Viessmann
| Viessmann Generations Group GmbH & Co. KG 
 | |
|---|---|
|  | |
| Rechtsform | GmbH & Co. KG | 
| Gründung | 1917 | 
| Sitz | Battenberg (Eder),  Deutschland | 
| Leitung | 
 
 
 | 
| Mitarbeiterzahl | ca. 16.400 (2023)[2] | 
| Umsatz | 4,41 Mrd. Euro (2023)[2] | 
| Branche | Heiztechnik (Klima- und Kühllösungen) | 
| Website | viessmann.group | 
| Stand: 31. Dezember 2023 | |

Die Viessmann Generations Group GmbH & Co. KG (ehemals Viessmann Group GmbH & Co. KG) ist eine Holding der Familie Viessmann, die auf das 1917 gegründete Familienunternehmen Viessmann zurückgeht. Die Viessmann Generations Group investiert in bestehende sowie im Aufbau befindliche Unternehmen mit nachhaltiger Thematik,[3] etwa in den Bereichen Umwelt- und Klimaschutz, Förderung von Gesundheit, Bildung und Wissenschaft. Hierzu gehören etwa Unternehmen in den Bereichen Netzinfrastruktur, Nah- und Fernwärme-Infrastruktur oder Kühl- und Reinraumtechnik.[4]
Das Hauptgeschäft des Unternehmens bildeten bis 2023 Heiztechnikprodukte. Im April 2023 übernahm der US-amerikanische Konzern Carrier Global diese Sparte von Viessmann für 12 Milliarden Euro und führt sie als Viessmann Climate Solutions SE weiter.[5] Viessmann war Stand 2023 mit 22 Produktionsgesellschaften in 12 Ländern, 68 Vertriebsgesellschaften in 31 Ländern und 120 Verkaufsniederlassungen vertreten.[6]
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]1917–1945: Erste Jahrzehnte unter Johann Vießmann
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Schlosser Johann Vießmann (1879–1956)[7] gründete Viessmann im Jahr 1917 im oberfränkischen Hof an der Saale. In den ersten Jahren arbeitete das Unternehmen an der Reparatur von Textilmaschinen und Autos, ab 1928 wurde in das spätere Hauptgeschäft des Heizkesselbaus eingestiegen. 1937 erfolgte der Umzug des Unternehmens in das nordhessische Allendorf (Eder), zu diesem Zeitpunkt hatte das Unternehmen rund 30 Mitarbeiter.[8]
Ab 1946: Ausbau unter Hans Vießmann
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]1946 übernahm Hans Vießmann den Betrieb von seinem Vater. In seiner Zeit entwickelte sich der kleine Produktionsbetrieb zu einem großen Unternehmen.[9] In den 1950er-Jahren begann das Unternehmen mit der Herstellung von Stahl-Heizkesseln für Heizöl, darunter 1957 die Einführung des Zweistoffkessels mit jeweils einer Feuerung für feste Brennstoffe und für Öl. Zu diesem Zeitpunkt war die Zahl der Mitarbeiter bereits auf etwa 350 Personen angestiegen.[10][11]
In den 1970er-Jahren wurde ein damals neuartiger Heizkessel aus Edelstahl vorgestellt,[10] zudem wurde mit der Einführung von Solaranlagen und Wärmepumpen begonnen. Unter Hans Vießmann wurden dabei viele Neuerungen eingeführt und rund 1.500 Patente angemeldet.[11] 1972 expandierte das Unternehmen nach Frankreich an den Standort Faulquemont, im darauffolgenden Jahr wurde auch am einstigen Gründungsort Hof wieder ein Produktionswerk eröffnet.[10] Im August 1979 wurde die Kesselfabrik von Krupp in West-Berlin übernommen, Mitte der 1980er-Jahre folgte die Eröffnung eines weiteren Werkes in West-Berlin.[12]
Im Bereich der Niedertemperatur-Warmwasserheizung führte Viessmann in den 1980er-Jahren die neuartige zweischalige Verbundheizfläche (biferrale Verbundheizfläche) ein, welche aufgrund ihrer energiesparenden Eigenschaften große Verbreitung fand.[13] Im Jahr 1989 beschäftigte Viessmann rund 5300 Mitarbeiter an elf Produktionsstätten und Niederlassungen. Es bestanden zu diesem Zeitpunkt Werke in Allendorf, Hof, Berlin, Homberg, Schwandorf, Gladenbach-Erdhausen sowie Faulquemont (Frankreich) und Waterloo (Kanada). Zu diesem Zeitpunkt machte Viessmann rund 30 % seines Umsatzes im Ausland, zudem verteilte Viessmann Herstellerlizenzen unter anderem nach Japan und in andere europäische Länder.[12]
