- Du brauchst Hilfe beim Erstellen, Ändern, Formatieren, Verschieben von Artikeln? Frag die Bearbeitungshelfer (Neu)
- Du weißt, wie man Wikipedia verbessern kann? Erzähle es in Verbesserungsvorschläge
- Du meinst, ein Benutzer zerstöre böswillig Artikel? Melde es in Vandalensperrung (Neu)
- Du bist dir über Urheberrechtsfragen mit Wikipedia im Unklaren? Frag in Urheberrechtsfragen
Du hast allgemeine Fragen über Wikipedia? Dann bist Du hier richtig!

Mit den Zeichen
--~~~~
erzeugst du eine Unterschrift mit Deinem Namen.Bitte beachten: Wikipedianer helfen gern – aber wir sind kein kostenloser Recherchedienst. Diese Seite ist für Fragen rund um die Wikipedia gedacht.
Archivierung: Die ältesten Fragen und Beiträge dieser Seite (mindestens zwei Tage alt) werden nach einiger Zeit ohne weitere Kommentare
- gelöscht, falls sie keinen längerfristigen Wert haben,
- auf eine relevante Diskussionsseite verschoben oder
- in das Archiv verschoben.
Kommunikation: Forum | Chat | Mailinglisten | Treffen
[[da:Wikipedia:Landsbybr%F8nden]] minnan:Wikipedia:Chhiū-á-kha
Christiaan Huygens (der Hö(i)chens ausgesprochen wird)
Hallo, nachdem schon in sämtlichen Nachrichtensendungen und SAT1 (Wer wird Millionär) der Name des niedrl. Physikers gänzlich falsch als "Heugens" ausgesprochen wurde, möchte ich gerne wissen wie man vorgehen muss, um phonetische Informationen zur "Ausspracheregelung" in Artikeln einfliessen zu lassen.
Richig ist nämlich "Hö(i)chens". Dir. Lohse,Heinrich 18:34, 9. Feb 2005 (CET)
- vielleicht hilft dir Internationales Phonetisches Alphabet weiter - das ö waere dann wohl øː--Hoheit (¿!) 18:49, 9. Feb 2005 (CET)
Und Antoni van Leeuwenhoek? --Pjacobi 18:52, 9. Feb 2005 (CET)
Vielen Dank für den Tipp! Es müßte dann -im Artikel- in etwa so heissen:
Christiaan Huygens (sprich H U+00F8,02D0 U+00E7 ens)
Aber wie gebe ich diese Zeichen ein? Der Code wird scheinbar nicht interpretiert, obwohl
mein Browser aus Unicode eingestellt ist? Danke für jede Hilfe. Dir. Lohse,Heinrich 19:36, 9. Feb 2005 (CET)
Ah ja, so würde aus dem guten alten Huygens ein (sprich:Høːçens) Vielen Dank, ich überlege mir den Artikel -welcher übrigens hervorragend ist- entsprechend zu ergänzen. Viele Grüße Dir. Lohse,Heinrich 19:36, 9. Feb 2005 (CET)
- Du könntest auch eine Sounddatei (ogg-Format) mit der Aussprache aufnehmen, dann kann man das "in richtig" anhören. Ist gar nicht so schwer. --elya 00:57, 10. Feb 2005 (CET)
- Da bin ich aber mal gespannt. Das ø triffts noch nicht ganz und das ch wohl auch nicht. Nopherox 17:43, 14. Feb 2005 (CET)
immer noch Thomas7
Weil es hier gelöscht wurde: Wo findet denn die Diskussion über die Rechtmässigkeit der Sperre statt? Bitte um Link! Danke.--EoltheDarkelf 13:16, 12. Feb 2005 (CET)
- Na ja, es gibt eigentlich keine Diskussion. Auser du bezeichnest den Monolog von T7 als Diskussion. Diesen hat Thomas mittlerweile über die halbe WP verteilt. -- Peter Lustig 13:20, 12. Feb 2005 (CET)
- Dies ist ein Beispiel für eine politische Lüge. Die Beiträge, die nach den Skandalen bei meiner versuchten Benutzersperrung fragen, sind nicht von mir. Skriptor und andere Fälscher versuchen systematisch meine und vermutlich anderer IP-Nummern zu sperren und mich und andere mundtot zu machen. Ich lasse mir aber nicht von Lügnern den Mund verbieten. Und ich werde auch in Zukunft verstärkt darauf achten, dass aus der Gruppe (Skriptor, Elian, MichaelDietrich, Crux, LeonWeber, Mwka und einigen anderen) die Diskussionsbeiträge anderer Benutzer nicht verfälscht oder gelöscht werden. Es geht nicht um Artikel, es geht um die Manipulation von Diskussionsbeiträgen, die ich als politische Lüge sehe. -- 195.167.73.138 13:41, 12. Feb 2005 (CET) aka Thomas7 supports free speech and fair behaviour for all wikipedians Disput
- Im Moment sehe ich vor allem dass hier massiv in Diskussionen herumgelöscht wird. Ist das neuerdings Usus?--EoltheDarkelf 13:53, 12. Feb 2005 (CET)
- In vielen fällen ist es schon sinnvoll sich die Historie anzuschauen, insbesondere wenn Diskussionsseiten gesperrt sind. Und derartige Praktiken sind leider nicht neu. Interessant sind auch Zeitfenster für Abstimmungen, z.B. die min. 200 Edits Regel--Dirk33 10:51, 14. Feb 2005 (CET)
- Im Moment sehe ich vor allem dass hier massiv in Diskussionen herumgelöscht wird. Ist das neuerdings Usus?--EoltheDarkelf 13:53, 12. Feb 2005 (CET)
- Dies ist ein Beispiel für eine politische Lüge. Die Beiträge, die nach den Skandalen bei meiner versuchten Benutzersperrung fragen, sind nicht von mir. Skriptor und andere Fälscher versuchen systematisch meine und vermutlich anderer IP-Nummern zu sperren und mich und andere mundtot zu machen. Ich lasse mir aber nicht von Lügnern den Mund verbieten. Und ich werde auch in Zukunft verstärkt darauf achten, dass aus der Gruppe (Skriptor, Elian, MichaelDietrich, Crux, LeonWeber, Mwka und einigen anderen) die Diskussionsbeiträge anderer Benutzer nicht verfälscht oder gelöscht werden. Es geht nicht um Artikel, es geht um die Manipulation von Diskussionsbeiträgen, die ich als politische Lüge sehe. -- 195.167.73.138 13:41, 12. Feb 2005 (CET) aka Thomas7 supports free speech and fair behaviour for all wikipedians Disput
- Wie gesagt es gibt keine Diskussion, die Sache ist gegesen. Jetzt kann aber ruhig wieder inhaltlich zur WP beigetragen werden. Ist schließlich eine Enzyklopädie und kein Forum. -- Peter Lustig 13:59, 12. Feb 2005 (CET)
- Peter, versuch hier bitte nicht, den Übervati raushängen zu lassen. Wo Leute diskutieren, da gibt es eine Diskussion. Dass du keine Diskussion mehr willst, steht auf einem anderen Blatt. Durch die Wiki-Natur der Wikipedia (es gibt hier sogar Diskussionsseiten!) ist die Wikipedia auch eine Art von Forum, allerdings – da muss ich dir Recht geben – nicht in erster Linie. — Daniel FR Hey! 15:09, 14. Feb 2005 (CET)
Nur ein Adjektiv?
Unter Transitiv hat jemand den Redirect auf Transitivität entfernt und den Artikel mit der Begründung "nur ein Adjektiv" auf die Löschliste gesetzt. Ist das das übliche Vorgehen bei solchen Artikeln? Meiner Meinung nach war die Weiterleitung sinnvoller. --fschoenm 00:48, 13. Feb 2005 (CET)
- Ich bin nicht oft mit Coma einer Meinung, aber hier stimme ich mit ihm überein. Wenn man auf die Transitivität hinweisen kann, kann man statt transitiv auch transitiv schreiben. --Arbol01 00:59, 13. Feb 2005 (CET)
- Was ist dann mit den vielen anderen Artikeln, bei denen das ähnlich ist, zum Beispiel symmetrisch, zyklisch, automatisch, subjektiv, etc. Sollen die alle gelöscht werden? Außerdem hat es IMHO Vorteile, auch die Adjektive zuzulassen, wenn Leute diese direkt eintippen, um zu einem gewünschten Artikel zu kommen – in dem Fall würden sie nicht mit einer leeren Seite abgespeist, sondern mit dem sehr wahrscheinlich gesuchten Artikel. --fschoenm 01:15, 13. Feb 2005 (CET)
- Also Adjektive unbedingt erhalten! --Philipendula 01:50, 13. Feb 2005 (CET)
- also ich bin für löschen aller adjektive, WP ist ja nicht das wiktionary ...Sicherlich Post 01:53, 13. Feb 2005 (CET)
- Also Adjektive unbedingt erhalten! --Philipendula 01:50, 13. Feb 2005 (CET)
- Was ist dann mit den vielen anderen Artikeln, bei denen das ähnlich ist, zum Beispiel symmetrisch, zyklisch, automatisch, subjektiv, etc. Sollen die alle gelöscht werden? Außerdem hat es IMHO Vorteile, auch die Adjektive zuzulassen, wenn Leute diese direkt eintippen, um zu einem gewünschten Artikel zu kommen – in dem Fall würden sie nicht mit einer leeren Seite abgespeist, sondern mit dem sehr wahrscheinlich gesuchten Artikel. --fschoenm 01:15, 13. Feb 2005 (CET)
Ob Redirect oder löschen ist wohl geschmackssache, jedenfalls sollten Adjektive IMHO nur in winigen Ausnahmefällen einen eigenen Artikel haben. -- D. Dÿsentrieb ⇌ 02:38, 13. Feb 2005 (CET)
die informationen über transitivität werden sicherlich sehr häufig durch eingabe des begriffs "transitiv" gesucht werden. was sollte also dagegen sprechen, das als redirect zu belassen? die Wikipedia:Namenskonventionen jedenfalls nicht.
