18. Juni | 19. Juni | 20. Juni | 21. Juni | 22. Juni | 23. Juni | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.
Kategorien
Kategorie:Träger des Companion of the Order of Canada nach Kategorie:Companion des Order of Canada (erledigt)
Falsche Benennung der Kategorie. "Companion of the Order of Canada" ist nicht der Orden, sondern der Ordensträger der höchsten Stufe. So wie das jetzt hier steht, könnte man meinen, dass jemand einen Ordensträger auf seinen Schultern herumträgt :-) --62.167.61.119 00:45, 22. Jun. 2008 (CEST)
- Bitte auch die Kategorie:Träger des Order of Canada und anderen Unterkategorien entsprechend anpassen. --Erell 11:04, 22. Jun. 2008 (CEST)
- ich hab hier ein paar Bemerkungen dazu geschrieben: Kategorie Diskussion:Träger des Companion of the Order of Canada#Bennennung der Kategorie --Zeitlupe 16:37, 22. Jun. 2008 (CEST)
- alle Unterkategorien sind jetzt verschoben, Kategorie:Träger des Companion of the Order of Canada kann gelöscht werden. --Zeitlupe 22:38, 22. Jun. 2008 (CEST)
Kategorie:Gemälde nach Ausstellungsort mit allen Unterkategorien (gelöscht)
Diese Kategorien sind nicht nutzlich und nutzbar. Sie bieten weder für den Nutzer, noch den Autoren irgendeinen Nutzen. Die Sammlung eines Museums kann für den Leser nur über Fließtext vermittelt werden. Museen haben in der Regel mehrere Hundert, viele mehrere Tausend Gemälde in der Sammlung. Solche Monsterkategorien sind nicht nutzbar, weil unübersichtlich. Auch darüber hinaus kann kein Nutzen erkannt werden. Auch für den Autoren stellt sich die Frage: Wofür brauchts diese Kats? Des weiteren sind die Kategorien leer, zum Teil enthalöten sie nur zwei Einträge. Ein Erhalt aufgrund Erschließung des Themengebietes und so wie bei Sportlern ist nicht gegeben. Zum Glück.
Der einzig sinnvolle Nutzen von kats dieser Art kann auf Common erzielt werden, jedoch nicht hier. Nach mehrmaligen Diskussionen über den Nutzen und mehrmaligen Ärgern bei Einfügung in von mir verfasste Artikel nun der Löschantrag. Gruß Julius1990 Disk. 18:10, 22. Jun. 2008 (CEST)
- Ich halte diese Kats prinzipiell für sinnvoll, weil man sehen kann, welche Werke in einem Museum vereint sind - das schreibt man ja nicht alles in den Museumsartikel. Ich glaube mich aber zu erinnern, dass wir ds thema vor ein paar Monaten hier schon mal hatten, weiß jemand den Link dazu? --HyDi Sag's mir! 18:55, 22. Jun. 2008 (CEST)
- Erstens: Unzulässiger Sammelantrag. Zweitens: Sinnvolle Kategorie, daß in einzelnen Kategorien tausende von Einträgen sind, ist kein Löschgrund, das ist in Kategorie:Frau auch der Fall. Wer so was meint, hat das Kategoriensystem nicht verstanden. Daß der LA-Steller sich ärgert, wenn eine Kategorie in einen von ihn verfaßten Artikel eingeführt ist, ist erst recht kein Löschgrund. Behalten --Matthiasb 19:11, 22. Jun. 2008 (CEST)
- Nein, darum geht es doch gar nicht. Welchen Sinn haben diese Kategorien jetzt explizit? Welchen. Ich möchte nur ein hören und nicht son Wischi-Waschi "ich finds gut". Das die Kategorien gegen das Projekt und die Autoren eingeführt wurden und sich nicht durchgesetzt haben, sagt eigentlich alles. Julius1990 Disk. 19:15, 22. Jun. 2008 (CEST)
- Und wenns daran scheitern sollte. Ich kann euch auch die 1-, 2-, 3-, 4- und 5-Artikel-Kats auch einzeln reinwerfen. Aber der Sinn dahinter? Mir ist es gleich. Julius1990 Disk. 19:18, 22. Jun. 2008 (CEST)
- Behalten: Wir hatten uns mal bei Einführung der Kategorien auf Hauptkategorien nach thematischer, zeitlicher und räumlicher Ordnung verständigt. Eine bloße Kategorisierung nach Kategorie:Gemälde lässt irgendwann den Leser mit einer Megakategorie allein, so wie es in der Löschbegründung kritisiert wird. Was sind dann andere sinnvolle Kriterien zur Untergliederung? Die nach Maler ... sicher ... passiert an der einen oder anderen Ecke auch schon. Die nach Stilepoche ... funktioniert auch bei Bauwerken schon seit langem so. Und unter räumlichen Aspekten ...??? Ich denke, es ist schon sinnvoll, Werke, die zum kulturellen Schatz einer Stadt/eines Landes gehören auch in den entsprechenden Kulturkategorien auffindbar zu machen. -- Triebtäter 19:31, 22. Jun. 2008 (CEST)
- Wenn das sooo sinnvoll ist, warum haben sich diese Kats in fast einem Jahr nicht durchgesetzt. Die Kunstschreiber müssten doch bei dieser tollen Idee das Ganze fast durchgängig angelegt haben. Aber korrigiere mich: Außer dem Initiator dieser Kats hat keiner anderer eine solche angelegt. Warum bloß? Ja, weil sie so sinnvoll sind und ich zu blöd, das zu erkennen. Julius1990 Disk. 19:35, 22. Jun. 2008 (CEST)
- Kategorie:Baudenkmal (Bayern) vs. Spezial:Linkliste/Vorlage:BLfD -- Triebtäter 19:40, 22. Jun. 2008 (CEST)
- Birnen und Äpfel. Ein Bundesland und ein konkretes Museum sind zwei paar Schuhe. Zudem ist es keine Antwort auf die Gemäldefrage. Julius1990 Disk. 19:42, 22. Jun. 2008 (CEST)
- Ich wollte damit nur aufzeigen, dass es nicht unbedingt ein brauchbares Kriterium über Sinn/Unsinn einer Kategorie ist, wie stark sie von Autoren angenommen wird. -- Triebtäter 19:44, 22. Jun. 2008 (CEST)
- Kategorie:Baudenkmal (Bayern) vs. Spezial:Linkliste/Vorlage:BLfD -- Triebtäter 19:40, 22. Jun. 2008 (CEST)
- Das ist aber hier schon erforderlich. Deshalb bringen die Vergleiche wenig. Mann und Frau werden durchgezogen, bei Sportlern bin ich wegen der durchgängigen Anwendung auch für 1-Personen-Kats. Hier ist aber ein Bruchteil der bereits existierenden Gemälde kategorisiert. Und dieses Kategorieexperiment eines Benutzers, der es einfach so einführte, hat sich nicht durchgesetzt. Die damaligen Irritationen sind bekannt, und selbst trotz der Bestätigung wird es seitdem durch niemand anderen getragen. Solche Kategorien können keinen Sinn erfüllen. Sie erschließen auch nicht unsere Artikel. Julius1990 Disk. 19:50, 22. Jun. 2008 (CEST)
- Wenn das sooo sinnvoll ist, warum haben sich diese Kats in fast einem Jahr nicht durchgesetzt. Die Kunstschreiber müssten doch bei dieser tollen Idee das Ganze fast durchgängig angelegt haben. Aber korrigiere mich: Außer dem Initiator dieser Kats hat keiner anderer eine solche angelegt. Warum bloß? Ja, weil sie so sinnvoll sind und ich zu blöd, das zu erkennen. Julius1990 Disk. 19:35, 22. Jun. 2008 (CEST)
Kategorien dienen der systematischen Erschließung des Inhaltes. In diesem Fall wären Kriterien hierfür, die Epoche, der Stil, der Maler, die Technik und eventuell noch der porträtierte Gegenstand. Der durch viele verschiedene Einflüsse bedingte Standort des Gemäldes dann vielleicht. Jedoch nicht als im jetzigen Zustand einziges Kriterium für die Aufteilung. -- cwbm 22:12, 22. Jun. 2008 (CEST)
- ACK Julius1990, und ausserdem: 1.) von einer Megakategorie ist vorerst kein Deut am Horizont zu erspäen, 2.) Kategorie:Gemälde nach Ausstellungsort macht überhaupt keinen Sinn, oder sollen auch noch Kategorie:Skulptur nach Ausstellungsort, Kategorie:Grafisches Werk nach Ausstellungsort, Kategorie:Goldschmiedearbeit nach Ausstellungsort, Kategorie:Tapisserie nach Ausstellungsort für jedes der Museen angelegt werden? Ausserem werden Werke in Reserven verfrachtet, ausgelagert, restauriert, verliehen ... 2.) bisher erfüllt nicht eine der Unterkategorien die in Wikipedia:Kategorien#Größe von Kategorien angegebene "Faustregel", nach der eine Kategorie mindestens 10 Artikel zu enthalten hat, und es ist nicht damit zu rechnen, dass sie sich in näherer Zukunft auffüllen. Allesamt, inklusive Kategorie:Gemälde nach Ausstellungsort löschen. --Fixlink 03:55, 23. Jun. 2008 (CEST)
Behalten, habe gerade meinen ersten Gemäldeartikel erstellt, und dank der Unterkategorie (die ja alle mitgelöscht werden sollen) sieht man sofort, über welche Bilder in der Alten Pinakothek es noch Wikipedia-Artikel gibt. Ist das vielleicht nicht informativ? Wenn das nicht der Sinn von Kats ist, was dann? --KLa 13:58, 24. Jun. 2008 (CEST)
- Nein, ist es nicht, da die alleinige Information Bild xyz gehört zu dem Museum keinerlei informative Aussage bietet. Welche Bedeutung hat das Bild in der Sammlung, in welchen Kontext wird es dort präsentiert etc. etc. etc. Für das, was du willst, nämlich Informationen über die Sammlung, was hängt dort wie warum und überhaupt kann nie eine kategorie die Lösung sein, das muss der Artikel leisten. Julius1990 Disk. 22:08, 24. Jun. 2008 (CEST)
- Das ist doch ein guter Anfang. Hier geht es nicht um Informationen über die Sammlung, sondern um Informationen über Wikipedia-Artikel zur Sammlung. Und außerdem darf man daraus erkennen, dass es noch viel zu tun gibt. --KLa 08:10, 25. Jun. 2008 (CEST)
- Das ist ein ein Irrtum. Ein Bilderartikel informiert zum Bild, nicht jedoch zur Sammlung, die meist nur einmal über das Museum verlinkt ist. Es ist somit nie ein Artikel zur Sammlung bzw. zum Museum. Julius1990 Disk. 21:39, 25. Jun. 2008 (CEST)
- Das ist doch ein guter Anfang. Hier geht es nicht um Informationen über die Sammlung, sondern um Informationen über Wikipedia-Artikel zur Sammlung. Und außerdem darf man daraus erkennen, dass es noch viel zu tun gibt. --KLa 08:10, 25. Jun. 2008 (CEST)
- Obwohl ich mich gar nicht mit Kunst auskenne und mich auch nicht sonderlich für sie interessiere will ich mich hier doch für ein behalten der Kategorie aussprechen. Diese Kategorien sollen doch gar nicht die Sammlung eines Museums erfassen, oder sogar einen Artikel über die Sammlung ersetzen, sie dienen nur zur Erfassung des räumlichen Standortes der Gemälde. --alexscho 14:48, 26. Jun. 2008 (CEST)
- Und der wäre nur als letztes zu wählen. Vorher würden Künstler, Stil, Motiv, Material und und und kommen. Der Ausstellungsort ist das zufälligste Kriterium der Kategorisierung und so wie es jetzt ist (Minikats, nur beim Bruchteil praktiziert) nicht sinnvoll. Es wäre schön, wenn dazu mal Stellung bezogen würde, zumal kein Mensch mit diesen Kats arbeitet (ok, einer tut es, aber das reicht nicht aus wie man sieht). Julius1990 Disk. 14:51, 26. Jun. 2008 (CEST)
- @Julius ... abgesehen davon, dass Du zum Aspekt "Zusammenhänge aufzeigen" reichlich viele Anforderungen an eine Kategorie stellst, die sie in anderen Fachbereichen nie und nimmer leisten, eine konkrete Frage: Ich sehe den Bestand eines Museums als essentiellen Teil des kulturellen Schatzes einer Stadt. Welchen Weg schlägst Du denn alternativ vor, die Mona Lisa über das Kategoriensystem in Paris zu verorten? -- Triebtäter 15:00, 26. Jun. 2008 (CEST)
- Die für den kulturellen Schatz einer Stadt bedeutenden Werke werden dem Leser nie über eine Kat zugänglich, sondern nur so: Stadtartikel -> verweist auf Museum -> Museumsartikel beschreibt die Sammlung inklusive Schätze -> Leser wird über kulturelle Landschaft der Stadt informiert. Damit hat das Kategoriensystem nichts zu tun. Weiterhin möchtest du mir dann wieder einmal erklären, warum diese Kats nicht für alle x-Hundertausend Museen und alle anderen Kunstgattungen (zählen Werke des Kunsthandwerks, der Grafik etc. nicht zum kulturellen Schatz einer Stadt?) existieren? Und und und, hier gibt es unterschiedliche Auffassung über den Sinn von Kategorien. Für mich sollen sie nur Artikelgebiete erschließen (und zwar durchgängig), für dich sollen sie Aussagen treffen. Zudem würde ich mich auch noch weigern dritt- und viertklassige Gemälde als "Schatz" zu bezeichnen. Es gibt nur wenige Kunstwerke, die eine solche Bezeichnung verdienen. Läuft ja fast schon auf ein MB heraus. Julius1990 Disk. 15:12, 26. Jun. 2008 (CEST) Daneben wäre eine Kategorie "Kultureller Schatz in Paris", mit Nachweis des besonderen Status für die Aufnahme, etwas vollkommen anderes als diese Kategorien, die hier zur Diskussion stehen.
- @Julius ... abgesehen davon, dass Du zum Aspekt "Zusammenhänge aufzeigen" reichlich viele Anforderungen an eine Kategorie stellst, die sie in anderen Fachbereichen nie und nimmer leisten, eine konkrete Frage: Ich sehe den Bestand eines Museums als essentiellen Teil des kulturellen Schatzes einer Stadt. Welchen Weg schlägst Du denn alternativ vor, die Mona Lisa über das Kategoriensystem in Paris zu verorten? -- Triebtäter 15:00, 26. Jun. 2008 (CEST)
Einen gewissen Sinn hätten solche Kategorien, wenn der Verweis nicht nur vom Gemälde auf den Museumsartikel ginge, sondern auch umgekehrt, vom Museumsartikel zur Kategorie. Ähnlich wie: Zu der Sammlung siehe auch Kategorie:Gemälde im Städel. Da das aber mW nicht so praktiziert wird, haben solche Kategorien mMn nur bedingten Mehrwert und da bis dato wenig in den Kategorien verzeichnet ist, ist der Mehrwert noch geringer. --Thot 1 15:31, 26. Jun. 2008 (CEST)PS: So wie jetzt - löschen. --Thot 1 15:40, 26. Jun. 2008 (CEST)
- @Julius: ... es ist nur dann komisch, dass wir Bauwerke, Personen, Bildungseinrichtungseinrichtungen schon lange und ganz selbstverständlich per Kategorie einer Stadt zuordnen. Was soll da nun bei beweglichen Kunstwerken sooo viel anders sein? Und wenn man Deine Gedanken weiterführt, könnte man auch sagen: ein Epoche wird dem Leser nie über die Kats zugänglich, sondern nur über Epoche -> Maler -> Kunstwerke. Aber das wäre ziemlicher Quatsch.
- Was mich ein wenig an der Diskussion stört, ist, dass hier viel mit "andere Aspekte wären viel wichtiger" und "es müsste viel mehr geben" argumentiert wird. Dass andere Kriterien zur Kategorisierung von Gemälde vorranginger wären, ist ja unbestritten. Aber eine räumliche Zuordnung ist eben auch nicht uninteressant. Machen wir ja in vielen anderen Bereichen auch.
- Wäre ein möglicher Kompromiss, sich gemeinsam ein schlüssiges Kategoriensystem nach Künstler, Stil, Motiv, Material zu überlegen, das dann alle miteinander helfen umzusetzen, und bei dem - wie Du dann auch selbst oben zubilligst - die Kategorisierung nach Ort das letzte Kriterium ist? -- Triebtäter 16:31, 26. Jun. 2008 (CEST)
- Problem ist doch, dass es ohne Diskussion und Absprache aufgezwungen wurde. Niemand hat sich ernsthaft Gedanken gemacht und machen können.
- Weiterhin ist eine Stadt ungleich einem Museum, zumal in der jetzigen Diskussion die Baudenkmäler eine überschaubare Zahl pro Stadt sind. Aber allein das Städel hat 120.000 Werke in der Sammlung. Das LACMA, wenn ich mich recht erinnere um die halbe Millionen. Wollen wir mal schätzen wie viele Kunstwerke sich allein auf der Museumsinsel finden lassen? Ich halte eine Kategorisierung nach Sammlungsort nur mit zusätzlichen Kriterien für einen Nutzwert habend. Während ich das bei Kategorie:Tafelgemälde anders beurteilen würde. Und ja, das hat mit der von mir unterschiedlich empfundenen Gewichtung der beiden Punkte für ein Kunstwerk zu tun.