1990er-Jahre bis 2023: weitere Internationalisierung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
1992 übernahm Martin Viessmann die Firmenleitung von seinem Vater.[14] 2013 wurde die finnische Norpe Group, einer der führenden skandinavischen Hersteller gewerblicher Kühlsysteme, von Viessmann übernommen. Damit wurde das Unternehmen zunehmend im Bereich Kältetechnik tätig.[15] Seit 2015 betreibt Viessmann in Berlin die Firma Builder wattx, die im Bereich Unternehmensaufbau tätig ist.[16]
2016 gab Martin Viessmann die Geschäftsführung an Joachim Janssen ab, während der Sohn Maximilian Viessmann gleichzeitig ebenfalls Teil der Geschäftsführung wurde.[17][18] Im selben Jahr startete Viessmann ein Informations- und Ratgeberportal, das sich an Endanwender wie Neubauer und Modernisierer richtet.[19] Anlässlich des 100-jährigen Firmenjubiläums wurde 2017 ein Forschungs- und Entwicklungszentrum in Allendorf im Beisein der damaligen Bundeskanzlerin Angela Merkel eingeweiht. Mit rund 50 Millionen Euro stellt das sogenannte Technikum die größte Einzelinvestition der Unternehmensgeschichte dar.[20][21]
2018 errichtete das Unternehmen neben seinem Sitz in Allendorf einen Solarpark zur Deckung von bis zu 7 % des unternehmenseigenen Strombedarfs.[22] Die Anlage besitzt eine Leistung von 2 MW und wurde ohne staatliche Förderung gebaut. Finanziert wird das Projekt stattdessen über den Eigenverbrauch der elektrischen Energie.[23] 2022 kündigte das Unternehmen an, binnen drei Jahren eine Milliarde Euro in die Entwicklung und den Ausbau von Produktionskapazitäten für Wärmepumpenheizungen investieren zu wollen. Mit den Wärmepumpen sollten sowohl der Klimaschutz im Gebäudesektor vorangetrieben als auch die Abhängigkeit von fossilen Energieimporten reduziert werden.[24]
Seit 2023: Zusammenarbeit mit Carrier, Viessmann Generations Group
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Am 25. April 2023 gab das Unternehmen die Übernahme des Geschäftsbereichs Klimalösungen durch den US-amerikanischen Konzern Carrier Global bekannt.[25][26] Zum 2. Januar 2024 war die Transaktion abgeschlossen.[27] Zu diesem Zeitpunkt machte der Geschäftsbereich Klimalösungen, zu dem auch die Wärmepumpenproduktion zählt, etwa 85 % des Umsatzes von Viessmann aus.[28] Der Kaufpreis belief sich auf 12 Milliarden Euro, vorbehaltlich möglicher Anpassungen, zahlbar in bar und in Aktien von Carrier.[29] Im Gegenzug wurde das Familienunternehmen Viessmann durch Abschluss der Transaktion einer der größten Anteilseigner von Carrier. Maximilian Viessmann, inzwischen Geschäftsführer der Viessmann Gruppe, wurde neues Mitglied des Verwaltungsrats von Carrier.[30] Der Hauptsitz des Unternehmens verblieb auch nach dem Verkauf in Allendorf (Eder).[31]
In vollständigem Besitz der Familie Viessmann blieb die 2024 neu geformte Holding Viessmann Generations Group, welche sowohl verbliebene als auch neu geschaffene Geschäftszweige wie Netzinfrastruktur, Nah- und Fernwärme-Infrastruktur sowie Kühl- und Reinraumsysteme koordiniert.[4] Die Erlöse aus dem Verkauf sollen in verschiedene nachhaltige und zukunftsweisende Projekte und Unternehmen investiert werden.[4] Im Bereich Kältetechnik arbeitet Viessmann seit 2023 mit dem italienischen Unternehmen Epta S.p.A. in einem Joint Venture zusammen.[32]
