Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/23. Dezember 2007

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Dezember 2007 um 21:58 Uhr durch Blunt. (Diskussion | Beiträge) (Tracker (Desktopsuche)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
19. Dezember 20. Dezember 21. Dezember 22. Dezember 23. Dezember 24. Dezember Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

1) Es gibt mehrere Kirchen, die von sich behaupten, katholisch zu sein. Auch wenn damit meist die römische gemeint ist, ist der vorgeschlagene Name eindeutiger. 2) Abgleich mit dem Hauptartikel Römisch-Katholische Kirche in Australien und der Oberkategorie Kategorie:Römisch-Katholische Kirche nach Staat. --Asthma 09:08, 23. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Auf jeden Fall sinnvoll, weil die römisch-katholische Kirche vom Inhalt der Kategorie her gemeint ist. --Sr. F 11:15, 23. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
ist Kategorie:Christentum in Australien als Oberkategorie nicht erst mal besser geeignet? So viele Christen-Artikel sind auch nicht vorhanden, das diese unterteilt werden. Christemtum in xy ist schon in anderen Staats-Kategorien umgesetzt. --Atamari 16:39, 23. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich bin mit Änderungen einverstanden. Ich hatte die Kategorie vor gut einem Jahr in der vorliegenden Form erstellt, eher um eine vermeintliche Einheitlichkeit zu wahren, denn genau zu wissen, ob die Kategorie in letzter Konsequenz auch sinnvoll ist. Viele Grüße --Marbot 15:43, 27. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
erl. --Uwe G.  ¿⇔? RM 00:31, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Bevor ich weitere Umbenennungsaktionen durchführe: Der Hauptartikel steht seit 9. Juli 2007 unter dem Lemma Römisch-katholische Kirche und nicht mehr unter Römisch-Katholische Kirche. Bitte entweder die Kategorie dem Lemma des Hauptartikels angleichen oder den Hauptartikel zurückverschieben. Achtung: Bitte sorgfältig entscheiden, hierauf werden sich wohl diverse Umbenennungsanträge gründen, da es momentan in der Benamsung von Artikeln und Kategorien hierbei ziemlich Querbeet aussieht, was die Groß-Klein-Schreibung angeht. --Asthma 09:16, 23. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Mir egal, wie es geschrieben wird, aber einheitlich sollte es sein. Darum bin ich dafür. Wenn Asthma sich die Arbeit machen will, darf er das jeweils auch schnellverschieben und die alte Kat schnelllöschen. --Sr. F 11:16, 23. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Einverstanden, aber die Arbeit braucht sich niemand tun, dafür gibt es doch einen KatBot oder?--Martin Se !? 12:24, 23. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Nach meinem Wörterbuch ist katholisch (also kleingeschrieben) korrekt. So z.B. auch hier: 2. Satz. Sokkok 19:52, 23. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
"Römisch-katholisch" ist die korrekte Rechtschreibung. Wenn es einen Bot gibt, der das umändern könnte, wäre das sehr gut, denn es wird in den Unterkategorien derzeit fleißig falsch korrigiert. --Arup 10:15, 31. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Soweit ich das sehen konnte, werden alle Artikel außer einem mit großem K geschrieben. Reden wir jetzt von einer Umbennenung von allen Artikeln oder besitzt diese Kategorie ein Alleinsellungsmerkmal?--cwbm 23:12, 2. Jan. 2008 (CET)
Bot beauftragt, bitte möglichst auch die Artikel umbenennen --Uwe G.  ¿⇔? RM 00:40, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Singularregel. --Hydro 21:02, 23. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

erl. --Uwe G.  ¿⇔? RM 00:35, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

In der Kategorie befindet sich praktisch kein Bildtelefon. --Hydro 21:37, 23. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]


Noch besser: die Löschung in Erwägung ziehen. Gründe dafür:

  1. sieben Artikel sind grenzwertig für die Erstellung einer Kategorie.
  2. von den sieben Artikeln gehört mindestens einer nicht hierher:
    1. Amateurfunk-Fernsehen (gehört in → Kategorie:Amateurfunk + Kategorie:Fernsehtechnik)
  3. Falsche Oberkategorien:
    1. Kategorie:Bild; es befinden sich keine Bilder in dieser Kategorie (zur Info: Kategorie:Bild wurde dort zur Löschung vorgeschlagen).
    2. Kategorie:Gehörlosigkeit; Bildtelefon/Bildtelefonie ist nicht Teil von Gehörlosigkeit; da die in der Kategorie enthaltenen Artikel aber für Gehörlose nützlich sein könnten, sollten sie - wenn dies nicht schon der Fall ist - in Artikel Gehörlosingkeit verlinkt werden.
    3. Kategorie:Telefonnetz; Bildtelefon ist nicht Teil des Telefonnetzes.

Sollte die Kategorie erhalten bleiben, sollte sie nicht nur umbenannt werden, sondern richtig in Kommunikationstechnik kategorisiert werden. --Fixlink 03:50, 25. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]


Klingt logisch. Von mir aus auch gerne löschen. --Hydro 13:05, 27. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
(gelöscht) --Uwe G.  ¿⇔? RM 00:38, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Kategorie:Ottonen (gelöscht)

Diese Kategorie ist gegenüber der wissenschaftlich korrekteren Kategorie:Liudolfinger redundant, eine Abgrenzung zwischen den einzelnen Familienmitgliedern nicht möglich. -- Azog, Ork von mäßigem Verstande 23:31, 23. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Naja, wenn's streng nach wissenschaftlicher Korrektheit ginge, müssten wir zu den Karolingern auch Pippiniden sagen, aber okay, bei Ottonen/Liudolfinger ist die Bezeichnung "Ottonen" auch wieder nicht so sehr viel verbreiteter wie im Fall Karolinger/Pippiniden, von daher kann man es wohl rechtfertigen, wenn man das unter den Liudolfingern sortiert. --Proofreader 23:51, 23. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Da standen alle, die in der Kategorie (die ich geleert habe) standen, auch zusätzlich drin. Das Problem ist in der Tat, dass eine Abgrenzung zwischen Ottonen und Liudolfingern nicht möglich ist, alle möglichen Ottonen sind auch Liudolfinger. Es fragt sich aber, wer unter Ottonen zu fassen ist: Abkömmlinge von Otto I.? Dann gehörte Heinrich II. nicht rein, wohl aber Sophia (Gandersheim oder Mathilde die Heilige. Alle zeitlich ab einem bestimmten Punkt? Da könnten wir hübsch streiten, ab wann, und er wäre immer willkürlich. Die Kategorie wäre auch als Unterkategorie zu Liudolfinger nicht sinnvoll. -- Azog, Ork von mäßigem Verstande 00:48, 24. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Da ich die drei Ottos auf meiner watchlist habe, wollte ich diese kat auch schon entfernen. Danke Azog. Die Kategorie ist sowas von überflüssig. Liudolfinger ist der korrekte Ausdruck. Der Begriff der Ottonen hat sich nur sozusagen eingebürgert wegen der drei genannten Otto Kaiser und weil es in der Literatur sprachlich griffiger klingt. Der richtige korrekte Ausdruck ist und bleibt Liudolfinger. Das sagt auch unser wiki Artikel- gib Ottonen ein und du wirst auf Liudolfinger weitergeleitet. Dort heißt es dann Liudolfinger die auch Ottonen genannt werden. Löschen -Armin P. 00:03, 24. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich gebe nur kurz zu bedenken: en:Category:Ottonian Dynasty, es:Categoría:Dinastía Sajona, fr:Catégorie:Ottoniens, ja:Category:リドウルフィング家, ko:분류:오토 왕가, nl:Categorie:Ottonen, pl:Kategoria:Ludolfingowie, des weiteren Ottonische Renaissance und nicht Liudolfinger Renaissance, und bin erstaunt, dass der etwas erweiterte Kontext so selten berücksichtigt wird. Die Kategorie frisst ja kein Brot. Dass der Begriff Ottonier sich eingebürgert habe, weil es in der Litertur sprachlich griffiger klingt wird schwierig zu untermauern sein. Ich schliesse mich der Mehrheit an. --Désirée2 03:05, 24. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Mit sprachlich griffiger, meinte ich, dass ich kein Werk von Althoff & Co kenne das den Titel Liudolfinger trägt. Titel tragen immer nur den Namen Ottonen..Wer würde sein Buch auch Liudolfinger nennen oder eine Epoche liudolfingische Renaissance :-)? -Armin P. 07:59, 24. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

(gelöscht) --Uwe G.  ¿⇔? RM 00:39, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Vorlagen

Artikel

Sehr private Privattheorie. Gibt es auf zwei privaten Homepages, Wikipedia + Mirrors, und in einigen Forumpostings. --Pjacobi 00:03, 23. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

TF - ohne weitere unabhängige Quellen den seit 2004 existierenden Artikel löschen. --Tony von der Löschmafia 09:40, 23. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Nützlich wäre es, die etwas spitzfindige Begriffserklärung Hohlwelttheorie aufzulösen, und den Inhalt von Theorie der hohlen Erde, Inversionsweltbild und Innenweltkosmos in einem Artikel, eben unter Hohlwelttheorie - das ist m.E. die gängigste Bezeichnung - zusammenzufassen, wie auch bei englisch Hollow_Earth und anderen Sprachversionen. Redundanzbaustein nötig. - Lucarelli 11:13, 23. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
zusammenfügung fände ich auch die beste lösung. Elvis untot 14:48, 23. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Der Inhalt dieses Artikels sollte m.E. als Privattheorie nirgendwohin zusammengefügt werden. --Pjacobi 17:48, 23. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich gebe dir recht, vom Inhalt der beiden Artikel Inversionsweltbild und Innenweltkosmos ist eigentlich nichts zu gebrauchen, deshalb löschen. Vor allem die Links auf Webseiten heutiger Hohlwelttheoretiker (darf man sagen: Pseudowissenschaftler?) würde ich entfernen. Der gute Artikel Theorie der hohlen Erde sollte dann auf Hohlwelttheorie verschoben werden, und der Geschichtsabschnitt nach Vorbild des englischen Artikels um Hohlwelttheorien des 19. und vor allem der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts ergänzt werden. −Lucarelli 18:11, 23. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Das ist weiter von einem brauchbaren Artikel entfernt als Lissabon von Wladiwostok. Weder wird in diesem Zweizeiler erklärt, was denn die Yamaha XT 660 denn nun eigentlich ist, noch erhält man irgendwelche sonstigen Informationen von Wert. --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:07, 23. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Schnelllöschfähig. --Geiserich77 00:10, 23. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Im Zweizeiler wurde erklärt das es sich um eine Enduro und ein Supermoto Motorrad handelt, mit entsprechendem link auf den Hersteller und die Bedeutung von Eduro+Supermoto. Auch ein Zweizeiler kann ein Anfang für ein Artikel darstellen.

