sollte damit hinfällig sein. --34er 23:38, 14. Jul. 2008 (CEST)
NULL erkennbare Relevanz --WolfgangS 10:52, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Wie man es auch dreht (1, 2), irrelevant.-- Dany3000 ?¿ 15:43, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Aber, wenn man sie richtig rum wendet: 1999 Frau mit den größten Brüsten der Welt und Besitzerin des Weltgrößten BHs. Ist doch zumindest ein acht Jahre altes Alleinstellungsmerkmal. duck und weg --16:34, 14. Jul. 2008 (CEST)
Tscha, leider hat sie einen AVN Award bekommen. Und dann mal eine kleine Recherche bei Lexis Nexis nachgeschoben: Die Zürcher Sonntagszeitung berichtet am 2. Januar 2006 über eine alleinstellungsmerkmalverdächtige Unterbrustweite von 142 Zentimetern bei einem Brustumfang von 203 Zentimetern, und in englischen Zeitungen taucht die Dame regelmässig unter Überschriften wie "Wonders of the world" und "Things you never knew you needed to know" auf. Also genau richtig für Wikipedia :-) Stefan64 17:42, 14. Jul. 2008 (CEST)
Männer stellen ca. 50% der Planetenbevölkerung dar. Die weltgrösste Titte ist zumindest für die relevant. Behalten --WolfgangRieger 06:06, 15. Jul. 2008 (CEST)
Relevanz nicht dargestellt. 2006 gegründete Hilfsorganisation, nur 13 ordentliche Mitglieder, nur lokale Presseberichte, kein DZI-Spendensiegel. Hat allerdings Maischberger für irgend eine Aktion gewonnen, was aber IMHO nicht reicht. --HyDi Sag's mir! 11:32, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Relevanz nicht dargestellt: eher zuviel davon, und daher ein Fall von QS. Behalten --WolfgangRieger 06:18, 15. Jul. 2008 (CEST)
Ich bin Mitarbeiterin bei LandsAid und auf den Eintrag aufmerksam gemacht worden. Wenn möglich und gewünscht: Darf ich hier mit internem Wissen zur Diskussion beitragen? - Zum "Gründungs-Alter": LandsAid wurde vor zwei Jahren gegründet, das ist richtig. Trotzdem wachsen wir fleißig und schnell. In den letzten beiden Jahren haben wir rund 40 ehrenamtliche Mitarbeiter in Krisengebiete entsandt, u.a. nach Uganda, Kenia, Gambia, Mynamar. - "Nur 13 Mitglieder": Die Mitgliederzahl ist kraft Satzung bewusst auf 20 beschränkt. Das um eine aktive, diskussionsfähige, -freudige, -bereite Mitgliederversammlung zu gewährleitsten. Wir wollen keine jährliche Mitgliederversammlung, in der Prozesse und Entscheidungen nur abgenickt werden. Unser Einsatzpersonal beziehen wir aus einer Datei von über 200 bei uns regisrierten, ehrenamtlichen Helfern aus ganz Deutschland. - "nur lokale Presse": Das ist nicht richtig. Publikationen über LandsAid erschienen aktuell im Spiegel, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Bayerischer Rundfunk (Hörfunk und Fernsehen), Stuttgarter Zeitung, Südwestpresse, Freundin. - DZI-Siegel: ist beantragt; nach der Unicef-Bearbeitung im Herbst wird unser Antrag bearbeitet. Gerne biete ich mich an, bei der Bearbeitung des Artikels mitzuwirken. Mit herzlichen Grüßen! --
- Klar darfst du beitragen, das ist sogar ausdücklich erwünscht. Kernpunkt der Diskussion ist, ob unsere Relevanzkriterien für Vereine erfüllt werden, also 1) überregionale Bedeutung, 2) besondere mediale Aufmerksamkeit oder 3) besondere Tradition oder signifikante Mitgliederzahl. Ich halte es für möglich, aus dem Artikel geht das in seiner jetzigen Form aber nicht hervor, daher die Diskussion hier. Kriterium 3 ist sicher nicht erfüllt. Für 1 und 2 bräuchte es Belege. Da auf der Vereinshomepage nur Berichte der Lokalpresse zu finden sind, wäre es sinnvoll, dir von die angeführten Berichte großer Medien unter "Weblinks" in den Artikel einzubauen. Auch ein paar Zahlen zum Spendenvolumen, Zahl der Mitarbeiter und Projekte etc. (sofern veröffentlicht, alles andere ist nicht von Belang da nicht überprüfbar) wären sinnvoll. Grundsätzlich haben Vereine, die einen guten Zweck erfüllen, die gleichen Kriterien für eine Aufnahme wie alle anderen, die Diskussion hier ist daher keine Boshaftigkeit. Es könnte aber halt auch sein, dass wir euren Verein für (noch) nicht bedeutend genug halten, um Aufnahme in diese Enzyklopädie zu finden (DZI-Spendensiegel wäre z.B. ein Positivkrieterium gewesen). Daher sind Medienberichte bei einem jungen Verein sehr hilfreich. --HyDi Sag's mir! 15:11, 15. Jul. 2008 (CEST)
Ach ja: Bitte Beiträge mit --~~~~ unterschreiben.
Hoffnungsvoll, aufstrebend, löblich etc. - aber eine Relevanz als Musiker vermag ich noch nicht zu erkennen. Keine Tonaufnahmen oder Kompositionen unter seinem Namen im DMA zu finden. Der von ihm geleitete UniversitätsChor München ist ein ambitionierter Laienchor, kein Ensemble, welches so berühmt wäre, dass jeder Leiter automatisch relevant wird. (Oder meist schon ist, wenn ihm ein eolches Amt anvetraut wird.) Der Universitätschor München hat im übrigen auch nur eine Aufnahme in der DMA, und die lag vor Amtsantritt Kleinjungs. Irgendwelche Rezensionen in Fachzeitschriften oder im überregionalen Feuilleton, in denen Kleinjungs Arbeit hervorgehoben wurde, konnte ich auch nicht finden. 106 disjunkte Google-Treffer. --Minderbinder 11:42, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Ist halt noch ein (Klein)er Dirigent... Mag gerne wiederkommen, wenn größer geworden. Vorerst löschen--Almolula 11:57, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Vorerst behalten, dann muss man nämlich nicht darauf warten, dass diejenigen, die jetzt für Löschen sind, einen Artikel schreiben. --WolfgangRieger 06:21, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Wenn du davon überzeugt bist, dass Kleinjung jetzt schon relevant ist, so leg dies bitte mit Argumenten dar. Wenn du davon überzeugt bist, dass Kleinjung in absehbarer Zeit relevant sein wird, so kann der Artikel ja in deinem BNR geparkt werden. Da es eine zwei Jahre alte IP-Einstellung ist, konnte ich den ursprünglichen Autor nicht auf diese Option ansprechen. --Minderbinder 06:42, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Vorerst behalten, dann muss man nämlich nicht darauf warten, dass diejenigen, die jetzt für Löschen sind, einen Artikel schreiben. --WolfgangRieger 06:21, 15. Jul. 2008 (CEST)
German Hacker (schnellgelöscht)
Relevanzgrenze knapp verfehlt. Herzogenaurach bräuchte noch gut 2000 Einwohner mehr, bis der Bürgermeister die Relevanzhürde schafft. Sonst nix relevanzspendendes erkennbar - bei einem einzigen Satz auch nicht verwunderlich. Tröte Manha, manha? 12:01, 14. Jul. 2008 (CEST)
Kein Artikel ist ein Schnelllöschgrund --Eingangskontrolle 12:19, 14. Jul. 2008 (CEST)
habe mich jetzt schon gewundert, was ein deutscher computerspezialist mit herzogenaurachzu tun hat o_O Elvis untot 12:21, 14. Jul. 2008 (CEST)
Weg.--Тилла 2501 ± 12:23, 14. Jul. 2008 (CEST)
Fahrradbeauftragter (LAE1)
Er ist aber auf jeden Fall nicht enzyklopädisch relevant Eingangskontrolle 12:21, 14. Jul. 2008 (CEST)
Wenn ein bisschen mehr zu ihm geschrieben wird: Was sind konkret seine Aufgaben und Befugnisse, Wo, in wievielen oder welchen Gemeinden gibt es einen solchen, ..." kann es durchaus ein interessanter Artikel werden --WolfgangS 12:34, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Sehe ich auch so. 7 Tage. Curtis Newton ↯ 12:54, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Ich denke, hier könnte Wikipedia:Löschantrag entfernen, Fall 1, zutreffen. --Karl-Heinz 13:24, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Sehe ich genauso, falls genug Gemeinden über solch einen Beauftragten verfügen, stellt sich IMHO die Relevanzfrage nicht. Bochum-Linden talk to me! 13:29, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Ich denke, hier könnte Wikipedia:Löschantrag entfernen, Fall 1, zutreffen. --Karl-Heinz 13:24, 14. Jul. 2008 (CEST)
Löschantrag nach Fall 1 (Ausbau, Relevanzklärung) entfernt. --Karl-Heinz 13:33, 14. Jul. 2008 (CEST)
Relevanz ist überhaupt nicht nachgewiesen - das es sowas gibt wurde nicht betritten. Aber Beauftragte gibt es für alles, besonders für Dinge, die von Interessengruppen gefordert werden. Der Artikel ist übrigens vollkommen quellenlos. Da kein Admin entschieden hat fällt die LP weg und der Weg zu einem neuen LA bleibt frei. --Eingangskontrolle 13:42, 14. Jul. 2008 (CEST)
Gegenüber dem Artikel zum Zeitpunkt des LA wurde er ja schon weentlich erweitert und weitgehend meine Wünsche abgedeckt --WolfgangS 15:59, 14. Jul. 2008 (CEST)
lasst den LA mal von einem Admin rausnehmen, sonst wird das nächstens per Eingangskontrolle neu aufgetischt, weil es angeblich nicht ordnungsgemäß entschieden wurde. -- Toolittle 22:21, 14. Jul. 2008 (CEST)
Relevanz ist im Artikel nicht angegeben, nachtragen (sollte es denn relevant sein) oder löschen /home/Wuzur /Diskussion/Bewertung 12:49, 14. Jul. 2008 (CEST)
- eventuell bei symantec eintragen. Elvis untot 14:40, 14. Jul. 2008 (CEST)
Die fast ausnahmslos roten Links verlangen nach einer Relevanzprüfung des jungen Mannes Eingangskontrolle 13:02, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Immerhin den Verein habe ich gefunden (und blau gemacht). Ob ihn das aber relevant macht, weiss ich nicht. --Heiko 13:15, 14. Jul. 2008 (CEST)
Da der Verein in der zweiten Profiliga spielt, müsste jetzt lediglich ein tatsächlicher EInsatz nachgewiesen werden.--Eingangskontrolle 13:21, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Und genau der fehlt ihm noch. Beim Auftaktspiel gegen den FC Gratkorn stand ein anderer zwischen den Pfosten. Auf Ersatzbank zwischenparken. --Gf1961 13:55, 14. Jul. 2008 (CEST)
- 17 jähriger Nachwuchstorwart, noch keine Leistungsdaten, etwas zu früh für Wikipedia, kann in einigen Jahren wieder kommen, bis da hin löschen. --Kobako 14:57, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Wies in ein paar JAhren? Wenn der beim nächsten Spiel am kommenden Freitag eingesetzt wird, dann kann er auch am Freitag schon wiederkommmen. Bis dahin löschen bzw. auf Benutzerseite behalten. --Heimli Hier werden Sie geholfen! 15:11, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Theoretisch ja, aber als 3er Goalie eher unwahrscheinlich das er so schnell zum Einsatz kommt. --Kobako 15:21, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Offensichtlich ist er 2. Torwart, zumindest laut Rückennummer und Reihenfolge auf der HP des Vereins. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 15:40, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Theoretisch ja, aber als 3er Goalie eher unwahrscheinlich das er so schnell zum Einsatz kommt. --Kobako 15:21, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Im Artikel steht: "Derzeit ist er 3er Goalie, hinter Pervan Pavao und Christian Dobnik". --Kobako 15:48, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Das mag im Artikel stehen, aber offensichtlich ist es Falsch. Man kann schon an der Rückennummerfeststellen wie hoch ein Fußballspieler in der Hierarchie ist. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 16:04, 14. Jul. 2008 (CEST)
- halten zu Gnaden, deine Rückennummer-Theorie ist Quatsch. Aber völliger. --KeiWerBi Anzeige? 18:58, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Ja klar und die Reihenfolge auf der Homepage des Vereins ist auch quatsch. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 00:54, 15. Jul. 2008 (CEST)
- wer sagt das? Ich nicht. Du magst auch mit deiner 2. Torwart-Theorie Recht haben (was den Mann ohne Einsatz trotzdem nicht relevant macht). Aber deine Rückennummer-Behauptung ist nix,tut mir Leid. --KeiWerBi Anzeige? 08:40, 15. Jul. 2008 (CEST)
- @Heimli, hierzulande sagt die Höhe der Rückenummer nicht unbedingt was über seine Reihung aus (Österreich ist anders *g*), aber ich würde auch sagen - zwischenparken auf der Benutzerseite. --KingLion 20:10, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Das mag im Artikel stehen, aber offensichtlich ist es Falsch. Man kann schon an der Rückennummerfeststellen wie hoch ein Fußballspieler in der Hierarchie ist. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 16:04, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Im Artikel steht: "Derzeit ist er 3er Goalie, hinter Pervan Pavao und Christian Dobnik". --Kobako 15:48, 14. Jul. 2008 (CEST)
Verbotene Liebe (Darsteller) (schnellgelöscht)
Mir ist nicht klar, was diese Liste in der Wikipedia zu suchen hat. Die Beschreibungen unter "Bemerkungen" wirken wie von einer ARD-Homepage übernommen und sind gänzlich unenzyklopädisch. Etliche Darsteller werden bereits im Hauptartikel erwähnt, eine vollständige Liste gehört auf eine private Fan-Homepage. -- Nina 13:09, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Überflüssige POV-Sülze. Gänzlich unenzyklopädisch. Löschen. Weissbier 13:31, 14. Jul. 2008 (CEST)
- SLA gestellt: Ist vollständig redundant zum Verbotene Liebe. ---- defchris (Diskussion • Beiträge) 15:22, 14. Jul. 2008 (CEST)
Weg.--Тилла 2501 ± 15:27, 14. Jul. 2008 (CEST)
Die anderen Oberligaartikel wurden hier auf gelöscht beschieden, die Löschprüfung bestätigte die Entscheidung. Diese LD soll klären, inwieweit diese als letzte Saison vor Einführung der dritten 'Liga eigenständige Relevanz hat. −Sargoth¿!± 13:14, 14. Jul. 2008 (CEST)
Die Löschprüfung hat IMHO nichts bestätigt, die wurde offfensichtlich nie abgeschlossen. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 13:34, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Falsch: In den Regeln zur LP steht "Wenn keiner dem Antrag stattgibt, bleibt die ursprüngliche Entscheidung bestehen." Damit braucht sie keinen formellen Abschluss. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 13:52, 14. Jul. 2008 (CEST)
- 30-40 lesen mit ... Wenn keiner dem Antrag stattgibt, bleibt die ursprüngliche Entscheidung bestehen. Ich selbst denke übrigens, dass diese Saison als letzte vor der dritten Liga, die ihrerseits wahrscheinlich relevant genug ist, schon eigenständig behalten werden kann, möchte das aber abschließend geklärt haben, weil ich ständig Anfragen dazu bekomme von einer Person und auf die Entscheidung eines anderen verweisen möchte, unabhängig vom Ausgang dieser LD. −Sargoth¿!± 13:51, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Sorry, stimmt. Eigentlich weiß ich das auch, habe aber im Augenblick nicht daran gedacht. Wobei ich die Regelung an sich nicht besonders gut finde, aber das soll ja hier nicht diskutiert werden. Zum Thema: Ich glaube nicht, dass die Relevanz sich deshalb steigert, weil das das letzte Spieljahr als viertklassige Liga war. Andererseits würde mich der Artikel auch nicht stören. Daher neutral. -- Heimli Hier werden Sie geholfen!
- (OT) Zustimmung. Die Regelung der Löschprüfung ist -pardon- Müll. So kann Sargoth aber im Passiv reden, statt zu schreiben, dass er die Entscheidung zum Löschen damals eigenverantwortlich getroffen hat. de xte r 16:16, 14. Jul. 2008 (CEST)
Jede Saison ist (für die Teilnehmer) gleich wichtig, denn es geht immer um den Auf- in die höhere bzw. gegen den Abstieg in eine tiefere Liga. Oder glaubt jemand ernsthaft, dass die chancenreichen Klubs in der Vorsaison (2006/07) nicht um die OL-Meisterschaft gekämpft hatten, nur weil die nächsthöhere Klasse noch nicht 3. Liga hieß?