Unternehmensstruktur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die im Familienbesitz befindliche Viessmann Generations Group GmbH & Co. KG hat ihren Sitz in Battenberg an der Eder[33] und fungiert als Holding für verschiedene Unternehmensanteile.[34] 2023, also kurz vor dem Verkauf des Heiztechnikgeschäftes, hatte das Unternehmen rund 16.400 Mitarbeiter und verzeichnete einen Umsatz von 4,41 Milliarden Euro. In den Jahren zuvor hatte das Unternehmen regelmäßig Umsatzrekorde verzeichnet.[2]
Produkte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Viessmann Generations Group
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Nach dem Verkauf des Heiztechnikgeschäftes verbleibt bei der Viessmann Generations Group der Geschäftsbereich Kältetechnik.[35]
Zur Viessmann Generations Group unter Leitung von Maximilian Viessmann gehört zudem der Bereich Viessmann Investment.[2] Dabei investiert das Unternehmen in bestehende sowie im Aufbau befindliche Unternehmen, die in den nachhaltigen Bereichen wie Klima- und Umweltschutz, Gesundheit, Bildung und Wissenschaft tätig sind.[3][4][36] Die Viessmann Generations Group hält dabei Mehrheitsanteile an den Unternehmen Gritec, Isoplus, KPS Global, Pewo, Viessmann Clean & Cold Solutions, Aqotec und ETX (Stand 2025).[37]
Weitere Investmentbereiche sind Viessmanns Digitaleinheit VC/O, bei der Viessmann in Start-up-Unternehmen investiert und Entwicklungen hinsichtlich Digitalisierung und neuen Geschäftsmodellen beobachtet und gestaltet. Zur VC/O gehört unter anderem das Mittelstandsnetzwerk Maschinenraum in Berlin, das dazu gedacht ist, den deutschen Mittelstand zusammenzubringen.[2][4][38] Zudem besteht Viessmann Real Estate, zu der Immobilien, Hotels und Gastronomien gehören.[2]
Viessmann Climate Solutions
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Heiztechnikgeschäft wird seit 2023 von Carrier unter dem Namen Viessmann Climate Solutions geführt.[39] Auf rein technischer Seite umfasst das Produktsortiment Wärmeerzeuger mit einer Leistung von 1 kW bis 120 MW. Dazu gehören bodenstehende und wandhängende Heizkessel für Öl und Gas in Niedertemperatur- und Brennwerttechnik, Mikro-Kraft-Wärme-Kopplungs-Systeme (KWK-Systeme) mit PEM-Brennstoffzelle und Blockheizkraftwerke sowie regenerative Energiesysteme wie Wärmepumpen, Solarsysteme und Heizkessel für nachwachsende Rohstoffe. Viessmann bietet folgende Produkte an:
- Heizkessel
- gas- oder ölgefeuert
- als Holzheizung (Scheitholz oder Pellets)
- als Brennwertkessel
 
- Solarheizung
- Photovoltaik
- Wärmepumpen
- Kontrollierte Wohnraumlüftung
- Klimatechnik
- Blockheizkraftwerke und Mikro-Kraft-Wärme-Kopplungs-Systeme (Mikro-KWK-Systeme) auf Basis PEM-Brennstoffzelle bzw. Stirlingmotor
- Heizkörper
- Großwasserraumkessel für Industrieanwendungen (Heißwasser, Dampf und überhitzter Dampf)
- Regelungstechnik, Automatisierungstechnik und Kommunikationstechnik
- Kühlsysteme für gewerbliche Anwendungen
- Eisspeicher
- Digitale Dienstleistungen zur nahtlosen Vernetzung mit Produkten und Systemen[40]
Sponsoring
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Viessmann tritt in diversen Wintersportarten als Sponsor auf und unterstützt Sportler als Markenbotschafter. Im Biathlon gehören bzw. gehörten Sven Fischer, Laura Dahlmeier, Denise Herrmann, Franziska Hildebrand, Benedikt Doll und Arnd Peiffer zum Team, außerdem die Nordischen Kombinierer Eric Frenzel und Johannes Rydzek, die Skispringerin Katharina Althaus und die Skispringer Stephan Leyhe, Richard Freitag, Markus Eisenbichler und Constantin Schmid.[41] Im Jahr 2010 stieg Viessmann für drei Jahre als Namenssponsor vom Kiefer Racing Team in der Moto2 ein.[42][43][44] Seit September 2017 ist das Unternehmen zudem Werbepartner des Panasonic-Jaguar-Racing-Teams in der FIA-Formel-E-Weltmeisterschaft[45] und seit 2018 Regionalpartner des FC Bayern München in China und Hongkong.[46]
Auszeichnungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Umweltschutzpreis für die Industrie – 1994 (Für den schadstoffarmen MatriX-Strahlungsbrenner)[47]
- ASU-Umweltpreis – 1998 (Für hervorragende Leistungen von Viessmann im Bereich umweltbewusste Unternehmensführung)[47]
- IF Produkt Design Award – 1999, 2004, 2007, 2008, 2011, 2019[47]
- red dot design award – 2001, 2002, 2004, 2007, 2010, 2012, 2013[47]
- Internationaler Designpreis Baden-Württemberg – 2002, 2010[47]
- Deutscher Nachhaltigkeitspreis – 2009, 2011, 2013 (Deutschlands nachhaltigste Produktion/Marke, Sonderpreis „Ressourceneffizienz“)[48][49][50]
- Energy Efficiency Award – 2010 (Energetische Optimierung eines Produktionsstandortes)[51]
- Testsieger bei Stiftung Warentest – 2010 (Vitodens 300-W)[47]
- B.A.U.M. Umweltpreis – 2011 (Herausragendes Engagement für Umweltschutz und nachhaltige Entwicklung)[47]
- Focus Designpreis – 2011 (Gold: Für Speicherprogrammierbare Steuerung Vitocontrol, Silber: Für Fernbedienung Vitotrol 300 RF)[47]
- Energy Globe Award – 2012[52]
- „Trophée des Usines“ – 2016 (Für ThermProtect in den Flachkollektoren Vitosol 200-FM und 100-FM)[47]
- Sonderpreis für Innovation und Klimaschutz der Deutschen Gaswirtschaft – 2016 (Für Verfahren der biologischen Methanisierung des Viessmann Unternehmens microbEnergy GmbH)[47]
- Rudolf-Diesel-Medaille des Deutschen Instituts für Erfindungswesen e. V. (DIE): Kategorie „Nachhaltigste Innovationsleistung“ – 2017 (Für bedeutende Persönlichkeiten, Unternehmen und Organisationen der deutschen Innovationsszene des Viessmann Tochterunternehmens microbEnergy GmbH)[47]
- Deutschen Innovationspreis für Klima und Umwelt (IKU-Award): 1. Platz in der Kategorie „Prozessinnovationen für den Klimaschutz“ – 2018 (Energiesystem ESyCool green der Viessmann Kühlsysteme GmbH)[47]
- Designplus Award – 2019 (Für Vitodens 300 und Vitovalor PT2)[47]
- IF Gold Design Award – 2019 (Für Vitodens 300-W)[47]
- Plus X Award – 2019 (Für Vitovalor PT2)[47]
- „Beste Marke des Jahres“ für Brennstoffzellen-Heizgeräte – 2019[47]
- IF Gold Design Award – 2021 (Für Vitocal Wärmepumpe)[53]
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Viessmann Climate Solutions Unternehmensseite
- Viessmann Werke Deutschland
- Viessmann Werke Österreich
- Viessmann Werke Schweiz
- Viessmann Group Unternehmensseite (deutsch, englisch)
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Imprint. In: Viessmann Generations Group. Abgerufen am 12. September 2025.
- ↑ a b c d e f Viessmann Generations Group GmbH & Co. KG (vormals: Viessmann Group GmbH & Co. KG), Konzernabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2023 bis zum 31.12.2023. In: Unternehmensregister. 17. Oktober 2024.
- ↑ a b Thorben Lippert: Viessmann-Familie beteiligt sich fleißig weiter. In: Private-Banking-Magazin. 25. Oktober 2024, abgerufen am 15. September 2025.
- ↑ a b c d e Thomas Tuma: »Umsatz motiviert uns nicht«. In: Focus. 8. August 2025, S. 56–58.
- ↑ Was Viessmanns Wärmepumpen-Deal in den USA bedeutet. In: ZDFheute. 26. April 2023, abgerufen am 8. April 2024.
- ↑ Andreas Wilkens: Wärmepumpen-Hersteller Viessmann soll angeblich von US-Firma übernommen werden. In: heise online. 25. April 2023, abgerufen am 11. September 2025.
- ↑ Ulrich Eisenbach: Viessmann, Hans. In: Deutsche Biographie. Abgerufen am 11. September 2025.
- ↑ Klaus Jungheim: Heiztechnik-Unternehmen Viessmann: Alles begann in einer Schlosserei. In: Hessische/Niedersächsische Allgemeine. 27. April 2023, abgerufen am 11. September 2025.
