Wikipedia:Löschkandidaten/2. November 2007

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. November 2007 um 01:40 Uhr durch Iwoelbern (Diskussion | Beiträge) (Fuseki (Erl. Fall 2a)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
29. Oktober 30. Oktober 31. Oktober 1. November 2. November 3. November Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Kategorie:Radio-Feature (Disk. beendet)

Ich stelle zur Diskussion, ob diese Kategorie richtig benannt ist: es befinden sich darin Biografien von Personen und keine Features, wie es die Kategorie suggeriert. --Fixlink 01:21, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Kategorie besteht analog zur Kategorie:Hörspiel. Es geht hier also nicht um einzelne Produktionen, sondern um das Genre „Radio-Feature“, das du bewusst falsch verlinkt hast. Die Personen gehören so lange in die Kat, wie die entsprechende Unterkategorie „Kategorie:Featureautor“ (analog zu Kategorie:Hörspielautor) nicht existiert. Selbstverständlich behalten. --Kolja21 21:20, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich denke es war klar und deutlich ausgedrückt, weswegen mir nicht einleuchtet, was Du missverstehst: ich habe keine Löschung beantragt, sondern zur Diskussion gestellt ob diese Kategorie richtig benannt ist. Ich kann mich nur wiederholen: diese Kategorie enthält hauptsächlich Personen, die in den entsprechenden Kategorienbaum, d.h. Kategorie:Person einzuordnen sind und nicht hier. Und bevor Du jemandem unterstellst, bewusst falsche Verlinkungen vorzunehmen, möchte ich Dich bitten, zukünftig von guten Absichten auszugehen, Deine Brille auf die Nase zu setzen und eher zweimal hinzuschauen. Ich bin mir nicht bewusst, irgendeine Verlinkung in dieser Kategorie vorgenommen zu haben. --Fixlink 23:34, 10. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Hallo Fixlink, ich habe noch mal meine Brille zurechtgerückt und sehe immer noch den Link von Features auf -> Feature (Medien) und nicht auf -> Radio-Feature. In der Kategorie:Radio-Feature stehen unter anderem bekannte Autoren von Radio-Features, genau wie unter der Kategorie Hörspiel bekannte Hörspielautoren eingetragen sind. Dich stört, vermute ich, vor allem der Begriff "Feature", siehe Wikipedia:Qualitätssicherung/2. November 2007, aber da musst du dich bei den Vorläufern der ARD, insbesondere beim NWDR beschweren. --Kolja21 07:33, 11. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Für eine Unterkategorie Kategorie:Featureautor wären ja schon genug Elemente zusammen, warum legt ihr sie nicht einfch an? Uwe G. ¿⇔? RM 19:00, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

ist das gleiche bzw. nicht sinnvoll voneinander abgrenzbar --217.87.169.76 04:58, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Da ich das auseinandergetrieselt habe: in einer Organisation kann ich Mitglied werden oder sie hat Mitglieder, die sich in ihr organisieren und die irgendwas vertreten (ein Land, ein Fach) (siehe was jetzt in "Psychologische Organisation" ist). Dort haben die beiden Institutionen ganz einfach "gestört" bzw. nur ZPID war drin. Die sind auch relevant und wichtig, nur kann man da nicht Mitglied werden, man hat sich da nicht "organisiert". Die sind einfach angestellt und machen was Spezielles. Da es trotz Suche momentan nur zwei gibt, die dort überghaupt hineingehören, wäre ich eher für Löschen. Ansonsten könnte das vielleicht auch mal ein Branchenbuch werden... --Brainswiffer 07:12, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ack@Brainswiffer: Derzeit gibt es nur zwei Einträge. Kategorien sollten mindestens 10 Artikel enthalten. Deshalb, löschen! --S.Didam 11:29, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Da ich denke, dass die ganze Sache recht unstrittig ist, habe ich als "Verfasser" der Kategorie die beiden "Institutionen" umklassifiziert, die Kategorie ist jetzt leer und wirklich überflüssig. SLA gestellt. --Brainswiffer 13:21, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ohne Hauptartikel 3 Einträge. Da reicht wohl Die Schnittmenge aus KDE und Lernsoftware. Die Relevanz müsste man auch mal klären. --Kungfuman 11:18, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

gelöscht, --He3nry Disk. 17:10, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Für meinen Geschmack ist Fachbegriff etwas anmaßend. Eine Nummer kleiner, also unter Verzicht auf "Fach", ist der Inhalt der Kategorie gut beschrieben. Oder übersehe ich da was? Schreibung mit Bindestrich würde ich weiter bevorzugen, sonst ist die Zugehörigkeit von "-spiel-" u.U. unklar. überzeugt. s.u. --Make 17:25, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Bzgl. Bindestrich bin ich inzwischen überzeugt und hab den Antrag entsprechend geändert. Hab auch schon ein paar Hardware-Artikel wie Joystick, Gamepad aus der Kategorie entfernt.--Make 20:13, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Pro Umbenennung, hat mich auch schon gestört, war nur zu faul zum Antrag. Existenzberechtigung an sich ist auch gegeben, sowas wie Joystick war eben einfach nur falsch einsortiert. Traitor 02:33, 4. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Volle Zustimmung. Fachbegriff war mir schon lange ein Dorn im Auge, aber mir fiel keine Alternative ein. Fach einfach weglassen ist sinnvoll und effektiv. ;) --Neg 02:37, 4. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Tendenziell auch dafür. Bloß weiß ich nicht, wo der effektive Unterschied liegt. Ich hielt Geschichten wie Joystick eigentlich bereits für Fachbegriffe. Die vorgeschlagene Änderung scheint mir aber eine Lockerung der Grenzen zu sein, dennoch werden Gamecontroller rausgeschmissen?--91.121.83.168 17:39, 4. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

In die Kategorie sollten nur Artikel, die wirklich einen Begriff an sich beschreiben, oder als Notauffangbecken solche, die in keine passendere Kategorie passen. Eingabegeräte sind Hardware und somit keine Begriffe, sondern bereits brauchbar anderweitig einsortierbar. Oder anders ausgedrückt: es sollte nach Artikelinhalt, nicht nach Lemma einsortiert werden, da sonst sämtliche Wikipediaartikel in irgendeine "...-Begriff"-Kategorie müssten. Traitor 19:12, 4. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Sind dann nicht auch die beiden Unterkategorien deplaziert?--91.121.83.168 20:02, 4. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Eventuell schon, das ist aber eine andere Baustelle. Ich hab einen Vorschlag unter Wikipedia Diskussion:Kategorien/Computerspiele gemacht. --Make 00:26, 5. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
wird umbenannt Uwe G.  ¿⇔? RM 19:01, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Sollte nach Kategorie:Nationale historische Stätte oder Kulturgut unter staatlichem Schutz (China) verschoben werden, da es sich allein um Denkmäler in China handelt. --Achim Jäger 19:25, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Warum den Klammerzusatz? Wird in anderen Staaten dieser Fachbegriff auch benutzt? -- Triebtäter 22:16, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Zur Sicherheit, damit keiner auf die Idee kommt, hier Kulturstätten einzutragen, die nicht in China liegen. --Achim Jäger 14:44, 3. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Grrr, grauenhaftes Lemma. Ja, ganz ähnlich heisst es in Frankreich: "Monuments et sites historiques classés (par l'Etat)", in Algerien und, wenn ich nicht irre, auch in Norwegen. Auch wenn es die Übersetzung der offiziellen chineschen Bezeichnung ist - siehe Denkmäler der Volksrepublik China: Die Denkmalliste der Volksrepublik China, (chinesisch 全国重点文物保护单位, Pinyin Quánguó zhòngdiǎn wénwù bǎohù dānwèi – „Nationale historische Stätten und Kulturgüter unter staatlichem Schutz“) ist eine vom Staatsrat der Volksrepublik China aufgestellte Denkmalliste von staatlich geschützten nationalen historischen Stätten und Kulturgütern. - muss die WP diese nach meiner (nicht unbedingt massgeblichen Meinung) nicht zwingend aufgreifen. Kategorie:Staatlich geschütztes Kulturdenkmal in China dürfte eigentlich ausreichen. Obwohl ich begriffen habe, dass es hier um den Versuch geht, die staatlichen (nationalen) Kulturgüter von den kommunalen abzugrenzen, leuchten mir die Logik und der Sinn des Kategorienbaums nicht ein. Oberkategorie ist Kategorie:Kulturdenkmal (China). Unterkategorien sind:

Abgesehen von der Kat Weltkulturerbe geht aus keiner der (Unter-)Kategorienbezeichnungen hervor, dass es sich um das Kulturerbe Chinas handelt.

Kategorie:Kulturgut unter kommunalem Schutz enthält keine Artikel und hat als einzige Unterkategorie Kategorie:Kulturgut unter kommunalem Schutz (Peking) mit einem einzigen Eintrag: Marco-Polo-Brücke, der die Einrichtung von zwei Kategorien keineswegs rechtfertigt. Ich überlasse die Entscheidung, ob ein Löschantrag für diese beiden Kategorien zu stellen ist, den Kategorienspezialisten.

Kategorie:Nationale historische Stätte oder Kulturgut unter staatlichem Schutz beherbergt zahlreiche Artikel und die Kategorie:Liste (Nationale historische Stätten und Kulturgüter unter staatlichem Schutz). Letztere enthält Lemmata wie Denkmäler der Volksrepublik China (Anhui) usw., unter denen die Denkmäler der entsprechenden Provinzen aufgelistet werden. Sämtliche Lemmata sollten verschoben werden auf beispielsweise Liste der Denkmäler der Volksrepublik China (Anhui) oder Liste der Denkmäler der Provinz Anhui in China. Da weder die (wie oben umzubenennende) Kategorie:Nationale historische Stätte oder Kulturgut unter staatlichem Schutz noch die Kategorie:Liste (Kultur) überquellen, können sie dort eingepflegt werden.

Damit wäre die Kategorie:Liste (Nationale historische Stätten und Kulturgüter unter staatlichem Schutz) überflüssig und es könnte erwogen werden, diese ebenfalls zu löschen. --Fixlink 01:50, 11. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

(bleibt) --Uwe G.  ¿⇔? RM 19:05, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Kat-name ist zwar ein ziemliches Monster, aber bevor diese Satzkonstruktion nicht von anderen Ländern benötigt wird, besteht kein Grund für einen Klammerzusatz. --Uwe G. ¿⇔? RM 19:05, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Unsinnige Kategorie, wen interessiert das schon??? --88.65.112.254 22:43, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Noch ein Troll LA --Nolispanmo Disk. Hilfe? ± 23:26, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Je nach Fragestellung kann jede Spezies ein Versuchstier sein, unsinnige Kategorie --Uwe G. ¿⇔? RM 22:53, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ja, und wer sich dafür interessiert, welche das sind, findet das unter Tierversuche#Art und Anzahl der bei Tierversuchen verwendeten Tiere. Als Kategorie ist das unsinnig und ausserdem ist Versuchstier sicher kein zoologischer Begriff, wie in der Kategoriedefinition behauptet wird. --85.1.14.204 23:58, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Sehe ich auch so. Die Kategorie ist unsinnig und überfrachtet das Kategoriensystem. Versuchstiere brauchen keine Kategorie. Der Artikel Tierversuch ist völlig ausreichend: löschen --Christian2003 07:59, 3. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
siehe Uwe G. löschen --Dinah 12:32, 3. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Tausende Arten sind als Versuchstiere verwendet worden oder werden immer noch. Zudem ist das kein zoologischer Begriff. Ebenso sinnlos wie die gelöschten Kats Nutztier, Reittier, Lasttier usw. Löschen --Bradypus 07:43, 4. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

  • Im botanischen Bereich existieren die Kategorien "Nutzpflanze", "Gemüse", "Gewürzpflanze", "Obst". Das sind auch keine botanischen Begriffe. Die Tatsache, dass diese Kategorien existieren, ist ja nicht unbedingt ein Kriterium, aber vielleicht gibt es zu denken. Meinetwegen reicht auch eine "Liste der Versuchstiere". Aber irgendeine Zusammenfassung sollte es m.E. schon geben. --Bötsy 16:05, 6. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
gelöscht, --He3nry Disk. 17:04, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Zu wenige Artikel (n=3) für eine Kategorie. --Hydro 22:53, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Und wo willst du die Einträge dann einsortieren? --Matthiasb 19:37, 3. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Die übrigen Kategorisierungen der Artikel sollten m.E. reichen. --Hydro 21:45, 3. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Vielleicht sollte erst einmal ein Artikel Nordalbanische Alpen geschrieben werden, bevor eine Kategorie angelegt wird. Momentan steht dort nämlich ein Redirect auf Prokletije, das aber nur das Hauptmassiv der Nordalbanischen Alpen ist. Was sonst noch zu den Nordalbanischen Alpen zählt, wird bisher nirgends erklärt. -- 1001 23:16, 3. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
gelöscht, --He3nry Disk. 17:02, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Vorlagen

Glaskugelvorlage, die eine Menge Unklarheiten enthält. Die Formel-1Saison 2008 startet am 16. März 2008. WP:WWNI Punkt 8. Löschen. --Matthiasb 18:48, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Zuerst einen Edit-War anzetteln und dann, wenn die eigene Version nicht durchgedrückt werden kann die Vorlage eben löschen wollen? Troll-LA. -- ChaDDy 18:49, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
+1--Τιλλα 2501 ± 18:52, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Nicht einmal die offizielle Formel-1-Website ist so unseriös und bringt Übersichten über die im Jahr 2008 teilnehmenden Teams und Fahrer. Da ist viel zu viel unklar, etwa von Lizenzen, Sponsoren und Verträgen abhängig. In dieser Form, d.h. mit den Teams und möglichen Teams und einem halben Dutzend Einträgen n/a (not available oder not applicable?) ist das nix. Eine Rückführung der Vorlage auf den Stand von 2007 ist akzeptabel, der LA könnte dann sofort raus. --Matthiasb 19:27, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Artikel

kein Artikel; wirr und schon unter ähnlichem Lemma gelöscht??? Schmitty 00:07, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Nachreich: Gehört doch in die LP, wurde [[1]] gelöscht.--Schmitty

Der Artikel wird gerade erst erstellt, kann als kein wirklicher Artikel sein! Mal ruhig mit den PFerden!

