Wikipedia:Löschkandidaten/18. Juni 2008

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Juni 2008 um 13:26 Uhr durch Succu (Diskussion | Beiträge) (Robert_L._Noble_Prize). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
14. Juni 15. Juni 16. Juni 17. Juni 18. Juni 19. Juni Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Die Kategorie körperliches Training sollte in ihre Oberkategorie (Training (Sport) überführt werden weil:

  • Es kein Sinn macht dem Training (Sport) eine Unterkategorie körperliches Training beizufügen, da sich die Unterkategorie fast vollständig deckt mit der Oberkategorie. (Vergleichbar mit zb Oberkategorie Mann mit Unterkategorie Mensch mit männlichen Geschlechtsmerkmalen)
  • Diese ununterscheidbarkeit dazu führte das ein Durcheinander entstand. So stehen gleichartige Trainingsformen einmal in der Unterkategorie und einmal in der Oberkategorie.

Fazit. Die gleiche logische Kategorie gehört in eine Kategorie und da ist Training (Sport) besser geeignet als körperliches Training, da alle Formen von körperlichem Training die nicht zugleich sportliche Aktivitäten darstellen (z.B Psychotherapeutisches Körpertraining, körperliches Arbeitstraining) nicht mehr zur Oberkategorie Sport passen. -- Dominik Egloff 07:29, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Dafür. Ich habe die Unterteilung eh noch nie verstanden. Bei der Gelegenheit sollte man außerdem mal nachdenken, ob die Personenkategroie Kategorie:Trainer als Unterkat zu Training (Sport) sinnvoll eingeordnet ist. --HyDi Sag's mir! 15:57, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Es gibt Körperl. Training, das kein Sport ist (s.o.) und umgekehrt Sport, der nicht körperlich ist (Denksport, Schach,E-Sport usw). Die Oberkat ist doch eh schon voll genug. Aufräumen kann man sicherlich. --Kungfuman 20:21, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Mag sein, dass es das gibt, in der Kat finde ich dazu aber keine enstprechenden Einträge wie Schachtraining etc., daher finde ich den Einwand nicht sehr maßgeblich. Dominik hat auf meiner Disk einen IMHO sinnvollen Vorschlag zur Unterkategorisierung gemacht. --HyDi Sag's mir! 22:22, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wichtig für eine Kategoriensystem ist seine Eindeutigkeit (Trennschärfe) und Logik. Beides trifft auf den Unterschied der zwei Kategorien Training (Sport) und körperliches Training nicht zu. Die Praxis zeigte dass die Autoren wahllos dass eine oder andere auswählten. Die (über)Grösse einer Kategorie rechtfertigt keine beliebige Unterteilung. Der Vorschlag zu Unterteilen ist sinnvoll und muss Diskutiert werden (siehe HyDi oben), aber er ist kein Argument zum Erhalt von unlogischen bestehenden Kategorisierungen. Wenn überhaupt, dass bis heute wegen fehlender Artikel kaum existente Randthema des rein geistigen sportlichen Trainings eine eigene Kategorie bekommen sollte, dann als Unterkategorie von Training (Sport) und nicht, wie beim momentanen Kategoriensystem unter dem, für diesen Inhalt dann völlig unpassenden Name (Training (Sport)) als oberste Kategorie (!) des Gesamtenkomplexes des sportlichen Training.-- Dominik Egloff 06:46, 19. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die hier gemachten Vorschläge hören sich wirklich gut an, meinetwegen können die Unterkategorien auch ohne weitere Diskussion angelegt werden. Auch mit der Löschung der Kategorie:Körperliches Training bin ich einverstanden, eine klare Abgrenzung zur Oberkategorie ist einfach nicht möglich. Zur hier erwähnten Kategorie:Trainer sollte man sich mal überlegen ob man sie nicht vielleicht nach Kategorie:Trainer (Sport) verschiebt, denn wie im Hauptartikel beschrieben gibt es durchaus auch noch andere Arten von Trainern. --alexscho 14:53, 19. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Um das nicht ausfransen zu lassen, mal hier weiter: Dominmik schlug zu Training (Sport) die Unterkats Kategorie:Trainingsgerät und Kategorie:Trainingsübung vor, sinnvoll wären aus meiner Sicht auch noch Kategorie:Trainingskonzept (insbesondere für diese ganzen Fitness-Sachen wie Kieser-Training etc.) sowie Kategorie:Trainingsmethodik sowie ggfs. Kategorie:Mentales Training, wo man dann vielleicht auch etwas wie Autogenes Training einsortieren könnte. --HyDi Sag's mir! 16:24, 19. Jun. 2008 (CEST).[Beantworten]

Ich bin einverstanden mit Dieters Vorschlag eine Kategorie:Mentales Training als Unterkategorie aufzunehmen. Als Alternative für diese Kategorie käme auch Kategorie:geistiges Training (Sport) in frage, da bei diesem Name neben mentalem Training auch geistige sportliche Trainingsformen wie Schachtraining Platz hätten. Eine Kategorie Kategorie:Trainingskonzept ist für Fachleute gerade noch abgrenzbar, aber weiss der Laie ob Kieser Training oder Superslow ein Konzept oder eine Methode oder weder noch bzw sowohl als auch ist? Das sind komplexe Fragen bei denen (nicht nur) der Laie ins stolpern kommt. Bei der Kategorie:Trainingsmethodik habe ich ähnliche Bedenken. Zwar weiss ein Sporttheoretiker schon genau was eine Trainingsmethode ist, aber der weniger bewanderte weiss kaum das zB Stretching oder Niedersprünge keine Methoden sind sondern Inhalte (die Methoden dazu wären statische Dehnung und Plyometrisches Training). Das ist für Laienautoren zu undurchsichtig. Im Moment sehe ich 3, für Jedermann einfach erfassbare logische Unterkategorien. Ich denke aber dass diese im Moment genügen dürften.
Zusammenfassung: Dieter, Dominik und weitgehend Alexcho haben einen Konsens über folgende Einteilung:
-- Dominik Egloff 18:38, 19. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die letzte Kategorie halte ich (noch) für entbehrlich, solange es da kaum Artikel zu gibt. Und der Unterscheid zwischen mentalem und geistigem Training ist mir ehrlich gesagt nicht klar. Wie gesagt fehlt IMHO aber was, wo man die ganzen Fitness-TRends wie Kieser Training, Superslow, Maxxf, aber auch Zirkeltraining einsortieren kann, unter "Übung" wäre das ja irgendwie falsch. Ob man das nun "Konzept" oder "Methode" nennt, wäre mir egal, aber irgend so etwas sollte schon noch sein - meinetwegen auch "Fitnesstraining". --HyDi Sag's mir! 19:03, 19. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Kategorie:Mentales Training kann natürlich schnell gefüllt werden, da die im Sport genutzten Trainingsforme wie Autogenes Training fast immer auch für andere, nichtsportliche Zwecke verwendet werden und deshalb die Artikel vielfach vorhanden sind, aber bis jetzt, mangels einer entsprechender Kategorie nicht dem sportlichen Training zugeordnet wurden, Es macht also schon Sinn dein Vorschlag schon jetzt einzufügen und mit vorhandenen Artikeln zu füllen. Wie schon gesagt halte ich den Begriff Mentales Training für nicht ganz Optimal, weil er sowohl als Oberbegriff wie auch häufiger als Bezeichnung für eine spezifische Kategorie von sportpsychologischen Methoden genutzt wird (so wird zb eingeteilt in mentales Training - Entspannungstraining - psychoregulatives Training etc.) Durch die Diskussion kam mir noch die ev bessere Idee die Kategorie:Sportpsychologisches Training zu nennen das ist umfassender und noch eindeutiger. Da mir diese Idee für die von uns gemeinte Kategorie die beste zu sein scheint hab ich sie in der obigen Zusammenfassung an die erste Stelle gesetzt.
Die Trainingsmethoden und Konzepte könnte man IMHO nur durch eine doppelnennung dieser zwei schwer zu trennender Begriffe sinnvoll einführen, also Kategorie:Trainingskonzepte-und Methoden. So wäre ich einverstanden. Fitnesstraining ist ungeeignet weil es sich völlig mit allen anderen Kategorien überschneidet und damit ein wirwarr stiften würde.-- Dominik Egloff 19:46, 19. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hm. Kategorie:Sportpsychologisches Training finde ich nicht gerade sehr eingängig und verständlich, halte mich da aber nicht für kompetent. In der Sache trifft es dass vermutlich am besten. Kategorie:Trainingskonzepte und -methoden (wennschon, dann so) ist aber ein Verstoß gegen die Singularregel, Kategorie:Trainingskonzept und -methode wäre aber Unfug (weil eigentlich "oder"). Daher sollte man sich auf kosten der wiss. Genauigkeit für eines der beiden entscheiden. --HyDi Sag's mir! 14:20, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ok, aber dann doch lieber, wie du ursprünglich vorgeschlagen hast beide, also: Kategorie:Trainingsmethodik und Kategorie:Trainingskonzept -- Dominik Egloff 14:33, 21. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
So wirklich begeistern tut mich das auch nicht, weil deine Kritik wohl berechtigt war, mir fällt aber immer noch nix besseres ein. Siehst du dich in der Lage, einen sinnvollen Erklärungssatz zu schreiben - der tut dann nämlich Not. Unter "konzepte" würde ich komplette Programme verstehen (vielleicht lieber "Trainingsprogramm"?), unter "Methodik" eher Grundlegendes. Letztes Halte ich aber ggfs. auch für entbehrlich - so arg viel gehört da wohl nicht rein - und vielleicht tut es dafür auch die Kategorie:Sportwissenschaft? --HyDi Sag's mir! 16:25, 22. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hallo Dieter.Ich denke dass ich das schon machen kann. Generell fehlt es in der :Kategorie:Training (Sport) an Beschreibungen. Dieser Umstand ist noch unbefriedigend. Ich werde ein Konzept mit Beschreibugen vorschlagen. Vorideen sind zB.
  • Trainingsmethodik oder Trainingsmethode: Hier geht es immer um die Frage wie trainiere ich mit einer Trainingsübung? Beispiele ich Laufe (=Trainingsübung) und ich mache dass indem ich konstant über längere Zeit laufe (=Dauermethode = Methode) oder indem ich unvollständige Pausen mache (=Intervalltraining = Methode). Oder im Krafttraining ich mache Bankdrücken (= Trainingsübung) und ich mache dass indem ich 8-12 Wiederholungen absolviere (= Muskelaufbautraining = Methode) oder indem ich die Übung ganz langsam über 1-2 Minuten durchführe (= Superslow = Methode). Anders ausgedrückt: Die Methode ist die Antwort die mir sagt wie genau ich die bestimmte Bewegung die ich mache (=Trainingsübung) machen soll.
  • Trainingskonzept: Ein Trainingskonzept liegt vor wenn bestimmte Trainingsübungen mit bestimmten Methoden verbunden sind und das ganze dazu noch einen Name hat der das Konzept vom allgemeinen abhebt (Erfindername z.B Kieser Training oder spezieller Name wie zB Maxff).
ZB: Kieser Training (Bestimmte Übungen = Nautilus Maschienenübungen/ bestimmte Methode= 8-12 Wiederholung mit festgeschriebeben Zeiten/ Name = Kieser Training (Erfindername)). Nicht in dieser Kategorie sind Begriffe allgemeiner Art die sowohl Übungen wie Methoden dazu enthalten (Beispiel: Krafttraining, Dehngymnastik)
Ungefähr diese Elemente sollten mE die Kategorie beschreiben. Ich werde dir dann auf deiner persönlichen Seite einen Gesammtentwurf vorschlagen den wir nach interner Diskussion ev gemeinsam zur Diskussion bringen könnten.-- Dominik Egloff 00:15, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Liest sich gut. Da sonst keiner mehr mitdiskutiert, ist die Fortsetzung an anderer Stelle wohl besser. --HyDi Sag's mir! 14:25, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Diskussion über sinnvolle neue Kats wird jetzt hier fortgeführt. Nach erfolgreicher händischer Umkategorisierung in die neuen Kats wird "Körperliches Training" dann gelöscht werden. --HyDi Sag's mir! 19:13, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Leere kat, sinnvoll nur für Artikel, keine BKLs --Zaphiro Ansprache? 09:04, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

gelöscht--Martin Se !? 20:02, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Kategorie:Tarif (gelöscht)

Hier sind Artikel zu den verschiedensten Themen zusammengefasst - vom Versicherungstarif bis zu den Stolgebühren - die mit dem Tarifvertragsrecht oft nur wenig zu tun haben.

Ich denke der Begriff Tarif ist zu vieldeutig für eine Kategorie. Alles was mit Tarifvertragsrecht zu tun hat, kann auch direkt in die Kategorie:Tarifvertragsrecht. --PM3 12:04, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

ACK Löschen -- cwbm 21:35, 18. Jun. 2008 (CEST)

Löschen. "Ein Tarif ist eine Sammlung von festen Bedingungen ..." und diese Kategorie daher eine Sammlung von allem Möglichen. Sandstein 23:00, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Konfus... Wirr... Sinnlos ? --Clue4fun 05:09, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Einmal in den Mülleimer zum Spartarif. Unenzyklopädisch. --Dark Dragon 01:09, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. --Zinnmann d 00:43, 3. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Sinn der Kategorie ist, Artikel über nicht mehr existierende Gemeinden zusammenzufassen. Geklärt werden muss, ob tatsächlich alle Artikel über ehemalige Verwaltungseinheiten auf kommunaler Ebene einfließen sollen (also z. B. in Deutschland womöglich fast jeder heutige Ortsteil; dies wird praktiziert in der Unterkategorie Brandenburg) oder ob gewisse Einschränkungen hier sinnvoller sind, z. B. dahingehend, nur Gemeinden in die Kategorie aufzunehmen, die im Zuge von Umstrukturierungen entstanden und aus dem gleichen Grund wieder verschwunden sind. Dies würde die vielen Ortsteilartikel ausschließen, die ja gesondert kategorisiert werden (eventuelle Redundanzen?). Nach diesem System wird in den neueren Unterkategorien Deutschland (außer Unterkategorie Brandenburg) und Schweiz vorgegangen. Im Falle einer etwaigen Einschränkung der Aufnahmekriterien müsste ggf. die Kategorie umbenannt werden; ferner muss sich eine solche Einschränkung auch an den Inhalten der Unterkategorien Japan und Finnland (siehe entsprechende Diskussionen) orientieren.--DynaMoToR 14:28, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

  • Prinzipiell ist die Kategorie nicht verkehrt, das ist eher ein Abgrenzungsproblem. Betrifft etwa Dänemark mit seinen Kommunen. Betrifft aber auch diverse deutsche Verwaltungsgemeinschaften. Die Einsortierung in Historisches Gebiet ist falsch; es handelt sich hier nicht um Gebiete sondern Verwaltungsgemeinschaften. (Was eigentlich auch die Abgrenzung ermöglicht) Schonmal bei WP:WPD angefragt? --Matthiasb 18:21, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nachgefragt ja. Dort wurde schon mehrfach der Wunsch nach einer sinnvollen Abgrenzung geäußert. Siehe hier.--DynaMoToR 18:27, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Da fällt mir noch ein: Eine richtige Verwaltungsgemeinschaft im Sinne eines Gemeindeverbands ist das ja nicht.--DynaMoToR 18:30, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Wo war gleich noch mal der Löschgrund? -- Triebtäter 20:06, 18. Jun. 2008 (CEST)
Gegenfrage: Wo steht gleich nochmal, dass sich die Diskussionen im Wikiprojekt Kategorien nur mit Löschungen beschäftigen? (auch wenn es auf den LK mit eingebunden wird) -- X-'Weinzar 20:59, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich wüsste nicht, dass ich einen Löschgrund eingetragen habe. Der Name der Kategorie und die Aufnahmekriterien müssten aber aufeinander abgestimmt werden. Das ist eigentlich alles.--DynaMoToR 09:20, 19. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

@Triebtäter: Worin siehst Du den Vorteil Deiner Lösung gegenüber derjenigen, Artikel über einzelne Ortsteile in die entsprechende Kategorie einzutragen? Das sind zwei momentan nebeneinander existierende, komplett unterschiedliche Ansätze, bei denen ich nicht wage, einen als den besseren herauszustellen. Ich finde jedoch, man sollte sich für einen von beiden entscheiden, damit wir eine wirklich systematische Kategorisierung auf diesem Gebiet erreichen.--DynaMoToR 13:44, 19. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Siehe auch Diskussion Unterkategorie Sachsen.--DynaMoToR 09:38, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

wieso befindet sich der artikel hier da der artikel nur QS-vermerk hat?--treue 01:47, 22. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
bleibt, --He3nry Disk. 12:00, 4. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Mir erschließt sich der Sinn der Kategorisierung nach einer Firma zwar nicht, wenn die Führung der Kategorie erwünscht ist, sollte sie unserer Singularregel folgen. -- 217.91.44.123 16:00, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

deswegen schlägt DynaMoToR ja auch eine Verschiebung nach The leading HotelS of the World vor;-) Finde ich ebenfalls besser als die Kat in den Singular zu verschieben, besser dann beim Eigennamen der Vereinigung bleiben. -- X-'Weinzar 20:59, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hmm, andererseits wird es sogar auf der offiziellen Website als Eigenname auch im Singular verwendet. -- X-'Weinzar 21:09, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Verschieben ein einzelnes in der Kategorie einsortiertes Hotel ist kein "Leading Hotels" -- Triebtäter 20:11, 18. Jun. 2008 (CEST)

Umbenennen oder Kategorie:Mitglied in der The Leading Hotels of the World Allianz. -- cwbm 22:19, 18. Jun. 2008 (CEST)

Aber bitte ohne jegliches Deppenleerzeichen.--DynaMoToR 10:49, 19. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Oder um das mit den Leerzeichen zu umgehen: Kategorie:Mitglied von/bei The Leading Hotels of the World --DynaMoToR 13:57, 19. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Braucht es die Kat überhaupt? --Matthiasb 15:02, 19. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ja. Schon wegen Reid’s Palace. ;-) Diese Hotels sind eine Klasse für sich. Bei einer Löschung müsste man alle diese Hotels im Artikel The Leading Hotels of the World aufführen, was weniger hübsch wäre als die Kategorie. --MrsMyer 20:29, 19. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

nicht umbenennen. Der Singular wirkt wie ein absolutes Qualitätssiegel. Es sollte zum Ausdruck kommen, dass es sich hier um eine einzelne Firma handelt, die nach *ihren* Regeln Hotels bewertet. Also zum Beispiel eine neue Kategorie Member of ... wäre angebracht. Übrigens: Was machen wir, wenn morgen weitere Firmen auf die Idee kommen: The best ... The most convenient ... The ... Hotels ...? Bekommen die dann auch alle eine eigene Kategorie? --Curo 20:49, 21. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

bleibt, --He3nry Disk. 12:02, 4. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Benutzer:Muffy F. (gelöscht)

Das hat hier doch wohl nichts zu suchen!-- Kpisimon 10:39, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hast recht, ich war mir nur über die Vorgehensweise nicht klar. Ich meine, Sperrung wäre auch angebracht.-- Kpisimon 10:53, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Vorlagen

Vollständig redundant zu Vorlage:Tagesdifferenz. Außerdem basieren beide auf en:Template:Age in days. --Mps 13:51, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Löschen, ev. vorher die Einbindungen auf Tagesdifferenz verschieben.--
--Randalf Post Wertung Vertrauen 06:18, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

nnötige Spielerei. In der Datenverarbeitung sind seit Jahrzehnten in D-A-CH Tausenderpunkte bzw. Hochkommata eingeführt. Es ist nicht Aufgabe der WP typographische Standards einzuführen. Außerdem stellen solche im allgemeinen unerwünschten Fließtextvorlagen eine erhebliche Serverbelastung dar. Diese Vorlage daher bitte löschen, gerne auch schnell. --Matthiasb 18:35, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

siehe Leyo unten (DIN 1333, 5008) --Quilbert 20:42, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
gudn tach!
sei bitte beim einfuegen von LAs bei vorlagen vorsichtiger. die vorlage befindet sich bereits im gebrauch. ich habe den durch den LA zugefuegten schaden repariert.
die wp hat bereits einen eigenen standard. punkte zu verwenden spricht naemlich gegen duden, din und iirc auch iso.
die serverbelastung ist ueberhaupt nicht "erheblich", siehe diskussion zu vorlage:\ .
damit sind bereits alle deine argumente vom tisch. oder hast du noch welche? -- seth 18:54, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Natürlich ist die Serverbelastung erheblich, wenn das flächendeckend eingeführt würde. Deswegen haben wir ja Vorlage:Prettytable entsorgt. Das Ding braucht keiner. Weg damit. Schlimm genug, das so was durch die Hintertür klamm und heimlich eingeführt wird. --Matthiasb 19:02, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

@seth: einige weitere Gründe kennst du: [1]. Außerdem: Dieses "Leerzeichen" müsste auch bei proportionalem Font annähernd so breit wie ein richtiges Leerzeichen sein, um es deutlich genug vom normalen Zwischenraum zwischen zwei Zeichen zu unterscheiden. Vorlage bitte löschen und Kerning abwarten. --Thoken 19:29, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Mein Lieber, bitte erstmal nachdenken. Die Argumente auf FZW beziehen sich ausschließlich auf die Probleme mit normalen schmalen Leerzeichen, die mit diesen Vorlagen ja gerade gelöst werden sollen! Zweitens: falsch! Siehe Schmales Leerzeichen: Die Breite soll ein Sechstel der Grundzeichenbreite (em) betragen, aber auch ein Achtel wäre zulässig. --Quilbert 20:29, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Sorry, aber das ist wirklich mutwillige Quelltextunlesbarmachung bei geringstmöglichem Nutzen. Bitte so schnell wie möglich entsorgen, gerade weil das sogar genutzt wird. --P. Birken 19:34, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