- Das ganze hätte im Projekt mit viel Vorlauf überlegt und geplant werden müssen, wo wir eh öfters mit unüberlegten Kategoriesystemen etc. zu kämpfen haben. Eine Generallösung wäre mir natürlich auch recht, schade, dass ein LA erst zu solchen Ideen führt. Bei der letzten Diskussion hielt es scheinbar niemand für nötig, im größeren Maß Autoren dieses Bereiches miteinzubeziehen. Julius1990 Disk. 16:43, 26. Jun. 2008 (CEST)
Ich versuch mal einen Vorschlag nach den Ordnungskriterien von Gemälde nach Ausstellungsort:
Standort (das Museum) ↔ Gemälde ↔ Künstler ↔ Epoche | | Ort (Stadt) Kunststil ↔ Impressionismus
Ordnen man nach dem Gemälde, müßte der Baum so aussehen:
Gemälde ↔ Standort (das Museum) ↔ Künstler ↔ Epoche | | Ort (Stadt) Kunststil ↔ Impressionismus
Sollten sich die Kategorien so verzweigen lassen, heißt, wenn ich auf der Seite Kategorie nach Gemälde bin und ich käme über diese Seite bis hin zum Kunststil, dann meine ich, haben die Kategorien einen Sinn, ansonsten nicht. --Thot 1 17:36, 26. Jun. 2008 (CEST)
- Weiterhin muss man vom Museum iwie direkt zur Kat kommen. Sonst macht sie sowieso keinen Sinn, weil sie dann nicht direkt den Nutzen erfüllt, der ihr anscheinend zugestanden wird bzw. als gegeben angesehen wird. Gruß Julius1990 Disk. 18:16, 26. Jun. 2008 (CEST)
- Hallo Julius, das sollten alles Kats sein. Kat:Gemälde; Kat:Standort; Kat:Künstler u.s.w. Wirklich keine leichte Aufgabe, das mit den Kategorien. Also: Gemälde nach Standort; Museum nach Ort; Künstler nach Epoche; Künstler nach Kunststil - zum letzteren muß man von Gemälde nach Standort irgendwie hinkommen. Gruß --Thot 1 18:24, 26. Jun. 2008 (CEST)
- Um so schlimmer, dass die paar Kats einfach angelegt wurden und das nicht im großen Rahmen gedacht wurde. Ohne klar durchdachtes Gesamtkonzept, können diese Gemäldekategorien nicht sinnvoll sein. Gruß Julius1990 Disk. 18:31, 26. Jun. 2008 (CEST)
- Was meinst du? Vorschlag angenommen? Ich halte diese (meine) Kategorien für sinnvoll. Ansonsten sehe ich überhaupt keinen Sinn in Kats. Gruß --Thot 1 18:36, 26. Jun. 2008 (CEST) PS: Museum nach Ort käme dann auch noch. --Thot 1 18:42, 26. Jun. 2008 (CEST)
- Eine Frage bleibt bei mir noch. Was genau meint Epoche und wie unterscheidet sich die Epoche vom über den Künstler zugänglich Stil? Und wäre es angesichts dessen, das einige Künstler gerade in der Modernen Kunst mehrere Stile in sich vereinigt haben, wäre es vielleicht sinnvoll. Den Kunstil direkt als mit "Kategorie:Gemälde des Impressionismus" oder Kategorie:Impressionistisches Gemälde" in die erste Zeile zu ziehen. Oder bin ich gerade komplett auf dem Holzweg?
- Wichtig ist mir jedenfalls, dass das dann im Portal oder Projekt vorgestellt und Zustimmung eingeholt wird. Und dann muss je nach Beschlusslage, das ganze komplett durchgesetzt werden. Dafür gehe ich gern alle Gemäldeartikel durch, aber es muss endlich ein Konsens anstatt dieser halbgaren rumgammelnden Idee her. Dann hätte mein LA sogar noch einen Sinn erfüllt. Gruß Julius1990 Disk. 18:43, 26. Jun. 2008 (CEST)
- Ich denke Epoche des Impressionismus / impressionistischer Stil (der Impressionist malt im impressionistischen stil). Aber zu 100 pro weiß ich das auch nicht, was sich aber bei der Vorstellung unseres Beschlusses auch im Portal beschließen ließe. --Thot 1 18:54, 26. Jun. 2008 (CEST)
- Ja, das lässt sich sicher klären. Worauf ich hinaus wollte, ist das z. B. Fauvismus und Kubismus bei vielen Künstlern nur einen gewissen Zeitraum im Werk eines Künstlers ausmachten und dieser sich dann einem anderem Stil zuwandten. Dem müsste Rechnung getragen werden. Also sollte das rüber ins Projekt oder dort eher ein Verweis hierhin? Gruß Julius1990 Disk. 18:59, 26. Jun. 2008 (CEST)
- Ich würde sagen in das Projekt. Liebe Grüße --Thot 1 20:34, 26. Jun. 2008 (CEST)
- Ja, das lässt sich sicher klären. Worauf ich hinaus wollte, ist das z. B. Fauvismus und Kubismus bei vielen Künstlern nur einen gewissen Zeitraum im Werk eines Künstlers ausmachten und dieser sich dann einem anderem Stil zuwandten. Dem müsste Rechnung getragen werden. Also sollte das rüber ins Projekt oder dort eher ein Verweis hierhin? Gruß Julius1990 Disk. 18:59, 26. Jun. 2008 (CEST)
- Ich denke Epoche des Impressionismus / impressionistischer Stil (der Impressionist malt im impressionistischen stil). Aber zu 100 pro weiß ich das auch nicht, was sich aber bei der Vorstellung unseres Beschlusses auch im Portal beschließen ließe. --Thot 1 18:54, 26. Jun. 2008 (CEST)
Diese Diskussion dreht sich unnötig im Kreis, weil Julius1990 keine Einzellöschanträge für die mit weniger als 10 Artikeln eindeutig zu löschenden (wenn nicht sogar schnell zu löschenden) Unterkategorien gestellt hat.
- Ich bin so frei, das heute nachzuholen für:
- Kategorie:Gemälde in der Eremitage (Sankt Petersburg) (3 Einträge)
- Kategorie:Gemälde im Kunsthistorischen Museum Wien (1 Eintrag)
- Kategorie:Gemälde im Kunstmuseum Basel (1 Eintrag und 1 Artikelabsatz mit 5 Zeilen)
- Kategorie:Gemälde im Museum Boijmans van Beuningen (1 Eintrag)
- Kategorie:Gemälde im Museum of Modern Art (2 Einträge)
- Kategorie:Gemälde im Van Gogh Museum (2 Einträge)
- Kategorie:Gemälde in der Galerie Alte Meister (1 Eintrag)
- Kategorie:Gemälde in der Galerie Neue Meister (1 Eintrag)
- Kategorie:Gemälde in der Galleria Doria Pamphilj (1 Eintrag)
- Kategorie:Gemälde in der National Gallery of Art (1 Eintrag)
- Kategorie:Gemälde in der Hamburger Kunsthalle (3 Einträge)
- Kategorie:Gemälde im Metropolitan Museum of Art (2 Einträge)
- Kategorie:Gemälde im Rijksmuseum (5 Einträge)
- Kategorie:Gemälde im Städel (5 Einträge)
- Obwohl ich keinerlei Sinn in diesen Kategorien sehe, deren Löschung ich weiterhin befürworte, stelle ich für die übrigen Unterkategorien (7 oder 8 Einträge, die ggf. kurzfristig auf 10 aufgestockt werden könnten) vorerst keine Löschanträge, um die Diskussion nicht abzubrechen und fairerweise die Möglichkeit einzuräumen, nach einem Ausweg zu suchen:
- Kategorie:Gemälde in der National Gallery (London) (8 Einträge)
- Kategorie:Gemälde im Louvre (7 Einträge, davon ein Artikelabsatz)
- Kategorie:Gemälde im Prado (7 Einträge)
- Kategorie:Gemälde in den Uffizien (7 Einträge)
- Zu 2.: Kategorienzweig: OberKategorie:Kunstwerk → Kategorie:Gemälde → Kategorie:Gemälde nach Ausstellungsort → Kategorie:Gemälde in Museum XY. Die beiden letzten Kategorien sind nicht sinnvoll, weil die wenigen bisher für jedes dieser Museen vorhandenen Artikel in den entsprechenden Mueumsartikeln verlinkt sind und jedermann sie dort und nicht in den Kategorien sucht.
- Sollte dementgegen für Museumskategorien entschieden werden, sollten sie in Kategorie:Kunstwerk nach Ausstellungsort bzw. Kategorie:Kunstwerk nach Museum XY umbenannt werden und unter Oberkategorie:Kunstwerk gestellt werden, denn es wäre noch gröberer Unsinn innerhalb der schlechtbestückten Museumskategorien weitere Minikats für Kategorie:Skulptur in Museum XY, Kategorie:Zeichnung in Museum XY, Kategorie:Tapisserie in Museum XY usw. anzulegen.
Gruß, --Fixlink 01:55, 28. Jun. 2008 (CEST)
Behalten. Zunächst einmal sollte man konzeptionell und ein, zwei Jahre weiterdenken und kommende Artikel in die Überlegung mit einbeziehen. Zweitens sollen/können Kategorien ab etwa 20 Artikeln untergliedert werden. Wenn die Unterkategorien der übergeordneten Kategorie dann weniger Artikel haben, ist das mMn von der falschen Seite betrachtet. Nun mein eigentliches, inhaltliches Argument für das Behalten: Gemälde, zumindest ältere, haben meist überhaupt keinen Namen. Wenn sie einen haben, dann ist das i.d.R nur eine Konvention unter Kunsthistorikern und häufig einem Wandel unterzogen. Eine Bezeichnung nach Standort ist dagegen objektiv und ein System, das das Auffinden eines Artikels leicht macht. Welchen Vorteil das hat, sehe ich immer bei Commons. Dort finde ich die meisten Bilder eben nach Standortkategorien. (Muß ich diese Begründung jetzt eigentlich für jeden Einzelantrag nochmal aufschreiben?) Stullkowski 11:25, 29. Jun. 2008 (CEST)
- in dem Zusammenhang auch der Hinweis auf die Diskussion zu den Unterkategorien, bei der das Konzept überwiegend befürwortet wird -- Triebtäter 11:28, 29. Jun. 2008 (CEST)
- stimmt, aber Fixlink legt das oben ja ausdrücklich dar: der wurm liegt nicht darin, nach Museum zu katalogiseren (was meist befürwortet wird), sondern Gemälde - und das übersehen viele laien in der ersten begeisterung, das kunst viel mehr ist als nur malerei, und sich die zurdnung Gemälde eines Museums mit einen
Catscan Gemälde / Museum
besser erledigen lässt.. - wie schon öfter dargelegt, würd ich „kunstwerk“ als beschreibung vermeiden, bei historisch/prähistorischen artefakten wie auch der moderne ist nicht mehr klar zu sagen, was kunst ist, ich wäre mehr fürs schema Exponat nach Sammlung mit der benennung <Name des Museums> (wie es auch die archäologen/frühgeschichtler machen: der/die artikel zum Museum selbst als Hauptartikel) - was dann ausgestellt/archiviert ist, ergibt sich eh aus dem profil des museums bzw. der sammlung selbst: nicht jede sammlung ist ein museum (privatsammlung, skulpturenpark, fresken/bilder/altäre einer kirche), aber jedes museum baut sammlungen auf - und viele Museen beherbegen mehrere sammlungen.. --W!B: 13:39, 29. Jun. 2008 (CEST)
- @W!B:, danke, genau da ist der Haken: alle schreien aus Prinzip behalten. Manche glauben, nicht einmal einen Grund dafür angeben zu brauchen, andere scheinen gar nicht mitzulesen und das Problem auch dann nicht begreifen zu wollen, wenn es extra rot verlinkt wird. Mit der Frage ernsthaft auseinandergesetzt haben sich auch in den zwei vorausgegangenen Diskussionen (u.a. Wikipedia Diskussion:Kategorien#Kategore:Gemälde) außer Dir bisher die Wenigsten. Und wenn es erst ans Kategorisieren geht, sind alle schleunigst auf und davon. Dem Portal:Bildende Kunst scheinen die Kategorien inzwischen eher gleichgültig zu sein. Wenn sich aber keine kategorien- und kunstkompetenten Mitarbeiter zu Worte melden (nachdem sie das Problem begriffen haben!), beziehungsweise, wenn die Diskussion nicht im WikiProjekt Bildende Kunst geführt wird, ist es vergebliche Mühe und rollt der Karren noch tiefer in den Mist, bis er daraus nur noch schwierig herauszufahren ist.
- @Stullkowski, Du willst nicht die Bilderfülle der commons mit der Anzahl der Gemäldeartikel in der Wikipedia (300) vergleichen? Was ist gegen Kategorie:Kunstwerk in xy (xy zu präzisieren) einzuwenden? Meinst Du die Anlage dieser Kategorien sei gut durchdacht worden?
- Gruß, --Fixlink 00:35, 30. Jun. 2008 (CEST)
- stimmt, aber Fixlink legt das oben ja ausdrücklich dar: der wurm liegt nicht darin, nach Museum zu katalogiseren (was meist befürwortet wird), sondern Gemälde - und das übersehen viele laien in der ersten begeisterung, das kunst viel mehr ist als nur malerei, und sich die zurdnung Gemälde eines Museums mit einen
- in dem Zusammenhang auch der Hinweis auf die Diskussion zu den Unterkategorien, bei der das Konzept überwiegend befürwortet wird -- Triebtäter 11:28, 29. Jun. 2008 (CEST)
- Hab' ich gesagt, daß dagegen was einzuwenden ist? Ein Bild ist üblicherweise so zu finden: 1. Berlin, 2. Gemäldegalerie, 3. Name. Demnach wäre eine weitere Kategorie zuzufügen, aber nicht zu löschen. Aber als Schreier aus Prinzip und als nicht kunstkompetenter Mensch und als jemand, der sich keine ernsthaften Gedanken macht, habe ich tatsächlich keine Lust, mich darum zu kümmern. Tschüß, ich nehm' das dann mal von der Beobachtungsliste. Stullkowski 01:03, 30. Jun. 2008 (CEST)
Weia. Ohne hier auf alles eingehen zu wollen/können würde ich schon mal W!B recht geben zur Fehlaufzäumung des Ganzen. Exponat nach Sammlung ist auf jeden Fall die richtigere Struktur. In der Sammlung befindet sich ein Exponat, und das ist erst in zweiter Linie ein Gemälde oder ein Stuhl oder ein antiker Nasenring. Für diese Einordnung gibt es dann ja jeweils die konkreten Kategorien, und für Überschneidungen ist Catscan unser Freund. Insgesamt finde ich aber eine solche Kategorisierung nicht falsch, Provenienzforschung ist auch ausserhalb politischer Zusammenhänge keineswegs trivial. --JBirken 21:02, 1. Jul. 2008 (CEST)
Entschuldige Stullkowski, wenn oder dass ich mich im Ton vergriffen habe. Ich bin verstimmt darüber, dass nun schon zu x-ten Mal über diese Kategorie diskutiert werden muss, die mir-nichts-dir-nichts ungefragt eingestellt worden ist, als noch überlegt wurde, ob eine Kategorisierung nach Ort überhaupt und wenn, in welcher vernünftigen Form in ein System eingebunden werden sollte. Die Mehrheit scheint sich für eine Sortierung nach Ort auszusprechen, aber so, wie es angestellt worden ist, hat es keinerlei Sinn oder System. Wie W!B und JBirken schreiben, muss ein solches System höher angesetzt werden, auf dem Niveau der Kategorie:Kunstwerk oder noch besser der Kategorie:Werk. Und auch nicht bei Ausstellungsort, da es diesen Begriff im Kategoriensystem nicht gibt, sondern nur Kategorie:Ort. Idealer Ausgangpunkt wäre eine Kategorie:Werk nach Ort. Erst wenn darüber eine Einigung zustande gekommen ist, hat es Sinn, über die Unterkategorien zu diskutieren. So oder ähnlich war der Stand der Überlegungen, als die hier zur Diskussion stehende Kategorie aus dem Stegreif eingestellt wurde, ohne das Resultat abzuwarten. Gruß, --Fixlink 23:34, 1. Jul. 2008 (CEST)
- Kategorie:Ort bezieht sich nur auf den geographischen begriff Ortschaft, ich hab schon öfter angemahnt, dass dieser schwurbel-ausdruck irreführend ist, aber das Wikipedia:WikiProjekt Geographie wills so..
