Wikipedia:Löschkandidaten/8. Januar 2008

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Januar 2008 um 22:40 Uhr durch Gripweed (Diskussion | Beiträge) (No Colours Records). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
4. Januar 5. Januar 6. Januar 7. Januar 8. Januar 9. Januar Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Zu wenige Artikel (n=2) für eine Kategorie. --Hydro 11:02, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Beide Gedichte sind auch unter Gedicht einsortiert. Meines Erachtens reicht das aus, zumal überraschenderweise die Kategorie Gedicht auch nicht gerade überquillt. --Geher 12:48, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Anzahl an Insassen verdoppelt, ob’s reicht? Wahrscheinlich wäre eine Ergänzung er Auflistung im Artikel sinnvoller … Code·Eis·Poesie 21:28, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

(gelöscht) --Uwe G.  ¿⇔? RM 01:15, 21. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Zwei Artikel reichen nicht für das Anlegen einer Kategorie, zumal es andere Kategorien gibt, in denen die beiden Artikel sinnvoll eingeordnet werden können (Kategorie:Ornament und Kategorie:Kalligrafie) und es auch schon sind. Ausserdem gibt es noch die Kategorie:Islamische Kunst. -- Fixlink 16:42, 8. Jan. 2008 (CET)}}[Beantworten]

stimmt, wir haben kein Arabische Kunst, und zuordnungsproblem wirds vorerst kaum geben, weils selbst der Artikel Araber die vorislamische zeit in zwei zeilen abhandelt, und die können dann schon fast ausnahmslos in Kategorie:Antike Kunst stehen (klafft nur ein loch von ca. 200 Jahren ;) - aber das klären wir, wenns soweit ist.. gibts ein Portal:Arabien oder Projekt zu verständigen? Wikiprojekt:Orientalistik? Wikipedia:WikiProjekt Bildende Kunst/Qualitätssicherung hab ichs gemeldet, da gabs letzthin kleines gemurre von wegen übergangen und so.. -- W!B: 12:13, 10. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Um die Sache zu verwirren oder aufzulösen, plädiere ich für Kategorie:Orientalische Kunst. Gruß --Thot 1 14:17, 13. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Nicht so gut, weil es gleich Verwirrung im Hinblick auf den Orientalismus (siehe Artikelkopf) stiftet. --Fixlink 02:15, 14. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Habe noch einmal in Büchern gewälzt. Dann würde ich jetzt auch Kategorie:Arabische Kunst löschen, auch da die allgemeine Kunstgeschichte von islamischer Kunst spricht, und nur Kategorie:Islamische Kunst belassen, da hierin die Länder Nordafrikas, Kleinasien, der Vordere und Mittlere Osten sowie einige Gebiete in Zentralasien, Pakistan und Indien gehören. Ich denke, damit wäre auch alles abgedeckt. Gruß --Thot 1 09:15, 14. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
(gelöscht) --Uwe G.  ¿⇔? RM 01:16, 21. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Dies ist vorläufig kein Löschantrag, sondern ein Antrag auf eine Kategoriendiskussion. Grund: der Inhalt ist ein Sammelsurium von 1.) Künstlern (siehe:Kategorie:Künstler), 2.) Filmen (siehe: Kategorie:Homosexualität im Film, 3.) Festivals (siehe: Kategorie:Festival, 4.) Denkmalen (siehe: Kategorie:Denkmal, 5.) und sonstigen disparaten Themen wie Auszeichnungen, u.a. auch eine Strasse (!) ... Ich verstehe das Anliegen: es wurde die Löschung der Kategorie:Homosexueller vorgenommen, so dass - unter Umgehung dieses Beschlusses - die entsprechenden Artikel eben in bestimmte Unterkategorien von Kategorie:Homosexualität eingeordnet werden, in diesem Fall gemeinsam mit allem, was nur irgendwie von nah oder fern mit Homosexualität und Kunst in Zusammenhang gebracht werden kann. Das Lemma verspricht etwas, das es imho nicht gibt: es gibt wohl homosexuelle Künstler, aber keine explizit homosexuelle Kunst (andernfalls erwarte ich den entsprechenden Artikel). Im Hinblick auf die gegenwärtig vornehmlich eingeordneten Artikel, die homosexuellen Personen betreffen, die als Künstler tätig sind, würde die Kategorie im Kategorienbaum Kategorie:Person in die Sparte Kategorie:Künstler gehören. Dort werden Künstler, wohlgemerkt der Bildenden Kunst im Idealfall bereits nach Nationalität, Kunstgattung und Epoche, nicht aber nach anderen Kriterien kategorisiert. Das bedeutet: die hier zur Diskussion gestellte Kategorie kann in dieser Form in keiner Oberkategorie sinnvoll untergebracht werden. Verzeiht, Signatur vergessen: --Fixlink 18:31, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ach ja: bevor ein Sturm der Empörung losbricht. Es wird um sinnvolle Vorschläge zu diesem Kategorisierungsproblem gebeten, nicht um weltanschauliche Ausuferungen. :-) --Fixlink 18:36, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Kurz einmal Missverständnisse aufklären:
  • Diese Kategorie ist nicht wegen der Löschung der Kategorie:Homosexueller (gelöscht 2005-11-13 per SLA) oder ähnlicher Kategorien oder Listenartikel eingeführt worden, sie hat eine eigene Geschichte. Die Kategorie:Homosexualität in der Kunst wurde schon 2005-02-14 angelegt. Bis zu diesem Zeitpunkt wurden aus dem Themenbereich Personenlisten/Kategorien nur im Jahre 2004 die mit der Kategorie:Homosexueller vergleichbaren Listenartikel Berühmte homosexuelle Persönlichkeiten und Liste prominenter Lesben und Schwuler gelöscht.
  • Diese Kategorie hier heißt nicht homosexuelle Kunst, sondern Homosexualität in der Kunst.
  • Welche sexuelle Orientierung die Künstler haben ist primär irrelevant. Es geht um ihre Arbeit. Wohl aber widmen sich heterosexuelle Künstler in ihren Werken eher selten der gleichgeschlechtlichen Anziehung, den Blick darauf, den Gefühlen dahinter und ihrer Rezeption. Sehr selten gar über längere Zeit über mehrere Werke hinweg. --Franz (Fg68at) 18:47, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Die Kategorie ist eine Sammelsuriumskategorie, primär da es für eine weitere Differenzierung noch zu wenige Zusammengehörende Artikel gibt.
Der Platz ist wegen des Denkmals dort einsortiert. Das dort stehende Denkmal hat einen eigenen Artikel. Ich habe deshalb die Kategorie herausgenommen. --Franz (Fg68at) 18:59, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Eine speziellere Kategorie wäre möglicherweise Kategorie:Stoffe und Motive. --Franz (Fg68at) 19:03, 8. Jan. 2008 (CET) Hoffentlich klarer gemacht --Franz (Fg68at) 22:05, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Gut, Franz, die Löschgeschichte habe ich nicht richtig verstanden, macht aber auch nichts, wir wollen ja nicht löschen, nur verbessern. Ja, in einer Kategorie:H. in der Kunst sollte es um die Kunst selbst gehen, die Werke, darum, wie das Thema in der Kunst verarbeitet wird. Das finde ich aber nicht darin, sondern hauptsächlich Künstler. Das Problem ist, dass es getrennte Kategorienbäume für Dinge und Personen gibt. Für das Thema wäre Kategorie:Stoffe und Motive wohl richtig. --Fixlink 19:18, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Löschgeschichte: Du wirfst uns vor: "unter Umgehung dieses Beschlusses" einfach Homosexuelle zu kategorisieren. Das ist nicht richtig! Die Hintergründe für die Kategorie: H. in der Kunst sind ganz andere und sie wurde schon vorher erstellt. Wie gesagt: die sexuelle Orientierung der Künstler ist primär nicht wichtig, die häufigere Beschäftigung mit dem Thema dagegen schon. Mit den verschiedenen Kategorien soll einerseits die Sammelsuriumskategorie Homosexualität (über die sich erstaunlicherweise noch nie jemand aufgeregt hat) übersichtlicher gehalten werden. Das zusammenfassen zu verschiedenen Themen bewirkt nebenbei auch zu zeigen, dass Homosexualität nicht nur das Bett beinhaltet. Siehe auch die Überkategorie:LGBT.
Getrennte Kategoriebäume für Dinge und Personen:
Nehmen wir einmal reine Themen her:
Kunstarten nach Raum:
spezifische Arten:
H. in der Kunst heißt für dich also Kunstwerke mit gleichgeschlechtlicher Thematik und nicht Künstler mit gleichgeschlechtlicher Thematik, du willst es also aufteilen
Wir haben: 31 Künstler unterschiedlichster Richtungen & 1 Band, 5 Werke (2* Comics, 3* Skulpturen), 4 Filmfestivals, 1 Musik-Stilrichtung (die Manga-Stilrichtungen sind derzeit unter Kategorie:Homosexualität (literarisches Motiv) ist Manga Literatur oder Zeichnung??)
Macht für:
oder
Irgendwo habe ich mich sicher um eins verzählt, sorry.
--Franz (Fg68at) 22:05, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Danke schon mal Franz, dass Du Dich mit den Kategorien beschäftigst. Ich wünsche mir, dass wir so sachlich wie möglich bleiben. Und nur am Rande: es ist nicht so schön und auch nicht einzusehen, dass eine IP den Antragsbaustein unbegründet aus der Kategorie entfernt. Ich habe sie eingeladen, sich an der Diskussion zu beteiligen. Was meine Aussage zur Umgehung der Löschentscheidung betrifft: ein bedauerlicher Irrtum meinerseits, ich bitte um Verzeihung, und habe es oben zurückgenommen. Ich bin nicht vorwurfsvoll, rege mich nicht auf und kann mir denken, dass Homosexuelle sich nicht ausschliesslich ihrer Sexualität widmen. Kein Mensch tut das. Ich bin sogar mit Dir einig, dass sie wohl eine gewisse Empfänglichkeit für die Kunst haben. Zur Debatte steht an dieser Stelle nicht die Oberkategorie, weil die gar nicht unter der Kategorie:Kunst gelistet ist, wo derzeit aufgeräumt wird; es steht auch nicht zur Debatte, dass oder ob die Homosexualität Querverbindungen zur Kunst gestattet, sondern wie das auf vernünftige Weise und ohne eine Kraut-und-Rüben-Kategorie (und auch ohne irgendjemandem auf den Schlips zu treten) in einen Kategorienbaum eingeflochten werden kann. Mir scheint, Du bist mit Deinen Überlegungen schon auf dem richtigen Weg:

1.) Künstler (& Band) haben eine ausreichende Artikelanzahl. Vorschlag für das Lemma?
2.) für den Rest stellt sich die Frage der sinnvollen Umkategorisierung
2.1.) Filmfestivals (4) und Filmpreis (1) wären imho gut in Kategorie:LGBT-Veranstaltung aufgehoben.
2.2.) Werke: Denkmäler (3) und Comics (2) reichen nicht aus. Wenn es passende Mangas gibt, reicht es vielleicht. Vorschlag für das Lemma?
2.3.) Musikrichtung (1) steht allein da und könnte bis auf Weiteres in die Oberkategorie Homosexualität, oder?

Habe ich was vergessen? Gruß, --Fixlink 00:32, 9. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Wieso kann man nicht eine Oberkategorie einrichten für alles, was unter "2" kommt, und auf die Unterkategorien (Filmfeste und -preise, Werke, Musikrichtung) verzichten, bis sich was überlebensfähiges ergeben hat? Man könnte also die bestehende Kategorie in zwei Unterkategorien aufteilen, d.h. etwa Kategorie:Homosexualität in der Kunst (Personen) und Kategorie:Homosexualität in der Kunst (Dinge). Ggf. wären dann die beiden Unterkategorien umzubenennen und die Oberkategorie danach zu löschen, wobei mir nicht klar ist, welcher Vorteil aus dem Nichtbestehen einer Verbindung zwischen Personen und Dingen ergeben soll...das scheint mir sogar eher widersinnig zu sein--kannst Du da etwas genauer sein, im Sinne der unaufgeregten und sachlichen Diskussion?--Bhuck 11:37, 9. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Das Lemma Kategorie:Homosexualität in der Kunst (Person) ist exzellent. Passt gleichzeitig in Kategorie:Homosexualität und in die Kategorie:Person (Kunst). "Ding" geht nicht, weil es dafür keinen Kategorienbaum gibt. Es gibt Kategorie:Gegenstand aber das isses ja nicht. Ich verstehe, und bestreite nicht, dass es ein Vorteil ist, diese relativ kleine, zudem löschgefährdete Artikelgruppe irgendwie zusammenzuhalten; es spricht nicht meine Wenigkeit dagegen, sondern die Systematik der Kategorienbäume. Im Baum, oder sagen wir es anders: im Schrank der Kategorie:Kunst gibt es mehrere (im Idealfall) perfekt aufgeräumte Schubladen. Die Kategorie:Kunst (Person) sollte nur Künstler beinhalten, die Kategorie:Kunstwerk nur Kunstwerke, die Kategorie:Kunstrichtung nur Kunstrichtungen, etc. Auf die Querverbindungen zwischen verschiedenen Schubladen wird (im Idealfall) im Kategorienkopf hingewiesen. Diese Schublade hier ist bisher nirgends unterzubringen, weil in ihr wahllos, sagen wir mal, Puppen, Steine und Schallplatten durcheinanderfliegen. Ausserdem hat sie, tut mir leid, das sagen zu müssen, auch eine Art Sonderstellung, weil ja, abgesehen von Künstlern, die eine Gruppe innerhalb einer Kunstströmung bilden wie etwa die Nazarener oder die Deutschrömer, in der Kunst nicht nach Angehörigen bestimmter Gruppen oder Gesellschaftsschichten sortiert wird. Wenn es Kriterien für eine spezifisch homosexuelle Kunst gäbe, wäre es weniger schwierig und bräuchten wir uns den Kopf nicht zu zerbrechen. Mal konkret:
Punkt 2.1. Festivals: es könnte doch, wenn es für notwendig erachtet wird, eine Kategorie:Homosexualität (Veranstaltung) angelegt werden und die entsprechenden, schon in LGBT-Veranstaltung sortierten Artikel doppelt kategorisiert werden; ja, ich weiss, dann geht das Wort Kunst flöten. Vielleicht kann das dazu beflügeln, mehr über die künstlerischen Aktivitäten zu schreiben, um es wieder einzusetzen?
Punkt 2.2. Werke/Kunstwerke: da sollte sich jemand auf die Suche machen. Eine solche Kategorie dürfte doch schnell zu füllen sein (Fotokunst). Irgendwie gehört das aber, wie Franz richtig sagt, vielleicht doch eher in die Kategorie:Stoffe und Motive (steht unten zur Löschung), bzw. in eine noch nicht existierende Kategorie:Motive (Kunst), über die ich gerade nachdenke.
Punkt 2.3. Musikrichtung: naja zu diesem einen allein dastehenden Artikelchen fällt mir auf die Schnelle nichts Vernünftiges zu ein. Wir können auch noch eine Weile drüber schlafen. Gruß --Fixlink 09:10, 10. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
die Löschgeschichte habe ich nicht richtig verstanden ...: Ich verstand das so, dass du meine Erklärung nicht verstanden hattest, somit war mir deine Entschuldigung nicht klar.
Hab etwas herumgestöbert: Es gibt so als Buchtitel und so folgendes
  • Wolfgang Popp: Männerliebe. Sonderausgabe. Homosexualität und Literatur, ISBN 3476008282 "und"
  • Prestel: Hidden Love, Postkarten: Art and Homosexuality, ISBN 3791330004 "und"
  • Rudi C. Bleys: Images of Ambiente: Homotextuality and Latin (O/A) American Art, 1810-Today, ISBN 0826447236 "und"
  • Stephan Wünsche, Thomas Röske, Rolf Spinnler: Queer: Homosexualität und Kunst, ISBN 3929947196 "und"
  • James Smalls: Homosexualität in der Kunst, ISBN 1859958672 (Studie)
  • Dominique Fernandez: Der Raub des Ganymed. Eine Kulturgeschichte der Homosexualität, ISBN 3894701102
  • Stefan Micheler, Jürgen K. Müller, Kirsten Plötz: Invertito, Jg.5 : 2003. Zwischen Camouflage und Provokation: Homosexualität in Kunst und Kultur, ISBN 3935596251
  • Andreas Sternweiler: Die Lust der Götter. Homosexualität in der italienischen Kunst. Von Donatello zu Caravaggio, ISBN 3861490102 (Doktorarbeit) [1]
  • Dominique Fernandez: Der Raub des Ganymed. Eine Kulturgeschichte der Homosexualität, ISBN 3894701102
  • Cecile Beurdeley: L' Amour Bleu. Die homosexuelle Liebe in Kunst und Literatur des Abendlandes, ISBN 3924163391
  • Ben Gove: Cruising Culture: Promiscuity, Desire and American Gay Literature (Tendencies: Indentities, Texts, Cultures), ISBN 0748613617
  • Gregory Woods: A History of Gay Literature: The Male Tradition, ISBN 0300080883
  • Lawrence R. Schehr: French Gay Modernism, ISBN 0252029453
  • Chris White: Nineteenth-Century Writings on Homosexuality: A Sourcebook, ISBN 0415153069
  • Felice Picano: Art and Sex in Greenwich Village: Gay Literary Life After Stonewall: A Memoir of Gay Literary Life After Stonewall, ISBN 0786718137
  • Felix Falkon, Thomas Waugh: Gay Art: A Historic Collection, ISBN 1551522055
  • Whitney Davis: Gay and Lesbian Studies in Art History (Research on Homosexuality), ISBN 1560230541
  • Alisa Solomon, Framji Minwalla: The Queerest Art: Essays on Lesbian and Gay Theater, ISBN 081479811X
  • Elizabeth Ashburn, Fine Art Publishing: Lesbian Art: An Encounter with Power (Art & Australia Book), ISBN 9766410763
  • Thomas Waugh: Hard to Imagine: Gay Male Eroticism in Photography and Film from Their Beginnings to Stonewall (Between Men--Between Women), ISBN 0231099983
  • George Stambolian, Allen Ellenzweig: The Homoerotic Photograph: Male Images from [...], ISBN 0231075367
  • Emmanuel Cooper: The Sexual Perspective: Homosexuality and Art in the Last 100 Years in the West, ISBN 0415111005
  • James M. Saslow: Pictures and Passions: A History of Homosexuality in the Visual Arts, ISBN 0670859532
  • Claude J. Summers: The Queer Encyclopedia of the Visual Arts, ISBN 1573441910
  • Meredith Miller: Historical Dictionary of Lesbian Literature, ISBN 0810849410
  • Jonathan Weinberg: Male Desire: The Homoerotic in American Art, ISBN 0810958945
  • Thomas Waugh, Willie Walker: Lust Unearthed: Vintage Gay Graphics from the DuBek Collection, ISBN 1551521652
  • Terry Helbing: Gay and Lesbian Plays Today, ISBN 0435086189
  • Haeberle: Homosexueller Geschlechtsverkehr in der Kunst; Männliche Homosexualität in der Griechischen Kunst; Weibliche Homosexualität in der französischen und japanischen Kunst
  • Schwule Kunst (867) (auch Workshop Schwule Kunst beim legendären Homolulu-Kongress, lesbische Kunst (69), homosexuelle Kuns (22), alle drei laut Duden korrekt
  • Homosexualität (Motiv in d. bild. Kunst/Literatur)
  • Prousts queering: Homosexualisierung der Literatur statt homosexueller Bekenntnisliteratur [2]
Homosexuelle, schwule, lesbische Kunst sind recht selten und führen zu Missverständnissen.
Im Englischen könnte man Gay Art & Lesbian Art dagegen schon verwenden.
Relativ kurz und prägnant bleibt dann noch Homosexualität und Kunst (gleich abgelehnt da "und" im Namen) oder Homosexualität in der Kunst, Homosexualität in der xy Kunst, wobei in Werken mit diesen Namen auch die Personen behandelt werden, oder zumindest der Teil, der sonst oft weggelassen wird. Um das zu trennen macht sich der Zusatz "(Person)" recht gut. Bei Objekten lassen wir einfach den Namen ohne Zusatz.
Homosexueller Künstler wäre rein theoretisch möglich, führt aber leicht zu Missverständnissen.
Sollten Deutsch-Puristen kommen die kein Lateinisch-Griechisches-Deutsches Lemma wollen (die sind eher selten) oder bei Orientierungs-Kategoriesieren, die meinen: "Das ist aber nicht homo, sondern bi" gäbe es noch die Möglichkeiten von Gleichgeschlechtliches in der Kunst oder Gleichgeschlechtliche Liebe in der Kunst (was aber beides seltener vorkommt als Lesbische und Schwule Kunst)
An Werken hätte ich noch anzubieten: The Boy from Oz, Rent (Musical), Kuss der Spinnenfrau (Musical), Death in Venice und eigentlich auch das Kultstück The Rocky Horror Show. Weiters der Größteil dieser, dieser und dieser Manga-Lemmas. Da Comics in Literatur und Darstellender Kunst eingeordnet sind kann man sie auch ruhig von der Literatur-Kategorie in die Kunst-Kategorie schieben. So hat man auch weniger Probleme mit den dazugehörigen Animes, die meist im selben Artikel erwähnt sind.
Die speziellen oder wichtige Stile und Begriffe (Shōnen Ai, Yaoi, Yuri (Begriff), Slash (Literatur) (gibt es eigentlich auch als Zeichnung), Camp (Kunst), Queercore [Bei Disco wurde zwar viel geleistet, aber insgesamt zu wenig]) würde ich zu Homosexualität in der Kunst dazugeben und zwar mit Leerzeichen sortiert, also ganz am Anfang. So ähnlich wie bei den Tänzen oben oder genau wie in Kategorie:Manga. Die Kategorie:Homosexualität könnte möglicherweise herausfordern: "Das ist aber nicht für Homosexuelle, sondern für Frauen" oder so ähnlich.
Als Definition für die Personenkategorie (ohne die ist sie gleich wieder weg) könnte ich mir in etwa vorstellen: Künstler, die über einen längeren Zeitraum und über mehrere Werke hinweg gleichgeschlechtliches Leben thematisiert haben.
Wenn die Veranstaltungen nur in LGBT-Veranstaltung sind (Gerade bei Filmfestivals dreht es sich nicht nur um Homosexualität, sondern mehr um Queer) kann ich damit leben.
Den Preis Teddy-Award zu den Veranstaltungen? Letztes Jahr war die Veranstaltung mangels Sponsoren sehr klein. Der Artikel enthält viele Filme, dann könnte man ihn eigentlich an den Beginn der Kategorie:Homosexualität im Film stellen. Die mag eh sonst keine Oberkategorie. Vielleicht kommt einmal ein Genre Queer-FIlm.
So nebenbei bin aich übrigens auf die Literaturkategorien gestoßen, die folgendermaßen organisiert sind: Autoren und Werke in den Genren/Themen und durch Catscan kann man sie auseinanderdividieren. zB Kategorie:Kinder- und Jugendbuch. --Franz (Fg68at) 08:28, 11. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

