Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/17. April 2008

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. April 2008 um 00:29 Uhr durch Port(u*o)s (Diskussion | Beiträge) (Seduction Community). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
13. April 14. April 15. April 16. April 17. April 18. April Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Nur drei Artikel, daher sinnfrei. Erschwerend kommt hinzu, daß die Oberkat (Kategorie:Solartechnikhersteller) auch nur 2 Einträge hat. Wenn die Einträge hier dort einsortiert werden, sind es wenigstens 5 + eine (anständig gefüllte) Unterkat. -- Sarkana frag den ℑ Vampir 01:48, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Es gäbe schon mehr potentielle Artikel. Besser zuerst die Artikel schreiben--Martin Se !? 09:26, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die meisten Unternehmens dieses Sektors werden an den RK scheitern. Insofern ist eine Aufdröselung ziemlich zukunftslos. Weissbier 10:00, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Weltweit? Daran habe ich große Zweifel.--Escla ¿! 14:26, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Gedanken dazu:
  1. Die Oberkategorie (Kategorie:Solartechnikhersteller) ist mehr als Sammelkategorie gedacht, die nur Unterkategorien und keine Einträge enthalten sollte, denn die Solartechnik ist recht scharf in thermische und photovoltaische Technik getrennt. Insofern hätte sie ihre Berechtigung, selbst wenn sie keinen einzigen Artikel enthielte. Die Unterkategorie Kategorie:Photovoltaikhersteller ist ja recht gut gefüllt.
  2. Die Kategorie:Solarthermiehersteller enthält (bisher) tatsächlich recht wenig Artikel, vor allem wegen der von Weissbier genannten RKs. Trotzdem hat die Kategorie m.E. ihre Berechtigung, weil sie sich aus der Systematik des Bereiches Energie ergibt, die derzeit hier diskutiert und neu aufgebaut wird. Außerdem ist die Mindestanzahl von Einträgen in einer Kategorie durchaus diskussionswürdig. Die Zahl 5 ist ebenso willkürlich wie die Zahhl 10 oder die Zahl 1. Siehe hierzu auch Wikipedia Diskussion:Kategorien#Kategoriegröße
  3. Frage: Was passiert mit den Artikeln, wenn die Kategorie gelöscht wird? Wandern die dann in die Ober-Kategorie:Solartechnikhersteller? Wegen der o.g. schrafen Trennung wäre klar, daß alle Solartechnikhersteller, die nicht unter Kategorie:Photovoltaikhersteller eingeordnet sind, höchstwahrscheinlich Solarthermiehersteller sind. Na, dann kann ich sie auch gleich in der betreffenden Unterkategorie lassen, oder?
  4. Als letztes möchte ich zu bedenken geben, daß Solarthermie ein Markt mit stark wachsender Bedeutung ist, d.h. selbst wenn wir derzeit die Mindestzahl von 5 Artikeln noch nicht zusammenbekommen, ist es nur eine Frage von Wochen oder Monaten. Ist es es wert, die Kategorie jetzt aus Prinzip zu löschen, nur um sie in Kürze wieder neu zu erstellen?
Senf Ende. ;) --Tetris L 14:44, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich habe mal ein bischen nachgebuddelt. Viele der Hersteller, die unter Kategorie:Heiztechnikhersteller aufgeführt sind, stellen auch Solarheizungen her: Stiebel Eltron, Viessmann, Buderus, ... Dann wären da noch weitere Hersteller von Sonnenkollektoren und solarthermischen Anlagen, die die RKs erfüllen: Schott, Bosch Thermotechnik, ... Ich denke, wir bekommen die 5 locker zusanmmnen, wenn's sein muß auch 10. --Tetris L 15:26, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hallo zusammen! Ich habe gerade mal nachgezählt: Es stehen schon 8 drin. Im übrigen unterstütze ich die Argumentation von Tetris! Grusz --RolandS 23:48, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die börsennotierten Solartechnikhersteller sprießen seit zwei Jahren aus dem Boden wie Pilze. Da dürften noch einige neue Solarthermierhersteller dabei sein, die ja wegen Börsennotierung per se relevant sind. --217.87.167.159 13:58, 18. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das ist ja alles völlig ok. Ich frag mich nur warum ständig Kats angelegt, und dann gammeln gelassen, werden. Offensichtlich gibt es jetzt schon genug Einträge – finds nur dämlich daß ständig jemand LA stellen muß, damit längst vorhanden Artikel auch einsortiert werden.-- Sarkana frag den ℑ Vampir 22:10, 18. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

LA zurückgezogen.-- Sarkana frag den ℑ Vampir 22:10, 18. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Jetzt sind es statt 8 nur noch 7. Wenn das so weitergeht ist da entweder die Einsortierung falsch, oder wird vandaliert. Könnte das jemand mit Sachverstand mal überprüfen?-- Sarkana frag den ℑ Vampir 18:12, 19. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Chemiewikibm hat den Kategorieeintrag von Viessmann, Schott und Schott Rohrglas gelöscht. Ich werde alle diese Einträge wieder hinzufügen und auf der Diskussionsseite der jeweiligen Firma die Quelle angeben. --Tetris L 21:37, 19. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

brauchen wir diese leere Kat? Oder sollten wir sie erst anlegen wenn sie gebraucht wird? Christian Bier (Disk.) (+/-) 01:54, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Kann auch keinen Zweck erkennen imho sowieso redundandant zu Kategorie:Vorlage:Folgenleiste Bahnhof--Martin Se !? 09:26, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
gelöscht --Ephraim33 21:53, 24. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Vorschlag für eine neue Kategorie (erledigt)

Mir schwebt eine Kategorie vor, für Personen, die ihr täglich Brot dadurch verdienten, dass sie ihre besonderen körperlichen Merkmale zur Schau stellen. Für Angehörige dieser Berufssparte gibt es bisher keine Kategorie, sodass einige Vertreter dieses Genres gar keine Berufskatagorie haben. Mehr als 10 Leute gibt es: Julia Pastrana, Chang und Eng Bunker, Daisy und Violet Hilton, Frances Belle O’Connor, Prince Randian, Aloisia Wagner, Sarah Baartman, Lionel der Löwenmensch, Johnny Eck, Joseph Merrick und Schlitzie. Allein mir fällt kein treffender Name für die Kategorie ein. Vorschläge? --Ephraim33 14:43, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hmm, die Angelsachsen nennen solche Menschen wohl "Freaks" - was aber imho sehr negativ konnotiert ist. Ein Deutsches Wort fällt mir beim besten Willen nicht ein dafür. Ich bin auch gespannt, ob man ein Wort dafür findet, welches nicht negativ konnotiert ist. "Selbstdarsteller" hat ja eine völlig andere Wortbedeutung. "Schausteller" auch. "Zur Schau gestellter" klingt doof. *ratlos* Weissbier 15:13, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
(BK)Abnormitätendarsteller, Sideshow-Darsteller, Freakshow-Attraktion? -- Der Umschattige talk to me 15:16, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Kategorie:Sideshow-Darsteller scheint mir passend und nicht negativ konnotiert zu sein. Weissbier 15:20, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Kategorie:Selbstdarsteller träfe es eigentlich auf den Punkt. --Matthiasb 15:30, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
naja: WP:SD ;) -- Der Umschattige talk to me 16:10, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
zu Sideshow-Darsteller: ist zwar nicht negativ konnotiert und auch nicht falsch, aber auch nicht ganz treffend, da auch Varietekünstler, Beteiligte an Völkerschauen etc. Sideshow-Darsteller sein können. Ich persönlich präferiere daher Abnormitätendarsteller. Der Begriff ist etwas heikel, aber ziemlich prägnant -- Der Umschattige talk to me 16:16, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Seh ich auch so. Treffend, auch für Laien verständlich (Sideshow? Kenn ich nur von den Simpsons :D) und nicht so negativ wie "Freak" -- Discostu 19:07, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Sideshow-Darsteller hört sich am wertfreiesten an, aber kann man da auch Nichtamerikaner einsortieren und Personen die früher oder später tätig waren? (Könnte zum Beispiel auch der Baum-Mann einsortiert werden, der in Indonesien auftrat?) // Dass keine Artisten, Kleinkünstler, ... einsortiert werden kann man durch einen Hinweis auf die passenderen Kategorien Artist und Kleinkünstler in der Kategoriebeschreibung kurieren. // Sollen in diese Kategorie auch Modern Primitives wie The Enigma, Erik Sprague rein? --Ephraim33 21:53, 24. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

als Kategorie:Sideshow-Darsteller angelegt. --Ephraim33 19:17, 30. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Ich sehe hier versteckte PA gegen zwei Benutzer; man kann das ebenfalls als Misstrauensliste auffassen. -- misterjack 14:11, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Als verantwortlicher Benutzer und Betreiber dieser Seite habe ich mit einer Löschung keinerlei Probleme, wenn schon, dann bitte gleich das Benutzerkonto mitlöschen! Warum habe ich daselbst ja schon dargelegt. --zenwort 14:28, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Großer Käse, dieser LA. Soll sich doch Zenwort polemisch Luft machen, meinetwegen auch meiner Wenigkeit gegenüber und auch, wenn er dies, wie geschehen, versteckt und allgemein-unspezifisch tun möchte (weil, wie ich vermuten muß, ihm an einer konkreten und sachbezogenen Auseinandersetzung eh nicht gelegen ist). Das ist zwar dem, was er vorgeblich erreichen will (ich rate mal: ein konstruktives Betriebsklima) nicht besonders förderlich, aber auch diesem nicht abträglich (schon gar nicht in der Wertung als "persönlicher Angriff") und sicher ist es gut für seine eigene Gesundheit. --Asthma 15:01, 17. Apr. 2008 (CEST) PS: Benutzerkonten lassen sich nicht löschen.[Beantworten]

Ich stimme Asthma abgesehen von wirklich groben Verstößen ist der Benutzerbereich tabu und einen solchen kann ich auf der Seite nicht erkennen. Eingriffe in Benutzerseiten ohne triftigen Grund schaden einem kooperativen und konstruktiven Miteinander im Wikipedia-Autorenkollektiv! Wenn allerdings der [Benutzer:Zenwort|zenwort]] diesen eigentlich unsinnigen Antrag ernsthaft unterstützt. d.h. er möchte wirklich das sein Account bzw. Seite gelöscht wird, dann kann/sollte man dem natürlich entsprechen.--Kmhkmh 17:29, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Vorlagen

Themenring -- Triebtäter 19:46, 17. Apr. 2008 (CEST)


Sorry war mein Fehler. Kann gelöscht werden. --Lokomotive74 20:21, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Listen

Yet another Forbes list. Die beiden Referenzen belegen leider nicht die Aussagen des Artikels. Der erste Beleg bezieht sich auf die reichsten Menschen der USA statt der Welt. Der zweite Beleg nennt Crassus den reichsten Menschen aller Zeiten, während der WP-Artikel an Nummer 10 führt. Die Kriterien nach denen die Listen erstellt sind, sind zweifelhaft, um es gelinde auszudrücken. Es wird unterstellt, man könnte Konzepte wie Bruttosozialprodukt und Nation auf beliebige Gesellschaften in der Vangenheit sinnvoll anwenden. Auch die Wechselkurse zu historischen Währungen ohne die die Bildung der Rangfolge nicht möglich wäre ist mit prinzipiellen Problemen beklastet.---<(kmk)>- 01:17, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Liste ist doch von der englischen Wikipedia wieso sollte man die löschen , ich kann gerne noch genauer darauf hinweisen das sie keine exakte wissenschaftliche Grundlage hat. Wieso setzt du dich nicht mit Wirtschaftsmagazin Forbes Magazin auseinander die diese Liste erstellt haben. Vielleicht können die dir, dass genauer erzählen. ;-) Trintheim 01:30, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Dass ein Lemma einen Artikel in WP-en hat, ist nicht automatisch eine Existenzberechtigung in der WP-de. Die Liste mag für einen Erwähnung im Artikel Forbes Magazine gut sein. Für einen eigenen Artuikel fehlt ihr die eigene Relevanz.---<(kmk)>- 01:55, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Da steht Richest Americans in History was dann auch da steht, wenn man die Einzelnachweise anklickt, damit sind die Amerikaner in der Liste gemeint, 1 John D. Rockefeller (1839-1937) Wealth: 1.53% of the U.S. economy usw. ;-) Trintheim 01:38, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Eben. Was genau belegt dies im Zusammenhang mit der "List of most wealthy historical figures"?---<(kmk)>- 01:55, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Für wen hat die Liste denn keine Relevanz , für mich hat sie Relevanz und für die englische Wikipedia auch und für das Forbes Magazin, welche Relevanzkriterien suchst du denn , deine eignen wohl , oder ??? ;-) Trintheim 02:08, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

  • @Trintheim, Um deine Fragen zu beantworten
  1. ob du selbst etwas für relevant hälst, spielt für die RK der de.WP keine Rolle
  2. was in der en.WP relevant ist, muss in der de.WP nicht auch relevant sein, da en.WP kein Maßstab ist
  3. nicht alles was Forbes innerhalb seiner Artikel veröffentlicht, erfüllt die Relevanzkriterien der de.WP, da Forbes nicht unbedingt Relevanzkriterien haben muss, um etwas kurzfristig zu veröffentlichen
  4. und NEIN, ich sehe die eigenständige Relevanz dieser Liste auch nicht, bzw. kann nicht erkennen welchen Mehrwert an Informationen diese bringt.
Hinzu kommt, dass einige der Zahlen nach heutigem Maßstab nur schwer belegbar sein dürften. Wer auch immer diese Liste in dieser Reihenfolge erstellte, tat dies nach vollkommen eigenem Gefühl, da z.B. überhaupt nicht erkennbar ist, wie jeweils der "Nettowert" und der "Orginalnettowert" berechnet wurde. Weiterhin fehlen die Nachweise, über die Aussage "Größtes Vermögen mit xy Jahren", und wer bzw. wie diese ermittelte. Daher ist diese Liste zwar erstmal schick, aber ohne jede Aussagekraft. Im Ergebnis dessen kann sie so nicht als eigenständiger Artikel/Liste stehen bleiben. --L5 08:17, 17. Apr. 2008 (CEST)