- ausserdem brauchst Du Dich sowieso nicht rechtfertigen, die disk hier zu führen: Du hast recht, dass im projekt nicht viel weitergeht, und hier (Wikipedia:WikiProjekt Kategorien) ist dann der nächste rechte platz dafür: für manche zwecke ist die verhandlung im plenum der LAs wirklich zielführend ;) --W!B: 14:45, 2. Jul. 2008 (CEST)
- jedenfalls glaub ich noch immer, der ansatz Kategorie:Archäologische Sammlung (namentlich nur: <museum>) ist zielführender
- ein anderes übliches schema wäre folgendes:
- Kategorie:Sammlung … nur für die artikel = Index
- Kategorie:Museum … einheit von Sammlung und Gebäude(komplex) - diese wären dann auf einer landkarte festmachbar: Kategorie:Skulpturenpark, Kategorie:Geopark → fokus nicht auf „Werk“, sondern „Exponat“, nicht auf „Typus“, sondern „Institution“ an sich: das ist besonders bei archäologischen sites wichtig, wenn kunstobjekte vor ort ausgestellt sind, aber mit nicht-kunst-objekten gemischt (in unseren kategorien brauchen wir das aber nicht trennen, wie gesagt, das macht CatScan) - die nicht-identität von Kategorie:Archäologischer Fundplatz und Austellung/Sammlung ist etwa in Lascaux/Lascaux II gegeben - aus sicht der kunst ist der unterschied irrelevant, aus sicht der archäologen nicht - selbiges mit malereien/schnitzkunst vor ort in kirchen
- Sammlung/Musuem nach Ort
- → in Paris
- Louvre als eintrag
- → in Paris
- Sammlung/Musuem nach Ort
- Kategorie:Museum … einheit von Sammlung und Gebäude(komplex) - diese wären dann auf einer landkarte festmachbar: Kategorie:Skulpturenpark, Kategorie:Geopark → fokus nicht auf „Werk“, sondern „Exponat“, nicht auf „Typus“, sondern „Institution“ an sich: das ist besonders bei archäologischen sites wichtig, wenn kunstobjekte vor ort ausgestellt sind, aber mit nicht-kunst-objekten gemischt (in unseren kategorien brauchen wir das aber nicht trennen, wie gesagt, das macht CatScan) - die nicht-identität von Kategorie:Archäologischer Fundplatz und Austellung/Sammlung ist etwa in Lascaux/Lascaux II gegeben - aus sicht der kunst ist der unterschied irrelevant, aus sicht der archäologen nicht - selbiges mit malereien/schnitzkunst vor ort in kirchen
- Kategorie:Sammlung als Thema … für Werke, auch: Leute usw, die mit dem museeum zu tun haben
- Kategorie:Kunstsammlung als Thema (… Technikmuseum als Thema, Archäologische Sammlung als Thema, Geopark als Thema) - hier aber keine sortierung nach Ort, das macht der index oben
- Kategorie:Louvre … eine Kat von diesem typus wird nur erstellt, wenn es ausreichend material gibt
- … und darin Louvre als Hauptartikel, und alle Werke
- ausdifferenzierung bei großmuseen möglich
- … und darin Louvre als Hauptartikel, und alle Werke
- Kategorie:Louvre … eine Kat von diesem typus wird nur erstellt, wenn es ausreichend material gibt
- Kategorie:Kunstsammlung als Thema (… Technikmuseum als Thema, Archäologische Sammlung als Thema, Geopark als Thema) - hier aber keine sortierung nach Ort, das macht der index oben
und die frage „Gemälde im Louvre“ macht CatScan, ebenso „Gemälde in Paris“ oder „Van Gogh im Louvre“ oder „Gemälde im Heimatmuseum Hintertupfing“ (oder ein artikel, oder via commons - methoden haben wir genug)--W!B: 14:45, 2. Jul. 2008 (CEST)
Rekapitulation
Diskussionsinhalt ist der Sinn/Unsinn einer spezifischen Kategorisierung von Gemälden nach Museen. Vorausgegangene Diskussionen :
- Kategoriendiskussion vom 20. November 2007 nicht abgeschlossen
- Fortsetzung der obigen Kategoriendiskussion im Nov/Dez. 2007 nicht abgeschlossen
In der gegenwärtigen Diskussion sprachen sich aus:
- Löschbefürworter: 3 + 3 Benutzer, die dahin tendieren oder ein anderes Konzept wünschen
- Gründe/Nachteile: nicht nützlich/nutzbar, Unterkategorien von einem einzigen Benutzer erstellt und nicht gepflegt, Begriff „Gemälde“ zu eng gefasst,/Kunsthandwerk, Grafik etc. nicht berücksichtigt, kein klar durchdachtes Gesamtkonzept, Fehlaufzäumung des Ganzen
- Löschgegner: 6, darunter einer, der sich nach eigener Aussage nicht mit Kunst auskennt
- Gründe/Vorteile: Verknüpfung Werk/Museum, Aufzeigen des räumlichen Standortes, Auffinden nach Ortschaft, Aufteilung der Megakategorie [zur Info: die Kategorie hat ca. 300 Einträge]
Bisheriges Ergebnis sowohl der vorausgegangenen als auch der gegenwärtigen Diskussion ist, dass vor einer enggefassten Kategorie wie der hier zur Diskussion stehenden der Aufbau eines klar strukturierten Systems notwendig gewesen wäre, um, sofern erwünscht, eine allgemeine räumliche Zuordnung von Kunstwerken (bzw. Werken) aller Art zu ermöglichen. Dafür unterbreitete Vorschläge sind:
- Werke nach Ort(schaft)en mit entsprechenden Unterkategorien (Fixlink),
- Exponate nach Sammlungen (JBirken) oder
- Sammlungen/Museen nach Orten (W!B)
Hoffentlich richtig zusammengefasst. Andernfalls bitte korrigieren/ergänzen. Gruß, --Fixlink 17:14, 3. Jul. 2008 (CEST)
@ W!B Mit Kategorie:Werk nach Ort meinte ich genau Ortschaft (andernfalls wäre Standort möglich). Sie hätte folgende Vorteil 1.) eine klare Aussage, dass ausschliesslich einzelne Werke einzuordnen sind und keine sonstigen Begriffe, 2.) eine klare räumliche/geografische Gliederung, 3.) die Einbeziehung aller Werke, inklusive Kategorie:Bauwerk nach Standort und Werke im öffentlichen Raum, die keiner Sammlung zugeordnet werden können, 3.) die Möglichkeit, die entsprechenden Unterkategorien unter bereits vorhandene Kategorien, wie beispielsweise Kategorie:Kultur (Braunschweig) zu stellen. Wenn mindestens 10 Artikel vorhanden sind, könnte eine Unterkategorie:Werk/Exponat in Museum oder Sammlung xy eröffnet werden die dann aber für alle Werke (Skulpturen, Plastiken, Installationen, Gemälde, Grafiken, Fotografien, Kunsthandwerk, Möbel, usw.) offen sein sollte. Und noch einmal: wer macht die Arbeit? Doch nicht etwa die Löschgegner? Gruß, --Fixlink 17:14, 3. Jul. 2008 (CEST)
Gelöscht --S[1] 19:37, 10. Jul. 2008 (CEST)
Ich muss Fixlink (siehe 14. Absatz) Recht geben: Bei einem solchen Kategoriensystem ist Chaos vorprogrammiert, da es einerseits nicht nur Gemälde betreffen muss, und andererseits bewegliche Kunstwerke nicht zwangsweise immer an einem bestimmten Ort ausgestellt werden. Das schafft nur ein unübersichtliches Mischmasch an Minikategorien, das kaum jemand vernünftig pflegen kann. Mein Vorschlag: Gemäldelisten von Museen ähnlich wie Listen von bekannten Persönlichkeiten eines Ortes handhaben, d.h. entweder direkt im jeweiligen Artikel unterbringen, oder, wenn's dann zu groß wird, in eine separate Liste auslagern. Das ist aber natürlich nur eine Empfehlung. Da von einigen hier lediglich eine Umstrukturierung und Umbenennung vorgeschlagen wird, kann das an einem geeigneten Ort auch diskutiert werden, hier bei den Löschkandidaten betrachte ich die Angelegenheit aber als erledigt. --S[1] 19:37, 10. Jul. 2008 (CEST)
Kategorie:Eisenbahnprojekte in der Schweiz (erledigt)
Seit 22. Jun. 2008, 18 Uhr ist Wandervogel ( Beiträge) unterwegs, die einzufügen. (Leider) sogar ohne Sichter-Status, weswegen ich ihn auf seiner Disk.seite ansprach. -- KaPe 18:52, 22. Jun. 2008 (CEST)
- Um was geht es jetzt? In der Kat kein LA. Sichten gehört nicht zu den Pflichten. Hozro 23:25, 22. Jun. 2008 (CEST)
- Es scheint mir, als ob da einer ohne vorherige Abstimmung unterwegs sei – und anderen Sichtungsarbeit aufhalst. Kann jeder sein Kategorie-Einfälle durchziehen – ich habe mich da noch nicht eingelesen? -- KaPe 15:25, 23. Jun. 2008 (CEST)
Jound? Ich sehe keinen Löschgrund. Ist zwar etwas zu wage, die Bezeichnung Eisenbahnprojekte; aber von mir aus? Mit Bedacht, dass auch Öffentlicher Verkehr im Kanton St. Gallen dann evtl. in die Kategorie gehören würde: behalten. --dvdb 21:37, 25. Jun. 2008 (CEST)
- Sah einen Löschgrund: Mehrzahlkat, habe die bestehenden Strecken rausgeschmießen (sonst wäre die Kat ja synonym mit Kategorie:Schienenverkehr (Schweiz))
- Die echten Projekte (17) wurden nach Kategorie:Eisenbahnprojekt in der Schweiz umsortiert--Martin Se !? 08:39, 5. Jul. 2008 (CEST)
Benutzerseiten
Ich weiß, Benutzerseite bla bla bla, aber bereits hier als Fake gelöscht worden --91.2.86.139 15:16, 22. Jun. 2008 (CEST)
Vorlagen
Listen
Dopplung zu den jeweiligen Einzelartikeln. Keine Notwendigkeit für diese Auflistung erkennbar. --89.49.217.92 17:43, 22. Jun. 2008 (CEST)
- Behalten. keine Dopplung, sondern weitergehende Infos. --Der Tom 18:13, 22. Jun. 2008 (CEST)
- Behalten. habe lange überlegt ob ich den Artikel erstellen soll, aber ich denke er gibt weitere Infos und schließle mich deshalb meinem Vorredner an. Außerdem gibt die Liste einen Überblick über die Endspiele und ist deshalb aus meiner Sicht übersichtlicher als immer erst jedes einzelne Turnier anzuklicken. --KingDocy 19:07, 22. Jun. 2008 (CEST)
- Wurd der Quelltext für die Liste von den jeweiligen Weltmeisterschaftsartikel zusammenkopiert? --Matthiasb 19:28, 22. Jun. 2008 (CEST)
- Löschen die Finalbegegnungen gibt es samt Ergebnis schon bei Fußball-Weltmeisterschaft, die einzelnen Aufstellungen in den jeweiligen Einzelartikeln über die Finalrunden. Ich sehe wirklich keinen Mehrwert, hier noch einmal eine dritte Zusammenstellung zu führen. Das ist wirklich eine redundante Doppelung. -- Triebtäter 19:37, 22. Jun. 2008 (CEST)
- Die Finalaufstellung und Torfolge gibt es da z.B. nicht, nur das Weltmeisterteam. Behalten, da Mehrwert. --Der Tom 20:18, 22. Jun. 2008 (CEST)
Artikel
Die Relevanz dieses Lemmas ist mir auch in Form einer Weiterleitung nicht klar. --trueQ 00:01, 22. Jun. 2008 (CEST)
- Aua, das tut ja Weh, der Artikel unter dem Redirect... löschen --Schnatzel 02:26, 22. Jun. 2008 (CEST)
- Ich habe mal Eberhard Mühlan entkernt, so dass die Redirects auf sich selbst(!) unnötig geworden sind. --Schnatzel 02:33, 22. Jun. 2008 (CEST)
Schnelllöschen vollkommen unnötiger Redirect.--cromagnon ¿? 07:23, 22. Jun. 2008 (CEST)
Die Relevanz dieses Lemmas ist mir auch in Form einer Weiterleitung nicht klar. --trueQ 00:05, 22. Jun. 2008 (CEST)
- Ergänzung: Dieser Redirect hat dasselbe Ziel wie das oben stehende TEAM.F... --trueQ 00:05, 22. Jun. 2008 (CEST)
- Auch hier: Redirects auf sich selbst(!) entfernt, Redirect bitte löschen, gerne auch schnell --Schnatzel 02:36, 22. Jun. 2008 (CEST)
Peter Heyer (Fußballer) (SLA, erl.)
Laut unseren Kriterien leider nicht relevant. --Northside 00:21, 22. Jun. 2008 (CEST)
- Nur Landesliga/Bayernliga-Spieler. Das reicht nicht. Löschen --trueQ 00:25, 22. Jun. 2008 (CEST)
- Ab naechster Saison Regionalliga-Spieler, reicht aber trotzdem nicht. Löschen ElTres 01:22, 22. Jun. 2008 (CEST)
- unter WP:RK: löschen. --Der Tom 10:22, 22. Jun. 2008 (CEST)
- SLA wegen nicht wegzudiskutierender Irrelevanz gestellt. --KeineWerbungBitte 12:48, 22. Jun. 2008 (CEST)
Srpska Radikalna Stranka (erl.)
LA nach SLA mit Einspruch --Pelz 00:35, 22. Jun. 2008 (CEST)
- ähm, "Einspruch" war das meinerseits nicht, lediglich eine Nachfrage.-- feba disk 00:45, 22. Jun. 2008 (CEST)
- Die Weiterleitung sollte schon bestehen bleiben, das Problem des Lemmas kann nicht ueber LA geloest werden. ElTres 01:23, 22. Jun. 2008 (CEST)
SLA bitte ausführen, damit Serbische Radikale Partei dahin zurückverschoben werden kann, wie es war bevor Mandavis Sockenpuppenzoo tätig war. --Matthiasb 19:15, 22. Jun. 2008 (CEST)
Tiroler Volkspartei (erl, Wiedergänger)
war SLA "So weit kommts noch: Artikel zu Landesorganisationen in einem Staat, wo manche Länder kleiner sind als manche Kreise in Deutschland. Inhalt kann locker im Hauptartikel untergebracht werden." mit Einspruch jodo 01:12, 22. Jun. 2008 (CEST)
- Au weia, da hat schon wieder jemand (Braveheart) Langeweile und kommt mit Großmannssucht! Wie „klein“ oder „groß“ ein Land oder Gebiet ist, ist wohl sekundär, die Frage ist lediglich, ob ein Artikel Relevanz besitzt oder nicht, was zweifellos der Fall ist. Daher: klar behalten! -- Steindy 01:37, 22. Jun. 2008 (CEST)
- Es kommt nicht auf das Gebiet an, sondern ob es eine eigene Partei ist oder "nur" ein Landesverband einer Partei, die es auch auf Bundesebene gibt, das steht so im Artikel, und deshalb als solcher nicht relevant, sollte in den Artikel der Bundespartei eingearbeitet werden ähnlich wie bei den deutschen großen Parteien. Danach löschen.--Politics 01:57, 22. Jun. 2008 (CEST)
Hm, die Österreichische Volkspartei wurde 1945 gegründet, die Tiroler Volkspartei 1918 und 1945 lediglich wiederbegründfet. Da dürfte genug eigenständige Geschichte sein, um ein eigenständiges Lemma zu rechtfertigen. Schließlich war sie lange genug eine selbstständige Partei (RK vor '45 erfüllt). Behalten--Kriddl Disk... 06:27, 22. Jun. 2008 (CEST)
Wurde vor 6 Tagen schon diskutiert und zurückgezogen. LA entfernt wegen LAE Fall 2a (unzureichende Begründung) und 3 (bereits diskutiert) --cromagnon ¿? 06:54, 22. Jun. 2008 (CEST)
war SLA "So weit kommts noch: Artikel zu Landesorganisationen in einem Staat, wo manche Länder kleiner sind als manche Kreise in Deutschland. Inhalt kann locker im Hauptartikel untergebracht werden." mit Einspruch jodo 01:13, 22. Jun. 2008 (CEST)
- Der SLA war berechtigt. Eine kurze Recherche wird bestätigen, dass wir auch zu den großen Landesverbänden der großen deutschen Parteien keine Artikel haben. --84.57.5.93 01:29, 22. Jun. 2008 (CEST)
- …und flugs kommt eine IP – wird doch nicht die Sockenpuppe von Braveheart sein? – daher, die selbstverständlich Wikipedia genau kennt und hier seinen Sermon ablädt. Klar behalten! (Begründung siehe eins drüber). -- Steindy 01:41, 22. Jun. 2008 (CEST)
- Wenn man keine Ahnung hat, sollte man einfach nix schreiben. Wie soll ich als Österreicher an eine deutsche Arcor-IP kommen? --Braveheart Welcome to Project Mayhem 11:27, 22. Jun. 2008 (CEST)
- Es kommt nicht auf das Gebiet an, sondern ob es eine eigene Partei ist oder "nur" ein Landesverband einer Partei, die es auch auf Bundesebene gibt, das steht so im Artikel, und deshalb als solcher nicht relevant, sollte in den Artikel der Bundespartei eingearbeitet werden ähnlich wie bei den deutschen großen Parteien. Danach löschen.--Politics 01:57, 22. Jun. 2008 (CEST)
Da sie fast durchgehend die Landeshauptleute eines Bundeslandes stellte würde ich davon ausgehen, dass mindestens ein Redirect notwendig ist. Vollkommene Löschung wäre kaum gerechtfertigt.--Kriddl Disk... 06:29, 22. Jun. 2008 (CEST)
- Redirect wäre auch vollkommen in Ordnung, da der Inhalt des Artikels sowieso im Artikel ÖVP untergebracht wäre. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 11:27, 22. Jun. 2008 (CEST)
Eintracht Frankfurt Basketball (redirect, erl.)
