- Du brauchst Hilfe beim Erstellen, Ändern, Formatieren, Verschieben von Artikeln? Frag die Bearbeitungshelfer (Neu)
- Du weißt, wie man Wikipedia verbessern kann? Erzähle es in Verbesserungsvorschläge
- Du meinst, ein Benutzer zerstöre böswillig Artikel? Melde es in Vandalensperrung (Neu)
- Du bist dir über Urheberrechtsfragen mit Wikipedia im Unklaren? Frag in Urheberrechtsfragen
Du hast allgemeine Fragen über Wikipedia? Dann bist Du hier richtig!

Mit den Zeichen
--~~~~
erzeugst du eine Unterschrift mit Deinem Namen.Archivierung: Die ältesten Fragen und Beiträge dieser Seite (mindestens zwei Tage alt) werden nach einiger Zeit ohne weitere Kommentare
- gelöscht, falls sie keinen längerfristigen Wert haben,
- auf eine relevante Diskussionsseite verschoben oder
- in das Archiv verschoben.
Kommunikation: Forum | Chat | Mailinglisten | Treffen
[[da:Wikipedia:Landsbybr%F8nden]] minnan:Wikipedia:Chhiū-á-kha
Das Kreuz Christi
Aus welchem Holz könnte das Kreuz Christi hergestellt worden sein ? Ober kann man die Holzart aus einer Reliquie ableiten ?
- Es gibt keine Kreuzreliquie, deren Authentizität bestätigt ist. Recherchieren sie im Internet, welche Bäume es in Israel gibt und welche eingermaßen stabil aber minderwertig sind. Diese Arten kommen wohl am ehesten in Frage. Und bitte den Hinweis oben auf der Seite beachten. Danke.--Moguntiner 16:11, 17. Feb 2005 (CET)
- In der Benediktinerabtei St. Matthias in Trier wird eine Kreuzreliquie verehrt. Am besten mal dort nachfragen! -- sk 09:48, 18. Feb 2005 (CET)
- Oder in Kreuzlingen. Obwohl es seltsamerweise weder im Artikel noch auf der Homepage des Ortes erwähnt wird. (Dafür im Baedeker) -- Arcturus 17:14, 18. Feb 2005 (CET)
- Vorsicht, bei der Menge von Kreuzreliquien muss Jesus in einem ganzen Wald gekreuzigt worden sein. Reliquien zu fälschen war im Mittelalter beliebter "Volkssport", so dass man keiner Kreuzreliquie eine wissenschaftliche Authentizität zusprechen kann. --Gunter Krebs Δ 12:21, 18. Feb 2005 (CET)
- Im Atomschutzbunker unter dem Kölner Dom werden, so hörte ich, auch allerlei lustige Reliquien, darunter angebliche Bruchstücke vom Kreuz Jesu und Knochen aufbewahrt. Damit der Religionszirkus the day after auch ja weitergehen kann... makaber, aber typisch katholisch. Nicht etwa die Welt, die Kirche soll ewig halten...aber nie, was sie verspricht. Die haben Lukas 24, 5-6 heute noch nicht kapiert, werden sie auch erst am Jüngsten Tag. --Jesusfreund 03:35, 21. Feb 2005 (CET)
Jänner
Gibt es eine Empfehlung, ob und in welchen Artikeln Jänner statt Januar geschrieben werden soll? Zur Zeit enthalten nur 180 Artikel "Jänner", ein Indiz dafür, dass es nicht generell in allen österreichlastigen Artikeln benutzt wird. --Pjacobi 00:08, 18. Feb 2005 (CET)
- Also ich bin ja gegen "Jänner", aber es gibt einige Österreicher, die das gerne sehen wollen. Bei den Personendaten handhaben wir das derzeit so, dass dort einfach [[1. Januar|1. Jänner]] eingetragen wird. So können alle damit leben. Wenn aber insgesamt nur 180 Artikel dieses Jänner benutzen, dann bin ich für Standardisierung auf Januar. -- sk 11:08, 18. Feb 2005 (CET)
- Bei Artikeln, die sich mit österreichischen Angelegenheiten befassen (Artikel über Österreich, Teile Österreichs, Orte und Geschehen in Österreich, Österreicher und Österreicherinnen etc.) sollten wir m. E. – analog zum ß/ss und Hochkomma als Zahlgliederungszeichen für die Schweiz – auf jeden Fall bei Jänner bleiben, vielleicht prospektiv sogar die entsprechenden Artikel auf Jänner "standardisieren". — Daniel FR Hey! 12:02, 18. Feb 2005 (CET)
- Das Problem bei der Entscheidung nach Thema, statt nach Erstautor, ist die unklare Abgrenzung, siehe z.B. Wolfgang Amadeus Mozart.
- Und bei weitem nicht alle Artikel über "österreichische Angelegenheiten" benutzen Jänner statt Januar, das erhöht die Unklarheit.