geh bitte vergesst doch die idee, autoren nach thema zu kategorisieren, in was soll das stehen? nicht nur schwul sein will sein recht: Kategorie:Sexualität thematisierende Künstler/ Kategorie:Sexualität in der Kunst (Person), mit den unterkategorien Kategorie:Heterosexualität thematisierende Künstler, unterkat Kategorie:Ehelichen Beischlaf thematisierende Künstler, Kategorie:Platonische Liebe thematisierende Künstler (ja, auch die wollen genannt werden), Kategorie:Impotenz thematisierende Künstler (auch eine vielgeschmähte sexuelle Randgruppe) sowie Kategorie:Promiskuitivität thematisierende Künstler ? homosexualität wird in der kunst seit jahrtausenden thematisiert, kommt dann vielleicht noch Kategorie:Homosexualität in der Kunst (Person, mutmaßlich), Kategorie:Homosexualität in der Kunst (Person, Unterstellung) und Kategorie:Homosexualität in der Kunst (Person, Unterstellung, haltlos). und was ist mit Kategorie:Liebe in der Kunst (Person), Kategorie:Kindheit in der Kunst (Person), Kategorie:Krieg in der Kunst (Person), Kategorie:Tod in der Kunst (Person) .. das dann auch noch alles? und zum schluss hat dann jeder künsler 45 kategorieeinträge mit themen, mit denen er sich beschäftigt hat? nur schwul sein ist auch etwas wenig..-- W!B: 12:35, 10. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Es hat doch nichts mit "sein" zu tun, sondern mit Beschäftigung. Keine Ahnung, ob es eine Kategorie für barocke Maler gibt, und falls ja, wie sie dann heißt, aber man wird doch nicht die absurde Argumentation bringen, "nur" barock sein sei etwas wenig. Gut, Barock ist eine Stilrichtung, kein Motiv oder Thema, aber ist die Stilrichtung eines Kunstwerks wichtiger zu seinem Verständnis als sein Motiv oder Thema? Mir ist diese Diskussion (die zudem auf Fg68ats Benutzer Diskussion noch weiter ausgeweitet wird) alles viel zu diffus, als das man in der Ablauffrist einer Kategorie Diskussion (die von einem Admin nach 7 Tagen abgearbeitet wird) eine konsensuale Lösung erreichen könnte. Ich kenne jemand, der eine Doktorabeit über Internate als literarisches Motiv schreiben wollte...für ihn wäre es sicher nützlich, wenn man eine Motiv-Kategorie hätte. Wenn jemand Interesse hat, ein bestimmtes Motiv zusammen zu tragen, warum sollte man das verbieten?--Bhuck 21:09, 10. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
P.S. Ist nicht Minnesang eine Kunstkategorie nach dem Motiv der (platonischen?) Liebe?--Bhuck 21:09, 10. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
  • genau das meinte ich mit "sein": es gibt "Barockkunst" aber keine "Homosexualitätskunst", es gibt "Barockmaler", aber keine "Homosexualitätsmaler": ein Barockmaler "ist" Barock (weil er zu der zeit gelebt/geschaffen hat), und seine kunst auch, "Barocke Kunst" ist aber irgendwas üppiges, ein künstler, der Homosexualität thematisiert, "ist" weder schwul, noch macht er "Homosexuelle Kunst" oder "Schwule Kunst" - es geht einfach nicht: so wie Jugendliteratur nicht vorrangig "über" Jugendliche ist, noch Literatur seitens Jugendlicher, und Chinesische Kunst nicht "die darstellung von chinesen und chinesinnen in der kunst" - das wär "Chinesenmalerei" wie Tiermalerei - gibts etwa Adonismalerei? aber Chinoiserie und Schwulencomic gibts.. - daher gibt es Kategorie:Chinesischer Künstler ("Künster, der Chinese ist/dem chinesischen Kulturkreis angehört"), aber nicht Kategorie:Homosexueller Künstler ("Künster, der schwul ist, oder dem schwulen Kulturkreis angehört"), Kategorie:Jugendlicher Künstler ("Künster, der jugendlich ist") - schwulenkunst ist keine Gattung, kein Genre und kein Stil der Künste
  • klar wärs hilfreich für jemanden, der eine Doktorarbeit schreibt: aber ist das unser job? das ist doch genau seiner, das aufzuarbeiten: wir bezahlen unsere akademiker ja nicht dafür, das wiederzukäuen, was wir eh schon wissen .. wenn einer seine Doktorarbeit in der WP recherchiert, gehört er ins Taxi
  • wir brauchen nicht jeden teilaspekt dieser welt in ein kategoriensystem zu verwursten: das kategoriensystem dient dazu, artikel zu sortieren, nicht themenfelder zu erzeugen (das sollen die artikel machen): Homosexualität in der Kunst schreiben, ohne dass es ein essay oder eine doktorarbeit wird, und es ist genug
fazit: Kategorie:Homosexualität in der Kunst gehört sie unter Kategorie:Stoffe und Motive einsortiert, nicht unter "Kunst", Homosexualität zeichnet sich durch nichts gegenüber den anderen 10000 thematisierenswerten themen dieser welt aus -- W!B: 01:57, 11. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Nun, der Vergleich Barockmaler ist auch in Deiner Darstellung nicht ganz gelungen--ein Barockmaler ist nicht nur aufgrund seiner Zeit (wenn überhaupt) barock, sondern aufgrund seiner Inhalte und Darstellungsweisen...hätte Monet im Barockzeitalter sein Oeuvre erschaffen, wäre er nicht deshalb ein Barockmaler, sondern wäre trotzdem ein Impressionist geblieben--oder hätte andere Werke erschaffen...das ist das Problem des konterhistorischem. Der Begriff "Homosexualitätsmaler" ist zwar nicht sehr gängig, u.a. weil die Darstellung der Homosexualität nicht ganz so direkt abläuft, wie etwa eines Stilllebens, sondern eher mittelbar...man stellt etwas homosexuelles dar, nicht die Homosexualität an sich. Aber Du hast Recht, dass ein Künstler, der Homosexualität thematisiert, nicht deswegen schwul ist (ggf. ist er es, aber dann ist die Kausalität, sofern überhaupt vorhanden, anders rum, wenn man den Begriff "anders rum" an dieser Stelle gestattet :-) ).
Der Vergleich zwischen "Chinesischer Künstler" und "Chinoiserie" ist ein sehr guter. Ich verstehe zwar nicht, warum man Listen und Kategorien zu Personen nach Nationalität/Ethnie machen kann, nicht aber zu Personen nach Sexualität (ist Volkszugehörigkeit gegenüber sexuelle Identität (oder Alter? wieso gibt es keine Kategorie "Jugendlicher Künstler", abgesehen von der Tatsache, dass Jugendliche, so sie nicht sterben, irgendwann keine Jugendliche mehr sind) irgendwie priviligiert?)--aber dieser Kampf ist schon zig mal ausgetragen worden, und hier geht es gar nicht darum. Lassen wir es mal dahin gestellt sein, dass es hier nicht um eine Kategorie für Künstler, die homosexuell sind, geht. Ich denke, das müssten wir ja alle nach dieser ausführlichen Diskussion einsehen. Sondern es geht um das entsprechende zu "Künstler, die sich mit Chinoiserien beschäftigen".
Zu der Doktorarbeitsproblematik--es geht nicht darum, dass wir als Dienstleistung für Doktoranden etwas vorkauen--aber was ist, wenn ein Doktorand hier als Hilfsmittel, auch für sich selbst (aber etwas wovon andere ggf. auch profitieren...so soll das in der Wissenschaft mit Veröffentlichungen ja eigentlich funktionieren), die Sortierung in solche Kategorien vornimmt? Soll das ihm grundsätzlich aus irgendwelchen undurchsichtigen systemischen Gründen verboten werden? Wird es ihm nur erlaubt, wenn eine beglaubigte Kopie eines Briefes von seinem Doktorvater beim Wikimedia Verein vorliegt? Das ist doch absurd--es geht einzig und allein darum, ob eine solche Sortierung theoretisch von wissenschaftlichem Nutzen sein könnte...falls ja (was ich behaupte), muss es doch zulässig sein, es in der Wikipedia auch vorzunehmen.
Zu Deinem Fazit: Dass "Homosexualität in der Kunst" als Unterkategorie von "Stoffe und Motive" (oder wie die Kategorie letztendlich heissen mag--siehe dazu die unten folgende Diskussion) eine Berechtigung hat, ist von Dir richtig erkannt worden. Aber wir können nicht verhindern, dass "Stoffe und Motive" nicht ihrerseits eine Unterkategorie von "Kunst" wird, womit auch "Homosexualität in der Kunst" mittelbar eine Unterkategorie von "Kunst" wäre. Aber Du hast Recht, das Thema unterscheidet sich nicht grundsätzlich von einer Vielzahl anderer denkbarer Unterkategorien (die m.E. ebenfalls zulässig sein sollten), wie etwa Minnesang.--Bhuck 09:23, 11. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Das Grundproblem ist, dass man gleich abgestempelt wird uns sich dies auch auf die Verkaufszahlen auswirkt. Wenn etwas "Homo" ist, dann ist das Werk maximal nur mehr für 20-30% interessant. In den USA schon überhaupt, siehe auch die Verwirrgeschichte von Hans Klok, die USA-Einträge im Gästebuch von Depeche Mode ("this song/lp is to gay") oder bei den dortigen Chartplatzierungen von Bronski Beat und The Communards spielt das auch mit rein. Selten, dass einer so erfolgreich ist wie zB Ralf König, den auch recht viele aufgeschlossene Heteros lesen. Deshalb gibt es auch Schwulencomic. Und bei ihm ist im aktuellen Comic die Hauptfigur eine Hetera. Er schaut mit seinem "schwulen Blick", schwulen Verständnis über den Tellerrand.
Was ich aber sagen will: Wenn es diese Probleme nicht gäbe und nicht auch gleich die Künstler komplett verkaufsschädigend abgestempelt wären, sondern es nur ein Teil ihrer wäre, so gäbe es heute schon mehr Genre und Begriffe in der Allgemeinwelt. Inoranz spielt vielleicht auch eine Rolle.
Der Coming-Out-Film ist eigentlich ein eigenes Gernre wie der Western, recht klar abgegrenzt. Halt nicht so groß. Nur in der allgemeinen Welt läuft er einfach als Jugendfilm, Independentfilm, Komödie, Tragädie. Coming-Out-Film als solches betitelt schaut sich halt keiner an. Sommersturm geht einen Schritt weiter und ist ein Coming-Out-Film und ein allgemeiner Jugendfilm in einem. Ohne dem hätte er als deutschsprachiger Film auf dem kleinen Markt nicht so viel Erfolg gehabt und der Kreuzpainter wollte es auch selbst allgemein einbetten. Zusätzlich gibt es den homoerotischen Coming-of-age-Film. --Franz (Fg68at) 03:53, 11. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
mag sein, hat aber nicht damit zu tun, ob die de:wikipedia eine Kategorie:Homosexualität in der Kunst braucht ;) - wenn ein Genre (unter anderem auch in bezug auf Homosexualität etwa Schwulencomic) als solches hinreichend definiert ist, kanns in die entsprechenden Genre-Kats -- W!B: 04:34, 11. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
(BK)wenn ein Genre [...] als solches hinreichend definiert ist, kanns in die entsprechenden Genre-Kats ... und so einige weigern sich es genau zu definieren, weil dann ... siehe oben.
Mir ist gerade noch eine Idee gekommen und nachgeforscht: Es gibt keine Homosexualitätskunst, aber homoerotische Kunst (Fotografie, Malerei, etc.) und Gay Art (das lesbisches beinhalten kann oder auch Lesbian Art), als Nischenmarkt in einer Bevölkerung mit entsprechendem Ausmaß auch in den USA. Als Artikel in der en:WP gibt es aber bis jetzt nur en:Singapore gay art mit eigener Kategorie. Gay Art Lite, Unilever withdraws gay art sponsorship, Gay Art: A Movement, or at Least a Moment, Blog1, Blog2. hmmm Bei Gay Art ist vieles bei den Bildern homerotisch oder sogar explizit sexuell und überwiegend männlich. Eine Mutmaßung (es mag verschiedene Gründe geben): Das ist das, was kein anderer kauft, und was man deshalb expliziter titulieren darf.
In einem Artikel Homosexualität in der Kunst - zu dem ich zwar laufend Material sammle, wer will kann die Infos haben - der aber wegen der Vielfältigkeit ein Mordsbrocken ist und Kunstbegriffe nicht gerade meine Stärke sind) kann dann einige Künstler exemplarisch aufführen und der Rest soll nur über externe Spezialquellen gefunden werden wie etwa hier oder hier und nicht in einem Allgemeinlexikon, ausser es ist genügend und für jede Kunstrichtung definiert. --Franz (Fg68at) 05:06, 11. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Mir ist die Richtung dieser Kategoriendiskussion nicht klar genug. Es wird zwar viel diskutiert, aber eine Handlungsanweisung für einen abarbeitenden Admin...etwa einen Konsens, der sich in dieser Diskussion abzeichnen würde...kann ich im Moment nicht erkennen. Daher bin ich der Meinung, dass man die Diskussion einfach auf die Diskussionsseite der Kategorie selbst führen sollte, und hier im WikiProjekt Kategorien erst zu einer Entscheidung bringen sollten, wenn sie etwas ausgereifter ist.--Bhuck 09:23, 11. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Naja, Franz hat etwas Mühe, sich kurz zu fassen und kommt vom 1000sten ins 1000ste (alles zur Kenntnis genommen) so dass wir etwas den Faden verlieren. Es zeichnet sich aber doch Folgendes ab: die Kategorie:Homosexualität in der Kunst kann unter Kategorie:Stoffe und Motive einsortiert werden, die nimmt laut Kategorienbeschreibung mehr oder weniger alles auf. Den Künstlern sollte dennoch eine eigene Kategorie:Homosexualität in der Kunst (Person) spendiert werden. Ein Admi wird nicht zwingend benötigt, weil es sich nicht um einen Löschantrag handelt. Gruß, --Fixlink 01:57, 13. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