- ↑ Alfons Oebbeke: Dr. Dr. Hans Viessmann ist gestorben. In: Baulinks. 9. April 2002, abgerufen am 11. September 2025.
- ↑ a b c 100 Jahre Viessmann – von der Schlosserei zum Weltunternehmen. (PDF) In: Viessmann. 2017, abgerufen am 12. September 2025.
- ↑ a b Christiane Scherm: Jubiläum in Hof: 100 Jahre Heiztechnik Viessmann. In: Bayerischer Rundfunk. 14. November 2017, abgerufen am 12. September 2025.
- ↑ a b Viessmann Werke KG: setzt 825 Mill. DM um. Produktion von Heizkesseln in Berlin wird ausgebaut. In: Handelsblatt. 9. Oktober 1989, S. 20.
- ↑ Heizungstechnik von gestern bis heute: Am Anfang war das Feuer. In: SHK Magazin. 13. Dezember 2016, abgerufen am 12. September 2025.
- ↑ Firmengründer Hans Viessmann verstorben. In: Handelsblatt. 3. April 2002, S. 18.
- ↑ Viessmann wächst im In- und Ausland. In: Frankenpost. 12. März 2014, S. 21.
- ↑ Johannes Sill: Venture Builder wattx: Anne Decker Co-Geschäftsführerin. In: wir. 7. September 2022, abgerufen am 12. September 2025.
- ↑ Peter Brors, Anja Müller: „Was wir erleben, ist ein Jahrhundertwandel“. In: Handelsblatt. Abgerufen am 12. September 2025.
- ↑ Anja Müller: Ständige Bereitschaft zum Wandel. In: Handelsblatt. 10. November 2016, S. 61.
- ↑ Uwe Marx: Wie die Familie Viessmann ihr Unternehmen umgekrempelt hat. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 1. April 2020, abgerufen am 12. September 2025.
- ↑ Sina Beutner, Martina Hummel, Jörg Paulus: Angela Merkel zu Besuch in der Region: Eröffnung des Technikums bei Viessmann. In: Hessische/Niedersächsische Allgemeine. 12. April 2017, abgerufen am 12. September 2025.
- ↑ Anja Müller: Merkel besucht Viessmann: Angela bei der Avantgarde. In: Handelsblatt. 13. April 2017, abgerufen am 12. September 2025.
- ↑ Bernward Janzing: Neue Megawattanlage: Sonne billiger als Industriestrom. In: Die Tageszeitung. 13. Mai 2018, ISSN 0931-9085 (taz.de [abgerufen am 7. März 2022]).
- ↑ Sven Ullrich: Freiflächenanlagen außerhalb von Ausschreibungen. Viessmann baut Solarpark für den Eigenverbrauch. In: Erneuerbare Energien. Das Magazin, 27. März 2018. Abgerufen am 27. März 2018.
- ↑ Gehört Wärmepumpen die Zukunft? In: Tagesschau. 2. Mai 2022, abgerufen am 2. Mai 2022.
- ↑ Tobias Dorfer: Carrier Global: US-Konzern will Wärmepumpenhersteller Viessmann übernehmen. In: Die Zeit. 25. April 2023, ISSN 0044-2070 (zeit.de [abgerufen am 12. September 2025]).
- ↑ Viessmann verkauft Wärmepumpengeschäft an US-Konzern. In: Tagesschau. 23. April 2023, abgerufen am 12. September 2025.
- ↑ Umweltpolitik: Viessmann schließt Verkauf von Klimasparte an Carrier ab. In: Die Zeit. 2. Januar 2024, ISSN 0044-2070 (zeit.de [abgerufen am 12. September 2025]).
- ↑ Catiana Krapp, Katharina Kort, Moritz Koch, Anja Müller, Arno Schütze: Das bleibt von Viessmann nach Verkauf an den US-Konzern. In: Handelsblatt. Abgerufen am 11. September 2025.
- ↑ Hohe Schulden: Verhebt sich Carrier mit Viessmann? In: Frankfurter Rundschau. 11. Mai 2023, abgerufen am 14. Juni 2023.
- ↑ Carrier Announces Portfolio Transformation to Create Global Leader in Intelligent Climate and Energy Solutions. In: PR Newswire. 25. April 2023, abgerufen am 8. April 2024 (englisch).
