E-Mail

Diskussion

Beitragsstatistik

Vertrauen

Aktivitäten

Lob & Kritik

Schreib mir:

Fragen zu Admin-Entscheidungen

Sonstiges

Willkommen auf meiner Diskussionsseite
Über Post freue ich mich immer.
Wenn du mir hier schreibst, antworte ich hier.
Wenn ich dir auf deine Diskussionsseite schreibe, antworte bitte dort.


Archive: Januar 2005 – Mai 2006
2006: Juni · Juli · August · September · Oktober · November · Dezember
2007: Januar · Februar · März · April · Mai

Automatische Archivierung

Hallo, Ich habe dein Anliegen verstande. Also bitte keine Erinerung mehr.

Schau, schau, ein neuer Termin. Gruß, jcornelius  

Sperre einer statischen Adresse

Hallo Sebmol,

im OTRS läuft eben eine Anfrage auf, die gesperrte Adresse Benutzer:80.146.182.12 wieder frei zu geben. Scheint ein sinnvoller User zu sein, der - nachprüfbaren - Adresse zu Folge, die er angibt. Bist Du bitte so freundlich, die Sache zu prüfen und mich über Deinen Entscheid kurz zu informieren? Du warst der sperrende Admin.

Freundliche Grüße,

Carol Christiansen

Benutzer:MaurizioBochum

Auch bekannt als MaBo wurde von Dir gesperrt. Unter seiner Sockenpuppe Benutzer:Sambalolec editiert er allerdings weiter. Ich habe einen Checkuserantrag gestellt. Da der Benutzer ja anscheinend der Meinung ist er habe Freunde in wichtigen Positionen zu haben [1] wollte ich Dich fragen ob Du vielleicht ein Auge darauf haben könntest?--Tresckow 15:05, 23. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Moin, Sebmol. Ich bin durch Zufalls drauf gestoßen, deshalb: Was genau ist der Grund für die unbeschränkte Sperre? Wirklich nur diese unschöne Debatte oder ist noch was anderes vorgefallen? Ich lese aus dem von dir verlinkten Beitrag einen frustrierten Benutzer heraus, der offenbar Probleme mit Achim und Syrcro hatte (warum auch immer). Nur: Die einzigen als persönliche Angriffe interepretierbaren Aussagen sind die "Bonzen" und die Nennung von Achim in einem Atemzug sowie "Benutzer wie Syrcro braucht die Welt nicht" und der Vorwurf der Willkür. Alles nicht nett, aber alles auch irgendwie nicht sperrwürdig für länger als ein paar Tage. Lieben Gruß aus deiner zweiten Heimat. --Scherben 23:24, 28. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Die Äußerung "in irgendeinem dunklen Tunnel treffen wir uns mal" wurde auf der VM als Drohung körperlicher Gewalt angesehen. Das kam nachdem Achim ihn für eine Woche gesperrte hatte, um ihm Gelegenheit zu geben, sich abzureagieren. Die letzten Worte des Benutzers auf seiner Diskussionsseite zeigen mir eigentlich, dass sowieso kein Interesse mehr an weiterer Mitarbeit bestand. sebmol ? ! 04:01, 29. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
As you wish. Ich kenne den Typen nicht, aber für mich klang das nicht wie ein Aufruf zu körperlicher Gewalt. Halt mehr wie Frust, auch über den Umgang mit seiner Vandalismusmeldung. Wie auch immer: Da er selbst seinen Abschied von WP verkündete: Kein Grund, länger über ihn zu schwadronieren. Gruß --Scherben 06:29, 29. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Su hast Benutzer:MaurizioBochum ausgesoerrt. Von ihm liegen noch diverse Kommentare, QS-Vermerke und Löschanträge rum. Was soll mit denen passieren? Ich kann nur wenige bearbeiten, die am Portal Bahn hängengeblieben sind. --SonniWP✉✍ 07:09, 10. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe den Benutzer eben entsperrt, nachdem wir per E-Mail miteinander gesprochen haben. sebmol ? ! 09:45, 10. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Ok, dann laß ich ihm Zeit, aufzuräumen. --SonniWP✉✍ 09:47, 10. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Sag mal

Nie gedacht, dass ich mal so an dich treten würde, aber: Du bist doch Fachmann für gutes Benehmen und sittlichen Umgangston bzw. bei deren Mangel für die entsprechenden Sätze heiße Ohren, oder? Schau doch mal auf der Diskuseite von GWUP vorbei. Da sind zwar schon ein paar Benutzer mit Knöpfen aufgetaucht, aber so richtig gemütlich wird's deswegen noch lange nicht, im Gegenteil sieht es da bald aus wie im Islam-Bereich. Wie wäre es mit einem anständigen Machtwort? --Asthma 09:17, 26. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Mir ist ehrlich gesagt auch schleierhaft, wie dieser Artikel solche Emotionen auslösen kann. So schlecht ist er eigentlich nicht. Ob ich auf der Diskussionsseite viel ausrichten kann, bezweifle ich allerdings, insbesondere jetzt, wo jeder Edit meinerseits als von dir instigiert betrachtet werden dürfte... sebmol ? ! 10:32, 26. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Ach komm, weiß doch jeder, dass du und ich nicht miteinander können. Wie soll da ein Verdacht aufkommen? Aber auf Standardreverts mit Begründungen wie "für schwachsinnig befunden" und Diffamierung der Diskussionsgegner als "irrational" habe ich wenig Böcke und ich möchte nicht so einen sinnlosen Krams wie nen VA aufmachen, nur damit sich ein paar Benutzer hier in Zukunft weniger kindisch-aggressiv verhalten und mit der vollen Schöpfkelle PAs austeilen. --Asthma 10:59, 26. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Northern Rock

habe dich quasi "überschrieben" - war bearbeitungskonflikt ohne bearbeitungskonflikt ;) .. so ganz korrekt war die aussage auch nicht; es gab wenn ich das richtig sehe keinen notkredit sondern eine Garantieerklärung und die kunden hoben auch nicht erst daraufhin die gelder ab sondern vorher ;o) .. sollte aber wie gesagt eigentlich kein revert von mir werden ;) ...Sicherlich Post 12:19, 26. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

I hob di lang scho nimma g'seng ...

Sag mal, streikt momentan der Archivbot? -- Achates Geschenkt, nicht umsonst. 16:15, 26. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Sieht so aus. Ich bin noch bis morgen abend in London und komme damit nicht an den Server ran. Ich werde mich dann sofort darum kümmern. sebmol ? ! 16:28, 26. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
hier kommt die Maus... *scnr* --Gnu1742 16:28, 26. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Gar kein Problem. Und bevor es mir heute Nacht zu langweilig wird, werde ich wohl heute Nacht der Mausens Beispiel folgen. Allerdings nicht was die despektierliche Zusammenfassung angeht ... ;-) -- Achates Geschenkt, nicht umsonst. 16:35, 26. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Das war vorauseilender Neid. Ich wär jetzt auch lieber in London. ;) --Gestreifter MausBot16:40, 26. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
/me too. -- Achates Geschenkt, nicht umsonst. 17:09, 26. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Bot-Authorisierung auf WV

Schaust du mal bitte hier vorbei ? Danke dir, ----Erkan Yilmaz (Diskussion, wiki blog) 21:58, 26. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Frl. Busch

Ich will hoffen, dass es kein echter Ärger über meine Anmerkungen war, der in deinen Repliken durchschien. Mir sind solche boulevardesk-temporären Promis einfach nur lästig, aber das hat vor allem etwas mit meinen beruflichen Umfeld zu tun, gebe ich zu. --Gerbil 16:38, 28. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Darf ich fragen, was dein berufliches Umfeld ist, das hier einen Einfluss hatte? sebmol ? ! 04:01, 29. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Fragen immer, Antwort nimmer (jedenfalls nicht hier, aber eine Mail ist unterwegs). --Gerbil 12:09, 29. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Statusmeldung

Moin, wollte es nicht einfach ändern (kann ja seinen Grund haben), aber ich glaub du hast es einfach nur vergessen ;) - Das da steht noch auf kaputt.. --Marcel1984 (?! | ±) 18:15, 28. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Stimmt. Danke, hab ich geändert. sebmol ? ! 12:58, 29. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Archivbot

Hallo Sebmol,

könntest du dem Archivbot beibringen, beim Archivieren in der Zieldatei vor dem einzufügenden Abschnitt eine Leerzeile einzufügen? Das würde die Übersichtlichkeit des Quelltextes etwas verbessern, wenn man da was sucht. Derzeit hängt die Abschnittsüberschrift direkt an der letzten Zeile der darüberstehenden Abschnittes. Fall ja, dank im voraus. --Matthiasb 16:44, 29. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Das sollte möglich sein. sebmol ? ! 20:09, 29. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Bot, Kat. Kategorie:Konvertit zum Katholizismus

Dein Bot hat angegeben, die Kat. löschen und leeren zu wollen. Tatsächlich wurden nur einige Personen daraus entfernt (u.a. Döblin). Wie ist das zu erklären? --Rmw 05:13, 30. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe den Auftrag eben noch einmal eingestellt und diesmal scheint der Bot keine Probleme zu haben. Wie man das erklärt? Magie. sebmol ? ! 11:10, 30. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Ehe

Das [2] sieht mir schon eher nach politischer Agenda aus. ;) Gruß, --Dr Möpuse gips mir! 15:31, 2. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Ja, schon gesehen und zurückgesetzt. "jede(r)" gehört wie "immer" oder "nie" zu den Wörtern, die man bei gesellschaftswissenschaftlichen Themen lieber verlernen sollte... sebmol ? ! 17:51, 2. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Löschprüfung

Hallo, auf WP:LP setzt Sebbot jeden Tag eine Zwischenüberschrift für den Tag. Wenn ich das richtig verstanden habe, archiviert der Archivbot seitdem da nix mehr. Wo kann man das abstellen? --Matthiasb 21:56, 2. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Deine Diagnose stimmt nicht. Der Bot archiviert auch weiterhin die Seite, nur ist die Altersgrenze zu archivierender Abschnitte jetzt auf 7 Tage gesetzt. Ein Auszug aus dem Log zeigt, dass diese Grenze zur Zeit nicht erreicht wird, weswegen der Bot zur Zeit keinen Handlungsbedarf sieht:
Überschrift Beiträge Erzeugt Letzter Kommentar Alter Archiviert
0 0,00 Nein
Xilp, eigentlich Xilp (Community) 11 22.09.2007 00:52:00 27.09.2007 19:57:00 4,68 Nein
Valy Hedjasi (bleibt gelöscht) 4 22.09.2007 17:12:00 26.09.2007 23:45:00 5,52 Nein
Theorien zur Stammheimer Todesnacht (erl., bleibt gelöscht) 16 23.09.2007 10:14:00 26.09.2007 14:43:00 5,90 Nein
Branche (Literaturwissenschaft) (erl.: neu geschr.) 11 24.09.2007 01:25:00 25.09.2007 22:37:00 6,57 Nein
Kategorie:Konvertit zum Katholizismus (wird gelöscht) 11 24.09.2007 08:32:00 28.09.2007 19:50:00 3,69 Nein
Nikolaus Büchel (erl., Artikel unter passendem Lemma neu geschrieben) 5 24.09.2007 11:43:00 26.09.2007 09:53:00 6,10 Nein
Kategorie:Sexismus 11 24.09.2007 15:07:00 27.09.2007 16:46:00 4,82 Nein
Akupunktur-_und_TCM-_Gesellschaft_in_China_weitergebildeter_Ärzte 11 24.09.2007 22:41:00 28.09.2007 20:31:00 3,66 Nein
hildegard kaspar 2 25.09.2007 10:17:00 25.09.2007 17:14:00 6,80 Nein
Warum Löschung von Multimodalen Interview? (erl. war verschoben) 3 25.09.2007 12:04:00 25.09.2007 12:40:00 6,99 Nein
Radio Victoria 4 25.09.2007 14:16:00 01.10.2007 09:47:00 1,11 Nein
wiki braucht die luckbox (erl.) 4 25.09.2007 14:48:00 25.09.2007 16:10:00 6,84 Nein
Das/dass 15 25.09.2007 15:49:00 29.09.2007 17:57:00 2,77 Nein
Büchel,Nikolaus (erl.) 2 25.09.2007 15:57:00 25.09.2007 16:06:00 6,84 Nein
Wikipedia:Administratoren/Probleme/mit_der_gesamten_Administration (erl.) 10 25.09.2007 16:40:00 27.09.2007 18:40:00 4,74 Nein
Chronologiekritik 13 25.09.2007 17:02:00 02.10.2007 11:10:00 0,05 Nein
Tattoo-Guide (bleibt gelöscht) 7 25.09.2007 18:29:00 26.09.2007 13:13:00 5,96 Nein
Humanästhetik (bleibt gelöscht) 3 25.09.2007 19:32:00 26.09.2007 09:51:00 6,10 Nein
Hochschlafen (bleibt gelöscht) 9 25.09.2007 20:26:00 25.09.2007 20:58:00 6,64 Nein
LoDH (erledigt: wiederhergestellt) 6 25.09.2007 21:30:00 25.09.2007 22:48:00 6,56 Nein
Kleingruppenhaltung (erl., neuer selbst geschriebener Artikel möglich) 8 26.09.2007 12:33:00 27.09.2007 13:34:00 4,95 Nein
2 Artikel : 1. Günther Beckers 2. Humanästhetik (erled.) 3 26.09.2007 13:55:00 26.09.2007 16:55:00 5,81 Nein
Wiederherstellung des Artikels Thrill Kill (erl.) 12 26.09.2007 16:09:00 01.10.2007 21:47:00 0,61 Nein
Ihr Platz (erledigt) 3 26.09.2007 16:56:00 26.09.2007 16:59:00 5,81 Nein
schallern 2 26.09.2007 20:33:00 26.09.2007 20:44:00 5,65 Nein
2001 Maniacs (erl.) 3 26.09.2007 20:52:00 26.09.2007 21:58:00 5,60 Nein
Gymnasium Walsrode (hier erled.) 3 26.09.2007 21:27:00 26.09.2007 22:19:00 5,58 Nein
Judith Ansems (erledigt) 2 26.09.2007 23:56:00 27.09.2007 00:09:00 5,51 Nein
Roll-In Trage 2 27.09.2007 00:23:00 27.09.2007 09:27:00 5,12 Nein
nonpd 5 27.09.2007 08:31:00 27.09.2007 11:20:00 5,04 Nein
Katholische Pfarrkirche St.Jodokus 2 27.09.2007 13:07:00 27.09.2007 13:10:00 4,97 Nein
Platinnetz 2 27.09.2007 16:02:00 27.09.2007 16:11:00 4,84 Nein
Herman Rechberger (hier erl.) 2 27.09.2007 16:36:00 28.09.2007 10:11:00 4,09 Nein
Johannes Felsenstein (hier erl.) 3 27.09.2007 17:28:00 27.09.2007 18:00:00 4,76 Nein
Luftangriff auf Kana (erl.) 3 27.09.2007 19:49:00 28.09.2007 03:46:00 4,36 Nein
St. Pauli Kurorchester 3 27.09.2007 22:39:00 28.09.2007 22:38:00 3,57 Nein
Stadtkapelle "Cäcilia" (Winterberg) 3 28.09.2007 02:02:00 28.09.2007 13:23:00 3,96 Nein
Benutzer-Unterseiten (erl.) 3 28.09.2007 09:08:00 28.09.2007 09:14:00 4,13 Nein
Jenna Bush (wiederhergestellt) 11 28.09.2007 11:45:00 28.09.2007 15:56:00 3,85 Nein
Arch Linux (erledigt: abgelehnt) 26 28.09.2007 12:20:00 28.09.2007 14:50:00 3,90 Nein
Star-Trek-Universum 18 28.09.2007 12:31:00 01.10.2007 20:54:00 0,64 Nein
Gehzeug (Verkehrsplanung) (erl.) 6 28.09.2007 15:08:00 01.10.2007 20:30:00 0,66 Nein
Lamborghini Alar 777 (erl.) 15 24.09.2007 01:21:00 01.10.2007 16:11:00 0,84 Nein
Cornelia Travnicek (gelöscht) 21 28.09.2007 16:03:00 30.09.2007 19:56:00 1,68 Nein
Millennium Tower (Dubai) (erl.) 2 28.09.2007 16:44:00 28.09.2007 17:13:00 3,80 Nein
Standesdünkel (erl.) 4 28.09.2007 18:00:00 28.09.2007 18:27:00 3,75 Nein
Sorgekonzept 2 28.09.2007 17:58:00 28.09.2007 19:35:00 3,70 Nein
Liste von Schlagermusikern (erl.) 3 29.09.2007 11:43:00 29.09.2007 13:16:00 2,96 Nein
Die Beach Boyz (erl.) 1 29.09.2007 22:04:00 29.09.2007 22:04:00 2,59 Nein
Das Brot (gelöscht) 4 30.09.2007 02:07:00 01.10.2007 10:40:00 1,07 Nein
Denkmallisten China 6 30.09.2007 11:40:00 30.09.2007 16:40:00 1,82 Nein
Wireless Router Application Platform 2 30.09.2007 13:49:00 30.09.2007 19:52:00 1,69 Nein
Sandro Beyer (erl.) 3 30.09.2007 17:37:00 30.09.2007 17:53:00 1,77 Nein
Bild:Lost title card.jpg (erl.) 4 30.09.2007 19:27:00 30.09.2007 19:54:00 1,68 Nein
Gewa 3 01.10.2007 01:36:00 01.10.2007 12:22:00 1,00 Nein
Das Brot 5 01.10.2007 14:06:00 01.10.2007 18:33:00 0,74 Nein
Herman Rechberger 2 01.10.2007 15:55:00 01.10.2007 16:01:00 0,85 Nein
Jaroma-Kohl ® (erl., wiederhergestellt) 4 01.10.2007 17:41:00 01.10.2007 22:06:00 0,59 Nein
Affinger Vertrag 1 01.10.2007 22:44:00 01.10.2007 22:44:00 0,57 Nein
Benutzer:BWL-Service Günter Hofbauer, Benutzer:BWL-Service“, Benutzer Diskussion:BWL-Service Günter Hofbauer 2 01.10.2007 22:51:00 01.10.2007 23:11:00 0,55 Nein
Ringkreisel und Bilder (erledigt, da URV) 4 02.10.2007 04:26:00 02.10.2007 08:52:00 0,14 Nein
Bilder eines Bilderspamers 2 02.10.2007 12:04:00 02.10.2007 12:15:00 0,00 Nein
Gruß sebmol ? ! 22:13, 2. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Deutsch

Mantra Nr.1: es muss heißen: ....mit gutem Willen. Gruß, -- H.Albatros 08:00, 3. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Stimmt. Danke. sebmol ? ! 10:43, 3. Okt. 2007 (CEST)Beantworten


Wikiversity: Hast du schon diese 3 gesehen ?