So, geschafft. Die Kunstseite der Kats lasse ich dir. --Franz (Fg68at) 06:53, 14. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Sehr gut. Damit ist nach Meinung des Antragstellers die Diskussion abgeschlossen, folglich der Antrag oben als erledigt gekennzeichnet und auch aus der Kategorie entfernt worden. Gruß --Fixlink 02:37, 15. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Anpassung an den Hauptartikel. Code·Eis·Poesie 20:27, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Bertelsmann Gruppe ist eindeutig und ohne Angabe der Rechtsform und jeder weiß sofort, dass es um Unternehmen der Bertelsmann-Gruppe geht. Also nur Vorteile, die weg sollen wegen "Anpassung"?--cwbm 23:20, 11. Jan. 2008 (CET)

Wie du selbst schon geschrieben hast, würde es korrekt „Bertelsmann-Gruppe“ heißen. Selbst dieser Begriff scheint mir aber sehr umgangsprachlich zu sein … Code·Eis·Poesie 21:36, 13. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Also Gruppe ist an sich nicht umgangssprachlich (rtl media group). Ansonsten wegen der Eindeutigkeit für "Bertelsmann AG".--cwbm 21:11, 14. Jan. 2008 (CET)
umbenannt --Uwe G.  ¿⇔? RM 01:21, 21. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

<quetsch> siehe: Kategoriendiskussion vom 19. Januar 2007

Gründe: erstens Singular, zweitens gibt es Stoffe etwa in der Chemie oder Motive in der Kriminalistik--Zaphiro Ansprache? 21:11, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Eindeutigkeit: Es gibt in der Chemie keine Motive und in der Kriminalistik keine Stoffe. Das einzige mit dem es verwechselt werden könnte ist die Stoffabrikation.
Stoff und Motiv ist ungut, dass hieße dass etwas beides ist. Allerhöchstens Stoff oder Motiv.
Stoffe und Motive ist im Kunstbereich ein häufig in der Mehrzahl verwendeter Begriff, wenn es nicht nur alleine um den Stoff oder alleine um das Motiv geht. --Franz (Fg68at) 22:45, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Wenn im Artikel Angela Merkel in größerem Umfang darauf eingegenagen wird, dann gehört der Artkel auch da rein. Werden, wenn überhaupt, vielleicht nur ein Kabarettstück oder ein Parodist erwähnt, dann nicht. Der Artikel Angela Merkel im derzeitigen Zustand ist durch die in der Kategorie stehende ausschließende Definition nicht einzuordnen. Wenn ihr Bild im Bundeskanzleramt hängt und vielleicht auch wo anders, dann ist das einfach nur die Darstellung ihrer Person, schlimmstenfalls eine Karrikatur ihrer Person. Es hat aber keine weitergehende Bedeutung und wird nach ihrer Amtszeit verschwinden. --Franz (Fg68at) 16:08, 12. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Das kann man nur löschen, denn in der Kunst war und ist wohl so ziemlich alles mal "Stoff" oder "Motiv" gewesen, auch ist die Definition der Kategorie sehr unklar, wird da jeweils ein Nachweis gefordert? Ich hab' mich auch mal durch die Liste geklickt und das sollte jeden davon überzeugen, dass mit einer solchen Kategorie nichts anzufangen ist (besonders hübsch übrigens der "Gesundheitshinweis" in Blutsbrüderschaft). --UliR 23:28, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Auf diese Kategorie und das entsprechende Portal:Stoffe und Motive (Mitarbeiter sind im Wikipedia:WikiProjekt Literatur zu finden und sollten zu Rate gezogen werden) bin ich auch schon aufmerksam geworden und konnte mir auf Anhieb noch nicht einmal einen Reim auf die Bedeutung des Lemmas machen (Tweedstoffe und Karomuster?). Aber es steht ja glücklicherweise auf der Portalhauptseite: "der Versuch (...), stoff-, motiv- und kulturgeschichtliche Längsschnitte zu sammeln. Dabei geht es um die Gebiete der Literatur, der Musik und der Bildenden Kunst einschliesslich der Architektur, der Fotografie und des Films" (uff, warum eigentlich nicht der darstellenden und der angewandten Kunst?) und es werden neben Stoffen und Motiven "alle anderen Aspekte [sic] der Kulturgeschichte ebenso gesammelt, wie Themen und Charaktere und auch Symbole und Topoi. Zudem sollen auch alle anderen Artikel [sic], die eine kulturgeschichtliche Darstellung zu Einzelthemen bieten, hier behandelt und aufbewahrt werden." ... Nach dieser erbaulichen Lektüre habe ich mich ehrlich gesagt vor einer Diskussion gescheut, die ins Hunderste und Tausendste auszuufern droht, da sowohl das Portal als auch die Kategorie schlicht alles enthalten können. Eine Kategorie:Stoff (Literatur) (siehe Stoff (Literatur)) und eine Kategorie:Motiv (Kunst) (siehe: Bildmotiv, überarbeitungswürdig) machen schon Sinn. Eine Kategorie: die Kunst und Kultur, Stoffe und Motive, Themen, Charaktere, Symbole und sämtliche Aspekte der Kulturgeschichte durcheinanderwürfelt ist eher verwirrend und kaum nutzbar. Noch besser: diese Kategorie ist in den Kategorienbäumen Kategorie:Literatur und Kategorie:Kunst verankert. Gegen die Kategorisierung in der Kategorie:Film wehrte sich ein Mitarbeiter des Filmportals (siehe Versionsgeschichte). Ich wäre geneigt, zu beantragen, dass ähnlich für die Kategorie:Kunst verfahren wird, denn die hier zur Diskussion stehende Kategorie ist mir nur aufgefallen, weil durch sie, um nur diese Beispiele zu nennen, via Kategorie:Symbol so hübsche Dinge wie Verkehrszeichen, Insignien und Abzeichen und sogar die Emailschildchen mit Männlein und Weiblein fürs WC im Kategorienbaum Kunst auftauchen. Und das sollte wohl eher nicht vorkommen. Mögen sich zunächst die Mitarbeiter zu Sinn und Zweck ihres Vorhabens äussern. Bis dahin unentschieden. --Fixlink 02:06, 9. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Inzwischen habe ich die vorherige Diskussion entdeckt (und den Link oben eingefügt). Da wurden sehr vernünftige Vorschläge zur Umkategorisierung gemacht. Warum sollen die nicht umgesetzt werden? Sollte die Löschung hier befürwortet werden, bitte vorher Bescheid sagen. Die Umsortierung der ggf. für die Bildende Kunst relevanten Motive will ich dann vorher gerne noch besorgen. Literatur, Musik, etc.pp sind nicht meine Bereiche. --Fixlink 02:38, 9. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Was wäre denn die passende Oberkategorie für Kategorie:Minnesang? Schließlich ist Minnesang eine Form der Liebeslyrik, was ja ein Stoff oder Motiv der Lyrik allgemein ist.--Bhuck 21:16, 10. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Eigentlich wäre Kategorie:Kunst nach Inhalt oder Kategorie:Kunst nach Stoffen und Motiven oder sowas ähnliches die Lösung--denn so verhindert man, dass man das Motiv selbst (etwa Kategorie:Angela Merkel) als Unterkategorie einsortiert, aber Motivengruppen (etwa Kategorie:Kanzlerportrait) würden eine gemeinsame Oberkategorie bekommen. Ich denke durch entsprechendes Umbenennen könnten Zaphiros Bedenken entgegen gewirkt werden, ohne aber in die von Fixlink befürwortete Kategorienstruktur allgemein zu sehr einzugreifen. Zumindest, wenn ich die bisherige Argumentation soweit verstanden habe.--Bhuck 09:00, 11. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Genau richtig. Laut Kategoriendefinition enthält diese Kategorie Artikel, die sich mit der Verarbeitung eines Themas als Stoff oder Motiv in Werken der Literatur, Musik, oder Kunst befassen.
1.) Das geht schon aus Gründen der Wikipedia:Kategorien/Grundsystematik (Absatz 2: Hauptkategorien, siehe dort Hauptabteilungen) nicht. Literatur und Kunst sind unterschiedliche Abteilungen. Kategorie:Stoffe und Motive kann sinnvoll nur entweder in Kat:Literatur oder in Kat:Kunst kategorisiert werden. Grund: Stoffe und Motive der Literatur sind nicht identisch mit Motiven der Kunst. Wenn sie in beide Hauptabteilungen eingeordnet werden, tauchen Stoffe und Motive der Literatur im Kategorienbaum der Kunst auf und umgekehrt.
2.) Nach der ersten Diskussion (siehe link ganz oben) wurde spontan eine Kategorie:Literarische Stoffe und Motive angelegt, die unter die Kategorie:Literatur gestellt wurde (richtig). Könnte daraus geschlossen werden, dass das Portal:Literatur die Kategorie:Stoffe und Motive nicht mehr benötigt?
3.) Die Darstellende Kunst scheint sie auch nicht zu benötigen. Die Kategorie:Musik, die Kategorie:Tanz und die Kategorie:Theater haben keine entsprechenden Unterkategorien. Das Portal:Film hat ausdrücklich erklärt, dass eine solche Kategorisierung unerwünscht ist (siehe Versionsgeschichte Kategorie:Film).
4.) In der Bildenden Kunst sind die Begriffe Motiv, Thema oder Sujet geläufig. Entsprechende Artikel sind bisher in Kategorie:Ikonografie enthalten (falsch: Ikonografie ist eine Wissenschaft, Motive sind es nicht). Da die Löschung droht, handele ich so mutig wie die Literaten und lege Kategorie:Motiv der Bildenden Kunst an und es wird sich zeigen, was für eine ÜberKategorie:Motiv in der Kunst übrig bleibt. Gruß, --Fixlink 01:22, 12. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

In der Welt draussen ist es recht einfach. Dort kocht jeder in seinem Fachgebiet sein Süppchen und bringt seine Werke und Ansichten darüber heraus. Übergreifendes gibt es nur im bedingten Maße. Wenn, dann wird es meist auch nur vor allem aus einer Richtung angeschaut.
Ich vermute, dass die Wikipedia so eines der größten Projekte ist wo verschiedenes zusammenkommt. Tw. wird man auch gezwungen mehrere Dinge in einem Artikel unterzubringen, da ein zu kleiner Artikel oft als Wörterbucheintrag abgetan wird (Wahrscheinlich hätte mein halbes Brockhaus oder wenigstens ein viertel hier keine Überlebenschance) oder als nicht relevant eingeschätzt wird.
Es gibt einige Motive, die übergreifend verwendet werden, auch weil sich die Kunstrichtungen gegenseitig beeinflussen. zB der Totentanz ausgehend vom Bild auch in der Literatur, in der Musik und im Film. Weiters der Brunnen (Motiv) in der Religion und Mythologie, in sonstigen volkstümlichen Erzählungen, in der größeren Literatur, in der Malerei und auch in der Musik. Ecce Homo gibt es vor allem in der Malerei, und sonst als Wortzitat und Titel. Den Vampir gibt es in der Mythologie?, der Literatur, aber auch in der bildenden Kunst. Wenn die Artikel nach Kunstrichtung auseinandergerissen würden hätten Teile davon keine Überlebensschance.
Zwischenfrage: Fixlink kommt von der bildenden Kunst. Wie schaut es mit entsprechenden Artikeln in der Darstellenden Kunst aus, abseits des Films?
Jetzt können wir entweder die Gemeinsamkeit sehen, die sicherlich gegeben ist, und eine Kategorie machen, wo dann auch Dinge einfließen können die andere, andersdenkende Fachbereich nicht interessiert, wie etwa dem Fachbereich Film. (Vampirfilme)
Oder jede Kunstrichtung macht ihre eigene Kategorie und in den Artikel wird dann für jede passende Kunstrichtung die zugehörige Kategorie hineingetan. Motive von Fachbereichen, die nicht mitpartizipieren wollen und die nur dort gegeben sind, fallen durch den Rost. Konkretes Beispiel fällt mir keines ein, ich schätze es wird minimal sein.
Die nötigste Abgrenzung, so dass nicht jedes mögliche einzelne Motiv (siehe obiges Beispiel Angela Merkel) in die Kategorien hineinkommt ist gegeben. Komplett Sinnlos und nicht machbar scheint mir die Kategoriezusammenstellung nicht. Im Sinne einer Zusammenarbeit muss man sich nur für einen Weg entscheiden. --Franz (Fg68at) 16:08, 12. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Da hast du recht. Ich komme zu dem Schluss, dass diese Kategorie:Stoffe und Motive unter Überkategorie Kategorie:Kultur gehört. Unterkategorien wären die schon angelegte Kategorie:Literarische Stoffe und Motive (worunter die existierende aber woanders verankerte Kategorie:Stoffe und Motive (Bibel) gehört) und Kategorie:Motiv der Bildenden Kunst und weitere Unterkategorien (auch die, die uns interessiert). Die bisher eher dünn besetzte Darstellende Kunst und die Angewandte Kunst werden nicht aus den Augen verloren, es bestand nur in der Bildenden Kunst der dringendste Handlungsbedarf. Die Darstellende Kunst hat ganz andere "Stoffe und Motive" (bin mir nicht sicher, dass dies die richtige Bezeichnung in den Bereichen Tanz und Theater wäre). Kategorie:Motiv der Bildenden Kunst hat sich einen Löschantrag eingefangen, angeblich ist Kategorie:Ikonografie zuständig, die aber eine Hilfswissenschaft ist und nur wissenschaftliche Begriffe enthalten dürfte. Gruß --Fixlink 02:46, 13. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Hmmm? Stoffe & Motive der Bibel gehören nicht nur in die Literatur. Vater Unser ist auch in der Musik, Ecce Homo und viele andere in der Malerei und Bildhauerei. --Franz (Fg68at) 03:18, 13. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Ganz genau. Und genau deswegen brauchen wir (siehe oben) auch eine UnterKategorie:Motiv der Bildenden Kunst (inklusive christliche Motive; die christlichen Motive in der Literatur sind nicht zwingend identisch mit denen, die in der Kunst Verwendung finden; siehe z.B. Handlanger) und eine Unterkategorie für die Musik, in der die Themen wieder andere sind. Benutzer:Ordnung und andere haben das schon in der vorherigen Diskussion erkannt und erklärt. --Fixlink 00:53, 14. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Prinzipiell gebe ich Euch schon mal recht damit, dass es keine übergeordnete Kategorie für Stoffe, Motive etc innerhalb aller Formen der Kulturproduktion geben solle. Aber - nur in Bezug auf die Bildende Kunst jetzt - ich sehe da einfach das Problem, dass diese gesamte Wissenskategorie überhaupt nicht mit einer Art von enzylopädischer Struktur vereinbar ist, wie wir sie hier haben. Das ist eine Sache z.B. der Ikonologie und verlangt nach einer komplett anderen Darstellung der Inhalte, sagen wir mal wie es Warburg mit seinem Atlas versucht hat. Aber das mittels Kategorienbäumen umzusetzen sehe ich einfach nicht, da es (meiner Ansicht nach) keine Möglichkeit gibt, das tatsächlich irgendwie linear (wie es in einem Kategorienbaum nun mal sein muss) zu strukturieren.

Ich würde daher sagen, wir belassen es bei der Kategorie:Ikonografie, diskutieren noch mal ausführlicher über deren tatsächlichen Sinn und Zweck und verzichten darüber hinaus darauf, Stoffe, Motive und Sujets der Kunst auf irgendeine Weise zusätzlich zu kategorisieren, so schade es eigentlich auch ist. Sonst kommen wir einfach aus den Problemen nie mehr raus, da letzten Ende alles, was in der Kunst aufgetaucht ist, sich dann auf die eine andere Weise in die Kategorie wiederfinden lassen müsste. In einem Bildatlas a la Warburg wäre das Ziel der Übung, in einer Enzyklopädie unmöglich. --JBirken 17:36, 14. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

da letzten Ende alles, was in der Kunst aufgetaucht ist, sich dann auf die eine andere Weise in die Kategorie wiederfinden lassen müsste Es müsste nicht, es kann. Stoffe und Motive sind nicht unser Hauptgegenstand, sondern ein Nebeneffekt. Es wird sich auch in der Kategorie:Physiker nicht jeder Physiker wiederfinden, sondern nur die relevanteren, die der Wikipediagemeinschaft wichtig erscheinen, und so wird nicht in jedem Artikel etwas zu dem Gegenstand als Stoff oder Motiv verzeichnet sein, alltägliches ergibt die Logik und wird nicht weiter erklärt werden (zB Mutter). Gibt es eigentlich schon ein eigenes Kunstwiki oder so was, wo so etwas unterkommen könnte?
Sollte es wirklich so kommen, dass die Kat gelöscht wird stellen sich mir 2 Fragen:
  • Soll man vorher alles ins Portal:Portal:Stoffe und Motive eintragen, wenn man schon keine Möglichkeit sieht zu kategorisieren? Dies ist unbedingt vor dem Löschen zu beachten, sonst ist die Info weg und die Arbeit umsonst. Sollte zum Löschen entschieden werden, sollte man es hier erst kundtun, so dass man diese Arbeit vorher erledigen kann.
  • Wie wird mit Kategorie:Stoffe und Motive (Bibel) umgegangen? Man kann dann auch LA stellen, man kann sie auch nur in der Kategorie:Bibel belassen, ausser es besteht der Zwang sie auch in einer andere Oberkategorie einordnen zu müssen.
--Franz (Fg68at) 22:45, 15. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich verstehe zum einen nicht, warum die Entscheidung vom letzten Jahr (dies ist eine unzulässige Wiederholungs-LA) nicht akzeptiert wird. Zum anderen hat Franz recht, dass diese Argumentation von den Löschbefürwortern, es würde einen Kategorisierungszwang für alle denkbare künstlerische Themen entstehen, völliger Blödsinn ist...so ist Angela Merkel z.B. nicht in der Kategorie:Physiker einsortiert...man kategorisiert nur Artikel, wenn man denkt, die Kategorisierung sei sinnvoll--nicht "alles, was in der Kunst aufgetaucht ist" müsste kategorisiert werden, sondern nur solche Motive, bei denen ein echtes Interesse an der Kategorisierung besteht. Und drittens möchte ich ihm beipflichten, dass der Kategorieinhalt vor einer evtl. (überflüssigen) Löschung in das Portal:Stoffe und Motive zu übertragen ist. Aber wenn diese Lösch- und Übertragungsarbeit wirklich das vordringlichste ist, worauf die Wikipedia-Admins ihre Zeit verbringen sollte, naja, dann ist das wohl eine ziemlich merkwürdige Prioritisierung! Behalten oder höchstens umbenennen in "Kategorie:Kunst nach Stoffen/Motiven" oder so.--Bhuck 10:03, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich denke das Problem mit der Kategorie:Motiv der Bildenden Kunst und was nun in sie hineingehört oder nicht ist evtl. nur eine Sache der Bezeichnung. Mein Vorschlag daher: die Kategorie Motive der Bildenden Kunst löschen, stattdessen die Kat Ikonographie gezielt ausbauen. Ich hätte kein Problem damit, dass die Kat Ikonographie tatäschlich auf der obersten Ebene nur wissenschaftliche Begriffe aufnimmt, aber vielleicht ließen sich noch eindeutige Unterkategorien finden wie Kategorie:Ikonographie des Christentums und Kategorie:Ikonographie der Antike oder ähnlich, die dann mit den einzelnen thematischen Artikeln aufgefüllt werden könnten. Dann kommt der Totentanz unter die erstere, mit diversen anderen Dingen, die man als Motiv meiner Meinung nach nicht so richtig behandelt. Zudem ist das einfach auch vom wissenschaftlichen Standpunkt her korrekt, und vom gesamten Kategorienbaum her auch recht flexibel (Kategorie:Ikonographie des Christentums könnte auch in die Kategorie:Bibel mit rein oder die Kategorie:Stoffe und Motive (Bibel), falls sie denn bleibt) Bhuck, hast Du eigentlich mal in die Kategorie geschaut? Da sind 3 (drei) Einträge drin. Sie wurde auch erst knapp vor ner Woche angelegt, also ist da nix mit Wiederholungsantrag vom letzten Jahr. Vielleicht erst mal informieren, bevor man andere Leute des Blödsinns bezichtigt. --JBirken 16:54, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich unterstütze JBirken - vor allem, was die Unterkategorien angeht. Allerdings würde ich Antike Ikonografie vorziehen. Marcus Cyron in memoriam Reinhard Heß 19:12, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]