- Pjacobi 12:18, 18. Feb 2005 (CET)
- Wie wird das denn in österreichischen Lexika gehandhabt? Schreiben die Jänner? Rainer 14:59, 18. Feb 2005 (CET)
- Im Österreichischen Wörterbuch steht bei Januar als Erklärung Jänner. Dass Jänner selten vorkommt, liegt wohl auch daran, dass einige Übereifrige es regelmäßig durch das bundesdeutsche Pendant ersetzen. Außerdem sollte man dem Feber endlich auch mehr Gehör verschaffen ;-) --Markus ✉ 04:30, 19. Feb 2005 (CET)
Ich finde das alles etwas seltsam. Die Österreicher sagen Jänner, Topfen, usw., die Schweizer haben irgendwann das ß abgeschafft, bei den Berlinern heißt der Samstag Sonnabend und der Berliner Pfannkuchen, im Bergischen Land der Traktor Trecker und Kinder Blagen, Kartoffeln sind in der Pfalz Krumbeeren etc. pp. Ich finde das alle prima und erwähnenswert, aber betrachte das trockene Hochdeutsche als über alle diese regionalen und staatlichen Grenzen hinweg allgemeinverständliche Idiom – und damit als das für die Wikipedia angemessene, denn es schließt niemanden, der des Hochdeutschen mächtig ist, vom Verständnis aus. In unserem Zusammenhang halte ich nichts von solchen regionalen Sonderregelungen innerhalb des deutschen Sprachraums, da sie beim größten Teil der Leser zu Verständnisproblemen führen können. Rainer 18:38, 19. Feb 2005 (CET)
- Also bei uns auf der norddeutschen Flachebene heißt der Trecker auch Trecker. :) — Daniel FR Hey! 02:27, 20. Feb 2005 (CET)
- Ich halte es da wie Rainer. Auch wenn Österreicher das vielleicht glauben: ich wette mind. 50% der Norddeutschen können mit "Jänner" nicht viel anfangen. Ich bin kein Freund von Lösungen, bei denen eine willkürliche Grenze gezogen wird und die Dialektschreibung allgemein freigeben geht ja nicht, also generell deutsche Hochsprache. Aber wie immer: It's a wiki. Wenn sich das generell hier ausdehnen sollte, gibts bald von mir <!-- berlinbezogen --> und dann viel Spaß beim Lesen von berlinbezogenen Artikeln. Also lasst den Schweizern ihre andere Rechtschreibung, aber andere Wörter, die nicht allgemeinverständlich sind gehören hier nicht hin. MfG --APPER\☺☹ 16:52, 20. Feb 2005 (CET)
- Und ich wette, 90 % der Leser werden drüber stolpern, auch wenn sie es natürlich verstehen können. Bei anderen Austriazismen ist der Zusammenhang auch nicht immer so eindeutig. Ich finde das problematisch, auch wenn ich verstehe, dass Österreicher oder Schweizer ihre sprachlichen Besonderheiten gewahrt wissen möchten. Rainer 22:18, 20. Feb 2005 (CET)
- Hey, wir haben doch schon eine Funktion in der Software, die automatisch Standardchinesisch in vereinfachtes Chinesisch umwandeln kann. Mit ein bisschen Anpassung kann die bestimmt auch Januare für Österreicher in Jänners oder ß für Schweizer in ss umwandeln ;) --::Slomox:: >< 23:10, 20. Feb 2005 (CET)
Man sollte den Österreichern ihren Jänner belassen. Ausschlaggebend sollte der Erstautor sein, zumindest dann, wenn das Thema in irgendeiner Weise mit Österreich zu tun hat. (Es muß ja nicht gerade ein Artikel über eine Hallig oder die Mecklenburger Seenplatte sein.) Eine thematische Abgrenzung dürfte dagegen problematisch, weil immer strittig sein. Jänner ist immerhin kein Dialektwort und allgemein verständlich. Schande also über die Übereifrigen, die meinen, Jänner durch Januar ersetzen zu wollen! Ein kleiner Zwischenruf aus Bayern. -- Beblawie 02:41, 21. Feb 2005 (CET)
Farbbild in Artikel Adolf Hitler
Gestern schrieb ich es schon auf der dortigen Diskussionsseite, aber mehr Meinungen sind sicherlich hilfreich, ich zitiere mich:
Ich habe einem älteren Buch von meinem Opa noch ein -anscheinend seltenes- Farbgemälde von Adolf Hitler gefunden. Da stellen sich mir ein paar Frage:
- Das Bild sieht mit ein wenig zu "heroisch" aus, da es Propagandamaterial ist. Sollte man soetwas hier trotzdem veröffentlichen? (denn es ist in Farbe)
- Wie siehts mit Lizenz aus? Das Buch ist von 1940, das Gemälde wird auch um diese Zeit entstanden sein. Wikikompatibel?
Danke schonmal --Roger Zenner -!- 11:09, 18. Feb 2005 (CET)
- Zitat aus dem Artikel Gemeinfreiheit: "Für Urheber gilt in Deutschland (wie in der gesamten EU nach der Schutzdauerrichtlinie von 1993), dass die Frist in Deutschland nach 70 Jahren (§ 64 UrhG) abläuft. Dabei ist wichtig, dass die Frist nicht 70 Jahre nach dem Erscheinen des Werkes endet, sondern 70 Jahre nach dem Tod des Urhebers". Heroisch oder nicht - das Bild darfst du also nicht einstellen. --Fb78 post 11:31, 18. Feb 2005 (CET)
- So schaut es aus. Wer hat es denn gemalt? Hat er das Werk vielleicht dem deutschen Volke gestiftet? Oder ähnliches? -- Stahlkocher 11:39, 18. Feb 2005 (CET)
- Leider nein, als Anmerkung steht nur da: "Nach einem Gemälde von Prof. Knirr", aber nun gut, dann werden wir mit dem Gemälde noch 5 Jahre warten müssen (glaube ja auch nicht, dass sich jemand um sein Urheberrecht betrogen fühlte, wenn man es einstellen würde) - schade eigentlich. --Roger Zenner -!- 11:57, 18. Feb 2005 (CET)
- So schaut es aus. Wer hat es denn gemalt? Hat er das Werk vielleicht dem deutschen Volke gestiftet? Oder ähnliches? -- Stahlkocher 11:39, 18. Feb 2005 (CET)
- Heinrich Knirr starb 1944. Das Bild wird also am 1. Januar 2015 gemeinfrei. --Anathema <°))))>< 13:47, 18. Feb 2005 (CET)
- korrekt. -- Simplicius ☺ 16:09, 20. Feb 2005 (CET)
Wikimedia braucht Übersetzungen
Wer mal ein bisschen Erholung von den Artikeln braucht und ein wenig der englischen Sprache mächtig ist, ist eingeladen, bei der Übersetzung von Texten im Meta-Wiki zu helfen.
Es geht um kurze wie lange Texte, die der Koordination der Wikis dienen oder für die Öffentlichkeitsarbeit der Wikimedia-Stiftung wichtig sind, so zum Beispiel auch Wikimedia's Newsletter, aber auch ganz einfache Textbausteine. Die Vorgehensweise ist auf den entsprechenden Seiten auf Englisch erklärt und ist im wesentlichen das neue Anlegen einer Seite mit der Übersetzung und eventuell das Eintragen in einer Liste. Dringend benötigte Übersetzungswünsche sind jetzt auf Wikipedia:Übersetzungswünsche zu finden, bitte sehts euch einmal an. Ein positiver Nebeneffekt dürfte für viele sein, dass solche Übersetzungen die englische Sprache auch in der „anderen Richtung“ trainieren.