Ein Extra-Artikel zur Basketball-Abteilung scheint mir nicht gerechtfertigt, alle anderen Abteilungen der Eintracht sind im Hauptartikel Eintracht Frankfurt zu finden. Die Basketball-Abteilung ist nicht speziell relevant, vor allem aber ist der Artikel sehr dünn. Der 2006 angekündigte Ausbau des Artikels ist nie erfolgt. Der Inhalt des Artikels wurde von mir nach Eintracht Frankfurt#Abteilung 10: Basketball übertragen. -- ElTres 01:14, 22. Jun. 2008 (CEST)
- In den Eintracht-Artikel einarbeiten und löschen. --Politics 02:07, 22. Jun. 2008 (CEST)
- Als Offenbacher sage ich, nicht ohne Genugtuung, löschen --Schnatzel 02:24, 22. Jun. 2008 (CEST)
Redirect erstellt, ich denke, damit erledigt. --Der Tom 10:25, 22. Jun. 2008 (CEST)
Es ist ein (wie das verlinkte Bild beweist häßliches) Bürogebäude und es wurde von einem Architekturbüro entworfen. Warum dieses Bürogebäude in einer Enzyklopädie erwähnt werden sollte steht dort ebensowenig wie Antworten auf die Fragen, wem es gehört, wozu genau es genutzt wird etc.-- feba disk 01:27, 22. Jun. 2008 (CEST)
Diesen Artikel löschen und einen redirect auf La Défense anlegen.---<(kmk)>- 03:15, 22. Jun. 2008 (CEST)
- Immer erst den Artikel lesen, bevor man ihn posaunisch bewertet. Almere ist nicht Nanterre. :-p --Wwwurm Mien Klönschnack 14:36, 22. Jun. 2008 (CEST)
- Jeder von uns hat da einen anderen geschmack, häßlich sicher kein Löschgrund. Dieses Gebäude hat auch nichts mit La Défense, Paris zu tun. Bürokomplex wurde von UNStudio ist ja ein international orientiertes Architektur- und Designbüro mit Sitz in Amsterdam entworfen. mehr Info:[1]--Alfa 05:35, 22. Jun. 2008 (CEST)
Auch bekannte Architekten können mal banale Architektur entwerfen, kann insbesondere bei Architekturbüros vorkommen. Ein bischen mehr sollte sich schon aus einem Artikel ergeben - gab es z.B. Rezensionen in Fachzeitschriften (gerne auch Verrisse a' la "größte Bausünde nach '45"), Auszeichnungen oder Proteste? So steht da letztlich nur, dass es ein Bürogebäude ist, dass in fünf Jahren errichtet wurde und der Leser fragt "so what?". Statt einer Löschung wäre ein Redirect auf das Viertel in Paris allerdings angebracht.--Kriddl Disk... 06:35, 22. Jun. 2008 (CEST)
- Hallo Kriddel, dieser Artikel hat nichts mit dem Gebäude in Paris zu tun (siehe meine Worte oben), hab mal auf die schnelle was dazu getan. Vielleicht in QS stellen und es wird noch etwas. Danke --Alfa 06:51, 22. Jun. 2008 (CEST)
- Das weiss Kriddl schon, dennoch wäre ein sonderzeichenloser Redirect auf das Pariser Viertel sinnvoll, sofern der Artikel nicht behalten wird. --62.203.58.14 12:36, 22. Jun. 2008 (CEST)
Hm, reichen die zwei Nominierungen? Momentan tendiere ich Richtung Löschen, mit Erstellung des erwähnten Redirects. Aber vielleicht kommt ja noch was Überzeugenderes. --Xocolatl 13:42, 22. Jun. 2008 (CEST)
In einer Beschreibung auf niederländisch auf www.eurocommerce.nl wird der Name als "La Défense" statt "La Defense" geschrieben. Ist unser Lemma korrekt? --Neumeier 14:30, 22. Jun. 2008 (CEST)
- Google spuckt auf den ersten Blick nur die Schreibung ohne Acutus aus, auch wenns für den francophonen Leser seltsam aussieht. -- MonsieurRoi 17:12, 22. Jun. 2008 (CEST)
Bahooga (erl.)
entspricht nicht Wikipedia:RK#Pop-_und_Rockmusik Logo 01:49, 22. Jun. 2008 (CEST) Upps, ich hab die 15-Minuten-Regel nicht eingehalten. Logo
Grrr.. da hab ich vorher nicht genau gelesen. Sorry!
- unterschreitet die RK deutlich. Löschen.--Politics 02:06, 22. Jun. 2008 (CEST)
- Hättest Du doch gleich einen SLA gestellt, die Irrelevanz wird ja klar herausgestellt (nur 1000 CDs verkauft) --Schnatzel 02:11, 22. Jun. 2008 (CEST) p.s.: Meldest Du dich selbst auf der 15-Minuten-Unterschreiter-Seite an? ;o)
- ich habe den SLA gestellt. --Der Tom 10:34, 22. Jun. 2008 (CEST)
Gelöscht per SLA. --Drahreg·01RM 11:28, 22. Jun. 2008 (CEST)
Relevanz als Wirtschaftsunternehmen gem. Wikipedia:RK#Wirtschaftsunternehmen geht aus dem Artikel nicht hervor. -- Politics 01:50, 22. Jun. 2008 (CEST)
- Als Plattform bedeutender Künstler relevant. 7 Tage. --Logo 01:53, 22. Jun. 2008 (CEST)
- Was verstehst Du unter Plattform?--Politics 02:04, 22. Jun. 2008 (CEST)
- Die IMDb listet 50 produzierte Filme, das sollte Relevanz ohne Ende schaffen. --Schnatzel 02:05, 22. Jun. 2008 (CEST)
- Nach der Fusion mit Das Werk war Road Movies/Das Werk europas größtes Postprosuktionshaus und im Arthousebereich die größte Produktionsfirma (in Europa). Ist dann leider alles Pleite gegangen....
- Die IMDb listet 50 produzierte Filme, das sollte Relevanz ohne Ende schaffen. --Schnatzel 02:05, 22. Jun. 2008 (CEST)
- Was verstehst Du unter Plattform?--Politics 02:04, 22. Jun. 2008 (CEST)
- Gibt es Relevanzkriterien für Produktionsfirmen? Wenn ja, habe ich die nicht gefunden und deshalb Wirtschaftsunternehmen angewendet. Wenns welche gibt, sagt Bescheid, dann ziehe ich gerne zurück. --Politics 02:11, 22. Jun. 2008 (CEST)
- <quetsch> Haben wir nicht. - Vergleiche aber nicht Unternehmen, sondern Verlage. Siehe beispielsweise Filmverlag der Autoren. Gruß --Logo 02:28, 22. Jun. 2008 (CEST)
- Gibt es Relevanzkriterien für Produktionsfirmen? Wenn ja, habe ich die nicht gefunden und deshalb Wirtschaftsunternehmen angewendet. Wenns welche gibt, sagt Bescheid, dann ziehe ich gerne zurück. --Politics 02:11, 22. Jun. 2008 (CEST)
- Die Relevanzkriterien für Unternehmen würde keine einzige FIlm- oder Postproduktion erfüllen. Sind alle zu klein. Road Movies/Das Werk war immerhin Börsennotiert. In der gleichen Liga spielt heute noch Senator Filmverleih und Constantin Film, beide sind in Wikipedia verzeichnet
- Nur sind die noch aktiv. Bleibt IMO trotzdem irrelevant, bin gespannt auf die Disk. --Politics 02:19, 22. Jun. 2008 (CEST)
- Inaktivität ist kein Grund: Als relevant für einen enzyklopädischen Eintrag gelten Unternehmen, die eines dieser Kriterien historisch erfüllten. --Schnatzel 02:22, 22. Jun. 2008 (CEST)
...bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben (unabhängige Quelle erforderlich)
Relevantes Produkt: Hollywoodfilm.
Innovation: Internationale Kinohits wie Buena Vista Social Club und Paris, Texas.
Quelle: IMDb. --Schnatzel 02:21, 22. Jun. 2008 (CEST)
- In der LIste deutscher Produktionsfirmen finden sich ein halbes dutzend, die erloschen sind und trotzdem aufgeführt werden, weil sie zu ihrer Zeit bedeutend/marktbeherrschend waren (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 79.193.147.244 (Diskussion • Beiträge) 02:30, 22. Jun. 2008)
durchaus relevant - bekannter Regisseur - bekannte, bedeutende produktionen ... --WolfgangS 06:55, 22. Jun. 2008 (CEST)
- Ich wage mal eine andere Konstruktion. Sie war Teil von Das Werk AG und nach den RK'S an einer deutschen Börse im amtlichen Markt, im geregelten Markt, im Freiverkehr oder in einem gleichwertigen Börsensegment im Ausland gehandelt werden oder und eines dieser Kriterien historisch erfüllten. Das Werk war am Neuen Markt notiert. Ich bin für behalten -- Toen96 07:34, 22. Jun. 2008 (CEST) P.S. Diesen Link zu Spiegel Online habe ich gefunden.
Der Artikel sollte unbedingt ausgebaut werden. Relevanz ist jedoch gegeben. Behalten. - Gruß --Rybak 10:27, 22. Jun. 2008 (CEST)
Bin für behalten. Neben den bereits angeführten Argumenten sollte als (wenn auch eher informeller) Beitrag zur Relevanz berücksichtigt werden, dass Wim Wenders, einer der bekanntesten deutschen Regisseure, die Produktionsfirma gegründet hat. Gruß, --PhilipWinter 18:29, 22. Jun. 2008 (CEST)
Maria Kihl (gelöscht)
Schwedische Synchronsprecherin. Scheint mir nicht recht relevant zu sein. -- Philipendula 01:58, 22. Jun. 2008 (CEST)
- Auch in meinen Augen nicht nur "nicht recht relevant" sondern absolut nicht relevant. Löschen.--Politics 02:03, 22. Jun. 2008 (CEST)
- Jetzt sind wir genug für Skat. Löschen --Schnatzel 02:08, 22. Jun. 2008 (CEST)
- der vierte Mann stellt einen SLA: hier so was von irrelevant. --Der Tom 10:29, 22. Jun. 2008 (CEST)
Offensichtlich irrelevant. --Happolati 10:43, 22. Jun. 2008 (CEST)
Wurde schon mal gelöscht. Relevanz noch immer fraglich, siehe alte Löschdiskussion. -- Spartanischer Esel 02:35, 22. Jun. 2008 (CEST)
- Dachte ich erst auch, aber die 2008er CD ist bei Amazon sogar mit Video vertreten. Scheinen zwischenzeitlich an Relevanz zugenommen zu haben. --Schnatzel 02:53, 22. Jun. 2008 (CEST)
- Dann müsste das ganze wohl in die Löschprüfung und als Wiedergänger gelöscht werden. Da die Relevanz aber mittlerweile zugenommen hat, bitte in 7 tagen prüfen, ab Artikel gerechtfertigt. --Der Tom 10:32, 22. Jun. 2008 (CEST)
@Tom: Gesegnete Bürokratie, geheiligt sei dein Name... Gibt ja genügend ausgeführte LAs, bei denen es heisst "wenn Relevanz vorhanden kann der Artikel wiederkommen". Hältst uns für so deppert, dass wir das nicht hier beurteilen können ob die VERÄNDERTEN Tatsachen für eine Relevanz ausreichen? behalten --89.49.147.222 15:12, 22. Jun. 2008 (CEST)
- Wer ist wir, wer ist ihr?! Bewußtseinsspaltung bei einer IP? --Der Tom 16:10, 22. Jun. 2008 (CEST)
- hoffe der nachgetragene weblink ist transparent--treue 19:34, 22. Jun. 2008 (CEST)
Relevanz nicht gegeben? Begründung: •Kein Impressum auf der verlinkten Hompage vorhanden, keine verwertbaren Angaben bis auf eine Privatperson im Kontaktformular •Keine Angaben über eine eingetragene Organisation •Nach §5 TMG besteht bei eingetragenen Organisation jedoch Impressumpflicht •Keine weiteren Presseartikel bekannt oder auffindbar als Zitate auf der eigenen Hompage •Desweiteren gibt es weiter Pfingstsymposion mit anderen Themen die nicht in direktem Zusammenhang mit diesem Forum stehen. •Reicht Relevanz aus wenn einige bekannten Sponsoren ein Forum finanzieren?
Wenn alle Internationalen Kulturforum eine eigenen Artikel bekommen sollten, dann würden rund 212.000 neue Artikel entstehen. Von Bertelsmann-Stiftung bis Pfingssymposium Zürich.--Alfa 02:52, 22. Jun. 2008 (CEST)
- Hä? Unter "Kontakt" ist doch das Impressum zu sehen ("Kontakt" ist als Link auf ein Impressum laut mehrerer Gerichtsentscheide kein Problem). Außerdem sehe ich unter den Teilnehmern so einige bekannte Namen. Trotzdem neutral.--cromagnon ¿? 07:31, 22. Jun. 2008 (CEST)
- Ich bin mir nicht ganz sicher, ob es sich hier nicht um einen unzulässigen Wiederholungsantrag handelt. Der Artikel wurde zwar nach einer Löschdiskussion gelöscht, aber nach einer Löschprüfung wieder hergestellt. -- Jesi 12:39, 22. Jun. 2008 (CEST)
Wiedergänger eines Artikels, der am 24. Januar gelöscht wurde.---<(kmk)>- 03:08, 22. Jun. 2008 (CEST)
- Wenn ich das richtig sehe, wurde der Artikel damals aber doch gelöscht, weil es bei google keine Treffer gab, die auf Hunde hinwiesen und es deshalb für einen Fake gehalten wurde? Das scheint sich inzwischen geändert zu haben. Erster Treffer ist dieser: http://www.puggle.de/. Da ist sogar ein Bild dabei... Gesetzt den Fall, dass ich keine Relevanzregel übersehen habe, die mindestens 250.000 lebende Vertreter einer Hunderasse für die Relevanz fordert, würde ich mal behalten sagen... Und werde gleich mal die Quelle ergänzen. -- Solon de Gordion 08:49, 22. Jun. 2008 (CEST)
- es ist bei den ersten ca. 200 Treffern bei gugel so ziemlich keiner dabei, der nicht mit dem Hundehybrid zu tun hat: Klares behalten. --KeineWerbungBitte 10:44, 22. Jun. 2008 (CEST)
- Behalten. 3 interwikis mit zahlreichen Quellen. --Kungfuman 10:45, 22. Jun. 2008 (CEST)
- Der Artikel sollte vor allem im Stil überarbeitet werden. Behalten--Dellex 10:50, 22. Jun. 2008 (CEST)
Ihr verkennt, dass es sich nicht um eine Rasse handelt, zu der eine Beschreibung geliefert werden könnte sondern um einen Bastard. Ein Puggle kann so ausehen [[2]], oder so [[3]] oder wie es der Natur gerade so einfällt. Auf diese Weise kannst Du jeden Rassehund mit einem anderen Rassehund mischen und einen fantasievollen Namen geben. Siehe dazu [[4]] --Eynre 10:53, 22. Jun. 2008 (CEST)
- du meinst, es ist so was wie die Tomoffel, ein Liger oder anderer Großkatzenhybride oder halt irgendwas aus der Kategorie:Hybride? Und das bedeutet nun? --KeineWerbungBitte 11:06, 22. Jun. 2008 (CEST)
- An Eynre: Klar ist das so. Aber der Puggle ist halt recht verbreitet, wie Du siehst. (Ist ja auch verständlich, niedlich wie die sind ...) --62.203.58.14 12:30, 22. Jun. 2008 (CEST)
Es ist einfach nur ein Designerhund. Ich weiß nicht, wie viele von ihnen schon gelöscht wurden. Meinetwegen kann man ihn in diesem Lemma erwähnen, nur halte ich keinen von ihnen für relevant. Die Aussagen zu Wesen und Charakter können so nicht getroffen werden. Auch der Begriff Züchter in diesem Zusammenhang ist völlig daneben. Es sind Hundeproduzenten, die einem Modetrend folgen. Heute in - morgen out. --Eynre 13:02, 22. Jun. 2008 (CEST)
Nach der im Artikel verlinkten Webadresse gibt es dieses Zufallsprodukt seit 2 Jahren. Da soll wohl eine Rasse aufgebaut werden? Nachweise über Zuchtverband, anerkannte Rassedefinitionen, organisierte Züchter fehlen eindeutig. Hier bitte Nachweis erbringen, ansonsten löschen. --Wangen 13:08, 22. Jun. 2008 (CEST)
- Moment: Bei dem Puggle-Züchter, der offenbar diesen Artikel geschrieben und seine Website darin verlinkt hat, war es ein Zufallsprodukt, das vor zwei Jahren entstand. Den Puggle an sich gibts natürlich schon viel länger und ist auf der ganzen Welt bekannt, so ist er zum Beispiel auch in Hollywood ein bekanter Modehund (Stallone, Julianne Moore, Jake Gyllenhaal, Uma Thurman usw. [5]) Vergleichbar ist er zum Beispiel mit dem Labradoodle. --85.1.10.56 18:01, 22. Jun. 2008 (CEST)
Fallschirmaufklärerschule und -kurse 83 (war URV)