Löschen. ich halte diese kategorie für ziemlichen unsinn, aus mehreren gründen:

  1. so ziemlich alles kann stoff und motiv sein und wurde als solches verarbeitet, von jesus christus über mord über parallelwelt (das beispiel, über das ich auf diese kategorie überhaupt stieß). eine endlos-kateorie.
  2. auch das argument, hier gehe es nur um die bearbeitungen der entsprechenden stoffe, hilft nicht weiter. denn wenn punkt 1 zutrifft, gibt es in fast jedem artikel etwas zur künstlerischen bearbeitung zu sagen, und wenn man den artikel dann in diese kategorie einordnen würde (wie bei parallelwelt geschehen), wuchert diese auch wieder bis ins tendenziell unendliche.
  3. die idee einer umfassenden motivsammlung der menschlichen kulturgeschichte ist nett gemeint, aber dafür sollte man etwas mehr tun als die motive nur als "stoffe und motive" zu sammeln, da müssen dann schon auch entsprechende verbindungslinien gezogen werden. dass aber ist praktisch ganz eindeutig unmöglich - wir sind nun mal nicht Aby Warburg, sondern eine enzyklopädie. inspektor godot 11:40, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Bei Paralellwelten sind nur listenhaft Beispiele angeführt, aber keine weitere Erklärung. Habe die Definition der Kat geändert. --Franz (Fg68at) 17:15, 20. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

was mich hauptsächlich nervös macht, ist dass hier nicht etwa mit einschlägiger fachliteratur um sich geworfen wird, mit welchem motivbegriff welchen autors das profil der kat besser abgesichert ist, mit Motivsystematiken und Propyläen und Lexikon der christlichen Ikonographie und Motiven der chinesischen Tuschemalerei nach Senfkorngarten und Motivik der Skythen und Aborigines und der älplerischen Volkskunst usw.: ich hab den verdacht, dass die ganze kat im fachlich luftleeren raum hängt - spricht dafür, das projekt von unten aus den einzelnen fachbereichen ausreifen zu lassen, statt eine glocke drüberzustülpen - die einzelnen fachgruppen suchen sich ihre motive schon selbst zusammen, statt in einer sammelkat abzuholen - sowas wie Kategorie:Griechische Mythologie, Kategorie:Stoffe und Motive (Bibel) und das übliche standardrepertoire der westlichen kunstgeschichte kann imho auch direkt unter kunst stehen, oder sogar eins drüber in Kategorie:Kultur.. (ach, tut sie eh: "Mythologie nach Kulturkreis"..), sowie in Kategorie:Christliche Kunst - gibt es überhaupt eine "Gesamt-Kunst-Motivforschung?" mir scheint das ganze projekt zu literaturlastig, um allgemein zu gelten - eher löschen - allfällig vorher eine wartungsliste ziehen und den fachgruppen als arbeitsmaterial zukommen lassen? -- W!B: 20:45, 19. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

wissen wir, ob irgendwas drinsteht, das nur darin kategorisiert ist? CatScan .. schaut ganz gut aus: eh hauptsächlich die eigentlich übergordneten Ikonographie, Mythologie (siehe Löschdik morgen), und literarisches Werk (dass die ein thema haben, wundert nicht) - bricht aber leider mittendrin ab: schritt für schritt liesse sich beim leeren also kontrollieren, was noch woanders eingeordnet gehört.. -- W!B: 22:03, 19. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Bot beauftragt --Uwe G.  ¿⇔? RM 01:27, 21. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Das ist keine sinnvolle Kategorie da so ziemlich jedes Thema Stoff oder Motiv sein kann. --Uwe G. ¿⇔? RM 01:27, 21. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Vorlagen

Artikel

0.8 RC3 - also betasoft - verbreitung wird nicht behautptet LKD 00:05, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Versionsnummer interessiert nicht (der Punkt ist nicht ohne Grund aus den RKs gesegelt). Wohl aber, dass sich keinerlei Medienecho finden lässt. Siehe auch Wikipedia:Artikel über Software. Ergo: Löschen oder Medienecho finden _und_ eintragen. --TheK? 01:39, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Autor des Artikels ist gleichzeitig auch derjenige der Software, war wohl also möglicherweise ein Promotionsversuch. --Marcus Schätzle 01:48, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Löschen --Helmut Gründlinger 10:43, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Bund Freireligiöser Gemeinden klar relevant, aber eine einzelne freireligiöse Gemeinde ohne belegte Aussenwirkung ist es meines Erachtens nicht. Irmgard 00:24, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Wenn es wirklich eine Körperschaft des öffentlichen Rechts sein sollte (was auch aus anderen Quellen zu belegen wäre) dann Relevant. Bin aber skeptisch: "Landesgemeinde Pfalz" --Update 00:53, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Siehe auch Staatsferne Körperschaften öffentlichen Rechts --Update 00:59, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich denke mal diese Gemeinde hat ihr KdöR im Zuge der laizistischen Änderungen bekommen und solche Gemeinden dürfen das ja bis heute behalten. Die Einteilung solcher Kirchen"länder" geht oft nicht mit Bundesländern konform. Aber warum das relevant sein sollte, das wird aus dem Artikel nicht wirklich klar. Weissbier 07:16, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Behalten. Erfüllt das (meiner Erinnerung nach von Irmgard eingeführte) Relevanzkriterium die Gruppe ist namentlich in einem Lexikon, einem spezifischen Nachschlagewerk (z. B. RGG, Kirchen, Sekten, Religionen) oder einer Online-Datenbank (adherents.com, religio.de) aufgeführt: religio.de. Zum Körperschaftsstatus sollten diese Seiten der Uni Trier [3] oder der EKD [4] ausreichende und neutrale Quellen sein. --jergen ? 10:56, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Zu den Links: religo.de führt nur eine der 4 im Bund Freireligöser Gemeinden verbundenen Gruppen auf. Ist das dann als Negativbeleg für die Frei-religiöse Gemeinde Offenbach zu werten, dann könnte die schnellgelöscht werden. Die Uni Trier führt diese Gemeinde hier nicht eigenständig auf, bzw. das verlinkte Innenministerium, die brauchen sogar 3 Anstriche, um all diese Gruppen und Grüppchen aufzuzählen. Und was die Liste der EKD betrifft, so nennt diese nur Körperschaften, welche den Kirchensteuereinzug auf die Finanzbehörde des jeweiligen Bundeslandes übertragen, direkt neben den Altkatholiken, welche dort aber auch nicht als eigenständige Religionsgemeinschaft in Rheinland/Pfalz auftreten - also keine harten Belege für eine Eigenständige Religionsgemeinschaft.Oliver S.Y. 16:13, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Lies dir bitte noch mal deine Argumentation durch, damit du feststellst, dass sie durchgehend von Trugschlüssen geprägt ist. "Nicht eindeutig von den RK gedeckt - darf schnellgelöscht werden" ist genauso falsch wie deine Kirchensteuerargumentation... --jergen ? 16:49, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Nicht jede Körperschaft des öffentlichen Rechts ist unbedingt relevant, ansonsten hätten wir hier Dutzende Abwasserzweckverbände mit eigenen Artikeln. Die Frage ist doch eigentlich ganz simpel, ist die Freireligöse Gemeinde Deutschlands als Religionsgemeinschaft staatlich anerkannt, oder sind es tatsächlich die 4 Freireligiösen Gemeinden, jede für sich. Google gibt da nicht viel her, und gerade in diesem entscheidenen Punkt würde ich nicht gern lediglich auf die Websites der Gemeinschaft zurückgreifen müssen. Der Umfang des Bundesartikels ist überschaubar, die Informationen der Geschichte und Strukturen dürfte auch teilweise reduant sein, also Inhalt auf den Bund transferieren und redirect. Wenn der eigenständige Status jedoch nachgewiesen wird, eigenes Lemma - WP soll ja neutral sein, ohne theologische Spitzfindigkeiten.Oliver S.Y. 16:03, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Diese Argumentation ist gefährlich - können mit ihr doch alle jüngeren katholischen Bistümer (sagen wir mal in den letzten 150 gegründet) und alle Artikel zu evangelischen Dekanaten/Kirchenkreisen gelöscht werden. Diese Artikel sind aber in verschiedenen Löschdiskussionen bestätigt worden. --jergen ? 16:51, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Also ich halte nichts von pauschaler Übertragung auf andere Religionsgemeinschaften. Wenn der Artikel stimmt, gibt es genau 4 Freireligiöse Gemeinden, welche ich zusammenfassen würde. Und bitte auch beachten, daß es 1500 Mitglieder sind, und die Aufgabenbereiche sich sicher überschneiden. Übrigens wurden hier gerade in den letzten Wochen etliche katholische Dekanate gelöscht, mit erheblich mehr Mitgliedern und Aufgaben. Aber um es abzukürzen, Dein Link Übersicht über die Religionsgemeinschaften In der Bundesrepublik Deutschland zählt wohl rechtlich verbindlich und neutral alle Religionsgemeinschaften auf. Dort wird die Pfälzer Gemeinde nicht einzeln aufgelistet. Niemand zweifelt ihren Status als Körperschaft an, aber wie auch sonst, ist das doch hier nur eine Beispieldiskussion. Denn was ist mit der Freireligiöse Gemeinde Mainz, ebenfalls KdöR - ist da die enz. Bedeutung völlig unerheblich, bzw. die Größe oder Geschichte? Es soll keine Information verhindert werden, nur Gleiches braucht nicht zigmal wiederholt werden, wenn die Außenwirkung so gering ist.Oliver S.Y. 17:14, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Quetsch: Dann liest du eine andere Liste als ich (Rheinland-Pfalz, Punkt 6g). --jergen ? 17:57, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Zur Info: Jede der 4 Mitgliedsgemeinden ist, wie auch der BFGD selbst, eine eigenständige K.d.ö.R.. Es besteht also völlige Unabhängigkeit vom BFGD, der einen reinen Dachverband darstellt. Finanziert werden die Gemeinden teilweise durch Kirchensteuer, teils durch Beiträge. Auch erteilen die Gemeinden eigenen Religionsunterricht, hier sind sie mit den christlichen Großkirchen gleichgestellt.
Im übrigen ist die freireligiöse Bewegung vor über 150 Jahren entstanden und hatte einen nicht unwesentlichen Anteil am Freiheitskampf während der Revolution 1848/49. Historisch haben die freireligiösen Gemeinden also schon eine gewisse Bedeutung, was man von den vielen neureligiösen Gemeinschaften mit teilweise sehr zweifelhaften Lehren nicht behaupten kann. Seltsamerweise wird über diese Gemeinschaften keine Löschdiskussion geführt.
Daher: Behalten Roadam5 17:29, 8. Jan. 2008 (CET)--[Beantworten]
OK, hörst Dich nach Experte an. Darum die konkrete Frage, was die Gemeinde in Offenbach von der in Mainz unterscheidet. Ich komme ja schon gedanklich mit, daß die Pfalz hier einem "Bistum" gleicht. Aber was sollen dann die Stadtgemeinden auf einer Ebene? Denn mal von der Gleichbehandlung (gleich gut, gleich schlecht) abgesehen, haben die meisten katholischen Gemeinden längere Historien als 165 Jahre, sodaß dies auch nicht wirklich ein Argument sein kann, einzelne Gemeinden einer Religionsgemeinschaft für enz. relevant zu halten. Versuch eine Kompromissvorschlags erwünscht? Dann würde ich vorschlagen, die Landesgemeinden Hessen/Baden und Pfalz für relevant zu erklären, Gemeinden wie Mainz und Offenbach dann aber in die jeweiligen Landesgemeindeartikel zu integrieren. Dann könnte man sich diese Diskussion hier in der kommenden Woche sparen, und hätte für die Zukunft eine klare Linie.Oliver S.Y. 17:36, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Oliver, du schreibst hier völlig unbeleckt über Sachen, von denen du erkennbar keine Ahnung hast. Die Offenbacher Gemeinde heißt halt so, ist aber nicht auf Offenbach beschränkt - sie hat mehr Mitglieder als jeder der drei anderen Gemeinden und ist seit 1863 staatlich anerkannt. Sie ist nicht Teil der Landesgemeinde Hessen. Und die Mainzer ist kein Teil der pfälzischen Landesgemeinde, sondern gehört zur Freien Religionsgemeinschaft Rheinland, die aus seiben Gemeinden besteht und ebenfalls eine KdöR ist. --jergen ? 17:57, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Mainz ist zwar insofern von Offenbach zu unterscheiden, das es selbst einer Landesgemeinde angehört, der FR Rheinland. Diese scheint allerdngs recht tot zu sein und die meisten Aktivitäten gehen von Mainz aus, also sehe ich in diesem Fall Mainz schon als relevant an. Offenbach ist, wie Jergen schon sagt, mehr mit einer Landesgemeinde vergleichbar, trotzdem absolut unabhängig von der hessischen Landesgemeinschaft. Der Vergleich mit einem Bistum hinkt im übrigen ein wenig. Dies sieht man alleine schon am Predigeramt. Hat in einem Bistum jede Gemeinde seinen Prediger, ist dies bei den Freireligiösen nicht der Fall, alleine schon aufgrund der geringen Mitgliederzahl. Jede Landesgemeinde hat eine(n) Landesprediger(in), Baden zwei, zuständig für das jeweilige Gebiet der Landesgemeinde. Deren Mitgliedsgemeinden haben jedoch keine eigenen Prediger, weder die Gemeinde in Ludwigshafen, noch die in Mannheim oder in Wiesbaden. Mainz bedient sich indessen eines eigenen Predigers, obwohl sie Mitglied einer Landesgemeinde ist. Roadam5 18:27, 8. Jan. 2008 (CET)--[Beantworten]
Achso, danke Roadam, war wirklich ne erstgemeinte Frage, da der Unterschied nicht so recht deutlich ist. Bistum meinte ich eher als erste subnationale Ebene, damit man gar nicht erst über Dekanate und Kirchenkreise als Vergleichsgröße diskutiert.Oliver S.Y. 18:46, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich geb mich geschlagen, aber nicht überzeugt. Flutet meinetwegen WP mit Artikeln über religiöse Kleinsgemeinschaften, aber ich erinnere mal an Protestanten in Ägypten, welche mit 300.000 Mitgliedern sicher nicht unbedeutend sind, und sogar die RK erfüllten. Oder Protestanten in Bangladesh Da war es kein Problem, sie mit irgendwas anderem zusammenzufügen bzw. zu auszulöschen. Also sind 1500 deutsche Sektierer wichtig, bzw. alles was irgendwie deutschsprachig ist, aber beim Rest der Welt sind wir besonders streng?Oliver S.Y. 18:44, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Bitte lese Dir mal durch, was der Begriff "Sekte" bedeutet, bevor Du Freireligöse als "Sektierer" bezeichnest. Roadam5 18:55, 8. Jan. 2008 (CET)--[Beantworten]
Halte den Redirect von Sektierer auf Sekte auch nicht für glücklich bei WP. Ich halt mich an den Duden, "Sektierer, jemand, der von einer politischen oder religiösen o.ä. Richtung abweicht". Und das tun die Freireligiösen doch bewußt seit Ihrer Gründung.Oliver S.Y. 19:29, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]


Vielleich wird das ja als Beleg akzeptiert: Die Freireligiöse Landesgemeinde Pfalz hat genehmigte Lehrpläne für den freireligiösen Religionsunterricht erstellt Sek. 1, Sek. 2; der hostende Server gehört dem Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur. NAch dem Gesamtverzeichnis [5] sind die Freireligiösen die einzige Religionsgemeinschaft neben Katholiken und Protestanten, für die Lehrpläne existieren. --jergen ? 17:01, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

LA zurückgezogen per Jergen. Irmgard 20:23, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Bei der Postulierung neuer Musikstile wünsche ich mir eine deutlich bessere Quellenlage als eine unbelegte Beinahe-URV aus der Indiepedia A-4-E 01:06, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Und wie lautet deine konkrete LA-Begründung? -->nepomuk 10:52, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
WP:TF.--A-4-E 10:55, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Der Begriff wurde 2000 oder 2001 von NME „erfunden“, d.h. man müßte nur das Heft als Quelle raussuchen, hab ich leider nicht zur Hand. Die Bezeichnung ist allerdings recht verbreitet, rechtfertigt also einen Artikel. Ganz so unsinnig erscheint mir der Text auch nicht zu sein; Die Bezeichnung „Quiet is the new loud“-Bewegung leitet sich tatsächlich vom Debütalbum von Kings Of Convenience ab, usf. Wäre hier nicht ein Quellenbaustein besser angebracht? -->nepomuk 11:08, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Wenn du das ordentlich einbaust, lohts es sich vielleicht den Artikel ordentlich zu lizensieren.--A-4-E 11:12, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Hmm, ja, steht bis auf den NME ja schon eigentlich so drin, konkrete Primärquelle hab ich wie gesagt auch nicht. Ich schreib mal was. -->nepomuk 11:40, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Laut Definition kann das praktische jede Band mit ner Akustikgitarre sein. Schwammige Wortneuschöpfung und mit blos 9,5k Kugeltreffern auch nicht wirklich oft zu finden. Musikthemen sind im Web traditionell stark vertreten und so liest sich das bisher wie eine Begriffserfindung, die durch die Wikipedia verbreitet werden soll. Neutral mit starker Tendenz zum löschen. Weissbier 12:48, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Das klingt bisher alles noch sehr ungenau, wurde das Genre nun vom NME erfunden, von den Musikern, von einem Journalisten? Was zeichnet es aus, nach dem Artikel kann man das nur erahnen (leise, unverstärkt?), außerdem krankt der Artikel an ziemlich nervigem Insider-Slang. 7 Tage. --UliR 12:47, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