Löschen, das ist kaum mehr als eine Spielerei, die "Umrechnungsmethode" ist allenfalls originell, ob sie tatsächlich was aussagen kann, bezweifelt der Artikel ja selbst. --UliR 08:17, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Aussage Sie wird jährlich aktualisiert, aus Gründen der Inflation. ergibt bereits, dass hier keine dauerhafte, sprich nachhaltige Größe zu finden sein wird. Außerdem ist z.B. bei Nikolaus II. zu fragen, ob da auch Vermögenswerte des Staates, der Familie Romanow und seines Privatvermögens zusammengezählt wurden. Abgesehen von der schweren bis nahezu unmöglichen Umrechnung inaktuelle Werte bei den Fuggern oder bei Crassus. Auch die Bezugnahme auf das jeweilige Landes-BIP ist zweifelhaft (ich vermute mal, dass bei seriöser Ermittlung auf der Basis mehr Leute aus Uganda, Ruanda, Vietnam an der Sptze stehen müssten).--Kriddl Disk... 09:14, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ist die Kopie einer solchen Liste aus einer Zeitschrift nicht eine URV?!? Immerhin ist das kein Adressbuch, sondern es steckt Arbeit drin und somit sehe ich sogar eine Schöpfungshöhe. Insofern: löschen, da URV zusätzlich als Grund hinzukommt. Weissbier 10:03, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich habe mal eine Übersetzung des Artikels ins Deutsche vorgenommen, aber der enzyklopädische Wert bleibt fraglich. --Ulkomaalainen 12:39, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Als erstes möchte ich den Benutzer Ulkomaalainen höflichst darum bitten, Kommentare wie Übersetzungsruine, nicht zu benutzen oder Ich habe mal eine Übersetzung des Artikels ins Deutsche vorgenommen. Denn das steht nicht im Verhältnis zu den Veränderungen, ausser Nettowert in Umgerechnetes Nettovermögen umzuformulieren und Original Netto Wert in Ursprüngliches Nettovermögen. Dann $USD das $ rausnehmen und Punkte anstatt Kommas wegen der deutsche 1000er-Trennung. Was richtig war und gut, denn wer verbessert schon einen Artikel wenn er davon ausgeht, dass der Artikel gelöscht wird , dafür also erstmal danke :-)
Mich hat das geschlagene 6 Stunden Zeit gekostet, mal eben den Text bzw. die Liste aus der englischen Wikipedia für die deutsche Wikipedia tauglich zu machen und jetzt bitte keine Kommentare von irgendjemand, dass kann ich aber schneller, soviel schneller geht das nicht wenn man alle Daten abgleichen muß.
Da die Löschdiskussion ja 7 Tage Zeit hat, brauch (nehme) ich etwas Zeit um hier meine weiteren Argumente für die Liste darzulegen. Trintheim 17:20, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Also ich sehe die Relevanz als durchaus gegeben an: zum einen ist die historische Relation interessant, zum anderen könnte man ja sonst gleich alles in dieser Kategorie löschen (ich hoffe, ich bringe jetzt keinen auf dummen Gedanken). Das Manko, welches ja auch bereits angesprochen wurde, ist die Nachvollziehbarkeit. Zum einen wären ein paar Quellen nicht schlecht, vor allem bin ich jetzt neugiereig geworden, auf welche Arten sich historische Wechselkurse bestimmen lassen. Das wäre ja eigentlich einen eigenen Artikel wert, oder? Wäre schön, wenn sich da jemand mit entsprechendem Sachverstand dransetzen würde (ich hab' da leider überhaupt keinen Plan von). Gruss --Babucke 19:26, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

"Liste der historisch reichsten Personen" ist m.E. ein nicht erfüllbarer Anspruch, da die "Teilnehmermenge" nicht eingrenzbar. Wie ist z.B. Alexander der Große zu würdigen oder Karl der Große? Oder die absolutistischen Herrscher, Ludwig XIV. z.B.? Oder wie gehen wir mit den anderen mittelalterlichen Herrschern innerhalb eines Lehenswesens um, denen ja eigentlich ganze heutige große Staaten "gehörten". Zudem sehe ich Probleme bei Wertvergleichen zwischen nicht kontinuierlichen Finanzsystemen, die sich vom Aufbau her völlig unterscheiden? Das sind zwar interesseweckende historische und neue Vergleiche, ich hätte aber gerne für die Aufnahme in eine Enzyklopädie zumindest eine reputable Quelle aus dem wissenschaftlichen Bereich. Der genannten Zeitung mag das alles egal sein, die will sich vor allem verkaufen, was zwar nicht negativ ist, aber halt auch keine verlässliche Basis darstellt. --Wangen 19:45, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Behalten, schließe mich Babucke's Argumentation an.-- -FG- 22:08, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

löschen Anlage einer tabellarischen Zusammenstellung, die weder eine Liste noch ein Artikel ist. Von solchen Formalien mal abgesehen, ist die wissenschaftliche Basis einer derartigen Hochrechnung über mehrere hundert Jahre äusserst fragwürdig. Andreas König 22:15, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Artikel

Ronnemigge (gelöscht)

ein mundartlicher Ausdruck als Artikel? Und wer erklärt mir den Schwenker-Zusammenhang? FamilienNamenBearbeiter 00:25, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Benutzer:Septembermorgen wars--Zaphiro Ansprache? 13:39, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Gleiche Diagnose, wie bei Saatgutformen in den Löschkandidaten von gestern. Auch dies sollte in den Artikel Saatgut eingearbeitet werden.---<(kmk)>- 00:27, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Dieser Bandartikel eiert um die Tatsache herum, dass es sich bei der Gruppe (noch) um ein No-Hit-Wonder handelt. Das "Album" lässt sich bei amazon nicht kaufen und die Beilage zur MAX-Ausgabe war nur eine Maxi und wurde auch nicht im üblichen Sinn verkauft. Charts-Platzinrung scheinen sich daraus nicht ergeben zu haben.---<(kmk)>- 00:50, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Waren mySpace-Seiten nicht ein Zeichen für absolute, hieb und stichfeste Relevanz? :D - Nein, im Ernst - eine Beilage in einer Zeitschrift zählt ja wohl nicht als offizieller Verkauf. Hier lässt sich die Grenze von mindestend 5.000 Einheiten nicht anwenden. Eine Chartplatzierung ist auch keine zu sehen. Wenn sich das Albums in keinem der etablierten Versandhäuser finden lässt, ist leider nichts mit Relevanz. 95% Tendenz zum löschen --Azu ConHon 07:07, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]


Album war aber und wird wohl wieder verfügbar sein [[2]]

Hallo Anonymus. Laut Artikel heißt das Album von Candycream "25 Grad". Irgendwas passt da nicht.---<(kmk)>- 16:06, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hoefliger (SLA)

Erreicht nicht die Relevanzschwelle: 450 Mitarbeiter und 60 Mio. Euro Umsatz lt. [3]. Außerdem vollständig URV. --79.210.187.191 01:04, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

von Complex entsorgt-- Sarkana frag den ℑ Vampir 04:14, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Lachfalte ist hier als einziger Link verwaist. Gamze Özçelik ist angemessen genug. Ausserdem ist dies keine BKL. -- Gary Dee 02:16, 17. Apr. 2008 (CEST)}}[Beantworten]

keine URV, aber auch kein enzyklopädischer Text, außerdem steht in Newsletter alles wichtige Tinz 02:28, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Da es schon Diskontinuität (Politik) gibt und schon zuvor war, kann man streiten...jedoch nur einer soll bleiben... Gary Dee 02:33, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Siehe deshalb auch: [4] Gary Dee 02:36, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich halte den neuen Artikel für den wesentlich besseren und würde folgenden krummem Umweg vorschlagen (um die alten Autoren mit zu erwähnen): Den neuen mit Nennung des Autors bei Diskontinuität (Politik) einpflegen, Diskontinuitätsprinzip löschen und Diskontinuität (Politik) anschließend dahin verschieben. Das Lemma Diskontinuitätsprinzip scheint mir wesentlich besser geeignet. --Port(u*o)s 03:13, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Habe meine Meinung ja bereits auf der QS-Seite kundgetan. -- trm15:58, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Den redirect vom Klammerlemma wird man nicht mehr brauchen, habe bereits die Links im ANR umgebogen. --Port(u*o)s 17:00, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Zu Port(u*o)s Vorschlag: Ohne die Arbeit der Autoren des alten Artikels schmälern zu wollen, so haben diese doch nichts zu der "neuen Version" beigetragen. Eine Erwähnung in der Versionsgeschichte ist imho daher obsolet und sollte daher zu Gunsten einer übersichtlichen Versionsgeschichte unterbleiben. Unabhängig vom Text, finde ich "Diskontinuitätsprinzip" ebenfalls als Lemma geeigneter. -- trm16:07, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hier wäre zwar der Redundanzbaustein sinnvoller als der LA gewesen, aber ich wäre auch für Löschung des Klammerlemmaartikels. --HyDi Sag's mir! 23:43, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Seit 23. März in der QS. Werbeprospekt zweifelhafter Relevanz. So nicht behaltbar, die wichtigen Infos fehlen (Mitarbeiter, Umsätze usw.) --Tröte Manha, manha? 09:39, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

So einen Werbequark in die QS zu geben, ist IMHO schon etwas viel AGF. Meiner Meinung nach schnelltonnen. --HyDi Sag's mir! 14:19, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Klassischer Werbe-Bullshit. Relevanz? Fehlanzeige! Daher bitte löschen. 217.234.191.229 16:32, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

POV, Werbeprospekt, WP:RK unterwandert, LD hilft da auch nicht weiter. Gem. WP:WWNI: SLA gestellt -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 20:04, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Prospekt ins Altpapier. --Leyo 20:14, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Einer von 23 Bahnhöfen einer 44 km langen Bimmelbahnstrecke. Was genau soll daran bitte relevant sein? --Weissbier 10:09, 17. Apr. 2008 (CEST) Nix. Ausserdem seit 60 Jahren kein Bahnhof (da damals geschlossen) mehr sondern nur ein Gebäude. Löschen --Arcudakis Blitzableiter 10:56, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

  • Gegenfrage. Was genau soll bitte an diesem Bahnhof weniger relevant sein als beispielsweise am Bahnhof Berlin-Kohlhasenbrück, wo es nicht einmal ein Gebäude gab? -- Triebtäter 11:10, 17. Apr. 2008 (CEST)

Laut WP:RK wohl irrelevant, daher löschen. Das gilt aber IMHO auch für den angeführten Bahnhof Berlin-Kohlhasenbrück. -- Frank Murmann 11:22, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

So Artikel angeschaut: 1. Löschkandidat, 2. Grenzbahnhof, 3. wichtiger Knotenpunkt, 4. Denkmal = als Denkmal relevant. Gelesen hast Du Artikel und RK aber schon? Weissbier 13:10, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Was heist denn da abstrakt? Es gibt nun mal RK und bei dieser Diskussion muss die Frage entschieden werden: Entspricht der fragliche Bahnhof den RK oder nicht. Antwort: Er tut es nicht. Folglich ist er zu löschen. Wenn Du der Meinung bist, daß die von dir angeführten Bahnhöfen den RK nicht entsprechen, stelle einen Löschantrag. -- Frank Murmann 12:10, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Gebetsmühle ein: Die RKs definieren, was zweifelsfrei relevant ist. Sie sind Einschlusskriterien, nicht Ausschlusskriterien. Ist die Relevanz strittig, so sind die erfüllten RKs eine hinreichende, aber keine notwendige Bedingung. Wir haben zehntausende Artikel, die nicht durch ein Relevanzkriterium gedeckt sind, z.B. Urknall. Nirgends in den RKs steht was, das den Urknall relevant machen würde, aber würde ich einen LA auf den Artikel stellen mit Begründung: Relevanz?, würde ich entweder auf VM landen oder in der ELKE-Rangliste nach oben schnellen. -- Der Umschattige talk to me 12:16, 17. Apr. 2008 (CEST) PS. Gebetsmühle aus ;)[Beantworten]
Deine Argumentation klingt zwar schlau - besteht aber aus einem gravierdenden Denkfehler. Du läßt das mediale Interesse und das Interesse innert eines Fachgebietes der Wissenschaft völlig außer Acht. Beides ist hier zweifelfrei gegeben. Man muß bei der Prüfung der RK schon ein wenig Sorgfalt walten lassen... Weissbier 12:26, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich hab nur rein formal zu Ende gedacht. Die RKs sind wichtig, aber ich finde es nicht zielführend, wenn man sagt, nicht in den RKs erwähnt = nicht relevant. Man sollte vielmehr drüber reden, was diesen Bahnhof relevant macht. Und da sehe ich nicht gerade viel. Entweder wir behalten alle Bahnhöfe, oder der da muss sich steigern, wenn er behalten werden soll. -- Der Umschattige talk to me 14:06, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hast Du den Artikel mal gelesen? Du willst doch nicht behaupten, daß der Bahnhof respektive der Artikel irgendeine Eigenschaft aufweist, der ihn behaltenswert machen würde? -- Frank Murmann 12:21, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wenns nach mir geht können die ganzen S-Bahn-Haltestellen auch weg. Meine Stimme hättest Du Triebtäter. Weissbier 12:26, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Noch bis 13. Januar 2008 lautete die Formulierung Es gibt keine formalen Relevanzkriterien für Bahnhöfe. Ich kann beim besten Willen keine breitere Diskussion geschweige denn ein Meinungsbild erkennen, die den aktuellen Text legitimiert. Solange nur ein einzelner Autor seine Vorstellung von Relevanz durczusetzen versucht, gilt die jahrelang geübte Praxis. Und damit ist der Bahnhof in Nisse so relevant, wie die ganzen Regionalbahnhöfe in Brandenburg, von denen oben einige aufgelistet sind. Entweder alle weg oder keiner. -- Triebtäter 12:31, 17. Apr. 2008 (CEST)
Darfst Du so lügen? Hier nebst Diskussionsseite wurde das lang und breit erarbeitet was ein relevanter Bahnhof ist und was nicht. Wie Du auch diesem Hinweis hättest leicht entnehmen können. Im Vorliegenden Falle ist nichts davon erfüllt. Sogar das Gebäude stammt laut Beschreibung der verlinkten Webseite aus einer Art Baukasten für Bahnhofsgebäude und ist in keiner Weise irgendwie auffällig oder so. Und DU entscheidest nicht über diesen Antrag. Weissbier 12:48, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Typenbauweise ist bei Bahnhöfen nichts außergewöhnliches und sagt nichts über die Relevanz aus. Im Gegenteil: es gibt genügend Bahnhöfe, die gerade deshalb unter Denkmalschutz gestellt wurden. -- Triebtäter 13:20, 17. Apr. 2008 (CEST)
Und? Ist dieser ein Baudenkmal? Im Artikel stand dazu nix. Weissbier 13:48, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Sorry, aber das ist doch Realsatire pur: Ein Gebäude in einem niederländischen Dorf mit 630 (!) Einwohnern, dass seit 60 Jahren nicht mehr seine ursprüngliche Funktion erfüllt. So ein Gebäude müsste schon eine ganz dolle Tatsache für die Relevanz in der Hinterhand haben. Also so ein klares löschen.--M.Claudius 14:15, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Relevanz eines Gebäudes hat nichts damit zu tun, wie lange dessen Nutzung zurückliegt, weil sie nicht verjährt. -- Triebtäter 14:25, 17. Apr. 2008 (CEST)