Toll. Jetzt ist es ein Zweizeiler mit einem Rattenschwanz aufgezählter technischer Daten. Nicht wesentlich besser. --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:40, 23. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Och, is doch ein aussagekräftiger Stub. Yamaha... muss sich wohl um ein Keyboard handeln, eins von der dauerhaften Sorte ;-) NurGuggn 02:28, 23. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Dauerhaft oder nicht bleibt dem darauf spielenden Künstler und seinen Fähigkeiten überlassen. Immerhin ist das Keyboard so hochwertig, dass es sogar ein Pedalregister hat, und wenn man den Umgang damit beherrscht, dürfte es eins von der Sorte sein, die viel Spaß macht ;-) 2 - btt: eine aktuelle Baureihe eines großen Motorradherstellers mit technischen Daten. Nicht schön, aber durchaus ein Ausgangspunkt für weitere Ausbauten des Artikels. --134.108.33.169 10:43, 23. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich hab jetzt mal in die Einleitung geschrieben, dass das ein Motorrad ist... --PaterMcFly Diskussion Beiträge 11:13, 23. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Äh ja... war wohl echte Betriebsblindheit eines Fahrzeugtechnikers: "Yamaha ist per default Motorrad, so lange nicht direkt dabei steht, dass es was anderes ist." --134.108.33.169 12:15, 23. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Theorie des Artikels ist die gleiche wie Inversionsweltbild (die größten Teile des Artikels Inversionsweltbild sind eine Auslagerung von Innenweltkosmos). Außerdem sind die angegebnen weblinks identisch.--cwbm 00:58, 23. Dez. 2007 (CET)

Im Vergleich zu Inversionsweltbild hat diese Theorie immerhin eine belegte Geschichte, könnte aber besser in den Personenartikel oder in einen allgeineren Artikel einfließen. --Pjacobi 17:49, 23. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

ich habe nichts gegen Österreicher und auch nichts gegen Austropop, nur dieser Artikel lässt mich zweifeln: Handelt es sich um eine Radioaktion, eine "neue" Musikrichtung, eine Band, einem Casting? Wenn die Spendenaktion relevant ist, sollte dies in Licht ins Dunkel eingepflegt werden. Der Artikel lässt für einen Nicht-Österreicher mehr Fragezeichen offen, als das er Fragen beantwortet, sorry Zaphiro Ansprache? 01:14, 23. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

absurden LA rausgeworfen, ggf. QS nutzen, wie jeder andere auch -- Triebtäter 01:22, 23. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Relevanz dieses Betriebes erschließt sich nicht aus dem Artikel. Familienunternehmen wie tausend andere in Deutschland. PaulMuaddib 01:28, 23. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Schön und gut, aber, erstens steht das nicht im Artikel; zweitens geht es im Artikel nicht um das VEB Elektroinstallation Sondershausen, sondern um das Familienunternehmen; drittens kann sich der Artikel nicht entscheiden ob die Unternehmerfamilie Linder mit Familien beschrieben werden soll oder die ihr gehörenden Firmen; viertens hatte kein Unternehmen der Familie Lindner 3200 Mitarbeiter, jedenfalls wird keines erwähnt. Falls das VEB Gegenstand des Artikels sein soll, sollte der Artikel dorthin verschoben werden und die Vorläuferfirmen im Artikel erwähnt werden. So wie es jetzt dasteht ist es aber nichts Halbes und nichts Ganzes. Aber es ist ja genügend Zeit etwas aus dem Artikel zu machen. So wie er jetzt aber dasteht ist es nichts. Gruß --PaulMuaddib 01:48, 23. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Der Artikel liegt schon unter seinem richtigen (relevanten) Namen. Das Familienunternehmen hieß anders. Die Unternehmerbiografie ist inzwischen ausgelagert. Ansonsten ist es mit kleineren Renovierungsmaßnahmen die Geschichte eines Unternehmens, das sich über 100 Jahre hinweg durch verschiedene politische Eingriffe vom Familienunternehmen über einen VEB zu einer GmbH entwickelt hat. Gar nicht so viel anders als die Unternehmensgeschichte von BMW. -- Triebtäter 02:16, 23. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Es werden zwei (von mehreren) Vorgängerbetrieben kurz vorgestellt - wenn einer von diesen relevant sein sollte, hat er einen Einzelartikel verdient (Ich sehe aber keinen Hinweis darauf). Dann wurde daraus ein (lokaler/regionaler) VEB mit unbekannten Namen und erst 1970 wurde daraus der Leitbetrieb des Kombinats, das DDR-weit operierte und vermutlich das Unternehmen mit den 3200 Mitarbeitern ist. So jedenfalls interpretiere ich den Artikel, der leider viele Fragen offenläßt. Über die relevante Zeit erfährt man so gut wie nichts und auch das Lemma sollte "Kombinat... " heissen. --84.142.93.247 10:19, 23. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Das Ding ist heute eines der beiden Werke von WAGO und hat in Sondershausen noch über 1000 Mitarbeiter, womit es zu den größten Fabriken Thüringens gehört. Relevanz ist IMHO schon allein dadurch gegeben, dass es früher mal ein eigenständiges Kombinat war. Von denen gab es beispielsweise im heutigen Thüringen nur 24 Stück. --Michael S. °_° 11:19, 23. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Was ihr schreibt ist schön und gut, aber davon steht nichts im Artikel. Gruß --PaulMuaddib 19:57, 23. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

+1. Scheint irgendwie sekundär zu sein. --Polarlys 21:49, 23. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt Schmitty 01:33, 23. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]


Im Ruhrgebiet und darüber hinaus als Künstler sehr bekannt. Infos auf der Homepage www.kingkuno.de Dort u.a. in der Galerie und dem Pressebereich nachsehen. 2 Jahre eine Hauptfigur bei der Kultsendung Helden der Kreisklasse.

Zwei Jahre Randfigur (Hauptfigur war wohl der Manni. Ich geb's zu, hab's als auch geguggt ;) ) in einer Sendung, die irgendwan im späten Abendprogramm lief, reicht m.E. nicht zum behalten. "Auf der Homepage nachschauen" gilt nicht, falls er irgendwie die Relevanzkriterien erfüllen sollte, muss das im Artikel stehen. Im Moment ist kein Grund zu behalten zu erkennen. Grüße, 217.86.9.214 03:02, 23. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Wieso sollen nur reine Fussballer relevant sein und keine Künstler? Willst Du zu Hause ein Radio haben wo keine Musik raus kommt und einen Fernseher der kein Bild zeigt? Die Sendung hatte jede Woche über eine Millionen Zuschauer. Die Helden der Kreisklasse und Manni Burgsmüller waren bei TV Total zu Gast. Dass KingKuno zu einer der Hauptfiguren zählte, kann man auf dessen Homepage eindeutig in den zahlreichen langen Videos erkennen sehen. Vielleicht sollte man sich doch mal die Mühe machen und auch mal auf einer Homepage recherchieren.

Konter-Records ist ein offizielles Label (LC-14974) unter dem Unterhaltungsmusik produziert wird. Jeder der so ein Label hat trägt zur Musikkultur des Landes bei. Es sollte dort nicht unterschieden werden, ob ein Unternehmen Sony BMG, EMI oder wie auch sonst heisst.

Auch kleinere Labels unterhalten und erreichen viele Menschen. Diese informieren sich heutzutage standartgemäß über das Internet. Es wäre traurig, wenn Wikipedia nur eine Informationsplattform für Menschen wäre, die 100.000 Euro im Monat mit Ihrer Unterhaltung verdienen.

