22. Oktober 2007
Allimania (erl.)
Beantrage die Entsperrung des Lemmas Allimania.
Begründung:
Relevanzanstieg seit der Löschdiskussion:
- über 500.000 Downloads pro Folge
- Anzahl der Folgen: 17+(1)
- mehrere Auftritte im Fernsehen:
- Bei Giga (ausführliche Beschreibung und Vorstellung des Hörspiels+Hörprobe+Interwiew)
- Bei 3Sat und ZDF: Sendung "Von Magiern und Kriegern" (Erwähnung und kurze Vorstellung des Hörspiels, Ausschnitte eines Interwiews mit dem Produzenten des Hörspiels)
- Google: über 50.000 Suchergebnisse bei Google, zum Vergleich: Der Artikel Sinnlos im Weltraum wird geduldet obwohl er mit unter 50.000 Suchergebnissen weniger relevant ist. Dies ein sehr guter Vergleich zur Verdeutlichung, da es ungefähr in die gleiche Kategorie gehört (Comedy, Parodie)
- Auftritte von bekannten Personen:
- Oliver Rohrbeck
- Jan Hegenberg
- Synchronssprecher des Timmé von Southpark
- "Allimania" ist mit über 58.000 Abfragen der beliebteste Artikel der WoW-Wiki, was heißt, dass die Leute auch Interesse daran haben, Informationen zum Hörspiel zu lesen.
- Erhältlich als Podcast bei Itunes (auf Platz 29 in der Kategorie "Comedy")
- Auftritt bei der Games Convention
- Fan-Artikel erhältlich (verkaufen sich anscheinend auch gut, sonst würde es höchstwahrscheinlich keine geben, genaue Zahlen kann ich jedoch nicht nennen)
- Seite des Produzenten (wow-szene.de) hat über 20.000 registrierte Nutzer
Dazu noch ein paar Worte von mir: Ich habe 10 gute (zum Großteil neue) Argumente genannt, das Lemma "Allimania" zu entsperren. Ich werde mich deshalb nicht mit einem "wurde bereits diskutiert" abgeben. Ich bitte den zuständigen Admin, die Relevanz auch mal mit Sinnlos im Weltraum oder LOTW vergleichen. Ich glaube nämlich, dass diese beiden noch keinen Weg ins Fernsehen gefunden haben bzw. prominente Gastsprecher besitzen (auch kommt man an 18 Folgen mit einer Laufzeit von insgesamt über 6 Std. nicht heran). Ich will jetzt keine "wenn die ein Lemma haben, will ich auch eins"-Diskussion starten, aber wie würden wir in der Welt ohne Vergleiche auskommen? Woher weiß man, was gut, was schlecht, was viel, was wenig ist? Das sind Sachen, die man immer in Relation sehen muss und das kann man ohne Vergleich einfach nicht. Und hier ist es denke ich besonders wichtig zu wissen, was viel und was wenig ist, besonders bezogen auf die Zahlen und die Fernsehauftritte. Um ein Gegenargument gleich auszuhebeln: YouTube war anfangs auch ein Fanprojekt.
Ich weiß, dass das hier schon oft beantragt wurde, aber ich bin der Meinung, dass die Relevanz mit der Zeit gestiegen ist (siehe oben) und hoffe, dass wir eine friedliche Lösung finden werden. Wenn nötig, verfasse ich auch erst einen Artikel und lege ihn dann zur Prüfung vor.
WICHTIG: Ich will nicht, dass der ursprüngliche Artikel wiederhergestellt wird!
MfG, --Petty230 16:52, 22. Okt. 2007 (CEST)
- Ich habe mir erlaubt, deinen Beitrag umzuformatieren, um besser auf einzelne Punkte Stellung nehmen zu können. Normalerweise soll man nicht in fremden Beiträgen editieren - ich finde es so übersichtlicher, gegebenenfalls wieder revertieren. --RalfR → BIENE braucht Hilfe 17:45, 22. Okt. 2007 (CEST)
- Ist besser so, Vielen Dank.--Petty230 17:47, 22. Okt. 2007 (CEST)
- Was ist denn das Wesentliche, das sich seit der Löschdiskussion am 25. April 2006 (und den zahlreichen nachfolgenden Wiederherstellungswünschen) geändert hat? Dass es nun 17 statt 12 Episoden gibt, ist ja z.B. kein Wiederherstellungsgrund. Jan Hegenberg wurde auch schon im ursprünglichen Artikel erwähnt, Daniel Krause (Timmy) wurde in der LP genannt. Statt 15.000 Google-Treffer sind es nun eben 50.000, statt "über 100.000 Downloads pro Folge" sind es inzwischen "über 500.000 Downloads pro Folge". Grüße -- kh80 •?!• 18:55, 22. Okt. 2007 (CEST)
- Wichtige Änderungen sind: Auftritte in Fernsehsendungen, bei der GC, Podcast bei Ituns, ja, auch höhere Downloadzahlen spielen eine Rolle, sowie höhere Ergebnisse bei Google (du tust ja gerade so, als wäre die verfünffachung der Google-Relevanz überhaupt nichts), am häufigsten abgefragter Artikel bei wow-wiki (ist zwar nicht soo wichtig, zeigt aber das Interesse der Leute), Oliver Rohrbeck als zusätzlicher prominenter Sprecher...(steht alles oben) Das wesentliche ist, dass sich die Anzahl der Argumente für eine Aufnahme in der Wikipedia gut verdoppelt haben. Außerdem ist innerhalb nicht allzu langer Zeit eine Verfünffachung der Relevanz (bezogen auf Downloads und Google) festzustellen, was beweist, dass es kein kleines kurzes Fanprojekt ist, was sich schnell wieder in Luft auflöst. Es gab nie wirklich schlagfertige Gegenargumente (außer "...gehört nicht in eine Enzyklopädie" und "Sockenpuppen bitte woanders tanzen", obwohl ich mir bei diesem Argument ein lautes Lachen einfach nicht verkneifen konnte). Wenn jemand mir erklären würde, warum 100.000 Downloads nicht viel sind oder warum ein Fernsehauftritt nicht relevant ist, dann hätte ich kein Problem.--Petty230 19:17, 22. Okt. 2007 (CEST)
- Zu Google: Über 20.000 Treffer stammen alleine von wowszene.de. Etliche weitere Treffer führen zu YouTube, MyVideo, Clipfish, Podster, Megaupload und ähnlichen Diensten, bei denen man die Episoden hochgeladen hat. Überzeugend ist das Suchergebnis m.E. nicht.
Zu den Downloadzahlen: Vor 17 Monaten hieß es, dass jede Folge pro Tag über 1000 Mal heruntergeladen wird (17*30*1000 > 500.000). Wenn man diese Angabe mit deinen Zahlen vergleicht, scheint sich die Anzahl der Downloads pro Tag seit damals nicht erhöht zu haben.
Dass jemand Fanshops à la clanshirts4u eingerichtet hat, ist auch kein Beleg für Relevanz. Ebenso erkenne ich in einem iTunes-Podcast nichts Relevanzstiftendes.
Bleiben der Auftritt von Oliver Rohrbeck, eine Vorstellung auf Giga und eine Erwähnung in einer 3Sat- bzw. ZDF-Reportage über MMORPGs. – Wesentliches hat sich seit damals an der Relevanz dadurch m.E. nicht geändert. Grüße -- kh80 •?!• 22:13, 22. Okt. 2007 (CEST)
- Und 1.000 Downloads pro Tag sind nicht viel? Und das sollte man auch noch ausbauen? Es ist schwer genug diese Zahl überhaupt zu halten. Damals war das schlagfertigste Gegenargument, dass es ein kleines kurzes Fanprojekt ist, dass sich schnell wieder auflöst und deswegen nicht erwähnenswert ist. Diese Vermutung hat sich nun, 1 1/2 Jahre später, nicht bestätigt. Dazu kann ich nur sagen: Die Verkaufszahlen eines bekannten Produktes oder die Quoten einer bekannten Fernsehserie sind am Anfang die höchsten, das schwierige ist es, sie zu halten. Wenn eine Band behaupten könnte, dass ihre Alben sich zwei Jahre später immer noch so gut verkaufen wie am Anfang, wäre das eine Sensation. Zu Google: nichts desto trotz bleiben noch ca. 20.000 Ergebnisse von anderen Quellen, was immernoch eine Verdopplung der (bitte beachten!) Gesamtzahl aller vorherigen Ergebnisse ist.