Danke -- Schnargel 03:28, 19. Feb 2005 (CET)
- Guter Hinweis! Danke! --Unscheinbar 15:41, 19. Feb 2005 (CET)
- Ich brachte eine Texte von der Meta, die Übersetzung benötigt ist: Wikipedia:Übersetzungswünsche/WQ/2/wikinews. Dein Mitteilen ist sehr bedankbar! --Aphaea* ja 05:19, 20. Feb 2005 (CET)
Erneute Sperrung von Benutzer:Konsul
Ich habe den oben genannten Benutzer erneut sperren müssen, weil seine Ausfälle gegenüber anderern Wikipedianern einfach unerträglich wurden. Der Auslöser zur Sperre war das hier: [1] --Markus Schweiß, + 11:18, 19. Feb 2005 (CET)
- Da blieb wohl kein anderer Ausweg. Leider habe ich hinsichtlich der Lernfähigkeit des Betroffenen nicht mehr viel Hoffnung ... Stechlin 11:22, 19. Feb 2005 (CET)
- Vorschlag: macht einen letzten Vermittlungsversuch versuchen, listet dort die Beleidigungen auf, und kommt bitte binnen 3 Tagen zu einem Abschluss dieser Gesprächsmöglichkeit. Irgendwann muss es ja auch wieder konstruktiv weitergehen. -- Simplicius ☺ 16:04, 20. Feb 2005 (CET)
- Gibt's die Liste schon? Hätte da was beizutragen... --Eike sauer 23:19, 20. Feb 2005 (CET)
Ist gar nicht nötig, so ein Schuldkonto. Denn bei dem Artikel geht es ja trotzdem in Riesenschritten vorwärts. Kaum einer springt noch auf sein hilfloses Geschimpfe an. Mancher brummt noch nachtragend und piekst zurück, aber die Meisten ham´s kapiert: Don´t feed the Trolls, Undiplomaten nichtmal ignorieren. Die Karawane zieht längst ohne ihn weiter, und er rennt noch ein bisschen der Fata Morgana seiner Wichtigkeit hinterher. Und wenn er ankündigt, er wolle sich erst einmischen, wenn der Artikel wieder "richtig Scheiße" sei, besteht Grund zur Hoffnung, dass er sich nie mehr einmischt. Jetzt fängt er sogar schon ganz brav an Belege zu suchen und mitzudenken, wer hätte das gedacht? Vielleicht also doch lernfähig. Man muss nur mal ´n bisschen ignorant und gelassen sein, dann isser wieder lieb...:-) --Jesusfreund 03:51, 21. Feb 2005 (CET)
Problem
Hallo alle zusammen,
ich hab einen Löschantrag vom 6. Februar abgearbeitet. Gut, war mein eigener LA, aber es fand sich halt niemand, der die Entscheidung (3 pro, 0 contra) umgesetzt hatte.
Nun hatte sich Anathema höchst unfreundlich bei mir beschwert und drohte mir sogar mit einer Sperrung. Siehe Benutzer Diskussion:Steffen M.#Zu Löschen. Jetzt weiß ich nicht, wie ich weiter vorgehen soll. Bin ich etwa wirklich im Unrecht? --Steffen M. 12:58, 19. Feb 2005 (CET)
- Bitte bleib bei der Wahrheit und verdrehe hier nicht die Tatsachen! Ich habe dir nicht mit Sperrung gedroht, weil du Artikel gelöscht hast, sondern weil du Urheberrechtsverletzungen begangen hast. Das ist für einen user mit Adminstatus kein Kavaliersdelikt. Statt hier nach mamas Hilfe zu plärren, solltest tun was ich dir geraten habe: nämlich die GFDL lesen. --Anathema <°))))>< 13:05, 19. Feb 2005 (CET)
- Warum so arrogant, Anathema? --80.171.117.237 13:12, 19. Feb 2005 (CET)
- Weil es nicht besonders spaßig ist, wenn man morgens ( na ja, fast ;-) in die WP kommt, sieht, dass jemand ca. 15 Artikel gelöscht hat, die man selber angelegt hat, und daraus einen eigenen neuen gebaut hat. Verstehst du nicht, dass man da stinksauer ist? --Anathema <°))))>< 13:23, 19. Feb 2005 (CET)
- Klar versteh ich das man sich dann ärgert! Aber warumm muss man dann beleidigend werden. Natürlich kann man nicht erwarten, das man irgendjemanden in den Arsch kriecht, aber etwas sachlichkeit ist doch nicht zuviel verlangt! --80.171.117.237 13:32, 19. Feb 2005 (CET)
- Beleidigend? Möchstest du mal eben nachlesen gehen, was eine Beleidigung ist? Das wäre der Sache sehr förderlich. --Anathema <°))))>< 14:20, 19. Feb 2005 (CET)
- Auf jeden Fall bist du tierisch arrogant! --80.171.117.237 14:22, 19. Feb 2005 (CET)
- Primär würde ich anregen, diese Erörterung nicht hier, sondern entweder auf den Diskussionsseiten der Beteiligten oder, wenn eine Moderation von beiden Seiten gewünscht wird, im Vermittlungsausschuß zu führen. Auf der "Hilfe-Seite" finden sich auch Einsteiger-Probleme etc., die das hier anstehende Problem unter Umständen mißverstehen könnten.
In der Sache denke ich, daß das Ergebnis der Löschantragsdiskussion vom 6. Februar (3:0) nur scheinbar eindeutig ist, weil die Diskussion um die Tagesartikel eben nicht nur dort, sondern auch auf einer älteren Löschdiskussion (ohne klares Vorum für Löschen) und im Rahmen der Datumskonvention erörtert wurde. (@Steffen M.: Du hattest, glaube ich, den neuen Löschantrag sogar damit begründet, daß Du in der Sache eine Klärung, wohl im Sinne eines Wiederauflebens der Diskussion herbeiführen wolltest). Der Kontext aller Diskussionen hätte mir nicht gereicht, ein Votum für die Löschung erkennen zu können, so daß ich dem freien Spiel der Kräfte - das ist immer noch ein Wiki - überlassen hätte, ob sich Tages- oder Monatsartikel durchsetzen.
Um die Ausgangsfrage zu beantworten, würde ich daher von einem Fortfahren mit der Einordnung Zu löschen abraten.