Also fassen wir noch mal zusammen: nicht denkmalgeschützter Bahnhof einer nur 20 Jahre lang betriebenen Nebenstrecke von 44km Länge mit 23 Haltestellen (also wohl eher keine Hochgeschwindigkeitsfernreisestrecke oder sowas) auf der eine Bimmelbahn (siehe Fotos) durch das ländliche Holland verkehrte -> das Ding war damals schon irrelevant und ist es zwischendrin laut Artikel auch nicht geworden. Weissbier 14:43, 17. Apr. 2008 (CEST) Ich finde "Glaubenskriege" zu Formalien immer wieder amüsannt :-). Eben mal in die RK geschaut - so richtig logisch sind die aber auch nicht. Wenn jemand 25 Jahre lang einem Bundestagshinterbänler (ist der eigentlich relevant?) das Büro geputzt hat und deshalb mit dem BVK beworfen wurde, ist er nach den RK relevant - ein Bahnhof aber nicht? Ausserdem gibt es viele viele Örtchen und Dörfchen, die nach RK relevant sind - ein Banhof, von denen es weniger gibt aber nicht? Aber okidoki - so sind die Regeln. Mein Vorschlag an den Autor: Mach einen Beitrag über den Ort Nisse in dem du den Bahnhof ausführlich erwähnst. ;-)--Waldbaer 17:06, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

stünde so etwas in einem Ortsartikel, würden es die Mitarbeiter in diesem Bereich ziemlich schnell wieder auslagern, weil Detailbeschreibungen über einzelne Bauwerke dort nichts zu suchen haben. -- Triebtäter 18:12, 17. Apr. 2008 (CEST)

Fragliche Relevanz: Vergleiche WP:RK#Musikfestivals. --jergen ? 10:26, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

keinerlei seriöse Quellen - Wunschdenken oder Begriffsbildung Eingangskontrolle 10:32, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hallo,

ich hab den Artikel heute morgen verfasst und es aus Zeitgründen nicht direkt geschafft noch Links etc. sowie die Seite "Ersatzstimme (Begriffserklärung)" zu setzen.... die Reaktionen kamen ja echt schnell, und dann will ich mal gleich darauf eingehen. Also...

  • 1. ja, die Ersatzstimme ist im Augenblick Gegenstand eines Volksbegehrens zur Reform des Wahlrechts in Berlin
  • 2. es ist richtig dass das Volksbegehren erst einige hundert Stimmen gesammelt hat, was aber im Wesentlichen daran liegt, dass es erst seit zwei Wochen läuft... Die Unterschriftensammlung geht noch bis Mitte Juli 2008 weiter, und es sind insgesamt 20.000 Unterschriften nötig um die zweite Stufe des Volksbegehren zu erreichen
  • 3. getragen wird das Volksbegehren von einem breiten Bündnis von über 40 Organisationen und Einzelunterstützern z.B. Christian Ströbele [[5]], Thilo Bode [[6]], dem Bund der Steuerzahler [[7]], der Humanistischen Union [[8]], der Grünen Jugend [[9]] etc. Alle zusammen sind hier. [[10]]

ich hoffe dass die Frage der Relevanz der Initiative damit hinreichend belegt ist...

  • 4. als Beleg das die Ersatzstimme oder auch Alternativstimme durchaus diskutiert wird erstmal diese beiden Links [[11]] [[12]] so weit ich weiß wird ein ähnliches Verfahren in Irland bereits angewandt, aber dafür habe ich gerade keinen Beleg zur Hand... gebt mir etwas Zeit, weitere Belege folgen

Eigentlich wollte ich den Artikel auch noch ausbauen, aber Leute... ihr seid einfach schneller als ich. Gebt mir einfach ein paar Tage und deswegen nicht löschen. --Lokiseinchef 20:58, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das soll wohl Werbung für die Unterschriftensammlung einer unbedeutenden politischen Organisation werden. Löschen. --Sf67 10:46, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Dürfte spaßig werden: Falls die Erststimme nach Auszählung der Ersatzstimmen doch Bedeutung für die parlamentarische Zusammensetzung erlangen würde, müsste dann die Erststimme gelten? Ansonsten bitte Quellen für den Begriff beibringen, so scheint das die Begriffsbildung der Initiative zu sein.--Kriddl Disk... 10:57, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Abgesehen von Kriddls definitorischem Einwand: wenn es das irgendwo auf der Welt in einer relevanten Wahl gibt, dann ist es relevant. Wenn es irgendwo mal ausgiebig diskutiert wurde (aber schon zumindest auf parlamentarischer Ebene), dann wohl auch. Aber eine Idee einer unterstützungsarmen Initiative, derer bedarf es nicht. --Ulkomaalainen 12:44, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Dieses Konzept wird in der Politikwissenschaft wohl schon diskutiert und ich habe da auch schon mal was in den Medien zu vernommen, aber ohne fundierte Quellen ist das natürlich Käse. Relevant ist das wohl schon. 7 Tage --HyDi Sag's mir! 14:25, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Ersatzstimme wird von Leuten, die sich mit Wahlverfahren befassen, schon mindestens seit 1970 diskutiert. Allerdings werden unterschiedliche Begriffe verwendet: Ersatzstimme, Alternativstimme, Hilfsstimme, Nebenstimme. Und falls es für die Relevanz wichtig sein sollte: Der Berliner Landesverband der Grünen unterstützt die Forderung nach Einführung der Ersatzstimme (Beschluss des Landesausschusses vom 9. April 2008). Behalten Martinwilke1980 21:32, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Stimmweitergabe-Option (???) + Alternativstimme haben sich übrigens schon in Fünf-Prozent-Hürde "eingeschlichen". Falls der Artikel behalten wird (mich stört er nicht) *bitte alle (etablierten) Bezeichnungen zusammenfassen* und mit Fünf-Prozent-Hürde abgleichen ... Hafenbar 21:58, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • wenn der Artikel bleiben soll, muss aber auch die Theorie (möglichst im Gesamtkomplex) ausgearbeitet werden, aus dem Artikel wird nicht klar, woher und von wem überhaupt die Idee aus der Politik(wissenschaft) kommt, so in der Tat mehr oder weniger nur Spam--Zaphiro Ansprache? 22:06, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Fragliche Relevanz: Die Auszeichnung wurde bisher erst einmal vergeben, eine zweite Verleihung ist für 2009 vorgesehen. Das scheint mir - trotz der eher hohen Dotierung - nicht auszureichen. --jergen ? 10:35, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ein Preis der von den zwei höchsten Männern der Bundesrepublik (Bundespräsident + Bundestagspräsident) übergeben (Übergabe Thierse, Laudatio Johannes Rau) wurde, und nächstes Jahr auch wieder von Horst Köhler verliehen wird, ist meiner Einschätzung nach durchaus relevant. Wenn ich ganz ehrlich bin, habe ich auch bis zur offiziellen Ankündigung der zweiten Verleihung gewartet, bis ich einen Artikel darüber schrieb. Der Preis wurde auch bei der letzten Verleihung im Jahr 2000 auf der ersten Seite der Augsburger Allgemeinen als Titelseitenthema, der Tagesschau, etc. aufgegriffen. Daher auch die überregionale Bedeutung (z. B. war der Augsburger Friedenspreis nur auf Seite drei, unter dem Memminger Freiheitspreis zu finden), die Tagesschau hatte damals in ihrer Sendung um 20 Uhr ebenfalls davon berichtet (desweiteren das Bayerische Fernsehen, SWR BaWü, etc.). Daher kann auch von einer Ausstrahlung weit über die Stadtgrenzen hinweg ausgegangen werden. Das Argument (erst einmal verliehen) zieht hier meiner Meinung nach daher nicht. Klar Schnellbehalten --Memmingen 11:20, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Irreelevanz im Artikel zu erkennen Eingangskontrolle 10:37, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

gelöscht. offensichtlich irrelevant. --Septembermorgen 18:39, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Fragliche Relevanz, vermutlich Werbung. Eine Googlerecherche zu Lokomotionstherapie ergab ausschließlich Ergebnisse, die auf den Autor des als Quelle angegebenen Buches verwiesen. Dies legt nahe, dass sich diese Therapieform entweder (noch) nicht durchgesetzt hat (Relevanz!) oder für die auf der gleichnamigen Homepage angebotenen Seminare und das Buch geworben werden soll. --10:40, 17. Apr. 2008 (CEST) (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Jergen (DiskussionBeiträge) 2:40, 17. Apr 2008) -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 10:50, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Für mich sehen die Suchergebnisse etwas anders aus. Demnach wird das von diversen Klinken angeboten: z.B. Stiftung Orthopädische Universitätsklinik und BUH. Ausbauen und behalten -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 10:50, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
ich bekomme nach meinen suchkriterien 211 treffer bei google. amazon bietet nur ein einziges buch dazu an (das selbe, das auch im artikel genannt wird.) für mich unterm strich zu wenig für die relevanz. löschen. mfg, --touch.and.go 17:42, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Also relevant ist die Geschichte wohl, unter den ersten zehn Google-Treffern sind eine Dissertation und eine Multi(4)-Center-Studie; hab die Arbeiten aber bislang nur kurz angelesen. Trotzdem nach Ablauf von 7 Tagen löschen, wenn der Artikel nicht deutlich besser wird in jeder Beziehung). -- TH?WZRM 01:01, 18. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Schön. Ist wohl der eine oder andere Dr. med. oder habil. bei der Sache rausgesprungen. Wenn der Artikel Mobilisierung (Krankenpflege) etwas taugen würde, würde ich darauf hinweisen, dass der beschriebene Sachverhalt schon Anno Tobak nicht ganz unbekannt war. Sogar Laufbänder nutzte damals, wer sie hatte. Ansonsten mussten ein Rollator, evtl. ein Bewegungsbad zwischendurch oder auch die stützende Hand eines Zivis herhalten. "Wer gehen lernen möchte, muss gehen!" Jo. Wenn keine Verbesserung, dann löschen. Prekario 01:14, 18. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

"ab dem Platz wird der Bodenbelag von Teer zu Kopfsteinpflaster" - mit solchen Details kann man auch zeilenschinden. Die Relevanz über die Funktion als innerstädtischer Verkehrsweg hinaus wird jedenfalls nicht deutlich. Eingangskontrolle 10:40, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Löschen Ausserdem brauchen wird dringend handfeste Relevanzkriterien für innerörtlich Straßen. --Arcudakis Blitzableiter 10:59, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Straße an sich ist relevant und deshalb 7 Tage um nachfolgende Infos einzubauen:
* Historische Entwicklung der Stadt. Die Straße zeigt exemplarisch die Phasen der städtischen Expansion von der Mitte des 19. Jh. bis heute.
* Mehrere denkmalgeschützte Häuser aus verschiedenen Epochen.
* Rheinparksiedlung aus den „goldenen Zwanziger“ - große Luxuswohnungen (bis zu 300m²) mit Aufzügen, Dienstboteneingängen usw.
* Wandel der Straße vom Sitz zahlreicher Unternehmen der Stahlbranche und Verbänden hin zu Dienstleistungen.
* International bekannt als die Modemeile für Modeprofis (etwa 150 - 200 Showrooms) auf der Straße. Die Kaiserswerther Straße war und ist nach der Messe die zweite Keimzelle der Modebranche in Düsseldorf Info.
* An der Kaiserswerther Straße liegen der Aquazoo, der Nordpark (Düsseldorf), die Deutschlandzentrale von Johnson & Johnson, Sitz der Unteren Landschaftsbehörde, des Düsseldorfer Forstamtes, des NRW Gemeindetages, Kreisverband der JU usw..
* In den 1990er Ziel der Hausbesetzerszene [14]
Zu schreiben gäbe es genug. So ist der Artikel in der Tat eher ein Kandidat für den Mülleimer. --Mgehrmann 12:42, 17. Apr. 2008 (CEST)--Mgehrmann 12:42, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Thema relevant (ist mal keine langweilige Wohnstraße ohne Besonderheiten aus Berlin) - Artikel Mist - Diese Box kann doch nicht Euer Ernst sein - 7 Tage. Weissbier 12:51, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Straße ist sicherlich relevant und in ihrer Form eine Besonderheit. Mir juckt es geradezu in den Fingern den Artikel weiter auszubauen. Da meine Zeit dazu im Moment leider nicht ausreicht, habe ich die bereits geleistete Arbeit noch etwas ergänzt und denke der Artikel ist jetzt schon ganz ordentlich. Also den LA bitte zurückziehen und wir werden uns in nächster Zeit dann in der Lesenswert-Diskussion wiedersehen. --Radschläger 20:12, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Aufschub, da durchaus ausbaufähig aber interessant -- -FG- 22:11, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ein Kindermusical, dessen Relevanz ich stärkstens anzweifle. --Helmut Gründlinger 10:46, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich hätte gerne einen Nachweis dafür, dass das Musical von einer relevanten Truppe professionell aufgeführt wurde. Die Inszenierung an der Semperoper ist eine Benefizveranstaltung, die ich nicht dazu rechne (hab ich im Artikel auch entspr. richtig gestellt) 7 Tage für den Nachweis --Wangen 19:58, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Seit 27. März in der QS. Kein enzyklopädischer Artikel, sprachlich nicht besonders, so keinesfalls behaltbar. Die Relevanz sollte auch geklärt werden. Tröte Manha, manha? 11:09, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ist das nicht ein Verstoß gegen Wikipedia:Artikel über Fiktives? So ganz ohne Außenperspektive? +duckundrenn+--Kriddl Disk... 11:13, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ganz ehrlich: Ich hätte das schnellgelöscht, noch am Tag der Erstellung. Allerspätestens bei der Erwähnung, dass wer-auch-immer ihre "Nippel niedlich" fand, haben sich mir die Fußnägel bis zum Kinn hochgerollt. --Tröte Manha, manha? 11:18, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Oh Gott, ist der Artikel schlecht - und dann noch ohne Quellenbelege... Aber natürlich weltweit bekannt und von daher relevant. Ich hab aber irgendwo einen wissenschaftlichen Aufsatz, der sich mit den psychologischen Hintergründen des Falls auseinandersetzt. Werd am Wochenende mal überarbeiten, d.h. der ganze unbelegte bisherige Mist fliegt raus und der Fall wird neu in etwa 10 Sätzen geschildert. Also bitte 7 Tage. --Tvwatch 11:42, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Oje. Ich würde als Quelle "Unheimliche Phänomene" von Viktor Farkas empfehlen, da wird der Fall sehr neutral geschildert. Leider weiss ich nicht, wo meine Ausgabe ist, sonst würde ich es selber machen. 7 Tage --Gruß, Benny der 1. Rede mit mir... Bewerte mich! 12:14, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel ist offenbar eine Übersetzung aus EN und dort sind einige Quellen genannt. --Matthiasb 12:20, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Unenzyklopädischer Text, fragliche Relevanz. Zeitungsartikel über einen Publizisten, für den die tschechische Nationalbibliothek einen Titel nachweist. --jergen ? 11:21, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