+1--Escla ¿! 19:39, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bitte was soll denn diese unnötige Vorlage? Der Witz ist doch gerade, dass man direkt UTF-Zeichen eingeben kann, ohne Codierungsgeraffel. Es gibt ja auch nicht Vorlage:Dagger, sondern man kann direkt das UTF-Zeichen (via Toolbar) einfügen. Wenn man schon irgendwelche schmalen Leerzeichen etc. benutzen will, die häufiger vorkommen, dann sollte das entsprechende Zeichen in die Toolbar integriert werden und fertig. Bin auch für entsorgen. --STBR!? 19:46, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wie kommt es, dass man hier mitdiskutiert, ohne zu wissen, worum es eigentlich geht? Der ganze Sinn der Vorlagen ist, dass diese Unicode-Zeichen bislang noch nicht von allen Browsern korrekt dargestellt werden. --Quilbert 20:38, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ja, unfassbar, dass solche Leute hier mitdiskutieren! Denn für solch globalen Probleme entwickelt man eine globale Lösung, die zum einen die Artikelschreiber nicht mit solch unnötigen Vorlagenwust belastet und zum anderen auch noch skaliert. Und das heißt, dass wenn thinsb nicht korrekt durch Browser interpretiert wird, entweder per Javascript browserabhängig auf dem Client das Problem umschiffen oder der Rendering-Engine von Mediawiki das Zeichen entsprechend ersetzen lassen, anstatt mit einer Vorlagenkonstruktion via Parser die Server zu belasten. --STBR!? 15:52, 19. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das ist eine globale Lösung. Browserabhängig umschiffen ist kein sinnvoller Vorschlag, schließlich soll Wikipedia ja ad hoc funktionieren. Deshalb gibt es auch kein Unicode-Zeichen, das man sinnvoll einsetzen kann, schon gar nicht  , da umbrechend. --Quilbert 17:22, 19. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
In jeden Artikel bei jeder Zahl eine Vorlage einzubauen, die jedes Mal individuell geparst werden muss und demnach unnötige Serverlast erzeugt, ist allenfalls eine verkappte globale Lösung und leider auch nicht brauchbar. Oder machen wir jetzt auch noch Vorlagen für andere als lateinische Schriftzeichen für diejenigen, die mal gerade nicht die entsprechenden Schriftarten installiert haben? --STBR!? 17:35, 19. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das klingt so, als wäre dieses individuelle Parsen eine schwere Bürde. Man muss bedenken, dass das vielleicht 10 µs dauert. Es gibt vielleicht 50000 Edits am Tag. Bei 10 Zahlen pro Artikel haben wir am Tag zusätzlich 5 s Parser-Belastung. Das ist jetzt grob überschlagen, aber ich glaube sehr großzügig. --Quilbert 19:00, 19. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

wie unten: unnötiges Aufblähen und Verkomplizieren des Quelltextes, erschwert die Editierbarkeit, löschen --Rax post 19:47, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

löschen- sinn der Vorlage ist für mich nicht erkenntlich und macht die Eingabe von Zahlen sicher nicht leichter.... -- Henristosch 19:54, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Für hier Mitlesende empfiehlt sich bezüglich der Begründung von Matthiasb die Lektüre von diesem Artikel, sofern noch nicht bekannt. --Leyo 20:16, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

löschen – zu den Gründen des LA-Stellers füge ich noch hinzu, dass das Ding auch noch hochgradig inkonsistent verwendet werden soll: Der Name suggeriert ein (simples) semantisches Markup, i.e. dass jede Zahl so verpackt wird. Soll aber nur Zahlen ≥10.000 betreffen. Da aber auch keine Postleitzahlen, obwohl die 5-stellig sind. Sind offenbar keine Zahlen. Mööööp, broken as designed. —mnh·· 20:19, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

die wp-interne regel, wann zifferngruppierungszeichen wie zu setzen sind, muss man ja auch kennen, ohne die vorlage zu verwenden. (die vorlage ist fuer gewoehnliche zahlen erstellt worden, nicht fuer codes wie postleitzahlen.) -- seth 23:36, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

STBRs Vorschlag wäre sicherlich die beste Lösung. Allerdings ist das so wirklich kein Genuß im Quelltext. @Seth: Vielleicht mal PDD fragen? -- Sozi Dis / AIW 20:28, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

löschen - für Autoren nur hinderlich -- mj 22:02, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

offenbar ist einigen leuten noch nicht klar, was diese vorlage bringen soll. deshalb kurz was dazu:
duden, din und iso sehen als zifferngruppierungszeichen ein schmales umbruchgeschuetztes leerzeichen vor, vgl. Schreibweise_von_Zahlen#Deutschland_und_.C3.96sterreich. es wird in der iso-norm sogar explizit gesagt, dass weder punkt noch komma als zifferngruppierungszeichen verwendet werden sollen. die wikipedia verstoesst mit der punkt-setzung gegen diese normen. diskussionen darueber werden seit jahren gefuehrt.
nachschlagewerke wie duden, meyer's, brockhaus versuchen sich weitgehend an die normen zu halten. in ihren online-ausgaben verwenden sie meistens ein normalbreites leerzeichen.
hauptgrund dafuer duerfte sein, dass keines der verschiedenen leerzeichen, die es im unicode bereits gibt, in wenigstens den groessten browsern (opera, moz, msie) als schmales umbruchgeschuetztes leerzeichen dargestellt wird.
das war auch der hauptgrund, warum das leerzeichen bisher als zifferngruppierungszeichen in der wikiepdia eher abgelehnt wurde.
die zahl-vorlage bietet eine moeglichkeit, via css ein solches leerzeichen einzufuegen, sodass es bei bisher allen getesteten browsern gescheit angezeigt wird.
diese vorlage bietet imho die bisher beste moeglichkeit, die ich im web gesehen habe, die typografischen normen und richtlinien umzusetzen.
wuerder diese vorlage geloescht, bedeutete das, dass damit verboten wuerde, sich an den duden (und din und iso) zu halten, obwohl es durch diese vorlage adaequat moeglich waere.
die lesbarkeit des quelltextes wird durch sowas wie {{Zahl|1234567}} doch nicht wirklich gross beeintraechtigt; das ist sogar oma-kompatibler als tex. es gibt ja auch bereits die vorlage formatnum; wenn jene diese aufgabe erledigen koennte, waer alles geritzt. aber formatnum kennt afaik keine schmalen geschuetzten leerzeichen.
mich interessiert, wie stark denn nun wirklich die serverbelastung durch benutzung dieser vorlage waere? -- seth 23:36, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich nehme für mich in Anspruch, den gewünschten Sinn der Vorlage voll verstanden zu haben, und bin gerade deswegen aus folgenden drei Gründen für löschen

  1. Die Vorlage lößt nur einen Bruchteil unserer Probleme zur Darstellung von Zahlen, insbesondere nicht die Unterscheidung von Beträgen und anderen Zahlen in Verbindung mit der Problematik des Dezimaltrenners in der Schweiz.
  2. Wenn wir die Vorlage belassen, müssen wir auch damit rechnen, dass sie irgend wann einmal überall eingesetzt wird (sozusagen der Kategorische Imperativ für Vorlagen). Es kann aber momentan nicht Ziel sein, ca. 600.000 Artikel mit dieser Vorlage zu beschweren.
  3. Wenn die beste Lösung (noch) nicht geht, muss das noch lange nicht heißen, die drittbeste zu verwenden. Die Darstellung von Zahlen mit Locale-Untertützung sollte in die MediaWiki-S/W eingebaut werden und so lange sollte man eben noch warten.

--Farino 02:18, 19. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

1. na und, immerhin ein Anfang; 2. warum nicht? 3. Man sollte immer die beste vorhandene Möglichkeit wählen. Eigentlich ist es sogar zur Zeit die einzige vorhandene. --Quilbert 17:22, 19. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

siehe quellcode, der aufwand ist enorm: sollte per JS/CSS gelöst werden - belastet den browser des lesers, aber nicht unsere toolserver (wie unten) - es reicht, diese vorlage in JavaSkript zu übersetzen, und wer sie haben will, lässt das skript bei sich laufen - ob wir zahlen explizit kennzeichen wollen (etwa wie sprachen mit Vorlage:lang)?? imho ja
vorlage behalten, aber diese da löschen - statt dessen sollte sie zahlen beliebigen formates etwa als div class="zahl" (oder gibt es einen HTML/XML markup-standard?) auszeichnen - dann kann man per JS/CSS tausendertrennzeichen punkt (laut Wikipedia:Schreibweise von Zahlen) durch CH hochkomma oder DIN/ISO thinsp; ersetzen lassen, sie sich bunt anmalen oder sonstwas damit machen
übrigens gibt es mit Vorlage:Nts (für Tabellen) fast dasselbe wesentlich eleganter mit der parserfunction formatnum programmiert schon, wir könnten die zwei also zusammenlegen (beziehungsweise sie gleich international einfach Vorlage:N) nennen - und wenn dann an formatnum noch gefeilt wird, dass es auch komma-zahlen erfasst, tät mich das freuen (analog gilt das für andere formatierungsvorlagen wie Vorlage:Höhe usw.) -- W!B: 02:51, 19. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Behalten! Hey, was soll das? Ist diese Löschung ein übler Scherz? Seid ihr euch bewusst, dass bei einem allfälligen Löschen dieser Vorlage alle schweizbezogenen Artikeln auch gelöscht werden müssten? In den verbindlichen Schreibweisungen der schweizerischen Bundeskanzlei steht geschrieben, dass in der Schweiz nur Leerzeichen akzepiert werden. Zitat (mit Vorlage " – ich hoffe, die ist nicht auch zur Löschung vorgeschlagen): „Die früher gebräuchliche Schreibung mit Apostroph sollte nicht mehr angewendet werden, weil sie für die Drucklegung wieder rückgängig gemacht werden muss. Nicht korrekt ist die im angelsächsischen Raum übliche Gliederung mit Punkten.“ Außerdem ist die Schreibweise mit schmalen Leerzeichen auch in Deutschland und Österreich unterdessen verbreiteter als die Punktgliederung und sollte nach DIN (= Deutsches Institut für Normung) und ISO einzig verwendet werden (siehe auch den Diskussionsbeitrag von seth weiter oben). --Ziemlich empörter Debianux 08:36, 19. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia ist weder DIN noch ISO verpflichtet und auch nicht Anweisungen von Bundeskanzlei (gleich welchen Staates), sondern dem gesunden Menschenverstand. Der gesunde Menschenverstand sieht nicht ein, {{Zahl|1756}} zu schreiben, da jeder Blinde mit 'nem Krückstock sieht, daß 1756 eine Zahl ist. Außerdem erschwert die Vorlage die Barrierefreiheit, weil sie den Quelltext für Blinde unnötig verkompliziert, insbesondere wenn in Verbindung mit Maßeinheiten auch noch die Vorlage:\ zum Einsatz kommt: {{Zahl|1756}}{{\ }}m (ja wir haben blinde Mitarbeiter und ob es denen hilfreich ist, wenn ihnen der Screenreader geschweifte Klammer auf geschweifte Klammer auf Zahl senkrechter Strich eintausendsiebenhundertundsechsunfünfzig geschweifte Klammer zu geschweifte Klammer zu geschweifte Klammer auf geschweifte Klammer auf Rückstrich Leerzeichen geschweifte Klammer zu geschweifte Klammer zu Meter vorliest, bezweifle ich ganz stark. Abgesehen davon, daß ich mir nicht mal sicher bin, ob in einer solch irrwitzigen Kombination der Screenreader das m überhaupt als Abkürzung von Meter erkennt. --Matthiasb 09:51, 19. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das gilt aber nur für Screenreader-nutzende Autoren, oder nicht? Mir ist schon bewusst, dass eine ausufernde Vorlagennutzung in dem Fall die Arbeit von sehbehinderten Menschen umständlicher gestalltet. Für die Formatierungen sind die jetzt zur Löschung vorgeschlagenen Vorlagen aber sehr nützlich. Das Sehbehinderten die Typografie in bestimmten Bereichen egal sein kann ist klar, aber wie minimal müssen wir dann die Typografie und Gestalltung in den Artikel beschränken? Sollen wir auch auf die Einbindung von Bildern und Formeln verzichten? Diese sind ebenfalls für Sehbehinderte schlecht zugänglich. --Cepheiden 16:33, 19. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Für mehr als 99,9 % der WP-Nutzer ist Typographie völlig unnütz; der normal sehende etwa sieht keinen Unterschied zwischen ', Vorlage:Okina, ’ und ‘ – darauf könnte man genauso verzichten, das wird jedoch noch allgemein akzeptiert. Der Unterschied im Zwischenraum in 15 km – 15 km oder 15Vorlage:\km – ist völlig unerheblich, subjektiv und objektiv. --Matthiasb 16:53, 19. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Der Zwischenraum wird weiter unten diskutiert. Ich seh Typografie nicht als unerheblich und deine Schätzung ist für mich ist völlig unerheblich und subjektiv. In Sachen der Vorlage:Zahl sehe ich persönlich auch keinen Mehrwert. Mir geht nur diese Topografie ist Komplett-unwichtig-Mentalität auf den Geist, es wird doch niemand gezwungen das zu nehmen. --Cepheiden 17:06, 19. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Es gibt wesentlich mehr sehbehinderte Leser als Autoren, und für die ist diese Vorlage ein deutlicher Vorteil. Sehbehinderte Autoren dürften es wie alle sehbehinderten Programmierer gewohnt sein, ihre Programme auf bestimmtes Markup einzustellen (siehe auch unten). Fast jegliche korrekte Typographie ist für Sehbehinderte ein Vorteil, für meine Begriffe ist das das Hauptargument für korrekte Typographie. --Quilbert 17:31, 19. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Diese Vorlage ist durch Vorlage:Nts redundant und kann gelöscht werden. Ev. fehlende Funktionen und Möglichkeiten kann man ja in Vorlage:Nts einbauen.--
--Randalf Post Wertung Vertrauen 06:40, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Noch eine Vorlage, die die Wikipedia nicht braucht. Worin liegt der Vorteil 5°Vorlage:\30' oder 5° 30' zu setzen? Nirgends. Wer wendet einen Quelltext der Form 55,90{{\ }}% an? Niemand. Deswegen löschen. --Matthiasb 19:02, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

zunaechst ein mal solltest du nicht einfach jegliches vorkommen der vorlagen loeschen, weil du deren sinn noch nicht verstehst. du hast keinen loeschgrund angegeben, sondern eine frage. was soll das denn? dafuer gibt es doch die DS. der vorteil ist ein typografisch besseres (weil schmaleres) leerzeichen. hast du noch weitere fragen, so kannst du die auf der DS stellen. gibt es einen loeschgrund, so nenne bitte jenen. -- seth 19:11, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Vorlage:\30', 5° 30' oder 5° 30′ ist hier die Frage ;-) Ich halte die Vorlage für ein unnötiges Montrum. Wer bei soetwas mit Barrierefreiheit™ argumentiert, hat es nicht verstanden. --Revolus Echo der Stille 19:31, 18. Jun. 2008 (CEST) Wer mag, kann den Satz einen Abschnitt weiter oben hinkopieren...[Beantworten]

unnötiges Aufblähen und Verkomplizieren des Quelltextes, erschwert die Editierbarkeit, löschen --Rax post 19:46, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Siehe eins drüber. --STBR!? 19:46, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

löschen - unsinnige Vorlage-- Henristosch 19:55, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

löschen – nicht sinnvoll, verkompliziert den Quelltext unnötig und der Name ist wohl auch nur denen klar, die das TeXsche „\ “ kennen. —mnh·· 20:13, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Freunde, bitte einmal in Ruhe nachdenken.   ist typographisch fast immer falsch! Was schlag ihr also als Alternative vor?
Revolus: Die Vorlagen sind barrierefrei, vor allem Vorlage:Zahl. Der Grund: Screenreader ignorieren span-Tags, lesen eine mit der Vorlage geschriebene Zahl also ohne Tausendertrennzeichen und damit problemlos. Von Punkten oder anderen ihnen unbekannten Zeichen können sie leicht verwirrt werden. Es kommt darauf an, was auf Textebene dasteht (also beim Kopieren mit der Maus). Was meinst du, warum wir das typographische Minus verwenden, obwohl es genauso aussieht wie ein Halbgeviertstrich? --Quilbert 20:17, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
quetsch: Minus und Halbgeviertstrich sehen nicht identisch aus. − – (zuerst das Minus, dann der Halbgeviertstrich). --Emkaer 20:42, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Von mir aus. Der Punkt ist, dass man die Unterscheidung aus Gründen der Barrierefreiheit auch dann machen würde, wenn es keinen optischen Unterschied gäbe. --Quilbert 20:47, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ack Quilbert. -- Sozi Dis / AIW 20:22, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das ist ein MediaWiki-Problem, dass sich nicht durch Vorlagen lässt. --Pjacobi 20:35, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

MediaWiki? Ich glaube, du bist in der falschen Diskussion. Das ist, wenn, dann ein IE-und-Konsorten-Problem. Welches sich sehr wohl durch Vorlagen lösen lässt. --Quilbert 20:45, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wiki-Markup sollte einfach eingebbar sein. Verschiedene Varianten von Space sind das nicht (man sieht nicht, was man eingibt), also sollte wie in LaTex, Markup für verschiedene Spaces definiert sein. --Pjacobi 21:55, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich wiederhole mich, du bist in der falschen Diskussion. Es geht hier nicht um Unicode-Zeichen, sondern um Weißraum, der mittels span-Tags erzeugt wird. --Quilbert 22:08, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
aeh moment, kritisiert ihr beiden nicht gerade dasselbe? aber ich habe glaube ich Pjacobi noch nicht ganz verstanden. sowas wie {{\ }} ist doch einem tex-code gar nicht so unaehnlich (auch wenn dort \, das schm. gesch. leerzeichen waere). damit ist diese vorlage doch sogar sowas, was du meinst, oder? (und dadurch dass der whitespace hier ueber css realisiert wird, gibt's auch keine broeserprobleme, im gegenteil.) -- seth 23:48, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Es fehlt eine gute Lösung für Weißraum, aber diese Vorlage ist (a) in der Benutzung zu laut (es sollte nur ganz minimales Markup benutzt werden) (b) in der Implementation falsch (mit span) und (c) gehört so etwas in den Markup-Parser. --Pjacobi 10:56, 19. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
(a) Es ist weniger laut als die derzeit einzige (und dann wiederum nicht wirkliche) Alternative   (b) Was ist daran „falsch“? Bei Zahlen ist es sogar „richtiger“ als Unicode-Zeichen dazwischenzuhauen; (c) hypothetische Zukunftsmusik, steht hier nicht zur Debatte --Quilbert 17:09, 19. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

löschen - für Autoren nur hinderlich -- mj 22:03, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich muss mir das ironische Bedauern schon unterdrücken. Die Leser gehen vor! --Quilbert 22:08, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Dann unterdrück mal schön. Wir schreiben die Enzyklopädie nicht die Leser. -- mj 22:11, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ja, und zwar eine möglichst gute Enzyklopädie. Und die Qualität bemisst sich nicht danach, ob man beim Editieren zwei Neuronen mehr oder weniger braucht. --Quilbert 22:20, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
bla bla bla. Gut definiert sich über Artikelqualität. -- mj 22:22, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Pjacobi hat recht, trotzdem würde ich diese Vorlage behalten. Ob {{\ }} oder   macht im Grunde keinen Unterschied, aber wenn die Möglichkeit besteht, dass eins davon eines Tages kompatibler ist, dann sollte man diese nutzen. -- cwbm 22:29, 18. Jun. 2008 (CEST)

  hat noch den Unterschied, dass es nicht geschützt ist. Eigentlich wäre das Pendant also die geschützte Variante:   – was, nebenbei bemerkt, für meine Begriffe wesentlich komplizierter einzugeben ist. Beide haben (leider) Darstellungsprobleme. --Quilbert 22:45, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Außerdem hat   den Nachteil das es von unzähligen älteren und auch aktuellen (IE6, IE7?) nicht unterstützt wird. Dann lieber komplett ohne --Cepheiden 14:16, 19. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

das schmale leerzeichen korrekt auszuzeichnen, ist auf jeden fall besser (weil zukunftsträchtig) - in erster linie publizieren wir (derzeit) noch in HTML und sollten uns an dessen standards halten (übrigens gibt es meines wissen keine fälle im deutschen, wo nach thinsp; umgebrochen wird, also erübrigt sich imho sie unterscheidung in non-braking und normal) - es aber im quelltext anders als normgerecht (eben als HTML-entity) zu machen, ist definitiv die falsche methode hat - wer probleme mit seinem browser hat, kann ja per JS alle thinsp; durch nbsp; ersetzenlassen: das belastet den browser des lesers, aber nicht unsere toolserver, und so sollte es sein: wir können den JS-workaround ja vorerst in die standard-CSS setzen (solange Redmond schläft), und etwa per option (oder eintrag in die user-css) wählen lassen, ob thinsp; korrekt dargestellt werden soll (moz/fx-benutzer: da wird es schon korrekt umgesetzt, also braucht das skript nicht ausgeführt werden, und die seite baut sich schneller auf), allzulange werden die anderen browser dieses feature ja nicht vorenthalten - und "thinsp;" in den edittools und den edit-buttons wär natürlich nett -- W!B: 02:20, 19. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