WP ist ja nicht das wiktionary - thema verfehlt. in wörterbüchern stehen sowohl adjektive als auch substantive, oder? es geht hier nicht um artikelinhalte (ist dieser eintrag ein wörterbucheintrag oder ein enzyklopädieeintrag?) - der artikel Transitivität ist sicherlich kein wörterbucheintrag, und wenn du meinst, dass doch, dann schlag ihn eben zur löschung vor), sondern um namenskonventionen.
es gibt übrigens auch gründe, die für adjektiv statt substantiv sprechen - zb ist reziprok für den mathematischen begriff gebräuchlicher als Reziprozität, dafür ist letzteres gebräuchlich als ein volkwirtschaftlicher begriff und deswegen wird dieser dort beschrieben.
da es sich offensichtlich nicht um unstrittige löschung handelt, mache ich das wieder rückgängig (so wie ich das weiterhin mit allen schnelllöschungen von Coma tun werde, die bewusst die kriterien für eine schnelllöschung ignorieren). wenn Coma sich wieder mal zu schade ist, einen regulären löschantrag zu stellen, dann wird das unheil ja auch nicht so unmäßig sein, das wikipedia durch das behalten dieses redirects entsteht. grüße, Hoch auf einem Baum 04:19, 13. Feb 2005 (CET)
Nicht nur die Suchfunktion, sondern auch der Quelltext der verlinkenden Artikel profitiert von einem solchen Redirect - er ist lesbarer, da keine Pipes verwendet werden müssen. --Kurt Jansson 10:25, 13. Feb 2005 (CET)
Die Aussagen, dass Adjektive nicht in eine Enzyklopädie gehören sind falsch. Sowohl vom Ansatz einer Enzyklopädie als auch vom Suchverhalten eines Nachschlagenden. Auch in großen gedruckten Enzyklopädien sind Adjektive als Lemma zu finden, übrigens nicht nur als Link sondern meist mit Erklärung. Hinweise das manche Lemma übrigens nur in ein Wörterbuch gehören sind meist falsch.--Dirk33 11:12, 14. Feb 2005 (CET)
Hilfe beim auflösen von möglichen URVs
Ich denke das es sich beim artikel Die_Welt_von_Morrowind um eine urheberrechtsvrletzung handelt, weiss aber nicht so wirklich wie ich damit umgehen soll, da der fall unklar und nicht wirklich ein kontakt zu finden ist. Könnte mir da jemand behilflich sein? siehe dortige diskussion. --mGla 16:49, 13. Feb 2005 (CET)
- Müsste bitte nochmal jemand anders in der Diskussion vorbeischauen, wir kommen da nicht mehr so richtig weiter. Danke! --BLueFiSH ?! 15:24, 14. Feb 2005 (CET)
travel - images.com
bin beim durchstreifen von wikipedia auf mehrere seiten mit links zu http://www.travel - images.com/ gestoßen. alle diese seiten konnten nicht editiert werden, wegen irgendeinen spamfilter.. soll man den link jeweils löschen, oder was hat es damit aufsich? ansich finde ich den link ja nicht schlecht..
- Diesen Link schmeiße ich auch immer raus, da er auf eine kommerzielle Bilderagentur verweist. --Raymond 11:53, 14. Feb 2005 (CET)
Lizenzbausteine in Commons
Sollte bei eingebauten Commons-Bildern der entsprechende Lizenz-Baustein mit eingebunden werden, oder ist das unnötig. Wie seht ihr das? -- Steffen M. 18:43, 13. Feb 2005 (CET)
- Okay, meine Frage war etwas kurz formuliert. Es wird ja eigentlich angestrebt, dass auf sämtlichen Bildbeschreibungsseiten der Lizenzbaustein steht. Folglich sind dann auch sämtliche Bilder kategorisiert. Sollen also Commons-Bilder auch kategorisiert werden (z.B. Kategorie:GFDL-Bild)? --Steffen M. 19:18, 13. Feb 2005 (CET)
- Ob es dazu eine Regelung/Empfehlung gibt weiß ich nicht. Selbst halte ich es - außer ich vergesse in der Eile darauf - so, dass ich auf der Bildbeschreibungsseite eine kurze Beschreibung, Urheber/Quelle und den Lizenzbaustein (GFDL, CC-Lizenzen oder PD) einfüge. --Tsui 19:04, 13. Feb 2005 (CET)
- Für Bilder die von den Commons kommen kann man den Lizenzbaustein auf der Bildbeschreibungsseite weglassen, er steht ja auf der Beschreibungsseite auf den Commons. Das erleichtert die Arbeit, wenn z.B. der Autor eine Liznez hinzufügen will, oder die Lizenzangaben präzisiert werden (z.B. von "PD" auf "PD-NASA" oder so). Nebenbei: beim anlegen einer Lokalen beschreibungsseite am besten auf der Beschreibungsseite auf den Commons einen Interwiki-Link einfügen. -- D. Dÿsentrieb ⇌ 19:40, 13. Feb 2005 (CET)
- Naja. „Dieses Medium wird direkt von Wikimedia Commons aus eingebunden. Quellenangaben und Lizenzbedingungen sind auf der dortigen Bildbeschreibungsseite zu finden.“ Vor Quellenangaben sollte ein Verbindliche oder Maßgebliche stehen. Gruß. --Blaite 19:52, 13. Feb 2005 (CET)
- Zu kann man den Lizenzbaustein weglassen: ist es nicht Teil der GFDL (und CC-Lizenzen?), dass die Angaben zu Urheber und Lizenz bei jeder Verwendung eines Bildes angegeben sein müssen? Die Angabe der Lizenz ist für mich insofern eine Selbstverständlichkeit, als ich z.B. meine eigenen Bilder auch genau aus diesem Grund unter der GFDL zur Verfügung stelle. Den Fotografen/Zeichner zu nennen ist für mich zusätzlich noch eine Sache des Respekts und der Anerkennung. --Tsui 13:04, 14. Feb 2005 (CET)
- Dann sollten aber die Lizenzbausteine vom Wortlaut her von den Commons übersetzt übernommen werden. Außerdem sollte man sich auf eine einheitliche Nennung einigen ({{GNU-FDL}} oder {{GFDL}}). Gruß. --Blaite 13:15, 14. Feb 2005 (CET)
- Im Netz ist es etwas problematisch zu entscheiden, was "bei der Verwendung" bedeutet. Angaben über Lizenz und Urheber sollten auf keinen Fall "versteckt" werden und müssen zugänglich sein. Aber niemand wird verlangen z.B. die Lizenz in die Artikel einzubauen, in denen das Bild verwendet wird. Die dt. Bildbeschreibungsseite ist letztlich auch nur eine solche Seite, der zusätzliche klick auf den Link zu der Beschreibung auf den Commons ist wohl zumutbar. Die Lizenzbausteine auf den lokalen Beschreibungsseiten zu wiederholen halte ich desshalb nicht für notwendig, stört aber auch nicht. -- D. Dÿsentrieb ⇌ 13:20, 14. Feb 2005 (CET)
- Stimmt, der Gedanke zum technischen Hintergrund im Bezug auf "Verwendung" kam mir auch schon - insofern könnte man von einer Verwendung innerhalb der Wikimedia-Site(s) sprechen. Anderseits verstehe ich es eher aus der Sicht des Nutzers, der sich keine Gedanken darüber macht in welchem Verhältnis Wikipedia und Commons stehen, sondern eine Seite mit einem Bild aufruft und dort eben Informationen zu Quelle/Lizenz findet oder nicht. Nur am Rande, weil es mit der Frage hier nur indirekt zu tun hat: ich hatte schon mal das Einverständnis eines Sammlers die Bilder seiner Website (eine große Zahl seltener und sonst kaum zu findender asiatischer Kunstwerke) unter der GFDL in der Wikipedia zu verwenden - er zog die Erlaubnis zurück, weil es in Wikipedia unüblich ist die entsprechenden Angaben auch unter den Thumbnails anzuzeigen. Genau genommen müssten sie wohl dort stehen, dass das nicht durchführbar ist mir klar. --Tsui 13:44, 14. Feb 2005 (CET)
Layouter gesucht
Servus, kann mir bitte mal jemand die Tabellen bei Gare du Nord (Paris) und Wladyslaw I. Herman vernünftig hinbiegen? Ich bekomme es einfach nicht gebacken. Was brauche ich da: Cellpadding, Cellspacing, Aligns, ..? Danke im voraus, Flominator 21:38, 13. Feb 2005 (CET)
- Hm, um welche Tabellen geht es? Ich kann keine entdecken. --fschoenm 22:18, 13. Feb 2005 (CET)
- Die, welche die Bilder ausrichten! Flominator 22:23, 13. Feb 2005 (CET)
- Oh, dafür braucht man aber keine eigenen Tabellen anlegen. Schau mal hier: Wikipedia:Bilder#Bilder_einbinden. --fschoenm 22:47, 13. Feb 2005 (CET)
- Danke für das Ausrichten an BLueFiSH und an fschoenm für die Info, die mich echt weiterbringt! Gute N8, Flominator 23:08, 13. Feb 2005 (CET)
Bei Cologne Blue stehen Bilder ohne Tabelle leider immer schräg nebeneinander, z. B. bei Gard du Nord nach der letzten Änderung. Rainer 23:29, 13. Feb 2005 (CET)
- Ist dann wohl eher ein Problem mit dem Skin? --fschoenm 23:54, 13. Feb 2005 (CET)
- Scheint so, aber das ist für Leser ja gehupft wie gesprungen. Der Skin wird angeboten und Artikel sollten mit allen Skins brauchbar aussehen – bei Cologne liegt da mehreres im Argen, müsste auch schon seit längerem bekannt sein, wird aber leider nicht berichtigt. Solange nehme ich dann eben Tabellen. Rainer 00:07, 14. Feb 2005 (CET)
- Speziell für dieses Problem müsste man zum Stylesheet folgendes hinzufügen:
div.tright { clear: right; float: right; border-width: 0.5em 0 0.8em 1.4em; } div.tleft { float: left; margin-right:0.5em; border-width: 0.5em 1.4em 0.8em 0; }
- Das könnte jemand, der sich verantwortlich fühlt, z.B. im globalen Stylesheet erledigen. Oder du kannst das in deiner lokalen Version Benutzer:Rainer Zenz/cologneblue.css machen. --fschoenm 01:00, 14. Feb 2005 (CET)
- Das ist leider nicht mein Metier. Ich habe trotzdem mal Deinen Code bei mir eingebaut, den Cache geleert, sieht aber genauso aus wie vorher (Browser ist Safari). Das sollte aber mal allgemein geklärt werden, denn viele Artikel sehen so einfach grausam aus. Rainer 01:25, 14. Feb 2005 (CET)
- Merkwürdig, denn im Firefox ließ sich das Problem damit lösen. Safari kann ich leider erst im Laufe der Woche wieder testen. Bin aber auch der Meinung, dass man entweder alle Skins ordentlich pflegen soll oder eben weniger anbieten. --fschoenm 02:09, 14. Feb 2005 (CET)
Die Stylesheets wurden geschrieben, als es noch nicht so viele Bilder für die Artikel gab. ;-) Ich habe den Fix in die verbleibenden Skins eingabaut. Das Thema war vor kurzem schon für den Klassik-Skin auf dem Tisch und dort auf die selbe Weise korrigiert worden. Einige Fehler mit den Linknamen im Kölnisch-Blau-Skin sind bekannt und werden über kurz oder lang repariert. Gruß -- Schnargel 07:45, 14. Feb 2005 (CET)
Pressemitteilung zum 200.000sten Artikel
In 1-2 Tagen überschreitet die deutsche Wikipedia die magische Zahl von 200.000 Artikeln. Helft bitte mit, auf die Schnelle noch eine vernünftige Pressemitteilung dazu zu verfassen: "PM 200000". Nicht verschwiegen werden soll, dass es auch eine Diskussion zur Frage gibt, ob dazu überhaupt eine Mitteilung erfolgen soll. Bitte hier nicht Zeit verschwenden in Diskussionen sondern Energie in die Pressemitteilung stecken - die Zeit ist eh knapp genug.--Jörg Kopp 22:52, 13. Feb 2005 (CET)
- So, ich habe mal ein wenig an der Pressemitteilung gefeilt - aber ganz fertig ist die noch nicht. Wer traut sich zu, am sprachlichen Stil zu feilen?--Jörg Kopp 13:13, 14. Feb 2005 (CET)
- Habe das Ganze stilistisch überarbeitet, nun liest es sich eigentlich ganz flüssig, vielleicht sind noch zuviele Zwischenüberschriften drin, ich würde zum Beispiel die lertzten zwei Abschnitte zusammenfassen zu "Über Wikipedia und Wikimedia". - Muss gleich mal auf der Hauptseite nachsehen, wo wir stehen...nochwas: Was soll eigentlich der blödsinnige Löschantrag? Egal ob der Pressetext nun verwendet wird oder nicht, macht es doch Sinn, daran zu feilen, er könnte ja beispielsweise für die Viertelmillion verwendung finden, falls der momentane Zustand einer Veröffentlichung nicht genügt. Gruß, Dominik Hundhammer Nachricht 02:16, 15. Feb 2005 (CET)
- Heute Abend treffe ich mich mit einem Journalisten des Kölner Stadtanzeigers zu einem Interview. Ich werde ihm auch den aktuellsten Bearbeitungsstand der Pressemitteilung geben (als Entwurf gekenneichnet). Erst habe ich überlegt, ob ich um Erlaubnis fragen muss - da die Pressemittelung jedoch für jeden einsehbar ist, dürfte sich das erübrigen. --Jörg Kopp 10:30, 15. Feb 2005 (CET)
Der Artikel hat aufgrund fortlaufender Vorschläge und Hinweise in der Diskussion eine weitere Qualitätssteigerung erfahren. Ich bitte um Übernahme der aktuellen Version Benutzer:Jesusfreund/Bastelecke. Vielleicht ist dann Entsperren schon möglich, mal sehen was dann passiert. Versuch macht kluch? --Jesusfreund 23:57, 13. Feb 2005 (CET)
- ist entsperrt, kannst einbauen was reinsoll ...Sicherlich Post 00:00, 14. Feb 2005 (CET)
TownBox
Hallöchen!
Einer der freundlichen Benutzer der portugiesischen Wikipedia hat bei mir angefragt, wie wir die Townboxen machen, wie sie etwa in Aachen vorkommt. Da steht ganz oben im Quelltext ein geheimnisvolles <div class="townBox"> drinnen, ist das ein generelles Wikimedia-Feature oder hat da einer der technisch begabteren Benutzer etwas gedreht? Vielleicht kann ja jemand hier antworten, ich übersetze es dann für unsere portugiesischsprachigen Freunde. -- Herr Klugbeisser 01:44, 14. Feb 2005 (CET)
- Ja, das ist eine spezielle Stylesheet-Klasse, die in den CSS-Dateien definiert ist und sich durch einbauen von class="townBox" in HTML-Tags für Vorlagen nutzen lässt. diese CSS-Klasse sollte global verfügbar sein. Zusätzlich kann sich jedes Wikimedia-Wiki noch „lokal“ eigene CSS-Klassen definieren, die dann nur für die entsprechende Sprachversion verfügbar sind. So haben wir im de-Wiki zum Beispiel eine „sideBox“ und eine „taxobox“-Erweiterung. Wikipedia:TownBox. Gruß -- Schnargel 07:28, 14. Feb 2005 (CET)
Hallo. Kann bitte jeder, der sich dort etwas mehr beteiligt (hat) mal die jeweils bekannten Projekte überprüfen und nicht mehr aktive einfach durch Löschung entfernen und dann einen diff-link zur Archivierung angeben? Es macht keinen Sinn, tote Projekte dort zu verewigen und die Seite ist durch ihre Größe lange nicht mehr übersichtlich. -- Das Löschverfahren, auflisten, und Link angeben habe ich einmal vorgemacht. Es ist eventuell nötig, den Link zum Versionsunterschied nachträglich noch einmal zu ändern, da die frischen diff-Links zur aktuellen Version anders aufgebaut sind. Danke -- Schnargel 07:28, 14. Feb 2005 (CET)
- 'tote Projekte dort zu verewigen' und was ist wenn das Projekt nach zB 10 Tagen wieder losgeht? Oder bei Google noch WP inhalte indiziert sind?--^°^ @
- Wenn die Inhalte noch in Googles Caches sind ist das Projekt noch nicht tot, wenn es wieder losgeht gräbt mans wieder aus. -- Schnargel 20:28, 14. Feb 2005 (CET)
- sollte der Abschnitt aber dann nicht lieber in einen Bereich "Nutzt Inhalte, ist aber derzeit offline" verschoben werden, anstatt ganz gelöscht zu werden? --BLueFiSH ?! 20:41, 14. Feb 2005 (CET)
- ach ich seh grad, gibts ja schon .. --BLueFiSH ?! 20:44, 14. Feb 2005 (CET)
- Es geht darum, die Seite benutzbar zu halten. Das Internet ändert sich schnell und über Jahre hinweg sammelt sich da zu viel an. Was "derzeit" offline ist kommt vielleicht nie wieder, kann aber jederzeit aus der Versionsgeschichte wieder ausgegraben werden. -- Schnargel 02:16, 15. Feb 2005 (CET)
- ja da magst du recht haben, aber wenn ich mal beispielhaft erklären darf: Ich googel so, finde plötzlich einen Klon, will ihn auf die Seite eintragen, sehe noch keinen Eintrag davon, trage ihn ein, alle Arbeit beginnt von vorn. Hätt ich in ein Archiv dazu geschaut, könnte ich gleich sehen, dass es dazu schon mal was gab und dies mit dazu schreiben. OK, es kann sich natürlich auch einer darum kümmern alte Versionen oder Archive mit dem dann aktuellen Stand abzugleichen, aber der muss sich auch erst finden. Also ich würds nur verschieben, vllt. also Unterseiten daraus machen?!? bei Löschen macht sich IMO niemand mehr die Mühe die Historie durchzugraben. --BLueFiSH ?! 10:00, 15. Feb 2005 (CET)
- Es geht darum, die Seite benutzbar zu halten. Das Internet ändert sich schnell und über Jahre hinweg sammelt sich da zu viel an. Was "derzeit" offline ist kommt vielleicht nie wieder, kann aber jederzeit aus der Versionsgeschichte wieder ausgegraben werden. -- Schnargel 02:16, 15. Feb 2005 (CET)
- ach ich seh grad, gibts ja schon .. --BLueFiSH ?! 20:44, 14. Feb 2005 (CET)
- sollte der Abschnitt aber dann nicht lieber in einen Bereich "Nutzt Inhalte, ist aber derzeit offline" verschoben werden, anstatt ganz gelöscht zu werden? --BLueFiSH ?! 20:41, 14. Feb 2005 (CET)
- Wenn die Inhalte noch in Googles Caches sind ist das Projekt noch nicht tot, wenn es wieder losgeht gräbt mans wieder aus. -- Schnargel 20:28, 14. Feb 2005 (CET)
Bitte um Konflikt-Schlichtung
Der Artikel "Carl Schmitt" wurde von mir (Benutzer: GS) am 12.2.05 komplett überarbeitet. Es wurden Fehler korrigiert, neue genau recherchierte Abschnitte hinzugefügt und stilistische Schwächen bereinigt. Leider wurde der Artikel heute wieder "reverted". Dies geschah durch User "Taggy". Der User-Name wurde aktuell angelegt und ich habe Grund zu der Vermutung, dass es sich um den zuvor gesperrten User "Thomas 7" handelt. Vielleicht könnte dies ein Administrator anhand der IP-Adresse überprüfen.