Gleichbehandlung kann dann auch für diesen Artikel nur bedeuten: alle löschen oder alle behalten. --Wwwurm Mien Klönschnack 15:24, 14. Jul. 2008 (CEST)
Lustig. Der Artikel wird als „Widergänger“ gelöscht (die Löschprüfung wäre sicher erfolgreich. Eine Löschdiskussion stellt kein Relevanzkriterium dar, welches diesen SLA gerechtfertigt hätte), und hier diskutieren wir jetzt wegen der Einführung der dritten Liga? Was hat'n die damit zu tun? Aufgestiegen wird und wurde in die Regionalliga, mit Liga 3 hat vor allem die letzte Saison der Oberliga nichts zu tun. Ich plädiere aber trotzdem auf behalten, aus den eigentlich bereits bekannten Gründen. Einzige Löschbegründung war in der verlinkten Diskussion vom 29. Mai die Ligenstufe an sich, oder anders gesagt: Die Zahl 4. Die selbe Begründung wurde in der fast parallelen Löschdiskussion zum neuen Regionalliga-Saisonartikel als willkürlich bezeichnet, was ich nur unterschreiben kann - eine Zahl allein ist kein Löschgrund. Als Behalten-Argument wurde damals bereits genannt, dass jeder Verein in diesen Ligen nach unseren Maßstäben relevant ist und es daher auch im Sinne aller betroffenen Vereinsartikel ist, in der jeweiligen Geschichtsbeschreibung auf solche Saisonartikel verweisen zu können. Auch um Redundanzen zu vermeiden. Aber nicht nur Vereine, auch Spieler- und Trainerbiografien können von solchen Verweisen profitieren, womit die Zweckdienlichkeit der Saisonartikel wohl eindeutig dargelegt ist. Zur Relevanz ist nochmal zu betonen, dass alle Vereine dieser Liga relevant sind, was ja auch gute Gründe hat. Die überregionale Berichterstattung will ich hier nochmal ausdrücklich betonen: Nicht nur der Kicker und viele weitere regulär erscheinende Medien berichte(te)n über die viertklassige Oberliga, es existieren auch Bücher wie beispielsweise (das von mir als Quelle für weitere Artikel angedachte) Fußball im Nordosten, die sich ausführlich mit der Oberliga in der jeweiligen Region beschäftigen. Ich sehe daher sowohl die Relevanz als auch den praktischen Zweck dieser Saisonartikel als gegeben an und wäre sehr erfreut, wenn die Löschbefürworter in dieser Diskussion sachliche Argumente jenseits der Zahl 4 an den Tag bringen würden. Andernfalls sollte entsprechend auf behalten entschieden werden. Von Interesse könnte hier übrigens auch diese Diskussion sein. de xte r 16:06, 14. Jul. 2008 (CEST)
Absolut, kann die damaligen Löschentscheidung nicht nachvollziehen, wenn die anderen Artikel in der selben Qualität waren. Über die Oberliga wird überregional berichtet, sie ist in Nachschlagewerken zu finden. und mit Verlaub, bei den Spruch "Wikipedia ist keine Datenbank" könnte ich kot***, Wikipedia ist eine ganz große Datenbank. Ich hoffe, ich habe ihn selber noch nie gebracht! Klares Behalten und Wiederherstellung der anderen Artikel, wenn diese die gleiche Qualität haben und nicht aus einer reinen Zahlenwüst bestehen --Northside 18:27, 14. Jul. 2008 (CEST)
Klar behalten und die anderen Artikel wiederherstellen. In der damaligen Löschdiskussion wurde alles hierzu gesagt. Die große Mehrheit hat dort und auch in der Löschprüfung mit guten Argumenten für das behalten votiert. Wenn ein Admin dann all diese Argumente mit einem lapidaren "eine LD ist keine Abstimmung" übergeht, kann hier wohl etwas nicht stimmen. --Soccerates 19:44, 14. Jul. 2008 (CEST)
Ja , der ausschlaggebende Punkt auf diesen LA war wohl Soccerates' durchaus nachvollziehbare Meinung in dieser Diskussion. Kann ich verstehen, denn als ich in WP angefangen hab, belehrte mich Benutzer:Wahrerwattwurm, dass in Sachen Chemie Böhlen keine Chance besteht, da er als „sogenannter Vorgängerverein“ von den Schaben galt. Mittlerweile ist dieser geile Text entstanden, und kein Hahn kräht danach. Gilt übrigens für ne ganze Menge anderer Vereine, also auch brauchbare (vertretbare) Saisonartikel sollten ihre Berechtigung erhalten. Im Übrigen, es werden relativ klaglos Saison- Artikel zur DDR-Liga hingenommen, siehe DDR-Fußball-Liga 1979/80 oder DDR-Fußball-Liga 1980/81. Dort musste bei der MFH gegen Wismut Gera der Linienrichter immer über meinen auf der Auslinie besoffen liegenden Kumpel über die Sportplatzlinie springen... Ist kein Scheiß... (unvergessen), Achso, natürlich behalten --Cash11 20:12, 14. Jul. 2008 (CEST)
Ein Sammelsurium der Irrelevanz. Keines der hier vorgestellten Projekte ist über Hobbyisten-Status hinaus. Teiweise sinds sogar blos Planungen. Belegt ist auch fast nix. --Weissbier 13:30, 14. Jul. 2008 (CEST)
- muss da Weissbier teilweise recht geben, gerade diese religiösen Derivate sind wohl nur Skripte (Designanpassungen, zusätzliche Software, Filter), die ein bestehendes System anpassen ("Auf der Webseite des Projekts kann ein Skript heruntergeladen werden, um ein Standard-Ubuntu-System in die Christian Edition umzuwandeln."), also zumindest mal aufräumen--Zaphiro Ansprache? 13:38, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Linspire ist das Gegenteil von einem Hobby-Projekt, und Linux Mint recht erfolgreich. Auch halte ich es für richtig Projekte wie Fluxbuntu zumindest zu erwähnen. Dazu ist diese Seite ja da, weil die kleineren Abwandlungen nicht unbedingt eigene Artikel brauchen, aber in einer Übersicht erwähnt werden sollten. Das scheint mir immer noch eine bessere Lösung als die Seite zu löschen und den Ubuntu-Artikel mit lauter Weblinks zu überladen. --Marcus Schätzle 14:19, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Warum sollte das eine das andere bedingen? WP:WEB gilt auch für Linux. Weissbier 14:23, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Ich meinte nicht alle von der Liste. Zu irgendwelchen Lokalisationen brauchen wir von der Ubuntu-Seite sicherlich keine Weblinks. Aber wenn schon Linspire, Linux Mint, Fluxbuntu etc. drin stehen sammelt sich das ganze ja an, gerade auch weil damit zu rechnen ist, dass aufgrund der Popularität von Ubuntu noch zahlreiche weitere Abwandlungen erscheinen werden. Im Gegensatz zu BeOS, wo die Anzahl an Nachfolgeprojekten überschaubar war und diese deshalb in den dortigen Artikel eingebaut wurden, ist das für Ubuntu zu viel des Guten. Die Quellenlage halte ich in dem Artikel für weniger bedenklich, weil dazu die Homepages der Projekte dienen können. Die Wichtigkeit der Abwandlungen unterscheidet sich allerdings sehr stark, hier muss man in der Tat von Zeit zu Zeit prüfen ob etwas gestrichen werden sollte. --Marcus Schätzle 14:34, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Warum sollte das eine das andere bedingen? WP:WEB gilt auch für Linux. Weissbier 14:23, 14. Jul. 2008 (CEST)
Ein Vorschlag zur Güte: Dann lagern wir die vielen kleinen Projekte eben wieder aus und lassen die Teile mit den Glaskugeln weg... Die LA-Begründung ist lediglich eine für eine normale Artikelarbeit, also die dortige Diskussionsseite. Behalten -- defchris (Diskussion • Beiträge) 15:28, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Ich denke es gibt sowohl relevante, als auch absolut irrelevante Distributionen in dem Artikel. Die relevanten sollten (sofern nicht schion geschehen) einen eigenen Artikel bekommen (einen anständigen aber bitte), der ganze Rest kann inkl. dem Lemma weg. --magnummandel 15:48, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Behalten. Besser diese eine Liste als viele kleine Artikel zu unbedeutenden Distributionen. Im Detail darf die Liste natürlich gerne entrümpelt werden. Stichwort religiöse Distros^^ --Wirthi ÆÐÞ 17:11, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Seminarix ist ein Hobby-Projekt und bloß in Planung? Behalten. Die Liste ersetzt z. T. nicht erwünschte WP-Artikel. --Michael Reschke 21:59, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Dann ist die Frage: Wenn schon die Atikel unerwünscht sind, ist es die Liste dann in der Form nicht auch? Dass einzelne der aufgeführten Distributionen durchaus relevant sind ist klar, dadurch verdienen sie einen eigenen Artikel. Diese wären anzulegen (sofern es sie nicht gibt), der Rest ist dann irrelevant. --magnummandel 11:45, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Achtung: Jetzt kommt jede Menge BNS-Metagefasel: Das Problem ist doch, dass man immer nur versucht bzw. versuchen kann, den verschiedenen puren LA-Steller-Accounts bzw. "Löschprofis", um das Wort mit dem T nicht zu verwenden, denn da reagieren sie ganz empfindlich, zu entsprechen. Egal in welchem Themenbereich man die Löschdiskussionen verfolgt: derzeitig Bahnhöfe, Musikalben, AüF, Software, Sexualpraktiken, Pornographie - nirgendwo ist mal Ruhe, dass man sich wirklich um auch nur einen Artikel vernünftig kümmern kann mit dem bisschen Zeit die man als Hobbyautor in die Wikipedia steckt.
- Und so ist die Liste nichts anderes als ein Kompromiss, der nun durch einen LA torpediert wird, weil's einem LA-Steller schlichtweg nicht in den Kram passt, dass ein Artikel bzw. eine Liste nun einmal Wartungsarbeit mit sich bringt und er sich wohl gemütlich zu Hause über eine Wii auf dem Sofa über die Arbeit anderer lustig macht.
- Um was sollen wir wetten, dass wenn eine der Distributionen ausgelagert wird, dort innerhalb eines halben Jahres ein LA drinsteht mit der oder einer ähnlichen Begründung, dass die Wikipedia kein Ort ist um jede Linux-Distribution aus der Welt darzustellen? Und in den Relevanzkriterien steht eh dann absolut nichts, was dann die LA-Steller überzeugen kann. Am besten starten Jimbo und Wikimedia schon einmal das Projekt "Wikipedia 2.0" oder "Wikipedia 2010" und lässt eine funkelnagelneue Datenbank unter dem Grundsatz aufsetzen, dass nur Leute mit anerkannten akademischen Abschlüssen, nicht unter einem dreifachen Doktorgrad ohne Bezahlung ihr Wissen zusammentragen. -- defchris (Diskussion • Beiträge) 12:45, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Dann ist die Frage: Wenn schon die Atikel unerwünscht sind, ist es die Liste dann in der Form nicht auch? Dass einzelne der aufgeführten Distributionen durchaus relevant sind ist klar, dadurch verdienen sie einen eigenen Artikel. Diese wären anzulegen (sofern es sie nicht gibt), der Rest ist dann irrelevant. --magnummandel 11:45, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Seminarix ist ein Hobby-Projekt und bloß in Planung? Behalten. Die Liste ersetzt z. T. nicht erwünschte WP-Artikel. --Michael Reschke 21:59, 14. Jul. 2008 (CEST)
Inoffizielle Ubuntu-Derivate finden hier ihren Anknüpfungspunkt. Den Hauptartikel würde es verkomplizieren. Darum behalten KramNick 22:48, 15. Jul. 2008 (CEST)
Benutzer:TheK#OpenSource_in_de-Wikipedia.3F Mehr habe ich hierzu nicht mehr zu sagen. --TheK? 23:49, 15. Jul. 2008 (CEST)
Die meisten Derivate haben vermutlich keine eigenständige Relevanz, aber welchen Sinn hat es, den jetzt schon umfangreichen Hauptartikel Ubuntu damit zu belasten? Ausgelagert wird auch aus allen möglichen anderen Artikeln (Geschichte der Stadt XY usw.), also bitte auch diese Auslagerung behalten. --20% 23:47, 15. Jul. 2008 (CEST)
- behalten zweifellos wären die meisten Derivate an der RK gescheitert, und das ist auch gut so. Das heisst allerdings noch nicht das die die Existenz von Derivaten irrelevant ist. Der Lemmatitel ist unglücklich, der Artikel benötigt noch viel Zuneigung, aber das wird schon...--Bitsandbytes 00:01, 16. Jul. 2008 (CEST)
Ein Nicht-Artikel zu "was auch immer". Unverständliche Werbung möchte man meinen. --Weissbier 13:55, 14. Jul. 2008 (CEST)
Net mal n Stub. Außerdem ein Deppenleerzeichen im Lemma, das im Text dann fehlt. Würd mir net fehln. --Schweikhardt 14:56, 14. Jul. 2008 (CEST)
Der Artikel ist noch in Bearbeitung. Ist jetzt in einem Zustand in dem mal Basisinfos geliefert werden. Der Artikel wird aber noch weiter ergänzt. Bekomme ich den Stub noch nachträglich rein? --Roma0815 16:14, 14. Jul. 2008 (CEST)
- So bitte löschen. Sieht wirklich nach einem Linkcontainer aus. Messdatenmangement ist wohl Management von Messdaten. Das gibts sicher nicht nur bei einem Autohersteller. Wenn, muss das, falls relevant genug, komplett neugeschrieben werden. --Kungfuman 19:12, 14. Jul. 2008 (CEST)
Löschen Das Lemma ist kein Wort, der Rest aneinander gehängtes Zeugs. --dä onkäl us kölle 22:31, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Ein Wort: Werbung. Das Management bzw. die Aufbereitung und Nutzung von Messdaten hätte sicher einen Platz in einem vernünftigen Artikel Messdaten (im Moment eine relativ sinnfreie BKL), aber ich glaube nicht, dass dieser Text dazu einen Beitrag liefern kann. Löschen. --20% 23:54, 15. Jul. 2008 (CEST)
Studnitz-Pyramide (erl.)
Keine erkennbare Relevanz --Weissbier 13:57, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Steht vermutlich unter Denkmalschutz und ist landschaftsprägend, aber der Artikel braucht noch etwas Fleisch. Relevanzprobleme sehe ich aber keine. --Sr. F 14:14, 14. Jul. 2008 (CEST)
- dass das Ding in Gotha steht, muss man auch erst ergoogeln, so geht es jedenfalls nicht, Artikel liest sich wie aus einem Reiseführer abgetippt, also Relevanz darlegen, belegen und enzyklopädisieren, dazu 7 Tage--Zaphiro Ansprache? 14:37, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Reiseführer belegen allerdings Relevanz :-)--Kmhkmh 20:25, 14. Jul. 2008 (CEST)
Wer lesen kann, ist klar im vorteil! Dass die Pyramide in Gotha steht, ist gleich der ersten Zeile zu entnehmen.....
Behalten und ausbauen Da das Dingens wohl als Sehenswürdigkeit betrachtet werden kann denke ich schon dass es relevant ist, zumal bebildert. In der jetztigen Form QS, aber nicht löschnötig --Don Broto 19:02, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Wenn Ihr meint. So sieht es jedenfalls schon besser aus. LA ist raus. Weissbier 19:30, 14. Jul. 2008 (CEST)
Man kann für alles und jedes Marketing betreiben. Warum sollte diese Stchpunktsammlung relevant sein? --Weissbier 13:59, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Hochschulmarketing ist ein expandierendes (auch nicht unumstrittendes) und eigenständiges Gebiet, für das etliche (neuere) Monographien vorliegen: Amazon. Der Artikel ist natürlich überarbeitungsbedürftig.--Trienchen 19:45, 14. Jul. 2008 (CEST)
- der aktuelle "Artikel" besteht aus 3 konfusen Listen + 2 Absätzen, die völlig unterschiedliche Themgebiete ansprechen = wirres Zeug, das man löschen kann ... Hafenbar 02:57, 15. Jul. 2008 (CEST)
relevanz? Quellen? Irgendwas? --Weissbier 14:03, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Löschantrag nach 8 Minuten. Komponist mindestens eines bekannten Volksliedes, Veröffentlichung eines Gedichtbandes und zweimal Sekundärliteratur nachgetragen. Zudem ist noch eine Straße in seinem Heimatort nach ihm benannt. Summa summarum Behalten -- Triebtäter 15:36, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Scheint mir ein bißchen dünn. Ich komm da ja her und habe gefühlt tausende verschiedene Weinfeste in der ganzen Region besucht, das Lied sagt mir aber nix (gut, das heißt nix). Der Gedichtband ist über Google nicht wirklich präsent, könnte durchaus auch Eigenverlag gewesen sein. Dafür spricht der fehlende DNB-Eintrag. Die Sekundärliteratur, naja. Das eine ist vom Sohn geschrieben, ein kleiner Aufsatz über das Kriegstagebuch seines Vaters. Sicher interessant, aber als wirkliche Sekundärliteratur mMn nicht zu bezeichnen. Das andere ist von 1981, könnte also auch "nur" ein Nachruf eines Sangeskollegen sein. In der Summe finde ich das nicht sonderlich überzeugend. Neutral mit Tendenz zum löschen, wenn nicht noch mehr kommt. Grüße, --Tröte Manha, manha? 17:28, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Nun ... bei Mundartdichtern ist Selbstverlag - gerade in früherer Zeit die Regel, also als echtes RK nicht sonderlich brauchbar. Im Katalog der BSB findet sich der Gedichtband, dazu auch die Parituren seines Volksliedes. Der Einwand zur Sekundärliteratur ist schlicht falsch. Der hier angeführte Aufsatz seines Sohnes geht wohl auf das gesamte Leben Warmuths ein, der über das Kriegstagebuch ist später erschienen. Zudem schreibt sein Sohn über ausreichend andere heimatgeschichtliche Themen und das Frankenland ist sicher als verlässliche Quelle zu bezeichnen.
- Wenn bei den Unterfränkischen Kulturtagen Hambach als bekanntester Volkssänger beschrieben wird, es sogar nach ihm benannte Lieder (vgl. [7]) sowie eine nach ihm benannte Straße gibt und die "Sammlung Paul Warmuth" uns unter Dittelbrunn längst erwähnenswert erscheint, aggregiert die Person in der Summe sicher soviel Merkmale, dass man sie auch bei uns führen kann. Dass das Thema Sängerbunde im Internet generell weniger präsent ist, kann man nun nicht der Person anlasten. -- Triebtäter 18:42, 14. Jul. 2008 (CEST)
Was macht Weissbier? LAs stellen. Insofern ist er auf jeden Fall irrelevanter als irgendein von ihm zur Löschdiskussion gestellter Artikel. Leider gibt es zwar eine Löschdiskussion, aber keine Löschtrolldiskussion. Behalten --WolfgangRieger 06:36, 15. Jul. 2008 (CEST)
Warum dieser LA? Volkslieder der fränkischen Mundart werden nunmal nicht auf Weinfesten gesungen. Eher auf Heimatfesten. Nur weil diese Person bei wikipedianern wenig oder nicht bekannt ist, ist das kein Indiz den Eintrag zu löschen. Falls jemand Interesse oder Zweifel an der Relevanz hat, ich organisiere gerne eine Führung in der Sammlung Paul Warmuth in Hambach/Dittelbrunn. In Summa: Es gibt diverse Personeneinträge die sicher weniger Daseinsberechtigung haben. Behalten Libby 15:26, 15. Jul. 2008 (CEST)
Doch eher löschen, der Text belegt allenfalls lokale Bedeutung, und die reicht für einen enzyklopädischen Artikel eben nicht. --UliR 23:37, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Wo steht denn sowas? Schon mal einen Blick in Fachlexika wie das AKL oder BMLO bzw. in unsere Kategorie:Stadtoriginal geschaut? Dort wimmelt es nur so von Personen mit lokalem Wirkungskreis. Hier ist wenigsten seine auf ganz Unterfranken bezogenen Wirkung nachweisbar. -- Triebtäter 23:42, 15. Jul. 2008 (CEST)
Bombenattentat = "Attentat mihilfe einer Bombe" ... Der Text ist daher auch ein Brainstorming, dass auch unter Sprengstoffattentat, Sprengstoffanschlag oder Bombenanschlag hätte entstehen können ... Hafenbar 14:30, 14. Jul. 2008 (CEST)
- redirect auf Attentat (+ etwaiger Einarbeitung zusätzlicher Informationen), das gleiche gilt für Bombenanschlag (derzeit redir zu Terrorismus)--Zaphiro Ansprache? 14:40, 14. Jul. 2008 (CEST)
- hm, die kombination aus attentat und sprengstoffrecht kommt mir gar nicht so allgemein vor (ich finde die klärung der rechtlich korrekten begriffe ganz angemessen), Säureattentat hätten wir auch noch, Buttersäureattentat aber noch nicht --W!B: 23:10, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Redirect und Sprengstoffverweise in Attentat einbauen. Kein eigener Artikel. --Vigilius 10:54, 15. Jul. 2008 (CEST)
Anschlag (Terrorismus) (erl.)