mal abgesehen davon, dass es von dieser Seite kopiert wurde und damit möglicherweise eine URV darstellt - ein Artikel ist das so auch nicht 20% 05:01, 22. Jun. 2008 (CEST)
Schon am Stil erkennbare militärische Quelle. (Man spricht also auch heute noch von "Material"!) In neutraler Form als lemma durchaus geeignet aber nicht so --WolfgangS 07:20, 22. Jun. 2008 (CEST)
Fand ich interessant, dass die nicht nur Soldaten ausbilden, sondern auch deren Material prüfen. Text selbst schwach, auch als URV, komplett fehlt ein historischer Teil. 7 Tage. --Aalfons 11:31, 22. Jun. 2008 (CEST)
Relevanz geht aus dem Artikel nicht hervor. -> löschen. USt 07:00, 22. Jun. 2008 (CEST) --
- Außerdem strotzt der Artikel vor Rechtschreibefehlern. Die paar Zeilen wirken nicht überzeugend. —Lantus 07:50, 22. Jun. 2008 (CEST)
- Die R's zu beheben war nun wirklich keine große Aktion. Inzwischen: Literaturangaben und PND vorhanden. Unentschieden. --Bötsy 11:45, 22. Jun. 2008 (CEST)
- 3 Veröffentlichungen, damit knapp unterhalb des Radars. Eher löschen. --Schnatzel 14:16, 22. Jun. 2008 (CEST)
- Das Erste ist seine Dissertation, das Zweite ist im Eigenverlag des Arbeitgebers publiziert und das Dritte ist ein Arbeitsheft innerhalb eines Medienpakets von Misereor für den Schulgebrauch. Eine Publikationsliste eines relevanten Wissenschaftlers oder Autors sieht für mich anders aus. Löschen. --Politics 14:45, 22. Jun. 2008 (CEST)
In anderen Ländern wird die KWK auch Wärmekraftkopplung genannt( z.B. nl:Warmtekrachtkoppeling) weshalb ein redirect von Wärmekraftkopplung auf KWK (so wie es jetzt ist) richtig ist. Dieser Artikel wird komplett von KWK und BHKW abgedeckt und ist deshalb zu löschen. Eine Weiterleitung von der durchgekoppelten Schreibweise auf KWK kann ja noch dazu. (siehe auch Diskussion:Wärme-Kraft-Kopplung--Kino
- Hintergrund für die Erstellung des Artikels war die Behauptung, Wärme-Kraft-Kopplung sei mehr als ein Synonym von Kraft-Wärme-Kopplung. Intuitiv mag das nachvollziehbar klingen, in der Praxis werden die Begriffe aber nicht mit einem Bedeutungsunterschied benutzt, der Artikel liegt also irgendwo zwischen Theoriefindung und Begriffsetablierung. Trotz intensiver Diskussion hier und hier konnte kein einziger WP:Q-fähiger Beleg für einen Bedeutungsunterschied gefunden werden. Löschen und Redirect auf KWK.--Richarddd 09:37, 22. Jun. 2008 (CEST)
Verschiedene Artikel aus dem Dunstkreis der Freikirchen
Da scheint eine nicht ganz neutrale IP auf einem Feldzug gegen Freikirchen zu sein. Vielleicht wäre sie gut beraten, einmal die Relevanzkriterien für religiöse Gruppen durchzulesen. Tip: Dort spielen weder Google-Hits noch Amazon eine Rolle. Irmgard 17:44, 22. Jun. 2008 (CEST)
Arbeitskreis Architektur und Freikirche (erl.,Wiederholungsantrag)
Bedeutung geht aus dem Artikel nicht hervor und auch Google kennt den Arbeitskreis kaum. 85.178.54.135 08:10, 22. Jun. 2008 (CEST)
- Der Löschantrag wurde bereits im März 2008 abgelehnt. Gregor Helms 08:40, 22. Jun. 2008 (CEST)
- Die damalige Diskussion erscheint mir diffus. Ich schlage vor, hier erneut die Löschung zu diskutieren. 85.178.54.135 08:45, 22. Jun. 2008 (CEST)
- unzulässiger Wiederholungsantrag (der zweite, am 21. Mai gab's auch schon einen), da identische Begründung. LA entfernt. --KeineWerbungBitte 10:59, 22. Jun. 2008 (CEST)
- Die damalige Diskussion erscheint mir diffus. Ich schlage vor, hier erneut die Löschung zu diskutieren. 85.178.54.135 08:45, 22. Jun. 2008 (CEST)
- Der Löschantrag wurde bereits im März 2008 abgelehnt. Gregor Helms 08:40, 22. Jun. 2008 (CEST)
Bethaus (Felde) (Erl. 2b)
Auch hier kaum Google-Treffer. Ein offenbar sehr altes Bethaus in Felde. Das Alleinstellungsmerkmal zu anderen Bethäusern wird nicht deutlich. 85.178.54.135 08:10, 22. Jun. 2008 (CEST)
- älteste erhaltene baptistische Gotteshaus Kontinentaleuropas --> eher behalten--Zaphiro Ansprache? 08:35, 22. Jun. 2008 (CEST)
- Als denlkmalgeschütztes Gebäude (alles andere als Denkmalschutz wäre auch für ein ca. 1850 errichtetes Gebäude nicht vorstellbar) ohnehin relevant. Monte Schlacko 13:40, 22. Jun. 2008 (CEST)
- Denkmalgeschütztes Gebäude, ältestes erhaltenes baptistisches Gotteshaus, so was von behalten --Schnatzel 15:23, 22. Jun. 2008 (CEST)
- Das Alleinstellungsmerkmal steht doch schon im ersten Satz. Behalten--Sokkok 16:15, 22. Jun. 2008 (CEST)
- Denkmalgeschütztes Gebäude, ältestes erhaltenes baptistisches Gotteshaus, so was von behalten --Schnatzel 15:23, 22. Jun. 2008 (CEST)
Relevanz gegeben da Denkmalschutz. LA entfernt per 2b. Irmgard 17:47, 22. Jun. 2008 (CEST)
85 Google-Treffer machen es nicht gerade zu einem herausragenden Bethaus. 85.178.54.135 08:10, 22. Jun. 2008 (CEST)
- drittältestes Baptistenbethaus Deutschlands klingt eher nach behalten--Zaphiro Ansprache? 08:34, 22. Jun. 2008 (CEST)
- dito. Wichtig für die Geschichte des (nord)deutschen Baptismus, seine Geschichte (durfte nicht direkt an der Straße errichtet werden, sondern musste hinter normalen Wohngebäuden quasi unsichtbar errichtet werden) ist auch ein Beleg für den Umgang mit religiösen Minderheiten (siehe Relevanzkriterien z.B. "beliebt" / "unbeliebt"). behalten --Sokkok 16:23, 22. Jun. 2008 (CEST)
Google ist da irrelevant. Wenn es in einer Lithographie von 1865 zu den Sehenswürdigkeiten von Jever gehörte (Bild im Artikel), dann dürfte Relevanz klar gegeben sein, abgesehen von der historischen Bedeutung. Behalten Irmgard 17:53, 22. Jun. 2008 (CEST)
Bruderhöfer (erl. 2b)
Bei Google fast unbekannte Splittergruppe der Hutterer. Seit langem mit Überarbeiten- und Quellenbapperl. 85.178.54.135 08:10, 22. Jun. 2008 (CEST)
- Literatur spricht eher für behalten, Google alleine reicht als LA-Begründung IMHO nicht (gilt für die meisten Anträge hier)--Zaphiro Ansprache? 08:44, 22. Jun. 2008 (CEST)
- Die angegebene Literatur findest sich bei Amazon jedoch nur teilweise. 85.178.54.135 08:56, 22. Jun. 2008 (CEST)
- <quetsch>Natürlich findet sich die angegebene Literatur unter Amazon nur teilweise, das ist auch nicht der richtige Suchort. Das wäre für deutsche Bücher der Katalog der Deutschen Nationalbibliothek. --Marcus Schätzle 14:03, 22. Jun. 2008 (CEST)
- Die angegebene Literatur findest sich bei Amazon jedoch nur teilweise. 85.178.54.135 08:56, 22. Jun. 2008 (CEST)
- Ich wiederhole nochmal, was ich neulich auch schon bei einem LA zu einer Freikirche gesagt habe und was daher auch für mehrere der hier aufgeführten Löschkandidaten gilt: Gerade bei religiösen Gemeinschaften bin ich der Ansicht, daß die - egal ob klein oder groß, und auch egal, ob sie mir persönlich sympathisch oder unsympathisch sind - enzyklopädisch auf jeden Fall relevant sind, damit Menschen, die irgendwo auf diese Gemeinschaft, Kirche oder Gruppierung stoßen und sie nicht einordnen können ("Sekte??"), die Möglichkeit haben, sich halbwegs neutral darüber zu informieren.
- Google und Amazon halte ich darüberhinaus nicht für das Maß aller Dinge. Behalten. Gruß Anna 13:58, 22. Jun. 2008 (CEST)
- Trollantrag. Behalten --Schnatzel 15:24, 22. Jun. 2008 (CEST)
- IP-Trollantrag eines "stadtbekannten" Wiki-Users; natürlich behalten. Gregor Helms 15:37, 22. Jun. 2008 (CEST)
- Erfüllt Relevanzkriterien mind. hier: Erwähnung durch unbeteiligte Dritte, s. Lit. Behalten. --Sokkok 17:39, 22. Jun. 2008 (CEST)
- IP-Trollantrag eines "stadtbekannten" Wiki-Users; natürlich behalten. Gregor Helms 15:37, 22. Jun. 2008 (CEST)
- Trollantrag. Behalten --Schnatzel 15:24, 22. Jun. 2008 (CEST)
Relevant gemäss Literatur. Erledigt per 2b. Irmgard 17:55, 22. Jun. 2008 (CEST)
Bund Evangelischer Täufergemeinden (erl. 2b)
Von den 106 Google-Treffern stammen viele aus der Wikipedia. 85.178.54.135 08:10, 22. Jun. 2008 (CEST)
- schon die internen Verlinkungen dieser Dachorganisation und die Quellenangaben im Artikel ergeben einen Kommentar zur fehlenden Löschbegründung --KeineWerbungBitte 10:56, 22. Jun. 2008 (CEST)
- Mann, Mann, wird das hier jetzt eine Googlpedy? Es gibt auch ein Leben ausserhalb des Internets. Als Dachorganisation relevant BEHALTEN ElTres 12:57, 22. Jun. 2008 (CEST)
- Behalten, irrelevante LA-Begründung --Schnatzel 15:26, 22. Jun. 2008 (CEST)
- Erfüllt Relevanzkriterien mind. hier: Erwähnung durch unbeteiligte Dritte, s. Lit. Behalten. --Sokkok 17:37, 22. Jun. 2008 (CEST)
- Behalten, irrelevante LA-Begründung --Schnatzel 15:26, 22. Jun. 2008 (CEST)
Relevant durch Literatur. LA entfernt per 2b Irmgard 17:58, 22. Jun. 2008 (CEST)
Im Internet wenig bekannte Missionsgruppierung von Jugendlichen. 85.178.54.135 08:10, 22. Jun. 2008 (CEST)
- eher wohl für Jugendliche, aber in der Tat wird Relevanz nicht deutlich, eher löschen--Zaphiro Ansprache? 08:59, 22. Jun. 2008 (CEST)
- Eine freikirchliche Gruppierung, wie es sie so viele gibt. Relevanz dieser konkreten Gruppierung ist nicht erkennbar. Löschen. --trueQ 10:22, 22. Jun. 2008 (CEST)
- Wieviele Gemeinden muß eine Bewegung gegründet haben, um relevant zu sein? Finde ich schwierig. Internetbekanntheitsgrad halte ich, wie gesagt, auch nicht für das Maß aller Dinge.
- Und ansonsten gilt hier das auch zwei Abschnitte weiter oben Gesagte: Gerade bei religiösen Gemeinschaften bin ich der Ansicht, daß die enzyklopädisch auf jeden Fall relevant sind, damit Menschen, die irgendwo auf diese Gruppierung stoßen und sie nicht einordnen können, die Möglichkeit haben, sich halbwegs neutral darüber zu informieren.
- Ich kenne diese Gruppierung selber nicht, wenn ich aber z.B. an einen Ort käme, wo sie aktiv ist, wäre ich schon dankbar für eine sachliche Information darüber, mit wem ich es da überhaupt zu tun habe. Und ich habe ja nicht jederzeit und überall eine Weltanschauungsstelle, die ich erreichen kann. Da wäre Wikipedia schon eine ganz gute Adresse. Behalten. Gruß Anna 14:12, 22. Jun. 2008 (CEST)
- Erfüllt Relevanzkriterien scheinbar (!) nicht (nach Artikel). Mir persönlich bisher nicht begegnet, was angesichts des relativ langen Bestehens dafür spricht, dass die Gruppe im Wesentlichen konfliktfrei arbeitet. - Aber nach dem Motto, relevant ist, was interessant ist, ein klares Behalten, denn mich interessierts und habe durch diesen Artikel wieder was gelernt. Dank an die Lösch-IP. --Sokkok 17:48, 22. Jun. 2008 (CEST)
- Aber seien wir ehrlich: natürlich werden die RK erfüllt, wird fremderwähnt im Handbuch der Evangelistisch-missionarischen Werke, Einrichtungen und Gemeinden, hg. Reinhard Hempelmann, Stuttgart 1997, ISBN 3767577631. Bleibe bei behalten :-) --Sokkok 17:48, 22. Jun. 2008 (CEST)
Ist ebenso aufgeführt bei Georg Schmid, Kirchen Sekten Religionen. RK eindeutig erfüllt. Behalten Irmgard 18:01, 22. Jun. 2008 (CEST)
Ohne den Nachsatz "Schweden" bereits nur 114 Google-Treffer, viele ohne Schwedenbezug. Offensichtlich daher eine Begriffsbildung. 85.178.54.135 08:18, 22. Jun. 2008 (CEST)
- evtl umbenennen "...in Schweden", aber ansonsten kein Löschgrund, vgl Mitgliederzahlen der einzelnen Organisationen, behalten--Zaphiro Ansprache? 08:42, 22. Jun. 2008 (CEST)
- Vielleicht ein Missverständis: Alleine den Begriff "Freikirchliche Erweckungsbewegung" kennt man im Internet nicht. Wie soll da die schwedische Freikirchliche Erweckungsbewegung bekannt sein können? 85.178.54.135 08:44, 22. Jun. 2008 (CEST)
- stimmt, eher Erweckungsbewegung, eher Lemmafrage als Löschgrund--Zaphiro Ansprache? 09:14, 22. Jun. 2008 (CEST)
- Das Lemma scheint mir eher ein Oberbegriff zu sein. Ich vermute, dass für eine Google-Recherche der schwedische Begriff weiter führen dürfte, als der deutsche Begriff. Auf Grund des Inhalts neige ich aber bereits zu Behalten. --trueQ 10:21, 22. Jun. 2008 (CEST)
- die Einzelteile zeigen beim sinnvollen Googeln eine weitgehende Verbreitung, die alleine schon einen Artikel rechtfertigt: behalten --KeineWerbungBitte 10:53, 22. Jun. 2008 (CEST)
- dito, eine deutschsprachige Suche gibt bei nicht-deutschsprachigen Themen oft deren Bedeutung nicht richtig wieder. Hier ist das Lemma das Problem. Die Quellenlosigkeit des Artikels zeigt allerdings, dass der Artikel bereits einige Jahre alt ist und danach kaum bearbeitet wurde. --Marcus Schätzle 14:26, 22. Jun. 2008 (CEST)
- Erfüllt Relevanzkriterien mind. hier: Erwähnung durch unbeteiligte Dritte, nämlich in TRE 30, Art. Schweden II, S. 661f., und EKL 3. Aufl. Bd. 4, Art. Schweden, 144f.146f. Problem könnte das Lemma sein: Die Erwähnungen stimmen der Sache mit dem im Artikel genannten überein, benennen das Phänomen jedoch nicht so eindeutig. Ggf. umbenennen, aber in jedem Fall: Behalten. --Sokkok 18:00, 22. Jun. 2008 (CEST)
- Vielleicht ein Missverständis: Alleine den Begriff "Freikirchliche Erweckungsbewegung" kennt man im Internet nicht. Wie soll da die schwedische Freikirchliche Erweckungsbewegung bekannt sein können? 85.178.54.135 08:44, 22. Jun. 2008 (CEST)
Bedeutung unklar. Im Internet kennt man sie zumindest so gut wie nicht. 85.178.54.135 08:21, 22. Jun. 2008 (CEST)
- hmm, suche mal nach dem englischen Begriff, aufgrund der Umstrittenheit und medialen Auseinandersetzung/Gerichtsverfahren und internationalen Verbreitung eher behalten bzw QS--Zaphiro Ansprache? 09:10, 22. Jun. 2008 (CEST)
- Da muss ich dann aber grundsätzlich fragen, inwiefern nichtdeutschsprachige Quellen Bedeutung für die Relvanz im deutschen Sprachraum und damit die de-Wikipedia haben. 85.178.54.135 09:15, 22. Jun. 2008 (CEST)
- das ist mit Verlaub Unsinn, wird sind doch keine Deutschopädia--Zaphiro Ansprache? 09:16, 22. Jun. 2008 (CEST)
- Für die Relevanz ist deutschsprachig/weltweit irrelevant.--trueQ 10:17, 22. Jun. 2008 (CEST) --trueQ 10:17, 22. Jun. 2008 (CEST)
- wenn man nach dem richtigen Begriff sucht, stellt sich das Ergebnis anders dar als von der IP behauptet: behalten. --KeineWerbungBitte 10:50, 22. Jun. 2008 (CEST)
