10. Mai | 11. Mai | 12. Mai | 13. Mai | 14. Mai | 15. Mai | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.
Kategorien
Neben dem eigenartigen Lemma, halte ich die Kategorie für entbehrlich, da die Inhalte bereits durch die vorhandenen Kategorien abgedeckt werden. Anton-Josef 11:46, 14. Mai 2008 (CEST)
- Durch welche? --Matthiasb 12:06, 14. Mai 2008 (CEST)
- Ack Antragsteller, denn entweder heißt es Sowjetrussland (in den frühen Anfangszeiten) oder auch Bolschewistisches Russland oder ab Dezember 1922 offiziell Sowjetunion. Evtl. Umbenennen in Kategorie:Geschichte Sowjetrusslands, aber dann auch entsprechende Unter-Kats bereinigen. --L5 12:11, 14. Mai 2008 (CEST)
- Gemeint ist hier nicht Sowjetrussland oder sowas in der Art, sondern die Russische SFSR; die Sowjetunion war ja, wie der Name verrät, eine Union von 15 Republiken. Ob allerdings die ganzen von den brandneuen Mitarbeitern Heinrich-Hertz-Turm und Baltischer Sommer neuangelegten Kategorien à la Kategorie:Geschichte des sowjetischen Aserbaidschans sinnvoll sind, weiß ich nicht; grammatisch unhübsch finde ich die allesamt. Wenn, dann Kategorie:Geschichte der Aserbaidschanischen SSR usw. und nicht unter erfundenen Länderbezeichnungen wie „sowjetisches Russland“. — PDD — 15:52, 14. Mai 2008 (CEST)
- Ich finde auch die Kategorie:Sowjetische Geschichte ausreichend, auch wenn es da formal die Lücke von 1917-1922 gibt. -- Rita2008 16:37, 14. Mai 2008 (CEST)
- Gemeint ist hier nicht Sowjetrussland oder sowas in der Art, sondern die Russische SFSR; die Sowjetunion war ja, wie der Name verrät, eine Union von 15 Republiken. Ob allerdings die ganzen von den brandneuen Mitarbeitern Heinrich-Hertz-Turm und Baltischer Sommer neuangelegten Kategorien à la Kategorie:Geschichte des sowjetischen Aserbaidschans sinnvoll sind, weiß ich nicht; grammatisch unhübsch finde ich die allesamt. Wenn, dann Kategorie:Geschichte der Aserbaidschanischen SSR usw. und nicht unter erfundenen Länderbezeichnungen wie „sowjetisches Russland“. — PDD — 15:52, 14. Mai 2008 (CEST)
- Ack Antragsteller, denn entweder heißt es Sowjetrussland (in den frühen Anfangszeiten) oder auch Bolschewistisches Russland oder ab Dezember 1922 offiziell Sowjetunion. Evtl. Umbenennen in Kategorie:Geschichte Sowjetrusslands, aber dann auch entsprechende Unter-Kats bereinigen. --L5 12:11, 14. Mai 2008 (CEST)
Im Prinzip ist die Kategorie sinnvoll, als Lemma würde ich allerdings bevorzugen Kategorie:Geschichte der russischen Sowjetrepublik; enstprechend auch für die anderen analogen Kategorien. Die offiziellen Namen wie "XYZische SSR" etc. zu verwenden, ist deshalb problematisch, weil ein Teil der Sowjetrepubliken im Laufe der Zeit ihren Status (z.B. ASSR/SSR) und damit auch ihren offiziellen Namen gewechselt hat. -- 1001 18:34, 14. Mai 2008 (CEST)
- Nachtrag: Imho sollte man diese Kategorie und die Kategorie Kategorie:Russische SFSR (wieder?) zusammenlegen, und analog auch für alle anderen Sowjetrepubliken. Da es sich bei allen um heute historische Gemeinwesen handelt und in die Kategorien deshalb sinnvollerweise nur Artikel eingeordnet werden sollten, die für die Geschichte der jeweiligen Sowjetrepublik relevante Gegenstände oder Personen behandeln, sind imho allerdings für die Kategorien Lemmata, die mit "Geschichte ..." beginnen, durchaus sinnvoll. (Die Einordnung der Artikel über die heutigen Teilrepubliken der Russischen Föderation in die Kategorie für die RSFSR halte ich für unpassend, sofern diese Artikel nicht jeweils explizit einen Geschichtsteil haben, der die jeweilige ASSR etc. behandelt; und im letztgenannten Fall sollte man imho besser einen Redirect unter dem Namen der ASSR anlegen und kategorisieren.) -- 1001 18:39, 14. Mai 2008 (CEST)
Ich führe ein Beispiel auf. Die Geschichte des sowjetischen Moldawiens ist nicht gleichzusetzen mit der Geschichte der Moldawischen SSR, da die Geschichte des sowjetischen Moldawiens auch die Moldawische ASSR beinhaltet, die in ihren Anfängen teilweise ein Teil der Ukrainischen SSR war. D.h., die Moldawische ASSR ist ein Teil der ukrainischen Geschichte sowie der moldawischen Geschichte, und somit fällt sie ebenfalls unter den „sowjetischen“ Teil der Geschichte Moldawiens sowie der Ukraine. Über den Namen der Kategorie lässt sich natürlich reden, da dieser wirklich nicht glücklich gewählt worden ist. Man muss aber die Geschichte, eines heute existierenden Landes, während der UdSSR hervorheben, d.h. Unterkategorien schaffen, die sowohl der Geschichte des jeweiligen „neuen“ Staates sowie der sowjetischen Geschichte untergeordnet sind.--Heinrich-Hertz-Turm 12:06, 15. Mai 2008 (CEST)
Überflüssig und dann noch mit Grammatikfehler Uwe G. ¿⇔? RM 18:40, 29. Mai 2008 (CEST)
Kategorie:Serbe (Ethnie) (gelöscht)
Unsinnige Kategorie. Die anderen Unterkategorien zu Kategorie:Person nach Ethnie sind auch schon fragwürdig genug, betreffen aber alle Ethnien, die auch heute keinen eigenen Staat haben. Eine Kategorie:Jude wurde meines wissens vor langer Zeit gelöscht, entsprechende Kategorie für Deutsche, Franzosen, Italiener etc. gibt es nicht. Also auch hier keine Extrawurst! -- Aspiriniks 14:07, 14. Mai 2008 (CEST)
- Eine Kategorie zur Einordnung ethnischer Serben widerspricht der Linie, die wir im Bereich Südosteuropa seit Jahren verfolgen und bringt uns angesichts unzähliger potentiell umstrittener Kandidaten in Teufels Küche. Weg damit. -- j.budissin+/- 14:24, 14. Mai 2008 (CEST)
- Finde sie sollte bleiben. Kategorien sind nunmal da etwas zusammenzufassen was zusammenhängend dargestellt werden sollte. Wenns keine Kategorie für Dt., FR. und It. etc gibt, dann ist das Existieren dieser anderen doch keine verteilte Extrawurst. Unsinnig naja ist eher unpassend. Da bis zu 40% der Serben insgesamt heute noch außerhalb des Staates Serbien leben, z.B. regionale Merkmale haben, in der Vergangenheit in besetzten Gebieten oder die Suzeränität anderer Herrscher und Staaten akzeptieren mussten, trifft die Staatenlosigkeit für die entsprechende Epoche ebenso zu. Weitere Erlteurungen in der Beschreibung Kategorie:Serbe (Ethnie). Deswegen sollte diese Kategorie bestehen bleiben. --Srbonis 14:48, 14. Mai 2008 (CEST)
- Die entsprechende Epoche (ca. 1000-1200), in der du genau wie nachweisen willst, dass jemand Serbe oder nicht war? -- j.budissin+/- 15:00, 14. Mai 2008 (CEST)
- Noch darüber hinaus. Nur dementsprechend beschränken sich die Daten auf max. Fürsten, Könige, Helden und Heilige. Ein Beispiel hierzu ist die Erwähnung des serbischen Prinzen (ins englische mit Prinz übersetzt) Vlastimir aus dem 7 Jhr. zur Regierungszeit des Kaisers Herakleios im De Administrando Imperio aus dem 10 Jhr. in mehreren Passagen. Hier funzt meine Kategorie. 600-1200 sind Pop-Sängerinnen natürlich rar. Interessanter wird es bei errichteten serbischen Staaten, die dann in mehrere Herrschaftsgebiete also Staaten zerfielen (nach Dusan Nemanja z.B.). Hier kommt die Kategorie voll zum tragen. Ebenso wie zu aktuellen Fällen etwa serbischen Politikigeern außerhalb Serbiens wie z.B. Andrija Mandic oder anderen, wie auch Kleriker, Prominente in Kroatien, BiH, Mazedonien, Ungarn, überall sonst die Interessen der autochthonen Serben vor Ort vertreten. --Srbonis 15:42, 14. Mai 2008 (CEST)
- Das beantwortet meine Frage keineswegs. Wie willst du nachweisen, dass diese Fürsten, Könige, Helden und Heiligen ethnische Serben waren? Ausgraben und DNA untersuchen? -- j.budissin+/- 15:56, 14. Mai 2008 (CEST)
- ?? Tut mir Leid, aus der ersten Frage hätte ich wirklich nicht erschließen können worauf Du abgezielt hast. Ich denke eine Antwort findet sich im Artikel Ethnie. Fast, dass es mich wundern würde. Das Prinzip ius sanguinis, das den Staatsbürger definiert hat weniger mit der ethnischen Zugehörigkeit zu tun, die neben der Abstammung mehr noch auch auf die kulturelle und sprachliche Zugehörigkeit und die persönliche Präferenz der Person verweist, auf diese diese Kategorie abzielt. Das kann ich gerne oben im Text der Kat. einfügen. Doch dieses gilt ja auch für die Kategorie Sorbe ohne schriftlichen hinweis. --Srbonis 17:01, 14. Mai 2008 (CEST)
Für serbische Fürsten und Könige gibt es bereits Kategorien (die sind jetzt Unterkategorien von Kategorie:Historische Person (Südosteuropa)). Da gehören aber Könige etc. von Serbien rein, unabhängig von ihrer Ethnie, das dürften aber natürlich meistens auch Leute sein, die man heute als ethnische Serben ansieht (die Übertragung der heutigen Ethnien auf das Mittelalter ist allerdings problematisch), obwohl sich z. B. die Bulgaren, Belgier und Briten später auch mal deutsche Gastarbeiter als König geholt haben. Wenn ich die Beschreibung richtig verstehe, ist die Kategorie auch für ethnische Serben des 19., 20. und 21. Jahrhunderts gedacht, die in Österreich-Ungarn, Jugoslawien, Kroatien, USA oder sonstwo leben bzw. gelebt haben. So eine ethnische Sortiererei ist hier aber nicht erwünscht, weil sowas Ausdruck einer nationalistischen Denkweise wäre. -- Aspiriniks 17:26, 14. Mai 2008 (CEST)
In dem Maße, wie die Anliegen von Srbonis berechtigt sind, lassen sie sich auch ohne eine Kategorie:Serbe (Ethnie) erfüllen. Insoweit es um Personen oder Gegenstände geht, die in einem spezifisch serbischem historischen oder kirchlich-religiösen oder sprachlich-literarischen Kontext enzyklopädisch relevant sind, kann man diese in entsprechenden Fachkategorien zusammenfassen. Insoweit es hingegen um Personen geht, die sich als ethnische Serben betrachten, deren Relevanz aber auf ganz anderen Gründen beruht, ist es unsinnig, diese bloß aufgrund ihrer ethnischen Zugehörigkeit in eine solche Kategorie zu stecken; denn es gab und gibt serbische politische Gebilde, die serbisch-orthodoxe Kirche und serbische Sprache und Literatur, es gibt aber z.B. keine spezifisch serbischen Naturwissenschaften. -- 1001 18:27, 14. Mai 2008 (CEST)
- Die Kategorien sind doch da, um das Navigieren in Wiki zu erleichtern, oder? Wenn jemand entnische Serben sucht, kann er sie über diese Kategorie leicht finden. Bei der Frage wie willst du das nachweisen, dass jemand Serbe war muss ich mich aber wirklich wundern... -- Longoso 10:59, 15. Mai 2008 (CEST)
- "Die Kategorien sind doch da, um das Navigieren in Wiki zu erleichtern, oder?" - Ja, das sind sie. Allerdings ist Wikipedia eine Enzyklopädie, die zumindest bestrebt ist, sich an wissenschaftlichen Kriterien zu orientieren, und daran sollte sich auch orientieren, wie hier kategorisiert wird. Serbische Literatur, serbische Geschichte, die Serbisch-Orthodoxe Kirche sind anerkannte Gegenstände wissenschaftlicher Publikationen, daher ist es legitim, für diese Themen Kategorien einzurichten. Personen, die sich bekanntermaßen als ethnische Serben betrachten, im jeweiligen Artikel als solche zu bezeichnen, sollte imho auch kein Problem sein, denn das geschieht auch sonst in der Literatur. Ausgerechnet alle die Artikel, die Personen behandeln, sie sich selbst als Serben betrachte(te)n oder die vom einsortierenden Wikipedianer als solche betrachtet werden, in einer Kategorie zu versammeln, vollkommen unabhängig davon, weshalb sie als Personen enzyklopädisch relevant sind, ist hingegen vielleicht für manche eine lustiger Zeitvertreib, trägt aber nicht dazu bei, enzyklopädisch relevante Informationen nach wissenschftlich fundierten Kriterien oder Fachgebieten zu ordnen.- Zugestehen muss man freilich, dass diese Einwände nicht nur für die hier diskutierte Kategorie:Serbe (Ethnie) gelten, sondern auch für alle anderen fachgebietsunabhängigen Kategorien für Personen nach Ethnien und analog ebenso für die fachgebietsunabhängigen Kategorien für Personen nach Staatsangehörigkeit, denn Passkontrollen als solche sind ebensowenig ein enzyklopädisches Ordnungskriterium wie ethnische Zugehörigkeit für sich allein. Der einzige Vorteil der Kategorien nach Staatsangehörigkeit gegenüber denjenige nach Ethnien ist der, dass sich hier die Zugehörigkeit leichter auf objektiver Grundlage verifizieren lässt. -- 1001 22:31, 15. Mai 2008 (CEST)
- Hast du eine Antwort auf die Frage? Wie willst du nachweisen, dass eine Person im 12. Jahrhundert ethnischer Serbe war? -- j.budissin+/- 11:14, 15. Mai 2008 (CEST)
- Ich vermute auch, daß mit Ausnahme derjenigen Leser, die sich selbst als Serben betrachten (oder allenfalls noch andere mit Südosteuropa-Migrationshintergrund), niemand das Bedürfnis hat, ethnische Serben zu suchen; und denen stehen ja das serbische und 6 weitere südslawischsprachige WPs zur Verfügung. In Serbien gibt (oder zumindest gab) es ein Ministerium für Serben, die außerhalb Serbiens leben; sowas gibt's bei uns nicht, obwohl z. B. viele Millionen US-Amerikaner als ethnische Deutsche betrachtet werden könnten, wenn man so denken würde. -- Aspiriniks 11:43, 15. Mai 2008 (CEST)
Erst eine Antwort auf die Frage von j.budissin: Genauso, wie sonst auch. Wenn der Priester XY in der Fachliteratur als ethnischer Serbe bezeichnet wird, kommt er eben in die entsprechende Kategorie.