überflüssiger Redirect (Klammerlemma) und unter BKL Anschlag nicht verlinkt, da aber viele Verlinkungen bestehen müsste evtl ein Bot ran, daher reguläre LD statt SLA --Zaphiro Ansprache? 14:55, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Grundsatz: Verlinkungen werden nicht per Bot gefixt. Wenn dich das stört, mußt du selber ran. Überflüssige ABM, behalten. --Matthiasb 14:58, 14. Jul. 2008 (CEST)
- okay verstanden und da zu faul, zurückgenommen--Zaphiro Ansprache? 14:59, 14. Jul. 2008 (CEST)
Relevanz geht aus dem Artikel nicht hervor --Heiko 15:07, 14. Jul. 2008 (CEST)
Erstens das und zweitens: Zukünftiges Ereignis --> weg mit --Don Broto 19:03, 14. Jul. 2008 (CEST)
- 2 Wochen ist jetzt nicht so eine weite Glaskugel. Aber das ist kein Artikel. 7 Tage für solchen samt Relevanznachweis. --Kungfuman 19:07, 14. Jul. 2008 (CEST)
Schein Wood Manufacturing Group (schnellgelöscht)
SLA mit Einspruch. --Тилла 2501 ± 15:07, 14. Jul. 2008 (CEST)
Löschen: Es scheint sich hier um den Prototyp der im Artikel angekündigten Firmenhomepage zu handeln. Aussagen sind gänzlich unbelegt und appellieren sogar noch an das mitfühlende Mitdenken: "Wie sich bestimmt jeder denken kann...". --Wuselig 15:32, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Behalten, da 11.320 Angestellte.-- Dany3000 ?¿ 15:38, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Warum bitte wurde dieser offensichtliche Quatsch wieder aus den Untiefen der Löschhölle hervorgeholt? Nichts, aber auch rein gar nichts, was behauptet wird, lässt sich irgendwie belegen, was ich bei einem Unternehmen, das in so kurzer Zeit auf eine solche Größe angewachsen sein soll, doch für äußerst unwahrscheinlich halte. Zudem ist das ganze doch eher in einem Stil geschrieben, der einen sich einen Scherz erlaubenden Schüler vermuten lässt. --Axolotl Nr.733 16:26, 14. Jul. 2008 (CEST)
Die "Firma" hat ja noch nichtmal einen Telefonbucheintrag. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 17:25, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Liebe Leute, das ist doch wohl ein FAKE. Kostproben: Unternehmenssitz Mountainside, Austria, Die Schein Wood Manufacturing Group hat jedoch eine eigene AbteilungBKL, die sog. WBCABG(Wood Business Can Also Be Green) welche sich damit beschäftigt möglichst umweltschonend zu handeln. Sehr schön auch: Die Schein Wood Manufacturing Group startet alljährlich seit 2007 die Wood Destruction Tour. Diese ist ein EventBKL wo Mitarbeiter und Unternehmensfremde Holzfäller teilnehmen können. Ziel ist es soviel Bäume wie möglich zu fällen, diese an den Sammelplatz zu transportieren und teilweise zu verarbeiten. (Tragen die dann die Bäume zum Sammelplatz?). Achso, Google kennt natürlich weder das Unternehmen, noch seine tollen patentierten Erfindungen. SLA gestellt. --HyDi Sag's mir! 17:59, 14. Jul. 2008 (CEST)
Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 18:01, 14. Jul. 2008 (CEST)
Ich bezweifle die Relevanz des Künstlers. Wo er einen Werkvertrag abgeschlossen hat und dass er ein Stipendium hat ist schön und gut, aber tun nichts zur Sache. Ob die Ausstellungen (bei denen er ja anscheinend auch nur Teil der Ausstellung war, siehe Fridericianum) ihn relevant machen, ist zweifelhaft. --Roterraecher Diskussion 15:09, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Zugegebenermaßen kein doller Artikel, aber Fridericianum ist Fridericianum, und gegen Gruppenausstellungen ist auch nix zu sagen … behalten, --JBirken 19:27, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Mangelnde Qualität begründet keinen LA. „Zweifelhafte“ Relevanz auch nicht. Behalten. --WolfgangRieger 06:41, 15. Jul. 2008 (CEST)
Relevanz geht aus dem Artikel nicht hervor --Heiko 15:14, 14. Jul. 2008 (CEST)
Schloss Weyhern (LAE)
Wenn relevant ist das zumindest im Artikel nicht erkennbar - die Wohnanlage ist es jedenfalls nicht Bahnmoeller 15:21, 14. Jul. 2008 (CEST)
Löschantrag nach 10 Minuten. Als Baudenkmal WP:RK klar erfüllt. -- Triebtäter 15:46, 14. Jul. 2008 (CEST)
@Triebtäter - es erstaunt immer, wie gut du die Liste der Baudenkmäler kennst und aus diesem versuchten Werbeintrag etwas vernünftiges machst. --Eingangskontrolle 16:34, 14. Jul. 2008 (CEST)
Relevanz wäre nachzuweisen Bahnmoeller 15:25, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Einblick in DNB hätte genügt. 5 Minuten Zeitaufwand. OPAC DNB Damit IMHO Relevanz geklärt. Artikel etwas ausbauen und behalten.--Heimli Hier werden Sie geholfen! 16:45, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Sehr richtig - das hätte der Erstautor tun sollen... --Eingangskontrolle 16:49, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Oder derjenige, der beabsichtigt den Artikel löschen zu wollen, bevor er den Löschbaustein einsetzt. Man beachte WP:LR#Grundsätze dort Punkt 3. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 17:03, 14. Jul. 2008 (CEST)
Bitte den Artikel mal jetzt wieder anschauen. Behalten --Bötsy 22:04, 14. Jul. 2008 (CEST)
quellenlose glaskugelei par excellence. --JD {æ} 15:30, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Es wurden schon bei Artikelerstellung drei Quellen angegeben, jetzt um zwei weitere ergänzt. Ziehst du zurück? -->nepomuk 18:31, 14. Jul. 2008 (CEST)
- die "quellen bei artikelerstellung" sind nicht nachvollziehbar, die neuerlichen quellen für vergleichsweise belanglose fakten. löschgrund ist und bleibt "glaskugelei"; des weiteren ist das ding kaum nach WP:MA haltbar. --JD {æ} 19:14, 14. Jul. 2008 (CEST)
- behalten
- „Nicht nachvollziehbar“ ist relativ, „Glaskugelei“ auch, ein Album was noch diesen Monat veröffentlicht wird, ist fertig und schon vorab ausgeliefert meistens, WP:MA ist jetzt das dritte, nachgeschobene, Argument. Vom Rumprobieren, welcher Löschschlüssel paßt, halte ich nicht viel. -->nepomuk 22:28, 14. Jul. 2008 (CEST)
- sagen wir mal so: artikel über nicht existente gegenstände wurden nicht selten schon per SLA verabschiedet. ich gebe im gegensatz dazu hier sieben tage, um einen
- a) nachvollziehbaren ("Außerdem spielen sie, wie auch schon System of a Down bei einem ihrer Songs, in der Mitte von „Enemy“ ein Interlude, welches von den Fans als Drugs bezeichnet wird"; "Außerdem existiert angeblich noch ein Song mit dem Titel "The Prettiest Thing In The World", allerdings nur als Demo.") artikel hinzubasteln (nein, "Ultimate Guitar, Blabbermouth, Slam-Zine" ist keine nachvollziehbare quellenangabe!), der
- b) nicht glaskugelt ("Neben der „normalen“ Edition des Albums soll voraussichtlich auch eine Limited Edition mit einer unbekannten Anzahl an weiterer Stücke, B-Sides bspw. Bonus-Tracks, veröffentlicht werden"; "„I Like Suicide“ ... wird ... auf dem Album veröffentlicht werden, jedoch unter dem Namen „Exploding/Reloading“") und natürlich auch
- c) grundsätzlich WP:MA entspricht.
- es tut mir wirklich herzallerliebst leid, dass ich hier nicht gleich alle punkte in einem eloquenten satz angeführt habe, sondern lediglich solche, die - wie gesagt - schon des öfteren zum SLA gereicht haben. aber kurzum: der artikel ist aktuell einfach nicht zu gebrauchen. --JD {æ} 00:21, 15. Jul. 2008 (CEST)
- sagen wir mal so: artikel über nicht existente gegenstände wurden nicht selten schon per SLA verabschiedet. ich gebe im gegensatz dazu hier sieben tage, um einen
- „Nichtexistente Gegenstände“ gibt es nicht. Mir ist schon klar, was Du sagen willst, aber Du mußt einfach in Zukunft damit rechnen, daß es auch andere Auffassungen gibt. Der Artikel ist sprachlich nicht optimal, aber ansonsten ein gültiger Stub. Es ist einfach nicht zielführend, sich als Wächter über die „Qualität“ zu gerieren, die anderen dürfen schuften und man selbst hebt oder senkt den Daumen. So wird es zukünftig nicht mehr laufen, hofft -->nepomuk 16:47, 15. Jul. 2008 (CEST)
- und ich hoffe, dass du dir deine pauschalkommentare nächstes mal einfach sparst. ich als fremdernannter "wächter über die qualität, der die anderen schuften lässt und selbst nur den daumen senkt oder hebt" habe zuletzt Morning Again aus dem boden gestampft, [elton vs. simon akzeptabel gemacht, ULMe endlich ergänzt undundund. und es ärgert mich, dass ich jetzt schon anfange, mich zu rechtfertigen.
- wobei ich es schon interessant finde, dass gerade du solche kommentare ablässt. --JD {æ} 17:10, 15. Jul. 2008 (CEST)
Der Artikel ist aktuell nicht zu gebrauchen und wird wohl auch nicht später besser zu gebrauchen sein. Ich möchte jetzt niemanden jetzt abwerten, aber wir sind halt qualitativ schlicht über dem Niveau der englischen WP und solche Artikel brauchen wir nicht. Nicht einmal mit Quellen belegt ist es und selbst wenn, wäre es wohl auch zu wenig.--Arntantin da schau her 13:26, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Da weiß ich jetzt nicht, ob ich lachen oder weinen soll. -->nepomuk 16:47, 15. Jul. 2008 (CEST)
Es handelt sich a) um einen anscheinend misslungenen Versuch, b) von "Technik-Enthusiasten", der c) sich auf ein Einzelprodukt bezog => da frage ich mich, wieso das in eine Enzyklopädie soll? Fehlende Relevanz! --Roterraecher Diskussion 15:31, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Ack. Löschen. --Kungfuman 19:04, 14. Jul. 2008 (CEST)
Habe es beim Psion eingearbeitet. ;-) KramNick 23:10, 15. Jul. 2008 (CEST)
Begriff der ausschließlich mit Christian Pfeiffer in Verbindung auftritt. Sicherlich hat das Wort unseres ehem. nds. Innenministers Gewicht, aber nicht jedes Schlagwort ist m.M.n. deshalb enzyklopädiewürdig. Zumal dieser Begriff auch denkbar unscharf und mehrdeutig ist (genaugenommen wäre eine Medienverwahrlosung die V. der medien selbst - nicht der Konsumenten...) Löschen. Baumeister 15:35, 14. Jul. 2008 (CEST)
- denke dass was Pfeiffer da von sich gibt, ist längst schon anderweitig benannt und bekannt, vgl Kultivationshypothese bzw Kultivierungsanalyse. Er hat es lediglich auf andere Medien erweitert (Videos, Internet, Computerspiele etc) und speziell auf Jugendliche angewandt.--Zaphiro Ansprache? 16:07, 14. Jul. 2008 (CEST)
- PS, falls Kritik wie [8] (HTML-Version) eingebaut wird, könnte man was draus machen. Eine gewisse Relevanz durch Berichterstattung und bei 6.110 Googlefunden streite ich nicht ab--Zaphiro Ansprache? 16:16, 14. Jul. 2008 (CEST)
- last but not least: wenns so bleibt, reicht auch Einarbeitung in Christian_Pfeiffer#Medienkonsum_und_schulische_Misserfolge--Zaphiro Ansprache? 16:32, 14. Jul. 2008 (CEST)
- PS, falls Kritik wie [8] (HTML-Version) eingebaut wird, könnte man was draus machen. Eine gewisse Relevanz durch Berichterstattung und bei 6.110 Googlefunden streite ich nicht ab--Zaphiro Ansprache? 16:16, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Sicherlich hat Pfeiffer diesen Begriff zuerst geprägt. Allerdings folgten viele andere, die diesen Begriff übernommen haben, so auch u.a. die Fernseh-medien. der Begriff ist heute allseits bekannt und sollte in eine Enzyklopädie nicht fehlen. behalten --12:53, 15. Jul. 2008 (CEST)
SLA („kein Artikel, sondern Newsticker“) mit Einspruch („Artikel fasst wichtige Fakten zum Anschlag zusammen.“) --32X 15:36, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Ein neun Jahre alter Newsticker, der vom Anschlag bis zur Verurteilung der Täter und deren Hinrichtung alle wesentlichen Punkte beinhaltet? Entspricht inhaltlich durchaus dem Niveau von etwa Küstenstraßen-Anschlag. QS (fehlende Kats) und behalten. Allenfalls das Lemma ist verbesserungswürdig. --Matthiasb 15:47, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Die Wikipedia gibts erst seit 7 Jahren, kann unmöglich ein neun Jahre alter Artikel sein :) -- mj 16:55, 14. Jul. 2008 (CEST)
- SLA war mit Sicherheit übertrieben und sinnlos, einen wesentlichen Unterschied z.B. zu Anschlag von Luxor 1997 sehe ich nicht, Lemma anpassen, wikifizieren und ein paar Referenzen wären nicht schlecht, kann man aber behalten--Zaphiro Ansprache? 17:20, 14. Jul. 2008 (CEST)
Es ist eine Übersetzung einer CNN-Newsticker-Meldung. Aber macht ihr nur... Weissbier 19:28, 14. Jul. 2008 (CEST)
noch ein Benutzer, dem die Schnelllöschregeln vollkommen unbekannt (oder egal) sind. -- Toolittle 22:33, 14. Jul. 2008 (CEST)
Na was wohl? Behalten --WolfgangRieger 06:47, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Definitiv Löschen, schon weil sich bei der Übersetzung die Frage nach URV stellt. Außerdem ist der Artikel so vollkommen unenzyklopädisch und es stellt sich die Frage nach der Relevanz. --77.182.30.28 23:35, 15. Jul. 2008 (CEST)
Nicht wirklich beeindruckend. Da möchte ich die Relevanzfrage stellen... Baumeister 15:39, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Der Artikel dümpelt schon länger vor sich hin. Die Dame ist sehr berühmt und auch relevant. Mehrere CDs bei Amazon, viele Auftritte, spielt mit anderen berühmten Leuten in bekannten Ensembles zb Londoner barocque. Gibt Einträge in Google. Ist nicht mein Metier daher QS aber behalten. PG 21:57, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Behalten Seifert gehört als Primgeigerin des „London Baroque“ zur Elite der 2. Generation von Interpreten im Bereich der Historische Aufführungspraxis. Das Ensemble hat rund 40 Cd aufgenommen und konzertiert seit 30 Jahren in allen Erdteilen. In zahlreichen Biografien berühmter Kollegen wird sie als eine der Referenzlehrer angegeben. Die über sie zu findenden biografischen Fakten sind allgemein recht dürftig, deshalb ist eine grundlegende Überarbeitung des Artikels nicht einfach. Bei der Erstellung des Artikels hatte ich gehofft, dass nach dem Wikiprinzip weitere Fakten durch andere Mitarbeiter eingefügt würden. Z.B. Wer waren in Lehrer in den Niederlanden, etwa Marie Leonhard ? oder Sigiswald Kuijken der ab 1971 Barockvioline in Den Haag lehrte ? -- Frinck 23:23, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Was ich per Google gefunden habe, hättest Du aber in den Artikel schreiben können, wenn Du schon der Kenner bist. Eine Verlinkung auf die CDs täte auch not. Aber das muß in den Artikel! Du hast noch 6 Tage. MfG PG 23:32, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Klare und eindeutige Relevanz. Schnellbehalten, Löschbegündung trifft nicht zu. --Tarantelle 00:04, 15. Jul. 2008 (CEST)
LA entfernt, eindeutige Löschdiskussion, eindeutig relevant - Löschgrund damit hinfällig. --Tarantelle 00:56, 15. Jul. 2008 (CEST)
- ...und da sich die Relevanz eindeutig aus dem Artikel hervorgehen soll und es nicht reicht episch in der LD dargelegt zu werden, Du aber im Artikel nicht die nötigen Angaben und Nachweise eingearbeitet hast, bleibt es dabei - LA wieder eingesetzt.--Baumeister 01:26, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Das ist ja wohl Trollerei eines fachlich absolut Unkundigen. Die Relevanz geht absolut eindeutig aus dem Artikel hervor. Als Mitbegründerin von Ensembles von Weltgeltung ist sie klar und eindeutig höchstrelevant - und das steht im Artikel. Das erkennt jeder, der nur ein kleines bisschen vom Thema versteht. Es wäre enzyklopädische Unfug, in den Artikel zu schreiben "sie ist relevant, weil sie...". Der LA ist höchstpeinlich für die WP und bleibt draussen. --Tarantelle 09:11, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Tranatelle, ich wäre Dir sehr verbunden, den Du aufhören würdest, Löschantragsvandalismus zu treiben und hier Leute zu beschimpfen. Setze Dich bitte mit den Relevanzkriterien von Wikipeida auseinander. Zum einen wirst Du da entdecken, dass sich die Relevanz aus dem Artikel ergeben muss und zum anderen wirst Du darauf stoßen, dass sich Relevanz nicht vererbt. -- Ralf Scholze 11:17, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Das ist ja wohl Trollerei eines fachlich absolut Unkundigen. Die Relevanz geht absolut eindeutig aus dem Artikel hervor. Als Mitbegründerin von Ensembles von Weltgeltung ist sie klar und eindeutig höchstrelevant - und das steht im Artikel. Das erkennt jeder, der nur ein kleines bisschen vom Thema versteht. Es wäre enzyklopädische Unfug, in den Artikel zu schreiben "sie ist relevant, weil sie...". Der LA ist höchstpeinlich für die WP und bleibt draussen. --Tarantelle 09:11, 15. Jul. 2008 (CEST)
- ...und da sich die Relevanz eindeutig aus dem Artikel hervorgehen soll und es nicht reicht episch in der LD dargelegt zu werden, Du aber im Artikel nicht die nötigen Angaben und Nachweise eingearbeitet hast, bleibt es dabei - LA wieder eingesetzt.--Baumeister 01:26, 15. Jul. 2008 (CEST)
Löschantrag wieder reingesetzt
- Üblich sind normalerwiese eine 7 tägige Löschdiskussion. Auch hier sollte man sich an die Regeln halten, und nicht kurz nach Mitternacht selbstherrlich Löschanträge entfernen und das Publikum beschimpfen. Ich finde, das ist kein guter Stil, fördert Aggressionen, aber keinen kollegialen Umgangston.
- 40 CD´s eines Orchesters, da ziehen üblichen Kriterien mit der CD-Auflage nicht unbedingt, denn kann man von der Relevanz eines Orchesters auf die Relevanz der Mitglieder schließen?
- Sind Gründer eines relevanten Orchesters selbst überhaupt relevant? Oder handelt es sich bei der Gründung nicht eher um einen administrativem Akt?
- Das London Baroque Ensemble ist rot.
- Ausbildung anderer Musiker in Meisterkursen ist auch nicht relevanzstiftend.
Hier muss einiges an Daten und Fakten nachgeliefert werden. Ich denke das ist machbar und der Leser würde es danken. Ist das Nachliefern nicht möglicht, dann war es das mit dem Relevanznachweis, dann bleibt nur noch löschen. -- Ralf Scholze 11:35, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Antworten auf Argumente
- Es sind nicht die 40 CD eines Orchesters um die es hier geht, sondern die eines seit über 20 Jahren weltbekannten, „Alte Musik“ Quartetts, in denen Seifert nun mal die erste Violine spielt.