- Ein wichtigen Aspekt habe ich noch nicht genannt:
- Die Redaktion der Sendung "Neues: Spezial"(Die Doku bei 3Sat+ZDF) hat den Produzenten von Allimania angeschrieben - es war nicht umgedreht. Das heißt, es ist das wohl bekannteste Hörspiel in der gesamten MMORPG-Szene, sonst würde es dort sicherlich nicht als einziges erwähnt werden.
- Gruß,--Petty230 15:19, 23. Okt. 2007 (CEST)
- Zu Google: Über 20.000 Treffer stammen alleine von wowszene.de. Etliche weitere Treffer führen zu YouTube, MyVideo, Clipfish, Podster, Megaupload und ähnlichen Diensten, bei denen man die Episoden hochgeladen hat. Überzeugend ist das Suchergebnis m.E. nicht.
- "Wenn eine Band behaupten könnte, dass ihre Alben sich zwei Jahre später immer noch so gut verkaufen wie am Anfang, wäre das eine Sensation." Wir sind uns aber schon darüber einig, dass man "kostenlos herunterladen" nicht unbedingt mit "verkaufen" gleichsetzen kann, oder? --Zinnmann d 16:18, 23. Okt. 2007 (CEST)
- Trotzdem ist ein Halten der Downloadzahl pro Tag innerhalb 2 Jahre bemerkenswert. Außerdem: Wenn dir das Beispiel nicht gefällt, dann nimm halt "Quoten einer Fernsehserie", denn den Fernseher einschalten ist sogar noch einfacher und preiswerter als Dateien downloaden.--Petty230 17:19, 23. Okt. 2007 (CEST)
- Ich stimme Dir zu, dass der Erfolg ueber 2 Jahre hinweg bemerkenswert ist, sehe die Relevanz aber immer noch als grenzwertig an und halte die Erwaehnung in World of Warcraft fuer ausreichend. Da kann man aber ruhig den Abschnitt Hoerspiele in Allimania umbenennen. Einen Artikel selbst, lieber in nem Jahr wiederkommen. --P. Birken 17:04, 25. Okt. 2007 (CEST)
- Trotzdem ist ein Halten der Downloadzahl pro Tag innerhalb 2 Jahre bemerkenswert. Außerdem: Wenn dir das Beispiel nicht gefällt, dann nimm halt "Quoten einer Fernsehserie", denn den Fernseher einschalten ist sogar noch einfacher und preiswerter als Dateien downloaden.--Petty230 17:19, 23. Okt. 2007 (CEST)
- "Wenn eine Band behaupten könnte, dass ihre Alben sich zwei Jahre später immer noch so gut verkaufen wie am Anfang, wäre das eine Sensation." Wir sind uns aber schon darüber einig, dass man "kostenlos herunterladen" nicht unbedingt mit "verkaufen" gleichsetzen kann, oder? --Zinnmann d 16:18, 23. Okt. 2007 (CEST)
Ich glaube, beide Seiten habe alle Argumente genannt, also ist nur noch offen, wie wir nun verbleiben. Es gibt im Grunde genommen fünf Möglichkeiten:
- Lemma entsperren
- Lemma halbsperren
- Lemma vollsperren mit Artikelübernahme (ich würde ihn dann verfassen)
- Artikelabschnitt bei WoW in "Allimania" umbenennen und erwähnen, dass es DAS popukärste WoW-Hörspiel ist, was wohl mit oben dargelegten Argumenten belegt ist.
- Nichts tun.
Hätte dazu gerne die Meinung von mindestens zwei Admins, die sich die Diskussion durchgelesen haben. Ich danke allen, die sich bei der Diskussion konstruktiv beteiligt haben.--Petty230 13:28, 27. Okt. 2007 (CEST)
- Als ehemaliger WoW-Spieler kenne ich Allimania natürlich und tu mich etwas schwer, die Relevanz zu beurteilen. Auffällig ist allerdings, dass bei den bisherigen Artikeln kaum Inhalt jenseits der Handlung und Personenbeschreibung stand und damit der enzyklopädische Mehrwert gegen Null geht. Code·Eis·Poesie 21:37, 28. Okt. 2007 (CET)
- Als jemand, der keinerlei Spiele auf seinem Rechner duldet, würde ich für 4. plädieren. Da Petty230 hier betont sachlich auftritt und sich damit erfreulich von vergangenen Diskussionen um dieses Lemma abhebt, könnte ich auch mit 3. leben. Relevanzkriterien für Hörspiele gibts keine, müssen wir eben einfach mal das Hirn einschalten. --RalfR → BIENE braucht Hilfe 21:58, 28. Okt. 2007 (CET)
- Ich werde zunächst 4. anwenden mit Verweis auf diese Diskussion. Sobald ich Zeit finde, einen Artikel zu verfassen, werde ich ihn einen Admin zur Prüfung vorlegen, der dann entscheidet, ob aus dem Artikel genügend Relevanz hervorgeht. Da es nichts mehr zu sagen gibt, erlaube ich mir den Status der Diskussion auf "erledigt" zu setzen, ggf. wieder zurücksetzen, falls es noch Diskussionsbedarf geben sollte. MfG,--Petty230 14:57, 29. Okt. 2007 (CET)
Grazer Altstadtkriterium - auf ein Neues (erl.)
Bitte „Grazer Altstadtkriterium“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Dieser Artikel sollte wieder hergestellt werden, da die Veranstaltung relevant ist. Der löschende Admin ist informiert, aber wir reden offenbar an einander vorbei. Gründe für die Wiederherstellung:
- Teilnahme bedeutender Sportler: Moreno Argentin, Lance Armstrong, Paolo Bettini, Mario Cipollini, Oscar Freire, Urs Freuler, Sean Kelly, Robbie McEwen, Johan Museeuw, Alessandro Petacchi, Tony Rominger, Jan Ullrich, Erik Zabel ect.