iirc (bin mir aber nicht sicher) ist "thinsp" per definitionem nicht umbruchgeschuetzt und wird deshalb zurzeit von opera richtig umgesetzt, umbrechend. in [2] wird auch nicht gesagt, dass es no-breaking space sei. wer weiss, wie lange es da noch dauert, bis sich die browserhersteller wirklich geeinigt haben. -- seth 10:26, 19. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
genau, deshalb leuchtet mir obige Argumentation absolut nicht ein.   ist nicht korrekt. --Quilbert 16:56, 19. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Vorlage als Screenreaderkiller: 55,90{{\ }}% ergibt wohl fünfunfuffzigkommaneunnullgeschweifteklammeraufgeschweifteklammeraufrückstrichleerzeichengeschweifteklammerzugeschweifteklammerzuprozent – wir haben auch sehbehinderte Mitarbeiter und muten denen mit sowas unzumutbares zu. Hinzu kommt: Wikipedia ist ein Online-Nachschlagewerk, keine gedruckte Enzyklopädie, was bedeutet, daß wir sämtliche Typographiespielereien eigentlich ignorieren können. --Matthiasb 09:57, 19. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich bitte dich, das gilt für alle Vorlagen. Als sehbehinderter Autor würde ich mir den Screenreader so einstellen, dass er {{a|b…}} als „Vorlage a [Parameter b …]“ liest, usw. Die Alternative ist übrigens auch nicht besser: ampersand-raute-x-zwei-null-zwei-f-strichpunkt. Solche Sachen muss man sich als sehbehinderter Programmierer eben softwaretechnisch einrichten, das war schon immer so. --Quilbert 16:56, 19. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Einen Löschantrag hätte ich nicht gestellt, aber ich kann das gut verstehen. Für sowas braucht es keine Vorlage.--
--Randalf Post Wertung Vertrauen 10:22, 19. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich möchte den Typographiefundamentalisten (sorry!) ja nicht zu nahetreten, und ja, "schöne" Typographie hat etwas, aber im Großen und Ganzen handelt es sich doch um viel Aufwand mit wenig Nutzen, insbesondere in einer Online-Enzyklopädie. Eher löschen. -- SibFreak 11:07, 19. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Was hat denn "online" damit zu tun? Ist online etwa gelichbedeutend mit schlampig? Bei inhaltlichen und sprachlichen Mängeln werden doch auch keine Abstriche geduldet. Typographi ist ebenfalls wichtig, auch in der Wikipedia. Die Wiki ist mitlerweile die wohl am häufigsten besuchte Seite im Netz. Die heutigen Schüler und alle anderen Wissbegierigen orientieren sich an ihr. Das ist sicher bei Rechtschreibung und auch unbewust bei Typographie benefalls so. Typographie ist auch wichtig in hinsicht auf eine mögliche, gedruckte version von Wikipediaartikel. Die Syntax ist ok, das "\ " ist offensichtlich der TeX-Syntax entleht. Die Wikipedia (WP:SVZ und WP:DK) empfiehlt zwar derzeit nicht das geschützte Leerzeichen – diese Diskussione ist sicher als Teil der Diskussion über geschützte Leerzeichen zu sehen – aber sie werden von vielen Autoren schon korrekt genutzt. Ich sehe keinen Grund die Vorlage zu löschen, denn ob nun   oder {{\ }} geschrieben wird ist weder verwirrender noch deutlich mehr Schreibarbeit. Die Vorlage bietet aber mehr Variabilität für auch in bezug auf zukünftige, noch nicht benennbare Anwendungen. Auch wenn sie nicht zum Standard wird, halte ich das Löschen für übbertrieben. Behalten --Cepheiden 14:12, 19. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Online hat damit insofern zu tun, dass es zwar in der Buchdruckerei eine typographische Tradition gibt, in der, ich nenne es jetzt mal so, Online-Welt aber eher nicht, und es ist nicht Aufgabe der WP ist, das zu ändern - daher brauchen wir hier hicht päpstlicher als der Papst sein, IMHO (und, nebenbei, nicht eventuellen WP-Ausdruckern, wie Bertelsmann, schon im Voraus die Arbeit abnehmen.) -- SibFreak 14:56, 19. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Auch wenn es bisschen offtopic wird, aber da sist doch kompletter unsinn. Nur weil unglaublich viele Menschen durch vereinfachte Tastaturen nicht mal ansatzweise richtig typografisch schreiben können, sollen wird uns dem anschließen? Hier ist niemand päpstlicher als der Papst, aber ein gewisses Niveau sollte auch in dem Bereich in der Wikipedia gehalten werden. Irgendwann kommt noch einmal wer und sagt Satzzeichen und Überschriften nutze ich bei SMS auch nicht, wozu hier. Qualitativ hochwertige Artikel sollten sich auch typografisch nicht hinter gedruckten Varianten zurückhängen, das sowohl die Browser-(als auch die Tastatur-)Hersteller hier seit Jahren schlampen ist doch kein Grund dafür bekannte Falschschreibungen absichtlich und nur aus Faulheit zumachen. Ich weiß nicht was so schlimm daran sein soll auch diese Sichtweise von guten Texten mit zubeachten. Der Mehraufwand für Autoren ist minimal und der Leser bekommt nicht nur inhaltlich gute Texte zu lesen. --Cepheiden 15:13, 19. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Der Mehraufwand ist nicht nur minimal, er ist erheblich. Weder die geschweiften Klammern, noch der Rückstrich befindet sich im normalen Tastaturlayout meines PCs und muß daher umständlich über die Sonderzeichenliste eingegeben werden. Nicht jeder verwendet eine 08/15-EN-Tastatur. --Matthiasb 16:31, 19. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hier geht es nicht um die Verwendung der Vorlage als Standard sondern um dessen Löschung. Keiner wird verpflichtet die Vorlage zu nutzen. Die Lage der Zeichen auf der Tastatur ist daher egal, wenn nicht können wir die gesammte Wiki-Syntax abschaffen. --Cepheiden 16:37, 19. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Äußerst schwaches Argument. Wie machst du das bei anderen Vorlagen? Da gibt es zwei Lösungen: Neue Tastatur kaufen oder Tastatur umkonfigurieren (z. B. auf de, da geht das in einem Rutsch). Aber auf alles, was einem zu schwierig einzugeben ist einen Löschantrag zu stellen, ist sicher nicht die Lösung. --Quilbert 17:03, 19. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nö. Mit einer de-Tastatur wäre ich aufgeschmissen – anebo co mysliš jak bych měl diakritické znáčky psát? (Was glaubst du, wie ich im täglichen Leben schreiben würde?) Andere Vorlagen füge ich durch C+P ein und fülle sie mit dem Vorlagenmeister aus, aber das steht hier nicht zur Debatte. --Matthiasb 17:18, 19. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Es gibt in praktisch jedem Betriebssystem die Möglichkeit, das Tastaturlayout mit einem Mausklick umzuschalten. Des Weiteren kann man unter Linux zum Beispiel beliebige Tasten mit diakritischen Deadkeys belegen (z. B. Hatschek). Vielleicht gibt es ja sowas unter Windows auch. Man muss sich nur drum kümmern. --Quilbert 17:38, 19. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ein möchte an dieser Stelle nochmal daran erinnern, dass es hier NICHT darum geht, Überschriften oder Satzzeichen wegzulassen, wie Cepheiden oben unterstellt (die Cepheiden oben unterstellen?), sondern darum, Leerzeichen minimal breiter oder schmaler sein zu lassen. Man muss Prioritäten setzen können – und dies gehört mMn ganz und gar nicht dazu (okay, dann behaltet die Vorlage für Benutzer mit zuviel Freizeit, aber FORDERT danach um Gottes willen nicht ihre Verwendung). Übrigens ist mir die Typographie nicht völlig egal – ich nutze durchaus  ,   oder . Nicht, dass hier ein falscher Eindruck entsteht. -- SibFreak 20:24, 19. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
um die forderung, die vorlage zu benutzen, geht es afaics in dieser LD auch gar nicht. (sowas sollte eher auf den entsprechenden DSen geklaert werden.) es geht um die loeschung. und die loeschung wuerde etwa bedeuten, dass sie nicht mehr verwendet werden duerfte, selbst wenn man wollte. -- seth 23:27, 19. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wäre es nicht vielleicht möglich ein schmales geschütztes Leerzeichen über die Sonderzeichen-Leiste unten einzufügen wie bei den Gedankenstrichen? So könnte man es beim Editieren vielleicht verhindern, dass man die besonderen Leerzeichen überhaupt sieht. Würde also niemandem vom Schreiben abhalten und alle die darauf Wert legen, könnten sie trotzdem einfügen...Gkai 00:20, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Funktionalität dieser Vorlage finde ich super, darauf habe ich lange gewartet. Wie das implementiert wird, ist mir ziemlich wurscht. Aber solange es keine bessere Möglichkeit gibt, ein geschütztes, schmales Leerzeichen einzugeben, sollte diese einzige Möglichkeit nicht gelöscht werden. Wenn dann jemand mal einen besseren Weg findet, kann man die Vorlage immer noch per Bot automatisch ersetzen. Daher: behalten! --oreg 04:27, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Listen

Artikel

sowie der Klon

Dieses Forschungsinstitut ist, um es klar zu sagen, ein Wirtschaftsunternehmen, und daher sollte im Artikel aufgezeigt werden, in welcher Form diese Firma denn nun die einschlägigen Relevanzkriterien erfüllt. Dem ist aber nicht so. Stattdessen läßt sich der Text unverbindlich darüber aus, wie wichtig doch die Aufgaben und Aufträge seien, denen sich dieses Institut widmet. Greifbare Daten sind jedoch Mangelware. Überhaupt liest sich der gesamte Text, als wäre er einer Pressemappe dieser Firma entnommen. --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:23, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Behalten Zur Berichtigung: Das f-bb ist ein gemeinnütziges Institut und kein Wirtschaftsunternehmen. Es ist neben dem BiBB und dem IAB im Vorstand der Arbeitsgemeinschaft Berufsbildungsforschungsnetz in Deutschland vertreten und eines der größeren auch bildungspolitisch relevanten Institute in der Berufsbildungsforschung.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 213.9.121.197 (DiskussionBeiträge) 0:50, 18. Jun. 2008 (CEST))

Dann wären ein paar harte Fakten nett, die das Ganze objektiv nachvollziehbar untermauern würden. --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:39, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Behalten Schwierig: Publikationslisten, Mitwirkung in den Innovationskreisen den Bundesbildungsministeriums etc. sind zwar Daten, aber dergleichen ändert sich eben dauernd. Übergreifende Daten zur Organisation, die AG BFN und ein paar Programmdaten habe ich hinzugefügt. Ferner: das f-bb ist im Artikel Bildungsforschung [3] schon aufgeführt.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 213.9.121.197 (DiskussionBeiträge) 1:36, 18. Jun. 2008 (CEST))

Hier jetzt im jeden Beitrag behalten zu schreien ist zwecklos und signiere bitte in Zukunft deine Beiträge (WP:SIG). Zu den Artikel(n): löschen -- mj 02:03, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Dürfte relevant sein, wenn ich mir den Beirat so angucke (mit großen Namen aus der Berufsbildungsforschung), auch die Tätigkeit in der AGBFN (der wissenschaftlichen Gesellschaft zur Berufsbildungsforschung) spricht deutlich dafür. gGmbH ist gemeinnützig, die Kriterien für "Wirtschaftsunternehmen" würde ich da nicht anwenden, und für ein Forschungsinstitut hat es bereits eine erhebliche Größe. Aber erhebliche formale und inhaltliche Mängel des Artikels: Weblinks im Text, keinerlei Angaben zur Finanzierung und Projektträgerschaft, keinerlei inhaltliche Angaben zur Forschung. Leider bisher eher ein (schwacher) Werbetext als eine informationsreiche, sachhaltige Darstellung. Schade. Für Behalten langts aber allemal.--Mautpreller 09:34, 18. Jun. 2008 (CEST) Hab mal ein paar Formalia gemacht: Kleingeschriebene Fassung in Redir umgewandelt, Wikilinks statt Weblinks.--Mautpreller 09:43, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das Institut fbb ist eines von vielleicht fünf großen Instituten zur Berufsbildungsforschung und macht vorwiegend Ressortforschung für Ministerien. Es gibt noch BiBB und IAB (haben beide Artikel) und das Institut der Deutschen Wirtschaft in Köln und INBAS, ich glaube in Frankfurt. fbb macht vor allem Projekte zur Dualen Ausbildung. Relevanz halte ich für gegeben, ein paar Zusatzinformationen sollten aber noch rein. [Jürgen]

Ich habe ein paar von [Mautpreller] vermisste Informationen eingestellt und den Werbeton entfernt. --Cmwieland 00:37, 19. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Find ich so ausreichend. Man gewinnt ein grobes Bild. --Mautpreller 09:18, 19. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Interpretation des I Ging (schnellgelöscht)

Hier lohnen keine 15 Minuten Wartezeit. Dieser Text ist völlig quellenlose Theoriefindung, und der Autor versucht auch noch, uns das in der Artikeldiskussion ausdrücklich als wünschenswerten Zustand zu verkaufen: Wenn sich etwas selbst begründet kann es selbst als Quelle gelten. Das ist hier der Fall. Es gibt zwar auch eine exterene Quelle, aber die ist auch von mir. Ich finde auch nicht, dass es unter den Bereich Theorienfindung fällt. Schliesslich wird keine "neue" Theorie " von mir erfunden, sondern die Theorie des I-Ging durch sich selbst erklärt. Das ist dreist. --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:32, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

löschen stimme E-Gitarre zu, reine Theoriefindung des Autors, I Ging = Klassiker der Wandlungen im Artikel I Ging bereits vorhanden. --Alfa 00:44, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
gegenüber dem hauptartikel I Ging kein mehrwert. Für den i-ging-text hier ein ih!-gong. --Aalfons 00:42, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ey, Bischoff, den tollsten Satz aus der Disk haste unterschlagen: Ich als Autor hatte also keinerlei Freiheiten, eine persönliche Meinung anzubringen. Zu dieser Ich-Schwäche passt löschen auffällig.--Aalfons 00:53, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
löschen, das klingt mir wirklich zu sehr nach Theoriefindung. --Fischkopp 00:53, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bitte Schnelllöschen. Marcus Cyron 01:03, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Um das ganze mal etwas abzukürzen: SLA gestellt. -- mj 02:01, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Den hat Marcus Cyron vollzogen. --Wwwurm Mien Klönschnack 02:05, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Relevanz? Zustandsgleichungen gibts zuhauf und ich kann nicht ganz erkennen, was dieses 53 Jahre alte Exemplar auszeichnet. -- Ben-Oni 00:39, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

behalten, kein Löschgrund ersichtlich. Handelt sich ja wohl auch nicht um Begriffsbildung. --Fischkopp 00:53, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das ist eine wohl eine stubbige Bläuung aus dem Artikel Zustandsgleichung. Zustandsbehaltung. --Aalfons 01:12, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Imho nicht irrelevant, wird aber in Zustandsgleichung auch nur aufgezählt. Daher sollte also etwas mehr drin stehen, etwa über hist. Hintergrund, Besonderheiten und aktuelle Anwendung. Daher 7 Tage für Wikifizierung. --Kgfleischmann 06:15, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nur Stub. So kann man gar nicht entschieden, ob relevant oder nicht. Es gibt noch einige von diesen Gleichungsartikeln: Zustandsgleichung#Beispiele_f.C3.BCr_Zustandsgleichungen --Avron 08:29, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ja wenn ihr so wollt, ich kann bei den meisten "Zustandsgleichung von"-Artikeln nicht den Sinn erkennen. Es gibt dafür halt keine RK, daher habe ich einfach mal meinem Empfinden folgend LA gestellt. WP:RK#Allgemeine Hinweise hat mich jetzt auch nicht gerade von der Relevanz überzeugt:

  1. Historische Relevanz? - Also ich habe in meinem Physikstudium nie davon gehört.
  2. Statistische Relevanz? - Unter 1000 Google-Treffer ist schon eher wenig.
  3. Einträge in anderen Enzyklopädien? - Keine Ahnung.

Warum seht ihr hier die Relevanz gegeben? Habt ihr Argumente außer eurer Meinung und "Es gibt jede Menge Artikel zu Zustandgleichungen, die genauso keiner kennt"? (Beachtet, dass hier weder diese noch jene zur Diskussion stehen.) -- Ben-Oni 12:45, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich kannte diese Zustandsgleichung bislang auch nicht, aber immerhin 296 Treffer bei Google Scholar für "Martin-Hou equation of state" – darunter einige Artikel, die sich praktisch ausschliesslich damit beschäftigen, überzeugen mich von der Relevanz. Behalten. --Enlil2 20:00, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

[4] das spricht schon für ein Minimum an Relevanz. Das Buch ist immerhin erst von 2001. Und überhaupt 234 Treffer bei google.books, sprich: die Gleichung wird auch heute noch von Lehrbüchern vermittelt, also Behalten.-- cwbm 23:24, 18. Jun. 2008 (CEST)

Ja, google scholar... da hätte ich drauf kommen können. Damit erübrigt sich der LA wohl. -- Ben-Oni 23:50, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Sehe weder ein Alleinstellungsmerkmal, noch irgendeine Relevanz. Sowas ähnliches gab es bei anderen WM und EMs auch--Northside 01:09, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nicht nur dort. Das gibts auch bei wohl jeder anderen Kontinentalmeisterschaft und im regulären Ligabetrieb. Ein Fahrzeug zum Abtransport bei (hauptsächlich) Fußballspielen. Keine gesonderte Bedeutung erkennbar. löschen --Ureinwohner uff 01:10, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ein mögliches Argument wäre: Dieses Gefährt ist das einzige, dessen Eigenname weithin bekannt geworden ist. Mir persönlich reicht das aber nicht zur Relevanz, daher bin ich für löschen und mit einem Satz im Artikel Letzigrund erwähnen. --Emkaer 01:15, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nicht das einzige, siehe Papamobil. --Wwwurm Mien Klönschnack 03:02, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Na, wenn das Letzi-Mobil nicht das einzige Gefährt ist, dessen Eigenname weithin bekannt ist, dann spricht das m.E. dafür, dass das Papamobil sein Alleinstellungsmerkmal verloren hat und gelöscht werden sollte. ;-) --Emkaer 13:14, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Aber ein Redirekt könnte schon bleiben. -- Jesi 01:39, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Aber wozu? Am 5. Juli erinnert den Namen niemand mehr. Löschen ohne Redir. --Wwwurm Mien Klönschnack 03:02, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Na ja, erstens kann man das nicht wissen. Und wenn man es in Letzigrund einbaut (das war ja ein Vorschlag), dann erkennen wir auch eine gewisse Relevanz an, und die vergeht auch nach dem 29. Juni nicht. -- Jesi 03:16, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Mehr Info und Zeitungsberichte siehe: JDMT E-Mobil--Alfa 06:15, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
In den Artikel Letzigrund integrieren, aber nicht als eigenständiges Lemma führen - dann hören wenigstens die absurden Herkunftserklärungen auf. (Letzi = umgangssprachlich für Letzigrund - die Ähnlichkeit mit Verletzten ist rein zufällig, und ich verstehe nicht, warum das immer wieder in den Artikel eingebracht wird. Oder bin ich hier in der Versteckten Kamera?) Martin Sauter 08:33, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich stimme Martin Sauter voll zu. (Aber es ist natürlich die versteckti-Kamera.) --Emkaer 13:16, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Genau - und ich bin Kriss Haulend. :-) --Wwwurm Mien Klönschnack 17:01, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Definitiv vollkommen irrelevant! Löschen. Wenn sich Am 5. Juli eh keiner mehr dran erinnert dann würd ich das sogar nichteinmal in den Artikel über Letzigrund einbauen --193.254.183.241 13:55, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Löschen - sehr hier keinerlei Relevanz, dass das Ding Letzi-Mobil heisst - also auch ausserhalb von Zürich - müsste belegt werden. --janni93 Α·Ω 14:02, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
So, nachdem der Autor des hier diskutierten Artikels die wesentlichen Infos im entsprechenden Stadionartikel untergebracht hat, können wir wohl einen redirect einrichten und diesen LA als erledigt markieren.schreibvieh muuuhhhh 20:15, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nein, so würde ich das nicht sehen. Die Relevanz des neuen Rettungsmittels ist durch einige spaßhafte Fußgänger-Argumente hier nicht erledigt. Sonst würde ja auch kein Redirect helfen. Die 7 Tage sollten eigentlich schon sein. Von der Systematik gehört der Artikel übrigens – wenn schon als Abschnitt umgebaut – zur Krankentrage. Deshalb, so oder so, hatte ich beim Stadion "sonstige Ausstattung" ergänzt. Zum angeblich fehlenden Alleinstellungsmerkmal: Auf dem italien. Sonderfahrzeug wurde erstmals eine spezielle Form des Rettungsmittels Trage so angebracht, dass sie in einem Stadion an ganz vielen Punkten schnell eingesetzt werden kann. Die allseitigen Reaktionen zeigen, dass diese Bedeutung durchaus erkannt wird. Oder bezweifelt das heute noch jemand (Nach den gestrigen Schnell-Lachern) ?

Komisch, bei so vielen Zugriffen etwas inhaltlich einzudampfen statt es auszubauen! MfG --Asdfj 22:07, 18. Jun. 2008 (CEST)

Da ich mich noch nicht explizit geäußert habe: Im jetzigen Zustand kann man wohl Behalten. -- Jesi 06:59, 19. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Absolut Behalten. Der Begriff ist eine Skurilität, an die man sich sehr wohl auch noch nach dem 29.06.2008 erinnern wird. Das zeigt schon allein die rege Beteiligung an der Diskussion. -- WotW 10:11, 19. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ganz klar behalten! Wäre entsetzt gewesen, wenn Wiki nicht das Letzi-Mobil führt... Ich denke ohnehin, man sollte diese dauernde Debatte über "Relevanz, Alleinstellung" und blabla.. mal überdenken. Ist es nicht auch Aufgabe der Wikipeia, Wissen zu sammeln?

Hier hat eine IP einen meiner Meinung nach begründeten Fakeverdacht auf der Artikeldiskussionsseite aufgebracht. Weder die Person auffindbar im WWW, noch die Literatur usw. Angebliche Lehrer bereits vor seiner Geburt gestorben. --Gamsbart 06:37, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Sieht tatsächlich wie ein Fake aus, also löschen--Kmhkmh 07:12, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]


Habe unter http://www.musikusus.net/komponist/Deutscher+Komponist/Adolf+Ephraim+Schmelzer/0/ etwas gefunden. Gehe mal davon aus, dass der gute Adolfe Ephraim Schmelzer kein Fake ist. Trotzdem: Irgendwie sehen beide Artikel gleich aus. NORLU

Auf dieser Seite werden offensichtlich lauter Wikipedia-Artikel angezeigt, auch wenn ich irgendwie nirgendwo die erforderliche Quellenangabe darunter finden kann. --Gamsbart 08:57, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das als Literatur angegebene Werk ist jedenfalls im DNB-Katalog nicht zu finden. Sieht so aus, als hätten wir hier mal wieder ein U-Boot auf Langzeittauchfahrt gehabt. -- Uwe 09:08, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Richtig: Entweder wurde der Artikel von "Musikusus" Richtung "Wikipedia" oder von "Wikipedia" Richtung "Musikusus" kopiert. Da andere Artikel bei "Musikusus" ebenfalls deutliche Ähnlichkeiten aufweisen, gehe ich nun auch davon aus, dass aus Wikipedia mal wieder schamlos kopiert wurde. Daher löschen. Obwohl: Musiker, die bei Toten Unterricht hatten, sind sicher extrem selten.Möglicherweise der erste Eintrag für eine neue Kategorie: "Zombieschüler". Scherz beiseite: Ob Fake oder geklaut: -> dieser Artikel nicht hier. NORLU

Je länger ich drüber nachdenke, ist der Artikel wohl eher schnelllöschfähig, denn egal, ob es einen Komponisten namens Adolf Ephraim Schmelzer gab oder nicht, die biografischen Angaben sind so oder so Unsinn. --Gamsbart 09:20, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Netter Fake-Versuch (das Werkverzeichnis war wohl von der Hausbar inspiriert?). Schnelllöschen. --DasBee 09:30, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Haha, das war mir noch gar nicht aufgefallen. Ich sage mal trollenderweise behalten. Dass ein Artikel von vorn bis hinten frei erfunden wurde, ist kein Löschgrund sondern maximal ein Fall für die QS :o). Gegen den Löschwahn, für freies Fabulieren! -- Uwe 10:12, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

schnellschmelzen, den artikel. --Aalfons 10:29, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Offenkundiger Fake. Die einstellende IP scheint sich auszukennen, hat sie doch ebenfalls einen Eintrag in Schmelzer gemacht. Löschen --Herrick 11:23, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
verschieben ins Humorarchiv.--Kuebi 12:37, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

William_Sheldon (erledigt/zurückgezogen)

in der allgemeinen qs, bei den Psychologen, und in der qs-med gescheitert. Niemand mag den Mann erweitern. Vermutlich weil er einfach uninteressant = irrelevant ist. Nun brauchts eine Adminentscheidung; Hilfsmittel en:William Herbert Sheldon --MBq Disk Bew 07:35, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Auch wenn niemand den kurzen aber fachlich korrekten Artikel erweiterte sollte er aufgrund der Bedeutsamkeit von Sheldon schon drinbleiben:
Fazit der Mann ist definitiv relevant und dies unabhängig davon ob er für eine begrenzte Zahl von Lesern und Autoren gerade Interessant ist (persönliches uninteressant ist eben nicht = irrelevant). Es bleibt die Kürze des Artikels und der Mangel dass er keine Relevanz anhand von Quellen oder Literatur aufzeigt (vielleicht hab ich zeit ihn in den nächsten Tagen etwas zu erweitern).-- Dominik Egloff 11:38, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Habe ihm anhand des Britannica-Artikels ein Leben verpasst. Dürfte mit Professur und dem Artikel jetzt klar erkennbar relevant sein.--Kriddl Disk... 12:33, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Habe Sheldons Theorie zu den "Körpertypen" näher ausgeführt; der Artikel Körperbautyp basiert auf seiner Typologie, entsprechenden Link habe ich bei "William Sheldon" eingefügt. hoffe er ist jetzt relevant genug. --Schmafu 13:18, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

In der jetzigen Form behalten, da die RK als Fachbuchautor klar erfüllt sind und er damit auch unabhängig von seiner heutigen Bedeutung in Medizin oder Psychologie als relevant anzusehen ist. Die Artikelqualität ist auch klar ausreichend.--Kmhkmh 13:20, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

So sieht das natürlich gleich ganz anders aus. Dank an Kriddl und Schmafu! --MBq Disk Bew 14:13, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Internet Exploder (schnell gelöscht)

Dieser Redir (Verballhornung von „Internet Explorer“) hat sicherlich allein durch seine Existenz seit 2004 Gewohnheitsrechte erworben. Aber im Ernst: Brauchen tut ihn niemand; kein enzyklopädisch relevanter Begriff. Talaris 08:11, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Scheinen wir wirklich nicht zu brauchen. Curtis Newton 08:25, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Lassen wir's krachen -> löschen. --Avron 08:28, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Es gibt auch unter Google wenig: z.B.: [5]; daher gelöscht--Martin Se !? 09:53, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

"Fehlinterpretation", "fälschlicherweise" ohne Quellen ist das nicht glaubwürdig. Schlage kurze Erläuterung in Popping oder allgemein Breakdance vor, so ist der Artikel auch sonst kaum brauchbar, da nicht enzyklopädisch --Zaphiro Ansprache? 08:50, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel, ursprünglich ein brauchbarer Definitions-Stub (2004/05), wurde leider in den letzten 6 Monaten wohl in den jetzigen Zustand verschlimmbessert. So ist das in der Tat vollkommen schwurbelig. Schlage Revert auf diese Version und QS vor.--cromagnon ¿? 23:49, 19. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel erfüllt nicht unsere qualitativen Anforderungen (das ist ein Löschgrund, siehe Wikipedia:Löschregeln). Der Artikel ist inhaltlich und sprachlich wirr, offensichtlich eine unbedarfte Übersetzung aus dem Englisch. Ein Überarbeiten-Baustein brachte ein halbes Jahr lang nichts. Der Kritik von Decius auf der Diskussionsseite des Artikels ist nichts hinzuzufügen. --Zipfelheiner 08:56, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wie wäre es mit einer (Fach-)QS? Relevant ist das doch wohl. Hier zunächst behalten. --Kungfuman 12:19, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das Lemma ist sehr relevant. Der Artikel sollte überarbeitet werden, aber er ist nicht katastrophal und ich sehe nichts was einen Löschung rechtfertigen würde. Behalten --Neumeier 02:05, 19. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich stimme Neumeier zu ("behalten") und habe etwas gestrafft. Aber kann nicht eine Politologin oder ein Politiksoziologe ernsthaft darüber gehen? -- €pa 13:02, 19. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

BDS-sysko (erl., gel.)