User Taggy/Thomas 7 hat großes Interesse daran, dass der von ihm formulierte Text unverändert bleibt. Daher wehrt er alle Überarbeitungen ab (s. Versionen/Autoren). Das Widerspricht dem Geist von Wikipedia. Der Artikel ist so de facto nicht mehr veränderbar. Dies ist, insbesondere da teilweise fehlerhaft, aus meiner Sicht nicht hinehmbar.
Begründung für die Löschung meiner Überarbeitung ist: "wegen stilistischer Verschlechterungen reverted". Es ist aber offenbar nicht nur eine Geschmacksfrage, da nicht nur stilistische Überarbeitungen gelöscht wurden, sondern auch meine z.T. erheblichen Ergänzungen und insbesondere auch die Fehlerkorrektur.
Ich appeliere an einen Schlichter, sich dieses Problems anzunehmen. Dies muss von einem Dritten geklärt werden. Die Geschmacksfrage ist dabei sicher das kleinste Problem (auch wenn ich darauf hinweisen darf, dass ich als promovierter Wissenschaftler schon vielfach publiziert habe und daher in Stilfragen sicher bin).
Bitte um Hilfe!!!
- Bitte unterschreibe deine Beiträge immer mit 4 tilden (~). Bitte fangt nicht an hier eine Hexenjagd zu veranstalten. Anhand eines einzigen Reverts lässt sich kein Benutzer identifizieren. Einigt euch auf der Diskussionseite, wenn es sein muß Absatz für Absatz. Wenn es es dort zu keiner vernünftigen Zusammenarbeitkommt, dann ist der richtige Zeitpunkt für eine Konfliktlösung. Hadhuey 11:01, 14. Feb 2005 (CET)
- Mir geht es nicht um die Version von Thomas7 sondern um die stilistischen Verschlechterungen des Artikels. Im Wesentlichen handelt es sich um den neu eingefügten Textblock am Anfang, der Carl Schmitt m.E. zu gefühlsschwanger mit all seinen Schülern wertend verherrlicht. Gegen Namensnennungen von Schülern von Schmitt ist nichts einzuwenden. Aber bitte mit Augenmaß. Taggy 11:30, 14. Feb 2005 (CET)
Die praktische Arbeit der Wissenschaftler auf den antarktischen Stationen
ist vielleicht etwas unpraktisch. Die Kälte! --Philipendula 16:12, 14. Feb 2005 (CET)
- Ja stimmt, mit den dicken Handschuhen ist das praktische Arbeiten nicht einfach - aber wenigstens ist die Kleidung besser als früher und es gibt nicht mehr so viele Frostbeulen. -- srb ♋ 16:41, 14. Feb 2005 (CET)
abwimmeln
Hallo,
Woher stammt das Wort "abwimmeln" für "jemanden rasch loswerden wollen"? Gibt es denn auch ein(en) "Wimmel" (nicht "Gewimmel")?
Meine Adresse: m.weiss AT ctm.at
Gruß, Michael
- wikipeida ist keine Auskunftei .. ansonsten guck mal beim wiktionary ...Sicherlich Post 17:47, 14. Feb 2005 (CET)
Wein
Bin gerade erst drauf gestoßen, dass (IMHO) das Thema Wein, zu dem ich eine gewisse Affinität habe (hicks), in der wikipedia noch ein bisschen stiefmütterlich behandelt ist. Übrigens ist diesbezüglich selbst die fr.-Version ziemlich schlapp. Wie detailliert sollte es sein. Wenn jeder Kinofilm oder jede Autobahnnummer in wikipedia aufgeführt ist, dann gehören doch ein paar bekanntere Weinanbaugebiete oder Châteaux zur erweiterten Allgemeinbildung, oder? Ist das eine Generationenfrage?
Da ich, wie oben schon erwähnt, lieber Wein trinke als damit schreibe: wer kann mir helfen? Wie detailliert sollte es werden? --Nopherox 17:57, 14. Feb 2005 (CET)
- Sssssooo detallllli ..icks fffiii mmmööklichhh ups (hihi!) Fang halt mal an. (Außerdem schreibt man über Wein, nicht damit.) --Philipendula 18:02, 14. Feb 2005 (CET)
- Wenn du einen Blick in das innere meines Keynboards wirfts, dann sieshst du schon wie man mit Wein schreibt. Nopherox 18:10, 14. Feb 2005 (CET)
- Genau, fang einfach mal an, schreib so viel wie du weißt, wenn du Lust hast, kannst du ja noch ein bisschen recherchieren, aber es wird nicht von dir erwartet, dass du hier gleich eine perfekte, vollständige und detailreiche Liste aller Rebsorten aufstellst;) Besser, wir haben irgendwas, als gar nichts, was anscheinend derzeit der Fall ist. --rdb? 18:08, 14. Feb 2005 (CET)
Anbaugebiete und berühmte Weine sind noch unterrepräsentiert, aber bei den Rebsorten sind wir schon ein wenig weiter als andere Wikipedias. Trotzdem gibts überall noch viel zu tun. Also, nur zu, falls es zu detaiiliert wird, werden wir das schon irgendwie sinnvoll reduzieren :o) --Nina 18:20, 14. Feb 2005 (CET)
- Hatte mir gerade mal die Kategorie:Wein angeschaut. Da müsste einiges neu sortiert werden... So frage ich mich bspw., ob Rotweinanbaugebiete sowohl in die Unterkategorie Kategorie:Rotwein wie auch in die Kategorie:Weinanbaugebiet müssen usw. Eine brauchbare Systematik müsste her. --jergen 19:18, 14. Feb 2005 (CET)
Dresden in den Tagesreview?