Zu den weiteren Fragen (URV, Sperrung) möchte ich nur Stellung nehmen, wenn dies von den Beteiligten explizit für klärungsbedürftig gehalten wird, in welchem Falle ich, wie eingangs bemerkt, einen anderen Ort als diesen für angemessen halten würde. -- Stechlin 13:21, 19. Feb 2005 (CET)
- Primär würde ich anregen, diese Erörterung nicht hier, sondern entweder auf den Diskussionsseiten der Beteiligten oder, wenn eine Moderation von beiden Seiten gewünscht wird, im Vermittlungsausschuß zu führen. Auf der "Hilfe-Seite" finden sich auch Einsteiger-Probleme etc., die das hier anstehende Problem unter Umständen mißverstehen könnten.
- @Steffen M.: Es ist schlechter Stil, seinen eigenen Löschantrag durchzuführen. Die Sachen beschleunigen könntest Du, indem Du andere Löschanträge abarbeitest, dann kommt deiner nämlich schneller dran.
- @Anathema: Wie wärs mit einfach mal an die Wikiquette halten? --DaTroll 13:25, 19. Feb 2005 (CET)
- Wikiquette? Es geht hier um eine glasklare Verletzung des Urheberrechts, wenn jemand 15 Artikel eines anderen nimmt, um daraus einen eigenen zu stricken ohne die Quellen und die Urheber zu nennen und dann auch noch die Quellen löscht. Solchen Admins (nicht Neulingen, da gelten andere Maßstäbe!) muss man sofort und schmerzhaft auf die Finger hauen. So etwas ist kein Kavaliersdelikt. Aber das sagte ich glaube ich schon mal. --Anathema <°))))>< 14:20, 19. Feb 2005 (CET)
- Das ist natürlich klar, daß Du, wenn Du nur im Recht bist, jeden anpöbeln darfst, NEIN, sogar die PFLICHT hast, diese zu tun! Und ganz besonders natürlich Admins! Ich bin hier im falschen Film oder? --DaTroll 16:36, 19. Feb 2005 (CET)
- Nein! --80.171.117.237 16:40, 19. Feb 2005 (CET)
- Ja, oh Herr. Wie ist es ihnen denn genehm? --80.171.117.237 14:24, 19. Feb 2005 (CET)
- @Anathema: Auf welche Artikel in der Wikipedia besitzt Du ein Urheberrecht? -- tsor 14:26, 19. Feb 2005 (CET)
- tsor, Anathema besitzt mehr oder weniger auf diese Beiträge ein Urheberrecht. Deshalb durfte er diese auch unter GNU-FDL lizensieren. Naja, Urheberrecht kann man nicht besitzen, sondern nur haben. Man hat dieses immer dann, wenn man Urheber von einem nach dem – jetzt mal für Deutschland – Gesetz über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte als schutzwürdig zu betrachten Werk ist. Gruß. --Blaite 15:08, 19. Feb 2005 (CET)
- @Anathema: Auf welche Artikel in der Wikipedia besitzt Du ein Urheberrecht? -- tsor 14:26, 19. Feb 2005 (CET)
- Er hat Urheberrecht an allen von ihm hier geschriebenen Artikeln, lediglich die Verwertungsrechte sind von der GFDL betroffen.
- Für mich scheint folgendes Vorgehen einzig sinnvoll, entweder Steffen M. oder Anathema (dann erscheint er auch als Hauptautor) fügen die Einzelartikel im Monatsartikel zusammen. Wenn das beendet ist, wird ein entsprechender Herkunftskommentar: "Artikel basiert auf Artikeln X, Y und Z, erstellt von Anathema." oder so was ähnliches in der Artikel-Diskussion eingetragen. Steffen M. hätte sein Vorgehen vorher etwas koordinieren sollen, hat aber nichts so schlimmes getan, dass man ihm Drogenkonsum vorwerfen müsste, meine Meinung. --::Slomox:: >< 15:06, 19. Feb 2005 (CET)
- Warum sollte man einen Monatsartikel identischen Inhalts neben den Tagesartikeln haben wollen? Wir haben doch die Tagesartikel. Jedenfalls solange wie wir kein akzeptables, d.h. auf Argumente (!), nicht auf Gefühlsäußerungen gestütztes, Votum zur Löschung haben. Kommentare wie "will ich nicht", "Gefällt mir nicht" oder "weg damit" sind auf keinen Fall akzeptabel. Steffen M. haben sie natürlich gereicht, um Artikel, die ihm nicht gefallen (warum sie ihm nicht gefallen, erfahren wir übrigens nicht), zu löschen. Wenn die Löschdiskussion schon nichts Vernünftiges hergibt, wird man eben selber tätig. Das ist ja auch alles ok und durch den Grundsatz "Sei mutig" gedeckt; zumindest solange wie man nicht auf Widerstand stößt und das ist eben hier der Fall. ;-) --Anathema <°))))>< 15:27, 19. Feb 2005 (CET)
- Du willst im Ernst Artikel für einzelne Tage im 19. Jahrhundert haben? Wir haben noch nicht mal im Jahre 2005 Tagesartikel, selbst Moinatsartikel reichen kaum in die Zeit vor dem Start der Wikipedia zurück und mancher Jahresartikel aus der selben Zeit nennt nur zwei, drei Ereignisse, die in dem Jahr stattfanden. Vielleicht sollten die Jahresartikel entsprechend ausgebaut werden. Das in der Löschdiskussion niemand vernünftige Argumente bringt, wird daran liegen, dass jeder es als offensichtlich ansieht, dass die Artikel überflüssig sind und es als Zeitverschwendung empfindet bei einem so klaren Fall lange Argumentationen zu schreiben. --::Slomox:: >< 15:57, 19. Feb 2005 (CET)
- Siehst du, und genau das ist das Problem. Hier macht sich jemand eine Menge Arbeit und dann kommt der Pöbel (sorry, aber anders kann man das nicht nennen) und hält jede inhaltliche Auseinandersetzung damit für "überflüssig" und "Zeitverschwendung"?! Pardon, aber wo sind wir denn hier? Im Wilden Westen? *Das* ist keine Grundlage für garnichts. Und da wunderst du dich, wenn ich sauer bin? Zu deiner Kenntnis übrigens: Esieht diese Artikel keineswegs jeder als überflüssig an. Es hat sehr wohl positive Äußerungen und auch eine inhaltliche Auseinandersetzung damit gegeben. Auf meiner Diskussionsseite, nicht bei den Löschkandidaten, das Klima dort war den Leuten offenbar zu schlecht. Und noch etwas: Von diesem Löschantrag vom 6. Februar war mir nichts bekannt? Wie kann das sein? Schließlich habe ich die Artikel auf meiner Beobachtungsliste. Oder hat Steffen M. es etwa versäumt, dort die üblichen Löschnträge einzufügen? Und da soll ich nicht sauer sein? --Anathema <°))))>< 16:13, 19. Feb 2005 (CET)
- In keinem einzigen dieser Tagesartikel stand ein Löschantrag. — Martin Vogel 鸟 18:16, 19. Feb 2005 (CET)
- Geht doch! Bring deine Wut zum Ausdruck, aber ohne persönliche Beleidigungen oder ähnliches! --80.171.117.237 16:16, 19. Feb 2005 (CET)
- @Slomox: Es für Zeitverschwendung zu halten, Argumente zu den Vorstellungen verdienter Mitarbeiter zu äußern, ist genau der Stil, den wir hier nicht pflegen sollten. Das Problem Tages-, Monats- oder Jahresartikel muß vor dem Hintergrund nicht nur der aktuellen, sondern der zu erwartenden Informationsfülle gesehen werden. Mittelfristig wird sich die Frage stellen, wie derartige Artikel helfen können, eine Verknüpfung historischer Geschehnisse vorzunehmen, was sie schon jetzt sehr viel besser tun, als die bestehenden Artikel zum 4. Februar, 6. April und so weiter.