Deine "Argumnte" gehen jetzt aber wirklich am Thema vorbei. Mit emotionalen Appellen, was Wikipedia Deiner Meinung nach sein sollte, änderst Du auch nichts an den Tatsachen. Eine Enzyklopädie dient definitiv nicht dazu, jemanden/etwas bekannt zu machen. Das Betreiben eines Kleinstunternehmens - mehr ist dieses Label nicht, wie auch das Auftreten in einer Doku-Soap sind m.E. keine Merkmale, die eine Aufnahme in eine Enzyklopädie auch nur annähernd nahelegen. löschen Andreas König 08:42, 23. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Dein Argument ist wesentlich abwegiger: wie soll Wikipedia denn etwas Unbekanntes bekannt machen? Artikel werden gefunden, indem man schon vorher weiß, was man sucht, und in die Suchleiste eingibt. Außerdem nimmt er die Relevanzhürden dicke, darum: behalten --88.64.176.92 09:29, 23. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Vielleicht schreibst du dann gnädigerweise einen Beleg für wenigstens eine übersprungene Relevanzhürde in den Artikel, statt nur hier wilde Behauptungen aufzustellen? --134.108.33.169 11:08, 23. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
das reicht vorne und hinten nicht; zumindest nicht erkennbar. Auftritte beim Tag der Offenen Tür der Polizei in Dortmund-Aplerbeck tragen nicht dazu bei, Anderes zu vermuten (so wenig wie "Termine werde ich ab 2008 wahrnehmen" auf der Homepage). Löschen --Fatman Dan 11:41, 23. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
von den aufgelisteten cd ist nur eine im katalog des deutschen musikarchivs gelistet. (eine single) das ist schonmal kein gutes zeichen. und die war noch dazu im selbstverlag. (seine tv-auftritte moechte ich jetzt nicht beurteilen, die kenne ich nicht, aber von der musikalischen seite ist er irrelevant)Elvis untot 20:36, 23. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ok, 67T klingt gut, aber erzeugt das Relevanz? Schmitty 01:39, 23. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Mit „Beihilfe des Dortmunder Jugendamtes gegründet“ schreit ja nach dem Staatsanwalt. Da wurde mit viel Mühe und Fleiß viel Irrelevanz aufgearbeitet. Löschen --Eva K. Post 01:42, 23. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ja das hat eine Relevanz und zwar eine sehr Demokratische. Wenn du relevanz sehen willst, geh doch mal auf www.bsvdortmund.de unter Pressespiegel. Dann sag mir bitte, welche Zeitungen (neben BILD und Frankfurter Rundschau) das noch aufgreifen müssen, damit eine Schülervertretung relevanz hat. Die Delegiertenkonferenzen fülle ich gerade aus. 02:32, 23. Dez. 2007 (CET)

Keine Relevanz einer örtlichen Schülervertretung feststellbar. --84.142.105.104 03:17, 23. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Bezirksschülervertretung hat ein großes Medienecho. Die Ruhr-Nachrichten haben in den letzten zwei Monaten öfters über die Aktivitäten der BSV berichtet und Sat.1 und WDR Westpol kamen sogar zum Interview zur BSV, als die ganzen Amokdrohungen in Dortmund waren. 04:01, 23. Dez. 2007 (CET)

Nicht jede in Boulevardmedien/themen erwähnte Organisation ist per se relevant. Das Sat1 zur BSV Dortmund kam als in Dortmund eine Amokdrohung war ist auch nicht weiter verwunderlich. Keine enzyklopädische Relevanz gegeben. --Tony von der Löschmafia 09:48, 23. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Ist sicherlich eine noble Institution mit heeren Zielen, aber besser was für den Newsticker. --peter200 11:44, 23. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschen, völlig irrelevant. --ahz 12:33, 23. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Unterorganistation (steht so ja auch im Artikel), als solche nicht relevant. --Wangen 20:02, 23. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Artikel ist eine Dopplung zu Weißensee (See im Allgäu), die dortige Beschreibung sieht mir wesentlich besser aus. --Martin Zeise 01:48, 23. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Laut derzeit vorherrschender Meinung Verstoß gegen WP:RK! Axpde 01:57, 23. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Wo denn? --Zinnmann d 01:59, 23. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
WP:BNS--Schmitty 02:04, 23. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Entschuldigt bitte mal, aber hier läuft jetzt irgendetwas sehr merkwürdiges ab. WP:BNS trifft hier überhaupt nicht zu, insofern war auf die Sperre durch Benutzer:Zinnmann völlig ungerechtfertigt! Ich habe diese Artikel ursprünglich erstellt, zwischenzeitlich wurde festgestellt, dass diese Artikel gegen WP:RK verstoßen, daher habe ich selber denn LA gestellt bevor es irgendjemand anders macht! Ich bestehe daher weiterhin auf dem Löschantrag! Axpde 10:06, 23. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Belege doch bitte, wo die RKs eine Löschung verlangen! Hier steht soviel von Eisenbahnen drinnen, warum also auch nicht sowas? --Schmitty 12:34, 23. Dez. 2007 (CET)BNS trift die Sache voll und ganz, du kannst nicht einfach Artikel in deinen Namensraum verschieben und wenn das nicht klappt, einen LA stellen. Der Artikel gehört dir einfach nicht! Er steht unter GFDL. Nimm eine Pause und beruhige dich bitte[Beantworten]
Ich habe eine Nacht 'drüber geschlafen und hatte auch heute morgen während der Messe genügend Zeit und Ruhe, über alles nachzudenken (in der Predigt ging es übrigens um die Frage, wie man Judentum bzw. Christenrum in einem Satz beschreiben kann: Im Judentum heißt es "Was Du nicht willst, das man Dir tu', das füge keinem anderen zu!", was in etwa der dritten Stufe von Kohlbergs Theorie der Moralentwicklung entspricht. Im Christentum hingegen heißt es: "Liebe Deinen Nächsten wie Dich selbst!", was in letzter Konsequenz der sechsten und damit höchsten Stufe entspricht, die kaum ein Mensch umfassend erfüllt), ich komme immernoch zum gleichen Schluss:
In der Löschdiskussion um das Lemma „Der Weseler“ wurde entschieden, dass Regionalverkehrslinien per se keine Relevanz für die wikipedia aufweisen. Ich möchte daher quasi von "offizieller Seite" eine Antwort haben, ob die von mir angefangenen Artikel relevant sind! Ansonsten ist nämlich jeder weitere Gedanke an sie verschwendet, da das Damokles-Schwert eines LA jederzeit die bis dahin investierte Zeit zunichte machen kann.
Wie ihr hoffentlich erkennen könnt, diese drei LÄe haben rein garnichts mit WP:BNS zu tun, auch wenn das einzelne vielleicht so sehen mögen! Und nun bitte ich, diese hier zu verhandeln! Axpde 15:53, 23. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich kenne die Fahrgastzahlen nicht, aber das ist eine der meistbefahrenen Linien in NRW. Es könnte noch erwähnt werden, dass von halbstündlich auf stündlich umgestellt wurde und durch die RBs einige Halte weggefallen sind. behalten, ein Sammelartikel für REs würde die 128k-Grenze sprengen. --Gereon K. 18:08, 23. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]


Da dies nichts mit WP:BNS zu tun hat, habe ich den "erledigt" Vermerk gelöscht. Ich möchte, dass festgestellt wird, ob dieser Artikel relevant ist oder nicht! Axpde 19:14, 23. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Laut derzeit vorherrschender Meinung Verstoß gegen WP:RK! Axpde 01:58, 23. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

WP:BNS--Schmitty 02:05, 23. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Da dies nichts mit WP:BNS zu tun hat, habe ich den "erledigt" Vermerk gelöscht. Ich möchte, dass festgestellt wird, ob dieser Artikel relevant ist oder nicht! Axpde 19:14, 23. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Laut derzeit vorherrschender Meinung Verstoß gegen WP:RK! Axpde 01:58, 23. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

WP:BNS Vielleicht spendiert einer der Admins ja mal eine preußische Nacht.--Schmitty 02:06, 23. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Dafür hat Benutzer:Zinnmann bereits gesorgt. Interessanterweise hatte er mir vorher noch eine Frage gestellt, die ich durch die Sperre nicht mehr beantworten konnte. Hat auch was Gutes, kam ich wenigstens einigermaßen "früh" ins Bett (was man so früh nennt ...). Trifft aber nicht den Kern der Sache! Meint ihr eigentlich, es ist mir leicht gefallen, für meine eigenen Artikel einen LA zu stellen? Mir war aber das ganze Hick-Hack einfach zuviel geworden und wollte ein Ende in Würde. Dank Benutzer:Zinnmann und Benutzer:Schmitty wurde diese in den Schmutz getreten! Axpde 10:16, 23. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Fährt über die höchste Eisenbahnbrücke Europas. behalten. --Gereon K. 18:10, 23. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Da dies nichts mit WP:BNS zu tun hat, habe ich den "erledigt" Vermerk gelöscht. Ich möchte, dass festgestellt wird, ob dieser Artikel relevant ist oder nicht! Axpde 19:14, 23. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten, siehe Gereon K. Außerdem müsste dem Antragsteller dringend mal erklärt werden, dass ein Artikel, selbst wenn er ihn angelegt hatte, nie und nimmer sein „Eigentum“ sein kann. Wer den Wiki-Grundsatz nicht begreifen will, muss ihn entweder dringend erlernen, oder aber das Recht zu gehen in Anspruch nehmen. --S[1] 19:42, 23. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich habe keine Ahnung, wieso S1 glaubt, mich aus wikipedia rausmobben zu müssen, aber es scheint ihm völlig egal zu sein, was ich schreibe, oder aber er ignoriert es vorsätzlich! Es geht in keinster Weise um irgend eine Art "Eigentum", es geht darum, die Relevanz dieser Artikel ein für alle Mal zu klären, bevor auch nur ein einziger Autor seine kostbare Zeit in sie investiert, nur um danach zu sehen, wie die erbrachte Arbeit per LA zunichte gemacht wird. Und diese Gefahr droht, alleine am 22. Dezember 2007 wurden vier(!) LÄe zu Regionalverkehrslinien gestellt! Wenn S1 also bitte die persönlichen Angriffe einstellen könnte! Axpde 20:29, 23. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Schranzkultur (schnellgelöscht)