Qullenlos. Löschen.--fReAkYpEdIa* 00:26, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

01:36, 24. Mai 2006 Erwin E aus U (Diskussion | Beiträge) hat „UFO-Zwischenfall in Rendlesham“ gelöscht ‎ (ereigniss unter vielen weiteren, die als fake entlarvt wurden, löschung nach votum löschdisk. 14. mai)

01:44, 2. Nov. 2007 My name (Diskussion | Beiträge) hat „Rendelsham Forest Ufolandung“ gelöscht ‎ (Unfug) --Schmitty 02:50, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Kristin Chenowith (hier erledigt)

Name falsch geschrieben. Ein identischer Artikel mit der richtigen Schreibweise existiert unter Kristin Chenoweth -- Laeintsch 00:09, 2. Nov. 2007 (CET)

Ja ... aber der unter dem richtigen Lemma ist eine Kopie vom älteren Artikel Kristin Chenowith. Drum musst du den Richtiggeschriebenen löschen lassen mit {{SLA}} (hab ich jetzt mal gemacht) und dann den hier nach Kristin Chenoweth verschieben, den Redirect dann ebenfalls mit SLA entsorgen. --62.203.31.92 00:19, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Wirrer Artikel, Relevanz nicht deutlich --Schmitty 00:47, 2. Nov. 2007 (CET) Schmitty 00:47, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]


Klingt wie von einem Koreaner aus dem Rumänischen ins Deutsche übersetzt, hab's mal teilweise übersetzt, den esoterischen Unsinn aber irgendwann nicht mehr ausgehalten. Aufgrund des Fehlens jeglicher Distanz zum Eso-Quark löschen. -- Mbdortmund 10:37, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Schwurbeliger Babelfisch-GAU löschen--Tresckow 16:20, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

ack, dazu auch deadlinks als Quellen und Links zu einer Super-Eso-Seite. Von mir aus in der vorliegenden Form unrettbar und damit schnelllöschfähig. --Sputniktilt 18:17, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Der erste Link könnte repariert werden ([2]), aber es lohnt eigentlich nicht. --Enzian44 21:56, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

-SLA da Einspruch, --Pelz 00:49, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Artikel war 5 Minuten vorher schonmal per SLA gewecht worden. Es ist und bleibt Plumperquatsch, auch wenn der Ersteller 100mal Einspruch erhebt. -- 88.77.226.47 00:52, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Relevanz nicht dargelegt, wahrscheinlich Kleinstverein eines Uni-Instituts --Schmitty 00:54, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Das Lemma ist schon horrend falsch geschrieben - Die Rechtschreibung ist denke ich ein absolutes Mindestmaß. Schnell(stmöglich)löschen und am besten für die nächste Zeit total sperren. :: defchris : Postfach : 01:16, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

SLA gestellt. :: defchris : Postfach : 01:17, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Weg.--Τιλλα 2501 ± 01:39, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Kein Fall für einen SLA --Pelz 00:53, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

zumindest auf das richtige Lemma hättest du verschieben sollen--Schmitty 00:55, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Done. --Wwwurm Mien Klönschnack 01:17, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Auch wenn die Seite noch großen Erweiterungsbedarf hat, sollte sie aufgehoben werden (über das Projekt habe ich auch schon einiges gehört, vielleicht recherchiere ich mal weitere Informationen) --Goldkanal 01:16, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ist wohl ein Fall für die Qualitätssicherung. Wittener 01:31, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
natürlich behalten und ab in die Qualitätssicherung wenn gewünscht --Dirk Schmidt 01:35, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Wie u.a. in den Artikeln Dresden Hauptbahnhof und Bahnstrecke Dresden–Děčín steht, ist eine Realisierung der Schnellfahrstrecke ab 2020 geplant (und derzeit nicht einmal ein Staatsvertrag in Sicht). Insofern bin ich zwiegespalten - ob behalten oder eine Weiterleitung auf eine der bestehenden Strecken. Auf jeden Fall sollte der Artikel mit den anderen existenten (siehe oben und weiter unten) abgeglichen werden. --Goldkanal 17:24, 2. Nov. 2007

Ein wenig mehr an Information dürfte der Artikel schon bieten - aber für relevant halte ich ihn durchaus. Behalten und verbessern. --Hmwpriv 08:37, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschen. Wikipedia ist keine Glaskugel, oder doch? --Zollwurf 09:33, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Glaskugel-Argument Zollwurfs sticht nicht, da ja bereits im November 2006 21 von 125 km auszubauender Strecke ausgebaut waren ;-)). Aber im Ernst, das Projekt ist sozusagen auf der Schiene und es ist nicht einzusehen, warum es den Artikel erst nach Fertigstellung der Strecke geben sollte. Grundsätzlich behalten, aber mal mit Berlin-Dresdner Eisenbahn abgleichen, dass keine zu großen Dopplungen entstehen. Grundsätzlich haben aber beide Lemmata ihre Berechtigung. Ich werde wohl auch mal im Portal:Bahn nachfragen, ob die den Artikel nicht noch ein wenig aufpumpen wollen. Aufklärer 09:48, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Das Ding ist wie gesagt schon in Bau und selbst, wenn das nicht der Fall wäre, sind verkehrstechnische Großprojekte auch dann enzyklopädisch relevant, wenn sie scheitern und nicht realisiert werden sollten, aber die Wahrscheinlichkeit dafür ist in diesem Fall doch eher gering. Ansonsten sind 1:40h bei einer Entfernung von ca. 350 km im ICE-Zeitalter sicher nicht außergewöhnlich oder unrealistisch. Behalten. --Proofreader 13:21, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Auf alle Fälle sollte der Inhalt (sofern er stimmt) mit der Dresdner Bahn abgeglichen werden. Mir kommen zwar Werte wie 1:40 Stunden auch etwas unrealistisch vor (zumal der Abschnitt B-DD nur mit Tempo 200 befahren werden soll), aber rechnerisch geht selbst das auf. Also behalten. -- Platte Drück mich! 13:45, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Achja, und das Lemma sollte natürlich angepasst werden. -- Platte Drück mich! 13:45, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Lohnt imho nicht, da es sich wieder um 2 weitgehend identische Beiträge handeln wird und ein Neubau nach Prag imho auch ein frommer Wunsch bleiben wird. also löschen UdoP 18:31, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschen Ein Blick in die Weblinks zeigt [3]: Das ist blankes Glaskugellesen. Politiker fordern ja schnell etwas, die Realisierung läßt meist auf sich warten. --Rolf-Dresden 20:48, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Wenn ich gesicherte Tatsachen über bestehende Bahnstrecken lesen will, kuck ich in mein Meyers. In WP stehen eben auch Dinge schon drin, wenn sie erst Pläne oder noch davor sind. Sobald mehr Fakten vorliegen, werden die Artikel ja aktualisiert. Etwas mehr über die Dynamik von WP nachdenken und Artikel behalten.--Vinom 23:36, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Dynamik ist ein schönes Wort, es funktioniert aber meistens nicht. Gerade im Bahnbereich gibt es deswegen jede Menge Schrottartikel, an denen keiner mehr weiterschreibt. --Rolf-Dresden 00:09, 3. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Das ist schade. Aber dass ein Artikel mal schlecht oder nicht aktuell werden könnte, sollte hier kein Argument für seine Löschung sein.--Vinom 00:36, 3. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

LA nach Einspruch gegen den SLA

Sehe im Artikel nicht den geringsten Relevanznachweis. Sieht für mich eher nach einem gewöhnlichen CV eines gewöhnlichen Goldschmiedes aus. --micha Frage/Antwort 01:02, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Der Einspruch kam von mir, Grund war, dass er offenbar Präsident einer internationalen Schmuck (oder Schmiede-)organisation war, das steht im vorletzten Absatz. Das muss nicht heißen, dass er relevant ist, aber zusammen mit den - nicht näher spezifizierten - Auszeichnungen könnte es das und ist somit imho die 7 Tage warten Wert. Grüße, 217.86.48.227 01:10, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich hab mal etwas mit der Überarbeitung angefangen und drei Probleme gefunden: Etwas weiter oben steht, dass er noch Funktionen inne hat, weiter unten steht, dass er auch die österreichischen aus Altersgründen abgegeben hat. Weiter: Im Jahre 1997 wurde er Vizepräsident, nur wovon. Und schließlich müsste der Artikel sicher auf Horst Urban verschoben werden. Ansonsten scheint er mir Behaltenswert. -- Jesi 03:11, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Funktion innerhalb eines gewöhnlichen Berufsverbandes ist kein Zeichen von Relevanz. Berufsverbände gibt es tausende und somit auch tausende Leute, die eine solche Funktion ausführen. Nö, das macht diesen Herrn für Wikipedia sicher nicht relevant. -> löschen --micha Frage/Antwort 12:22, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Sehe auch keine Relevanz, denn derartige internationale Organisationen der verschiedenen Branchen gibt es gar viele. Selbst die Organisation ist für mich irrelevant, da es sich um eine reine Marketing- und Einkaufsorganisation handeln dürfte. Weiters gehört der Titel nicht in das Lemma. Summasummarum Löschen wegen erkennbarer Irrelevanz --Label5 06:45, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Viele kleine Sachen (Landesinnungsmeister, Vizebundesinnungsmeister, Präsident einer kleinen Weltorganisation, Silbernes Ehrenzeichen d. Rep. Österr.) ergeben in Summe ein knappes Behalten. –– Bwag @ 19:31, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Die vielen Kleinen Sachen hier, sind aber immer noch zu wenig. --Label5 22:39, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
obwohl er durch die WP:RK nicht klar geschützt ist, dennoch in der Summe behalten.--Vinom 23:40, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

2,4-Dichlorphenol (erl., bleibt)

War SLA. Keine Relevanz erkennbar. Zur Erläuterung: Dies ist ein Stoff aus der Klasse der Dichlorphenole. -- 88.77.226.47 01:25, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Nach den Relevanzkriterien für Chemikalien ist die Substanz eindeutig relevant. Es handelt sich um einen wichtigen Vorläufer von Dioxinen. Ich habe den LA daher im Namen der Redaktion Chemie entfernt. --Leyo 01:43, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Welche Chlorphenole sind nicht Vorläufer von Dioxinen? -- 88.77.226.47 01:51, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
es gibt ganz schlicht keine "irrelevanten" Chemikalien. -- Toolittle 12:14, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Quellenlos und so kein Artikel. --Logo 01:37, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ist ja auch logisch, weil's ein Stub ist. Daher behalten und dem Portal Japan als Neuen Artikel übergeben, damit er gut ausgebaut wird. Das Bild kann man als Quelle interpretieren, weil es ein historisches Dokument ist. :: defchris : Postfach : 01:56, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Aus Wikipedia:Meinungsbilder/Quellenpflicht für neue Artikel resultiert keine Quellenpflicht für neue Artikel bzw. Stubs, daher ist kein Löschgrund vorhanden. WP:LAE, Fall 2a - außerdem ein Nichtbeachten der Löschregeln.
Zudem belegen andere Sprachversionen, dass das Lemma klar ausbaufähig ist. Ergo: Behalten, da historisch als Teil der japanischen Kultur relevant, selbst wenn es „nur“ Mode ist.
Ach ja, und der Artikel ist im Portal nun als "Neuer Artikel" aufgeführt. :: defchris : Postfach : 02:10, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Behalten jetzt sieht der Artikel noch schlecht aus, aber mit ein bisschen Recherche kann man noch was daraus machen, meinetwegen noch einen Stub. --DerErgaenzerSprich zu mir! 07:54, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

War tatsächlich mit ein klein wenig Recherche möglich etwas draus zu machen.--Kriddl Disk... 07:56, 2. Nov. 2007 (CET) Also llar behalten und dem Portal:Japan übergeben Interkulturell gesehen ein hochinteressanter Artikel (wer von uns würde diese Mode mitmachen? ;.)--Projekt-Till 11:13, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Kann jetzt nach Überarbeitung behalten werden. --Mps 16:31, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Jetzt behalten. --Kungfuman 16:44, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten --C-hankel 16:59, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Unverständlicher LA. Behalten.--Vinom 23:42, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Du hast den unechten Stub gesehn? - LA ist die einzig wahre QS. --Logo 00:34, 3. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ein Handyladenbesitzer aus Australien und der viel Geld hat ist noch nicht relevant für wiki! Musencus 01:41, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Reichster Australier unter 40 - Himmel hilf. Klingt fast, als hätte man diese Ranking-Kategorie extra für ihn gebastelt. Und so besonders aufsehenerregend sind 310 Millionen australische Dollar auch wieder nicht. Ich bin von der Relevanz dieses Mannes nicht wirklich überzeugt. --Der Bischof mit der E-Gitarre 04:07, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich gebe zu bedenken: Der Mann hat aus dem Nichts heraus (mit geliehenen 1000 A$) binnen 16 Jahren ein relevantes Unternehmen gemacht und war offenbar bis zum Schluss dessen Eigentuemer. Das scheint mir schon ein Alleinstellungsmerkmal zu sein. Zur Relevanz des "Handy-Ladens": beim Googlen bin ich auf 120 Shops gekommen (reicht nicht, da nur Verkaufsshops), auf 600 Mitarbeiter (reicht auch nicht) und darauf, dass Ilhan vor hatte, den Umsatz auf 500 Mio A$ mehr als zu verdoppeln. Aktueller Umsatz nach der Zahl geschätzt 200 Mio A$, Kurs hab ich nicht genau im Kopf, aber ich glaub, das reicht. [[4]] --Eckh 09:58, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Jemand, der in einem Ranking als einer der 40 Reichsten Australier auftaucht und dahin mit einem Handyladen gekommen ist, ist sicherlich als Unternehmer irgendwie relevant. Tendiere zu behalten, besser Quellen/Belege wären aber von Nöten. --Projekt-Till 16:13, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Aber was soll bloß eine Herzattacke sein? Das machen doch sonst die Bübchen.. --Idler 17:55, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

man sollte bedenken, dass in der liste der reichsten deutschen, nicht einmal platz 19 einen artikel hat (vermögen: 4,3 mrd. us$). und dann einen der 40 reichsten australier aufführen... ich bin für löschen... --Hachinger 18:02, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

ob er zu den reichsten australiern gehoerte, steht nicht im artikel. er war vor 2 jahren der reichste australier unter 40 jahren. wer ist denn dieser deutsche platz 19, und hat der sein geld selbst verdient oder reich geerbt? --Eckh 18:56, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ist zwar nicht ausdrücklich durch die WP:RK geschützt, aber außer Neidreflexen (die ich ja auch hab - also nur beim Vermögen, nicht beim Ende), sehe ich keinen Grund den Artikel zu löschen. Behalten --Vinom 23:46, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

keine weitere Bearbeitung, wurde schon mal gelöscht wegen POV / Werbung-- Schmitty 02:47, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Für Seitenlöschungen im Benutzer-Namensraum sollten deutlich triftigere Gründe angeführt werden als POV/Werbung. Solange dieser Entwurf oder wie immer man es nennen will niemanden beleidigt oder anderweitig rechtswidirge Äußerungen tätitgt, gibt es keinen Grund für eine Löschung. --PIGSgrame (Nachricht | Über mich | Beiträge) 05:04, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Diser Artikel wurde schon im Namensraum gelöscht. Der Benutzernamensraum ist kein Refugium für gelöschte Artikel. Es findet auch seit der Verschiebung keine vor zwei Monaten keine Bearbeitung mehr statt. Der Autor hat seine Mitarbeit eingestellt, seit er seinen gelöschten Artikel im BNR wiederhergestellt hat. Außerdem beschränkt sich die Mitarbeit eben nur auf diesen Artikel, mit dem er lt. Benutzerseite geschäftlich involviert ist. Wenn diese Seite gelöscht wurde, bitte auch die Benutzerseite löschen--Schmitty 08:52, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Der Benutzernamensraum ist, wie bereits erwähnt, kein Exil für Beiträge, die schon eindeutig als Werbung identifiziert wurden. Den Erstellern solcher Einträge ist es in der Regel egal, in welchem Namensraum bei Wikipedia ihre Reklame eine Lagerstätte findet, Hauptsache sie produziert damit Suchmaschinentreffer. In diesem Sinne ersuche ich, die häufig etwas reflexartige Verteidigung des „heiligen Hausrechts“ auf Benutzerseiten etwas zu überdenken! --Herby 14:15, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Benutzernamensraum ist heilig, ausser für rassistischen, sexistischen und strafrechtlich relevanten Müll aber auch für Werbung, insbesondere wenn sie so daher kommt, wie der vorliegende Artikel. Also so sehe ich das zumindest. Ack Schmitty & Herby, löschen. --Sputniktilt 18:22, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Werbung, gelöscht. --Polarlys 18:52, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Lichthofschutz (LA entf.)