Wer, warum, und ob jemand nach ethnischen Serben suchen möchte, ist reine Spekulation. Jemand hat die Kategorie eingerichtet, also ist mindestens ein User daran interessiert.
Solche Benutzer dann an die serbischsprachige Wiki zu verweisen finde ich...naja... unpassend.---- Longoso 12:24, 15. Mai 2008 (CEST)
- Er ist daran interessiert, weil er serbischer Patriot ist. Das tut allerdings nichts zur Sache. Was zählt, ist doch, dass hier aus gutem Grund darauf verzichtet wird, nach Ethnien zu sortieren. Was passiert mit denen, die vielleicht in unterschiedlicher Literatur unterschiedlich einsortiert werden? Das führt zu keinem Informationsmehrwert, höchstens zu einem Mehrwert an unnötigen Diskussionen. An welchem Punkt in der Geschichte fangen wir dann an, nach Ethnie zu sortieren? 800, 1000 oder erst 1200? Und, zu guter Letzt: Welche Rolle spielt es eigentlich, ob jemand ethnischer Serbe ist oder nicht (zumindest in dieser Zeit)? Relevanz begründet sich doch nicht durch Volkszugehörigkeit. -- j.budissin+/- 12:45, 15. Mai 2008 (CEST)
- Die Sorben haben auch diese Kategorie. An diesem selbigen Punkt fangen wir bei den Serben der Ethnie nach an. Die Frage gebe ich an Jbudissin zurück, welche Rolle spielt es ethnische Sorben die ja allesamt Deutsche sind zu kategorisieren???
- Diese Kategorie erfasst die Serben denen eindeutig serbischer Ursprung, Kultur, persönliche Präferenz quellenbelegt nachzusagen ist, jedoch die außerhalb des serbischen Zentral- oder Primärstaates lebten wie heute über 40% der Serben außerhalb leben. Falls es keine oder zwei Quellen gibt, d.h. Quellen auf dem selben Niveau, Primär mit Primär, Sekundär mit Sekundärquelle und diese sich widersprechen kann man diese Personen nach aufgeführtem Quellenbeleg außen vorlassen! Das ist doch kein Problem.
- Und drittens. Damit hat man die Möglichkeit Serben auch in der Moderne also aktuell in eine Kategorie Serben (Ethnie) zu erfassen, die in Kroatien, in Montenegro und in Bosnien usw. leben und sozial für die örtliche serbische Gemeinschaft aktiv sind. D.h. Politiker, Sportler wie z.B. der Schwimmer aus den USA der das T-Shirt Kosovo is Serbia anzog jedoch USstaatsbürger ist usw.. Soweit sich diese weit genug als Serben geoutet haben. Ich bin Bereit die Kategorie in Serben umzubenennen da zugegebenermaßen Serben (Ethnie) hier fehlinterpretiert werden kann, siehe Fragen von jbud --Srbonis 17:11, 15. Mai 2008 (CEST)
- Erstens haben die Sorben keinen Staat, durch den sie sich identifizieren könnten. Zweitens sind in dieser Kategorie keine Leute eingeordnet, die mal irgendwann vor 800 Jahren gelebt haben. Drittens gibt es schon eine Kategorie "Serben", und zwar für die Staatsbürger. Grüße, j.budissin+/- 17:33, 15. Mai 2008 (CEST)
- Darum gehts ja. Um die Serben außerhalb Serbiens, die früher wie heute keinen Staat hatten/haben. Wenn Du schreibst mit dem sie sich identifizieren können, meinst Du damit, dass es dann doch erlaubt sein sollte die bestehende Kategorie:Serbe auch auf die ethnische Zugehörigkeit auszudehnen??
- 2. Es besteht keine Kategorie:Serben, sondern nur Kategorie:Serbe, die eigentlich unsinnig ist, da sie auf die serbische Staatszugehörigkeit abzielt, die es erst wieder ab 2006 gibt!! Diese Kategorie sollte man weiterhin umbenennen in Serben (Staatszugehörigkeit). Dann doch bitte im Plural denn Serbe im Singular diskriminiert die weiblichen Serben.
- Wenn jemand vor 800 Jahren in Quellen als Serbe hinterlegt wird, dann ist das doch nicht auf meinen Mist gewachsen. Wenn der kaiserliche Autor des De administrando Imperio Serbische Herrscher und andere unterscheidet, weil er sich damit die Bevölkerungsstrukturen der Gebiete aufschlüsselt, dann war das für ihn hilfreich und er dachte es wäre für seine Nachfahren ebenso hilfreich. Dies wird ohnehin im Artikel quellenbelegt erwähnt. Nur darf es dann, wie ich oben lese, aus rational nicht nachvollziehbaren Gründen eben nur nicht kategorisiert werden?? --Srbonis 13:28, 16. Mai 2008 (CEST)
- Nur nebenbei, Serbe zählt hier als generisches Maskulinum. Nach deiner Theorie würde auch Serben diskriminierend sein. SerbInnen wird die Kategorie jedenfalls niemals heißen. -- j.budissin+/- 18:08, 16. Mai 2008 (CEST)
Ach, das ist wieder mal Flickwerk-Quatsch. Die einen wurden halt mal gelöscht, die anderen dümpeln noch hier rum. Man hätte das Übel entweder bei der Wurzel anpacken sollen, oder halt eine durchgehende "Ethnien"kategorisierung einführen, so ala en.wikipedia. ( ich bin müde, aber ich schätze, man verstehts) Achja, löschen. --62.203.57.32 03:35, 17. Mai 2008 (CEST)
- An den abarbeitenden Admin: Wenn, wie ich hoffe, die Kategorie gelöscht wird, kann ich gerne die Umkategorisierung der Artikel übernehmen, bei den meisten der 10 Artikel müssen aufgrund von WP:RSOE ohnehin Änderungen bei den Kategorien vorgenommen werden. Gruß, Aspiriniks 17:41, 24. Mai 2008 (CEST)
Bot beauftragt -- Uwe G. ¿⇔? RM 18:45, 29. Mai 2008 (CEST)
gelöscht.--Тилла 2501 ± 04:34, 30. Mai 2008 (CEST)
Kategorie:Königsberg nach Kategorie:Königsberg (Preußen) (wird umbenannt)
analog zum Artikel und wegen Mehrdeutigkeit -- Triebtäter 14:34, 14. Mai 2008 (CEST)
Einverstanden, kannst Du es machen? Hab' schon so viel zu tun. --Sendker 16:52, 14. Mai 2008 (CEST)
- ich denke, wenn in den nächsten 7 Tagen keine Einwände kommen, wird ein Bot die Umbenennung automatisch abarbeiten. -- Triebtäter 17:03, 14. Mai 2008 (CEST)
- Der HA heißt ebenfalls Königsberg (Preußen), ergo verschieben. --Matthiasb 18:00, 14. Mai 2008 (CEST)
Ja, bin ich einverstanden. Wer macht es? --Sendker 16:51, 14. Mai 2008 (CEST)
Die Umbenennung ist so offensichtlich, dass man meiner Meinung nach keine 7 Tage warten müsste. Da Königsberg eine BKL ist, weil es mehrere Orte etc. dieses Namens gibt, muss eine Kategorie über Königsberg (Preußen) selbstverständlich Kategorie:Königsberg (Preußen) heissen. Gestumblindi 22:56, 15. Mai 2008 (CEST)
Bot beauftragt -- Uwe G. ¿⇔? RM 18:46, 29. Mai 2008 (CEST)
Kategorie:Deutscher Christ (wird glöscht)
Diese Kategorie ist keine gute Ergänzung zu bereits bestehenden Kategorien, und es hatte gute Gründe, dass es sie bis jetzt nicht gegeben hatte. Für in der kirchlichen Zeitgeschichte nicht Bewanderte ist sie verwirrend (siehe die Disk.), und die Kriterien für die Einordnung sind schwammig. Im Gegensatz zu etwa Mitglied der NSDAP lässt sich die Mitgliedschaft oft lediglich mit vertrat Ansichten der DC oder so umschreiben - das reicht aber m.E. für ein Kategorisierung nicht. Ausserdem: Nach der Sportpalastrede zerbrach die Einheit der „Glaubensbewegung Deutsche Christen“ an Flügelkämpfen. (Deutsche Christen) Daher: Löschen --Concord 21:41, 14. Mai 2008 (CEST)
- Richtig ist, dass die Deutschen Christen eine "Bewegung" waren und es mehr Flügel gab, als im Artikel Deutsche Christen genannt werden (z.B. Nationalkirchler). Doch auch der Wiki-Artikel geht berechtigter Weise davon aus, dass es Vertreter der Deutschen Christen zumindest bis Mai 1945 gab. Die Unterscheidung in Kategorie:Bekennende Kirche und Kategorie:Deutscher Christ innerhalb der Kategorie:Christentum in Deutschland (NS-Zeit) ist nur folgerichtig. Hier bedürfte es jedoch noch einer weiteren konfessionellen Unterscheidung. Meist waren die Deutschen Christen von Hause aus evangelisch, ihr Ziel war jedoch meist eine Aufhebung der Konfessionen. Deshalb Kategorie Deusche Christen belassen und weitere zur Katholischen Kirche unter Kategorie:Christentum in Deutschland (NS-Zeit) einfügen. --Cwolfdietrich 21:58, 14. Mai 2008 (CEST) typo -- Aspiriniks 22:33, 14. Mai 2008 (CEST)
Bitte wie alle anderen Kategorien zur Einordnung von Personen nach deren angeblichem weltanschaulichen Bekenntnis löschen. --Asthma 07:55, 16. Mai 2008 (CEST)
Wird gelöscht gemäß Meinungsbild -- Uwe G. ¿⇔? RM 22:14, 1. Jul. 2008 (CEST)
- Da die Deutschen Christen auch eine Partei waren, möchte ich vorschlagen, stattdessen eine Kategorie:Mitglied der Glaubensbewegung Deutsche Christen o.ä. zu erstellen und diejenigen Mitglieder hier einzuordnen, die eine leitende Funktion innerhalb der Partei bzw. als Landesbischof hatten, zu den Mitbegründern gehörten oder im Institut zur Erforschung und Beseitigung des jüdischen Einflusses auf das deutsche kirchliche Leben tätig waren. --Erell 07:31, 2. Jul. 2008 (CEST)
Benutzerseiten
Vorlagen
Vorlage:Navigationsleiste Schacheröffnungen (schnellgelöscht)
Das ist doch wohl nicht die erschöpfende Liste von Schacheeröffnungen. --Farino 01:33, 14. Mai 2008 (CEST)
- Wer einen Blick in die Kategorie:Schacheröffnung wirft, sieht schnell dass dies hier wirklich ein Themenring ist und IMHO immer bleiben wird, denn vollständig kann es praktisch nicht werden - siehe auch ECO-Codes. Außerdem wäre es dann ziemlich Redundant zu den genannten Links. Ergo Löschen. --JuTa Talk 01:48, 14. Mai 2008 (CEST)
- Ok, nach abwägen der Argumente bin ich auch für Löschen. SteMicha 17:04, 14. Mai 2008 (CEST)
Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 19:04, 14. Mai 2008 (CEST)
Listen
Völlig unsinnige Liste, in dem Bereich kann eine Abgrenzung, die Heaven Shall Burn (drin) und Caliban (nicht drin) trennt, nur TF sein. Code·is·poetry 15:19, 14. Mai 2008 (CEST)
- Dito. Löschen. -- MonsieurRoi 15:28, 14. Mai 2008 (CEST)
- Ja, kann man so leider nicht lassen. Hab das Brainstorming, das zu diesem Ding und dem Gegenstück geführt hat, mit ein bißchen Verwunderung verfolgt, draus geworden ist leider nix wirklich brauchbares. Löschen, schon allein wegen dem Lemma. --NoCultureIcons 17:43, 14. Mai 2008 (CEST)
Artikel
Edition Moderne (erl.)