Wäre der Artikel Luftangriffe auf Dresden nicht etwas für einen baldigen Tagesreview, weil das Thema gerade aktuell ist? Wen fragt man da? --Jesusfreund 18:55, 14. Feb 2005 (CET)
- Ihr guckt ja noch? gelle? Ich hab gerade noch mal einen Revert gemacht, m.E. ist eigentlich alles gesagt. Klar, dass jetzt wieder das eine oder andere mehr betont als gehört als das andere oder eine. So können wir dann immer weiter machen Begrander - Taylor - Friedrichs, oder waren es doch 40 Kliniken und nicht 3 Krankenhäuser (wie gerade bei Geschichte Dresdens geändert) oder die Einäscherung Dresdens (wie bei Flächenbombardement). Da kommt Freude auf. Ich weiß gar nicht, wo ich heute eingekauft hab, da Dresden ja gar nicht mehr existiert. Wahrscheinlich bin ich auf der falschen Zinke der Forke. Oder ist das die Matrix? Ich bin ja gar nicht da, eigentlich hab ich ja Urlaub. Grüße! --Brutus Brummfuß 20:18, 14. Feb 2005 (CET) Ihr könnt meine Seiten wieder aufschließen, ich schaff es ja doch nicht, fern zu bleiben. Danke! --Brutus Brummfuß 20:20, 14. Feb 2005 (CET)
Habe Deine Seiten freigegeben. -- tsor 20:25, 14. Feb 2005 (CET)
- Wer ist denn nun maßgeblich für den Tagesreview? Oder soll ich den Artikel einfach eigenmächtig für morgen einstellen? Wie macht man das? Haaaalloooo!? --Jesusfreund 21:36, 14. Feb 2005 (CET)
Hallo. Auf der Bildbeschreibungsseite kann ich das Bild sehen. Hier auch. Auf Spezial:Newimages wird das blanko dargestellt. In Bergkamen wird nur ein Link auf die Bildbeschreibungsseite sichtbar. Wer weiß warum? Grüße. --Blaite 18:59, 14. Feb 2005 (CET)
- Keine Ahnung, ich probiers mal mit Löschen und Wiederhochladen... --rdb? 19:45, 14. Feb 2005 (CET)
- Geht immer noch nicht, bei mir kommt immer folgende Fehlermeldung:
- Warning: stat(): Stat failed for /usr/local/apache/common/docroot/wikipedia.org/upload/de/thumb/6/66/192px-Wappen_bergkamen.png (errno=2 - No such file or directory) in /usr/local/apache/common-local/php-1.4/includes/Image.php on line 944
- --rdb? 19:51, 14. Feb 2005 (CET)
- Liegt anscheinend an der Datei selbst, auch unter anderem Namen wirds nichts... --rdb? 19:54, 14. Feb 2005 (CET)
- Und es liegt an der Datei in Kombination mit der px-Einstellung. Wenn man die Größe nicht angibt (oder eine größere Pixelanzahl angibt, als das Bild besitzt), dann wird es auch richtig angezeigt. Wieso das so ist und wie man das lösen kann, überlasse ich wem anderen... da habe ich absolut keine Ahnung. --ElRakı ?! 20:04, 14. Feb 2005 (CET)
- Ich habs runtergeladen, neu gespeichert und wieder hochgeladen, bei mir funktioniert es jetzt. Ich hoffe, das ist jetzt so richtig. --::Slomox:: >< 21:37, 14. Feb 2005 (CET)
- Und es liegt an der Datei in Kombination mit der px-Einstellung. Wenn man die Größe nicht angibt (oder eine größere Pixelanzahl angibt, als das Bild besitzt), dann wird es auch richtig angezeigt. Wieso das so ist und wie man das lösen kann, überlasse ich wem anderen... da habe ich absolut keine Ahnung. --ElRakı ?! 20:04, 14. Feb 2005 (CET)
- Liegt anscheinend an der Datei selbst, auch unter anderem Namen wirds nichts... --rdb? 19:54, 14. Feb 2005 (CET)
- Geht immer noch nicht, bei mir kommt immer folgende Fehlermeldung:
- Die Thumbnails (also die kleineren Ansichten) werden ja von der Software erzeugt und zwischengespeichert. Bei Normalgröße und Übergröße wird das Normalbild angezeigt, deshalb hat es da funktioniert. Die Verkleinerung scheint aber fehlgeschlagen zu sein, weshalb es dort nicht ging. Da eine Neuspeicherung ja funktioniert hat, scheint die originale PNG-Datei fehlerhaft gewesen zu sein und da ist die Kleinere-Bild-Erzeugungssoftware wohl dran gescheitert. Soviel zur Aufklärung ;) MfG --APPER\☺☹ 14:17, 15. Feb 2005 (CET)
Artikel löschen? - Asteroideneinschlag, der zweite
Hallo,
Ich stehe seit einiger Zeit mit dem Autor des Artikels Riesereignis (vormals Asteroideneinschlag) per E-Mail in Kontakt. Vorgestern wurde dann seine IP-Adresse versehentlich gesperrt, nun erhielt ich folgende Mail:
- [...]
- Nachdem sich aber einige, unserer Auffassung nach laienhafte Kritiker, immer deutlicher einbringen und offenbar fest entschlossen sind, wesentliche Änderungen an den Artikeln vorzunehmen, bitten wir Sie um komplette Entfernung der Beiträge.
- Mit Kritik haben wir zwar gerechnet und sind auch der Meinung, dass die Forschungen im Zusammenhang mit dem Meteoriteneinschlag nicht beendet sind, finden es aber unerträglich, dass jeder Hans und Franz im Handumdrehen die Ergebnisse jahrzehntelanger wissenschaftlicher Arbeit zunichte machen kann.
- [...]
- Wir bitten Sie deshalb um Entfernung der Beiträge Ries-Ereignis - Asteroideneinschlag - Altmühlalb - Alemonit - Riesereignis.
- [...]
Was soll man da machen? --rdb? 21:01, 14. Feb 2005 (CET)
- Kommt darauf an. Steckt im Wesentlichen nur Arbeit vom E-Mail-Schreiber in den Artikeln oder haben auch andere Mühe reingesteckt? Im ersteren Fall könnte man die Texte löschen, im zweiten Fall nicht – das wäre unfair gegenüber den anderen. --Skriptor ✉ 21:15, 14. Feb 2005 (CET)
- Gar nichts machen. Die Artikel sollten bleiben. Wir können doch nicht jedesmal alle Artikel löschen, an denen eine bestimmte Person wesentlichen Anteil hatte, wenn diese sich durch Editierungen persönlich getroffen fühlt. Unter jeder einzelnen Seite steht beim Editieren "Falls du nicht möchtest, dass dein Text verändert ... wird, dann drücke nicht auf „Speichern“." Das dabei manchmal auch Verschlimmbesserungen vorkommen, liegt im Wesen des Systems, genauso wie die Möglichkeit diese Verschlimmbesserungen rückgängig zu machen. --::Slomox:: >< 21:28, 14. Feb 2005 (CET)
Wikipedia — eine Enzyklopädie, die jeder Hans und Franz zerstören kann. Wer hier Artikel einstellt, erkennt doch die Bedingungen an, also behalten. — Martin Vogel 鸟 21:33, 14. Feb 2005 (CET)
- ich z.B. habe gestern den Artikel Riesereignis in Ries-Ereignis eingearbeitet, da es ein Doppeleintrag gewesen ist. Asteroideneinschlag ist ebenfalls ein Redirect auf Ries-Ereignis. Zu behaupten Alemonit wäre "verschlimmbessert" worden, grenzt auch schon an Frechheit, schaue man sich einmal die Historie dazu an und den ursprünglichen Zustand. Ich sehe keinen Grund eine Löschung zu Befürworten, Slomox hat schon sehr gut gesagt warum wir da nicht einlenken sollten. --BLueFiSH ?! 21:38, 14. Feb 2005 (CET)
Geschenkt ist geschenkt. Da könnte jeder Hinz und Kunz kommen, Artikel in die Wikipedia stellen und es sich dann wieder anders überlegen. -- ArtMechanic 22:53, 14. Feb 2005 (CET)
Schriftzeichen-Decodierung
Halli Hallo,
auf meinem PC (Win 98SE) stöbere ich im Netz mit MSIE 6.0 und decodiere die Zeichen mit UTF-8 und "automatische Auswahl".
Bei WP erscheinen jedoch einige Sonderzeichen als Quadrate (Sonderzeichen unterhalb des Editierfensters): É é · À à È è Ù ù ·  â Ê ê Î î · Ä ä Ë ë Ö ö Ü ü · Æ æ Œ œ Å å Ø ø · Ç ç · Ñ ñ · „“ – ² ³ ½ € † ß · [[]] | {{}}
Was tun? Könnte man einen Hinweis für Nutzer in WP anbringen?
Danke einstweilen!
--Matt1971 20:56, 14. Feb 2005 (CET)
- Vielleicht fehlt Dir ein Zeichensatz mit diesen Zeichen, wie zum Beispiel Lucida Sans Unicode (LSANSUNI.TTF) oder Arial Unicode MS (ARIALUNI.TTF). Mehr Hilfestellung dazu gibt es zum Beispiel in Wikipedia:Lautschrift. -- Schnargel 02:23, 15. Feb 2005 (CET)
Edit-War in Baha'u'llah
Ich möchte nur mal dezent darauf hinweisen, dass sich in dem Artikel Baha'u'llah seit gestern ein veritabler Edit-War zu entwickeln scheint. Vielleicht sollten sich das mal ein paar Sperrtasteninhaber ansehen... :) — Daniel FR Hey! 21:18, 14. Feb 2005 (CET)
- Gab´s denn nicht kürzlich eine Abstimmung mit Mehrheit für Verschieben des Fotos? Dreht es sich etwa wieder darum, weil das nicht geschah? --Jesusfreund 21:33, 14. Feb 2005 (CET)
- Nee, zur Abwechslung gehts diesmal um Frauen. — Martin Vogel 鸟 21:42, 14. Feb 2005 (CET)
- Ich habe da mal eben zwischengefunkt und den Artikel gesperrt. Es ist einfach nur noch total gaga wenn die Menschen sich im Namen ihres Heiligsten derart an die Köpfe kriegen :-x --Markus Schweiß, + 23:13, 14. Feb 2005 (CET)
- Sorry - aber da hast du offensichtlich, ohne mal genauer hinzuschauen, einfach mal eben in einen Entwicklungsprozess hinein gesperrt. Nach gründlicheren Recherchen scheinen die Streitigkeiten eigentlich seit ein paar Stunden behoben zu sein, vielleicht solltest du mal genauer nachlesen. Ich hoffe nur, deine Strategie ist nicht, mal eben zu sperren und dann sofort ins Bett zu verschwinden... --Hansele 23:38, 14. Feb 2005 (CET)
- So ein genauer hinschauen und womöglich noch genaueres beurteilen eines Punktes um den sich Dritte streiten, kann bei Anwendung aller Sorgfalt für einen Unbeteiligten ohne weiteres Stunden dauern. Das übliche Verfahren ist, dass die Beteiligten die strittigen Punkte auf der Diskussionsseite klären. Wenn dort ersichtlich ist, dass alle einverstanden sind, kann der Artikel wieder entsperrt werden. Es wäre also angemessen, dass Du dort angibst, mit welcher Fassung Du einverstanden bist, so dass andere dort ihr Einverständnis (oder nicht) geben können und ein Administrator erkennen kann, dass der Streit beigelegt wurde. -- Schnargel 02:41, 15. Feb 2005 (CET)
Brauche Admin für Deutschland
Hallo, da Deutschland geschützt wurde, bräuchte ich die Hilfe eines Admins. Man sollte den Baustein {WiktionaryLink} durch {Wiktionary} ersetzen! (bisher doppelt, damit Ersterer gelöscht werden kann) --- MfG, Melancholie→Diskussion 21:50, 14. Feb 2005 (CET)
- erledigt Hadhuey 22:06, 14. Feb 2005 (CET)
Alternative Benutzerstatistik
Hallo,
Wollte nur mal fragen, wieso die Seite Wikipedia:Alternative Benutzerstatistik nicht mehr aktualisiert wird? Ist doch eine Seite die bei vielen für Motivation sorgen könnte, oder nicht?