Hallo Sebmol, das Folgende muss noch irgendeiner absegnen. Kannst du das evtl. machen ? Bürokrat, Admin, Admin ----Erkan Yilmaz (Diskussion, wiki blog) 21:31, 3. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

2 erledigt, bei JWSchmidt gibt es sozusagen ein stilles Abkommen, da nichts zu machen. Er selbst hat da auch keine großen Ambitionen ausgedrückt, soweit ich weiß. Wenn sich das geändert hat, sag mir bitte Bescheid. sebmol ? ! 21:38, 3. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

AP

FYI. --Thogo BüroSofa 22:50, 3. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

@sebmol: Ohje. Solch ich mich da mal äußern, oder hältst du das für nicht sinnvoll? --Asthma 22:57, 3. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Professorin bzw. Professorinnen

Hi Sebmol,

kannst Du irgendwas machen gegen diesen blöden SLA? Ich finde es sowieso blöde, Professorin unter Professur unterzuordnen (weil es um die Besonderheiten von ProfessorInnen halt geht!), aber wenn es sein muss, dann muss es sein. Nur - der Artikel ist gelöscht, OHNE eingearbeitet zu sein (und sie passt nicht wirklich gut hinein). Kann man, wenn man die Leute nicht zur Vernünft bringen kann, irgendwas anderes machen? Ich bin ratlos. --WiseWoman 23:12, 3. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Der Artikelinhalt steht ja auch nicht in Professor sondern in Professur (5. Abschnitt). Ich habe auch nichts gegen eine Auslagerung, aber dann wäre ein Lemma wie Emanzipation in der Professur oder so ähnlich passender. Das Argument, dass kaum jemand den Artikel zur Entwicklung der weiblichen Professur unter Professorin suchen wird, ist nicht ganz von der Hand zu weisen. sebmol ? ! 23:28, 3. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Doch, ich schon. Und man kann ja Weiterleitungen ggf. machen..... Ich bin stark dagegen, dass jedes Artikel den Umfang einer Hauptseminarsarbeit einnehmen soll. Nun sind Teile der Texte immerhin reingeklotzt worden bei Professur, sieht schlecht aus, werde ich wohl dort polieren müssen - heftigst. Es kotzt an, nur als "Anhängsel" angesehen zu werden. Ich habe das Zahlenmaterial unter "Glass Ceiling" immerhin untergebracht, wenn sie auch dort keiner finden wird. Es ist natürlich peinlich, wenn man so klar sieht, dass da was faul ist. --WiseWoman 08:17, 4. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Dass Artikel teilweise elendig lang sind und bis auf das kitchen sink alles enthalten, ist eine Marotte der deutschen Wikipedia. Das wirst du nicht so einfach los werden. sebmol ? ! 09:08, 4. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Namenskonventionen/Staaten

Hallo, sperren ist okay (wundere mich sowieso, warum das nicht vollgesperrt war), aber bitte den Stand herstellen, der den Konventionen entspricht. Sonderregelung für den Staatennamen Moldawien, aber nach den einschlägigen Veröffentlichung (Auswärtiges Amt und StAGN) moldauisch als Eigenschaftswort - das MB bezog sich zu keiner Zeit auf die Eigenschaftsworte. --Matthiasb 17:02, 4. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Das ist offensichtlich eine Interpretationsfrage und sollte in einer Diskussion geklärt werden. sebmol ? ! 17:10, 4. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Da gebe ich dir recht, nur, wie Wikiblame verrät, war dies über zwei Jahre unbeanstandet gewesen und wurde erst gestern von Benutzer:Maclemo erstmals geändert. Eine Sperre sollte sich am status quo orientieren und nicht an einer Änderung binnen der letzten 24 Stunden. --Matthiasb 17:21, 4. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Auf die Gefahr hin, Dir auf die Nerven zu gehen: wie ein Blick auf meine Disk.-Seite verrät, hatten uns ich und Benutzer:J. Patrick Fischer bereits auf eine Lösung geeinigt, die hier mit offensichtlichen Haarspaltereien torpediert wird. Ich hatte diese Frage bereits am 9. August auf der Diskussionsseite aufgeworfen - interessiert hat es niemanden. Daher ist das Argument mit den "letzten 24 Stunden" auch ein bisschen wacklig. Ich weiß schon: die gesperrte Version ist immer die falsche. Ich sehe aber nicht ganz ein, dass eine konstruktive und gemeinsam erarbeitete Lösung, wegen solcher "Argumente" revertiert wird. -- Clemens 17:39, 4. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Nun, es ist klar, dass es hier keinen offensichtlichen Konsens gibt. Wenn euch etwas am Thema liegt, dann müsst ihr diskutieren und gemeinsam an einer Lösung arbeiten, bevorzugt allerdings nicht auf meiner Diskussionsseite. sebmol ? ! 17:52, 4. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Benutzeräußerungen

Hallo, ich habe begonnen, auf meiner Benutzerseite einige Äußerungen zu sammeln, die aus meiner Sicht besonderen Wert haben. Die Sammlung wird inzwischen beanstandet. Da ich auch eine Äußerung von dir verwendet habe wollte ich dich fragen, ob du mit der Sammlung ein Problem hast oder ob es aus deiner Sicht ok ist. Gruß --Don Magnifico 17:09, 6. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe da keine Einwände :) sebmol ? ! 17:53, 6. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Neutralität

Schaust Du, wenn Du Zeit hast, bitte kurz nochmal →hier (ganz unten): dann komme ich weiter mit meinem Lernprozeß. Merci. -- Ju52 austausch | mail | 14:16, 10. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

(Warum so umständlich.) Hier meine Frage direkt: Du formulierst: „Die Darstellung eines Themas muss sich an seiner tatsächlich erfolgten internen und insbesondere externene Beschäftigung orientieren.“ „Interne“ und „externe Beschäftigung“ habe ich verstanden (Danke für die Erläuterung dort). Noch unsicher bin ich mit dem Diktum des „tatsächlich Erfolgten“. Meintest Du damit die faktisch vorhandene Quellenlage? -- Ju52 austausch | mail | 11:14, 11. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Im Prinzip ja. sebmol ? ! 11:18, 11. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Volltextsuche

...lieber sebmol, ich meinte folgendes: der inhalt von artikeln ist IMHO durchaus in ein db-feld zu bringen, wenn man header, footer und alle tags rausliesse... ein solches (wenn auch manchmal grosses) db-feld wäre dann direkt 'sql-abfragbar' und somit immer aktuell - im gegensatz zu periodisch indizierten XML-dateien. schlicht ein direkterer weg! und wenn nich, schmeiß ich meine 25 jahre edv-erfahrung endgültig wech: dann bin ich halt zu alt für sowas und halt mich besser raus ;) --ulli purwin 22:17, 10. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Das stimmt schon. Nur wären solche Abfragen nicht sehr performant. Nehmen wir mal an, wir würden dieses Verfahren für unsere knapp 650.000 Artikel verwenden. Das heißt, wenn du nun nach einem Wort in einem suchst, müssten 650.000 Texte verschiedener Länge (bis zu 284KB) per SQL-Abfrage durchsucht werden. Die Datenbank würde, wenn sie optimiert ist, einen Index verwenden, in dem das Aufkommen einzelner Wörter verzeichnet ist, denn ein String-Scan bei jeder Suche kommt aus offensichtlichen Performanceproblemen nicht in Frage. Dieser Index müsste ebenso in regelmäßig aktualisiert werden, bei 21 Bearbeitungen pro Minute fällt eine sofortige Aktualisierung aus. Damit sind wir schon sehr nahe an der tatsächlichen Implementation, die hier verwendet wird. Die einzig offene Frage ist nun, wie oft der Index aktualisiert wird. Die Antwort verlangt eine Abwägung zwischen Serverlast und notwendiger Aktualität, das Ergebnis dieser Abwägung siehst du in der Wikipedia.
P.S. Das ist hier alles sehr vereinfacht ausgedrückt, tatsächlich gibt es hier noch viele Details, die die tatsächliche Implementation beeinflussen. Ich hoffe aber, dass das trotzdem verständlich ist. sebmol ? ! 00:29, 11. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
vielen dank für deine ausführliche antwort! wenn ich allerdings lese, daß bereits im august 06 der benchmark für unix-server bei über 4 millionen DB-transaktionen pro minute lag (anschaffungskosten: ~$420.-), überlege ich mir ernsthaft, ob ich nich doch was spenden kann! man soll halt nie aufgeben... ;) gruß, --ulli purwin 01:39, 11. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Sebbot-Anfrage

Hallo Sebmol! Könnte Dein Sebbot die Kategorie:Mitglied der Berlin-Bandenburgischen Akademie der Wissenschaften nach Kategorie:Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften verschieben? Gruß, [ˈjoːnatan gʁoːs] 07:01, 13. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

sicher sebmol ? ! 10:24, 13. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Doppelarchivierung

Hallo Sebmol, wir hatten zwar schon mal drüber gesprochen, aber es ist wieder im Sand verlaufen. Bitte schaue mal hier vorbei. Danke, --Flominator 10:33, 13. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Wie kommt es eigentlich...

Huhu sebmol, magst du vielleicht einem DAU wie ich erklären, wie es eigentlich kommt, dass dein Bot immer wieder an vollgesperrten VM-Archivseiten stolpert, obwohl ich sie immer erst dann sperre, wenn sämtliche Beiträge auf der aktuellen VM neueren Datums sind? Gruß --S[1] 13:07, 13. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Der Bot archiviert Abschhnitte abhängig von dem Zeitpunkt, an dem sie angefangen haben. Wenn also eine Meldung beispieslweise am 7. Oktober eingetragen wurde und bis zum 8. diskutiert wird, landet der Abschnitt auf der Seite zum 7. Oktober. Ziel ist es eigentlich, dass auf der Archivseite dieselbe Reihenfolge vorherscht, wie auf der archivierten Seite, damit der chronologische Ablauf und eventuelle Folgediskussionen nachvollziehbar bleiben. Um das wirklich so hinzubekommen, fehlt es dem Bot aber noch an einer kleinen Ergänzung, die ich vermutlich dieses Wochenende programmieren werde. sebmol ? ! 14:37, 13. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
P.S. Warum sperrst du die Archivseiten eigentlich? sebmol ? ! 14:38, 13. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
1) Zu deiner Frage: Das müsstest du eigentlich Gardini fragen, da er bis zu seinem Abgang sämtliche VM-Archivseiten mit der Begründung „Dies ist ein Archiv.“ vollgesperrt hatte; ich dachte halt, das dass auf einen Konsens zurückgeht und pflege es seitdem weiter. 2) Zu deiner Antwort: Die beantwortet meine Frage leider nicht, da es schon mehrmals vorgekommen war, dass die WP:VM-Seite ausschließlich Beiträge enthielt, die an exakt heutigem Tage gestartet worden waren; daraufhin hatte ich die Archivseiten bis zum gestrigen Tage gesperrt, aber ein paar Tage später „wollte“ dein Bot dort nun doch etwas archivieren. --S[1] 18:27, 13. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Hast du mal einen Difflink der zeigt, was er da später noch hineinarchivieren wollte? sebmol ? ! 19:42, 13. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Hier das neueste Beispiel: Am 12. Oktober um 21:02 schlägt die Archivierung eines Beitrages vom 4. Oktober fehl. Die zugehörige Archivseite hatte ich aber am 6. Oktober um 23:51 geschützt, und zu diesem Zeitpunkt sah die VM-Seite folgendermaßen aus. Den Beitrag, den dein Bot nicht archivieren konnte, gab es auf der Seite zu jenem Zeitpunkt nicht (mehr), und überhaupt war dort kein Beitrag älter als vom 5. Oktober. Ich hoffe, dass ich mein Anliegen damit anschaulich genug darstellen konnte. --S[1] 20:53, 13. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Den Absatz hat ein Benutzer am 12. Oktober aus dem Archiv geholt und wieder auf die VM gestellt. Was soll der Bot da machen? sebmol ? ! 20:58, 13. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Womit wir nun auch wissen, warum abgeschlossene Archivseiten geschützt werden sollten. Wer ein Thema als nicht erledigt ansieht, sollte gefälligst einen neuen Unterabschnitt anlegen und nicht am Archiv manipulieren. Vielleicht könnte ja dein Bot bei Anlage der Archivseiten jedesmal am Seitenanfang einen entsprechenden, sichtbar markierten Hinweis platzieren, das wäre ideal. --S[1] 21:16, 13. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Es gibt die Möglichkeit, in der Einbindung der Vorlage:Autoarchiv anzugeben, welche Vorlage als "Kopfvorlage" für neue Seiten verwendet wird. Du könntest also eine separate Vorlage für die VM-Archive erstellen und die Einbindung auf WP:VM anpassen. Allerdings glaub ich nicht, dass sich Benutzer davon beirren lassen werden. Meine Empfehlung wäre eher, mit dem Sperren der Archivseiten aufzuhören. Es lohnt sich einfach nicht. Wenn da vandaliert wird, merken die RCler das sowieso. sebmol ? ! 21:18, 13. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Das könnte natürlich sein. Ich versuche trotzdem noch sicherheitshalber, Gardini per E-Mail zu fragen, ob und ggf. wieso man alte VM-Archive schützen sollte. Danke jedenfalls für deine Hilfe. --S[1] 21:33, 13. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Danke!

Hiermit soll ein großer Dank ergehen an den Benutzer Sebmol. Du hast mich entsperrt und dafür danke ich dir vielmals. Diese Nachricht ist als Vervielfältigung angelegt und wird alle dersonst beteiligten Benutzer gemäß privater Verabredung zwischen Dir und mir erreichen. (Es gibt einen Benutzer, der vorschnell das Werkzeug "CheckUser" in Anspruch genommen hat, aber auch ihn wird die Verheißung der heiligen römisch-katholischen Kirche ereilen mit der Gnade Gottes.). Viele Grüße aus Bochum und nochmals Danke! --MaBoSeine WerftDisku 07:06, 14. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Frühstückszeitung

Hallo sebmol. Da ich auch Dich in meinem heutigen Tagebucheintrag erwähne, sei er Dir zur Lektüre anempfohlen – schreibt jemand, der seit 3 Monaten die Regeln der Wikipedia zu verstehen und gemäß Verständnis umzusetzen sucht.
Sein vorläufiges Fazit: Es geht der Wikipedia nicht darum, relevante, seriöse, möglichst wissenschaftliche Quellen abzubilden, sondern viel mehr darum, festgefügte Meinungsbilder zu perpetuisieren, die sich oftmals weit entfernt von jeglicher „Beschäftigungslage“ aufhalten.
„Die“ Wikipedia? „Die“ Wikipedia. Denn es will einfach nicht gelingen, intelligente, klar denkende Admins davon zu überzeugen, daß in Fällen solcher Vandaliererei ganz andere, drastische Maßnahmen ergriffen werden müssen, wenn solch Spuk jemals ein Ende finden soll.
-- Ju52 austausch | mail | 09:11, 15. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Richtig: Vielleicht sollten tatsächlich drastischere Maßnahmen ergriffen werden und POV-Pusher wie Du einfach kommentarlos gesperrt werden. Du hast es richtig erkannt: Es geht "nicht darum, relevante, seriöse, möglichst wissenschaftliche Quellen abzubilden". Es geht darum, einen neutralen Artikel zu schreiben, und ein neutraler Artikel bildet überhaupt keine Quellen ab; er beschränkt sich darauf, Positionen zu einem Thema zu beschreiben (und eine wissenschaftliche Quelle ist bei Transzendentaler Meditation überhaupt keine Position zum Thema, sie liefern höchstens Argumentationsvorlagen, die von Positionen zum Thema verwendet werden). Die Darstellung in der Wikipedia ist in der Tat "gänzlich unabhängig davon, ob die Quellenlage diese stützt oder nicht". Denn Neutralität bedeutet, dass möglichst viele konkurrierende Standpunkte möglichst polarisierend herausgearbeitet werden sollten und nicht den einen "wahren", "objektiven", "neutralen", "von der Quellenlagen gestürzten" Standpunkt, "abzubilden" und zu priviligieren, es ist nicht aufgabe der Wikipedia "denen Ehre zu erweisen, die Recht haben, und sie zu fördern" (ui, ob Du so schlau bist und durch dieses Zitat herausfindest, aus welcher Richtung meine "Voreingenommenheit" in dieser Sache herkommt?) Du erkennst das alles schon ganz richtig. Und ich werde auch weiterhin "nach dem Gutdünken und [mit meinem] schmalen Verstand" gegen Deinen POV kämpfen. Du hast auch recht mit der Aussage: "Die Wikipedia steht fernab jeder Professionalität." Da kann ich nur sagen: Ja um so schlimmer wäre es für die Wikipedia, wenn es anders wäre! --rtc 11:03, 15. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo, rtc! Wenn du mit mir diskutieren willst, tu das bitte auf meiner Diskussionsseite! Hier habe ich sebmol eine Frage gestellt, nicht Dir! -- Ju52 austausch | mail | 19:42, 15. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Kategorie:Gewässer in Israel

Bei der Löschdiskussion anno dazumal [3] hast du das Behalten mit ähnlichen Kats begründet. Spätestens mit Löschung von Kategorie:Gewässer nach Staat dürfte das obsolet sein. Die Kategorie ist also unnötig. --NCC1291 11:50, 15. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Entferne doch die Kategorisierungen und stelle einen SLA mit Verweis auf diese Löschdiskussion. sebmol ? ! 11:53, 15. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Und ich dachte, ich müsse erst durch alle Instanzen :) Danke für die schnelle Antwort. --NCC1291 12:04, 15. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Entsperrverfahren

Hallo sebmol. Folgender Fall: (i) Du sperrst einen Benutzer unbeschränkt wegen andauernden Verstößen gegen WP:KPA und WP:WAR. (ii) Darauf hin posted jemand ein Adminproblem, das aber abgelehnt wird. (iii) Die gleichen, die das AP geposted haben, beantragen danach auf WP:BS die Entsperrung des Nutzers. Welche Mehrheit ist Deiner Meinung nach ausreichend, um die Entsperrung durchzusetzen? --Dr Möpuse gips mir! 17:23, 15. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