Wo sich hier die Relevanz verbergen soll, weiß Gott allein. Und der verrät's uns nicht. --Der Bischof mit der E-Gitarre 02:08, 23. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Gelöscht. Offensichtlich irrelevant. --AT talk 02:14, 23. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ungewissheit (auch Nichtwissen) ist ein bewusst wahrgenommener Mangel an Wissen ... ... wieso kein Mangel an *Gewissheit* ? weil der Redirect Unwissen auch auf dieses merkwürdige Textsammelsurium zeigt ? ... Hafenbar 02:09, 23. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich kann aus deinen beiden obigen Fragen keine Löschbegründung herauslesen. Ist es nur dieser Satz der stört oder dass eine Weiterleitung nicht stimmt? --Kleynschreiber 02:31, 23. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Und ich kann aus deinem Kommentar leider nicht herauslesen, was in diesem Text überhaupt "stimmt" ... Hafenbar 02:42, 23. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
War auch nicht meine Absicht. Ich wollte den Löschgrund erfahren und dein zweiter Kommentar liest sich ein bisschen wie "Artikel ist schrott". --Kleynschreiber 02:47, 23. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Wie würdest Du denn einen Artikel bezeichnen, der in der Einleitung mit juristischen Termini aus der ZPO um sich wirft, im Hauptteil einen amerikanischen Informatikers abhandelt, unter "siehe auch" auf die Erkenntnistheorie verlinkt, unter Literatur das Lexikon des Unwissens aufführt, um bei den Weblinks schließlich auf http://www.die-ungewissheit.de/Das_Intro.html zu landen ? ... Hafenbar 03:15, 23. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Löschen, das ist ein von mir beim Lesen des LK-Beitrages "bewusst wahrgenommener Mangel" an enzyklopädisch relevanter Information. --Zollwurf 03:35, 23. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Unwissen ist ein zentraler Begriff in der Philosophie (und offensichtlich auch im Recht). Relevant auf jeden Fall, ausbaufähig auch, konkret falsch ist auch nichts, also behalten. -->nepomuk 10:20, 23. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Der Löschkandidat ist Ungewissheit (!!!) - nix Unwissen; Lesen bildet! --Zollwurf 10:24, 23. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Habe ich gesehen, Unwissen gibt es nicht als Artikel. Ich meinte auch eher den ganzen Komplex „Unwissen“ mit seinen verschiedenen Unterarten. -->nepomuk 10:48, 23. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Das ist in der Tat kein überzeugender Artikel, aber ob eine Löschung hier der richtige Weg wäre, ist ungewiss. 7 Tage, vielleicht greift mal jemand zu den entsprechenden Nachschlagewerken. --Xocolatl 12:39, 23. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschen, sehr unzusammenhängende Darstellung. Das "Bestreiten mit Nichtwissen" im Zivilprozess ist auch nicht ganz korrekt dargestellt (mMn geht's dabei nicht um Aussagen, sondern um Sachverhaltsdarstellungen, deren - nicht immer - zulässiges Bestreiten mit Nichtwissen zur Beweispflicht des vortragenden führt). --UliR 15:04, 23. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

nicht ausreichend nach WP:MA, praktisch keine relevanten weitergehenden Inhalte, keine Belege --87.172.247.12 07:42, 23. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ausreichend. Behalten --Tony von der Löschmafia 09:51, 23. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
In dieser Form zu wenig. 7 Tage. --Hullu poro 09:55, 23. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Nur mal die weitergehenden Informationen aus dem Fließtext, ohne Infobox:

  • Genaues VÖ-Datum
  • E Street Band auch bei 2002er Album dabei
  • Aufnahmen aus Termingründen nicht gemeinsam eingespielt
  • konnte bei iTunes vorbestellt werden
  • erste Single in den USA frei downloadbar, in Dtl. kostenpflichtig
  • erste kopierte Versionen im Netz Anfang September
  • komplettes Album vor Radio-VÖ gesendet
  • Widmung Bonustrack
  • Gastmusiker und Instrumente

Soll das nicht reichen zum Behalten? -->nepomuk 10:16, 23. Dez. 2007 (CET) ´[Beantworten]

Ich finde auch das sollte reichen, auch wenn einige Punkte (z.B. "konnte bei iTunes vorbestellt werden") nicht unbedingt da rein müssen. Trotzdem ganz klar behalten. Wenn Belege fehlen (Wofür eigentlich genau? Der Großteil des Artikels dürfte auch ohne Quelle unumstritten sein oder soll hinter jeden einzelnen Satz eine Quelle?), sollte man vielleicht {{Belege fehlen}} in den Artikel schreiben, anstatt ihn zur Löschung vorzuschlagen.----hx87 DB 11:06, 23. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Reicht meiner Meinung nach nicht, da die obenaufgeführten Dinge bei WP:MA zu den grundlegenden Informationen gezählt werden. Es fehlen:
  • Einordnung des Werks in den musikalischen Hintergrund
  • Beschreibung der Rezeption
  • Beschreibung des Inhalts oder Konzepts bzw. Textes
  • musikalische Beschreibung

--87.172.249.193 18:08, 23. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Neutral, ist eigentlich besser geworden mit der Zeit.--Arntantin 12:14, 23. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

WP:MA: Es reicht, wenn nur einzelne dieser Punkte im Artikel dargestellt werden, solange die Beschreibung umfassend ist. Siehe die Liste von Nepomuk! Klar behalten--Der, der...Adminmacher(s. h.) 19:29, 23. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Welcher einzelne dieser Punkte (WP:MA bezieht sich hier auf die von mir oben gelisteten weitergehenden Inhalte) ist denn im Artikel umfassend dargestellt? Ich kann leider keinen entdecken. --87.172.249.193 19:37, 23. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Was wäre dein Alternativvorschlag? Man (du?) müßte alle im zu löschenden Artikel vorhandenen Informationen (geht schon mal nicht, da Tracklisting im Interpreten-Artikel unerwünscht) in Bruce Springsteen einarbeiten. Was wäre dadurch gewonnen? -->nepomuk 20:10, 23. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Nennen wir es mittlerweile schon „Inhalt“, aufzuzählen, wann ein Album (wie nahezu jeder Film, jedes Spiel und jedes musikalische Werk) im Internet auftauchte bzw. ab wann wo vorbestellt werden konnte? --Polarlys 21:56, 23. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Keine Quellen, Glaskugel und die Sache mit dem Antrieb durch einen neuen Nuklearreaktor - ich vermute mal Fake. Eingangskontrolle 10:31, 23. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Fake nicht unbedingt, aber fast direkt diesen Artikel übernommen. --134.108.33.169 11:21, 23. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Möglich, wobei der Artikel sich nicht nur in Formulierungen von der anderen Quelle unterscheidet, sondern auch technische Zusatzinfos bietet, die dort nicht vorhanden sind; sehe daher keine URV gegeben. Fake ist es wie gesagt offenbar nicht, es sei denn RIA Novosti wäre da selbst auf eins reingefallen, halte die aber für seriös genug, dass die keine Falschmeldungen verbreiten. Behalten. --Proofreader 15:34, 23. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Hmm, Google findet weder zu "Sarow-Klasse", noch zu "Sarow-Class" oder "B90 Sarow" irgendwelche Treffer. Fas.org kennt das Ding (auch nicht mit "v" statt "w") nicht und Globalsecurity scheint zur Zeit defekt zu sein. Der einzige Kugeltreffer zu "Sarov-Class" ist ein nicht vertrauenswürdig aussehendes Blog. Sämtliche angegebene Quellen die zu finden sind sind russische Zeitungsmeldungen mit identischem Text. Für mich schreit das ganze "ENTE" so laut wie die Fischerchöre. Unbelegte Spekulationen über etwas dessen Existenz nicht mal bekannt ist sind nichts für eine Enzyklopädie. -> Löschen und erst mal auf seiöse Berichte zu dem Thema warten. Weissbier 17:39, 23. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Im englischen Artikel en:Project 20120 Submarine sind einige weitere Angaben bzw. Weblinks aufgelistet; zu "Project 20120" findet man auch 75 echte google-Treffer, meistens jedoch Blogeinträge oder Zeitungsmeldungen. -- M.Marangio 18:40, 23. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Da müssen die Spielefans die Relevanz mal wieder deutlich machen - oder eben löschen Eingangskontrolle 10:43, 23. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ein "Fan" des Spiels bin ich nicht, den ich besitze es ja nicht, das wollte gleich mal klarstelen.
Und so sehr tut er der Wikipedia auch nicht schaden, oder?
Ach übrigens zu "Banjo-Pilot": "Kein Artikel" finde ich eine sehr dürftige Begründung, denn der Artikel kann ja von jedem erweitert werden. (Banjo-Pilot besitze ich übrigens auch nicht). --89.50.187.168 10:58, 23. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Ach ja: Bei beiden wird übrigens gegen die Löschregel 5 (Gib vor allem einem neuen Artikel wenigstens fünfzehn Minuten Zeit) verstossen. --89.50.187.168 11:33, 23. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Die Regel gilt bei SLA nicht - und hättest du als Autor den noch etwas zu ergänzen, was uns die Relevanz deutlich machen könnte? Jetzt hattest du ja 120 Minuten Zeit. --Eingangskontrolle 13:00, 23. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Nein, aber es geht ja ums Prinzip: Andere unrelevante (im Auge des Betrachters) Dinge werden ja auch geduldet. Zum Beispiel die hässlichen Zeitleisten (doppelte Infos) und Titellied bei der Seifenopa GZSZ, die schon wieder wiederhergestellt wurden, wie ich gerade sehe.
Außerdem habe ich das mit der Löschregel auch auf diesen LA bezogen und das ist kein SLA! --89.50.182.126 13:41, 23. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Behalten. 3-teilige Reihe, 4 interwikis. --Kungfuman 18:53, 23. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

