- Du brauchst Hilfe beim Erstellen, Ändern, Formatieren, Verschieben von Artikeln? Frag die Bearbeitungshelfer (Neu)
- Du weißt, wie man Wikipedia verbessern kann? Erzähle es in Verbesserungsvorschläge
- Du meinst, ein Benutzer zerstöre böswillig Artikel? Melde es in Vandalensperrung (Neu)
- Du bist dir über Urheberrechtsfragen mit Wikipedia im Unklaren? Frag in Urheberrechtsfragen
Du hast allgemeine Fragen über Wikipedia? Dann bist Du hier richtig!

Mit den Zeichen
--~~~~
erzeugst du eine Unterschrift mit Deinem Namen.Archivierung: Die ältesten Fragen und Beiträge dieser Seite (mindestens zwei Tage alt) werden nach einiger Zeit ohne weitere Kommentare
- gelöscht, falls sie keinen längerfristigen Wert haben,
- auf eine relevante Diskussionsseite verschoben oder
- in das Archiv verschoben.
Kommunikation: Forum | Chat | Mailinglisten | Treffen
[[da:Wikipedia:Landsbybr%F8nden]] minnan:Wikipedia:Chhiū-á-kha
Das Kreuz Christi
Aus welchem Holz könnte das Kreuz Christi hergestellt worden sein ? Ober kann man die Holzart aus einer Reliquie ableiten ?
- Es gibt keine Kreuzreliquie, deren Authentizität bestätigt ist. Recherchieren sie im Internet, welche Bäume es in Israel gibt und welche eingermaßen stabil aber minderwertig sind. Diese Arten kommen wohl am ehesten in Frage. Und bitte den Hinweis oben auf der Seite beachten. Danke.--Moguntiner 16:11, 17. Feb 2005 (CET)
- In der Benediktinerabtei St. Matthias in Trier wird eine Kreuzreliquie verehrt. Am besten mal dort nachfragen! -- sk 09:48, 18. Feb 2005 (CET)
- Oder in Kreuzlingen. Obwohl es seltsamerweise weder im Artikel noch auf der Homepage des Ortes erwähnt wird. (Dafür im Baedeker) -- Arcturus 17:14, 18. Feb 2005 (CET)
- Vorsicht, bei der Menge von Kreuzreliquien muss Jesus in einem ganzen Wald gekreuzigt worden sein. Reliquien zu fälschen war im Mittelalter beliebter "Volkssport", so dass man keiner Kreuzreliquie eine wissenschaftliche Authentizität zusprechen kann. --Gunter Krebs Δ 12:21, 18. Feb 2005 (CET)
- Im Atomschutzbunker unter dem Kölner Dom werden, so hörte ich, auch allerlei lustige Reliquien, darunter angebliche Bruchstücke vom Kreuz Jesu und Knochen aufbewahrt. Damit der Religionszirkus the day after auch ja weitergehen kann... makaber, aber typisch katholisch. Nicht etwa die Welt, die Kirche soll ewig halten...aber nie, was sie verspricht. Die haben Lukas 24, 5-6 heute noch nicht kapiert, werden sie auch erst am Jüngsten Tag. --Jesusfreund 03:35, 21. Feb 2005 (CET)
- Man braucht in Wikipedia nur "Kreuz Christi" einzugeben, dann auf Diskussion gehen, genau dasselbe bei "Reliquie". Wieso kommt niemand auf diese Idee? --Dietmar 14.40, 21. Feb 2005
- Wieso, du bist doch drauf gekommen, oder? --Philipendula 14:37, 23. Feb 2005 (CET)
- Wieso schreibt man eigentlich nicht Christus’ Kreuz? – Ichs Meinung. ☏ 20:05, 23. Feb 2005 (CET)
- In [True Cross (engl. Wikipedia)] unter Dispersal of relics of the True Cross wird eine Untersuchung von Rohault de Fleury: Mémoire sur les instruments de la Passion (Paris, 1870) zitiert. Demnach soll das Holz pine-wood gewesen sein. Die Masse aller Kreuzreliquien soll demnach 75 kg betragen. --Hreid 11:40, 24. Feb 2005 (CET)
Jänner
Gibt es eine Empfehlung, ob und in welchen Artikeln Jänner statt Januar geschrieben werden soll? Zur Zeit enthalten nur 180 Artikel "Jänner", ein Indiz dafür, dass es nicht generell in allen österreichlastigen Artikeln benutzt wird. --Pjacobi 00:08, 18. Feb 2005 (CET)
- Also ich bin ja gegen "Jänner", aber es gibt einige Österreicher, die das gerne sehen wollen. Bei den Personendaten handhaben wir das derzeit so, dass dort einfach [[1. Januar|1. Jänner]] eingetragen wird. So können alle damit leben. Wenn aber insgesamt nur 180 Artikel dieses Jänner benutzen, dann bin ich für Standardisierung auf Januar. -- sk 11:08, 18. Feb 2005 (CET)
- Bei Artikeln, die sich mit österreichischen Angelegenheiten befassen (Artikel über Österreich, Teile Österreichs, Orte und Geschehen in Österreich, Österreicher und Österreicherinnen etc.) sollten wir m. E. – analog zum ß/ss und Hochkomma als Zahlgliederungszeichen für die Schweiz – auf jeden Fall bei Jänner bleiben, vielleicht prospektiv sogar die entsprechenden Artikel auf Jänner "standardisieren". — Daniel FR Hey! 12:02, 18. Feb 2005 (CET)
- Das Problem bei der Entscheidung nach Thema, statt nach Erstautor, ist die unklare Abgrenzung, siehe z.B. Wolfgang Amadeus Mozart.
- Und bei weitem nicht alle Artikel über "österreichische Angelegenheiten" benutzen Jänner statt Januar, das erhöht die Unklarheit.
- Pjacobi 12:18, 18. Feb 2005 (CET)
- Wie wird das denn in österreichischen Lexika gehandhabt? Schreiben die Jänner? Rainer 14:59, 18. Feb 2005 (CET)
- Im Österreichischen Wörterbuch steht bei Januar als Erklärung Jänner. Dass Jänner selten vorkommt, liegt wohl auch daran, dass einige Übereifrige es regelmäßig durch das bundesdeutsche Pendant ersetzen. Außerdem sollte man dem Feber endlich auch mehr Gehör verschaffen ;-) --Markus ✉ 04:30, 19. Feb 2005 (CET)
Ich finde das alles etwas seltsam. Die Österreicher sagen Jänner, Topfen, usw., die Schweizer haben irgendwann das ß abgeschafft, bei den Berlinern heißt der Samstag Sonnabend und der Berliner Pfannkuchen, im Bergischen Land der Traktor Trecker und Kinder Blagen, Kartoffeln sind in der Pfalz Krumbeeren etc. pp. Ich finde das alle prima und erwähnenswert, aber betrachte das trockene Hochdeutsche als über alle diese regionalen und staatlichen Grenzen hinweg allgemeinverständliche Idiom – und damit als das für die Wikipedia angemessene, denn es schließt niemanden, der des Hochdeutschen mächtig ist, vom Verständnis aus. In unserem Zusammenhang halte ich nichts von solchen regionalen Sonderregelungen innerhalb des deutschen Sprachraums, da sie beim größten Teil der Leser zu Verständnisproblemen führen können. Rainer 18:38, 19. Feb 2005 (CET)
- Also bei uns auf der norddeutschen Flachebene heißt der Trecker auch Trecker. :) — Daniel FR Hey! 02:27, 20. Feb 2005 (CET)
- Ich halte es da wie Rainer. Auch wenn Österreicher das vielleicht glauben: ich wette mind. 50% der Norddeutschen können mit "Jänner" nicht viel anfangen. Ich bin kein Freund von Lösungen, bei denen eine willkürliche Grenze gezogen wird und die Dialektschreibung allgemein freigeben geht ja nicht, also generell deutsche Hochsprache. Aber wie immer: It's a wiki. Wenn sich das generell hier ausdehnen sollte, gibts bald von mir <!-- berlinbezogen --> und dann viel Spaß beim Lesen von berlinbezogenen Artikeln. Also lasst den Schweizern ihre andere Rechtschreibung, aber andere Wörter, die nicht allgemeinverständlich sind gehören hier nicht hin. MfG --APPER\☺☹ 16:52, 20. Feb 2005 (CET)
- Und ich wette, 90 % der Leser werden drüber stolpern, auch wenn sie es natürlich verstehen können. Bei anderen Austriazismen ist der Zusammenhang auch nicht immer so eindeutig. Ich finde das problematisch, auch wenn ich verstehe, dass Österreicher oder Schweizer ihre sprachlichen Besonderheiten gewahrt wissen möchten. Rainer 22:18, 20. Feb 2005 (CET)
- Hey, wir haben doch schon eine Funktion in der Software, die automatisch Standardchinesisch in vereinfachtes Chinesisch umwandeln kann. Mit ein bisschen Anpassung kann die bestimmt auch Januare für Österreicher in Jänners oder ß für Schweizer in ss umwandeln ;) --::Slomox:: >< 23:10, 20. Feb 2005 (CET)
Man sollte den Österreichern ihren Jänner belassen. Ausschlaggebend sollte der Erstautor sein, zumindest dann, wenn das Thema in irgendeiner Weise mit Österreich zu tun hat. (Es muß ja nicht gerade ein Artikel über eine Hallig oder die Mecklenburger Seenplatte sein.) Eine thematische Abgrenzung dürfte dagegen problematisch, weil immer strittig sein. Jänner ist immerhin kein Dialektwort und allgemein verständlich. Schande also über die Übereifrigen, die meinen, Jänner durch Januar ersetzen zu wollen! Ein kleiner Zwischenruf aus Bayern. -- Beblawie 02:41, 21. Feb 2005 (CET)
Bis zu meinem ersten Österreichurlaub (und da war ich immerhin schon 18) war mir das Wort "Jänner" voellig unbekannt, und ich bin davon ueberzeugt, dass das sehr sehr vielen norddeutschen so geht. Da mir die Oesterreicher aber dann erklaeren konnten das es bei sich bei Jänner um Januar handelt, denke ich mal das Januar durchaus in Oesterreich bekannt ist. Daher plaediere ich dafuer Januar als dialektfreie Schreibweise durgehend zu benutzen. --guenny (+) 22:42, 21. Feb 2005 (CET)
- Die Diskussion zieht sich ja erstaunlich hin. Verschieben nach Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen/Österreichisch? --Pjacobi 22:46, 21. Feb 2005 (CET)
Nur kurz (damit auch ein Österreicher was dazu gesagt hat): Januar versteht jeder hier, vom Burgenland bis Vorarlberg. Statt Jänner Januar zu schreiben ist mMn überhaupt kein Problem (ist wie mit Tomate/Paradeiser oder Kartoffel/Erdapfel). Es gibt andere Bereiche, wo es wichtiger wäre klar zu machen, dass die de.wikipedia eben die deutschsprachige, aber nicht die deutsche ist. Das betrifft aber Inhalte, nicht einzelne Ausdrücke. (Womit ich ein Problem hätte, wären Wörter wie Sonnabend). --Tsui 19:40, 23. Feb 2005 (CET)
Farbbild in Artikel Adolf Hitler
Gestern schrieb ich es schon auf der dortigen Diskussionsseite, aber mehr Meinungen sind sicherlich hilfreich, ich zitiere mich:
Ich habe einem älteren Buch von meinem Opa noch ein -anscheinend seltenes- Farbgemälde von Adolf Hitler gefunden. Da stellen sich mir ein paar Frage:
- Das Bild sieht mit ein wenig zu "heroisch" aus, da es Propagandamaterial ist. Sollte man soetwas hier trotzdem veröffentlichen? (denn es ist in Farbe)
- Wie siehts mit Lizenz aus? Das Buch ist von 1940, das Gemälde wird auch um diese Zeit entstanden sein. Wikikompatibel?
Danke schonmal --Roger Zenner -!- 11:09, 18. Feb 2005 (CET)
- Zitat aus dem Artikel Gemeinfreiheit: "Für Urheber gilt in Deutschland (wie in der gesamten EU nach der Schutzdauerrichtlinie von 1993), dass die Frist in Deutschland nach 70 Jahren (§ 64 UrhG) abläuft. Dabei ist wichtig, dass die Frist nicht 70 Jahre nach dem Erscheinen des Werkes endet, sondern 70 Jahre nach dem Tod des Urhebers". Heroisch oder nicht - das Bild darfst du also nicht einstellen. --Fb78 post 11:31, 18. Feb 2005 (CET)
- So schaut es aus. Wer hat es denn gemalt? Hat er das Werk vielleicht dem deutschen Volke gestiftet? Oder ähnliches? -- Stahlkocher 11:39, 18. Feb 2005 (CET)
- Leider nein, als Anmerkung steht nur da: "Nach einem Gemälde von Prof. Knirr", aber nun gut, dann werden wir mit dem Gemälde noch 5 Jahre warten müssen (glaube ja auch nicht, dass sich jemand um sein Urheberrecht betrogen fühlte, wenn man es einstellen würde) - schade eigentlich. --Roger Zenner -!- 11:57, 18. Feb 2005 (CET)
- So schaut es aus. Wer hat es denn gemalt? Hat er das Werk vielleicht dem deutschen Volke gestiftet? Oder ähnliches? -- Stahlkocher 11:39, 18. Feb 2005 (CET)
- Heinrich Knirr starb 1944. Das Bild wird also am 1. Januar 2015 gemeinfrei. --Anathema <°))))>< 13:47, 18. Feb 2005 (CET)
- korrekt. -- Simplicius ☺ 16:09, 20. Feb 2005 (CET)
Wikimedia braucht Übersetzungen
Wer mal ein bisschen Erholung von den Artikeln braucht und ein wenig der englischen Sprache mächtig ist, ist eingeladen, bei der Übersetzung von Texten im Meta-Wiki zu helfen.
Es geht um kurze wie lange Texte, die der Koordination der Wikis dienen oder für die Öffentlichkeitsarbeit der Wikimedia-Stiftung wichtig sind, so zum Beispiel auch Wikimedia's Newsletter, aber auch ganz einfache Textbausteine. Die Vorgehensweise ist auf den entsprechenden Seiten auf Englisch erklärt und ist im wesentlichen das neue Anlegen einer Seite mit der Übersetzung und eventuell das Eintragen in einer Liste. Dringend benötigte Übersetzungswünsche sind jetzt auf Wikipedia:Übersetzungswünsche zu finden, bitte sehts euch einmal an. Ein positiver Nebeneffekt dürfte für viele sein, dass solche Übersetzungen die englische Sprache auch in der „anderen Richtung“ trainieren.