Der gesamte Stil dieses Artikels verrät, daß es sich um einen uralten Text handelt, der kommentar- und überarbeitungslos irgendwo abgetippt wurde (Dem Diffusionslichthofe vermag er keine Abhülfe zu schaffen - das ist pures 19. Jahrhundert!). Ein brauchbarer Artikel ist das so nicht. --Der Bischof mit der E-Gitarre 03:14, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]


Will Er sich wohl hüthen zu behaupten, was er nicht zu beweisen vermag? Er irrt, gerade eine Stunde ist verstrichen als er erstmals erstand. :)

Dass der Text alt ist, stört nicht. Hauptsache er ist richtig. Wen Formulierungen stören, soll sie ändern. Das Problem des Artikels sind die fehlenden Quellen. Google zeigt aber das der Begriff so wie beschrieben existiert. Also mit einem Quellbaustein versehen und erstmal nicht löschen. Gruß Stefanwege 11:09, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Aber so schreibt heute niemand mehr. Also ist es von irgend wo kopiert, und wir wissen nicht wann der Tautor verstorben ist. Daher als URV löschen.--A-4-E 11:25, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Wenn es abgeschrieben ist, dürfte der Autor schon seeehr lange tot sein. Zudem URV bitte belegen, nicht einfach mutmaßen. Sieht für mich erst mal nach QS aus. --muderseb 11:44, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Nö, bei URV und Plagiaten gibt es für mich erstmal kein im Zweifel für den Angeklagten.--A-4-E 15:21, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich erlaube mir, der verehrten Leserschaft mitzutheilen, daß ich mir die Freyheit genommen habe, in der fraglichen Angelegenheit für Abhülfe zu sorgen und den äußerst sachkundig geschriebenen Text in das Deutsch unserer Thage zu übersetzen. Allerdings komme ich nicht umhin, die Aufmerksamkeit auf den Mißstand zu lenken, daß der Author es unterlassen hat, uns darüber in Kenntniß zu setzen, von wem und wann denn dieses sagenhafte Verfahren entwickelt wurde und welche bekannten photographischen Unternehmen es angewandt haben. Den letzten Satz des Artikels habe ich mir erlaubt zu entfernen, da die photographische Technik doch einstweilen so weit fortgeschritten ist, dass die genannten Probleme der Belichtung in der Zwischenzeit überwunden sein dürften. Ich empfehle mich, hochachtungsvoll, --Proofreader 13:09, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

In Anbetracht der jüngst vorgenommenen Veränderungen an diesem Artikel kam ich zu dem Entschluß, daß es von Vorteil wäre, den Löschantrag zu entfernen. Selbiges geschah soeben, und ich hoffe auf beifälliges Einverständnis des p.p. Publikums. --Der Bischof mit der E-Gitarre 14:09, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Für Leute, die noch mit richtigem Film arbeiten, scheint das noch sehr aktuell zu sein, auch bei Infrarotfotografie. Daß es sich um gefärbte Gelatineschichten handelt, könnte man auch erwähnen ([5][6] [7]). --Enzian44 22:22, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Lingvomatics (erl., gel)

Lingvomatics ist eine neue Disziplin der Linguistik. Gründer der Disziplin: Konstantin Agapov. Fein, fein. Dann warten wir mal geduldig ab, ob Herrn Agapovs selbsterfundene Linguistikdisziplin jemals Bedeutung erlangt. Und so lange das nicht erkennbar der Fall ist, wird auch kein Artikel benötigt. Ach ja, übrigens ist der Ersteller des Artikels ein gewisser Konstantin Agapov... --Der Bischof mit der E-Gitarre 04:19, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

{{Löschen}} Erkennbar irrelevant bzw. Fake. [http://www.google.de/search?hl=de&q=Lingvomatics&meta= Keine google-Treffer]. Ich war so frei. --Kickof 08:46, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Nach SLA gelöscht. --peter200 10:45, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Keine Links auf den Artikel, kaum Informationen und keine, die nicht bereits in einem Satz in Tag der Befreiung abgehandelt werden. Auch als "Suchhilfe" ungeeignet: Kein Mensch gibt dieses Lemma direkt ein. Ein Ausbau des Artikels ist nicht zu erwarten, weil es dazu nichts weiter zu sagen gibt, was eine Abgrenzung vom Lemma "Tag der Befreiung" rechtfertigen würde. --PIGSgrame (Nachricht | Über mich | Beiträge) 05:00, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Eine fehlende Verlinkung ist kein Löschgrund. Es handelt sich um einen offiziellen Gedenktag in diesem Bundesland. Zudem ist es ein wunderbares Beispiel, wie Falschschreibungen, wenn Politiker am Wirken sind die null Ahnung haben, Gesetzeskraft erlangen können ;-). Bitte den LA entfernen, da kein Löschgrund vorliegt. Anton-Josef 09:05, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Löschen. So etwas ist als Lemma in der Wikipedia nicht geeignet. Der "Nationalfeiertag" mag allerdings dem Bundesland erhalten werden - und gehört direkt in den Beitrag Mecklenburg-Vorpommern. --Zollwurf 09:27, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Gesetzlicher Feiertag, sowas könnte nachgeschlagen werden (u.a. weil der Schüler wissen will, warum er frei hat).Abgesehen davon: Bei dem zur Löschung vorgeschlagenen artikel sieht die Quellenlage besser aus, als bei Tag der Befreiung, was damit eher etwas für Wikipedia:Redundanz wäre. Da dort der Feiertag ausdrücklich erwähnt wird setzte ich auch noch den gewünschten Link.--Kriddl Disk... 09:29, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Was die Quellenlage angeht: Wenn ich es richtig überblickt habe, dann enthält der Artikel gegenüber Tag der Befreiung nur eine zusätzliche Rede der Sozialministerin von MV. Diesen Link könnte man einfach nach Tag der Befreiung kopieren, am besten als weiteren Quellennachweis für die Wichtikeit dieses Tages in MV. Und wozu soll die (wieder)eingefügte Verlinkung gut sein? Man klickt auf den Link und liest eine Wiederholung des eben gelesenen Satzes. Ich halte das für unnötig und käme mir als Nachschlagender sogar etwas veräppelt vor... --PIGSgrame (Nachricht | Über mich | Beiträge) 18:36, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevant per Gesetz, da braucht man gar nicht drüber zu diskutieren. Und dementsprechend ist dieses Lemma auch in dieser verquerten Form beizubehalten. --Matthiasb 10:10, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Dass man es so nicht als Suchbegriff eingibt ist in diesem Fall wohl sicher kein Löschgrund, es ist halt mal der Name des Feiertages. Das wird vermutlich auch selten eingegeben, aber Eigenname ist nun mal Eigenname. Im Übrigen ACK Matthiasb. --Tafkas Disk. +/- Mentor 10:33, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Gegen einen Redirect spricht ja nichts, auch wenn ich ihn für unnötig halte. Für einen Artikel halte ich das Lemma aber nach wie vor ungeeignet - was soll da an zusätzlichen neuen Fakten noch kommen, die das Lemma von Tag der Befreiung abgrenzen würden? --PIGSgrame (Nachricht | Über mich | Beiträge) 18:36, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Gültiger gut belegter Stub. -> Behalten Stefanwege 11:16, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Wenn der Feiertag im Gesetz so heißt - kann man machen nix, muss man gucken zu, er ist relevant. Ich teile die Ansicht, dass nur höchst selten jemand mit genau diesem Suchwort auf die Pirsch gehen wird, doch der Artikel selbst ist erfreulich kurz und beschränkt sich auf einen zusammenfassenden Satz und weitere Verlinkungen. Daher sehe ich weder eine Redundanz noch sonstige Löschgründe, ergo behalten. --Hmwpriv 11:29, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

"Erfreulich kurze" Artikel, die außer einer redundanten Wörterbuchdefinition nur Links enthalten, sind meiner Meinung nach keine Artikel, wie sie hier allgemein erwünscht sind. Und warum gibt es eigentlich kein Lemma Tag des Bekenntnisses zu Freiheit und Freiden, sozialier Gerechtigkeit, Völkerverständigung und Menschenwürde? Ganz einfach deshalb, weil es völlig genügt, im Artikel Erster Mai zu erwähnen, dass dieser ansonsten völlig identisch begangene Tag in NRW per Gesetz so heißt. Wenn es etwas gäbe, was diesen Tag in MV außer dem Namen von Tag der Befreiung unterscheidet, dann gäbe es keinen Grund für einen Löschantrag. So aber ist es völlig unnötige Redundanz. --PIGSgrame (Nachricht | Über mich | Beiträge) 18:36, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich sehe schon das Problem, dass den mit dieser Schreibweise niemand suchen wird. Gibt es keine kürzere Form zum redirecten? Wenigstens ist das Lemma jetzt in Tag der Befreiung verlinkt. --muderseb 11:48, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Der eine Satz steht ja schon genauso in Tag der Befreiung. Da reicht wirklich ein Redirect. Es sei denn, es gibt dazu noch mehr zu sagen, was in dem anderen Artikel nicht unterzubringen wäre, aber da sglaube ich eigentlich nicht. --Proofreader 12:47, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Diejenigen, die für "Behalten" stimmen, sollten sich klarmachen, daß es sich hier um einen Gedenktag handelt, und nicht um einen Feiertag. Gedenktage gibt es aber hunderte, wie man hier sieht. Die wollen wir wirklich nicht alle wikifizieren. Redir auf Tag der Befreiung ist das höchste, was wir diesem Tag spendieren sollten, denn inhaltlich geht es genau darum. --Der sich nen Wolf tanzt 14:06, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschen Substub: Der 8. Mai ist als Tag der Befreiung vom Nationalsozialismus und der Beendigung des 2. Weltkrieges ein gesetzlicher Gedenktag im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern. Für mich ist sowas kein Artikel.--Tresckow 16:18, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ist das tatsächlich ein Gedenktag? Dachte immer der WK endete am 2.September 45, so kann man sich irren. Wenns Gesetz ist, sollte es für einen Redirect relevant genug sein. Geht ja auch irgendwie um Googlehits, auch wenn nicht beabsichtigt.Oliver S.Y. 17:51, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

@Proofreader: Wieso soll ein M-Vscher Gedenktag auf einen stalinistischen DDR-Feiertag weitergeleitet werden? Das erschließt sich mir dann doch nicht. --Matthiasb 19:09, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Zum Beispiel weil sich der Artikel Tag der Befreiung ja nicht ausschließlich mit dem DDR-Feiertag befasst. Das Datum und der ursprüngliche Anlass ist immerhin derselbe, nur die Interpretation wandelt sich etwas. Im Artikel Tag der Befreiung liest man entsprechend auch von der Weizsäckerrede von 1985 und eben am Ende auch genau den Satz, aus dem der hier zu besprechende andere Artikel besteht. Tag des Endes des Zweiten Weltkrieges und Tag der bedingungslosen Kapitulation Deutschlands sind nebenbei bemerkt ebenfalls Weiterleitungen auf den "stalinistischen DDR-Feiertag". --Proofreader 20:07, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
So, so, ein "stalinistischen DDR-Feiertag". Selten so einen Unsinn von dir gelesen. --Label5 22:42, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Gültiger Stub für ein Gültiges Lemma. Wikipedia kann ja nichts dafür, dass Beamte und Politiker solche Wortwürste für ihre Feiertage produzieren. Und alles immer mit Gewalt in ein Ober-Lemma mantschen, ist auch nicht leserfreundlich. behalten.--Vinom 23:50, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Kein anerkanntes Programmierparadigma, keinerlei praktische Relevanz. Eigenwerbung. Angegebenes Buch im Eigenverlag erschienen. Autor des Buches ist auch Ersteller des Artikels.

Weitere löschungswerte Artikel (+ englischsprachige Versionen):

-- Uvw 06:02, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschen. 15 Googletreffer, (Weltweit für Cybernetics Oriented Programming 72, auch praktisch nur über das Buch). --Kungfuman 09:19, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
vielleicht sollten noch die artikel Kybernetikorientierte Sprache und Kybernetikorientierter Interpreter betrachtet werden. alles vom selben autoren, der anscheinend (laut benutzernamen), der "entdecker" bzw. autor des dazugehörigen buches ist.--Der.Traeumer 10:59, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich habe gerade versucht, mich etwas in das Thema einzuarbeiten, um folgende Fragen zu beantworten:

  1. Was ist „kybernetikorientierte“ Programmierung? Nach allem, was ich über die Programmiersprache „CYBOL“ finden konnte, handelt es sich dabei um eine Entwicklungsumgebung, die man (sehr stark vereinfacht) etwa mit Access vergleichen könnte. Mit der Software lassen sich sehr komplexe, hierarchische Datenbankmodelle konstruieren, in denen sehr viel Logik („Wissen“) steckt. Diese Modelle (eine Art Mischung aus ERM und OOP) werden vom Interpreter dargestellt, so dass man sie sofort anwenden kann, ohne eine grafische Benutzungsoberfläche entwickeln zu müssen.
  2. Was das mit der Kybernetik zu tun hat, konnte mir leider keines der Dokumente zufriedenstellend erklären. Mir drängt sich der Verdacht auf, dass der Autor einfach nur einen coolen Namen für seine Arbeit gesucht hat, damit sie sich möglichst weit von den anderen Programmierparadigmen abhebt.
  3. Ist das relevant im Sinne unserer Enzyklopädie? Kurz gesagt: nein. Es gibt nur ein Buch und ein halbes Duzend Präsentationen, die alle (bis auf eine Diplomarbeit) vom selben Autor stammen, die aktuelle Versionsnummer ist eine 0.8, die Spezifikation wird als „Draft“ bezeichnet (Quelle: [8]).