- Vielleicht sollte man das Lemma ändern? Ansonsten behalten --Schnatzel 15:30, 22. Jun. 2008 (CEST)
- wenn man nach dem richtigen Begriff sucht, stellt sich das Ergebnis anders dar als von der IP behauptet: behalten. --KeineWerbungBitte 10:50, 22. Jun. 2008 (CEST)
- Erfüllt Relevanzkriterien mind. hier: Erwähnung durch unbeteiligte Dritte, hier die überregionele Kontroverse. (Lit. kann ich in diesem Fall (bisher) nicht bieten.) Behalten. --Sokkok 18:15, 22. Jun. 2008 (CEST)
- Da muss ich dann aber grundsätzlich fragen, inwiefern nichtdeutschsprachige Quellen Bedeutung für die Relvanz im deutschen Sprachraum und damit die de-Wikipedia haben. 85.178.54.135 09:15, 22. Jun. 2008 (CEST)
Ist es relevant genug, wenn man als erster zivilrechtlich geheiratet hat? 85.178.54.135 08:24, 22. Jun. 2008 (CEST)
- Zeitgeschichtlich relevant. Und gut ist der Artikel obendrein. Behalten --Schnatzel 15:10, 22. Jun. 2008 (CEST)
Es ist relevant, nachdem aus seinem Wunsch ein Gesetz zur Zivilehe entstand, von dem er dann als erster Gebrauch machte. Behalten Irmgard 17:43, 22. Jun. 2008 (CEST)
- Auf die Eingangsfrage: Ja. Vgl. mal die RK für Spieleautoren... --Sokkok 18:12, 22. Jun. 2008 (CEST)
Wie bitte? Die erste Zivilehe in Deutschland? Mein Pferd frisst nicht mehr. Es mag die erste im Großherzogtum Oldenburg gewesen sein aber keinesfalls in Deutschland. Die ersten Zivelehen gab es schon 1798. --Eynre 18:45, 22. Jun. 2008 (CEST)
- Wenn das so ist, ist das entsprechend zu korrigieren, ändert das nichts daran, dass der Mann in einem damals souveränen Staat ein neues und für die weitere Entwicklung nicht unwichtiges Gesetz angestoßen hat. --Sokkok 18:49, 22. Jun. 2008 (CEST)
- Eynre sollte genauer lesen: Haeses Ehe ist nicht die erste zivilrechtliche, die gab es unter napoleonischer Besatzung schon hier und dort vorher. Es ist die erste "zivilrechtliche Trauung" eines Paares in Deutschland. In einigen französischen Besatzungsgebieten musste eine wo immer auch kirchlich geschlossene Ehe zivilrechtlich eingetragen werden, um gültig zu sein. Auch in Bremerhaven konnten aufgrund der verworrenen konfessionellen Situation der neuen Hafenstadt Ehepaare sich vor 1855 zivilrechtlich als verheiratet registrieren lassen (was auch Dissidenten genutzt haben!); eine zivilrechtliche Trauung hat es "belegbar" vor Haese nicht in Deutschland gegeben. Gregor Helms 19:03, 22. Jun. 2008 (CEST)
10 Google-Treffer sprechen für eine Begriffserfindung. 85.178.54.135 08:26, 22. Jun. 2008 (CEST)
- endlich mal Zustimmung, redundant zu Hauskreis bzw Hauszelle, so ist das ohne Mehrwert--Zaphiro Ansprache? 08:49, 22. Jun. 2008 (CEST)
Hauszellen-Gemeinde sind also Gemeinde, die sich vorwiegend in Hauszellen treffen. Ahaaa ... löschen, kein Mehrwert zu Hauskreis erkennbar. --62.203.58.14 12:25, 22. Jun. 2008 (CEST)
- Quellenlos, nicht abgrenzbar (wenn mein Pfarrer vorschlägt, ich solle doch in einen Hauskreis kommen, bin ich dann in einer Hauszellgemeinde?), löschen, meinetwegen auch per SLA Stefan 13:02, 22. Jun. 2008 (CEST)
- Ein Überarbeitenvermerk wäre eher angebracht. Die Hauszell-Gemeinden verfolgen einen relativ eigenständigen ekllsiologischen Ansatz, der teilweise auf Watchman Nee zurückgeht ("Hauszelle als autonome Gemeinde"; dieser Ansatz unterscheidet sich maßgeblich von der Hauskreisbewegung (Hauskreise innerhalb einer Gemeinde). Behalten und ausbauen! Gregor Helms 15:43, 22. Jun. 2008 (CEST)
- Amen. (behalten) --Sokkok 18:13, 22. Jun. 2008 (CEST)
Löschen bzw.Redirekt, da ich den Unterschied zu Hauskreis nicht wirklich erkennen kann. Ist also eine Redundanz. Alle anderen LAs in diesem Bereich scheinen mir unberechtigt sein, soweit ich das als Nichtfachmann in diesem Gebiet bewerten kann. --Northside 19:16, 22. Jun. 2008 (CEST)
Mennonitenkirche Norden (LA entfernt)
Eine Kirche in Norden, die unter Denkmalschutz steht. Reicht das als Relavanzmerkmal? 227 Google-Treffer, darunter Wikipediatreffer. 85.178.54.135 08:29, 22. Jun. 2008 (CEST)
- Denkmalschutz reicht, vgl WP:RK, müsste zwar belegt werden, aber nach der Abbildung zweifele ich daran nicht, behalten--Zaphiro Ansprache? 08:36, 22. Jun. 2008 (CEST)
- Quelle für Denkmalschutz eingefügt --KeineWerbungBitte 10:47, 22. Jun. 2008 (CEST)
LA entfernt, siehe Zaphiro und KeineWerbungBitte. --62.203.58.14 12:24, 22. Jun. 2008 (CEST)
Da alle Löschanträge innerhalb von 15 Minuten von der selben IP gestellt wurden, habe ich vorsorglich eine Vandalismusmeldung gemacht. --Schnatzel 15:22, 22. Jun. 2008 (CEST)
- Phu! Innerhalb von 15 Minuten stellt ein und dieselbe Person einige LAs ... Wenn wir da nicht den unerschrockenen Schnatzel hätten, der dies mal "vorsorglich" als Vandalismus betitelt und den Bösewicht meldet! Hoffentlich wird der Vandale nachträglich gesperrt und lässt sich dann für seine nächsten LAs etwas mehr Zeit. --85.1.10.56 18:15, 22. Jun. 2008 (CEST)
Musso (Lombardei) (Erl.)
Wenn man die nicht relevanten "Informationen" entfernt reichts nicht für einen Stub. Auch kribbelt es in meinem rechten Zeigefinger, das bedeutet entweder, dass das Wetter schlechter wird oder dass es sich hier um ein Fake handelt. Den Ort selbst gib es aber. -- Hans Koberger 09:35, 22. Jun. 2008 (CEST)
- Touristenblah voller Rechtschreibfehler, schnelllöschen--Zaphiro Ansprache? 09:50, 22. Jun. 2008 (CEST)
mehr als schrottig -in dieser Form schnellwech --WolfgangS 10:19, 22. Jun. 2008 (CEST)
- das ist nicht zu retten -- Toen96 10:32, 22. Jun. 2008 (CEST)
- Wann habt ihr zuletzt die Definition von Stub gelesen? das ist hier ein gültiger stub und relevant sowieso, wette dass ich schnell ein paar ergänzende Sätze auftreibe--Martin Se !? 10:53, 22. Jun. 2008 (CEST)
- Ist jetzt ein Stub, der ursprüngliche Artikel war wirklich zum wegwerfen. - Lucarelli Katzen? 11:00, 22. Jun. 2008 (CEST)
- nach Ausbau durch Lucarelli behalten. -- Toen96 12:07, 22. Jun. 2008 (CEST)
- Ist jetzt ein Stub, der ursprüngliche Artikel war wirklich zum wegwerfen. - Lucarelli Katzen? 11:00, 22. Jun. 2008 (CEST)
- Wann habt ihr zuletzt die Definition von Stub gelesen? das ist hier ein gültiger stub und relevant sowieso, wette dass ich schnell ein paar ergänzende Sätze auftreibe--Martin Se !? 10:53, 22. Jun. 2008 (CEST)
Nach komplett Erneuerung durch Lucarelli (Grazie!) LA-Begründung hinfällig. --Catrin 14:27, 22. Jun. 2008 (CEST)
Es besteht meiner Ansicht nach absolut kein Bedarf, das Lemma, eine ehemals gültige und damals schon abseitige Landesverordnung in einer Enzyklopädie zu erhalten. Die vorliegende Rechtsmaterie wird inzwischen durch die §§ 35-41 der ‚’Verordnung über Errichtung und Betrieb von Krankenhäusern,Krankenhausaufnahme, Führung von Krankengeschichten und Pflegedokumentationen und Katastrophenschutz in Krankenhäusern (Krankenhaus-Verordnung – KhsVO)’’, http://www.kulturbuch-verlag.de/online/brv/D0008/F00362.pdf , geregelt. Berlin-Jurist 09:54, 22. Jun. 2008 (CEST)
- Nur wegen einer längeren Aufbewahrungsfrist ist das kein Relevanzgrund, stimme dem Antragssteller zu: löschen --Politics 15:03, 22. Jun. 2008 (CEST)
- Gerade wegen der Abseitigkeit relevant; solche Regeln verursachen in den Kliniken erhebliche Kosten. Wenn die Berliner Verordnung nicht länger gültig ist, sollte das im Artikel verbessert werden. --MBq Disk Bew 15:39, 22. Jun. 2008 (CEST)
SLA mit Einspruch --WolfgangS 10:42, 22. Jun. 2008 (CEST)
SLA: Kein Artikel. Kein Lemma. In BKL Inkommensurabel gehört die Notiz, dass I. auch "unvereinbar" bedeutet. Es gibt nichts spezifischeres Theologisches an Wortgebräuchen. -- Ca$e φ 10:29, 22. Jun. 2008 (CEST)
Einspruch und woher weißt du das?--Martin Se !? 10:33, 22. Jun. 2008 (CEST)
Auf jeden Fall kein SLA-Grund sondern maximal LA-Grund --WolfgangS 10:42, 22. Jun. 2008 (CEST)
- belegt mir, dass es da spezifische verwendungen in theologischer fachliteratur gibt (und zwar im sinne des jetzigen artikelinhalts - nicht im sinne von "gott ist inkommensurabel". wenn ihr darüber unter diesem lemma schreiben wollt: meinetwegen, dann müsst ihr aber sowiese den jetzigen artikelinhalt löschen), und ihr mögt mit dem artikel machen, was ihr wollt. ich kenne jedenfalls nichts, aber wissen, dass es da nichts gibt, kann ich ebensowenig wie überhaupt irgendjemand. Ca$e 10:45, 22. Jun. 2008 (CEST)
nur zur geschichte: ich hab diesen satz aus der BKL Inkommensurabilität] ausgelagert (Wikipedia:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten/Fließband#Inkommensurabilität) und auch überlegt was ich tun soll, die sache ist dürftig, und unbelegt - die vorgehensweise ist standard, so einen artikel zu erstellen, und dann unserer "bürokratie" ihren lauf zu geben (QS, Portalanfragen, oder eben relevanzprüfung) - anzumerken ist noch: es geht nicht um die wortverwendung, eine BKL erschliesst exakt die artikel, die sich mit diesem begriff beschäftigen (oder denen die es geben sollte) - wenn uns also jemand einen kompetenten artikel Inkommensurabilität (Nematodenstoffwechsel) schreibt, hätte der auch platz.. - betrifft zwar diesen artikel nicht direkt, aber "Kein Lemma" sollte in dem falle nicht das kriterium sein, sondern die artikelqualität und der bedarf - den ich niedrig ansehe, wenn es der theologische begriff bis jetzt nicht über einen einzeiler gebracht hat - etwas hatte ich schon den verdacht, dass das ganze nur dazu dient, um Sadduzäerfrage (das einzige beispiel des satz-stubs) zu pushen.. --W!B: 10:57, 22. Jun. 2008 (CEST)
- mit "kein lemma" meine ich: 1. in der theologie wird überhaupt nicht (jedenfalls im sinne dessen, was der "artikel" beschreibt) in spezifischer weise von "inkommensurabel" gesprochen. 2. damit zusammenhängend den "metagrund", dass unter dem passenderen lemma Inkommensurabilität (passender, weil die - sowieso eher unübliche - redeweise von "p" ist inkommensurabel mit "non-p" nichts spezifisch theologisches hat) der sache nach schon alles gesagt ist, was jetzt unter dem fraglichen lemma zu sagen versucht wird. im übrigen ist es völlig irreführend, was der "artikel" behauptet: "Inkommensurabel nennt man in der Theologie..." - denn das liest sich als allsatz "fast immer, wenn in theologischer literatur das wort "inkommensurabel" steht, dann meint das ..." dem ist mitnichten so. Ca$e 11:02, 22. Jun. 2008 (CEST)
- zumindest scheint es auch Meyers noch keiner erwähnung wert zu sein (dafür haben wir die Quantentheoretische kommensurable Observable noch nicht) andererseits google gibt immerhin 2.840, und so inkompetent scheinen die treffer gar nicht zu sein - aber das sind vielleicht auch quellen, die nur die unvergleichbarkeit von naturwissenschaft und theologie an sich behandeln.. ich bin unsicher, wie das handhaben --W!B: 11:26, 22. Jun. 2008 (CEST)
- wie bereits angedeutet, wird bei diesen 2840 googlehits meines erwartens nach keiner dabei sein, der durch den jetzigen artikelinhalt getroffen wird. vielmehr wird dort zb gesagt sein, dass theologische und physik nicht kommensurabel sind, dass an gott keine maßstäbe anlegbar sind oder ähnliches. ob man dazu einen artikel unter diesem lemma haben will, ist mir egal, der jetzige artikelinhalt geht aber gar nicht. außer es kommen noch belege, die diese im artikel behauptete verwendungsweise als spezifisch für theologische literatur ausweisen. wer also den artikel behalten will, möge einfach diese paar tausend hits durchsehn, und wenn er einen beleg findet, der meine allbehauptung falsifiziert, auf der grundlage dieses belegs den artikel enzykopädiefähig machen. Ca$e 12:31, 22. Jun. 2008 (CEST)
Cause For Confusion (SLA, erl.)
Keine Relevanz, weder Chartsplatzierung noch Album, erst eine EP. Gripweed 11:03, 22. Jun. 2008 (CEST)
- plus fanartiger Werbestil - gutes Beispiel für "hätte auch ohne Probleme ein SLA sein können" --KeineWerbungBitte 11:11, 22. Jun. 2008 (CEST)
- der hiermit gestellt wurde. --Der Tom 11:24, 22. Jun. 2008 (CEST)
Gelöscht. --Drahreg·01RM 11:29, 22. Jun. 2008 (CEST)
Eigenständige Relevanz nicht erkennbar. Code·is·poetry 11:54, 22. Jun. 2008 (CEST)
- In den Artikel der Band einarbeiten und dann löschen. --Politics 14:25, 22. Jun. 2008 (CEST)
- Natürlich nicht löschen, sondern einarbeiten und Redirekt mit Personendaten --Matthiasb 19:36, 22. Jun. 2008 (CEST)
Besser in Angst einbauen als ein neues Lemma aufmachen -- HAL 9000 12:02, 22. Jun. 2008 (CEST)
Der Ansicht bin ich nicht aus folgenden Gründen:
- Ein Angstzustand ist ein Symptom, was bei vielen psychischen Krankheiten auftritt und vielfach in Literatur (Print als auch web) Erwähnung findet, allerdings selten genauer definiert wird. Es verdient daher einen eigenen Artikel, den man auch mittels Google-Suche/Direkteingabe bei Wikipedia findet.
- Die genaue Beschreibung der Angstzustände (wie sie später noch folgen soll) mit passenden Litertatur- und Linklisten ist zu komplex, um sie als Unterabschnitt von Angst zu thematisieren
- Der Artikel dient als Basis einer Weiterleitung von Themen anderer psychischer Erkrankungen. Der Leser sollte durch einen Klick sofort alles Wissenswerte darüber erfahren, ohne einen längeren Text durchlesen zu müssen.
- Der Link wird sofort als eigenes Thema erkannt und daher vom Leser nicht übergangen. Wenn der Leser auf die Seite Angst weitergeleitet wird, erwartet er eine allgemeine Abhandlung über die Angst, nicht über das Thema Angstzustand. Emes2k
- meines Erachtens gehört dies in Angststörung, bzw ist redundant--79.199.209.176 13:28, 22. Jun. 2008 (CEST)
- Warum hat Panikattacken dann ein eigenes Lemma oder Generalisierte Angststörung? Die gehören alle in den Bereich, sind aber zu komplex für einen Unterabschnitt.