- Beachtliche Zuschauerzahl: 35000 im Jahr 2005
- Großes Medieninteresse: Liveübertragung im öffentlich-rechtlichen Fernsehen im Vorabendprogramm
Falls jemand ein Déjà-vu vermutet: der Artikel war schon mal hier, wurde aber ohne Entscheidung wegarchiviert. Auf WP:FZW hat man mir geraten, es noch einmal zu versuchen. Diesmal wäre zumindest eine Begründung für was auch immer begrüßenswert. --NCC1291 20:58, 22. Okt. 2007 (CEST)
- Über diese Anfrage bin ich auf diesen Fall gestoßen. Nach meiner Recherche erschließt sich mir nicht, warum der Artikel gelöscht wurde. Zum einen wurden in der Löschdiskussion gute Argumente vorgebracht, warum der Artikel zu behalten wäre, während sich niemand für die Löschung aussprach. Dennoch wurde der Artikel gelöscht. Bei der vorherigen Anfrage hier in der Löschprüfung wurde ein einziger Beitrag zum Artikel abgegeben, der seine Wiederherstellung befürwortete. Dennoch wurde die Anfrage kommentarlos ins Archiv verschoben. Ohne den Artikel inhaltlich zu kennen oder ein großer Radsportfan zu sein, muss ich allein aus den geschilderten Umständen sowie den von NCC1291 vorgebrachten Argumenten für die Wiederherstellung plädieren. Gruß --WIKImaniac 21:26, 22. Okt. 2007 (CEST)
- Irritiert über die ungerechte Vorgehensweise gegenüber NCC1291 und auf Grund der Löschdiskussion und der widersprüchlichen Löschung möchte ich mich ebenfalls klar für eine Wiederherstellung aussprechen. Relevanz sollte bei einer Veranstaltung mit 35.000 Besuchern auf jeden Fall gegeben sein, daher: Gebt dem Artikel die Chance, die er verdient ;-) -- Yellowcard 21:30, 22. Okt. 2007 (CEST)
- Hmnaja … ohne euch zu nahe treten zu wollen: Besonders dolle war der Artikel aber nicht. Ich hätte den schon aufgrund seiner inhaltlichen Qualität für zweifelhaft gehalten. Was die Relevanz angeht: Als gut besuchte Veranstaltung wohl nicht total irrelevant. Für mich fehlt da aber die Erklärung, warum ich darüber etwas wissen wollen sollte (ich finde Radsport allerdings auch total öde): Was unterscheidet dieses Rennen von anderen, die ähnlich organisiert sind? Was ist das Beosndere? Welche Ausstrahlung hat diese Veranstaltung auf den Radsport allgemein? Zählt die Siegertrophäe irgendwie in eine allgemeine Punktliste oder sowas (wie gesagt: ich habe Null Ahnung von der Materie)? Ist das irgendwas besonderes, wenn man dort gewinnt? Was weiß ich: Weil die Grazer Innenstadt kurvenreich oder so ist und darum schwierig zu befahren? ;) Naja, irgend so ein Merkmal, das dieses Rennen von anderen abhebt muß es haben, damit es hier Aufnahme finden kann. Das müßt ihr aber nicht hier erklären, sondern im Artikel. Vorschlag: Legt den Artikel neu unter Benutzer:NCC1291/Grazer Altstadtkriterium an und dann schauen wir nochmal. --Henriette 16:50, 23. Okt. 2007 (CEST)
- Schwierig, die Bedeutung des Rennens jemanden zu erklären, der keinen Bezug zum Radsport hat. Eigentlich spräche die Liste der Teilnehmer für sich, manche der heurigen Topfahrer suchte man selbst bei der WM vergeblich. Wie der Artikel qualitätiv aussah, weiss ich nicht mehr (lange her :), allerdings glaube ich, dass er ähnlich wie viele in der Kategorie:Radrennen aussah. --NCC1291 22:06, 23. Okt. 2007 (CEST)
- Naja ok: Mich zu überzeugen ist auch tatsächlich schwierig ;)) Aber wenns nur an der alten Version mangelt: Die kann ich Dir auf das o. g. Lemma verschieben, wenn Du möchtest. Dann hast Du schon mal ein bisschen Text, aus dem Du was zaubern kannst :) Gruß --Henriette 22:41, 23. Okt. 2007 (CEST)
Auf WP:FzW wurde hauptsächlich die Bedeutung als Volksfest angesprochen, die dort als „ziemlich eindeutig“ beurteilt wurde. Der Artikel wurde damals gelöscht, weil das Rennen als unwichtig im sportlichen Sinne ist. Ein Blick in den gelöschten Artikel zeigt mir nun, dass dort nur die Sportveranstaltung jedoch nicht das Rahmenprogramm behandelt wurde. Benutzer:32X/Gerd Schröder wäre im Artikelnamensraum wohl auch gelöscht worden, weil er dort nach fußballerischen Kriterien beurteilt würde – die Fußball-RK werden jedoch nicht erreicht. --32X 12:29, 24. Okt. 2007 (CEST)
- Sind dann Radkriterien generell nicht relevant? Wir haben hier doch einige, die Nacht von Hannover hat sogar einen LA überstanden (und ich deswegen schlechtes Gewissen wegen dem BNS-Dings). Wie müsste denn ein gültiger Artikel für das Altstadtkriterium aussehen? --NCC1291 19:38, 25. Okt. 2007 (CEST)
Bevor das hier noch ein zweites Mal wegarchiviert wird, bitte ich um die Wiederherstellung auf die oben verlinkte Benutzer-Unterseite. Ich frage dann beim Portal:Radsport um Rat zur weiteren Vorgehensweise an. --NCC1291 12:30, 28. Okt. 2007 (CET)
- Sorry, hat wohl niemand nochmal gesehen. Ich werd in einem Monat bei dir vorbeigucken, wie die Arbeiten vorrangehen ;-) Gruß, Code·Eis·Poesie 12:35, 28. Okt. 2007 (CET)
23. Oktober 2007
Flugsuchmaschine (erl.)
Bitte „Flugsuchmaschine“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ich bitte um eine Kopie des am 31. Juli 2007 gelöschten (Löschdiskussion: Wikipedia:Löschkandidaten/31. Juli 2007#Flugsuchmaschine (gelöscht)) Artikels auf meine Benutzerseite Benutzer:RosarioVanTulpe/Neu17. Ein neuer Leser (Benutzer:Mmmvienna) hat mich um den Artikel gebeten, da er ein Diplomarbeit zum Thema schreibt. Danach lösche ich den Artikel oder lasse von Benutzer:Mmmvienna einen schönen Wikiartikel draus machen. Danke! --stefan 12:32, 23. Okt. 2007 (CEST)
- na für eine diplomarbeit will er sich doch Sicherlich nicht auf einen wikipedia-artikel stützen; noch dazu auf einen gelöschten oder?! die quellen waren:
- fvw, Ausgabe Nr. 1706, S. 36 ff.
- Information And Communication Technologies in Tourism 2006, Springer, S 371 ff.
- WeltOnline - Artikel über SwooDoo
...Sicherlich Post 17:45, 23. Okt. 2007 (CEST)
- Was glaubst du denn? Dass er den Artikel heimlich wieder in die Wiki stellt? So verprellt man Neulinge. Vielleicht schreibt er ja wirklich eine Diplomarbeit. Die kann er mir dann reinstellen und ich mache vielleicht noch was schönes draus. Bitte-Bitte! rück den Artikel raus. --stefan 21:17, 23. Okt. 2007 (CEST)
- ich glaube das ich der welt etwas gutes tue wenn ich verhindere das eine diplomarbeit auf der grundlage eines WP-Artikels geschrieben wird ...Sicherlich Post 10:34, 24. Okt. 2007 (CEST)
- Vielleicht wird er ja die Wiki korrekt als Quelle angeben. Nach deiner Logik könnten wir da die Wiki sicherheitshalber ganz löschen. Auf deine Art bekommst du das Problem sowieso in den Griff. Ich hatte gehofft, dass wir einfach mal nett sein können. (Kennst du die Szene aus Desperate Housewives, als Bree zu ihren Gatten sagt: "Oh Gott, was hat deine Mutter dir als Kind angetan." ) - Geh von guten Absichten aus --stefan 14:14, 25. Okt. 2007 (CEST)
- ja hoffentlich gibt er die Wikipedia nicht als Quelle an; Wikipedia als Quelle für eine arbeit ist schon sehr fragwürdig; für eine wissenschaftliche Arbeit dürfte WP in 99,9% der fälle völlig ungeeignet sein; ich helfe also; ausnahmen sind arbeiten welche die WP selbst als forschungsobjekt haben ...Sicherlich Post 14:17, 25. Okt. 2007 (CEST)