1/3 der Abstimmenden plus 1. Alles andere ergibt keinen Sinn, wenn die Sperrung eines Benutzers eine 2/3-Mehrheit verlangt. Es geht nicht um den Status Quo (als ob der Status Quo irgendwie neutral wäre und sich diejenigen durchsetzen müssten, die diesen ändern wollen), es geht um die Legitimierung einer Sperre. Sperrung und Entsperrung sind nicht völlig symmetrische Handlungen, die beide auf die exakt gleiche Weise behandelt werden müssten.
Genau genommen hätte der Benutzer zur Durchführung eines Sperrverfahrens entsperrt werden müssen. Dort kann dann die Gemeinschaft darüber entscheiden, ohne dass man sich lang und breit Gedanken darüber machen muss, wie die Abstimmmodalitäten eines Entsperrverfahrens aussehen müssten. sebmol ? ! 17:31, 15. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Du meinst also Ein Sperrantrag ist nicht nötig zur Sperrung von gezielt und/oder wiederholt gegen die Grundprinzipien der Wikipedia verstoßenden Benutzern ist nur in Worte gefasste heiße Luft und auch nach über 50 berechtigten Sperren liegt kein wiederholt gegen die Grundprinzipien der Wikipedia verstoßender Benutzer vor? In dem Fall hat einer von uns beiden das Prinzip nicht verstanden und ist wohl im falschen Projekt. -- Achim Raschka 17:36, 15. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Nein, der Satz ist keine heiße Luft. Und nein, ich halte den Satz nicht bei einem Benutzer für anwendbar, bei dem bereits ein Sperrverfahren scheiterte. Damit ist klar, dass ein Konsens für eine Sperrung nicht gegeben ist. Wenn du der Meinung bist, dass das heute anders ist, dann hätte ein normales Sperrverfahren auch gereicht und niemand würde von Adminproblemen, Beschwerden, Missbrauch und Diktatur zetern. Es gibt immer mehrere Wege zum gleichen Ziel, du hast nur den einfachsten, aber auch konfliktträchtigsten gewählt. sebmol ? ! 17:44, 15. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Dort steht aber nicht Ein Sperrantrag ist nicht nötig zur Sperrung von gezielt und/oder wiederholt gegen die Grundprinzipien der Wikipedia verstoßenden Benutzern, es sei denn, sie hatten vor ein paar Monaten schonmal ein knapp negativ verlaufendes Benutzersperrverfahren – insofern ist meine Entscheidung, diesen Account als wiederholt gegen die Grundprinzipien der Wikipedia verstoßenden Benutzer zu betrachten imho legitimer als deine Immunitätsbehauptung gegenüber einem solchen Account. Wenn dem anders ist steht das AP noch immer zu Verfügung -- Achim Raschka 17:51, 15. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Ich brauche dich kaum daran zu erinnern, dass unsere Konventionen nicht auf das geschriebene Wort beschränkt sind. Es geht hier auch nicht wenig um Fairness, Waffengleichheit und in dubio pro reo. Und nur weil ich eine deiner Handlungen nicht für zielführend halte, werde ich nicht gleich irgendwelche Verfahren aufsetzen. Man kann auch einfach gepflegt unterschiedlicher Meinung sein. sebmol ? ! 17:54, 15. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Naja, sebmol, wäre Deine Auffassung richtig, würde ein gescheitertes Sperrverfahren ja faktisch zur Narrenfreiheit des betreffenden Nutzers führen. Dafür gibt es (wie Achim zutreffend aufzeigt) keine Grundlage. --Dr Möpuse gips mir! 18:00, 15. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Höhere Anforderungen für die Verhängung einer unbeschränkten Sperre bei Benutzern, die von der Gemeinschaft eindeutig nicht gesperrt wurden, sind nicht dasselbe wie Narrenfreiheit. Was sollen diese unsachlichen Simplifikationen? sebmol ? ! 18:02, 15. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Unsachlich sollte das nicht sein (tut mir leid). Was ich sagen will: Ein gescheitertes Sperrverfahren, aus welchem Grund auch immer, hat keine Auswirkungen darauf, ob ein Admin später (aufgrund neuer Sachverhalte!) unbeschränkt sperren darf oder nicht (hierfür gelten allein die Regeln auf WP:BS, wie Achim richtig schreibt). Wenn das nicht so wäre, dann würde ein Nutzer nach gescheitertem Sperrverfahren tatsächlich "unangreifbar" (denn wer tut sich das zweite Verfahren dieser Art an?). --Dr Möpuse gips mir! 18:08, 15. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Es gab Benutzer, bei denen erst das 4. Sperrverfahren erfolgreich war. Aber davon mal abgesehen: Achims Sperrbegründung war wiederholter Verstoss gegen KPA trotz Ermahnungen; regelmäßige Editwars etc. - unterm Strich viel zu viel regelmäßiger Ärger für das Projekt, damit spielten also nicht nur neue Sachverhalte eine Rolle sondern das "Gesamtbild". Es gibt durchaus eine thematische Beziehung zwischen dem Sperrverfahren und dieser Sperre. Hätte Der Stachel etwas gemacht, was einer unbeschränkten Sperre würdig wäre (Drohung mit Klagen hat oft diesen Effekt), aber im Sperrverfahren nie thematisiert wurde, sähe die Situation ganz anders aus. Das ist aber das Problem hier: die unbeschränkte Sperre bezieht sich auf ein Verhaltensmuster, das bereits in einem Sperrverfahren als nicht sperrwürdig eingestuft wurde. Es erscheint mir als recht offensichtlich, dass es hier ein Ziel gab und die Legitimität der Mittel dorthin keine so große Rolle gespielt haben, weil das Ziel wichtiger als die Mittel waren. sebmol ? ! 18:19, 15. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
(BK)Da bin ich im Zweifel. Aus Ziffer 6 der Seite WP:BS kann man die "1/3 plus 1"-Regel imho nicht ableiten. Diese Ziffer hat nur das Mehrheitserfordernis für die Sperrung, aber nicht die Entsperrung im Auge. Die Basis für eine analoge Anwendung der Regel ist dünn, zumal dann gar nicht klar ist, wozu die analoge Anwendung führen soll (2/3 oder 1/3 für Entsperrung erforderlich).
Ich neige immer mehr zur Ansicht: Wer von einem Admin dauerhaft gesperrt wird, der darf "Adminproblem" rufen und dann, wenn er damit nicht Recht bekommt, zum Schiedsgericht laufen. Aber ob es überhaupt eine Abstimmung geben kann/soll? Ich weiß es nicht. --Dr Möpuse gips mir! 17:37, 15. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Dass sich das Schiedsgericht mit solchen Situationen beschäftigen sollen, predige ich seit Wochen. Mein Abstimmkommentar in dem (Ent-)Sperrverfahren war Absicht. Die Idee, über Ausschluss einer Person aus einer Gemeinschaft abzustimmen, ist unzivilisiert. sebmol ? ! 17:44, 15. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Wikipedia ist keine Zivilgesellschaft. --Asthma 17:56, 15. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Keine Ahnung, was du mir damit sagen willst. sebmol ? ! 17:58, 15. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

SG-MB

Danke für die trotz Allem gute Zusammenarbeit bei der Vorbereitung des neuen SG-MBs :). --DaB. 00:07, 16. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Ebenso. Ich hab das eben mit der Probephase noch mal klargestellt, ich gehe davon aus, dass das so gemeint war? sebmol ? ! 00:09, 16. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Bin mir nicht sicher. IMHO kommt nun nicht mehr raus, ob nun beide Konflikparteien dem Sg zustimmen müssen, oder nicht. --DaB. 00:14, 16. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Die Frage ist ja: wenn es eine Probephase gibt, sollte sich das SG so weit wie möglich so verhalten, wie es das ohne die Probephase tun würde? Es bringt ja nicht viel, wenn die Probephase nicht viel mit der tatsächlichen Arbeitsweise zu tun hat und dann auf der Basis der kaum brauchbaren Erfahrungsergebnisse eine Entscheidung getroffen werden soll. sebmol ? ! 00:16, 16. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Da stimm ich dir zu. Ich hab's jetzt nochmal deutlich in das MB geschrieben. --DaB. 00:21, 16. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

S-Bahnhofs-Kategorien

Die Bearbeitungskommentare und SLAs Deines Bots in diesem Zusammengang sind irgendwie kaputt, vgl. hier. Grüße -- Complex 13:28, 16. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Gelöschte Vorlage

Hallo? Bitte kläre mich mal auf: Warum wurde die Vorlage zum Zweiten Englisch-iederländischen Seekrieg gelöscht wurde? Wieso wird der Ersteller nicht mal informiert? Was soll der Scheiß? Zu allen möglichen Kriegen gibt es Linkboxen und Löschanträge für diese wurden durchweg abgelehnt, was soll hier anders sein? Ich bin stinkwütend! --Мемнон335бц Diskussion 23:14, 17. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Die Vorlage wurde nach einem Löschantrag entfernt. Die Regeln bezüglich Themenringe finden sich unter WP:TR. Es ist im Allgemeinen nicht üblich, dass der Ersteller einer Vorlage nach deren Löschung über selbige informiert wird. sebmol ? ! 23:34, 17. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
P.S. Ich habe allerdings einen möglichen Ausweg genannt, der deinen Bedürfnissen gerecht werden sollte: macht eine normale Navigationsleiste "Schlachten des Zweiten Englisch-Niederländischen Seekriegs" draus und niemand wird sich daran stören. sebmol ? ! 23:35, 17. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo. Nachdem ich mich langsam wieder abgekühlt habe, bitte ich dich mal um Aufklärung. Du hast die Vorlage zum Englisch-Niederländischen Krieg gelöscht. Das verwundert mich doch sehr und macht mich offengestanden sprachlos. Wir haben huderte dieser Linkboxen. In ihnen werden immer die Schlachten eines Krieges zusammengefasst. Diese Linkboxen wurden trotz einiger LAs nie gelöscht, weil in jedem einzelnen Fall festgestellt wurde, dass es sich bei den Linkboxen eben nicht um Themenringe handelt. Das war so bei dem LA zum Kroationkrieg, oder auch beim Polenfeldzug. Nun haben sich zwei Benutzer bei dem LA ebenso geäußert. Der LA einer IP fand also keinerlei Unterstützung. Und trotzdem hast du das Ding gelöscht. Wieso? Auf welcher Grundlage? Reine Willkür? Oder konkret: Was unterscheidet siese Vorlage von anderen Linkboxen, die eben nicht gelöscht wurden und von denen wir hunderte haben? Das kann ich beimbesten Willen nicht verstehen. Vor allem da niemand den Antrag der IP befürwortet hat.

Lange Rede kurzer Sinn: Bitte erspare mir den Weg über die Löschprüfung. Bei der würde ich vor dem Hintergrund der anderen gescheiterten LAs für Linkboxen aller Wahrscheinlichkeit nach Erfolg haben.Aber das kostet Zeit und hält mich von der Arbeit an anderen Artikeln ab. Ich wäre dir also sehr verbunden, wenn du deine Entscheidung überdenken würdest und die Vorlage wieder herstellst. Wir haben hunderte dieser Linkboxen und da würde eine Navigationsleiste doch sehr aus der Reihe fallen. --Мемнон335бц Diskussion 23:45, 17. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Hast du meine Antwort gelesen? Konkret: was spricht dagegen? sebmol ? ! 23:47, 17. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Schau einfach mal hier: Siebenjähriger Krieg, Napoleonische Kriege, Großer Nordischer Krieg, Sezessionskrieg, Großer Türkenkrieg, Spanischer Erbfolgekrieg, Österreichischer Erbfolgekrieg, Krimkrieg und, und, und ... Die Liste ließe sich noch sehr,sehr lange fortsetzen. Diese Linkboxen sind nunmal integralerBestandteil unserer Artikel. Was soll denn der Sinn davon sein nun augerechnet in einem Artikel etwas ganz anderes, wie eine für diesen Zweck völlig ungebrächliche Navi-Leiste zu erfinden? Das ist doch Blödsinn. Diese Boxen sind keine Themenringe:Das wurde hier schon festgestellt. Das Votum der Community sieht bei unserem Fall auch nicht anders aus. Also lass mich nicht ewig betteln, das bringt doch niemanden was. --Мемнон335бц Diskussion 00:03, 18. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Ich hätte bei den anderen Linkboxen ähnlich entschieden, dass das andere Admins anders sehen, dafür kann ich leider nichts. Zur Möglichkeit der Navigation zwischen Artikeln gleichen Typs gibt es Navigationsleisten, die am Ende eines Artikels angebracht werden. Das ist eine projektweite Konvention, die einen nicht unwesentlichen Wiedererkennungswert für den Leser hat. Interne Links, die weiter oben im Fließtext oder in Tabellen stehen dienen aber nicht nur der Navigation innerhalb eines Themenbereichs, sie sind im Allgemeinen assoziative Verlinkungen zu weiterführenden Artikeln. Es gibt hier zwei ziemlich klar abgegrenzte Funktionen, deren Trennung durch die unterschiedliche Art der Darstellung und Positionierung ausgedrückt wird. Welches schlagende Argument hast du dafür, dass das bei diesen Artikeln anders gehandhabt werden sollte? sebmol ? ! 00:09, 18. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
P.S. Zur Emotionalisierung besteht kein Anlass, weder bin ich übermäßig stur oder darauf aus, Recht zu haben. Wenn du ein gutes Argument hast, habe ich auch kein Ego-Problem damit, die Vorlage wiederherzustellen und meine Bearbeitungen zurückzusetzen. Aber "das machen wir überall so" ist nur bedingt ein Argument, wenn es gleichzeitig in Tausenden anderen Artikeln ganz anders gemacht wird, dort untereinander aber auf die gleiche Weise. sebmol ? ! 00:09, 18. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Och, mit der Emotionalisierung ist das so eine Sache. Versetz dich doch einfach mal in meine Lage: ich kam heute Abend an meinen Schreibtisch. Darauf liegen Bücher zu eben diesem Krieg, in dessen Artikel ich eine Menge Zeit investiert habe und der gerade bei den KEA kanidiert. Ich wollte mich nun den einzelnen Schlachten widmen. Und was sah ich da auf einmal? Dass da jemand ohne überzeugende Begründung ausgerechnet einen kleinen Teil meiner Arbeit gelöscht hat. Ich brauche wohl nicht erklären, wie demotivierend das ist ... vor allem, wenn man gerade weiterarbeiten wollte.

Aber ich begründe dir auch gern, weshalb dieLöschung unrecht war: Der Vorwurf "unerlaubter Themenring" war schlichtweg falsch. Bei Wikipedia:Themenring stehen 4 Kriterien für unerlaubte Themenringe. 1. Die Zusammenstellung ist offensichtlich subjektiv - offensichtlich ist dem nicht so, weil dort die Schlachten des Krieges aufgezählt stehen. 2. Die Zusammenstellung ist nicht vollständig oder es gibt berechtigte Zweifel an der Vollständigkeit - Du kannst gern den Artikel lesen, die Schlachten sind vollständig, zum Vergleich auch die englische Wikipedia. 3. Es werden Artikel völlig unterschiedlicher Klassen zusammengestellt - Alles Schlachten des Krieges also auch nicht der Fall. 4.Die Zusammenstellung beschränkt sich auf in der WP existierende Artikel - Dem ist auch nicht so (wieder Verglich Artikel), es gab auch einen roten Link dort.

Du siehst also, dass es die eigentliche Begründung für den LA bereits jeder Grundlage entbehrte. Es spricht also praktisch nicht gegen eine Wiederherstellung. --Мемнон335бц Diskussion 00:27, 18. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Ich sehe Punkt 1 eindeutig erfüllt. Wenn eine Linkbox "Zweiter Englisch-Niederländischer Seekrieg" heißt, sich darin aber nur Links auf Schlachten finden, dann ist das eine subjektive Auswahl, weil ein Krieg aus mehr als nur Schlachten besteht.
Gehen wir doch mal von der anderen Seite heran. Welchen Zweck hat die Linkbox? Wenn sie dazu dienen soll, Artikel gleichen Typs innerhalb eines Themenbereichs zu verbinden, dann ist sie funktionell eine Navigationsleiste. Für die Fragen, wie diese aussehen und wo sie plaziert werden, gibt es einschlägige Konventionen. Die kann man selbstverständlich brechen, wenn es gute Gründe dafür gibt. Nur müsstest du die mal nennen.
Zum Thema Exzellenzkandidatur und Motivation: dein Artikel wird in der Bewertung mit Sicherheit nicht darunter leiden, dass er die Linkbox nicht mehr enthält. Auch steht meines Erachtens außer Frage, dass du deine Hauptarbeitszeit nicht mit der Erstellung dieser Vorlage sondern eher mit der inhaltlichen Arbeit im Artikel verbracht haben dürftest. Wenn du dich aber nicht damit beschäftigen möchtest, eine normale Navigationsleiste zu erzeugen und sie in die Artikel zu setzen, mache ich das auch für dich. sebmol ? ! 00:36, 18. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Du hast recht: Es gibt Konventionen. Ich habe oben eine ganze Reihe von Artikeln angeführt die doch wohl eindeutig eine Konvention belegen.Hunderte Artikel und Linkboxen, mit gleichen Inhalten und Funktionen sind eine eindeutige Konvention. Diese bricht man wenn man plötzlich eine für diese Zwecke ungebräuchliche Navi-Leste einführt. Das ist doch nicht so schwer zu verstehen. Wieso das rad neu erfinden? Und wenn das einzige Problem der Name der Vorlage ist, dann kann man den Name auch ändern. Z.B. In Vorlage: Schlachten Zweiter Englisch-Niederländischer Seekrieg ... um es mal ganz unproblematisch zu machen. --Мемнон335бц Diskussion 00:46, 18. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Gegen deine vorgeblich Hunderte Artikeln halte ich Tausende, die das anders machen. Nochmal: welchen sachlichen Grund gibt es, für diese Artikel von den Konventionen abweichende Navigationshilfen zu verwenden? Gibt es hier konkrete Vorteile, die Navigationsleisten nicht erfüllen? sebmol ? ! 01:01, 18. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Was soll das werden? Eine Grundsatzdebatte über Linkbox vs. Navi-Leiste? Das kann's wohl nicht sein, denn dafür ist das weder der geeignete Ort, noch der richtige Rahmen. Das kann man mal inbreiteren Rahmen machen und vielleicht gefällt dein Vorschlag der Masse der Benutzer. Hier aber geht es darum, dass du willkürlich eine Vorlage gelöscht hast, weil dir persönlich Navigationsleisten besser gefallen. Das ist, wie schon gesagt nicht das Thema. Fakt ist doch, dass ich sagen kann,was ich will, weil das nichts ändern würde. Dich hat nicht interessiert, was die anderen beiden Benutzer zu dem Löschantrag geschrieben haben (darüber hast du dich willkürlich hinweggesetzt) und genausowenig interessiert dich, was ich zu sagen habe, weil deine persönliche Meinung ohnehin schon feststeht.

Und das ist ziemlich hohl: Auf der einen Seite behauptest du, der Löschgrund wäre ein unerwünschter Themenring. Aber machst du unmissverständlich klar, dass dir Themenring oer nicht völlig egal ist, es geht dir schlicht und ergreifend nur um die Form. Die selbe Verlinkung darf ich deiner Meinung nach zwar als Navi-Leiste einfügen (was, so beschauert das auch aussieht kein vergleichbarer Artikel zu einem Krieg oder einer Schlacht tut) aber deiner Ansicht nach nicht als Linkbox. Du musst zugeben, das ist hohl. Und deshalb, nur deshalb, lehne ich die Navigationsleiste ab. Ich bastel doch nicht die einzigen Kriegs- oder Schlachtenartikel in der gesamten deutschen Wikipedia, die Navigationsleiten verwenden, wo alle anderen ausnahmslos Linkboxen verwenden - das sieht doch absolut bescheuert aus. (ganz unabhängig vom persönlichen Geschmack.) Und ich betone es noch einmal, weil du darüber sogeflissentlich hinweg gehst: Diese Linkboxen sind eine Konvention, denn hunderte Artikel verwenden diese Form der Verlinkung. Es muss dir nicht gefallen, aber das ist nunmal so. Die Tausende, die es anders machen sind ausahmslos keine Schlacht- oder Kriegsartikel ... also für einen Vergleich absolut unbrauchbar. Die Linkbox wiederspricht deshalb nicht ansatzweise gegen Konventionen. --Мемнон335бц Diskussion 01:20, 18. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Das Ganze hat mit meiner persönlichen Meinung nichts zu tun. Vielmehr geht es um die projektweiten Konventionen zu Navigationsleisten und Themenringen. Du konntest oder wolltest bisher keine Argumente liefern, warum diese Konventionen für Artikel im Bereich Kriege/Schlachten nicht angewendet werden sollen. Dass es halt jeder so macht, ist kein Argument. Es ist im Übrigen auch nicht „hohl“, für unterschiedliche Funktionen von Links unterschiedliche Darstellungs- und Positionierungsvorgaben festzulegen.
Würdest du konkrete Argumente für Linkboxen nennen, sehe ich auch kein Problem darin, meine Entscheidung zu ändern. Das willst du abern icht tun, weil du meinst, das sei eine Grundsatzdebatte, die woanders geführt werden müsste. Die wurde nun aber schon geführt, das Ergebnis sind die Konventionen für Themenringe und Navigationsleisten. Wenn dir diese nicht passen, dann solltest du dort ansetzen.
Da ich das Gefühl habe, dass wir uns hier ergebnislos im Kreis drehen, würde ich empfehlen, dein Anliegen an anderer Stelle vorzutragen. sebmol ? ! 01:29, 18. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Navigationsleiten und Linkboxen sollen beide dem Benutzer erleichtern in einem Themenkomplex klarzu kommen. Navigationsleisten tun das allerdings erst am Ende eines Artikels,wosie für einen Benutzer, der gerade die Infobox eines Schlachtartikels oder den Verlauf-Abschnitt eines Kriegsartikels durchliet völlig fehl am Platz sind - er müsste erstmal bis zum Ende des Artikels scrollen, um was nachzuschauen und dann wieder hoch,wo er verzweifelt seine Zeile wiedersucht. Navigationsleissten sind groß und globig und völlig ungeeignet für wenige Einträge. Linboxen sind klein und problemlos an jeder Stelle des Artikels, besonders da wo sie gebraucht werden, einfügbar. Sie sicnd obendrein an die Vorlage Infobox militärischer Konflikt angepasst, wo sie eingefügt werden können und auch hingehören. Besonders letzteres kann eine Navi-Leiste nicht leisten. Und obendrein sind Linkboxen der aktuelle Standard für Artikel im Bereich militärischer Konflikt und Schlacht, der ein einheitliches Auftreten aller Artikel gewährlestet. Punkt! --Мемнон335бц Diskussion 01:42, 18. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Sebbot, again

Noch ein Bug: Hier wurde SLA-Begründung nicht angezeigt. -- Complex 01:13, 18. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Ist mir auch aufgefallen. Vielleicht ist es schon zu spät, aber irgendwie sehe ich nicht, warum. --Fritz @ 01:33, 18. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Der externe Link enthält ein Gleichheitszeichen. Damit wird das Ganze von MediaWiki als benannter Parameter von {{[[Vorlage:Löschen|}} angesehen. Ich muss den Code ändern, damit der Bot die andere Form des SLAs verwendet. sebmol ? ! 01:35, 18. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

kann dein Bot das?