- Die Gründung eines Orchesters mag ein administrativer Akt sein. Die Gründung eines Trios ist dies mit Sicherheit nicht, vor allem nicht wenn die beiden Initiatoren vorher bei Musica Antiqua Köln gespielt haben.
- Wieviele Dirigenten müssten gelöscht werden, weil die Orchester die sie dirigieren oder dirigierten noch rot sind.
- Wenn Professoren von Musikhochschulen ihre Ausbildung bei Seifert als Referenz angeben, tun sie dies nicht ohne Grund.
Ich denke hier sollten vor allem kompetente Leute aus dem „Milieu“ mitreden, Z.B. Benutzer Dundak, Stawiarski, Musicologus und nicht gleichwer, der den Eintrag auf dieser Seite zufällig entdeckte oder sich einfach gerne in Löschdiskussionen reibt. Es würde zumindest die Diskussion glaubwürdig machen. -- Frinck 12:23, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Mit 3 CD im DMA [9]. Kunstbanausen !! Klar behalten. -- nfu-peng Diskuss 13:47, 15. Jul. 2008 (CEST)
Relevanz nicht im Artikel dargestellt und belegt. Daten und Fakten:
- Mitarbeiter: Über 200 IT-Fachleute, davon mehr als 60 Programmierer, arbeiten bei Paragon in den USA, in Deutschland, Russland und Japan. [10]
- 4 Niederlassungen: Hauptsitz Freiburg i.Brg., Nord Amerika (Irvine, CA), Russland (Moskau) und Japan (Tokio). [11]
- Bilanzsumme: ca. 1,8 Mio. EUR per 31.12.2006. Jahresabschluss 2006
- Umsatz: wird nicht genannt, auch nicht im Jahresabschluss (da kleine GmbH). Schätzung anhand Mitarbeiterzahl: 25 Mio EUR.
- Einige lobende Erwähnungen des Produkts Partition Manager Pro. [12], könnten auf Relevanz der Software hindeuten, aber ob diese Relevanz auf das Unternehmen abfärbt?
Die Behauptung der Marktführerschaft ist eher zweifelhaft, und ja auch nur windelweich formuliert: ist eines der weltweit führenden Unternehmen in einem handgeschnitzten Marktsegment: systemübergreifende Datensicherungs- und Partitionierungssoftware.. Dazu wären ein paar unabhängige Kommentare vonnöten, denn der Artikelautor scheint sich allein auf dieses Thema zu konzentrieren. --Minderbinder 15:49, 14. Jul. 2008 (CEST)
- zumindest der Geschäftsberiech Datensicherung ist nicht so ganz handgeschnitzt wie der werte Minderbinder behauptet [1], oder wie erklärt er sich sonst die Existenz einer ganzen Messe nur für diesen Sektor?
Von Marktführerschaft behauptet hier keiner was, lediglich als eines der führenden... wird Paragon hier bezeichnet. und wenn man sich ein wenig umschaut (produktsuche auf amazon z.B.) dann erkennt man schnell, dass in diesem Zusammenahng nur acroniy symantec und paragon genannt werden. Also... Wie wäre es im Übrigen, nicht gleich einen löschantrag draus zu machen? sondern als strittig zu markieren? Und im übrigen wenn du/Sie/Ihr das schon so schön recherchiert habt, tragts doch einfach nach und fertig??!!--Zammy 17:27, 14. Jul. 2008
- Es geht bei der Recherche der Zahlen um den Abstand zu den Relevanzkriterien. Und der ist etwa Faktor 4. Übrigens, schon mal unsere Empfehlung für etwas Abstand zwischen Subjekt und Objekt beim Artikelschreiben gelesen? --Minderbinder 17:34, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Also ich gehe mal von einer Relevanz aus. Es gab u.a. zahlreiche Auszeichnungen (s. Weblink in der en). Weitere Quellen wären natürlich gut. Auch wenn es "nur" einer der führenden ist. Behalten. --Kungfuman 19:01, 14. Jul. 2008 (CEST) Verlorengegangenen Beitrag wieder eingefügt [13] --Kungfuman 13:02, 15. Jul. 2008 (CEST)
RK nicht erreicht. Löschen. Weissbier 20:35, 14. Jul. 2008 (CEST)
Ähm aber ne Woche haltet Ihr schon ein oder wie? Subjekt Objekt? Da finden sich hier einige Artikel die da durchfallen würden. Angfangen bei American Spirit, Israel, Westbank... Dieser Artikel mag vl. etwas. schwammig formuliert sein, aber jetzt würd es mich dann doch mal interessieren, wo wirklich Voreingenommenheit unterstellt wird. Im übrigen, die Passage bezüglich Marktführerschaft wurde aus der franz. Wikipedia übernommen.--Zammy 22:22, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Die Wikipedia ist aber keine Quelle, da würde ich dann doch eher einen Report der Gartner Group sehen, in dem solches steht. --Minderbinder 06:37, 15. Jul. 2008 (CEST)
So, einiges an Quellen nachgetragen...--195.243.17.210 11:48, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Die erste "Quelle" habe ich gleich wieder rausgenommen. Lies dir mal in Ruhe WP:Q und WP:NPOV durch. --Minderbinder 11:57, 15. Jul. 2008 (CEST)
Jup einverstanden, ist mir entgangen dass es sich um eine Pressemitteilung handelt. Das durchlesen der zwei Hinweise bringt da nicht wirklich weiter, oder unterstellst Du nach wie vor, dass in dem Artikel wirklich voreingenommene Aussagen zu finden sind? (wenn ja wüsste ich gerne welche) Im übrigen habe ich gesehen, dass nach WP:NPOV dann wohl auch eher ein "Die Neutralität dieses Artikels..." Hinweis zu erstellen gewesen wäre! Und ob Ich was in Ruhe tue, bleibt auch weiterhin und wem auch immer sei Dank, mir überlassen...--Zammy 12:47, 15. Jul. 2008 (CEST)
gehört zwar nicht hierher, aber wie entfernt man den Hinweis dass es sich um ein russisches Unternehmen handeln würde, wenn man einfach nach Paragon sucht?(nicht signierter Beitrag von 195.243.17.210 (Diskussion) 14:02, 15. Jul. 2008)--Jens 15:14, 15. Jul. 2008 (CEST)
- du kannst diese Seite ganz einfach wie jede andere editieren. --Jens 15:19, 15. Jul. 2008 (CEST)
ein unbelegter Stub, in Medienwissenschaft und -forschung sehe ich keinen Beleg, dass dies anerkannter Teil dieser Wissenschaften ist, womöglich redundant zu Mediensoziologie oder Medienpsychologie. Unbelegte Aussagen wie "Dabei werden die modernen Medien oft in Hinsicht auf traditionelle Medien wie Textmedien abgewertet." ziehe ich auch stark in Zweifel --Zaphiro Ansprache? 15:45, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Obwohl ich mir einen Artikel unter diesem Lemma wünschen würde, stimme ich Zaphiro in der Bewertung dieses Stubs zu. --7Pinguine 16:12, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Weil ich grade das Buch da habe: Hickethier (2003), Einführung i. d. Medienwissenschaft, unterscheidet drei Formen des Sprechens über Medien: Alltagsrede, Medienkritik und wissenschaftliche Rede. Vielleicht kann man hier mehr erfahren: Hickethier (1997): Medienkritik, in: Perspektiven der Medienkritik, hrsg. von Weßler et. al. Müßte sich nur jemand mal besorgen und eventl. andere Theorien gegenüberstellen. -->nepomuk 18:40, 14. Jul. 2008 (CEST)
Sortier doch bitte alle Artikel in der Kategorie Medienkritik neu ein, und dann stell wieder deinen LA. Behalten. --WolfgangRieger 06:51, 15. Jul. 2008 (CEST)
Bitte loeschen fuer Zusammenfuehrung Dromos (Sport) und Dromos (Korridor) , sinnlose TRennung. yak 15:53, 14. Jul. 2008 (CEST)
ich bin ja Laie, aber wie willst du eine Rennbahn mit einem archäologischen Grabzugang zusammenlegen? -- Mordan -?- 18:04, 14. Jul. 2008 (CEST)
- gehen beide auf das Griechische Wort "Lauf" zurueck, das eben sowohl fuer Rennbahn, Lebenslauf und Korridor verwendet werden konnte. s. Dromos (Korridor), wo das alles schon steht. yak 19:03, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Allein die gemeinsame Wortherkunft macht eine Zusammenlegung nicht sinnvoll, da es sich ja sachlich um völlig verschiedene Dinge handelt. BKL + 2 Artikel ist hier die richtige Lösung, daher bitte nichts ändern. Sinnlos wäre eher die Zusammenlegung. Andreas König 22:04, 14. Jul. 2008 (CEST)
hallo yak - bei uns gilt: „ein artikel - ein begriff“, nicht „ein wort - ein artikel“, weil wir eine enzyklopädie, nicht ein wörterbuch schreiben (wikt:Dromos ist anders herum aufgebaut) - WP:WWNI und WP:WSIGA#Aufbau eines Artikels sind da weiterführend, gruß --W!B: 23:39, 14. Jul. 2008 (CEST)
- aber die Begriffe stehen in Zusammenhang yak 12:11, 15. Jul. 2008 (CEST)
- WP:WL - auch die begriffe namens Note stehen in zusammenhang.. --W!B: 05:28, 16. Jul. 2008 (CEST)
Fragliche Relevanz: Amazon kennt zumindest keinen Chris Peterka. sугсго 16:18, 14. Jul. 2008 (CEST)
mööp!
Also unter da sind reichlich CDs angegeben. Fraglich ist nur wo man die bekommt. -- Mordan -?- 18:09, 14. Jul. 2008 (CEST)
LägereBräu AG (schnellgelöscht)
als Kleinbrauerei ein wenig zu klein --WolfgangS 16:25, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Da haben wir uns knapp verpaßt. 1:1 Kopie der Website, keine Relevanz -> SLA gestellt. -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 16:28, 14. Jul. 2008 (CEST)
Nach SLA gelöscht –-Solid State «?!» ± 18:07, 14. Jul. 2008 (CEST)
Werbeeintrag zu seinen Immobiliengeschäften - die relevanzbegründenden Tatsachen sind nicht vorhanden Eingangskontrolle 16:26, 14. Jul. 2008 (CEST)
Wo steht da was von Immobiliengeschäften? --WolfgangS 16:28, 14. Jul. 2008 (CEST)
In den 80-er Jahre wurden auf seine Initiative hin die Schlossanlagen Schwindegg, Possenhofen, Weyhern, Weilbach und Allner vor dem Verfall gerettet und gehören heute zu den schönsten Kondominien in der BRD. Eines von denen steht übrigens weiter oben auf dieser Seite. --Eingangskontrolle 16:32, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Nun ja, all zu werbende Links auf Immobilienkram kann man ja aus dem Artikel nehmen. Hier mal was zum Schmökern: Homepage und.... wichtig wichtig Deutsche Eliteakademie. Die Bücher scheinen im eigenen Verlag erschienen zu sein, die DNB kennt auch nur eins (Elisabeth und Ludwig II. im Spiegel von Medizin und Kunst). Fragt sich natürlich, wo der Professortitel herkommt, auch noch ohne Promotion... Alles einigermaßen dubios. --Minderbinder 16:52, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Die DEA ist eine Organisation sich selbstbeweihräuchernder geltungssüchtiger aber auch sehr geschäftstüchtiger Spezies. Da gibt es ein ganzes Netzwerk von hochtrabend klingenden Organisationen. Und viele der Honoratioren tragen tolle Titel...und verleihen sich auch gegenseitig solche. Wie und woher auch immer, jedenfalls sind universitäre Spuren rar... Zumindest unsere Relevanzkriterien (Lehrstuhlinhaber) besagen: Eindeutig irrelevant, Löschen.--Baumeister 22:16, 14. Jul. 2008 (CEST)
Relevanz im Artikel nicht nachgewiesen -- mj 16:28, 14. Jul. 2008 (CEST)
Da Liberec heute nur knapp über 100.000 Einwohner hat, ist die ehemalige gemeinde und jetziger Ortsteil wohl zu klein, um Herrn Kaulfersch die Relevanzhürde überspringen zu lassen. Eingangskontrolle 16:30, 14. Jul. 2008 (CEST)
- korrekt, löschen --magnummandel 16:31, 14. Jul. 2008 (CEST)
Mit dem Grimmepreis (belegt?) und der Hauptrolle sicherlich gem RK relevant - aber der Artikel behande4lt hauptsächlich die unrelevanten sonstigen (peinlichen) Aktivitäten. Kann man ihn nicht vielleicht deshalb löschen? Baumeister 16:45, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Peinlichkeiten liegen meist im Auge des Betrachters. Ist er relevant und ist die Relevanz im Artikel nachgewiesen, ist das kein Fall für die Löschkandidaten. LA deshalb entfernt. --77.57.74.88 17:09, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Zustimmung, doch sollte der Artikel dann die relevanten Tätigkeiten in den Vordergrund stellen. Nicht das Lemma, der Artikel ist m.M.n. sehr wohl ein LK. Deshalb LA wieder aufleben lassen. Ich möchte noch andere Meinungen dazu hören.--Baumeister 22:20, 14. Jul. 2008 (CEST)
was soll der Löschgrund sein? Peinliche Aktivitäten sind mir im Artikel nicht aufgefallen. Wenn er inhaltlich unausgewogen sein sollte, lässt sichndas auch ohne Löschung beheben. -- Toolittle 22:39, 14. Jul. 2008 (CEST)
Kein Löschgrund gegeben, alle angemerkten Probleme sind bestenfalls Thema für QS. LA entfernt. --Tarantelle 00:06, 15. Jul. 2008 (CEST)
Entschuldigung, aber der LA bleibt drin. Miserable Qualität ist valider Löschgrund und Du kein admin.--Baumeister 00:34, 15. Jul. 2008 (CEST)
- man muss kein admin sein um einen la zu entfernen. Elvis untot 09:56, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Der Artikel behandelt genau das , was behandelt werden soll. LA absolut unverständlich und unmotiviert (da gibts n Spezialausdruck , oder ?). Klar behalten.-- nfu-peng Diskuss 13:54, 15. Jul. 2008 (CEST)
Wörterbucheintrag. Wikipedia ist nicht Wiktionary. Aktionsheld Disk. 16:47, 14. Jul. 2008 (CEST)
- was hat ahnen (Ahnung) mit ahnden (Ahndung) zu tun, höchstens redirect auf letzteres--Zaphiro Ansprache? 17:24, 14. Jul. 2008 (CEST)
- PS: steht zwar da, aber ohne Beleg und rein sprachhistorisch--Zaphiro Ansprache? 17:26, 14. Jul. 2008 (CEST)
Begriffsetablierungsversuch. Kein Fachbegriff, keine Verbreitung. Das wird auch am allgemein gehaltenem Inhalt deutlich. Baumeister 16:50, 14. Jul. 2008 (CEST)
War SLA "kein Artikel". Sicher kein schöner Artikel, aber SLA mit dieser Begründung nicht haltbar. Die Relevanz müßte aber diskutiert werden, und die Qualität ist auch verbesserbar. --Fritz @ 16:55, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Gibt es eigentlich Relevanzkriterien für Programmiersprachen u.ä.? Ich tendiere zu einer Enthaltung. Sicherlich nicht so bekannt, aber das trifft auch auf viele andere Sprachen in der Kategorie:Programmiersprache zu. --OnlineT ✉ Post für mich? 17:44, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Artikel, bei denen man nach dem Lesen weniger weiss als vorher, sollte man vielleicht doch löschen. --WolfgangRieger 07:01, 15. Jul. 2008 (CEST)
Zeitauktion (erl.; gel.)
Relevanz wird im Artikel nicht dargelegt --Memorino in memoriam Jean Delannoy Lust, mitzuhelfen? 17:14, 14. Jul. 2008 (CEST)
Nettes Werbeinserat - leider hier völlig fehl am Platze. Habe SLA gestellt. -- SVL ☺ Schiedsgericht? 23:05, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Gelöscht nach SLA. Werbeeintrag. --Felistoria 23:08, 14. Jul. 2008 (CEST)
Bahnhof Shinanomachi (erl.)
Keine Relevanz nach RK Schienenverkehr, Nichterfüllen der Anforderungen von Portal Bahn --Lilo44 17:23, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Erst um 17:00 angemeldet und schon drei Löschanträge. Respekt. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 17:32, 14. Jul. 2008 (CEST)
Derzeit Disk im Portal:Bahn/Qualitätssicherung#mögliche Löschkanditaten (Japanische Bahnhöfe)--Gunnar1m 17:46, 14. Jul. 2008 (CEST)
Es gibt zwischen dem Portal:Bahn und Benutzer:Ro- eine (wenn auch noch nicht offiziell vereinbarte) Abmachung, dass dieser sich in den kommenden drei Monaten um die japanischen Bahnhofsartikel kümmert und danach erst entschieden wird, wie weiter verfahren wird. Von Portalseite aus wird es daher, auch wenn einige Bahnhof bereits als potentielle Löschkandidaten festgelegt wurden, in diesem Zeitraum keine Löschungen von japanischen Bahnhofsartikeln geben. Die Löschanträge sollten daher entfernt werden. Und die Puppe, die ja bestimmt kein Analphabet ist, sondern auch lesen kann, sollte mal den Arsch in der Hose haben das zu respektieren und sich mal outen, das geht ja wie im Kindergarten zu!-- Platte U.N.V.E.U. 17:51, 14. Jul. 2008 (CEST)
p.s.: Das was hier oben steht sollte natürlich auch für die beiden Artikel unter mir gelten. -- Platte U.N.V.E.U. 17:51, 14. Jul. 2008 (CEST)
Aus Prinzip behalten, wegen Löschsockenantrag! Wieso kann nicht derjenige zu seinem Antrag stehen --WolfgangS 18:28, 14. Jul. 2008 (CEST)
Bitte keine Löschanträge durch gesperrte Benutzer. --Harald Krichel 18:56, 14. Jul. 2008 (CEST)
Bahnhof Kaminakazato (erl.)
7000 Reisende - für japanische Verhältnisse, die Relevanz einer Bushaltestelle. daher nicht konform mit RK Schienenverkehr. Erfüllt auch nicht die Anforderungen von Portal Bahn --Lilo44 17:23, 14. Jul. 2008 (CEST)
Derzeit Disk im Portal:Bahn/Qualitätssicherung#mögliche Löschkanditaten (Japanische Bahnhöfe)--Gunnar1m 17:46, 14. Jul. 2008 (CEST)
Aus Prinzip behalten, wegen Löschsockenantrag! Wieso kann nicht derjenige zu seinem Antrag stehen --WolfgangS 18:28, 14. Jul. 2008 (CEST)
Bitte keine Löschanträge durch gesperrte Benutzer. --Harald Krichel 18:56, 14. Jul. 2008 (CEST)
Bahnhof Fuchū-Honmachi (erl.)