in dieser Form löschen. --Ĝù  dis-le-moi  11:36, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Werden hier die WP:RK erfüllt? Ich denke nicht! -- Johnny Controletti 11:29, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Keine über die normale Berufsausübung hinaus gehende Tätigkeit. Erfüllt keine der Wiki:Schauspieler-RK. ist ja noch jung, wird vielleicht noch. Jetzt löschen. --Tvwatch 11:46, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Erfüllt die RK (noch) nicht, deshalb löschen.--Kuebi 12:20, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Aus dem Artikel selbst geht keinerlei Relevanz hervor, Quellen sind keine angegeben. Löschen.--Politics 13:51, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Könnte durchaus relevant sein. 7 Tage zum Nachweis der Relevanz, etwa über konkrete Angaben größerer Rollen oder namhafter Spielstätten (letzteres v. a. auf das Tucholsky-Programm bezogen). --Amberg 15:23, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Und warum sollte das in die WP? Nur ein Webportal, das zusätzliche Energie kostet. Eingangskontrolle 11:34, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wenn man die Relevanzkritierien für Software anlegt, könnte Ecocho relevant sein. Immerhin haben n-tv.de, die Welt u. a. drüber berichtet.
In jedem Fall aber überarbeiten. --Spartanischer Esel 16:51, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Bei dem was bis jetzt schon in den Nachrichten ist behalten, aber eine Überarbeitung ist nötig -- Boris* 17:44, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hauptamtlicher Leiter des Kreismuseums ist ein ehrenwerter Job, macht aber noch niemanden relevant. Verfasser bzw. Mitverfasser zahlr. Schriften zum Kreismuseum in Syke, vor allem zu Ausstellungen zu unterschiedlichen Themen, macht niemanden zum Sachbauchautor, denn als relevant gilt ein Sachbuchautor, der mindestens vier Bücher als Hauptautor kommerziell veröffentlicht hat. Kommerziell veröffentlicht heißt mit einer Gewinnerzielungsabsicht. Da beißt sich hier aber dann die Katze in den Schwanz. Streichen wir also Ausstellungskataloge und Begleitbroschüren und Erkundungsblätter für den Landkreis Diepholz sowie Beiträge zu Skulpturen und Objekte im öffentlichen Raum in den Landkreisen Diepholz und Nienburg/Weser, dann rückt die enzyklopädsiche Relevanz als Sachbuchautor in weite Ferne. -- Ralf Scholze 11:53, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

  • 19 Treffer im Katalog der NLB. Wissenschaftliche Arbeiten werden recht selten mit Gewinnerzielungsabsicht veröffentlicht, sondern sind eher dem wissenschaftlichen Fortschritt verpflichtet. Und Vogeldings Publikationsliste ist länger als die von Georg Jung oder Joseph Nix, die es beide in anerkannte biografische Nachschlagewerke geschaftt haben. -- Triebtäter 12:13, 17. Apr. 2008 (CEST)
  • Nun ergibt Hauptamtlicher Leiter eines Kreismuseums keine wissenschaftliche Relevanz und Sachbücher bleiben Sachbücher. Irgendwelche Veröffentlichungen ergeben summa summarum nicht unbedingt die Erfüllung der enzyklopädischen Relevanz als Sachbuchautor. -- Ralf Scholze 12:46, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

@rorkhete kämpfe mit immer wieder geschlossener Datenbank. -- Ralf Scholze 12:46, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Was machen die eigentlich mit dem Ding? Bei jeder zweiten Bearbeitung kommt diese Fehlermeldung und ich muß "Zurück" und dann erneut "speichern" drücken. Weissbier 13:04, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Broschüren und sowas zu schreiben ist einfach sein Job als Museumsleiter, insgesamt halte ich ihn aber für irrelevant gem. den RK, deshalb löschen.--Politics 13:55, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ohne mich im einzelnen zu diesem Fall äußern zu wollen: @Ralf Scholze: "Kommerziell veröffentlicht" (die unglückliche Formulierung ist schon oft kritisiert worden) heißt nicht "mit einer Gewinnerzielungsabsicht", sondern "im Handel käuflich zu erwerben (gewesen)". --Amberg 15:31, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ja. es geht eigentlich darum Selbstverlag und DKZV auszuschließen, wobei wissenschaftliche Verlage auch schon mal Geld verlangen, ohne daß sie das zu DKZV macht.-- Sarkana frag den ℑ Vampir 17:24, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich weiß nicht was ihr habt,lasst den Eintrag doch drin.Neidisch weil ihr keinen habt?? (nicht signierter Beitrag von 92.224.101.158 (Diskussion) --Wangen 20:06, 17. Apr. 2008 (CEST))[Beantworten]

Eben das scheint dein Problem: "weiß nicht". Das muss aber nicht so bleiben, einfach mal das hier lesen. --Wangen 20:06, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich erkenne keine 4 Sachbücher, vielleicht liegt das ja an mir? In den genannten Broschüren erkenne ich bis auf die Diss. eben genau das - Broschüren. Würden wir die als Sachbücher ansehen, dann müsste man gerechterweise auch jede Imagebroschüre eines Betriebes und einer Behörde, eines Kreises, einer Stadt ebenfalls als solche ansehen. Wären es wissenschaftliche Arbeiten, so sähe das für mich anders aus. 7 Tage für die Verdeutichung des über den Broschürencharakter hinausgehende Bedeutung (die ja wohl vorhanden sein kann) --Wangen 20:12, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Merkwürdige Argumentation, Imagebroschrüren erscheinen in der Regel nicht bei Verlagen wie Coppenrath oder Oldenbourg. Auch einem ungeübtem Auge geht auf, dass die zahlreichen Publikationen Vogedings keinen werbenden Charakter haben, sondern heimatgeschichtliche Aufarbeitungen sind. Welchen Grund gibt es, diesen Veröffentlichungen ihren wissenschaftlichen Charakter abzusprechen? Heimatgeschichte ist eigenständige Disziplin der historischen Hilfswissenschaften, der Autor promovierter Volkskundler, der uns zumindest in Landkreis Diepholz rezitabel erscheint. Und man muss doch auch mal die Kirche im Dorf lassen: in der Kategorie:Heimatforscher finden sich genügend Heimatforscher mit deutlich weniger umfangreichem Werk. Der ehrenwerte Truckenbrodt, der in jede erzgebirgische Biografie Aufnahme fände, hat zeitlebends seine Forschungen gar nur in kurzen Aufsätzen publiziert. Mir scheint's eher so, als würden hier viele ihrer eigenen mangelnden Fachkenntnis wegen sich an Formalia festhalten wollen. -- Triebtäter 21:05, 17. Apr. 2008 (CEST)
Vielleicht habe ich etwas überlesen? Welches der Werke ist bei Oldenbourg erschienen, ich sehe nur Oldenburg als Erscheinungsort.
Mir ging es auch nicht um den werblichen Charakter (halte ich persönlcih auch für kein gutes Argument), mir geht es um die Abgrenzung "Broschüre" und Sachbuch. Ich lasse mich gerne umstimmen, wenn ich z.B. erkenne, dass der Kandidat zitiert wird, dass sein Werk zitiert wird od. ähnliche wissenschaftl. Rezeption findet. Zur Person selbst wollte ich keine Wertung abgeben oder zu seiner Professionalität! Deshalb meine Bitte um Nachweis, denn für mich ist nicht jede Ausstellungsbroschüre relevanzstiftend, aber auch nicht von vornherein irrelevant. Im übrigen wird unsere Kreisbroschüre zu wesentlichen Teilen vom Kreisarchivar erstellt, der ebenfalls einen akademischen Hintergrund hat. Ich denke, eine solche Nachfrage ist legitim, eine pauschale Abwertung von Heimatforschern wäre es nicht. --Wangen 21:25, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ooops. Danke für den Hinweis, da hatte ich spät am Abend tatsächlich ein o zuviel im Oldenburg gelesen. Bei Amazon zähle ich für Vogeding übrigens drei gebundene Ausgaben und zwei Taschenbücher. Ansonsten ist zu entgegnen, dass es im Bereich Heimatforschung nun einmal Praxis ist, dass Beiträge seltener in Büchern, dafür verstärkt in Aufsätzen erscheinen. Allein an den Titeln und der Vielzahl der Beiträge ist hier zu erkennen, dass es sich weniger um Auftragsarbeiten, denn um echte heimatgeschichtliche Aufarbeitungen geht. Hinzu kommt hier: die Person ist Leiter eines kleinen Museums und vermutlich auch Kurator der darin stattfindenden Ausstellungen. Nun mag das Kreismuseum nicht die ganz große Nummer sein, aber um nur halbwegs gleiche Maßstäbe an historische Personen wie Jung, Nix, Luja, und Personen der Gegenwart anzulegen, muss man eben doch feststellen, dass Vogedings Arbeit der bereits in Enzyklopädien geführten Heimatforscher nicht unbedingt nachsteht. -- Triebtäter 23:03, 17. Apr. 2008 (CEST)
Danke für den Hinweis auf amazon, damit relevant. Kann jemand die Werke an passender Stelle in den Artikel einsortieren? --Wangen 23:30, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ein Nahverkehrshaltepunkt = irrelevant. Text ist zudem ziemlich POVig. Nix besonderes an dem Ding zu entdecken. --Weissbier 13:02, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Was ist da POVig? lediglich die Bemerkung zum verfallenden Empfangsgebäude, die habe ich entfernt. Sonst kann ich nichts entsprechendes entdecken. Der Artikel ist ansonsten in Ordnung. Ob die WP ihn wirklich braucht, das sehe ich eher neutral.--Wahldresdner 13:38, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich kann auch in dem Artikel nichts POViges entdecken. Der Satz Nach 1945 richtete die Rote Armee in unmittelbarer Nähe des Bahnhofs ein großes, bewachtes Tanklager mit Gleisanschluss ein könnte auf eventuelle Relevanz hinweisen, begründet aber allein noch keine. Müsste also noch ausgearbeitet werden. Daher neutral mit Tendenz zu behalten. -- Frank Murmann 13:47, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

POVig ist/war die Reklame für Ausflüge und das Gejammer über den Verfall eines nicht mehr genutzten Gebäudes. Das Tanklager war zufällig in der Nähe. In der Nähe des Hauses in dem ich wohne ist die A 59 und auch noch die A 46. Machen diese das Haus relevant? Weissbier 13:52, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
wenn dein Haus einen direkten Autobahnzubringer hat, dann ja ;) -- Der Umschattige talk to me 14:07, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wer lesen kann ist klar im Vorteil. Der Artikel spricht von unmittelbarer Nähe, was bedeuten könnte, daß das Vorhandensein des Bahnhofs Grund für die Auswahl der Lage des Tanklagers gewesen sein könnte. -- Frank Murmann 14:09, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das wage ich zu bezeifeln. Ich meine ich wäre da auch mal im Urlaub gewesen - jedenfalls war ich in Neuruppin und umgebung bin auch an ner ollen Bahnlinie vorbeigkommen mit verfallenem Haus nebenbran. Ob es dieses war will ich nicht beschwören. Da ist nix, nur plattes Land, Wald und diese Bahnlinie. Wahrscheinlich haben die sich da an ein Neben- oder Abstellgleis angehängt, weil das schon da war und sie so ne Weiche gespart haben. Ob das einen Haltepunkt wichtig macht? Ich weiss nicht. Meinst Du? Weissbier 14:36, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
@Umschi: de facto habe ich ne eigene Ausfahrt, weil ich direkt neben der Bahn wohne und da auch die Ausfahrt ist. War ein Grund dort hinzuziehen. Wie bei dem wohl auch nicht weiter relevanten Tanklager. Weissbier 14:37, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich weis es eben nicht, ich könnte es mir nur vorstellen. Deswegen habe ich neutral geschrieben. -- Frank Murmann 14:42, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Seufz. Ich dachte da könnte man was draus machen... Weissbier 14:46, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich ja auch ... hat eventuell jemand weiterführende Literatur zu dem Bahnhof ? -- Frank Murmann 14:48, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
@Weissbier, das Tanklager war nicht zufällig in der Nähe, sondern wurde von der Sowjetarmee dort angelegt, weil in der Nähe ein ehemaliger Wehrmachtstruppenübungsplatz mit Fliegerhorst (national bekannt auch als heutiger Truppenübungsplatz Kyritz-Ruppiner Heide) besetzt wurde, und das Umland weitläufig militärisch durch die "Tawareschs" genutzt wurde. Dies übrigens bis zu deren Abzug in den frühen 1990er Jahren. Überregional gesehen ist Wustrau auch bekannt durch sein Herschaftshaus, weshalb dieser Haltepunkt durch viele Touristen genutzt wird, die dann mit dem Fahrrad nach Rheinsberg, Oranienburg oder zum Ruppiner See fahren. POV kann ich auch keine erkennen. Daher Behalten --L5 21:28, 17. Apr. 2008 (CEST)

Und welches der drei Kriterien erfüllt jetzt der Bahnhof genau?