Hi Sebmol, ist dein Bot dazu in der Lage, möglichst fehlerfrei eine Vorlage aus über 1000 Artikeln zu entfernen? Löschdiskussion ist oben verlinkt; es geht um diese Vorlage. Gruß --Rax post 22:26, 18. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Ich nochmal - unabhängig davon, ob dein Bot das kann - mit der Exekution selbst sollte noch etwas zugewartet werden, siehe hier. --Rax post 01:46, 19. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Ja, mein Bot kann diese Infobox auch entfernen. Allerdings halte ich deine Löschentscheidung auch für fehlerhaft. sebmol ? ! 08:59, 19. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Egal, wie das mit der Infobox Militärischer Konflikt ausgeht - mMn ist das kein Botjob. Wenn es einer wäre, hätte man schon im Frühsommer die Redundanz mit der damaligen Infobox Schlacht und der Infobox Krieg durch einen Bot beseitigen lassen können und hätte nicht durch drei oder vier Mitarbeiter über zwei Monate hinweg jeden einzelnen Artikel händisch umsetzen müssen. Zur Problematik im einzelnen:

  • es gibt viele Artikel, in denen die Infobox Referenzen zu Belegen enthält. Es muß überprüft werden, ob diese außerhalb der Box vorhanden bleiben.
  • es gibt viele Boxen, die Karten zu einer Schlacht oder Abbildungen der Feldherren enthalten. Es muss jeweils entschieden werden, wo die Abbildung in den Artikel eingestellt werden sollen. Das ist auch vom Layout abhängig und wird dann wieder einmal ein Problem der Bildschirmauflösung, das es dank der Infobox bislang nicht war.
  • eine Reihe von Artikeln enthält in der Infobox weiterführende Links, bspw. praktisch jeder Schlachtartikel des Pazifikkriegs enthält in der Infobox-Zeile im Parameter NOTIZEN den Eintrag "Siehe Überblick - Pazifikkrieg", die dann sinnvoll im Artikel unterzubringen sind, ggf. unter Siehe auch eingefügt werden müssen.
  • eine Reihe von Artikeln enthält in den Infoboxen spezielle Auflistungen, etwa der teilnehmenden Einheiten oder weitere Informationen. Es muß überprüft werden, ob diese Angaben außerhalb der Infobox nach der Löschung vorhanden sind, ggf. wäre diese in übersichtlicher Form erstmals herzustellen.
  • manche Artikel enthalten wg. der Infobox außerhalb von ihr aus Layout-Gründen Clear-Anweisungen. Diese müssen dann, abhängig von den Umstellungen durch die Abbildungen, entfernt oder modifiziert werden.

Kann dies alles der Bot selbständig machen? Wohl kaum. Das muß wohl der löschende Admin selbst übernehmen. Wenn er zehn am Tage schafft, wird er kurz vor Ostern 2008 fertig. Bei der Gelegenheit wären man dann auch noch die übrigen Artikel über Schlachten durchforsten, in denen noch (per prettytable oder wikitable) eine händisch formatierte Infobox vorhanden ist (erst letzte Woche habe ich wieder zwei davon entdeckt) - die sollten dann auch eleminiert werden - und natürlich die betroffenen lesenswerten und exzellenten Artikel der Wiederwahl gestellt werden, da die Streichung der Box eine wesentliche Veränderung bedeutet. --Matthiasb 19:14, 19. Okt. 2007 (CEST) (nachgetragen, Stunden später)Beantworten

Hallo sebmol, ich habe gerade die Löschentscheidung von Rax zur Infobox bestätigt. Falls du bereit bist, deinen Bot für die Entfernung zu nutzen, steht dem inhaltlich nichts mehr im Wege. Die Auslassung von Matthias ist obsolet - wenn eine Infobox Inhalte enthält, die im Text nicht vorkommen, ist es Aufgabe der betreffenden Autoren, dies nachzuholen; sie sind ja in der Versionsgeschichte noch enthalten. Solltest du kein Interesse oder Bedenken gegen den Job haben, kann ich ihn auch an die allgemeine Bot-Verleihstelle vergeben in der Hoffnung, dass sich dort jemand der Sache annimmt. Gruß -- Achim Raschka 19:58, 22. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Unabhängig davon, wie ich inhaltlich zu der Entscheidung stehe, wäre WP:B/A der bessere Ort, weil das da schneller gehen dürfte. Meine Bots sind alle recht spezialisiert, ich müsste zum Infoboxentlinken erst einen programmieren. sebmol ? ! 20:01, 22. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Danke für die Antwort, ich habe die Anfrage hier eingestellt. Gruß -- Achim Raschka 20:16, 22. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Deine unkommentierten Reverts in Steinigung und Christenverfolgung

Da ich a priori nicht annehmen möchte, dass du Steinigungen und Christenverfolgungen nicht auch als Menschenrechtsverletzung ansiehst, warum hast du die cat entfernt? -- Túrelio 12:11, 19. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Hältst du es für angebracht, Ereignisse, die vor dem 20. Jahrhundert geschehen sind, anhand des modernen Menschenrechtsbegriffs zu bewerten? Hast du Quellen für diese Bewertung? sebmol ? ! 12:18, 19. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Ganz abgesehen von diesem IMHO legalistischen Ansatz, Steinigungen und Christenverfolgungen beschränken sich nicht auf die Zeit "vor dem 20. Jahrhundert" sondern finden heute statt. Und ja, Religionsfreiheit ist ein Menschenrecht. -- Túrelio 12:22, 19. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Der Ansatz ist nicht legalistisch, er folgt dem Anspruch der Wikipedia, nicht selbst Bewertungen vorzunehmen. Eine Handlung ist daher genau dann eine Menschenrechtsverletzung, wenn sie von reputablen Quellen so eingeordnet wurde und diese Einordnung internationaler Konsens ist. Dass Religionsfreiheit ein Menschenrecht ist, habe ich auch nicht verneint, ist aber auch nicht relevant.
Die Artikel selbst beschäftigen sich primär mit historischen Ereignissen, auch wenn einige aktuelle Fälle genannt werden. Belegte Aussagen, dass es sich hier um Menschenrechtsverletzungen handelt, fehlen allerdings komplett. sebmol ? ! 12:30, 19. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Da ich mir bislang nicht vorstellen konnte, dass jemand Belege dafür benötigt, dass die Steinigung gegen die Menschenrechte verstösst, nur mal auf die Schnelle ergoogled: ... Die Steinigung verstößt gegen die Artikel 3 und 5 der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte und die Artikel 6 und 7 des Internationalen Paktes über bürgerliche und politische Rechte, die das Recht auf Leben und das Verbot von Folter und unmenschlicher Bestrafung festschreiben. Sie steht ebenso in eklatantem Widerspruch zur Anti-Folter-Konvention der Vereinten Nationen und zum Zweiten Fakultativprotokoll zum Internationalen Pakt über bürgerliche und politische Rechte zur Abschaffung der Todesstrafe. Die Steinigung für Vergehen wie „Ehebruch“ verstößt zudem gegen allgemeine Rechtsgrundsätze, da es sich um eine völlig unangemessene Bestrafung handelt. [4]
Deine Anmerkung aufgreifend: Diskussion:Steinigung#Steinigung und Menschenrechte -- Túrelio 12:35, 19. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Dass eine Menschenrechtsorganisation Steinigung als Menschenrechtsverletzung ansieht, ist zu erwarten und kann auch als solche Meinung im Artikel untergebracht werden. Wenn der ganze Artikel aber objektiv unter dem Begriff „Menschenrechtsverletzung“ eingeordnet werden soll, muss diese Ansicht vergleichsweise universell sein, es also kaum jemanden mit Relevanz geben, der das anders sieht.
Und weiterhin bleibt die Problematik der historischen Einordnung. Steinigungen im Mittelalter können nicht als Menschenrechtsverletzung gewertet werden, weil Menschenrecht als solche zu dem Zeitpunkt kaum formuliert und insbesondere nicht allgemein anerkannt waren. sebmol ? ! 13:01, 19. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Begrenzung der Zeiträume in der Kategorie:Geschichte der Vereinigten Staaten

Hi, kannst du mir die Grenzen der Kategorien erklären? Einige sind logisch, aber was macht 1789 und 1964 tauglich für die Kategorieteilung? --h-stt !? 22:08, 20. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

1789 war das Jahr in dem die Verfassung ratifiziert wurde, die Vereinigten Staaten als föderaler Bundesstaat (und nicht mehr als Staatenbund) zu existieren begannen. 1964 war das Jahr, in dem die Bürgerrechtsbewegung nach dem Anschlag auf Kennedy ihren Höhepunkt erreicht hatte und der Civil Rights Act verabschiedet wurde. 1964 war auch das Jahr der Tonkin-Resolution, womit die USA aktiv in den laufenden Konflikt in Vietnam eingriffen und sich zeitgleich die Anti-Vietnamkriegsbewegung begann zu formieren. Beide Jahre stellen eine tiefe Zäsur in der Geschichte der Vereinigten Staaten dar.
Ich habe mich bei der Einteilung an der englischen Wikipedia orientiert, halte die Aufteilungen dort aber für nachvollziehbar und üblich. Das Einzige, was ich für etwas schwach halte, ist die Aufteilung 1964-1980-1988 . 1980 könnte man vielleicht mit der Iran-Contra-Affäre, Ölkrise und Reagan erklären, aber mit 1964 oder gar 1945 ist das nicht zu vergleichen. Ich wäre da eher geneigt, 1980 rauszunehmen und einen Abschnitt 1964-1991 (Ende Kalter Krieg, Wiedervereinigung/Auflösung Ostblock, Ende Sowjetunion, Ende Golfkrieg) zu beginnen. Was denkst du? sebmol ? ! 22:20, 20. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Wir haben Geschichte der Vereinigten Staaten ja völlig anders unterteilt. 1789 erscheint mir sehr formalistisch und auch der Zeitraum 1776-1789 ziemlich kurz für eine eigene Kat. Bei genauerem Hinsehen bin ich mit noch mehr nicht glücklich. 1849 soll wohl den Kalifornischen Goldrausch und damit den Aufbruch nach Westen symbolisieren? Wäre da nicht 1803 mit dem Louisiana Purchase geeigneter (damit verdoppelte sich die Fläche der jungen USA)? Dann könnte man 1776-1803 und 1803-1865 teilen. Mir fehlt die Kenntnis, ob 1918 in den USA überhaupt als so große Zäsur wahrgenommen wurde. Natürlich gab es danach erstmal eine Wendung nach Innen und zum Isolationismus, aber damit würden wir die Geschichte der USA mit einem außenpolitischen Ereignis fixieren und wenn ich eines über die Amerikaner gelernt habe, dann dass Außenpolitik ihnen völlig egal ist (das gilt auch für Außenpolitiker). National kommen mir der schwarze Dienstag, die great depression oder vielleicht sogar der New Deal in den Kopf. Die sind aber ein- oder gar anderthalb Jahrzehnte später, der Zeitraum ist damit tendenziell zu lang. Was sonst gibt es zwischen dem Ende des Sezessionskrieges und dem Zweiten Weltkrieg? Das Ende der frontier (Wounded Knee?)? Die Monroe Doctrine (aber auch Außenpolitik)? Boah ist der Artikel Geschichte der Vereinigten Staaten schlecht. Nur Ereignisgeschichte. Keine Thesen, keine durchgehenden Stränge, keine Kulturgeschichte, keine Sozialgeschichte, keine Wirtschaftsgeschichte. Civil Rights Act ist wieder gut. An den habe ich nicht gedacht, aber er gefällt mir als Zäsur. Dann müsste man die nächste Grenze aber vielleicht wirtschaftsgeschichtlich begründen. Reagonomics? Für Amerikaner waren die wichtiger als der Fall der Mauer. 9-11 wird mal als eine große Zäsur in die Geschichte eingehen (weitgehend unberechtigt, aber darauf nimmt Geschichtsschreibung keine Rücksicht) aber das ist noch zu jung, um hier brauchbar zu sein. Also mein erster Vorschlag als Diskussionsgrundlage wäre irgendwo bei 1776-1803-1865-(1890/1904/?)-(1929/1933)-1945?-1964-1986 (Reagans Steuerreform?). Wo diskutiert man sowas? Ich habe keine Diskussion vor deiner Umstellung gefunden. War das eine Aktion im Rahmen von Sei Mutig? --h-stt !? 23:19, 20. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Unser USA-Geschichtsartikel ist in der Tat eher grottig. Ich hatte vor, den Artikel dann auch so zu gestalten und zu den jeweiligen "Epochen" etwas mehr Fleisch heranzuholen und auch unsere Artikellandschaft in dem Bereich weiter auszubauen.
Ich würde 1789 nicht als formalistisches Datum ansehen, der Übergang zu einem Nationalstaat war ein einscheidendes Ereignis. Sonst wäre 1776-1803 auch ok, ich bin in dem Bereich noch recht leidenschaftslos.
1803-1865 würde ich als zu lang ansehen, weil damit der Bürgerkrieg mit der Expansion und dem 1812er-Krieg zusammen abgehandelt werden müsste. 1849 war das Jahr des Goldrauschs und in der enwp wohl auch nur gewählt, um einen Einstiegspunkt für die Bürgerkriegsproblematik zu bekommen. Vielleicht wäre da 1854 als Schnitt sinnvoller (Kansas-Nebraska Act, Dred Scott v. Sandford), weil damit der Auftakt für den Bürgerkrieg angenommen ist. Wenn man dann bis 1877 ging, dann hat man den gesamten Bürgerkrieg mit Reconstruction drin. Dann bleibt von 1877 bis 1918 Industrialisierung, Expansion, Kolonialisierung, und der Isolationskonflikt. Dann könnte man 1919 als nächsten Punkt nehmen, eben weil nach dem Ausbreichen aus der Isolation für den 1. Weltkrieg und dem gescheiterten Völkerbund wieder eine Phase der Isolation begann, die dann über die goldenen Zwanziger in die Great Depression, New Deal und 2. Weltkrieg übergang. Also hier mein neuer Vorschlag:
1776-1803: Unabhängigkeitskrieg, Konföderationsartikel, Verfassung, Aufbau der Nation
1803-1854: Stabilisierung, Britisch-Amerikanischer Krieg, Expansion
1854-1877: Sklavenfrage, Bürgerkrieg, Reconstruction
1877-1919: Industrialisierung, Gilded Age, Isolation, Spanisch-Amerikanischer Krieg, Kolonialisierung, 1. Weltkrieg
1919-1945: Isolation, Roaring Twenties, Great Depression, New Deal, 2. Weltkrieg
1945-1964: Aufbau in Europa, Kalter Krieg, Civil Rights, Kuba, Kennedy
1964-1991: Vietnam, Anti-Kriegsbewegung, Nixon, Iran-Contra, Ende Kalter Krieg, Golfkrieg
seit 1991: Clinton, Irak, New Economy, 11. September
Ich stimme dir auch zu, dass der 11.9.2001 als Zäsur angesehen wird, aber wie genau sich das langfristig auswirkt, ist in der Tat noch nicht zu erkennen. Wo man sowas diskutiert? Es beschäftigt sich kaum jemand systematisch mit dem Amerikabereich, da ist diese Diskussionsseite so gut wie jede andere. Ich habe heute damit in der Tat im Sinne von sei mutig angefangen. sebmol ? ! 23:45, 20. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Schlag das doch mal auf der neuen Wikipedia:Redaktion_Amerikanistik vor. Was ist dein Aufhängepunkt für 1877? Vielleicht muss man noch ein bisschen was hin- und herschieben, aber die Tendenz gefällt mir schon mal. --h-stt !? 11:11, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Die Redaktion beschäftigt sich eigentlich mehr mit dem, was man sonst als Altamerikanistik bezeichnet. Konkret für die USA gibt es Portal und Projekt, nur macht da kaum jemand mit.
Nach etwas Überlegen muss ich aber auch sagen, dass eine direkte Übernahme der englischen Kategorien einiges an Vorteilen hat. Es ist beispielsweise so sehr einfach zu überprüfen, welche Geschichtsartikel uns noch fehlen, indem man über die Interwiki-Links die Kategorieninhalte vergleicht. Was die Breite und Tiefe der Darstellung amerikanischer Geschichte angeht, kann man die englischen Wikipedia schon zum Teil als Vorbild ansehen. Gleichzeitig gibt es für die genaue Einteilung der geschichtlichen Epochen ab einem bestimmten Detailgrad verschiedene Argumente, die alle nicht jeweils besser oder schlechter als andere sind. Man kann zwar recht einfach die wesentlichen Ereignisse und Phasen identifizieren, wo genau die Übergänge dazwischen liegen, ist zu einem gewissen Maße nur subjektiv entscheidbar.
Insofern tendiere ich inzwischen wieder dazu, die Epochen so zu lassen, wie sie sind. sebmol ? ! 11:21, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Ich sehe den Vorteil der einfachen Übernahme. Aber en ist (auch in diesem Themengebiet) für mich kein unbedingtes Vorbild. Für meinen Geschmack atomisieren die Kollegen Wissen in viel zu viele Einzelartikel und stellen zuwenig Zusammenhänge dar. Das ist natürlich subjektiv und man kann anderer (auch radikal anderer) Meinung sein. Das relativiert aus meiner sicht die Bedeutung der 1:1-Strukturen. Wenn wir ein besseres System finden können, sollten wir es IMHO auch verwenden. --h-stt !? 12:21, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Ich denke, das eine schließt das andere nicht aus. Zugegebenermaßen bin ich auch kein Fan von zwanzigseitigen Artikeln und würde lieber mehr kürzere, dafür gezieltere Artikel vorziehen. Gleichermaßen gibt es aber auch hier wie dort zuwenige Übersichtsartikel, die dieses Zusammenhänge darstellen. Aufgrund des Umfangs jeder dieser Epochen kann ich mir auch kaum vorstellen, dass sie sich zusammen mit den Kategorien nicht füllen lassen würden. sebmol ? ! 12:27, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

gesinnt/gesonnen in Antiamerikanismus

Hallo sebmol,
Deine Korrektur der Korrektur im Artikel Antiamerikanismus habe ich wieder rückgängig gemacht, im Duden steht es tatsächlich so drin (hatte mich auch überrascht), siehe auch Benutzer Diskussion:Tiroinmundam. -- Perrak 10:54, 22. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Ok, man lernt nie aus. sebmol ? ! 10:57, 22. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Stimmt - aber das ist ja das schöne an WP, man lernt immer wieder Sachen, die man ohne WP nie nachgeschlagen hätte - geht mir jedenfalls so. -- Perrak 13:08, 22. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Kurdische Frauenbewegung und Kurdische Frauenarmee

Hallo Sebmol, ich weis zwar nicht ob du Zeit und Lust hast dir das mal anzuschauen, aber ich denke diese zwei Artikel solten wohl besser auf der Beobachtungsliste eines erfahrenen Administrators sein. Danke und Gruss, --mbm1 13:18, 22. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Kategorie:Sexismus

Das Votum ging eindeutig zu behalten. Es grenzt zudem an Missbrauch deiner Adminrechte, dass du nach der Diskussion um die Kategorie:Menschenrechtsverletzung die Kategorie Sexismus gelöscht hast.