- Vielleicht wird er ja die Wiki korrekt als Quelle angeben. Nach deiner Logik könnten wir da die Wiki sicherheitshalber ganz löschen. Auf deine Art bekommst du das Problem sowieso in den Griff. Ich hatte gehofft, dass wir einfach mal nett sein können. (Kennst du die Szene aus Desperate Housewives, als Bree zu ihren Gatten sagt: "Oh Gott, was hat deine Mutter dir als Kind angetan." ) - Geh von guten Absichten aus --stefan 14:14, 25. Okt. 2007 (CEST)
- ich glaube das ich der welt etwas gutes tue wenn ich verhindere das eine diplomarbeit auf der grundlage eines WP-Artikels geschrieben wird ...Sicherlich Post 10:34, 24. Okt. 2007 (CEST)
- Was glaubst du denn? Dass er den Artikel heimlich wieder in die Wiki stellt? So verprellt man Neulinge. Vielleicht schreibt er ja wirklich eine Diplomarbeit. Die kann er mir dann reinstellen und ich mache vielleicht noch was schönes draus. Bitte-Bitte! rück den Artikel raus. --stefan 21:17, 23. Okt. 2007 (CEST)
Benutzer:RosarioVanTulpe/Flugsuchmaschine--Wiggum 14:27, 25. Okt. 2007 (CEST)
- Vielen Dank!!! --stefan 22:24, 26. Okt. 2007 (CEST)
24. Oktober 2007
Halte die Löschung der Kategorie für eine Fehlentscheidung seitens Uwe Gille. Erstens die Löschdiskussionsbegründungen für behalten sind stichhaltig. Zweitens gibt es eine solche Kategorie zu Heterosexismus/Homophobie ebenso in anderssprachigen Wikipediaseiten. Drittens ist das Kategoriemerkmal ein klares Kriterium, das durch Hauptlemmata Heterosexismus auf der Wikipedia erklärt wird. Und "nur weil eine Kategorie" missbrauchsanfällig ist, ist dies kein Löschgrund. GLGerman 18:19, 24. Okt. 2007 (CEST)
- Was andersprachige WPs machen, mag irrelevant letztlich sein, zeigt aber als Indiz, dass diese Kategorie dort als akzeptabel angesehen wird. Zweitens sie ist nicht "schwammig", da wir hierzu sogar ein Hauptlemmata auf der Wikipedia mit dem Artikel Heterosexismus haben. Zwar besteht Missbrauchsanfälligkeit zur Kategorie (" ganz klar der Fall"), aber gleichwohl bedarf es einer Kategorie, in der Homophobie/Heterosexismus einsortiert wird.GLGerman 18:30, 24. Okt. 2007 (CEST)
- Ich unterstütze diesen Antrag. Über Kategorienerstellungen entscheiden eigentlich die zuständigen Portale und in der Diskussion gab es nicht nur einen Kompromissvorschlag des Löschantragsstellers und eine Feststellung dass über die Kategoriendefinition ein Konsens erzeugt worden ist, sondern auch ein einmütiges Votum der Portalmitarbeiter für Behalten. Das Problem besteht aber nicht nur in der Löschung dieser Kategorie. -- schwarze feder 19:02, 24. Okt. 2007 (CEST)
- Die Löschung ist nachvollziehbar. Nochmal kurz die Kategoriendefinition:
- In diese Kategorie gehören Lemmata, die sich:
- ausdrücklich auf Heterosexismus beziehen,
- mit Theorien rund um die Heterosexismusdefinitionen befassen,
- mit Gegnern und Gegentheorieen zu Heterosexismus befassen
- mit dem theoretischen Beiwerk und Unterstützung von Heterosexismus befassen (z.B. Heteronormativität),
- mit heteronormativer Ungleichbehandlung befassen oder
- die Ereignisse beschreiben, die von den Medien im Zusammenhang mit Heterosexismus große Aufmerksamkeit erlangten.
- In diese Kategorie gehören Lemmata, die sich:
- Unproblematisch wäre diese Kategorie, wenn sie sich auf die Punkte 1, 2 und 6 beschränken würde. Punkt 3 lädt geradezu dazu ein, Konflikte zu schüren, die Wikipedia inhaltlich auf keinerlei Weise voranbringen. Punkt 4 eröffnet den Weg zur reinen Assoziationskategorie, wo dann einfach nur noch alles gesammelt wird, was irgendwie mit Heterosexismus zu tun hat. Punkt 5 schließlich ist dann die Einladung, Ereignisse, Personen, etc. nach heterosexistischen Gesichtspunkten zu bewerten und Artikel entsprechend zu kategorisieren, selbst wenn diese Bewertung so nicht in der Forschung zu finden ist oder alles andere als unumstritten ist. Zusätzlich gibt es hier das Problem, dass Heterosexismus (oder Heteronormativität) als solches ein umstrittenes Konzept ist, dass international betrachtet Thema unzähliger, teilweise sehr heftiger politischer Debatten ist. Wenn hier Artikel aggressiv zu dem Thema kategorisiert werden, ist kaum auszuschließen, dass der Eindruck erweckt wird, Wikipedia würde in diesem politischen Konflikt Partei ergreifen. Wenn man den Abschnitt weiter unten von schwarze feder sieht, ist das für einige kein unwillkommener Nebeneffekt sondern etas, das geradezu forciert werden sollte. Genau aus diesem Grund schon kann diese Kategorie nicht bestehen bleiben: sie würde zum Mittel werden, mit dem Wikipedia in einer politischen/ideologischen Auseinandersetzung instrumentalisiert werden würde. In diesem Sinne gelöscht lassen. sebmol ? ! 20:11, 24. Okt. 2007 (CEST)
- ack@sebmol.--poupou review? 20:25, 24. Okt. 2007 (CEST)
- ack@sebmol. --Irmgard 21:16, 24. Okt. 2007 (CEST)
- Ist das hier eine Abstimmung ? Nur für den Fall das ja: ack@sebmol. --Karsten11 21:21, 24. Okt. 2007 (CEST)
- Ich halte den Begriff schon für diskriminierend und wertend, es ist der Blick auf die Welt aus der Innensicht der Homosexuellen, und daher als Kategoriebezeichnung wertend. AnsonstenZustimmung zu sebmol. Uwe G. ¿⇔? RM 00:57, 25. Okt. 2007 (CEST)
- (1) Diskriminierungen insbesondere wegen des Geschlechts, der Rasse, der Hautfarbe, der ethnischen oder sozialen Herkunft, der genetischen Merkmale, der Sprache, der Religion oder der Weltanschauung, der politischen oder sonstigen Anschauung, der Zugehörigkeit zu einer nationalen Minderheit, des Vermögens, der Geburt, einer Behinderung, des Alters oder der sexuellen Ausrichtung sind verboten.
- (2) Unbeschadet besonderer Bestimmungen der Verfassung ist in ihrem Anwendungsbereich jede Diskriminierung aus Gründen der Staatsangehörigkeit verboten.[1]
- Zur weiteren Klärung, hier einmal der entsprechende Artikel der Grundrechtecharta der EU, der halt als Diskriminierungsmerkmal die sexuelle Ausrichtung neben weiteren Diskriminierungsmerkmalen nennt. Und darum geht es mir, dass auf der deutschsprachigen Wikipedia ein Kategorienstammbaum entsteht, der die Diskriminierungsmerkmale erfasst, die in der Grundrechtecharta der EU zum Ausdruck kommen. Im Jahr der Chancengleichheit sollte dies doch auch die deutschsprachige Wikipedia schaffen. GLGerman 01:49, 25. Okt. 2007 (CEST)
- Antwort siehe unten, das nochmal zu wiederholen, schafft nur unnötige Redundanz. sebmol ? ! 10:58, 25. Okt. 2007 (CEST)
- Bin ich zu spät? Darf ich noch? ... ? Na gut: ack@sebmol. Puh, geschafft. :) --ThePeter 21:38, 25. Okt. 2007 (CEST)
- Antwort siehe unten, das nochmal zu wiederholen, schafft nur unnötige Redundanz. sebmol ? ! 10:58, 25. Okt. 2007 (CEST)
- Zur weiteren Klärung, hier einmal der entsprechende Artikel der Grundrechtecharta der EU, der halt als Diskriminierungsmerkmal die sexuelle Ausrichtung neben weiteren Diskriminierungsmerkmalen nennt. Und darum geht es mir, dass auf der deutschsprachigen Wikipedia ein Kategorienstammbaum entsteht, der die Diskriminierungsmerkmale erfasst, die in der Grundrechtecharta der EU zum Ausdruck kommen. Im Jahr der Chancengleichheit sollte dies doch auch die deutschsprachige Wikipedia schaffen. GLGerman 01:49, 25. Okt. 2007 (CEST)
- ack@sebmol. -- Andreas Werle 22:46, 25. Okt. 2007 (CEST)
Ich möchte mich etwas ausführlicher als mit einem bloßen "ack" oder "no-ack" äußern.