- Hallo,
- unterschreiben kannst du deine Beiträge hier mit vier Tilden (~~~~). Eine Antwort auf deine Frage findet sich unter Wikipedia Diskussion:Alternative Benutzerstatistik#regelmässiger update?. --Andreas ?! 23:02, 14. Feb 2005 (CET)
Entropie
Entropie ist ein Maß für die Redundanz eines Systems. Die Artikel über Entropie scheinen über einen besonders hohen Grad an Entropie zu verfügen. Ich habe mir erlaubt einen dieser Artikel auf Überarbeiten zu setzen und wünsche mir, dass sich mal jemand den Themenkomplex anschaut. Ich finde nicht genug Zeit dafür. Ich hoffe, ich trete damit niemandem zu nahe, der mir dann auch ein hohes Maß an Entropie bescheinigt. --Nopherox 22:14, 14. Feb 2005 (CET)
- Das mit der Entropie und der Redundanz ist sicher zutreffend, wenn man sich mal die thermische Entropie zur Brust nimmt. Wenn es hilft, dann findet sich unter Wasserdampf ein ganz brauchbares Beispiel für die Anwendung dieser physikalischen Größe. --Markus Schweiß, + 22:22, 14. Feb 2005 (CET)
Textbaustein auf commons
Wer kann mir da helfen. Ich habe auf wikimedia Commons den Textbaustein Template:Map-Austria-GNU erstellt. Wie kann ich diese Karten bei category:maps of Austria anzeigen. Ich habe im Baustein [[Category:Maps of Austria|{{PAGENAME}}]] eingefügt. Es tut sich aber nichts. danke im Voraus. --K@rl 22:44, 14. Feb 2005 (CET)
- Hm, wenn du erst den Baustein angelegt hast, dann den Baustein in die Bildseiten eingesetzt und erst danach die Kategorie in den Baustein gesetzt hast, dann dürften die Bildseiten erst nach erneuter Bearbeitung in der Kategorie landen. So meine Vermutung. Versuch mal in noch eine Seite den Baustein einzusetzen, wenn diese dann in der Kategorie angezeigt wird, sollte das die Lösung sein. --::Slomox:: >< 23:36, 14. Feb 2005 (CET)
machtstruktur, missbrauch und misstrauen
das thema wurde hierher verschoben, ich bitte dort um aufmerksamkeit. --JD {æ} 15:12, 15. Feb 2005 (CET)
Nochmal Bildanordnung
Die Änderungen bei Cologne blue scheinen jetzt zu wirken. Schon stellt sich eine neue Frage: Wie stelle ich jetzt mehrere Bilder linksbündig nebeneinander? Beispiel Benutzer:Rainer_Zenz/Bilder/Architektur. Vorher waren alle Bilder |thumb|left| und standen auf Wunsch brav nebeneinander, jetzt geht das nur bei zweien mit left und none, ab dem dritten tanzt es aus der Reihe.
- Dirty: <div align="left">Hier Bild einfügen</div> In anderen Artikel ist das ähnlich gelöst worden -- da didi | Diskussion 02:14, 15. Feb 2005 (CET)
- Hast Du mal ein Beispiel? Beim ersten Versuch klappts nicht. Rainer 03:13, 15. Feb 2005 (CET)
- Bei mir leider auch nicht. Andere Frage: Warum nimmst du nicht <gallery> zur Darstellung der Bilder? -- da didi | Diskussion 03:24, 15. Feb 2005 (CET)
Wunderliches am Rande: das Bild:Säulenordnung-2.jpg wird angeblich nicht gefunden, ich sehe es aber im Artikel Säulenordnung, doch die Beschreibungsseite fehlt. Wurde offenbar auch nicht gelöscht. Was ist da passiert? Hat das jemand schlampig nach Commons verschoben? Rainer 02:02, 15. Feb 2005 (CET)
- Sieht nach einem Cacheproblem aus, abwarten, Tee trinken, nach dem 200.000 Artikel gehts wahrscheinlich wieder :) -- da didi | Diskussion 02:14, 15. Feb 2005 (CET)
Rainer, bei welchem Skin tritt das Problem auf, und sehe ich richtig, dass für dich mehrere mit |thumb|left| formatierte Bilder nicht links untereinander stehen? -- Schnargel 03:18, 15. Feb 2005 (CET)
- Cologne Blue und Safari-Browser. Bis zur Änderung im Skin gestern standen Thumb-Bilder nebeneinander, bis clear all kam. In meiner Bildübersicht war das praktisch, in Artikeln sah es chaotisch aus. Jetzt stimmen die Artikel, aber ich weiß nicht, wie ich ohne gallery oder Tabellen drei oder mehr Bilder nebeneinanderstellen kann. Das ist ja gelegentlich sinnvoll. Rainer 10:27, 15. Feb 2005 (CET)
- Versuchs nochmal mit |thumb|left| |thumb|left| |thumb|left|, das ist wohl so vorgesehen, dass die Bilder dann nebeneinander kommen, und mit |thumb|right| |thumb|right| |thumb|right| untereinander. :-) -- Schnargel 22:38, 15. Feb 2005 (CET)
- So hatte ich das ja bisher gemacht, jetzt erscheinen sie damit aber untereinander. Rainer 01:13, 16. Feb 2005 (CET)
- Ich hab mal auf Deiner /Bilder/Architektur-Seite, ohne zu speichern, die oberen drei Bilder
- [[Bild:Penditifkuppel-mit-Tambour.png|thumb|left|Penditifkuppel mit Tambour]]
- [[Bild:Penditifkuppel.png|thumb|left|Penditifkuppel]]
- [[Bild:Haengekuppel.png|thumb|left|Hängekuppel]]
- gennant, das ergab mit Kölnisch Blau eine perfekte Nebeneinander-Anordnung in der Vorschau. Vielleicht sind da noch irgendwelche alten Stylesheet-Reste in den Caches der Server gewesen, die sind manchmal hartnäckig. Gruß -- Schnargel 08:59, 16. Feb 2005 (CET)
- Ich hab mal auf Deiner /Bilder/Architektur-Seite, ohne zu speichern, die oberen drei Bilder
Nochmal: Bitte um Tagesreview
Luftangriffe auf Dresden hat sich in den letzten Tagen prächtig gemausert. Da das Thema gerade in den Medien war, wäre es IMO hilfreich, es mal dem Tagesreview zu überlassen. Wenn das nur Vandalen anlockt, merkt man es ja bald und kann die möglichst rasch sperren.
Ich bitte einen verantwortungsbewussten Admin, den Artikel heute so in 18 Stunden einzustellen, mit der Einleitung als Text. Bin selber nicht da und kann es daher nicht tun. Vielen herzlichen Dank! --Jesusfreund 02:06, 15. Feb 2005 (CET)
Könnte jemand so nett sein, das Redirect Köln-Urbach löschen und den verkehrt angelegten Artikel dorthin verschieben? Wenn es die Sitte ist, die Stadtteil-Artikel als Stadtname-Stadtteilname anzulegen, sollten wir uns konsequent daran halten. AN 07:02, 15. Feb 2005 (CET)
- Ich weiß nicht, wie das hier so Sitte ist, hier in München stehen jedenfalls alle Stadtteil-Artikel ohne vorangestellten Stadtnamen, also Pasing, nicht München-Pasing. Ich halte das auch zumindest hier für sinnvoll, es entstünden sonst, vor allem bei den Bezirken, scheußliche Artikel wie [München-Untergiesing-Harlaching]]. Gruß, Dominik Hundhammer Nachricht 07:13, 15. Feb 2005 (CET)
Seite ist verschoben und Links sind angepasst. Stadtteile mit dem Bundesland zu kennzeichnen stößt da auf Grenzen, wo verschiedene Städte in dem selben Bundesland gleichnamige Stadtteile haben. Die Kennzeichnung mit der nächtgrößeren Einheit (hier Stadt) macht Sinn. Für nicht-Einheimische hilft die Kennzeichnung mit dem Stadtnamen auch der Zuordnung. (Diese Frage wäre auch gut in Wikipedia:Bearbeitungshelfer aufgehoben gewesen.) -- Schnargel 08:48, 15. Feb 2005 (CET)
Schau doch bitte mal bei dem fuschneuen Wikipedia:WikiProjekt Köln vorbei, da reden wir eh über das Problem der Stadtteil-Lemmata in Köln (Urbach ist nicht das einzige...). --elya
Bitte mal den Unsinnsartikel Moritz Zimmermann schnelllöschen. Die IP 217.95.141.51 entfernt den SLA immer wieder. --Gunter Krebs Δ 08:46, 15. Feb 2005 (CET)
Joe Berger - Mahler usw. aus Wien
Wer weis bescheid über Joe Berger.