hier fehlt´s wohl an Relevanz Hermann Thomas 11:22, 23. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Hier fehlt es nicht nur daran. Gelöscht. --peter200 11:47, 23. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Es gab schon mal einen Löschantrag, damals wurde wegen nicht dargestellter Relevanz gelöscht, siehe Wikipedia:Löschkandidaten/19. September 2006#Joanna Rutkowska (gelöscht). Das hier ist jetzt ein neuer Artikel (deshalb keine Löschprüfung), ich sehe aber auch in dieser längeren Version keine Relevanz der Dame. --Streifengrasmaus 11:24, 23. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Man müsste mal das von ihr gegründete Unternehmen genauer beäugen. So, wie der Artikel jetzt ist, habe ich aber auch Relevanzzweifel und außerdem ein leichtes Gefühl der Seekrankheit wegen all der Deppenleerzeichen und willkürlich verteilten bzw. weggelassenen Satzzeichen. So löschen. --Xocolatl 12:32, 23. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Relevanzzweifel habe ich jetzt weniger, aber das mit den Deppenleerzeichen und Satzzeichen stimmt. Ich werde mich mal drum kümmern und hoffen, daß der Artikel behalten werden kann.-- 50MVSF 12:48, 23. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Zeichen über 65535 (FFFF hex) kann die WP-Software auf absehbare Zeit nicht darstellen. Diese Unterseite macht also keinen Sinn. Augiasstallputzer  11:25, 23. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Hä? Ich kann die Zeichen (bis auf die letzten beiden Blöcke) ohne Probleme dargestellt bekommen. --Asthma 11:33, 23. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Mit welchem Browser bei welcher Einstellung (Schriftdatei) und welches Beitriebssystem ? Augiasstallputzer  11:35, 23. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Irgend wie diqualifziert sich hier der LA Steller selbst. Man stellt einen LA gegen 1 von 8 Lietsten mit der Bgründung , mein Compikan das in absehbarer Zeit nich darstellen. BEHALTEN. Dazu würde ich sagen unzverlässiger Wiederholungsantrag [1]Bobo11 11:47, 23. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Mich würde zunächst mal interessieren, was zur Hölle das überhaupt mit MediaWiki zu tun haben soll. --Asthma 11:45, 23. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Unter Vista Business/FF 2.0.0.11 werden auch einige der Blöcke dargestellt. sугсго.PEDIA 11:49, 23. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Also bei mir liegt das Problem KLAR auf Zeichensatzebene (und einige gehen sogar). Ergo: ELW 2a, falscher Löschgrund. --TheK? 11:50, 23. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht erkennbar. Außerdem gibt´s einen bekannteren C.M.: http://www.theateragentur-belcanto.de/tenor/carlos_moreno.php Hermann Thomas 11:27, 23. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

behalten, Relevanz ist gegeben. Er hat in einer Reihe von Filmen mitgespielt siehe --Euku B ¿ 14:15, 23. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Das ist keine Sportart, sondern eine Zuaschauerbespaßung/quälerei, auschließlich für eine einzige Fernsehshow. Vielleicht durch Umbau zu einem Artikel der die Fernsehshow rettbar. sугсго.PEDIA 11:45, 23. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Trollantrag. Jährliche Veranstaltung, erfolgreich, sinnvoll aus TV Total ausgegliedert. Schnellbehalten. Lipstar 12:01, 23. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
das ist inhaltlich vollrichtig; allerdings mE keine Sache für einen LA. Die furchtbar nervige Namedropping-Wikilink-Überdosis muss allerdings tatsächlich nicht sein. (imho muss allerdings auch nicht jede "Schlag den Raab"-Sendung so detailliert beschrieben werden. Und eine Verwarnung für den sinnfreien Gebrauch des Wortes Trollantrag, bitte. --Fatman Dan 12:05, 23. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Bin für behalten, aber der Artikel soll einen anderen Namen tragen, als bloß Wok (Sport), da es ja kein echter Sport ist. Ich wäre ja für sowas wie Wok-WM oder so ähnlich.--Arntantin 12:17, 23. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten. Jährlich stattfindende Veranstaltung mit großer Medienbeachtung, bekannte Teilnehmer und nur weil syrcro das nicht als Sport anerkannt, ist das noch lange kein Löschgrund. 83.77.159.74 12:31, 23. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Da muss ich aber sagen, dass er Recht hat: Wok ist kein Sport.--Arntantin 12:40, 23. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ansichtssache, aber sowieso absolut irrelevant, um die Frage nach der Bedeutung dieses "Phänomens" zu beantworten. 83.77.159.74 12:52, 23. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Müssen wir uns eigentlich vor jeden Karren spannen lassen. Das die WP nicht der Verbreitung von Ideen und Theorien dienen soll, wir gerade bei den Hype-Themen gern vergessen. Beim Erfinder einbauen und gut ist. --Eingangskontrolle 13:02, 23. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

  • Am Artikel gibts inhaltlich nichts auszusetzen. Beim Erfinder einbauen erzeugt nur unnötige Aufblähungen. Der Wok-Sport (ja, es ist eine Sportart) mag sich durch Raabs Showrennen erfunden haben, aber die Bekanntheit und die Professionalität der Sportart ist weit über die Blödeleistufe hinweggeschritten. Ganz klar behalten -- CdaMVvWgS 13:22, 23. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Verschieben, im Artikel deutlicher machen, dass es sich um eine scherzhafte Sportart handelt, aber ansonsten behalten. Und es ist hier von Relevanz die Rede, nicht von intellektuellem Anspruch. Bitte das beachten --Church of emacs 16:46, 23. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Schnellbehalten. Siehe genannte Gründe. --Kungfuman 19:00, 23. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschen kein Sport. Bezeichnung als WM ist Hohn gegenüber jeder ernsthaften Sportart. Ist nur Hintergrund für eine 4-Stunden Werbesendung. Gruß --PaulMuaddib 19:54, 23. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Sorry, ist aber der Titel der Veranstaltung und WP berwertet nicht. -- blunt!? 20:49, 23. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Kein Sport kann kein Argument sein, wenn wir hier selbst e-Sportler aufnehmen. Die Wok-WM ist garantiert zumindest im deutschsprachigen Raum bekannter als irgendein e-Geballer. Behalten. --Unterrather 21:39, 23. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Relevanz ist gegeben. Der Artikel erfüllt jedoch WP:MA nicht, Quellen sind überhaupt nicht vorhanden und die drei Sätze sind schlecht geschrieben. Lipstar 12:33, 23. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Das dürfte hier der falsche Ort sein. Die Qualitätssicherung oder {{überarbeiten}} tut es doch auch. Artikel mit solchen Schwächen dürfte es haufenweise geben. Ich habe den Verweis auf das Time magazine eingefügt. --Euku B ¿ 13:33, 23. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Spega (erl., gel.)

Was macht diese Firma relevant? --ahz 12:43, 23. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Firma spielt eine innovative Rolle bei der Entwicklung sog. Raumautomationssysteme und wirkt bei der entsprechenden Normung mit. -- Jan Spelsberg 12:53, 23. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Wenn der Chef seine Firma für innovativ hält, muss sie noch lange nicht relevant sein. ;-) Ich sehe keines der WP:RK#Wirtschaftsunternehmen erfüllt. Wir sind kein Branchenbuch. --ahz 13:06, 23. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Dezentes Werbegeschwurbel, mit den passenden Weblinks garniert. Keine Aussagen über MA, Umsatz, oder dergleichen mehr. Relevanz auch nicht ansatzweise zu erkennen. Löschen. -- SVL Vermittlung? 13:24, 23. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Innovativ sollte jedes Unternehmen sein, sonst kann es kaum überleben. Es fehlen auch wesentliche Angaben zu Mitarbeiterzahl, Jahresumsatz, Erwähnungen in Presse... Gibt es Auszeichnungen oder derartiges? In dieser Form löschen --Euku B ¿ 13:37, 23. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Entschuldigung, dass ich die Relevanzkriterien für Unternehmen nicht vorher gefunden habe. So stimme ich einer Löschung zu. -- Jan Spelsberg 16:46, 23. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Nach SLA gelöscht --peter200 20:59, 23. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Lokalkolorit mit drastischem Relevanzdefizit --Eva K. Post 12:45, 23. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich stelle SLA wegen eindeutiger Irrelevanz --ahz 13:00, 23. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

SLA vollzogen --Pelz 13:12, 23. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