Uwe G.: "Der Begriff Heterosexismus ist der Blick auf die Welt aus der Innensicht der Homosexuellen."
Diese Aussage ist, denke ich, verkehrt. Genausowenig wäre "der Begriff Rassismus der Blick auf die Welt aus der Innensicht des Schwarzen", oder "der Begriff Sexismus der Blick aus der Innensicht der Frau", oder "die Kategorie:Indianerreservation der Blick aus der Innensicht der Indianers". Diskriminierungen sind gesellschaftliche Konfliktsituationen, und betreffen daher nicht nur die Opfer, sondern ebenfalls die Diskriminierungsverursacher, und auch etwaige, zunächst vielleicht außenstehende, Beobachter.
Die Löschbegründung von der Seite Wikipedia:Löschkandidaten/12._Oktober_2007#Kategorie:Heterosexismus_.28gel.C3.B6scht.29, es müßten sonst alle eingeordnet werden "die meinen, Fortpflanzung benötige Männchen und Weibchen", halte ich für nicht zutreffend. Denn, bei dieser Kategorie soll es ja nicht um Diskriminierung aufgrund des Fortpflanzungsverhaltens, sondern aufgrund des Sexualverhaltens gehen.
Die Kategorie:Heterosexismus ist eine sinnvolle Bereicherung, und bringt de.wikipedia auf den Entwicklungsstand anderer Wikipedien, etwa der englischen mit ihrer Category:Homophobia.
--Rosenkohl 23:30, 25. Okt. 2007 (CEST)
Ich verstehe nicht die Argumentation von sebmol bezüglich der Kategorisierung von Artikeln, die sich
- 3. mit Gegnern und Gegentheorieen zu Heterosexismus befassen. Dies ist z.B. Gleichstellung (Homosexuelle). Warum, und mit wem sollte durch eine solche Kategorisierung ein Konflikt geschürt werden? Die Kategorie ist ja als Themen-, nicht jedoch als Objektkategorie angelegt und definiert.
- 4. mit dem theoretischen Beiwerk und Unterstützung von Heterosexismus (z.B. Heteronormativität), also gerade nicht allem, "was irgendwie damit zu tuen hat" (sebmol), sondern mit der theoretischen Grundlage der Ideologie des Heterosexismus befassen. Eine solche Kategorisierung könnte fur Leser sehr nützlich sein, die sich vertieft mit dem Thema befassen möchten.
- 5. mit heteronormativer Ungleichbehandlung befassen. Dies ist z.B. § 175. Ich kann das Argument nicht nachvollziehen, wegen Punkt 5. könnten Ereignisse, Personen, etc. nach heterosexistischen Gesichtspunkten (gemeint ist vermutlich unter dem Gesichtspunkt des Heterosexismus) bewertet werden, selbst wenn diese Bewertungen in der Forschung nicht existierten oder umstritten seien. Denn, durch die Kategoriedefintion wird ja keineswegs Wikipedia:Keine Theoriefindung oder Wikipedia:Neutraler Standpunkt außer Kraft gesetzt. Daß beispielsweise das Strafgesetz eine Ungleichbehandlung darstellte dürfte aber doch unumstritten sein ?!
--Rosenkohl 15:32, 28. Okt. 2007 (CET)
Übrigens, die von GLGerman zitierte Grunrechtscharta ist bisher kein verbindliches Recht (auch wenn sie es schon beinahe geworden wäre).
Die Kategorie hat drei Probleme. Das erste ist, dass der Begriff selbst wertend ist und nur von bestimmten Gruppen verwendet wird. Das zweite ist, dass Heterosexismus nicht einheitlich definiert ist (es gibt drei Definitionen in Heterosexismus). Das dritte Problem ist, dass Diskriminierung einmal soziologisch und das andere mal rechtlich (mindestens) zwei verschiedene Bedeutungen haben kann (Die Kategorie war eine Unterkategorie von Kategorie:Diskriminierung). Diskriminierung war am Anfang in der Definition mit drin. Um dieses Problem zu vermeiden wurde sie zwischenzeitlich in der Definition durch "Ungleichbehandlung" wiedergegeben.
Da die Kategorie:Diskriminierung überquillt, halte ich eine Unterkategoriesierung für sinnvoll. Sonst müsste man konsequenterweise, wie Schwarze Feder andernorts schon angedeutet hat, die Kategorie:Diskriminierung löschen. Da Schwarze Feder die Unterscheidung nach Objekt- und Themenkategorien so wichtig ist, hier ein neuer Vorschlag zur Problemlösung: Kategorie:Thema Gleichstellung (Gender). Dieser Titel hat den Vorteil, neutral zu sein. Er wertet die „Gleichstellung nach Gender“ weder positiv (wie die Polygendernormativen es tun), noch negativ (wie die Heteronormativen es tun). Sowohl die Lemmata Heterosexismus als auch Heteronormativität wären dort einordenbar, aber keine Personen, die dadurch diffamiert würden. Auf die schwierige Definition der Diskriminierung könnte man auch verzichten.
Es ist richtig, dass ich in der Löschdiskussion (und danach) Alternativvorschläge gemacht habe. Aber ich bin inzwischen etwas enttäuscht, weil keiner darauf eingegangen ist, ich sehe wenig Bereitschaft zu einem Konsens (außer von Bhuck). Und ohne Konsensbereitschaft ist eine solche Kategorie, der sogar GLGerman zugesteht, missbrauchsanfällig zu sein, nicht handhabbar. Angesichts vernünftiger Alternativen sehe ich keinen Grund, die Kategorie unter diesem Namen wieder herzustellen. --MfG: --FTH DISK 15:56, 28. Okt. 2007 (CET)
(Nachtrag nach Bearbeitungskonflikt)
@Rosenkohl Dass ALLE Strafgesetze eine Ungleichbehandlung darstellen, ist juristisch unumstritten. Straftäter werden anders behandelt als normale Bürger und das wird nicht als Diskriminierung angesehen. Dass § 175 in die o.g. Kategorie gehören soll ist allerdings höchst strittig (Es war nie dort eingeordnet). Denn es ist nicht klar, ob § 175 heteronormativ war. Das Bundesverfassungsgericht hat ihn als mit der Verfassung im Einklang stehend bewertet, er ist also nicht abgeschafft worden, weil er in verfassungswidriger Weise ungleich behandelt (diskriminiert) hätte, sondern, weil es politisch so gewollt war. Wie das Bundesverfassungsgericht heute denken würde, weiß man nicht, allerdings sind die deutschen Obergerichte stets erheblich konservativer eingestellt als die durchschnittliche Bevölkerung oder die gerade machthabenden Politiker. Generell müsste man bei der Einordnung in eine solche Kategorie verlangen, dass es Quellen gibt, die das Thema als "heterosexistisch" bezeichnen. Wie ich während der Löschdiskussion erfahren habe, überfordert das die derzeitigen Schreiber in diesem Bereich weitgehend (Ich glaube ganze drei Artikel sind mehr oder weniger eideutig belegt worden). --MfG: --FTH DISK 15:56, 28. Okt. 2007 (CET)