@A-4-E: Guck den Artikel bitte nochmal an jetzt. Denke, so kann man es lassen. -->nepomuk 13:09, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich habe den Artikel zunächst verbessert und verlinkt; da es entsprechende Artikel auf englisch und italienisch gibt, ging ich von gegebener Relevanz aus. Jetzt habe ich aber gesehen, dass auf it: ein Löschantrag steht (hier, verstehe leider nicht alles). Die Artikel wurden in allen drei Sprachen von derselben Person geschrieben, die auch sonst nichts beigetragen hat. Ich würde davon ausgehen, dass hier jemand versucht, die Sängerin bekannter zu machen, und dafür sollte Wikipedia keine Plattform sein. --Head 02:56, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich habe, wenn man sich den Artikel auf elcultural ansieht, auch den Eindruck, dass es sich beim "Durchbruch" im letzten Sommer um eine Produktion des Gesangswettbewerbs in San Sebastian selbst handelt. Anscheinend noch ohne Diskographie sollte man eher warten, bis sie relevant wird - eine schöne Stimme scheint's ja zu sein - oder diese Relevanz eben nachvollziehbar darlegen. Beim Repertoire z. B.: Wo hat sie das gesungen? Nur unter der Dusche oder doch schon vor Publikum? Die Diskographie: Handelt es sich dabei um eine CD oder eher ein Downloadfile? Wo gibt's das zu kaufen? Das letzte Konzert fand im Rahmen der Gala von Maestro Roberto Scandiuzzi... - abgesehen davon, dass Scianduzzi als Maestro eher unbekannt ist: Was bedeutet in diesem Zusammenhang im Rahmen? War sie Vorgruppe? Im Foyer oder auf der Bühne? Bitte Butter bei die Fische in den nächsten 7 Tagen, falls das möglich ist. --Port(u*o)s 03:35, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Nachtrag: Zumindest der Rang des Maestro Roberto Scandiuzzi geht aus dem Artikel auf escultural hervor: Es ist ihr Vater (ich hab das dort mal vermerkt, denn der Vater ist zweifellos relevant). --Port(u*o)s 03:54, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

immerhin kann man aus dem Artikel neue Dinge lernen: an der Harvarduniversität wird die Eröffnung des akademischen Jahres gesungen, und man kann nicht nur mit anderen Personen, sondern auch mit deren Namen auftreten (was aber wohl optisch nicht so viel hermacht...) -- Toolittle 15:25, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Unbelegte Behauptungen zu einem Gegenstand zumindest zweifelhafter Wichtigkeit. --Weissbier 06:43, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

  • Muss das jetzt jeden Tag neu diskutiert werden? Relevanz wurde gestern abgeklärt und für fehlende Quellen gibt's nen Baustein. -- Triebtäter 07:03, 8. Jan. 2008 (CET)

Behalten: Die Radioshow steht in direkter Kontinuität zur Gerd-Show und ist damit, aufgrund der weiten Verbreitung alls politische Satire klar relevant. -- Wo st 01 2008-01-08 10:08 (CET)

Siehe Fettung und Unterstreichung oben bitte. Relevanz ist nicht alles ... Weissbier 10:40, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Bitte drück dich klar aus bei LA-Begründungen. a) Bestreitest du Relevanz? b) Welche(!) Aussagen sind unbelegt? Die Entfernung des ersten Antrags war korrekt, dein zweiter LA ist jetzt mit anderen Argumenten (gegeben) nachvollziehbar zu begründen (sehe ich noch nicht). -->nepomuk 10:45, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Alle in dem Stück Text gemachten Aussagen sind unbelegt. Sender, Länge, Thema, Darsteller - alles. Weder im Artikel, noch in den Versionskommentaren sind die Quellen für die gemachten Behauptungen angegeben. Und jetzt tu nicht so als überforderten Dich zwei Antragsgründe in einem Satz - so blöd bist Du nicht. Weissbier 10:50, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Wenns Dir nur darum geht, ob das ganze auch tatsächlich im Radio stattfindet: Ich habs mal im Artikel verlinkt. Sieh lieber schnell nach, bis den Blödsinn wieder jemand rauslöscht. Oder brauchst Du eine wissenschaftliche Quelle? --Port(u*o)s 10:55, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Naja, ich halte es für extrem konkraproduktiv, für jeden Satz einen Einzelnachweis zu fordern, zumal die von dir in Frage gestellten Angaben für jeden relativ leicht nachprüfbar sind. Das macht nur unnötige Arbeit. Wenn du tatsächlich nicht glaubst, was im Artikel steht, dann ist es erstmal an dir, kurz nachzuprüfen, ob an dem Zweifel überhaupt etwas dran ist. Da wirst du recht schnell auf Texte stoßen, die den Artikel vollumfänglich stützen. Die Sender sind übrigens belegt, daß die Folge 90 Sekunden dauert und über was sie geht, kannst du z.B. nachhören. Deine Argumentation riecht sehr stark nach BNS. -->nepomuk 10:56, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Quellen sind nachgetragen, bitte prüfe deinen LA. -->nepomuk 11:15, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

@nepomuk: Auch wenn Weissbier hier mit seinem Beharren vielleicht renitent wirkt, mit Deinem gestrigen Entfernen des LAs und Deiner heutigen Behauptung, das sei alles korrekt gewesen, provozierst Du so ein Verhalten und redest Dir obendrein die Welt schön. --Port(u*o)s 11:25, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich provoziere nicht, sondern ich reagiere, und zwar angemessen regelkonform. Mit guten Argumenten lasse ich mich allerdings von dir gerne belehren. -->nepomuk 11:48, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Na also, gibt ja wirklich das Ding. LA Grund entfallen. Weissbier 12:11, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Und, war das jetzt die Aufregung wert? Magst du vielleicht gleich auch hier nochmal reinschauen, ob sich das auch inzwischen aufgeklärt hat? [[8]] -->nepomuk 14:35, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

WP ist nicht der Platz, um Prüfungsordnungen zu veröffentlichen. Kurze Erwähnung unter Ausbilder scheint völlig ausreichend. --Friedrichheinz 06:56, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Auch wenn darüber ein Artikel möglich sein sollte (was ich im Moment so recht nicht sehe) sollte man das Lemma überprüfen (wird meist ... verstanden klingt nicht gerade vertrauenerweckend). --Port(u*o)s 07:30, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Die ersten zwei Sätze sind eigentlich schon genug für das Thema und die sehen nach TF aus. Ausserdem ist WP keine Sammlung von Verordnungen. Wenn man's denn braucht, muss man sich diese eh im Original rein ziehen. Also hier löschen Fire Serpent 09:00, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Im Text wird die Ausbilder-Eignungsverordnung beschrieben. In dieser kommt der Wortlaut "Ausbildung der Ausbilder" nicht vor. Vermutlich wäre damit "Ausbilder-Eignungsverordnung" das bessere Lemma (falls es denn relevant ist). Aber auch dann müsste eine Überarbeitung erfolgen, damit es einen Lexikonartikel ergibt. Die ganzen Auflistungen sind aus der Verordnung übernommen und in dieser Form wenig hilfreich. --Of 09:23, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Behalten und verbessern. "Ausbildung der Ausbilder" ist ein fest stehender Begriff in allen Ausbildungsberufen (Azubis bzw. Meister sind hier wohl wenige vertreten?). Wer ausbilden will, muss die entsprechende Prüfung (meist bei der IHK) ablegen[[9]]. Das wird nun aus dem Beitrag nicht wirklich klar. Als Lemma aber relevant. --Groucho M 16:49, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

das geschilderte mag wahr und belegbar sein, aber macht es eine Person wirklich relevant? -- Sarion 07:44, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

In der englischen Wikipedie steht er auch, einfach mal nachsehen. Ich gebe zu, so wichtig wie Neil Armstrong, der den ersten Fuß auf den Mond setzte wird er wohl nie sein, aber auch in 10 Jahren wird man mit einem Ölpreis von 100 Dollar noch den Namen verbinden. Er hat einfach eine Grenze überschritten.(nicht signierter Beitrag von 84.160.27.91 (Diskussion) )--Port(u*o)s 08:12, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

...und von wem wurde er dort verewigt? von der IP 84.160.27.91, die auch den deutschen Artikel und den Diskussionsbeitrag hier schrieb. In der Sache bin ich neutral, den Diskussionsstil finde ich unter jeder Kanone. --Port(u*o)s 08:12, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Das ist gähn ! Ich weiss nicht wer als erster 50 Dollar für ´nen Barrel Rohöl bezahlt hat, mir ist egal warum Richie 100 Dollar bezahlt hat und es geht mir am A.... vorbei, wer als erster 1,50 € für ´nen Liter Diesel an einer Berliner Tankstelle bezahlen wird ! Ganz schnell löschen ! --Unterrather 08:19, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Stimme vollkommen zu. Löschen! --Black Sparrow 16:56, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Der englische Beitrag ist nicht von mir! Bitte genau hinsehen: der Autor ist Polbot. Am Ende ist es mir auch egal, dann bleibt er halt in der englischen Wikipedia stehen und die deutsche hat eine Lücke.(nicht signierter Beitrag von 84.160.27.91 (Diskussion) )

Stimmt. Der englische Beitrag ist von 84.56.44.101. Blöd nur, wenn man sich die Autoren in Diskussionen immer aus der Versionsgeschichte rausziehen muss. Am Besten, Du unterschreibst Deine Beiträge mit --~~~~ --Port(u*o)s 08:31, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Okay, ich glaube ich hab was gelernt (wußte ich vorher nicht, bin Wiki-Laie) --84.160.27.91 09:03, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Löschen, relevant ist allein die Ölpreisentwicklung. Solche Artikel wie dieser sind dagegen reiner Boulevard. --UliR 09:28, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Behalten der Mann hat den Kauf getätigt und nur deshalb getätigt, um den Ruhm einzuheimsen, der erste gewesen zu sein, der Öl für 100$ Dollar gekauft hat. Eigentlich tun wir ihm mit dem Artikel den Gefallen, aber es war eben kein Zufall: http://derstandard.at/?url=/?id=3170811 --194.55.115.4 10:08, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Geht es unwichtiger? Etwa eben so interessant wie die erste Person, welche 20ct für ein Brötchen bezahlt hat oder der X-Millionste Fluggast am Flughafen Soundso oder der Soundsovielste Kunde im Supermarkt HastDunichtgesehen. -> Löschen. Weissbier 10:43, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Soll Wikipedia jetzt zum Abfallhaufen von Tagesaktualitäten werden? -- Es genügt vollkommen, den Herrn im entsprechenden Artikel "Ölpreisentwicklung" oder ähnlich unterzubringen..... hier löschen --Allgaiar 11:46, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Vorgang mag Relevanz besitzen, die Person nicht.
Endes des Verfahrens
gezeichnet Richard Arens
... frei nach Otto, 81.62.51.149 12:30, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Richter Ahrens heißt's ;-) 217.86.38.179 17:02, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Wenn ich nachher in die Bäckerei gehe und freiwillig 100 Euro für eine Breze bezahle - komme ich dann auch in die Wikipedia ? löschen --HH58 15:18, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ja, kommst Du - wenn Du anschliessend mit der Brezn noch ´n Pornofilm drehst ! ;-) --Unterrather 18:10, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

In Gestaltung und Inhalt reiner Wörterbuchartikel, in einer Enzyklopädie fehl am Platz. --h-stt !? 07:49, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Behalten. Bei 3 Bedeutungen zumindest als BKL sinnvoll. --Kungfuman 08:20, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Irrelevant ! SecondLife spezifischer Ausdruck - sonst keine Quellen - löschen ! --Unterrather 08:41, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Stimmt eigentlich. Es gibt zwar bei Google noch andere Bedeutungen (etwa 700 Treffer), aber so vielleicht eher in SL einarbeiten ggf mit redir. --Kungfuman 09:18, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Behalten:. Inworld ist kein spezifischer Second Life Ausdruck, sondern anwendbar für alle Virtuelle Welten (wie auch There.com, Twinity, etc.). Literarische Quellen sind aber aufgrund des noch jungen Themas rar, aufgrund der Popularität von Second Life gibt es nur ernstzunehmende Publikationen zu dieser einen virtuellen Welt. Bitte auch um die Klärung, wo der Unterschied zwischen dem Artikel Inworld und den Artikeln zu Friendly Fire und Outdoor liegt. Auch dort scheint mir nur eine Erklärung für einen Anglizismus vorzuliegen. --JanGibbon 10:24, 8. Jan. 2008

Völlig unwichtige Bezeichnung (und Wortneuschöpfung, daher TF) innert einer überschaubaren Gruppe von Menschen. -> Löschen. Weissbier 10:46, 8. Jan. 2008 (CET) P.S.: Bei mir ist SL nach 10 Minuten ausprobieren ob grenzenloser Langweiligkeit wieder von der Platte geflogen. Mir ist ein Rätsel was man an einem so mies gemachten Spiel toll finden kann.[Beantworten]

Löschen. soll wiederkommen, wenn sich das Wort tatsächlich auch im allgemeinen Sprachgebrauch etabliert haben sollte (wie zB Outdoor oder Friendly Fire). Im Übrigen verweise ich hierauf. -- Wo st 01 2008-01-08 11:14 (CET)
Behalten Second Life ist ein kein "Spiel" sondern eine virtuelle Welt. Die Unterschiede sind da doch recht gross (siehe auch engl. Wikipedia Virtual Worlds). Weissbiers offensichtliche Unkenntnis im Zusammenhang mit der Thematik zeigt,dass der Eintrag für fachfremde Personen erhalten werden sollte. "innert einer überschaubaren Gruppe von Menschen" - Dies ist leider eine nichtbewiesene oder begründete Behauptung, deswegen haltlos. Der Begriff Friendly Fire wir wohl ebenso in einer "überschaubaren Menge" von Personen benutzt. Welches Indiz gibt es dafür, dass sich Friendly Fire im allgemeinen Sprachgebrauch etabliert hat? Meine Eltern kennen es nicht, die Hälfte meiner Freunde nicht und in den Nachrichten habe ich den Begriff auch noch nicht gehört. Ich bitte deshalb hier um haltbare Behauptungen und Aussagen mit Nachweis, keine Mutmassungen aus dem eigenen Sprachgebrauch heraus (Tut mir leid, aber bei solchen kurzen Begründungen entsteht dieser Eindruck). Ich bitte auch, im Zusammenhang mit diesem Artikel, sich zu den Artikeln Clanwar, Gib,Looter und Kiter zu äussern: Die kommen ebenfalls nicht im allgemeinen Sprachgebrauch vor, sondern nur im Jargon der Gamer, haben aber alle einen eigenen Eintrag. Inworld ist darum keinesfalls nur ein "Wörterbuchartikel", sondern eine Erklärung eines Begriffs aus dem Computerspieler-Jargon und hat daher ebenso wie andere Artikel zum Jargon eine Daseinsberechtigung. Desweiteren zur vorherigen Löschung des Artikels zu Inworld: Nicht von mir verfasst, kenne den Inhalt nicht, dies ist ein ganz neuer Artikel. Übrigens ergibt eine Suche des Begriffs Inworld bei Google.de 219.000 Resultate. Vorschlag: Eventuell verschieben in den Artikel zu Computerspieler-Jargon mit redirect. --JanGibbon 12:23, 8. Jan. 2008
Friendly Fire ist eine feststehender Begriff und wird unter anderem auch in den Nachrichten wie z.B. der Tagesschau benutzt. Und Du widersprichst Dir selbst. Einmal willst Du es als Computerspielbegriff abgehandelt haben und dann wieder sei SL kein Spiel. Entscheide Dich bitte. Und es ist am Autor des Artikels eine nennenswerte Verbreitung und eine sinnvolle Definition eines solchen Begriffes abzuliefern. Die von Dir gebrachten Beispiele erachte ich fur ebenfalls völlig unwichtige Wortneuschöpfungen, aber angesichts der Übermacht der Nerds, Geeks und sonstigen Spielkinder in der Wikipedia sind die Versuche solchen Blödsinn zu entfernen hier gescheitert. Und SL ist stinklangweilig - das zu merken braucht man nicht lange. Weissbier 12:41, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Friendly Fire: okay, das Argument zählt, gebe ich dir dann recht. Aber kein Widersrpuch: SL ist kein Spiel, dabei bleibe ich. Der Begriff Inworld kommt aus dem Bereich virtueller Welten. Ich wollte zeigen, dass er ebenso, wie Begriffe aus dem Spieler-Jargon, eine Daseinsberechtigung hat. Den Begriff in den Artikel zum Spieler-Jargon zu verschieben ist ein Kompromissvorschlag, thematisch ganz richtig ist er dort nicht. Ich bitte um Entschuldigung, dass dies nicht eindeutig aus meiner Argumentation hervorgegangen ist.--JanGibbon 12:53, 8. Jan. 2008
Du brauchst Dich nicht bei mir zu entschuldigen. Dazu besteht keinerlei Veranlassung. Weissbier 14:30, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Wenn´s doch ein Inworld-Begriff ist, dann soll er doch auch Outworld bleiben. Mal im Ernst, im Artikel zu SL ist´s erwähnt und gut ist. Gehört für mich auch nicht in Spieler-Jargon sondern einfach nur in SL. --Unterrather 14:02, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Find ich gut ! --Unterrather 14:43, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Autor hat meine Änderung kommentarlos revertiert. Ich habe daher den Löschantrag erneuert. Begründung: irrelevante Begriffsneuerfindung und Theorieetablierung. Dann halt so... Weissbier 18:37, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