Wie du dir denken kannst, reicht es mir jetzt und ich ziehe mich einstweilen aus der Mitarbeit zurück. -- schwarze feder 16:04, 23. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Kannst du bitte genauer erläutern, inwiefern die Menschenrechtsverletzungsdiskussion etwas mit dieser Kategorie zu tun hatte udn woraus sich dann der Missbrauch ergibt? sebmol ? ! 16:30, 23. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Du hast dich von mir in der Diskussion angegriffen gefühlt
Zitat: Ich hoffe, du verstehst, dass dein Ton und deine inhaltlichen Unterstellungen eine weiterführende Antwort kaum möglich machen und du selbst auch keine erwarten solltest. sebmol ? ! 17:53, 19. Okt. 2007 (CEST)
und am nächsten Tag die von mir erstellte Kategorie gelöscht. Bist du dir sicher, dass du da noch neutral gehandelt hast? Gibt es nicht hundert andere Admins, denen du die Entscheidung überlassen konntest? -- schwarze feder 18:35, 23. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Du unterstellst, ich hätte diese Kategorie gelöscht, weil du sie erstellt hast und wir bei der Kategorie zu Menschenrechtsverletzungen verschiedener Meinung waren? sebmol ? ! 18:39, 23. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Die Befangenheit ist offensichtlich. Die Löschargumente könnten genauso gegen die Kategorie:Rassismus und Kategorie:Antisemitismus herangezogen werden. Eine Ungleichbehandlung der Kategorien ist nicht begründbar. Und das Diskussionsvotum unter anderem von Mitarbeitern des Portals:LGBT war klar für behalten. -- schwarze feder 18:54, 23. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Die Befangenheit wäre dann offensichtlich, wenn ich in der Tat so kleingeistig veranlagt wäre, Löschdiskussionen aufgrund persönlicher Sympathien oder Antipathien zu entscheiden. Vielen Dank aber dafür, dass du vor solchen Anschuldigungen nicht zurückschreckst, statt die Argumente zu betrachten und sie einfach mal als sachliche Einwände anzusehen. Nicht jeder, der anderer Meinung ist als du, macht das, weil er dich nicht leiden kann. sebmol ? ! 19:00, 23. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Sebmol, du hast die Löschseite nicht systematisch abgearbeitet, sondern von den 90 Artikeln und 11 Kategorien gezielt die Kategorie Sexismus herausgepickt (und dann noch unten irgendwo einen klare Entscheidung abgenickt). Deine Argumente waren bereits in der Diskussion entkräftet. Darüber hinaus unterstelle ich jedem, dass er von Symphatien und Antipathien beeinflusst wird. Soviel Selbstreflexion erwarte ich von Admins. -- schwarze feder 19:17, 23. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Schau dir die Seite noch einmal an. Ich bin von oben nach unten durchgegangen. Auf der LK-Seite für den 8. Oktober war bis auf den Fürsten bereits alles erledigt, entsprechend habe ich die Seite dann auch abgeschlossen.
Ehrlich gesagt habe ich jetzt auch genug von deinen haltlosen Unterstellungen. Wenn du der Ansicht bist, dass die Löschung eine fehlerhafte Entscheidung war, steht dir die Löschprüfung offen. Mehr als die in der Entscheidung genannten Gründe kann ich dir nicht bieten. sebmol ? ! 19:29, 23. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Du hast Recht, was das Abschließen der Seite angeht. Da habe ich mich geirrt. Dennoch ist deine Argumentation rational nicht nachvollziehbar und es wäre besser gewesen, wenn du das Abschließen der Seite jemand anders überlassen hättest. Selbst der LA-Steller zeigte sich kompromissbereit. Ich werde in nächster Zeit keine inhaltliche Arbeit in Wikipedia mehr machen. -- schwarze feder 19:51, 23. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

RKs Spiele

Sali Sebmol. Apropos: [5] - Zu deiner Info. Bzgl. RKs für Spiele die von Mnh gelöscht wurden, wurden hier diskutiert: RK-Disk. Archiv [6] und portalinterne Abstimmung hier: [7] micha Allgemeine Disk. des Portals fand auf Entwurfsseite hier statt: Benutzer Diskussion:Micha L. Rieser/Relevanzkriterien für Spiele. Ich denke nicht, dass man da sagen kann, es wurde zu wenig diskutiert und es seien zu wenige inovlviert gewesen. Zuerst intern diskutiert und Konsens gesucht, dann auf Disk. RK veröffentlicht und nach Konsens eingebaut. Gruss, micha Frage/Antwort 18:57, 23. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Und nun? Relevanzkriterien entstehen aus Löschdiskussionen. Sie sollen verhindern, dass dieselben Argumentationslinien immer wieder neu erfunden werden müssen. Die Idee ist nicht, dass sich die Benutzer mit Interesse in einem Themenbereich hinsetzen und eigenständig Kriterien dafür aufstellen, was relevant ist und was nicht. Oder zumindest kannst du in dem Fall nicht erwarten, dass die Admins und die restliche Community diesen Kriterien folgen werden. sebmol ? ! 19:02, 23. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Hi Sebmol. Genau das bezweifle ich eben. Kleines Beispiel: Möchtest du in einem Staat leben, wo Gerichte mal ein paar Leute zum Tod verurteilen, mal ins Gefängnis stecken, mal freisprechen und das Parlament nachträglich festschreibt, was wohl die Gesetze waren, welche hier zur Anwendung kamen? - Umgekehrt ist richtig: Es werden Gesetze a priori ausgearbeitet und dann wird an Einzelfallentscheidungen vor Gericht überprüft, ob ein Gesetzesbruch vorliegt und wie die Strafe aussieht. Alles andere wäre sonst eine Willkürherrschaft ;-) (Ist mir schon klar, das einige Mächtige sich in einer Willkürherrschaft wohler fühlen, als dort wo Gesetze aufgrund der Entscheidungen des Volkes ausgearbeitet werden und sich die Mächtigen auch an diese Gesetze halten müssen.) --micha Frage/Antwort 19:07, 23. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Wikipedia ist aber kein Staat mit demokratischer Legitimierung, Gesetzgebungsverfahren, Gerichten und Richtern. Relevanzkriterien sind Anhaltspunkte, die in Löschdiskussionen benutzt werden können, um die enzyklopädische Bedeutung eines Themas nachzuweisen. Sie sind keine Gesetze oder sonstwie bindend, entscheidend ist die Löschdiskussion, der Artikel selbst und die Grundsätze der Wikipedia (bei Löschdiskussionen, wo es um Relevanz geht, insbesondere WP:GP und WP:WWNI). Die endgültige Entscheidung trifft hier immer ein Admin nach Ende der Löschdiskussion oder gegebenenfalls nach einer Löschprüfung. Willkürlich wird das dadurch aber nicht unbedingt. Wenn du deine Staatsmetapher bemühen möchtest, ist das hier eine Form des Fallrechts, also der Abwägung von Argumenten und Interessen im jeweiligen Einzelfall. sebmol ? ! 19:20, 23. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Natürlich ist Wikipedia kein Staat mit demokratischer Legitmierung, trotzdem bestehen sehr viele Ähnlichkeiten - Aber der einzige Weg als Nicht-Admin auf ein faires Verfahren von gleichartigen Artikeln einzuwirken ohne bei jedem einzelner Löschdiskussion präsent zu sein sind eben RKs aufzustellen. - Welche andere Möglichkeit haben wir Nicht-Admin, aktiv mit zu gestalten, welche Begriffe relevant sind und welche nicht, als auf RKs einzuwirken? - Und was passiert wenn die RKs von Admins gar nicht berücksichtigt werden? Wir können nur noch in Löschdiskussionen ein wenig kommentieren und hoffen, dass ein abarbeitender Admin versteht was man meint und jemand kommt der genau gleich urteilt, wie einer der bei einem ähnlichen Begriff schon mal entschieden hat. - In jedem Verein, in jedem Institut, in jeder Organisation, die irgendwie demokratisch organisiert sind, gibt es Regeln, die von allen beachtet werden. Von den einfachen Leuten bis zu den Mächtigen. - Wenn aber die Mächtigen einfach Regeln (sprich RKs) ausser Kraft setzen können, die ihnen nicht passen, dann ist das doch nichts weiter als eine Willkürherrschaft. --micha Frage/Antwort 19:48, 23. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Relevanzkriterien entstehen aus Löschdiskussionen. Wenn du auf Relevanzkriterien einwirken möchtest, dann musst du dich an Löschdiskussionen beteiligen und Argumente bringen. Admins müssen ihre Entscheidungen begründen und auch erklären (können), wie sie die genannten Argumente in ihre Entscheidung einfließen lassen haben. Es ist auch nicht so, dass die Gruppe der Admins sonderlich homogen sind - die sind eigentlich recht unorganisiert und haben untereinander recht verschiedene Vorstellungen zu verschiedenen Themen. Das heißt, wenn ein gutes Argument in einer Löschdiskussion einfach ignoriert wird, dann kannst du das in der Löschprüfung geltend machen. Meine Erfahrung ist, dass das in den meisten Fällen auch ganz gut funktioniert.
Alternativ kannst du auch ein Meinungsbild erstellen, allerdings kenne ich keines, das erfolgreich Relevanzkriterien festgelegt haben. Da die fachspezifische Thematik recht schnell für die "breiten Massen" uninteressant komplex ist, weigern sich viele Benutzer auch, an solchen Meinungsbildern teilzunehmen. Irgendwie auch nachvollziehbar, oder?
Es bleibt schlussendlich die einzige Strategie, die quasi eine Garantie dafür ist, dass die Artikel nicht gelöscht werden: schreibt gute, belegte Artikel, die alle Anforderungen an einen enzyklopädischen Artikel erfüllen. Konkret bei den ganzen Pokerbegriffen wäre es sinnvoll, auf die Entstehungsgeschichte des Begriffs oder der Entwicklung der jeweiligen Pokervariante einzugehen. Die wichtigste Frage, die ein enzyklopädischer Artikel zu einem Thema beantworten kann, ist: welche Rolle spielt das Thema? Warum ist es wichtig? sebmol ? ! 19:58, 23. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
"Da die fachspezifische Thematik recht schnell für die "breiten Massen" uninteressant komplex ist, weigern sich viele Benutzer auch, an solchen Meinungsbildern teilzunehmen. Irgendwie auch nachvollziehbar, oder?" und warum wirft uns Benutzer:Mnh vor, dass kein grosses MB stattgefunden hat? Ein Mini-MB haben wir intern auch gemacht: [[8]]. Mehr Personen interessierten sich nicht dafür.
Ps. Dein Weg "schreibt gute, belegte Artikel, die alle Anforderungen an einen enzyklopädischen Artikel erfüllen" verfolge ich übrigens. Aber es ist mühsam, wenn die ganze Arbeit, die man nebenzu macht, einfach über den Haufen geworfen wird [9]. Dein Einzelfall nach Fallrecht ist auch dann möglich, wenn RKs bestehen bleiben. Es gibt immer einen Entscheidungsspielraum (bei den normalen Gesetzen übrigens auch). Diesen Spielraum gibt es auch bei Artikel wie Draw (Poker). Man kann diesen Artikel auch wegen mangelnder enzyklopädischer Qualität oder wegen Redundanz löschen, ohne die RKs gleich über den Haufen zu werfen. Für tausende Spielebegriffe wie Spielstein, Würfel, Rochade, etc. haben diese RKs über Spielebegriffe nach wie vor Bedeutung. - Ich finde es einfach ziemlich stossend, wenn jemand RKs herauslöscht, nur weil mit ihnen argumentiert wird (dafür sind sie nämlich da) ohne zu berücksichtigen wie sie zu Stande gekommen sind und für welche Artikel sonst sie noch Gültigkeit besitzen. --micha Frage/Antwort 20:26, 23. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Da kann ich dir leider auch nicht helfen. Erschwerden kommt bei diesem Thema hinzu, dass es durchaus hier nicht wenige Benutzer (Admins und Nicht-Admins) gibt, die insbesondere Details zu Poker per se nicht für enzyklopädiewürdig halten und schon allein deswegen solche Relevanzkriterien ablehnen würden, die einen zu breiten Spielraum für Artikel dieser Art freiließen. sebmol ? ! 20:32, 23. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Was mich doch sehr wundert. Schach scheint ein nobles Spiel zu sein. Deshalb dürfen hier unzählige Artikel eingestellt zu werden: Bsp. [10] [11] [12] etc. - Aber Poker scheint ein "schmuddeliges" Spiel zu sein. Deshalb will man alle Artikel möglichst schnell los werden. Dass beide sportmässig betrieben und von der Relevanz ähnlich sind, interessiert scheinbar einige nicht. Das hat mit NPOV nichts mehr zu tun ist extrem traurig für ein Projekt, das sich NPOV ja auf die Fahnen geschrieben hat... --micha Frage/Antwort 20:42, 23. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Portal:Philosophie/Qualitätssicherung

Hallo Sebmol, eine kleine technische Frage. Portal:Philosophie/Qualitätssicherung bindet verschiedene Qualitätssicherungsseiten als Vorlagen ein. Idealerweise sollte ein neuer bzw. der entsprechende Abschnitt auf (z.B.) Portal:Philosophie/Artikelverbesserung geöffnet werden, sobald man auf Portal:Philosophie/Qualitätssicherung auf den entsprechenden Bearbeiten-Link klickt - ganz so wie bei Kategorien (und dem Wikiprojekt Kategorien) unter WP:LK. Leider weiß ich nicht, wie man das macht. Kannst Du mir da weiterhelfen? Beste Grüße, --Victor Eremita 13:08, 25. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe da gerade mal eine Änderung vorgenommen. Hast du dir das so vorgestellt? sebmol ? ! 17:07, 25. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Ja, zumindest für z.B. [13] und die Beiträge darunter gleicher Ordnung klappt es, die anderen eingebundenen Vorlagen weisen ja noch keine Abschnitte auf. Vielen Dank. --Victor Eremita 17:55, 25. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Tschuldigung, nochmal kurz: bei den anderen Abschnitten, die noch keine Unterabschnitte aufweisen (Neue Artikel, Artikelverbesserung, Löschkandidaten) gibt es beim Bearbeiten folgende Meldung:
"Abschnitt nicht vorhanden
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Du versuchst den nicht vorhandenen Abschnitt 1 zu bearbeiten. Es können jedoch 
nur bereits vorhandene Abschnitte bearbeitet werden.
Zurück zur Seite Portal:Philosophie/Neue Artikel."
(Das mag bei Artikelverbesserung und LK irrelevant sein, da diese idR Unterabschnitte aufweisen werden). Mind. bei Neue Artikel wäre es aber schön, wenn man direkt auf die Seite käme, wenn man den Abschnitt Neue Artikel auf Portal:Philosophie/Qualitätssicherung bearbeiten möchte. Ist das möglich? --Victor Eremita 18:03, 25. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Du hast recht, das klappt so noch nicht richtig. Die einzige Alternative, die mir da einfällt, ist das, was ich eben auf der Neue-Artikel-Seite gemacht habe. Wenn du damit leben kannst, dass das zwei Überschriften quasi hintereinander stehen, dann wäre das eine Lösung. Ansonsten bin ich am Ende meines Lateins. sebmol ? ! 18:13, 25. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
also wenn du das so machst mit überschriften in den vorlagen, dann passt es nicht mehr, wenn es dann zb hier einmontiert wird. einen edit-knopf für ganze abschnitte (zb edit neue) kann man ansonsten halt nur von hand anlegen, das ist kein problem für die großen blöcke. dumm ist aber, dass die einzelnen bearbeiten-knöpfe (zb für die sektion "an sich") nicht richtig funktionieren, weil die in eine section n springen, wo es in wirklichkeit zb n+1 wäre. keine ahnung, was man da tun könnte. jetzt müsste alles klappen, auch wenn's noch nicht ganz schön aussieht... man sollte eine funktion haben, um __NOEDITSECTION__ ab- und wieder anschalten zu können... grüße, Ca$e 18:17, 25. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Noch mal Danke für Deine Mühe. Grüße,--Victor 00:02, 26. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
ja, danke auch von mir!! (ich hatte inzwischen auch PDD gefragt, weil nämlich die TOCs noch nicht funktionieren, aber auch PDD weiß gerade keine prima lösung. vielleicht fällt dir ja noch was ein.) in jedem fall schon mal danke und beste grüße, Ca$e 00:46, 26. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Ich hoffe, das nervt Dich nicht, aber ich hätte nochmal 'ne technische Frage. Auf den zentralen Seiten im Bereich Philosophie (wie Portal:Philosophie/Qualitätssicherung) hat Ca$e zur leichteren Navigation Reiter angebracht. Die sehen momentan so aus (obiges, buntes Bsp.). Einfacher und intuitiver erscheint mir die Aufteilung im unteren, grauen Beispiel. Denn Portal/Projekt besitzen eine gemeinsame Diskussionsseite; Die Qualitätssicherung besteht aus Artikelverbesserung, LK, Problemhinweise (und Qualitätssicherung ist eine übergeordnete Seite, die die anderen einbindet. Du hast vermutlich auf der Seite Ideen Deines Vorschlags auf WP:QS wieder erkannt.)
Frage: Kann man, und wenn ja wie, eine dritte (mittlere) Ebene erzeugen? Ich kenne mich damit leider nicht aus und Ca$e auch nicht. --Victor 16:57, 26. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Du wurdest in einer Zeitschrift zitiert

Siehe hier. Dabei wurde auch dein Klarname genannt. Um welches Zitat es geht, dürftes du erahnen können. Gruß, --Asthma 14:12, 26. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Danke. Interessant, was du so alles liest. sebmol ? ! 14:21, 26. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Es ist immer interessant, zu „lesen, was andere nicht wissen wollen“. --Asthma 14:26, 26. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

You've got mail. --Asthma 16:40, 26. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Ja, schon bekommen. Ich hatte mir in der Zwischenzeit bereits eine Ausgabe der Zeitschrift besorgt. Danke für die Mühe. sebmol ? ! 16:53, 26. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Schnueff. Auch mail haben wollen: Fossa?! ± 17:04, 26. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Hast du. sebmol ? ! 17:07, 26. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Auch haben wollen :). --DaB. 17:23, 26. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Wollt ihr dass der Gremliza verhungert? Kost doch nur vierachzich das ganze! PDD 17:47, 26. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
So 'ne Zeitschrift würd ich noch nicht mal mit der Spitzzange anfassen.... --DaB. 17:54, 26. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Aber die dreidreißich für die c't machst du sicher gern mal locker... da isse ja schon, die „unpolitisch-technizistische Haltung, die durchaus auch mal nach rechts kippen kann“. SCNR. PDD 17:59, 26. Okt. 2007 (CEST) Beantworten
Gnihihi :)) Aus Protest gegen eure Knickerigkeit werde ich mir die jetzt auch kaufen. Zack! ;) --Henriette 18:17, 26. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Hi Sebmol, die Mail hätte ich auch gerne. ;-) Grüße --AT talk 18:36, 26. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Pft, meine Mail war eh nur 'n Ausschnitt. Wer das ganze Interview lesen will, muß (es sei denn, jemand anderes hätte eine Vollversion in Umlauf gebracht) sich wohl die Hände schmutzig machen. --Asthma 22:14, 26. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Übrigens war ich nicht ganz unschuldig daran, dass dieser Stein ins Rollen gebracht wurde [14]. (Meine Meinung hatte ich dazu auch später noch geäußert.) Leider werde ich aber (ungerecht gesperrt (Linesduty (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch))) von Fossa im Scientology-Artikel i.d.R. pauschal und ohne Aufklärung revertiert. Dafür soll ich total − und auch mal von Asthma an anderer Stelle hier −, sowie von anderen, oft einfach „weggewartet“ (=ignoriert) werden? Sebmol ist sich für eine konstruktive Diskussion wenigstens nicht zu schade. --85.176.138.153 02:45, 27. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Da kommt a bisserl viel durcheinander in deinem Statement. Wo habe ich wen weggewartet? Sicher da nicht, wohin du verlinkt hattest. --Asthma 02:51, 27. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Kommt wohl drauf an, welche Art Erklärung man jeweils haben möchte. Gute Nacht! --85.176.138.153 02:57, 27. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Naja, ich hatte dazu ja schon (im von Nemissimo begonnenen Abschnitt "Prima") Literatur verlinkt. Irgendwas müssen "the people" ja auch mal selber nachschlagen, nech? Süße Träume, --Asthma 02:59, 27. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Umsetzung einer RK-Änderung