Relevanz ist im artikel nicht ersichtlich Arngast 09:37, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der "Artikel" ist im Wesentlichen schlecht formatierte "Werbung", die zu löschen ist. --Janwo Disk./Mail 09:54, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Löschen - gerne schnell. →Christian 10:59, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nach SLA gelöscht. --peter200 11:33, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Unseren täglichen Schulartikel gib uns heute. Leider geht aus dem Artikel nicht hervor, was diese Schule relevant machen würde/könnte. --Janwo Disk./Mail 09:51, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das Fach Italienisch wird seit 1992 im neusprachlichen Zweig als dritte Fremdsprache angeboten.“ könnte z.B. eine Besonderheit sein.--Kriddl Disk... 09:57, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wenn das jetzt das erste oder einzige Gymnasium in Bayern oder Deutschland wäre, das so etwas angeboten hat, ok. Aber davon steht nix im Artikel. (unsachliche Ergänzung) Nix gegen Italienisch, aber andere Schulen bieten Chinesisch oder Kusuaheli an, das ist besonders. --Janwo Disk./Mail 10:01, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Jede Schule bzw. jedes Gymnasium ist einzigartig. – PsY.cHo, 10:13, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich kann mich nicht PsY.cHo anschließen. Relevanz nicht dagestellt. löschen -- Toen96 10:33, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Zur Ergänzung von Janwo: Italienisch ist ein besonderes Unterrichtsfach, da es an den meisten Schulen bzw. Gymnasien nicht angeboten wird wie Spanisch oder Latein. – PsY.cHo, 10:55, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Was sind die meisten Schulen: >50%? Wenn ansonsten nix relevantes vorliegt: Löschen. --Der Tom 11:11, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
PsY.cHo hat recht. behalten--Tr2002 15:25, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Gibts dafür auch Gründe? --Der Tom 15:47, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Sollte lieber behalten werden. Ein Bild fehlt, sonst ist es gut. Solche Artikel braucht Wikipedia, es ist nicht unwichtig. Die Relevanz... Es gibt ja auch Artikel, deren Relevanz noch niedriger ist. Behalten!!! --Umweltschutz 16:16, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Abgesehen von der Relevanz schadet dieser Artikel niemandem und nimmt auch nich allzuviel speicherplatz weg → Kann behalten werden --Cartinal (Widerstand macht relevant) 16:50, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

"Abgesehen von der Relevanz" ist niedlich. Wenn wir davon absähen, können wir gleich alles behalten und uns jegliche Diskussion hier sparen. Das mit dem Speicherplatz ist kein Argument. Und "es gibt noch andere Artikel, die weniger relevant sind" auch nicht. Die stehen hier nicht zur Debatte und können ggf. gern mit einer eigenen Löschdiskussion bedacht werden. --Janwo Disk./Mail 19:02, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Leider vollkommen richtig. Außerdem möchte ich hinzufügen, dass meine Schule laut denen da oben auch relevant wäre (Kochen, Medieninformatik, Medizin und spanisch). Löschen da irrelevant. SPeicherplatz ist zudem kein Argument da jeder Artikel egal ob gelöscht oder nicht in der Datenbank bleibt. --Dulciamus ??@??+/- 20:41, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Aus dem Artikel geht nicht hervor was, wenn überhaupt etwas, diese Schule von jeder anderen unterscheidet. Auch sind keine Verweise auf unabhängige Publikationen, die diese Schule beschreiben, ersichtlich. Sandstein 23:09, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Italienisch wird an höchstens 5 % der bayrischen Gymnasien angeboten ! 1951 bereits hatte die Schule einen Förderverein ! 1540 Schüler im Schuljahr 2003/2004 (rekordverdächtig) ! Summasummarum: Entgegen den Wünschen der frustrierten Schüler hier , klar behalten.-- nfu-peng Diskuss 14:42, 19. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Klingt alles sehr an den Haaren herbeigezogen - solange auch keine Quellen angegeben werden können, sollte der Inhalt besser verschwinden. sven-steffen arndt 10:39, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hätte hiernach auch einen anderen Ursprung...--Kriddl Disk... 11:21, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

hier werden verschiedene Quellen zitiert, im niederländischen Artikel wird ein Beitrag der Uni Hannover benannt, für den man aber Zugriffsrechte braucht. Die Geschichte des Begriffs scheint recht kompliziert. -- Toolittle 11:47, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das Wort gibt es wirklich, erklärung stimmt auch zu 90%, wobei es nicht nur für "deutsche" verwendet wird .. frage ist, ob Wikipedia ein Wörterbuch oder ein Lexikon ist ... --217.86.185.61 12:19, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Da ich fließend Niederländisch spreche, an der Grenze wohne und mit einer Niederländerin verheiratet bin, kann ich die Aussagen voll und ganz bestätigen. Mit der Ausnahme dass "poep" (umgangssprachlich für "Kot") wohl kaum als milderer Ausdruck anzusehen ist. Als Quelle verweise ich auf die Niederländische Wikipedia (http://nl.wikipedia.org/wiki/Mof_%28scheldwoord%29), sie sich sehr ausgiebig mit diesem Schimpfwort beschäftigt, auch zur Herkunft des Wortes. Da man als Deutscher leider noch immer häufig mit diesem Ausdruck konfrontiert wird, bin ich für "behalten". --Erwin Lindemann 15:19, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die abwertende Bezeichnung für einen Deutschen als Hans Mof ist seit 1581 belegt, wie das Woordenboek der Nederlandsche Taal (WNT), Band 8, 's-Gravenhage 1913, s.v. mof berichtet. Dort auch eine ausführliche Darstellung der sprachgeschichtlichen Entwicklung mit Dutzenden von Zitaten. Gibt's übrigens auch im Netz, http://gtb.inl.nl. Wer kurz den neuesten Stand haben will: de Vries/de Tollenaere, Etymologisch woordenboek, Utrecht 2000 s.v. mof. Mof geht zurück auf das spätmittelhochdeutsche mupf, muff "Verziehung des Mundes, Hängemaul", wie Matthias Lexer, Mittelhochdeutsches Taschenwörterbuch s.v. mupf berichtet. Auch Grimms Wörterbuch hat unter Muff einiges zu bieten, den Grimm gibt's ja ebenfalls im Netz.
Was den hiesigen Artikel und auch den der nl-wiki angeht, sind sie eine Mischung von Fakten, Volksetymologie und eigenen Erfahrungen, ein Durcheinander wie oft bei alltagskulturellen Einträgen. Nl-wiki mit der Soldatengeschichte aus dem 17. Jahrhundert ist falsch, weil der Begriff für die Deutschen viel länger belegt ist. Die Verengung auf Nazi in der de-Wiki hätte ich auch gerne belegt. Bezeichnenderweise gibt es in beiden Artikeln keinen Verweis auf das oben zitierte WNT, obwohl es die Referenz für niederländische Wortgeschichte schlechthin ist. Hinter Mof steht ein voll enzyklopädiewürdiges Kapitel niederländisch-deutscher Kulturgeschichte. Zwei Zückerchen noch: "Sal dan de grove Mof dit schoone land besayen? En sal de wreede Wael dees vruchtbaer ackers mayen" (1596) "Soll denn der grobe Mof dies schöne Land besähen? Und soll der böse Welsch' die satten Äcker mähen?" und bei Immermann: "Weißt du, was Schwärmerei bedeutet? Es ist der Zustand, worin sich der Hanswurst von Franzosen und der Bull von ENgländer oft befindet, und der deutsche Muff fast immer, Altniederland aber niemals" (sagte ein Holländer und war auch noch stolz darauf). Poep ist übrigens gut erklärt aus deutsch Puppe, das in Holland entsprechend missverstanden wurde (nl-wiki). Erwin Lindemann hat recht, dass poep nicht milder ist als mof (falsch in der nl-wiki).
Leider fehlt mir die Zeit zum Schreiben, aber vielleicht hat ja ein anderer Lust? Erwin? Jedenfalls: erstens behalten, zweiten ab in die QS. --Aalfons 22:20, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

der Begriff ist seit Jahrhunderten bekannt und belegt. Ich habe ein paar Quellen spendiert und den Text teilweise neu geschrieben, man könnte das sicher noch ergänzen, aber in jedem Fall behalten --Dinah 21:50, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Oh, Bearbeitungskonflikt. Sorry, wollte mich da nicht reinquetschen! --Aalfons 22:28, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Scheint mit verlässlichen Quellen belegt zu sein und über eine Wörterbuchdefinition hinauszugehen. Sandstein 23:10, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Behalten und nachbessern. Muss in der derzeitigen Form imho nicht gelöscht werden. --Sebastian Hornbostel 07:07, 19. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Seit 10. Juni in der QS. Der Nicht-Fachmann versteht kein Wort und kann nur ahnen, worum es geht. Hier nochmal 7 Tage, um daraus was allgemeinverständliches zu machen. Tröte Manha, manha? 10:44, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Löschen ohne Präjudiz. Vermutlich relevant, aber so unverständlich, und zudem unbelegt. Sandstein 23:13, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Relevant. Ich bin zwar nicht vom Fach, aber ich habe mitbekommen das die Collateralized Debt Obligations eine wichtige Rolle in der Kreditkrise von 2007 in den USA gespielt haben. Ich empfehle daraus einen korrekten (vielleicht kurzen) Artikel zu machen. Sonst redirect auf Forderungsbesichertes_Wertpapier#Typen und dort ausbauen. 7 Tage. Wenn behalten, dann auch die BKL CDO korrigieren. --Neumeier 02:40, 19. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Habe jetzt mal einen Teil von en:wiki übersetzt, sollte als Grundlage eigentlich reichen, oder? Ich habe jetzt das Grundprinzip von CDOs verstanden und ich verfüge nur über fortgeschrittene Grundkenntnisse im Bereich Wertpapiere. --Archwizard 10:17, 19. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wer nicht vom Fach ist, wird das Wort wohl ohnehin niemals wirklich verstehen müssen, aber da die Instrumente in den Medien derzeit immer wieder vorkommen, sollte ein eigener Artikel durchaus in der Wikipedia vorkommen. Ich habe mal den Link auf den allgemeiner gehaltenen Artikel Forderungsbesichertes Wertpapier in der Einleitung auf Deutsch umgebaut, so dass man auch weiß, was man da anklickt. Das müsste doch für die Allgemeinverständlichkeit erst einmal reichen. Kein Löschgrund erkennbar. Behalten. --AndreasPraefcke ¿! 11:37, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich habs nochmal entschwurbelt und entpoved, sollte so klar behalten werden. --Meisterkoch 11:54, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Seit 9. Juni in der QS. Die berühmten W-Fragen werden nur unzureichend beantwortet, auch nach zweimaligem Lesen bin ich mir immer noch nicht sicher, was das sein soll, wer das macht usw. So nicht behaltbar. Tröte Manha, manha? 11:06, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Irgendwie eine Sammlung von verschiedenen Projekten. Oder ein Linkcontainer. So löschen. --Kungfuman 12:17, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Was soll dieser Artikel denn für euch beinhalten? Vielleicht begreife ich dann die Aufregung besser. Er weist auf eine innovative Form von Klimaschutzprojekt im Kyoto-Rahmen hin, in dem Deutschland zufällig aber nicht grundlos Vorreiter ist. Der Projekttyp wird aber sehr bald schon im Klimaschutz weltweit von großer Bedeutung sein, weil er Kleinprojekten, die bislang nicht zum Zug kamen, einen Finanzierungsweg einräumt. Was soll hier also noch ergänzt werden, damit der Artikel Relevanz erlangt? Liegt es am Thema Klimaschutz, das nicht ins Schema passt? Ich finde, die Wikipedia-Kriterien für einen guten Artikel sind durchaus erfüllt. Was die Links betrifft: Nur am konkreten Projekt wird deutlich, wie Klimaschutz geleistet wird. Das darf gerne auch kritisiert werden. Also Kritik bitte - aber konstruktiv!! (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Leinadvh (DiskussionBeiträge) --Tröte Manha, manha? 15:31, 18. Jun. 2008 (CEST)) [Beantworten]

Vielleicht liest Du Dich einfach mal durch's WP:Tutorial und guckst Dich ein bißchen um, wie hier Artikel geschrieben werden. Z. B. der Artikel Klimaschutz, der hier selbstverständlich auch seinen Platz hat und den man auch versteht, wenn man von dem Thema noch nie etwas gehört hat. Das ist bei Deinem Artikel leider nicht der Fall. Grüße, --Tröte Manha, manha? 15:31, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Löschen ohne Präjudiz gegen Wiederanlage in Deutsch. Im gegenwärtigen Zustand kontextfreie Jargon-Halde. Ob das Thema als solches relevant wäre, wenn der Artikel verständlich wäre, bleibt daher unklar. Sandstein 23:17, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

@Leinadvh: Du bist offenbar ein Fachmann auf diesem Gebiet. Wikipedia hat sich das Ziel gesetzt, soweit wie möglich auch für Nicht-Fachleute verständlich zu sein. Bitte lies Dir einmal Wikipedia:Oma-Test durch, dort ist beschrieben, worum es uns geht. Das Thema Deines Artikels ist sicherlich wichtig, aber die Darstellung ist noch viel zu fachspezifisch. Für 7 Tage zum Überarbeiten. ––Idler 10:09, 19. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

In der vorliegenden Fassung keine Relevanz erkennbar. löschen --Meniok 16:32, 19. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Eric Cartman (erl., redirect)

Ich möchte da mal vorsichtig die Relevanzfrage stellen Arngast 11:12, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

das kann man, wie für die Anderen Figuren aus der Serie, auf South Park#Eric Theodore Cartman weiterleiten -- Sarion !? 11:23, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
"Benötigen" - na ja, warum eigentlich nicht. Aber nicht so. Abgesehen von der fehlenden Außenperspektive ist das auch nur oberflächlich betrachtet deutsche Sprache. -- Romulus Fragen? 11:22, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die unter "In populärer Kultur" dargestellte Bedeutung über die Serie hinaus erscheint mir etwas arg gesucht. Insofern würde ich nach WP:AüF eher für löschen plädieren.--Kriddl Disk... 12:36, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Warum die Relevanzfrage? Zweifellos eine Kulturikone. Im Vergleich zu Homer Simpson schüttelt es mich aber, wenn ich diesen Artikel lese. "Als die Serien Fortschritte machten, wurde seine Persönlichkeit aggressiv und listig, eventuell über die Trennungslinie in endgültiger Soziopathie, während seine Bigotterie nahtlos in Nazi liebenden Hass, welcher ins bösartige sadistische übergeht." Herrgott ... --81.62.16.100 13:06, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Exakt, es ist nicht die R-Frage, die sich hier stellt, sondern die Niveaufrage. --Björn B. WikiProjekt Hildesheim 13:08, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Solcherlei Ergüsse benötigen ihmo keinerlei Diskussion, sondern einen SLA. Löschen. Weissbier 13:57, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Weiter unten unsägliche Computerübersetzung. schnellschnelllöschen --Schnatzel 18:19, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

da andere Zeichentrickfiguren ebenfalls Artikel haben, behalten--Smilodon 19:11, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Habe diesen Bablefishunfall in einen Redirect umgewandelt. Wenn jemand einen Artikel in deutscher Sprache schreiben will, kann er das ja immer noch versuchen. --HyDi Sag's mir! 22:51, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das war ein nicht lizenzkonformer Babaelfish aus der englischen WP - ich habe es gelöscht und als Redirect neu angelegt. Gruß --Idler 10:18, 19. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

keine Relevanz erkennbar Thogo BüroSofa 11:15, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Höchst bemerkenswert, dass der „Bahnhof“, der im Streckenartikel über die Amerikalinie als Haltestelle (!) dargestellt ist, sein Charakteristikum durch gleich zwei (Originaltext) „aufgespannte Dreiecke“ hat und die Fernverkehrsverbindung durch einen „Trampelpfad“ erschlossen wurde. In Amerikalinie einbauen und, wenn’s geht schnell, löschen, da Relevanzkriterien klar verfehlt! -- Steindy 11:47, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Er liegt genau im Mittelpunkt eines durch den Kibitzberg, Pugelatz und Juchterberg aufgespannten Dreickes, sowie auch im Mittelpunkt eines weiteren durch die Dörfer Varbitz, Müssingen und Kakau aufgespannten Dreiecks ... ziemlich absurd. Aber die ERschließung der Fernverkehrsverbindungen durch einen Trampelpfad klingt fast nach einem Alleinstellugsmerkmal -- Ralf Scholze 12:03, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wobei die Anforderungen an einen Fernverkehrshalt früher wesentlich geringer waren, da konnte schonmal der nächste D-Zug in einem 200-Seelen-Nest halten, egal ob's nun Sinn machte oder nicht. Ich erkenn jedoch keine Relevanz und wenn sie doch vorhanden sein sollte, dann wird sie nicht deutlich. Löschen. -- Platte U.N.V.E.U. 12:11, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Gibt es zu dieser Erschließung eigentlich auch eine Quelle? Ich bezweifle, dass es wirklich keine einzige Straße zum Bahnhof gab, immerhin wurde früher so einiges per Bahn transportiert. Wie hat man dann die Güter weggeschafft, durch Lastenträger? Auf der unten von Matthiasb verlinkten Stelle sieht mir das mehr nach einer Art Feldweg aus. --Gamba 18:52, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Löschen Keine Relevanz! --Rolf-Dresden 20:13, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Philips Medizin Systeme( hier erledigt)

Philips Medizin System gibt es so in der Philips Struktur nicht mehr. Der neue Artikel Philips Healthcare wird erarbeitet und wird die alten Strukturen mit beinhalten. In dem aktuellem Philips Konzept existiert der Begriff nicht mehr und dieser Artikel ist zusätzlich sehr lückenhaft und vermischt die Strukturen zweier Bereiche. -- DePhi 11:05, 18. Jun. 2008 (CEST) LA nachgetragen von --Northside 11:21, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Sehe LA als nicht ordnungsgemäss an. Mangelnde inhaltliche Genauigkeit ist kein Löschgrund, insbesondere aufgrund von Neuerungen. Im übrigen ist Philips Healthcare ein reiner Philips-Begriff und wird nur intern und in der Kommunikation mit den Kunden verwendet. Die Firmenamen im Handels- und Patentregister wurden nicht geändert. Es gibt hier also rechtlich nicht mal eine Änderung des Namens. --Northside 11:26, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hallo Northside, ich stimme dir teilweise zu und werde den Antrag auch vorerst wieder zurückziehen, da die Informationen momentan auch noch auf diesem Artikel kommuniziert werden. Ich hoffe das geht soweit in Ordnung. --DePhi 11:53, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bestimmt nicht löschen. Wenn's einen Artikel zur neuen Struktur gibt dann Weiterleitung.--Avron 12:10, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

erledigt --Northside 12:33, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

ich sehe da keine relevanten Ämter und bitte um Bestätigung oder Korrektur KeineWerbungBitte 11:36, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich auch nicht, stimme Dir zu -- Ralf Scholze 11:59, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Relevanz ist eigentlich vorhanden, nur irgendwie ist der Artikel nicht so gut. Sollte in die QS. --Umweltschutz 16:19, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Magst du vielleicht erklären, worin die Relevanz deiner Meinung nach, und, vor allem, nach den WP:RK besteht? Dankbar wäre --KeineWerbungBitte 16:50, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Er hat kooptiert! Ich glaube, das meint, er ist der Chef von Co-op, und das ist ne große Firma. --Schnatzel 18:22, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
"eigentlich" ist per se schon eine Einschränkung. Ich sehe in der Ansammlung seiner beruflicher Tätigkeiten keine einzige, die enzyklopädische Relevanz begründen würde. Mag eine umtriebige Person sein, aber löschen Andreas König 18:47, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz erkennbar, löschen! --S.Didam 20:14, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Musikverein Schlat e.V. (schnellgelöscht)

Das ist wohl etwas fürs Vereinswiki, hier irrelevant. --[Rw] !? 11:44, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

zudem kein Artikel und URV -> SLA gestellt -- Sarion !? 11:47, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Keine Relevanz ersichtlich und ist in dieser Form auch nicht enzyklopädisch nutzbar. -- Ra'ike Disk. LKU GS 12:04, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Colby O'Donis (LA entfernt)

wenn ich's recht begreife, hat dieser aufstrebende Künstler bislang exakt einen Song produziert KeineWerbungBitte 11:50, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Zwei Mängel. Erstens nicht genug Relevanz, siehe oben, zweitens wirkt der Artikel nicht gut. Einfach so aus der Luft gegriffen. Muss viel weiter ausgebaut werden.
  • Löschen!!, bis Mängel nicht behoben

--Umweltschutz 16:22, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Det kan blive slettet --Schnatzel 18:25, 18. Jun. 2008 (CEST) (meint soviel wie "Hau wech die Scheisse")[Beantworten]

Er "brachte einen Song auf den Markt"...Wo ist das Album mit 5000 Verkaufszahl oder anderes Relevanzkriterium ? Nope...löschen Andreas König 18:45, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Platz 14 US-Hot-100 reicht gemäß RK. LAE Fall 2b), RK falsch angewandt. -->nepomuk 11:48, 19. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Im übrigen muß sowas vor LA recherchiert werden. Daß hier vier weitere Diskutanten offenbar ohne eigene Recherche (noch dazu in äußerst abfälligem Ton) zustimmen, ist symptomatisch. -->nepomuk 11:50, 19. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

nein, das muss nicht vor einem LA recherchiert werden, das hat im Artikel zu stehen. Wenn du schon der Rächer der Regelkonformität bist, dann bitte aller Regeln. Die Entfernung ist nach Faktenlage korrekt. Im übrigen bin ich keine Diskutante, sondern eine Diskunichte oder ein Diskuonkel. --KeineWerbungBitte 12:07, 19. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Es ergibt sich aus mehreren Regelungen, daß eine solch einfach zu recherchierende Information (hier genau einen Mausklick entfernt) von dir selbst durchgeführt werden muß, vor dem Hintergrund, daß ein LA immer das letzte Mittel ist. Löschgrundsatz 3 gebietet es z.B., den Versuch zu unternehmen, den Artikel zunächst zu verbessern. Erst wenn dir das nicht gelungen ist, folgt der nächste Schritt. -->nepomuk 12:40, 19. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
(auf deiner Disk zum Thema "Aufgabe des LA-Stellers", hier zur speziellen Sache)den Mausklick habe ich wohl getan; vielleicht ist mein englisch zu schlecht; er zeigt mir die Homepage, die sagt "heatin up on the radio", ich kann ein Video gucken und wenn ich noch weiter auf "Discografy" klicke, sehe ich, dass dieses Lied existiert. Aber du sollst recht haben, es soll Aufgabe der Anderen sein, die Relevanz reinzuschreiben und nicht des Artikelerstellers. Mach ich zukünftig auch so bei meinen (wenigen) Artikeln, mal gucken, ob du dann auch zum Verteidigen kommst. --KeineWerbungBitte 12:51, 19. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Komme ich 100%. Ich meinte den Klick auf „English“, sry. Natürlich ist es toll (und sollte die Regel sein), daß der Autor hier besser vorarbeitet. Ein unerfahrener Benutzer kennt aber WP:RK meist gar nicht, weiß also nicht, wie wichtig uns (mir ja nicht, aber den meisten) die Chartplazierung ist. Wenn ein erfahrenerer Benutzer den Fehler erkennt, kann er ihn freundlicherweise beheben (hätte ich tun müssen, weiß ich ja jetzt). -->nepomuk 13:30, 19. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Jacques Engeli (gelöscht)

war SLA: Kein Enzyklopädischer Artikel --[Rw] !? 12:21, 18. Jun. 2008 (CEST)}}[Beantworten]