Ich fürchte, die durchaus lobenswerte Mühe, die sich der Benutzer hier gemacht hat, beruht auf dem Missverständnis, dem viele unterliegen: Die Wikipedia ist kein Ort zur Verbreitung von „neuem“ Wissen sondern eine Enzyklopädie, die lediglich bereits ettabliertes Wissen darstellt (vgl. auch die Wortmeldung des Autors in der Löschprüfung). Daher sind alle oben aufgezählten Artikel und Weiterleitungen zu löschen. --TM 14:54, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Meines Erachtens ist die Relevanz diskussionswürdig - bei Durchsicht des Artikels zweifellos ein interessanter Mann, der allerdings IMHO nicht wirklich die R-Hürde reißt:

  • Belastendes Material bei einem Tatverdacht zusammenzutragen ist der Job eines Staatsanwaltes, mag der Verdächtigte auch Herr Stolpe sein (dazu ist nicht ersichtlich, inwieweit er da führend tätig war)
  • Der Abschnitt zur Organisiertenn Kriminalität ist ziemlich banales Geschwurbel, auch die Herbeiführung der Verurteilung eines (!) Schleusers gehört zum Job. Soweit ersichtlich war er da auch nur im Team tätig ("wurde beigezogen")
  • Beschwerden über unzureichende Zusammenarbeit von Behörden sind nicht wirklich der Burner
  • Eine Zeugenaussage vor einem Untersuchungsausschuss bringt es auch nicht richtig
  • Der austritt aus seiner Ex-Partei ist ja nett und der Anlass spricht für ihn, aber richtig bringen tut es das nicht; ebensowenig der bloße Gedanke ihn für das BVK vorzuschlagen.

Auch in der Summe fehlt es irgendwie.--Kriddl Disk... 09:03, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Also, dem Auswärtigen Amt eine Hausdurchsuchung anzudrohen und ihm später mehr oder weniger Organisierte Krininalität vorzuwerfen statt vor den Mächtigen einfach zu kuschen, find ich schon beeindruckend. --Eckh 10:09, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
@Docma: Rate mal, wie ich auf den Artikel gestoßen bin, ich habe die durchforstet, allerdings hauptsächlich um solche Kleinigkeiten, wie Kategorien zu korregieren zu machen. Oberstaatsanwalt ist übrigens kein wirklich hohes Amt (ab Generalstaatsanwalt könnte man mal mit diskutieren beginnen).--Kriddl Disk... 11:04, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Würde er auch, wenn er einen Miss- oder Misterwettbewerb gewonnen hätte ;-) --Kriddl Disk... 15:42, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Das ist doch absurd. Da scheint es doch wirklich ein Fehler im WP-System zu geben. --docmo 18:09, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

WP:RKs muss man - IMHO ja auch nicht reissen, sondern sie dienen dazu Artikel vor Löschtrollen zu verteidigen. Er hier ist durch sie nicht geschützt, aber unser Menschenverstand - auch der LA-Steller scheint das so zu sehen (zweifellos ein interessanter Mann) - sollte uns sagen, dass er genug historische Bedeutung hat, damit Wissen über ihn erhalten bleiben sollte.--Vinom 23:56, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Almbewirtschaftung (erledigt durch redirect)

Zwecks Beseitigung der Redundanz zwischen Almbewirtschaftung und Alm (Bergweide) wurden Fakten in den letzteren Artiekl verlagert. Damit kann dieses Lemma eigentlich ersatzlos entfallen. -- Ralf Scholze 09:04, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Nur ist Almbewirtschaft ein Ausdruck, der fachlich zutreffend ist und in Gesetzen genannt wird, siehe etwa Landesgesetz über den Schutz und die Entwicklung der Almen und der landwirtschaftlichen Kulturflächen in Oberösterreich (PDF). Redundanzbseitigung durch Löschung kommt nicht in Frage, Almbewirtschaftung hat (volks-)wirtschftliche Aspekete und dient dem Wald- und Erosionsschutz. --Matthiasb 10:21, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Dafür würde auch ein redirekt reichen, insbesonderen, wenn von diesen heeren Zielen nichts im Lemma drinnensteht. Lawinenschutz durch das Abfressen des Grases mag ich noch einsehen, aber weder Wald- noch Erosionsschutz. Die Rindviecher tragen nicht unwesentlich zur Erosion bei. Anyhow, Redirecht dürfte ausreichen -- Ralf Scholze 11:37, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
War mal so mutig und habe den Redirect gesetzt. --muderseb 11:53, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Dann sei auch mal so mutig und erkläre diese Diskussion in der Überschrift für erledigt. -- Mbdortmund 12:30, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
{dazwischenquetsch} Ich dachte, das dürften nur Admins, aber gut. --muderseb 13:25, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Okay, dann mach ich es -- Ralf Scholze 12:44, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädisch nicht relevant - halt irgendeine Software-Gruppe. --Zollwurf 09:13, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Na und? Es gibt auch Artikel über Tabellenkalkulation und Textverarbeitung. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 84.152.142.86 (DiskussionBeiträge) 13:46, 2. Nov. 2007)

Es gibt auch eine (seit 2005 bestehende) Kategorie:Weblog Publishing System. Es ist meines Wissens absolut üblich, den praktisch unüberschaubaren Markt der Web-Content-Management-Systeme weiter in Wiki-Software und Weblog-Software zu unterteilen. Ich schlage daher die Verschiedung nach Weblog-Software vor (ebenso die Kategorie). --TM 15:05, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Yavuz Özoguz (zurückgezogen)

nicht löschen, der Mann ist relevant! --84.141.75.200 09:14, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Von SLA in LA umgewandelt, nachdem hier und auf der Seite Widerspruch kam. Bisherige Diskussion:--Kriddl Disk... 09:34, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

{{Löschen| als gründer einer irrelevanten Webseite noch irrelevanter-- Schmitty 09:01, 2. Nov. 2007 (CET)}}

Hallo, von wegen irrelevant. Die Seite hat sogar einen Wikipedia Artikel

Was eine Behauptung ist, die ich nicht nachvollziehen kann. Eine schon lange bestehende gedruckte ENzyklopädie hat einen Artikel, was Herr Özoguz da macht ist vielleicht eine online-Version davon, aber jedenfalls nicht die offizielle Seite des Verlages. --84.142.88.126 09:46, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Er hat Muslim Markt gegründet, das meinte ich mit meiner "Behauptung" --84.141.75.200 09:47, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Er hat acht DNB-Einträge. Schnellbehalten, den Artikel aber auf NPOV überprüfen.--A-4-E 09:54, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Auf Grund der Veröffentlichungen ist von Relevanz auszugehen, wobei man da mal genau gucken müsste, worum es sich genau handelt. Außerdem sollten die wichtigsten Publikationen im Artikel stehen. Die Artikelquialität ist aber generell nicht sonderlich gut. Infos zur Band der Cousins gehören ebenso wenig hinein wie externe Weblinks im Fließtext. --seismos 10:56, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Mindestens dreimal in VS-Berichten, lt. der Berichte auch einige Gerichtsverfahren. Dürfte die R-Hürde erklimmen.--Kriddl Disk... 12:59, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Die erste Version enthielt nur den Verweis auf das deutschsprachige Projekt der islamischen Enzyklopädie und das er irgendein Bruder sei. Daher LA nun zurückgezogen--Schmitty 14:18, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

SLA in La nach Einspruch--Kriddl Disk... 09:57, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Bisherige Diskussion:

{{SLA}} Wiedergänger, bitte genauso schnell wieder wech! --Der Tom 09:40, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

wiedergänger nur zum teil - da stand nur unsinn drin.--Ot 09:43, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Was soll das? Das sind bekannteste Personen islamischen Lebens in Deutschland!--84.141.75.200 09:43, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Formal nicht so relvant wie sein Bruder (nur drei Bücher), aber da er (bzw. seine Webseite) vom VS beobachet wird vermutlich auch relevant.--A-4-E 10:00, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich überprüfe das mal und pflege ggf. die VS-Berichte ein. Typisch, dass das wirklich interessante mal wieder nicht drin stand.--Kriddl Disk... 10:21, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Tatsächlich namentlich in drei Verfassungsschutzberichten des Bundesamtes namentlich erwähnt.--Kriddl Disk... 10:44, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

siehe Artikel eins drüber... --seismos 10:58, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Gehe bei beiden aufgrund der Verfassungsschutzberichte von Relevanz aus. Die Artikel sind allerdings unter aller Sau. --Projekt-Till 11:15, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
o.k. - mit nur 3, statt 4 Sachbüchern ist er leicht unter den WP:RKs, scheint mir aber als "Vordenker einer Bürgerbewegung" relevant zu sein. behalten. --Vinom 00:05, 3. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

An den Stellen, wo das nicht Produktwerblich ist, redundant zu vorhandenen Artikeln.Hätte M.E. besser von Anfang an durch SLA entsorgt werden sollen - unnütze Arbeit fürs OTRS LKD 09:19, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanz in dieser Form fraglich. Reklamige Sprache.. die dürren Fakten wären besser in einem Sammelartikel Gebäudewärmedämmung aufgehoben. --jha 16:12, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Das bischen Neues kann in Vollwärmeschutz untergebracht werden. Allerdings ist das eigentlich nichts wirkliches. Dieses Produkt hat sich bis jetzt nicht durchgesetzt, ist nicht erhältlich, und ich wüsste beispielsweise auch nicht wer und wo das produziert. Da versucht jemand seine Produktpräsentation günstig zu gestalten. Hinzu kommt die dreiste URV von der verlinkten Webseite und die fehlende Wikifizierung. Alles in allem, ein typischer SLA-Fall. --Label5 21:11, 2. Nov. 2007 (CET) Übrigens richtig müsste es Thermofassade heißen, denn das wäre wenigstens ein in der Fachwelt anerkannter Begriff.[Beantworten]
Das kann ich nicht beurteilen - sicher ist aber glaubich, das ein anderes Lemma der Firma die das Produkt unter thermosfassade.de zu vertreiben versucht und die den Text freigegeben hat, kaum gefallen dürfte - dann wäre es ja nicht deren Markenname.
Thermos (also die Kanne) ist übrigens eine interessante Markengeschichte bzw. ein interessantes Begriffsmonopol - bei uns unter Reinhold Burger zu finden. Wer wohl für den Namen gerade die Rechte hat? Vermulich Thermosfassade - Vertriebsorganisation c/o Dipl.-Ing. Christoph S., Architekt AKB ;O) --LKD 22:58, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ist ein an Krätze erkrankter Rotfuchs, über den es ein paar wilde Spekulationen gab, relevant? Und wenn ja, warum? --Weissbier 09:26, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Kurzfristig ausserhalb des deutschen Sprachraums von lokalem bzw. regionalem Interesse gewesen. Löschen --212.202.113.214 12:09, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Was hat der Sprachraum mit der Relevanz zu tun? Wäre es etwa relevant, wenn es in Deutschland passiert wäre? --Neg 19:38, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Überflüssig, löschen, was hat sowas in einer Enzyklopädie zu suchen? --UliR 12:13, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Hat eher den Charakter einer Sommerlochmeldung. Ich sehe da auch keine nennenswerte Bedeutung über den Tag hinaus. Wenn's denn tatsächlich ein kryptozoologisches Wesen gewesen wäre, wäre es natürlich was anderes. Aber so ist es eine kleine NBC-NAchricht, die bei genauem Hinsehen nicht mal eine ist. Löschen. Ein Rotfuchs, der Krätze hat, ist nun wirklich keine Sensation. --Proofreader 12:27, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanz an Sprachraum fest zu machen ist - Entschuldigung - etwas ....kurzsichtig. Oder hat jemand aktuelle Zahlen über deutschsprachige in den USA?
Behalten, weil Alleinstellungsmerkmal. "Kryptozoologie" sollte reichen. --Vinom 00:10, 3. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Chineseischer Yetie? Quellen gitb es auf jeden Fall keine. Relevanz? -- Ralf Scholze 09:47, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

ich kenne den begriff aus einem kinderbuch, auch wenn das sicherlich nicht die beste quelle ist.--Der.Traeumer 10:34, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Der Artikel wurde als Übersetzung aus der en:WP angelegt, jedoch fehlen auch dort Quellenangaben. Ohne eine solche tendiere ich eher zu löschen. --seismos 11:00, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
im englischen artikel finde ich eine quellenangabe (unter references). zudem findet man unter google viel zu diesem thema (vermutlich auch viel schrott), auch wenn das meiste blogs sind. somit scheint der begriff zumindest geläufig zu sein. neutral mit tendenz zu behalten.--Der.Traeumer 11:12, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Stimmt, habe mich von dem Bapperl irritieren lassen... --seismos 12:19, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Im Artikel ist kein Löschantrag vorhanden… --Asthma 11:27, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

habe den antragsteller schon darauf angesprochen.--Der.Traeumer 11:28, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
noch mal reingestellt. danke für den hinweis -- Ralf Scholze 11:44, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Mit Lemma ist bestimmt Artikel gemeint, aber den Unterschied muss man ja auch nicht kennen um hier LAs zu stellen. Ignorieren. (Zitat: Chinesischer Yeti? Quellen fehlen, zumindestens dort, wo sie hingehören, im Lemma. Relevanz fraglich -- Ralf Scholze 11:32, 2. Nov. 2007 (CET)) --sts (Stephan Schneider) (Tacheles) 22:17, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Mehr als Stub zu gültigem Lemma. Behalten. (Man muss nicht alles wegmachen, was man nicht kennt) --Vinom 00:13, 3. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