- Guckst du hier --Filzstift ○ 11:49, 15. Feb 2005 (CET)
Speichern geht nicht
Hallo, ich versuche gerade einen edit inLuftangriffe auf Dresden zu speichern. Doch nachdem die Seite erscheint, fehlt die Ergänzung im Schriftbild. Im Quelltext ist sie aber nach wie vor drin. Das hatte ich schon öfter: Man denkt, etwas wurde gespeichert, und dann sieht man es nicht. Was ist da los? Kann das mal jemand den Experten berichten? Wo gehören solche Fehlerberichte hin? Danke, und Gruß --Jesusfreund 12:37, 15. Feb 2005 (CET)
- Das hatte ich auch, und war auch nicht mit STRG+F5 zu lösen gewesen. Probier mal in der Historie anzeigen zu lassen was du verändert hast, dann siehst du es im Artikel. hat zumindest bei mir immer funktioniert bisher. --BLueFiSH ?! 12:41, 15. Feb 2005 (CET)
Das ist heute wirklich wieder mal schlimm, ging mir jetzt auch bei etwa 10-20 % der Edits so. Die Ursache liegt vermutlich in veralteten serverseitigen Caches, durch ein purge konnte ich allerdings bisher immer die aktuellen Versionen "herholen". Vorgehen: Auf "Seite bearbeiten" gehen und in der Adresszeile das "edit" am Ende durch "purge" ersetzen, durch dieses Kommando wird serverseitig der gecachte (alte) Artikel gelöscht und neu aus der Datenbank gezogen. -- srb ♋ 14:15, 15. Feb 2005 (CET)
- Wenn mir so etwas auffällt, öffne ich in einem zweiten Tab meine Spezial:Contributions. Dort sehe ich die protokollierte Änderung oft schon 30 sec früher als im eigentlichen Artikel. --Roy 17:21, 15. Feb 2005 (CET)
Weiterleitung auf Unterkategorie eines Artikels
Hallo, kann mir jemand vll sagen wie ich eine Weiterleitung mit Hilfe von
#REDIREKT [[Artikel#Unterpunkt]]
erstelle und die Weiterleitung auf den Anchor #Unterpunkt springt ?
--NiKo 13:13, 15. Feb 2005 (CET)
- Diese Frage kommt immer wieder, allerdigs ist dies bis jetzt nicht möglich. SIehe auch Wikipedia:Verbesserungsvorschläge#Oft_Gefragtes. --rdb? 13:17, 15. Feb 2005 (CET)
Personendaten in Bernd das Brot
Gehören Personendaten auch in fiktive Personen? Hatte mich ein wenig stutzig gemacht. --Steffen M. 13:27, 15. Feb 2005 (CET)
- Nein gehören sie nicht. --APPER\☺☹ 14:02, 15. Feb 2005 (CET)
- wie? bernd ist nicht real? ... ihr lügt doch! *schnief* ...Sicherlich Post 22:19, 15. Feb 2005 (CET)
- Nein, Du kannst beruhigt sein, Bernd ist sehr real - und bereit mit fast jeden Tag große Freude, mal mit Käse, mal mit Schinken. Nur bei den Geburts- und Sterbedaten tue ich mich etwas schwer - meist fass ich mich da kurz und sag nur, Bernd wurde heute morgen geboren, leider ist er sehr jung gestorben ;-) -- srb ♋ 00:19, 16. Feb 2005 (CET)
- wie? bernd ist nicht real? ... ihr lügt doch! *schnief* ...Sicherlich Post 22:19, 15. Feb 2005 (CET)
Triviale Änderungen in gesperrten Artikeln
Wo/wen weist man auf auf harmlose, sprachliche Fehler in gesperrten Artikeln hin? Den sperrenden Admin? Auf der Diskussionsseite?
Konkret geht es um Allah: Darin steht "Die sprichwörtlich gewordenen Die 99 Namen Allahs..."; das zweite "Die" ist zuviel. --Henrik Motakef 13:43, 15. Feb 2005 (CET)
- Ist erledigt. Hier ist so eine Anfrage schon richtig aufgehoben. Rainer 13:56, 15. Feb 2005 (CET)
- alternativ auf der Diskussionseite des entsprechenden Artikels. Die hat zumindest der Admin, der ihn gesperrt hat meist auf seiner Beobachtungliste. 213.211.227.249 14:35, 15. Feb 2005 (CET)
anderes Wort für festüberzeugt
- Sorry, lies den Text ganz oben genau, dann bist du vollkommen sicher, dass du die Frage am falschen Ort platziert hast. --Filzstift ○ 15:16, 15. Feb 2005 (CET)
- Ich gehe fest davon aus, dass Filzstift recht hat. Schade, aber da können wir nicht helfen. --Lienhard Schulz 17:23, 15. Feb 2005 (CET)
- In der Tat nicht. Bei sowas sind wir stur.--Moguntiner 18:37, 15. Feb 2005 (CET)
- Ich gehe fest davon aus, dass Filzstift recht hat. Schade, aber da können wir nicht helfen. --Lienhard Schulz 17:23, 15. Feb 2005 (CET)
Weiß einer von Euch was das sein könnte und kann den Artikel entsprechend erweitern. Ich tippe auf eine Art Mausoleum als Fassade, kriege aber leider keinen rechten Kopf dran... DANKE! ((o)) Bitte?!? 14:28, 15. Feb 2005 (CET)
- Das Internet hilft! [1] Hab's mittlerweile ergänzt, sollte so verständlicher sein. --Fb78 02:26, 16. Feb 2005 (CET)
SS-Foto (erledigt)
Dackelblick hin oder her, brauchen wir so ein Bild wie in SS-Totenkopf-Verbände bzw. Organisationsstruktur der SS, hochgeladen im August 04 von unserem lieben Benutzer:Postmann Michael, wenn zu dem Artikel kein namentlicher Bezug der abgebildeten Person besteht? Ist die Wikipedia hier so etwas wie ein Familienalbum? Ich finde das fadenscheinig, den zur Darstellung der Abzeichen reicht dessen Abbildung, und selbst das ist in meinen Augen nicht erforderlich. -- Simplicius ☺ 16:40, 15. Feb 2005 (CET)
- Ach, das Photo ist schon OK. Auch wenn ich einen kleineren Ausschnitt besser faende, damit dann der Kragen besser rauskommt. Viele Gruesse --DaTroll 16:45, 15. Feb 2005 (CET)
- mal ne Frage zu dem Artikel, bei der Gelegenheit auch hier: da steht in der Tabelle was von Stammlagern - die Standorte sehen aber sehr nach Konzentrationslagern aus ... hat das seine Richtigkeit? -- Schusch 16:58, 15. Feb 2005 (CET)
- Egal was man an den Artikeln ändert, Benutzer:Postmann Michael macht es sowieso wieder rückgängig. Wie z.B. meine Bearbeitung der Dienstgrad-Tabelle vor Monaten, in der zuvor (und danach wieder) lächerlicherweise "Reichsminister der Luftwaffe" dem Dienstgrad "Reichsmarschall" und "Reichsführer-SS" dem Dienstgrad "Generalfeldmarschall" gleichgesetzt wird, was grob falsch ist, weil z.B. Reichsführer-SS überhaupt kein Dienstgrad ist, genausowenig wie etwa "Chef des OKW" kein Dienstgrad, sondern eine Funktionsbeschreibung ist. Aber dererlei Kinkerlitzchen interessieren diesen Benutzer nicht sonderlich.--Moguntiner 18:34, 15. Feb 2005 (CET)
- @Schusch Im Text ist die Rede von KZs. Stammlager wurden eigentlich mit römischen Ziffern nummeriert. Das Bild finde ich nicht gerade aussagekräftig. Hadhuey 21:24, 15. Feb 2005 (CET)
- In SS-Totenkopf-Verbände habe ich das Dackelgesicht gegen Theodor Eicke ersetzt. Bei den Dienstgraden kann das Bild durchaus bleiben, finde ich.
- Stammlager hiessen die Hauptlager der Konzentrationslager. Ebenso hiessen auch die Kriegsgefangenenlager Stammlager. Es wäre gut, wenn all die Lager und Ghettos in Artikeln gewürdigt werden könnten. Die Liste der Konzentrationslager ist nur ein Ausschnitt von mehreren tausend Lagern und selbst die ist nicht mal abgearbeitet.