Danke -- Schnargel 03:28, 19. Feb 2005 (CET)
- Guter Hinweis! Danke! --Unscheinbar 15:41, 19. Feb 2005 (CET)
- Ich brachte eine Texte von der Meta, die Übersetzung benötigt ist: Wikipedia:Übersetzungswünsche/WQ/2/wikinews. Dein Mitteilen ist sehr bedankbar! --Aphaea* ja 05:19, 20. Feb 2005 (CET)
Erneute Sperrung von Benutzer:Konsul
Ich habe den oben genannten Benutzer erneut sperren müssen, weil seine Ausfälle gegenüber anderern Wikipedianern einfach unerträglich wurden. Der Auslöser zur Sperre war das hier: [1] --Markus Schweiß, + 11:18, 19. Feb 2005 (CET)
- Da blieb wohl kein anderer Ausweg. Leider habe ich hinsichtlich der Lernfähigkeit des Betroffenen nicht mehr viel Hoffnung ... Stechlin 11:22, 19. Feb 2005 (CET)
- Vorschlag: macht einen letzten Vermittlungsversuch versuchen, listet dort die Beleidigungen auf, und kommt bitte binnen 3 Tagen zu einem Abschluss dieser Gesprächsmöglichkeit. Irgendwann muss es ja auch wieder konstruktiv weitergehen. -- Simplicius ☺ 16:04, 20. Feb 2005 (CET)
- Gibt's die Liste schon? Hätte da was beizutragen... --Eike sauer 23:19, 20. Feb 2005 (CET)
Ist gar nicht nötig, so ein Schuldkonto. Denn bei dem Artikel geht es ja trotzdem in Riesenschritten vorwärts. Kaum einer springt noch auf sein hilfloses Geschimpfe an. Mancher brummt noch nachtragend und piekst zurück, aber die Meisten ham´s kapiert: Don´t feed the Trolls, Undiplomaten nichtmal ignorieren. Die Karawane zieht längst ohne ihn weiter, und er rennt noch ein bisschen der Fata Morgana seiner Wichtigkeit hinterher. Und wenn er ankündigt, er wolle sich erst einmischen, wenn der Artikel wieder "richtig Scheiße" sei, besteht Grund zur Hoffnung, dass er sich nie mehr einmischt. Jetzt fängt er sogar schon ganz brav an Belege zu suchen und mitzudenken, wer hätte das gedacht? Vielleicht also doch lernfähig. Man muss nur mal ´n bisschen ignorant und gelassen sein, dann isser wieder lieb...:-) --Jesusfreund 03:51, 21. Feb 2005 (CET)
Problem
Hallo alle zusammen,
ich hab einen Löschantrag vom 6. Februar abgearbeitet. Gut, war mein eigener LA, aber es fand sich halt niemand, der die Entscheidung (3 pro, 0 contra) umgesetzt hatte.
Nun hatte sich Anathema höchst unfreundlich bei mir beschwert und drohte mir sogar mit einer Sperrung. Siehe Benutzer Diskussion:Steffen M.#Zu Löschen. Jetzt weiß ich nicht, wie ich weiter vorgehen soll. Bin ich etwa wirklich im Unrecht? --Steffen M. 12:58, 19. Feb 2005 (CET)
- Bitte bleib bei der Wahrheit und verdrehe hier nicht die Tatsachen! Ich habe dir nicht mit Sperrung gedroht, weil du Artikel gelöscht hast, sondern weil du Urheberrechtsverletzungen begangen hast. Das ist für einen user mit Adminstatus kein Kavaliersdelikt. Statt hier nach mamas Hilfe zu plärren, solltest tun was ich dir geraten habe: nämlich die GFDL lesen. --Anathema <°))))>< 13:05, 19. Feb 2005 (CET)
- Warum so arrogant, Anathema? --80.171.117.237 13:12, 19. Feb 2005 (CET)
- Weil es nicht besonders spaßig ist, wenn man morgens ( na ja, fast ;-) in die WP kommt, sieht, dass jemand ca. 15 Artikel gelöscht hat, die man selber angelegt hat, und daraus einen eigenen neuen gebaut hat. Verstehst du nicht, dass man da stinksauer ist? --Anathema <°))))>< 13:23, 19. Feb 2005 (CET)
- Klar versteh ich das man sich dann ärgert! Aber warumm muss man dann beleidigend werden. Natürlich kann man nicht erwarten, das man irgendjemanden in den Arsch kriecht, aber etwas sachlichkeit ist doch nicht zuviel verlangt! --80.171.117.237 13:32, 19. Feb 2005 (CET)
- Beleidigend? Möchstest du mal eben nachlesen gehen, was eine Beleidigung ist? Das wäre der Sache sehr förderlich. --Anathema <°))))>< 14:20, 19. Feb 2005 (CET)
- Auf jeden Fall bist du tierisch arrogant! --80.171.117.237 14:22, 19. Feb 2005 (CET)
- Primär würde ich anregen, diese Erörterung nicht hier, sondern entweder auf den Diskussionsseiten der Beteiligten oder, wenn eine Moderation von beiden Seiten gewünscht wird, im Vermittlungsausschuß zu führen. Auf der "Hilfe-Seite" finden sich auch Einsteiger-Probleme etc., die das hier anstehende Problem unter Umständen mißverstehen könnten.
In der Sache denke ich, daß das Ergebnis der Löschantragsdiskussion vom 6. Februar (3:0) nur scheinbar eindeutig ist, weil die Diskussion um die Tagesartikel eben nicht nur dort, sondern auch auf einer älteren Löschdiskussion (ohne klares Vorum für Löschen) und im Rahmen der Datumskonvention erörtert wurde. (@Steffen M.: Du hattest, glaube ich, den neuen Löschantrag sogar damit begründet, daß Du in der Sache eine Klärung, wohl im Sinne eines Wiederauflebens der Diskussion herbeiführen wolltest). Der Kontext aller Diskussionen hätte mir nicht gereicht, ein Votum für die Löschung erkennen zu können, so daß ich dem freien Spiel der Kräfte - das ist immer noch ein Wiki - überlassen hätte, ob sich Tages- oder Monatsartikel durchsetzen.
Um die Ausgangsfrage zu beantworten, würde ich daher von einem Fortfahren mit der Einordnung Zu löschen abraten.
Zu den weiteren Fragen (URV, Sperrung) möchte ich nur Stellung nehmen, wenn dies von den Beteiligten explizit für klärungsbedürftig gehalten wird, in welchem Falle ich, wie eingangs bemerkt, einen anderen Ort als diesen für angemessen halten würde. -- Stechlin 13:21, 19. Feb 2005 (CET)
- Primär würde ich anregen, diese Erörterung nicht hier, sondern entweder auf den Diskussionsseiten der Beteiligten oder, wenn eine Moderation von beiden Seiten gewünscht wird, im Vermittlungsausschuß zu führen. Auf der "Hilfe-Seite" finden sich auch Einsteiger-Probleme etc., die das hier anstehende Problem unter Umständen mißverstehen könnten.
- @Steffen M.: Es ist schlechter Stil, seinen eigenen Löschantrag durchzuführen. Die Sachen beschleunigen könntest Du, indem Du andere Löschanträge abarbeitest, dann kommt deiner nämlich schneller dran.
- @Anathema: Wie wärs mit einfach mal an die Wikiquette halten? --DaTroll 13:25, 19. Feb 2005 (CET)
- Wikiquette? Es geht hier um eine glasklare Verletzung des Urheberrechts, wenn jemand 15 Artikel eines anderen nimmt, um daraus einen eigenen zu stricken ohne die Quellen und die Urheber zu nennen und dann auch noch die Quellen löscht. Solchen Admins (nicht Neulingen, da gelten andere Maßstäbe!) muss man sofort und schmerzhaft auf die Finger hauen. So etwas ist kein Kavaliersdelikt. Aber das sagte ich glaube ich schon mal. --Anathema <°))))>< 14:20, 19. Feb 2005 (CET)
- Das ist natürlich klar, daß Du, wenn Du nur im Recht bist, jeden anpöbeln darfst, NEIN, sogar die PFLICHT hast, diese zu tun! Und ganz besonders natürlich Admins! Ich bin hier im falschen Film oder? --DaTroll 16:36, 19. Feb 2005 (CET)
- Nein! --80.171.117.237 16:40, 19. Feb 2005 (CET)
- Ja, oh Herr. Wie ist es ihnen denn genehm? --80.171.117.237 14:24, 19. Feb 2005 (CET)
- @Anathema: Auf welche Artikel in der Wikipedia besitzt Du ein Urheberrecht? -- tsor 14:26, 19. Feb 2005 (CET)
- tsor, Anathema besitzt mehr oder weniger auf diese Beiträge ein Urheberrecht. Deshalb durfte er diese auch unter GNU-FDL lizensieren. Naja, Urheberrecht kann man nicht besitzen, sondern nur haben. Man hat dieses immer dann, wenn man Urheber von einem nach dem – jetzt mal für Deutschland – Gesetz über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte als schutzwürdig zu betrachten Werk ist. Gruß. --Blaite 15:08, 19. Feb 2005 (CET)
- @Anathema: Auf welche Artikel in der Wikipedia besitzt Du ein Urheberrecht? -- tsor 14:26, 19. Feb 2005 (CET)
- Er hat Urheberrecht an allen von ihm hier geschriebenen Artikeln, lediglich die Verwertungsrechte sind von der GFDL betroffen.
- Für mich scheint folgendes Vorgehen einzig sinnvoll, entweder Steffen M. oder Anathema (dann erscheint er auch als Hauptautor) fügen die Einzelartikel im Monatsartikel zusammen. Wenn das beendet ist, wird ein entsprechender Herkunftskommentar: "Artikel basiert auf Artikeln X, Y und Z, erstellt von Anathema." oder so was ähnliches in der Artikel-Diskussion eingetragen. Steffen M. hätte sein Vorgehen vorher etwas koordinieren sollen, hat aber nichts so schlimmes getan, dass man ihm Drogenkonsum vorwerfen müsste, meine Meinung. --::Slomox:: >< 15:06, 19. Feb 2005 (CET)
- Warum sollte man einen Monatsartikel identischen Inhalts neben den Tagesartikeln haben wollen? Wir haben doch die Tagesartikel. Jedenfalls solange wie wir kein akzeptables, d.h. auf Argumente (!), nicht auf Gefühlsäußerungen gestütztes, Votum zur Löschung haben. Kommentare wie "will ich nicht", "Gefällt mir nicht" oder "weg damit" sind auf keinen Fall akzeptabel. Steffen M. haben sie natürlich gereicht, um Artikel, die ihm nicht gefallen (warum sie ihm nicht gefallen, erfahren wir übrigens nicht), zu löschen. Wenn die Löschdiskussion schon nichts Vernünftiges hergibt, wird man eben selber tätig. Das ist ja auch alles ok und durch den Grundsatz "Sei mutig" gedeckt; zumindest solange wie man nicht auf Widerstand stößt und das ist eben hier der Fall. ;-) --Anathema <°))))>< 15:27, 19. Feb 2005 (CET)
- Du willst im Ernst Artikel für einzelne Tage im 19. Jahrhundert haben? Wir haben noch nicht mal im Jahre 2005 Tagesartikel, selbst Moinatsartikel reichen kaum in die Zeit vor dem Start der Wikipedia zurück und mancher Jahresartikel aus der selben Zeit nennt nur zwei, drei Ereignisse, die in dem Jahr stattfanden. Vielleicht sollten die Jahresartikel entsprechend ausgebaut werden. Das in der Löschdiskussion niemand vernünftige Argumente bringt, wird daran liegen, dass jeder es als offensichtlich ansieht, dass die Artikel überflüssig sind und es als Zeitverschwendung empfindet bei einem so klaren Fall lange Argumentationen zu schreiben. --::Slomox:: >< 15:57, 19. Feb 2005 (CET)
- Siehst du, und genau das ist das Problem. Hier macht sich jemand eine Menge Arbeit und dann kommt der Pöbel (sorry, aber anders kann man das nicht nennen) und hält jede inhaltliche Auseinandersetzung damit für "überflüssig" und "Zeitverschwendung"?! Pardon, aber wo sind wir denn hier? Im Wilden Westen? *Das* ist keine Grundlage für garnichts. Und da wunderst du dich, wenn ich sauer bin? Zu deiner Kenntnis übrigens: Esieht diese Artikel keineswegs jeder als überflüssig an. Es hat sehr wohl positive Äußerungen und auch eine inhaltliche Auseinandersetzung damit gegeben. Auf meiner Diskussionsseite, nicht bei den Löschkandidaten, das Klima dort war den Leuten offenbar zu schlecht. Und noch etwas: Von diesem Löschantrag vom 6. Februar war mir nichts bekannt? Wie kann das sein? Schließlich habe ich die Artikel auf meiner Beobachtungsliste. Oder hat Steffen M. es etwa versäumt, dort die üblichen Löschnträge einzufügen? Und da soll ich nicht sauer sein? --Anathema <°))))>< 16:13, 19. Feb 2005 (CET)
- In keinem einzigen dieser Tagesartikel stand ein Löschantrag. — Martin Vogel 鸟 18:16, 19. Feb 2005 (CET)
- Geht doch! Bring deine Wut zum Ausdruck, aber ohne persönliche Beleidigungen oder ähnliches! --80.171.117.237 16:16, 19. Feb 2005 (CET)
- @Slomox: Es für Zeitverschwendung zu halten, Argumente zu den Vorstellungen verdienter Mitarbeiter zu äußern, ist genau der Stil, den wir hier nicht pflegen sollten. Das Problem Tages-, Monats- oder Jahresartikel muß vor dem Hintergrund nicht nur der aktuellen, sondern der zu erwartenden Informationsfülle gesehen werden. Mittelfristig wird sich die Frage stellen, wie derartige Artikel helfen können, eine Verknüpfung historischer Geschehnisse vorzunehmen, was sie schon jetzt sehr viel besser tun, als die bestehenden Artikel zum 4. Februar, 6. April und so weiter.
Ich persönlich glaube nicht, daß die Tagesartikel so aussagekräftig werden, daß sie diesen Zweck erreichen. Aber dieses Ergebnis abzuwarten (Anathema hat selbst von diesen Artikeln als einem Experiment gesprochen), scheint mir alles andere als Zeitverschwendung, ich bin vielmehr auf die praktischen Resultate äußerst gespannt. -- Stechlin 16:04, 19. Feb 2005 (CET)
- @Slomox: Es für Zeitverschwendung zu halten, Argumente zu den Vorstellungen verdienter Mitarbeiter zu äußern, ist genau der Stil, den wir hier nicht pflegen sollten. Das Problem Tages-, Monats- oder Jahresartikel muß vor dem Hintergrund nicht nur der aktuellen, sondern der zu erwartenden Informationsfülle gesehen werden. Mittelfristig wird sich die Frage stellen, wie derartige Artikel helfen können, eine Verknüpfung historischer Geschehnisse vorzunehmen, was sie schon jetzt sehr viel besser tun, als die bestehenden Artikel zum 4. Februar, 6. April und so weiter.
Auch wenn ich Euch auf die Nerven gehen sollte, ich verstehe nichts:
- Es ist mir neu, dass jemand hier von "seinen" Artikel sprechen kann, die niemand anrühren darf.
- Einen gelöschten Artikel kann jeder Admin doch wieder zurückholen. Was soll das Geschrei?