  • Relevanz durch Geschichte? NÖ, weil es hier um die Geschichte des Bahnhofes gehen müsste und nicht die angrenzender Tanklager und Truppenübungsplätze.
  • Architektonische Bedeutung? NÖ, weder besonders groß, keine besondere Bauform, keine weiteren Anlagen, kein Denkmalschutz
  • besondere verkehrliche Bedeutung? NÖ, kein Knotenpunkt und auch kein regelmäßiger Fernverkehrshalt, ebenso keine betrieblichen Besonderheiten

Da bin ich mal neugierig, welche Begründung sich die Bahnlobby einfallen lässt, um das zweifellos eintretende Behalten zu rechtfertigen. -- Triebtäter 22:39, 17. Apr. 2008 (CEST)

Relevanz nicht erkennbar. --jergen ? 13:26, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Sehe ich auch so! Löschen -- Johnny Controletti 15:06, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wie süß, ein Jugendlagerhaus! Ich glaube nicht, dass die lobenswerten Aktivitäten ausreichen, dem Haus Denkmalschutz zu gewähren, daher schnelllöschen. --HyDi Sag's mir! 23:40, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Immerhin hat das Camp Rock jährlich hunderte von Teilnehmern aus der ganzen Schweiz. Es könnte durchaus möglich sein, dass sich Eltern über das Lager online von unabhängiger Instanz her informieren möchten. Zudem trägt das Camp Rock wesentlich zur freikirchlich-charismatischen Landschaft der Schweiz bei und zeitigt einiges an Resonanz, auch von medialer Seite her (man betrachte die Auseinandersetzung mit dem Phänomen in Printmedien, beispielsweise dem TagesAnzeiger).----> Proddy 23:45, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

nach den neuen WP:RK in Portal:Bahn/Anforderungen an Bahnartikel offenbar nicht mehr relevant, siehe Diskussion oben zu Bahnhof Nisse -- Triebtäter 13:33, 17. Apr. 2008 (CEST)

Relevanz verjährt nicht und historische Relevanz sehe ich hier ganz klar gegeben. Der Artikel könnte allerdings noch einen Ausbau vertragen. Behalten. -- Frank Murmann 13:49, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wo genau ist die historische Relevanz eines nur kurz genutzten Behelfshaltepunktes wegen Bauarbeiten (Neubau einer zerstörten Brücke)? Ich kann keine entdecken. Oder ist das mal wieder qua lex Berlin relevant, weil alles und jedes dort für relevant erachtet wird? Weissbier 13:54, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Relevanz verjährt nicht ist hier kein Argument, weil der Bahnhof zu keinem Zeitpunkt seines Bestehens, die hier geforderten Kriterien erfüllt hat. Und was mich wundert ... wieso schreibst Du oben: wohl irrelevant, daher löschen. Das gilt aber IMHO auch für den angeführten Bahnhof Berlin-Kohlhasenbrück. -- Frank Murmann 11:22, 17. Apr. 2008 (CEST) und plädierst hier für das genau Gegenteil. -- Triebtäter 13:57, 17. Apr. 2008 (CEST)
Zufrieden? -- Frank Murmann 14:12, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nö, weil das was Du als historische Relevanz konstatierst, nicht aus dem Artikel hervorgeht. -- Triebtäter 15:11, 17. Apr. 2008 (CEST)
Triebtäter, wir wissen, daß die neuen RKs für Bahnhöfe nix taugen. Nur müßte man da ein prominenteres Beispiel finden, so etwas wie A Hard Day’s Night WP:MA entlarvt hat. --Matthiasb 15:34, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Seh ich so wie Triebtäter. Dieser bahnhof hat für mich nicht mehr relevanz als der Bahnhof Nisse. Also beide oder keinen. Ich bin für beide behalten. --Waldbaer 17:22, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Dieser Bahnhof war für die Berliner sehr wichtig, um die S-Bahn nach Potsdam und Werder nutzen zu können, weil sie dort in der Nachkriegszeit die notwendigen Lebensmittel aus dem Umland erwerben konnten. Hinzu kommt, dass der Artikel seit 2006 besteht, und ich bezweifle, dass er nie die RK erfüllte. Gemäß Punkt 2 der neuen RK ist er aber auch jetzt sehr relevant. Daher Behalten --L5 21:13, 17. Apr. 2008 (CEST)
Ähhh, erstens ist der Südwesten von Berlin nicht gerade dicht besiedelt. Wannsee war damals ein kleines Dorf mit Villenkolonie. Deswegen wird sich die angebliche Bedeutung schon quantitativ in Grenzen gehalten haben. Zweitens steht davon nicht mal andeutungsweise etwas im Artikel. Drittens glaube ich kaum, dass sich an einem provisorischen Zughalt den es viereinhalb Monate gab, gesellschaftliches Leben von nachhaltiger Bedeutung entwickelt hat. Genausogut könnte man einen Artikel über die Toilette einer jahrzehntelang bestehen Schwulendisco schreiben, weil dort die Berliner in der Zeit des §175 ihrer Triebbefriedigung nachgehen konnten. Wenn es an der Behelfskonstruktion doch relevantes Leben gab, wäre dies durch Quellen zu belegen. Und viertens: worin unterscheidet sich die historische Bedeutung der Versorgung eines Berliner Vororts von der der Erschließung eines ländlichen Raums in den Niederlanden und dessen Anbindung an die industriellen Zentren der Provinz? -- Triebtäter 22:13, 17. Apr. 2008 (CEST)
Wannsee war 1945 ein kleines Dorf??? Weisst du eigentlich wovon du gerade schreibst? Im übrigen gehört zum Süden Berlins auch Charlottenburg und Zehlendorf, was nicht gerade kleine Stadtteile sind und waren. Und was du persönlich glaubst, spielt keine Rolle, denn die versorgungstechnische Rolle des Bahnhofes ist ein Faktum. Letztendlich zu viertens, nicht der Vorort wurde versorgt, sondern Teile der Berliner Bevölkerung in den direkten Monaten nach dem Zweiten Weltkrieg. Das hatte zur Folge, dass dieser Bahnhof täglich von hunderten bis tausenden Bewohnern der umliegenden Stadtteile genutzt wurde, denn ein umlaufendes Schienen- und Bahnhofsnetz war damals nicht in Betrieb. Nutze also künftig für deine Argumentation Vergleiche, die nicht ständig stolpern, so sehr hinken sie. --L5 22:39, 17. Apr. 2008 (CEST)
Hast Du Dir ads alles gerade erst ausgedacht oder gibt es dafür auch Quellen. Denn im Artikel - und das beurteilen wir doch - steht davon gar nüscht. -- Triebtäter 23:07, 17. Apr. 2008 (CEST)
Ich habe nichts dagegen, wenn dieser Artikel bleibt, dann sollten die bisher angewandten RK aber abgeschafft werden und alle Bahnhöfe für relevant erklärt werden. Dieses, in Berlin ist alles relevant und wenn es nur drei Tage da war, ist sonst nicht mehr zu ertragen. --Radschläger 23:18, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Aha, wenn die Argumente ausgehen, kommt man mit dem Vorwurf, ich habe mir das ausgedacht. Was soll ich mir ausgedacht haben? Das Charlottenburg und Zehlendorf große Stadtteile im Süden Berlins sind? Dass Wannsee 1945 kein Dorf war? Das die Berliner Bevölkerung nach dem Krieg im Umland Lebensmittel holen musste? Oder das Kohlhasenbrück auf der direkten Strecke nach Potsdam bzw. Werder/Havel liegt, und die Südberliner dorthin mussten, um Lebensmittel zu besorgen? Wir beurteilen die Relevanz des Bahnhofes im Jahr 1945, und darum geht es. Einfach nur hinschmeissen, "nicht relevant nach neuen RK" ist etwas wenig, zumal es widerlegt wurde. Sollte dir irgendwas im Artikel fehlen, gibt es die QS, von der du ganz sicher schon gehört hast. --L5 23:24, 17. Apr. 2008 (CEST)
Auch wenn Du das sonst gerne tust, lege mir bitte nichts in den Mund, was ich nicht geschrieben habe. Ich habe nichts behauptet, sondern Dich nur gefragt, woher die Infos über die angebliche zentrale Bedeutung der Behelfskonstruktion für die Lebensmittelversorgung der Stadt stammen. Und nein: die QS ist nicht der richtige Weg, sondern ein Artikel muss von Anfang seine Relevanz nachweisen, sonst wird er gelöscht. Und der bisherige Text - ich lese wirklich nur was von einer zerstörten Brücke - erfüllt die Anforderungen an Bahnhofsartikel nun mal offenkundig nicht. Aber Du hast ja 7 Tage Zeit, Dein Material einzuarbeiten. -- Triebtäter 23:40, 17. Apr. 2008 (CEST)

Der Doberaner Platz mag relevant sein, dieser Text stellt aber nicht den Platz dar, sondern das Nutzungskonzept des umgestaltenden Planers. Also fehlt die eigentliche Platzbeschreibung, der Text ist nicht neutral und möglicherweise irgendwo abgeschrieben. --jergen ? 13:34, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die fehlende Quelle finde ich auch störend. Die kleinteilige Beschreibung einer verkehrs- und landschaftsplanerischen Bauaufgabe finde ich ebenfalls nicht das Gelbe, allerdings ist das imho kein Fall für hier. --Port(u*o)s 14:16, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Für fehlende Quellen gibt es andere Bausteinchen, habe den Artikel ein wenig auf Rostock u.ä. verlinkt und als städtebauliches Projekt kategorisiert. Der städtbauliches Funktionswechsel ist schon wichtig und gehört durchaus in den Artikel. Da es ein öffentliches Vorhaben ist, werden sich die Quellen schon noch anfinden, es geht ja nicht ohne. Ein guter Anfang, weit mehr als ein stub und durchaus erweiterungsfähig. Als Löschkandidat wohl eher ein Irrtum vom Amt. Mit "laut gedachten" URV-Vermutungen wäre ich schon recht vorsichtig, wenn keine konkreten Beweise/Anhaltspunkte im Raum stehen. Das kann im Zweifel mal gewaltig nach hinten los gehen. Ergo Behalten.--Kresspahl 21:50, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Was soll denn da bitteschön nach hinten losgehen? Hilfe, da bekommt man aber Angst. Im Ernst: Wenn das ein guter Anfang ist, dann wissen wir ja schon, wo das am Ende landet: Bei den exzellenten 150k-Artikeln, die kein Schwein mehr liest, weil er weiß, dass er Maulsperre davon bekommt. Vermutlich behalten, mit der dringenden Empfehlung an den Autor, sich kurz zu fassen und nicht auch noch die Pinkelplätze der Hunde zu beschreiben. --Port(u*o)s 22:04, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Bisher sehr einseitige Herangehensweise, schließlich gibt es den Platz seit dem Ende des 19. Jahrhundert. Da sollte die lange Geschichte zuerst kommen und ein Kapitel die Umgestaltung beschreiben. Eindeutig ein Fall für die QS. behalten --Schiwago 22:19, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Fragliche Relevanz: Als Verein fiele die Gruppe bei den genannten Mitgliedszahlen unter offensichtlich irrelevant, ob die WP:RK#Religiöse Gruppen anwendbar sind, wage ich zu bezweifeln. Die genannten Projekte sind lebenswert, erzeugen mE aber keine Relevanz. --jergen ? 14:17, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Tja, ehem, also, hä? Was soll das sein? Wer sind die, was machen die und was wollen die? Meine OMA versteht nix. Möglicherweise ist das sowas wie eine Studentenverbindung und wäre, da ungewöhnlich, dann vielleicht auch relevant. Aber so sehe ich sehr viel Binnenperspektive, ohne uns die wesentlichen Ding zu verraten. 7 Tage. --HyDi Sag's mir! 14:45, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

-- Was wären deiner Meinung nach die relevanten Dinge? Soweit ich mich erinnere ist ein Lexikoneintrag doch eine nüchterne Schilderung des IST-Zustandes??? --3Iackfire2008 14:49, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

1. Die Mitgliederzahlen sind nicht vollständig (siehe Diskussionsseite) - habe ich aber sehr deutlich herausgestellt, konnte man nachlesen. Schade, dass Du es nicht getan hast. Die Jahreszahl hätte nämlich 2003 lauten müssen, was ich auch zu ändern beabsichtige. 2. Als Vereinigung überregional tätig. 3. Erwähnung in Zeitungen, Zeitschriften und Gemeindeblättern, sprich alles externe Quellen 4. etcpp

Wo ich mir nicht sicher war, ist die Kategorie. Und gegen ein Umverschieben habe ich nichts einzuwenden.

Ergo: Lies mal den wiki Artikel Wikipedia:Humorarchiv/Löschwahn. Oder schau hier "Eine Löschung ist eine sehr rigide Maßnahme und sollte daher das letzte Mittel sein. Wenn du jedoch auf einen Artikel stößt, der deiner Meinung nach nicht in die Wikipedia gehört, kannst du (wie jeder Benutzer) einen begründeten Antrag stellen, den Artikel vollständig zu löschen. Dabei sollten folgende Hinweise beachtet werden: 1. Gib einem neuen Artikel wenigstens fünfzehn Minuten Zeit und setze ihn nicht sofort nach dem Erstellen auf die Liste der Löschkandidaten. Möglicherweise arbeitet der Autor noch selbst daran und oft ist der Server auch schlecht erreichbar. Nicht jeder Neuling nutzt die Vorschaufunktion. Dies geschieht am einfachsten, indem man die neuen Artikel auf Spezial:Neue Seiten durchguckt und nicht auf den letzten Änderungen."