Wo liegt hier die Relevanz?? (nicht signierter Beitrag von Pelz (Diskussion | Beiträge) )
- Soll das ein Witz sein? --Asthma 00:11, 14. Mai 2008 (CEST)
- Naja, Relevanz sollte ja eigentlich aus dem Artikel hervorgehen. --Farino 00:54, 14. Mai 2008 (CEST)
- Tut sie doch. Der Artikel nennt einige sehr bekannte Comicautoren, die von der Edition Moderne verlegt werden (und wer sie nicht kennt, braucht nur den blauen Links zu folgen), wie ich vorhin schon schrieb. Gestumblindi 00:57, 14. Mai 2008 (CEST)
- Die Relevanz ist doch offensichtlich. Die Relevanzkriterien für Verlage sagen, dass Verlage, die "urheberrechtlich geschützte Werke von mindestens drei bekannten oder historisch bedeutenden Autoren verlegt haben" relevant sind und das ist hier der Fall, es sind im Artikel auch einige aufgeführt; die Bekanntheit und Relevanz von Comicautoren wie Nicolas Mahler, Marjane Satrapi und Jacques Tardi ist ja wohl kaum zu leugnen. Gestumblindi 00:53, 14. Mai 2008 (CEST)
- Ich habe versucht, im Artikel die Relevanz klarer zu stellen: behalten. --Farino 01:51, 14. Mai 2008 (CEST)
- Der Verlag erfüllt unserer RK's, damit ein klares Behalten. Ausbauen darf man den Artikel natülich aber, dass wäre QS und nicht LA Grund. --194.150.244.94 03:51, 14. Mai 2008 (CEST)
(off topic) Merkwürdigerweise erzeugt bei Verlagen das Verlegen relevanter Autoren Relevanz, während bei Musikfestivals der Auftritt relevanter Musiker keine Rolle spielt. Das eine Mal "vererbt sich" Relevanz, das andere Mal nicht... -- Toolittle 10:12, 14. Mai 2008 (CEST)
- nicht alles, was hinkt, ist ein Vergleich: Buchhandlungen werden nicht durch eine Lesereise eines Zaimoglu relevant, Musikfirmen (verlegende) durch die VÖ der CDs von Juli schon FamilienNamenBearbeiter 11:08, 14. Mai 2008 (CEST)
Korrekt -- Ralf Scholze 11:58, 14. Mai 2008 (CEST)
Relevanz zweifelsfrei gegeben gemäss WP:RK --micha Frage/Antwort 12:48, 14. Mai 2008 (CEST)
Löschantrag gemäß WP:LAE Fall 1 (und prinzipiell auch Fall 2b) entfernt. --Kuebi 13:09, 14. Mai 2008 (CEST)
Gähnende Inhaltsleere: So kein Artikel. --Asthma 00:10, 14. Mai 2008 (CEST)
Behalten. Begriff ist u.a. in der Geschichtswissenschaft geläufig. Artikel ist ein Fall für QS. Es gilt, ihn auszubauen. --Atomiccocktail 08:21, 14. Mai 2008 (CEST)
- "Artikel ist ein Fall für QS. Es gilt, ihn auszubauen." - Der Artikel ist keiner, man kann ihn also nicht ausbauen, sondern nur einem Artikelwunsch nachkommen. Dass Hitlerismus sich wohl auf Hitler bezieht, kann sich jeder Depp selber denken, und durch was der Hitlerismus nicht war, erfährt der Leser bis auf die personale Herkunft nichts darüber, was er denn nun war. Klassische Themaverfehlung, 6. Wenn du willst, kannst du diesen Schrott ja gerne generalüberholen (d.h. neuschreiben), die Löschregeln geben dir dazu 7 Tage. --Asthma 08:37, 14. Mai 2008 (CEST)
Behalten. Besser als nix.--Allander 12:38, 14. Mai 2008 (CEST)
Begriff ist und bleibt auch wenn er unter Geschichtswissenschaftlern gebräuchlich ist MM dialekt und umgangssprachlich für das beschriebene Phänomen. Wenn er nicht lückenlos als seriös wissenschaftlich nachgewiesen wird löschen --Faustschlag 16:06, 14. Mai 2008 (CEST)
Löschen. Hitlerismus könnte höchstens im Artikel zu Hitler erwähnt werden.
Kein Artikel, ohne Quellen, gefährliche Begriffsfindung → Löschen Nix ist besser als das. --JLeng 17:11, 14. Mai 2008 (CEST)
Ein Artikel ist das jedenfalls nicht, sondern...? löschen --Steinbeisser 17:23, 14. Mai 2008 (CEST)
Nicht vorhandene Belege lassen in diesem Fall Verdacht Begriffsfindung zu. Evtl. als Weiterleitung behalten. --Пikkis Diskutiere mit mir!Bewerte mich!Beteilige dich! 18:38, 14. Mai 2008 (CEST)
Quellenlose, substanzarme Behauptungen über eine Pseudo-Sportart von allerhöchstens fragwürdiger Relevanz. --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:11, 14. Mai 2008 (CEST)
Hinfort damit --WolfgangS 05:21, 14. Mai 2008 (CEST)
Sehr eigenartig -- Ralf Scholze 09:19, 14. Mai 2008 (CEST)
Scheint es so nur in diesem Dorf zu geben, Traditionsveranstaltungen müssten IMHO auch vor den 1980ern einsetzen. Löschen--Kriddl Disk... 09:51, 14. Mai 2008 (CEST)
Hereingepastet? SO isses kein Artikel. Wikifizieren oder löschen.--Allander 12:40, 14. Mai 2008 (CEST)
Das sieht ja immer noch katastrophal aus. Löschen. --Xocolatl 13:00, 14. Mai 2008 (CEST)
Das ist eher eine Story als ein Artikel... --KekX
Ich find das lustig; es scheint ja für dieses Dorf eine angenehme Unterhaltung zu sein. (In einem Dorf in Gallien soll es einen Wildschweinweitwurf gegeben haben.)
Relevant ist es aber nicht. Löschen --JLeng 17:23, 14. Mai 2008 (CEST)
- Versuch einer Wikinews-Meldung unter der Rubrik "Kurioses". Kein Artikel, unbelegt, irrrelevant. Bitte Schnelllöschen. --HyDi Sag's mir! 17:57, 14. Mai 2008 (CEST)
Immerhin gibt es ja auch eine Weiterleitungsseite für Plumpsack... löschen --Schweinepeterle 18:05, 14. Mai 2008 (CEST)
Nicht relevant, löschen. --S.Didam 19:03, 14. Mai 2008 (CEST)
Die Urheberschaft ist ungeklärt, QS brachte nichts und der Artikel ist von Stil nund Inhalt her für WP ungeeignet. Löschen. Thomas S. 00:31, 14. Mai 2008 (CEST)
- Wikipedia ist keine Kurzessaysammlung -- Ralf Scholze 09:21, 14. Mai 2008 (CEST)
- Wie Antragsteller; Löschen.--Allander 12:33, 14. Mai 2008 (CEST)
- Löschen. Es gibt die Bewusstseinsstörung. --JLeng 17:41, 14. Mai 2008 (CEST)
Gunshot (bleibt)
Bis auf die Liste der Veröffentlichungen tendiert der Inhalt gegen null. Kein Artikel. Thomas S. 00:32, 14. Mai 2008 (CEST)
- Mag wohl relevant sein, aber in dieser Form ist das nichts. --seismos 01:13, 14. Mai 2008 (CEST)
Wiederholungsantrag. -- Toolittle 10:19, 14. Mai 2008 (CEST)
- Nö, andere Begründung + zutreffende Begründung. -> 7 Tage. Weissbier 13:36, 14. Mai 2008 (CEST)
- Andere Begründung? Alter Antrag: kein Artikel und nur umschreibung der vorhandenen Sätze --> Kritik an Umfang des Artikels. Neuer Antrag: Kein Artikel und Inhalt tendiert gegen null --> Kritik an Umfang des Artikels. --Lipstar 14:43, 14. Mai 2008 (CEST)
- Könnte natürlich gerne ein bisschen mehr sein aber ein Stub ist das meiner Meinung nach schon. Behalten -- Discostu 14:49, 14. Mai 2008 (CEST)
Brauchbarer Stub, auch noch Wiederholungsantrag. Code·is·poetry 16:18, 14. Mai 2008 (CEST)
- Na ja, brauchbar aber auch erst durch Deine Bearbeitung... --seismos 16:36, 14. Mai 2008 (CEST)
Schwurbelige Begriffsbildung, der Artikel wirft mehr Fragen auf, als er beantwortet. Für WP als Artikel nicht geeignet. Thomas S. 00:33, 14. Mai 2008 (CEST)
- Sicher ein relevantes Lemma, aber entweder macht man eine kurze, knackige Begriffsklärung draus oder einen richtigen Artikel. Was da im Moment steht, ist ein unbrauchbares Zwischending und sollte komplett neu geschrieben werden. --Löschvieh 01:35, 14. Mai 2008 (CEST)
Grundfalsch ist vor allem, hier die ÖPNV-Aufgabenträger aufzuführen, das hat mit der üblichen Verwendung des Begriffs "Verkehrsträger" im Sinne von Verkehrszweigen nichts zu tun. Zudem gibt es bereits den Aufgabenträger (Personennahverkehr), wenn auch derzeit nur als Weiterleitung. Ich schlage daher ein redirect auf Verkehrszweig vor, wo eh schon explizit von "Verkehrsträgern" gesprochen wird. --Wahldresdner 11:15, 14. Mai 2008 (CEST)
SO jedenfalls Löschen.--Allander 12:43, 14. Mai 2008 (CEST)
redirect auf Verkehrszweig und fertig.--Gunnar1m 16:46, 14. Mai 2008 (CEST)
An dem Artikel ist einiges falsch (angefangen beim unglücklichem Lemma), das Richtige wird an anderen Stellem besser behandelt.
Weder Portal:Physik noch Portal:Philosophie sehen eine Zukunft für diesen Artikel:
- Portal:Physik/Qualitätssicherung/Unerledigt/2007#Dimensionalität von Raum und weiteren Größen
- Portal:Philosophie/Artikelverbesserung#Dimensionalität von Raum und weiteren Größen
--Pjacobi 00:50, 14. Mai 2008 (CEST)
Löschen -- Ralf Scholze 09:22, 14. Mai 2008 (CEST)
Nicht der Raum hat die Dimensionen, sondern die Menschen haben drei Dimensionen (Länge,Höhe, Breite), um damit den Raum zu beschreiben. Mehr Dilettantenphilosophie, denn enzyklopädiewürdiges Wissen. Bitte löschen --194.237.142.6 11:14, 14. Mai 2008 (CEST)
Der erste Teil ist eine lose Zusammenstellung zur Verwendung des Wortes Dimension, der zweite Teil ist Theoriefinung pur, das ganze ohne Quellen. Das Lemma ist unbrauchbar. löschen --Engie 11:22, 14. Mai 2008 (CEST)
Also für mich hat der Artikel den Begriff erklärt und vertieft. Sollte der Text DILLETANTENPHILOSOPHIE sein, dann sollte ein richtig sauber gelernter, approbierter, und diplomierter, doktorierter und professierter Fachphilosoph oder Fachphysiker verbessern. Das hysterische schnüffeln ob man noch irgendwo was zerstören kann nervt. Eindeutig: Behalten.--Allander 11:50, 14. Mai 2008 (CEST)
- Hier ist nicht der Reichsarbeitsdienst, also kannst Du Dir die Anweisungen zur Zwangsarbeit sparen.
- Der Text ist Unfug mit Tendenz zu wirrem Zeugs. -> Löschen. Weissbier 13:38, 14. Mai 2008 (CEST)
- SOLLTE, Weisbier, sollte. Dann sollte man eher verbessern als löschen. Was das allerdings mit dem Reichsarbeitsdienst zu tun hat frag ich mich; wenn ich an die Nazis denke, da fällt mit eher (aus-)löschen, vernichten, kaputtmachen, unwertes Leben, Zensur, Gleichschaltung und Bücherverbrennen ein.--Allander 13:58, 14. Mai 2008 (CEST)P.s.: Soforterschießung ist jetzt beantragt. Ist das nicht schön?
- Ich hasse diese sinnlosen "Verbessern und behalten" Unsinnsbeiträge. Ja, wenns denn nicht mehr im Argen läge, dann müßte es auch nicht entsorgt werden und wenns nicht aus dem Argen geholt wird, dann ist auch nicht als Artikel zu gebrauchen und muß weg. *schimpf* Weissbier 14:28, 14. Mai 2008 (CEST)
- Scha mal in die History- seit 2004 wird an diesem "Unsinn" gearbeitet. Die Terminatoren sind nicht unter den - geschätzt- 30 Autoren.*schimpf* auch- über diesen Wahnwitz.