Relevanz laut RK Bahn nicht gegeben - kein Knotenbahnhof, keine verkehrliche Bedeutung, kein Denkmalschutz. Kriterien von Portal Bahn missachtet --Lilo44 17:23, 14. Jul. 2008 (CEST)
- In der Regl wartet man mindest 48 Stunden mit einem LA bei Artikel die ein QS-Babel abgekrigt haben. Hier ist sogar eine Bemerkung dazu vorhanden, aber eine LÖSCHSOCKE muss sich ja nicht an solche Kleinigkeiten halten. 194.150.244.93 17:32, 14. Jul. 2008 (CEST)
Derzeit Disk im Portal:Bahn/Qualitätssicherung#mögliche Löschkanditaten (Japanische Bahnhöfe)--Gunnar1m 17:46, 14. Jul. 2008 (CEST)
Aus Prinzip behalten, wegen Löschsockenantrag! Wieso kann nicht derjenige zu seinem Antrag stehen --WolfgangS 18:28, 14. Jul. 2008 (CEST)
Bitte keine Löschanträge durch gesperrte Benutzer. --Harald Krichel 18:57, 14. Jul. 2008 (CEST)
Weiterverarbeitung (erledigt)
worin besteht die Relevanz? Einige Idealisten, kaum bekannt, nur kurz tätig, keine Aufnahmen in Charts usw. Hermann Thomas 17:23, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Deine Frage nach Charts-Erfolgen geht für die subkulturelle Musikszene im letzten Jahrzehnt der DDR ziemlich weit am Thema vorbei, ja sie offenbart eine gewisse Geschichtslosigkeit. Damals gab es Kassetten, die wurden getauscht und kopiert. Ein - zwei Jahre vor dem Ende der DDR gab es bei Amiga ein paar Veröffentlichungen von halbangepasster Musik. Auch John Peel hat mal das eine oder andere Stück in seinen Sessions gespielt. Aber Charts? Relevanz einer Band müsste sich in diesem Umfeld über spätere Rezeption, Einflüsse zeigen lassen. Dass Bandmitglieder später bei etwas bekannteren Formationen wie Die Firma mitspielten, spricht schon mal dafür. Ich habe noch eine Buchquelle hinzugefügt. --Minderbinder 18:28, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Charts in der DDR zu suchen, dürfte ein aussichtsloses Unterfangen bei dieser Musikszene sein. Ansonsten ist meinem Vorredner nichts hinzuzufügen. Es würde manchen hier gut anstehen, sich mit Gegebenheiten erst näher zu befassen, bevor ein LA gestellt wird. --L5 18:58, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Finde ich interessant und enzyklopädisch relevant. Der geschichtliche Hintergrund und die Erwähnung im von Minderbinder ergänzten Buch rechtfertigt behalten. Aber bitte nach Verschiebung auf Weiterverarbeitung (Band). --7Pinguine 18:59, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Behalten:Vielleicht sollte der LA-Steller mal den historischen Bezug beachten?--Blueser 09:40, 15. Jul. 2008 (CEST)
- verlinkt, POV entfernt und kats ergänzt. Grüße vom Portal:Musik der DDR.--Blueser 09:56, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Finde ich interessant und enzyklopädisch relevant. Der geschichtliche Hintergrund und die Erwähnung im von Minderbinder ergänzten Buch rechtfertigt behalten. Aber bitte nach Verschiebung auf Weiterverarbeitung (Band). --7Pinguine 18:59, 14. Jul. 2008 (CEST)
bleibt --Hermann Thomas 11:24, 16. Jul. 2008 (CEST)
SMS Guru (erl.)
Ich zweifel die Relevanz dieses Dienstes für die Wikipedia an. Außer es kann möglicherweise ein Alleinstellungsmerkmal herausgearbeitet werden. OnlineT ✉ Post für mich? 17:30, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Ich zweifle auch das das Ding relevant ist. Keine Quellen, keine Zahlen. RK's Wirtschaftsunternehmen kann wohl nicht heranziehen sondern ehr für Webseiten löschen -- Toen96 18:33, 14. Jul. 2008 (CEST)
- vor o.g. Hintergrund löschen --Hafenarbeiter 20:50, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Mich beschleicht das Gefühl dass da Werbung im Spiel ist --Don Broto 21:42, 14. Jul. 2008 (CEST)
- SLA gestellt. --Schnatzel 09:05, 15. Jul. 2008 (CEST)
schnellgelöscht -- Werbung und Irrelevanz --Eynre 09:20, 15. Jul. 2008 (CEST)
Im Lemma Te Deum ist der Inhalt des Lemmas Te Deum (Begriffsklärung) komplett enthalten. -- 77.176.69.208 17:46, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Das spricht weniger gegen die Begriffsklärung als das eigentliche Lemma. Falscher Löschgrund Behalten. --Herrick 17:50, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Dieser Löschgrund dürfte sich bei vielen BKLs konstruieren lassen. Aus Gründen der schnellen Zugänglichkeit selbstverständlich behalten, denn der Artikel Te Deum ist alles andere als kurz. --Fritz @ 17:52, 14. Jul. 2008 (CEST)
- (BK) Dafür ist eine BKL da: Dort sind alle Werke mit dem Titel "Te Deum" einzelner Komponisten aufgeführt, die einen eigenen Artikel in der WP haben. Auf der BKL können diese, da alphabetisch sortiert, schnell gefunden werden, ohne zu wissen welcher Epoche der Komponist zuzuordnen ist, was im Artikel Te Deum zum schnellen Auffinden notwendig wäre (zudem sind im Artikel zahlreiche andere Komponisten verlinkt, deren "Te Deum" keinen eigen Artikel in der WP hat). behalten und Löschantrag entfernen. –-Solid State «?!» ± 17:55, 14. Jul. 2008 (CEST)
- (BK) behalten, aufgrund Benutzerfreundlichkeit--Zaphiro Ansprache? 17:56, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Löschen. Ein Artikel, dessen Inhalt bereits vollständig in einem anderen Artikel enthalten ist, ist mitnichten ein falscher Löschgrund, sondern nach WP:SLA sogar ein Schnelllöschgrund. Und dass die inhaltliche Übereinstimmung der Lemmata gegen das Hauptlemma Te Deum sprechen soll kann ja nur als schlechter Witz gewertet werden. Das Hauptlemma ist ja geradezu die BKL. Und was sollen die Hinweise auf angeblich mangelnde schnelle Zugänglichkeit im Hauptartikel? Das ist lächerlich. Man muss auch nicht die Epoche der Komponisten kennen, sondern nur lesen können. Und warum soll die Tatsache, dass das Hauptlemma mehr Komponisten enthält als die BKL, für die Beibehaltung der Redundanz sprechen? -- 77.176.69.208 18:07, 14. Jul. 2008 (CEST)
- löschen das ist offensichtlich eine Fehlkonstruktion und keine BKS. Wem der Artikel Te Deum zu unübersichtlich erscheint, um die einzelnen Werkartikel aufzufinden, der mag das übersichtlicher gestalten ... oder an geeigneter Stelle auf Kategorie:Te Deum verweisen (mal eine ausnahmsweise sinnvolle Kat.) ... Hafenbar 18:39, 14. Jul. 2008 (CEST)
Schnellbehalten - absolut sinnvoll für schnellen Überblick --WolfgangS 18:49, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Den schnellen Überblick gewinnt der Leser erst, wenn es neben der Liste im Artikel und der Liste in der "BKS" und der Liste in der Kategorie auch noch eine Navileiste gibt ;-) ... Hafenbar 18:55, 14. Jul. 2008 (CEST)
- jetzt steht auch noch was anderes drin. --KeiWerBi Anzeige? 19:08, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Ja, aber auch nur weil Du den Redirect Tedeum nicht bearbeiten konntest - oder wolltest ;-) ... Hafenbar 19:33, 14. Jul. 2008 (CEST)
- es handelt sich um vollkommen verschiedene musikalische Werke, wir löschen doch auch nicht Requiem (Begriffsklärung) aufgrund des Hauptartikels Requiem--Zaphiro Ansprache? 19:41, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Du formulierst Wikipedia:Redundanz diesbezüglich neu ? ... Hafenbar 02:15, 15. Jul. 2008 (CEST)
Keine Relevanz erkennbar (trotz Denkmalschutzes) / Werbeeintrag für das Hotel ohne Informationsgewinn / kein Artikel / kein Stub / QS gescheitert / Das falsche Lemma / Diskussion unter Portal_Diskussion:Dresden#Löschantrag_Hexenhaus_Dresden? mehrheitlich für Löschen. --Kolossos 18:12, 14. Jul. 2008 (CEST)
- relevanz ist nach WP:RK eindeutig gegeben, es ist ein denkmal (Kulturdenkmal Hofwiesenstraße 28).
- das angeblich falsche lemma konnte durch einfaches verschieben auf ein richtiges lemma korrigiert werden. hätte jeder machen können, der bei diesem erstlingswerk eines wiki-anfängers willens gewesen wäre.
- dieser angebliche kein-stub ist in meinen augen ein stub, wenn auch bisher ein ziemlich kurzer. jeder alt-wikipedianer mit zugriff auf die denkmalunterlagen von dresden kann in drei minuten daraus einen besseren stub machen.
- wo ist QS gescheitert? hier wird dazu kein link angegeben.
- der angebliche werbeeintrag ohne informationsgewinn ist die ganz normale und in wiki-artikeln zulässige verlinkung auf die offizielle homepage des besitzers, betreibers. dass der unter geschichte noch nicht mehr eingetragen hat, ist bedauerlich. falls das gegen den link spricht, einfach löschen.
was bleibt anzumerken: in der absprache vor dem löschen (Portal_Diskussion:Dresden#Löschantrag_Hexenhaus_Dresden?) steht drin: „Es ist der erste und einzige Artikel des Einstellers, …“. dafür hatten wir bei wikipedia doch eine regel: „entmutige erstlinge nicht, sondern hilf ihnen“. und was die begründung für den löschantrag angeht, plädiere ich für WP:LAE fall 1. denn das einzige, was eventuell greift, ist "kein artikel", weil es noch recht dünn ist. aber dafür gibt es doch die gestandenen alt-wikipedianer, die doch sicher ihren dehio und gorbitz aus dem FF kennen. deshalb behalten und LA zurückweisen. VG -- Jbergner 19:23, 14. Jul. 2008 (CEST)
Kein Artikel ist ohnehin nicht auf Stubs nicht anwendbar. Ich sehe dies im Moment auch eher als gültigen Stub und kann die Löschbegründung so nicht wirklich nachvollziehen. Also eher behalten.--Kmhkmh 19:34, 14. Jul. 2008 (CEST)
Analog zu WP:RK als Stub behalten. --Hafenarbeiter 20:55, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Ich muss an der Stelle einfach mal wieder anmerken, dass es in Dresden eine fünfstellige Anzahl von Häusern auf der Kulturdenkmalliste gibt. Da sind bestimmt 200 bis 300 Villen dabei, die wirklich in der Wikipedia fehlen (und sogar nen Namen neben einer Hausnummer haben). Ich denke Wikipedia kann mit dem Gasthaus Hofwiesenstr. 28 genauso gut leben wie ohne. Mir ist das also ziemlich knusper mit dem Hexenhaus. Geo-Loge 21:20, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Stimme ich dir eigentlich zu, die Konsequenz daraus ist jedoch, dass kein Grund dazu besteht, den Artikel zu löschen. Wenn die Anzahl der (unbedeutenderen) Dresdner-Kulturdenkmäler in WP zunimmt, kann man ja auch überlegen sie dann in einen Sammelartikel zu packen.--Kmhkmh 21:51, 14. Jul. 2008 (CEST)
- @Geo-Loge: Na und? Es gibt derzeit auch rund 85.000 Einträge im National Register of Historic Places und jeden Monat kommen ein paar hundert hinzu. Hindert uns das daran, Artikel für einzelne Objekte zu schreiben? Es gibt vorsichtig geschätzt rund 500.000 Fließgewässer ohne Eintrag? Löschen wir deswegen Löbauer Wasser?
- @Kmhkmh: Maßgeblich ist, ob die Objekte als Einzelobjekte oder als Ensemble eingetragen sind und daran sollte sich auch orientieren, ob es Einzelartikel oder Sammelartikel gibt. --Matthiasb 21:59, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Nein ist es nicht, ob für eine bestimmte Thematik Einzel-oder Sammelartikel eine bessere Lösung darstellen entscheiden das an dem Bereich arbeitende Autorenkollektiv (bzw. zunächst der Erstautor). Deren Entscheidung wird natürlich Einzelartikel/Ensemble Argument berücksichtigen aber auch andere Überlegungen.--Kmhkmh 00:47, 15. Jul. 2008 (CEST)
Hier habe ich sogar schon mal übernachtet. Das Haus wird doch denkmalgeschützt sein und damit relevant?Ich glaube nicht, da Wikipedia jetzt von einer Flut von Hexenhäusern erwarten wird. Behalten--Northside 23:55, 14. Jul. 2008 (CEST)
Mit Sicherheit sachlich zu eng und damit falsch. Schnelllöschen lassen mag ich den Redirect aber auch nicht. Was tun? Björn B. WikiProjekt Hildesheim 18:16, 14. Jul. 2008 (CEST)
- hab die weiterleitung aufgelößt und eine begriffserklärung draus gemacht - jetzt behalten Bunnyfrosch 19:13, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Schon falsch... Sorry, aber es heißt nicht umsonst Begriffsklärung und eben nicht „Begriffserklärung“. Das ist weder eine BKL noch ein Artikel und folglich in der Form auch nix. --Björn B. WikiProjekt Hildesheim 20:40, 14. Jul. 2008 (CEST)
- dann isses halt ne begriffklärung und keine begriffserklärung^^ Bunnyfrosch 00:04, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Dass es nicht nur um das Wort geht, ist Dir aber schon klar, ja? --Björn B. WikiProjekt Hildesheim 12:51, 15. Jul. 2008 (CEST)
- ist es, aber auch daß das lemma relevant ist, weshalb eine löschung nicht sonderlich doll wäre und der ausbau zu einem kurzen artikel in dem dann auf die 4 anderen lemmas verwiesen wird, auch nur murks mit doppelungen ist, daher lieber Wikipedia:Ignoriere alle Regeln Bunnyfrosch 15:57, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Dass es nicht nur um das Wort geht, ist Dir aber schon klar, ja? --Björn B. WikiProjekt Hildesheim 12:51, 15. Jul. 2008 (CEST)
- dann isses halt ne begriffklärung und keine begriffserklärung^^ Bunnyfrosch 00:04, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Schon falsch... Sorry, aber es heißt nicht umsonst Begriffsklärung und eben nicht „Begriffserklärung“. Das ist weder eine BKL noch ein Artikel und folglich in der Form auch nix. --Björn B. WikiProjekt Hildesheim 20:40, 14. Jul. 2008 (CEST)
Ok, ist jetzt keine BKL im eigentlichen Sinne aber ich finde das kann man schon so stehen lassen. --Hafenarbeiter 20:57, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Wer hat Dich denn rausgelassen? --Björn B. WikiProjekt Hildesheim 12:51, 15. Jul. 2008 (CEST)
Verdammt nochmal, ich bin kein böser. Nur weil ich einmal etwas überreagiert habe scheint meine ganze Kredibilität im Keller zu sein. Oh man, ich glaube diese Geschichte wird mir noch ewig nachhängen. Mir schwebt ein Essay mit dem Titel "Wikipedia et Amnestia" vor Augen... oder so ähnlich zumindest. Wie gesagt, ein Ausrutscher und die ganze Arbeit ist dahin. Beschmutzt und befleckt. So vergebt mir doch endlich ! --Hafenarbeiter 01:54, 16. Jul. 2008 (CEST)
Siehe QS-Diskussion, nicht relevant bzw. sollte eingearbeitet werden. buecherwuermlein 18:17, 14. Jul. 2008 (CEST)
Reicht so nicht, QS erfolglos. buecherwuermlein 18:18, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Das bißchen in diesem Artikel ist sachlich völlig richtig und als Basisinfo durchaus hilfreich. Wenn das jetzt wieder gelöscht wird, dauert es sicher länger, bis sich mal genug Inhalt zusammenfindet, daß es Euren Ansprüchen genügt. Manche Lemmata sind halt auch einfach nicht so ergiebig, daß man allzuviel darüber zu schreiben hat. Warum also das hier löschen? Warum, verdammt noch mal? Behalten! --Rob 01:19, 15. Jul. 2008 (CEST)
- dadrin steht so viel wie bei den meisten in der kat:schriftart beschriebenen schriftarten. behalten.-- Jbergner 01:29, 15. Jul. 2008 (CEST)
Behalten. --WolfgangRieger 07:28, 15. Jul. 2008 (CEST)
Erfolglose QS, reicht so leider nicht. Noch mal 7 Tage zum Ausbauen. buecherwuermlein 18:24, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Hab mal Erste Hilfe geleistet, aber das Fleisch auf den Knochen fehlt dem Artikel noch. --Minderbinder 18:47, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Habe mich schon gewundert, warum das nicht für einen Stub reichen sollte, aber da war Minderbinder schon am Werk gewesen. In der ausgebauten Form behalten. --7Pinguine 18:50, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Reicht als Stub so jetzt aus, daher behalten.--L5 18:52, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Relevanter stub, der gerne noch wachsen könnte: Behalten Gilles 20:13, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Reicht als Stub so jetzt aus, daher behalten.--L5 18:52, 14. Jul. 2008 (CEST)
Behalten, aber unbedingt ausbauen. Louis Wu 07:20, 15. Jul. 2008 (CEST)
Behalten. --WolfgangRieger 07:32, 15. Jul. 2008 (CEST)
Gültiger Stub. Behalten. - Hoss 23:00, 15. Jul. 2008 (CEST)
Gehen-sehen (erl. schnellgelöscht)
in dieser Form kein enzyklopädischer Artikel, sondern Werbeeintrag --WolfgangS 18:31, 14. Jul. 2008 (CEST)
- eindeutig Werbung, keine Relevanz -> löschen, gerne auch schnell --FeddaHeiko 19:17, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Eindeutig irrelevanter Werbeeintrag. SLA gestellt. xPac (Sprich mit mir) 19:30, 14. Jul. 2008 (CEST)
Als reiner Werbeeintrag schnellgelöscht. --STBR – !? 19:30, 14. Jul. 2008 (CEST)
kanadischer Politiker und leider nur Stadtrat von Edmonton. Relevanz nicht gegeben--Ticketautomat 18:36, 14. Jul. 2008 (CEST)
War 2 Jahre Stadtrat in einer kanadischen Stadt - wo sich die Relevanz versteckt hat, kann ich nicht erkennen. Löschen.-- SVL ☺ Schiedsgericht? 23:01, 14. Jul. 2008 (CEST)
Wenn es nach mir ginge, könnte man sowieso jeden Meyers-Artikel löschen, aber hier ist ein technisches Verfahren auf dem Stand von 1890 dargestellt - das geht meiner Meinung nach gar nicht. Seit der Einstellung 2004 hat sich kaum etwas getan. Stullkowski 18:44, 14. Jul. 2008 (CEST)
Es ist doch ausdrücklich als Meyers-Artikel gekennzeichnet. Und was soll sich daran ändern, wenn der alte Artikel wiedergegeben wird? Unsinniger LA --WolfgangS 18:47, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Dann fändest du es wohl auch sinnvoll, 2008 in einer Online-Enzyklopädie Artikel über das Automobil, über den Film oder gar über das Flugzeug 1:1 aus einem Lexikon von 1890 zu übernehmen, wenn er bloß gekennzeichnet ist (übrigens muß ich fünf Bildschirmseiten runterscrollen, ehe ich den Hinweis sehe). Und inwiefern man den Artikel evtl. überarbeiten könnte, würde dir da wohl auch nicht einfallen? Jetzt aber mal Spaß beiseite... Stullkowski 20:30, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Darf gerne überarbeitet werden. Löschen ginge zu weit. -- MonsieurRoi 19:28, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Darf gerne auch unter Einbeziehung der technischen Entwicklung der letzten 118 Jahre neu angelegt werden. Stullkowski 20:30, 14. Jul. 2008 (CEST)