3Iackfire2008 14:47, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Und was soll uns das jetzt sagen??? Also verstanden für was dat Ding da ist, habe ich auch nach zweimaligen Lesen nicht so ganz kapiert. Ist das jetzt n Bibelkreis oder n Orden (evtl. Päptstlich dazu ernannt) oder vielleicht doch ne Missionsstelle??? Wat machen die? In dieser Form löschen - oder auch mal versuchen ganz klar, in einfachen klaren Worten im Eingangssatz sagen, wofür es den (ich nenn des jetzt mal so) Bibelkreis gibt

--Memmingen 14:58, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Endlich mal ein konstruktiver Hinweis. Danke.--3Iackfire2008 15:10, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das Ding ist wohl ein schlechter Witz.
Wow, ganze 19 Googletreffer. Und 3Iackfire2008 sollte aufhören das schlecht gemachte Photoshop-Bild in Artikel zu spammen. Ich bzeichne sowas als Vandalismus. Löschen, völlig unwichtig. --Weissbier 14:59, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Was bitte heisst hier a) Photoshopbild und b) Spammen? --3Iackfire2008 15:10, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
@Weissbier: Sag mal - abgesehen von deiner Art hier rumzuprolen und Dich aufzuführen wie der BigBoss - bist Du zeitweilig etwas verwirrt??? Da ich ja nach der Löschung endlich weiss, um welches Bild es hier geht: das ist ja wohl ein Witz! Hast Du vielleicht lizenzfreie Urielbilder en Masse und wieso darf man hier keine Bildvorlagen verwenden. Oder bemalst Du etwa Talare von Hand??? Ich würde mal meinen, es reicht so langsam. --3Iackfire2008 17:19, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]


Nach den Änderungen, die ich auf der Seite gesehen habe, ist mir doch recht schnell klar geworden, um was es ihm dort geht. Könnte die Relevanz nicht über Presseartikel u.ä. nachgewiesen werden? Bei den genannten Veranstaltungen sowie dem Bereich Afrikahilfe muß es doch auch irgendwelche Nachrichten gegeben haben? Ich würde meinen, 7 Tage Nachbesserungszeit - grundsätzlich behalten, 3Iackfire2008 vielleicht als "Frischling" etwas helfen, natürlich unter der Prämisse, dass Pressequellen benannt werden. Und lieber Weissbier - sich als Löschkönig darzustellen (siehe Ihre Diskussionsseite) und Googletreffer als Grund anzugeben - besuchen Sie doch mal einen Kurs technisch-wissenschaftliches Arbeiten. Mir wird langsam klar, vorallem auf Grund Ihrer Artikulationsweise, wieso die Löscher hier einen so guten Ruf genießen. Gratulation - ein Paradebeispiel für die Rubrik "Wie man es nicht machen sollte". --91.21.102.30 21:16, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Debattierclub AFA (erl., redirect)

Relevanz nicht behauptet oder erkennbar Eingangskontrolle 14:44, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Da sollte ein Absatz im nicht gerade überbordenden Artikel AFA aber dicke reichen. Löschen. --HyDi Sag's mir! 14:47, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Bitte Löschen ! -- Johnny Controletti 15:07, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wie HyDi vorschlägt: bei AFA einarbeiten. --Mutter Courage 16:15, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Eine Haltestelle an einer Nebenstrecke, welche nur 7 Jahre genutzt wurde. Keinerlei Angaben, welche auf eine Relevanz dieses Bahnhofes schliessen lassen würden im Text. --Weissbier 14:52, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Sehe ich auch so. Es wäre sinnvoller, einen Artikel über die Bahnstrecke zu schreiben und die Informationen über die Haltepunkte in diesen einzuarbeiten. Löschen. -- Frank Murmann 14:58, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Bahnhof einer den Niederländischen Eisenbahnen betriebenen Regionalbahn, die als Zubringer zum Fernverkehr diente. Von diesen Bahnhöfen haben wir Dutzende im Artikelbestand, zum Teil schon jahrelang. Der Bahnhof hier ist nicht relavnater oder irrelevanter als diese. -- Triebtäter 15:09, 17. Apr. 2008 (CEST)
Warum versuchst Du immer mit anderen Bahnhöfen zu argumentieren? Hier geht es um den Bahnhof Nieuwdorp und nicht um andere Bahnhöfe. -- Frank Murmann 15:18, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Weil die RKs keine Ausschlusskriterien sind und die Existenz einer ganzen Reihe von anderen Artikeln, die die RKs angeblich genauso verfehlen wie dieser hier (Du verteidigst ja oben selbst eine provisorische Haltestelle, die nicht einmal fünf Monate Bestand hatte, als historisch relevant), natürlich ein sehr starkes Indiz sind, dass man auch diesen Bahnhof behalten kann. -- Triebtäter 16:55, 17. Apr. 2008 (CEST)
Und wenn´s da so viele gibt, dann bitte nen Sammellöschantrag stellen! --Memmingen 15:29, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Warum nicht lieber den 'Sammelantrag', die RK für Bahnhöfe so zu ändern, dass sie dem RK fürKleckerdörfer entspricht? :-) --Waldbaer 17:26, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Dann brauchst ja gar keine RK´s mehr, oder ;-) --Memmingen 18:29, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht erkennbar - Ausstellungen, Werke, öffentlich sichtbare Arbeiten - alles nicht vorhanden Eingangskontrolle 14:54, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wie soll sich denn bitte ein Artikel entwickeln, wenn nicht irgendwann mal einer anfängt? --XMarvelous 15:02, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Immerhin scheint es ein Buch aus einem anscheinend renommierten Verlag über ihn zu geben, das wäre ja schon mal ein Relevanzindiz. Allerdings muss halt auch aus der ersten Version hervorgehen, warum jemand relevant ist. Bei Leuten, die seit mehr als 30 Jahren tot sind, ist der Verdacht der Selbstdarstellung aber erst einmal nicht so zwingend. --HyDi Sag's mir! 15:09, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Was mir fehlt sind die Austellungsdaten. Der Mann wird doch irgendwann in seiner Schaffenszeit Austellungen gemacht haben? Hat die öffentliche Hand Bilder/Kunstwerke gekauft? Hängt er in irgendeinem Museum? So was gehört auf jeden Fall rein! So, ohne Nachweise über solche Sachen, leider löschen... --Memmingen 15:28, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Servus, der Artikel ist wirklich (noch) ziemlich lückenhaft. Und dass Werke von Hoffmann bei eBay (hier auch) und yjell angeboten werden, dürfte knallharten Relevanz-Junkies wohl nicht ausreichen ;-)) Wenigstens befinden sich aber offensichtlich Bilder von ihm in den Beständen des Vereins Kunsthalle Wien. Und! (Professor) Hoffmann ist tatsächlich im 2. Band von Heinrich Fuchs: Die österreichischen Maler des 19. Jahrhunderts aufgeführt, das ist immerhin ein kunsthistorisches Standardwerk. Löschen wäre alles in allem also vielleicht etwas zu hart. Unter der Bedingung, dass der Artikel in Bälde ergänzt und verbessert wird, kann man ein Behalten also wohl noch verantworten. Ciao --Alros002 18:09, 17. Apr 2008 (CEST)

wieder einmal wird ein Artikelersteller durch einen LA nach 4 Minuten (!) verschreckt. Das muss einfach nicht sein. Ich stelle auch und gerne LAs gegen imho irrelevante Artikel, aber zumindest lasse ich dem Ersteller ein paar Minuten Zeit, den Artikel zu erweitern, ohne ihm gleich mit dem Löschfinger zu drohen. --FamilienNamenBearbeiter 18:35, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Behalten (s. Weblink), aber eine Überarbeitung wäre dringend wünschenswert. --Xocolatl 18:50, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das Allg. Künstlerlexikon von Saur verzeichnet ihn, wenn bis jetzt auch leider nur im Register (Hauptband liegt zumindest in unserer Bibliothek noch nicht vor). Behalten. --Unukorno 19:18, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

WP:MA wird nicht erfüllt. --Lipstar 15:11, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Werbung für etwas von unbestimmter Bedeutung Eingangskontrolle 15:11, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

schnellbehalten ich empfehle einen klick auf den im artikel angegebenen link. schirmherren der initiative sind bundes- und vizekanzler der republik, initiatoren die grössten telekomunternehmen österreichs - da die relevanz anzuzweifeln zeugt nicht von grossem durchblick. --snotty diskussnot 15:18, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Und ich empfehle Artikel zu schreiben, in denen die interessanten Informationen drinstehen. Man könnte noch ergänzen:: verdaccht auf Glaskugel. --Eingangskontrolle 15:33, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Verdacht auf Glaskugel - empfehle, den Artikel derzeit zu löschen, wenn Relevanz erlangt wurde, kann er ja wiederkommen! --Der Tom 17:57, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

An Krocha ist nicht viel neu, schon die Vokuhila-Frisur war früher sehr verbreitet und dürfte nichts neues sein. Lediglich das Wort "Krochen" selbst ist ein Erkennungsmerkmal eines Krochas. Die angeblich im "eigenen" Sprachgebrauch der Krocha, vorkommenden Begriffe, sind schon längst bekannt und nicht Krocha-Stereotypisch, auch jugendlich die keiner Jugendkultur angehören verwenden diese.

Begründung:

"Oida", "Fix" ,"Bam" sagt seit langen schon jeder Jugendliche der dem wienerischen Dialekt mächtig ist,auch wenn er/sie KEIN krocha ist. Mehrheitlich verwenden natürlich die "Proleten" diese Begriffe besonders häufig, aber in der Regel sagt, dass jeder Teenager und drum kann ma dass nicht als SPrache der Krocha zählen, sonst wären sicher 54% der Jugendlichen Wiens Krocha. Das "Habbera I pock di net" stammt eindeutig aus dem youtube-Video von Alt verTONET, und ist auch nicht neu.

Zu den "Flash Caps" muss gesagt werden, dass sie überwiegend von Immigranten-Familien nächster Generation neue Österreicher getragen wurden sowie die G&B Artikel und Pali-Tuch. Die Mode wurde lediglich "geklaut" und dann dem der Krocha zugeschrieben. Der Stil stammt also klar von den neu-österreichern und wurde abgeschaut, so wie auch einige ander Sachen noch. Gabber (die es schon sehr viel länger gibt) gehen in Soliariums, plötzlich tauchen "Krocha" auf und machen dies auch. Krocha wären demnach doch Gabber mit anderen Kleidungsgeschmack.

Weil, Insgesamt sind Krocha eine ledigliche Subkultur der weitverbreiteteren Gabber (über die ja beiläufig gesagt, auch in Wikipedia kein eigener Artikel betreffend Jugendkultur existiert). Krocha hören doch wenn man sich dass so durch liest genau die selbe musik wie auch die Jugendkultur der Gabber: "Krocha hören fast ausschließlich Techno" steht hier im Artikel etwa.

Deshalb denke ich ist dieser Artikel überflüssig, man sollte kompromissweise aber "Krochen" im Artikel über Gabber, Techno..etc dafür einbauen.

Wäre dass nicht eine Idee? --Spam 15:40, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wiederholungs Löschantrag --Kobako 15:48, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Dat hatten wir doch alles schon mal (siehe unter Diskussion, oder Löschdiskussion vom 27.02.2008) Auf der Disse Seite von Krocha steht auch ganz oben gut leserlich: Die Löschung der Seite „Krocha“ wurde am 27. Februar 2008 diskutiert und abgelehnt. Für einen erneuten Löschantrag müssen gemäß den Löschregeln neue Argumente angegeben werden. - Löschantrag ist daher als unbegründet abzulehenen und am besten auch wieder zurückzunehmen! --Memmingen 15:50, 17. Apr. 2008 (CEST) Ich glaube nicht, dass mein VörgängerInn mit die selben Argumente hatte, also ist ein Antrag zu bewilligen. --Spam 15:52, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wenn Du Dir die Diskussion von vor zwei Monaten durchliest, siehst Du, daß haargenau solche Vorschläge wie Deiner auch darin vorkamen. Es wurde jedoch entschieden ihn zu behalten. Ich bin mit Sicherheit auch nicht glücklich über diese Entscheidung, sie ist jedoch zu akzeptieren (der erste, der in der Disse geantwortet hat, war im übrigen ich). Grüßle --Memmingen 15:56, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Krocha sind wohl die erste und bisher einzige österreichische Jugendkultur überhaupt. Sargoth¿!± 16:16, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich halt gar nix von diesem "Krocha-Hype" und es ist in der Tat nix neues und nur zusammenkopiert von allem möglichen... aber so ist das halt mit irgendwelchen Trends usw... - es ist immer etwas was im wesentlichen aus etwas besteht was es schon mal gegeben hat. Als ich den Artikel unter den "neuen" bemerkt und gelesen habe, dachte ich mir, ogott, was ist das. Aber seither werd ich in den Medien ständig damit konfrontiert (zumeist in dem Zusammenhang, dass man sich über "krocha" lustig macht ;-)) Aber was ich damit meine, ist, dass eine gewisse Relevanz nicht abgestritten werden kann, ungeachtet dessen, das ich nichts von diesem Trend oder was es sein soll halte. Behalten -- Otto Normalverbraucher 16:31, 17. Apr. 2008 (CEST) Relevant ja, aber ein Wiki-Artikel sollte ander aussehen, oder zumindest mehr Kategorien als nur "Jugendkultur" aufweisen. Selbst Artikel über Emos oder Gabber sind zumindest in der Kategorie "Musik". Es ist für mich von der Musikrichtung nur wenig Unterschied zu Gabber zu finden die eben auch fast ausschließlich Techno hören. --Spam 16:45, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ja und wegen den worten: dass sie "oida" sagen, ist in der tat nichts neu erfundenes. nur sind es halt personen mit gewisser geistiger beschränktheit, die außer "oida" und "bam" gar nichts mehr rausbringen. Aber "Oida" ist im Grunde nur ein dialektausdruck der in weiten teilen österreichs, gerade von der jugend, egal welcher einstellung, verwendet wird - nur eben nicht dermaßen inflationär wie das bei den "krocha" der fall sein dürfte. -- Otto Normalverbraucher 16:34, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]


Und noch was: wegen Gabber. Gabber ist was anderes, und würde einen eigenen Artikel benötigen (hat ja eh einen eigene artikel :)). Krocha in Gabber einzubauen wär genau so wie Gabber bei Techno einbauen und Techno als Unterabschnitt von Elektronischer Musik... so einfach ist das leider nicht ;-) -- Otto Normalverbraucher 16:41, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hmm auch wieder war. Dennoch, man fragt sich ob solche Sätze im Artikel wirklich enzyklopädisch notwendig sind: "...wobei die meisten Videos mit Kamerahandys gedreht wurden" Es wirkt auch teilweise dass die Inhalte des Artikel hauptsächlich im Wortlaut nur aus anderen Webseiten umgeschrieben wurde. Es sollten mal diese Krocha was dazuschreiben wie sie dass sehen, dann wirkt der Artikel nicht so gekünstelt als ob viele aussenstehenden ihn schrieben. --Spam 16:52, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich glaube, dass bereits Leute, die sich selbst als Krocha bezeichnen, mitarbeiten und zwar nicht nur als anonyme IP (denn für diese ist der Artikel gesperrt), sondern auch angemeldet. Man muss dabei aufpassen, dass nicht nur "Selbstdarstellung" in den Artikel kommt, sondern dass er auch mit den Musikrichtungen, zu denen getanzt wird, sowie mit den anderen Artikeln über Jugendsubkulturen verlinkt wird. Wenn du dich mittlerweile enthältst, kannst du ja deine Vorschläge oder Kritik zu den Formulierungen auf der Diskussionsseite eintragen und den LA zurückziehen, da ich ohnehin für eine baldige Entfernung der Löschwarnung (ELW) bin. Die Diskussion über die Qualität des Artikels auf der Diskussionsseite verfolge ich gern, eine Löschdiskussion in jedem zweiten Monat ist mir aber zu mühsam.--Regiomontanus (Diskussion) 17:11, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Stimme ich zu! Halte zwar auch nicht viel von dieser gehypten Sub-"Kultur", jedoch darf das nicht Kriterium sein ob gelöscht wird oder nicht.Jazz gefällt mir persönlich ja auch nicht, trotzdem sollte der Artikel nicht gelöscht werden.