- Ich hasse diese sinnlosen "Verbessern und behalten" Unsinnsbeiträge. Ja, wenns denn nicht mehr im Argen läge, dann müßte es auch nicht entsorgt werden und wenns nicht aus dem Argen geholt wird, dann ist auch nicht als Artikel zu gebrauchen und muß weg. *schimpf* Weissbier 14:28, 14. Mai 2008 (CEST)
- SOLLTE, Weisbier, sollte. Dann sollte man eher verbessern als löschen. Was das allerdings mit dem Reichsarbeitsdienst zu tun hat frag ich mich; wenn ich an die Nazis denke, da fällt mit eher (aus-)löschen, vernichten, kaputtmachen, unwertes Leben, Zensur, Gleichschaltung und Bücherverbrennen ein.--Allander 13:58, 14. Mai 2008 (CEST)P.s.: Soforterschießung ist jetzt beantragt. Ist das nicht schön?
@Allander wenn Du schon keine Ahnung von Ühysik hast, dann lass doch einfach die Finger von Beurteilungen von Artikel, die unter theoretische Physik eingeordnet sind. Dieser Artikel befindet sich in der Grauzohne zwischen Theoriefindung und groben Unfugt. SLA wegen Unsinn wurde gestellt. -- Ralf Scholze 14:03, 14. Mai 2008 (CEST)
- Wenn das durchgeht...--Allander 14:06, 14. Mai 2008 (CEST)P.s: Bist du Pjacobis Zwillingsbruder? Wenn ich mir deine Beiträge anschau schreibst du auch nichts und terminierst ausschließlich....
Freies Assoziieren und Philosophieren zum Thema Raum, Zeit und Dimension mit Abstechern in Hyperraum und Science Fiction mit hohem naturwissenschaftlichem Gruselfaktor. Kein Artikel. Löschen, sehr gerne auch schnell. -- Ukko 16:00, 14. Mai 2008 (CEST)
Christian Schütz (Abt) (WP:ELW)
M.E. fehlt es an der notwendigen relevanz. --Starpromi 00:58, 14. Mai 2008 (CEST)
- M. E. kann dieser LA nicht ernst gemeint sein. Schnellbehalten. --Xocolatl 01:06, 14. Mai 2008 (CEST)
- Ich war so frei.--tox Bewerte mich! 01:11, 14. Mai 2008 (CEST)
Professor für Dogmatik und Dogmengeschichte an den Katholisch-Theologischen Fakultäten in Passau und dann Regensburg tätig - damit man das hier auch nachvollziehen kann. --212.202.113.214 12:16, 14. Mai 2008 (CEST)
- Außerdem Abt und vier Sachbücher. --Sr. F 17:15, 14. Mai 2008 (CEST)
War SLA. Begründung: __völlig___ irrelevantes Gerät TheK 00:27, 14. Mai 2008. Das Alter des Artikels und ein Vergleich mit "verwannten" Artikeln aus der Kategorie lassen mich doch lieben zum normalen LA greifen. In der Sache hier neutral. JuTa Talk 02:35, 14. Mai 2008 (CEST)
Neutral - aber erst mal übersetzen --WolfgangS 05:22, 14. Mai 2008 (CEST)
Der Artikel ist überflüssig und teilweise POV. Die Verbreitung der deutschen Sprache sollte im Artikel Deutsche Sprache behandelt werden, die Siedlungsgebiete ethnischer Deutscher im Artikel Deutsche. Hier wird beides miteinander vermischt und verschwurbelt. Den gröbsten nationalistischen Unfug habe ich zwar entfernt (vorher stand da auch, dass die Niederlande und Nordbelgien im Mittelalter zum "deutschen Siedlungsgebiet" gehört hätten, und die jiddischsprachigen Juden wurden unter "deutsche Ostsiedlung") subsumiert), sinvoll wird der Artikel damit aber auch nicht. -- 1001 02:36, 14. Mai 2008 (CEST)
- Mit Hilfe naiver Wikipedianer intelligent ausgebaute Diskussionsbasis für rechtsdrehende Aminosäuren. Aufgeblasene Diskussionen, die sich dort bei Propagandabedarf anzetteln lassen, halten uns von produktiver Arbeit ab. Wissenschaftlich gesehen enthält der Artikel nur Gerümpel. Das Lemma selbst ist ein Begriff aus der Ostkolonisation, war in der ersten Hälfte des vorigen Jahrhunderts recht schick und gehört heute zum Wortschatz, der in rechten Kreisen gerne weiter gepflegt wird. Wenns geht, sang- und klanglos Löschen. Meist wird nun aber ein Theater aufgezogen, in dem Naive ermuntert werden, für "Behalten" zu stimmen. Bin mal gespannt.--fluss 10:18, 14. Mai 2008 (CEST)
- Was hat das jetzt bitte mit Rechts zu tun? Sachliche Argumente wären vielleicht mal angebracht anstatt den Leuten gleich irgendeine abstruse Motivation oder bestenfalls Naivität zu unterstellen. Soweit ich sehen kann, steht da keine Propaganda drin (aktuellen Version). Die Vermischung von Sprache und Ethnie ist ein Punkt, den man klarer herausstellen sollte. Allerdings überlappen diese beiden stark, was eine genau Abgrenzung schwer macht (siehe Deutsche). Da kann man noch was tun, aber einen Löschantrag begründet das nicht. --Babucke 11:13, 14. Mai 2008 (CEST)
Da der Artikel sich ganz überwiegend mit den deutschsprachigen Siedlungsgebieten außerhalb von D-Ö-CH befasst, ist er völlig redundant zu Deutschsprachige Minderheiten. Dort fehlende Informationen ggf. aus dem Löschkandidaten übertragen und diesen dann in eine Weiterleitung umwandeln, bitte. --m ?! 12:20, 14. Mai 2008 (CEST)
- In der Tat Redundanz, guter Vorschlag. --Babucke 14:01, 14. Mai 2008 (CEST)
- Außerdem ist der Artikel auch vollständig redundant zu Deutsche_Sprache#Verbreitung_und_rechtlicher_Status, ansonsten sind unter dem Lemma lediglich einige der Löschen-Argumente von fluss relevant. Also weg damit --ScheSche 14:14, 14. Mai 2008 (CEST)
- ACK Vorredner. Abgleichen und löschen --Faustschlag 16:07, 14. Mai 2008 (CEST)
- So sollten wir es machen. --Gunnar1m 16:48, 14. Mai 2008 (CEST)
Mal ganz abgesehen davon, dass man wohl in der Schweiz, Österreich und Lichtenstein seine Schneidezähne im Plastik-Tütchen mit nach Hause nehmen dürfte, wenn man diese Länder als „deutsche Kernländer“ bezeichnet, würde ich hier mal in die andere Richtung kucken, wenn jemand löscht.--Vinom 18:35, 14. Mai 2008 (CEST)
Komplett quellenlos, eine Formulierung wie „lassen sich im Allgemeinen […] ableiten“ deutet für mich sehr auf ein gerüttelt Maß Original Research hin. Code·is·poetry 03:53, 14. Mai 2008 (CEST)
Für mich ist das ein gut recherchierter Artikel, der daucch nim Laufe der Jahre gewachsen ist - ich sehe keinen Löschgrund --WolfgangS 05:17, 14. Mai 2008 (CEST)
- Das der Artikel mal wieder entrümpelt werden sollte, und vorallem belegt werden sollte, ist nicht zu wiedersprechen. Aber ein wirklicher Löschgrund liegt nicht vor. Mein Vorschlag - LA + QS und am besten in die QS des Portal Bahn (Die werden am ehsten was damit anfangen können).194.150.244.94 06:16, 14. Mai 2008 (CEST)
Bitte einfach mal auf die Anzahl der Verlinkungen schauen. So eine Seite können wir unmöglich löschen - behalten. Quellenlosigkeit ist im übrigen auch kein Löschgrund, da könnte man sonst einen großen Teil der WP löschen, da es noch mehr Artikel aus der Zeit vor dem Einzelnachweis gibt. --axel 09:36, 14. Mai 2008 (CEST)
- Ich schlage auch nicht einen großen Teil der WP zur Löschung vor, aber dieser vorliegende hier bräuchte dringend Quellen, weil ich den Inhalt bezweifele. Code·is·poetry 10:53, 14. Mai 2008 (CEST)
- Das ist aber ein bißchen dünn. Wenn Du Zweifel am Inhalt hast (die Du ja bisher noch nicht einmal dargelegt hast), ist es definitiv nicht der richtige Weg, den Artikel deshalb zur Löschung vorzuschlagen. Als erster Schritt sollte einfach ein Eintrag auf der Diskussionsseite erfolgen, in welchem Du Deine Zweifel darlegst. Alternativ, oder falls in der Diskussion keiner reagiert, steht Dir auch die Qualitätssicherung zur Verfügung. Grüße --axel 11:01, 14. Mai 2008 (CEST)
Der Inhalt ist weitgehend zutreffend und verkehrsplanerisches Grundwissen, zu dem ich jetzt ad hoc auch keine genauere Quelle weiß - das hat man als Planer einfach "drin". Natürlich gibt es dazu aber genug Quellen... das ist keinesfalls Original research. Behalten, der durchaus vorhandene Überarbeitungsbedarf (Quellen, kleinere Unschärfen) rechtfertigt keine Löschung.--Wahldresdner 11:08, 14. Mai 2008 (CEST)
Quellenlosigkeit ist kein Löschgrund, v.a. nicht bei einem Artikel von 2004. Mehr als ein vager Verdacht betr. TF wurde nicht geäussert, ich kann ihn auch nicht bestätigen, da der Inhalt durchaus plausibel erscheint. Behalten --Der Umschattige talk to me 11:09, 14. Mai 2008 (CEST)
erfüllt nicht die RK --WolfgangS 04:54, 14. Mai 2008 (CEST)
- Noch nicht, 7 Tage--Martin Se !? 08:51, 14. Mai 2008 (CEST)
Geschichte der Burschenschaft Cheruscia (URV, erl., gel.)
ein Artikel über die B! Cheruscia ist möglicherweise relevant - dieser aus dem Zusammenhang gerissene Geschichtsabriss - man erfährt nicht einmal an welcher Hochschule die Verbindung ist, ist aber kein Artikel --WolfgangS 04:59, 14. Mai 2008 (CEST)
- Roch nach URV, und ist auch eine. --Gleiberg 05:08, 14. Mai 2008 (CEST)
- "Kein Artikel" + URV = SLA ! --FunkelFeuer 06:46, 14. Mai 2008 (CEST)
Nachdem auch noch URV gelöscht. --peter200 07:39, 14. Mai 2008 (CEST)
Thomas Betschart (erl., SLA)
Und was macht diesen Bauern für WP interessant? --WolfgangS 09:06, 14. Mai 2008 (CEST)
- Nix, was im Artikel steht. Löschen, gern auch schnell. --Der Tom 09:13, 14. Mai 2008 (CEST)
Ist das wegen fast SLA-würdig wegen "offenkundiger Irrelevanz"?--Kriddl Disk... 09:16, 14. Mai 2008 (CEST)
Relevanz dieses Werbertools bitte Prüfen tox Bewerte mich! 09:33, 14. Mai 2008 (CEST)
Was ist mit Werbertool gemeint? Reinhard
Wenn das aufklärend geschrieben wäre, könnte es was sein. Der Laie versteht offensichtlich aber nur Bahnhof. Löschen.--fluss 10:26, 14. Mai 2008 (CEST)
Hallo Fluss, ist mein erster Artikel. Kannst Du mir ein paar Tipps geben? Danke Reinhard
- Tipps kann ich auch geben. Schau bevor Du einen Artikel anlegst am besten in die Relevanzkriterien WP:RK. Dann suche in der Wikipedia, ob es nicht ggf. bereits einen entsprechenden Artikel (u.U. unter einer anderen Schreibweise) gibt. An Literatur empfehle ich das Hilfe:Tutorial und Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel. Noch ein Tipp: unser Wikipedia:Mentorenprogramm.
- Werde mich mal ein bisschen um den Artikel kümmern, aber bzgl. der Relevanz – und damit ob der Artikel in der WP bleibt – kann ich derzeit noch keine Aussage machen. Gruß --Kuebi 12:37, 14. Mai 2008 (CEST)
Meiner Meinung nach Relevanz gegeben. Nur anständig Überarbeiten und dann behalten. Gary Dee 13:36, 14. Mai 2008 (CEST)
Ich kann keinerlei Relevanz erkennen. Es ist ja nicht mal erkennbar WAS zum Geier das sein soll. Hörproben? Ein Internetportal für Fachpublikum? Eine Werbemailschleuder? Löschen. Weissbier 13:57, 14. Mai 2008 (CEST)
- Es scheint eine Fachzeitschrift das gleichzeitig im Internet abrufbar ist. Mal Schaun’. Gary Dee 14:19, 14. Mai 2008 (CEST)
- Siehe auch: Musikpromotion Gary Dee 14:21, 14. Mai 2008 (CEST)
In den letzten drei Sätzen kann man wenigstens erahnen, was das ist. Warum diese Website enzyklopädisch relevant ist, sehe ich jedoch nicht. Code·is·poetry 19:20, 14. Mai 2008 (CEST)
Buddhismus und Quantenphysik (SLA, erl.)