Grübel, grübel -- Euer newbie tsor 16:15, 19. Feb 2005 (CET)
Hallo tsor (ich hoffe, als newbie verzeihst Du mir, wenn ich Dich jetzt nicht auf Deiner Diskussionsseite begrüße und Dir ein herzliches "Sei mutig" zurufe), es geht doch hier nicht um das Anrühren von Artikeln, sondern um das Kopieren von Inhalten. wenn ich in einen Artikel über die Enthauptung schreibe, daß diese von den wenigstens Opfern überlebt wurde, dann habe ich das Urheberrecht an dieser genialen Erkenntnis nebst Formulierung. Wenn Sie dann ein anderer in edinen Globalartikel Hinrichtung übernimmt darf er das natürlich, aber nach der GNU nur, wenn er mich las Co-Autor auch benennt. Wir verstoßen zwar beim Zusammenführen von Artikeln immer wieder gegen diesen Grundsatz, weil die Versionsgeschichten nicht zusammengeführt oder auf einer Diskussionsseite lieblos archiviert werden, aber auch in WP ist das kommentarlose Kopieren von Informationen eine Verletzung des Urheberrechts. Und das Zurückholen gelöschter Artikel ist zwar möglich, aber ein Delete-War doch eigentlich noch unschöner als ein Edit-War oder? Ganz überflüssig scheint die Diskussion also nicht. Dir versichernd, daß Du mir nie und unter keinen Umständen auf die Nerven gehst, bin ich mit besten Grüßen -- Stechlin 16:23, 19. Feb 2005 (CET)
Übrigens, nach einem halben Jahr werden gelöschte Artikel tatsächlich gelöscht! -- da didi | Diskussion 16:28, 19. Feb 2005 (CET)
Dass das Artikel zusammenführen gegen die GFDL verstößt, war mir wirklich neu. Würde ja bedeuten, dass ich (und nicht nur ich) schon mehrmals Urheberrechtsverletzungen begangen hab. Anathema möchte die Artikel nach eigener Aussage so belassen, wie sie sind. Gilt das auch nach einem eindeutigen Löschvotum? Gut, drei Stimmen waren sehr wenig, aber ich hatte vor einigen Tagen mal hier gelesen, dass fehlende Kommentare in einer Löschdiskussion einer stillschweigenden Hinnahme gleichzusetzen sind. Also, bedeutet das ganze, dass ein Administrator die Mehrheit in einer Löschdiskussion einfach ignorieren kann und nach gutdünken löschen und wiederherstellen darf? Wenn dem so ist, brauchen wir keine Löschdiskussionen mehr und können beliebig schnelllöschen oder kommentarlos behalten.
Ich hab mich heute, nach fast einem Jahr Mitarbeit, wirklich erstmals richtig beleidigt gefühlt. Sowas ist mir noch nicht untergekommen. Ich überlege ernsthaft, ob ich unter diesen Verhältnissen, die hier herrschen, nicht meinen Adminstatus zurückgebe und meine Arbeit bei der deutschen Wikipedia einstelle. Dann kann mich Anathema auch sperren, Grund hätte er bei meinen vielfältigen Urheberrechtsverletzungen ja genug. Einen schönen Abend noch, Steffen M. 18:41, 19. Feb 2005 (CET)
- Geh nicht und gib deinen Adminstatus nicht ab! Du hast zwar vielleicht einen fehler gemacht, aber wer macht keinen? :-) Außerdem: Beachte Anathema's Beleidigungen einfach nicht. Halte dir vor augen, das du soetwas nicht nötig hast!!! --195.93.60.106 aka 80.171.117.23719:06, 19. Feb 2005 (CET)
- Du hast ja leider doch nicht nachgelesen, was eine Beleidigung ist. Schade. Dann habe ich aber auch keine Lust mehr, mich weiter mit dir zu unterhalten. --Anathema <°))))>< 19:42, 19. Feb 2005 (CET)
- "Anathema möchte die Artikel nach eigener Aussage so belassen, wie sie sind. Gilt das auch nach einem eindeutigen Löschvotum?" Nein, natürlich nicht. Aber ein eindeutiges Löschvotum kann nur dann vorliegen, wenn vorher eine *inhaltliche* Auseinandersetzung stattgefunden hat. Einfaches Handheben ohne "überflüssige" Auseinandersetzung und "Zeitverschwendung" damit, ist keinesfalls akzeptabel.
- "Dass das Artikel zusammenführen gegen die GFDL verstößt, war mir wirklich neu." Nicht, wenn es richtig gemacht wird. Da du dir darüber aber noch keine Gedanken gemacht hast und dir die Grundbegriffe der GFDL offenbar fremd sind, solltest du vielleicht tatsächlich erwägen, deinen Adminstatus solange ruhenzulassen, bis du dich eingelesen und eingearbeitet hast. Als user zurückzutreten ist sicher übertrieben.
- "Wenn dem so ist, brauchen wir keine Löschdiskussionen mehr und können beliebig schnelllöschen oder kommentarlos behalten." Du meinst so wie du heute? --Anathema <°))))>< 19:42, 19. Feb 2005 (CET)
- Kennt ihr den Unterschied zwischen Benutzer:Steffen M., der den Artikel 1. April 1814 von Benutzer:Anathema löscht und in April 1814 einbaut (damit URV begeht), obwohl es schon bei der ersten Löschdiskussion eine Mehrheit für das Löschen dieser Eintagsartikel gab und Benutzer:Paddy, der den Artikel Liste der Staatsoberhäupter 1680 löscht und in 1680 einbaut (damit URV begeht), obwohl es keine eindeutige Mehrheit für das Löschen der Liste der Staatsoberhäupter nach Jahren gab? Kann ich euch sagen: Benutzer Steffen M. wird auf die Finger geschlagen, weil er den Artikel eines Admins gelöscht hat, Benutzer:Paddy & Co nicht, weil der Kontrahent "nur" ein ganz normaler User ist.
- @ 195.93.60.106 und 80.171.117.237: danke für euren Zuspruch, aber das wird mein letzter Fehler gewesen sein. --Steffen M. 19:59, 19. Feb 2005 (CET)
Obwohl die Diskussiom ja eigentlich abgebrochen ist, möchte ich doch noch etwas sagen, immerhin hab ich mir mit meinem obigen Kommentar bereits einige Negativstimmen bezüglich der Adminkandidatur eingefangen. Ich halte keineswegs die inhaltliche Auseinandersetzung mit den Artikeln für überflüssig! Lediglich war meine Vermutung, dass es vielen als selbstverständlich erscheint, dass die Unterteilung in Tagesartikel viel zu fein ist angesichts der Kürze der übergeordneten Jahresartikel. Als ich neulich diesen Löschantrag gesehen hatte, hab ich mir einige der Artikel angesehen und war bald davon überzeugt, dass man auf absehbare Zeit nicht genügend Mitarbeiter oder Informationen zusammenbekommt, um im Endeffekt mehrere Hunderttausend Artikel zu allen Tagen aller Jahre zu schreiben. Auch diese experimentellen Artikel zeigen ja, dass die enthaltene Informationsmenge nicht sehr umfangreich ist. Ich habe es aber unterlassen, einen Kommentar abzugeben, da bereits jemand einen Kommentar abgegeben hatte, der das ganze traf, und da ich keine wesentlich unterschiedlichen weiteren Aussagen erwartete. Aussagelose ACK-Kommentare nützen der Diskussion schließlich auch nichts. Das war, was ich mit dem ungeschickten Reizwort "Zeitverschwendung" eigentlich meinte. --::Slomox:: >< 01:33, 20. Feb 2005 (CET)
- Könntet ihr das bitte auf euren diskussionsseiten oder wenn ihr vermittlung braucht dort oder wenn sich jemand über jemand anderen beschweren will auf der entsprechenden Seite diskutieren? danke; das hier ist die seite wenn leute Hilfe brauchen und nicht wenn sie sich beschweren wollen. Danke ...Sicherlich Post 20:04, 19. Feb 2005 (CET)
Halten wir mal fest: wenn man selbst einen Löschantrag gestellt hat, sollte man jemand anderen drüber entscheiden lassen.
Im übrigen, wir sehen hier wieder das übliche Mutter-Erde-ähnliche Geplapper einer IP-Adresse (Contributions: 25 Beiträge), die von 13:10 bis 16:40 Uhr nebenbei null Bearbeitungen an den Artikeln auf die Reihe gekriegt hat. -- Simplicius ☺ 20:53, 20. Feb 2005 (CET)
Spezial:Ipblocklist
Kann jemand bitte Ipblocklist reparieren? Es fehlen die Logs zwischen 09:54, 18. Feb 2005, Dundak blockierte ... und 15:27, 15. Feb 2005, Anathema blockierte .... -- Thoken 18:50, 19. Feb 2005 (CET)
- vielleicht suchst du auch einfach nur das Block-Logbuch? Alle entsperrten Benutzer und IP stehen nähmlich nicht mehr in der Ipblocklist ... wie der Name eigentlich schon sagt. Gruß, -- Schusch 17:26, 20. Feb 2005 (CET)
- Nein, Ipblocklist ist die Liste blockierter IP-Adressen. -- Thoken 17:34, 20. Feb 2005 (CET)
Nochmal zur Klarstellung: Ipblocklist listet einfach nur alle momentan (noch) gesperrten IPs und Benutzer (ohne Zeitangabe), keine bereits wieder manuell oder automatisch (nach Zeitablauf) freigegebenen IPs. Das seit MediaWiki 1.4 neue Block-Logbuch protokolliert jedoch alle Sperr- und Freigabevorgänge. Alle in dem von Dir genannten Zeitraum gesperrten Nutzer sind offenbar wieder freigeschaltet, weil dort keine infinite Sperre getätigt wurde, insofern ist in der Ipblocklist kein Eintrag mehr zu finden. :-) --:Bdk: 17:44, 20. Feb 2005 (CET)
- Danke, ist jetzt klar. logged > blocked -- Thoken 17:56, 20. Feb 2005 (CET)
CC-Lizenzen
Es ist allgemein akzeptiert, dass CC-BY, CC-SA und CC-BY-SA hier als Bildlizenzen Verwendung finden können, die sie mit der GNU FDL kompatibel sind (und IMO sehr viel besser als die GNU FDL). Leider steht nun auf der Bildhochladeseite wieder nur die Alternative GNU oder PD. Kann das bitte jemand ändern? --Historiograf 22:13, 19. Feb 2005 (CET)
- Die CC-Lizenzen sind nicht mit der GNU-FDL kompatibel (also kein beliebiger Wechsel von einer Lizenz zur anderen). Sollten aber trotzdem erwähnt werden da im Geiste der GNU-FDL und allgemein akzeptiert (um noch etwas zur Sache zu sagen). -guety 04:52, 20. Feb 2005 (CET)
- Ich formuliere das mal so: CC-BY, CC-SA und CC-BY-SA sind zur GFDL genauso (wenig) kompatibel wie PD zu GFDL. Gruß. --Blaite 14:01, 20. Feb 2005 (CET)
- Was ich sagen wollte war eigentlich das z.B. Gnu-FDL nicht mit CC-by-sa in ein neues Werk kombiniert werden kann, bei Gnu-FDL und PD ist das möglich. -guety 03:26, 25. Feb 2005 (CET)
- Ich formuliere das mal so: CC-BY, CC-SA und CC-BY-SA sind zur GFDL genauso (wenig) kompatibel wie PD zu GFDL. Gruß. --Blaite 14:01, 20. Feb 2005 (CET)
Darf ich vielleicht voraussetzen, dass man mir abnimmt, dass ich weiss wovon ich rede? Meinungsbild sagt: GFDL oder äquivalent frei. Von einem beliebigen Wechsel schrieb ich nix. --Historiograf
Lies doch mal das Wikipedia:Impressum: "Der Anbieter gestattet die kommerzielle Verwendung und Weitergabe der in Wikipedia enthaltenen Daten unter den Bedingungen der GNU Freie Dokumentationslizenz, siehe auch Wikipedia:Lizenzbestimmungen." -- Simplicius ☺ 22:09, 23. Feb 2005 (CET)
Das hat für Bildlizenzen nichts zu besagen. --Historiograf 02:09, 24. Feb 2005 (CET)
Da steht: "Alle hochgeladenen Dateien müssen eine freie Lizenz haben!" (MediaWiki:Uploadtext). Unter MediaWiki:Fileuploaded: "Ergänzen Sie eine freie Lizenz". Wo ist ein Problem? Einige Menschen sollen sich angeblich totdiskutiert haben? Schreib gerne den Text um. Ich lade ihn gerne für Dich hoch. mfg --Paddy 02:43, 24. Feb 2005 (CET)
- sach mal Paddy, was ist eigentlich so schwierig daran, zu schreiben: Ich hab 's geändert, schau dir bitte mal an, ob es jetzt ok ist? Es geht auch ohne Provokation! Den Rest der Moralpredigt spare ich mir :-) -- Schusch 10:03, 24. Feb 2005 (CET)
Das steht jetzt da (ist OK), nicht als ich obiges schrieb. --Historiograf 03:31, 24. Feb 2005 (CET)
- Im Impressum der Wikipedia steht ausdrücklich Daten hinsichtlich GNU FDL. Auf anderen Seiten steht in der Regel Inhalte, manchmal auch Artikel. Ich verstehe das vorerst so, dass dazu auch Bilder zählen. Insbesondere werden hier die cc-Lizenzen eher nur toleriert, als akzeptiert: Lizenzvorlagen für Bilder.
- Das Wikimedia commons (ein anderes Projekt, aus dem wir etwas einbinden, aber nicht hosten) erklärt dies nur für den Text ("Text is available under GNU Free Documentation License.") und bietet sukzessive für die Medien einige CC-Lizenzen an. Wer cc-by-sa besser findet, kann bereits jetzt seine Bilder auf Commons jederzeit hochladen.
- Hier in der Wikipedia aber mal eben quasi die Nutzungsbedingungen umzuschreiben, wie es Historiograf und Paddy hier veranstalten, finde ich ohne Rücksprache mit Jimbo Wales als Designated Agent etwas vorschnell. -- Simplicius ☺ 17:41, 24. Feb 2005 (CET)
@Schusch das mit dem totdiskutieren bezog sich darauf, dass ich völlig unabhängig von der Seite hier seit dem 16. Februar an der Straffung gearbeitet habe. Anstelle mich dabei zu unterstützen, wird hier rumdiskutiert. WP ist kein debattierclub.
@Historiograf Dein letzter Beitrag ist vom 24. Februar. Da hatte ich das kind schon 4 Tage lang geschaukelt gehabt ;-)
@Simplicius die genannten CC Lizenzen sind GNU FDL kompatibel. Das ist eine lange anerkannte Tatsache. Und wenn das nicht der Fall ist, dann zeige bitte die Wiedersprüche auf. Jimbo hat damit gar nichts zu tun, denn Jimbo hätte nichts gegen "fair use". Aber dagegen hat die deutsche Wikipedia community etwas. --Paddy 22:31, 24. Feb 2005 (CET)
Links
die links:und zwar sind ja häufig links bei beiträgen angegeben.nun die frage:sind den ALLE links kostenlos?