- Was den Postmann Michel angeht, wenn die Artikel ansonsten ok sind, kann man nichts sagen. Wer viel schreibt, macht auch manchmal was falsch. Und ein bisschen Starrköpfigkeitkeit ist allen hier zu eigen. -- Simplicius ☺ 22:15, 15. Feb 2005 (CET)
- ich halte seine Beiträge für extrem fragwürdig. Das Problem mit Postmann Michael ist leider, dass man in der Regel einen nicht-türkischnationalistischen Turkologen braucht, um ihm nachzuweisen, was genau daran faul ist (siehe Chorassan-Türken, oder erinnert sich noch jemand an die nicht-existente Sibirische Schrift?). --Elian Φ 01:57, 16. Feb 2005 (CET)
- Wenn man selbst auch hartnäckig bleibt und Reverts bzw. Änderungen auch mit Fakten belegen kann (was ohnehin selbstverständlich sein sollte) zeigt auch Postmann Michael ein Einsehen. Seine Texte (ich kenne nur die zur deutschen und vor allem zur österreichischen Geschichte) sind, mit ein paar Ausnahmen, faktisch richtig, bloß neigt er dazu Aspekte wegzulassen und sich auf seine Perspektive zu beschränken. --Tsui 04:24, 16. Feb 2005 (CET)
Kann ich einen Benutzer finden, den es nicht (mehr) gibt?
Hallo, ich tummle mich namensgemäß oft im Bereich der Fotografie. Nun ist mir zusätzlich zu "meinem" Artikel Robert Häusser ein weiterer Artikel Robert Haeusser bei einem Quercheck über die Kategorie:Fotograf aufgefallen. Die Artikel ergänzen sich sicherlich, der "andere" weiß wohl auch viel mehr zum Thema, aber...er hat keine Benutzerseite (mehr). Heisst das, dass er gelöscht/gesperrt ist, oder hat er sich abgemeldet oder seinen Namen gewechselt? Natürlich "schaffe ich es alleine", aber eigentlich würde ich mit ihm lieber diskutieren - wenn er denn zu finden wäre. Wenn überhaupt, wie könnte das funktionieren, bzw. wer kann (darf) den Kontakt herstellen?
--FotoFux 21:21, 15. Feb 2005 (CET)
- Vielleicht hat er eine email-adresse angegeben. Scheinbar hat er nur 5 Beiträge geleistet. mehr sind in seinen nutzerbeiträgen nicht enthalten. Hadhuey 21:25, 15. Feb 2005 (CET)
real-dateien
hallo zusammen, mich würden die real-audios und real-videos interessieren, aber mit sucheingabe
real-audio
bin ich damit nicht weit gekommen.
danke für antwort
mele
- Gib real in die Suche ein und klick dich weiter, wo ist da das Problem? Damit kommt man auf Real Media und von dort auf Real Audio und Real Video. --dbenzhuser 22:01, 15. Feb 2005 (CET)
Sperrung von Benutzer:Mutter Erde beenden?
Benutzer:Mutter Erde ist seit drei Monaten (16. 11. 04) gesperrt wegen einer angeblichen Signaturfälschung. Seit einiger Zeit sehe ich hier Beiträge von ihr, die von einer IP kommen, aber mit Mutter Erde unterschrieben sind, ohne dass ein Eingreifen erfolgte. Das war auch nicht nötig - die Beiträge waren im Rahmen des Normalen. Sollte man sie nicht jetzt wieder entsperren? (Nein, ich bin nicht Mutter Erde.) Ob die Signaturänderung wirklich eine Fälschung war, ist mir dabei erst mal egal - zumal ja durch Datenbankprobleme so einige Veränderungen von Signaturen und Beiträgen erzeugt wurden, die nicht von Benutzern stammten. -- 217.86.57.208 00:10, 16. Feb 2005 (CET)
- die Beiträge waren im Rahmen des Normalen
Die Beiträge waren EXCELLENT ! Soviel Zeit muss sein
Für Opa Skriptor :
http://www.spiegel.de/img/0,1020,435771,00.jpg
The Artist Formerly Known As Mutter Erde .195.93.60.106 00:17, 16. Feb 2005 (CET)
- Witziges Bild. Aber ob Du damit Punkte machst, weiß ich nicht. Naja, ich hab's versucht. -- 217.86.57.208 00:23, 16. Feb 2005 (CET)
- Dankeschön für dein Engagement.
Ich bin aber nicht dafür da um Punkte einzuheimsen , sondern um sie zu verteilen !
Ein feiner Unterschied
Gruss :-)
The Artist Formerly Known As Mutter Erde 195.93.60.106 00:43, 16. Feb 2005 (CET)
- Das wiederholte "1:1"-Reinstellen der englischsprachigen Texte aus der en:WP (z.B. Barbara Hershey - s. auch: Wikipedia:Löschkandidaten/15._Februar_2005#Barbara_Hershey) wäre eigentlich an sich ein Sperrgrund... AN 08:01, 16. Feb 2005 (CET)
Fingerboard
Gibt es Fingerboard wirklich? Gruß --Philipendula 00:26, 16. Feb 2005 (CET)
- Ja. Gruß. --Blaite 00:28, 16. Feb 2005 (CET)
Tastaturkombinationen abschalten?
Gibt es (ohne komplett auf Javascript zu verzichten) eine Möglichkeit, die Tastaturkombinationen zu deaktivieren? In letzter Zeit ist mir ein paar Mal folgendes passiert: Ich mache mich daran, einen Artikel zu ändern, entscheide mich aber dann (manchmal auch gezwungenermaßen) es sein zu lassen und will in die Adressleiste wechseln. Das ist beim IE und beim Firefox die Tastenkombi [Alt]+[S]. Leider bewirkt dieser Shortcut auch die (in dem Fall ungewollte) Speicherung des Artikels. So eine falsche Änderung mit anschließendem Revert ist ziemlich unnötig und stört mich enorm. Gibt's da irgendwie Abhilfe? --Seither ¡! 00:56, 16. Feb 2005 (CET)
unnötige Diskussionsbeiträge
da ich nirgends was gefunden hab hier noch ne Frage zu "unnötigen" Diskussionsbeiträgen. Damit mein ich Dinge wie z.B. unter Diskussion:Eko Fresh oder auch die ersten 2 Zeilen von Diskussion:Evanescence und ähnliche Dinge, die weder mit einer Enzyklopädie noch mit dem Inhalt des Artikels als solcher was zu tun haben. Ist es angebracht, für solche Diskussionsseiten einen SLA zu stellen? Und was ist, wenn es nur Teile der Diskussionsseite betrifft? Ich bin was die Änderung von Diskussionsbeiträgen jeder Art betrifft sehr vorsichtig, darum wollte ich mich erst rückversichern. Oder bleibt der Mist einfach stehen? TIA --Seither ¡! 01:11, 16. Feb 2005 (CET)
- Hallo Seither, Wikipedia:Sei mutig, wenn du zu mutig wirst, wird dir einer auf die "Finger" hauen, doch solange dies sinnvoll ist, frage ich mich, welcher vernüftige Mensch es dir übel nehmen wird, wenn du aufräumst bzw. dabei hilfst;-) -- dom 01:27, 16. Feb 2005 (CET)
- Danke. Sei mutig kenne ich, fand es aber besser, nach einer bestimmt schon geregelten (aber nicht dokumentierten) Verfahrensweise zu fragen anstatt vielleicht nen schwerwiegenden Fehler zu machen. Es geht ja nicht um Inhalte und welcher vernünftige Mensch würde mir dieses Vorgehen übel nehmen? ;)
- Da direkte Antworten auf Fragen anscheinend schwer zu kriegen sind vermute ich mal daß SLAs für solche Seiten angebracht sind bzw. werde ich die (mutig wie ich bin) zukünftig verwenden
- --Seither ¡! 09:26, 16. Feb 2005 (CET)
Rebecca Miller
Hallo Cwagener, beim spontanen Blick in deine Beiträge ist mir Rebecca Miller ins Auge gestochen. Die Server waren ja gestern abend wieder schneckentemposchnell und da wurde wie es scheint der Artikel von dir mehrfach angelegt. Irgendwo hab ich mal gelesen, dass wenn der Artikel dann in Spezial:Allpages auch mehrfach gelistet wird, er dann auch mehrfach in der Datenbank vorhanden ist. Sicher bin ich mir dabei zwar nicht, aber angesichts der Menge der potentiellen Redundanz, wäre da eine genaue Klärung erstrebenswert. MfG --BLueFiSH ✉! 16:35, 13. Feb 2005 (CET)
- Danke für den Hinweis ? Wen kann man ansprechen ? --cwagener 09:36, 14. Feb 2005 (CET)
- Im Zweifelsfrei entweder auf Wikipedia:Ich_brauche_Hilfe fragen, oder zumindest auf diese Diskussion hinweisen. Eine Klärung würde mich auch interessieren. --BLueFiSH ?! 23:49, 15. Feb 2005 (CET)
Wie sieht es in den Tiefen der Datenbank aus ? --cwagener 06:45, 16. Feb 2005 (CET)
eigenes Suchfeld funktioniert nicht
Kann mir jemand erklären, warum der Einbau eines eigenen Suchfeldes nicht funktioniert? Habe folgenden Code auf meiner Seite, beim Abfragen eines Suchbegriffs wird jedoch meine Seite neu geladen:
<form name="search" class="inline" method="post" action="http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Search"><input type="text" name="search" size="18"
value="www.Wikipedia.de"><input type="submit" name="go" value="Los"> <input type="submit" name="fulltext" value="Suche"></form>- Hi, korrekten Code findest Du unter Wikipedia:Helferlein#Wikipedia_Suchfeld, der Grund dürfte vor allem in der im form-Element verwendeten Methode ("post" statt "get") liegen. Grüße, --elya 08:25, 16. Feb 2005 (CET)