Ich persönlich glaube nicht, daß die Tagesartikel so aussagekräftig werden, daß sie diesen Zweck erreichen. Aber dieses Ergebnis abzuwarten (Anathema hat selbst von diesen Artikeln als einem Experiment gesprochen), scheint mir alles andere als Zeitverschwendung, ich bin vielmehr auf die praktischen Resultate äußerst gespannt. -- Stechlin 16:04, 19. Feb 2005 (CET)
- @Slomox: Es für Zeitverschwendung zu halten, Argumente zu den Vorstellungen verdienter Mitarbeiter zu äußern, ist genau der Stil, den wir hier nicht pflegen sollten. Das Problem Tages-, Monats- oder Jahresartikel muß vor dem Hintergrund nicht nur der aktuellen, sondern der zu erwartenden Informationsfülle gesehen werden. Mittelfristig wird sich die Frage stellen, wie derartige Artikel helfen können, eine Verknüpfung historischer Geschehnisse vorzunehmen, was sie schon jetzt sehr viel besser tun, als die bestehenden Artikel zum 4. Februar, 6. April und so weiter.
Auch wenn ich Euch auf die Nerven gehen sollte, ich verstehe nichts:
- Es ist mir neu, dass jemand hier von "seinen" Artikel sprechen kann, die niemand anrühren darf.
- Einen gelöschten Artikel kann jeder Admin doch wieder zurückholen. Was soll das Geschrei?
Grübel, grübel -- Euer newbie tsor 16:15, 19. Feb 2005 (CET)
Hallo tsor (ich hoffe, als newbie verzeihst Du mir, wenn ich Dich jetzt nicht auf Deiner Diskussionsseite begrüße und Dir ein herzliches "Sei mutig" zurufe), es geht doch hier nicht um das Anrühren von Artikeln, sondern um das Kopieren von Inhalten. wenn ich in einen Artikel über die Enthauptung schreibe, daß diese von den wenigstens Opfern überlebt wurde, dann habe ich das Urheberrecht an dieser genialen Erkenntnis nebst Formulierung. Wenn Sie dann ein anderer in edinen Globalartikel Hinrichtung übernimmt darf er das natürlich, aber nach der GNU nur, wenn er mich las Co-Autor auch benennt. Wir verstoßen zwar beim Zusammenführen von Artikeln immer wieder gegen diesen Grundsatz, weil die Versionsgeschichten nicht zusammengeführt oder auf einer Diskussionsseite lieblos archiviert werden, aber auch in WP ist das kommentarlose Kopieren von Informationen eine Verletzung des Urheberrechts. Und das Zurückholen gelöschter Artikel ist zwar möglich, aber ein Delete-War doch eigentlich noch unschöner als ein Edit-War oder? Ganz überflüssig scheint die Diskussion also nicht. Dir versichernd, daß Du mir nie und unter keinen Umständen auf die Nerven gehst, bin ich mit besten Grüßen -- Stechlin 16:23, 19. Feb 2005 (CET)
Übrigens, nach einem halben Jahr werden gelöschte Artikel tatsächlich gelöscht! -- da didi | Diskussion 16:28, 19. Feb 2005 (CET)
Dass das Artikel zusammenführen gegen die GFDL verstößt, war mir wirklich neu. Würde ja bedeuten, dass ich (und nicht nur ich) schon mehrmals Urheberrechtsverletzungen begangen hab. Anathema möchte die Artikel nach eigener Aussage so belassen, wie sie sind. Gilt das auch nach einem eindeutigen Löschvotum? Gut, drei Stimmen waren sehr wenig, aber ich hatte vor einigen Tagen mal hier gelesen, dass fehlende Kommentare in einer Löschdiskussion einer stillschweigenden Hinnahme gleichzusetzen sind. Also, bedeutet das ganze, dass ein Administrator die Mehrheit in einer Löschdiskussion einfach ignorieren kann und nach gutdünken löschen und wiederherstellen darf? Wenn dem so ist, brauchen wir keine Löschdiskussionen mehr und können beliebig schnelllöschen oder kommentarlos behalten.
Ich hab mich heute, nach fast einem Jahr Mitarbeit, wirklich erstmals richtig beleidigt gefühlt. Sowas ist mir noch nicht untergekommen. Ich überlege ernsthaft, ob ich unter diesen Verhältnissen, die hier herrschen, nicht meinen Adminstatus zurückgebe und meine Arbeit bei der deutschen Wikipedia einstelle. Dann kann mich Anathema auch sperren, Grund hätte er bei meinen vielfältigen Urheberrechtsverletzungen ja genug. Einen schönen Abend noch, Steffen M. 18:41, 19. Feb 2005 (CET)
- Geh nicht und gib deinen Adminstatus nicht ab! Du hast zwar vielleicht einen fehler gemacht, aber wer macht keinen? :-) Außerdem: Beachte Anathema's Beleidigungen einfach nicht. Halte dir vor augen, das du soetwas nicht nötig hast!!! --195.93.60.106 aka 80.171.117.23719:06, 19. Feb 2005 (CET)
- Du hast ja leider doch nicht nachgelesen, was eine Beleidigung ist. Schade. Dann habe ich aber auch keine Lust mehr, mich weiter mit dir zu unterhalten. --Anathema <°))))>< 19:42, 19. Feb 2005 (CET)
- "Anathema möchte die Artikel nach eigener Aussage so belassen, wie sie sind. Gilt das auch nach einem eindeutigen Löschvotum?" Nein, natürlich nicht. Aber ein eindeutiges Löschvotum kann nur dann vorliegen, wenn vorher eine *inhaltliche* Auseinandersetzung stattgefunden hat. Einfaches Handheben ohne "überflüssige" Auseinandersetzung und "Zeitverschwendung" damit, ist keinesfalls akzeptabel.