- Du meinst die angegebenen Weblinks bei den Artikeln, ob die zu kostenlosen Inhalten führen? In aller Regel ja, wenn es irgendwo anders sein sollte, sollte der entsprechende Link am besten rausgelöscht werden. Oder meintest du doch was anderes? --::Slomox:: >< 01:43, 20. Feb 2005 (CET)
Es geht leider wieder los :-(. Ich habe gestern den Artikel nach fast drei Wochen probehalber entsperrt - und schon ist wieder die Person da, die bereits Anfang des Jahres der Wikipedia mit rechtlichen Konsequenzen gedroht hat, falls der Artikel nicht in ihrem Sinne umgeschrieben wird. Ich habe daher den Artikel wieder zurückgesetzt und anschließend neu gesperrt.--Markus Schweiß, + 09:46, 20. Feb 2005 (CET) Nachsatz: In der Diskussion zum Artikel wird schon wieder von einer Verschwörung seitens der Wikipedia gegen die TM geschwafelt. --Markus Schweiß, + 09:53, 20. Feb 2005 (CET)
- Da habe ich in der Diskussion was von angeblicher CIA-Finanzierung gelesen - manche Herren wurden bereits früher gesperrt. AN 13:46, 20. Feb 2005 (CET)
- Der Herr droht erneut mit rechtlichen Konsequenzen, trotz teilweisem Entgegenkommen in der Sache:[2]. Ich glaube, an dieser Stelle wurde der Rubikon überschritten. --Markus Schweiß, @ 15:18, 20. Feb 2005 (CET)
- Mir ist längst klar, daß bei dieser Absurdität der Werbeaussagen (neu hinzugekommen: Vermeidung der Erdbeben (!!!) ) kein vernünftiges Reden möglich ist. Nur seine TM-Webseiten sollten die absolute Wahrheit besitzen, der Rest der Welt - irren. AN 11:57, 21. Feb 2005 (CET)
Nutzung von Bildern der ESA
Auf der Homepage der ESA sind wunderschöne Aufnahmen des Planeten Mars zu sehen, die von der Raumsonde "Mars Express" erstellt wurden. Die ESA weist im Zusammenhang mit Copyrights darauf hin, dass die Bilder für den privaten Gebrauch und die nichtkommerzielle Nutzung freigegeben sind. Wie sieht das mit der Wikipedia aus? Das ganze Projekt ist doch eigentlich nicht kommerziell. Nur, wie ist das, wenn die Wiki-CD verkauft wird? Könnten da kommerzielle Aspekte ins Spiel kommen, selbst wenn keine Gewinnabsichten verfolgt werden und die CD mehr oder weniger zum Selbskostenpreis angeboten wird. Daher meine konkrete Frage: Können wir die ESA-Bilder für die Wiki nutzen? --Alkuin 13:07, 20. Feb 2005 (CET)
- Das kannst Du leider vergessen. Die hier verwendeten Bild-Lizenzen erlauben ausdrücklich die kommerziele Nutzung von Bildern. --Markus Schweiß, @ 13:18, 20. Feb 2005 (CET)
- Die ESA widerspricht ja nicht der komerziellen Nutzung:
- Most images have been released publicly from ESA. You may use ESA images or videos for educational or informational purposes. The publicly released ESA images may be reproduced without fee, on the following conditions:
- Credit ESA as the source of the images: Examples: Photo: ESA; Photo: ESA/Cluster; Image: ESA/NASA - SOHO/LASCO
- ESA images may not be used to state or imply the endorsement by ESA or any ESA employee of a commercial product, process or service, or used in any other manner that might mislead.
- If an image includes an identifiable person, using that image for commercial purposes may infringe that person's right of privacy, and separate permission should be obtained from the individual.
- Hier betrachtet man explizit eine kostenfreie Gewerbliche Nutzung!
- Aber dann:
- If these images are to be used in advertising or any commercial promotion, layout and copy must be submitted to ESA beforehand for approval (http://www.esa.int/export/esaCP/contact_us.html)
- Jetzt würde ich gerne mal eine Werbekampgane unter GFDL sehen oder auch nur erklärt bekommen wie sowas aussehen könnte. Aber auch in diesem Fall will man lediglich sehen mit was man da in Verbindung gebracht wird. -- Stahlkocher 14:32, 20. Feb 2005 (CET)
- Ganz einfach: Bewirb mal die anstehende Wikipedia-DVD mit dem Hinweis, dass da Bilder von der ESA drauf sind ;-) --Markus Schweiß, @ 14:44, 20. Feb 2005 (CET)
- Das wäre ja überhaupt kein Problem. Dann sagt man denen das und die könnten es dann ändern wie sie wollten. -- Stahlkocher 14:48, 20. Feb 2005 (CET)
- Ganz einfach: Bewirb mal die anstehende Wikipedia-DVD mit dem Hinweis, dass da Bilder von der ESA drauf sind ;-) --Markus Schweiß, @ 14:44, 20. Feb 2005 (CET)
- Arnomane hat bei der ESA mal angefragt, ob es Möglichkeiten für eine Einbindung von Bildern gibt. Die Anwort (hier) läßt uns dabei nicht viele Freiheiten: entweder wir ändern unsere Bild-Policy - oder wir müssen leider auf ESA-Bilder verzichten. -- srb ♋ 17:05, 20. Feb 2005 (CET)
Echtheit einer Literaturstelle
Sehr geehrte Damen und Herren,
gibt es auf Ihner Internet-Seite, die ich durch einen Bekannten heute zum ersten Mal nutze und die mir sehr gut gefällt, eine Möglichkeit, einen Text durch andere Interessierte auf Echtheit überprüfen zu lassen. Vor ca. 5 Jahren erhielt ich folgende Literaturstelle mit der Autorenangabe "Hildegard von Bingen". Diese Nonne des 12.Jahrhunderts war eine außergewöhnliche Mystikerin, die viele Zusammenhänge der Natur "gesehen" und erläutert hat. Aber stammt dieser Text auch wirklich von ihr und wo kann ich ihn wiederfinden? Jeder Art von Hinweis werde ich nachgehen. Der kurze, meines Erachtens revolutionäre Text lautet: " Wir müssen auf unsere Seele hören, wenn wir gesund werden wollen! Letztlich sind wir hier, weil es kein entrinnen vor uns selbst gibt. Solange der Mensch sich nicht selbst in den Augen und im Herzen seiner Mitmenschen begegnet, ist er auf der Flucht. Solange er nicht zulässt, dass seine Mitmenschen an seinem Innersten teilhaben, gibt es keine Geborgenheit. Solange er sich fürchtet durchschaut zu werden, kann er weder sich selbt noch andere erkennen - er wird allein sein." Alles ist mit allem verbunden.
(Hildegard von Bingen)
Auch stellt sich die Frage, ob die letzte Zeile eine heutige Formulierung ist und hinzugefügt wurde oder ob sie ursprünglich dazugehört. Der Psychotherapeut bei dem ich vor einigen Jahren eine Familienaufstellung nach Hellinger mitmachte hat sie von einer anderen Person erhalten und hat mich schon angemailt ob ich näheres herausfinden konnte. Sollte es eine andere Internet-Seite geben, von der ich Hilfe erhoffen könnte, bin ich für jeden Hinweis dankbar. In den mir vorliegenden Büchern von Hildegard von Bingen habe ich nichts dergleichen gefunden.
Vielen Dank. Mit freundlichem Gruß Thomas Dadder
- Hallo Herr Dadder, auch wenn wir kein Recherche-Dienst sind, haben Sie es hiermit schon versucht? --Markus Schweiß, @ 15:50, 20. Feb 2005 (CET)
- Nachsatz: Eine gute Quelle könnte diese hier sein. --Markus Schweiß, @ 15:56, 20. Feb 2005 (CET)
Karte/Animation der Schlacht von Cambrai
Wer kann eine Karte, oder noch besser, eine Animation der Schlacht von Cambrai zeichnen bzw. erstellen? Grüße, John N. Ф 19:18, 20. Feb 2005 (CET)
Doppelte Artikel
Hallo zusammen, mir ist heute beim durchschauen der nicht kategorisierten Seiten wieder aufgefallen, dass einige Artikel doppelt vorkommen. In meiner lokalen Wikipedia-Installation hab ich dann mal gesucht und 137 Titel gefunden die mehrmals in der Datenbank gespeichert sind. Kann einer von euch Admins diese mehrfach vorhandenen Artikel löschen? Es kam ja (oder kommt immer noch) vor, dass bei diesen Artikeln unterschiedliche Versionen angezeigt und bearbeitet werden. Viele Grüße, JuergenL 19:38, 20. Feb 2005 (CET)
- Siehe dazu auch meine (von srb abgearbeitete) Liste Benutzer:SirJective/Wartungslisten/Doppeleinträge. ;) --SirJective 20:39, 20. Feb 2005 (CET)
- Ich wusste doch, dass ich so eine Liste schon einmal gesehen habe, danke für die Erinnerung. Gruß, JuergenL 12:05, 21. Feb 2005 (CET)
nenne drei stoffeigenschaften, die bei der trennung von Stoffgemischen ausgesetzt werden
Warum? -- John N. Ф 20:51, 20. Feb 2005 (CET)
- Ungebügelt, kratzig, kuschlich? --Philipendula 23:31, 20. Feb 2005 (CET)
- Die erste, die Zweite und die Dritte. Ach ja: Das Lesen des oberen Textes ist erlaubt *ganz unauffälliger Seitenblick* – Ichs Meinung. ☏ 18:16, 23. Feb 2005 (CET)
Zitieren?
Wie zitiert man Wikipedia-Artikel wissenschaftlich korrekt, z.B. in einem Literaturverzeichnis? -- 213.3.251.225 21:29, 20. Feb 2005 (CET)
- [3] erklärt das -- da didi | Diskussion 22:16, 20. Feb 2005 (CET)
Siehe auch: Zitieren von Internetquellen --Historiograf 21:30, 23. Feb 2005 (CET)
Spende
Wo erfahre ich wieviel in Deutschland gespendet wurde? Meine Überweisung ist schon vor einigen Tagen an Wikimedia Deutschland gegangen, aber hier steht noch gar nichts. Peinlich finde ich das! --Zahnstein 21:58, 20. Feb 2005 (CET)
- Siehe etwas weiter oben "Spendenbarometer". Meintest Du das? Rainer 22:19, 20. Feb 2005 (CET)
- Du kannst da in der Liste auf Details klicken und die einzelnen Spenden sehen. Hilfe für das schnellere Erstellen dieser Listen wird bestimmt gerne angenommen. :-) -- Schnargel 22:55, 20. Feb 2005 (CET)
- ja, an dieser Stelle sollte der Verein bitte sofort für Transparenz sorgen, da nicht klar ist, ob die Spenden überhaupt an die Wikimedia Foundation gehen (und überhaupt gehen dürfen, wg. der Gemeinnützigkeit). Oder werden die Spenden an Wikimedia Deutschland für hiesige Belange ausgegeben? -- Schusch 10:56, 21. Feb 2005 (CET)
- Sehe ich genau so! Aber scheinbar erreicht dieser Zustand nicht die notwendigen Stellen. Es kann doch nicht sein, dass man sich als offizielles Spendenkonto zur Spendensammlung ausgibt und dann noch nicht einmal einen Bericht abgeben kann. Tut mir leid aber in Zeiten von Onlinebanking ist das echt eine schwache und undurchsichtige Vorgehensweise. --fexx 22:17, 21. Feb 2005 (CET)
- Für Bandbreite und technische Probleme wird das Geld wahrscheinlich nicht ausgegeben. --Brutus Brummfuß @ 00:08, 23. Feb 2005 (CET)
- Sehe ich genau so! Aber scheinbar erreicht dieser Zustand nicht die notwendigen Stellen. Es kann doch nicht sein, dass man sich als offizielles Spendenkonto zur Spendensammlung ausgibt und dann noch nicht einmal einen Bericht abgeben kann. Tut mir leid aber in Zeiten von Onlinebanking ist das echt eine schwache und undurchsichtige Vorgehensweise. --fexx 22:17, 21. Feb 2005 (CET)
- ja, an dieser Stelle sollte der Verein bitte sofort für Transparenz sorgen, da nicht klar ist, ob die Spenden überhaupt an die Wikimedia Foundation gehen (und überhaupt gehen dürfen, wg. der Gemeinnützigkeit). Oder werden die Spenden an Wikimedia Deutschland für hiesige Belange ausgegeben? -- Schusch 10:56, 21. Feb 2005 (CET)
Entschuldigung
Zwecks Archivierung älterer Beiträge auf dieser Seite habe ich es gesperrt, jedoch vergessen diese wieder zu freigeben, so dass die "Ich brauche Hilfe"-Seite mehrere Stunden gesperrt war. Ich bitte um Entschuldigung! --Filzstift ○ 10:27, 21. Feb 2005 (CET)
Links auf fremdsprachige WPs
Sind Links auf nicht existierende Artikel in einer fremdsprachigen WP sinnvoll? Es geht um die ukrainische Stadt Kowel, ein Artikel uk:Ковель gibt es noch nicht, der Link ist aber blau. Siehe meine Diskussionsseite. — Martin Vogel 鸟 10:36, 21. Feb 2005 (CET)
- Eigentlich ja nicht. Dieser Link wird wohl den Wenigsten helfen, sondern bei externen Besuchern eher Befremden hervorrufen. --Philipendula 10:48, 21. Feb 2005 (CET)
- AFAIK ist es so, dass nur auch wirklich existierende Artikel ein Interwiki-Link führen sollte. Im Gegensatz zu den roten Links innerhalb einer Wikipedia werden Interwiki-Links farblich nicht unterschieden. Es sollte die Aufhabe des Erstellers sein, "seinen" neuen Artikel mit den anderen Wikipedias zu verlinken. --Raymond 10:50, 21. Feb 2005 (CET)
"Tourismusportale" oder "Tourismusvereine" als Weblinks zulassen?