- Dann sollte aber das Lemma mit automatischer Weiterleitung erhalten bleiben.Emes2k
- Jo, wie schon ausgehandelt. Redir auf Angststörung, die zwei Bedeutungen/Lemmata kann man nicht sinnvoll trennen. --Gamma ɣ 14:06, 22. Jun. 2008 (CEST)
Da wird was zusamnmengeschreiben was nicht der Realität entspricht, den die Gesellschaft der die Strecke gehört, heisst Chemin de fer Vevey–Chexbres und hat schon einen eigene Artikel. Bobo11 12:24, 22. Jun. 2008 (CEST)
- Weiterleitung nach Chemin de fer Vevey–Chexbres reicht. --Politics 14:26, 22. Jun. 2008 (CEST)
Kingamok (Rapper) (erl., SLA)
Drei Treffer in guhgl (ihn betreffend). Nicht relevant. --Capaci34 12:36, 22. Jun. 2008 (CEST)
4 Alben! könnte relevant sein --WolfgangS 12:48, 22. Jun. 2008 (CEST)
- In allen Ehren, aber wo sollen die ohne Label erhältlich sein? --Capaci34 12:50, 22. Jun. 2008 (CEST)
- Außerdem sind's nur 2 Alben. --A.Hellwig 13:03, 22. Jun. 2008 (CEST)
Definitiv nicht relevant, löschen. --62.203.58.14 13:01, 22. Jun. 2008 (CEST)
- "Doch nach nur einem Jahr und intensiver Beschäftigung mit Hip Hop / Rap, wurden die Songs und seinen Rapstiel ruckartig verändert.", weshalb mich eine Verlöschung vorschlägt. --KeineWerbungBitte 13:11, 22. Jun. 2008 (CEST)
- Isse sich ja furchtbar. Löschen --Xocolatl 13:38, 22. Jun. 2008 (CEST)
Nachdem sich von den vielen, vielen CDs keine einzige bei Amazon finden ließ und auch die allwissende Müllhalde ihn nicht kennt, wegen Fakeverdacht SLA gestellt. --Schnatzel 14:14, 22. Jun. 2008 (CEST)
Schnellgelöscht. --NEURO ⇌ 14:25, 22. Jun. 2008 (CEST)
SLA mit Einspruch:
Offenkundige Irrelevanz, siehe RK, --He3nry Disk. 12:49, 22. Jun. 2008 (CEST)
- Einspruch: Das ist ein Spiel, das offen im Handel erschienen ist und normal vertrieben wird. Eine "offenkundige Irrelevanz" liegt nicht vor. Wenn man mal google besucht, wird man feststellen dass das Spiel sogar bekannt ist. Der Artikel muss nur erweitert werden. --zhujik 13:04, 22. Jun. 2008 (CEST)
-- Wo st 01 (Di / ± / MP) 13:06, 22. Jun. 2008 (CEST)
- stimmt, das ist nicht offenkundig, sondern normal irrelevant. Artikel im Klippschul-Deutsch über Dutzendspiel. --KeineWerbungBitte 13:14, 22. Jun. 2008 (CEST)
- ein Spiel, das so hoch in der Presse gelobt wurde ist kein "Dutzendspiel". Wenn man sich informiert erkennt man das auch. Falls dieser Artikel gelöscht werden sollte, sollten das viele andere Artikel auch. --zhujik 13:18, 22. Jun. 2008 (CEST)
- stimmt, das ist nicht offenkundig, sondern normal irrelevant. Artikel im Klippschul-Deutsch über Dutzendspiel. --KeineWerbungBitte 13:14, 22. Jun. 2008 (CEST)
- Relevanzschaffend ist, dass es ein altes Genre quasi 'wiederbelebt' - und das nach Meinung vieler Reviews sehr gut. [6] eXp 9/10, [7] Gamezone 9/10, [8] Gameswelt 89%, [9] Looki 81% (ich seh gerade, im Artikel wurden jetzt auch welche reingepackt). Kann behalten werden. Artikel sollte ein bisschen aufpoliert werden. --Xephƃsɯ 13:19, 22. Jun. 2008 (CEST)
- ihr meint, die verlinkten Seiten, auf denen Spiele (Games, wie ihr wollt)-Experten Spiele besprechen, die sie von Spiele-Firmen erhalten, um die Spiele-Fans zu empfehlen, die deshalb diese Spiele-Seiten besuchen? Von denen die eine Hälfte Werbung ist und auf der anderen Hälfte ich eben dieses Spiel kaufen kann? Ihr seid naiv, weil offenbar sehr jung. Das ist kein Vorwurf; aber all das macht ein Spiel imho nicht relevant. Vielleicht hab ich aber unrecht. --KeineWerbungBitte 16:32, 22. Jun. 2008 (CEST)
- oha, da scheint ja jemand ganz verbittert über das "System" zu sein. Meinst du wirklich die gezeigten Seiten würden vor negativen Wertungen zurückschrecken? Aber vielleicht bist du einfach nur ahnungslos, weil offenbar alt. Mit solchen Anschuldigungen hier rumzuwerfen ist keine Diskussion, wie du siehst. Fakt ist, dass das Spiel kurz nach dem es im Handel erschienen ist ausverkauft war und eine Nachproduktion gerade in Gange ist. Wenn du mal bei Amazon oder Konsorten schaust wirst du sehen, dass all diese Firmen eine Lieferzeit von 3 Wochen angeben. --zhujik 16:56, 22. Jun. 2008 (CEST)
- weder verbittert noch übers "System"(?), älter als 20, ja - was für Anschuldigungen?? Die haben ne super Marketing-Abteilung, offenbar. Bye --KeineWerbungBitte 17:13, 22. Jun. 2008 (CEST)
- auch älter als 20, danke. und "super marketing abteilung" klar. das ist kein gegenargument --zhujik 17:29, 22. Jun. 2008 (CEST)
- weder verbittert noch übers "System"(?), älter als 20, ja - was für Anschuldigungen?? Die haben ne super Marketing-Abteilung, offenbar. Bye --KeineWerbungBitte 17:13, 22. Jun. 2008 (CEST)
Welches "alte Genre" wird da wiederbelebt? alt meint u.U. deutliche mehr als das eigene Lebensalter. Im Artikel steht nur, dass auf altbewährte Grafiken usw. zurückgegriffen wird. --Wangen 17:00, 22. Jun. 2008 (CEST)
- Damit ist das Point&Click Adventure Genre im Stile von Monkey Island gemeint. Heutzutage erscheinen solche Spiele fast nicht mehr. --zhujik 17:07, 22. Jun. 2008 (CEST
- Danke für die Info, das wäre dann also Wiederbelebung nach so ca. 10 - 17 Jahre. --Wangen 17:37, 22. Jun. 2008 (CEST)
- Ja, und was Computerspiele betrifft mehrere Generationen. Das hier ist kein Brettspiel. --Ilion 17:52, 22. Jun. 2008 (CEST)
- Sind (z.B.) Sam&Max, Ankh etc. keine Point&Click-Adventures? Ich zeig mit dem Mauszeiger auf einen Hotspot, und dann klick ich drauf, damit eine Aktion ausgeführt wird. Der einzige Unterschied zu den "alten" Monkey Islands usw., der mir einfällt ist, dass man dort noch vorher auf Verben klicken musste. Also hätte dieses Spiel ein veraltetes und unkomfortables Element wiederbelebt in einem Genre, das es die ganze Zeit über gab... wow ;-)
- Davon aber völlig unabhängig sehe ich - ohne jetzt nochmal in die RK geschaut zu haben - keinen Grund, Computerspiele anders zu behandeln als Filme, also sollte auch hier gelten "ist erschienen, bleibt", falls Publisher und Entwickler einigermaßen "anerkannte" Studios sind, die Links sind ja rot. Grüße, 217.86.57.180 19:10, 22. Jun. 2008 (CEST)
- Danke für die Info, das wäre dann also Wiederbelebung nach so ca. 10 - 17 Jahre. --Wangen 17:37, 22. Jun. 2008 (CEST)
- Neutral. Man könnte auch sagen, es ist ein Werbeeintrag für ein gerade erschienenes Spiel. Zudem mit POV. Die Bewertungen sind auch nur tlw. gut. Eine besondere, dauerhafte Relevanz sehe ich eher nicht. --Kungfuman 19:48, 22. Jun. 2008 (CEST)
Tyler Cuma -LA
aus diesem Substub ist nichts erkennbar - ausbauen sonst weg --WolfgangS 13:15, 22. Jun. 2008 (CEST)
- Der junge Mann wurde bislang nur gedraftet, hat also noch nicht mal in der NHL gespielt und ob's dazu kommt, weiß keiner löschen --Capaci34 13:20, 22. Jun. 2008 (CEST)
- Er wurde in der ersten Runde gedraftet, eine NHL-Karriere ist also schon wahrscheinlich. Ausserdem spielt er bisher in der OHL und ist nach den RK:Mannschaftssport relevant. Der Artikel muss aber noch ausgebaut werden. 7 Tage ElTres 13:30, 22. Jun. 2008 (CEST)
- Gedraftet?????????. Das ist nichts. löschen -- Toen96 13:54, 22. Jun. 2008 (CEST)
- Nochmal: Er spielt in der OHL und ist damit nach den RK:Mannschaftssport relevant. Ich habe mit dem Ausbau des Artikels begonnen. Behalten -- ElTres 14:33, 22. Jun. 2008 (CEST)
- Gerne behalten, weil relevant, aber könnte man den Artikel mal etwas lesbarer für Nicht-Eishockey-Kundige machen?--Politics 14:50, 22. Jun. 2008 (CEST)
- Nochmal: Er spielt in der OHL und ist damit nach den RK:Mannschaftssport relevant. Ich habe mit dem Ausbau des Artikels begonnen. Behalten -- ElTres 14:33, 22. Jun. 2008 (CEST)
- Gedraftet?????????. Das ist nichts. löschen -- Toen96 13:54, 22. Jun. 2008 (CEST)
- Er wurde in der ersten Runde gedraftet, eine NHL-Karriere ist also schon wahrscheinlich. Ausserdem spielt er bisher in der OHL und ist nach den RK:Mannschaftssport relevant. Der Artikel muss aber noch ausgebaut werden. 7 Tage ElTres 13:30, 22. Jun. 2008 (CEST)
- Sieht jetzt ganz gut aus. Wenn stimmt leider fehlt eine Quelle. neutral.
@ElTres was soll das bedeuten NHL-Drafts von den Minnesota Wild gezogen und was ist Erstrunden-Pick? Meine Oma versteht das nicht. -- Toen96 14:51, 22. Jun. 2008 (CEST)- Kritik ist angekommen, werde mich im Laufe der Woche daran setzen, Oma mit Quellen zu versorgen -- ElTres 15:29, 22. Jun. 2008 (CEST)
Ich tendiere zu behalten als herausragendes Talent seines Jahrgangs (erste Runde NHL Entry Draft). Vgl. auch Wikipedia:Löschkandidaten/20. Februar 2008#Mickey Renaud (bleibt). Zudem gelten die kanadischen Juniorenligen als professionell und sind beispielsweise in keiner Weise mit der A-Jugend-Bundesliga im Fußball zu vergleichen. -- Thomas ✉ 15:46, 22. Jun. 2008 (CEST)
Nach Ausbau LA zurückgezogen --WolfgangS 15:49, 22. Jun. 2008 (CEST)
relevannz ist im Artikel nicht dargestellt Arngast 13:48, 22. Jun. 2008 (CEST)
Bekannte Firma - zu größe kann ich jetzt nichts sagen aber nicht per se irrelevant --WolfgangS 18:44, 22. Jun. 2008 (CEST)
Behalten, die Firma ist international bekannt. Ich bau die Relevanzdarstellung gleich in den Artikel ein. --Mc-404 19:08, 22. Jun. 2008 (CEST)
Ranking einer Fernsehsendung mit nicht-repräsentativer Grundlage (vgl. auch Löschung der Einzelartikel bei Unsere Besten und im Zusammenhang mit Die ultimative Chartshow) -- Triebtäter 14:00, 22. Jun. 2008 (CEST)
- Eine Fernsehsendung darf das publizieren, eine Enzyklopädie nicht, löschen. --Politics 15:10, 22. Jun. 2008 (CEST)
Behalten, die genannten Löschargumente sind Nonsens. --89.49.147.222 15:17, 22. Jun. 2008 (CEST)
- Du solltest nicht von Dir auf andere schließen. --Politics 15:20, 22. Jun. 2008 (CEST)
Mal vom Ranking abgesehen: Wie wäre es mit einer Kategorie "Sehenswürdigkeiten in Hessen"? --Schnatzel 15:34, 22. Jun. 2008 (CEST)
Dagegen spricht nix! --Politics 15:55, 22. Jun. 2008 (CEST)
Wenn wir jedes Ranking, das irgendeine Zeitung, Internetwebseite, Fernsehsendung, etc. veröffentlicht hat, auflisten würden, dann ... löschen.--~~~~ Fragen?? 15:56, 22. Jun. 2008 (CEST)
Löschen Hat hier gar nix verloren. --Capaci34 16:39, 22. Jun. 2008 (CEST)
Löschen, ein nicht repräsentatives Ranking eines Fernsehsenders ohne jeglichen enzyklopädischen Wert. --ahz 17:09, 22. Jun. 2008 (CEST)
relevanz ist im artikel nicht dargestellt, Werbung für die erwähnte konditorei? Arngast 14:03, 22. Jun. 2008 (CEST)
- Das mag ja alles sein, aber ein Löschantrag nach 4 Minuten ist unfein. --Schnatzel 14:06, 22. Jun. 2008 (CEST)
- Gutgemeinte Ratschläge sind nicht Dein Ding? --Schnatzel 14:20, 22. Jun. 2008 (CEST)
Nichtsdestowenigertrotz hat ein Gebäck, dass ein Konditor erfunden hat und dass es auch nucr in seine Konditorei gibt NULL Relevanz SLA-fähig --WolfgangS 14:22, 22. Jun. 2008 (CEST)
- Über die Entstehung des Freiberger Gebäcks „Der Bauerhase“ berichtet Dr. J. G. Th. Gräße im „Sagenschatz des Königreiches Sachsen“, Dresden 1874, folgendermaßen (S. Dresd. Anz. 1873. Nr. 99. S. 26.): klingt nicht nach SLA-fähigkeit. --Schnatzel 14:26, 22. Jun. 2008 (CEST)
Das Ganze hat vielleicht, ähnlich wie Eierschecke Platz in einem Sachsen-Wiki, aber ist doch sicher nicht mit überregional bekannten Regionalspezialitäten wie Mozartkugeln oder Aachener Printen vergleichbar. Gibt es Relevanzkriterien für Essen? Ich hab keine gefunden und würde das löschen, auch wenns in irgendeinem regionalhistorischen Buch mal erwähnt wurde.--Politics 14:35, 22. Jun. 2008 (CEST)
- Dann findest Du unter Deutsche Küche jede Menge weiteres Löschfutter :o) --Schnatzel 14:45, 22. Jun. 2008 (CEST)
- Aber nicht den Hasen. ;)--Politics 14:59, 22. Jun. 2008 (CEST)
Diese Seite bezeichnet das Gebäck als traditionelle sächsische Spezialität. Da wird auch auf "ars vivendi Verlag: Deutschlands kulinarisches Erbe, 1998 Cadolzburg" verwiesen. Für mich mit Sicherheit nicht SLA-fähig, allerdings haben wir auch noch keinen vernünftigen Artikel, also 7 Tage --Wangen 14:45, 22. Jun. 2008 (CEST)
Vielleicht könnte man sich künftig bei solchen regionalen Spezialitäten daran orientieren, welche innerhalb der EU als originäre Schutzmarken (oder wie das auf amtlich deutsch heißt) anerkannt sind. --Matthiasb 15:36, 22. Jun. 2008 (CEST)--Matthiasb 15:36, 22. Jun. 2008 (CEST)
Jetzt klingt es schon etwas relevanter, ursprünglich sah es wirklich aus wie ein gebäck, dass es nur bei einer Bäckerei gibt --WolfgangS 15:51, 22. Jun. 2008 (CEST)
Relevanz? --193.83.109.182 14:44, 22. Jun. 2008 (CEST)
- Würde ich nach Lektüre des Artikels für eine Figur der Zeitgeschichte halten und deshalb behalten. --Politics 14:48, 22. Jun. 2008 (CEST)
- Ich habe weder die Person noch die Bücher im Web finden können und tendiere zu Fake. Hat jemand Belege? --Schnatzel 14:49, 22. Jun. 2008 (CEST)
- Ein Blick in die DNB, da ist sein Buch drin.--Politics 14:51, 22. Jun. 2008 (CEST)
- Ja, mittlerweile ist auch eine Quelle angegeben. --Schnatzel 14:52, 22. Jun. 2008 (CEST)
- Der Spiegel kennt ihn 1952 auch. --Wangen 14:54, 22. Jun. 2008 (CEST)
- Ja, mittlerweile ist auch eine Quelle angegeben. --Schnatzel 14:52, 22. Jun. 2008 (CEST)
Kommt laut DNB auf vier Publikationen und ist so über die Figur der Zeitgeschichte hinaus als Autor relevant. Behalten --Schnatzel 14:55, 22. Jun. 2008 (CEST)
- Also höchstens drei, oder hat er 30 Jahre nach seinem Tod noch promoviert?--Politics 14:57, 22. Jun. 2008 (CEST)
Ich habe den DNB-Link wieder rausgenommen, der ist nicht auf die Person, sondern auf den Namen bezogen (deshalb auch die Auflistung z.B. der Diss.) Allerdings scheint nach dem Spiegelartikel und nach dem Artikeltext das Werk damals einiges Aufsehen erregt zu haben und war immerhin so wichtig, dass es widerlegt wurde.
@IP:Warum hältst du die Person für irrelevant? --Wangen 15:00, 22. Jun. 2008 (CEST)
- Tendiere eher zu behaltenals Figur der Zeitgeschichte, wenn auch völlige Randfigur und a bisserl deppert. --Capaci34 15:02, 22. Jun. 2008 (CEST)
Stimme zu: Behalten. Immerhin beschäftigen sich einige Bücher mit seinen Behauptungen (siehe hier). --Seeteufel 16:03, 22. Jun. 2008 (CEST)
Behalten. Wikipedia berichtet über einige aufsehenerregende Hoaxes; siehe z.B. Bielefeldverschwörung, Steinlaus oder J.T._LeRoy.