- "Dass das Artikel zusammenführen gegen die GFDL verstößt, war mir wirklich neu." Nicht, wenn es richtig gemacht wird. Da du dir darüber aber noch keine Gedanken gemacht hast und dir die Grundbegriffe der GFDL offenbar fremd sind, solltest du vielleicht tatsächlich erwägen, deinen Adminstatus solange ruhenzulassen, bis du dich eingelesen und eingearbeitet hast. Als user zurückzutreten ist sicher übertrieben.
- "Wenn dem so ist, brauchen wir keine Löschdiskussionen mehr und können beliebig schnelllöschen oder kommentarlos behalten." Du meinst so wie du heute? --Anathema <°))))>< 19:42, 19. Feb 2005 (CET)
- Kennt ihr den Unterschied zwischen Benutzer:Steffen M., der den Artikel 1. April 1814 von Benutzer:Anathema löscht und in April 1814 einbaut (damit URV begeht), obwohl es schon bei der ersten Löschdiskussion eine Mehrheit für das Löschen dieser Eintagsartikel gab und Benutzer:Paddy, der den Artikel Liste der Staatsoberhäupter 1680 löscht und in 1680 einbaut (damit URV begeht), obwohl es keine eindeutige Mehrheit für das Löschen der Liste der Staatsoberhäupter nach Jahren gab? Kann ich euch sagen: Benutzer Steffen M. wird auf die Finger geschlagen, weil er den Artikel eines Admins gelöscht hat, Benutzer:Paddy & Co nicht, weil der Kontrahent "nur" ein ganz normaler User ist.
- @ 195.93.60.106 und 80.171.117.237: danke für euren Zuspruch, aber das wird mein letzter Fehler gewesen sein. --Steffen M. 19:59, 19. Feb 2005 (CET)
Obwohl die Diskussiom ja eigentlich abgebrochen ist, möchte ich doch noch etwas sagen, immerhin hab ich mir mit meinem obigen Kommentar bereits einige Negativstimmen bezüglich der Adminkandidatur eingefangen. Ich halte keineswegs die inhaltliche Auseinandersetzung mit den Artikeln für überflüssig! Lediglich war meine Vermutung, dass es vielen als selbstverständlich erscheint, dass die Unterteilung in Tagesartikel viel zu fein ist angesichts der Kürze der übergeordneten Jahresartikel. Als ich neulich diesen Löschantrag gesehen hatte, hab ich mir einige der Artikel angesehen und war bald davon überzeugt, dass man auf absehbare Zeit nicht genügend Mitarbeiter oder Informationen zusammenbekommt, um im Endeffekt mehrere Hunderttausend Artikel zu allen Tagen aller Jahre zu schreiben. Auch diese experimentellen Artikel zeigen ja, dass die enthaltene Informationsmenge nicht sehr umfangreich ist. Ich habe es aber unterlassen, einen Kommentar abzugeben, da bereits jemand einen Kommentar abgegeben hatte, der das ganze traf, und da ich keine wesentlich unterschiedlichen weiteren Aussagen erwartete. Aussagelose ACK-Kommentare nützen der Diskussion schließlich auch nichts. Das war, was ich mit dem ungeschickten Reizwort "Zeitverschwendung" eigentlich meinte. --::Slomox:: >< 01:33, 20. Feb 2005 (CET)
- Könntet ihr das bitte auf euren diskussionsseiten oder wenn ihr vermittlung braucht dort oder wenn sich jemand über jemand anderen beschweren will auf der entsprechenden Seite diskutieren? danke; das hier ist die seite wenn leute Hilfe brauchen und nicht wenn sie sich beschweren wollen. Danke ...Sicherlich Post 20:04, 19. Feb 2005 (CET)
Halten wir mal fest: wenn man selbst einen Löschantrag gestellt hat, sollte man jemand anderen drüber entscheiden lassen.
Im übrigen, wir sehen hier wieder das übliche Mutter-Erde-ähnliche Geplapper einer IP-Adresse (Contributions: 25 Beiträge), die von 13:10 bis 16:40 Uhr nebenbei null Bearbeitungen an den Artikeln auf die Reihe gekriegt hat. -- Simplicius ☺ 20:53, 20. Feb 2005 (CET)
Spezial:Ipblocklist
Kann jemand bitte Ipblocklist reparieren? Es fehlen die Logs zwischen 09:54, 18. Feb 2005, Dundak blockierte ... und 15:27, 15. Feb 2005, Anathema blockierte .... -- Thoken 18:50, 19. Feb 2005 (CET)
- vielleicht suchst du auch einfach nur das Block-Logbuch? Alle entsperrten Benutzer und IP stehen nähmlich nicht mehr in der Ipblocklist ... wie der Name eigentlich schon sagt. Gruß, -- Schusch 17:26, 20. Feb 2005 (CET)
- Nein, Ipblocklist ist die Liste blockierter IP-Adressen. -- Thoken 17:34, 20. Feb 2005 (CET)
Nochmal zur Klarstellung: Ipblocklist listet einfach nur alle momentan (noch) gesperrten IPs und Benutzer (ohne Zeitangabe), keine bereits wieder manuell oder automatisch (nach Zeitablauf) freigegebenen IPs. Das seit MediaWiki 1.4 neue Block-Logbuch protokolliert jedoch alle Sperr- und Freigabevorgänge. Alle in dem von Dir genannten Zeitraum gesperrten Nutzer sind offenbar wieder freigeschaltet, weil dort keine infinite Sperre getätigt wurde, insofern ist in der Ipblocklist kein Eintrag mehr zu finden. :-) --:Bdk: 17:44, 20. Feb 2005 (CET)
- Danke, ist jetzt klar. logged > blocked -- Thoken 17:56, 20. Feb 2005 (CET)
CC-Lizenzen
Es ist allgemein akzeptiert, dass CC-BY, CC-SA und CC-BY-SA hier als Bildlizenzen Verwendung finden können, die sie mit der GNU FDL kompatibel sind (und IMO sehr viel besser als die GNU FDL). Leider steht nun auf der Bildhochladeseite wieder nur die Alternative GNU oder PD. Kann das bitte jemand ändern? --Historiograf 22:13, 19. Feb 2005 (CET)
- Die CC-Lizenzen sind nicht mit der GNU-FDL kompatibel (also kein beliebiger Wechsel von einer Lizenz zur anderen). Sollten aber trotzdem erwähnt werden da im Geiste der GNU-FDL und allgemein akzeptiert (um noch etwas zur Sache zu sagen). -guety 04:52, 20. Feb 2005 (CET)
- Ich formuliere das mal so: CC-BY, CC-SA und CC-BY-SA sind zur GFDL genauso (wenig) kompatibel wie PD zu GFDL. Gruß. --Blaite 14:01, 20. Feb 2005 (CET)
Darf ich vielleicht voraussetzen, dass man mir abnimmt, dass ich weiss wovon ich rede? Meinungsbild sagt: GFDL oder äquivalent frei. Von einem beliebigen Wechsel schrieb ich nix. --Historiograf
Links
die links:und zwar sind ja häufig links bei beiträgen angegeben.nun die frage:sind den ALLE links kostenlos?