Möchtest Du bitte so freundlich sein, die sich aus der seit fünf Tagen beendeten Diskussion [15] ergebende Änderung

Ein weiterer Anhaltspunkt ist, ob die Person mehrfach Namensgeber für Straßen oder Schulen 
bzw. sonstige öffentliche Einrichtungen wurde.

in [16] umzusetzen. Aufgrund der Vollsperrung der RK-Seite kann ich das leider nicht selbst tun. Vielen Dank im Voraus. --Wahrheitsministerium 11:14, 28. Okt. 2007 (CET)Beantworten

Relevanzkriterien entstehen, wenn sich in Löschdiskussionen zu einem Kriterium ein Konsens bildet. Hast du Beispiele für Löschdiskussionen, wo diese Änderung befürwortet wurde bzw. nach diesem erweitertem Kriterium entschieden wurde? sebmol ? ! 12:12, 28. Okt. 2007 (CET)Beantworten

Kategorie:Menschenrechtsverletzungen

Der Bestand ist von den zuletzt von dir durch Reverts hergestellten 60-70 wieder auf nunmehr 113 gestiegen. Auf der Disku trotz Definition nur Ahnungs- und Ratlosigkeit. Neuer LA-Versuch, was sachst? --Asthma 17:51, 28. Okt. 2007 (CET)Beantworten

Kriege gehören nach Meinung einiger Administatoren offensichtlich zu Menschenrechtsverletzungen, Du und andere jedoch löscht diese Kategorie auch bei Kriegen, die deffinitiv ausgeprägte etnische Ausrottungsversuche in sich trugen (z.B. diverse Jugoslawienkriege) und bei denen tausende von Menschenrechtsverletzungen geschahen. Warum aber bleibt z.B. bei Kriegen wie Aufstand der Herero und Nama, die nicht unter dem Gesichtspunkt einer Ausrottung begannen und bei denen auch die Historiker streiten, diese Kategorie erhalten? Was sollen solche Ausnahmen dann? --Mediatus 23:59, 28. Okt. 2007 (CET)Beantworten

Nachtrag: Das zum Thema Bei Wikipedia sind wir ja inzwischen so weit, daß auch Verbrechen, die vor Erstellen der heute gültigen Karta geschahen, als Menschenrechtsverletzungen bezeichnet werden.

PPS: So stellen die Indianerkriege aber auch die Kreuzzüge und moslemischen Eroberungskriege sowie viele römische Feldzüge u.v.a. schwerste Menschenrechtsverletzungen dar. Du fragst nach Quellen - Entschuldige, ich habe hier auf Wikipedia zuviel historisches Fachwissen vorausgesetzt. Doch sollte sich z.B. auch in Laienkreisen herumgesprochen haben, daß sich die Indianer binne Ankunft der Weißen nicht selbst getötet haben. --Mediatus 00:10, 28. Okt. 2007 (CET)Beantworten

WP:TF, WP:QA. --Asthma 00:29, 29. Okt. 2007 (CET)Beantworten
Faktisch niemand bestreitet die historische Tatsachen dieser Ereignisse, dass sind auch nicht die Behauptungen, für die hier nach Quellen gefragt wird. Die Frage nach Quellen bezieht sich auf die Einstufung dieser Ereignisse und Handlungen als Menschenrechtsverletzungen. Die lieferst du nicht, sondern sagst ziemlich deutlich, dass du diese Einschätzung selbst vornehmen willst und auch keine Probleme dabei siehst. Dabei sollte dir doch eigentlich klar sein, dass das Thema „Menschenrechte“ nicht unumstritten ist und dass die Einschätzung, ob etwas eine Menschenrechtsverletzung darstellt, eine nicht selten politisch hochbrisante Frage darstellt. Um Wikipedias Neutralitätsgebot zu wahren, müssen insbesondere bei umstrittenen Behauptungen seriöse, reputable Quellen für diese Behauptungen selbst angegeben werden. Also: wer genau hat in welchem Kontext die römischen Feldzüge als Menschenrechtsverletzungen deklariert, welche Qualifikationen hat er, diese Behauptung aufzustellen, und wie wurde sie rezipiert? sebmol ? ! 01:46, 29. Okt. 2007 (CET)Beantworten
Danke für Deine schnelle Antwort. Ich bin mir inzwischen fast sicher, daß es ein Kommunikationsproblem gibt. Ich möchte überhaupt nicht deffinieren, was „Menschenrechte“ sind. Warscheinlich habe ich mich falsch ausgedrückt. Ich sollte mich auf der Menschenrechtsdiskussionsseite - nach Anfrage auf meiner Disku-Seite - zu einem Eintrag rechtfertigen. Meine Erfahrung mit dem Eintrag „Menschenrechtsverletzungen“ ist selber sehr zwiegespalten, denn diese Einträge werden teilweise willkürlich vorgenommen - ohne Diskussion auf den entsprechenden Diskussionsseiten. Das geht nicht! Z.B. durch einen Admin auf den gesperrten Seiten Aufstand der Herero und Nama. Einem Kolonialkrieg. Bei anderen Kolonialkriegen (oder z.B. Jugoslawienkrieg) dagegen wird der Eintrag wieder gelöscht. Das habe ich mitverfolgt. Wie deffinieren sich diese einseitigen Bewertungen - und - dürfen wir über Generationen vor uns, die völlig andere Rechts- und Wertesysteme hatten, überhaupt solche Bewertungen vornehmen? Ich wollte mit meiner Antwort auf den Disu-Seiten auch ein Gespräch darüber beginnen. Ich würde von mir aus nicht so einfach den Stab über ganze Völker oder Länder/Armeen brechen. Oft sind die Gründe die zu Verbrechen führten sehr vielfältig und aus der Situation heraus entstanden. Wer will z.B. wirklich jene amerikanischen Soldaten in Vietnam zu reinen „Verbrechern“ stempeln, die aus dem unverarbeiteten Grauen um sie herum Untaten begangen haben (ich meine jetzt nicht bewußte Kriegsverbrechen - bitte nicht mißverstehen). Und solche „Ausraster“ kann ich - ohne es zu beschönigen oder nicht zu verurteilen - bei allen Menschen in entsetzlichen Lagen irgendwo verstehen. --Mediatus 02:03, 29. Okt. 2007 (CET)Beantworten
Zu dem Kolonialkrieg: ich habe die Sperre eben aufgehoben und die Kategorisierung wieder entfernt. Die Sperre war eine Reaktion auf einen Editwar im Juli, ich gehe davon aus, dass der Konflikt erstmal vorbei ist. Wenn nicht, kann wieder eingegriffen werden (wobei ich bei einem erneuten Editwar derselben Beteiligten eher dazu neigen würde, selbe zu sperren, statt des Artikels). Zur Einschätzung: das genau ist das Problem. Es ist unheimlich einfach für uns, historische Ereignisse unter modernen Gesichtspunkten zu be- und verurteilen. Es ist viel schwieriger, den historischen gesellschaftlichen, politischen und kulturellen Kontext zu berücksichtigen und angemessen zu bewerten. Deswegen hält sich Wikipedia da komplett raus und überlässt das denjenigen, die eher dazu qualifiziert ist: Sozial-, Politik- und Geschichtswissenschaftlern. Die irren sich zwar auch und sind nicht alle einer Meinung, ihre Forschung findet aber innerhalb eines qualifizierten Diskurses und vielschichtigen Prüfungsverfahrens statt. Das ist etwas, was wir hier nicht leisten können und auch gar nicht wollen.
Das alles heißt natürlich nicht, dass Wikipedia Menschenrechte ablehnt oder den „Nationalsozialismus relativiert“, wie es ein anderer Benutzer heute auf der Diskussionsseite zum MB-Entwurf schrieb. Es heißt nur, dass wir Urteile und Bewertungen denen überlassen, die dazu qualifiziert sind. sebmol ? ! 02:18, 29. Okt. 2007 (CET)Beantworten
Danke für die Löschung aus dem Artikel. Ich habe einen Zusatzartikel zu Aufstand der Herero und Nama verfaßt (Konzentrationslager in Deutsch-Südwestafrika) der dafür evtl. mehr geeignet wäre. --Mediatus 02:15, 29. Okt. 2007 (CET)Beantworten

Du machst Dich lächerlich. --Mediatus 00:42, 29. Okt. 2007 (CET)Beantworten

Whatever. Entweder du liest endlich mal unsere Richtlinien und nimmst sie zur Kenntnis oder es bleibt schlicht bei EOD. Niemanden interessieren private Reden in virtuelle Tüten über Gott und die Welt, das Gute vs das Böse und die große Wikifanten-Geschichtsphilosophie in 7 Bänden, verfaßt an der schmuddeligen Tastatur vom Küchenlaptop. --Asthma 01:13, 29. Okt. 2007 (CET)Beantworten

Sperre Benutzer:Satsang

Hi Sebmol, ich finde es nicht so geschickt, dass Du einen Benutzer sperrt, mit dem Du an anderer Stelle im Clinch liegst. Das hat immer ein Gschmäckle, auch wenns sachlich noch so berechtigt ist. Übrigens, da das ganz offensichtlich eine Diskussions- und Editwarsocke ist, da hätte man den Account mE auch gleich ganz dichtmachen können. Gruß, Stefan64 11:58, 29. Okt. 2007 (CET)Beantworten

Ich hab mir die Beitragsgeschichte des Benutzers gar nicht angesehen. Wenn du aber diesen Eindruck hast, kannst du die Konsequenzen gern nachholen. In der Tat war es ungünstig, dass ich mich gerade mit dem Benutzer vorher zu einem ganz anderen Thema unterhalten habe. sebmol ? ! 12:07, 29. Okt. 2007 (CET)Beantworten

Rekat Geschichte der Vereinigten Staaten

Hallo, vermutlich habe ich was nicht mitgekriegt. Wie kommt es zu der auf den ersten Blick willkürlichen Eingrenzung 1789 bis 1849? --Matthiasb 18:33, 30. Okt. 2007 (CET)Beantworten

Welches der beiden Jahre ist für dich unverständlich? sebmol ? ! 18:35, 30. Okt. 2007 (CET)Beantworten
Ähem, beides. 1789 kann man noch irgendwie mit der Wahl von George Washington zum 1. Präsidenten assoziieren, aber 1849? Die Jahreszahl 1849 wird im Text des Artikel Geschichte der Vereinigten Staaten nicht einmal erwähnt und 1850 war das Jahr in dem Kalifornien zum Bundesstaat wurde, aber ansonsten sehe ich da keinen Einschnittpunkt. Wäre da nicht eine Unterteilung etwa 1776 (Unabhängigkeit) bis zum Sezessionskrieg (sagen wir also 1860) naheliegender? --Matthiasb 18:45, 30. Okt. 2007 (CET)Beantworten
Zuerst: ich habe die Abschnittseinteilungen aus der englischen Wikipedia übernommen. Das geschah nicht blind, sondern weil sie m.E. durchaus sinnvoll sind. 1789 ist das Jahr, in dem die Vereinigten Staaten als Nationalstaat zu leben begann. Der erste Kongress und der erste Präsident nahmen ihre Arbeit auf. Das Jahr symbolisiert am ehesten die Grenze zwischen Staatenbund und junger Nationalstaat.
Bei 1849 ging es darum, vor dem Bürgerkrieg ein Jahr zu finden, das gut als Grenze funktioniert. 1860 wäre zu spät, weil damit die Vorereignisse zum Bürgerkrieg wie der 1850er Kompromiss, das Dred-Scott-Urteil und der Kansas-Nebraska-Act rausfallen würden. Wenn man die Zeit von 1789 bis 1849 als die Zeit der Etablierung und Expansion begreift, dann erscheint 1849 auch in Hinblick auf den Goldrush sinnvoll, mit dem eine gewaltige Westwärtsbewegung einherging. 1849 ist selbst kein Jahr, dass für mich konkret irgendwie heraussticht, es ist aber auch kein schlechtes, um diese beiden Epochen zu trennen. sebmol ? ! 13:02, 31. Okt. 2007 (CET)Beantworten
Danke für die Erläuterung. Nachdem ich mich über Umwege zur Kategorie:Geschichte der Vereinigten Staaten nach Zeitraum vorgebarbeitet habe und mich einwenig mit der dortigen Navileiste beschäftigt habe, wurde es für mich klarer. 1849 ist vielleicht doch ein gutes Jahr, weil mit der Statuierung des Bundesstaates Kalifornien 1850 das Gebiet der Union sich erstmals bis zum Pazifik erstreckte. Und dies wurde ja eigentlich durch den Goldrausch 1849 beschleunigt. --Matthiasb 13:08, 31. Okt. 2007 (CET)Beantworten

Vorlage:Aktuell ist gelöscht Vorlage:Neuigkeiten auch...

Hallo Sebmol,

ich habe heute eine Vorlage mit Auto-Kategorie usw. erstellt, sie vielleicht nicht superschick war und bestimmt nicht besser als Vorlage Neuigkeiten damals... sie ist im Juni 2007 dann doch gelöscht worden, obwohl die Diskussion diese entscheidung nicht recht nachvollziehbar macht, heute wurde ich im Schnellverfahren bedient, bin mir aber nicht sicher, ob zu recht. Wenn du meinen in dieser Frage vielleicht etwas verschwommenen Blick in etwas schärfen könntest, wäre ich dir sehr dankbar. Beste Grüße --Peu 09:05, 31. Okt. 2007 (CET)Beantworten


Wikiversity - Mögliche Kriterien, um einem Account den Status eines Bots zuzuteilen

Hallo Sebmol, wir sind hier am Diskutieren von möglichen Kriterien für Bots. Wenn du Zeit hast, kannst du ja mal vorbeischauen. Danke, ----Erkan Yilmaz (reden ?, wiki blog) 19:45, 31. Okt. 2007 (CET)Beantworten

Legisvakanz

Nachdem die Seite als Österreichlastig eingetragen ist, und du irgendwanneinmal dort warst, erlaube ich mir, für den Fall dass du Zeit hast, dich zu Fragen, ob dir ein grund für die Österreichlastig-Listung einfällt. --Helmut Gründlinger 21:37, 31. Okt. 2007 (CET)Beantworten

Das SG

Aloha Sebmol. Bevor ich mich durch TB an Diskussionen quäle: Die wehrten Richter Bubo - Thogo beenden ja per Ultimo November ihre Amtszeit. Sind sie eigentlich jetzt bei der Novemberwahl wieder wählbar oder müssen sie einmal pausieren? LG, —YourEyesOnly schreibstdu 07:13, 1. Nov. 2007 (CET)Beantworten

<einmisch> Mir ist keine Regelung bewusst, nach der eine Wiederwahl ausgeschlossen wäre. Also müsste eine erneute Kandidatur möglich sein.--Kriddl Disk... 07:26, 1. Nov. 2007 (CET)Beantworten
ACK. Wir haben das gestern kurz im Chat angesprochen und sind der Meinung, dass eine Wiederwahl möglich ist. Ich kenne das MB zwar nicht so gut auswendig wie sebmol, aber meines Wissens wurde dort nix entschieden, was dagegen spräche. --Streifengrasmaus 09:29, 1. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Es gibt keine Regeln gegen eine sofortige Wiederwahl, einer erneuten Kandidatur steht also nur der eigene Wille im Wege. sebmol ? ! 12:09, 1. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Ich hatte mich ursprünglich dafür ausgesprochen, eine sofortige Wiederwahl nicht zuzulassen und das stand auch mal in einem ersten Entwurf. In der Diskussion sprachen sich aber alle anderen Beteiligten dagegen aus, weshalb es in der Abstimmungsversion des Meinungsbildes nicht mehr aufgenommen war. --h-stt !? 12:12, 1. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Okidoki, dann danke an Sebmol nebst seinen Sekretären und Sekretärinnen. —YourEyesOnly schreibstdu 14:40, 1. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Drohender Edit-War bei JFK

Hallo Sebmol, auf http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Attentat_auf_John_F._Kennedy zeichnet sich ein Edit-War ab. Da Du den Beitrag ohnehin kennst, rege ich an, Dir das da mal anzusehen: http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Attentat_auf_John_F._Kennedy#akademische_Darstellungen Grüße --Markus Kompa 19:45, 3. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Wie geht es weiter mit Rhodobot?