Keine Einleitung, nur schwer erkennbar, das es ein Buch sein soll, keine Relvanz erkennbar. Entweder Löschen oder stark ausbauen, dafür sieben Tage! --Crazy1880 10:10, 14. Mai 2008 (CEST)
Löschen Eigenwerbung, siehe auch unter Literatur bei Bedingtes Entstehen und Shunyata. In Buddhismus im Westen wurde es schon entfernt. --Booklovers 10:13, 14. Mai 2008 (CEST)
Löschen wegen Inhalt, Stil, Werbung, ...., gerne auch per Schnelllöschantrag --Babucke 10:36, 14. Mai 2008 (CEST)
SLA wurde gestellt -- Ralf Scholze 10:43, 14. Mai 2008 (CEST)
Schnellgelöscht, Wiedegänger (Wikipedia:Löschkandidaten/23._Juli_2007#Buddhismus_und_Quantenphysik (SLA)) kein enzyklopädischer Artikel --Solid State Input/Output; +/– 10:47, 14. Mai 2008 (CEST)
Li Shangyin (erl.)
Abgearbeiteter QS-Fall: Ein Satz zu einem chinesischer Dichter aus der Antike, der die Relevanz nicht mal im Ansatz darstellt. Der eingefügte Weblink bietet noch viele Informationen, die zu verwerten der Einsteller aber wohl keine Lust hatte. 7 Tage dafür...--seismos 10:14, 14. Mai 2008 (CEST)
Nach der Relevanz kann man hier wohl nicht im Ernst fragen, genau genommen ist das sogar ein gültiger Stub. Aber da gibts doch so viel leicht zugängliches Material, das sollte doch kein Problem sein, da was draus zu machen. -- Toolittle 10:26, 14. Mai 2008 (CEST)
- Ich zweifle nicht an der Relevanz, sie ist im Artikel jedoch nicht dargestellt. Mich ärgert die Vorgehensweise, einen Einzeiler einzustellen (ein gültiger Stub ist keineswegs) – wenn es wirklich so viel leicht zugängliches Material gibt um so mehr! --seismos 10:36, 14. Mai 2008 (CEST)
- Anmerkung: Eine Vorgehensweise dich wiederum sehr aergerlich finde, ist ein Lemma mit dem Hinweis auf die "Faulheit" des Autors oder QS loeschen zu lassen, wenn man selbst scheinbar zu "faul" ist den Autor des Lemmas anzusprechen bzw. ueber den LA zu informieren.--Kmhkmh 11:38, 14. Mai 2008 (CEST)
Also aus meiner Sicht ist das durchaus ein gueltiger Stub, der entspricht genau des Wikipedia-Beispiels fuer einen guten Stub. Natuerlich ist ein Ausbau erwuenscht ich sehe doch nicht was durch eine Loesung gewonnen wird, ausser das noch weniger Information hat und die Chancen fuer einen umfangreichen Artikel weiter sinken. Also weiterhin behalten.--Kmhkmh 11:28, 14. Mai 2008 (CEST)
- Die Relevanz ist im für mich gültigen Stub schon gegeben und allein schon durch die Lebensdaten dargestellt: Ein Dichter, der über 1000 Jahren nach seinem Tod noch dem Namen nach bekannt ist, hat imho immer die RK-Hürde eindeutig genommen. --Fire Serpent 12:34, 14. Mai 2008 (CEST)
- Ein gültiger Stub wird erst dann daraus, wenn die Relevanz aus dem Artikel klar wird. Ok, offenbar ist es der Mehrheit nicht so wichtig, ob ein Mindestmaß an Qualität eingehalten wird. Dann nehm ich den LA halt wieder raus. --seismos 12:31, 14. Mai 2008 (CEST)
- danke--Kmhkmh 13:55, 14. Mai 2008 (CEST)
Kottgeisering (Begriffsklärung) (SLA gestellt)
Fakeverdacht. Zum norwegischen Ort findet sich kein Googletreffer und auch die deutschen Orte (bis auf den bayrischen) scheinen mir nicht ganz koscher. --Ureinwohner uff 10:55, 14. Mai 2008 (CEST)
Wenn man hier nach Postleitzahlen such, dann findet man nur das bayerische...--Kriddl Disk... 11:06, 14. Mai 2008 (CEST)
- Teile ebenfalls die Ansicht, dass es sich um ein Fake handelt. Die Seite ist momentan so oder so entbehrlich, da es eh nur den Artikel zum (nachgewiesenen) "Kottgeisering" gibt. löschen. --Solid State Input/Output; +/– 11:32, 14. Mai 2008 (CEST)
Eine Mitarbeiterin des GWA sollte ja eigentlich wissen, wie man zielgruppenadäquate Werbung macht. JudithGWA zeigt da noch Verbesserungspotential. In den letzten Tagen kam da URV, SLA-fähiges... Nun zu diesem Artikel. Die Werbeindustire verleiht also zusammen mit der Druckindustrie eine Preis, um zu zeigen dass gedruckte Werbung eine feine Sache ist. Wer hätte das gedacht. Keine Relevanz, die übliche Branchenselbstbeweihräucherung, die auf Fachmessen stattfindet, bevor das Büffet eröffnet wird. Dazu fehlen noch sämtliche Fakten: Wie lange gibt es den Preis schon? Preisträger? Bestenfalls in GWA einarbeiten, Redirect scheint mir unnötig. Minderbinder 10:57, 14. Mai 2008 (CEST)
- Zumindest für die WP ist es keine gute Werbung. Daher: löschen --Kuebi 13:00, 14. Mai 2008 (CEST)
- Reklame löschen -- Toen96 13:06, 14. Mai 2008 (CEST)
Sehe daraus noch keinen Artikel. Nach Einspruch von Benutzer:EvK, dass dieser Artikel ausbaufähig sei, 7 Tage zum Ausbauen!!! --Crazy1880 11:06, 14. Mai 2008 (CEST)
Die Relevanz scheint anhand des englischen Interwikis gegeben, allerdings ist der deutsche Artikel wirklich duerftig, also 7 Tage.
- Wirklich ausbaufähig. Man muss sich nur den entsprechenden englisch-sprachigen Artikel anschauen. Der Typ hat mediale Präsenz und 1997 bekam er der Ig-Nobelpreis (Anti-Nobelpreis). Und je mehr ich an die täglichen Spam-Mails in meinem Briefkasten denke, umso grrrr. Also mehr QS als LA. --Kuebi 12:58, 14. Mai 2008 (CEST)
- Anstatt hier eine dumme Frist zu setzen hättest du lieber recherchieren sollen. Dann würden jetzt ein paar Fakten mehr darstehen. --Lazy 13:58, 14. Mai 2008 (CEST)
- Lieber "Lazy": Signaturfälschungen[1] werden ungerne gesehen.--Kriddl Disk... 14:21, 14. Mai 2008 (CEST)
- Ich hab es in die Diskussionseite geschrieben, aber ich will es auch hier noch einmal anmerken: Ich würde gerne ganz ernsthaft eine WP-Anti-Lösch-Liga gründen. Ich habe das Gefühl, dass sich eine andere Liga längst gegründet hat. Bestehend aus einer Anzahl von WP-Indianern, deren höchstes Gück es ist, festlegen zu können, was andere für wichtig halten müssen. An vielen Stellen wurde doch bereits angemerkt: der WP-Umfang ist nicht störend, und wenn einen was nicht interessiert, braucht er auch nicht danach zu suchen. Ich habe im vorliegenden Fall gesucht, weil ich bei einer Meldung über einen Schadenersatz-Prozess eine kompakte Information über S. W. wollte. Also noch einmal die Bitte an alle, die gerne Löschanträge schreiben: Haltets euch a bisserl zurück! Diesen Artikel jedenfalls: BEHALTEN UND AUSBAUEN. (Sorry, ich dachte, ich sei angemeldet.) --Delabarquera 15:54, 14. Mai 2008 (CEST)
- Deinen Worten kann ich nur zustimmen. Nicht zu fassen, was hier mittlerweile alles für Löschanträge gestellt werden! Behalten und ausbauen - ohne Frist --Dreibein 19:17, 14. Mai 2008 (CEST)
- Ich bin auch fuer behalten und ausbauen - ich find das mit der Frist auch eher bloede... - Gruesse, Ilja
- Ich habe es jetzt mal etwas ausgebaut werde mich heute abend nochmals darum kümmern... Der Löschhinweis denke ich hat sich beim jetzigen Stand erübrigt oder nicht? Gruss Ground0 --Ground0 16:59, 14. Mai 2008 (CEST)
- Meiner Meinung schon relevant und war ja offensichtlich auch ausbaufähig. Wünschenswert wäre aber dennoch eine satz- und nicht wortweise deutschsprachige Übersetzung durch den Einsteller gewesen. --Gamsbart 18:37, 14. Mai 2008 (CEST)
Firmeneintrag/Werbung. Relevanz nicht dargestellt. Lizenz, Alter und Verbreitung auch unklar. --Kungfuman 11:07, 14. Mai 2008 (CEST)
- Habe mal beim Ersteller, "LD-Media", nachgesehnen hatte bereits mehrere male Probleme mit URV. Habe ihm eine Nachricht hinerlassen. In der From ist es Reklame. -- Toen96 11:58, 14. Mai 2008 (CEST)
- Das Urprodukt war/ist VoiBuster, dort würde ein Artikel hingehören. Der Hersteller vertreibt das exakt gleiche Programm unter verschiedenen Namen (VoipCheap, VoipStunt, VoipWise, InternetCalls, SipDiscount, SparVoip, NetAppel etc.), um immer wieder neue Aktionen mit Gratisminuten zu machen. Dahinter steht die Schweizer Firma Finarea (siehe auch HR-Auszug. Vielleicht wäre das Unternehmen und ihr Produkt schon einen Artikel wert. --77.57.72.150 13:10, 14. Mai 2008 (CEST)
Reklamemüll für irgendwas nicht weiter wichtiges. Löschen (solche Anbieter gibts wohl enige). Weissbier 13:59, 14. Mai 2008 (CEST)
HeidelbergCapital Private Equity Fund I GmbH & Co. KG Das Römisch Eins sagt doch schon alles. Müssen wir jetzt zu jedem Fonds einen WP-Artikel gewärtigen, den kein neutraler Autor überprüfen kann? Im Zweifel sind die RK für Banken anzulegen, aber mangels Zahlen (die dann aber bitte geprüft sein sollten) ist dies zur zeit nicht möglich. So löschen. Minderbinder 11:08, 14. Mai 2008 (CEST)
- Fonds wären ein generelles Thema für die RK. Die RK von BankenWikipedia:RK#Banken_und_andere_Finanzdienstleister würde ich nicht nehmen, da sie für Fonds schlichtweg nicht anwendbar sind. Die Anlagesumme wäre ein Kriterium, aber das gehört schon zur RK-Diskussion. Derzeit löschen, da ich so keinerlei Relevanz (Differenzierungsmerkmale zu anderen offenen Investmentfonds) erkennen kann. --Kuebi 12:13, 14. Mai 2008 (CEST)
- Habe mal die Diskussion angeschoben [2]. In Deutschland gibt es über 60.000 Fonds... . --Kuebi 12:29, 14. Mai 2008 (CEST)
Löschen- Begründung wie Vorredner.--Allander 12:54, 14. Mai 2008 (CEST)
Twilight-Vertrieb dürfte nicht ausreichen, da diese auch unter 5000er Auflagen veröffentlichen. daher WP:RK verfehlt... Gripweed 11:18, 14. Mai 2008 (CEST)
Erscheinen mir nicht relevant. Gripweed 11:25, 14. Mai 2008 (CEST)
- Hatte bei Einstellung auch lange überlegt, ob relevant oder nicht. Sie scheinen aber mit Hate Peace & Understanding aber ein Album herausgebracht zu haben, welches im offiziellen Handel zu finden ist, welches von einem offiziellen Label veröffentlicht wurde und somit vermutlich auch die 5000 Marke geknackt hat.--Traeumer 12:04, 14. Mai 2008 (CEST)
- imho ok, behalten--4tilden Fragen?? 14:44, 14. Mai 2008 (CEST)
- Genauer hast du es nicht ? Welche Relevanzkriterien werden nicht erfüllt ? Keine Lust gehabt die Diskussion in der QS zu lesen ? Lieber hier kurz einkippen und nicht lange aufhalten, sollen doch die anderen diskutieren und belegen. Ja, die Relevanz soll aus dem Artikel hervorgehen. Nein, der Antrag belegt nicht warum dieses [3] Album nicht die Relevanzhürde nimmt. --Ilion 18:13, 14. Mai 2008 (CEST)
Geht kaum über die Trackliste hinaus, schon die Infobox ist unvöllständig ausgefüllt, Chartsangaben sind wie immer quellenlos. Keine Mehrwissen gegebenüber dem Bandartikel wird vermittelt. Code·is·poetry 11:56, 14. Mai 2008 (CEST)
- Gab es dazu nicht erst eine LD? --Gruß, Benny der 1. Rede mit mir... Bewerte mich! 12:53, 14. Mai 2008 (CEST)
- Ne, das waren die drei anderen Alben der Gruppe. Dieser Artikel ist genauso schlecht. Löschen. --Lipstar 13:26, 14. Mai 2008 (CEST)
- Naja, man sollte schon bedenken, dass vor 3 Jahren, als der Artikel geschrieben wurde, die RK noch ein wenig anders formuliert waren.--Traeumer 13:38, 14. Mai 2008 (CEST)
- Ne, das waren die drei anderen Alben der Gruppe. Dieser Artikel ist genauso schlecht. Löschen. --Lipstar 13:26, 14. Mai 2008 (CEST)
- Sagt mal, sind diese Löschanträge für eindeutig relevante Alben wirklich nötig? Sicher erreicht nicht jeder Artikel WP:MA im derzeitigen Zustand. Aber wozu gibt es ein QS-System und Portale? Vielleicht kann man eine Vorlage schaffen, die zu pflegende Albenartikel kategorisiert. Die Löschanträge aus Gründen WP:MA kann ich nicht gutheißen. Behalten und ausbauen. --Der Tom 14:38, 14. Mai 2008 (CEST)
- Wozu? Der Bandartikel ist schon nicht so toll, im vorliegenden Albumartikel steht nichts neues – warum sollte sich damit jemand irgendwelche Mühe machen? Code·is·poetry 14:43, 14. Mai 2008 (CEST)
- Weil die Relevanz zweifelsohne gegeben ist. Außerdem geht es mir hier grundsätzlich um LA zu Alben, wie auch gestern z.B. das Stones-Album. --Der Tom 15:45, 14. Mai 2008 (CEST)
- Ja, warum sollte sich damit jemand irgendwelche Mühe machen. Wenn alle Portale und die QS so denken können wir das Projektziel vielleicht umdefinieren auf "Wir löschen eine Enzyklopädie". Natürlich nur die deutschsprachige, die anderen Wikipedias haben mit solchen Artikeln viel weniger Probleme. Da setzt man wohl mehr auf das Wikiprinzip, hier vergleicht mancher wohl die Wikipedia mit anderen Enzyklopädien als anderen Wikipedias. --Ilion 18:19, 14. Mai 2008 (CEST)
- Wozu? Der Bandartikel ist schon nicht so toll, im vorliegenden Albumartikel steht nichts neues – warum sollte sich damit jemand irgendwelche Mühe machen? Code·is·poetry 14:43, 14. Mai 2008 (CEST)
Fraglicher Relevanz: Der "europäische Marktführer in Web Analytics" könnte relevant sein, stammte dies Schlagzeile nicht as der PR-Abteilung des Unternehmens und wäre die Marktführerschaft nicht auf einen kleinen Teilmarkt beschränkt. --jergen ? 12:09, 14. Mai 2008 (CEST)
wurde rausgenommen. deshalb nicht mehr relevant. --hewo 12:32, 14. Mai 2008 (CEST)
Kein Artikel - Relevanz sehr fraglich Eingangskontrolle 12:22, 14. Mai 2008 (CEST)
- Redir zu Questenburg (steht mehr dazu) oder Queste (Symbol) möglich, alles andere was ich dazu gefunden habe wäre redundantCestoda 12:29, 14. Mai 2008 (CEST)
Das Fest gibt´s anscheinend wirklich. Unter dieser Homepage findet sich der Text: Weiterhin bestimmte er, dass auf dem der Burg gegenüberliegenden Berg ein hoher Eichenstamm errichtet werden soll, der jährlich am Pfingstmontag mit einem frischen Kranz geschmückt werden muss. Die Questenberger sollten fortan bei dieser Gelegenheit ein großes Fest feiern. Daher QS, als Mittelalterliches Fest mit über 400jähriger Geschichte relevant. --Grüße aus Memmingen 15:29, 14. Mai 2008 (CEST)
Ebenfalls ein alter Brauch ist, so einen "Artikel" zu löschen. Gruß--Gunnar1m 17:02, 14. Mai 2008 (CEST)
High School Musical 3: Senior Year (schnellgelöscht)
Ein Blick in die Zukunft Cestoda 12:27, 14. Mai 2008 (CEST)
- siehe letzten Satz: "Die genaue Handlung des dritten Teils ist noch nicht genau bekannt,..."