- Du meinst die angegebenen Weblinks bei den Artikeln, ob die zu kostenlosen Inhalten führen? In aller Regel ja, wenn es irgendwo anders sein sollte, sollte der entsprechende Link am besten rausgelöscht werden. Oder meintest du doch was anderes? --::Slomox:: >< 01:43, 20. Feb 2005 (CET)
Es geht leider wieder los :-(. Ich habe gestern den Artikel nach fast drei Wochen probehalber entsperrt - und schon ist wieder die Person da, die bereits Anfang des Jahres der Wikipedia mit rechtlichen Konsequenzen gedroht hat, falls der Artikel nicht in ihrem Sinne umgeschrieben wird. Ich habe daher den Artikel wieder zurückgesetzt und anschließend neu gesperrt.--Markus Schweiß, + 09:46, 20. Feb 2005 (CET) Nachsatz: In der Diskussion zum Artikel wird schon wieder von einer Verschwörung seitens der Wikipedia gegen die TM geschwafelt. --Markus Schweiß, + 09:53, 20. Feb 2005 (CET)
- Da habe ich in der Diskussion was von angeblicher CIA-Finanzierung gelesen - manche Herren wurden bereits früher gesperrt. AN 13:46, 20. Feb 2005 (CET)
- Der Herr droht erneut mit rechtlichen Konsequenzen, trotz teilweisem Entgegenkommen in der Sache:[2]. Ich glaube, an dieser Stelle wurde der Rubikon überschritten. --Markus Schweiß, @ 15:18, 20. Feb 2005 (CET)
Nutzung von Bildern der ESA
Auf der Homepage der ESA sind wunderschöne Aufnahmen des Planeten Mars zu sehen, die von der Raumsonde "Mars Express" erstellt wurden. Die ESA weist im Zusammenhang mit Copyrights darauf hin, dass die Bilder für den privaten Gebrauch und die nichtkommerzielle Nutzung freigegeben sind. Wie sieht das mit der Wikipedia aus? Das ganze Projekt ist doch eigentlich nicht kommerziell. Nur, wie ist das, wenn die Wiki-CD verkauft wird? Könnten da kommerzielle Aspekte ins Spiel kommen, selbst wenn keine Gewinnabsichten verfolgt werden und die CD mehr oder weniger zum Selbskostenpreis angeboten wird. Daher meine konkrete Frage: Können wir die ESA-Bilder für die Wiki nutzen? --Alkuin 13:07, 20. Feb 2005 (CET)
- Das kannst Du leider vergessen. Die hier verwendeten Bild-Lizenzen erlauben ausdrücklich die kommerziele Nutzung von Bildern. --Markus Schweiß, @ 13:18, 20. Feb 2005 (CET)
- Die ESA widerspricht ja nicht der komerziellen Nutzung:
- Most images have been released publicly from ESA. You may use ESA images or videos for educational or informational purposes. The publicly released ESA images may be reproduced without fee, on the following conditions:
- Credit ESA as the source of the images: Examples: Photo: ESA; Photo: ESA/Cluster; Image: ESA/NASA - SOHO/LASCO
- ESA images may not be used to state or imply the endorsement by ESA or any ESA employee of a commercial product, process or service, or used in any other manner that might mislead.
- If an image includes an identifiable person, using that image for commercial purposes may infringe that person's right of privacy, and separate permission should be obtained from the individual.
- Hier betrachtet man explizit eine kostenfreie Gewerbliche Nutzung!