So ist Relevanz nicht dargestellt, wenn nur behauptet wird, dass er an der aufarbeitung des DDR-Unrechtes beteiligt war.--Kriddl Disk... 09:50, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Es gibt auch einige wenige ältere (mir nicht vorliegende) Artikel in der FR und SZ, in denen sein Name erwähnt wird. Ich befürchte aber, das das nicht reicht. 7 Tage. --Sf67 10:53, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Der hat seinen Job gemacht, ohne hierbei besondere Verdienste erworben zu haben. Ich sehe da absolut keine Relevanz. --Label5 21:14, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Zu "Richter" oder "Staatsanwalt" haben wir keine RKs. Kreistagsabgeordneter ist durch die RKs nicht geschützt. Trotzdem behalten, wegen historischer Bedeutung. --Vinom 00:18, 3. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich sehe ehrlich gesagt nichts in unserem Sinn relevantes und halte das für ein Hobbyprojekt. Nebenbei und ganz ohne Böswilligkeit: auch Benutzer:LKD verfügt über rund 30 über zwanzig Jahre alte Computer vom PET über den Apple_IIe bis zum IBM-Laptop und zur SUN-Workstation. Dabei sind Drucker, Taschenrechner und Zusatzgeräte nicht mitgezählt. LKD 09:59, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschen. Keine Relevanz ersichtlich. --Kungfuman 10:40, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Zugegeben, das CompuRama ist noch nicht sehr groß, aber vielleicht wird es das ja noch. Sicher gibt es ähnlich kleine Museen ohne Eintrag in Wikipedia. Für ein Technik-Museum finde ich den Eintrag in Wikipedia aber gut. Meine Einschätzung ist schon, daß die Enzyklopädie Wikipedia in der Anzahl ihrer Artikel etwas Technik-lastig ist. Da paßt der Artikel CompuRama, wie gesagt, gut. Zur Zeit arbeiten 16 Personen aktiv und ehrenamtlich im CompuRama mit. Nur weil die Mitarbeit ehrenamtlich (Hobby) ist, kann ja wohl nicht gegen einen Eintrag sprechen. Wikipedia selbst beruht ja ganz wesentlich auf ehrenamtlicher Mitarbeit. Entschuldigen Sie LKD, wie sähe bitte Ihr Löschvorschlag aus, wenn Sie ihn nicht "ganz ohne Böswilligkeit" geschrieben hätten? MaVoe 11:25, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Auch wenn es 16 Mitarbeiter mit Vollzeitstelle gäbe, würde das an der Irrelevanz für Wikipedia leider nichts ändern -- Ralf Scholze 11:54, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
aber vielleicht wird es das ja noch. Wiederkommen wenn es was ist.. --Ureinwohner uff 13:12, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Wer schreibt was zum Lemma LDK? ;-) Spaß beiseite. Noch etwas zu broschürenhaft, aber nach einer QS könnte man hier sicher dinge Lesen, die man nützlich findet vor einem Radolfzellbesuch. behalten. --Vinom 00:21, 3. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Trotz bundesweitem Einfluß (über den Landes- und Bundesverband) keine Relevanz feststellbar. Analoge Handhabung zu Parteien. --212.202.113.214 12:18, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

mögliches Alleinstellungsmerkmal Die BIU hat das erste Umweltzentrum Deutschlands eröffnet. Sollte natürlich belegt werden. 7 Tage für Nachweis --Sarion 14:10, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Dürfte etwas mehr drinnen stehen. aber 1971! schon alleine historisch relevant und behaltenswert.--Vinom 00:23, 3. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Norbert Fischer (zurück)

Im Vorstand einer Bank gesessenn zu haben und Chef eines Landesverbandes des Roten Kreuzes gewesen zu sein reicht für Relevanz IMHO nicht.--Kriddl Disk... 12:37, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]


Aber das Große Verdienstkreuz des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland vielleicht? -- Talaris 13:01, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Sorry, das BVK hatte ich übersehen.--Kriddl Disk... 13:08, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

SC Zurzach (gelöscht)

Erfüllt nicht RK. --DerErgaenzerSprich zu mir! 12:41, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

da fehlen grob geschätzt 3 aufstieg. --Ureinwohner uff 12:43, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

SLA in LA, wurde lt. Links auf diese Seite nie diskutiert, Relevanz aber auch nicht auszuschließen.--Kriddl Disk... 12:43, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

antrag lautete: {{Löschen| Hatten wir den nicht schon einmal? Relevanz geht immer noch nicht aus dem Artikel hervor. -- Srvban12:38, 2. Nov. 2007 (CET)}}[Beantworten]

Auch wenn man googelt und dies heranzieht; viel Relevanz ist da wohl nicht. -- Talaris 13:07, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ersteinmal behalten! Und dann beim Portal:Architektur und Bauwesen nachfragen. --Guffi 13:14, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

In der QS war man allgemein der Meinung, dass da nichts mehr draus werden kann - hoffnungslos unneutral. BuecHerwuermLeIn DISK+/- 13:02, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Das Thema ist relevant und spannend, der Artikel in der Form aber nicht tragbar. Schade um die viele Arbeit, die da hinein gesteckt wurde, aber unter einer neutralen Darstellung des umstrittenen Themas verstehe ich etwas anderes. Insofern wäre ein Neuanfang vielleicht wirklich die beste Lösung... --Andibrunt 13:13, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Sehe ich ähnlich. Das Thema ist sicherlich relevant und immer wieder beliebter Stoff von Verschwörungstheorien. Hier wird aber nur eine einzige denkbare Variante propagiert, die aber in größter Ausführlichkeit. Gegenargumente kommen so gut wie gar nicht zu Wort. Das müsste anders angegangen werden. Eine Dissertation kann man vielleicht so schreiben, aber sicher keinen Enzyklopädieartikel. en:Shakespeare authorship question gefällt mir da schon deutlich besser, das könnte man als Anregung für einen ausgewogenen und fundierten Artikel bei uns nehmen. --Proofreader 14:09, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

In der QS haben sich zwei Benutzer zu Wort gemeldet. Davon zu sprechen, dass man dort "allgemein der Meinung" sei, dass da nichts draus werden kann, halte ich daher für etwas überzogen. Und ich halte nichts davon, hier das Kind mit dem Bade auszuschütten. Es wird doch niemand daran gehindert, die Neutralität des Artikels herzustellen. Im Gegenteil hat der Autor ausdrücklich um Ergänzung von Argumenten gebeten. Es wäre etwas anderes, wenn er seine Sicht im Artikel mit Zähnen und Klauen durchzuboxen versuchen würde. Ich denke, hier reicht erstmal das Neutralitätsbapperl. Der Artikel hat viel zu viel Substanz, als dass man ihn einfach löschen sollte. -- Toolittle 14:22, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Artikel ist ein Widergänger. Wird gewünscht, das die seinerzeitige Löschdiskussion wiederholt wird? --Logo 14:30, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Hm, tatsächlich: Wikipedia:Löschkandidaten/31. Mai 2007#William-Shakespeare-Urheberschaft (gelöscht). --Proofreader 15:16, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich zitiere mal den LA-Steller von damals: Für einen Neuanfang empfehle ich eine sorgfältige Übersetzung von en:Shakespearean authorship question, wo das Thema deutlich besser und auch knapper dargestellt wird. --jergen ? 13:07, 31. Mai 2007 (CEST) - meine Rede. Benutzer:Bascon, von dem der alte, wie der neue Artikel stammt, wurde ja schon auf der Diskseite des Artikels entsprechend angesprochen --Proofreader 15:20, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Artikel ist noch einseitiger als der damalige, und dient so einzig der Verbreitung von und Argumentation für eine der strittigen Meinungen (zufälligerweise die eher ignorierte). In der Form komplett untauglich - die Gesamtfrage ist sicherlich darstellbar, aber niht als Argumentation, sondern als Darstellung. So ist das Man On A Mission. --Ulkomaalainen 15:41, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Es steckt viel Arbeit drinnen, darum wollte ich das nicht einfach schnellöschen, obwohl das in diesem Fall möglich gewesen wäre. Ich hab's daher erst einmal in die QS getan. Wenn dort aber entschieden wird, dass man da nichts mehr machen kann natürlich löschen. Und ja: Benutzer:Bascon ist allerdings A man on a mission. Auf meiner Diskseite kann man seinen Argumentationsstil bewundern. Auch wenn das seit Kurzem als verpönt gilt: wie wär's mit einer Verschiebung in den Benutzernamensraum? -- Clemens 17:37, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Könnte man machen, aber ich hab da wenig Hoffnung. Haben wir keine Shakespeare-Experten, die da mal einen klaren Neuanfang wagen? Und wenn es erstmal eine 1:1-Übersetzung des englischen Artikels ist. Danach kann Bascon ja immer noch dran korrigieren, wenn ihm die Antistratfordianer zu wenig gewürdigt erscheinen. So herum wird ein Schuh draus. Aber an einem Artikel, der aus 1% Schulmeinung und 99% Außenseitermeinung besteht, korrigierend einzugreifen, das ist halt wirklich eine schwierige Sache. Glaubst du, Bascon zeigt so viel Selbsteinsicht, dass er beim nächsten Mal einen zumindest halbwegs ausgewogenen Artikel hinlegt? Ich erlaube mir, da etwas skeptisch zu bleiben. --Proofreader 17:50, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Neuanlage ist wie der Vorgänger ein Essay voller "haarspalterischer und aberwitziger Ratereien und Polemiken" (Dieter E. Zimmer). Genau deshalb wurde er gelöscht. Die heute begonnene LD konstatiert, "Der Artikel ist noch einseitiger als der damalige". - Da die damalige Löschdiskussion von über einem Dutzend Sockenpuppen belagert wurde und der Artikelersteller die Wiedereinstellung der Hardcore-POV-Fassung mit einer Beschimpfung der löschenden Admin flankiert, sehe ich keinen Grund für eine Wiederholung der Löschdiskussion, zumal uns wahrscheinlich noch eine Löschprüfung blüht. SLA gestellt. -- Logo 21:35, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]


Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 21:38, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

dient nicht der Erstellung einer Enzyklopädie Tobi B. - Sprich dich aus! 13:24, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Autor wurde mal wieder nicht über die geplante Löschung seiner Benutzer-Unterseite informiert, ich habe das für den Antragssteller nachgeholt. Der Benutzer ist allerdings seit einem halben Jahr nur noch sporadisch aktiv. Da die Seite bereits Anfang 2006, also vor fast zwei Jahren, angelegt wurde, könnte der Inhalt ohnehin obsolet sein, daher habe ich Stardado auch auf die Möglichkeit hingewiesen, selbst einen SLA darauf zu stellen. Wenn jemand meint, über seinen letzten Urlaub schreiben zu müssen, naja, kann mir auch Sinnvolleres vorstellen, wobei es aber auch Leute gibt, die den gleich in Form einer ganzen Fotogalerie bei uns verewigen. --Proofreader 14:05, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Relevanz ist nicht dargestellt und der Artikel derart lückenhaft, dass ich noch 7Tage für Ausbau geben würde. -- BuecHerwuermLeIn DISK+/- 13:26, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Eine Begriffsklärungsseite scheint mir hier am sinnvollsten zu sein. Zum Beispiel steht Composer für:

--TM 16:13, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Den Artikel würde ich allerdings behalten wollen, auch wenn es nur ein Stub ist, denn das war wirklich Standard im Journalismus. Vielleicht legst Du einfach Deine BKL an, TMg, und verschiebst Composer auf Composer (Satztechnik). -- Mbdortmund 22:23, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanz prüfen, bitte BuecHerwuermLeIn DISK+/- 13:42, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Eher löschen. Das fiel mir auch damals auf. Wörterbuch/Slangeintrag. Sammelartikel? --Kungfuman 16:07, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Ist ein durchaus gängiger Begriff im beim Kiten und Windsurfen, das macht den Artikel aber nicht besser --Nolispanmo Disk. Hilfe? ± 17:02, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Gültiger Stub zu gültigem Lemma. Behalten.--Vinom 00:26, 3. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

scheint nur erfolg mit der einen band (The Suicide Machines) gehabt zu haben. zu seiner zweiten band "Left in Ruin" findet man 20 googlehits. sie scheint keinerlei erfolge aufzuweisen oder alben herausgebracht zu haben. somit hat dieser musiker keinerlei erfolge außerhalb seiner ersten band aufzuweisen, was einen eigenen artikel unnötig und irrelevant macht. bitte korrigiert mich, wenn ich was übersehen haben sollte.--Der.Traeumer 13:52, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Seit zwei Stunden mit SLA, keiner will. Also, Text ungeeignet und wahrscheinlich irrelevant. Wurde heute schon mal schnellgelöscht, den LP-Antrag werte ich jetzt einfach mal als Einspruch. Streifengrasmaus 14:12, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich wüßte nicht, woraus dieser Artikel momentan seine Daseinsberechtigung beziehen sollte. --Der Bischof mit der E-Gitarre 14:24, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich habe auch keinen blassen Schimmer. Löschen, bis die Relevanz aufgezeigt wird. --Dulciamus ??@?? 14:31, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Begründung von WP:LP: humorsapiens hat sich als einzige oder eine der wenigen kabarettgruppen in österreich der erhaltung des altwiener nummern kabaretts verschrieben. der einzigen wirklich österreichischen spielform, die heute kaum noch jemand kennt, und die mittlerweile von der neuen form der "comedians" verdrängt zu werden droht. diese form des kabaretts ist österreichisches kulturgut, dass erhalten werden sollte, da es aus den anfängen von farkas, waldbrunn, bronner, ... also den größen der österr. kabarettgeschichte begründet wurde. wir ersuchen daher die enzyklopädische relevanz noch einmal zu überdenken. - danke- Schön - aber "als wichtig empfundenes Anliegen" ist natürlich kein Argument. --85.1.14.34 16:37, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Aus dem Artikel ergibt sich nichts, was auch nur etwas auf Relevanz hindeuten könnte. Dass sie eine evt. untergehende Form des Kabaretts beleben, kann´s ja wohl nicht sein. Löschen --Wangen 16:54, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