  • Kommentar steht im Artikel unter "Diskussion". Ich wiederhole an dieser Stelle nochmal: "Beachten: Die Löschungsdiskussion vom 08.01.2008! Inworld verhält sich zu Second Life, wie ingame zu World of Warcraft. Inworld ist ein übergeordneter Begriff und hat in der Wiki-Seite von Second Life nicht viel verloren. Ich bitte dies vor einer Schnellöschung zu beachten. Wenn dann bitte neue Löschungsdiskussion aufmachen, die auch ausdiskutiert wird, bevor wieder Aktionismus auf den Plan tritt. Zudem wurde der Begriff Inworld leider im falschen Kontext in dem Second Life Artikel eingebunden. Sinnvoll für mich ist weiterhin, wenn eine Verschiebung nötig ist, in den Artikel Computerspieler-Jargon. Danke!"---Zu "irrelevante Begriffsneuerfindung und Theorieetablierung": Inworld hat sich im Sprachgebrauch einiger Communities etabliert, wird von der Fachliteratur (wie auch nachgewiesen durch Zitat) verwendet. Sollte Inworld gelöscht werden, so bitte ich die enstprechenden Benutzer, dies doch ebenso gewissenhaft für die von mir oben erwähnten Artikel (z.B.Gib) zu tun bzw. den Unterschied zu erklären. --JanGibbon 19:00, 8. Jan. 2008
Dauernde Wiederholung macht´s auch nicht besser. Inworld mag für ein paar Second Life Spieler relevant erscheinen - für die nachrichtenschauende Mehrheit ist friendly-fire aber gängiger. Selbst ingame hat gerade mal eine Weiterleitung zu Computerspie-Jargon. Entweder in Second Life einbauen oder per friendly fire entsorgen. P.S.: Relevanz lässt sich nicht durch die Irrelevanz anderer Begriffe belegen. --Unterrather 19:13, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Relevanz? -- Druffeler 09:10, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Keine Relevanz. Inhalt kann problemlos in „Heute hier, morgen dort“ eingepflegt werden. --Havelbaude Sempf 09:29, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Wenn man "Heute hier, morgen dort" als Werk der Popmusik (im Sinne von Popularmusik) gelten lässt, dürfte allerdings folgendes Kriterium zutreffen: dass sie ein Werk komponiert oder getextet haben, das auf einem kommerziellen Tonträger (Album mit Auflage von mind. 5.000; nicht Samplerbeitrag, Single oder EP) erhältlich ist oder war. (Eigenartigerweise werden ja für andere Musikformen mehrere eigenständige Kompositionen [...], die nachweislich auch von anderen Künstlern aufgeführt werden oder auf CD erhältlich sind [...] gefordert.)
Und zumindest die Sätze zu Bolstads eigener Musikertätigkeit und CD lassen sich nicht sinnvoll in Heute hier, morgen dort einbauen. --Amberg 16:41, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Tja, ich sah nur, dass sein Name im 'Heute hier, morgen dort' Artikel erwaehnt wurde und dachte, ich koennte weitere Infos dazu geben, vielleicht in einem anderen Artikel, gerade weil sie nicht unbedingt dem HHMD Artikel relevant waren. - Kat Bolstad

Hat als Mehrgenerationenhaus kein besonders herausragende Stellung, die einen eigengen Artikel rechtfertigt. Inhalte köntnen ggf kurz in Mehrgenerationenhaus eingearbeitet werden. Aufgrund des Benutzernamens des Autors Benutzer:Hell-Ga3a kann hier eher von einem Werbeieintrag ausgegangen werden. -- Wo st 01 2008-01-08 10:00 (CET)

Außerdem riecht's stark nach URV, kann aber keine Quelle finden. --Havelbaude Sempf 10:02, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Müsste als (Eigen-)Werbung schnellgelöscht werden --Harung 11:19, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Werbung ist vielleicht ein wenig hart bei einem gemeinnützigen Projekt. Aber kann in der Tat gekürzt und als Unterpunkt in Mehrgenerationenhaus eingebaut werden. So eher löschen. --Mgehrmann 14:24, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Klar kann man Werbung für gemeinnützige Einrichtungen machen. World Vision zeigt doch, wie das geht. Es sollen ja schließlich Kunden (im weitesten Sinne) gewonnen werden. Und genau diesen Zweck verfolgt m.E. auch der o.g. Eintrag. -- Wo st 01 2008-01-08 15:15 (CET)
Der Eintrag kommt vom Vorstand HELL-GA e.V. Benutzer: Hell-Ga3a. Sorry es ist unser 1. Wikipedia-Artikel und kann sicher noch textlich verbessert werden. 3a ist unsere Hausnummer! Auch habe ich noch wenig Erfahrung mit Wikipedia selbst. Der Verein baut sich als Plattform für soziales Engagement auf. Die Zugehörigkeit zu den Mehrgenerationshäusern ist nur ein Kriterium. Der Name HELL-GA, als Kunstname aus den Stadtteilen gebildet, ist in Düsseldorf mittlerweile ein Begriff geworden. Deshalb auch der Wunsch des Vorstandes bei Wikipedia eingetragen zu sein. Werbung oder Marketingmaßnahmen kann ich aus der Darstellung nicht ableiten. 2008-01-08 15:31 (CET)
[Der] Wunsch des Vorstandes bei Wikipedia eingetragen zu sein ist für mich eine klare Marketing-Maßnahme, die den Bekanntheitsgrad eines "Produktes" steigern soll. Bitte wendet euch hierfür an die Gelben Seiten. Wenn der Verein noch im Aufbau ist, dann gelten auch klar die Relevanzkriterien für Vereine, die ihr dann eindeutig nicht erfüllt. Daher plädiere ich mittlerweile fast schon für eine Schnelllöschung. -- Wo st 01 2008-01-08 15:37 (CET)
In einer Aufbauarbeit zu stecken und bedeutet doch nicht ohne Bedeutung oder Erfolge zu sein. Zu den relevant geltenden Merkmalen - überregionale Bedeutung, HELL-GA e.V. ist mehrfacher, überregionaler Preisträger für innovative Konzeptionen im sozialen Bereich bis zur Laudatio im Bundeskanzleramt 2004, bei startsocial. Ist das überregional genug? besondere mediale Aufmerksamkeit, regelmäßige Presseberichte, Interview beim WDR, regelmäßiger Besuch von Landes- und Bundestagsabgeordneten, Bauminister Wittke, und im Februar 2008 Frau von der Leyen. Die Veranstaltung im Februar wird vom WDR moderiert werden. besondere Tradition oder signifikante Mitgliederzahl. Hier haben wir noch nicht erwähnt, dass wir Teil eines Forschungsprojekt des Bundesbauministeriums sind um eine neue besondere Tradition im sozialen Bereich zu gründen. Es geht um Quartiersmanagement und neue Technologien. Dazu wird in den nächsten 2 Jahren genaues zu berichten sein. Benutzer HELL-GA3a 2008-01-08 16:06 (CET)
Dann baut die o.g. Behauptungen doch mal (mit Belegen bitte) in den Artikel ein. Ihr habt ja jetzt sieben Tage Zeit, den Artikel gemäß der Richtlinien in neutralem Ton und ohne rosarote Brille zu überarbeiten. In dieser Form klingt er, als ob er aus einer Broschüre abgeschrieben wurde. Und weil wir gerade beim Thema sind: Bitte ggf. auch Urheberrechte beachten. --Wo st 01 2008-01-08 16:20 (CET)

Relevanz wird nicht dargestellt. Keine Aussagen zu Rezeption, Verkaufszahlen oder Inhalt. --jergen ? 10:04, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Nur als Hinweis es gab schon mal eine Löschdiskussion und damals war der Artikel vielfach so umfangreich. [10] Machahn 11:06, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Bin gerade dabei, alle Masters of Rome-Bücher als Artikel zu erstellen (vorerst offline). Das da ist in der Tat Müll, vor allem wenn man vom Vorgängerroman ausgeht. ---Gaius Marius 11:57, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Gaius Marius - warte lieber mal mit der Arbeit, und stell einen Artikel zur Probe ein. Es gibt klare Relevanzkriterien für Bücher. Und wenn diese außerhalb des Autorenartikels beschrieben werden sollen, muß schon eine eigene Rezeptionsgeschichte vorhanden sein. Ich kenne die Bücher, und sehe keinen Anhaltspunkt, warum diese hier einzelne Artikel bekommen sollten. Weder Verfilmungen, Preise noch Einflüsse auf andere Genres existieren. Wenn überhaupt, sollten alle in einem Masters of Rome Artikel zusammengefasst werden. Angesichts der wenigen Hauptpersonen auch besser, um Zusammenhänge darzustellen. Nicht zu vergessen, daß es sich überwiegend um historische Personen mit eigenen Artikeln handelt. Es muss also weder Sulla, Marius, Cäsar oder Crassus Rolle beschrieben werden, insbesondere da es sich ausdrücklich um Historische Romane handelt, welche zum großen Teil frei erfunden sind. Die beide Werke hier darum LöschenOliver S.Y. 16:22, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Fragliche Relevanz: Literarisches Einzelwerk ohne besondere Bedeutung; Erwähnung bei der Autorin reicht aus. --jergen ? 10:05, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Mit dem Argument könnten so ziemlich alle in wikipedia vorhandenen Bücher gelöscht werden. Immerhin ist dieser Artikel kein Stub. Also: Behalten. -- Agnete 10:22, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Es werden hier auch immer wieder Bücher gelöscht, die den RK nicht entsprechen. Nur meist im SLA-Verfahren ohne großes Aufsehen. RK verfehlt, Löschen, Stubniveau weder pro noch contra Argument.Oliver S.Y. 16:23, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Wenn wirklich Artikel dieses Umfangs über Bücher im SLA-Verfahren gelöscht werden, empfinde ich das als Skandal; vor allem auch angesichts der derzeitigen intensiven Diskussionen über eine Neuformulierung der Relevanzkriterien und Qualitätsanforderungen im Portal:Literatur und auf WP:RK. (Die im Portal vorgeschlagenen "Pflichtbestandteile" werden übrigens von diesem Artikel schon weitgehend erfüllt.) Schnelllöschungen dürfen ja nur bei zweifelsfreier Irrelevanz vorgenommen werden; und den Admin möchte ich kennenlernen, der das bei Büchern im Schnellverfahren festzustellen vermag, jedenfalls, wenn das Buch nicht im Selbstverlag o. ä. erschienen ist.
Das Problem dieses Artikels (wie mancher anderen Buchartikel auch), ist das fast keine Angaben zur Rezeption und Einordnung des Buches erfolgen. Immerhin dürfte die Übersetzung ins Deutsche als Relevanzindiz gewertet werden, desgleichen, dass es der erste Band einer Reihe ist, sowie die Prominenz der Autorin. Nach Möglichkeit ausbauen, aber auch sonst eher behalten. --Amberg 17:06, 8. Jan. 2008 (CET) P.S. Ein Gesamtartikel zur Reihe wäre natürlich auch möglich. --Amberg 17:14, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich sehe in der Diskussion dort eher gute Argumente, die RK für Filme zu verschärfen, nicht die für Bücher zu lockern. Aber so oder so - ein Romanzyklus sollte auch als solcher enz. beschrieben werden. Wenn noch nicht alle Bücher davon auf Deutsch erschienen, kein Argument, die andere so aufzuschlüsseln. "Quintus Servilius Caepio junior ist ebenso skrupellos und dumm wie sein Vater" oder "Lucius Cornelius Sulla ist ein skrupelloser Mann, der tiefe innere Komplexe hat." denke, auf solche Formulierungen kann auch das Portal:Literatur verzichten. Entweder sehr simples POV oder URV, beides nicht erhaltenswert.Oliver S.Y. 21:32, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

WinNut (erledigt)

Unterhalb der RK - siehe auch Isbe GmbH Eingangskontrolle 10:24, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

schenllgelöscht, siehe untern. --jergen ? 10:38, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Isbe gmbh (schnellgelöscht, erledigt)

Unterhalb der RK - siehe auch WinNut Eingangskontrolle 10:24, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Offensichtliche Irrelevanz (9 Mitarbeiter) --Alma 10:31, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

da hat IP nicht unrecht: weshalb solte diese Firma relevant sein? LKD 10:38, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Text beschreibt eine traditionsreiche Studentenverbindung in Freiburg im Breisgau

Studenten-Verbindung im Breisgau? - "Die ABTW Akademie Bauwesen, Technik und Wirtschaft , ein Unternehmen der DPFA Akademiegruppe, hat ihren Hauptsitz in Leipzig." bzw. "Standorte der ABTW: Chemnitz, Görlitz, Leipzig, Plauen" beschreiben m. E. etwas Anderes.. Ich befürworte die Löschung, weil der Artikel eigentlich nur als Werbung für diese Firma dient - erwähnenswerte Erfolge sind nicht zu finden.. Eagle3386 11:51, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Bezog sich vermutlich auf den Beitrag darunter.--A-4-E 13:02, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Irrelevant. --Helmut Gründlinger 10:45, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

SLA gestellt. --Helmut Gründlinger 10:46, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Weg.--Τιλλα 2501 ± 13:05, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

ass es bitte wachsen. Geduld kann eine Tugend sein. --Weissmann 11:33, 8. Jan. 2008 (CET)

Wie wäre es denn als Unterpunkt von Theater?-- Druffeler 11:38, 8. Jan. 2008 (CET)
Warum nicht - hab es mal unter "Siehe auch" gepackt. Ein eigenes Lemma hat es aber schon verdient. --Weissmann 11:40, 8. Jan. 2008 (CET)
Machen wir aus SLA einen LA und lassen das diskutieren-- Druffeler 11:44, 8. Jan. 2008 (CET)

Text aus Artikel übernommen

SLA in LA umgewandelt -- Druffeler 11:44, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich bin bei Literaturkursen unsicher. Ich kenne hier die Situation in NRW. Ist das in anderen Bundesländern auch so? --Weissmann 11:46, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
ich kann dazu nur aus eigener Erfahrung aus den 80ern in NRW sprechen: unsere Schultheatergruppe war nicht an einen speziellen Kurs gebunden. Es haben Schüler aus verschiedenen Jahrgängen der Oberstufe mitgemacht. Das Ganze konnte aber trotzdem als künstlerisches Fach benotet werden. 7 Tage um einen Artikel draus zu machen. -- Sarion 13:54, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Der SLA war ungültig (Wartezeit nicht beachtet), der daraus folgende LA ist eigentlich damit auch ungültig. -->nepomuk 12:08, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Mensch nepomuk, lass doch heute mal Deine Privattheorien. Dass es blöd ist, wenn eine Löschregel nicht beachtet wird, gesteh ich ja gerne zu, vor allem auch die 15-Minuten-Regel wegen der Neuautoren (da wird sich Weissmann bedanken für die Einstufung), aber dass deswegen der LA ungültig wird, das entspringt meiner Meinung nach deinem eigenen Regelwerk. Zur Sache: Ich finde so einen Artikel wertvoll aber so natürlich nicht. Ich will jetzt gar nicht kulturpädagogische Konzepte einfordern, aber dass Schultheater auch ausserhalb von Literaturkursen gemacht werden kann und wird und dass solche Trivialitäten wie oft semi-professionelle Leistungen nicht in einen Artikel gehören (fehlt der Zusatz: oft aber auch nicht oder sogar vollprofessionelle), wird Weissmann auch klar sein. Deshalb schlage ich 7 Tage vor. --Port(u*o)s 12:33, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Könntest Du bitte aufhören solchen Blödsinn zu verbreiten! Unter WP:SLA steht nichts von einer ominösen Wartezeit und stand da auch noch nie. Deine privaten Träumereien sind irrelevant und gehören hier nicht hin. Weissbier 12:35, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Nein, es steht unter WP:LR, wovon WP:SLA eine Unterkategorie ist. Ein paar Minuten kann man schon warten, wenn der Artikel kein offensichtlicher Unsinnsartikel ist. Aber ich gebe Recht, wenn man nicht wartet, ist der LA dennoch nicht ungültig. Sei bitte wieder freundlicher Weissbier.--Der.Traeumer 12:56, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Das Lemma ist ohne Zweifel relevant, der Anfang aber sehr dürftig. In dieser Form darf der Artikel jedenfalls nicht lange stehenbleiben. Ausbauen oder Platz für Neuanfang machen. --KLa 12:53, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Lemma ist relevant, da ein eigenes didaktisches Konzept dahintersteht. Allerdings ist Schultheater mehr als "Theater in der Schule von Schülern". Deshalb 7 Tage für Erstellung eines Artikels mit relevantem Inhalt. --Wangen 14:11, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

PrintNet gelöscht

Relevanz nach WP:WEB nicht dargestellt Harung 11:54, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Wartet doch mal bis der Eintrag fertig ist patrickdu 11:58, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

LA entfernt, da ungültig -->nepomuk 12:03, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Mindestens 15 Minuten Wartezeit nach Einstellen wurden nicht abgewartet, für einen neuen LA ist eine neue, gute Begründung notwendig. -->nepomuk 12:04, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

@Nepomuk: ich denke an kleine Berggeister - oder bist du ein Brückengeist?
Das wäre ja der einfachste Weg in die Wikipedia-Unsterblichkeit... --Eingangskontrolle 13:14, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Muß ich das verstehen? -->nepomuk 14:06, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Voll von Trivialitäten, Keine Relevanz ersichtlich. --Avron 12:17, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

In der Tat, sollte irgendeine enzyklopädische Bedeutung für dieses Gymnasium bestehen, so ghat sie sich hervorragend versteckt. Löschen.-- SVL Vermittlung? 13:24, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Artikel ist auch teilweise URV von [11] --Church of emacs 13:45, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
falsch, keine URV. Auf der Diskussionsseite siehst du den Freigabevermerk, der schon seit Monaten da drinsteht! --Wangen 14:29, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
<quetsch> Uups, tschuldigung, habe ich übersehen --Church of emacs 15:31, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Also chinesisch-Unterricht halte ich wohl für eine Besonderheit, vor allem, wenn er konzeptionell eingebunden ist nd nicht nur als AG besteht. behalten --Wangen 14:33, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Eine Katastrophe. Da fehlt es an allem und vor allem an Relevanznachweisen.--Avron 12:22, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Lemmatitel sollte an sich schon eine gewisse Relevanz nahelegen. --213.209.110.45 15:35, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Ach ja?--Avron 16:38, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Ist Unterichtssprache Französisch an einer Schule in Hamburg, Deuschland keine ausreichende Besonderheit, um die Schule lemmafähig zu machen? Ich denke schon. Eine Inflation von fremdsprachigen Schulen in Hamurg, steht wohl auch nicht zu befürchten. Quasi Alleinstellungsmerkmal Fremdsprachigkeit wird schon im Einleitungssatz gennant ...ist eine francophone Schule. Bestehen daran Zweifel kann man mal schnell auf der website der Schule nachsehen: Französisch ist im Lycée Antoine de St. Exupery allgemeine Unterrichtssprache von der Grundschule bis zum Abitur und wird mit Niveau Muttersprache unterrichtet[12]. RK sehe ich erfüllt, also behalten.
Die Kritik Eine Katastrophe. Da fehlt es an allem gibt keine Anhaltspunkte für eine Verbesserung. Name, Anschrift, Website, Besonderheit Fremdsprachigkeit, Schülerzahl, Curriculum (von Vorschule bis Gymnasium(Abschluß Französisches Abitur), standen schon im Artikel. Bitte etwas genauer was denn fehlt. Wenn man den bestehenden Artikel nicht als ausführlichen Stub behalten will, kann der Artikel innert 7 Tage mit Hilfe der website der Schule um einiges erweitert werden. Bei Eingabe von "Lycée Français de Hambourg" gibts außerdem noch mehr als 700 Google-Treffer [13]. Das sollte ausreichen für einen qualifiziert Ausbau des Artikels über die Schule, die immerhin schon seit 1987 besteht und seit einigen Jahren eine anerkannte Ersatzschule ist [14]. --Wiki Surfer BCR 20:53, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt - vielleicht erst einmal die Sportart beschreiben, falls relevant Eingangskontrolle 13:12, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ein Verein der aktuell 30 Mitglieder zählt und Anfang 2007 ins Vereinsregister eingetragen wurde - die Krönung bekommt der Artikel dann dadurch, dass er nahezu komplett von der Webseite übertragen wurde - also auch noch URV ist. Daher SLA (Ups, stand schon drin).-- SVL Vermittlung? 13:20, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Deutscher Katecheten-Verein (schnellgelöscht)

kein Artikel - nur Link - War m.E. berechtigter SLA mit unbegründetem Einspruch Eingangskontrolle 13:33, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Durch ein wenig Arbeit könnte man auch einen gültigen Stub draus machen. --Church of emacs 13:41, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Ja, es ist kein Artikel. Aber wenn einem neuen Benutzer nach nur einer Minute ein SLA reingeknallt wird, handelt es sich hier um ein Beispiel für erfolgreiche Abschreckung von neuen Autoren. Ein Verschieben dieser zwei Zeilen in seinen Benutzernamensraum und z.B. einem {{Test}}-Baustein auf seiner Diskussionsseite wären deutlich konstruktiver gewesen. Oder eben ein gültiger Stub. Grüße --Chbegga 13:44, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
schnelllöschen: Der Benutzer hat heute schon einmal probiert, seine Werbung hier los zu werden. -- Wo st 01 2008-01-08 14:03 (CET)