Einspruch Es gibt sicher mehr über diese Schweizer Militärhistoriker zu berichten - dann kann auch ein brauchbarer Artikel daraus gemacht werden, der sich nicht nur auf eine Ein-Satz-Rezension eines seiner Bücher beschränkt --WolfgangS 12:24, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Micro Scooter (SLA)(erl)

Reiner Werbeeintrag. →Christian 13:36, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

gelöscht --Geos 14:28, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wissenschaftspreis der Universität Düsseldorf, scheint mir nicht bedeutend genug für einen Eintrag --MBq Disk Bew 13:45, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

mir erscheint er bedeutend genug. -- Toolittle 14:12, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich bin eher für behalten schließlich ist er mit 10.000 Euro dotiert.--Kmhkmh 15:29, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Zu wissen, wofür die einzelnen Preisträger ihren Preis erhalten haben, wäre nicht nur für die Beutrilung der Relevanz von Interesse -- Ralf Scholze 15:35, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Zwar ist der Artikel sehr Leer, troztdem ist er wichtig. Dieser Artikel muss behalten werden. Sonst geht die Vollständigkeit verloren. --Umweltschutz 16:23, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Es wäre erst einmal die Relevanz darzulegen. Nicht jede Auszeichung eines Vereins ist automatisch relevant. Es sollte schon auch eine adäquate Wahrnehmung in den entsprechenden wissenschaftlichen Kreisen, Fachpresse etc. nachweisbar sein 7 Tage Andreas König 18:43, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Waren dazu eigentlich zwei Löschanträge vom selben Antragsteller im Abstand von zwei Minuten nötig? Wenn Fördervereine von Universitäten einen so dotierten Preis verleihen können, ist das in der heutigen Lage der Universitäten durchaus relevant, daher behalten. -- Enzian44 00:06, 19. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Die WP schadet sich mit ihrer Löschsucht nur selbst: Der Suchende soll die Informationen finden können, alles andere ist nachrangig. Relevanz ist darüberhinaus gegeben. -- -FG- 14:44, 19. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nicht nur die Preisträger sprechen für Relevanz und sind wie ich dafür, den Preis zu behalten. -- nfu-peng Diskuss 14:47, 19. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Dieser Preis ist im deutschen Sprachraum völlig unbekannt --MBq Disk Bew 13:46, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

das mag sein, aber warum soll der Artikel gelöscht werden? -- Toolittle 14:13, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

So formuliert ist der LA eigentlich ungültig, ob der Preis im deutschen Sprachraum "bekannt" ist, ist bei einem internationelen Lexikon irrelevant. Sofern kein anderer (zwingender) Löschgrund vorliegt behalten.--Kmhkmh 15:32, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Einarbeiten bei Robert L. Noble, eigenständige Relevanz (zumal die Dotierung auch ziemlich schwach ist) nicht nachgewiesen. Löschen --Meisterkoch 15:45, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe keinen Löschgrund, nur ein wenig leer, aber was gäbe es sonst über diesen Preis zu berichten? --Umweltschutz 16:25, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nur weil er dir oder im Deutschen Sprachraum weniger bekannt ist, laesst das nicht auf irrelevanz schliessen. behalten. Gruss --hroest Disk 18:34, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

andererseits ist nicht automatisch alles, was"...-Preis" heist, relevant, zumal wenn es sich nicht um staatliche Auszeichungen handelt. Daher wäre die Relevanz als renomierte Auszeichnung auf dem Gebiet der Krebsforschung noch mit Quellen zu belegen 7 Tage Andreas König 18:40, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das verleihende Institut verteilt immerhin 66 Millionen Fördermittel für Krebsforschung im Jahr [6]. Über den deutschen Sprachraum hinauszublicken, dürfte ja eigentlich auch nicht schaden. -- Enzian44 00:14, 19. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Zitat von Löschbefürworter weiter oben:...zumal die Dotierung auch ziemlich schwach ist.... Nun es sind immerhin 20.000 § für die Forschung drin. Als schwach kann man damit nur das Negativargument bezeichnen. behalten. -- nfu-peng Diskuss 14:49, 19. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
..da du ja anscheinend nicht weisst, wie hoch die Dotierung von Wissenschaftspreisen so ist: Paul-Ehrlich-und-Ludwig-Darmstaedter-Preis 100.000€ und Robert-Koch-Preis 100.000€, im Vergleich zu den umgerechnet 12.000 € dotierten Preis hier. Preise mit 10.000 € gibt es en masse, sind aber sicherlich nicht relevant, insbesondere nicht, wenn der Artikel aus Liste und sonst nix besteht. Aber vielen Dank auch für dein tolles Positivargument. --Meisterkoch 10:30, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Klares behalten. Ne' Liste läßt sich bei Preisen wohl kaum vermeiden. --Succu 13:26, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Worum geht es hier? Essen? Verkehr? Musik? Keine Defenition des Gegenstandes, überhaupt keine Zuordnung möglich, so kein Artikel. Marcus Cyron 13:48, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

auch und gerade einem Admin stünde es gut an, hielte er sich an die 15-Minuten-Regel. Inhaltlich hat erallerdings vollkommen recht --KeineWerbungBitte 16:52, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Der Begriff "Vorzugsfrequenz" ist weitaus verbreiterter. Falls sich noch jemand für einen laienverständlichen Ausbau findet, bitte dorthin verschieben! 7 Tage --Herby 18:13, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Eine Würzburger Ehrung für Mediziner mit besonderen Beziehungen zu Würzburg, also keine überregionale Bedeutung --MBq Disk Bew 13:48, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wobei ich sowas in solchen Zusammenhängen immer etwas sehr hart finde. Wir sollten schon etwas Regionalität zulassen. Marcus Cyron 13:51, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
wenn man sich die Liste der Preisträger ansieht, kommt man nicht umhin, die Begründung ein wenig - eigen zu finden. Im übrigen darf ein Preis, der seit fast 120 Jahren vergeben wird, wohl als etabliert und ausreichend traditionsreich gelten. behalten. -- Toolittle 14:16, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Überregionale Bedeutung wird zur Zeit formal auch nicht verlangt (es gibt keine RK für Auszeichnungen). Wegen der langen Existenz und relevanter Preisträger, bin ich eher dafür den artikel zu behalten.--Kmhkmh 15:43, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wobei natürlich interessant wäre zu wissen, wofür es die Medaille eigentlich gibt... Auf den Uni-Seiten hab ich nichts dazu gefunden. --212.227.34.150 17:21, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nicht alles steht auf den Webseiten von Universitäten. Ein Beitrag von Gundolf Keil ist im Artikel genannt. Behalten. -- Enzian44 00:39, 19. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die traditionsbewussten Engländer hätten kein Problem mit dem Behalt des Artikels. Alleine die Namen der Preisträger zeugt von Bedeutung. Bezug zu Würzburg ? Da reicht bereits ein Vortrag an der Uni. Dem Antragsteller jetzt aber mal schnell nen Orden verleihen (ist ja schon der dritte Preis-LA !), damit er nicht mehr so frustriert erscheint und die Medaille Klar behalten.-- nfu-peng Diskuss 14:56, 19. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Fahrplanfeld 111 (erl., Verschoben und LAE)

Der enzyklopädische Inhalt ist mit der Lupe suchbar - und kaum zu finden. Das muß erweitert werden oder ist so zu löschen. Marcus Cyron 13:49, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich habe aber ähnlich aussehende Artikel dieser Kategorie gesichtet und möchte dazu Folgendes sagen:

Zahlreiche Bahnstrecken gehören einer Staatsbahn-Gesellschaft und tragen keine Namen wie „Gotthardbahn“ oder „Bözbergbahn“, dabei gäbe es viele brauchbare Fakten, aber wie soll man diese einordnen? Etwa in einem Artikel wie Fahrplanfeld 111? Unser Bier 14:14, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das Lemma einer Bahnstrecke ist "Bahnstrecke A - B", die Namenskonvention ist im Portal:Bahn erläutert. Fahrplanfelder, Kursbuchstrecken o.ä. ändern sich im Lauf der Zeit und sind als Lemma nicht geeignet. Für die aktuelle Zuordnung gibt es die Liste der Fahrplanfelder. Unter diesem Lemma löschen, meinetwegen auch schnell. -- Bahnwärter 16:20, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Relevanz ist nicht dargestellt, Titel ist nichtssagend, außerdem scheint es, als würde hier eine Linie behandelt und keine Bahnstrecke? Löschen. --Gamba 18:30, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Es ist beides: Die Regelzüge auf dieser Bahnstrecke (Vevey–Puidoux-Chexbres) pendeln ausschließlich auf dieser Strecke, die Strecke gehört einer Privatbahn (Abkürzung VCh), und betrieben wird sie seit 1904 von den SBB, die dafür (seit etlichen Jahren) einen NPZ in einer besonderen Farbgebung einsetzen. Mehr weiß ich aber auch nicht und habe deshalb bei Benutzer:Bobo11 nachgefragt (scheint wohl Urlaub zu haben). Verschieben auf Bahnstrecke Vevey–Puidoux-Chexbres oder Chemin de fer Vevey–Chexbres und ausbauen. --Loegge 21:30, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Zu Chemin de fer Vevey-Chexbres verschoben (eine der letzten schweizerischen Bahngesellschaften, die noch keinen Artikel hatte) und entsprechenden Ausbau begonnen. Weitere Mithilfe willkommen.-- Gürbetaler 01:39, 19. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Okay, die Gesellschaft ist sicherlich relevant. Aber wenn du den LA entfernst, dann solltest du das erstens bei Zusammenfassung und Quellen irgendwie kennzeichnen und zweitens auch hier erwähnen. --Gamba 10:46, 19. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Hab die Abschnittsüberschrift mal entsprechend angepasst. Scheint sich ja erledigt zu haben. --Gamba 11:09, 19. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Und noch ein Artikel, bei dem der nicht versierte Leser überhaupt nicht heraus bekommt, worum bitteschön es eigentlich geht. Marcus Cyron 13:52, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

, das hätte ich mich jetzt mal trauen sollen! --WolfgangS 13:54, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Aber Zusatzrelevanz zum Hauptartikel derzeit nicht erkennbar (sind ja auber auch erst 5 Minuten) --WolfgangS 13:55, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Viertelstunde ist um, SLA wg. Unfug gestellt -- Ralf Scholze 14:17, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Einspruch mit der Begründung: Würde schon Diskussion laufen Meines Wissens ist eine Artikel SLA-fähig, wenn beispielsweise eines der folgenden Kriterien zieht.

  • Text, der auf den ersten Blick vernünftig aussieht, aber so hoffnungslos und irreparabel verworren ist, dass man von keinem halbwegs intelligenten Menschen erwarten kann, ihn inhaltlich zu verstehen.
  • Artikel, die man vollständig neu schreiben müsste, um sie enzyklopädietauglich zu machen

Nach dem, was ich dem Artikel entnommen habe, ziehen hier beide Kriterien. Wenn jemand das anders sieht, würde ich mich über sachliche Argumente freuen -- Ralf Scholze 14:48, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

  • Vier Minuten zum Löschantrag. Sagt mal, geht's noch? Vielleicht brauchen wir ein Meinungsbild, was die Löschregeln angeht, hier macht ja scheinbar doc jeder, was er will -Schnatzel 18:28, 18. Jun. 2008 (CEST) p.s.: Ansonsten, löschen, den Blödsinn[Beantworten]
Nachdem auch nach zehn Stunden nicht erkannbar ist, ob das eine Mehlspeise oder ein Computerprogramm (oder was auch immer) ist habe ich für diesen Buchstabensalat SLA gestellt. Wenn das Lemma relevant sein sollte müsste man so oder so ganz vorn anfangen. --HyDi Sag's mir! 22:33, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht nach eindeutigem Votum. -- Ra'ike Disk. LKU GS 09:37, 19. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

ein zu REklamezwecken gestifteter Preis ohne Marktdurchdringung. Wurde nur zweimal vergeben, dann eingeschlafen? --MBq Disk Bew 13:55, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

zu welchen Zwecken ein Preis gestiftet wird, ist unerheblich, die meisten Stifter werden sich davon auch Werbung für die eigene Sache versprechen. Vergeben wird er vom Bayerischen Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen. Woher stammt die Erkenntnis, der Preis habe keine "Marktdurchdringung" (was das auch sein mag.) Warum die weiteren Preisträger nicht genannt werden, ist mir auch nicht verständlich, auf der verlinkten Seite findet man sie. -- Toolittle 14:23, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

irrelevanter Preis einer Gesellschaft zur Erforschung der Kanarischen Inseln --MBq Disk Bew 13:57, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Weder Herr Wölfel, noch das Institutum Canarium haben einen Artikel – warum sollte denn dann ein drittklassiger Preis einen haben? Wenn denn das Institutum Canarium mal einen Artikel hat (falls das relevant ist), dann könnte der Inhalt der Medaille da mit rein. so: löschen --Kuebi 14:16, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

nun, aus der Nichtexistenz eines Artikels auf die Irrelevanz des Gegenstandes zu schließen und von dieser so "festgestellten" Irrelevanz einer Person auf die Drittrangigkeit eines nach ihr benannten Preises, dieses Verfahren ist - unter uns gesagt - dilettantisch. Herr Wölfel z.B. könnte durchaus einen eigenen Artikel vertragen. Bitte nicht nach dem Bauchgefühl löschen. -- Toolittle 14:29, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die allwissende Müllhalde weisst 5 Treffer auf. Zwei weissen auf den WP-Artikel hin und zwei auf die Medaille. mMn irrelevanter löschen -- Toen96 19:14, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Der Preisträger von 2001 ist Generaldirektor der kanarischen Regierungsbehörde zur Erhaltung der historischen Kulturgüter des Archipels und 2003 war bei der Verleihung der spanische Botschafter dabei. Das sind alles keine Hanseln von der Gasse. Der Preis ist also anerkannt. Kleiner Tipp an Toen96: Such auch mal international nach dem Institut, gell, einfach mal rüberschaun, übern Tellerrand. Daher behalten. -- nfu-peng Diskuss 15:08, 19. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das heiß der "Landrat" hat einen Preis bekommen und es ist die arbeit eines Botschafters an soetwas teilzunehmen. Der Preis an sich ist nicht relevant, deshalb löschen -- Toen96 10:30, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Software die zum Stand Juni 2008 im Betatest ist, keine Relevanz ersichtlich. --P. Birken 14:02, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Erfüllung der WP:RSW nicht dargestellt. Nutzen das 100 oder 100.000 Anwender? 7 Tage. --HyDi Sag's mir! 17:58, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
ich sehe auch nicht, wieso dieses CMS irgend eine Rolle unter den vielen CMS spielt, die es gibt, die es für eine Enzyklopädie relevant machen. Eher wird mal wieder WP als Litfassäule missbraucht. Andreas König 18:34, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wieder so ein überflüssiger Löschantrag mehr, im Schland der Spießbürokraten (in der englischen WP ist es problemlos drin). Als anlegender Autor bleibt mir zu sagen, dass der Vorwurf ich würde WP als Litfaßsäule missbrauchen eine dreiste Frechheit ist. Ausdrücklich sei gesagt, dass ich in keinem Zusammenhang mit der Entwicklung dieses CMS stehe. Allgemein war die Intention ein gutes CMS darzustellen, dass ich wie viele andere auch getestet habe und das durchaus relevant ist (auch größenmäßig) indem der entsprechende Artikel den Suchenden in der WP Hilfe sein soll. -- -FG- 14:38, 19. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz von Herrn Schneider erschließt sich mir nicht. Weder von der wissenschaftlichen Seite (Physiker an einem Institut), noch als Autor (einige Fachartikel, keine Bücher) oder gar als Sprecher der Arbeitsgemeinschaft der sächsischen Schulen in freier Trägerschaft. Seit 7. März 2005 in der Wikipedia.--Kuebi 14:08, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Eindeutig irrelevant im Sinne von enzyklpädischer Relevanz, weder als ´Wissenschaftler noch als Sachbuchautor wird eine Relevanzhürde genommen. Ehrenamtliches Engagement ist immer lobenswert, nur ergibt das auch keine Relevanz. Eigentlich reif für einen SLA -- Ralf Scholze 14:12, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ja, aber nach > 3a kommt es auf ein paar Tage mehr oder weniger nicht an... --Kuebi 14:22, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Was macht diesen Verein mit 200 Mitgliedern relevant? --ahz 14:17, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nichts. Löschen, gerne schnell. ---ma 14:30, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich finde jeder Ministrant sollte wissen, dass es so was gibt und das wären ca. 200000 in Deutschland. Außerdem gibt es nichts vergleichbares in Deutschland, was nicht verständlich ist. Deswegen habe ich den Artikel geschrieben.

schön, aber das geht hier anders herum: Falls jeder Ministrant in Deutschland diese Einrichtung kennen würde, bekäme sie hier auch einen Artikel. "Einzigartigkeit" ist an sich auch kein Relevanzkriterium, wenn sie nicht mit einem Mindestmaß an überregionaler Bedeutung gepaart ist. Diese sehe ich hier aber nicht. Eine Relevanz mit Vereinen als vergleichbaren Einrichungen wäre auch klar verfehlt. löschen Andreas König 18:32, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
ACK - irrelevant - löschen -- @xqt 19:40, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Auf nationaler Ebene wäre so etwas wohl relevant. Auf der Ebene von etwas namens "Heidelberg-Weinheim"? Eher nicht. Sandstein 23:21, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht nach begründetem SLA. --AT talk 23:40, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Produkt zu Haushaltsfernsteuerung. Bitte um Relevanzklärung. --Friedrichheinz 14:18, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Google lässt erahnen, dass es ein relativ weit verbreiteter (De-facto?)Standard für Funkfernsteuerungen ist. Als solches wäre das Thema potenziell relevant; trotzdem löschen, wenn der Artikelinhalt nicht durch verlässliche Belege untermauert werden kann. Sandstein 23:26, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
De-facto Standard festgestellt und dann löschen? Kommt Zeit, kommt Inhalt. Behalten -- 89.54.150.52 09:42, 19. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Relevanz? -- Ralf Scholze 14:57, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Soll das ein Witz sein? --Asthma 17:29, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Behalten analog zu den Diskussionen vom 9. März 2007, 11. März 2007, 6. Juli 2007 und 26. Oktober 2007. --Mps 17:55, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wo ist hier der Witz? Pro Behalten. —Lantus 18:20, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

behalten, alle bedeutenderen Bahnhöfe werden als relevant angesehen, egal ob Japan oder D...Andreas König 18:29, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Am besten noch die Haltstationen der Schwäbischen Eisenbahn löschen. Echt jetzt, das ist ein alberner LA. Pro --Schnatzel 18:31, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bitte versteht das hier nicht als Abstimmung (und nutzt nicht die Abstimmungs-Vorlagen), zumal ich ein "Pro" erst mal als "Pro Antrag" lesen würde. Hier geht es um Argumente und nicht darum, möglichst viele Leute für oder gegen den Antrag zu finden. Und das Argument für die Löschung lautet: Relevanz wird im Artikel nicht dargestellt. Fazit: Löschen. Daran ändern auch frühere Diskussionen über andere Artikel nichts, sonst müsste man ja jeden schlechten Artikel behalten, schließlich ist sicher schon mal einer durchgekommen. Etwas mehr Sachlichkeit wäre im übrigen angebracht, anstatt hier direkt mit "Witz" bzw. "albern" zu kommen! --Gamba 18:38, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe das hier in gewisser Weise sehr wohl als Abstimmung, nämlich um dem Antragsteller zu zeigen, wie groß die Ablehnung seines Vorschlags ist. Im Moment haben wir eine Häufung von derartigen LA.en und ich finde es sehr schade, die wenige Zeit, die man für Artikelarbeit in WP verbringen könnte, mit solch sinnlosen Diskussionen verplempern zu müssen. Wäre völlig unsinnig, in in diesen Artikeln investierte Zeit verloren gehen zu sehen. (In anderen Fällen habe ich löschgefährdete Inhalte in den BNR kopiert, um im Falle des Falles was Neues draus bauen zu können.) —Lantus 19:51, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Dann solltest du dir mal durchlesen, worum es in Löschdiskussionen geht. Der Name sagt es ja schon: Es wird diskutiert und nicht abgestimmt. Es kann auch nicht maßgeblich sein, wieviele Nutzer für oder gegen die Löschung sind, denn es gibt immer die Möglichkeit, dass irgendwo Leute mobilisiert werden, die keine Ahnung von der Wikipedia haben und einfach nur „ihren“ Artikel durchbringen wollen.
Die Argumente für Anforderungen an die Relevanz will ich hier nicht weiter diskutieren. Nur soviel: Als Leser erwarte ich in jedem Artikel irgendeinen Hinweis darauf, warum das behandelte Objekt in der Wikipedia ist. Klar, bei einigen Sachen haben wir uns auf grundsätzliche Relevanz geeinigt, bei Bahnhöfen ist das aber nicht der Fall. Wenn ich also einen Artikel über einen Bahnhof anfange, dann sollte ich mir einfach vorher Gedanken machen, ob dieser wirklich einen eigenen Artikel braucht und warum, und das sollte ich auch im Artikel irgendwie deutlich machen. Die Autoren sind also gefragt, der Löschung durch entsprechende Darstellung entgegen zu wirken. Umfang und investierte Zeit dürfen dabei keine Rolle spielen, wenn es um die Beurteilung der Relevanz geht. Was bringt ein ellenlanger Artikel über einen an sich irrelevanten Gegenstand? --Gamba 10:36, 19. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Relevanz ist klar dargestellt. Bahnhof mit bedeutenden Linien = Relevant und zwar egal, ob in Deutschland, Japan oder Timbuktu. Heimli1978 20:40, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Welche Linien sind das denn? Ich sehe im Abschnitt Linien nur Bahnstrecken und -unternehmen verlinkt und auch keine Bezeichnung einer Linie. --Gamba 10:36, 19. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz. Der Bahnhof ist ein reiner Nahverkehrshalt, kein Knotenpunkt und kein Endbahnhof oder sonst irgendwas. Eine besondere bauliche Bedeutung oder ähnliches ist nicht im Artikel dargestellt. Daher löschen oder Relevanz aufzeigen. --Thogo BüroSofa 20:44, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Vier Interwikilinks und hier meint man mal wieder, der Bahnhof wäre nicht relevant? Behalten --Kuebi 22:42, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Interwikilinks begründen keine Relevanz, das sollte sich inzwischen rumgesprochen haben. --Thogo BüroSofa 23:19, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

wenn man weder die RK noch den Artikel liest, kann man auch nicht darauf kommen, dass der Bahnhof als Eisenbahnknoten relevant ist. Dann sollte man aber hier auch nicht endlos diskutieren. -- Toolittle 22:56, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Bahnhof ist kein Eisenbahnknoten. Dass da zwei Linien halten heißt nicht, dass es ein Knoten ist. Die benutzen nämlich beide die gleiche Bahnstrecke. Aber wenn man nicht in die Streckenkarte schaut, kann man darauf natürlich nicht kommen. Es hätte sogar gereicht, in den Artikel zu schauen, in der hässlich gelben Tabelle stehen die angrenzenden Bahnhöfe. Ist wohl zu offensichtlich, dass die in beide Richtungen gleich sind... --Thogo BüroSofa 23:19, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wenn ich das richtig sehe, halten an diesem Bahnhof sogar drei Linien: Ich habe unter "Quellen" im Bahnhofsartikel den Link auf die jap. Seite gelegt. Bei Kilometer 56,7 in der Streckentabelle steht besagter Ortsname "Nishi-Ogikubo".
Außerdem hat der Bahnhof täglich mehr als 40.000 Fahrgäste. Das entspricht in Deutschland Bahnhofskategorie 3; ich würde einmal behaupten, dass bei uns alle Dreier-Bahnhöfe ihren eigenen Artikel haben, oder? —Lantus 23:58, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Der Bahnhof ist nicht in Deutschland, daher ist auch die deutsche Kategorisierung nicht anwendbar. Der Nachbarbahnhof hat 140.000 Fahrgäste am Tag. Aus Portal:Bahn/Anforderungen an Bahnartikel: "Eigene Bahnhofsartikel sollten dann angelegt werden, wenn sie nicht sinnvoll in einen Strecken- oder Übersichtsartikel (z.B. „Schienenverkehr in XY“ oder „Bahnhöfe in XY“) untergebracht werden können.". Bei der Montonie der gesamten Bahnhofsartikeln dieser Linien ist ein Streckenartikel besser. Dort einarbeiten oder auch ersatzlos löschen. -- 89.54.150.52 09:36, 19. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Liebe IP, Relevanz macht an der Grenze nicht halt. --Ilion 19:50, 19. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Relevanzkriterien für Bahnhöfe Ein Bahnhof kann durch einen der nachfolgenden Punkte relevant sein:

  • Relevanz durch Geschichte. (Dabei geht es um die Geschichte des Bahnhofes, nicht der Geschichte der Strecke, an der er liegt.)
  • Architektonische Bedeutung: besondere Größe, Empfangsgebäude, weitere Anlagen wie Betriebswerke, Güterbahnhöfe etc., Bauform (Kopf-, Keil-, Turm-, Inselbahnhof etc.) etc.
  • besondere verkehrliche Bedeutung (Bahnknotenpunkt oder regelmäßiger Fernverkehrshalt) oder betriebliche Besonderheiten, z.B. Grenzbahnhöfe, Spurwechselbahnhöfe (bzw. Übergang zu andersspurigen Strecken)

Punkt 1 und 2 können wir momentanen Stand des Artikel streichen. Das Fahrgastaufkommen, ungewöhnlich für Japan? Wohl eher nicht. Hat das irgendeinen Bezug zu Relevanz? Wohl eher nicht. Eisenbahnknotenpunkt? Wikipedia meint dazu Als Eisenbahnknoten (auch: Bahnknoten, Eisenbahnknotenpunkt, Knotenpunktbahnhof, Schienenkreuz; bei einem aus mehreren Bahnhofsteilen bestehenden einzelnen Bahnhof (Bf) oder aus mehreren Bahnhöfen bestehenden Eisenbahnknoten auch: Eisenbahnkomplex oder Knotenbereich) bezeichnet man die Kreuzung mindestens zweier Eisenbahnstrecken mit dazugehörigen betrieblichen Einrichtungen wie z.B. Bahnhöfen oder Rangierbahnhöfen (Rbf). Eine genauere Bestimmung gibt es nicht, jedoch macht man die Bezeichnung eines Bahnhofs als Eisenbahnknoten auch oft von der Verkehrsdichte abhängig. Das wesentliche Wort dürft Kreuzung sein. Das Abzweigen einer Linie ergibt kein Schienenkreuz. Sorry, nach dem was ich im Artikel sehe, sind alle Relevanzkritrien verfehlt. Wikipedia ist keine Rohdatensammlung großer Mengen strukturierter Daten wie Telefonbücher, Bibliografien, Linkverzeichnisse, Adressverzeichnisse etc. -- Ralf Scholze 10:04, 19. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hat denn der erste Eisenbahnkonten Deutschlands, der in dem von dir zitierten Artikel genannt wird, diese Kriterium auch erfüllt? --Torsten Bätge 10:27, 19. Jun. 2008 (CEST)

@ Lantus: Nein, noch gibt's ein paar 3er, die noch nicht erwähnt wurden, dafür umso mehr 5er und 6er leider. Aber das nur am Rande. Was diesen Bahnhof hier angeht, kann ich auf Anhieb erstmal keine Relevanz erkennen, die durch Architektur, Alter oder Bedeutung dargestellt wird. Allerdings möchte ich diese auch nicht ausschließen. Ich geb dem Artikel einfach mal 7 Tage Zeit, sich zu mausern. -- Platte U.N.V.E.U. 12:20, 19. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Relevanz? -- Ralf Scholze 14:59, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Könnte die Liste fortsetzen -- Ralf Scholze 15:00, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

WP:RK: "Bahnknotenpunkt und regelmäßiger Fernverkehrshalt. -- Toolittle 16:27, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Im Artikel steht nirgendwo, dass es sich um einen Fernverkehrshalt handelt. Woher soll der Leser, der den Artikel ja gerade liest, um sich über das Thema Bahn (in Japan) zu informieren, das also wissen? Die Relevanz wird im Artikel schlicht nicht dargestellt, daher 7 Tage, um die Relevanz als Fernverkehrshalt darzustellen, sonst löschen. --Gamba 18:40, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
klickstu auf Links, kannstu lesen... (außerdem reicht Bahnkotenpunkt allein aucvh aus) -- Toolittle 22:50, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
NIx klickst du auf Links, die Relevanz eines Artikels solltes sich aus dem Artikel ergben. Im übrigen, schau Dir bitte man die Artikel genauer an. Er enthält ein paar, optisch nett aufgemachte Fakten. Der Informationsgehalt dieses Artikels ist aber asymthotisch gleich Null. -- Ralf Scholze 09:45, 19. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Abgesehen von dem, was Ralf Scholze geschrieben hat, wüsste ich noch nicht einmal, auf welchen Link ich klicken sollte?!? Es gibt zwar einen Abschnitt Linien, aber die dort verlinkten Artikel scheinen eher Streckenartikel zu sein (und damit würden wieder Linien mit Strecken durcheinander geworfen). In diesen Artikeln ist nämlich von „altesten Teilen“ der Linie, die „schon 1889 gebaut“ wurden die Rede. Man sollte die betreffenden Artikel mal umbenennen („...linie“ durch „...strecke“ ersetzen oder das hier übliche Schema „Bahnstrecke A–B“ verwenden, je nachdem wie bekannt der Name ist). --Gamba 10:26, 19. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Schnellbehalten. --Asthma 17:30, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Behalten analog zu den Diskussionen vom 9. März 2007, 11. März 2007, 6. Juli 2007 und 26. Oktober 2007. --Mps 17:55, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Pro Behalten. —Lantus 18:20, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

unnötiger LA, als Haltepunkt von 2 Hauptlinien klar relevant schnellbehalten Andreas König 18:27, 18. Jun. 2008 (CEST) Pro --Schnatzel 18:32, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ist kein (siehe oben) Knotenpunkt und die Passagierzahl, ist die für Japan so ungewöhnlich? -- Ralf Scholze 10:08, 19. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Doch, es *ist* ein Knotenpunkt, im Gegensatz zu dem Bahnhof oben drüber. --Thogo BüroSofa 15:38, 19. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wie hoch sind denn die Fahrgastzahlen in Japan so überlicherweise? --Torsten Bätge 11:38, 19. Jun. 2008 (CEST)

LA nach SLA-Einspruch - wobei der Artikel schon sehr dünn ist. - etwas Zeit, andere Talkshows haben auch einen Artikel Hubertl 15:03, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Könnte mal jemand die Einschaltquoten nachschauen, bin grad zu faul. --Archwizard 15:49, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Eher behalten/7Tage. Gültiger stub. Relevanz evtl. vorhanden durch das Sendeprinzip. --Kungfuman 20:15, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Da es für solche Formate wohl keine speziellen RKs gibt, haben wir Spielraum. Diese hier seriös läuft seit über zwei Jahren. Hab noch etwas ergänzt, bin für Behalten. -- Jesi 09:02, 19. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Genau! Ich werde mich auch bemühen, den Artikel noch etwas auszubauen.

Der Artikel stand bereits 2x auf der QS-Seite, ohne dass die grundlegenden Probleme gelöst werden konnten. Das Lemma ist ungeeignet und der Text bietet nur eine lose Sammlung von Thesen zur Rückkopplung. Nach Rücksprache mit wdwd vom Portal:Elektrotechnik, der "Rückkopplung (Radio)" als eine Art "Schattenartikel" bezeichnet (keine Verlinkung innerhalb von Wikipedia), schlage ich vor, falls es Passagen gibt, die behaltenswert erscheinen, diese auf die betreffenden Artikel zu übertragen und anschließend das Lemma zu löschen. --Kolja21 15:23, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nachdem Kolja21 nun schon zweimal einen QS-Antrag gestellt hat sollte man darüber nachdenken ob das hier nicht unter WP:BNS fällt. Die erste QS wurde mit der Bemerkung "qs erledigt , siehe auch diskussion" [7] beendet. Die zweite QS hat Kolja21 nach fünf Tagen selbst beendet [8] mit dem Hinweis einen LA zu stellen und den Vorschlag den Artikel in Rückkopplung zu reintegrieren. Offenbar geht es in der gesamten Diskussion zur 2. QS artikelbezogen nur um einen Einleitungssatz. Ein Löschantrag um einen Artikel in einen anderen zu integrieren oder eine vermeintliche Redudanz zu beseitigen halte ich für denkbar ungeeignet. Antragsteller scheint sich gut auszukennen was an dem Artikel alles falsch ist, aber beheben möchte er oder kann er nicht selbst. Da Kolja21 dem Artikelautor empfiehlt zu gehen [9] vermute ich hier (auch) persönliche Motive. --Ilion 20:20, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hallo Ilion, ich kenne viele nachtragende Leute, aber seit wir uns bei Jörg Bobsin, für den du so vehement eingetreten bist, in die Haare gekommen sind, fühle ich mich von dir verfolgt. [10] Können wir uns nicht einfach aus dem Weg gehen, statt dass du alle meine Schritte kommentierst und versuchst, mir ein Bein zu stellen? Ich habe die Arbeiten von wefo für das Portal:Hörfunk seit November verfolgt und auch wenn er und du gemeinsam es hier immer wieder reinsetzen, wie furchtbar grausam ich zu ihm sei, durchaus ein langes halbes Jahr versucht, ihm zu helfen. [11] --Kolja21 22:44, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hier ist nicht die Diskussionsseite deiner persönlichen Probleme. Wenn ich angeblich alle deine Schritte kommentiere dann scheinen das aber verdammt wenige zu sein. Ich versuche dir kein Bein zu stellen und es wäre schon wenn du deine Unterstellungen unterlassen würdest. Es geht hier nicht um den Benutzer, das ist hier die Löschkandidatenseite. Es geht um den Artikel. Das vehemente eintreten im Artikel Jörg Bobsin war mehr als nötig, haben doch gleich mehrere Benutzer einen angeblichen Fake skandiert. --Ilion 07:38, 19. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

"Schattenartikel" ist zunaechst einmal kein Loeschgrund und auch nicht der Verbleib in der QS alleine. Generell sehe ich in der ganzen Begruendung keinen wirklichen Loeschgrund. Eventuelle Redundanzen (die bisher nicht konkret benannt werden) oder auch ein falsch gewaehltes Lemma, sollten einen Redudanzbaustein bzw. einer Diskussion im Fachportal behandelt werden. Wenn die Diskussion im Fachportal ganz klar mehrheitlich, das Lemma fuer falsch hat, dann waere wohl ein Loeschgrund gegeben, aber genau das laesst sich deiner Begruendung so eben nicht entnehmen. Ich kann mich im Augenblick nicht des Eindrucks erwehren, dass du hier weiterhin einen Privatkrieg mit wefo fuehrst und das sozusagen auf dem Ruecken von Wikipedia. Einigt euch mit Hilfe des Fachportals auf neutrale 3-te Experten und richtet euch im Zweifelsfall nach deren Meinung anstatt hier einen Kleinkrieg zu Lasten aller zu fuehren.--Kmhkmh 11:25, 19. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich empfehle die Fassung [12] oder/und die darauffolgende Fassung von Benutzer:Peng und die Fassung [13] zur Beurteilung. -- wefo 11:49, 19. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Der LA erscheint mir etwas seltsam begründet, zumal für einen recht umfangreichen Artikel. Weder QS, noch behauptete (nicht dargelegte) Redundanz sind ein hinreichender Löschgrund. Wenn man sieht, daß Kolja offenbar mit dem Autor persönliche Probleme hat, dann könnte man durchaus an WP:LAE denken. -->nepomuk 12:22, 19. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hier scheint sich offenbar ein Trollduo auf einen Autor eingschossen zu haben. Das Lemma ist doch an den Haaren herbeigezogen. Löschen --Meniok 16:50, 19. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Poröses Glas (erl./bleibt)

vorher Poröse Gläser

{{Löschen| Kein Artikel von 195.145.160.202 }}

sieht mir nicht schnelllöschbar aus -- 15:33, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

dass ein falsches Lemma kein Löschgrund ist, setze ich als selbstverständlich bekannt voraus. Allerdings besteht der Artikel mehr aus der Ankündigung von Informationen, als dass er informiert, und unbeqollen ist er auch noch. Also: was sind "phasenseparierter Alkaliborosilikatgläser". Worin bestehen ihre besonderen Eigenschaften. "Durch die Möglichkeit der Modellierung der Mikrostruktur besitzen poröse Gläser ein hohes Potential als Modellsystem". Wie geht das und was bedeutet es? -- Toolittle 16:31, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

das war zuerst ein SLA von obiger IP nachdem der artikel erst 3(!) minuten existiert hat, da die IP 195.145.160.202 heute in einigen artikeln herumgepfuscht hat und sinnlose löschanträge gestellt, schaut das schwer nach vandalismus aus und ich plädiere dafür den "porösen gläsern" noch eine chance zu geben und den verfasser nicht sofort zu vergraulen. --Schmafu 17:27, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

versuche nach und nach das thema weiter aufzuarbeiten! muss mich allerdings noch weiter mit der textprogrammierung und einigen kleinen fragen auseinander setzen. --riod79

Sicher nicht SLA-fähig. Bitte RED u.a. prüfen, evtl einarbeiten. Zunächst Behalten/QS. --Kungfuman 20:13, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Behalten, es fehlt nur ein laienverständlicher Einleitungssatz. --MBq Disk Bew 21:49, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
WP:ELW Fall 2. --MBq Disk Bew 21:58, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Tirolgas (schnell gelöscht)

relevanz? geht weder aus dem artikel noch dem internetauftritt des unternehmens hervor. 40.000 kunden ohne weitere angaben ist extrem schwammig Jan eissfeldt 15:41, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

vor der Schnelllöschung sollte schon die Möglichkeit eingeräumt werden, relevante Fakten nachzuliefern. (Die Eigenschaft, Schnelllöschkandidat zu sein ist übrigens eher keine "Fähigkeit".) -- Toolittle 16:33, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Relevanz so nicht zu erkennen, aber immerhin möglich. IMHO nicht schnellöschfähig, wäre ja ein gültiger Stub, nur die Relevanz wird halt nicht dargestellt. 7 Tage. --HyDi Sag's mir! 17:47, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Tirolgas gehört wie angegeben, der Gruppe Autogas Nord an, welche einen konsolidierten Jahresumsatz von über 150Mio Euro aufweist. Unter den Relevanzkriterien ist ein Umsatz von mindestens 100Mio angegeben. Inhaltlich sollte das Produkt Flüssiggas ebenso die nötige Relevanz aufweisen. (nicht signierter Beitrag von 217.199.9.38 (Diskussion) ) 17:48, 18. Jun. 2008

Nö, nur weil die Mutter die RK erfüllt, ist die Tochter auch relevant. Umgekehrt: Wenn die Mutter nur knapp über der Grenze ist, ist die Tochter mit ziemlicher Sicherheit drunter. Daher könnte man das allenfalls bei der Mutter mit zwei Sätzen einbauen. --HyDi Sag's mir! 17:55, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
eben, damit hat der IP- User dem Artikel gerade den Gnadenschuss verpasst. Nun ist die fehlende Relevanz endlich dargelegt, denn mit lediglich 150 Mio. Umsatz der Mutter kann die Tochter wohl auch keines der anderen RK erfüllen. löschen Andreas König 18:25, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Selgas (Unternehmen) und die Südgas sind (waren) wesentlich größer--Martin Se !? 19:14, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
gelöscht--Martin Se !? 19:16, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel wurde am 27. Februar als Tripplung zu Reflexempfänger (Artikel seit Mai 2004) und "Reflexaudion" (jetzt Weiterleitung) angelegt und hat drei Monate lang die QS-Seiten beschäftigt, siehe Wikipedia:Redundanz/März 2008. Ich bin die alten Fassungen und Interwikilinks durchgegangen. Das korrekte Lemma ist Reflexempfänger (en:Reflectional receiver). Eine Sicherungskopie (falls einzelne Abschnitte für andere Artikel übernommen werden sollen) befindet sich bereits unter Benutzer:Wefo/Reflexschaltung, daher können Lemma und Text gelöscht werden. --Kolja21 15:50, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nicht löschen Ich denke das nicht. Eine Schaltung ist kein Empfänger, sondern ein Teil eines Empfängers, wenn auch ein wesentlicher. Mindestens sollte also ein Redirect angelegt werden und auch die Versionsgeschichte erhalten bleiben. Man kann dann die Schaltung unter "Empfänger" mit darstellen. Schaltung ist abstrakter als Empfänger. Jedem sollte klar sein, dass eine Schaltung kein kompletter Empfänger ist. Sie ist entweder Teil oder Schaltbild oder Schaltprinzip. --Hutschi 20:22, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich lass mich gerne überzeugen, aber wie soll der Artikel dann in Wikipedia eingebaut und das Redundanzproblem behoben werden? Du schreibst doch selbst, dass die Schaltung ein Teil des Empfängers sei, der Text also dem Lemma Reflexempfänger zuzuordnen ist. Wenn du einen Redirect anlegst, ziehe ich gerne den LA zurück. Gruß --Kolja21 22:58, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Weil ich als Autor in dem Hinweis auf diese Löschdiskussion hier direkt angesprochen werde, verweise ich auf die ausdrückliche Bitte von Kolja21, die er im QS-Antrag|13. Juni 2008 zu Rückkopplung (Radio) um 01:17 am 14. Jun. 2008 (CEST) von sich gab: „Bitte stelle deine Aktivitäten in Wikipedia ein. Eine Aussicht auf Besserung ist illusorisch.“ Im übrigen hilft manchmal die Kunst des Lesens, denn die Quelle des Stichwortes ist im Artikel angegeben. -- wefo 04:02, 19. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wie oft noch? Du müsstest bei rund 20 Kopien deiner Drag-&-Drop-Kommentare angelegt sein. Wenn du deine Randale nicht einstellst, landest du wieder hier. --Kolja21 05:16, 19. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der vorstehende Beitrag steht in keinem Zusammenhang mit der hier geführten Löschdiskussion und ist somit eine Form des Vandalismus. -- wefo 05:27, 19. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wenn man alle Teile in übergeordnete Artikel mit einbaut, werden diese extrem lang. Ich denke, dass etwas Redundanz nicht schädlich ist. Wenn ich wissen will, wie eine Reflexschaltung funktioniert, so ist das etwas anderes, als wenn ich wissen will, wie man einen Reflexempfänger aufbaut. Eine Reflexschaltung wird meist für Empfänger verwendet, aber nicht notwendigerweise immer. Ein Redirect wäre ein Kompromiss, aber zugleich eine Verschlechterung. --Hutschi 08:32, 19. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bemerkenswert finde ich, daß auf der Artikel-Disku. nur Wefo und Hutschi miteinander über den Inhalt diskutieren. Ein Dritter stellt nun LA, nachdem eine äußerst befremdliche Äußerung gegenüber dem Hauptautor getätigt wurde. Ist ja nicht der einzige LA zu einem Artikel von Wefo die letzten Tage. WP:BNS? Geht es hier wirklich um die Sache? -->nepomuk 13:54, 19. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Oh, noch ein dritter Troll. Die Unsitte, sich auf den Antragsteller einzuschießen, statt sich dem Thema zu beschäftigen, ist ein weit verbreitetet Hobby in Wikipedia. Darf ich nocheinmal darauf hinweisen, dass der Artikel seit dem 10. März auf Wikipedia:Redundanz/März 2008 gelistet ist? Wefo hat die Zusammenführung der Artikel systematisch torpediert, worin er ein wirklicher Meister ist. Aber auf jeden Fall Danke an Hutschi. Ich nehme deinen Hinweis ernst und lass ihn mir durch den Kopf gehen. --Kolja21 00:52, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Stephen Seeburger (gelöscht)

Ich frage mal vorsichtig nach der Relevanz. Nichts gegen den Mann, aber die bisherigen "Erfolge" reichen mMn nicht aus. --Capaci34 16:19, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Über seinen Film finde ich absolut nichts ([14]). Über die anderen Projekte genauso wenig. Falls sich das mit der Filmvorführung im Kino nicht bewahrheitet, ist das schon schnelllöschfähig.--Traeumer 17:35, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Sobald seine bislang geheim gehaltenen Filmprojekte 2010 erfolgreich sind, sollte er wiederkommen, bis dahin löschen. --Hejkal 17:36, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

"bisher weitgehend unbekannter Schriftsteller..", "versuchte auf sich aufmerksam zu machen..." - Bitte wiederkommen falls bekannt und bundesweite Aufmerksamkeit vorhanden nicht relevant/löschen Andreas König 18:22, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia nimmt weitgehend unbekannte Leute nicht auf.  Dafür ist das Telefonbuch ausreichend. Außerdem Wiedergänger  --> gelöscht. --ahz 20:06, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hm. Ist wohl ein größeres Unternehmen, aber ist das ein Artikel und/oder relevant? --Capaci34 16:22, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

1. Ja (wenn auch kurz). 2. Ja, da offensichtlich börsengehandelt, wie man an der Navi schön erkennen kann. 3. LA deshalb entfernt. --HyDi Sag's mir! 17:49, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke, der Artikel sieht jetzt schon deutlich anders aus als zu dem Zeitpunkt, als ich den LA gestellt habe. Grüße! --Capaci34 17:56, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Qubbet el-Hawa (erledigt, offensichtlich falscher LA)