Dass in dem Artikel sowenig Inhalt steckt, erkläre ich mir dadurch, dass das eine relativ junge Kultur ist. Ich finde er sollte daher nicht gelöscht, eher ausgebaut werden (wenn das möglich ist...).

Noch was in eigener Sache:Gabber ist etwas total anderes.Zu denken Krocha wären Gabber ist wie zu behaupten Lenny Kravitz Fans wären Grindcore-Rocker.--Sturmklinge 19:45, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ach sind sie nicht?!^^ --Spam 19:54, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Tja dann stimme ich mal für nicht behalten damit dass in Zukunft nicht mehr nötig ist. --Spam 17:58, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Eine Jugendbewegung die es seit 2007 gibt und die dank Web2.0 nicht auf zwei Städt beschränkt bleibt.... Wo ist da die Relevanz? Wo ist die Auswertung von Sekundärliteratur? (Was nicht zählt: einzelne Artikel in Tageszeitungen, Selbsterlebtes). Eher löschen, da wirkliche Relevanz nicht angedeutet wird. --χario 21:45, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Philanthroph (erl., SLA)

(vorher auch Philantropie und Philantrop, jetzt zurückgezogen --Steevie schimpfe hier :-) 17:35, 17. Apr. 2008 (CEST))[Beantworten]

Unnötiger Redirekt/Hinweis, falsche Schreibweise und führt außerdem zu falschen Verlinkungen, wenn der Link Philanthroph, Philantropie oder Philantrop nicht sofort als redlink angezeigt wird. --Steevie schimpfe hier :-) 15:43, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

... und führt außerdem zu überflüssigen Neuanlagen wenn der Link Philantropie als redlink angezeigt wird. Falschschreibungshinweis behalten. --Geher 16:00, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Stimmt natürlich, kann man die sperren? --Steevie schimpfe hier :-) 16:16, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Philantrop und Philantropie sind häufige Falschschreibungen und werden daher behalten, Philantroph muss weg. --Port(u*o)s 17:06, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Akzeptabel, ich habe bei den beiden den LA zurückgezogen. --Steevie schimpfe hier :-) 17:35, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Steevie, den letzten darfst Du per SLA entsorgen, dafür brauchts keine Diskussion. --Port(u*o)s 18:51, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke. --Steevie schimpfe hier :-) 19:08, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht erkennbar. Keine Hinweise auf Meisterschaften bzw. Teilnahme an relevanten Ligen. Eingangskontrolle 15:58, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Seit fast zwei Stunden SLK. Bitte per Löschdiskussion klären --Klapper 16:28, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Sieht für mich erst einmal nach einen gültgen Stub aus, daher eher behalten und ausbauen (siehe dazu auch die englische Version). Was genau ist mit WWWW gemeint?--Kmhkmh 17:15, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe hier auch eher einen Fall für die QS Film und Fernsehen. Behalten. --JohnnyB 19:00, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Behalten und ausbauen. Außerdem auf den korrekten deutschen Titel The Patriot verschieben. Louis Wu 21:15, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Film heißt zwar eher umgekehrt, aber im Vergleich zu manchem, was man so in der QS-FF sieht, ist das doch schon ganz ordentlich. Das wird schon, auch wenn es vielleicht mehr als 7 Tage dauert. Behalten. Prekario 00:42, 18. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

(nach einigen Servermeldungen + BK) @Kmhkmh: ich nehme mal an, damit sind die W-Fragen gemeint. Zum Artikel: Ich sehe ihn auch als gültigen Stub, welcher noch ausbaufähig ist. Behalten --Klapper 00:46, 18. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Lobenswert usw., aber auch relevant? Breites Medienecho und Bekanntheitsgrad der Schwab Foundation fehlen. Ein Bundesverdienstkreuz würde helfen, die RK-Hürde zu überwinden, die er als Unternehmer sicher nicht reißt. Minderbinder 17:16, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der wird sicher noch relevant. Bis dahin aber löschen. --Zinnmann d 17:17, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Weltpokal (erl.)

Die Begriffserklaerung ist unnoetig, alle Begriffe werden im Artikel Weltpokal (Sport) erklaert, der auf dieses Lemma verschoben werden sollte.

Da hätte auch ein {{Löschen}} zwecks Verschiebung von [[Weltpokal (Sport)]] hierhin. ~~~~ gereicht. sугсго 21:01, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Justin Hunneck (gelöscht)

Relevanz fraglich Marcus 17:39, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

schnellgelöscht von Seewolf --Septembermorgen 17:50, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Fake, zwischen Hiram I. (Tyros), Buddha und Jesus lagen Jahrhunderte. Weitere Indizien:

  • Bildunterschrift: Die heilige Gelabbah - Gelabber?
  • Laut dem Mythos des Ordens war es Hiram I - der berühmte erste König von Tyros` - der die Religion um das Jahr 0 begründete - ausgerechnet im Jahr 0? Gabs das überhaupt? Hiram I lebte fast 1000 Jahre früher

Muscari 17:44, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Möglicherweise kann Professor Tobias Niemann als Autor des Artikels noch die ISBN seines eigenen Buches nachtragen. Ansonsten löschen (und evtl. sogar schnell)! --77.25.117.54 18:09, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
SLA gestell, Wiedergänger von Der Tyros-Orden --jergen ? 18:10, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
gelöscht. Benutzer und Lemma gesperrt. --Septembermorgen 18:12, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Unrettbarer Ratgeber mit potentiell gefährlichem Inhalt (Diabetes als "relativ harmlose" Ursache eines Schwächeanfalls). --Marvin 18:13, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Dem ist wenig hizuzufügen, sollten wir nicht behalten. --Andante ¿! WP:RM 18:26, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hier kann man eigentlich keinen Satz so stehen lassen. Löschen, gerne auch schnell. Christian2003 18:43, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Auf die Befürchtung hin, dass dieser Artikel tatsächlich sieben Tage erhalten bleibt, habe ich die mMn gefährliche Überschrift (... die keinen Arztbesuch erfordern) umbenannt. --B-KB FISCHE KÖNNEN REDEN! 19:05, 17. Apr. 2008 (CEST) Achja: Löschen. --B-KB FISCHE KÖNNEN REDEN! 19:05, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ein Thema der Wunschliste unserer Leser, also nicht löschen, besser machen. Übrigens Tausende Diabetiker leben damit bei Unterzuckerung und Schwächesymptome sich mit Zucker und ohne Arztbesuch zu helfen. Aber ich gebe zu Schubladen sind hier gefährlich. Kein Satz so stehen lassen ist ja wohl reichlich übertrieben...Manfred.peter 21:00, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Fakt ist, der Artikel ist grottenschlecht und müßte letztlich völlig neu geschrieben werden. Anm.: Wer kennt die im Artikel genannten "Symptome einer Eisenmangan-Anämie"? so leider löschen RedlinuxRM 22:47, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

In dieser Form Löschen. In Ordnung wäre doch aber eine Weiterleitung z.B. in der Form "Schwächeanfall ist kein medizinisch klar definierter Begriff. Er wird von Laien synonym verwendet für Synkope, Hypotonie, Kollaps, Hypoglykämie, Kataplexie, Erschöpfungssyndrom, Schwindel... --Rebiersch 00:09, 18. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Unnützes Blabla zu einem Symptom, das zig Ursachen haben kann, von relativ harmlos bis akut lebensbedrohlich. Prekario 00:06, 18. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Löschen, schließe mich vollinhaltlich meinen Vorrednern an. Hoffentlich ist der als Quelle genannte Gesundheitratgeber nicht genauso grottenfalsch. Das könnte böse enden! -- TH?WZRM 00:44, 18. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

kein enzyklopädietaugliches Lemma, daher ist der Text auch kein enzyklopädischer Artikel, der einen Begriff beschreibt, sondern eine allgemeine Abhandlung eines Themenbereichs --Honk0 19:10, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Falls davon etwas brauchbar ist, kann es bei Volksmusik und Konsorten eingearbeitet werden. Diesem Lemma mit diesem Artikel stehe ich aber, was die WP-Tauglichkeit angeht, auch kritisch gegenüber. -- MonsieurRoi 20:23, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • ich bin ja kein Jurist, aber gelten diese Regelungen nicht unabhängig von Genres (denke da an Klassik, Blues, Jazz, Operette Schlager der 20er und 30 Jahre etc) höchstens ein Satz in Volksmusik einbringen (ist übrigens kein österreichspezifischer Begriff). Den Artikel halte ich eher als einen Rechtsratgeber für Volksmusikanten (entsprechender Rechtshinweis fehlt übrigens), d.h. löschen--Zaphiro Ansprache? 21:52, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich halte einen Computerkünstler Baujahr '91 nicht für relevant bzw. Relevanz nicht für herausgestellt. alkab DAB 19:28, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]


Argument: Dieser junge Künstler hat aber immerhin schon in 3 Filmen mitgewirkt und ein Gallerienplatz auf der offiziellen Seite des 3d Programmes Blender (www.blender.org) . Wenn sie sich einmal die Qualität der letzten beiden Filme angeschaut hätten, wüssten sie warum ich diesen Artikel erstellt habe. Benutzer:artsquirrel 19:36, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nix bei der imdb oder sonst wo zu finden. imho sind unsere RKs unterwandert, besondere Leistungen nicht zu erkennen. Löschen -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 19:43, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

im Artikel verlinkte Page macht deutlich, wie wichtig der junge Mann mal werden wird -bis dahin deutlichst löschen --FamilienNamenBearbeiter 19:46, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

"Das Drehbuch zu dem Drama war eins ein Beitrag zu einem Wettbewerb (leider erfolglos), das mir aber zu schade war es wegzuschmeißen. Nun versuche ich mit der Zusammenarbeit von "Wave Pictures" diesen Kurzfilm umzusetzen" (Webiste von Calm voice (im Artikel verlinkt) Ob Kunst oder Wunst Kunst kommt von Können, käme es von Wollen, hieße es wunst weit entfernt von Relevanzschwelle -> löschen --Wangen 21:05, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Völligkeitsgrad wird schon auf zwei anderen Seiten beschrieben.--Frila 19:42, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Aha. --Port(u*o)s 20:56, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

öhm; der LA ist nicht wirklich nachvollziehbar. unter Völligkeitsgrad finde ich nichts. Vielleicht wäre ja ein Redirect oder eine BKS sinnvoll? Nur wohin? Magst du Frila mal verraten welche denn die zwei anderen seiten sind? ... also da nicht nachvollziehbarer LA behalten. Allerdings auf lemma ohne Klammer verschieben ...Sicherlich Post 23:32, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

mit der Frage nach der Relevanz. Ein Server auf dem man Go (Spiel) spielen kann. Kann nicht erkennen was das relevant machen sollte ...Sicherlich Post 19:42, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

M.W. ist das der frei zugängliche Go-Server schlechthin. Wenn man den löscht, sollte man Schachserver auch gleich mit löschen ;-) . --77.25.117.54 20:00, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Es ist schon ein Unterschied, ob man das Konzept eines Schachservers an sich beschreibt oder einen speziellen Server vorstellt. Go-Server schreiben und das hier löschen. --Zinnmann d 20:08, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
zumal der zur Löschung anstehende Artikel auch als PR- Aktion zur Bekannmachung selbigen Servers gewertet werden kann, da ausser den dafür benötigten Daten + Links fast inhaltslos. Zudem ist WP kein Webverzeichnis löschen Andreas König 22:17, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Schule ohne besondere Relevanz. Zumindest kann ich keine Besonderheiten feststellen! -- RacoonyRE (Disk.) (±) (Hilfe?!) 20:02, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

"Zentrum für Umweltbildung und Solarenergie" ist eine Besonderheit. (und wohl URV?) --Wangen 20:52, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Text bezieht sich nicht auf Lemma Christine Kirch, sondern nur auf ihren Vater Gottfried bzw. ihre Eltern. --Seeteufel 20:28, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Eine eigenständige Relevanz als Astronomin wird nicht im geringsten angedeutet. Falls nicht ausbaubar, löschen. -- MonsieurRoi 20:31, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hab mal den Vater mit eigenem Artikel auf einen Satz verkürzt. Dadurch besteht der Artikel aus nun nur noch 2 Sätzen. Die eigenständige Relevanz der Kandidatin ist (und war) nicht erkennbar. 7 Tage zur gefälligen Ergänzung. --Wangen 20:57, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Falls der Artikel im Artikelnamensraum gelöscht wird, bitte ich um eine vorherige Verschiebung nach Benutzer:Hipparch/Artikelwerkstatt. --Church of emacs 21:00, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Dame hat einen Eintrag wenn auch kurz in der ADB. Bei Google Books gibt es noch haufenweise Infos über die Gute. Ich schlag vor LA Antrag zu entfernen und erstmal QS abzuwarten. Vielleicht hat ja jemand Bock drauf. Machahn 22:39, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hatte selbst Bock. So wie es aussieht hat die Dame zunächst brav ihren Vater und ihren Bruder in astronomischen Familienbetrieb unterstützt, nach Tod des Bruders hat sie diesen dann zusammen mit der Schwester fortgeführt und die königl. Akademie ordentlich geschröpft und zu guter Letzt noch Johann Elert Bode angelernt. Definitiv für behalten. Machahn 23:24, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke für Erweiterung. Nun behalten (und QS?) --Wangen 23:43, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