- Bitte FTH entschuldige, aber wir ordnen hier keine Paragraphen (also Objekte), sondern Wikipedia-Artikel (also Themen) in Kategorien. Daran kann auch das Bundesverfassungsgericht nichts ändern, welches übrigens für die Gültigkeit des § 175 (gemeint ist jetzt das Objekt) vor 1949 und in der DDR nicht zuständig war. Gruß --Rosenkohl 17:21, 28. Okt. 2007 (CET)
Sebmol, Du seiest beruhigt, es geht nicht darum, Artikel agressiv zu kategorisieren. Heterosexismus ist ein, nach den in der relevanten Literatur vorhandenen Quellen, objektiv bestimmbares gesellschaftliches Phänomen. Falls es in einer Gesellschaft einen Konflikt darum gibt, ob heterosexistische Verhältnisse abzulehnen oder akzeptierbar sind, dann ist diese Auseinandersetzung in einzelnen Wikipedia-Artikeln vom neutralen Standpunkt aus darstellbar. Indem sie die Kategorie führt, ermöglicht die Enzyklopädie einen Überblick über diese Auseinandersetzungen, und drückt aus, daß sie Heterosexismus für ein wichtiges gesellschaftliches Thema hält. Die einzige -implizite- Stellungnahme durch Wikipedia besteht hier also nicht im Inhalt der Kategorie, sondern in ihrer bloßen Existenz, welche vielleicht einigen eine Irritation im Auge sein könnte. Denn mindestens ermöglicht es die Kategorie, und ermuntert dazu, daß in der Leserschaft über Heterosexismus nachgedacht und gesprochen wird - ganz im Einklang mit dem Ziel, eine Enzyklopädie von bestmöglicher Qualität zu schaffen. In diesem Sinne bitte behalten und weiter aufbauen. --Rosenkohl 13:48, 29. Okt. 2007 (CET)
- Niemand bestreitet hier mMn, dass mit der Kategorie gute Zwecke und ehrenwerte Ziele verbunden sind. Was aber bestritten wird, ist, dass diese Kategorie im „Tagesgeschäft“ der Wikipedia auch so verwendet wird, wie sie gedacht war. Das Konfliktpotenzial und die Instrumentalisierungsgefahr ist hier größer als bei den meisten anderen Kategorien, also müsste irgendetwas als Ausgleich den damit entstehenden Wartungsaufwand rechtfertigen. Sprich: den ganzen Weltverbesserern und Idealisten hinterherputzen, die nicht verstehen, dass es nicht Aufgabe der Wikipedia ist, für Frieden und Gerechtigkeit in der Welt zu sorgen. Wikipedia stößt keine gesellschaftlichen Denkprozesse an oder versucht durch seine Struktur oder Inhalte Debatten zu bestimmten Themen materiell zu unterstützen. Das ist alles nicht unsere Aufgabe. Insofern bleibt mir nach deinem Beitrag der eher noch gefestigtere Standpunkt, dass die Kategorie für Wikipedia nicht in Frage kommt. sebmol ? ! 14:02, 29. Okt. 2007 (CET)
- Woher nimmst du die Gewissheit, dass es den Zielen Wikipedias entgegensteht, gesellschaftliche Denkprozesse zu unterstützen. In der Satzung von Wikimedia Deutschland ist eindeutig festgehalten, dass es darum geht, gesellschaftliche Denkprozesse voranzutreiben: "Dazu soll auch das Bewusstsein für die damit zusammenhängenden gesellschaftlichen und philosophischen Fragen geschärft werden."[1] Mit diesem Zweck arbeitet Wikimedia Deutschland für Wikipedia. Mir ist klar, dass Wikimedia Deutschland nicht die Wikimedia Foundation ist. Es scheint allerdings nicht absurd zu sein, mittels Wikipedia ein Bewusstsein für gesellschaftliche Fragen voranbringen zu wollen und es steht nirgendwo geschrieben, dass aus Neutralitätserwägungen und vermeintlicher Arbeitsersparnis Kategorien zu gesellschaftlich umstrittenen Themen verhindert werden sollten. Das Gegenteil ist der Fall. -- schwarze feder 15:45, 29. Okt. 2007 (CET)
Diskriminierungskategorien
Das Kategoriensystem zum Thema Diskriminierung sollte folgendermaßen struktueriert werden.
Stehen genügend Artikel zu den Themen Behindertenfeindlichkeit und Altersdiskriminierung zur Verfügung, sollten auch die Kategorien
angelegt werden.
Dies macht es nötig, dass die Kategorien Gruppenspezifische Diskriminierung, Kategorie:Sexismus und Kategorie:Heterosexismus wiederhergestellt werden.
Diese Kategorienstruktur ist logisch und entspricht den auf europäischer Ebene (im Zuge der Antidiskriminierungsrichtlinien) allgemein benannten Diskriminierungsformen. Die Begriffe sind dir für diese Diskriminierungen im wissenschaftlichen Kontext gebräuchlichen. Es macht keinen Sinn, Diskriminierungshierarchien zu erstellen (es sei denn, es liegen nicht genügend Artikel vor wie bei "Altersdiskriminierung").
Zu den Löschungen:
- Die Kategorie:Gruppenspezifische Diskriminierung wurde nach zwei Tagen gelöscht, es war mir nicht möglich, den Irrtum aufzuklären, dass es sich um eine zu Diskriminierung redundante Kategorie handelt. Natürlich ist jede Diskriminierung eine gruppenspezifische, aber nicht jeder Artikel und jede Kategorie zu Diskriminierung behandelt explitzit gruppenspezifische Diskriminierung. Neben der Kategorie:Gruppenspezifische Diskriminierung finden sich die Kategorien Kategorie:Pogrom, Kategorie:Bildungsbeteiligung, Kategorie:Sklaverei. Die Hauptkategorie Kategorie:Diskriminierung würde entschlackt. Über den Namen ließe sich reden. Ich hatte die Unterkategorie ursprünglich Kategorie:Diskriminierungsformen genannt, fand aber den anderen Namen ausdrucksstärker.
- Die Kategorie:Sexismus wurde von Admin Sebmol aufgrund seiner bei Wikipedia nicht mehrheitsfähigen Interpretation von Neutralität gelöscht. Sexismus sei kein neutraler Begriff, eine Einordnung beiße sich mit dem Gebot der Neutralität, es verleite zu einer perspektivischen Betrachtung. Hierzu ist zu sagen, dass mit dieser Argumentation auch die Kategorie:Diskriminierung abzuschaffen wäre. Denn auch der Begriff Diskriminierung eröffnet eine westliche-gegenwartsbezogene Perspektive auf die Welt. Aber dies ist gewollt und Wikipedia steht als Enzyklopädie in dieser Tradition. Aufklärung und Antidiskriminierung schließen sich nicht aus, sondern bedingen einander.
- Zur Kategorie:Heterosexismus: siehe die Diskussion oben.
Es wäre schön, wenn im "Europäischen Jahr der Chancengleichheit" die Kategorisierung der Diskriminierungsartikel modernisiert und anschlussfähig an aktuellen Debatten gemacht würde.