- Aber dann:
- If these images are to be used in advertising or any commercial promotion, layout and copy must be submitted to ESA beforehand for approval (http://www.esa.int/export/esaCP/contact_us.html)
- Jetzt würde ich gerne mal eine Werbekampgane unter GFDL sehen oder auch nur erklärt bekommen wie sowas aussehen könnte. Aber auch in diesem Fall will man lediglich sehen mit was man da in Verbindung gebracht wird. -- Stahlkocher 14:32, 20. Feb 2005 (CET)
- Ganz einfach: Bewirb mal die anstehende Wikipedia-DVD mit dem Hinweis, dass da Bilder von der ESA drauf sind ;-) --Markus Schweiß, @ 14:44, 20. Feb 2005 (CET)
- Das wäre ja überhaupt kein Problem. Dann sagt man denen das und die könnten es dann ändern wie sie wollten. -- Stahlkocher 14:48, 20. Feb 2005 (CET)
- Ganz einfach: Bewirb mal die anstehende Wikipedia-DVD mit dem Hinweis, dass da Bilder von der ESA drauf sind ;-) --Markus Schweiß, @ 14:44, 20. Feb 2005 (CET)
- Arnomane hat bei der ESA mal angefragt, ob es Möglichkeiten für eine Einbindung von Bildern gibt. Die Anwort (hier) läßt uns dabei nicht viele Freiheiten: entweder wir ändern unsere Bild-Policy - oder wir müssen leider auf ESA-Bilder verzichten. -- srb ♋ 17:05, 20. Feb 2005 (CET)
Echtheit einer Literaturstelle
Sehr geehrte Damen und Herren,
gibt es auf Ihner Internet-Seite, die ich durch einen Bekannten heute zum ersten Mal nutze und die mir sehr gut gefällt, eine Möglichkeit, einen Text durch andere Interessierte auf Echtheit überprüfen zu lassen. Vor ca. 5 Jahren erhielt ich folgende Literaturstelle mit der Autorenangabe "Hildegard von Bingen". Diese Nonne des 12.Jahrhunderts war eine außergewöhnliche Mystikerin, die viele Zusammenhänge der Natur "gesehen" und erläutert hat. Aber stammt dieser Text auch wirklich von ihr und wo kann ich ihn wiederfinden? Jeder Art von Hinweis werde ich nachgehen. Der kurze, meines Erachtens revolutionäre Text lautet: " Wir müssen auf unsere Seele hören, wenn wir gesund werden wollen! Letztlich sind wir hier, weil es kein entrinnen vor uns selbst gibt. Solange der Mensch sich nicht selbst in den Augen und im Herzen seiner Mitmenschen begegnet, ist er auf der Flucht. Solange er nicht zulässt, dass seine Mitmenschen an seinem Innersten teilhaben, gibt es keine Geborgenheit. Solange er sich fürchtet durchschaut zu werden, kann er weder sich selbt noch andere erkennen - er wird allein sein." Alles ist mit allem verbunden.
(Hildegard von Bingen)
Auch stellt sich die Frage, ob die letzte Zeile eine heutige Formulierung ist und hinzugefügt wurde oder ob sie ursprünglich dazugehört. Der Psychotherapeut bei dem ich vor einigen Jahren eine Familienaufstellung nach Hellinger mitmachte hat sie von einer anderen Person erhalten und hat mich schon angemailt ob ich näheres herausfinden konnte. Sollte es eine andere Internet-Seite geben, von der ich Hilfe erhoffen könnte, bin ich für jeden Hinweis dankbar. In den mir vorliegenden Büchern von Hildegard von Bingen habe ich nichts dergleichen gefunden.
Vielen Dank. Mit freundlichem Gruß Thomas Dadder
- Hallo Herr Dadder, auch wenn wir kein Recherche-Dienst sind, haben Sie es hiermit schon versucht? --Markus Schweiß, @ 15:50, 20. Feb 2005 (CET)
- Nachsatz: Eine gute Quelle könnte diese hier sein. --Markus Schweiß, @ 15:56, 20. Feb 2005 (CET)
Karte/Animation der Schlacht von Cambrai
Wer kann eine Karte, oder noch besser, eine Animation der Schlacht von Cambrai zeichnen bzw. erstellen? Grüße, John N. Ф 19:18, 20. Feb 2005 (CET)
Doppelte Artikel
Hallo zusammen, mir ist heute beim durchschauen der nicht kategorisierten Seiten wieder aufgefallen, dass einige Artikel doppelt vorkommen. In meiner lokalen Wikipedia-Installation hab ich dann mal gesucht und 137 Titel gefunden die mehrmals in der Datenbank gespeichert sind. Kann einer von euch Admins diese mehrfach vorhandenen Artikel löschen? Es kam ja (oder kommt immer noch) vor, dass bei diesen Artikeln unterschiedliche Versionen angezeigt und bearbeitet werden. Viele Grüße, JuergenL 19:38, 20. Feb 2005 (CET)
- Siehe dazu auch meine (von srb abgearbeitete) Liste Benutzer:SirJective/Wartungslisten/Doppeleinträge. ;) --SirJective 20:39, 20. Feb 2005 (CET)
nenne drei stoffeigenschaften, die bei der trennung von Stoffgemischen ausgesetzt werden
Warum? -- John N. Ф 20:51, 20. Feb 2005 (CET)
- Ungebügelt, kratzig, kuschlich? --Philipendula 23:31, 20. Feb 2005 (CET)
Zitieren?
Wie zitiert man Wikipedia-Artikel wissenschaftlich korrekt, z.B. in einem Literaturverzeichnis? -- 213.3.251.225 21:29, 20. Feb 2005 (CET)
- [3] erklärt das -- da didi | Diskussion 22:16, 20. Feb 2005 (CET)
Spende
Wo erfahre ich wieviel in Deutschland gespendet wurde? Meine Überweisung ist schon vor einigen Tagen an Wikimedia Deutschland gegangen, aber hier steht noch gar nichts. Peinlich finde ich das! --Zahnstein 21:58, 20. Feb 2005 (CET)
- Siehe etwas weiter oben "Spendenbarometer". Meintest Du das? Rainer 22:19, 20. Feb 2005 (CET)
- Du kannst da in der Liste auf Details klicken und die einzelnen Spenden sehen. Hilfe für das schnellere Erstellen dieser Listen wird bestimmt gerne angenommen. :-) -- Schnargel 22:55, 20. Feb 2005 (CET)
Entschuldigung
Zwecks Archivierung älterer Beiträge auf dieser Seite habe ich es gesperrt, jedoch vergessen diese wieder zu freigeben, so dass die "Ich brauche Hilfe"-Seite mehrere Stunden gesperrt war. Ich bitte um Entschuldigung! --Filzstift ○ 10:27, 21. Feb 2005 (CET)
Links auf fremdsprachige WPs
Sind Links auf nicht existierende Artikel in einer fremdsprachigen WP sinnvoll? Es geht um die ukrainische Stadt Kowel, ein Artikel uk:Ковель gibt es noch nicht, der Link ist aber blau. Siehe meine Diskussionsseite. — Martin Vogel 鸟 10:36, 21. Feb 2005 (CET)
- Eigentlich ja nicht. Dieser Link wird wohl den Wenigsten helfen, sondern bei externen Besuchern eher Befremden hervorrufen. --Philipendula 10:48, 21. Feb 2005 (CET)
- AFAIK ist es so, dass nur auch wirklich existierende Artikel ein Interwiki-Link führen sollte. Im Gegensatz zu den roten Links innerhalb einer Wikipedia werden Interwiki-Links farblich nicht unterschieden. Es sollte die Aufhabe des Erstellers sein, "seinen" neuen Artikel mit den anderen Wikipedias zu verlinken. --Raymond 10:50, 21. Feb 2005 (CET)