- +1 - Der Artikelinhalt ist im heutigen Kontext betrachtet Müll. Und der hat keine Daseinsberechtigung. Lemma mag sinnvoll sein, aber Neuanlage absolut notwendig. Wenn nichts dergleichen passiert - bitte Löschen.--Baumeister 20:46, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Alte Meyers-Einträge zu preußischen Landtagsabgeordneten oder zu Geistlichen aus dem 17. Jahrhundert sind zwar auch problematisch aber meistens gibt es wenig neues zu ihnen zu berichten. Aber zu einem technischen Verfahren … unbedingt löschen --El Matzos 20:56, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Ich habe ein den Einleitungssatz mal reingeschrieben, dass das vom Ende des 19.Jahrhundert stammt. Wenn man da noch etwas mehr Imperfekt statt Präsenz reinschreibt, wäre noch deutlicher, dass das nicht mehr Stand der Technik ist. Grundsätzlich ist das ja (als Episode der Technikgeschichte) schon interessant. Überarbeiten und Behalten. --HyDi Sag's mir! 22:49, 14. Jul. 2008 (CEST)
- löschen (und vergleichbare Texte gleich mit), bevor sich - wie in Vergolden - jahrelang Autoren abmühen und kein Leser weiß, welcher historische Sachstand eigentlich abgehandelt wird ... Hafenbar 23:54, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Die Wikipedia soll meines Erachtens den Stand des Wissens wiedergeben. Dazu kann man hilfsweise sicherlich zur Not auf veraltete Quellen zurückgreifen. Dieser Artikel wird - in Fototechnik#Verarbeiten und in Buchmalerei#Moderne_Rezeption (sic!) aber zur Erläuterung des Sachverhalts benutzt. Das halte ich für ein systematisches Problem, das beseitigt werden sollte (und durch bloße Entlinkung nicht zu beheben ist). Sicherlich ist der Meyers-Artikel von kulturgeschichtlichem Wert. Als solcher sollte er aber in anderen (Online-)Publikationen wie Wikisource oder Zeno besser erschließbar sein und gehört dort hin. Ob er hier auch eine Berechtigung haben kann, finde ich zweifelhaft, da heutige Druckverfahren selbstverständlich fotografische Reproduktionen beinhalten; im dortigen Artikel sind im Druck (Reproduktionstechnik)#Geschichtlicher Überblick der wichtigsten Erfindungen aus dem Druckbereich manche Verfahren, die im Meyers genannt werden, bereits ebenfalls auf ihre Einzelartikel verlinkt und decken so das Thema teilweise ab. Wie man die Sache vor 118 Jahren sah, kann meiner Meinung nach keine relevante Information in der Wikipedia sein - wenn man im heutigen Artikel ebenfalls der geschichtlichen Darstellung genügend Raum gibt. Ich wäre für die Einarbeitung der relevanten Drucktechniken in die Liste unter Druck (Reproduktionstechnik), wozu ich mangels Fachwissen aber nicht in der Lage bin. Als Dokument der Technikgeschichte halte ich es hier für ungeeignet, deshalb dies hier dennoch Löschen. --Port(u*o)s 00:55, 15. Jul. 2008 (CEST)
7 Tage: Relevant, aber über alle Maßen ausgeufert und zugewuchert. Behaltensfähig wird der Artikel erst, wenn er stark gekürzt und evtl. sogar mit Quellen (utopisch) versehen ist. (Ach ja, und wir sind nicht die Starwarsipedia) --V·R·S (☣|☢) 18:46, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Schnellbehalten. Maximal QS-Grund. Sinnvoller, relevanter Sammelartikel. 7 Tage sind auch ein Witz. Viele Einzelartikel wurden ja zugunsten des Sammelartikels gelöscht. Daher auch die Länge. --Kungfuman 18:51, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Ich wette mit dir, dass in der QS damit gar nichts passieren würde. Ich kenne genug Artikel, die aus Qualitätsgründen gelöscht wurden. --V·R·S (☣|☢) 19:03, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Nehme an, dass das Ding schon mal diskutiert wurde, wenn es "zugewuchert" wurde, kann man es auf eine frühere Version evtl zurücksetzen, ein Löschgrund sehe ich (noch) nicht. Ein paar einleitende Sätze wären aber auch nicht verkehrt--Zaphiro Ansprache? 19:08, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Kein Artikel, sondern ein Abladeplatz unenzyklopädischer Insider-Päckchen und Fanpakete, die in ein Spezialwiki gehören. --KeiWerBi Anzeige? 19:14, 14. Jul. 2008 (CEST)
- schnell behalten relevanter sammelartikel Bunnyfrosch 19:14, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Kein Artikel, sondern ein Abladeplatz unenzyklopädischer Insider-Päckchen und Fanpakete, die in ein Spezialwiki gehören. --KeiWerBi Anzeige? 19:14, 14. Jul. 2008 (CEST)
Ich glaube, "ausufernde Müllkippe" trifft es relativ gut. Als solche ist das zu entsorgen. Alternativ könnte ich mir einen Artikel aus einer knappen Einleitung und einem listenartigen Hauptteil vorstellen (ein paar Zeilen pro Charakter). Es handelt sich nicht um reale Personen, die seitenlange Abschnitte brauchen. --Fritz @ 19:36, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Behalten, aber entrümpeln und entschlacken, Außenperspektive beachten. -- MonsieurRoi 19:41, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Sorry, aber das Thema ist zweifelsfrei relevant, ob fiktiv oder nicht, und hat eine riesengrosse Fangemeinde. Entsprechend ist auch das Interesse an diesem Thema gross. Etwas entrümpeln kann man von mir aus, wenn wir das aber löschen, machen wir uns absolut lächerlich. Das ist aber ein Thema für die Artikeldisk, nicht für hier. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 20:29, 14. Jul. 2008 (CEST)
Der LA ist ausserdem ungültig, mehrfacher Wiedergänger: Wikipedia:Löschkandidaten/27. März 2008#Figuren aus Star Wars (erledigt) / 18. Feburar 2004. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 20:47, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Die ursprüngliche LD ist ja uralt, und bei dem Klamauk blicke ich jedenfalls nicht durch, was die Behaltenargumentation ist (bis auf "verhindert Einzelartikel"). Jedenfalls täte dem Artikel ein Ausmisten samt versachlichender Straffung gut.--141.84.69.20 20:55, 14. Jul. 2008 (CEST)
Ein Blick durch andere fiktive Universen und deren Darstellung in Wikipedia ergibt, dass dieser Artikel einer der schlimmsten Artikel über Fiktives ist. Der Grund dafür ist, dass es den StarWars-Fans nicht gelingt, eine Grenze zu ziehen, welche Figuren wirklich relevant und welche allenfalls innerhalb des StarWars-Fiktiversums relevant sind (manche sind es nicht einmal da). Als abschreckendes Beispiel vollsperren und behalten -- 80.139.101.191 21:18, 14. Jul. 2008 (CEST)
Mehrfacher Wiedergänger-LA, das wurde bei Batman/Superman/Simpsons usw. bis zum Abwinken durchdiskutiert. Behalten. --Matthiasb 21:56, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Autsch. Vielleicht lohnt es sich, die LA-Begründung zu lesen.--141.84.69.20 22:18, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Die ist ja völlig unzutreffend. Inwieweit werden Artikel durch Löschen besser? Da geht man besser gar nicht drauf ein. --Matthiasb 11:58, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Das ist sicherlich kein Wiedergänger, bis das hier als Gegenargument angeführt wurde wusste ich überhaupt nichts von den vorherigen Löschanträgen. --V·R·S (☣|☢) 12:39, 15. Jul. 2008 (CEST)
Wir brauchen neben den normalen Artikeln mit Inhaltsangabe noch unbedingt die zigfache Nacherzählung der Handlung aus Sicht der Haupt- und vor allem der Nebenfiguren. Alternativ haben wir nur noch die Nacherzählung der Handlung aus Sicht der beteiligten Orte. Und seit ich dort den Überarbeiten-Baustein gesetzt habe, überschlagen sich die Benutzer regelrecht, den Fankram Artikel enzyklopädisch zu verbessern. -- NCC1291 22:21, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Und das Ziel dieser Übung hier ist es, zu erreichen, dass möglichst viele Leser (und auch Autoren) zur englischen Wikipedia wechseln. Bravo. Ich habe bisher noch keinen einzigen Löschgrund gelesen, höchstens Gründe für QS. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:45, 14. Jul. 2008 (CEST)
Natürlich löschen, vergleichbare LDen hatten wir schon oft, die "Artikel" werden idR immer schlimmer, die Fans stellen noch jede Nebenfigur rein und erzählen aus deren Perspektive die Handlung. Aus all' diesen Nacherzählungslisten wird nie was werden, was wäre so schlimm, wenn man im Hauptartikel auf die ja vorhandenen Fan-Seiten verwiese? Enzyklopädisch war sowas noch nie. --UliR 22:50, 14. Jul. 2008 (CEST)
Natürlich behalten - klarer Fall von so lange löschdiskutieren, bis der Sammelartikel „endlich“ weg ist, und der Löschgrund hat sich seit den letzten beiden LAs nicht verändert, sondern ist nur neu ausformuliert. Wenn man mit dem Ausufern nicht zufrieden ist, gibt es ältere Versionen eines Artikels, auf die man sich mit den Autoren einigen kann. -- defchris (Diskussion • Beiträge) 02:11, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Wenn man dann dafür wieder Einzelartikel anlegen darf, wären die Autoren vermutlich auch zufrieden :-) -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 06:33, 15. Jul. 2008 (CEST)
Behalten. Einige Figuren sind aber in der Tat überflüssig, wie etwa Coleman Trebor und sollten gelöscht werden. Louis Wu 07:19, 15. Jul. 2008 (CEST)
Was ich hier vor allem ausufernd finde, ist die Rotznasigkeit und Respektlosigkeit gegenüber anderer Leute Arbeit. Da der Antragsteller selbst die Relevanz nicht in Frage stellt: schnellbehalten. --WolfgangRieger 07:48, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Sagt jemand, der hier einmal quer durch die Bank unqualifiziert ("Antragssteller ist doof und stinkt aus dem Mund → Behalten!!!") Behalten-Kommentare abgibt. [PS: [14] 14:02, 15. Jul. 2008 (CEST)] --V·R·S (☣|☢) 12:51, 15. Jul. 2008 (CEST)
Ach, ist es wieder soweit? Schnellbehalten, einen Löschgrund gibt es nicht. --213.39.205.229 08:35, 15. Jul. 2008 (CEST)
Alle Figuren in der Liste scheinen mir relevant zu sein. Da stehen keine Techniker drin, die einen XWing repariert haben oder ähnliches. Außerdem ist ein LA eine besonders faule Form der QS. Wie wäre es mit selbst kürzen, wenn einem was nicht passt? behalten --Grim.fandango 12:02, 15. Jul. 2008 (CEST)
Hoffnungsloser Fall. Das wird weder gelöscht, noch jemals verbessert. Sehr Hilfreich sind die in den Orcus gesprochenen Aufforderungen "man könnte mal kürzen..." oder "arbeite du doch die 150 Kb durch, wenn du was auszusetzen hast". Stullkowski 12:19, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Falls das gelöscht wird, dann bitte auch die Orte-Liste und die zahlreichen anderen Sammelartikel (Star Trek, Harry Potter usw). Auch seltsam, dass manches gelöscht und manches behalten wird. Die de macht sich wirklich langsam lächerlich. Weder Einzel- noch Sammelartikel. Der LA ist sowieso ungültig, das Votum eindeutig. --Kungfuman 12:52, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Bring mich bloß nicht auf Ideen. Da Konsistenz (im Sinne von löschen) reinzubringen wäre nicht mal so unsinnig. --V·R·S (☣|☢) 13:17, 15. Jul. 2008 (CEST)
Der "Artikel" ist ein profundes Beisiel dafür, daß dieser ganze Fanschmonzes hier nichts zu suchen hat, da Fans von dem Kram offensichtlich nicht fähig sind halbwegs annehmbare Artikel ohne Fancruft-Overkill zu erstellen. -> Löschen und diese Schandflecken sämtlich gleich mit. Peinlich sind die. Weissbier 13:11, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Wenn Du das per Meinungsbild oder zumindest RK-Diskussion lösen willst, ist Dir das natürlich freigestellt, aber die LK sind der falsche Ort für Grundsatzdiskussionen, das weisst Du auch. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 15:02, 15. Jul. 2008 (CEST)
Inklusionistisches Behalten, sicher ein fan-motivierter Artikel, aber imho noch lange nicht so ausgeufert wie die Pendants in englischer WP und Relevanz schon aufgrund von diversen Zitaten in der Popkultur gegeben. --yodahome 11:14, 16. Jul. 2008 (CEST)
regionale Hobby-Theatergruppe - Relevanz fragich --WolfgangS 19:15, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Rampig etabliert sich derzeit als ernstzunehmendes Ensemble im Rhein-Neckar-Raum. Die Produktionen erhielten stets umfangreiche und äußerst positive Presse. Das letzte Stück "antigone" wurde vom designierten Schauspieldirektor des Theaters der Stadt Heidelberg, Jan Linders, nachdrücklich für den Deutschen Amateurtheater Preis empfohlen. Ich halte die Relevanz des Artikels daher für ausreichen. --84.173.242.44 19:34, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Dann bitte wiederkommen, wenn eine überregionale Etablierung stattgefunden hat bzw. Preise vorgewiesen werden können. Derzeit noch zu früh für einen Artikel. -- Density 00:01, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Das ist nachvollziehbar. Dennoch halte ich es für diskussionswürdig, inwieweit Einträge inbesondere über kulturelle Institutionen und Gruppen nicht auch bei regionaler Relevanz erhaltenswert sind, da die lokalen Kulturkategorien ohnehin recht schwach bevölkert sind. Auch sind in anderssprachlichen Wikipediae die angewandten Relevanzkriterien in diesem Bereich weitaus großzügiger. Aber das ist sicherlich eine grundsätzliche Diskussion, die hier wohl fehl am Platz ist. -- 91.17.233.45 13:19, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Dann bitte wiederkommen, wenn eine überregionale Etablierung stattgefunden hat bzw. Preise vorgewiesen werden können. Derzeit noch zu früh für einen Artikel. -- Density 00:01, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Auch die Gefahr hin mit meinem Standardspruch zu nerven: Ausbauen und behalten (Von wem gegründet? Was stand bisher auf dem Programm?) --Don Broto 09:27, 16. Jul. 2008 (CEST)
Seidenroth (LA ==> QS)
Orte sind zwar grundsätzlich relevant, aber es bestehen auch Mindestanforderungen an Artikel, die hier keineswegs erfüllt werden - ausbauen - sonst löschen --WolfgangS 19:18, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Und warum sprichst Du nicht zuerst den noch relativ neuen Benutzer Diskussion:KeanuNuno an - so wie es die Wikipedia:Löschregeln vorsehen - und weist ihn auf die Problematik hin? Er hat doch längst bewiesen, dass er willens ist, hier brauchbare Artikel abzuliefern. -- Triebtäter 19:25, 14. Jul. 2008 (CEST)
in QS überführt --WolfgangS 19:44, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Ansprache wäre gut, aber dass Anlegen botähnlicher Artikel "xxx ist ein Stadtteil von Steinau (Main-Kinzig-Kreis) im Bundesland Hessen in Deutschland." ist eigentlich imho fast schnelllöschfähig--Zaphiro Ansprache? 19:46, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Trotzdem sind solche Sammel-LA nicht nur extrem schlechter Stil, sondern dreist. Die Artikel sind alle noch keine halbe Stunde alt und noch in der Entstehung begriffen. Sowas sieht man doch.. *Kopfschüttelnd* Aktionsheld Disk. 19:51, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Ich habe ja die LAs ausdrücklich mit dem Ziel der Verbersserung "Ausbauen..." gestellt und nicht als Schnelllöschkandidaten bezteichnet. Und wieso soll ich nur einen einzelnen Artikel zum Löschen vorschlagen, wenn in jedem der gleiche sinnbefreite Satz steht und auch in der Box keine relevante Info vorhandejnn ist? --WolfgangS 19:57, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Für Ausbauen ist die QS da, nicht die Löschkandidaten. Erste Anlaufstelle sollte trotzdem der Ersteller sein. Wenn die Artikel nicht ne halbe Stunde, sondern drei Jahre so dastehen, ist das natürlich was anderes. Aktionsheld Disk. 20:04, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Habe den Ersteller gerade auf seiner Disk angesprochen. -- Toen96 19:55, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Lasst Gut sein. Aus Ansprache von Toen96 hat er klargestellt dass er daran arbeitet. hat man nicht unbedingt wissen können, aber denke jetzt ist die Sache geklärt ;) --Don Broto 20:12, 14. Jul. 2008 (CEST)
Bellings (LA ==> QS)
Orte sind zwar grundsätzlich relevant, aber es bestehen auch Mindestanforderungen an Artikel, die hier keineswegs erfüllt werden - ausbauen - sonst löschen --WolfgangS 19:19, 14. Jul. 2008 (CEST)
Die verlinkte Site gibt n bissl was her. Nimm s mal in die QS, ich machs binnen 14 Tagen (gilt auch für die anderen Orte zu da in der Navi /auf deinem LA sind) --Don Broto 19:40, 14. Jul. 2008 (CEST)
in QS überführt --WolfgangS 19:45, 14. Jul. 2008 (CEST)
Hintersteinau (LA ==> QS)
Orte sind zwar grundsätzlich relevant, aber es bestehen auch Mindestanforderungen an Artikel, die hier keineswegs erfüllt werden - ausbauen - sonst löschen --WolfgangS 19:20, 14. Jul. 2008 (CEST)
in QS überführt --WolfgangS 19:45, 14. Jul. 2008 (CEST)
Rebsdorf (LA ==> QS)
Orte sind zwar grundsätzlich relevant, aber es bestehen auch Mindestanforderungen an Artikel, die hier keineswegs erfüllt werden - ausbauen - sonst löschen --WolfgangS 19:20, 14. Jul. 2008 (CEST)
in QS überführt --WolfgangS 19:46, 14. Jul. 2008 (CEST)
Sarrod (LA ==> QS)
Orte sind zwar grundsätzlich relevant, aber es bestehen auch Mindestanforderungen an Artikel, die hier keineswegs erfüllt werden - ausbauen - sonst löschen --WolfgangS 19:21, 14. Jul. 2008 (CEST)
in QS überführt --WolfgangS 19:46, 14. Jul. 2008 (CEST)
Uerzell (LA ==> QS)