schnelllöschfähig, der eine blaue Personenlink war nur ein querlink..--Schmitty 19:18, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Derart kann man nur argumentieren, wenn man weit weg von Wien lebt, und keine Ahnung von der dortigen relevanten Kultur hat. Schade drum, denn Josef Harder und Alfred Dorfer kennt man dort natürlich nicht, genauso wenig wie das Orpheum Wien. Behalten --Label5 22:01, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Eine Zeitschrift halt. Was verleiht ihr Relevanz? Die Auflagenhöhe wird verschwiegen, sonstige besondere Bedeutung geht aus dem Text nicht hervor. --Der Bischof mit der E-Gitarre 14:29, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Vielleicht wollen Dr. Ulrich Unger und Detlef Billig auch hier stehen... nein im Ernst, also die Auflage sollte schon in den Artikel, denn von allein verleiht sich der Artikel die Relevanz nicht... --Tafkas Disk. +/- Mentor 14:56, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Von der IVW sind keine Daten erhältlich. Liesel 15:11, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Als Sonderausgabe der Fliegerrevue reicht es wohl aus, wenn sie dort erwähnt wird.--Rita2008 15:40, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Nee, das ist doch eine ganz andere Zielgruppe und hat inhaltlich nichts mit der Fliegerrevue zu tun. Ich würde es als anerkanntes Fachmagazin beschreiben. In der letzten Ausgabe war so ein schöner Artikel über die Dornier Do 17 von Benutzer:ADL.... -- Stahlkocher 16:41, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich habe mit Absicht rein geschrieben, wieviele Artikel sich da auf wieviele Seiten verteilen, d.h. die meisten haben einen Umfang von 16-20 Seiten und mehr. Wenn man als Normalverbraucher außerhalb von entfernten Bibliotheken Informationen zu einem historischen Luftfahrtthema sucht, ist da mit Sicherheit was drin zu finden. Dagegen ist die verbreitete Luftfahrtpresse inhaltsleer. Auflage oder Verbreitungszahlen gerne, wenn ich sie hätte. Anzeigen gibts da drin nicht, von daher dürfte auch das Interesse an der Ermittlung von Verbreitungszahlen fehlen. Das Ding ist für mich relevanter als 90% der sonstigen Luftfahrtzeitschriften (vollkommen WP-unabhängig betrachtet). Jeder Artikel ist natürlich immer verbesserungsfähig, aber m.E. koennte das so schon zum behalten reichen. --Ebcdic 18:01, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich kann nicht erkennen, warum das nicht als Abschnitt im Artikel Fliegerrevue untergebracht werden kann. Verlag und Zielgruppe sind identisch, schon allein der Name suggeriert die Verwandtschaft. Und solange nicht mal annäherungsweise eine Auflagenhöhe angegeben werden kann, ist die Relevanz ohnehin nicht geklärt. --Martin Zeise 22:52, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Bleibt warscheinlich bei unseren RKs für Sportvereine stecken, Relevanz wird im Artikel sowieso nicht aufgezeigt. Ein Fall fürs Vereinswiki S.luKas (κοη / קεεÐ ) 15:01, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Bezirksoberliga reicht wohl nicht und historische Relevanz wird nicht dargestellt. Löschen --Tafkas Disk. +/- Mentor 15:45, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Aus den Relevanzkriterien für Fußballvereine: Als relevant gelten außerdem auch ehemals wichtige Mannschaften von überregionaler Bedeutung (ehemalige Meister, Pokalsieger, Teilnehmer an der Hauptrunde des DFB-Pokal, etc.). Da der TSV Plön in der Hauptrunde des DFB-Pokal 1980/81 dabei war, behalten. --Siku-Sammler 20:54, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Auch wenn Günther Jauch dort die Grundschule besucht hat: keine enzyklopädische Relevanz vorhanden. --212.202.113.214 15:10, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Da hättest du auch gleich einen SLA stellen können. Da ist offensichtlich keine Relevanz. --Einmaliger 16:14, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Naja, bei den Berliner Straßen ist das nicht immer so klar, da wird auch schonmal gerne eine kleinere Nebenstraße behalten. Solang man denn Informatives über sie berichten kann. Aber selbst als Lokalpatriot scheint mir das hier doch ein etwas künstlich aufgeblähter Artikel zu sein, der zu verbergen versucht, dass das eben nur eine von über 10.000 stinknormalen Straßen in Berlin ist. --Proofreader 17:44, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Zudem noch eine ziemlich kurze: stadtplan. Immerhin ein paar Villen als Baudenkmale, siehe hier (Suchen nach Kleinaustraße). --BLueFiSH.as (Langeweile?) 23:40, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Für die R-Frage genügt Vorstandsmitglied der Bayer AG IMHO nicht.--Kriddl Disk... 15:33, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

  • Was reitet Dich denn heute Kriddl, das îst doch keine LA-Begründung ? Wieso ist ein Vorstand der Bayer AG, Vorsitzender des Kuratoriums der (alten) CDG und heutiger Vorstand der Carl-Duisberg-Gesellschaft nicht "relevant" ? Behalten -- docmo 15:46, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Das ist eine, im Vorstand zu sein oder Vorstandsvorsitzender zu sein sind schon zwei Paar Schuhe. Im übrigen will ich bald mit dem Durchforsten der Juristenkategorien mal fertig werden, man gibt es davon viele.--Kriddl Disk... 15:49, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Vorstandsmitglied eines DAX-Unternehmens mit über 100 000 Mitarbeitern und über 25 Mrd. EUR Umsatz würde mir persönlich für die Relevanz genügen. --Eckh 15:51, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Mohr war immerhin Arbeitsdirektor von 1979 bis 1996, Vorstand bis 2000 von über 100.000 Angestellten. Nach Angabe im Geschäftsbericht 1998 [www.investor.bayer.de/user_upload/470/] war er zudem Vorstandsvorsitzender des Vorstandsauschusses „Personal“, Arbeitsdirektor und verantwortlich für die Region Europa. Nach dieser (zweifelhaften) Quellenangabe war auch Vorstand [9] derAgfa-Gevaert-Gruppe. --docmo 18:07, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Nachdem was da steht: behalten! --Guffi 21:04, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Kann ich nicht zustimmen. Vorstandsmitglied (auch wenns die Bayer-AG ist) und irgendein XY-Direktor sind zu wenig. Und Vorstandsvorsitzender eines Vorstandsausschusses ist einfach mal nur Leiter einer Arbeitsgruppe des Vorstandes. Nicht mehr, und nicht weniger. Löschen --Label5 21:20, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Redundant zu VfL Osnabrück/Namen und Zahlen --Hullu poro 15:55, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Völlig überflüssige Kopie von vorgenannten Artikelabschnitt. Löschen.--SVL Vermittlung? 16:21, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanzfrage: Genügt es eventuell in den Vortand eines Unternehmens aufzurücken?--Kriddl Disk... 16:03, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Dame hat zweifellos einiges erreicht. Als kommissarische Leiterin der Firmenkundenabteilung einer Bankfiliale in Krefeld, reicht es wohl denn doch nicht ganz für einen Eintrag bei der WP. Löschen. --SVL Vermittlung? 16:19, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Dame hat tatsächlich schon ein Menge erreicht. Immerhin war sie das erste weibliche Vorstandsmitglied der IBM-Deutschland. Auch ihre sonstigen Tätigkeiten im Bereich "Frauenrecht" und Teilnahme an entsprechenden Gesetzesvorhaben ergeben für mich schon eine gewisse Relevanz. Tut mir den Gefallen, und haut mir den Artikel nicht schnell weg. Ich versuche meine Position Anfang der kommenden Woche noch etwas zu untermauern. Danke. --Pelz 17:53, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

kein enzyklopädischer Artikel --jha 16:04, 2. Nov. 2007 (CET) Enzyklopädieferne Hofberichterstattung. Zur Geplanten Umbennung in "Hauptbahnhof": „Einer Stadt mit 'Hauptbahnhof' wird in den Augen der Reisenden – insbesondere jener, die im nahen und fernen Ausland die Kursbücher studieren oder Fahrplanauskünfte einholen – immer ein höherer Stellenwert beigemessen: da muss es wirtschaftliche und touristische Infrastruktur geben, es muss ein wichtigeres Gemeinwesen bestehen, es muss 'etwas los sein'. Diese Argumente des geistigen Vaters der Idee 'Wörgl Hauptbahnhof', Dr. Arthur Pohl, der schon an der Neugestaltung des Bahnhofvorplatzes maßgeblich beteiligt war, fielen bei Bürgermeister LA Arno Abler auf fruchtbaren Boden“ --jha 16:15, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

„Hauptbahnhof“ einer Stadt mit 12.500 Einwohnern. Ist das Geschwurbel wirklich diskussionswürdig? Löschen.--SVL Vermittlung? 16:48, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Wenn der Stil als unzureichend angesehen wird, kann man den ändern. Der Bahnhof selbst ist ja aber doch unzweifelhaft relevant und genug verwertbare Sachinformationen enthält der Artikel auch. Klassischer Fall für die Qualitätssicherung. --Proofreader 17:40, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Schon der erste Satz ist irgendwie gut: Der Hauptbahnhof Wörgl liegt im Nordwesten der Stadt Wörgl am Ende der Bahnhofstraße. Der Bahnhof liegt an der Bahnhofstraße? So ein Zufall aber auch. Trotzdem: der Artikel enthält auch einen sachlichen Teil, den man durchaus stehen lassen kann. Wirklich überflüssig ist nur der Abschnitt "Hauptbahnhof" und die Abschnitte davor sind etwas zu lang. Kürzen aber behalten. -- Clemens 17:52, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Fall für die QS --$TR8.$H00Tα {talkrate} 20:12, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

War SLA mit mehrfachem Widerspruch. Verbesserungswürdig ja, muss ein SLA sein?--Tresckow 16:15, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Es ist nur ein Anfang. Bin noch nicht fertig. Wird nächste Woche 100%ig erweitert. Warum wird immer alles nach 5 min zum Schnelllöschen vorgeschlagen? --134.109.116.3 16:36, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Gegenfrage, warum stellst du Baustellen ein, warte doch einfach bis du alles zusammen hast und stells dann ein. --Tafkas Disk. +/- Mentor 16:39, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Das ist relevant, aber so ist das eine Baustelle. <Ermahnung an> Wenn der Ersteller bitte nächstes Mal den Artikel erst mal in seiner Textverarbeitung fertigstellen würde... </Ermahnung aus> Diesmal aber behalten. --Sr. F 17:27, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich hab die Liste mal eben in 10 Minuten vervollständigt. Transkription der namen und die genauen Jahreszahlen müssten aber nochmal gegengeprüft werden, da gibt es hier und da Unstimmigkeiten. Behalten. --Proofreader 17:30, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Eindeutig behalten! Und bitte nicht so streng. --Guffi 21:06, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Karrieren vor und nach der Zeit als Eparch von Suzdal, die von der russischen Seite geliefert werden, wären alle entsprechend zu übernehmen - immerhin gibt es da einen Metropoliten von Kiev und einen Patriarchen von Moskau, ich habe das nur rasch überflogen -; außerdem wäre von Interesse, daß der Bistumstitel zunächst Vladimir-Suzdal war und 1786 dem Bistum Vladimir angeschlossen wird. Selbstverständlich behalten, aber weiter überarbeiten. --Enzian44 00:18, 3. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Selbsterklärendes Lemma ohne Allgemeingültigkeit, ebenso gibt es Küstenflucht, Inselflucht, Talflucht. Als übergreifendes Thema ist es durch Landflucht abgedeckt. Und der Zusammenhang mit Einstellung des Bergbaus scheint etwas vage, denn der findet nicht unbedingt in den Bergen statt. --Siehe-auch-Löscher 16:17, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Viel Text ohne Quelle, da es diesen Begriff ausserhalb der WP nicht gibt. Der Artikel diente wohl nur dem Name Dropping von HP --Nolispanmo Disk. Hilfe? ± 16:28, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Vielleicht namedropping. Im Wesentlichen ist es die Beschreibung der Technik/Technologie, die Tandem Computers (inzwischen aufgekauft, erst Compaq, dann HP) groß gemacht hat. Die Idee, diese beiden Artikel in einen gemeinsamen Artikel zusammenzuführen, wurde in der QS auch schon mal angesprochen. Inhaltlich scheint mir der Artikel Tandem Computers der deutliche bessere zu sein. Neutral. Gruß -- Talaris 19:54, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Evtl. ist dann ein Redirect eine gute Lösung? --Nolispanmo Disk. Hilfe? ± 20:15, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

SLA in LA nach Einspruch.--Kriddl Disk... 16:32, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Biosherige Diskussion: kein enzyklopädischer Artikel, Lemma unzureichend erklärt --Sarion 14:15, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Hm, ich sag mal "Einspruch". Wenn das eine korrekte Definition ist, könnte evenetuell jemand in 7 Tagen was draus machen, denk ich. --NoCultureIcons 14:41, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Da der Begriff real verwendet wird 7 Tage zum Ausbau --Nolispanmo Disk. Hilfe? ± 16:36, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ai Xia (erl. Fall 2.b)

Tragische Geschichte einer 21jährigen chinesischn Schauspielerin. Aber ohne Relevanz für die deutsche Öffentlichkeit. --213.39.162.226 16:34, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Die deutschsprachige Wikipedia ist nicht nur für die deutsche Öfentlichkeit bestimmt. Mit zwei Film-Hauptrollen ist die Relevanz klar gegeben. --seismos 16:38, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Plus einem Film, der an ihrem Leben angelehnt ist, datt dürfte dicke reichen.--Kriddl Disk... 16:41, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Habe mal ELW markiert --Nolispanmo Disk. Hilfe? ± 16:42, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Sorry aber ein Artikel voller Gemeinplätze. Sehe nichts, was nicht auch in Tasche ausreichend erhalten wäre. Grüße J dCJ RSX/RFF 17:01, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Zumal dort eine Umhängetasche dargestellt wird. Redirect --Nolispanmo Disk. Hilfe? ± 17:04, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich sehe nichts in Tasche, was eine Umhängetasche beschreibt - sie ist wohl relevant. Behalten. --BuecHerwuermLeIn DISK+/- 17:10, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Läßt man Texte wie "Umhängetaschen dienen in der Regel als eine moderne und praktische Form der Handtasche. Sie werden zum Beispiel gerne zum Stadtbummel oder sonstigen Ausflügen genutzt, um darin Utensilien wie Hausschlüssel, Geldbeutel, Sonnen- und bzw. oder Lesebrille, Taschentücher, Handy und ähnliche Dinge, die unterwegs gelegentlich benötigt werden, sicher aufzuheben" weg, bleibt imho so wenig übrig, dass nach dem Einarbeiten ein Redir genügen würde Nolispanmo Disk. Hilfe? ± 17:14, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich kann keine Relevanz des Unternehmens nach WP:RK erkennen, die 50 Mitarbeiter sind es jedenfalls nicht....Andreas König 17:32, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Gescheiterter QS-Kandidat; eine Bildbearbeitungssoftware unter vielen - Relevanz aus dem Artikel nicht erkennbar. --Freundlicher Zeitgenosse 17:34, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Bevor hier groß mit QS, etc. herumgedocktert wird, sollte erst einmal die Relevanzbegründung geklärt werden. Ansonsten ist das alles vergebene Liebesmühe, wie die Vergangenheit gezeigt hat. Derzeit sicherlich löschwürdig, da keine Relevanz gegeben. -- Srvban17:34, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Verstehe den LA nicht, kein Löschgrund ersichtlich. Ist halt ein stub. Mononykus
Doch... Schaue dir bitte: Wikipedia:Relevanzkriterien#Studentenverbindungen und Wikipedia:Artikel_über_Studentenverbindungen an.--Srvban 17:38, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
nope, für diese Burschen gibt es aufgrund des großen Dranges, sich in der WP zu produzieren, einen eigenen Abschnitt in WP:RK, die Kriterien dürften nicht erfüllt sein. löschen Andreas König
Verstehe mich bitte richtig: das ist kein guter Artikel. Aber gut sind viele Artikel nicht. Es wäre ja dankenswert, festzulegen, dass relevante Lemmata bei mieser Gestaltung gelöscht werden können. Aber diese Regel gibt es derzeit - leider - nicht. Mononykus 17:42, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Sage mir bitte, wo du die Relevanz in dieser Burschenschaft siehst. Was hebt sie von den anderen tausenden anderen Burschenschaften heraus? ---Srvban 17:45, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Nur zur Info wg. Stresemann: Das kann nicht stimmen. Schaut einmal in den Artikel von Stresemann. Da kommt nichts mit Heidelberg. Ehrenmitgliedschaft? Genauso bei von Luckner. Oder kann man nun ein berühmter Seefahrer im Binnengewässer von Heidelberg werden? ;) --Srvban 17:43, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Sehr geehrte Herren, sie befinden sich in einem Irrtum. Gustav Stresemann wurde am 25.2.1928 auf einem Convent der B! Normannia zu Heidelberg aufgenommen. Dieser stiftete einen Stainwayflügel der Kneipe der B! Normannia.