- ↑ Catiana Krapp, Katharina Kort, Moritz Koch, Anja Müller, Arno Schütze: Das bleibt von Viessmann nach Verkauf an den US-Konzern. In: Handelsblatt. 28. April 2023, abgerufen am 12. September 2025.
- ↑ Kühlmöbel-Hersteller: Viessmann und Epta bündeln Kräfte bei Kältetechnik. In: Lebensmittel Zeitung. Abgerufen am 12. September 2025.
- ↑ Thomas Hoffmeister: Familie Viessmann spendet eine Million Euro für sauberes Trinkwasser. In: Hessische/Niedersächsische Allgemeine. 10. Juli 2025, abgerufen am 15. September 2025.
- ↑ Thorben Lippert: Viessmann-Familie beteiligt sich fleißig weiter. In: Private-Banking-Magazin. 25. Oktober 2024, abgerufen am 12. September 2025.
- ↑ Bitte mehr Freiheit und weniger Eingriffe. In: Focus. 18. Juni 2024, abgerufen am 12. September 2025.
- ↑ Horst von Buttlar: Viessmann startet nächste Übernahme im Wärmemarkt. In: Wirtschaftswoche. 25. November 2024, abgerufen am 15. September 2025.
- ↑ Majority Investments. In: Viessmann Generations Group. Abgerufen am 15. September 2025 (englisch).
- ↑ Florian Kolf: Familienunternehmen verbünden sich mit Venture Capital. In: Handelsblatt. 26. April 2023, abgerufen am 12. September 2025.
- ↑ Thomas Hoffmeister: Positive Zahlen bei Carrier und Viessmann. In: Hessische/Niedersächsische Allgemeine. 5. August 2025, abgerufen am 12. September 2025.
- ↑ Integriertes Viessmann Lösungsangebot. In: Viessmann. Archiviert vom am 25. März 2023; abgerufen am 12. September 2025.
- ↑ Viessmann Wintersport-Sponsoring. Abgerufen am 19. Oktober 2020.
- ↑ Sponsor zum Einheizen – Viessmann wird Hauptsponsor bei Bradl. In: motorsport-magazin.com. Motorsport-Magazin, 13. Januar 2009, abgerufen am 26. April 2023.
- ↑ Nicht auf die Zeiten geschaut – Fleißiger Auftakt für Viessmann Kiefer Racing. In: motorsport-magazin.com. Motorsport-Magazin, 1. Oktober 2010, abgerufen am 26. April 2023.
- ↑ Günther Wiesinger: 22 Jahre Kiefer Racing: Titel, Skandale, Tragödien. In: speedweek.com. Speed Week, 28. Dezember 2018, abgerufen am 26. April 2023: „[…] Viessmann stieg für drei Jahre als Hauptsponsor ein. Nach dem neunten WM-Rang Bradls von 2009 (125 ccm) wurde der Aufstieg in die Moto2 ins Auge gefasst. […]“
- ↑ Jörg Paulus: Viessmann wird Sponsor in neuer WM-Rennserie für Elektrowagen. In: Hessische/Niedersächsische Allgemeine. 21. September 2017, abgerufen am 12. September 2025.
- ↑ Viessmann kooperiert in China mit dem FC Bayern München. In: Hessische/Niedersächsische Allgemeine. 25. September 2018, abgerufen am 12. September 2025.
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o p Auszeichnungen für Viessmann. In: viessmann.de. Abgerufen am 6. November 2015.
- ↑ Deutscher Nachhaltigkeitspreis 2009. (PDF) In: nachhaltigkeitspreis.de. Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 5. März 2016; abgerufen am 6. November 2015.
- ↑ Deutscher Nachhaltigkeitspreis 2011. (PDF) In: nachhaltigkeitspreis.de. Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 5. März 2016; abgerufen am 6. November 2015.
- ↑ Deutscher Nachhaltigkeitspreis 2013. (PDF) In: nachhaltigkeitspreis.de. Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 5. März 2016; abgerufen am 6. November 2015.
- ↑ Energy Efficiency Award 2010. In: industrie-energieeffizienz.de. Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 24. November 2010; abgerufen am 23. April 2010.
- ↑ Viessmann Group erhält „ENERGY GLOBE World Award“. In: wallstreet-online.de. Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 4. März 2016; abgerufen am 26. April 2023.
- ↑ iF – Vitocal. Abgerufen am 21. Januar 2022.
Koordinaten: 51° 1′ 43″ N, 8° 40′ 31″ O
 
	