Hallo *, wie gestern des öfteren in Artikeln rund um die Sächsische Schweiz vorgekommen möchte jemand unbedingt einen "Tourismusverein" verlinkt sehen. Dies wurde in den meisten Fällen (vllt sogar alle) wieder rückgängig gemacht. Heute hat der Benutzer den Link wieder in einen Artikel eingetragen. Grade im angesprochenen Artikel sehe ich da aber ein Konflikt, weil das "Tourismusportal" bereits seit einiger Zeit drin steht. Ich habe mir beide Seiten angeschaut und muss eigentlich sagen, dass beim "Tourismusverein" mehr zu den Sehenswürdigkeiten in der S.S. zu lesen ist als beim "Tourismusportal", das macht viel mehr den Eindruck als wolle es mir etwas verkaufen... Wenn ich also einen Link entfernen würde, wäre es der "Tourismusportal"-Link... Wie seht ihr das bzw. wie sieht der Konsens bzgl. solcher Weblinks generell aus? --BLueFiSH ?! 12:14, 21. Feb 2005 (CET)
- achso, Beispiel vergessen: betrifft Elbsandsteingebirge --BLueFiSH ?! 12:22, 21. Feb 2005 (CET)
- Weg damit. Siehe Wikipedia:Verlinken - die Links sollen das beste sein, was das deutschsprachige Web zum Thema zu bieten hat, nicht irgendwas, was irgendwie mit dem Thema zu tun hat. Uli
Im Zweifelsfall bin ich auch immer für Streichen. Wer dort Urlaub machen will wird die zuständigen Tourismusportale auch ohne uns finden. Manchmal habe ich trotzdem das Gefühl, dass der örtliche Tourismusverein der beste Link ist, den es für ein sehr kleines Nest gibt (Alternativen meist nur die Freiwillige Feuerwehr und der Schützenverein). Oder dass die Website der Gemeindeverwaltung auch die Zimmervermittlung ist. Aber Sites, die sich gleich in alle Artikel der Region eintragen, fliegen immer raus. --Pjacobi 12:30, 21. Feb 2005 (CET)
In Gemeinden der Sächsischen Schweiz durfte ich vor ein paar Tagen auch viele Reverts machen. Solche Links gehören ganz klar RAUS, höchstens einen in einem Hauptartikel, z.B. Sächsische Schweiz belassen. Heute dasselbe Spiel bei den Tessiner Gemeinden. --Filzstift ○ 13:43, 21. Feb 2005 (CET)
- Jetzt hat Benutzer:Sachsenline schon wieder seine Links eingefügt. Vorhin wars nur der eine als ich die Diskussion gestartet habe, jetzt sind noch 4 dazugekommen. Eine andere Funktion hat dieser Account auch nicht, als immer wieder seinen Link zu promoten... eine konstruktive Mitarbeit findet seit Monaten nicht statt (bzw. fand noch nie statt). --BLueFiSH ?! 16:20, 21. Feb 2005 (CET)
- Konsequent rauswerfen - die Sächsische Schweiz habe ich auch gerade erst bei Reisebüro oder Reiseveranstalter über den Jordan geschickt. Wenn sich da jede Ferienregion verlinkt, brauchen wir 50 Seiten. Aufpassen sollten wir auch bei den sogenannten Tourismus-Portalen - einige sind ok, hinter der Mehrzahl verbergen sich - geschickt gemacht - auch wieder irgendwelche unmittelbar kommerziellen Anbieter. Ein paar Seiten aufmachen, dann sieht man das meist. --Lienhard Schulz 16:33, 21. Feb 2005 (CET)
- Wenn der Account nur Spam-Links einstellt und sonst nix, wäre das auch ein Sperrgrund. Rainer 16:46, 21. Feb 2005 (CET)
- Meine Meinung: Handverlesene links zu informativen Seiten, gern. Links zu Sammlungen mit Werbe- und Kloncharakter, nein. Dazu gibt es sicher schon längst auch ein Meinungsbild. -- Simplicius ☺ 15:04, 23. Feb 2005 (CET)
Wikipedia Commons
Ist es eigentlich erwünscht, dass alle Bilder der Wikipedia in die Commons übertragen werden? Also besser gesagt kann und soll ich Bilder die ich hier finde, die ich aber nicht selbst erstellt habe, in die Commons übertragen? --Captaingrog 13:47, 21. Feb 2005 (CET)
- Ja. Bedenke aber Autor und die restlichen wichtigen Informationen auch anzugeben -- da didi | Diskussion 14:04, 21. Feb 2005 (CET)
- Das ist klar. Meine Frage war nur, ob jeder seine Bilder selber dort einstellen soll oder das prinzipiell jeder machen kann. --Captaingrog 14:07, 21. Feb 2005 (CET)
- Prinzipiell kann das jeder machen, meine ganz persönliche Meinung ist aber, das es jeder selber machen sollte. Ich setze alle meine Fotos auch auf meine Watchlist. Wenn jemand anders meine Fotos nach Commons hochlädt, erfahre ich davon nicht notwendigerweise und so fehlt mir ein Bild auf meiner Watchlist. --Raymond 15:31, 21. Feb 2005 (CET)
- Das mag bei deinen Fotos so sein, aber im allgemeinen begrüße ich es schon wenn jemand die Fotos auf Commons rüberschaufelt. Ich weiß nicht wieviele Fotos ich bisher hier eingebunden habe, und mir fehlt die Zeit, die jetzt erneut hochzuladen. Solange da noch kein Bot existiert, oder ein einfaches Tool, danke ich jedem der dabei hilft. -- sk 10:07, 23. Feb 2005 (CET)
- Prinzipiell kann das jeder machen, meine ganz persönliche Meinung ist aber, das es jeder selber machen sollte. Ich setze alle meine Fotos auch auf meine Watchlist. Wenn jemand anders meine Fotos nach Commons hochlädt, erfahre ich davon nicht notwendigerweise und so fehlt mir ein Bild auf meiner Watchlist. --Raymond 15:31, 21. Feb 2005 (CET)
- Das ist klar. Meine Frage war nur, ob jeder seine Bilder selber dort einstellen soll oder das prinzipiell jeder machen kann. --Captaingrog 14:07, 21. Feb 2005 (CET)
Benutzer Schaengel hat sich vor kurzem über Benutzer Schaengel89 beschwert, weil der es gewagt hat, ohne zu fragen Bilder aus der Wikipedia in die Commons hochzuladen. Benutzer Brego hat daraufhin Benutzer Schaengel ermahnt, dies zu unterlassen. --Historiograf 21:36, 23. Feb 2005 (CET)
Nun ja, solange die Rechtslage bei den Wiki-Fotos im deutschen Bereich stimmt (und da wurden ja in der Vergangenheit recht harte Kriterien angelegt), dürfte nichts dagegen sprechen. Die Bilder sind nun mal gemeinfrei - und können damit auch von jedem in Commons eingespeist werden. Oder sehe ich da was falsch? --Hansele 00:09, 24. Feb 2005 (CET)
- Das siehst du genau richtig. Das ist ja der Sinn der Gemeinfreiheit. Man sollte den Leuten eigentlich Danken die diese Bilder rüberschieben, denn diese stehen ja ab dann allen Sprachen zur Verfügung. -- sk 09:25, 24. Feb 2005 (CET)
Bitte IP Sperren
Bitte IP 80.144.39.146 temporär sperren. Diese IP vandaliert bei Entropie und Entropie (Informationstheorie) --Gunter Krebs Δ 13:53, 21. Feb 2005 (CET)
- erledigt -- da didi | Diskussion 14:03, 21. Feb 2005 (CET)
- Merci --Gunter Krebs Δ 14:07, 21. Feb 2005 (CET)
Bei der Wiederherstellung des gelöschten Artikels hat mein Browser die interwiki-Links von ja,zh,ru verstümmelt. - Könnte da jemand aushelfen ? Gruß! --sputnik 17:25, 21. Feb 2005 (CET)
- Repariert - und noch hebräisch und bulgarisch eingefügt. — Martin Vogel 鸟 17:36, 21. Feb 2005 (CET)
Tortenfotos
Okay, ich weiss, falsch Seite. Aber es kann doch überhaupt nicht sein, dass wir nicht ein Foto von einer Torte haben? Wo sind denn hier die Österreicher? -- southpark 09:04, 23. Feb 2005 (CET)
Bild:Mutschellen2.gif und Revert
Hallo, beim "routinemässigen" Checken von neuen Bildern, habe ich auch Bild:Mutschellen2.gif geöffnet. Leider habe ich dann aus Vershen auf Zurücksetzen neben der alten Version gedrückt. Während dem Ladevorgang, hoffte ich noch, eine Fehlermeldung zu bekommen, da Reverts ja nur von Sysops durchgeführt werden können. Leider ist genau dies nicht eingetreten, sondern das Bild wurde wirklich zurückgesetzt (!). Ich habe nun das Bild noch einmal auf die 2. Version zurückgesetzt, die vor meinem Vertippen aktuell war. Ich habe nun 2 Fragen: 1. Ist nun wieder alles okay? Wenn nein, kann das jmd. bitte korrigieren? 2. Wie kommt es, dass nun plötzlich normale User, die weder Sysops sind noch das Bild heraufgeladen haben, plötzlich Bild-Reverts durchführen können??? Nochmals Sorry und Gruss --mbimmler ∑ 09:18, 23. Feb 2005 (CET)
- Problem wurde auf Wikipedia:Bearbeitungshelfer gelöst. --mbimmler ∑ 10:51, 23. Feb 2005 (CET)
Hilfe
Hallo
Ich benutze des öfteren eure Seite um mir Informationen einzuholen und ich finde diese Seite auch sehr hilfreich und informativ. Allerdings erscheint des letzteren dauernd bei mir oben ein Feld mit dem Text "Du hast neue Nachrichten". Wenn ich dann darauf klicke beziehen sich diese Nachrichten dauernd auf sachen, mit denen ich gar nichts zutun habe, z.B. dass ich aufhören soll, irgendwelche Artikel zu zerstören, aber das tue ich nicht. Die letzte Nachricht war, dass irgendwer AOL benachrichtigen kann, und die mich sperren. Weder weiß ich, von wem diese Nachricht ist, noch warum und wie ich mit dieser Person in Kontakt treten kann um dieses Missverständnis aus der Welt zu schaffen. Ich hoffe, ich bin hier mit meinem Problem richtig und mir kann geholfen werden.
-- 195.93.60.106 10:52, 23. Feb 2005 (CET)
Hallo, das ist ein AOL-Problem, das ich auch habe. Du hast in deiner IP die ersten drei Zahlen gemeinsam mit dem gesperrten Benutzer MutterErde, der als IP immer noch gelegentlich dämliche bis fiese Kommentare abgibt oder sich sonst destruktiv betätigt. Ich kriege auch gelegentlich die Meldung, dass ich blockiert bin. — Martin Vogel 鸟 11:07, 23. Feb 2005 (CET)
- Die ersten drei Zahlen? Bei einer IP müssen alle Zahlen übereinstimmen oder man den gemeinsamen Proxy -- da didi | Diskussion 11:14, 23. Feb 2005 (CET)
- Auf jeden Fall: Wenn tatsächlich über AOL gegen den Störer vorgegangen wird, kann AOL über die eigenen Protokolle ganz genau den Richtigen zuordnen, deswegen wird niemand anders, der auch mal die gleiche IP zugeordnet bekam, von AOL rausgeschmissen (ob es aussichtsreich ist, den Störer bei AOL rausgeschmissen zu bekommen, ist eine andere Frage). --Pjacobi 12:11, 23. Feb 2005 (CET)
- Ich hab da mal in nem anderen Zusammenhang (nicht Wikipedia) eine IP-Adresse bei einem Provider gemeldet, die machen nur noch was, wenn sie eine richterliche Verfügung haben. Deshalb ist das wohl ziemlich aussichtlos, wenn man nicht gerade die Justiz bemühen will. Gruss --mbimmler ∑ 13:39, 23. Feb 2005 (CET)
- Melde dich doch einfach als Benutzer bei der Wikipedia an. Dann wirst du auch nicht mehr von solchem Kram belässtigt. -- sk 13:41, 23. Feb 2005 (CET)
- Genau, das wäre die beste Lösung. Blockiert bist du ja offensichtlich nicht. Und ansonsten, eine Initiative für einen Bot, der die Diskussionsseiten der IP-Adressen reinigt, wäre gar nicht so schlecht gewesen. -- Simplicius ☺ 15:20, 23. Feb 2005 (CET)
In diesem Zusammenhang an die Admins: Wikipedia:IP-Diskussionen löschen. @Simplicius: Habe dafür zwar einen Bot geschrieben, doch Adminrechte für diesen Bot wurden mir verwehrt... Also könnt ihr froh manuell schaffen! --Filzstift ○ 08:07, 24. Feb 2005 (CET)
Druckversionen
Hallo,
wenn ich einen Artikel ausdrucke, ändert sich durch die verwendeten Style Sheets ja das Aussehen (keine Navigationsleiste, teilweise andere Fontgrößen usw). Leider (für mich) werden aber auch alle Links auf "normalen" Zeichensatz eingestellt, so dass man im Ausdruck nicht mehr sehen kann, wo ein Verweis steht, besonders ein Verweis auf noch nicht existierende Seiten.
Klar, Links auf gedruckten Seiten sind im Allgemeinen nicht sehr wertvoll, da man nicht auf das Papier klicken kann. Aber manchmal würde ich schon gerne im Ausdruck sehen können, wo ein Link besonders auf fehlende Seiten steht. Gibt es da eine Möglichkeit, evtl. durch Umschalten des Styles ? Einige andere Sites machen sowas ja, d.h. dass man unter verschiedenen Styles wählen kann.
MfG Maex
- Man kann die Links mit verschiedenfarbigen Textmarkern kennzeichnen :-) — Martin Vogel 鸟 16:00, 23. Feb 2005 (CET)
- Au jau, deswegen heißt das ja auch MARKUP LANGUAGE - Maex
Versuch's mal mit einem Farbdrucker! --Rabe! 17:00, 23. Feb 2005 (CET)
- Dann bekomme ich bunte Bildchen, aber der Text bleibt schwarz, egal ob Link oder nicht. Haste nicht zufälligerweise mal ausprobiert, oder ? - Maex
Man könnte nicht vorhandene Links unterstreichen (gestrichelt, doppelt, weiß der Geier) oder durchstreichen. Benutzer:Darkone ist doch ein CSS-Freak, oder? -- da didi | Diskussion 00:46, 24. Feb 2005 (CET)
- Wie man die Links in einem Style Sheet ändern kann ist mir klar, aber ich kann doch nicht selbst eins vorgeben, das wird mir doch vom Wiki automatisch mitgeliefert. - Maex
In der Zeit, die du brauchst, eine Lösung zu finden, könntest du mindestens dreihundert Links mit dem Textmarker anstreichen. :-) Martin Vogel 鸟 13:24, 24. Feb 2005 (CET)
- als angemeldeter Benutzer kannst du dir ein eigenes stylesheet benutzen, beziehungsweise Ergänzungen/Änderungen vornehmen: Benutzer:Maex/monobook.css --Wiki Wichtel 14:37, 24. Feb 2005 (CET)
Textmarker sind übrigens deutlich billiger als Farbpatronen. — Martin Vogel 鸟 16:39, 24. Feb 2005 (CET)
- Und du kannst außerdem auch die Links am Bildschirm mit den Markern noch mal hervorheben. --Philipendula 17:54, 24. Feb 2005 (CET)
Beobachtungsliste
Ich will meine Beobachtungsliste wiederhaben! So kann man doch nicht arbeiten! --Arbol01 15:54, 23. Feb 2005 (CET)
- Für den Übergang empfehle ich Wikipedia:Beobachtungskandidaten. Stern !? 16:17, 23. Feb 2005 (CET)
- Ja, ist schon schlimm, einfach die Beobachtungslisten zu deaktivieren - man fühlt sich richtig fremd und findet sich kaum noch zurecht. Wenigstens die Auflistung der beobachteten Artikel hätte man uns lassen können - aber nein, alle sind so gemein ;-) -- srb ♋ 16:21, 23. Feb 2005 (CET)
- " ... a few hours" sind bereits vorbei. — Martin Vogel 鸟 17:06, 23. Feb 2005 (CET)
Seht doch bei den Letzten Änderungen nach, dort werden die Artikel die beobachtet werden fett markiert - Gruß Geos 18:00, 23. Feb 2005 (CET)
- Jap, und trotzdem wird kein Kommentar daran etwas ändern. Aber vertreibt die Langeweile, he? ;) Darkone (¿!) 20:42, 23. Feb 2005 (CET)
- *nägelkau, schwitz* --Philipendula 21:48, 23. Feb 2005 (CET)
Manchmal hilft die funktionierende Liste eigener Beiträge --Historiograf 21:58, 23. Feb 2005 (CET)
Sie geht seit 10 Minuten wieder, suche Freiwilligen der viele Edits kontrollieren will :) -- da didi | Diskussion 00:43, 24. Feb 2005 (CET)
Startseite, aktuelle Ereignisse
Ich finde es etwas seltsam, dass ein vor über zwei Wochen begangener Mord jetzt wieder ganz oben steht, ein Erdbeben mit einigen hundert Toten vom 22. Februar dagegen gelöscht wurde. Gibt es dafür eine begründete Erklärung? Rainer 18:03, 23. Feb 2005 (CET)
- Die meisten Wikipedianer sind männlich und fast jedem hat die Ehefrau/Freundin gesagt: Wenn es verschwindet, werde ich böhse...