Felix Graf von Luckner war ebenfalls Normanne! Dieser wird in der Bundesgeschichte auf Grund ungeklärtert Rechtsprobleme nicht all zu häufig erwähnt. Da der Artikel noch ausgebaut werden soll, werden hier noch einige Daten folgen. (nicht signierter Beitrag von Jones86 (Diskussion | Beiträge) Sputniktilt 18:51, 2. Nov. 2007 (CET))[Beantworten]

Wenn Stresemann 1928 aufgenommen wurde dann ist das doch der beste Beweis für eine Ehrenmitgliedschaft, mit 50 war er wohl deutlich zu alt zum Keilen.--A-4-E 18:41, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich habe mir die Mühe gemacht, die Website der guten Burschen ein bisschen genauer unter die Lupe zu nehmen. Fazit: Sie schlagen sich, sie haben ein nettes Haus mit Garten und ab und zu ein Flugblatt gedruckt, von denen es aber gerade mal eines im Netz gibt. Ein Blick über den Tellerrand (ja, das ist ein erkläretes Ziel der Burschen, also mach ich es auch mal so) fördert vor allem solche Zeitschriftenbeiträge zu Tage. Aber das reicht leider nicht als Alleinstellungsmerkmal. Stresemann? Lustig, es gibt einige Verbindungen, die behaupten, der Stresemann sei ihr Mitglied gewesen, siehe zum Beispiel die Seite des VAB Stuttgart. Gut, vielleicht war er ja auch Mitglied mehrerer Verbindungen, das reicht aber auch nicht. Was bleibt zu tun? Löschen. --Sputniktilt 18:49, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Hier unterliegt ein Irrglaube die Seite des VAB Stuttgart sagt nur etwas über berühmte Burschenschafter aus. Nichts über die Zugehörigkeit von Stresemann. Wie gesagt ich bin gerne bereit noch einige Fakten zu Präsentieren. Zudem geht es hier nicht um die Wichtigkeit einer B! sondern um die Vertiefung von Wissen und Erweiterung für ein Gesamtverständnis deutscher Geschichte! (nicht signierter Beitrag von Jones86 (Diskussion | Beiträge) Sputniktilt 19:53, 2. Nov. 2007 (CET))[Beantworten]
Oh doch, dort steht was über seine Zugehörigkeit, und zwar folgendes: Gustav Stresemann (1878 - 1929) B! Neogermania Berlin 1896, B! Suevia Leipzig, 1898, Reichskanzler und Außenminister, Friedensnobelpreisträger 1926., oder? Gut. @Jones86: Zu deinem Vorschlag, Fakten zu präsentieren: Ja bitte. Baue diese direkt im Artikel ein, du hast im Prinzip 7 Tage Zeit dafür. Aber Achtung: Auch wenn du den Nachweis für Stresemanns Mitgliedschaft erbringen kannst, reicht das noch nicht, dass dieser Artikel überleben wird, denn viele bekannte Leute waren Mitglieder von Verbindungen. Es wird ein Alleinstellungsmerkmal dieser Verbindung verlangt, also etwas, was diese Verbindung im Vergleich zu anderen Burschenschaften als etwas Besonderes auszeichnet. Noch eine Randbemerkung: Bitte signiere deine Beiträge immer mit zwei Bindestrichen und vier Tilden (also: --~~~~), das wird beim Abspeichern automatisch zu deiner Signatur umgewandelt. --Sputniktilt 19:53, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Relevanz dieses Abenteurers und Großwildjägers geht geht aus dem Artikel nicht hervor. Eine Gogglesuche hat auch keine Ergebnisse gebracht. --Fischkopp 17:43, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Zunächst mal, die genannte Quelle gibt es. Dieses Werk erschien aber schon 1870 und von dem illustren Gro§wildjäger ist dort keine Rede. Fakeverdacht. --Matthiasb 20:53, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Gescheiterter QS-Kandidat: Nach eigener Aussage eine Gruppe Hobby-Tänzer. Größter Erfolg war der 6. Platz beim "Battle of The Year". Bei dem Auftritt zur WM-Eröffnungsfeier, aus dem hier die Relevanz abgeleitet werden soll, haben nur zwei der sieben Mitglieder unter einem anderen Gruppennamen teilgenommen. Wenn dieser Einleitungssatz die Relevanzkriterien definiert, dann liegen die Söhne des Kreises wohl drunter.--Freundlicher Zeitgenosse 17:55, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

In die Wikipedia gestellt. In die QS gekommen. Dann LA gestellt worden. Gelöscht worden. --62.203.7.245 19:30, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

genau --KulacFragen? 22:44, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Kreis geschlossen, per SLA gelöscht --Label5 22:46, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Das ist kein Artikel. Ich wollte es allerdings nicht schnelllöschen, weil ich die Relevanz nicht beurteilen kann. Was sagen die Mathematiker dazu? -- Clemens 18:11, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

solche schreibweisen gibt es zuhauf, haben allerdings nicht unbedingt was mit lösungsmengen zu tun. also als schreibweise ok (nur artikel schlecht, da viel zu speziell einen einzigen fall solcher schreibweisen ansprechend). das problem ist eher ein anderes: den begriff komplexschreibweise habe ich in diesem zusammenhang noch nie gehoert, auch die allwissende muellhalde findet ihn nur 21 mal, und das noch eher in der chemie, also in anderem zusammenhang. und im uebrigen ist diese schreibweise so banal, dass ich kaum glaube, dass es dafuer eines artikels bedarf. bin fuer loeschen, zumindest in dieser form. --Eckh 18:25, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
SLA gestellt, so kein Artikel, siehe WP:SLA#Artikel. -- Yellowcard 18:26, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
hmmm... nochmal drueber nachdenkend haette man vielleicht einen artikel draus machen koennen (von dem bisherigen waer aber kaum was uebergeblieben). es fehlt mir aber ein geeignetes lemma - komplexschreibweise scheint ja als wort voellig unbekannt. --Eckh 18:39, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Dieser Artikel ist einerseits sprachlich am unteren Ende. Des Weiteren ist Colorist zwar die englische Berufsbezeichnung, jedoch keine offizielle deutsche. Hier gibt es beispielsweise den Fotolaboranten oder beim Film den Filmeditor. -- Yellowcard 18:20, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich weiß nicht, warum diese Organisation die mit Büchern handelt relevant sein soll. Meine Buchhändlerin tut das auch. --ahz 18:37, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Aber sie baut vermutlich keine Schiffe dafür um. Das könnte man doch schon als Alleinstellungsmerkmal durchgehen lassen. --Tafkas Disk. +/- Mentor 18:54, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
behalten - relevant weil:
  • Betreiber schwimmender Buchhandlungen. Die Schiffe kommen dabei tatsächlich weit rum (Brunei, China, Korea, Japan hat z.B. die Doulos allein im letzten Quartal angelaufen[10]. Das denke ich ein ziemliches Alleinstellungsmerkmal - kannst du mir irgend eine andere Organisation nennen, die sowas macht?
  • Betreiberin des ältesten noch fahrenden Hochsee-Passagierschiff der Welt. --Blauerflummi 20:33, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz der Person nicht ersichtlich, siehe WP:RK. Artikel ist unbelegt (Wikipedia:Belege), Inhalte und Existenz der Person lassen sich unter Zuhilfenahme von Google, DNB, DBE nicht verifizieren, akuter Fakteverdacht. Falls nicht: Wir sind keine allgemeine Personendatenbank, für genealogische Interessen gibt es zielführendere Projekte. --Polarlys 18:50, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Kann man so nicht beurteilen. Der Artikel wurde erst heute eingestellt als Arbeitsblatt von einem Neuling, der jetzt wahrscheinlich den Mut verliert. Mal wieder schade. -- Olbertz

Wenn eine Band ein One Hit Wonder war, muss nicht unbedingt sowohl für Interpret (vgl. Bruce & Bongo) als auch für die Single ein eigener Artikel angelegt werden. -- Triebtäter 18:57, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Sehe ich gänzlich anders. Lied war seinerzeit in mehreren Ländern Nummer eins und daher schon legitimiert, einen eigenen Artikel zu haben. Ferner war die Diskussion um den Titel damals nicht ohne. Daher: behalten. - Küfi 19:02, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Das ist keine Relevanzdiskussion, sondern eine über die Frage, ob es Mehrwert für den Leser ist, zwei Artikel mit annährend gleichem Inhalt zu führen. -- Triebtäter 19:05, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Sehe ich auch so. Die Gruppe kennt heute so gut wie niemand mehr, das Lied aber sehr wohl - zumindest die älteren Semester unter uns ;-) Gruß, Stefan64 19:29, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
  • Spreche mich ebenfalls für ein Zusammenführen beider Artikel unter Beibehaltung eines Redir aus. Einige Passagen beider Artikel haben eh annähernd den gleichen Wortlaut, zudem ist nicht nachvollziehbar, warum man die Informationen zwanghaft auseinanderreißen sollte. Aus den Nähten platzen würde ein kombinierter Artikel mit Sicherheit nicht. --seismos 19:26, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

War das nicht der Titel, in dem Boris geil war? Zusammenführen, aber Klammerredirekt ist wohl nicht erforderlich, bei der BKL bruacht man nur Geil (Lied) entfernen, Bruce und Bongo sind dort schon verlinkt. --Matthiasb 19:37, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Benway soma (schnellgelöscht)

relvanz ist im artikel nicht dargestellt Harung 19:14, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Bandspam.--Τιλλα 2501 ± 19:16, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich verstehe nicht, warum man soetwas aus Handtasche auslagern (?) muss, ein Klassiker ist imho auch POV, bitte beide Artikel zusammenfügen Zaph Ansprache? 19:36, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Gerne! Der Vorschlag, die Artikel zu trennen, kam damals, glaube ich, von Aka. Ich habe - zu diesem Zeitpunkt brandneu bei WP - dann den neuen Artikel begonnen. Kann aber alles gerne wieder zusammengefügt werden. --Englandfan 19:53, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Vielleicht mehr etwas für die Redundanz? --BuecHerwuermLeIn DISK+/- 19:52, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

die Auflistung ist wohl ziemlich willkürlich und sowas gehört IMHO in dieser Essayform auch nur in ein Modemagazin o.ä. Ausgelagert wurde es wahrscheinlich, damit der Artikel Handtasche wenigstens enzyklopädietauglich ist. Für einzelne Taschenformen kann problemlos in diesem Hauptartikel ein Kapitel angelegt werden, und wenn jemand mal bereit ist, relevante Modeliteratur zu verwenden und das auch noch in Enzyklopädieform zu bringen, kann das auch ruhig länger sein. Das hier ist ein Fanbeitrag für Handtaschensammler --Dinah 20:13, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

(Nach BK) Nicht wirklich: Birkin or Kelly bag (Washington Post) sind schon ziemlich relevante Gebilde. Sollte aber vielleicht in den Hermes-Artikel eingearbeitet werden. --Matthiasb 20:27, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich halte den Begriff für selbsterklärend und eine eigenes Lemma für unnötig. Der Zusammenhang mit Videospielen ist auch eher Theoriefindung. --Make 20:20, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

wurde schnellgelöscht, sieht mir aber so schlimm nicht aus. ich bin einmal drübergegangen, so kann man das denke ich durchaus stehen lassen. -- 20:28, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

{{Löschen| ''Kein Artikel in WP Niveau'' [[Benutzer:Elchbauer|Elchbauer]] 20:14, 2. Nov. 2007 (CET)}} {{Löschen| ''Kein Artikel'' [[Benutzer:Hardenacke|Hardenacke]] 20:14, 2. Nov. 2007 (CET)}}

Neumarkt (Köln) fehlt der WP aber noch; kann man da nicht mal drauf aufbauen????--Blaufisch 20:15, 2. Nov. 2007 (CET)

Das sieht doch gar nicht schlecht aus, ist informativ und ausbaufähig. Auf jeden Fall schon mehr als ein gültiger Stub. Behalten. --Sr. F 20:37, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Unter diesem Lemma schon besser, 7 Tage.--Τιλλα 2501 ± 20:42, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Artikel sollte nochmal fachlich gecheckt werden (Quellen fehlen), dann kann man ihn behalten. Gruß, Stefan64 20:53, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich habe mal das Portal:Köln angeschrieben. Auch wenn ich selbst Kölner bin aber ich bin grad net da. Ich glaube das wäre der erste Weg gewesen. --Arne 20:54, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

  • In Köln-Altstadt-Süd steht auch einiges zum Neumarkt in Köln; da unter Neumarkt jemand Neumarkt (Köln) eingetragen hatte, dachte ich das Lemma wäre erhaltenswert; große Verlinkungen gibt es bisher nicht. Wenn es mehr Infos gibt, so wie bei Neumarkt (Dresden): behalten--Blaufisch 21:03, 2. Nov. 2007 (CET)
Ich hab jetzt 15 Verlinkungen eingetragen, einige mehr sind sicher noch möglich, dafür fehlen mir aber die genauen Ortskenntnisse. Der Neumarkt ist einer der zentralen Plätze in Köln: behalten --Update 21:36, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
  • Das ist einer von den Artikeln, die immer schon mal geschrieben werden wollten und jetzt steht man unter Druck, weil jemand ein löschverdächtiges Artikelfragment hingeworfen hat. Egal, auch so schafft man Produktivität :-) Ich hab mich mal an den Erste-Hilfe-Maßnahmen beteiligt und einige Zeilen zum Neumarkt in der Franzosenzeit beigesteuert. Ich weiß, dass Benutzer:HOWI im Hintergrund auch schon daran arbeitet und neben diversen Quellen auch Bildmaterial beisteuern wird. Angesichts der erfolgten und zu erwartenden Fortschritte beuge ich auf meine Verantwortung mal die Löschregeln (dazu noch unter eigener Beteiligung!) und entscheide ein "Schnellbehalten". Wer davon nicht überzeugt ist, soll den LA halt wieder reinsetzen...
...bleibt vorzeitig nach Verbesserung und weiterer Bearbeitung durch Portal:Köln --Superbass 22:11, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Das ist kein Artikel über eine Schule, sondern ein besserer Telefonbucheintrag. Besonderheiten, historisch Bedeutsamkeit oder andere Wikipedia:Relevanzkriterien sind ebenfalls nicht dargestellt. --Alcibiades 21:46, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