WP ist kein Branchenbuch, auch nicht in den Benutzerseiten. Selbstdarstellung im Zusammenhang mit dem Löschkandidanten Spega --134.108.33.169 13:22, 23. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

ich wuerde die seite lassen, jedoch dem nutzer eine kuerzung anraten. da bleiben sollte sie, damit erkennbar bleibt, dass der nutzer in einem gebiet an der wikipedia arbeitet, in dem er beruflich involviert ist. (und er scheint ja mitzuarbeiten) Elvis untot 14:37, 23. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Sehe ich ähnlich. Schauen wir mal, was die Löschdiskussion zu Spega ergibt; wenn das gelöscht wird, würde ich dem Benutzer auf seiner Diskussionsseite raten, allzu deutliche Hinweise (insbesondere Weblinks) darauf in seiner Selbstdarstellung zu unterlassen. Ansonsten arbeitet er offenbar konstruktiv im Bereich Raumautomation und Gebäudeautomatisierung mit. Dass Werbung nicht gern gesehen wird, kann man dem Manne auch ohne Holzhammer vermitteln; wenn man mir einen LA in meine Benutzerseite packen würde, würde ich mir jedenfalls überlegen, ob meine Mitarbeit hier überhaupt erwünscht ist. Bis auf die Firmenhinweise ist der Lebenslauf ja ansonsten nicht zu beanstanden. --Proofreader 15:17, 23. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten, die neue Fassung ist doch o.k. und dass sich ein aktives Mitglied auf seiner Seite vorstellt auch!--Sascha-Wagner 16:30, 23. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Sieht jetzt deutlich neutraler aus, ziehe den LA hiermit zurück. --134.108.33.169 16:37, 23. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Meine Absicht ist es lediglich, mich für Leser von Wikipedia zu erkennen zu geben. Ich hoffe, die jetzige Form ist akzeptabel. -- Jan Spelsberg 16:50, 23. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Schafft diese Arbeitsgemeinschaft die Relevanzhürde? -- HAL 9000 13:24, 23. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Aus dem Inhalt des "Artikels" sehe ich keinerlei Relevanz. Löschen --ahz 13:44, 23. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Als Autor dieser kurzen Notiz wollte ich zunächst nur einen allgemeinen Hinweis auf diese Arbeitsgemeinschaft geben, die im Kontext von Stichworten/Beiträgen zu Kriegsdienstverweigerung, Zivildienst sowie einigen Personen und Institutionen bereits in wikipedia auftaucht. Als Komplement zur Evangelischen Seelsorge in der Bundeswehr (Evang. Militärseelsorge) ist sie eine friedensethisch relevante Einrichtung in der EKD; ihre inzwischen über 50jährige Geschichte (Quelle: EAK (Hrsg.), Nein zu Krieg und Militär - Ja zu Friedensdiensten. 50 Jahre evangelische Arbeit für Kriegsdienstverweigerer, Bremen 2007) erlaubt freilich auch eine ausführlichere Darstellung, die den Kriterien eines lesenswerten oder auch guten Artikels gerecht wird. Freilich benötigt diese Form der Darstellung etwas mehr Zeit, über die ich leider aktuell nicht verfüge. Falls es zur Löschung dieses "Einstiegshinweises" kommt, kann ein entsprechender Artikel zu einem späteren Zeitpunkt geliefert werden. Ich bitte um Verständnis für diese Erläuterung. --GK HB 17:15, 23. Dez. 2007 (CET)GK HB; --GK HB 17:15, 23. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Eigenwerbung der offensichtlichsten Art: Wir liefern auch Heizungsgeräte... - außerdem ist die Zusammenfassung der Quellen entlarvend: Erstellung durch die GF der Firma ODECON System Electric GmbH. Ach ja, ganz nebenbei ist die Relevanz des Unternehmens auch nicht ersichtlich. --Der Bischof mit der E-Gitarre 13:58, 23. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Brrrrrr, Werbegeschwurbel vom Allerfeinsten. Die möglicherweise vorhandene Relevanz wird zudem nicht dargestellt. Eigentlich ein Schnelllöschfall.-- SVL Vermittlung? 14:16, 23. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Been there, done that – SLA gestellt „Spam, Spam, Spam...“ --Eva K. Post 15:40, 23. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
gelöscht nach SLAKarsten11 15:50, 23. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Möglicherweise ist das Metronom-Bahnbetriebswerk in Uelzen ja relevant. Aber dieser Artikel ist ein einziger aussagearmer Salat. Der knappe Text glänzt mit Formulierungen wie Die OHE unterhält weitere BWs in Celle und Bleckede. Beides sind auch niedersächsische Städte oder Neben den Zügen hat die OHE im BW auch blaue Tiger, die aber rot lackiert sind. Quellen gibt's nicht, dafür aber einen Gleisplan, der sich auf den Zustand des BW Uelzen zu Reichsbahnzeiten 1941 (!) bezieht (und das vorher als grausiges Riesenbild eingebunden war - ich habe es ein wenig geschrumpft, aber dadurch wird es auch nicht aktueller). --Der Bischof mit der E-Gitarre 14:11, 23. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

grusel grusel! "blaue Tiger, die aber rot lackiert sind" ist ja auch toll (genauer: Krampfgermane am Werk).. Weg damit, daran ist nichts zu retten, nichtmal das Lemma. --TheK? 14:22, 23. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Hab dem Ding zumindest mal ein passendes Bild spendiert - der Gleisplan war nicht nur hoffnungslos veraltet (der eine Lokschuppen ist heute Grünfläche, der andere ein Parkplatz), sondern zeigte zudem auch den Bhf. Uelzen, während das Bw sich ein paar hundert Meter nördlich am Dannenberger Bogen befindet. Die sprachliche Qualität des Artikels ist natürlich nicht gerade besonders, ich geb dem Ding mal 7 Tage für die erforderlichen lebenserhaltenden Maßnahmen; der Patient braucht aber tatsächlich eine Radikalkur, wenn er überleben will. --Proofreader 14:50, 23. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

So, dürfte jetzt von mir zumindest soweit aufgepäppelt sein, dass er außer Lebensgefahr ist. Lemma geht so wohl nicht, besser wäre wohl vielleicht Metronom-Bahnbetriebswerk. --Proofreader 15:09, 23. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Wurde verschoben auf Bahnbetriebswerk Uelzen (OHE). --Proofreader 17:45, 23. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Unter Diskussion:Bahnbetriebswerk Uelzen (OHE) habe ich eine Liste mit Online-Quellen für die weitere Arbeit am Artikel hinterlegt. Der Artikel ist kein Fall für einen Löschantrag, sondern für die QS. --Torsten Bätge 17:58, 23. Dez. 2007 (CET)

Die Überarbeitung war für mich Grund genug, den LA wieder zu entfernen. --Der Bischof mit der E-Gitarre 18:41, 23. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Begriff ist kein Fachbegriff aus dem Reitsport. Auch die Rückführung auf Steinbrecht kann ich nicht nachvollziehen. Siehe auch die Diskussion Qualitätssicherung. --87.79.247.87 14:32, 23. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Hier wird eine Binsenwahrheit mit etwas Theoriefindung angereichert und das dann als Wissenschaft verkauft. Eigentlich ist der Artikel nur Unsinn. Z.B. auch die zitierte Welturlaubsorganisation ist wohl frei erfunden. - 85.3.237.89 15:33, 23. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten und Soziale Ungleichheit der Chancen einen Bentley Continental Flying Spur zu besitzen anlegen, der Artikel fehlt nämlich auch noch. :/ 83.77.159.74 15:38, 23. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Köstlich. Bitte nicht vergessen, nach dem Schnellbehalten (nach Löschung und Wiederherstellung analog Soziale Ungleichheit der Gesundheitschancen) eine Kopie im wikipedia:Humorarchiv anzulegen.Karsten11 15:55, 23. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Behalten nach nahezu einhelligem votum aller autorem vom fach. --84.141.10.225 16:26, 23. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Der wissenschaftlich nur teilweise etablierte Begriff“ benötigt in der WP garkeine Etablierung. Die wikipedianische Chancenlosigkeit des Geschwurbels sagt: Löschen --Eva K. Post 17:07, 23. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

ach du je -- das könnte jemand sehen. Besser löschen. Es soll aber auch ein Zusammenhang von Geld und Besitz geben. --Fatman Dan 17:13, 23. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Schmarrn nach SLA gelöscht. --Fritz @ 17:25, 23. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Entweder ein Artikel über alle Bildungseinrichtungen oder garnicht. Ich meine die Nennung der Wichtigsten im Ortsartikel solte für die ohne eigene Lemmawürdigkeit genug sein. Eingangskontrolle 15:36, 23. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Na löschen würde ich es nicht, aber der Artikel gehört vervollständigt und dann ist eine Lemmaverschiebung zu z.B. Bildungseinrichtungen in Aschersleben notwendig, damit es der im Artikel Aschersleben angekündigte Hauptartikel zu diesem Thema wird. Dass nicht jede Bildungseinrichtung Lemmawürdig ist ist klar, aber deswegen können diese genannt werden. Deshalb Behalten, aber mit den genannten Verbesserungen.--"John" 16:18, 23. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Rail&Fly (erledigt)

wegen den nichtbelegten Unterstellungen Schmitty 15:57, 23. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Der monierte Absatz ist draußen. Die Löschkandidaten sind übrigens nicht die korrekte Adresse für inhaltliche Korrekturen an einzelnen Passagen eines Artikels. --Proofreader 16:23, 23. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
+1 kein Löschgrund mehr zu sehen behalten --Andybopp 16:46, 23. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Dann ist der LA hier erledigt. --Euku B ¿ 16:47, 23. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
abschnitt ist weg. la ist weg. Elvis untot 20:07, 23. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Folgende Gründe haben mich bewogen einen Löschantrag für diesen Artikel zu stellen:

  • 1. der Artikel ist inhaltlich mager und in seinen Formulierungen widersprüchlich.
  • 2. er versucht einen Begriff zu etablieren, der im Musikleben und in der Musikwissenschaft nicht verwendet wird.
  • 3. der Begriff ähnelt in seiner Eindeutschung dem Begriff "Neo-Klassizismus", der musikgeschichtlich bereits festgelegt ist
  • 4. der Begriff ist in sich widersprüchlich.
  • 5. der Begriff ist entbehrlich.

im Einzelnen:

  • ad 1: wenn man den Schachtelsatz "Kennzeichnend ist eine Kompositionsweise, die die von Arnold Schönberg ausgehende atonale Musik keineswegs ignoriert, sondern die hierdurch gewonnene kompositorische Freiheit mit einer "Neuen Tonalität" verbindet" auflöst bleibt stehen: verbindet atonale Musik mit einer neuen Tonalität - ein perfekter Widerspruch in sich selbst. Bemerkenswert ist auch der Teilsatz "die von Arnold Schönberg ausgehende atonale Musik". Richtig ist: die atonale Musik geht nicht von Schönberg aus, sondern wurde von ihm (mit-)erschaffen. An solcher sprachlich-logischen Unschärfe krankt der Artikel insgesamt. Die angegebenen Links sind willkürlich bzw. interessegeleitet zusammengestellt.
  • ad 2: wie auch auf der Diskussionsseite richtig angemerkt wurde, spielt der Begriff gegenwärtig keine Rolle. Er taucht auf im Zusammenhang eines Artikels von Valeri Brainin in der NMZ (Neue Musikzeitung) v. Nov. 2002 auf und ist einer von jährlich Hunderten von Versuchen einer Begriffsbildung die weitgehend folgenlos blieben.
  • ad 3: der Begriff steht zudem in Dissonanz zur "Neuen Klassizität" wie sie von Ferruccio Busoni mit musikästhetisch weitreichenden Folgen proklamiert wurde.
  • ad 4: Das "Neue" muss als "Klassik" erst allgemein anerkannt sein (und ist kein Anspruch, den ein einzelner Komponist oder Musikwissenschaftler erheben kann). "Neo-Klassizismus" scheint mit "Neue Klassik" zwar identisch zu sein, gibt aber durch den "-ismus" zu erkennen, dass er ein Derivat im "Stile-von" ist.
  • ad5: der Begriff ist entbehrlich, da die genannten Komponisten und die vage angedeuteten "Kompositionsweisen" unter den Begriffen der "Neo-Tonalität" und des "Neo-Klassizismus" oder selbst "Post-Moderne" zwanglos integriert werden können.

Die Diskussion

  • 2005-06 entstand eine umfangreiche Diskussionsseite, wobei die contra-Einsprüche interessanter sind als die pro-Verteidigungen insofern sie oft sachlich gültige Einwände erheben, die meist durch Prophetik (Werke, die "in Zukunft höchstwahrscheinlich zum Kanon der ernsten Musik gehören werden") oder Bekenntnisse ("Endlich neue tonale Musik!") erwidert wurden. Alle Veränderungen, bzw. Veränderungsvorschläge haben aber der Dürftigkeit des Artikels nicht aufhelfen können.

Fazit

  • Obwohl es um die Diskussionsseite schade ist, sollte der Artikel wegen Irrelevanz und Senkung des Niveaus entfernt werden. Einen Rang kann der Begriff als Stilbegriff neben den breitdiskutierten Strömungen der Neuen Musik nicht einmal ansatzweise behaupten.

--Konrad Stein 16:20, 23. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Hört sich für mich eher für einen Fall für die Qualitätssicherung an. (Hab mich mit der Thematik allerdings noch nicht so ausführlich beschäftigt) --Church of emacs 16:50, 23. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Ein hervorragend und beispielhaft begründeter LA. In der Sache bin ich allerdings neutral, da es den Begriff immerhin gibt (Quellen wären dann noch im Artikel zu nennen). Ein Lösung wäre, im Artikel klarzumachen, in welchem Sinne er vom wem verwendet wird und abschließend zu sagen, daß er als Epochen- oder Stilbegriff nicht allgemein anerkannt ist. Zumal die gängige Einteilung der musikgeschichtlichen Epochen sowieso als sehr problematisch anzusehen ist. -->nepomuk 17:40, 23. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Löschbegründung ist wenig hinzuzufügen, problematisch ist besonders, wenn hier quasi eine in der Zukunft liegende Rückschau vorer"ahnt" werden soll. Wenn der Begriff aber weniger bedeuten soll - also nur den Rückgriff auf tonale Kompositionstechnik - so müsste schon durch einige Belege nachgewiesen werden, dass dies tatsächlich in der Breite als "N.K." bezeichnet wird. So jedenfalls löschen. --UliR 18:39, 23. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Begründung: Macht keinen Sinn, s.a. QS, eigentlich nur Geschwafel. --croc 16:38, 23. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Hatte jetzt Verfassungsrecht im Auge - es geht aber um die Prüfung von Pferden. Neben dem völlig untauglichen Lemma, erschließt sich dem Leser dann eine Mini-Textwüste. Relevanz kann ich darin leider nicht entdecken. Vielleicht bringt das ja noch ein Pferdeexperte in Form und findet ein passendes Lemma dafür - wenn nicht löschen.-- SVL Vermittlung? 16:53, 23. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

man möge bitte öffentlich erklären, dass dieser Artikel in der WP so gewollt ist. Für mich ist das ein Datengrab ohne weitergehende Infos, also genau das, was NICHT nötig ist. IM Gegensatz dazu z.B. Fußball-WM 2006 - warum z.B. also beim Rugby die Startaufstellungen optisch begeitet werde müssen, erschließt sich mir nicht --Fatman Dan 17:03, 23. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Im Review für eine Lesenswert-Kandidatur von Rugby-Union-Weltmeisterschaft 2007 ist darauf hingeweisen worden, dass die KO-Runde vor einer Kandidatur ausgelagert werden soll. Dieser Bitte ist der Hauptautor lediglich gefolgt, da er den Hauptartikel heute in die Kandidatur gestellt hat. Daher behalten. --Thomas  17:12, 23. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Dann entschuldige ich mich heftig, äußere aber erneut, dass ich das für ein unenzyklopädisches Datenmuseum halte, das imho NICHT außerhalb eines spezifischen Publikums verbreitet werden muss noch sinnvoll sollte - finde das eine Katastrofe --Fatman Dan 17:15, 23. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Da gebe ich dir teilweise recht. Auf der einen Seite wäre ein bisschen erläuternder Text zu jedem Spiel recht nett, aber auf der anderen Seite hat hier jeder das Recht sein Interesse an einer bestimmten Sportart in Form eines Artikels wiederzugeben. Das Problem ist halt das Rugby Union in Deutschland nur eine Randsportart ist, in anderen europäischen Ländern und vor allem in der südlichen Hemisphäre zu den Nationalsportarten gehört. --Thomas  17:21, 23. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanz wird im artikel nicht dargestellt Falshoeft 17:30, 23. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Sieht auch etwas kopiert aus (wir-Form), löschen. --Xocolatl 17:35, 23. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
hier erledigt da URV --Der, der...Adminmacher(s. h.) 19:48, 23. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Tatsächlich ist der gesamte Bereich Geschichte eins zu eins von[2] und [3] und [4] und [5] und [6] zusammen kopiert.--Der, der...Adminmacher(s. h.) 19:48, 23. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Sorry, aber mit diesem irrelevanten Verein (25 aktive Mitglieder, spielt in der Bezirks- und Kreisklasse) muss sich OTRS m.E. nicht befassen. SLA gestellt.-- SVL Vermittlung? 20:22, 23. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Okay so gehts auch ;)--Der, der...Adminmacher(s. h.) 20:41, 23. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ein Artikel muss imho nicht lang sein, aber der hier erklärt das Lemma nicht -- Zehnfinger 18:18, 23. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ramelen ist die Abschnittsbezeichung der ersten, südlichsten Jurakette auf Egerkinger Gemeindegebiet zwischen Flüebach und Steinbruch. Aha und wo befindet sich das jetzt genau? In der Form löschen.-- SVL Vermittlung? 20:19, 23. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

einmal auf den wikilink geklickt und du wüsstest wo egerkingen liegt, aber eben, es macht ja anscheinend spass löschanträge zu unterstützen, anstatt artikel zu verbessern, poverino Berger 20:29, 23. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Und das ist kein Artikel -- Zehnfinger 18:55, 23. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Trend geht heutzutage zum Zweitsatz; ich hab mal ein paar Interwikilinks spendiert. Wer das Fragment ausbauen möchte, kann sich z.B. am Artikel in en WP orientieren. --Proofreader 19:05, 23. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Das Programm ist an sich absolut konkurrenzfähig zu Adobe Photoshop und Corel Painter, aber momentan steht noch einfach zu wenig da - ursprünglich wenn ich mich recht erinnere sogar falsches (es ist nicht von Softonic, sondern kommt von Portalgraphics - einer japanischen Firma). Ich hab' das zwar mal geändert, aber ausgebaut muss das sicherlich dennoch werden. :: [ デフクリス ] : [ Postfach ] : 19:54, 23. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Josef Fröhlich (in BNR verschoben)