- Ach Gott, sorry, meinte ich ach Eva ( ;-) ) - soll dasselbe wie ein paar Absätze darüber schon wieder losgehen? Eine Katastrophe hat selten politische Konsequenzen - dieser Fall offenbar doch. AN 18:39, 23. Feb 2005 (CET)
- Oben steht immer der letzte Eintrag, da die Beiträge durchrutschen. Aktuell ist der Fall, weil die Mahnwache nun erst war! Stern !? 18:44, 23. Feb 2005 (CET)
Gestern stand er noch drunter, die Mahnwache ist ja nicht wirklich die Nachricht, morgen findet die nächste statt. Aber die Reihenfolge ist mir gar nicht so wichtig, nur warum wurde das Erdbeben einfach entsorgt? Das finde ich wirklich ärgerlich. Rainer 19:22, 23. Feb 2005 (CET)
Es steht nun wieder oben. Stern !? 22:10, 23. Feb 2005 (CET)
Kategorien
Gibt es schon irgendwelche Hinweise, ab wann man die Kategorien wieder nutzen oder auch bearbeiten können wird? — Daniel FR ⇔ 18:10, 23. Feb 2005 (CET)
Tonrechte
Nachdem auf der Urheberrechteseite noch keine Antwort kam, frag ich mal hier: Ich würde gerne wissen, inwiefern Musikstücke unter Urheberrecht stehen. Wenn ich einen Teil eines Liedes im Fernsehen höre, nach Gehör aufschreibe und noch ein bisschen drumrum komponiere, darf ich das dann veröffentlichen, oder nicht? – Ichs Meinung. ☏ 18:39, 23. Feb 2005 (CET)
- Bin da auch kein Fachmann, aber eine Melodie zu nehmen, ein bisschen drumherum zu komponieren und das dann zu veröffentlichen klingt für mich wie eine Beschreibung dessen, was als Plagiat bezeichnet wird.--Tsui 19:16, 23. Feb 2005 (CET)
- Es gab im Artikel Plagiat einen Link auf einen Artikel, welcher die GEMA-Seite verlinkt. Da hab ich dann gefunden, was ich suche. Danke – Ichs Meinung. ☏ 20:07, 23. Feb 2005 (CET)
Baden Schwaben
Sagen Sie mir bitte, was bedeutet "Über Baden lacht die Sonne, über Schwaben die ganze Welt" Danke schön.
Maria
- "Über Baden lacht die Sonne, über Schwaben die ganze Welt" bedeutet, dass über Baden die Sonne lacht, über Schwaben dagegen die ganze Welt. Damit soll zum Ausdruck gebracht werden, dass über Baden die Sonne lacht, über Schwaben die ganze Welt. — Martin Vogel 鸟 19:20, 23. Feb 2005 (CET)
- Das läßt sich positiv und negativ Auslegen. Ich lege es mal positiv aus: Der badische Wein ist bekannt, und das ginge wohl nicht ohne Sonne. Die Schwaben sind ein lustiges Völkchen: Stichwort "Häberle und Pfleiderer". --Arbol01 19:50, 23. Feb 2005 (CET)
- Ich legs mal nicht ganz so positiv aus: Baden gefällt einem, dort ist es schön, Schwaben ist lachhaft, man kann nur darüber lachen. Also quasi Schwabenfeindlich oder badischer Nationalismus ;-) – Ichs Meinung. ☏ 19:59, 23. Feb 2005 (CET)
- Ich möchte doch bitten an Fragen analytisch heranzugehen. Die erste Frage ist m.E. dabei; welche Welt ist denn gemeint? ...Sicherlich Post 20:13, 23. Feb 2005 (CET)
- Mei, ist doch klar: Die Klyngonen, die Romulaner, die Kardasianer (?), die Betazoiden, die Terraner usw. --Philipendula 21:44, 23. Feb 2005 (CET)
- Darf ich der Liste der Aliens die Bajuwaren hinzufügen? ;-) AN 09:05, 24. Feb 2005 (CET) (aus Preußen)
- Vo mia aus. --Philipendula 12:59, 24. Feb 2005 (CET)
- Und I schmeiß de Saubreißn ach moi auf de depperte Listn ;) rdb? 16:03, 24. Feb 2005 (CET) (vo Minga)
- ... nicht ganz so vorlaut ... wenn wir Saubreißn erst mit de Betazoiden zusammengehen, haben die Schwaben nix mehr zu lachen und die ganze Welt verdunkelt sich. --Lienhard Schulz 17:22, 24. Feb 2005 (CET)
- Und I schmeiß de Saubreißn ach moi auf de depperte Listn ;) rdb? 16:03, 24. Feb 2005 (CET) (vo Minga)
- Vo mia aus. --Philipendula 12:59, 24. Feb 2005 (CET)
- Darf ich der Liste der Aliens die Bajuwaren hinzufügen? ;-) AN 09:05, 24. Feb 2005 (CET) (aus Preußen)
- Mei, ist doch klar: Die Klyngonen, die Romulaner, die Kardasianer (?), die Betazoiden, die Terraner usw. --Philipendula 21:44, 23. Feb 2005 (CET)
- Ich möchte doch bitten an Fragen analytisch heranzugehen. Die erste Frage ist m.E. dabei; welche Welt ist denn gemeint? ...Sicherlich Post 20:13, 23. Feb 2005 (CET)
Relevanz-Fragen...
Vielleicht kann mir hier jemand weiter helfen. Ich habe zwar bereits auf verschiedenen Diskussionsseiten und in den Archiven der Löschdiskussionen gesucht, konnte aber folgendes nicht finden: gab es bereits Meinungsbilder oder sonstwie getroffene Kompromisse/Entscheidungen zu den Relevanz-Kriterien Firmen/Unternehmen sowie Vereine/Studentenverbindungen betreffend?
Um unnötige Diskussionen zu vermeiden: ich möchte nicht darüber streiten, dass jedes einzelne Corps, jede Burschenschaft etc. Artikel bekommen - mir wäre aber daran gelegen, dass es gewisse Mindeststandards zum Inhalt gibt. Ebenso sehe ich, dass es schwierig ist zwischen Traditionsunternehmen oder sonstwie "wichtigen" Firmen und all den anderen Unternehmen zu unterscheiden. Aber letztlich ist Wikipedia weder ein Branchenbuch oder ein Handbuch der Studentenverbindungen. --Tsui 19:29, 23. Feb 2005 (CET)
- Sowas wird sich nicht durch Meinungsbilder oder ähnliches klären lassen. Dazu sind zu viele Faktoren beteiligt. Mindeststandards zum Inhalt spielen sicher eine Hauptrolle – die sollten meiner Meinung nach auch offensiv gefordert werden. Rainer 22:03, 23. Feb 2005 (CET)
- Ein Meinungsbild kann helfen; ich denke da z.B. an jenes zur Relevanz von Musikalben (siehe Diskussion:Musikalbum); das ist ein ganz guter Orientierungspunkt. --Tsui 23:09, 23. Feb 2005 (CET)
- Du meinst ein Meinungsbild auf Wikipedia:Relevanzkriterien für kommunale Wählergemeinschaften, Freiwillige Feuerwehren, Studentische Verbindunge, Pfadfinderstämme, Schützenvereinen und Gamer-Clans/Meinungsbild? --Pjacobi 02:22, 24. Feb 2005 (CET)
- So in der Richtung - können aber gerne auch separat behandelt werden, solche Diskussionen haben die Tendenz sehr unübersichtlich zu werden. Aber eines nach dem anderen: gab es tatsächlich noch keinen Versuch z.B. Richtlinien aufzustellen, nach denen Artikel über Firmen beaurteilt werden? Zumindest so etwas wie überregionale Bedeutung ist mir da schon einmal begegnet (was allerdings auf jede Spedition zutrifft...). --Tsui 02:29, 24. Feb 2005 (CET)
Diyarbakir
seit gegrüßt ihr netten Menschen ! ich habe einen ( meinen) beitrag zu Diyarbakir geschrieben und möchte nur noch ein bild hinzu fügen , doch ich weiss nicht wie ich das machen soll !?. es geht um den beitrag- Wasser Melonen-. Ich hoffe ihr könnt mir helfen !? meine E-mail Kurde21@aol.com
Dankeim vorraus!!
Eine detaillierte Anleitung findest du unter Wikipedia:Bilder. Du solltest dir aber, bevor du loslegst, unbedingt den Abschnitt "Urheberrecht" gut durchlesen. --Popie 00:39, 24. Feb 2005 (CET)
Für diesen Artikel wurde am 13. Februar ein Löschantrag gestellt - der Artikel wurde heute von Unscheinbar als erledigt, zum Löschen (da Alt-Artikel) markiert. Bin nur ich der Meinung, dass diese Auslegung der Löschdiskussion etwas daneben ist - vor allem wenn man sich anschaut, wie der Artikel zum Zeitpunkt der LA-Stellung aussah? Oder ist das mittlerweile die übliche Interpretation von Löschdiskussionen - wenn ja, dann werde ich in Zukunft auch wieder mehr Löschkandidaten "abarbeiten" ;-) -- srb ♋ 22:51, 23. Feb 2005 (CET)
- Die "Liste der Doppelsterne" hatte nur beängstigend wenige Einträge, die, trotz der Löschdiskussion, nur unerheblich erweitert worden. Der Löschantrag war, insbesondere dem Ergebnis der Diskussion zufolge, erfolgreich. --Unscheinbar 23:44, 23. Feb 2005 (CET)
- Wenn ich meine einfachen, ganz grundlegenden Kosmos-Astronomieführer heraushole finde ich massiv mehr an Angaben. Sollte meine Löschung nicht im Sinne der hiesigen Leser sein bitte ich um einen Antrag auf Wiederherstellung auf der entsprechenden Seite. Danke. --Unscheinbar 00:20, 24. Feb 2005 (CET)
- Und wenn ich mir den Verlauf der Diskussion ansehe, war die Löschung nicht gerechtfertigt. Deshalb ist ein Antrag auf Wiederherstellung unnötig. Wenn Du erkennst, was an dem Artikel verbesserungswürdig ist, sollte es Dir ein leichtes sein ihn zu verbessern. -- ArtMechanic 00:49, 24. Feb 2005 (CET)
- nicht nur, dass die ursprüngliche löschbegründung teilweise zweifelhaft war ("kritiklose übernahme von dezimalpunkten"..?), der artikel wurde tatsächlich erheblich erweitert und damit entfiel auch der kritikpunkt, die liste enthalte nur 4 einträge. der bearbeiter hat sich zudem die mühe gemacht, die korrekten links herauszusuchen.
- bei auswerten der löschdiskussion muss auch darauf geachtet werden, ob die ursprünglich vorgebrachten löschgründe während der diskussion durch bearbeitungen des artikels entfallen sind - das ist hier versäumt worden.
- grüße, Hoch auf einem Baum 08:50, 24. Feb 2005 (CET)
- Nach einer Nacht drüber schlafen sehe ich diese Löschung ebenfalls als ungerechtfertigt an. Tut mir leid. @ArtMechanic: ich kann nicht jeden verbesserungsfähigen Artikle bearbeiten. Dazu fehlt mir ganz einfach die Zeit. Nicht ohne Grund arbeite ich meistens die "Letzten Änderungen" ab. --Unscheinbar 11:49, 24. Feb 2005 (CET)
Platzhalterbilder
Einige Artikel hier haben selbstgezeichnete Platzhalterbilder (Rudolph Moshammer, Daniel Küblböck). Ich wollte diese entfernen, da ich sie einfach nur lächerlich finde. Da das aber wieder rückgängig gemacht wurde, will ich mal hier anfragen, ob die bleiben sollten. Ich kann mir nämlich kaum denken, dass das im Sinne des Projekts ist. --::Slomox:: >< 04:04, 24. Feb 2005 (CET)
- Siehe dazu auch Benutzer Diskussion:Slomox#Rudolph Moshammer. Solange sich niemand um bessere Fotos oder Bilder kümmert ist es das selben mit wie mit dem Text. Entweder es wird verbessert oder man lässt es bleiben. Einfach stilisierte Bilder herauszunehmen ist nicht im Sinne des Projekts. Wenn etwas nur schlecht beschrieben ist aber an sonst den Kern trifft, wird auch nicht sofort gelöscht. mfg --Paddy 04:17, 24. Feb 2005 (CET)
- Wir haben bei Artikeln ja auch nicht die Politik "Inhalt kann nur verbessert oder behalten werden", sondern da werden Artikel auch gelöscht, wenn sie nicht eine gewisse Grundqualität mitbringen. Für mich ist dieses Bild etwa so wie ein Artikel, der voller Rechtschreib- und Stilfehler ist, aber wenig echten Inhalt hat. Und wenn ich an die Aussenwirkung solcher Bilder denke... --::Slomox:: >< 04:37, 24. Feb 2005 (CET)
- Wer ist WIR? Und ich kann den stilisierten Kübö da sehr wohl erkennen. Entweder Du stellst Löschanträge für die Bilder, wenn Du so überzeugt davon bist, dass sie durchgehen, weil die Bilder schlecht sind oder Du lässt es bleiben. Besser wäre, Du verbrätst hier keine Zeit und suchst nach Ersatz. Übrigens Kübö hat kein besseres Bild verdient IMHO keine Ahnung waru Du dich für Kübö oder Mosi so einsetzt?! Fan? --Paddy 05:12, 24. Feb 2005 (CET)
- WIR steht für "die Wikipedia" oder "die Wikipedia-Community". Löschanträge: Ich will die Bilder nur aus den Artikeln raushaben, deswegen brauchen die nicht gelöscht werden, die haben ja keine problematische Lizenz, also wenn du die auf deiner Benutzerseite brauchen willst, das wäre mir Recht. Meine Zeit "verbrate" ich hier, weil ich eben kein Fan bin und keine Quellen für freie Bilder kenne. Und der Kommentar, beide hätten keine besseren Bilder "verdient", ist auch etwas unqualifiziert, oder? --::Slomox:: >< 05:31, 24. Feb 2005 (CET)
- Wer ist WIR? Und ich kann den stilisierten Kübö da sehr wohl erkennen. Entweder Du stellst Löschanträge für die Bilder, wenn Du so überzeugt davon bist, dass sie durchgehen, weil die Bilder schlecht sind oder Du lässt es bleiben. Besser wäre, Du verbrätst hier keine Zeit und suchst nach Ersatz. Übrigens Kübö hat kein besseres Bild verdient IMHO keine Ahnung waru Du dich für Kübö oder Mosi so einsetzt?! Fan? --Paddy 05:12, 24. Feb 2005 (CET)
- Wir haben bei Artikeln ja auch nicht die Politik "Inhalt kann nur verbessert oder behalten werden", sondern da werden Artikel auch gelöscht, wenn sie nicht eine gewisse Grundqualität mitbringen. Für mich ist dieses Bild etwa so wie ein Artikel, der voller Rechtschreib- und Stilfehler ist, aber wenig echten Inhalt hat. Und wenn ich an die Aussenwirkung solcher Bilder denke... --::Slomox:: >< 04:37, 24. Feb 2005 (CET)