Löschen --Tim Kedzia 12:29, 14. Mai 2008 (CEST)
- (BK) M. E. schnelllöschfähig, da Glaskugelei ohne großen Inhalt oder Absicherung. Da nichts wirklich im Artikel steht, lohnt sich nicht die Übernahme in einen BNR.--Traeumer 12:30, 14. Mai 2008 (CEST)
Schnellgelöscht. Code·is·poetry 12:37, 14. Mai 2008 (CEST)
C.C.C.P. (Deutsche Band) (bleibt)
Nach mehrfacher Verschiebung: Ist/war das relevant? Aus dem unbelegten Artikel geht das nicht hervor Eingangskontrolle 12:34, 14. Mai 2008 (CEST)
Ja, steht in der Positivliste http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:WikiProjekt_Charts_und_Popmusik/Baustelle/Positivlisten/Deutschland . -Yülli 12:38, 14. Mai 2008 (CEST)
- (BK) Nach dieser Liste fehlt aber deutlich die Angabe wann und wo in den Charts: Beide Tracks erschienen in sämtlichen Charts.(?) muß noch ordentlich Bequellt werden sieben TageCestoda 12:40, 14. Mai 2008 (CEST)
Wie ich diese sogenannten Positivlisten hasse. Ich erwarte schon eine anhand des Textes und der RK nachvollziehbare Argumentation. D.h. im konkreten Fall so etwas wie: Im Juni 19xx Platz 2518 der lichtensteinerischen Charts. --Eingangskontrolle 12:50, 14. Mai 2008 (CEST)
- Das hier sollte als Beweis für die Charts gelten.--Traeumer 12:52, 14. Mai 2008 (CEST)
- Wenn ihr wollt, könnt ihr das in meinem BNR verschieben und ich kümmere mich dann darum. Habe aber jetzt gerade ehrlich gesagt keine Lust dazu.--Traeumer 12:56, 14. Mai 2008 (CEST)
Stand aber auch in den deutschen Charts. Ist ja auch eine Positivenliste für Deutschland. die en-Wikipedia kennt CCCP auch, die kennen die Deutschen sowieso besser als wir. http://en.wikipedia.org/wiki/C.C.C.P._(band) -Yülli 13:08, 14. Mai 2008 (CEST)
- Hehe, dafür sind die amerikanischen Bands und deren Alben dort zumeist oberflächlich und stubig ^^ Habe auch bei Chart-Surfer etwas zum deutschen Charterfolg gefunden, aber man kann das Suchergebnis hier nicht posten.--Traeumer 13:15, 14. Mai 2008 (CEST)
Die Band ist eine Avantgarde-Band der späten 1980er Jahre und hatte meineserachtens großen Einfluss auf die elektronische Musik der frühen 1990er Jahre. Wenige Quellen sind wohl eher darauf zurückzuführen, das es in dieser Zeit kein Internet gab, und das enzyklopädisch erst die großen Charterfolge erfasst werden. Ich bin für behalten wünsche mir aber eine bessere Recherche vorallem aus zeitgenössischen Offline-Quellen (würde viel Arbeit machen).--Andrea8 13:38, 14. Mai 2008 (CEST)
Bleibt: Aus dem All-Music-Guide-Eintrag wird die Bedeutung schon deutlich, zusammen mit den Chartsplatzierungen eine eindeutige Sache. Der Artikel spiegelt das jetzt auch knapp wieder. Code·is·poetry 14:10, 14. Mai 2008 (CEST)
Und warum ist das Unternehmen relevant? --jergen ? 13:09, 14. Mai 2008 (CEST)
Nicht weil Schmuddel-Thema. Wird aber in der Süddeutschen Zeitung noch nicht einmal mit Auflage erwähnt. Auch die Webseite www.happyweekend.de verrät die Auflagenstärke nicht. Muss so auf jeden Fall überarbeitet werden und Relevanz herausgestellt werden. Vermute allerdings, daß wegen Auflagenstärke eher nicht relevant ist -- Jlorenz1 13:36, 14. Mai 2008 (CEST)
- „ist das älteste und bekannteste Kontaktmagazin“ − das sollte eigentlich reichen. Sogar mir ein Begriff. --Björn B. WikiProjekt Hildesheim 13:38, 14. Mai 2008 (CEST)
- Belege dafür fehlen allerdings und jede Zeitschrift in dieser Branche möchte das älteste und bekannteste sein -- Jlorenz1 13:46, 14. Mai 2008 (CEST)
- Gutes Argument. Allerdings könnt's in dem Fall stimmen. Quelle sollte sich auftreiben lassen. --Björn B. WikiProjekt Hildesheim 13:47, 14. Mai 2008 (CEST)
Also ich sehe diese Zeitschrift wirklich überall. Da muss die Auflagenstärke hoch genug sein. -Yülli 13:59, 14. Mai 2008 (CEST)
HW dürfte eine Institution auf dem Gebiet sein. Habt ihr schon mal das Portal:Schweinskram befragt? Weissbier 14:08, 14. Mai 2008 (CEST)
- Happy Weekend ist das führende Magazin für Sexkontakte, der Artikel dazu ist aber subobtimal. Auflagenstärkeinformationen und solcher Kram ist in diesen Kreisen nicht die Stärke. Neutral. J. © RSX 15:25, 14. Mai 2008 (CEST)
- Dieshier dürfte wohl kaum ein geeigneter Gegenstand für eine Enzyklopädie sein. löschen--Faustschlag 15:55, 14. Mai 2008 (CEST)
- Wenn es als Artikel bleiben soll, müssen a) die Informationen über das Allerweltswissen hinausgehen. Etwas mehr über den niederländischen Verleger, Verlag, Auflagenstärke, Verbreitungsgebiet gesagt und b) besser belegt werden. Hardlinks usw. fehlen, ja die Webseite von HW kam erst später durch andere hinzu ... So summa summarum äußerst fragwürdig .... -- Jlorenz1 16:15, 14. Mai 2008 (CEST)
- Das Alter kann man ja errechnen, alle 14 Tage ein Heft, macht 26 im Jahr ... --Matthiasb 18:33, 14. Mai 2008 (CEST)
Seit Juli 2007 hat sich trotz meiner Warnung auf der Diskussionsseite keiner mehr darum gekümmert. Jetzt reißt meine Geduld: Nach den Angaben erfüllt der Artikel die Relevanzkriterien keinesfalls (Diplomvolkswirt, 1 Buch). Ich erinnere mich zwar, dass er mehr publiziert hat (damals war ich aber so unzufrieden damit, dass ich jetzt selber wg. POV nicht weiter am Artikel arbeiten möchte). Nicht unmöglich, dass er es akademisch weiter gebracht hat. Aber das hier ist für ein Lemma hier nicht genug. -- €pa 14:06, 14. Mai 2008 (CEST)
- Leiter des "Instituts für Grundlagen- und Programmforschung"[4], "Vorsitzender der Interdisziplinären Studiengesellschaft für Praktische Psychologie (ISG), Gutachter des 1. Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung, Sekretär des Club for Health, Ehrenämter: Repräsentant von ESOMAR in Deutschland und Mitglied des Programmkommittees des ESOMAR Congresses 2002 in Barcelona, Auszeichnungen: Theodor-Heuss-Urkunde 1993 für das Engagement gegen Politikverdrossenheit www.theodor-heuss-stiftung.de" [5] Publikationen s. [6]. Erbarmt sich einer, das mal kurz in den Artikel zu pasten? --77.8.66.11 14:21, 14. Mai 2008 (CEST)
unselbständige Stiftung, die die RK sehr wahrscheinlich nicht erfüllt Eingangskontrolle 14:10, 14. Mai 2008 (CEST)
- Was verstehst du unter "unselbständige Stiftung"? Und welche RK setzt du eigentlich an? Vergleiche mal mit der Dieter-Schwarz-Stiftung, bevor du derart unqualifizierte LAs stellst. --L5 14:45, 14. Mai 2008 (CEST)
Laut der Website dieser Stiftung ist sie eben rechtlich unselbstständig. Und die Erfüllung derWikipedia:Relevanzkriterien#Stiftungen sollte der Artikel nachweisen. --Eingangskontrolle 15:44, 14. Mai 2008 (CEST)
Begründung: Fast keine der im Artikel genannten Informationen ist richtig.
- Bootsschuhe und Segelschuhe sind etwas anders.
- Zweite Satzhälfte ist ebenfalls falsch: Bootsportbetreiber trugen diese Schuhe erst einige Jahrzehnte nach ihrer Einführung.
- "Hohe Stabilität"?? - Was soll das sein? was ist damit gemeint?
- Hoher Komfort? Glaube ich nicht und eine Begründung fehlt.
- "besteht meistens aus 100% Fettleder". Was heißt "meistens"? Meint der Autor Modelle aus anderem Leder oder ganz anders aufgebaute Modelle aus Kunstfaser?
- Gibt es denn auch 80% Fettleder? Oder anders formuliert: der verwendete Begriff ist falsch. Der Autor will vermutlich etwas gnz anders ausdrücken. hat aber keine Ahnung von der Materie und verwendet deshalb falsche Erklärungen und unzutreffende Fachbegriffe.
- Die Sohle ist relativ leicht? Was ist das für eine leere Wortblase? Wenn dann wäre sogar eher das Gegenteil der Fall.
- Auch die fehlende Profilierung der Sohle ist falsch. Gerade die sehr spezielle Profilierung machte diesen Schuhtyp als Bootsschuh geeignet. Und es ranken sich Geschichten um deren Erfindung. Der Autor/die Autoren sollte(n) dringend Fachliteratur lesen, bevor er/sie solchen Unsinn verzapfen.
- Die Innensohle ist mitnichten aus Leder.
- Hier wird der Mokassin erwähnt aber mit der Mokassinmachart verwechselt.