Hallo Sebmol, der Benutzer:RhodoBot funktioniert seit Mitte Oktober nicht richtig [17]. Da Rhododendronbusch das ohnehin nicht weitermachen will [18] frage ich wie es mit der Übernahme deinerseits aussieht? --Avron 12:23, 4. Nov. 2007 (CET)Beantworten

eslam.de

Hallo sebmol, zeig mir doch bitte die „dutzende sinvoller Links“[19], die habe ich dann offensichtlich übersehen. eslam.de ist auf Gürhan Özoguz eingetragen, einem einschlägig bekannten, vom Verfassungsschutz beobachteten Islamisten. Ich dachte, wir hätten einen Konsens, dass wir Verlinkungen auf Extremistenseiten nur in Ausnahmefällen zulassen (dann, wenn es um dieselben im Artikel geht). Dass die nun in so großer Anzahl auftauchen, halte ich tatsächlich für Spam, zumal sie auch so WP:WEB nicht im Ansatz genügen. Gruß --Baba66 13:19, 6. Nov. 2007 (CET) P.S.: Eine Alternative wäre natürlich, wenn du deinen Bot auf eslam.de-Links loslassen könntest.Beantworten

Vorhin gab es noch mehr Links und eine oberflächliche Prüfung zeigte nicht, dass die verlinkten Seiten problematisch waren. Eine pauschale Beurteilung einer Website aufgrund des Besitzers und unabhängig vom Inhalt könnte ich auch nicht unterstützen. Ich habe andererseits auch kein so großes Interesse, dass ich in dieser Sache unbedingt eine Position beziehen und verteidigen muss. Anders ausgedrückt: mach, wie du denkst. sebmol ? ! 13:26, 6. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Ich habe einige entfernt. Wie gesagt: Sie entsprechen auch nicht den WP:WEB-Regeln, da nicht wirklich weiterführend, eine seriöse Quelle nach WP:Q ist es schon zweimal nicht. Außerdem hatten wir doch mal irgendwo eine Regel, dass Wikipedia nicht andere Nachschlagewerke zitiert. Gibts die noch? Ich mach den Eintrag jetzt mal wieder rein. --Baba66 13:48, 6. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Ich kann mich auch erinnern, dass es diese Regel mal gab. Wo sie hin ist, weiß ich aber auch nicht. sebmol ? ! 13:50, 6. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Sinnvoll war sie. Außerdem ist es für den Leser nervig, wenn er auf Seiten weitergeleitet wird, auf denen auch nicht mehr steht als hier. --Baba66 13:53, 6. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Schiedsgericht

Tach sebmol,
hast Du Dir eigentlich mal zufällig Gedanken darüber gemacht, ob das Schiedsgericht ein geeignetes, weiteres Betätigungsfeld von Dir wäre? Konkret meine ich damit: Würdest Du Dich zur Wahl aufstellen lassen? --Krawi Disk Bew. 14:19, 6. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Prinzipiell schon. Bei der letzten Wahl hatte ich noch abgelehnt, weil ich es blöd fand, für eine Institution zu kandidieren, an deren Schaffung ich selbst beteiligt war. Meinst du, das würde heute noch jemanden stören? sebmol ? ! 14:51, 6. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Bitte kandidiere, sonst verliere ich eine Wette und muss einige KiB von Blödsinn für Source gegenlesen.sугсго.PEDIA 15:26, 6. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Ein grandioses Argument, bin dabei ;-) sebmol ? ! 17:33, 6. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Im Gegenteil: Die Mitwirkung bei der Schaffung einer Institution schließt imho nicht die spätere aktive Rolle in dieser Institution aus. Sonst sieht das ja so aus, als wolltest Du nicht die Suppe auslöffeln, die Du anderen eingebrockt hast ;P --Krawi Disk Bew. 16:35, 6. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Sebmol, wenn Du Dich erinnerst, hatte ich Deine Kandidatur schon bei der ersten Wahl vermisst. Ich bin zwar mittlerweile fast der Meinung, dass dieses Organ überflüssig ist/wird, aber Dich würde ich wählen, in der Hoffnung, dass Du die ursprünglichen Absichten besser vermitteln und durchziehen kannst. Ich denke auch, dass Du allgemein gute Chancen hättest. Jedenfalls wünsche ich Dir viel Erfolg, falls Du kandidierst. --RoswithaC | DISK 16:41, 6. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Fände ich auch eine sehr gute Besetzung. -- Schachtelsatz 16:52, 6. Nov. 2007 (CET) Kann sich ja für Befangen erklären, wenn das SG mal über Wahlmodi oder so befinden müßte... Beantworten

Danke für euer Vertrauen. Findet sich jemand, der mich vorschlägt? sebmol ? ! 17:33, 6. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Krawi? Da er schließlich gefragt hat ...? --RoswithaC | DISK 19:26, 6. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Guckst Du hier --Krawi Disk Bew. 21:08, 6. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Bot-Mysterien für Dummies

Gibt es einen Grund, warum der Bot den Eintrag Zeitenschrift ganz oben auf WP:EW nicht archiviert? Ja, ich kanns bei Hand archivieren und werde es auch tun, mich würde nur interessieren, warum er das nicht macht. --Streifengrasmaus 09:21, 8. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Der Bot erkennt bis 07:48, 8. Nov. 2007 (UTC) aus dem Sperrlog als Unterschrift an, damit ist der Abschnitt für das dumme Ding noch nicht alt genug... sebmol ? ! 10:44, 8. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Ach so, ich hab nicht weit genug nach rechts gescrollt, um zu sehen, dass da noch ein Datum stand. Danke. --Streifengrasmaus 10:59, 8. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Hast du ...

... meine Post bekommen? Denis Barthel 14:36, 8. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Ja, und eben (verspätet) beantwortet. sebmol ? ! 14:45, 8. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Archivbot

Hallo Sebmol,
unter Benutzer Diskussion:Nemissimo/sysop laufen eine Menge Fehlermeldungen des Bots auf. Leider bekomme ich die richtige Syntax einfach nicht hin. Ich würde mich sehr freuen wenn Du mal einen kurzen Blick darauf werfen könntest. Viele Grüße.--Nemissimo 酒?!? RSX 12:28, 9. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Hab ich. Jetzt sollt der Bot Ruhe geben. sebmol ? ! 12:33, 9. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Diskussion:Demokratik Toplum Partisi

Hallo Sebmol, da du in der Vergangenheit in diesem Bereich(Türkei...) erfolgreich als neutraler Diskussionsprobleme geschlichtet hast, wolte ich dich fragen ob du nicht mal einen Blick hierrauf werfen köntest. Wir kommen dort in Diskussion einfach nicht weiter und breuchten mal jemand unbeteiligten um sich das anzuschauen, befohrs mal wieder eskaliert. Danke und Gruss, --mbm1 10:01, 10. Nov. 2007 (CET) Wir haben doch Kompromisse gefunden. Hat sich also jetzt erstmal erledigt. --mbm1 21:51, 10. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Archivbot auf VM

Kleiner Erweiterungswunsch für die (erl.)-Tags auf den VM: Oft wird auf den VM bei Erledigung "(erl)" statt "(erl.)" nachgetragen, was wieder Nachtrags-Edits, die aus dem Ergänzen des fehlenden Punktes bestehen, provoziert. Könnte der gute Archivbot nicht auch "(erl)" gleich bevorzugt mitarchivieren? Grüße -- Complex 01:39, 11. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Treffen

Setz' einfach mal den Stammtisch Essen am 1.Dez. vorn auf Deine Terminliste. Ich hoffe, Du hast Dich etwas eingelebt und Zeit. -- H.Albatros 14:10, 11. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Deine Äußerung vom 16. Juni 2007

Ein Frage. Ich habe nachträglich diese Äußerung von Dir gelesen. Ich bin, auch wenn es einige Monate her ist, etwas konsterniert. Kannst Du was dazu sagen?--KarlV 13:16, 13. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Hast du die auf diesen Beitrag folgende weitere Diskussion gelesen? Hast du eine konkrete Frage dazu, die ich irgendwie beantworten kann? sebmol ? ! 14:05, 13. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Na ja, ich denke Du reagierst direkt auf diesen Edit. Eine eindeutige anti-Israelische Äußerung, ich denke aber nicht eine antisemitische (zumindest so, wie ich es verstehe). Nimmt man Deine Aussage alleine, ohne den Kontext, also diese hier „Antisemitische Äußerungen sind kein Sperrgrund“, dann könnte der Eindruck entstehen, dass Du das wirklich meinst. Ich vermute eher, dass Du das etwas mißverständlich ausgedrückt hast. Ist es so, wie ich vermute? Gruß--KarlV 14:20, 13. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Ich glaube, beim dem Beitrag fehlt etwas Kontext, was dafür gesorgt hat, dass er gern als griffiges Beispiel der vorgeblichen rechten Unterwanderung der Wikipedia verwendet wird (schönen Gruß an Herrn Schuler). Was ich eigentlich zum Ausdruck bringen wollte, war, dass für mich als Admin nicht der Inhalt einer Äußerung sonderen die Reaktionen darauf und deren Folgen eine Rolle spielen, wenn es um Sperren geht. Die Frage, ob eine Äußerung antisemtisch ist oder nicht, ergibt sich für mich schon deswegen nicht, weil ich mich in die Tiefen solcher subjektiven Interpretationen gar nicht erst reinwagen will. Die Aussage zu den Computern wurde von einigen als antisemitisch eingeschätzt, von anderen widerum nicht. Dazu kommt noch, dass wir - bei konsequenter Betrachtung des Inhalts selbst - dazu gezwungen wären, endlose Kataloge an akzeptablen und nicht akzeptablen Äußerungen zu erstellen, die irgendwie den Konsens der Gemeinschaft widerspiegeln müssten. Die Diskussionen, die damit verbunden wären, kannst du dir sicher selbst vorstellen - denk nur an andere „kritische Bereiche“ wie Sex und Geschlechterrollen, Fremdenfeindlichkeit, Religionen oder politische Ideologien.
Wenn wir uns aber auf Folgen und Reaktionen konzentrieren, haben wir einen weniger subjektiven Bewertungsmaßstab, denn die Feststellung, ob eine Äußerung die gemeinschaftliche Arbeit stört (zum Beispiel, weil sich Benutzer zutiefst angegriffen oder verletzt fühlen und dies Auswirkungen auf ihr Beteiligung hat) oder den Ruf der Wikipedia massiv schädigt, lässt sich mMn vergleichsweise objektiv feststellen. Dieser Ansatz ist auch bedeutend persönlicher, weil die Frage, ob sich jemand gekränkt oder beleidigt fühlt, nicht mehr primär davon abhängt, welchen Grad Kränkung oder Beleidigung jemand nach Ansicht anderer „erdulden“ muss. Stattdessen ist der Standard ganz eindeutig: wenn ein Benutzer sich auf eine Art und Weise verhält, von der er ausgehen kann (oder von der ein durchschnittlicher Mensch ausgehen können sollte), dass sich andere Benutzer ausreichend angegriffen oder beleidigt fühlen, um ihre Mitarbeit hier nicht weiter zu verfolgen, dann ist dieses Verhalten sanktionswürdig.
Was heißt das am Ende? Wenn ein Benutzer einen offensichtlich antisemitischen Beitrag in die Wikipedia schreibt, dann kann er gesperrt werden, weil diese Äußerung (insbesondere in der deutschsprachigen Wikipedia) dazu geneigt ist, den Willen hier mitzuarbeiten stark zu verringern und den Ruf des Projekts empfindlich zu schädigen. sebmol ? ! 14:41, 13. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Vielen Dank für die Antwort. Herrn Schuler kenne ich nicht, ich würde auch nicht behaupten, dass WP rechts unterwandert ist, Fakt ist jedoch, dass WP immer anziehender wird für politisch motivierte Desinformation und POV. Ich merke es halt dort sofort, wo ich mich sehr gut auskenne, nämlich im Bereich Rechtsextremismus. Die Art und Weise des Vorgehens ist in gewissen Lemmas recht eindeutig (sonst gäbe es nicht so viel Streitigkeiten). Sie reicht von Plump bis Subtil und ist teilweise recht massiv (was Du an den Ergebnissen der letzten CU-Anfragen ersehen kannst). Vor diesem Hintergrund steht WP vor einer sehr schweren Aufgabe und sieht unruhigen Zeiten entgegen. Mit der Bedeutung von WP und ihrer Akzeptanz wachsen auch die Gelüste auf Einflußnahme, welche sich POV-Pusher durch ihre Aktionen erhoffen (und damit meine ich alle Schattierungen, Parteien, etc.). Doch zurück zu der Aüßerung, ich habe mir schon gedacht, dass es "etwas unglücklich" ausgedrückt war, sowas könnte mir ja auch passieren. Ihr Admins seid nicht zu beneiden. Ich hoffe, das zukünftig wir alle dazu beitragen können, dass eine sach- und ergebnisorientierte orientierte Zusammenrabeit möglich ist. Gruß--KarlV 16:16, 13. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Hallo Sebmol! Willst du damit sagen „Antisemitische Äußerungen sind als Sperrgrund schwierig einzuordnen“? Irgendwie ist diese Message in „Antisemitische Äußerungen sind kein Sperrgrund“ überhaupt nicht richtig zu erkennen. Es klingt auch so, als sei dir die eventuelle Strafwürdigkeit unerheblich, sondern lediglich unangenehm, der Ruf könnte leiden und ggf. Autoren vertreiben.
In deiner Rolle als Admin, Schiedsgerichtsmitglied und vermutlich noch vielem mehr sieht Herr Schuler in dir einen ziemlichen Repräsentanten der Wikipedia. Das hat keine gute Aussenwirkung für uns alle. – Simplicius 01:40, 11. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Ich kann dir im ersten Teil nicht ganz folgen. Kannst du nochmal anders darlegen, worum es dir geht? sebmol ? ! 09:30, 11. Dez. 2007 (CET)Beantworten

US-Bundesstaat-Artikel

Hallöle,
Meinungsäußerung erbeten ... Grüße --Interpretix 00:32, 15. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Fragen zum Archivbot

Hallo Sebmol, ich hatte beim Archivbot zwei Fragen gestellt, die bisher leider noch nicht beantwortet wurden :-/ Darf ich Dich darauf hinweisen? Evtl. hast Du sie ja einfach übersehen... Danke und Gruß --Buffty 12:36, 15. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Beleidigungen durch Benutzer:Dontworry

Hallo sebmol,

ich bräuchte deine Adminfähigkeiten. Benutzer:Dontworry spart nicht gerade mit Beleidigungen auf Wikipedia Diskussion:Oma-Test ganz unten. Wenn man seine Benutzerseite ansieht merkt man solche Probleme sind bei ihm permanent. Ich kenne mich mit den Maßnahmen und dem Vorgehen in solchen Fällen nicht aus. Darum bitte ich dich die weiteren Schritte auszuführen. Vielen Dank im Voraus --mik81 18:44, 16. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Kannst du mir konkrete Difflinks für die Äußerungen geben, die du als beleidigend einstufst? sebmol ? ! 19:17, 16. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Hier werde ich als Neurotisch und sonst was bezeichnet. Hier schreibt der Benutzer ich würde ihn mit unqualifizierte Beiträgen belustigen. Fachartikel (insbesondere wohl meine) zeugen von Denk-Fäulnis. --mik81 19:24, 16. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Gegenüber andern verhält der Benutzer sich kaum besser mit ihm sollte eine Person sprechen die "etwas zu sagen hat" und ihn allgemein zur Einsicht bringen. In Summe würde ich seine Mitarbeit als destruktiv betrachten. Er versucht ständig andere in sinnfreie Diskussionen zu verwickeln. Wenn Besserung ausbleibt sollte man ihn zum Verlassen der Wikipedia auffordern --mik81 19:35, 16. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Türken

Hallo Sebmol, der Benutzer:Phoenix2 verhält sich in der Artikeldiskussion auf eine Art und Weise die einfach nicht mehr hinehmbar ist. Sei es andauernde Nazivergleiche zu machen wie hier und hier oder Benutzerbeleidigungen wie hier. Ich habe ihn dann hier freunlich gebeten seine Art zu ändern. Nachdem er mier das als Antwort gab habe ich ihn wegen absoluter Uneigensichtigkeit auf der Vandalismusseite gemeldet. Daraufhin wurde er hier und hier verwarnt. Aber leider gings dann wieder hier weiter mit seinen Nazivergleichen und Unterstellungen. Woraufhin er hier und hier von Benutzer:ENight und hier von mier zu Rede gestellt wurde. Weil wieder kein einsehen hat habe ich ihn an einen der ihn verwarnenden Administratoren [20] gemeldet. Hier macht er noch Sockenpuppenvorwürfe und hier beleidgt er einen Benutzer als Stalker. Ich habe dann hier um eine Sperre gebeten. Habe ihn dann nocheinmal darum gebeten Sachlich und höflich zu bleiben, habe aber leider daszu Antwort bekommen. Auch andere Benutzer irritiert seine Art [21]. Dann wirft er mir vor ich würde versuchen den wirklich undemokratischen türkischen Paragraphen 301 in der Wikipedia durchzusetzen versuchen[22], [23]. Den Benutzer:Projekt-Till hat er damit schon mal vergrault[24]. Marcus Cyron hat daraufhin hier nochmals eine Warnung ausgesprochen, aber ist das wirklich O.K. so? Währe nicht langsam mal eine Verwarnungssperre angebracht? Gruss, --mbm1 13:58, 20. Nov. 2007 (CET) (da gibts zwar noch mehr aber das würde dann wohl den Rahmen sprengen)Beantworten