Sorry, ich dachte mit WIR warst Du gemeint, da Du die Bilder entfernt hast. Wenn "die Wikipedia-Community" das nicht haben möchte, dann sollte das auf der Diskussionsseite besprochen werden. Aber ich lese: Ich will die Bilder nur aus den Artikeln raushaben,... Ist das jetzt ICH oder WIR? Und mein Kommentar ist meine Meinung und als solche explizit gekenntzeichnet durch IMHO. Ob eine Meinung oder Geschmack qualifiziert sein kann weiß ich nicht?! --Paddy 06:01, 24. Feb 2005 (CET)
- Ich teile Slomox Auffassung. Besser keine Illustrationen als solche hundsmiserablen. Es geht ja keine wesentliche Information verloren. Das ist schon ein Unterschied im Vergleich mit einem schlecht geschriebenen, aber informativen Absatz. Bei einer Illustration lässt sich Form und Inhalt naturgemäß nicht wirklich trennen – wenn man schon vergleichen will, entspricht so ein Bild einem schlecht geschriebenen und schlecht recherchierten Text. Da gibt es auch wenig zu verbessern, zumal wir hier nicht sonderlich viele gute Illustratoren haben dürften. Wir haben schon häufig genug sehr bescheidene Abbildungen, solche dilettantischen Mauskunstwerke sind da eindeutig die Unterkante. Rainer 13:55, 24. Feb 2005 (CET)
Im Moment zwei für drinne lassen. Zwei dagegen. Die andern scheint es nicht zu interessieren. --Paddy 23:31, 24. Feb 2005 (CET)
Auf den ersten Blick Schock. Nach 2 Minuten drüber nachdenken ist es schon weniger schlimm. Ich hab nichts dagegen, dass die Bilder drinbleiben, nur bitte nicht oben als Portrait(ersatz). Wie auch Bild:SuperHartzPlus.jpg kann so was als Kunst/Karrikatur über denjenigen durchgehen, sollte aber nicht ein ernsthaftes Bild ersetzen. Es wird sich doch sicher jemand hier finden, der ein gutes Portrait von ein paar Fotos zeichnen kann. --dbenzhuser 00:23, 25. Feb 2005 (CET)
- Man kann sich an alles gewöhnen. Sowas als "Kunst" durchgehen zu lassen, wäre etwa so, als würde man eine Babelfish-Übersetzung stehen lassen. Und zu denen, die ein gutes Portrait zeichnen könnten: Wieviele solche Leute haben wir hier wohl? Und hast Du einen Begriff davon, was es bedeutet, ein gutes Portrait zu zeichnen? Das gehört zu den schwersten Übungen überhaupt. Bei vorhandenem Talent klappt es nach ein paar Jahren einigermaßen gut. Rainer 01:32, 25. Feb 2005 (CET)
- Fotorealistisch zu zeichnen ist nicht besonders schwer, wenn die Vorlage bereits ein Foto ist. Der Grund, warum ich die beiden Bilder nicht detailreicher ausgestaltet habe, ist vor allem der, daß sie sonst den zugrundeliegenden Fotos zu ähnlich geworden wären. Dann wäre die Abbildung möglichwerweise nicht mehr frei; eine freie Abbildung zu schaffen, ist aber gerade der Sinn der Sache. Andererseits könnte man durchaus hier und da noch was gefahrlos verbessern, z.B. die Farbwahl. Erstmal geht es aber um die Frage, ob solche Bilder hier überhaupt erwünscht sind.-- Sloyment 11:44, 25. Feb 2005 (CET)
- im fall Bild:SuperHartzPlus.jpg kann man wohl davon ausgehen, dass dieses und andere verhunzte bilder von Benutzer:Spagator = Benutzer:Fuddel in der absicht gezeichnet wurden, den porträtierten herabzusetzen. siehe zb [5], [6] und den bildkommentar bei Bild:Verhartzung.jpg. ich denke, diese bilder sollten gelöscht werden - meinungen dazu? grüße, Hoch auf einem Baum 04:07, 25. Feb 2005 (CET)
- Da stimme ich zu, Platz für Karikaturen gibts hier ebensowenig wie für zum Beispiel für glossenartige Artikel. Was die anderen neutralen Platzhalter betrifft: wenn sie gut treffend sind, können sie gerne bleiben, denn die Ersatzfotos zum Beispiel in Donald Duck, Asterix oder Schlumpf sind auch nicht schlimmer. -- Schnargel 04:17, 25. Feb 2005 (CET)
- Ich habe mir die fraglichen Bilder mal angesehen. Davon, daß die Benutzer Fuddel und Spagator identisch sein sollen, bin ich nicht überzeugt (Die „Verhartzung“ sieht stilistisch völlig anders (handgemalt?) aus). Davon hängt aber ab, wie Spagators Bilder zu bewerten sind. Am Bild selbst kann ich bei Bild:SuperHartzPlus.jpg auf die Schnelle nichts harabsetzendes erkennen. (Das Bild Bild:Verhartzung.jpg finde ich hingegen in der Tat ziemlich abwertend!) Unabhängig von der Frage möchte ich aber vorschlagen, auf alle Fälle Spagators Spagatbilder zu behalten, solange es keine besseren gibt. -- Sloyment 11:44, 25. Feb 2005 (CET)
Textbaustein „Platzhalter“
Gleich noch mehr zum Thema:
Ich wollte mal fragen, ob ihr den folgenden Textbaustein als eher sinnvoll oder unnötig empfindet:
Freies Foto gesucht Zur abgebildeten Person existiert noch kein freies Foto. Wenn du der Rechteinhaber eines freien Fotos bist, das diese Person zeigt, überlege dir bitte, ob du es gemeinfrei oder unter der GFDL der Allgemeinheit zur Verfügung stellen willst. Sobald ein freies Foto gefunden wurde, kann das oben abgebildete Platzhalter-Bild gelöscht werden. |
siehe Vorlage:Platzhalter
Beispiele zur Verwendung:Bild:Rumo.png, Bild:Foto-Platzhalter-DaKu.png -- Sloyment 04:10, 24. Feb 2005 (CET)
- Nicht noch ein Baustellenschild! In einigen Artikeln ist der Schilderwald schon jetzt größer als der Inhalt. Die Aussage des Bausteins liefert mir auch mein gesunder Menschenverstand und sooo viele Platzhalten haben wir nun auch nicht. ((o)) Bitte?!? 09:38, 24. Feb 2005 (CET)
- Ich bin auch gegen diesen Baustein. Bringt keinen Mehrnutzen. Wenn jemand wissen möchte in welchen Artikeln noch Bilder fehlen lässt sich sehr fix eine riesige Liste aus der Datenbank generieren. Also Weg damit. -- sk 11:11, 24. Feb 2005 (CET)
Lemmatausch
Hallo Zusammen, könnte jemand von den Admins einen Lemmatausch vornehmen? Von Streptococcus mutans verweist ein redirect auf Streptokokkus mutans. Es sollte gerade umgekehrt sein. Vielen Dank im voraus, Gruß --Kookaburra 11:15, 24. Feb 2005 (CET)
- ist erledigt --Kookaburra 14:17, 24. Feb 2005 (CET)
Vorlage: Wikipedia Hauptseite aktuell
Kann bitte jemand den Text ändern, das Deutsch ist grauenvoll...:
- "Durch einen Stromausfall und den daraus folgenden Reparaturarbeiten war die Wikipedia gestern nur im Lesemodus erreichbar. Wir bitten die Unannehmlichkeiten zu entschuldigen."
neuer Text (z.B.):
- Auf Grund eines Stromausfalls und der im Anschluß nötigen Reparaturarbeiten war die Wikipedia gestern nur im Lesemodus erreichbar. Wir bitten die Unannehmlichkeiten zu entschuldigen.
Danke, Dominik Hundhammer Nachricht 11:26, 24. Feb 2005 (CET)
Wir bitten die Unannehmlichkeiten zu entschuldigen. Finde ich nicht gut. Wir entschuldigen uns für die Unannehmlichkeiten. fände ich besser, selbst wenn sie nichts für den Stromausfall und die daraus resultierenden Kosequenzen nichts können. Falls dann noch ein zusätzliches, deutsches "wir bitten um ihr Verständnis" kommt, was eigentlich überflüssig ist, auch gut. --Arbol01 13:50, 24. Feb 2005 (CET)
- Um mal spitzfindig zu werden: Der "Übeltäter" ist schon der, der um Entschuldigung bitten muss. Das "Opfer" kann die Bitte annehmen und den Täter entschuldigen. Sich selbst zu entschuldigen ist – zumindest schriftsprachlich – nicht ganz richtig bzw. nicht sehr höflich. Zerohunds Formulierung ist genau richtig. Rainer 14:01, 24. Feb 2005 (CET)
Unterschied zwischen fliegen und fahren
…gibt es. --Skriptor ✉ 12:30, 24. Feb 2005 (CET)
- Also z.B. ich fahre aus der Haut, aber ich fliege auf Denzel Washington. --Philipendula 12:32, 24. Feb 2005 (CET)
- Ist dies neulich eine Ecke für absurde Rätsel geworden??? :-((( AN 12:36, 24. Feb 2005 (CET)
- @AN: Wir versuchen nur, auf rätselhafte Überschriften zu antworten. :) --Philipendula 12:49, 24. Feb 2005 (CET)
- Mein Vorschlag: Wenn jemand sowas reinstellt und nicht erklärt, mit welchem Artikel es zu tun hat, an dem er/sie gerade arbeitet - sofort entfernen und das wär's. AN 13:00, 24. Feb 2005 (CET)
- Ach komm, lass uns doch unseren Spaß. Ist wichtig für die systeminterne Kommunikation. --Philipendula 13:06, 24. Feb 2005 (CET)
- Na dann, wenn gewollt - wieso eigentlich Denzel Washington und nicht Julia Roberts oder Nicole Kidman? AN 13:10, 24. Feb 2005 (CET)
- Ähm...hat vielleicht was mit meiner Person zu tun *verlegen grins*. --Philipendula 13:16, 24. Feb 2005 (CET)
- Ich habe mal in einer Fernsehzeitschrift gelesen, eine Promi-Frau hätte ihrem Freund verkündet, für Nicole Kidman würde sie ihn sofort verlassen. AN 13:39, 24. Feb 2005 (CET)
- Also das würde ich eher in Falle Denzel Washingtons machen. --Philipendula 13:47, 24. Feb 2005 (CET)
- Ich habe mal in einer Fernsehzeitschrift gelesen, eine Promi-Frau hätte ihrem Freund verkündet, für Nicole Kidman würde sie ihn sofort verlassen. AN 13:39, 24. Feb 2005 (CET)
- Ähm...hat vielleicht was mit meiner Person zu tun *verlegen grins*. --Philipendula 13:16, 24. Feb 2005 (CET)
- Na dann, wenn gewollt - wieso eigentlich Denzel Washington und nicht Julia Roberts oder Nicole Kidman? AN 13:10, 24. Feb 2005 (CET)
- Ach komm, lass uns doch unseren Spaß. Ist wichtig für die systeminterne Kommunikation. --Philipendula 13:06, 24. Feb 2005 (CET)
- Mein Vorschlag: Wenn jemand sowas reinstellt und nicht erklärt, mit welchem Artikel es zu tun hat, an dem er/sie gerade arbeitet - sofort entfernen und das wär's. AN 13:00, 24. Feb 2005 (CET)
- @AN: Wir versuchen nur, auf rätselhafte Überschriften zu antworten. :) --Philipendula 12:49, 24. Feb 2005 (CET)
- Hat möglicherweise was mit dem Ausdruck Ballon fahren bzw. ballonfahren zu tun. (?) — Daniel FR ⇔ 12:45, 24. Feb 2005 (CET)
Ich nehme jetzt mal die Frage ernst: Fliegen in der Luft-> aerodynamischer Auftrieb-> infolge Gschwindigkeitserhöhung auf der Tragfläche-> statischer Druckabfall(Bernoulli)-> Druckdifferenz zur Unterseite der Tragfläche ->Auftrieb. Fahren in der Luft: Druckunterschiede durch Thermischen Auftriebs (Beheizen der Luft mit Gasbrenner) oder Füllung des Ballons mit Stoffen die leichter als Luft sind z.B. mit Wasserstoff.--145.254.137.125 15:51, 24. Feb 2005 (CET)
- Hab' 'nen Luftballon gefunden - Denk' an dich und laß' ihn fahren ;-) -- srb ♋ 16:27, 24. Feb 2005 (CET)
- @srb: Die Version finde ich dufte...
- @IP: Jou, stimmt. --Unscheinbar 17:32, 24. Feb 2005 (CET)
Hauptseite, Layout
Kurzer Hinweis auf meine Frage in Diskussion:Hauptseite (Sprung in der Schriftgröße im Kasten "Aktuelle Ereignisse") - ich sehe den Fehler nicht ... Gruß, -- Schusch 13:07, 24. Feb 2005 (CET)
merkwürdige fehlermeldung
Aloha, ok, alles ist im moment langsam, aber habt ihr auch den komischen effekt, dass die meldung kommt: "datenbankfehler in der vorschauansicht", obwohl ihr ganz normal sichern wolltet? Und dann ist der beitrag schon bei den eigenen beiträgen angezeigt, bevor das ganze mit dem lademarathon fertig ist. Ah , grad geschaut, commonsbild müsste jetzt in Maya stehen, aber leider, leider wird es noch nicht angezeigt. Auch das speichern dieses edits wird wieder ca. 3 minuten dauern. ciao --Nito 17:02, 24. Feb 2005 (CET)
Bilder weg
Hallo,
jemand hatte vor ein paar Wochen in den Artikel Philosophie der Antike Bilderverweise angelegt. Sehr schön! Super. Aber jetzt zeigen seit ein paar Tagen die Hälfte der Links nicht mehr zu Bildern. (Beispiel: Thales) Ich vermute, die Bilder sind entfernt worden. Weiß jemand mehr?--Pa 24.2.2005 17:10 CET
- Ich kriege momentan gar keine Bilder mehr angezeigt, nur die Platzhalter. Liegt das mir/meinem Browser oder an der WP? Gruß. --EBB (Diskussion) 17:56, 24. Feb 2005 (CET)
- Ah, guter Hinweis! Mit Netscape 7.1 werden anscheinend keine jpg oder jepg Bilder, aber png-Bilder angezeigt. --Pa 18:06, 24. Feb 2005 (CET)
Vorhin wurden die Bilder bei mir auch nicht angezeigt, jetzt scheint es wieder zu funktionieren. Wie siehts bei euhc aus? --rdb? 18:19, 24. Feb 2005 (CET)
- Würd mal vermuten, dass das irgendetwas mit dem absturz zu tun hatte, also bei der WP liegt! Grüße, John N. Ф 18:39, 24. Feb 2005 (CET)
- Ja, ich habe auch Netscape 7.1; JPG wird nicht angezeigt, PNG weiß ich nicht, da bei mir momentan gar nix lädt. Außerdem hatte ich nach der Recovery wieder Bilder, bis plötzlich heute Mittag ... --EBB (Diskussion) 19:10, 24. Feb 2005 (CET)
- Bei mir hat sich's erledigt. Klappt alles wieder. Gruß. --EBB (Diskussion) 22:28, 24. Feb 2005 (CET)
- Ja, bei mir hats sich auch erledigt. --Pa 10:06, 25. Feb 2005 (CET)
- Bei mir hat sich's erledigt. Klappt alles wieder. Gruß. --EBB (Diskussion) 22:28, 24. Feb 2005 (CET)
Gesucht: Übersetzer
Hallo!