Orte sind zwar grundsätzlich relevant, aber es bestehen auch Mindestanforderungen an Artikel, die hier keineswegs erfüllt werden - ausbauen - sonst löschen --WolfgangS 19:22, 14. Jul. 2008 (CEST)
in QS überführt --WolfgangS 19:47, 14. Jul. 2008 (CEST)
Jean François Moufot (schnellgelöscht)
Es gibt außerhalb der Wikipedia keinen Hinweis auf Moufot. Auch die Nachfrage in der französischen Wikipedia ergab, dass es keinen Hinweis auf die Existenz gibt. Es handelt sich augenscheinlich um ein Fake, das aus der englischen Wikipedia in alle anderen Sprachen übersetzt wurde -- Lakonie 19:24, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Auf fr steht das das kein echter Artikel ist, sondern das er nur zur Belustigung dient SLA--Cartinal (Bertelsmann macht korrupt) 19:43, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Man beachte auch den Hinweis im franösischen Interwiki, das deutsche und englische Interwiki scheinen von derselben IP zu stammen. Der holländische Artikel ist scheinbar der älteste ist und der besitzt einen echten Autor, bei dem man auch noch einmal nachfragen könnte. Auch ist der französische Kommentar bzgl. der Fälschung hanz neu. Einen SLA halte ich für unangebracht, auf die 7 Tage (der Artikel existiert seit 2004) kommt es nicht an. Ich habe den SLA deswegen entfernt, zudem kann man überlegen, ob man ihn ins Humorarchiv oder ähnliches verschiebt. Im ANR wird er beim derzeitigen Stand allerdings nicht zu halten sein.--Kmhkmh 19:50, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Nachtrag: Ich habe dem holländischen Autor nl:gebruiker:dinx und dem "Uploader" des Protraits en:User:Olearia mal benachrichtigt. Falls es kein Fake ist, können sie vielleicht noch Quellen angeben.--Kmhkmh 20:13, 14. Jul. 2008 (CEST)
- We got the message from some ip (who did not sign his message, bit strange) about the hoax, so it's nominated on nl as well now. Ciell 21:17, 14. Jul. 2008 (CEST)
- danke, da warst du schneller. die meldung auf fr hab ich veranlasst. Ich bin sehr gespannt. ich habe auch irgendwie das Gefühl, dieses Bild schon mal gesehen zu haben...-- Lakonie 21:22, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Nachtrag: Ich habe dem holländischen Autor nl:gebruiker:dinx und dem "Uploader" des Protraits en:User:Olearia mal benachrichtigt. Falls es kein Fake ist, können sie vielleicht noch Quellen angeben.--Kmhkmh 20:13, 14. Jul. 2008 (CEST)
Wenn er nicht echt ist, dann muss dieses Referat aus der 12. Klasse [15] auch auf die Humorseite-- Lakonie 21:52, 14. Jul. 2008 (CEST)-- Lakonie 21:52, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Ist er wohl nicht:-). Da er schon so lange hier ist, soll er aber auf den "Dachboden" in die Humorecke, bevor er hier ausgewischt wird, mit Link auf das Referat ... --Felistoria 23:52, 14. Jul. 2008 (CEST)
In der ursprünglichen Version war noch klarer, dass es ein Fake ist. Die beiden Thesen sind köstlich. Gratulation an den Autor! Trotzdem löschen. --77.57.74.83 03:29, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Hi German colleagues! I have placed an extensive tracing of what happened when with regards of the placement of the article wiki-wide here. All in all most likely a bored Dutch student at work performing the well known hoax trick of inventing a scientist. Kind regards, MoiraMoira 09:22, 15. Jul. 2008 (CEST)
Gab es nicht irgendwo ein Fakemuseum? Das hier ist m.E. ein würdiger Kandidat. --V·R·S (☣|☢) 12:57, 15. Jul. 2008 (CEST)
Auf fr: und no: ist er schon gelöscht... bald auch hier löschen. —Ulz Bescheid! 22:36, 15. Jul. 2008 (CEST)
- The user on nl in the mean time confessed he wrote a hoax - see his talk page here. You can safely delete the article now here too. Colleague Tdevries and I will sleep a night and then decide how to proceed further, As far as we could ascertain the only two accounts created were on wiki-nl and wiki-en. Kind regards, MoiraMoira 22:52, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Ich hab dann mal den SLA gestellt. Da bleibt einiges an Artikeln zu prüfen: *seufz* --Port(u*o)s 01:18, 16. Jul. 2008 (CEST)
Nach SLA gelöscht. Die Sache mit den Quadraten hat mich überzeugt. --Fritz @ 01:19, 16. Jul. 2008 (CEST)
Nachtrag: Schade, dass dieses erstklassige Fake, das vier Jahre WP-international überlebte und sogar Eingang in ein RL-Referat fand, nicht in einem der dafür vorgesehenen Orte mit entsprechendem Kommentar gesichert werden konnte. Ich kam leider mit einem diesbezüglichen SLA-Einspruch zu spät. --Felistoria 01:48, 16. Jul. 2008 (CEST)
- Ich würde eher mal gucken, ob nicht das Referat auf einer kostenlosen Webspace-Seite und einige Aussagen in Artikeln über Nikolai Iwanowitsch Lobatschewski und andere nicht ebenfalls gefakt sind. In nl wurde schon der Vorschlag gemacht, den Artikel als längsten Fake-Rekord zu lemmatisieren. Soviel zu Selbstreferentialität. --Port(u*o)s 02:04, 16. Jul. 2008 (CEST)
Ich finde es auch etwas aergerlich das zum 2-ten Mal ein SLA gestellt wurde, ob wohl die Ueberfuehrung ins Humorarchiv gewuenscht wurde und nach 4 Jahren wahrhaftig keine Grund fuer einen SLA. ich frage mal nach ob das rueckgaengig gemacht und ins Humorarchiv verschoben werden kann.--Kmhkmh 05:08, 16. Jul. 2008 (CEST)
Sorry, ich sehe da keine besondere Relevanz, da es sich nur um eine regionale Sache handelt. 3 Themen wurden seit 2005 ausführlich behandelt. Irgendwie klingt das auch nach Werbung für die Website. IMHO kann man das knapp in INTERREG einfügen. --Kungfuman 19:55, 14. Jul. 2008 (CEST)
In der Tat, nichts an eigenständiger elevanz erkennbar - wie vorgeschlagen bei INTERREG mit erwähnen, anschließend löschen.-- SVL ☺ Schiedsgericht? 22:59, 14. Jul. 2008 (CEST)
Theoriefindung und Original-Research. sугсго 19:58, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Wikipedia:Löschkandidaten/27._März_2008#Goatse.cx_.28gel.C3.B6scht.29. Neutrale Quellen sind wohl immer noch nicht da. --Kungfuman 20:19, 14. Jul. 2008 (CEST)
- syrcro, BNS gilt auch für dich. Von noch nicht einmal einer Stunde wurde der Artikel nach der Löschprüfung wiederhergestellt, nachdem er von dir zu Unrecht gelöscht wurde. Schnellbehalten und syrcro verwarnen. 83.77.186.254 20:24, 14. Jul. 2008 (CEST)
- <quetsch>was hat das bitte mit WP:BNS zu tun? --KeiWerBi Anzeige? 20:41, 14. Jul. 2008 (CEST)
- LP => es findet hier keine theoriefindung statt. sollten nicht-neutrale informationen im artikel zu finden sein, so bitte ich um benennung derselben. --JD {æ} 20:25, 14. Jul. 2008 (CEST)
- ich markier das hier als klaren fall von BNS als erledigt...HardDisk rm -rf 20:46, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Hallo? BNS? "Argumentiere und agiere nicht für etwas, das du eigentlich nicht willst????" Das muss jemand erklären - Syrcro macht doch genau das Gegenteil. --KeiWerBi Anzeige? 20:54, 14. Jul. 2008 (CEST)
- es geht doch hier nur darum, mit tonnenweise rumreiten auf bereits widerlegten argumenten einen sinnlos-la zu pushen...HardDisk rm -rf 20:58, 14. Jul. 2008 (CEST)
- es liegt mir fern,das zu bestreiten, aber BNS ist es halt eben grade nicht.... Vergesst es, sagt halt zu "nervt uns" weiterhin BNS. --KeiWerBi Anzeige? 21:00, 14. Jul. 2008 (CEST)
- es geht doch hier nur darum, mit tonnenweise rumreiten auf bereits widerlegten argumenten einen sinnlos-la zu pushen...HardDisk rm -rf 20:58, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Hallo? BNS? "Argumentiere und agiere nicht für etwas, das du eigentlich nicht willst????" Das muss jemand erklären - Syrcro macht doch genau das Gegenteil. --KeiWerBi Anzeige? 20:54, 14. Jul. 2008 (CEST)
Keine der Tatsachenbehauptungen des Artikels werden von den angegebenen Webseiten bestätigt. Es handelt sich immer noch um quellenlose Theoriefindung. Löschen. Weissbier 21:02, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Weissbier, beweg dein verlängertes Rückgrat und füge selbst Quellen hinzu. Habe ich gerade getan (es zumindest versucht), ebenso habe ich unbelegbaren Firlefanz wie "...wird häufig von Trollen zur Verlinkung und Schockierung benutzt" entfernt. Ich zweifle an der Glaubwürdigkeit des Admins, der diesen Artikel jetzt noch löscht. Behalten. --ChrisHH 21:59, 14. Jul. 2008 (CEST)
ich halte die Aufnahme dieser Website oder was das sein soll in eine Enzyklopädie allein wegen eines angeblichen "Kultstatus" für völlig abwegig. löschen Andreas König 21:55, 14. Jul. 2008 (CEST)
OR mag hier vorhanden sein, TF vielleicht auch (es geht hier doch nur ums Bild, nicht irgendwelche Websites), aber warum so kompliziert und nicht einfach mal einen Relevanz-LA stellen? Die RK für Websites sind ja noch frisch.[16]--141.84.69.20 22:05, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Mal einfach eine Frage, vorausgeschickt: Das hier ist ein Bereich wo ich wirklich totaler Noob bin und nicht weiß wie Wiki das sieht: Das Bild mag von dem ein oder anderen als anstößig empfunden werden. Sollte das llein nicht schon zur Vorsicht mahnen nicht auf solche Bilder zu verlinken? --Don Broto 22:11, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Das widerspräche erstmal dem Grundprinzip der Neutralität. Der Weblink steht ja eh nicht vorm Artikel.--141.84.69.20 22:49, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Mal einfach eine Frage, vorausgeschickt: Das hier ist ein Bereich wo ich wirklich totaler Noob bin und nicht weiß wie Wiki das sieht: Das Bild mag von dem ein oder anderen als anstößig empfunden werden. Sollte das llein nicht schon zur Vorsicht mahnen nicht auf solche Bilder zu verlinken? --Don Broto 22:11, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Wikipedia ist nicht zensiert. Wir haben auch Bilder zu Geschlechtsteilen und so. (Da gab es irgend so ne Richtlinie, find ich aber grad nicht.) -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:49, 14. Jul. 2008 (CEST)
- und deshalb muss eine Seite verlinkt werden, die eine Petition zur Wiederherstellung der "Schocker-Seite" enthält? --KeiWerBi Anzeige? 22:55, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Das hab' ich nicht gesagt. Ich habe nur die Frage von Don Broto beantwortet, dass wir Inhalte nicht werten. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 23:03, 14. Jul. 2008 (CEST)
- ein la Wikipedia:Löschkandidaten/23._Mai_2005#Goatse.cx_.28bleibt.29 wurde mit deutlicher mehrheit auf behalten entschieden und der letzte oben erwähnte la wurde von syrcro, entgegen dem absolut eindeutigen votum für behalten gelöscht. der ruf nach seriösen quellen für das lemma ist ein abstruser und peinlicher versuch ein sittenwidriges lemma rauszuhauen. goatse gehört wie eine reihe anderer seiten zu den Mems die das internet besitzt, die in foren, chatrooms, imageboards zu den klassikern gehören. die muß man nicht gut finden, die muß man nicht lustig finden, die muß man sich auch nicht ansehen, aber man muß hinnehmen das sie da sind, vergleichbar mit rotten, tubgirl, 2 girls 1 cup oder auch ogrish, welche nutzer des internets immer wieder betört haben (en:Shock site). schnell behalten und bitte diesmal von einem admin entscheiden lassen, der etwas plan von Netzkultur hat Bunnyfrosch 00:51, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Sorry, das hat weder was mit Neutralität, noch was mit Wertung zu tun, sondern mit Verantwortung. Wo ist bitte der Disclaimer, dass Wikipedia erst ab 18 ist? Eine Verlinkung unmittelbar auf eine pornographisches Schock-Bild, trotz Vorwarnung, finde ich verantwortungslos und ist überhaupt nicht vergleichbar mit der Abbildung von Geschlechtsteilen, die in einem aufklärererischen Kontext stehen. Zumindest dieser Link muss entferntwerden, der rest wegen Theoriefindung auch. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 00:45, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Schon ein einfaches googeln nach "Sex" dürfte mehr Pornographisches zutage fördern als dieses vergleichsweise belanglose Bild. Mal bitte die Kirche im Dorf lassen. Was bitteschön ist daran "verantwortungslos". X-fach diskutiert, keine Theoriefindung, Teil der Netzkultur, behalten. -- NiTen (Discworld) 01:36, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Belangloses Bild? Kirche im Dorf lassen. Da ist ja jedwede Darstellung der Penetration ein Witz dagegen. Ich bin ja wirklich nicht prüde und wir haben hier diverse Artikel mit mehr oder weniger eindeutigem Inhalt, die ich völlig in Ordnung finde. Aber eines ist die Wikipedia ganz bestimmt nicht. 1. Google und 2. eine Linksammlung für Pornobildchen. Meinetwegen soll der Artikel bleiben, aber diese Direktlinks haben hier nichts zu suchen. Das ist meine Meinung und dabei bleib ich auch. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 02:24, 15. Jul. 2008 (CEST)
- was soll denn dieses ständige "theoriefindung"? was wird denn bezweifelt bittesehr? für was fehlen dem werten herrn quellen? --JD {æ} 01:24, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Gern noch einmal. 1) Ja, belanglos. 2) Das Thema geht vollkommen an dem vorbei, was man landläufig für Pornographie hält. 3) Richtig, Wikipedia ist nicht Google. Auch durch den Verzicht auf Artikel zu eher eher abseitigen Themen wirst du niemanden davor schützen, auf solche Bilder zu treffen. Verantwortungslos wäre es eher, solche Themen totzuschweigen. Dann holen sich die Leute die Informationen genau dort, wovor man sie vorgeblich zu schützen versucht. Daher pro neutrale Darstellung und behalten. Ob der Link im Artikel bleibt, ist für mich sekundär, es geht hier um die Löschung des Artikels. Grüße, -- NiTen (Discworld) 13:45, 15. Jul. 2008 (CEST)
Bekannteste Website nach Google, nur so von wegen Relevanz. --Asthma 00:53, 15. Jul. 2008 (CEST)
Eher behalten. Bekanntes, x-fach zitiertes/parodiertes Bildmotiv. Quellen als Relevanzbeleg fuer so ein Internetphaenomen find ich ueberfluessig - hier reicht schlicht und einfach Googeln, um sich von der Relevanz des Begriffs und der Verbreitung des Bildmotivs zu ueberzeugen. Gruss --Juesch 10:27, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Ich bin neutral/Tendenz zum behalten. Relevanz ist da. Die Behalten-Entscheidung war von 2005, zuletzt gelöscht 2008. --Kungfuman 12:41, 15. Jul. 2008 (CEST)
- zuletzt gelöscht Wikipedia:Löschkandidaten/27._März_2008#Goatse.cx_.28gel.C3.B6scht.29. entgegen eindeutigem behaltenvotum, sollte man schon so schreiben^^ ;-) Bunnyfrosch 15:23, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Wann wrst Du endlich lernen eine Diskussion von einer Abstimmung zu unterscheiden? Weissbier 15:35, 15. Jul. 2008 (CEST)
- wann wirst du endlich lernen, dass eine derart einseitige diskussion nur schwerlich genau entgegen dem breiten community-votum entschieden werden kann? --JD {æ} 16:58, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Wann wrst Du endlich lernen eine Diskussion von einer Abstimmung zu unterscheiden? Weissbier 15:35, 15. Jul. 2008 (CEST)
- @Kungfuman - wobei man sagen muss, dass die jetzige Version des Artikels nicht "auf eigene Faust" eingestellt wurde, sondern dass die Löschung via Löschprüfung rückgängig gemacht wurde. --ChrisHH 15:47, 15. Jul. 2008 (CEST)
- korrekt, der artikel wurde nach löschprüfung wiederhergestellt; syrcro als zuvor löschender admin stellte innerhalb einer stundenfrist einen neuen LA. --JD {æ} 16:58, 15. Jul. 2008 (CEST)
- @Weissbier: Tschuldige mal, aber was hast du bis jetzt zum Artikel beigetragen, außer kleinkariert Weblinks, die nicht WP:WEB entsprechen zu entfernen? Verbessern statt löschen ist die Devise. --ChrisHH 15:47, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Das das Wort Pornographie auftauchte: Davon sprach ich nicht und Pornographie und etwas anstößig finden ist nicht unbedingt das selbe. Meine Meinung: Artikel behalten, aber LINK ZUM BILD WEG!!!!--Don Broto 21:51, 15. Jul. 2008 (CEST)
- zuletzt gelöscht Wikipedia:Löschkandidaten/27._März_2008#Goatse.cx_.28gel.C3.B6scht.29. entgegen eindeutigem behaltenvotum, sollte man schon so schreiben^^ ;-) Bunnyfrosch 15:23, 15. Jul. 2008 (CEST)
Begriff wird im Weiterleitungsziel weder erwähnt noch erklärt. --Asthma 20:30, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Zustimmung, hat mit dem Begriff Deutsche nichts zu tun, denke auch schwer definierbar und falls doch eher ein Wörterbucheintrag, vgl früherer LA zu Deutschtümelei oder weiter unten zu Türkentum, löschen--Zaphiro Ansprache? 21:22, 14. Jul. 2008 (CEST)
Siehe auch: Spezial:Linkliste/Deutschtum --Asthma 21:42, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Redirect ist hier Quatsch. Entweder einen richtigen Artikel zu dem Lemma, oder gar kein Artikel. Deutschtum und Deutschtümelei in einem Artikel ginge vielleicht gerade noch, aber das hier löschen. --HyDi Sag's mir! 22:57, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Deutschtum ist jetzt (zusammen mit Deutschtümelei) in Deutsche#Weitere_abgeleitete_Bedeutungen erwähnt. Wer einen besseren Ort kennt (konnte in deutsch keinen entdecken) mag den Mini-Block woanders hinschieben ... Hafenbar 23:22, 14. Jul. 2008 (CEST)
- acc, dass das dort passt: genau das ist der sachverhalt des artikels: „Deutsch“-konzepte einst und jetzt --W!B: 00:16, 15. Jul. 2008 (CEST)