Ich füge mich mal hier unten ein. @sebmol: Benutzer:Phoenix2 lieferte heute diesen Eintrag. Er verdreht dort meinen vorhergehenden Eintrag, um zu behaupten, ich hätte Michael Postmann in Schutz genommen, um daraus den nächsten KPA-Verstoß zu formulieren. Er wirft mir indirekt NS-Verherrlichung vor. Ich hätte Michael Postmann in Schutz genommen, der wegen Verherrlichung des Nationalsozialismus gesperrt worden sei, um hinzuzufügen, ich wäre ein Gleichgesinnter von Michael Postmann, womit er mir indirekt NS-Verherrlichung vorwirft.
In den letzten Tagen liefen 3 VM-Meldungen [25][26][27]. Da außer mehreren "letzten Warnungen" und der kuriosen Gleichmachung der angeblich vorhandenen "Seiten" auf der Diskussion:Türken leider gar nichts passierte gegen Phoenix' sehr scharfe KPA-Verstöße, möchte ich mal dich fragen, was ich da machen soll. Noch einmal die VM versuchen? WTT 03:15, 21. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Der wievielte Admin ist es, bei dem ihr um Mundtotmacherei bettelt?! Hat euch das hier nicht gereicht?! @ mbm1: vielleicht solltest du mal deine kostbare Zeit für konstruktive Mitarbeit aufbringen ... aber ... ach ja, sorry ... ich hatte ja vergessen, dass du selbst zugegeben hast, nicht viel Ahnung über das Thema zu haben. Außerdem hast du verschwiegen, dass du mich als "Narr" bezeichnet hast (Verstoß gegen WP:KPA) und mir ohne jegliche Begründung die Verharmlosung des Nazionalsozialismus vorwirfst (ebenfalls ein ganz schlimmer Verstoß gegen WP:KPA) @ WTT: reicht es nicht, dass du mir hinterher spionierst und stalkst?! Einen 6 Monate alten Beitrag von mir innerhalb von nur 4 Minuten aus der Datenbank gezielt rauszufischen (dabei habe ich mehrere Tausend Einträge in der deutschen Wikipedia) ist schon echt ne Leistung ... führst du so eine Art Excel-Datei über mich?!
Ein für alle Mal: wir leben nicht in der Türkei und ein deutsches Äquivalent für den Artikel 301, den ihr hier ganz offensichtlich einführen wollt, gibt es nicht. Könnt ihr nicht wenigstens versuchen wie Benutzer:ENight ein paar sachliche Argumente zu bringen?! Es ist schon schlimm genug, dass ihr den Völkermord an den Armeniern verleugnet und den gesperrten Benutzer:Postmann Michael in Schutz nehmt. Kommt mal zu Ruhe! Wenn ihr nicht imstande seid, sachliche Argumente zu bringen (und WTT hat das ja mehrfach bewiesen), dann überlasst die Diskussion doch bitte solchen, die wissen, was sie tun. PS: die Warnung von Marcus gilt für alle, auch für euch 2. Jemanden bei einem Admin mit falschen Anschuldigungen anzuschwärzen, nur weil man ihn mundtot machen will, ist eine der schlimmsten Arten von Vandalismus. Vor allem WTT kann sich mit so einem Sperrlog sowas nicht mehr leisten! --Phoenix2 04:09, 21. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Nein, Phoenix, jeder der von dir genannten Vorwürfe ist wie immer genau umgekehrt: nicht ich führe eine Excel-Datei sondern vermutlich du. Gegen mich legst du den 5 Jahre alten (oder sind es 10 Jahre?) "Neanderthaler"-Eintrag von Danyalov immer wieder vor, dagegen stört dich dein eigener (meinetwegen 6 Monate alter) nicht minder unmöglicher Eintrag, wenn ich ihn dir dagegen halte, um dir zu zeigen, dass du dir den Danyalov-Eintrag nicht leisten kannst.
und ich kann nichts dafür, dass du auf meine sachliche aber deutliche Kritik deiner Artikelbearbeitung erst ganz verlegen geantwortet hast, dann aber deine höchst "sachlichen" KPAs angefangen hast.
dass du selbst auf deine Mitarbeit als konstruktiv anspielst, ist sowas wie Eigenlob.Von dritter Seite habe ich eher immer nur Kritiken gegen dich gelesen.
Ich habe wirklich keine Lust, mich auf dich einzulassen, das heißt aber nicht, dass du immer weiter gehen darfst (mittlerweile sind wir bei NS-Verherrlichung angelangt), um mich doch noch zu provozieren. schluss jetzt an dieser Stelle, die Leute wollen arbeiten. falls du solch ein "riesiges" Problem mit mir hattest, dann hättest du einfach das von Rainer und Baba66 angebotene "Hinterzimmer" nicht abgelehnt[28]. WTT 04:42, 21. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Du wirfst mir NS-Verherrlichung vor?! Damit hast du deine bisherigen Lügen mal wieder weit übertroffen. Was Danyalov angeht: sein Zitat steht auf meiner Vertrauensliste und dort kann ich dieses Zitat immer wieder abrufen. Du hingegen schaffst es in 4 Minuten einen 6 Monate alten Beitrag aus der großen Wiki-Datenbank rauszufischen, ohne dass dieser jemals zuvor zur Diskussion stand. DAS ist der Unterschied. Kritiken von 3. Seite gibt es gegen dich auch. Unter anderem habe ich heute eine E-Mail darüber erhalten, dass du damals aus Frust darüber, dass in der deutschen Wikipedia der Völkermord an den Armeniern als "Völkermord" eingestuft wird, versucht hast, den Aufstand der Herero und Nama als einen "Völkermord" umzuformulieren und die deutsche Position als "Leugnung des Völkermordes". Hier ist der Link. Du kannst froh sein, dass ich mich überhaupt nicht für deine unsachlichen Ausraster interessiere und nicht so wie du anderen hinterher spioniere. Aber es gibt durchaus Wikipedianer - "von 3. Seite" - die dich gut beobachten und jede deine Ausraster in einem geplanten Sperrantrag gegen dich auswerten. Und wieder heißt es: was mit dir hier geschieht, interessiert mich nicht. Diese E-Mails interessieren mich nicht. Glaubst du tatsächlich, dass ich mich auf dein Niveau herablasse und wie du nach Mundtotmacherei schreie?! Ehrlich, WTT: hier gibt es einen gewaltigen Unterschied zwischen uns beiden. :) PS: die "Hinterzimmer"-Sache hatte nichts mit der jetzigen Diskussion zutun. Zudem bist du nicht imstande, sachlich zu argumentieren. Wer mir "persische Minderwertigkeitskomplexe" und "pro-iranische Geschichtsverzerrung" vorwirft (dabei habe ich dir schon tausende male erklärt, dass ich a) kein Perser bin, b) kein Iraner bin und c) Perser und Iraner nichts mit dem Völkermord an den Armeniern zutun haben), mit dem brauch ich nicht in irgend einem "Hinterzimmer" zu "diskutieren". --Phoenix2 04:52, 21. Nov. 2007 (CET)Beantworten
oh wie schrecklich. ich habe dir ein Körnchen in die Hand gegeben: "mittlerweile sind wir bei NS-Verherrlichung angelangt" war darauf bezogen, dass du mir den indirekten Vorwurf der NS-Verherrlichung gemacht hast. Dafür oder auch für den Stalker (womit du mir Kriminalität unterstellst) verlange ich eine Sperre. ja das stimmt.
Deine Lügen, die du nicht grundlos nie belegst, ignoriere ich. Ciao.WTT 05:27, 21. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Sebmol, der Benutzer Phoenix2 wirft mier hier vor ich hätte ihn einen Narren genant, das stimt nur leider nicht. Ich habe nur bei seinen andauernden Angriffen und NS-Vergleichen(leichtfertige Vergleiche mit den Nazis stellen meiner ansicht nach eine Relativierung dieser dar, dazu stehe ich(allerdings hatte ich dazu nur eine Rehtorische Frage gestellt von Vorwurf kann also keine Rede sein)) die er bisher anscheinent ohne Konsequenzen tätigt, gefragt ob er den Narrenfreiheit hätte. Desweiteren wirft er mier oben vor ich würde den Völkermord an den Armenieren verleugnen, auch das entspricht nicht der Warheit! Auch wirft er mier vor ich würde irgendeinen gesperrten Benutzer:Postmann verteidigen, auch das stimmt nicht(ıch kenne ihn ja noch nichteinmal) Mier geht es weniger um die Position die Phoenix2 vertritt sondern um die Art wie er sie in Diskussionen durchboxen will und ich hoffe das er endlich mal richtig verwarndt wird. Gruss, --mbm1 15:21, 21. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Keine Sorge, WTT. Alles ist an anderer Stelle, bei anderen Admins, belegt. Dass du stalkst genau so, wie deine Beleidigungen auch. Und dass du jetzt wieder laut nach Sperre schreist (= Mundtotmacherei a la Artikel 301) bestätigt nur meine Psotion. Dabei sind es in der Tat Admins, die nach deiner längeren Sperre verlangen:
  • 22:07, 6. Okt. 2007 Mo4jolo (Diskussion | Beiträge) sperrte „Westthrakientürke (Diskussion | Beiträge)“ für einen Zeitraum von: 2 Wochen (Erstellung von Benutzerkonten gesperrt) ‎ (Mehrfach wiederholter KPA, Blick aufs Sperrlog erfordert längere Sperre) [29]
Du hattest nur Glück, dass Rainer dich da wieder raus geholt hat. --Phoenix2 16:15, 21. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Ich kann euch nur raten, euren Konflikt beim Schiedsgericht vorzutragen, wenn ihr auf andere Wege nicht mehr in der Lage seid, eine Lösung zu finden. Hier ist das ganze Thema aber schon deswegen verkehrt, weil ich die ganzen Hintergründe alle gar nicht kenne, nicht die Zeit habe, mir dieses Wissen selbständig anzueignen, und deswegen auch nicht intervenieren werde. Abgesehen davon kann ich euch allen nur sagen, dass respektvoller Umgang auf Gegenseitigkeit beruht und das Fehlen von Anstand und Sachlichkeit auf der einen Seite dasselbe nicht auf der anderen Seite entschuldigt. sebmol ? ! 16:27, 21. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Ich finds wirklich traurig für die Wikipedia das mich jemand auf der Diskussionsseite eines Administrators absolut ungerechterweis einen Völkermordleugner nennen darf. Das ist mehr als häftig. Mir fällt jetzt fast nichts ein, was ich mehr beleidigender und unferschämter, als diese absolut ungerechte Anschuldigung finden würde. --mbm1 16:54, 21. Nov. 2007 (CET)Beantworten

@sebmol: ich respektiere, dass du nicht intervenieren möchtest, aber es ging hier nicht um die Hintergründe sondern lediglich um die KPA-Verstöße. Die Hintergründe hätte ich selbst sehr gerne mal erörtert, denn fast jedes Wort solcher Einträge wie weiter oben ist entweder erfunden oder verdreht oder eine als Wahrheit dargestellte Spekulation oder es war die "Missetat" einer völlig anderen Person. Ich weigere mich auf jeden einzelnen solcher Anschuldigungen zu antworten, da sonst die Diskusssion zur puren Schlammschlacht werden würde. Andererseits scheint ihm meine Weigerung, immer wieder Vorteile zu verschaffen.
Ich bedanke mich für den Rat.WTT 18:19, 21. Nov. 2007 (CET)Beantworten

wenns euch lieb ist, mache ich euch gerne den Vermittler, denn ihr seid mir allesamt ungefähr gleich suspekt. Dann gibts tabula rasa und wir könnten zur Abwexlung mal wieder Sachargumente austauschen, z.B. im Artikel Türken, und jeder, der meint, persönliche Scharfschüsse oder difflinks auf anno irgendwann herauskramen, egal ob nun Phoenix2 oder WTT oder sonstwer, wird kaltgestellt. Nur nen Angebot. --Janneman 18:29, 21. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Nein, Janneman. wenn du bei dermaßen heftigen KPA-Verstößen von Phoenix immer noch von Gleichmachung redest und auf der Diskussion:Türken davon redetest, Phoenix hätte mit seiner "rabiaten" Art ein "Problem" gelöst, habe ich nicht wirklich Lust auf deine "Vermittlung". Ich denke jetzt über die regulären Wege nach. Hätte ich bei meinem allerersten Zusammenstoß mit Phoenix machen müssen (Jahr 2006), denn dort wurden sofort Lügen gefeuert, weil er manche Quellen aus dem Artikel gelöscht haben wollte. WTT 18:39, 21. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Dass er ein Problem gelöst habe, glaube ich gar nicht, war in der Tat etwas missverständlich formuliert. Den einzigen Vorteil, den die Aktion hatte, war, dess nichts mehr zum drüber editwarren übrigblieb; suboptimal. Mir liegt allerdings tatsächlich etwas daran, dass da ein ordentlicher Artikel rumkommt. Dem stehen derzeit, so weit ich das überschauen kann, zwei Hindernisse im Weg: zum einen die kaum zu verleugnende Schräglage vieler türkenaffiner Artikel in Richtung Nationalismus, Kemalismus, Panturkismus, staatstürkische Geschichtsinterpretation, zum anderen Phoenix, der viel von derartigen Auswüchsen getilgt hat (was teils ok ist), sich andererseits in seinem Furor in letzter Zeit in der Tat derzeit häufig jenseits von KPA, Vernunft und vielleicht Anstand bewegt. Da ihr mir alle also ungefähr gleichermaßen gleichermaßen auf die Nüsse geht, wiederhole ich hiermit mein Angebot, nen anderen Vermittler werdet ihr wohl so schnell nicht finden --Janneman 19:04, 21. Nov. 2007 (CET)Beantworten

WP:LEGAL

Deine Interpretation finde ich ehrlich gesagt absonderlich. Insbesondere würde ich "it is required" nicht mit "es wird erwartet" übersetzen. Letztlich geht es dort um einen ganz fundamentalen Grundsatz: Die Community soll Streitigkeiten intern lösen, nicht extern. Aber ich habe gerade anderes zu tun als mit Dir zu streiten. Vielleicht mag Thogo das ja übernehmen ;-) Gruß, Stefan64 18:43, 21. Nov. 2007 (CET)Beantworten

<GemeineFangfrage>warum hast du Markus Schweiß nicht gesperrt, als er gegen Mutter Erde gerichtlich vorging?</GemeineFangfrage>
Natürlich wäre es ideal, wenn es zwischen Benutzern nie zu rechtlichen Auseinandersetzungen kommt. Andererseits glaube ich auch nicht, dass dir der Rückhalt der Gemeinschaft sicher wäre, wenn du das auch auf Fälle ausweiten willst, in denen (als Laie betrachtet) die Einschlagung des Rechtswegs völlig gerechtfertigt ist. Willst du wirklich sagen, dass Benutzer, die von ihren bürgerlichen Rechten Gebrauch machen, hier nicht mehr mitmachen dürfen? (nicht meine Argumentation, aber eine naheliegende) sebmol ? ! 18:55, 21. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Nehmen wir mal aus aktuellem Anlass die Jungs eins drüber: Klar steht es ihnen frei, sich gegenseitig mit Anzeigen wegen Volkverhetzung, Beleidigung oder was auch immer zu überziehen. Aber glaubst Du, sowas könnte für Wikipedia irgendeinen positiven Effekt haben? Mir fällt keiner ein. Gruß, Stefan64 19:19, 21. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Mir auch nicht. Andererseits fallen mir zu jeder Regel Szenarien ein, die für Wikipedia keinen positiven Effekt haben werden. Und willst du wirklich selbst entscheiden wollen, ob das Einschlagen des Rechtswegs im Einzelfall gerechtfertigt ist oder nicht? Wenn nicht, wie willst du sonst entscheiden, ob der Benutzer für sein Vorgehen sanktioniert werden sollte oder nicht? sebmol ? ! 19:23, 21. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Gratulation

 
Herzlichen Glückwunsch!
Und immer eine Hand breit AGF unter der Robe ;-)
--Bubo 20:18, 22. Nov. 2007 (CET) Beantworten

Hallo Herr Kollege, wollte dir mal eben zur SG-Wahl gratulieren - und verbinde damit gleich den Wunsch auf kollegiale Zusammenarbeit. Gruß Jens.--SVL Vermittlung? 00:26, 22. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Gratulation und immer kühlen Kopf für die Entscheidungen --Pelz 01:08, 22. Nov. 2007 (CET)Beantworten
SVLs Glückwunsch zu Deinem hervorragenden SG-Wahlergebnis schließe ich mich gern an und nehme es als gutes Zeichen, dass mit Euch beiden nun zwei besonders engagierte Vorbereiter der Einführung dieses Gremiums auch darin mitwirken werden. Dass ich mich bei der Wahl u.a. wegen jüngerer Differenzen bei der MB-Auswertung anders entschieden habe, soll nicht besagen, dass ich Deinen Einsatz für das Projekt nicht außerordentlich schätzenswert halte. -- Barnos -- 08:00, 22. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Happy schiedsrichting ;) --Krawi Disk Bew. 08:52, 22. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Gratuliere + du hast mail. :-) --Streifengrasmaus 09:17, 22. Nov. 2007 (CET)Beantworten

sebmol als schiri, und das find ich gut so:) --Krude 23:09, 29. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Portal- & Projekt-Banner, -Hinweise & -Notizzettel

Hallo Sebmol, nachdem ich schon an den verschiedensten Stellen über Deine Spuren zu diesem Thema gestolpert bin, wollte ich mal Deine geschätzte Aufmerksamkeit auf diese Löschdiskussion lenken. Viele Grüße --Buffty 19:05, 23. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Fauler Bot

Dein Geschöpf ignoriert seit neun Tagen die Entsperrwünsche. Kannst du mal nach dem Rechten sehen? --Streifengrasmaus 17:50, 24. Nov. 2007 (CET)Beantworten

WP:FZW vermutlich dasselbe --Matthiasb 18:49, 24. Nov. 2007 (CET)Beantworten


Diskussion:Alarm für Cobra 11 – Die Autobahnpolizei

Gucke bitte mal auf die Seite, da ist beim archivieren irgendetwas schiefgegangen, habe selber keine Ahnung davon, Gruß --Daniel 1992 22:40, 29. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Ich war so frei, den Fehler zu beseitigen... --Buffty WechselWort 22:50, 29. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Ortskategorie-Umbenennungen

Was soll mir ein Bearbeitungskommentar wie dieser sagen: "Kategorie:Ortsteil im Kreis Lippe umbenannt in Kategorie:Ort im Kreis Lippe : Kategorie:Ortsteil im Märkischen Kreis" ??? Was hat der Märkische Kreis mit dem Kreis Lippe zu tun? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 78.54.170.30 (DiskussionBeiträge) 9:43, 3. Dez 2007) -- Achates Be afraid baby ... 12:45, 3. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Hab mich auch gewundert, hab ich doch über 50 Ortsteile, pardon Orte, auf meiner Beobachtung. Da an sich eigentlich alles passt sähe in der Beantwortung der Frage nur meine niedersten Chronistenbedürfnisse befriedigt und das muss nu wirklich nicht sein. Die Frage der Stunde wäre eigentlich, was mit Orten ist, die in der Kategorie Stadtteil von ... einsortiert sind. Das wird aber Sebbot nicht abarbeiten und die Frage wird nicht hier geklärt werden können, also ... -- Achates Be afraid baby ... 12:45, 3. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Ich halte die Aktion für groben Unfug! Beispiel Bergzow: Dieser Ort ist ein Ortsteil von Elbe-Parey. Beides sind Orte in Landkreis Jerichower Land. Sie unterscheiden sich jedoch dadurch, dass Bergzow ein Ortsteil und Elbe-Parey eine Gemeinde ist. Wie die Seite Ort ausweist, ist Ort kein eindeutiger geografischer Begriff. Dies trifft jedoch auf die Bezeichnung Ortsteil zu, dazu haben wir sogar einen WP-Artikel. Ich finde Kategorien grundsätzlich völlig überflüssig, aber wenn sie schon eingeführt werden, dann bitte auch mit exakten Begriffen, in unserem Fall „Ortsteil im ...“, und das als Unterscheidung zu „Gemeinde im ...“. Man sehe sich auch das Kaos auf der immer noch bestehenden Seite Kategorie:Ortsteil in Sachsen-Anhalt an! -- Sebmol, Du solltest Deine Umbenennungen schnellstens wieder rückgängig machen! -- Muggmag 14:28, 3. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Das dürfte nicht Sebmols Idee gewesen sein, sondern sein Bot wurde mit der Umsetzung des Diskussionsergebnis der Diskussion des Kategorien-Wikiprojekts beauftragt worden sein. -- Achates Be afraid baby ... 14:49, 3. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Beispiel: "Kategorie:Ortsteil im Kreis Wesel" umbenannt in "Kategorie:Ort im Kreis Wesel".
Auf wessen Idee hin wurde das gemacht? – Simplicius 15:36, 3. Dez. 2007 (CET)Beantworten

@Muggmag: Ortsteil ist genauso wenig eindeutig wie Ort, denn in der Umgangssprache bezeichnen wir wohl alle eine Ortschaft kurz mit Ort. Es war auch den Initiatoren der Aktion bekannt, dass man mit Ort auch eine Kreuzung, Berg, etc. bezeichnen kann. Ortsteil ist vielfach in den Ländern eine politisch verwendete Einteilung, dass kann dann ein Weiler mit einem Wohngebäude oder mehrere Ortschaften umfassen. Kommt noch dazu, dass wir für die meisten Länder für die Kategorisierung von Ortschaften Kategorien der Art "Ort in" verwenden. Einfach mal über den Tellerrand des eigenen Kreises schauen hilft meist zu verstehen, was eine groß angelegte Aktion soll. Ich gehöre übrigens nicht zu den Initiatoren, befürworte aber diese im Sinne einer übersichtlicheren Kategorisierung. --SteveK ?! 20:58, 3. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Die Grundidee war, in den Kategorien
  • die amtlichen Gemeinden und Städte
  • den unselbständigen Rest a la Gemarkung, Stadtbezirk, Stadtteil, Stadtviertel usw.,
letztere subsummiert unter "Ortsteil", auseinander halten zu können.
Dementsprechend sind über die Kategorien dann auch zwei unterschiedliche Symbole für Stefan Kühns kml-Datei für Google Earth möglich.
Das war die Idee.
Eine Sache dürfte klar sein: Ort ist umgangssprachlich. Gemeint war wohl Ortschaft. – Simplicius 00:14, 4. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Dann sind wohl Gebietskörperschaften gemeint, ggf zuzüglich der Ämter (wo es sie gibt). --h-stt !? 09:54, 4. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Yep, zu den Gebietskörperschaften zählen wohl gut 10.000 Städte und Gemeinden in Deutschland.
Das sollte man grob abgrenzen von dem, was unterhalb von Gebietskörperschaft liegt, also Ortsteile aller Colour, in Deutschland 120.000+
Generell haben wir ja keine Probleme mehr mit Artikeln über Stadtteile oder kleine Weiler. Aber ein bisschen abgrenzen sollte man es schon. Der große Topf Ort (für Ortschaft) ist da nicht hilfreich. – Simplicius 11:39, 4. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Als kleine Hilfestellung: der Botauftrag kam von Benutzer:Uwe Gille und basiert auf einer am 18. November begonnenen Diskussion. Wendet euch bei Problemen mit dieser Umbenennung bitte direkt an Uwe, der Bot macht nur das, was ihm gesagt wird. sebmol ? ! 18:15, 4. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Bitte alten Zustand wieder herstellen! Ein Ortsteil ist nicht selbstständig, eine Liste der "Orte" müsste auch selbstständige Kommunen beinhalten, sonst wäre sie ja unvollständig. Die eigene Kategorie "Ortsteil" war sinnvoll und bleibt es auch. Warum muss so oft Sinnvolles und Bewährtes wieder geändert werden? Hier handelt es sich um eine Verschlechterung. Also: Bitte wieder ändern! --Uthlande 00:35, 5. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Übersetzung generischer Namen - ein Versuch eines MB

Hallo Sebmol,

da du in die Ausarbeitung der NK beteiligt und auch in NK-Sachen fremdsprachiger Lemmata involviert warst, eine Bitte zur Beteiligung neben einigen anderen auch an dich, an einem hoffentlich ausgeglichenen MB mitzuwirken. Es gab und gibt so viele Konflikte die Zeit und Energie binden - da wäre eine Einigung auf gewisse Orientierungshilfen für die Lemmafindung sehr schön. Der Anfang findet sich hier: Wikipedia:Meinungsbilder/Lemmata im internationalen Bereich

Vielen Dank, --Mandavi מנדבי?¿disk 14:11, 11. Dez. 2007 (CET)Beantworten