- Der "Oberschuh" ist von "innen angenäht" - der Autor spricht von der durchgenähten Machart?
- "Markenzeichen" ist wohl etwas anders, als hier gemeint.
- Auch die Begründung der Ledersenkel für die Stabilität des Schuhs ist falsch.
Bitte Löschen und irgendwann mal neu schreiben, dann aber mit Sachverstand und richtig. --Helge Sternke 14:13, 14. Mai 2008 (CEST)
- Gibt es keine Chance, Dich als Interessierten und Fachmann für genau dieses Thema dafür zu gewinnen, den Artikel in Hinblick auf die von Dir genannten Mängel umzuschreiben? Vielleicht ein klitzekleines Stubchen, das auf fundiertem Wissen beruht? --77.8.66.11 14:29, 14. Mai 2008 (CEST)
- Bittebittebitte o Helge!--Allander 14:54, 14. Mai 2008 (CEST)
Hätte der Antragsteller die Hälfte der Energie in den Artikel gesteckt, wäre dieser jetzt doppelt so lang und (hoffentlich) auch korrekt. Aber vielleicht wird es ja noch... -- Toolittle 14:53, 14. Mai 2008 (CEST)
- Wenn es mit diesem Energie- oder besser Zeitaufwand getan wäre, hätte ich es auch gemacht. Aber leider (!) braucht ein fundierter Artikel wesentlich mehr Zeit, da man einzelne Details sicherheitshalber noch einmal nachschlägt. Wenn ich wieder Zeit habe, schreibe ich den Artikel. Habe es auf meine To-Do-Liste geschrieben. - Gruß -- Helge Sternke 15:03, 14. Mai 2008 (CEST)
...dann wollen wir die Hoffnung nicht aufgeben ;-) -- Toolittle 16:27, 14. Mai 2008 (CEST) + Hurra!--Allander 16:30, 14. Mai 2008 (CEST)
Viel zu mager für einen Schulartikel -- Complex 14:20, 14. Mai 2008 (CEST)
Zu schnell. Auf der Diskussionsseite steht: Der Artikel befindet sich noch in Arbeit. Fotos und Informationen kommen hinzu. Sharkoon87 13:11, 14. Mai 2008 (CEST). Der Löschantrag kam einige Minuten später. Meine Meinung: Abwarten. -- Helge Sternke 16:12, 14. Mai 2008 (CEST)
Wenn nix mehr kommt, löschen. Gruß--Gunnar1m 17:03, 14. Mai 2008 (CEST)
- Es hätte sich seitens des Autors angeboten, den Artikel auf einer Benutzerunterseite aufzubauen, bis er hinreichend gewachsen ist. Mal so als Anregung für das nächste mal... --seismos 17:06, 14. Mai 2008 (CEST)
1. Was soll das sein? Ein Artikel über ein Produkt oder über ein Unternhmen?, 2. warum sollte das Unternehmen oder das Produkt irgendwie wichtig sein? Aus dem Artikel gehts jedenfalls nicht hervor. --Weissbier 14:40, 14. Mai 2008 (CEST)
- Die Mesonic Datenverarbeitung GmbH ist ein österreichischer Hersteller von Business Software - sprich ERP-Systemen. Wahrscheinlich über ein Unternehmen :) --A6 14:52, 14. Mai 2008 (CEST)
- Ja, und dann wird ein Produkt beschrieben... Weissbier 14:55, 14. Mai 2008 (CEST)
- Der Artikel soll zeigen, dass es auch in Österreich einen Hersteller von ERP Systemen gibt. Es wird nur kurz der Hersteller und dessen Ausrichtung dargestellt. Nicht mehr, nicht weniger. Ich denke, der Artikel hat nicht mehr oder weniger Berechtigung als der Artikel über SAP. Ihr könnt aber gerne etwas ändern. Danke. Alexander Hochmeier
- Ja, und dann wird ein Produkt beschrieben... Weissbier 14:55, 14. Mai 2008 (CEST)
Falls das Unternehmen die RKs erfüllt ,sollten Sätze wie "Die Mesonic Produktfamilie Corporate WinLine (R) war von Anfang an ganz klar auf KMUs ausgerichtet. so erweitert werden dass man zumindest ansatzweise versteht worum es geht. Ich habe ihn jetzt dreimal meiner Oma vergelesen und sie hat ihn immer noch nicht verstanden. Die Berechtigung des SAP Artikels könnte sich auch aus der Mitarbeiterzahl oder dem Umsatz des Unternehmens herleiten.Lheik 15:44, 14. Mai 2008 (CEST) Laut website 75 Mitarbeiter Lheik 15:48, 14. Mai 2008 (CEST)
- Naja immerhin besteht Mesonic auch schon so lange wie die SAP und kann weltweit auf rund 60000 Installationen verweisen, ist das nicht Berechtigung genug, diesen Hersteller zu erwähnen? - Alexander Hochmeier 16:51, 14. Mai 2008 (CEST)
- Keine Relevanz im Artikel zu entdecken, für mich Werbung. Löschen, gern auch schnell. --Der Tom 15:50, 14. Mai 2008 (CEST)
Relevanz fraglich, der Artikel in der englischen Wikipedia hat eine Original-Research-Warnung. Scheint mal wieder Genrewahn zu sein. Code·is·poetry 14:42, 14. Mai 2008 (CEST)
- Und gestern sage ich bei der LD zu Crossover-Thrash noch aus Witz, es müsste eigentlich Thrashcore heißen, dabei gibt es tatsächlich einen Artikel dazu, der sogar noch vor Verwechslung der beiden warnt. Wahrscheinlich weil beide meinetwegen zur Löschhölle fahren dürfen. Halte ich auch für Genrewahn, Begriffsfindung etc. -- MonsieurRoi 15:32, 14. Mai 2008 (CEST)
Relevanz fraglich, siehe eins drüber. Code·is·poetry 14:44, 14. Mai 2008 (CEST)
Relevanz? --Weissbier 14:48, 14. Mai 2008 (CEST)
- Ja, da Kompetenzzentrum im deutschsprachigen Raum. Sowas wird nicht an jede Institution als Titel vergeben, und nennen darf sich so auch nicht jeder. Für den Bereich Metadaten ein wichtiges Konsortium, bei dem immerhin die DNB, die Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, die Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, die Max-Planck-Gesellschaft und die Universität Wien zusammen arbeiten. Alles nicht ganz unwichtige Institute im deutschsprachigen Raum. Und bevor jemand auf die Idee kommt, diesen Artikel irgendwo einzubauen, dann bitte vorher klären, in welchen Artikel er denn angemessen passen würde, ohne dass Wissen verloren geht. Mich überrascht diese Relevanzfrage auch sehr, denn wenn ich mich nicht irre, ist auch WP ein Wiki, ergo eine Metadatenbank. Insofern ist der Punkt 7 von WP:WWNI auch vollkommener Unfug, jedenfalls in seiner Grundaussage. Und ich irre mich nie, wenn ich mich nicht irre. hi, hi , hie --L5 15:39, 14. Mai 2008 (CEST)
Private Berachtungen und Schwurbelei zu einem selbsterklärenden Lemma. Quellen? Irgendwas nicht triviales? --Weissbier 14:51, 14. Mai 2008 (CEST)
Wäre mir neu, dass den Straftatbestand oder juristischen Fachbegriff der Messerstecherei gäbe. Rechtsbaustein und Kategorie ist da schon merkwürdig. Ansonsten ACK Weissbier.--Kriddl Disk... 15:06, 14. Mai 2008 (CEST)
- Ich habe schon auf den LA gewartet. Strafrecht 3. Semester erscheint mir ein merkwürdiger Hinweis. Wenn es sich wirklich um einen Fachbegriff handelt, sollte der Autor einfach einige Quellen hinzufügen. --> 7 Tage. --Lipstar 15:15, 14. Mai 2008 (CEST)
- Das war mir so klar.... Er war hier gewuenscht: Wikipedia:WikiProjekt_Recht/Artikelwünsche daher habe ich ihn angelegt. Ist halt Allgemeinwissen, was soll ich da als Quelle angeben? StGB ? Dann loeschen wir doch gleich auch noch Ladendiebstahl, Trickdiebstahl und Familientragödie oder Schlägerei. Sind alles keine Straftatbestaende --Archwizard 16:38, 14. Mai 2008 (CEST)
- einiges könnte auch in Messer#Bedeutung_als_Waffe ergänzt werden, leider fehlen aber harte Fakten wie Kriminalitätsstatistiken etc--Zaphiro Ansprache? 16:41, 14. Mai 2008 (CEST)
- Löschen - trivialer Wörterbuchartikel, der mit "Strafrecht 3. Semester" nichts am Hut hat. --Alkibiades 18:37, 14. Mai 2008 (CEST)
Relevanz gemäß Wikipedia:Richtlinien_Websites nicht erkennbar. Artikel in dieser Form völlig werbelastig und unbelegt. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 15:17, 14. Mai 2008 (CEST)
- Das Portal dürfte eines der bekannteren LGBT-Webportale in Deutschland sein; Alleinstellungsmerkmal ist wohl die Jugendorientierung (beim Marktführer GayRomeo darf man erst ab 18 auf Kontaktsuche gehen und hier schon ab 14). Wenn man das Werbeblabla und alles, was sowieso für jedes Kontaktportal zutrifft und daher völlig redundant ist, rauswirft, und für die Zugriffszahlen usw. Quellen einbringt, könnte das behaltbar sein. — PDD — 16:20, 14. Mai 2008 (CEST)
BIT Treuhand AG (erl., gel.)
Werbebroschüre von einem neu angemeldeten Benutzer: ...erspart den Partnern immense administrative und organisatorische Aufwendungen. [...] fachlich fundierten und serviceorientierten Ansprechpartner [...] Die Unabhängigkeit der Gesellschaft und ihre starke und trotzdem partnerschaftliche Marktstellung gegenüber den Emittenten sind wesentliche Gründe für die positive Leistungsbilanz der BIT Treuhand AG. Relevanz hingegen völlig unklar, geschweige denn belegt. Minderbinder 15:20, 14. Mai 2008 (CEST)
- Irrelevant. Bei 20 Mitarbeitern und 14,5 Mio. Euro Umsatz im Jahr klar nicht diskussionswürdig. SLA gestellt Christian Bier (Disk.) (+/-) ✉ 16:36, 14. Mai 2008 (CEST)
RKs würden auch in 7 Tagen nicht erfüllt. Nach SLA gelöscht. --peter200 16:52, 14. Mai 2008 (CEST)
Eine Aussenwirkung über die Serie hinaus ist offensichtlich nicht vorhanden Eingangskontrolle 15:26, 14. Mai 2008 (CEST)
- Oh, mal ein nachvollziehbarer Löschgrund. OK! --Faustschlag 16:08, 14. Mai 2008 (CEST)
- Gemäß WP:AuF anscheinend nicht relevant, da u. a. die besagte Außenwirkung fehlt. Ein Redirect auf den Hauptartikel würde reichen. Dort war bis dato eine Kurzbeschreibung vorhanden, die vom Autoren entfernt wurde.--Traeumer 16:37, 14. Mai 2008 (CEST)
- 7 Tage bitte Zeit zum Verbessern bzw. Hinzufügen der Außenwirkung. @Traumer: Ich habe keinerlei Beschreibung entfernt, sondern nur einen siehe auch-Link hinzugefügt. alkab DAB 18:01, 14. Mai 2008 (CEST)
- Das bisschen Außenwirkung, das da steht, ist recht grenzwertig. Aber da ich den Autoren nicht gleich vor den Kopf stoßen und entmutigen will 7 Tage, obwohl ich auch keine Hofnung machen kann. Grüße --Don-kun 18:37, 14. Mai 2008 (CEST)
- Gemäß WP:AuF anscheinend nicht relevant, da u. a. die besagte Außenwirkung fehlt. Ein Redirect auf den Hauptartikel würde reichen. Dort war bis dato eine Kurzbeschreibung vorhanden, die vom Autoren entfernt wurde.--Traeumer 16:37, 14. Mai 2008 (CEST)
Ein teilweise (wohl unfreiwillig) komischer Artikel. Da wird eine Tour geplant, kommt aber mangels Sponsoren nicht zusammen. Labels werden gegründet und bald darauf für unbestimmte Zeit auf Eis gelegt. Man besucht Messen, Veranstaltungen und spielt mit den Delphinen. Eine CD gibt es auch, aber im Eigenverlag. Vielleicht verbirgt sich in diesem wohl von Écriture automatique beeinflussten Artikel ein relevanter Pop- und Rockmusiker, allein ich kann ihn nicht finden. Minderbinder 15:31, 14. Mai 2008 (CEST)
- vor allem alles fein von der Website des Künstlers kopiert - ohne auf Formatierungen zu achten. Bitte auch gleich Achim Schmid und The Mississippian löschen. --Janni93 15:34, 14. Mai 2008 (CEST)
- Diese falschen Redirects hat Feba schon nach SLA entsorgt, danke für den Hinweis. Minderbinder 15:43, 14. Mai 2008 (CEST)
Obwohl er "auf Prinzessin Maja Synke von Hohenzollern traf" unterschreitet er die RK deutlich. Abgesehen davon klingt das alles sehr selbergemacht ("begann mit 16 Jahren aus einer Laune heraus ernsthaft Gitarre zu spielen"). So wird das nix. Löschen. --Schlaule 16:50, 14. Mai 2008 (CEST)
Theoriefindung, quellenlos, wohl nicht relevant. Grausliger Artikel. Code·is·poetry 15:41, 14. Mai 2008 (CEST)
Ich wage mal die Relevanz anzuzweifeln - Artikel offensichtlich im vom Ersteller gewünschten Zustand Eingangskontrolle 15:52, 14. Mai 2008 (CEST)
- Wenn das alles so stimmt und der Verband wirklich einmal der führenden Kampfsportverbände war, wäre er sicher schon relevant, allerdings bräuchte der Artikel dann QS forte. Quellen wären jedenfalls nötig. 7 Tage. --HyDi Sag's mir! 18:14, 14. Mai 2008 (CEST)
Bandspam. Nachweis der Relevanz als Popmusikerin steht aus. Wenn ich es recht verstanden habe, ist Feli Cité auch als Model in der Dove-Kampagne zu sehen, aber ob das relevant macht? Minderbinder 16:12, 14. Mai 2008 (CEST)
Dove-Kampagne in Gesamt-Nordamerika und Boney M-Sängerin! Ich finde, das ist interessant... Ist mein erster Artikel:o)
ein Artikel über eine Musikerin kann selbstverständlich kein "Bandspam" sein. Ansonsten wäre die nordamerikaweite Kampagne ebenso wie die Zusammenarbeit mit Boney M zu belegen, dann könnte man überlegen, ob das reicht... -- Toolittle 16:38, 14. Mai 2008 (CEST)
Das ist kein eigenständiges Genre, sondern einfach nur eine etwas härtere Version des Ska-Punk, ein eigener Artikel ist völlig unnötig. Code·is·poetry 16:13, 14. Mai 2008 (CEST)
Es werden ja auch nur 20 Beispiele genannt, davon mehr als die Hälfte mit eigenem Artikel. Das Problem ist für mich erstmal nur, daß es dafür keine Quellenangaben gibt.--Drstefanschneider 16:45, 14. Mai 2008 (CEST)
Alexander Neß (SLA, erl.)
Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer|1 CD macht noch keinen Star.Sorry keine Relevanz, sogar nicht mit Rupert Neß im Stammbaum -- Jlorenz1 16:41, 14. Mai 2008 (CEST)
SLA gestellt: mehrfacher Wiedergänger, Lemma war bereits gesperrt, bitte wieder sperren. [7] --Der Tom 16:56, 14. Mai 2008 (CEST)
Begriffsbildung - Sowohl mit MetaGer als auch mit Google lassen sich keine relevanten Fundstellen finden. - Wyna 17:07, 14. Mai 2008 (CEST)
- Worum es eigentlich geht, vermag der Artikel auch nicht richtig klarzumachen: Schulpädagogik, Unternehmensberatung, oder woher kommt das und wofür ist das? Klingt wie aus irgendeinem Handbuch für irgendwas abgeschrieben, oder Begriffsbildung. Jedenfalls etwas höchst wahrscheinlich Irrelevantes zum Löschen. -- MonsieurRoi 17:14, 14. Mai 2008 (CEST)
- Jein. Nutzt man den Suchstring "Restabilisierung Variation", so finden sich einige Treffer. Allerdings ist hier zu sehen, dass die Begriffe in unterschiedlichen Zusammenhängen gebraucht werden. Die angesprochenen Begriffe gibt es, sie werde auch mehr oder weniger in der hier nicht ganz so sauber beschriebenen Art und Weise verwendet, aber ich denke auch, dass das Lemma daneben ist. Wenn sich jemand auskennt, evtl. den Inhalt überarbeitet in einen übergeordneten Artikel einbauen, ansonsten löschen. -- BPA 17:33, 14. Mai 2008 (CEST)
halten zu Gnaden, aber dieser gerade in die QS gestellte Essay eines ca. 11.klässlers ist nicht im Ansatz lexikalisch und weit davon entfernt,es sein zu können. Eine Fundgrube für Stilblüten, nicht jedoch für Verwertbares. nein,ich habe nicht jeden Saztz gelesen FamilienNamenBearbeiter 17:35, 14. Mai 2008 (CEST)
- Sehe da leider auch keine Rettungsmöglichkeit. So löschen --JBirken 17:46, 14. Mai 2008 (CEST)
- Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass jemand Lust hat, daraus einen Artikel zu machen. Löschen. --Xocolatl 17:50, 14. Mai 2008 (CEST)
- Jegliche kritische Distanz oder analytische Herangehensweise fehlen, sowohl in stilistischer als auch inhaltlicher Hinsicht. Da hilft nur ein Neuanfang, daher gerne löschen. --PhilipWinter 18:11, 14. Mai 2008 (CEST)
- Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass jemand Lust hat, daraus einen Artikel zu machen. Löschen. --Xocolatl 17:50, 14. Mai 2008 (CEST)
man kann den text ja nochmal über arbeiten bzw ändern ich finde das man dieses aber drin lassen sollte man findet ansonsten zur romantischen schule im internet nichts
Relevanz dieses kubanischen Erfrischungsgetränks ist aus dem Zweisatzartikel nicht erkennbar. Die Interwikis wissen auch nicht mehr und haben den Artikel offenbar vor allem, um der Naviliste "Colamarken" (Die bei uns als Themenring gelöscht würde) einen blauen Link zu spendieren. --HyDi Sag's mir! 17:43, 14. Mai 2008 (CEST)
Auch dieses Erfrischungsgetränk scheint nicht wirklich bedeutend zu sein, was auch die Seite des Importeurs unterstreicht. Ich halte dieses Nischenprodukt für irrelevant--HyDi Sag's mir! 17:46, 14. Mai 2008 (CEST)
Fiktives Wesen, das außerhalb einer Rollenspielwelt keine Bedeutung hat, damit keine ausreichende Relevanz nach WP:AüF. --jergen ? 17:50, 14. Mai 2008 (CEST)
- Du kamst mir zuvor. Hab gerade ein paar Infos zusammengesucht. Atterkopp ist eine Eindeutschung von attercop, was in der englischen Etymologie nur ein anderes Wort für Spinne ist. Tatsächlich wird in enWiki davon ein Redirect auf Spider gelegt.--Traeumer 17:53, 14. Mai 2008 (CEST)
- Ack jergen, löschen. -- MonsieurRoi 17:55, 14. Mai 2008 (CEST)
- PS: Wenn es Primärbelege dazu gibt, dass dieser Begriff tatsächlich in verschiedenen Büchern und Spielen verwendet wird, ist er durchaus relevant, da er dadurch WP:AüF erfüllt, aber wie gesagt: Wenn.--Traeumer 18:04, 14. Mai 2008 (CEST)
- Ettin scheint deshalb relevant zu sein? Dafür gibt es allerdings mehr Nachweise als hier bisher. Die angegebenen Spiele sind wohl alle aus dem D&D-Umfeld. Was ist ein Atterkopp bei Narnia? Vielleicht kommt ja doch noch was. Jetzt sage ich vorsichtig abwarten, aber in der bisherigen Form wäre der Artikel löschwürdig. -- MonsieurRoi 18:10, 14. Mai 2008 (CEST)
- (2xBK)Am Anfang standen auch Der Herr der Ringe und Der kleine Hobbit in dieser Liste, wobei bei Herr der Ringe der Begriff gar nichts verwendet wird und bei der kleine Hobbit wird der Begriff in einem Schmähgedicht aber nicht als direkte Bezeichnung verwendet, so dass ich beide Bücher entfernt habe.--Traeumer 18:14, 14. Mai 2008 (CEST)
- Ettin scheint deshalb relevant zu sein? Dafür gibt es allerdings mehr Nachweise als hier bisher. Die angegebenen Spiele sind wohl alle aus dem D&D-Umfeld. Was ist ein Atterkopp bei Narnia? Vielleicht kommt ja doch noch was. Jetzt sage ich vorsichtig abwarten, aber in der bisherigen Form wäre der Artikel löschwürdig. -- MonsieurRoi 18:10, 14. Mai 2008 (CEST)
- PS: Wenn es Primärbelege dazu gibt, dass dieser Begriff tatsächlich in verschiedenen Büchern und Spielen verwendet wird, ist er durchaus relevant, da er dadurch WP:AüF erfüllt, aber wie gesagt: Wenn.--Traeumer 18:04, 14. Mai 2008 (CEST)
- Ack jergen, löschen. -- MonsieurRoi 17:55, 14. Mai 2008 (CEST)
- Wieso löscht Ihr dann nicht auch den Artikel »Ettin«? Siehe da. |Memex 18:13, 14. Mai 2008 (CEST)
- Wie ich schon sagte, verhält sich beim Atterkopp die Sache etwas anders als beim Ettin. Für den Ettin wurden mehrere Belegstellen erwähnt (jedoch nicht zitiert), die aus mehr als einem phantastischen Universum stammen, es gibt sogar einen Erstbeleg in der britannischen Sagenwelt. (Ich gehe mal davon aus, dass das alles stimmt.) Beim Atterkopp haben wir ein paar D&D-PC-Spiele und Narnia, was erstens Zufall sein könnte, zweitens durch die Etymologie begründet sein könnte (siehe Beitrag von Träumer). Die Etymologie von Ettin scheint mir übrigens auch noch aufklärenswert. Wobei die Tradierung von der englischen Folklore über Tolkien/Lewis zur heutigen Fantasy ja nicht gerade verwunderlich ist... -- MonsieurRoi 18:38, 14. Mai 2008 (CEST)
- Aber Hauptsache gleich »löschen, löschen, löschen« statt editieren, oder wie ist das zu verstehen? Der Löschwahn bringt erst recht keine Belege, sondern macht aus der Wikipedia »die unfreie Enzyklopädie«. |Memex 18:35, 14. Mai 2008 (CEST)
- Beruhigen wir uns doch einfach und wenden wir uns wieder der Sache zu. -- MonsieurRoi 18:38, 14. Mai 2008 (CEST)
- Eben. |Memex 19:19, 14. Mai 2008 (CEST)
- Aber Hauptsache gleich »löschen, löschen, löschen« statt editieren, oder wie ist das zu verstehen? Der Löschwahn bringt erst recht keine Belege, sondern macht aus der Wikipedia »die unfreie Enzyklopädie«. |Memex 18:35, 14. Mai 2008 (CEST)
- Wie ich schon sagte, verhält sich beim Atterkopp die Sache etwas anders als beim Ettin. Für den Ettin wurden mehrere Belegstellen erwähnt (jedoch nicht zitiert), die aus mehr als einem phantastischen Universum stammen, es gibt sogar einen Erstbeleg in der britannischen Sagenwelt. (Ich gehe mal davon aus, dass das alles stimmt.) Beim Atterkopp haben wir ein paar D&D-PC-Spiele und Narnia, was erstens Zufall sein könnte, zweitens durch die Etymologie begründet sein könnte (siehe Beitrag von Träumer). Die Etymologie von Ettin scheint mir übrigens auch noch aufklärenswert. Wobei die Tradierung von der englischen Folklore über Tolkien/Lewis zur heutigen Fantasy ja nicht gerade verwunderlich ist... -- MonsieurRoi 18:38, 14. Mai 2008 (CEST)
Grottenschlechter Artikel. Relevanz nicht deutlich, falls überhaupt gegeben. Beim Kleinen Hobbit bezieht sich das Schmähgedicht übrigens auf die Riesenspinnen des Düsterwalds, nicht auf irgendwelche halbhumanoide Wesen. Ich erinnere mich übrigens dunkel, dass Atterkopp eine alte Bezeichnung für Spinnen ist, so dass eine Herkunft der beschriebenen Wesen aus Volksmärchen oder Sagen (dann wären sie meiner Auffassung nach zu behalten) mir unwahrscheinlich deucht. -- Tobnu 18:46, 14. Mai 2008 (CEST)
- Attercop ist dem Wiktionary zufolge ein altmodisches Wort für Spinne: wikt:en:attercop. Walter Scherf als erster Tolkien-Übersetzer hat sich da einfach nichts eigenes ausgedacht, seine Nachfolger haben das eingeführte Wort übernommen und in D&D dürfte es auch über Tolkien reingekommen sein. --jergen ?
Relevanz nicht dargestellt.Karsten11 18:13, 14. Mai 2008 (CEST)
Ist der relevant? Im Artikel steht nichts dazu und ich lese die von ihm bedienten Presseerzeugnisse nicht... --jergen ? 18:38, 14. Mai 2008 (CEST)
- Ich kenn ihn nicht, aber laut Artikel und Google ist er nicht ganz unbekannt. Siehe auch hier 1 -- Xato 18:48, 14. Mai 2008 (CEST)
relevanz wird nicht belegt, nur behauptet --92.74.124.35 18:47, 14. Mai 2008 (CEST)
- Also bitte, die RK´s sind klar erfüllt siehe hier. Dieser Trollantrag sollte am besten zurückgenommen werden! --Grüße aus Memmingen 19:22, 14. Mai 2008 (CEST)
Aufgrund der Äußerst dubiosen Faktenlage LA, da hier mehr Raum ist. tox Bewerte mich! 19:10, 14. Mai 2008 (CEST)
- Vermutlich gibt es ihn [8]. Für alle anderen Behauptungen im Artikel konnte ich bisher keine Belege finden. Besonders die Gastproffesur in NY 2002 also weit im Internet zeitalter findet sich nirgends. Hochstapler oder Fake.--tox Bewerte mich! 19:17, 14. Mai 2008 (CEST)