- der begriff entstammt der rassitischen deutschen fäkalsprache und wurde im ausklingen der weimarerer zeit mit nem haufen anderer heute glücklicherweise ungebräuchlicher wörter populär, kann aber nicht verbergen, daß er nur tf ist, und sprachgeschichtlich eher ein beitrag für LTI denn eine weiterleitung
schnell löschenBunnyfrosch 00:25, 15. Jul. 2008 (CEST)- @Bunnyfrosch: ... wenn Du die Links auf diese Seite entsorgst, derentwegen Perrak die Weiterleitung vermutlich angelegt hatte ... Als rein nationalsozialistischen Propagandabegriff würde ich das eigentlich nicht sehen, aber vermutlich auch mit ordentlicher Herleitung vermutlich nicht als lemmafähig, da zu unscharf. Den redirect halte ich für erträglich (sollte aber besser als Anker auf den kurzen Absatz verweisen). Bei Löschung, die ich auch für vertretbar halte, würde ich mich dan nach dem Urlaub dranmachen, die etwa 40 (dann) roten Links zu sichten, ob es ein sinnvolles Linkziel gibt. --Port(u*o)s 01:37, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Deutschtum ist jetzt (zusammen mit Deutschtümelei) in Deutsche#Weitere_abgeleitete_Bedeutungen erwähnt. Wer einen besseren Ort kennt (konnte in deutsch keinen entdecken) mag den Mini-Block woanders hinschieben ... Hafenbar 23:22, 14. Jul. 2008 (CEST)
- @Bunnyfrosch:[17] ganz ruuuuuuuhig ... Hafenbar 01:42, 15. Jul. 2008 (CEST)
- ist vielleicht falsch rausgekommen, ich halte die weiterleitung auf deutsche für tf, aber einen eigenen artikel zu deutschtum würde ich sehr begrüßen, das der begriff als braunes schlagwort existiert ist völlig unstrittig und von seiner geschichte und genese her, wäre das sicherlich ein interessantes lemma, aber diese weiterleitung ... daher jetzt 9 Tage in der hoffnung das es ein artikel wird. Bunnyfrosch 19:01, 15. Jul. 2008 (CEST)
- sorry, aber Dein kulturelles gedächnis sollte dann doch weiter zurückreichen als zwei generationen, probiers mit google: Deutschthum - die herleitung aus dem HRR Deutsche Nation-begriff ist im artikel ausreichend dargelegt, dass die braunen dann somanche hundert jahre später nochmal eins obendraufgepappt haben, ist nur ein fuzzelchen geschichte - und mit "entstammen" hat das nix zu tun: Deutschtum (einschliesslich Deutschtümelei) ist so alt wie der zusatz zum HRR --W!B: 05:38, 16. Jul. 2008 (CEST)
Relevanz ist im Artikel nicht ersichtlich, vom Stil her ist es kein enzyklopedischer artikel FunkelFeuer 21:09, 14. Jul. 2008 (CEST)
- 7 tage Bunnyfrosch 00:12, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Relevanz ist im Artikel nicht ersichtlich? - Äh - wo ist a ein Artikel, an dem man die sehen könnte? Marcus Cyron 01:44, 15. Jul. 2008 (CEST)
Furchtbare Fancruft, Manga ist aber Relevant. Er hat mehr als 3 Bände ist bisher in USA; Deutschland, Frankreich und natürlich Japan erschienen. Autor ebenso wie die Zeichnerin sind beide nicht unbekannt und für sich allein Relevant. Aber der Artikel ist so grottig das ein Neuanfang vielleicht sinnvoller wäre. Naja wenn ich morgen Zeit hab schau ich mal ob da nicht was sinnvolles draus zu basteln ist. 7 Tage --Kaptain Kabul 02:48, 15. Jul. 2008 (CEST)
Auf die notwendigen Fakten gekürzt. Obs relevant ist weiss ich nicht. --Eingangskontrolle 08:23, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Eine Inhaltsangabe ist übrigens auch notwendiger Teil eines Artikels, daher halte ich die Kürzung für höchst fragwürdig (zumal man zugleich den verbleibenden Teil hätte verbessern können und kat einfügen). Ich wiederum finde so recht keine Relevanz. Wo steht denn was davon, dass der in den USA erschienen ist? (hier nicht) Und drei Bände reichen auch nciht für Relevanz. Nur dass die Künstler keine Unbekannten sind, kann ich bestätigen. Aber reicht das, bei der Artikelqualität? Grüße --Don-kun 08:35, 15. Jul. 2008 (CEST)
Usa war falsch, mein Fehler.... Reicht Frankreich und Deutschland nicht? AUsserdem hat er mehr als 3 Bände. Ich kann immerhin 5 finden. Wieviele es bisher in JAP gibt weiss ich aber auch nicht.Kaptain Kabul 21:56, 15. Jul. 2008 (CEST)
auch wenn der Begriff im alten Gesetzestext erwähnt wurde, erklärt wird er nicht, daher Lemma überflüssig und über Volltextsuche auffindbar --Zaphiro Ansprache? 21:16, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Er dort definiert, aber d'accord, das rechtfertigt keinen eigenes Lemma. --Don Broto 21:20, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Tatsächlich "Der Strafsenat des Kassationshofes definierte am 11. Juli 2006 im Hrant-Dink-Urteil das Türkentum folgendermaßen:„Türkentum bedeutet die Gesamtheit der nationalen und ideellen Werte, die aus den menschlichen, religiösen und historischen Werten, die die türkische Nation bilden, und aus der nationalen Sprache, den nationalen Gefühlen und Traditionen resultieren.“, aber eine Definition von 2006? Vorher wohl nicht? wie gesagt verzichtbar, da lediglich auf ein Gesetz, seiner Anwendung und seiner späteren Reform bezogen--Zaphiro Ansprache? 21:25, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Naja, aber die marginalen Infos sind doch zumindest ein Ansatz für denjenigen, der danach sucht, gell? --Asthma 21:42, 14. Jul. 2008 (CEST)
Wenn der Begriff jedoch in der Öffenlichkeit sowie in der Gerichtsbarkeit eine gewisse Rolle spielt, sollte man schon überlegen, das eventuell in ein eigenes Lemma zu fassen (sofern sich jemand findet das was vernünftiges zu schreiben). Allein die Tatsache, das ein Gericht den Begriff definiert, hebt das Lemma ann auch von einem reinen Wörterbucheintrag ab.--Kmhkmh 21:59, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Löschen und Platz machen für richtigen Artikel. --HyDi Sag's mir! 22:58, 14. Jul. 2008 (CEST)
- naja, man muss keinen Platz machen und der redirect nimmt auch keinen Platz weg. Die Frage ist lediglich ob so ein redirect als temporäre Lösung sinnvoll ist, solange kein eigenständiger Artikel existiert.--Kmhkmh 00:40, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Und das wäre dann? Ein Artikel, der sich nicht mit diesem Paragraphen befasst, sondern mit den "wahren Essenzen des Türkentums"? --Oberlaender 23:33, 14. Jul. 2008 (CEST)
- wie Deutsche, mit wortherkunft und dem begriff, von Türkei und Türke über Großtürkentum und Pantürkentum bis zum Turkvolk, und dessen ge- und missbrauch einst und jetzt für mehr oder minder zu rechtfertigende zwecke einschliesslich diverser nicht so hübscher aspekte, übliche sprach- und kulturgeschichtliche rezeption des begriffs, gern auch unter erwähnung dieser weltbewegenden und genialen rechtlichen - also wohl für die BRD verbindlichen - definition ;) --W!B: 00:22, 15. Jul. 2008 (CEST)
Auch wenn der Begriff im alten Gesetzestext erwähnt wurde, erklärt wird er nicht, daher Lemma überflüssig und über Volltextsuche auffindbar. Wie bitte? Was man irgendwie über Volltextsuche finden kann, braucht kein Lemma? Der Begriff existiert: er wurde x-mal in Nachrichtenmeldungen gebraucht. Bezweifelt das jemand? Einen Kontext hat er im türkischen Strafrecht. Aber klar: Wer sich zu den einschlägigen Verfahren informieren will, der weiss natürlich, dass man unter § 301 (Türkisches Strafgesetzbuch) nachzusehen hat. Behalten --WolfgangRieger 08:26, 15. Jul. 2008 (CEST)
- siehe Wikipedia:Weiterleitung#Nebenaspekt_und_unterschiedliche_Dinge--Zaphiro Ansprache? 14:06, 15. Jul. 2008 (CEST)
- sic, nachdem der § 301 TCK sich ausdrücklich auf „türkische Nation“ bezieht (neben der „nationalen Sprache“), ist Türken imho das korrekte ziel, und dort sollte natürlich auf die heute innerhalb der türkei rechtsverbindliche norm hingewiesen werden - aber dieser paragraph besetzt das thema nicht, es gibt auch einen historischen, einen ethnologischen kontext --W!B: 05:49, 16. Jul. 2008 (CEST)
- m.E. nützlich. behalten --Mbdortmund 00:15, 16. Jul. 2008 (CEST)
- "nützlich??" --W!B: 05:49, 16. Jul. 2008 (CEST)
Ich sehe nichts, das dieser Datenbank Relevanz verleihen würde. Der Artikel scheint mir in erster Linie ein Container für den Weblink am Schluß zu sein. --Der Bischof mit der E-Gitarre 21:37, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Der Artikel sieht in meinen Augen auch sehr nach einem erneuten Versuch aus das entsprechende Produkt zu bewerben. Löschen -- Arekusandaa 23:56, 14. Jul. 2008 (CEST)
Die Datenbank hat eine ähnliche Bedeutung wie der "Hommel", der auch einen Artikel wert ist. MrStringer 08:55, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Gibt es objektive Nachweise dieser Bedeutung? --Der Bischof mit der E-Gitarre 14:50, 15. Jul. 2008 (CEST)
- "MEMPLEX" und "Hommel" haben im Bereich der Feuerwehr und des Rettungswesens als elektronisches Medium etwa die gleiche Verbreitung, "Hommel" als Printmedium allerdings eine höhere. Es geht bei allen zitierten Systemen (auch GGDAT, obwohl diese in der praktischen Anwendung bei Einsatzkräften direkt kaum eine Rolle spielt) um Informationsbeschaffung bei der Gefahrenabwehr. Sicher ist das ein sehr spezieller Bereich, aber das hat bei den anderen Artikeln ("Hommel, GGDAT") nun auch nicht zur Löschung geführt.MrStringer 09:55, 16. Jul. 2008 (CEST)
Mquadr.at (erl.; gel.)
Und wieder mal jemand, der Wikipedia für eine kostenlose Werbeplattform hält. Relevanz sehe ich in diesem Broschürensprech-Schwampf nicht. --Der Bischof mit der E-Gitarre 21:45, 14. Jul. 2008 (CEST)
Dass jemand meint, mit einem solchen "Text" für sich Werbung betreiben zu können ..., löschen, um die Entwicklung des Unternehmens nicht weiter zu behindern. --UliR 22:29, 14. Jul. 2008 (CEST)
Werbegeschwurbel für ein völlig irrelevantes Softwareunternehmen - habe SLA gestellt. -- SVL ☺ Schiedsgericht? 22:53, 14. Jul. 2008 (CEST)
Werbeeintrag. Gelöscht nach SLA. --Felistoria 23:13, 14. Jul. 2008 (CEST)
Marianne Kirchgeßner (ab zur QS)
mglw. bin ich hier falsch - der "Artikel" besteht bis auf den dürren Einleitungssatz ausschließlcih aus Zitaten -ist das a) ein Artikel; b) eine URV? KeiWerBi Anzeige? 22:07, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Meld: Als Bruchsaler Bewohner ist das was für mich, und nachdem eine andere Aufgabe doch nicht durch mich erfüllt wurde hab ich hierfür Zeit. Die üblichen 14 Tage und dann steht da was eigenständiges ohne Kilometerzitat --Don Broto 22:17, 14. Jul. 2008 (CEST)
Immerhin hat sie einen Eintrag in MGG (1. Aufl., Bd. 16 S. 944 ff), relevant dürfte sie also sein. Behalten und den Zitatanteil etwas verringern. --UliR 22:25, 14. Jul. 2008 (CEST)
- <BK>(@Don Broto)aber gerne. Da hast du Futter:-))) --KeiWerBi Anzeige? 22:26, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Gibt noch viiel mehr, danke ;) also: LA weg und QS bis zum Edit? --Don Broto 22:36, 14. Jul. 2008 (CEST)
Meiner Meinung nach hat besagter weder in der öffentlichen noch der akademischen Diskussion um die TR hinreichende RV um im Artikel stehen zu dürfen. Vergleiche auch die vorangegangene Diskussion--Goiken 22:20, 14. Jul. 2008 (CEST)
dafür sind die Löschkandidaten die falsche Baustelle, bitte in der Artikeldiskussion klären. -- Toolittle 22:58, 14. Jul. 2008 (CEST)
- hat sich ohnehin erledigt. der betreffende abschnitt wurde vom einstellenden user entfernt. -- yeahyy 23:33, 14. Jul. 2008 (CEST)
Alfredo Sandoval (erl.; gel.)
Die Relevanz dieses Musikers geht aus dem Artikel nicht hervor. Angesichts des Names des Erstellers und des verherrlichenden Stils ("Sein herausragendes musikalisches Talent...") halte ich einen weiteren Fall penetranter Selbstdarstellung für denkbar. --Der Bischof mit der E-Gitarre 22:27, 14. Jul. 2008 (CEST)
- vom Ersteller entfernten LA wieder eingefügt --KeiWerBi Anzeige? 22:47, 14. Jul. 2008 (CEST)
Offensichtlich schnelllöschfähiges SD-Geschwurbel ohne jegliche Relevanz.-- SVL ☺ Schiedsgericht? 22:50, 14. Jul. 2008 (CEST)
- seh ich ähnlich. --Don Broto 22:59, 14. Jul. 2008 (CEST)
von hier kopiert, aber man kann ihn noch buchen... -- Toolittle 23:07, 14. Jul. 2008 (CEST)
Selbstdarstellung, Werbung. Gelöscht nach SLA. --Felistoria 23:23, 14. Jul. 2008 (CEST)
Wenn man alles streicht, was nicht direkt zum Lemma gehört, bleibt "kein Artikel" Eingangskontrolle 22:51, 14. Jul. 2008 (CEST)
Kann in Bad Honnef Erwähnung finden - keine eigenständige Relevanz - anschließend löschen.-- SVL ☺ Schiedsgericht? 22:56, 14. Jul. 2008 (CEST)
Jo. wo findets Platz? Öffentliche Einrichtungen? --Don Broto 23:02, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Als ehemalige Bundesliga-Spielstätte natürlich relevant ... und der Artikel enthält ausreichend Infos, das man das mit kleinen Korrekturen zu einem gültigen Stub hinbiegen kann. Das ist ein QS-Fall, kein LA-Kandidat. -- Triebtäter 23:07, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Wenn er ausgebaut wird (wann ursprünglich gebaut? Irgendwas besonderes in der Architektur etc) ja, ansonsten sehe ich für einen eigenständigen Artikel keine Basis.--Don Broto 09:25, 16. Jul. 2008 (CEST)
keinerlei Quellen. Löschen oder auf den bedeutungsgleichen, redundanten Artikel Synkope (Medizin) redirecten, der unlängst dankenswerterweise vom Langen qualitativ überarbeitet wurde. -- Andante ¿! WP:RM 23:11, 14. Jul. 2008 (CEST)
- sowieso, gerade bei den medizinartikel ist das besonders heikel: der zielartikel ist wirklich informativ, und ergeht sich nicht in diagnostik --W!B: 00:33, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Ich habe eine Problem damit. Der Zielartikel Synkope (Medizin) ist meines Erachtens ungeeignet für ein Thema von allgemeinem Interesse in der Wikipedia. Er wendet sich offensichtlich an ausgebildete Mediziner. Ich habe zumindest große Mühe ihn zu verstehen; bereits das Lemma ist m.E. in der Allgemeinheit weitgehend unbekannt. Der Artikel Kreislaufkollaps ist zwar vielleicht quellenlos, aber lesbar. Wenn man "Synkope" auf eine OMA-taugliches Lemma verschiebt und zudem verständlich überarbeitet (vielleicht in zwei Teilen - eine allgemeinverständlichen Teil, einen für Medizinberufe), ist mir alles Recht. Ein einfaches Löschen der verständlichen Informationen hälte ich hingegen für schädlich. --Vigilius 10:36, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Artikel-Forks sind ganz unerwünscht. Ich habe den Artikel Synkope nochmal etwas ergänzt und stärker verlinkt - ich finde, er bemüht sich sehr um Verständlichkeit. Änderungswünsche können dort gerne vorgebracht werden, wie gesagt, zwei Artikel zum selben Thema gehen nicht. --Andante ¿! WP:RM 16:54, 15. Jul. 2008 (CEST)
- im Grunde sind die Artikel redundant. Die en.WP hat das eigentlich ganz gut gelöst, dort wird Kollaps (Medizin) erstmal allgemein erklärt (also ausführlicher (Fach-)Wörterbucheintrag, wurde aber als redundant betrachtet). Der Artikel Synkope ist medizinisch fachlicher, Kreislaufkollaps eher auf Notfallmedizin (Erste-Hilfe) bezogen. Ergo wohl einarbeiten, belegen und redirect--Zaphiro Ansprache? 13:57, 15. Jul. 2008 (CEST)
- ich halte es auch für viel wichtiger und zielführender, den kollegen in der Med-abteilung „gas“ in bezug auf OMA zu geben (ein freundliches "ich versteh das nicht" wird immer gern gesehen, in fast allen fachgruppen) - trotzdem geht fachliche korrektheit vor (vordergründig verständlichen) allgemeinplätzen: die wirklich guten artikel kommen bei uns ausschliesslich dann heraus, wenn profis und laien sich zusammenraufen, nicht wenn sie sich aus dem weg gehen.. --W!B: 05:55, 16. Jul. 2008 (CEST)
- Ich habe eine Problem damit. Der Zielartikel Synkope (Medizin) ist meines Erachtens ungeeignet für ein Thema von allgemeinem Interesse in der Wikipedia. Er wendet sich offensichtlich an ausgebildete Mediziner. Ich habe zumindest große Mühe ihn zu verstehen; bereits das Lemma ist m.E. in der Allgemeinheit weitgehend unbekannt. Der Artikel Kreislaufkollaps ist zwar vielleicht quellenlos, aber lesbar. Wenn man "Synkope" auf eine OMA-taugliches Lemma verschiebt und zudem verständlich überarbeitet (vielleicht in zwei Teilen - eine allgemeinverständlichen Teil, einen für Medizinberufe), ist mir alles Recht. Ein einfaches Löschen der verständlichen Informationen hälte ich hingegen für schädlich. --Vigilius 10:36, 15. Jul. 2008 (CEST)
Lediglich essayistische Betrachtungen eines Ich-Erzählers. -- Density 23:38, 14. Jul. 2008 (CEST)
- ...mit "Quellen" aus Roman+Film. Löschen, gern auch schnell. --Felistoria 23:42, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Ditto. Löschen -- Arekusandaa 23:58, 14. Jul. 2008 (CEST)
URV von [18], Baustein ist gesetzt, aber schnellweg ist wohl das Mittel der Wahl Romulus Fragen? 23:56, 14. Jul. 2008 (CEST)
Da hat das Warten auf eine Freigabe nicht gelohnt. sугсго 07:44, 15. Jul. 2008 (CEST)
Kanon von Pachelbel (erledigt, unzulässiger Wiederholungsantrag)
Über diese 4 Akkorde wird bereits alles Relevante im Artikel zu Johann Pachelbel erklärt, wo die Infos perfekt aufgehoben sind. Die Auflistung der Rezeption in der Popmusik ist so sinnvoll wie eine Liste mit allen Liedern in C-Dur. -- D135-1r43 23:56, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Ein Artikel der zum Großteil lediglich nur aus einer Auflistung der Rezeption in der gegenwärtigen Musik besteht ist wenig sinnvoll. Einarbeitung mit 3-4 Beispielen aus der Auflistung in den Artikel des Komponisten sicherlich die bessere Alternative. Löschen -- Arekusandaa 00:02, 15. Jul. 2008 (CEST)
Unzulässiger Wiederholungsantrag - wurde bereits hier nach Verschiebung auf behalten entschieden. LA entfernt - bei Löschwunsch bitte WP:LP bemühen. --Tarantelle 00:12, 15. Jul. 2008 (CEST)