Relevanz sollte geklärt werden, das [[7] spricht zumindest nicht dafür. Die Qualität lässt auch zu wünschen übrig. -- Zehnfinger 19:12, 23. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Quellenloses Geschwurbel - vermutlich vom Sohn oder Enkel hier eingetragen. Gründlich überbügeln und Quellen ranschaffen, oder löschen. 7 Tage.-- SVL Vermittlung? 20:17, 23. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Hallo Zehnfinger und SVL! Zunächst zur Klarstellung: es handelt sich nicht um Sohn oder Enkel, eher um Sohn und Enkel ;) Wir sehen da auch kein Problem und haben uns mit Familiennamen angemeldet. Denn besser können die Faken doch nicht abgesichert werden. Wir sind neu hier und der Artikel ist noch nicht fertig. Wir sind etwas verwundert, dass Ihr gleich mit Löschen kommt. Wir dachten, inhaltliche Diskussionen würden auf der Diskussionsseite zu dem Artikel geführt. Ihr könntet doch dort konstruktive Kritik üben, das können wir ja gerne berücksichtigen. Wir haben nicht verstanden, was das Problem mit der Qualität ist, werden den Text aber noch einmal durchgehen. Viele Grüße --Walter-froehlich 21:26, 23. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Hallo Walter-froehlich, um dir die Überarbeitung des Artikels - vor versehentlicher Löschung - zu ermöglichen, verschiebe ich dir den jetzt in deinen Benutzernamensraum Benutzer:Walter-froehlich/Josef Froehlich. -- SVL Vermittlung? 21:45, 23. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

danke --Walter-froehlich

Worin soll sich die Relevanz dieser Software manifestieren? --Der Bischof mit der E-Gitarre 19:17, 23. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Steht schon in der Einleitung: DOT.COM GRAPHICS ist eine Webdesign-Software der Firma Zaxxspeed, die an Stelle von HTML Seiten Webseiten basierend auf Java generieren konnte. (Java != HTML)
Damit ist IMO ein Alleinstellungsmerkmal vorhanden. Die Sektion „Historie“ müsste aber raus, weil werbend (sogar mit irrelavanter Preisangabe), und ansonsten das Lemma noch auf ein weniger schreiendes verschoben werden. Dot.com Graphics würde sich denke ich anbieten, oder? :: [ デフクリス ] : [ Postfach ] : 19:42, 23. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Man kann schlecht für eine Firma werben, die bereits vor Jahren den Bach runter gegangen ist. Der Abschnitt "Historie" stellt vielmehr einen Rückblick auf die tragische Geschichte dar, die zur Auflösung der Firma geführt hat, und sollte deshalb drin bleiben. Ansonsten sehe ich auch dieses Alleinstellungsmerkmal und der Artikel ist insgesamt gut geschrieben. Hier im Zweifel für den Angeklagten, also behalten. --134.108.33.169 19:50, 23. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

KO Vertrieb (gelöscht)

Der K.O. Vertrieb wurde von Martin Kandzior 2007 in Ilvesheim, nähe Heidelberg gegründet. Aha. Und da der Ersteller dieses irrelevanten Schmonzes sich zufälligerweise Kandzior88 nennt, gehe ich davon aus, daß wir es hier mit ganz ordinärer Eigenwerbung für eine bedeutungslose Klitsche zu tun haben. --Der Bischof mit der E-Gitarre 19:20, 23. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Und dass er mit 600 MA 3,irgendwas Mio € Umsatz macht - was und wie bezahlt der Mann? SLA. --Fatman Dan 19:53, 23. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
gelöscht --Orci Disk 20:02, 23. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

SLA --> LA. Relevanz? -- TheWolf tell me judge me 19:21, 23. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Tja, was soll ich denn tun, damit Sie zufrieden werden? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 91.64.79.87 (DiskussionBeiträge) 19:28, 23. Dez 2007) -- Achates Be afraid baby ... 19:35, 23. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

schnellgelöscht wegen offensichtlicher Irrelevanz

Keinerlei Anzeichen für Bekanntheit, außerhalb der eigenen Website. Erwiderung auf den SLA war „Tja, vielleicht können Sie mir ja sagen, was ich als Quellen angeben soll, wenn ich ihn persönlich kenne“, außer der fast leeren Website waren keine Quellen angegeben. -- Achates Be afraid baby ... 19:35, 23. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Preslava ist mit einem Satz viel zu kurz und soll darum gelöscht werden. Greifensee

Mhhhhh der englische Artikel en:Preslava könnte evtl. etwas mehr bieten. Amazon kennt zwar keines ihrer Alben, aber wenn die vier dort aufgelisteten tatsächlich existieren und diese lange Awardliste stimmt ist sie auf jeden Fall relevant.--Der, der...Adminmacher(s. h.) 19:39, 23. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Wenn hier der kulturgeschichtliche Hintergrund der Speise wirklich beleuchtet würde, dann wäre ein Artikel angebracht. Aber hier ist die knapp angerissene Tradition nur Aufhänger für ein Kochrezept - und Wikipedia ist keine Rezeptedatenbank. --Der Bischof mit der E-Gitarre 19:24, 23. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Schon gar nicht für Pulversaucen *schüttel* - löschen, falls keine deutliche Verbesserung erfolgt. --Xocolatl 19:25, 23. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Nachtrag: Der Artikel zeigt auch recht deutliche Spuren seiner Herkunft von hier - was übrigens die Frage aufwirft, ob das richtige Lemma nicht Gröschts oder G'röschts wäre. --Xocolatl 19:30, 23. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Warum kein SLA? Ohne enz. Quelle, keine Relevanz erkennbar, und auch nicht wirklich klar, um was für ein Gericht es überhaupt geht. "Innereien" kann viel sein, und die Zubereitung ist wirklich nicht originell, etwas mit Zwiebel und Gewürzen zu kochen. LöschenOliver S.Y. 19:59, 23. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Sohn von Romy Schneider, das allein macht nicht relevant (verstarb im Alter von 13) -- Zehnfinger 19:28, 23. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Redirect auf Romy Schneider wäre eine Lösung. Dort steht das Ganze in Kurzfassung auch. --Xocolatl 19:31, 23. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

SLA gestellt, Wiedergänger zum Dritten. Gruß --PaulMuaddib 19:51, 23. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Schnellgelöscht.
--my name 20:03, 23. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Domitor (schnellgelöscht)

Begriff wird nicht erklärt - man kann nur raten, dass es ein Filmprojektor sein könnte -- Zehnfinger 19:48, 23. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

SLA steht schon drin - und wird ausdrücklich unterstützt. -- SVL Vermittlung? 20:13, 23. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

war SLA ohne Einspruch. --Baumfreund-FFM 20:54, 23. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

ich bitte um Hilfe: Erklärt mir jemand die Relvanz? Danke. --Fatman Dan 19:58, 23. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

  • Löschen Der VS sagt über seinen Verein: Auf der Webseite des KDS hieß es im März 2006: „Der KDS befindet sich nach Analyse der Organisationsleitung in einer strategischen Sackgasse, aus der es nun gilt herauszusteuern“. Dies ist eine durchaus realistische Selbsteinschätzung. Der derzeitige Verlust von Führungspersönlichkeiten wird dazu führen, dass der politische Einfluss des KDS innerhalb der bundesdeutschen Neonazi-Szene gegen Null tendiert. Er wird nicht namentlich erwähnt. Sonst scheint er auch nichts relevanzstiftendes geleistet zu haben. -- blunt!? 20:09, 23. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Irrelevanz springt einen geradezu an. Schnelllöschen.-- SVL Vermittlung? 20:11, 23. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Mit einem SLA wär ich vorsichtig, aber ansonsten ist keine Relevanz erkennbar. --Jonas Klante 20:22, 23. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Erfüllt nicht die Relevanzkriterien für Politiker, deshalb löschen. --S.Didam 20:24, 23. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich zweifle sehr an der Relevanz dieser Liste. In meinen Augen siehts mehr nach einer Werbeliste aus. -- Petar Marjanovicdiss

Reiner Linkcontainer, löschen --Update 20:20, 23. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Hochkonzentrierter Werbemüll ohne geistigen Mehrwert. Schnelllöschen. -- SVL Vermittlung? 20:24, 23. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Puh, da lobe ich mir doch den allgegenwärtigen Bandspam. Das hier ist noch schlimmer ! Schnell wech ! --Unterrather 21:42, 23. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanz sollte geprüft werden, 84 Google-Treffer [8] sprechen nicht für einen etablierten psychologischen Begriff. -- Zehnfinger 20:18, 23. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Affektbrücke ist ein "Wunschartikel" aus Portal:Psychologie [9]. Es ist ein in Fachkreisen gebräuchlicher Begriff, was die wenigen Googletreffer erklärt. --Placebo111 20:38, 23. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Beschäftigung mit christlichen Motiven alleine erzeugt noch keine Relevanz. --Der Bischof mit der E-Gitarre 20:24, 23. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanz könnte vorhanden sein, ist aber aus dem Art. nicht ersichtlich. Vielleicht tut sich ja noch was. --Jonas Klante 20:27, 23. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ein Comic, der in einer Zeitschrift mit einer Auflage von 500 Exemplaren erscheint, Relevanz sehe ich da nicht -- Zehnfinger 20:38, 23. Dez. 2007 (CET)

Aus dem Standpunkt schon plausibel, jedoch handelt es sich um einen Webcomic(!), der zusätzlich auch in der angegebenen Zeitschrift erscheint. Die Besucherstatistiken lassen sich bestimmt vom Künstler einholen. -- Comicfan232323 21:01, 23. Dez. 2007 (CET)

Das ist so kein vollständiger Artikel -- Zehnfinger 21:35, 23. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschen. Irrelevant und kein Artikel. -- blunt!? 21:58, 23. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Keine relevanten Informationen -- Zehnfinger 21:47, 23. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Nicht mal irrelevante Informationen --Unterrather 21:54, 23. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]