SLA wurde bereits gestellt. --Hubertl 14:07, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Relevanz aus Artikel nicht zu erkennen -- Sarion 13:40, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Seit dem 1. Oktober 2004 ist er Mitglied des Vorstandes der ERGO Versicherungsgruppe AG und seit dem 10. Oktober 2007 Vorstandsvorsitzender der Victoria Lebensversicherung AG. Damit sollte er relevant sein. Der Artikel ist aber sehr dünn -- Ralf Scholze 14:18, 8. Jan. 2008 (CET)
Vorstandsvorsitzender einer AG begründet enzyklopädische Relevanz? -- Sarion 14:31, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Das möchte ich aber genauer geklärt wissen. Link funktioniert nicht, und auf der Homepage isser auch nicht aufzutreiben. --Unterrather 14:23, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Vorstandsvorsitzender ist er wohl siehe: ERGO Versicherungsgruppe. Macht ihn das relevant? --Temporäres Interesse 16:26, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Als Vorstandsvorsitzender eines großen Versicherungsunternehmens, und Vorstandsmitglied eines Unternehmens mit 16 Mrd. Umsatz sicher relevant. Finde in den RK keine Definition für oder gegen Manager, wenn man Einfluss und Bedeutung zu anderen Bereichen ins Verhältnis setzt, kann man nur für Behalten stimmen.Oliver S.Y. 16:33, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Bei ERGO isser, aber bei Victoria habe ich ihn nirgends gefunden und erst das würde für mich für Relevanz sprechen. --Unterrather 17:52, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Nö, ERGO ist *der Mutterkonzern*. Behalten --HyDi Sag's mir! 17:59, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Nach noch weitergehender Suche ist er offenbar auch noch Vorstandsvorsitzender der Hamburg-Mannheimer Versicherungs-AG ... dann wohl doch behalten. --Unterrather 18:25, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
  • Ehe du noch weiter suchst, die D.A.S., DKV, Hamburg-Mannheimer und Victoria sowie KarstadtQuelle Versicherungen sind die ERGO-Gruppe! In deren Vorstand ist Dr. Daniel von Borries verantwortlich für Finanzen, Kapitalanlagen und Lebensversicherung, d.h. er ist u.a. Finanzvorstand. Allerdings sehe ich aus dieser Tätigkeit keine automatische Relevanz für einen Eintrag hier, vergleiche auch Geschäftsführer von Unternehmen. Vorstamdsvorsitzender einer AG begründet nicht unbedingte Relevanz, da dies nur ein Job im Management ist, auch wenn er regelmäßig gut bezahlt wird. --L5-in memoriam Günter Schubert 20:02, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Ohne viel für den Herren kämpfen zu wollen. Vorstandsmitglied eines Konzerns, welches diesen Umsatz hat, sollte vom Einfluss zumindest dem des Bürgermeisters einer Kleinstadt mit 25.000 Einwohnern entsprechen (um nicht Pornodarsteller und Showsternchen als Beispiel zu nehmen). Und "Manager" wird sehr weit gedehnt, wenn der Schichtleiter von Burgerking als ebensolcher betrachtet wird.Oliver S.Y. 21:38, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Intrum Justitia (schnellgelöscht)

unbewiesene Allgemeinplätze - den Nick des Erstellers beachten Eingangskontrolle 13:44, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Mudda (schnellgelöscht)

WP ist kein Wörterbuch... kann in HipHop-Sprachschatz oder wo auch immer eingebaut werden. Hubertl 13:46, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Kann aber auch einfach so gelöscht werden. Quellenlose Wikibeiträge sind selbst auch keine Quellen für andere Artikel. --85.1.13.214 13:51, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Was für´n Quatsch ! Das kann im Mülleimer eingebaut werden, sonst nirgends ! --Unterrather 14:11, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

geSLAt und als Wiedergänger (ich möchte fast Widergänger sagen) da. Löschen und ggf. Lemma sperren --Church of emacs 14:11, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Theoriefindung bzw. Fake-Verdacht:

  • sowohl "360° sur le piste", als auch "Karl Manuel Weber" sind bei Google nicht im Zusammenhang zum Snowboarden zu finden
  • das "Snowboard Alphabet" auf snowboard-community.de kennt den Begriff nicht
  • im Französischen heißt es "la piste", nicht "le piste"

Daher bitte löschen --ZweiBein 13:59, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ein Klick und weg den Trick ! --Unterrather 14:15, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

WO ist die Relevanz? A-4-E 14:27, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

15 Minuten könnte man vor dem Löschantrag schon warten ... --ZweiBein 14:32, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

LA nach 2 Minuten ist schnell, es geht aber noch schneller :)) 7 Tage für einen Artikel, ich gehe mal davon aus, dass der Künstler relevant ist, wenn ich einen Blick auf die Homepage werfe. --Wangen 14:38, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Tja, falls der Autor jetzt nicht schon weg ist ... --ZweiBein 15:00, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Erstmal ruhig bleiben und keine Panik - der Autor wird lesen können. --84.142.96.60 17:30, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich bin für löschen. Eine Betätigung als Künstler rechtfertigt nicht automatisch eine Enzyklopädierelevanz. Bei google konnte ich so gut wie nichts über diesen Künstler finden, dass nicht auf seine eigne HP oder auf die von ihm gestaltete Verpackung der Schokolade des mit ihm befreundeten Schokoladenherstellers verweist. Selbst wenn er kein Niemand sein mag, das macht ihn nicht automatisch zu einem Jemand, der ins Lexikon gehört. --Black Sparrow 17:05, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

In der Sache hast du allgemein schon recht, aber wir sollten dem Artikel doch wenigstens einige Tage Zeit geben, um zu sehen, was kommt. LA nach 2 Minuten sollte ausreichend Grund zum Warten sein (Google ist nicht unbedingt das Maß aller Dinge, vielleicht hat der Künstler ja doch Relevanz) --Wangen 17:41, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ein Chor mit einer CD im Selbstverlag (lt. Website). Falls überhaupt relevant, geht dies aus dem Stub nicht hervor. Havelbaude Sempf 14:28, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

15 Minuten könnte man vor dem Löschantrag schon warten ... --ZweiBein 14:32, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Relevanter wird der Chor nach 15 Minuten auch nicht. --Havelbaude Sempf 14:36, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Aber vielleicht zeigt der Artikel nach 15 Minuten die vorher schon vorhandene aber nicht ersichtliche Relevanz. Bitte einmal WP:LR#Grundsätze (insbes. Punkt 5) lesen. --ZweiBein 14:51, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Auszug aus WP:RK:
Als relevant gilt eine [Chor-/Musik-]Gruppe ... von der CD- oder Schallplattenaufnahmen (auch über Fachverlage) allgemein erhältlich sind oder waren oder für die sich mehrfache Beteiligung an überregionalen Fernseh- oder Radiosendungen nachweisen lässt
Beides ist hier gegeben. Ich habe selbst eine CD von denen, und zwar nicht direkt bei einem Chormitglied bzw. bei einem Konzert gekauft oder so, sondern richtig im Laden. Relevanz damit gegeben. Inhalt noch ausbaufähig, aber ausreichend vorhanden. behalten --HH58 15:13, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Da ich auf die Schnelle die CD im Net nicht gefunden habe: Hast du einen Link auf eine entspr. Bezugsmöglichkeit oder einen anderweitigen entsprechenden Beleg? --Wangen 19:07, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Hier gibt es gar keine Quellen zur Geschichte, bis auf die eigene Homepage des angeblichen Ordens. Gracie-Ximines ist eine Sagengeschalt, hat das was mit Geschichte zu tun? Er gründete gem. dieser Seite 769 Sobrarbe, dort wird die Grafschaft erst im 10. Jhd erwähnt. Seltsam. Wurde bereits hier beschrieben: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Redaktion_Geschichte/Qualit%C3%A4tssicherung#25._November_2007 --Öhlfass 14:38, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Artikel ist eine fast wörtliche Kopie dieser Website: [[15]] --Kater-134-108-33-169 14:55, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Zur Kopie von der Website: Diskussion:Orden von San Salvador de Monreal Eine Erwähnung findet sich hier [16] der Artikel ist älter als der Wikipediartikel, wird also nicht hier abgeschrieben sein. neutral, da ich keine Ahnung von Ritterorden habe --Temporäres Interesse 15:15, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Das Lemma ist schon relevant wird bei den Spaniern hier: [17] und im Artikel zu Alfons I. erwähnt. Die Geschichte des Ordens scheint in Frankreich etwas abenteuerlich. Die Gegenwart wäre abzuklären. Könnte ja sein, dass es sich hier um so eine Titelbeschaffungsmassnahme handelt. Der Stil ist außerdem recht povig.--Tresckow 16:26, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

ich stelle mal die R-Frage für dises 18 Järhige Society Girl -- HAL 9000 14:39, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

na, ich versteh nich, was an ihr so unrelevant ist, immerhin arbeitet sie bei Agent Provocateur und ist ständig in Glamour, Vogue, ...

was halt so alles Model wird. Durch Leistung wohl nicht relevant. Presseecho der Blätter die gerne über so Persönchen berichten könnten Relevanz stiften. Eine Löschung wäre aber jetzt auch kein Verlust. Tochter von und Nachwuchsmodel.--Tresckow 16:30, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich plädiere für löschen da sie imo noch keine eigene Lemma verdient. Man sollte sich immer die Frage stellen, wer diese Person in 10 oder 30 Jahren noch in einem Lexikon nachschlagen möchte. Wikipedia ist eine Enzyklopädie, kein Sammelsurium über alles und jeden, der jemals für 15 Minuten Ruhm hatte. Sie sollte stattdessen in den Artikel ihres Vaters und/oder ihrer Mutter eingearbeitet werden. --Black Sparrow 17:08, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Vor allem ist das gänzlich irrelevantes Klatsch-BlaBla. Wenn sie in nem Porno den Po hingehalten hätte, dann wäre sie ja automatisch relevant und der Artikeltext würde bejubelt. So muß er sich leider den normalen Maßstäben zu Relevanz und Textqualität stellen - und daraus folgt: löschen. Weissbier 17:44, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Inkasso 2.0 (schnellgelöscht)

Begriffsbildung -- Tobnu 14:44, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Am Besten schnell löschen ! WP:TF --Unterrather 14:59, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Schnelllöschen gemäß WWNI, Ziffer 2. -- Wo st 01 2008-01-08 15:07 (CET)

SLA gestellt: Theoriefindung -- misterjack 15:34, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Weg.--Τιλλα 2501 ± 15:39, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Reichen 4 Kurzfilme und 2 Musikvideos von unbekannten Künstlern zur Relevanz? -- Druffeler 14:45, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Wieso unbekannt? Für Sie vielleicht! --85.16.81.37 14:53, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Für mich auch. Mich macht stutzig, dass die Filmschulen beide so rot schimmern... --Unterrather 15:03, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Keiner der Filme ist bei IMDB gelistet, was m.E. viel über die Wichtigkeitkeit aussagt.--Der.Traeumer 15:09, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Das die beiden Filmschulen "rot schimmern" liegt wohl daran, dass sich in Deutschland wohl noch niemand die Mühe gemacht hat, einen passenden Artikel darüber zu schreiben (was hat das mit Relevanz zu tun?!?). Einfach mal auf die englische Wiki Seite gehen und mal auf die Alumni gucken, so unwichtig scheint die Schule nicht zu sein! Und IMDB, jaja, da könnte ich die Filme ja auch eben eintragen --85.16.81.37 15:15, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Oh ja, dort wird unter en:New York Film Academy als bekanntester Absolvent Owen Kline genannt, der Sohn von Kevin Kline: Sechzehnjährig heute, hat er seinen grössten Erfolg bereits mit dreizehn abgedreht (2005). Da muss er ja irre viel von der academy mitbekommen haben. Die London International Film School konnte ich im en leider nicht finden. --Port(u*o)s 15:58, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Definitiv asap LÖSCHEN! Wikipedia ist KEIN Register der Film- und Fernsehschaffenden, und die Dame hat bisher leider leider nichts abgeliefert, was rechtfertigen würde, dass ihre Person in einer Enzyklopädie für die Nachwelt vereweigt würde. Ihre Filme scheinen nicht einmal veröffentlich worden zu sein, da sie nicht auf IMDB gelistet sind. Und IMDB ist ein relativ verlässlicher Maßstab, da sich dort eben nicht jeder einfach eintragen lassen kann. IMDB prüft relativ sorgfältig, ob es die behaupteten Produktionen je gab und ob sie auch veröffentlicht wurden, und Hochschul-Pille-Palle-Filmchen werden dort z.B. nicht ohne weiteres aufgenommen. --Black Sparrow 21:02, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

@ 85.16.81.37: Wenn wir von Wichtigkeit und Relevanz sprechen, meinen wir das immer im Sinne unserer Relevanzkriterien. --85.1.13.214 16:42, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Also die Brothers Keepers sind schon bekannt (zumindest ausreichend, um in der Wikipedia zu stehen). Sagt aber noch nichts über Winta Yohannes aus. Habe den Artikel mal um ein paar Basiselemente erweitert. Der IMDb-Eintrag spricht eigentlich Bände. Bin von der Relevanz auch nicht überzeugt. Eher löschen --Chbegga 20:31, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Lemma sicherlich relevant, leider wird gar nicht erklärt was ein Planungsingenieur ist oder macht -- Sarion 15:23, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich halte den Planungsingenieur für irrelevant - bin selber Architekt. Abgesehen von der Begriffsbildung meint Planung im Sinne der HOAI die Phasen 2-5, nicht die Erste. Die entsprechenden Bearbeiter werden landläufig Entwerfer und Ausführungsplaner genannt, und mit den beteiligten Fachplanern könnte man sie sicherlich Planungsingenieure nennen - das wird aber nicht üblicherweise gemacht. Vielleicht steht das so sogar in einem Skript oder Fachbuch drin, aber dann als ad-hoc-Bildung, nicht als etablierter Begriff. --Port(u*o)s 15:45, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
sehe ich genauso. Kommt der Planungsingenieur in der HOAI überhaupt vor ? oder der „Fachplaner“ ? ... Quelle scheint mir die verunglückte Verlinkung in der BKS Planer zu sein, die biege ich mal um ... Hafenbar 16:01, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
eine mögliche Relevanz des Begriffes gab eine Suche bei Google, wo der Begriff, vor allem im Rahmen von Stellenangeboten häufig aufzutauchen scheint. -- Sarion 17:06, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
... und außerdem sind Architekten keine Ingenieure (es sei denn, sie haben beides studiert). --HH58 17:26, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
HaHa. Was sollen wir denn sonst sein? Pädagogen? --Port(u*o)s 17:55, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Dipl. Knastbrüder wg. Titelmissbrauuch ?-) [18] ... Hafenbar 18:41, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
  • Das ein Architekt einen Planungsingenieur für irrelevant hält, überrascht mich gar nicht. Schließlich ist ein Architekt eigentlich nur ein Künstler, und der Planungsingenieur der Depp, der die Phantasien der Künstler in etwas realisierbares umplanen darf. Ich halte daher den Planungsingenieur für relevanter, als einen Architekten. Das nun zu persönlichen Meinungen! Die Aussage, dass der Begriff nicht etabliert sein soll, halte ich allerdings für den Witz des Tages. Und ja, der Begriff Planungsingenieur kommt in der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI) vor. Die Aussage, dass Architekten keine Ingenieure sind ist fachlich vollkommen in Ordnung, denn kein Architekt muss z.B. zwangsweise nachgewiesene Kenntnisse in Statik oder dieses studiert haben um als Architekt zu arbeiten. Ein Planungsingenieur muss dieses sehr wohl! Oder warum dürfen Architekten kein Firma im Bauhauptgewerbe gründen, aber Ingenieure durchaus? Und die Beispiele vom Kollegen Hafenbar zeigen nur eines, nämlich dass es viele Architekten gibt die auch Bauingenieur studiert haben. Das beweist zum alleinigen Architekten überhaubt nichts. Zum Thema, den Artikel weiter ausbauen und als eindeutig relevant behalten. --L5-in memoriam Günter Schubert 20:23, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
L5, dein Beitrag ist sicherlich meinungsstark, aber leider unrichtig. Ich habe grossen Respekt vor den Statikern, HKLS-Planern, Brandschutzingenieuren, Verkehrsplanern usw. mit denen ich zusammenarbeite. Und ich bestreite nicht, dass die alle Ingenieurstitel tragen, wie ich auch (der im Übrigen, nur nebenbei, mehrere verpflichtende Vorlesungen, Seminare, Entwürfe und Klausuren zur Statik, Tragwerks- und Festigkeitslehre abgelegt hat). Trotzdem ist mir der spezifische Begriff Planungsingenieur nicht bekannt; die HOAI differenziert vielmehr in Architektenleistungen, Städteplanerische Leistungen, Landschaftsplanerische Leistungen, Leistungen bei Ingenieurbauwerken und Verkehrsanlagen, Leistungen bei der Tragwerksplanung usw. Womit ich mir Dein Misstrauen verdient hab, weiss ich ehrlich nicht, mein Titel ist trotzdem nicht med. oder paed., nicht phil. oder rer.nat., sondern der dipl. ing. --Port(u*o)s 20:47, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Dann hast du doch mein vollstes Vertrauen, und solltest durchaus wissen, dass nicht jeder Architekt einen Ing. oder gar Dipl.Ing. als Studienabschluss erworben hast. Trotz alledem und gerade weil die HOAI stark differenziert, hat sich der Begriff Planungsingenieur etabliert. Dies ist ein Faktum. Ich habe übrigens vor allen Ingenieuren ebenfalls Respekt, da ich aus eigener Erfahrung weiss, wie schwer und umfangreich das Studium ist. Leider habe ich während meiner Tätigkeit bei der Baustoffindustrie und Schadensbegutachtung auch unzählige Architekten kennen lernen dürfen, denen Statik und auch Verordnungen des Wärmeschutzes vollkommen fremd und teilweise auch egal sind. Keine Ahnung warum du dir die Kritikjacke anziehst. --L5-in memoriam Günter Schubert 21:36, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich kann keins der Relevanzkriterien für Wirtschaftunternehmen für diese Firma durch Netzrecherche verifizieren --Moyo 15:33, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

wurde schonmal diskutiert [19], ohne neue Argumente gestellter LA -- misterjack 15:41, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
nach WP:LAE Fall 4 entfernt -- misterjack 15:41, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Firma ist aber kein Marktführer für die genannten Produkte. --Moyo 15:47, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Übrigens passt hier auch Fall 2a. Nur weil du nicht in der Lage bist, etwas zu verifizieren, ist der Artikel nicht gleich automatisch irrelevant. Übrigens gibt es noch mehr Medien, wie das Internet. Die Relevanz muss mitnichten nur durch das Internet gedeckt sein. -- misterjack 15:55, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Da hast du allerdings recht, Neulingsfehler --Moyo 15:59, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