Warum ein Löschantrag?--Ignati 16:24, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Löschantrag bezog sich auf poröse Gläser. Nehme an, das war ein Kopierunfall. LA wurde von mir entfernt. Damit sollte die Geschichte erledigt sein, sonst steinigt mich -- Ralf Scholze 16:36, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hallo, er hat es schon wieder getan, kann man da was machen? --Ignati 17:47, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
habe den zweiten LA von 195.145.160.202 aus dem artikel entfernt --Schmafu 18:08, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Man speichert versehentlich nochmal die alter Version und schon hat man den Salat. Denkemal, sowas kann passieren. Würde da nun wirklich keine böse Absicht unterstellen. -- Ralf Scholze 10:12, 19. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Substub Marke "mach den Artikel gefälligst selber, wenn Du was wissen willst" KeineWerbungBitte 17:32, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Zu dem wohl ein Selbstdarsteller. Löschen! --Hejkal 17:33, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Mein SLA wurde von Ephraim33 ausgeführt. --HyDi Sag's mir! 23:01, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Fragliche Relevanz: Vor einer Woche durch Relaunch gestartetes Webangebot. Vor dem Relaunch mit 300.000 Aufrufen innerhalb eines Quartals und 1500 registrierten Nutzern eher geringe Reichweite. --jergen ? 18:10, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

ich denke, das Wesentlichste sollte auf wenige Absätze gestrafft bei Main-Post erwähnt werden. Als eigenständiger Artikel für ein Webangebot mit lediglich 1500 registrierten Usern momentan weitab eigenständiger Relevanz für eine Enzyklopädie. Andreas König 18:13, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das sehe ich anders. Schließlich ist die Seite ein Pionierprojekt. Bei ihrer Entstehung: Erstes Familienportal einer regional ausgerichteten Verlagsgruppe. Und aktuell: Bundesweit erstes redaktionell betreutes Familienangebot mit eigenem Familienwiki, Community, Webforum und Termindatenbank in einem. Ferner hat die Seite einen hohen Pagerank bei Google. Und drittens bietet die Internetpräsenz eigenständige Inhalte an, die über die Main-Post weit hinausgehen. Benutzer:Akle 14:03, 19. Jun. 2008

Zu wenig bekannt, keine Quellen, keine Informationen zur Relevanz. --jergen ? 18:16, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

fake oder regionaler Jux 'schnellöschen Andreas König 18:20, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
...und tschüs -- Toen96 18:54, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
schnellöschen. Jux. --Emkaer 18:57, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
weg jodo 19:00, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Hauptartikel Aurealis Award reicht völlig. So ein großer Preis, das jede Sparte einen eigenen Artikel braucht ist es gewiss nicht. M.E. sollten dort auch nur die Preisträger genannt werden. Alle "Finalisten" tun kaum not. --Adbo2009 19:11, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Keine besondere kulturelle Bedeutung erkennbar, damit verfehlen Artikel und Zahl die RK. --P. Birken 19:24, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

siehe auch Neunundneunzig mit paralleler Gestaltung --KeineWerbungBitte 19:25, 18. Jun. 2008 (CEST)... ah,ist unten schon extra vermerkt --KeineWerbungBitte 19:27, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
kann problemlos in den artikel amateurfunkdienst eingearbeitet werden, es gibt bestimmt noch mehr chiffrierungen als 73 und 99, und löschen --Aalfons 19:38, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Eine Einarbeitung wäre evtl. sinnvoll in Morsecode#Betriebstechnik, wobei diese Codes z.B. auch in den Sprechfunk übernommen wurden, ich versuche mich, mit dem Ersteller auf dessen Diskussionsseite zu verständigen. Dort hätte man sich diesen anonymen Kommentar im Übrigen sparen können, man muss schon mehr als den ersten Satz lesen. --Niteshift 19:51, 18. Jun. 2008 (CEST)
ack P. Birken: nichts gefunden, 72 ist vielfach symbolisch relevant, 73 nicht: löschen; die Sprechfunk-Information vorher möglichst anderswohin retten (ack Niteshift)--Sonnenblumen 12:51, 19. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Keine besondere kulturelle Bedeutung erkennbar, damit verfehlen Artikel und Zahl die RK. --P. Birken 19:24, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht etwas Bedeutung aufgrund der Bedeutung im Amateurfunkbereich. --Helmut Gründlinger Keine Kooperation mit Bertelsmann 22:13, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

behalten, Zahl ist garantiert in mehr als einem (religiösen) Symbolsystem sprechend; nur leider geht das aus dem Artikel nicht hervor. Aber Zahlen haben nun wirklich niemandem etwas getan u. sind auch keine Selbstdarstellung (wolln's hoffen!); 100-1=99. Verfehlung der runden Vollkommenheit usw. Die Zahl hat einen eigenen Eintrag in Annemarie Schimmel, Das Mysterium der Zahl. Zahlensymbolik im Kulturvergleich. Unangemeldet grüßt --Sonnenblumen.

kulturelle bedeutung : nicht verzagen nena fragen. :-)--Kmhkmh 00:33, 19. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hat IMHO mit den 99 Namen Allahs und den sich daraus ergebenen muslimischen Gebetskränzen (die kleinen haben 33 Perlen, sind dreimal abzulaufen, die großen 99 Perlen) durchaus von kultureller Bedeutung. Die angesprochene Zahlenmystik (fehlen der Vollkommenheit im abendländischem Kontext) deutet auch darauf hin. Der Amateurfunk, der im Artikel angesprochen wird ist da in der Tat zu vernachlässigen.--Kriddl Disk... 08:50, 19. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wenn sie eine Relevanz haben sollte -- natürliche Zahl zu sein oder Amateurfunk sehe ich hier nicht als relevanzstiftend -- dann müßte sich das aus dem Text des Artikels ergeben. So bleibt eigentlich nur löschen -- Ralf Scholze 10:48, 19. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich habe für den Islam ein wenig dran gebastelt, übrigens besteht ein überarbeitungsbedürftiger Artikel 99 Namen Allahs bereits.--Kriddl Disk... 11:07, 19. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Weiteres hinzugefügt: NT-Gleichnis von den 99 Schafen, Zahlenwert des Wortes Amen; Alltagskultur/Trivia: Nena; psychologischer Preis; Funk unter Trivia. --Sonnenblumen 12:42, 19. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

In der jetzigen Form bin ich fuer behalten.--Kmhkmh 13:09, 19. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Kein hinreichend enzyklopädischer Artikel. In der jetzigen Form (19. Juni/ 14:34 Uhr) werden drei religiöse Bedeutungen stichpunktartig rezitiert und drei Sachverhalte aus der Alltagskultur. löschenWladyslaw [Disk.] 14:36, 19. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

@Wladyslaw: Hm. Die Stichpunktartigkeit - immerhin schon vollständige Sätze - kann ja noch ausgebaut werden. Wobei sich mir die Frage stellt, inwieweit das sinnvoll und die jetzige knappe Form nicht gerade für einen Artikel über eine (mathematisch wohl nicht so interessante) Zahl der Anlage nach völlig ausreichend ist. Was erwartest Du von solch einem Artikel (lemmabezogen)? Die Relevanz des Lemmas sehe ich auch ohne die Trivia mittlerweile als im Artikel dargestellt an und sie ist wohl auch durch Aufname der Zahl in das von mir genannte Buch einer renommierten Religionswissenschaftlerin mindestens nahegelegt. Die enzyklopädische "Meßlatte" muß hier m.E. eine andere sein als etwa für die Zahl π oder sonst ein klar in einer Bedeutung umrissenes Lemma. Vergleichsfall wäre etwa Hundertdreiundfünfzig, der im Moment auch einen stichpunktartigen Aufbau hat. Löschen ist in unseren Regulatorien benannt als das letzte Mittel. Bist Du grundsätzlich gegen Artikel zu Zahlen mit symbolischer Bedeutung und wenn Nein, wie sollen solche Artikel anders aussehen, zumal wenn es schon andere Hauptartikel gibt wie hier die zu 99 Luftballons und zu 99 Namen Allahs? --Sonnenblumen 15:10, 19. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die inzwischen sechs genannten Punkte sollten imo locker ausreichen um die kulturelle Bedeutung zu belegen. In der jetzigen Form behalten. --alexscho 15:16, 19. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Jo mei, seids narisch ? Wie soll denn ein User, dem nur noch die Zahl in Erinnerung ist, die 99 Luftballons finden ? Watndat fürn Sserviss ? behalten. -- nfu-peng Diskuss 15:26, 19. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Weitere kulturelle Bedeutungen: Alter Abrahams bei Gotteserscheinung und arabische Kultur, referenziert mit Endres/Schimmel, hinzugefügt.--Sonnenblumen 15:58, 19. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Klar behalten und ausbauen (oder hoffen, dass es wer anderes tut). So relevant wie Sechshundertsechsundsechzig ist die 99 allemal. Vielleicht wird der Artikel ja auch noch so umfassend. --Janwo Disk./Mail 21:36, 19. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die 99 hat auch im chinesischen bzw. japanischem Sprachraum eine Bedeutung. Hier wäre es schön, wenn ein Fachmann den Unterschied zwischen 99 (sehr lange) und 999 (ewig, für immer) erklären und belegen könnte. -- wefo 22:48, 19. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das Lemma ist ein Magnet für Container-Mißbrauch. Es scheint unmöglich zu sein, anhaltend hinzugefügte Einzelkritik unterschiedlicher Gruppierungen fernzuhalten. Leider existieren bisher offensichtlich keine Quellen, die sich mit dem Begriff an sich auseinander setzen, sondern nur Verwendungsbeispiele. Ich schlage daher vor, dass Lemma so lange zu schließen, bis es Literatur über den Begriff gibt und der bisherigen Mischung aus TF und POV-lastigen Presseschau ein Riegel vorgeschoben werden kann. --7Pinguine 19:46, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

PS: Da der Artikel wegen Editwar mal wieder gesperrt ist, trage ich den LA dort ein, sobald er wieder editierbar ist. --7Pinguine 19:49, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hatten wir die Thematik nicht schon öfter? Wenn der Artikel gesperrt ist gibts ja weder die Möglichkeit für Vandalismus, noch um Quellen nachzutragen. Eigentlich ist das Lemma auch selbsterklärend (jemand, der Hass predigt halt) und tlw. wohl redundant. Allerdings wird der Begriff oft gebraucht. Gute Quellen gibts sicherlich. Neutral. --Kungfuman 20:07, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Quellen ließen sich auf der Disk-Seite angeben, ein Admin würde die in den Artikel einbauen. Aber ich glaube kaum, dass solche Quellen noch kommen. --85.183.149.0 01:53, 19. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Löschen per WP:TF: Auf analysierende oder interpretierende Aussagen, selbst eine selektive, suggestive Aneinanderreihung von Primärquelleninhalten, muss verzichtet werden, bis entsprechende Sekundärliteratur verfügbar wird., da der Artikel im Wesentlichen aus einer selektiven, suggestiven Aneinanderreihung von Primärquelleninhalten besteht. Der gegenwärtige Inhalt ist Resultat eines Edit-Wars, der Container-Missbrauch lässt sich z.B. in dieser Version beurteilen. Bis jetzt hat niemand gute Quellen beibringen können, es war auch weder durch umfangreiche Diskussion noch durch Drittmeinungen möglich, die Primärquellen-Aufzählung zu reduzieren oder bis zum Auftauchen eines Belegs auszukommentieren. Von daher halte ich es gegenwärtig nicht für möglich, zu diesem Lemma einen Wikipedia-konformen Artikel zu schreiben. Irmgard 20:19, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Stimme der Vorschreiberin inhaltlich voll zu. Die angegebenen Quellen sind unnütz, weil (in allen Fällen) - z.T. extrem - subjektiv. Es gibt mWn keine wissenschaftlichen Untersuchungen oder objektive Quellen. Jeder bastelt sich halt so seinen Begriff zurecht, grad' wie es passt. Löschen (und möglichst Lemma sperren). --Capaci34 22:05, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hm, das Lemma wird ja schon erklärt und es gibt ja auch - wenn auch primäre - Quellen. Sicher aber problematisch zu pflegen. Neutral.--HyDi Sag's mir! 22:45, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]


Der Löschantrag ist unzulässig. Da es schon zwei Löschverfahren gab. Es gab mehrere gerichtliche Verfahren um diesen Begriff, es gab beim Zuwanderungsgesetz eine große Debatte um Abschiebemöglichkeiten für Hassprediger, es gibt Einträge beim Duden unter Hassprediger, und es gibt zahlreiche Presseartikel. Also Behalten. Das ist ein LA mit Trollqualität.--Prawda 22:51, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nix "Löschantrag mit Trollqualität". Du darfst mir getrost glauben daß ich weiß, wie es mit der rechtlichen Situation um den Begriff aussieht. Das hat nichts mit der wikipedia zu tun. WP:TF enthält sehr vernünftige Vorgaben. Nenne mir eine vernünftige Sekundärquelle, also mal kein Presseartikel (davon gibt's tausende), Debatten beim Zuwanderungsgesetz reicht auch nicht (BT- Drucksachen und BT- Sitzungsprotokolle sind kein objektives Kriterium) etc. Das ganze Ding kostet Nerven und Zeit, ist permanent Angriffen von irgendwelchen Spinnern ausgesetzt und hilft keinem weiter. Grüße! --Capaci34 23:06, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Seit wann ist ein Presseartikel denn keine Sekundärquelle?--Prawda 23:09, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Du hast Recht, ich hätte Sekundärliteratur schreiben müssen. Ansonsten bleibt's dabei. --Capaci34 23:22, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das Prawda hier seine mühsam zusammengestelle Presseschau verteidigt ist nicht verwunderlich.
Die Spitze "LA mit Trollqualität" ist nach einer Woche zäher Diskussion zwischen vielen Benutzern mit Dir und einer mehrfachen Androhung des LA als letzte Möglichkeit die POVige TF aufzuhalten schon eine Frechheit. Schäm' Dich Prawda, was ziehst Du hier ab? --7Pinguine 23:33, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nur weil ein Begriff im Duden steht, braucht man keine "Flame-Page" unter dem gleichen Lemma zu pflegen. Und seit wann sind Löschanträge für schlechte, offensichtlich nicht verbesserungsfähige Artikel "unzulässig"? Oder will Prawda etwa versprechen, sich aus dem Lemma rauszuhalten? --7Pinguine 23:33, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
@Prawda: Der Artikel gehört aus oft genannten Gründen weg. Es steht aber jedem frei, auf einer Benutzerseite einen vernünftigen Artikel zum Thema Hassprediger zu schreiben, den zur Diskussion zu stellen und dann die Freigabe des Lemmas zu beantragen. --85.183.149.0 01:53, 19. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Löschen: in der Form unbrauchbar. In der Diskussion wurden von Befürwortern der Anwendungsbeispiele keine Quellen gebracht, die als neutrales Kriterium dienen konnten. Rechtliche Hintergründe erwiesen sich bei genauerem Hinsehen als Assoziationsliste ohne Lemmabezug. --Saint-Louis 23:24, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Seit wann sind deutsche Tageszeitungen keine neutrale Quellen? Welche Phantasmen meinst Du mir "genauerem Hinsehen als Assoziationsliste ohne Lemmabezug"?--Prawda 23:36, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Sorry, du hast mich überhaupt nicht verstanden, was den 1. Satz betrifft. Lass es dir bitte von jemand anders erklären. Bezüglich der Rechtsquellen meine ich die Abschnitte übers Zuwanderungsgesetz und die russische Religionsgesetzgebung. Beide beinhalten den Begriff "Hassprediger" nicht. --Saint-Louis 23:51, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Seit wann sind deutsche Tageszeitungen neutrale Quelle? Der erste Link schon (http://wissen.spiegel.de/wissen/dokument/28/37/dokument.html?titel=Nur+noch+Abscheu&id=39867382) ist doch bitte keine neutrale Quelle - das willst Du nicht ernsthaft behaupten? --Capaci34 23:54, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

"Seit wann sind deutsche Tageszeitungen keine neutrale Quellen?" - Karl Kraus lacht leise in seinem Grab. --Asthma 00:18, 19. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Maximilian Harden lacht mit. --Capaci34 00:24, 19. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

@Zaphiro: Join the party! Es haben ausreichend viele User probiert. Inklusive dritter Meinungen. Sollen wir es erst auf zehn Editwars bringen, bis das Lemma gesperrt wird? Der momentane Zustand ist ja nur durch die Sperre so ausgedünnt. Schau mal in die Edit-Historie. Da ist einfach jeder der mal "Hasspredigern" genannt wurde aufgetaucht... Und es findet sich immer einer, der das für relevant hält, stand ja in der Zeitung... --7Pinguine 01:26, 19. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

klar behalten hier und ab in die Qualitätssicherung. Das es diesen Begriff gibt, ist wohl klar zu bejahen und wir hatten schon zwei LAs, die abgelehnt wurden. GLGermann 02:07, 19. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Aus anderen Gründen abgelehnt. Der erneute LA bezieht sich auf erfolglose QS. --7Pinguine 02:22, 19. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
das wurde in den anderen LAs auch als Grund mitangeführt. Neue Gründe sehe ich hier daher nicht vorgebracht. LA daher unberechtigt, das ganze hier gehört in die Qualitätssicherung. GLGermann 03:03, 19. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Irmgards LA stellt einen Paradigmenwechsel dar und erklärt LA wegen mangelnder Qualitätssic20herung für zulässig. An sich ein orgineller und charmanter Ansatz. Hätte aber zur Konsequenz, dass ca 20 Prozent aller Artikel weg müssten, nebenbei gesagt auch hochredundante, unwartbare Themenringe rund um Außerchristliche Notizen zu Jesus Christus sowie sein fast inhaltsgleiches, ebenso schlechtes Pendant Jesus außerhalb des Christentums, Jesus Christus im Neuen Testament und viele, viele mehr. Wenn ihr das wirklich wollt .... Hm. Paradigmenwexel 07:39, 19. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

wertes Söckchen, bitte bearbeite zukünftig nur den Abschnitt und nicht die ganze Seite. -- Rolf H. 07:55, 19. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nur damit keine Verwirrung entsteht: Den LA habe ich gestellt. Nicht wegen mangelnder QS, sondern weil der Artikel Dank seiner Steilvorlage an Kritiker und dem Mangel an Sekundärliteratur bisher eine strukturelle Hate-Page über Personen darstellte. Da wird nicht nur getrollt, sondern es ist Troll-Land. --7Pinguine 09:04, 19. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Behalten. So schlecht ist der Artikel, jedenfalls in der gerade aktuellen Version, gar nicht. Die Definition gibt in neutraler Weise wieder, was weithin Konsens sein dürfte, die Beipiele für Verwendung des Begriffs sind belegt. An der Relevanz des Lemmas selbst dürfte wohl nicht zu zweifeln sein. Theoriefindung und Verstoß gegen den Grundsatz des neutralen Standpunkts vermag ich bei der derzeit aktuellen Fassung des Artikels nicht zu erkennen. „Anhaltend hinzugefügte Einzelkritik unterschiedlicher Gruppierungen“ kann man mit den üblichen Mitteln fernhalten, also Halb- und bei Bedarf Vollsperrung des Artikels sowie Sperrung von Benutzern, die den Artikel wiederholt missbrauchen. --Zipfelheiner 08:45, 19. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Journalistische Artikel wie wissenschaftliche Arbeiten können parteiisch oder objektiv sein. Das ist wohl bei einigen Nicht-Wissenschaftlern aus dem Blick geraten.--Prawda 08:52, 19. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Klar behalten, so oder ausgebaut, wenn es denn sinnvoll sein sollte. -- Sozi Dis / AIW 09:05, 19. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Kann mir jemand bitte erklären, was der Unterschied in der Löschbegründung ist gegenüber dem Löschantrag aus 2004 oder dem Löschantrag aus 2006? Welche neue Einwände werden nun gebracht? Ansonsten ist der LA ungültig -- gerade 2006 wurden viele sehr gute Argumente zum Behalten gebracht, die--soweit ich erkennen kann--immer noch zutreffen, und die man nicht hier wiederholen müsste (es sei denn, jemand möchte erklären, warum sie nicht mehr zutreffen sollten).--Bhuck 09:21, 19. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Zum Streitpunkt: Journalistische Quellen <-> wissenschaftliche Quellen, hier handelt es sich nicht um einen wissenschaftlichen Begriff, sondern einen (Kampf-)Begriff, der in der Journaillie und später der politischen Diskussion entstand, ergo ist es korrekt, diese Quellen anzufügen, wenn es eben reflektiert geschieht--Zaphiro Ansprache? 10:11, 19. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

"Ein wiederholter Löschantrag für einen Artikel, der bereits früher Löschkandidat war und durch eine Administratorentscheidung behalten wurde, muss sorgfältig begründet sein. Ohne neue Argumente ist ein solcher Löschantrag unzulässig und kann ohne Diskussion sofort entfernt werden." -- Toolittle 12:12, 19. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wenn es jemandem gelänge, eine allgemein akzeoptierte kurze Namensliste (ein halbes Dutzend) mit Hasspredigern und natürlich Hasspredigerinnen in den Artikel zu integrieren, wäre dies der Ausweis dafür, dass es 1. eine konsensfähige Definition gibt und 2. unter dieser auch entsprechende Leute subsummiert werden können. Ich zweifle jedoch, dass dies möglich ist. Deswegen sollte der Text gelöscht werden, da 1. die Definition unklar ist und 2. ebensowenig geklärt ist, ob es überhaupt Hassprediger gibt, bzw. wer diese sind. --Decius 13:41, 19. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nach dieser Argumentation müßten alle religiösen Artikel wie Gott, jesus etc. heraus:
da 1. die Definition unklar ist und 2. ebensowenig geklärt ist, ob es überhaupt Gott gibt, bzw. wer dies ist.--Prawda 18:30, 19. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

@Bhuck: LA nicht ungültig, siehe Begründung. Die vorigen LAs können ja unmöglich auf sich selbst Referenz genommen haben. Die Tatsache, dass auch nach zwei Jahren, kein brauchbarer Artikel entstand, spricht ja wohl nur für löschen. Viele Lemmas wurden deswegen schon gesperrt, weil da nur rumgetrollt wird. --7Pinguine 15:18, 19. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ist ja gut. Vielleicht erweitern wir eben den Absatz um Meißner noch ein wenig. Der hat sich hier im Rheinland in diesem Zusammenhang ja schon fast zum running gag entwickelt :-)) -- Sozi Dis / AIW 17:04, 19. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Es handelt sich bei diesem Löschantrag nicht um eine unzulässige Wiederholung, da er anders begründet ist als die vorherigen:

Begründung von Wikipedia:Löschkandidaten/14. Juni 2008#(bleibt) Hassprediger: Wörterbucheintrag mit Themaverfehlung.
Begründung von Wikipedia:Löschkandidaten/31. Januar 2006#31._Januar_2006#Hassprediger_erledigt.: keine
(Bei den beiden übrigen Links auf LA-Seiten wird der Artikel nur verlinkt, es gibt keinen LA.