Auf meta werden immer mehr Übersetzer gebraucht. Aktuell geht es um das Quartalsschreiben! Ich würde mich über viele Unterstützer freuen! -- da didi | Diskussion 18:10, 24. Feb 2005 (CET)
- Ich werd mich morgen mal um Wikiversity kümmern, sofern das bis dahin noch nicht erledigt ist. mal schaun, ob ich für mehr auch noch Zeit hab... --rdb? 00:10, 25. Feb 2005 (CET)
Kulturkontaktthese
> Hallo, ich hoffe ich bin hier richtig mit meiner Anfrage. Ich schreibe > gerade an meiner DA, die sich mit interkulturellem Lernen beschäftigt. > Bei der Recherche auf wikipedia bin ich auf die Aussage gestossen, dass > die sog. "Kulturkontaktthese" Ausgangspunkt interkulturellen Erziehung > ist. Allerdings finde ich keine Literaturangabe dazu - von wem stammt > diese These? Alle meine Recherchen im Internet verweisen nur auf den > wikipedia Eintrag und sonst keine Angaben zum Autor. Ich bitte um > Aufklärung, es wäre sehr wichtig, für meine Arbeit! > > Sofern es möglich ist, bitte ich Sie mich unter > a9902546@unet.univie.ac.at zu kontaktieren bzw. einen Kontakt zu > dem/derjenigen herzustellen, der/die diesen Artikel verfasst hat. Danke!
- Ich schlage vor in der Versionsgeschichte des Artikels herauszufinden wer die Passage eingebaut hat und ihn dann direkt anzuschreiben. Wenn es kein anonymer Benutzer war, hast Du da evtl. eine Chance. Stern !? 09:57, 25. Feb 2005 (CET)
eMails an Benutzer senden
Seit gestern versuche ich drei eMails über den Wikipedialink an Benutzer zu senden. Ich erhalte auch die Meldung "eMail wurde versendet" - die Benutzer erhalten aber nichts. Was klemmt da im Augenblick?--Jörg Kopp 21:54, 24. Feb 2005 (CET)
- Der email Server ist wohl das die naheliegende Antwort? Un diese Antwort kann ich aus dem freenode IRC #mediawiki bestätigen ;-) --Paddy 23:34, 24. Feb 2005 (CET)
- Danke Paddy. Muss ich jetzt die eMails nochmals senden oder gehen die nicht verloren und automatisch in den nächsten Tagen raus? Was sagt IRC (ich hab kein IRC)?--Jörg Kopp 08:37, 25. Feb 2005 (CET)
Wie vorgehen bei nicht durchführbaren Versionslöschungen?
Siehe Benutzer_Diskussion:DaB.#Blöde_Arbeit_zu_vergeben. Die am wenigsten schlechte Lösung die mir einfiele, wäre, den infizierten Artikel zu verschieben und mit einer Kopie der letzten guten Versionen einen neuen Artikel anzufangen, Autorennennung auf der Diskussionsseite. Andere Vorschläge? --Pjacobi 23:52, 24. Feb 2005 (CET)
- ich halte es für rechtlich sehr problematisch, die versionsgeschichte zu löschen und durch eine autorenliste auf der diskussionsseite zu ersetzen, siehe Wikipedia Diskussion:Löschkandidaten/Versionen. ist bekannt, wann die alten artikel wieder löschbar sein werden? grüße, Hoch auf einem Baum 05:16, 25. Feb 2005 (CET)
Argh Server!!!
Waere der Server nicht eh schon die ganze Zeit tot - ich waere versucht ihm euthanasiemaessig den Gnadenstoss zu geben! Was bedeutet das: Warning: mysql_query(): Unable to save result set in /usr/local/apache/common-local/php-1.4/includes/Database.php on line 324 Unable to free MySQL result et cetera schon wieder. Gibt es irgendeinen hilfreichen Tip wie man wieder zu dem von einem selbst bearbeiteten Text zurueck kommt (wenn der return-button nicht funst natuerlich), wenn das Speichern nicht geklappt hat?--Hoheit (¿!) 23:54, 24. Feb 2005 (CET)
- don't use IE? ... -- Schusch 00:00, 25. Feb 2005 (CET)
Bild im Artikel nicht sichtbar
Hallo,
ich habe gerade im Artikel Canon einige Fotos eingefügt. Das hat auch alles geklappt, nur wird ein Foto nicht angezeigt. Dort ist nur ein weißes Feld zu sehen. Wenn ich da draufklicke bekomme ich das Foto als vergrößerte Version.
Weiß jemand, woran es liegt? Gruß, --Wikisearcher 01:27, 25. Feb 2005 (CET)
- Bitte etwas Geduld mitbringen. Es dauert eine Weile, bis die kleinen Versionen der Bilder errechnet werden. Ins Besondere mit Blick auf die Serverauslastung noch nicht komplett abgeschlossene Server-Wiederherstellung nach dem Stromausfall, kann das etwas länger dauern. Mittlerweile sind alle Bilder zu sehen. --Hendrik Brummermann 01:33, 25. Feb 2005 (CET)
- Hallo Hendrik,
danke für den Hinweis. Ich dachte nur, ich hätte etwas falsch gemacht, weil die anderen sofort erschienen. Ich weiß dann für die Zukunft bescheid und bringe Geduld mit. Gruß, --Wikisearcher 01:44, 25. Feb 2005 (CET)
- Daran lag es wohl nicht. Ich habe später noch Fotos in Boxkamera eingefügt, welche sofort da waren. Gerade habe ich noch ein Foto in Telekonverter eingefügt, das war auch sofort da. Bei Canon waren ja auch sofort alle Fotos da. Nur das der EOS500 sehe ich immer noch nicht. Woran kann es noch liegen? Gruß, --Wikisearcher 02:25, 25. Feb 2005 (CET)
- Braucht der Artikel Canon eigentlich wirklich sechs Bilder untereinander? Das sieht ja schon fast aus wie ein Webshop. --::Slomox:: >< 03:10, 25. Feb 2005 (CET)
- Im Link zum Thumbnail steckt wieder einmal ein "/ad/", wahrscheinlich hat ein Adblocker bei dir damit Probleme. Ich hatte das ebenfalls, bis ich gefunden habe wo der Haken war: Es lag an einem Eintrag in der "userContent.css" vom Firefox-Browser. Da stand "img[src*="/ad/"]" drin. Nach dem Entfernen sah ich die Bilder wieder. Vielleicht hilft dir das ja ;-) --BLueFiSH ?! 03:43, 25. Feb 2005 (CET)
- Gibt es wirklich Werbeblocker, die so kaputt sind, dass sie /a/ad/ filtern? --Hendrik Brummermann 10:19, 25. Feb 2005 (CET)
An Slomox: Der Artikel beschreibt weit mehr als 50 Kameras, eigentlich hunderte. Ich habe zu einigen der in meinen Augen wichtigen Kameras von Canon Fotos eingestellt. Natürlich fehlen da noch weitere, diese können dann gerne von anderen Nutzern ergänzt werden. Ich belasse es dabei. Ich könnte ja noch weitere Canon-Kameras von mir halbwegs vom Staub befreien und hochladen, dann wäre es ein Webshop. :-) Ich muß Dich aber enttäuschen, falls Du darauf spekulierst: Ich verkaufe niemals eine von denen....
An BLueFiSH: Ja, danke. Das hat mir geholfen. Jetzt sehe ich die EOS auch.
Gruß, --Wikisearcher 04:23, 25. Feb 2005 (CET)
Hallo Wikisearcher, Deine Fotos der Kameras sind ja sehr hochauflösend, aber leider auch extrem unscharf. Was ist da schiefgelaufen? Ich würde es auch bevorzugen, wenn sie vor einem neutralen Hintergrund aufgenommen wären, dann wäre die Freistellung nicht nötig. --Raymond 09:03, 25. Feb 2005 (CET)
- Hallo Raymond, die Unschärfe liegt an meiner Digitalkamera, die anscheinend mit der Fokussierung bei (wenig) Kunstlicht nicht klarkommt. Ich mache die Fotos in Kürze nochmal bei Tageslicht und tausche sie dann aus. Gruß --Wikisearcher 10:29, 25. Feb 2005 (CET)
Brauchen wir mehrere Artikelversionen?
Mir fiel gerade auf, dass wir zwei Versionen eines Artikels über Kaiser Augustus haben: Augustus und Augustus (Kurzfassung), wobei die Kurzfassung einen Umfang von etwa 70 % des Originalartikels hat. Hält jemand solche Zusammenfassungsartikel, selbst wenn sie Zusammenfassungen wären, für sinnvoll und möchte sie synchron mit der Hauptfassung warten? Ich nicht. -- Schnargel 03:14, 25. Feb 2005 (CET)
- Ganz klar weg damit! Kurzfassungen sind schon an sich nicht sinnvoll und Kurzfassungen, deren Inhaltsverzeichnis vier Hierarchieebenen haben, schon gar nicht. --::Slomox:: >< 03:37, 25. Feb 2005 (CET)
- Weg damit. Lange Hauptartikel sollten immer so aufgebaut sein, dass Kurzwissen im ersten Absatz steht (Kaiser, Lebensdaten etc.) und wer mehr lesen will, kann ruhig mehr lesen. Eine Zusammenfassung, die immer noch lang ist, ergibt keinen Sinn. --APPER\☺☹ 06:40, 25. Feb 2005 (CET)
- Außerdem stellt sich die Frage nach der GFDL. Woher hat Carbidfischer den Text denn, ausgedacht oder aus der Vollversion abgeschrieben? Das geht aus der Versionsgeschichte nämlich nicht hervor, sollte ggf. in den Benutzernamensraum verschoben werden zum Weiterbasteln, aber besser Löschen, weil ja vermutlich eh nicht lizenzkonform. --:Bdk: 09:38, 25. Feb 2005 (CET)
- Der Text ist eine Bearbeitung der Originalversion. Allerdings ist mir die Kürzung nicht in dem Maße gelungen, wie von mir angestrebt. Wenn die Meinung Richtung Löschen geht, dann stelle ich mich dem nicht in den Weg. -- Carbidfischer 12:30, 25. Feb 2005 (CET)
Hilfe - obskure Linkfarmen
Hallo allerseits, ich bin heute über Maharaji und Kritik an Prem Rawat gestolpert. Im ersten Artikel finden sich 36, im zweiten 75 Weblinks im Text, zusätzlich noch etliche in den eigenen Weblink-Abschnitten. Eine vorangestellte Erklärung weist darauf hin, dass diese zur Untermauerung vieler Aussagen unerlässlich seien. Das kann es doch wohl nicht sein! Ich habe daher einen Überarbeiten-Klotz mit Kommentar hineingesetzt, da ich mich momentan außerstande sehe, das sachgerecht zu verbessern und überflüssige Links herauszunehmen und ggf. einige sinnvolle (evtl. auf der Diskussionsseite) zu erhalten. Beim Überfliegen wirken beide Artikel zudem noch reichlich obskur und über Längen auch unenzyklopädisch - eher wie Werbetexte bzw. eine persönliche Fehde. Allein schon Überschriften wie Rawats vorgeblicher Plan, persönliche Göttlichkeit zu verleugnen lassen mir die Haare zu Berge stehen ... insofern also: Hilfe gesucht! Danke an die Mutigen schon mal vorab. --:Bdk: 09:38, 25. Feb 2005 (CET)
- Ich habe Löschantrag für Kritik an Prem Rawat gestellt. Dann Löschen wir noch Maharaji wegen URV und fangen mit einem kurzem, neutralen Artikel neu an. --Pjacobi 10:15, 25. Feb 2005 (CET)
- Ich habe jetzt auch URV_Löschantrag für Maharaji gestellt. --Pjacobi 11:41, 25. Feb 2005 (CET)
- Au ja, bitte!!! Dann kann ich das Zeug endlich von meiner Beobachtungsliste nehmen. Es schaut mich jedes Mal vorwurfsvoll an und ruft: Entschwurble mich! --Philipendula 12:10, 25. Feb 2005 (CET)
- Wo ist Euer Problem? Wenn so viele Weblinks rumstehen, dann suche ich die m.E. 3 - 4 auf dem ersten Blick wichtigesten raus, alles andere relativ unbesehen weg. So gemacht bei Artikel "Bielefeld" - mehr als 60 (sechzig) Weblinks entfernt. Man kann ja auf DMOZ verweisen. -- tsor 12:16, 25. Feb 2005 (CET) PS: Verweis auf Wikipedia:Verlinken#Weblinks (Externe Links) und Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist Punkt 7.4 -- tsor 12:20, 25. Feb 2005 (CET)
- Au ja, bitte!!! Dann kann ich das Zeug endlich von meiner Beobachtungsliste nehmen. Es schaut mich jedes Mal vorwurfsvoll an und ruft: Entschwurble mich! --Philipendula 12:10, 25. Feb 2005 (CET)
- Ich habe jetzt auch URV_Löschantrag für Maharaji gestellt. --Pjacobi 11:41, 25. Feb 2005 (CET)
- Es geht um Weblinks im Text.
- Und einen Artikelbewacher, der meint alles müsse so bleiben wie es ist, einschließlich des seltsamen Deutsch, weil es sich um die eine Übersetzung des sorgfältig abgewogenen englischen Artikels handelt.
- Deswegen finde ich Löschen und Neuannagen aussichtsreicher, wenn Dir aber Abenteuer und Mühen fehlen, trage die Autoren nach, und beginne mit der jetzigen Artikelversion.
- Pjacobi 12:18, 25. Feb 2005 (CET)
- Ich habe nur allgemein gesprochen;-) In diesem speziellen Fall, wo noch URV ins Spiel kommt, sollte man wirklich löschen und neu machen. -- tsor 12:21, 25. Feb 2005 (CET)
Doppelfehler?
Was bedeutet "Doppelfehler" im Zusammenhang mit einem Löschantrag?
- Aufgrund eines Server- oder Software-Fehlers kann es schon mal vorkommen, dass ganze Abschitte doppelt (oder dreifach) auf den Löschantragseiten auftauchen. Ich denke, das ist mit "Doppelfehler" gemeint. Grüsse,--Michael --!?-- 10:03, 25. Feb 2005 (CET)
- Wenn mehrere Bearbeiter gleichzeitig Änderungen in der Löschkandidatenliste vornehmen, kann es passieren, dass ganze Teile der Liste hinterher mehrfach vorhanden sind. Damit ist dann nicht unbedingt klar, unter welchem Punkt man jetzt seine Meinung zu einem Löschkandidaten abgeben soll. Der Fehler lässt sich derzeit nur händisch beseitigen. Dabei kann es vorkommen, dass einzelne Kommentare oder auch Löschanträge aus Versehen unter den Tisch fallen. Bei einem Hinweis auf Doppelfehler empfiehlt es sich daher zu überprüfen, ob die eigenen Beiträge noch vorhanden sind und sie ggf. nachzutragen. --Zinnmann d 10:04, 25. Feb 2005 (CET)
Erdkunde-Referat
Hallo!
Wir müssen in Erdkunde ein Referat über Nordamerika halten. Leider fehlen uns dazu noch einige Informationen, und benötigen deshalb schnell eure Hilfe! Kann uns jemand sagen was ein/e "sunbelt" ist? Außerdem wissen wir nicht was ein/e "manufacturing belt" ist. Wer kann uns funktional-lebenspraktische Begriffe (die sich natürlich auch auf Nordamerika beziehen) nennen? Wir haben schon mehrere Seiten besucht, doch nie den richtigen Stoff für unser Referat gefunden. Bitte helft uns!
www.google.de (gesuchten Begriff zusammen mit dem Stichwort wikipedia bzw. wiki eingeben). --Arbol01 12:42, 25. Feb 2005 (CET)