So. Ich mache jetzt Pause, ihr blöden Pupser ;-) -- schwarze feder 19:34, 24. Okt. 2007 (CEST)
- Denn auch der Begriff Diskriminierung eröffnet eine westliche-gegenwartsbezogene Perspektive auf die Welt. Aber dies ist gewollt und Wikipedia steht als Enzyklopädie in dieser Tradition. - Nein, ist es nicht. Es gibt unzählige Benutzer hier, die versuchen, diese perspektivischen Darstellungen zu eliminieren. Wir sind eine globale Enzyklopädie, die das gesamte Wissen der Menschheit jedem bereitstellen soll, egal welche politischen Vorstellungen oder Überzeugungen er hat. sebmol ? ! 19:42, 24. Okt. 2007 (CEST)
- dies ist zwar ein frommer wunsch aber ich bezweifle das diese "absolute neutralität" wirklich möglich ist; im endeffekt gibt es immer einen standpunkt und von diesem versucht man dann den neutralen zu finden; da gibt es wohl immer verzerrungen ...Sicherlich Post 22:58, 24. Okt. 2007 (CEST)
- Diskriminierungsmerkmale, die von der EU verwandt werden und sich auch in der EU-Grundrechtscharta wiederfinden, sind wohl ohne weiteres als Diskriminierungsmerkmal in der deutschen Wikipedia zugrundezulegen. Wie die Anschauung zu Diskriminierung in Timbuktu ist, dürfte wohl weniger interesssant sein, als die Frage, wie wir es hier in den Rechtsordnungen und europäischen Gesellschaften bewerten. GLGerman 01:02, 25. Okt. 2007 (CEST)
- Warum sind sie "ohne weiteres als Diskriminierungsmerkmal in der deutschen Wikipedia zugrundezulegen"? Das "deutsch" bezieht sich auf die Sprache, in der Artikel geschrieben werden. Es bedeutet nicht, dass wir Wikipedia inhaltlich am deutschsprachigen Raum ausrichten. Wir schreiben eine globale Enzyklopädie in unzähligen Sprachen, damit jeder Zugang zu freien Wissen in der Sprache erhält, derer er mächtig ist. Das impliziert, dass die Inhalte nicht aus der Perspektive einer in einer bestimmten Region vorherrschenden politischen Sichtweise dargestellt werden. Oder meinst du auch, dass die persische Wikipedia primär das iranische und afghanische Weltbild widerspiegeln soll? Oder bist du gar so vermessen zu behaupten, die in der Europäischen Union vorherrschende Sichtweise bezüglich Diskriminierung wäre der anderer Regionen überlegen und müsste daher universal als Standard gelten? sebmol ? ! 10:56, 25. Okt. 2007 (CEST)
- Diskriminierungsmerkmale, die von der EU verwandt werden und sich auch in der EU-Grundrechtscharta wiederfinden, sind wohl ohne weiteres als Diskriminierungsmerkmal in der deutschen Wikipedia zugrundezulegen. Wie die Anschauung zu Diskriminierung in Timbuktu ist, dürfte wohl weniger interesssant sein, als die Frage, wie wir es hier in den Rechtsordnungen und europäischen Gesellschaften bewerten. GLGerman 01:02, 25. Okt. 2007 (CEST)
- dies ist zwar ein frommer wunsch aber ich bezweifle das diese "absolute neutralität" wirklich möglich ist; im endeffekt gibt es immer einen standpunkt und von diesem versucht man dann den neutralen zu finden; da gibt es wohl immer verzerrungen ...Sicherlich Post 22:58, 24. Okt. 2007 (CEST)
- Im übrigen ich stimme Benutzer:schwarze feder in seiner Darstellung voll und ganz zu. Es bedarf der von ihmn entsprechend dargestellten Kategorien im Bereich Diskriminierung. Im Jahr der Chancengleichheit der EU sollte es doch wohl möglich sein, auf der Wikipedia einen ordentlichen Kategoriestammbaum im Bereich Diskriminierung durchzusetzen, wo dann die Artikel entsprechend nach Diskriminierungsmerkmal einsortiert werden können. Daher stimme ich für die Einführung der von Benutzer:schwarze feder dargestellten Kategorien. GLGerman 00:46, 25. Okt. 2007 (CEST)
- (1) Diskriminierungen insbesondere wegen des Geschlechts, der Rasse, der Hautfarbe, der ethnischen oder sozialen Herkunft, der genetischen Merkmale, der Sprache, der Religion oder der Weltanschauung, der politischen oder sonstigen Anschauung, der Zugehörigkeit zu einer nationalen Minderheit, des Vermögens, der Geburt, einer Behinderung, des Alters oder der sexuellen Ausrichtung sind verboten.
- (2) Unbeschadet besonderer Bestimmungen der Verfassung ist in ihrem Anwendungsbereich jede Diskriminierung aus Gründen der Staatsangehörigkeit verboten.[2]
- Zur weiteren Klärung hier einmal der entsprechende Artikel der Grundrechtecharta der EU, der die in der EU künftig nach Ratifizierung genannten Diskriminierungsmerkmale aufführt und für die EU-Mitgliedstaaten (mit Ausnahme Vereinigtes Königreich) rechtsverbindlich sein wird. Und darum geht es mir, dass auf der deutschsprachigen Wikipedia ein Kategorienstammbaum entsteht, der die Diskriminierungsmerkmale erfasst, die in der Grundrechtecharta der EU zum Ausdruck kommen. Im Jahr der Chancengleichheit sollte dies doch auch die deutschsprachige Wikipedia schaffen. GLGerman 01:56, 25. Okt. 2007 (CEST)
Wenn man sich die Kategorie:Diskriminierung ansieht, bekommt man schon jetzt einen Eindruck von der völligen Zersplitterung dieses Themenbereichs in eine Unmenge von Artikeln, in denen im Zweifel nur immer das wiedergegeben wird, was im Artikel Diskriminierung gut und ausreichend dargestellt wird. Wenn jetzt auch noch Kategorien(!) für die Diskriminierung einzelner Bevölkerungsgruppen angelegt werden, kann man sich vorstellen, dass dadurch etliche weitere Artikel geradezu erzwungen werden (es sollten ja pro Kat immer mindestens 10 sein), die wiederum immer wieder das gleiche, nämlich die Ungleichbehandlung/Benachteiligung einer Gruppe darstellen bzw. dann sogar noch Teilbereiche davon. Wo soll das hinführen? Ich denke, die Zahl der Artikel und Kategorien in diesem Bereich sollte nicht noch weiter erhöht werden, vielmehr sollte man über Konzentration und Zusammenfassung nachdenken. --UliR 10:43, 25. Okt. 2007 (CEST)
- ack@UliR.--poupou review? 15:03, 25. Okt. 2007 (CEST)
- Das ist keine Argumentation, UliR, die eine Löschung begründet. Nur weil du meinst, dass keine Artikel zu Diskriminierungen geschrieben werden sollten, bist du also gegen diese Kategorien. Das sehe ich vollkommen anders. Es gibt genügend Artikel bereits jetzt und weitere Artikel werden folgen, die Diskriminierungen zu einzelnen Diskriminierungsmermalen aufzeigen und thematisieren. Leider gibt es eine Vielzahl von Fällen in unserer Gesellschaft und weltweit und das ganze nur in die Kategorie:Diskriminierung "zu packen", halte ich doch für eine totale "Überfrachtung" der Kategorie:Diskriminierung. Da halte ich einen Kategoriestammbaum, der sich an der Grundrechtecharta der EU orientiert, für wesentlich sinnvoller und richtungsweisend. GLGerman 19:50, 25. Okt. 2007 (CEST)
- Es mag eine "Vielzahl von Fällen" geben, die man im weitesten Sinne als "Diskriminierung" bezeichnen könnte, es ist aber gerade die inflationäre Etikettierung von jeder Art von "Ungleichbehandlung" als Diskriminierung, die diesen Begriff vollkommen entwertet. Ungleichbehandlung ist eben in einer komplexen Gesellschaft die Regel, und das hat auch oft gute Gründe. Darum sollten sich enzyklopädische Artikel zu Diskriminierungthemen auf die wirklich wichtigen Felder beschränken und das Lemma nicht durch hunderte von Artikeln und Kategorien ad absurdum führen. Zur Grundrechtscharta habe ich unten schon was gesagt. --UliR 22:28, 25. Okt. 2007 (CEST)