Irmgard 19:20, 19. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nach meiner Interpretation war die Begründung des LAs aus 2006 "Sonst sind wir ein Hetzplattform". Und hier ist es wohl so, dass die Artikelgegner sich darüber ärgern, der Artikel würde ein Plattform bieten für Kritik an Meisner. Kritik, die nach Meinung der Artikelgegner POV (also Hetze) sei. Insofern ist auch keine neue Argumentation zu erkennen. Und es waren nach wie vor viele gute Behalten-Argumente 2006 gebracht worden, die 2008 noch nicht widerlegt worden sind. Sollen wir sie wirklich alle hier einzeln kopieren?--Bhuck 19:34, 19. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Geht's noch? Ich soll mich darüber ärgern, daß der Hassprediger-Artikel eine Plattform für Hetze gegen Meisner sei? Entschuldige, aber das ist so ziemlich das letzte, was mich stören würde, auf diese Sichtweise wäre ich nicht mal im Traum gekommen. Ich bin deshalb Gegner dieses Lemmas, weil a) der Begriff nirgends verlässlich definiert ist und b), weil ständig jede nur denkbare Seite irgendwelche Kandidaten dafür reinschreibt, ob berechtigt oder nicht, und c) wegen WP:TF, wie oben dargestellt. That's it. Bitte mit Verallgemeinerungen etwas vorsichtiger umgehen. Grüße! --Capaci34 19:42, 19. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

reputable quellen? im artikel jedenfalls keine. noch sammeln wir hier gesichertes wissen und nicht das rauschen im blätterwald, nur echt mit grün-katholischer seifenoper. besser kein artikel als einen grottenschlechten. behalten-rufer-qua-argumentfreiheit, löschen per Irmgard, damit kraus in frieden ruhen möge, gruß --Jan eissfeldt 20:17, 19. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

hier "geht es einigen" Benutzern darum, einen Begriff zu eliminieren, der unzweifelhaft besteht. Gerade aus religiösen Umfeld wird "es nicht gern gehört", dass es auch Hassprediger gibt, die im Namen der Religion Hass predigen. Des Weiteren ich habe schon bedeutend schlechtere Artikel in der Qualität auf der Wikipedia gesehen, die nur aus vier Sätzen bestanden und gleichwohl auf der Wikipedia bestehen. Wenn dann ist das ganze hier ein Fall für die Qualitätssicherung; aber mit Sicherheit ist dies kein LA-Grund. Insbesondere da bereits zwei LA-Anträge zuvor klar festgestellt haben, dass der Artikel zu behalten ist. GLGermann 00:12, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Gut, wenn nicht alle Gegner des Artikels deswegen Gegner sind, weil Meisner erwähnt wird, so gibt es ja auch Gegner, die deshalb dagegen sind, weil der Begriff in der Diskussion über Islam und Zuwanderung diffamierend eingesetzt wird. Aber selbst wenn der Artikel hier gelöscht wird, wird es den Begriff "draussen in der Welt" noch geben, nur wird Wikipedia nicht darüber informieren, wie es denn eingesetzt wird. Natürlich ist der Begriff "nirgends verlässlich definiert"--das würde seine Nützlichkeit als Kampfbegriff natürlich schädigen--auch der Begriff Linksfaschismus oder Staatsterrorismus ist nicht "verlässlich definiert". Was der Vorwurf von TF angeht, so ist das abwegig--TF wäre, wenn wirklich (wie Capaci34 behauptet) "jede nur denkbare Seite irgendwelche Kandidaten dafür reinschreibt", ohne dass etwas außerhalb der Wikipedia geschehen wäre. Wenn ich selber sage, Metin Kaplan ist ein Hassprediger, ist das TF. Wenn aber jemand anders sagt, er ist ein Hassprediger, und dies veröffentlicht wird, und in den öffentlichen Diskurs wahrgenommen wird, und ich Belege bringe, dass Zeitungen, Politiker, und Gerichte sich mit diesem Vorwurf beschäftigt haben, dann ist das keine TF.--Bhuck 10:17, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Habe den Namensträger in Le Coq eingetragen. Jetzt kann man sich eine bks sparen, Le Coq hierher verschieben. Die Namensbestandteile können draußen bleiben. War SLA mit Einspruch, Gegenvorschläge kamen binnen der letzten zehn Tage nicht Aktionsheld Disk. 19:49, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wenn dir die BKL Coq nicht gefällt, macheeinfach einen Redirect aus den Artikel auf Le Coq und baue dort einen Link auf Laurent Coq ein. Die BKL Le Coq sollte unter ihrem jetzigen Lemma bleiben, da 5 Namen sich effectiv „Le Coq“ schreiben (5 ist mehr als 1). --Neumeier 03:09, 19. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das sinnvollere wäre m.E., die BKL unter "Coq" zu verwenden (denn dies ist der lexigrafische Grundbestandteil auvch von Le Coq) und einen redir von "Le Coq" anzulegen. So wird es jedenfalls üblicherweise gemacht bei Lemmata, die sich nur durch vorgesetzte Partikeln unterscheiden. Bei so wenigen Namnesträgern macht Aufspalten in 2 BKL wenig Sinn....Andreas König 09:16, 19. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der LA ist im Widerspruch zu Hilfe:Weiterleitungen und Hilfe:Begriffsklärungen. Es wird vom Nachnamen stets eine Weiterleitung/BKL auf den/die Namenträger gefordert. Behalten und Einbau rückgängig machen. Coq und Le Qoc sind zwei unterschiedliche Lemmateile. Löschen kann man es eh' nicht, man müßte zumindest eine Weiterleitung auf die BKL einrichten. Ansonsten per Andreas König. --Matthiasb 10:05, 19. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die "Le Coq"-Einträge wieder rausnehmen, und statt dessen Links auf (die wohl relevanten Einträge) fr:Jacques Coq und en:Coq einfügen. --Kam Solusar 17:01, 19. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

@Kam: Naja, bei der Relevanz zweifle ich dann doch. Hab vergessen zu erwähnen, dass bei Le Tellier die Einträge auch zusammenstehen. Eine separate BKS unter Coq ist wg nur eines Links natürlich sinnfrei. Redirect ist eine Möglichkeit, das Zusammenfassen der bks finde ich aber geeigneter. Aktionsheld Disk. 17:44, 19. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ein Werbeinserat für einen demnächst startenden Wettbewerb. Abgesehen von nicht erkennbarer Relevanz ist WP kein Provider für Werbung. --ahz 19:54, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Alles gesagt: lö... quiiitsch. Stop! Ein Blick in die History: Gab es schon, dann redirect, jetzt erneut rausgezogen. Keine Glaskugel, ist zum zweiten Mal asgeschrieben. Da haben die Kids wohl etwas zu eifrig geschrieben, bitte nachsehen. Relevanz: Bericht in Blick ! Und noch ein paar mehr. Also nach zweitem Blick klar behalten!, aber putzen. Neuling Benutzer:Dalessandro Anleitung geben. --7Pinguine 20:47, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Danke, 7Pinguine, für die Unterstützung. Der Text stammt von mir und ich arbeite bei SWITCH. Ich bitte darum, den Löschantrag zu entfernen. Bei diesem Wettbewerb handelt es sich nicht um Werbung. Der Wettbewerb hat zum Ziel, das Internet-Know how bei Schülern zu fördern, die Teilnahme am Wettbewerb ist gratis. Für allfällige formale Fehler entschuldige ich mich und wäre dankbar, wenn mir jemand sagt, wie ich's besser machen kann. --Dalessandro 10:09, 19. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der JWA wird 2008 in der Schweiz bereits zum dritten Mal ausgeschrieben. Die Teilnehmerzahlen (2007 mit über 100 eingereichten Projekten von über 1000 Schülerinnen und Schülern) und das Medieninteresse (Blick, Schweizer Familie, Migros-Zeitung, Coop-Zeitung, Netzwoche, Infoweek, PCTipp, etc.) am Wettbewerb steigen mit jeder Durchführung. Dieses Jahr wurden beim öffentlichen Voting mehr als 27'000 Stimmen abgegeben (Das sind mehr Stimmen, als bei Music-Star). An der Preisverleihung am letzten Dienstag haben alle 15 Gewinnerklassen teilgenommen. Der Wettbewerb ist für alle Klassen und Schüler kostenlos. Software und Lernmaterialien werden von der Stiftung SWITCH (Serving Swiss Universities) ebenfalls kostenlos zur Verfügung gestellt. Der JWA ist von öffentlichem Interesse und verdient daher einen unabhängigen WP-Eintrag. Deshalb mein Votum: behalten! -- Sabine Lehmann, 17:46, 19. Jun. 2008 (CEST)

Unnötiges Redirect. Die Passage im Artikel kann auch mithilfe der Suchfunktion gefunden werden. Es ist sehr unwahrscheinlich, dass ein Leser genau dieses Lemma eingibt! —Lantus 20:23, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Toller Gag: legen wir jetzt für jede Zwischenüberschrift einen Redirect an? Diese 0-kV-Weiter-Leitung kann man getrost demontieren. SLA gestellt --- @xqt 21:23, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

ich glaube nicht das diese Informationen genügen um einen eigenen Artikel zu rechtfertigen -- Rolf H. 20:24, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

... glaub ich schon. Was stört dich in deinem Glauben an dem Artikel ? Ich empfinde den Text schön knapp und ohne überflüssige Schnörkeleien. Behalten. --Arcy 12:52, 19. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Economag (gelöscht)

relevanz? jedenfalls nicht dargestellt und der internetauftritt gibt nichts her Jan eissfeldt 20:51, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

ich sehe hier nur Werbung, gelöscht --ahz 21:01, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz im Artikel aktuell nicht erkennbar. AT talk 20:58, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Als First Lady und als Motiv auf einer Briefmarke relevant.84.134.88.13 21:00, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

ist ein Wiedergänger - hab einen SLA gestellt. -- Rolf H. 21:01, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
SLA wieder entfernt. Wiedergänger wäre er, wenn im Rahmen einer regulären LD auf Löschung entschieden wurde. Relevanz als Ehefrau von dennoch unklar. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 21:04, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ehepartner von Staats- oder Regierungaschefs sind relevant.84.134.88.13 21:07, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

  • Der Artikel wurde heute schonmal gelöscht [15] und wurde ohne LP abermals eingestellt. Ein Ehefrau eines ehemaligen Präsidenten weist keinerlei Relevanz auf, weil sie mal eine Briefmarke schmückte. Löschen -- Rolf H. 21:10, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Warum soll dieser Artikel gelöscht werden? Sollen dann alle Artikel in "Kategorie: Ehepartner einer berühmten Person" gelöscht werden? Nicht löschen!--GottholdEphraim 21:11, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

die erfolgte Löschung war wg. "kein Artikel". Das hier ist einer, und eine Briefmarke als refernez ist imho völlig hinreichend als Relevanzbeleg. Da selbst Michelle Obama schon einen Artikel hat,ist wohl auch Staatspräsidentenehefrau hinreichend. Behalten +behalten= behalten, auch schnell. --KeineWerbungBitte 21:17, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
bitte jetzt unsinnige "wenn, dann"-Argumente lassen. Danke & Gruß Johann Wolfgang 21:24, 18. Jun.2008 (CEST)

Sorry, dass ich mich hier selten zum löschen bekenne. Bin auch nicht dafür, die Partner von jedem Präsidenten zu verewigen. Aber die Gattin von Mugabe hat schon eine höhere Relevanz als irgend eine First Lady. Ich will jetzt keinen Vergleich machen, aber derer gäbe es viele, die eher gelöscht gehören. Die RK lassen überdem ja auch Spielraum. Der Eintrag in en:WP zeigt ja, was das Lemma hergibt. Also: behalten. --7Pinguine 21:22, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das Problem ist, dass die Relevanz, so sie denn vorhanden ist (ausser Ehefrau von und Briefmarke) im Artikel nicht dargestellt ist. Warum hat man ihr eine Briefmarke gewidmet? Oder bekommen das dort alle Politikerfrauen? --AT talk 21:27, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
der englische Artikel bietet da imho genug; deshalb und sowieso ein Fall für die QS --KeineWerbungBitte 21:34, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Könnte auch in Robert Mugabe eingearbeitet werden und dann darauf redirected werden. --Leyo 21:41, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Es gab doch schon mal einen Artikel. Was stand denn dort drin? --GottholdEphraim 21:48, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Behalten; en:Sally Hayfron dokumentiert ihre Relevanz unabhängig von Mugabe und der Briefmarke ausführlicher. Kann im gegenwärtigen Zustand aber auch ohne Verlust in Robert Mugabe eingearbeitet werden. Sandstein 23:33, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bitte unbedingt behalten. Sally Hayfron besitzt genügend Eigenrelevanz. Ich habe mich mal etwas über den Artikel erbarmt und ihn anhand der englischen Wikipedia ausgebaut, bite aber um kritische Durchsicht und Korrekturen. --Gudrun Meyer 02:16, 19. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

In der ueberarbeiten Version behalten.--Kmhkmh 03:52, 19. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Löschantrag gemäß WP:LAE Fall 1 und 2b vorbehaltlich anderer Meinungen entfernt. -- Rolf H. 05:31, 19. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

So ist das kein Artikel. Es fehlen eine Infobox und jede Menge an Informationen. --Crazy1880 21:31, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

und wo ist der Löschgrund? Für solche Fälle gibt es die WP:QS. Bitte Löschantrag nochmal überdenken - gleiches gilt für unteren Antrag.-- Rolf H. 22:04, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Schnellbehalten und ausbauen. Ist gültiger Stub. --Vigilius 22:58, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Was nützt es, das Zeug in die QS zu stellen? Dieses quellenlose Etwas muss ja vom Überarbeiter sowieso völlig neu geschrieben werden. Daher besser Löschen. Griensteidl 00:05, 19. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Es gibt eine begrenzte Anzahl gültige Löschgründe, von denen hier keiner zutrifft. "Fehlen einer Infobox und jeder Menge Informationen" ist kein Löschgrund, LA daher ungültig Andreas König 09:07, 19. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Kein Löschgrund (siehe Andreas König), daher LA ungültig. Ansonsten ein klarer Behalten-Fall - auch wenn noch viele Infos fehlen sollten (das ist bei 90% aller Artikel so) stehen genug brauchbare Infos drin, um die Beschreibung dieser Pflanze als klar relevant zu erkennen. Abgesehen davon ein eindeutiger Fall für die QS - aber das ist hier unmaßgeblich. Schnellbehalten. --Tarantelle 17:44, 19. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Auch hier fehlen die Infobox, weiterführende Erklärungen, Belege usw. Somit wäre es kein Artikel. --Crazy1880 21:33, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Solche Sachen bitte in die QS, da im Prinzip relevant. --Helmut Gründlinger Keine Kooperation mit Bertelsmann 22:12, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ja, Schnellbehalten und ausbauen. Ist gültiger Stub. --Vigilius 22:58, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Was nützt es, das Zeug in die QS zu stellen? Dieses quellenlose Etwas muss ja vom Überarbeiter sowieso völlig neu geschrieben werden. Daher besser Löschen. Griensteidl 00:05, 19. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Es gibt eine begrenzte Anzahl gültige Löschgründe, von denen hier keiner zutrifft. "Fehlen einer Infobox, weiterführender Erklärungen und Belege" ist an sich kein Löschgrund und kein Grund dass es kein Artikel sein soll, LA daher ungültig Andreas König 09:08, 19. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

wie darüber (Gelbe Katzenminze) Kein Löschgrund (siehe Andreas König), daher LA ungültig. Ansonsten ein klarer Behalten-Fall - auch wenn noch viele Infos fehlen sollten (das ist bei 90% aller Artikel so) stehen genug brauchbare Infos drin, um die Beschreibung dieser Pflanze als klar relevant zu erkennen. Abgesehen davon ein eindeutiger Fall für die QS - aber das ist hier unmaßgeblich. Schnellbehalten. --Tarantelle 17:45, 19. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Andreas Beer (SLA, erledigt)

Möglicherweise ja ein netter Mensch, aber Relevanz ist dem Artikel nicht zu entnehmen. --Der Bischof mit der E-Gitarre 22:28, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Keine erkennbare Relevanz, außerdem in dieser Form nicht mal als Stub akzeptierbar. --Invisigoth67 (Disk.) 22:30, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ujuj, da trete ich wohl ins Fettnäpfchen. Sorry, falls ich mit dem kleinen Beitrag anecke. Habe nur diesen Eintrag erstellt, da der Name anderweitig schon erwähnt wurde (bei Wickie, Slime und Paiper).(nicht signierter Beitrag von 84.114.234.179 (Diskussion)--Kuebi 22:37, 18. Jun. 2008 (CEST) 22:34, 18. Jun. 2008) SLA-fähig --Kuebi 22:38, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Da ist gar nichts an Relevanz. SLA gestellt.--HyDi Sag's mir! 22:43, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Per SLA gelöscht. --Drahreg·01RM 23:07, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Dient nicht dem Projektziel und erzeugt Diskussionen; also weg damit. Inklusive aller Unterseiten. TheK? 22:44, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Meinst Du das jetzt ernst? --Hardenacke 22:46, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Grade schon im Chat geschrieben: Ganz großes BNS-Kino. --ChrisHH 22:48, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ähm... nur weil jemand zu faul ist sich einfach umbenennen zu lassen, um nicht mit Klarnamen auf der Seite zu erscheinen, soll gleich die Arbeit anderer vernichtet werden? Ist denn der Antrag wirklich ernstgemeint? Hoffentlich nicht. Schnellbehalten. --S[1] 22:47, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Völlig unnötiger und kontraproduktiver LA. Auf der zugehörigen Diskussionsseite läuft doch eine Diskussion. Was soll also das hier? --Björn B. WikiProjekt Hildesheim 22:49, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

LA entfernt. Es läuft eine Konstruktive Diksu zum Thema, die abzuwarten ist --schlendrian •λ• 22:50, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Von diesen „Konstruktiven Diksus“ sollte es weitaus mehr geben. – viciarg 00:05, 19. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Eine einzelne Verwendung als Abkürzung macht imho noch keinen Artikel siehe auch WP:RK#Zahlen --Mathemaduenn 22:45, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

ack - aber die eine Verwendung wäre hier schon erhaltenswert, einen Artikel zu neonazistischen Codes scheint es noch nicht zu geben oder ich finde ihn nicht? Z.B. auch 88 für Heil Hitler oder 818 für Heil Adolf Hitler, in so eine Liste gehörte diese Codierung eigentlich dazu. (Jungs, ihr seid gefragt!)--Sonnenblumen 13:04, 19. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ist das relevant? -- Baumfreund-FFM 22:59, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nöö. RK's nicht nachgewissen. 7 Tage sonst löschen-- Toen96 23:09, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Selbsterfundene Rollenspielwelt ohne Anzeichen irgendwelcher Relevanz in der realen Welt. Sandstein 23:35, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

LAs für das Hauptprogramm URPG und die andere Welt laufen ja schon. --Kungfuman 10:27, 19. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Keine Verwendung dieses Begriffes ohne Quellen auffindbar, auch nicht für Tulua Cartel. Daher vermutete Begriffsfindung. AT talk 23:22, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Unbelegter Artikel, der mehrere möglicherweise existierende und noch lebende Personen als Drogenbosse bezeichnet; auch kein Hinweis auf so etwas in den für mich verständlichen Sprachversionen von Tuluá. Sandstein 23:40, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nicht mal schlecht geschrieben, aber bei so konkreten Fakten müssen wir schon auf einer Quelle bestehen. Und hier haben wir nicht mal die minderwertigste Form der Quelle = Googlehits. Hoffen auf das Nachreichen einer Quelle, sonst löschen --Carlos-X 00:35, 19. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

In einem Bericht von 2004 steht zum Thema folgendes: Die Ausschaltung der capos des Medellín- (1992/93)69 und des Cali-„Kartells“ (1995/96)70 bewirkte eine zunehmende Dezentralisierung des Drogengeschäftes und dabei keine Verringerung des Umsatzes: Die neuen cartelitos verstärkten die Konkurrenz, zumal sie sich mit niedrigeren Preisen „dazwischenschieben“ konnten, so in Tuluá, Cartago, Armenia/Pereira, Ibagué, Bucaramanga, Bogotá u.a.. Der im Artikel angegebene Boss des Kartells ist nach El Pais Senator [16]. Mit den angegebenen Namen lässt sich nichts zum Thema Drogen finden. Ich stelle SLA wg. Fake. Griensteidl 12:13, 19. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Kein Fall für SLA. Trotzdem Löschen. --chris 12:33, 19. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Dann bleibt dieser Fake eine Woche Nr. 3 bei der Google-Suche nach Tulua. Bravo Wikipedia. Mein SLA-Text lautete übrigens: In meinen Augen eindeutig ein Fake. Ein international tätiges Drogenkartell, über das es im Internet nichts zu finden gibt. Recherche von zwei Benutzern hat keine Anhaltspunkte zur Existenz dieses Kartells gegeben, auch die Suche nach im Artikel genannten Personen im Zusammenhang mit Tulua nicht, siehe Hinweise in Löschdiskussion. Artikel ist einziger Beitrag eines neu angemeldeten Benutzers. Griensteidl 12:35, 19. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
PS: Fake ist durchaus ein schnelllöschgrund. Griensteidl 12:36, 19. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ja, aber nur wenn sich alle einig bzw. davon ueberzeugt sind. Gegen SLA spricht im Moment, dass sich offenbar niemand die Muehe gemacht hat, den Autor zu informieren (jetzt nachgeholt). Der Artikel ist schiesslich nicht von einer anonymen IP. Wenn der autor nicht reagiert bzw. keine Belege liefern kann, dann kann ueber einen SLA nachdenken nicht vorher.--Kmhkmh 12:39, 19. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Also im Moment kommt es mir fast wie ein Fake vor, denn es gibt tatsaechlich ein Bandenkartell mit Sitz in oder Verbindungen zu Tuluá aber das heisst Cartel del Norte del Valle. Zu Letzterem laesst sich einiges googeln, aber seine Mitglieder scheinen nicht mit den des Tulua-Cartels uebereinzustimmen.--Kmhkmh 12:37, 19. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Da fehlt mir die Relevanz, bzw. der Nachweis derselben. Außerhalb einer Insider-Szene wohl kaum jemanden bekannt... Gripweed 23:48, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Sind irrelevant, löschen – viciarg 23:54, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

4 Alben dürften als Relevanznachweis reichen, die 38.500 Googletreffer sprechen auch eher für Relevanz und "Pfui" ist kein Löschgrund. eher behalten Andreas König 09:00, 19. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Tja, da wurde sogar noch mehr produziert als bei Knut, der kleine Kuschelbär, daher behalten nach den Relevanzkriterien. Und war ja klar, daß der Antrag kommen musste ... Doominator 19:11, 19. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Achso, die Zahlen liegen dir ja mal wieder vor, schauschauseil... Also: erstes Album 818 Kopien (wow), zweites Album von denen (sehr informative Homepage, gelle?), drittes Album ebenda und drittes dann von den glorreichen Christhunt Productions, die ja immer für ihre hohen Auflagenzahlen bekannt sind.
Achso, ja der Löschantrag musste kommen. Nein, „Pfui“ ist auch weiterhin kein Löschgrund (hat auch niemand behauptet), allerdings ist „Pfui“ auch kein Behaltensgrund, außer es ist starkes „PfuiPfui“. Und nein, 4 Alben in Auflagenhöhe von, sagen wir mal, 3.000 pro Stück sind genauso relevanzstiftend wie ein Hakenkreuz auf dem Cover oder ein Sack mit Reis im Proberaum der Band. --Gripweed 23:06, 19. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Relevanz? in Arbeit?????? Gripweed 23:53, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Zzt. nur Infobox statt Artikel, aber da die CD Beauty, Anger & Aggression im Handel erhältlich ist, ein gültiger Stub. 7 Tage um Relevanz nachzuweisen. Ein Satz Fließtext wäre schön. --Kolja21 00:25, 19. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nach Mgła (dt. Nebel) verschoben. --Kolja21 00:32, 19. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Relevanz fraglich... Gripweed 23:59, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bereits seit einem Jahr in der poln. Wikipedia eingetragen, siehe pl:Mgła (grupa muzyczna). 7 Tage um Relevanz nachzuweisen. --Kolja21 00:32, 19. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Bis auf eine Full-Length nur Auflagen in Minizahl (500/700). Auflage des Albums dürfte wohl kaum über 5.000 gehen. --Gripweed 01:08, 19. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die RK's sind nicht erfüllt. Sie haben nicht mehr veröffentlicht als im Artikel gegeben. Ob die CD die 2008 veröffentlich werden soll die 5000 Schwelle erreicht wage ich zu bezweifeln. -- Toen96 07:34, 19. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]