@Misterjack: Der Artikel muss die Relevanz belegen. Es ist daher eine klare Bringschuld des/der Autoren. Wenn die Relevanz aus dem Artikel nicht erkennbar ist und ich dies an den WP:RK belegen kann, ist eine LA wegen mangelnder Relevanz absolut zulässig. Hinsichtlich WP:ELW hast du allerdings Recht.-- Wo st 01 2008-01-08 16:27 (CET)

Die behauptete Marktführerschaft ist nicht belegt, Zahlen sind keine im Artikel, auf der Unternehmenswebseite auch nicht. WP:LP. Weissbier 18:03, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

In dieser Form schafft die Band die Relevanzhürde nicht. -- Wo st 01 2008-01-08 15:53 (CET)

Dann würde ich hergehen und einen QS-Baustein nehmen und keinen LA schreiben. Ich bin für Behalten; nicht nur, weil mir deren Musik gefällt (bin ich jetzt befangen?) --GuentherZ 20:15, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Erfüllt nicht die WP:RK für Wirtschaftsunternehmen. Es klingt auch eher wie Werbung.-- Wo st 01 2008-01-08 16:06 (CET)

33 Filialen ist schon ok - aber der Text ist ungeeignet. Sieben Tage zur Überarbeitung. --jergen ? 16:18, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Da steht aber auch: (keine Verkaufsbüros/Handelsniederlassungen etc.). Hier handelt es sich um Ladengeschäfte, was wohl eher weniger als eine Handelsniederlassung ist. --Eingangskontrolle 17:37, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Gehört zu den 10 größten Buchhandlungen (lt. Artikel) -> wäre für mich Relevanzmerkmal. 33 Filialen -> Relevanzmerkmal (Buchhandlungen kann man nicht mit produzierendem Gewerbe 1 zu 1 vergleichen) behalten --Wangen 18:08, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

RK durch http://www.boersenblatt.net/136335/ gegeben Weltbild und Hugendubel sind Miteigentümer zudem 150 Jahre Tradition begründen für mich hier eine Ausnahme von der 1000 Mitarbeiter, 100 Mio Umsatz Regel. Vielleicht wäre eine Überabeitung in der QS eine gute Alternative? --Pedipol 18:37, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Das ist kein brauchbarer enzyklopädischer Text, auch Qualitätssicherung brachte keine Klärung. --Friedrichheinz 16:33, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

So kein Artikel. Der Redirect war doch sinnvoll, wurde aber revertiert (hier). In dieser Fassung löschen. --Wangen 18:13, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

So schon akzeptabler. Man hat schließlich noch anderes zu tun :)
Mal schaun, ob ich´s schaffe... Ad.ac 20:13, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ein AC Induction Motor ist das gleiche wie ein Asynchronmotor. Im Artikel gibt es nihtst übertragenswertes.--Ulfbastel 16:48, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Gott gehn mir diese "LA ungültig-" Trollereien der letzten Tage auf den Sack. LA nachgetragen, wenn der Löschgrund zutrifft, tut's auch ein redirect. 217.86.38.179 18:04, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
  • Obwohl single phase ac induction motor zur Zeit in unserer Artikelhierarchie zu E-Motoren noch nicht optimal untergebracht sind, ist dem LA natürlich zuzustimmen, da weder Lemma noch Inhalt überzeugen. --Pjacobi 18:02, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Einer von mehreren englischen Namen des Gemeinen Stechapfels - m.E. vollkommen überflüssig für deutschsprachige Interessenten Eingangskontrolle 17:35, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

HM, und vorallem komt der Name im Fliestext des Artikels auf den der Redikt eingerichtet ist, gar nicht vor. Rundablage P hinhält.Bobo11 18:02, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

wird im englischen jedoch angegeben. habe, weil ich jimson weed in einem _deutschen_ buch gelesen habe, danach gesucht und bin anschließen nur auf englischen seiten fündig geworden. die suche nach "jimson weed" ist also für deutsche user nervig und für alle die kein englisch sprechen unmöglich.--Verlustmeldung 18:50, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Wegen der vielen englischen begriffe dafür steht der englische Artikel unter dem lateinischen Namen. Die WP ist doch kein englisch/deutsches Wörterbuch. --84.142.66.50 20:28, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Überflüssiger redir zumal nur für eines von mind. drei Geräten. Dort exstiert aber auch nur ein Hinweis auf die Existenz des Gerätes, das dort auch ausgebaut werden kann, aber der redir ist einigermaßen sinnfrei. -- Sarkana frag den ℑ Vampir 17:36, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Sammlung von Banalitäten --WolfgangS 17:56, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Eiweh... Schlimmer geht nimmer. Soll man das ernsthaft ne Woche bebrüten oder lieber gleich den Griff zum Wegwerfen anschrauben? -- Björn Bornhöft Beschwerdestelle 17:57, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich denke, der Fehler ist schon beim Anlegen von Griff passiert. Rotlinks verleiten zum schreiben eines "Artikels". Ich persönlich würde ja Griff (Bauteil) als Lema vorziehen. Aber, dass denke ich läuft eh auf eine neuschreiben hinaus. Bobo11 18:06, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ortsartikel sind zwar prinzipiell relevant - dies ist jedoch ein Nicht-Artikel --WolfgangS 18:27, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Göil. Den Begriff Substub zu definieren fällt mit dem Artikel wirklich leicht. 7 Tage-- Sarkana frag den ℑ Vampir 18:32, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Zumindest ein paar Infos habe ich schon mal einfügen können ! --Unterrather 19:34, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Relevanz? DasBee 18:31, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Nein ! --Unterrather 18:41, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Aus dem Artikeltext ergibt sich im Moment keine Relevanz bzgl. seines Tuns, ebenso wenig aus den genannten beruflichen Stationen. Beziehen sich die über Link genannten Veröffentlichungen auf wissenschaftlich wegweisende oder wichtige Erkenntnisse? --Wangen 18:52, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Artikel ist zwar grad frisch aus dem Ei geschlüpft, aber in einer Form, die ich so nicht hinnehmen kann. Die Mindestanforderungen sind zwar erfüllt, aber in einer Art und Weise die den Bahnhof wirklich als unbedeutend darstellt. Scheinbar gibt es außer dem Bahnsteig und seiner Lage nichts anderes dazu zu schreiben, keine Geschichte, keine Architektur (verständlich, wenn ich mir das Foto anschaue), keine eventuellen Besonderheiten etc. Bitte löschen. -- Platte Drück mich! 18:45, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Vielleicht wäre ja eine Zwischenlösung am sinnvollsten, wie das Einarbeiten der Inhalte in die Liste Düsseldorfer Bahnhöfe, so dass es dort zu jedem Bahnhof (mindestens) einen Absatz mit den wesentlichen Daten gibt. Als Einzelartikel finde ich die Düsseldorfer S-Bahnhofsartikel (mittlerweile schon an die zwei Dutzend) ebenfalls problematisch – nicht weil ich S-Bahnhaltepunkte für irrelevant halte, sondern eher weil ich befürchte, dass danach auch noch Straßenbahn- und Bushaltestellen (aua!) dran kommen. --S[1] 19:37, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Anstelle eines Absatzes würde mitunter auch eine Tabelle ausreichen, zumindest wenn ich mir Bahnhöfe wie Angermund anschaue. Im besten Falle könnte die fast so ähnlich aufgebaut sein wie deine Moskauer Metroliste. Ich könnte mir folgende Aufteilung vorstellen (aber dann für alle Düsseldorfer Bahnhöfe):
  • Name
  • Strecke(n)
  • SPNV-Linien bzw. Zuggattungen im Fernverkehr
  • Umsteigemöglichkeiten zum ÖPNV (allgemein, nicht linienbezogen)
  • Eröffnung
  • Lage (Stadtteil und/oder Koordinaten)
  • Bild
Wäre das ein Vorschlag? -- Platte Drück mich! 20:04, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Schließe mich weitestgehend an. Wenn man die Liste ergänzt, dann sollte man aber auf die Tabellen mit den dort haltenden Bus- und Straßenbahnlinien verzichten. Bläht die Sache unnötig auf, führt zu Liste in der Liste in der Liste... Ansonsten ggf. in Sammelartikel einarbeiten und diesen hier löschen. --Gamba 20:06, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Wikipedia ist kein Webspaceprovider und keine Plattform für Werbung. Die einzigen Beiträge des Benutzers waren auf dieser Seite. Eine Ansprache halte ich für sinnlos, da diese schon über einen Monat her sind. -- Engie 18:47, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

SLA hinzugefügt, der Account existiert nur für Werbezwecke. --Kater-134-108-33-169 18:58, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Benutzer war insgesamt 28 Minuten aktiv zum Erstellen der Seite. Da sollte man nicht zögern ob des klaren Werbecharakters und der nicht vorhandenen Mitarbeit. --Wangen 19:01, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

sla --KulacFragen? 19:14, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Nach meiner Erinnerung mehrfach schnellgelöscht als URV bzw. kein Artikel. Es stellt sich die Relevanzfrage für alle vier lokalen Standorte des Hessenkolleg Eingangskontrolle 18:47, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Mehrfach? Genau einmal... Schau das nächste mal auch wirklich in die Gedächtnisstütze. :: [ デフクリス ] : [ Postfach ] : 19:00, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Die alte Version war URV von hier, scheint es aber nun nicht mehr zu sein. Allerdings stellt sich erstens die Frage der Relevanz und zweitens die Frage, wo ein enzyklopädischer Artikel ist. In dieser Form löschen. --Wangen 19:05, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
einmal wurde Hessenkolleg Kassel gelöscht, und zweimal Hessenkolleg (Kassel), am Erinnerungsvermögen von Benutzer:Eingangskontrolle gibts also nichts auszusetzen, eher an der Verlinkung und Struktur von Hessenkolleg ... Hafenbar 19:06, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich habe den Artikel auf Hessenkolleg (Kassel) verschoben, um ihm konform mit Hessenkolleg (Wiesbaden) zu machen. In dieser Form ist er allerdings nicht herausragend, so dass eine eigene Relevanz, die über Hessenkolleg hinausgeht, nicht ersichtlich ist. Daher löschen. -- Wo st 01 2008-01-08 19:11 (CET)

Mir verbirgt sich die Relevanz -- misterjack 19:23, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Gänzlich unbelegte Behauptungen. Die Imdb-Biografie ist nichts anderes als ein Forenbeitrag eines Imdb-Benutzers. Sämtlich unbelegte Behauptungen, deren Wahrheitsgehalt sich nicht verifizieren läßt. Insbesondere der Teil mit der Mehrfachejakulation und dem Analverkehr ist nicht belegt und das ist das wichtigste an Wissen überhaupt! --Weissbier 19:28, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Alleinstellungsmerkmal ??? Quellen ??? Löschen !!! --Unterrather 19:36, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
LA entfernt nach LAE 2a) und 4 -->nepomuk 20:42, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Keine neuen Argumente, siehe [20] -->nepomuk 20:42, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Und wieder drin, der LA wurde damals unbegründet entfernt (nix von WP:LAE zu lesen) und es ist niemanden aufgefallen. Übrigens wurde damals die Relevanz bestritten, jetzt die Quellenlosigkeit. Fall 4 ist damit hinfällig. So ist der Artikel zu löschen -- misterjack 21:08, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Jeder darf sich aus Weissbiers Pfui-Anträgen das gerade passende neue Argument raussuchen? Da empfehle ich lieber eine Lektüre von WP:Q, wie man korrekterweise bei Artikeln ohne Belege vorgeht. So auf jeden Fall nicht. -->nepomuk 21:30, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Irrelevant. Keinerlei Belege für die gemachten Angaben, auch wenn es nun wirklich die Jahrhundertinnovation ist sich Gummihandshuhe anzuziehen, um jemandem einen runterzuholen. Pubertäres BlaBla ohne Quellen und Irrelevanz. --Weissbier 19:32, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Wenn das mit dem Playboycover stimmt wäre es zumindest eine Chance einen Schweif Relevanz am Horizont zu erkennen. --Unterrather 19:39, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Was für ein schmaler Schweif soll das denn sein? --L5-in memoriam Günter Schubert 20:25, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Der Artikel besteht zu 99% (Beruf, Geburtsdatum und Aliases sind belegt) aus unbelegten Behauptungen, welche sich auch nicht anhand der angegebenen Webseiten verifizieren lassen. So toll dieses Mischung aus Sex und Crime auch sein möge, sie beruht sämtlich auf unreferenzierten Behauptungen. Imho eh alles gelogen. --Weissbier 19:38, 8. Jan. 2008 (CET)

Schritt 1: Folge den Interwikilinks und stelle fest, dass diese Artikel mit Quellen belegt sind. Schritt 2: Gehe zurück zum deutschen Artikel und füge einen Fehlende-Quellen-Baustein ein.

Ist das jetzt ein neuer Trend Artikeln ohne Quellen einen LA zu verpassen? --ChrisHH (Disk.) 20:10, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

LA entfernt nach LAE 2a) und 4 -->nepomuk 20:40, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

LA „Pfui“ (siehe Massen-LA auf Pornodarsteller) und Wiedergänger ohne neue Argumente, siehe [21] -->nepomuk

Ich folge dem Interwikilink und lese: This article needs additional citations for verification. Und das will bei EN:WP ja schon was heissen. --Eingangskontrolle 21:04, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Und Nepomuk soll endlich mal das Entfernen von LAs lassen, wenn es nicht eindeutig ist. Erstens kann ich nicht erkennen, das der erste LA durch einen Admin entschieden wurde, die Diskussion war nicht eindeutig und es wurde wohl einfach nichts gemacht. Und zweitens haben wir eine neue Begründung. --Eingangskontrolle 21:04, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Und diese neue Begründung wäre? Sag nicht, fehlende Quellen, das rechtfertigt keinen LA, zumindest nicht diesen. -->nepomuk 21:14, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Irrelevant als Pornodarstellerin und als Musikerin (1 Album im Selbstvertrieb). --Weissbier 19:42, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Wie beurteilt man die Relevanz von Background-Tänzerinnen. Analog zu Chören etc. ? Sportler ? Schauspieler ? Bei India zweifel ich: Pornos, SnoopDoggy, Background mhh...vielleicht macht´s hier die Summe. Eher behalten. --Unterrather 20:09, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Sie ist also "bekannt für ihre großen Brüste". Wow! Und sie teilt sich mit zwei anderen Personen einen Preis. Ach ja und sie wurde geboren und hatte angeblich mal einen Arbeitgeber. Und das war dann auch alles an Infos. Ja, und?!? Warum sollte sowas in einer Enzyklopädie erwähnt werden? Und Quellen für die Angaben? Imho eh alles erfunden. --Weissbier 19:46, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Und der Preis ? "Best Anal Sex Scene" ist doch wohl auch eher für den Arsch ! Löschen ! --Unterrather 19:54, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Na, da haben sich ja zwei gefunden. Für den nächsten LA empfehle ich eine sachlichere Argumentation. -->nepomuk 20:35, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Zunächst einmal: Kein Artikel --Eingangskontrolle 21:05, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

löschen, gern auch schnell. -- misterjack 21:11, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Löschen, irrelevant (bin mal gespannt, wann das Top-Behalten-Argument gebracht wird). --UliR 21:35, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Zwei Sätze sind kein Artikel. Irmgard 20:58, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Wie auf der Diskussionsseite vermerkt fehlen dem Artikel jegliche Belege, zudem erscheint mir die Relevanz Hosseinis mittlerweile höchst zweifelhaft. Eine Aufforderung an den Initialautor zur Nachlieferung von Belegen verhallte ohne Reaktion, auch Google liefert so gut wie keine Infos. Löschen. --Mc-404 21:00, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Relevant? Hier fehlen Zahlen und Fakten. Nur weil ein rechtes Label aus Mügeln kommt muß es noch nicht relevant sein. --"John" 21:29, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Relevanz ergibt sich aus der Relevanz der Einzelkünstler. Weitere Relevanz ergibt sich aus der Presseberichterstattung. Bisher gibt es keine ausgearbeitete Relevanzkriterien für Plattenfirmen, siehe bitte auch den damaligen Löschantrag zu Dead Serious Records und Hirntot Records. Behalten. --Gripweed 21:40, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Trägt den Überarbeiten-Baustein seit dem 23. September 2006, nachdem eine QS offenbar erfolglos war. Seit dem 16. Dezember 2007 nun auch in der Qualitätssicherung des Portals Computerspiele. Die qualitativen Mängel („Nur Inhaltsangabe“) sind nach wie vor vorhanden, und im Grunde seit dem Einstellen des Artikels nur durch Ergänzung der Kategorien und einer Infobox.

Allerdings bezweifle außerdem noch die Relevanz dieses einzelnen Franchise-Spiels, wo es noch etliche andere für viele andere Konsolen gibt. In der Regel sind Franchise-Spiele recht wenig innovativ. Daher der zusätzliche Vorschlag (zum LA), solche Star-Wars-Spiele in dem Sammelartikel sauber zusammenzufassen. :: [ デフクリス ] : [ Postfach ] : 21:31, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]