Gruß, Ciciban 18:00, 22. Jun. 2008 (CEST)
ein wichtiger Biograf - vor allem weil seine schriften über hitler nicht unumstritten sind, und eine nähere betrachtung seiner biografie durchaus sinn macht. Behalten -- Otto Normalverbraucher 18:07, 22. Jun. 2008 (CEST)
Vielleicht sollten wir den LA zurücknehmen? Habe, da Relevanz festgestellt, jetzt QS gestellt. --Seeteufel 19:37, 22. Jun. 2008 (CEST)
- 2 Romane reichen doch als Relevanz-Nachweis. Die QS hat doch ohnehin schon die Relevanz festgestellt. Also was soll das hier? Rosineck 20:10, 22. Jun. 2008 (CEST)
Sebastian Beining (schnellgelöscht)
Was macht diesen Herrn relevant? Mit 2,3 % der Stimmen bei der letzten Landtagswahl hat er auch als Spitzenkandidat bei der Verteilung der Mandate außen vor bleiben dürfen und unterläuft die WP:RK meilenweit. --ahz 15:02, 22. Jun. 2008 (CEST)
- Wenn er in den Landtag kommt, von mir aus gern rein. Jetzt aber raus und löschen. --Capaci34 15:05, 22. Jun. 2008 (CEST)
- So sieht's mal aus. hinfort --Schnatzel 15:06, 22. Jun. 2008 (CEST)
- Der ist so irrelevant, dass er schon SLA-fähig ist. Noch jemand der Meinung? => SLA --Politics 15:06, 22. Jun. 2008 (CEST)
- SLA gestellt. --Bochum-Linden talk to me! 15:16, 22. Jun. 2008 (CEST)
Weg.--Тилла 2501 ± 15:42, 22. Jun. 2008 (CEST)
Ist das ein Artikel? Worüber? Die Energiefirmen sind woran interessiert? Mglw. ist etwas relevant, aber dazu eignet sich diese Satzaneinanderreihung nicht KeineWerbungBitte 15:28, 22. Jun. 2008 (CEST)
Relevant ist diese Art der Mesquiten-Sträucher wohl schon. So ist das kein Artikel. 7 Tage --Wangen 15:44, 22. Jun. 2008 (CEST)
Fellow Partners GmbH (schnellgelöscht)
Aus dem Artikel geht nicht hervor, inwieweit das Unternehmen die Relevanzkriterien erfüllt. Unternehmensdaten (Mitarbeiterzahl, Umsatz etc.) fehlen völlig, daher als Artikel unbrauchbar. Stefan64 15:29, 22. Jun. 2008 (CEST)
- Sieht aus wie ein Eintrag aus den Gelben Seiten. --Dellex 15:31, 22. Jun. 2008 (CEST)
- Bei Erstellung angegebene Quelle (www.fellowpartners.de) existiert nicht, unter ...com findet man dann Sätze aus dem Artikel bzw. im Artikel Abgeschriebens von der Homepage - so schnellstens löschen (URV). --Politics 15:35, 22. Jun. 2008 (CEST)
- SLA gestellt, LA+URV --Der Tom 16:15, 22. Jun. 2008 (CEST)
Weg.--Тилла 2501 ± 16:49, 22. Jun. 2008 (CEST)
Rosenstingl (erl. LA zurückgezgen)
Mal ganz von der Artikelqualität abgesehen, laut Stift Melk hat die Fresken ein Franz Rosenstingel getätigt, wo die anderen Vornamen herkommen bleibt schleierhaft. Lemma sowieso falsch --Schnatzel 15:49, 22. Jun. 2008 (CEST)
So ist das ohnehin kein richtiges Namens-Lemma und kein Artikel. Löschen. --Politics 16:11, 22. Jun. 2008 (CEST)
- Warte mal ein paar Minuten hab was über ihn gefunden. -- Toen96 16:21, 22. Jun. 2008 (CEST)
- Du, ich warte auch gerne etwas länger, sonst hätte ich einen SLA gestellt. Hier braucht es erst mal eine Relevanz-Grundsatzentscheidung, also, ob diese Fresken ihn relevant machen. Dann muss man sich auf einen Namen einigen, das Lemma verschieben und dann geht's ab in die QS. (So betrachtet wäre ein SLA sehr viel einfacher gewesen...) --Schnatzel 16:26, 22. Jun. 2008 (CEST)
- Das war jetzt auf die schnelle, ob's reicht? -- Toen96 16:48, 22. Jun. 2008 (CEST)P.S.Habe auf Franz Rosenstingl verschoben (er wird ohne "e" geschrieben.
- Mal schauen, aber andere Frage, welchen Sinn haben die ZVAB-Links?--Politics 16:54, 22. Jun. 2008 (CEST)
- Im Text an #4 ist meine Quelle, gute Idee schreibe ich noch bei. -- Toen96 16:59, 22. Jun. 2008 (CEST)
- Du weißt aber schon, das der ZVAB online antiquarische Dienste anbietet, aber als Quelle halte ich ihn nicht für tauglich, da kann sonstwer sonstwas unkontrolliert reinschreiben. Ich würde andere Quellen suchen!--Politics 17:04, 22. Jun. 2008 (CEST)
- Politics aufgrund deiner Anregung habe ich nochmal gesucht und einen Text des Landesmuseum Niederösterreich gefunden. -- Toen96 19:09, 22. Jun. 2008 (CEST)
- Also man findet wenige, aber Einträge über ihn in Virtuellen Katalog Kunstgeschichte, was als RK in den RK angegeben ist, insofern relevant und behalten.--Politics 17:02, 22. Jun. 2008 (CEST)
Aktueller Stand: Artikelqualität nun akzeptabel, Name ist geklärt, Lemma ist korrigiert (SLA für das alte Lemma ist gestellt). Ich denke, so kann das in die QS. Andere Meinungen? --Schnatzel 17:06, 22. Jun. 2008 (CEST)
- Nöö, schätze aber es wird nicht mehr. -- Toen96 17:38, 22. Jun. 2008 (CEST)
Dann entferne ich den Löschantrag und stelle Antrag auf QS --Schnatzel 17:44, 22. Jun. 2008 (CEST)
Relevanz gem. Wikipedia:RK#Zeitungen_und_Zeitschriften geht nicht aus Artikel und Homepage hervor. --Politics 16:05, 22. Jun. 2008 (CEST)
- redirect zu Graswurzelrevolution? --Cartinal (Widerstand macht relevant) 16:21, 22. Jun. 2008 (CEST)
- Ganz sicher nicht. Dazu ist kein Kommentar nötig. --85.1.10.56 17:36, 22. Jun. 2008 (CEST)
- wenns dort rein soll würde ich schonmal mit dem einarbeiten anfangen, der artikel ist wegen offensichtlicher irrelevanz SLA-gefährdet in meinen augen.--Politics 16:53, 22. Jun. 2008 (CEST)
Relevanz vielleicht gegeben, aber der Artikel leistet wenig. --Mbdortmund 18:40, 22. Jun. 2008 (CEST)
Emir Handžo (schnellgelöscht)
Klingt nach schwerbeschäftigt, aber macht ihn das relevant? Möglicherweise Selbstdarstellung? --Politics 16:10, 22. Jun. 2008 (CEST)
- Da hab' ja sogar ich an Vereinen und Tätigkeiten mehr zu bieten... löschen --Capaci34 16:35, 22. Jun. 2008 (CEST)
- google sagt auch nicht viel mehr über ihn aus, ganz klar selbstdarsteller, soll wiederkommen wenn er einpaar filme gedreht und/oder sich als künstler etabliert hat. SLA-fähig --Schmafu 17:17, 22. Jun. 2008 (CEST)
- Na dann fehlt noch der vierte Mann, der den SLA stellt.--Politics 17:18, 22. Jun. 2008 (CEST)
- kann das eine frau auch? SLA gestellt --Schmafu 17:41, 22. Jun. 2008 (CEST)
- Sollten sie sogar häufiger. --Capaci34 17:51, 22. Jun. 2008 (CEST)
- kann das eine frau auch? SLA gestellt --Schmafu 17:41, 22. Jun. 2008 (CEST)
Weg.--Тилла 2501 ± 17:51, 22. Jun. 2008 (CEST)
ist ein online-versandhaus für genau 1 teesorte (siehe http://www.teekampagne.de/) und erreicht bei weitem nicht die RKs für wirtschaftsunternehmen --Schmafu 16:20, 22. Jun. 2008 (CEST)
- Mag ja sein, dass die Firma manche Dinge anders macht als andere Firmen, aber das macht sie nicht relevant. Löschen. --Politics 16:24, 22. Jun. 2008 (CEST)
- Nett, aber völlig irrelevant. Löschen --Capaci34 16:40, 22. Jun. 2008 (CEST)
Der Löschantrag verkennt die Bedeutung der Teekampagne, die möglicherweise im Artikel auch nicht hinreichend dargelegt ist. Hier ging es darum, in Abgrenzung zu bestehenden Wirtschaftsstrukturen eine Firma zu entwickeln, die den Prinzipien des Fairen Handelns verpflichtet ist und die Produktion im Herkunftsland stärken soll. Insofern ein wichtiger Beitrag im 3.Welt-Handel. Deshalb tendiere ich eher zu behalten. --Drstefanschneider 19:13, 22. Jun. 2008 (CEST)
Ich schließe mich im wesentlichen der Meinung meines Vorredners an --WolfgangS 19:18, 22. Jun. 2008 (CEST)
Ich schließe mich der Meinung meines Vorschreibers an. Im Wesentlichen läuft die Kampagne seit Jahren gut. --Aalfons 19:33, 22. Jun. 2008 (CEST)
Ich glaube nicht, dass Online-Spiele,
relevant sind, davon gibt's doch viele... OnlineT ✉ Post für mich? 18:37, 22. Jun. 2008 (CEST)
- Derartige Spiele sind meines Wissens sogar Kandidaten für SLA. Ergo: Weg damit
Es schadet doch niemanden, und der schreiber hat sich immerhin viel mühe gemacht
- Ja, aber wenn wir hier ein Exempel statuieren, dann ist Wikipedia bald voll von Online-Spielen. Kann es sein, dass DU der Schreiber des Artikels bist? ;-) --OnlineT ✉ Post für mich? 19:26, 22. Jun. 2008 (CEST)
Die Löschkandidaten sind kein Quiz. Wenn du nicht glaubst dass Online-Spiele relevant sein können wie wäre es damit sich klugzumachen statt hier dem Autor einen Löschantrag mal so auf Verdacht reinzudrücken ? Hier Kategorie:Browserspiel gibt es genug davon. --Ilion 19:52, 22. Jun. 2008 (CEST)
- Okay, stimmt, ich habe aber in den Relevanzkriterien keine Regelung für Online- bzw. Browser-Spiele gefunden. Da keine Regelung bestand, habe ich einfach mal angenommen, Online-Spiele seien per se nicht relevant und einen LA gestellt. --OnlineT ✉ Post für mich? 20:06, 22. Jun. 2008 (CEST)
Nein, ich bin nicht der Autor. Aber es ist doch egal ob Wikibedia voll mit online-Spielen ist. Es ist genug platz und wenn sich jemand die mühe macht bedeutet das, dass sich mindestens einer dafür interresiert und ist Wekipedia nicht dafür da das man sich über alles informierenkann? 20:02, 22. Jun. 2008
FV 09 Bischmisheim (erl.)
SLA mit Einspruch --WolfgangS 18:41, 22. Jun. 2008 (CEST)
SLA: deutlich unter relevanzhürde --WolfgangS 18:27, 22. Jun. 2008 (CEST)</nowiki>
Einspruch steht auf der Positivliste. Ich werde mal schauen warum. --Ureinwohner uff 18:28, 22. Jun. 2008 (CEST)
- ich war auch schon auf der Suche. Des Rätsels Lösung könnte in der vorübergehenden Eigenständigkeit des Saarlandes liegen...? --KeineWerbungBitte 18:53, 22. Jun. 2008 (CEST)
Vielleicht ist der Verein relevant; aber der Artikel ist einfach nur peinlich (jede Menge Rehböcke, und präzise wird's erst ab 2005). So: löschen. --Wwwurm Mien Klönschnack 18:54, 22. Jun. 2008 (CEST)
Relevanz durch eine Saison (1965/66) in der Amateurliga Saarland gegeben. Damals die dritthöchste Spielklasse. --Cash11 19:11, 22. Jun. 2008 (CEST)
- Jap, ein Jahr 1. Amateurliga, noch nichtma das Ergebnis des Entscheidungsspiels konnte ich ausfindig machen. :/ --Ureinwohner uff 19:18, 22. Jun. 2008 (CEST)
vgl. Postivliste, nach Überarbeitung auch vernüftiger Artikelbeginn -- Triebtäter 19:19, 22. Jun. 2008 (CEST)
Einspruch gegen SLA stellvertretend für den Benutzer, der neu dabei ist und sich über den verschwundenen Text wundert. Ich habe keinen SLA-Grund erkannt. Inhaltlich habe ich keine Meinung (gehört zur Anfrage an das Support-Team Ticket#: 2008060210013181).. — Raymond Disk. Bew. 18:43, 22. Jun. 2008 (CEST)
- Ist so nix. Wenn das mit z.B. Bata Illic stimmt, dann nachweisen. 7 Tage --Capaci34 18:48, 22. Jun. 2008 (CEST)
keine erkennbare Relevanz - zumindest aber komplette Überarbeitung erforderlich! --WolfgangS 19:14, 22. Jun. 2008 (CEST)
- Sicher ein gutes Anliegen - aber enzyklopädisch nicht von Bedeutung. Marcus Cyron 19:29, 22. Jun. 2008 (CEST)
- Die Fahrzeuge des Vereins scheinen Sonderrechte zu genießen. Hinz und Kunz bekommt die nicht. Ich bin mal neutral --Schnatzel 20:09, 22. Jun. 2008 (CEST)
Ich bin mir bezüglich der Relevanz nicht sicher. Deshalb: LA mit kleinem Fragezeichen. OnlineT ✉ Post für mich? 19:16, 22. Jun. 2008 (CEST) Sollte Relevanz gegeben sein, dann an QS weiterleiten bez. Wikifizierung und Gliederung etc. --OnlineT ✉ Post für mich? 19:17, 22. Jun. 2008 (CEST)
Die "Relevanz" ist gegeben. Wichtiger archäologischer Fund. Artikel suboptimal, aber wohl rettbar. Marcus Cyron 19:26, 22. Jun. 2008 (CEST)
POV pur. Psycho-religiöser Spam. Marcus Cyron 19:25, 22. Jun. 2008 (CEST)
- Schnelllöschbar, zweifelsfrei irrelevant. --Matthiasb 19:31, 22. Jun. 2008 (CEST)
Momentel, der Herr Professor hat seinen deutschen Titel bei Klett-Cotta veröffentlicht und wird in Frankreich bei Gallimard verlegt, seine Literaturliste ist hier[10], zudem 75 Treffer bei Google Books, Scholar habe ich nicht geprüft. Der Artikel ist POVig irrelevant und kann von mir aus weg, oder er wird blitzüberarbeitet. Der Herr jedenfall gehört hierher. --Aalfons 19:45, 22. Jun. 2008 (CEST)
- Relevanz hin oder her, der Artikel taugt nicht. Löschen --Schnatzel 20:12, 22. Jun. 2008 (CEST)
Behalten. Die Relevanz wird deutlich, sein Hauptwerk genannt. Einiges fehlt allerdings und sollte nachgetragen werden. Stern 20:14, 22. Jun. 2008 (CEST)
Mich irritiert hier der Bachmann-Preis. Zum Einen ist das ein Literaturpreis, zum anderen steht er auf der entsprechenden Seite nicht unter den Preisträgern. Fake? Marcus Cyron 19:36, 22. Jun. 2008 (CEST)
neinein, kein fake! [11]. den hintergrund dieses kiefer-preises kann man sicher auch ergoogeln, ohne gleich einen LA zu stellen. --Aalfons 19:51, 22. Jun. 2008 (CEST)
here we go: Ingeborg Bachmann scholarship[12], zwei Minuten Suchzeit --Aalfons 19:58, 22. Jun. 2008 (CEST)
Stefanie Dahle (erl.)
Die Relevanz dieser Illustratorin geht nicht aus dem Artikel hervor. Ihr "bekanntestes" Werk weisst 35 echte G-Treffer auf. Bitte Relevanz darstellen und mit Quellen belegen. MfG --GoldenHawk82 19:54, 22. Jun. 2008 (CEST)
- Wenn ich mich so in Amazon umschaue, finde ich immerhin 11 Bücher, die sie illustriert hat. Daher ist für mich eine Relevanz gegeben. --trueQ 20:03, 22. Jun. 2008 (CEST)
So, ich beende diese Diksussion hier gleich wieder. PDD gibt genug Bücher aus, die Autorin arbeitet noch im Artikel, was feststellbar ist (anders als viele andere Artikelanfänge die nur eingeworfen werden), am gemeinsten finde ich aber, daß der Löschgrund nichtmal im Artikel steht, da wo ihn die Neulingen sehen sollen. Marcus Cyron 20:05, 22. Jun. 2008 (CEST)