SLA->LA durch Einspruch -- Mordan -?- 20:30, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

war SLA Werbung für irrelevante neue web 2.0 website. -- Mordan -?- 20:23, 17. Apr. 2008 (CEST)}}[Beantworten]

war Einspruch: Evtl. durch das Einsteigen von Nixdorf-Sohn und Michael Stich genug Erwähnung in den Medien, würde reguläre Löschdiskussion empfehlen (s. auch meine Disk.) --Ureinwohner uff 20:28, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Anmerkung: Nur weil Herr Stich ein paar scheine locker gemacht hat wird das ganze nicht relevant. Gestartet in 11/07 ist die Seite gerade mal 5 Monate alt. Der Hauptbestandteil des Artikels besteht aus Erklärung von Funktionen die jede Web2.0Com aufweist und keinerlei spezifische Eigenschaft von meinverein.de ist. Ich sehe wirklich nichts was Relevanz begründen könnte. (Prominenz wird nicht über Finanzbeteiligungen weitervererbt) -- Mordan -?- 20:33, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich kann deinen Einwand gut verstehen und sehe die Relevanz auch nicht deutlich als gegeben, sehe aber zumindest die Möglichkeit, dass durch eben das Einsteigen eines Promis genug Berichterstattung stattgefunden hat. Das kann ja schon alleine für Relevanz sorgen. Gruß --Ureinwohner uff 20:35, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich hab die Diskussion bei dir auf der Seite gelesen. Also eine flächige Medienaufmerksamkeit über das Maß der Eintagsfliege hinaus hab ich nicht feststellen können (genaugenommen gar keine). Auch finde ich 3000 reg. Verein bei der ges. der dt. Vereine jetzt nicht marktbeherschend. Das eine extra dafür gegründete Betreiber GmbH exisitert ist ein weiterer Punkt, als TOchter von Microsoft, Google usw. könnte man argumentieren, das die Relevanz vererbt wird, aber so? Aber vielleicht findet sich im Laufe der LD ja noch Relevanzargumente (wäre ja nicht das erste mal) -- Mordan -?- 20:42, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Angesichts besagter Diskussion springt die Irrelevanz doch geradezu ins Auge: Obwohl sich die Vereine nicht einmal ausweisen müssen, also jeder alles anmelden kann, sind bisher 3000 Accounts registriert; macht bei 590.000 Vereinen 0.5%. Selbst wenns 50% wären: Relevanz sähe ich gegeben, wenn die Vereine das auch noch überwiegend auf ihren Webseiten verlinken würden oder sich durch andere Hinweise eine Beachtung über das Portal hinaus ermitteln ließe. @Mark Bourichter: Nicht übelnehmen, aber die Hürden für Portale sind in der WP höher. Die Sporen müssen erst in der echten virtuellen Welt erkämpft sein, bevor dafür hier Orden verteilt werden. --Port(u*o)s 22:20, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Löschen, nicht die Spur einer Relevanz. --ahz 22:52, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Aus der QS. Wenn der Preis Relevant sein sollte (wofür das (unbelegte) Preisgeld sprechen würde), ist das kein Artikel.Karsten11 20:36, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Werbung dvdb 20:59, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hat dieser Artikel irgendeinen Daseinszweck, ausgenommen daß er den Herrn Dipl.-Mineralogen Bernhard Bruder mit Freude über die kostenlose Werbung erfüllt? --Der Bischof mit der E-Gitarre 21:42, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Zumindest ist bislang kein anderer erkennbar. Löschen --Xocolatl 21:48, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
die Latte der WP:RK ist m.e. mit diesem Kleinstunternehmen so klar unterschritten, das eine Schnellöschung angebracht ist. Andreas König 22:05, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Herr Uwe Spindler wurde in Paraguay zunächst nicht Gouverneur, danach nicht Bürgermeister. Dafür ist er Kassenwart des Krankenhausgremiums, was immer das auch sein mag. Ich denke, die Relevanzanforderungen werden hier geringfügig verfehlt. Nebenbei bemerkt: Der Ersteller des Artikels nennt sich Uwespindler. Nicht, daß ich daraus Schlüsse ziehen würde. --Der Bischof mit der E-Gitarre 21:46, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

SLA vollzogen. War auf Wiedergänger --Pelz 22:04, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Begründung: Das hohe Alter des Artikels hat mich bisher davor zurückschrecken lassen, einen LA zu stellen (s.a. entsprechende Diskussion in WP:QSM). Begründung: Der Artikel ist völlig unenzyklopädisch, inhaltlich "alles von 'richtig' über 'fast richtig' und 'eher falsch' bis 'absoluter Blödsinn' (Zitat THWZ)". Auch der Name ist nicht korrekt, eigentlich müßte es "Wirbelsäulenblockierung" oder so heißen. Viele Grüße RedlinuxRM 21:46, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Sollte auf jeden Fall stark überarbeitet werden. Allein die Einleitung ist schon erheiternd -- -FG- 22:14, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Der Einleitungssatz wäre fast was für's Humorarchiv. Trotzdem steht da ja auch das eine oder andere richtige drin. Ich wär also auch eher für's überarbeiten -- Discostu 23:57, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Wie bei Schwächeanfall. Noch mehr unnützes Blabla und diesmal richtig feuilletonistisches Fachbegriff-Dropping (unter anderem das Tietze-Syndrom, welches mit dem Lemma nichts zu tun hat) zu einer Diagnose, die meistens falsch ist, aber so häufig, dass sie zahllose Renker im Brot hält. Prekario 00:24, 18. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Begründung s.o., mein Kommentar auf der QS-Medizin-Seite. -- TH?WZRM 00:37, 18. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Was genau ist falsch dargestellt? Warum gibt es nicht einen einzigen Hinweis auf der Disk. auf mögliche Probleme. Sorry, Ihr macht es Euch zu einfach. Behalten. --Zinnmann d 00:40, 18. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Zu einfach? Es wird hier ein Löschantrag diskutiert. Es hat sich auch die QS-Med scheint's damit beschäftigt. Auf den Artikel und die Disk bin ich seit 2005 tatsächlich nicht gestoßen. Schon weil mir Wikipedia-Hausapothekenartikel zu Allerweltssymptomen meist Schwächeanfälle, Kopfschmerzen und Unwohlsein bis zur Übelkeit verursachen. Vor allem dann, wenn man auch noch detaillierte Handlungsanweisungen darin lesen kann (z.B. Wann ein Arztbesuch notwendig ist, Eine symptomatische Therapie ist in vielen Fällen ausreichend, Diabetiker helfen sich mit dem Essen von Süßigkeiten). Prekario 00:57, 18. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

keine Relevanz erkennbar aus diesem Stub --WolfgangS 22:05, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Absolut keine Relevanz erkennbar, Google-Treffer beschränken sich auf ihre Erwähnung im Artikel ihrer Heimatstadt. Einer sollte noch draufschauen, wenn der auch nix findet, SLA, auf jeden Fall löschen.--Politics 00:08, 18. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Kann mich da nur anschließen, löschen -- Discostu 00:12, 18. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich schlage vor, abzuwarten ob diese Jugendinitiative im Sommer 2008 nachvollziehbare Relevanz entwickelt, und dann kann gerne ein neuer (und hoffentlich weniger werbeprospektartiger) Artikel verfaßt werden. Bis dahin aber... --Der Bischof mit der E-Gitarre 22:36, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich glaube kaum, dass diese einmalige Veranstaltung die 8 Stunden dauern soll, die Welt so verändern wird, dass sie dad
Welcher Dad? --Der Bischof mit der E-Gitarre 23:43, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nico Debris (schnellgelöscht)

Keine Relevanz als ausübender Künstler erkennbar Eingangskontrolle 22:37, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Weg damit.--Τιλλα 2501 ± 23:29, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Monika Frieden (gelöscht)

Mutter von Marion Frieden, die wiederum ein europaweit bekanntes Tanzlokal leitet... Eingangskontrolle 22:39, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Soso, sie leitete ein Tanzlokal in Aurich und war bzw. ist ehrenamtlich tätig. Das ist anerkennenswert, aber hinsichtlich der Relevanz leider nicht mal annähernd ausreichend für einen Artikel. --Der Bischof mit der E-Gitarre 22:41, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
nicht die Spur einer Relevanz, gelöscht --ahz 22:46, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Was macht diesen Selbstdarsteller relevant? Zwei Sachbücher in der DNB reichen nicht und einen Lehrstuhl hat er auch nicht. --ahz 22:44, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Dort erlangte er rasch große Beliebtheit aufgrund seines ausgeprägten Humors - ist dieser Artikel ein Beispiel für seinen Humor? Nein, ich möchte es lieber nicht wissen. Bitte löschen. --Der Bischof mit der E-Gitarre 22:46, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Formal kein RK erfüllt. Ich habe allerdings glaube ich diese Woche noch was im Radio über ihn gehört. Wenn ich mich recht erinnere, hat diese NPD-Diss. für gewisses Interesse gesorgt. Andererseits ist das grauslicher SD-POV. Neutral --HyDi Sag's mir! 23:33, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hallo, ich bitte darum den Artikel vorerst nicht zu löschen. Es ist mein erster Versuch und ich werde ihn in den nächsten Tagen weiter bearbeiten. Abschnitt "Kritik" wird noch hinzugefügt werden. Nicht nur Flemmings Dissertation wurde kontrovers rezensiert. Auch von ihm organisierte Podiumsdiskussionen in der Schule mit populären, aber umstrittenen Historikern sorgten für Aufsehen in den Medien. Wenn auch nicht verifizierbar: Ich selbst bin nicht Lars Flemming! Nicht löschen --RockSkarley 23:59, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Übelstes, ohne Vorkenntnisse gänzlich unverständliches BWL-Sprech. --Der Bischof mit der E-Gitarre 22:44, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ok, bitte wieder löschen. Ich hätte mir demnächst ja mal die Zeit genommen mich anzumelden und den Artikel nach und nach zu verbessern aber bei der Arroganz habsch die Lust gleich wieder verloren und kann meine Zeit sinnvoller verbringen. Tschüss.

Niemand hält dich davon ab, den Artikel zu verbessern; immerhin bleiben dir dazu noch 7 Tage. Aber wer beim ersten Anzeichen von Kritik gleich die Flinte ins Korn wirft und beleidigt die Tür hinter sich zuknallt, der ist möglicherweise ohnehin zu zartbesaitet für die bisweilen etwas rauhen Sitten in der Wikipedia. --Der Bischof mit der E-Gitarre 23:03, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Selten so einen Schwachsinn bei Wikipedia gelesen. Es handelt sich nur um eine reine Geldmaschinerie, es werden Techniken erklärt, die in der Praxis eigentlich kaum funktionieren. Dieses Zeugs gilt als sehr umstritten. Und jetzt soll die Wikipedia dieses Lemma langsam, aber sicher der Öffentlichkeit zugänglich machen. Für mich ist das Schwachsinn. Ich soll ein Natural sein? Das ich nicht lache.

Außerdem ist der Artikel für dieses Lemma sehr POV-lastig, es sind kaum Belege und Quellen vorhanden. -Yülli 23:00, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ist bereits am 13. Februar auf Bleiben entschieden worden - so merkwürdig ich das auch finde. Damit hier erledigt. Gegebenenfalls bei WP:LP. --Port(u*o)s 01:29, 18. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

War SLA, wegen Einspruch nun LA. Relevanz geht nicht aus dem Artikel hervor. Ausbuchtung einer irrelevanten Berliner Nebenstraße. 20 qual. Googlehits sprechen außerdem gegen weite Verbreitung des Begriffs.-- Oliver S.Y. 23:39, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

EINSPRUCH Mag sein, dass das vollkommen irrelevant ist, ganz sicher ist das jedoch nicht. Daher sollt man das im normalen Löschverfahren in Ruhe klären. --Berolina

Ich finde, die Leute, die löschen oder sogar schnelllöschen wollen, sollten sorgfältiger prüfen vor einer Antragsstellung. Erste Recherchen ergeben, dass der Begriff für diese Straße durchaus gebräuchlich ist und dass es sich bei dem Göhrener Ei offenbar um ein denkmalgeschützes Ensemble handelt.Gerne behalten.--Drstefanschneider 00:18, 18. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hab mich erkundigt, und konnte nichts finden. Aber auf Deine Anregung hin, hab ich nun doch mal genauer gesucht. Und die Denkmaldatenbank Berlin hat sogar einen Eintrag. Schade nur, daß nach dieser Quelle so jeder Fakt im Artikel falsch ist. Ziehe den LA zurück, und ändere den Artikel entsprechend. Naja, und die POV kann man wohl auch getrost vergessen, ebenso das Branchenbuch.Oliver S.Y. 00:22, 18. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Mira Langenstein (hier erl. URV)

Der gesamte Stil legt den Verdacht nahe, daß es sich hierbei um einen wortwörtlich woanders ausgeliehenen Text handelt. --Der Bischof mit der E-Gitarre 23:40, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

URV-Baustein gesetzt. Allerspätestens die Fußnote, die von Bildrechten in einem Artikel ohne Bilder spricht, macht die URV mehr als deutlich (vermutlich aus der angegebenen Quelle, das kann der Autor ggf. per OTRS klären). Grüße, --Uzruf -- Disk. 00:03, 18. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die korrekt als "Tinnitus-Masker" oder "Rauschgeräte" bezeichneten Instrumente werden im Artikel Tinnitus-Retraining-Therapie/ Elemente bereits behandelt, das kann ausgebaut werden. Ein eigenes Lemma "Noiser" ist nicht angebracht, da dieser Begriff irreführend ist und von Otologen nicht verwendet wird. Noise=Lärm ist für die Tinnitusbehandlung ungeeignet, die genannten Geräte geben keinen Lärm ab, sondern ein breitbandiges Rauschen. Löschen. KlausD. 23:57, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Redirect zu Tinnitus-Retraining-Therapie#Elemente. Prekario 01:21, 18. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]