In dieser Form schnelllöschfähig, erfüllt nicht mal im Ansatz die an Schulartikel gestellten Anforderungen. --Tafkas Disk. +/- Mentor 22:10, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschen - kein Artikel.--MN19 23:57, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Vielleicht kann man es mit der Qualitärssicherung und E-Mail an die Schule versuchen. Denn in der 75 jährigen Geschichte könnte durchaus etwas passiert sein...--Jakob 00:09, 3. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

In dieser Form sicherlich nicht relevant. Der Artikel sagt nichts über die Wertigkeit der Veranstaltung aus. -- Wo st 01 2007-11-02 21:47 (CEST)

Löschen. Veranstaltung hat keine Bedeutung für WP.--MN19 21:57, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanz wird überhaupt nicht deutlich, daher löschen --Tafkas Disk. +/- Mentor 22:09, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

löschen, dieser Ultramarathon wurde in diesem Jahr zum ersten mal ausgetragen. --Fischkopp 22:40, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Da nicht feststeht, wann Polen den Euro einführen wird und noch keine Entwürfe für die polnischen Euromünzen existieren sehe ich zum jetzigen Zeitpunkt keine Existenzberechtigung für diesen Artikel. --Einsamer Schütze 21:47, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ganz schlechtes Argument, wenn ich [mir http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Eurom%C3%BCnzen das] ansehe. Behalten --Label5 22:07, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Hat die gleiche Existenzberechtigung wie Lettische Euromünzen,Litauische Euromünzen,Slowakische Euromünzen,Estnische Euromünzen und Zyprische Euromünzen. --Label5 22:24, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Also wenn eine Politikerin in einem Interview sagt, dass etwas nicht vor 2010 eingeführt wird, kann man daraus nicht folgern das es danach eingeführt wird. Bevor es nicht etwas offizielleres gibt löschen. Dieser Artikel sollte gelöscht werden--BLunTs #!:%? 22:27, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
@Label5: Nein, hat er nicht. Im Gegensatz zu den anderen Euromünzländern, die ihn noch nicht eingeführt haben, hat Polen bisher weder Termin noch Motiv festgelegt. Bei allen anderen Artikeln ist zumindest das schon geschehen und rechtfertigt auch einen Artikel. Diesen hier löschen bis die Polen mal zu Potte kommen. --Thogo BüroSofa 22:26, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Auf Grund der bestehenden Euromünzen, die es auch noch nicht gibt, müßte der Artikel bleiben. Ich meine aber, dass es kein Artikel geben sollte - von etwas was es nicht gibt.--MN19 22:29, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

... und scheinabr noch nicht ernsthaft geplant zu sein scheint. --BLunTs #!:%? 22:30, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Jup, genau das ist der Punkt. Wenn sie einen Termin festlegen und die Motive, dann kriegen sie auch sofort einen Artikel. Vorher ist das aber informationslos. Dass Polen in der EU ist, steht auch im Artikel Polen. --Thogo BüroSofa 23:59, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Es fehlen Belege, Quellen und Nachweise. Die Form... Sollte alles erledigt werden, könnte eventuell ein Artikel daraus werden. Ansonsten Löschen.--MN19 22:06, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ist hier schon entschieden worden. Ich stelle SLA als Widergänger. --Label5 22:10, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Das sagt wohl alles zum Autor. --Label5 22:17, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
So was hat man auch nicht oft... Natürlich SLA.--MN19 22:22, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Langer Artikel bei dem sich jemand richtig Mühe gemacht hat. Aber eine Relevanz für die Wikipedia kann ich leider nicht erkennen. --  La Corona ?! 22:24, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Hobbygruppe, bei der soo keine Relevanz erkennbar ist --WolfgangS 22:37, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

In der Form kein Artikel und keine Relevanz. Bei Nichtüberarbeitung - Löschen.--MN19 23:53, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Dame (Go) (schnellgelöscht)

Völliger Unsinn, dieser Artikel. Warum steht das nicht im Artikel Go? Quatsch, Quatsch, Quatsch, gerade mal ein Wörterbucheintrag. Wir schreiben hier eine Enzyklopädie und keinen Duden. --88.65.112.254 22:29, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

88.65.112.254 22:34, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 22:49, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Alles Müller, oder was? Wir haben nicht Ein Stück weit (bietet sich für diverse Sozialpädagogen an), Hektigkeit (war mal so ein Kanzler) und auch nicht Kekstexten (der, der sich für Harald Schmidt hielt). Dieser Redirect ohne jeglichen Backlink und ohne jegliche enzyklopädische Bedeutung kann gerne wieder im Mixer verschwinden. DasBee 22:32, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Das Lied heißt Fruchtalarm, insofern sehr wahrscheinlich, dass das jemand eingibt. BEHALTEN!!! --88.65.112.254 22:34, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
  • Was soll denn dieser LA gegen ein Redirect auf die Sängerin dieses Liedes? Ich halte diesen LA für unzulässig, da er nicht ausreichend bzw. unzutreffend begründet ist. Deshalb entferne ich ihn unter Hinweis auf WP:ELW --Label5 23:10, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Nichts ist hier erledigt. --Felix fragen! 23:14, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Wenn du ELW kennst, dann wirst du wissen, dass der Antrag Unsinn ist. Also erledigt. --Label5 23:20, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

vollkommen überflüssiger Redirect, die Suche führt den Suchenden auch so zum richtigen Ergebnis. --Felix fragen! 23:25, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

  • 11 Anträge weiter oben diskutieren wir, ob ein Lied eines One Hit Wonders mit dem Artikel über die Band zusammengeführt werden soll, und alles mündet in einen Redirect als sinnvollste Lösung. Hier besteht bereits ein Redirect. Nun passt das einigen auch wieder nicht. Wo ist die Logik? Ich habe ganz stark den Verdacht, hier soll einfach nur nicht sein, was in den Augen einiger nicht sein darf, weil Werbung ja pfui bäh ist. Fakt ist aber, dass der Begriff "Fruchtalarm" ein vergleichsweise bekannter und überdauernder Begriff ist und die kleine Darstellerin mit ihm eindeutig in Verbindung gebracht wird (vgl. Süddeutsche Zeitung vom 29.08.2007). -- Triebtäter 23:47, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Perleffekt (schnellgelöscht)

wirr³ eigentlich schnelllöschkandidat --WolfgangS 22:39, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Wäre eigentlich ein Lemma wert - aber dieser Wirrwarr ist tatsächlich schnelllöschfähig.--SVL Vermittlung? 22:52, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Den ich auch soeben gestellt hab. --Tafkas Disk. +/- Mentor 22:52, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Wo wurde denn das abgeschrieben. löschen, sehr deutlich URV-Verdacht --Label5 22:54, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 22:55, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Das Lied kann doch als Single alleine nicht relevant sein-> keine Hintergrundinformation.--Ma.rc.us 22:50, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Khwaja Shamsuddin Azeemi (schnellgelöscht)

Dieser Artikel ist eine schlechte Maschinenübersetzung und sehr wahrscheinlich unrettbar. --Omphalos ἀγορά 22:51, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Babelfishunfall. SLA gestellt. --Tafkas Disk. +/- Mentor 22:58, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 23:01, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Atari (Go) (Erl. Fall 2a)

Wikipedia ist keine Spielanleitung. --88.65.112.254 23:03, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

LA unbegründet --Nolispanmo Disk. Hilfe? ± 23:13, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Unsinniger LA --seismos 00:39, 3. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

B-Strategie (Erl. Fall 2a)

Wikipedia ist keine Spielanleitung. --88.65.112.254 23:05, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

LA ist unbegründet --Nolispanmo Disk. Hilfe? ± 23:13, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Hast du den Artikel überhaupt gelesen? Das hat garnix mit einer Spielanleitung zu tun. Sowas kann man fast nur noch als Trollantrag bezeichnen. --Fischkopp 23:12, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Na das sehe ich aber anders. --88.65.112.254 23:14, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich nicht. behalten --seismos 00:39, 3. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Byo-Yomi (Erl. Fall 2a)

Wikipedia ist keine Spielanleitung. --88.65.112.254 23:07, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

LA ist unbegründet --Nolispanmo Disk. Hilfe? ± 23:10, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
LA unsinnig --seismos 00:39, 3. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Fuseki (Erl. Fall 2a)

Wikipedia ist keine Spielanleitung. --88.65.112.254 23:09, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

s. oben --Nolispanmo Disk. Hilfe? ± 23:11, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
LA unsinnig --seismos 00:40, 3. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Miai (Go) (Erl. Fall 2a)

Wikipedia ist keine Spielanleitung. --88.65.112.254 23:13, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

ein unsinniger LA mehr ... --Nolispanmo Disk. Hilfe? ± 23:16, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ziemlich unverständlich für die WP:OMA, liest sich stellenweise wie ein wirres Essay. --Omphalos ἀγορά 23:21, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Wenn es Dir unverständlich ist, dann verbessere den Text - abgesehen davon, dass er noch gar nicht fertiggestellt war. Der Begriff war als zu erstellender Artikel rot markiert (im Artikel über Friedrich Ludwig Schröder) - also ist er nicht prinzipiell unnötig. --88.117.73.116 23:31, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Relevanz ist durch den LA ja keinesfalls in Zweifel gezogen worden. Zu viele Begriffe im Artikel sind (wie soll ich es ausdrücken) nur "Eingeweihten" klar verständlich. --Omphalos ἀγορά 23:57, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

OMA hat natuerlich keinen plan, was freimauerer ueberhaupt sind. aber da ich nun ein paar links auf andere artikel eingebaut habe, wird OMA gleich auf den ersten davon klicken und sich dann den artikel zur freimaurerei durchlesen.

dann weiss OMA ueber die freimaurerei aehnlich viel wie ich und kann damit (wie ich) den artikel zur winkelloge durchaus weitgehend verstehen. behalten --Eckh 23:59, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanz unklar, Begriffserklärung etwas dürftig und sieht mehr nach einem «Trollartikel» aus, der später korrigiert wurde. Meiner Meinung nach kein Artikel wert, bitte über die Löschung diskutieren. -- ÞetarM±

Gibt´s den Begriff nicht auch in der Astronomie und der Mathematik? -- Olbertz
erstaunlich, wie man aus einem solchen begriff doch noch einen halbwegs sinnvollen artikel machen kann. der wert ist allerdings gering, die links zu pferdeaeppeln und zur klebrigkeit schon fast absurd. mir egal, ob das behalten wird.
@olbertz: in der mathematik gibts gruppen, ringe, koerper und diversen krams mehr bis hin zu karten und atlanten; waere einerseits fast verwunderlich, wenn noch nie ein mathematiker den begriff haufen irgendwofuer verwendet haette, andererseits hab ich den begriff in der mathematik noch nie gehoert oder das zumindest nicht in erinnerung. die existenz von galaxiehaufen spricht meines erachtens weder fuer noch gegen diesen haufen-artikel. ich denke, man sollte unabhaengig von astronomie und mathematik ueber diesen artikel entscheiden. --Eckh 00:16, 3. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Man könnte noch die Bauerntruppen im 16. Jh. ergänzen; korrekt heißen die wohl Haufe, aber Haufen ist für die eine häufige Variante. --Proofreader 00:38, 3. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Lange genug in der QS verharrt. Relevanz für diesen Herr ist mir auch nicht klar und ausserdem ist er nicht in ganzen Sätzen geschrieben. -- ÞetarM±

Satzbau wurde von mir korrigiert, Relevanz scheinz mir gegeben. -- Olbertz
Zur Relevanz: Mascherow war erster Sekretär des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei Weißrusslands, Vorsitzender des obersten Staatsorgans im Lande (Sowjetrepublik) seit 1965 bis 1980. Genügt das nicht, um den Artikel zu behalten??? [11] --Alexander Gouk 00:20, 3. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

vorsitzender des zentralkomitees der KPDSU war damals der machthaber schlechthin in der sovietunion. dieser herr hier war nun nicht zentralkomiteevorsitzender der KP der ganzen sovietunion, aber zentralkomiteevorsitzender der KP weissrusslands. das duerfte dann wohl in etwa einem regierungspraesidenten auf subnationaler ebene entsprechen, wobei aus dieser subnationalen ebene (weissrussland) inzwischen eine nationale geworden ist. (oder war sie es sogar immer, war nicht weissrussland eigenstaendiges mitglied der vereinten nationen?)

muesste also meines erachtens absolut relevant sein, und von sprachlichen fehlern seh ich nix, die hat olbertz wahrscheinlich schon erledigt. --Eckh 00:26, 3. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanz fraglich. Kenne mich mit Fussball nicht aus, aber hier stehen sachen, die irrelevant sind. Sie zu streichen macht den Artikel noch kürzer und damit noch stubiger. Löschen? -- ÞetarM±

Sammelsurium. Eine Qualitätssicherung könnte zwar Erfolg bringen, aber es bleibt eine Ansammlung von mehrheitlich Fantasiefiguren. Vielleicht eine Kategorie daraus machen? -- ÞetarM±

Hm, sehe hier eigentlich den letzten, liebevoll gestalteten und guten Artikel von Seebeer † und keinen Löschgrund - wenn er mitlerweile auch schon recht verstümmelt worden ist. Behalten und QS.--SVL Vermittlung? 23:59, 2. Nov. 2007 (CET) [Beantworten]

Sorry. --Petar Marjanovic +- 00:36, 3. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Schöner Artikel, behalten. -- Mbdortmund 00:04, 3. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Aha... wenn eine Person stirbt gewinnen ihre Artikel also automatisch an Qualität? Löschen, und zwar so schnell wie möglich! --88.65.112.254 00:06, 3. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Sammelsurium. Gut so. Nur den Backfisch sollte man schnell streichen, der passt gar nicht. -- Olbertz

Klasse, Verschiebung und Schnelllöschung - so kann man eine Diskussion natürlich auch abwürgen. *Kopfschüttel*. --SVL Vermittlung? 00:17, 3. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Verschoben in den Benutzerraum, wo der Beitrag besser geblieben wäre. Weitergehen, hier gibt's nichts mehr zu sehen. -- Tobnu 00:19, 3. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Wo ist denn der Artikel nun? --Eckh 00:36, 3. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
00:10, 3. Nov. 2007 Tobnu (Diskussion | Beiträge | sperren) hat „Berühmte Meeresbewohner“ gelöscht ‎ (Verschieberest Inhalt war: '#REDIRECT Benutzer:Felistoria/Seebeers Vermächtnis' (einziger Bearbeiter: Tobnu - Diskussion)) (Wiederherstellen)