- Das ist keine Argumentation, UliR, die eine Löschung begründet. Nur weil du meinst, dass keine Artikel zu Diskriminierungen geschrieben werden sollten, bist du also gegen diese Kategorien. Das sehe ich vollkommen anders. Es gibt genügend Artikel bereits jetzt und weitere Artikel werden folgen, die Diskriminierungen zu einzelnen Diskriminierungsmermalen aufzeigen und thematisieren. Leider gibt es eine Vielzahl von Fällen in unserer Gesellschaft und weltweit und das ganze nur in die Kategorie:Diskriminierung "zu packen", halte ich doch für eine totale "Überfrachtung" der Kategorie:Diskriminierung. Da halte ich einen Kategoriestammbaum, der sich an der Grundrechtecharta der EU orientiert, für wesentlich sinnvoller und richtungsweisend. GLGerman 19:50, 25. Okt. 2007 (CEST)
Ich bin entsetzt über den Diskussionsverlauf und ich werde endgültig meine Mitarbeit bei Wikipedia aufkündigungen, wenn sich nicht doch noch ergeben sollte, dass wir auf der Grundlage arbeiten, dass kein Menschen aufgrund seiner Geschlechts, seiner sexuellen Orientierung, seiner ethnischen Zugehörigkeit, seines Alters oder aufgrund einer Behinderung diskriminiert werden darf. Wenn sich Sebmols extremer Relativismus durchsetzt
- Nutzer werden nicht aufgrund antisemitischer Äusserungen gesperrt, weil wir gegenüber dem Antisemitismus keine Position haben, sondern neutral sind
- Kategorien zu Diskriminierungen werden nicht angelegt, weil wir dann die Perspektive der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte einnehmen würden, die im Widerspruch zu der auf der Scharia basierenden Kairoer Erklärung der Menschenrechte steht und wir stehen beiden neutral gegenüber
verabschiede ich mich endgültig aus Wikipedia. Ich sehe dann hier keine Arbeitsgrundlage mehr. Für mich ist die Basis meiner Arbeit hier ein breiter Konsens der Ablehnung von Rassismus, Antisemitismus, Sexismus, Heterosexismus, Altersdiskriminierung und Behindertenfeindlichkeit. Sollte es keine durchsetzungsfähige Mehrheit hier für diese Position mehr geben, sondern relativistische Positionen Überhand nehmen, dann hat sich die deutschsprachige Wikipedia von der ursprünglichen Wiki-Idee so weit entfernt, dass ich mich schämen würde, hier weiter mitzuarbeiten. -- schwarze feder 18:20, 25. Okt. 2007 (CEST)
- das konzept des NPOV ist ein relatives; wir lehnen extrempostionen ab (seximusmus, rassismus etc.) aber wo fängt das extreme an und wo hört er auf? - aber das ist eine lustige philosophische diskussion; an derem ende aber wohl auch nichts bei rauskommt ... sagt der mit einer extremen, weil bunten, unterschrift zeichnende - achso die ursprüngliche Wiki-Idee hat IMO nix mit diskriminierung oder nicht-diskriminierung zu tun ...Sicherlich Post 18:32, 25. Okt. 2007 (CEST)
- Wenn Du das so siehst, dann liegst Du leider falsch. Unsere Basis hier ist nicht der breite Konsens hinsichtlich Befürwortung oder Ablehnung bestimmter gesellschaftlicher Phänomene, sondern ihre Beschreibung unter einem möglichst neutralen Blickwinkel. --Zinnmann d 18:38, 25. Okt. 2007 (CEST)
- Wenn du deine persönlichen ideologischen Vorstellungen und Werturteile nicht von deiner Arbeit in der Wikipedia trennen kannst, dann wäre deine Mitarbeit hier in der Tat nicht die sinnvollste Freizeitbeschäftigung. Persönlich stehe ich natürlich gegen Diskrimierung, für Schwulenrechte, gegen Rassismus, für Akzeptanz statt Toleranz (weil "Toleranz" eine Beleidigung ist), gegen die Scharia und für Gleichstellung der Geschlechter. Aber diese Ansichten sind meine eigenen und während ich mich natürlich freue, dass ich mit diesen Vorstellungen nicht allein bin, würde ich nie auf die Idee kommen, dass andere Personen diese Ansichten teilen müssen. Noch ist Bedingung meiner Zusammenarbeit mit anderen, dass sie diese Werturteile teilen. Eher im Gegenteil: erst duch unsere Unterschiede lernen wir und diese Unterschiede bewertungsfrei darzustellen, dazu hat Wikipedia ein Potenzial in einer Größenordnung, wie es m.E. vorher nie existiert hat. Über Wikipedia kann sich jeder über alles informieren und die Mündigkeit erlangen selbst zu entscheiden, was er für normativ richtig oder falsch, gut oder schlecht hält. Was du möchtest, ist eine Enzyklopädie im Auftrag der „politischen Bildung“ in der nicht nur Tatsachen sondern auch (westliche, moderne) Werte vermittelt werden. Ich glaube dir auch ohne Zweifel, dass du von dem Wert und dem „Guten“ einer solchen Enzyklopädie vollständig überzeugt bist. Deswegen wirst du langfristig hier aber immer wieder in diese Konflikte geraten. sebmol ? ! 18:54, 25. Okt. 2007 (CEST)
- lieber sebmol, zwar ehrt es dich, wenn du persönlich die Diskriminierungsmerkmale der Grundrechtecharta verteidigt sehen, willst, aber du irrst, wenn du meinst, dies sei nur deine persönliche Ansicht. Hier geht es um eine tiefergehende Diskussion, was Basis der Wikipedia sein soll. Sind es die Menschen- und Bürgerrechte, wie wir sie in der EU und westlichen Demokratien vertreten oder wollen wir ein anderes Konzept auf der Wikipedia zugrundelegen. Hier mit Verstoß gegen NPOV zu argumentieren, ist vollkommen verkehrt, denn gerade die Wikipedia ist letztlich erst möglich aufgrund der Menschen- und Bürgerrechte, wie wir sie kennen und wie sie in der Grundrechtecharta der EU zum Ausdruck kommt. GLGerman 19:58, 25. Okt. 2007 (CEST)
Es gibt - vor allem im Bereich Geistes- und Sozialwissenschaften - keine objektive oder absolute Neutralität, vor allem kein wahr und falsch. Jede Beschreibung sozialer Phänomene ist immer von der Sozialisation bzw. dem Bias des Beschreibenden abhängig, auch bei aller Bemühung um Ausgewogenheit. Das was wir als "neutral" betrachten ist an sich schon ein Werturteil (z.B. unser Wissenschaftsverständnis, was dazu führt, dass Homöopathie ganz anders behandelt wird als Quantenmechanik). Kategorien wie die hier zur Debatte stehenden sind über den Neutralitätsbegriff nicht fassbar. Man muss hier die jeweilige Kategoriedefinition betrachten. So wird vermutlich niemand auf die Idee kommen Kategorie:Politik aus Neutralitätserwägungen heraus löschen zu wollen. Diese Kategorie wäre imho trotzdem ein ganz heisser Löschkandidat, es fehlt eine Definition, was damit kategorisiert werden soll, stattdessen findet sich von Akademisches Proletariat über Frieden weiter zu Parlamentarismus bis hin zu Verfassunggebende Versammlung alles mögliche. Der Löschgrund wäre also kein falsches Neutralitätsverständnis (nämlich über die Frage, was zu "Politik" gehören soll), sondern einfach mangelnde Trennschärfe der Kategorie.--Wiggum 19:21, 25. Okt. 2007 (CEST)
Die EU-Charta verbietet Diskriminierung und nennt dann eine - nicht abschließende ("...insbesondere...") - Liste von Beispielen. Es leuchtet mir nicht ein, wieso nun für jedes dieser Beispiele eine Kategorie erforderlich sein soll. Gibt es den Grundsatz, dass hier politische Bedeutung in Artikel- und Kategorie-Mengen abgebildet werden muss? --UliR 20:18, 25. Okt. 2007 (CEST)
- hmm; kategorie:Diskriminierungstatbestand nach Auffasssung der EU .. Kategorie:Diskriminierungstatbestand nach Auffassung der USA ... ;o) ...Sicherlich Post 22:30, 25. Okt. 2007 (CEST) sowas sollte man vielleicht bei Kategorie:Terrorismus einführen; in Kategorie:Terrorismus nach Auffassung der USA dürfte dann so ziemlich alles reinpassen ;o)
- Der Kategorienstammbaum von schwarze feder ist in sich logisch und konsequent. Natürlich kann man darüber streiten, inwiefern eine weitere Untergliederung erfolgen soll. Dann liesse sich aber auch fragen,warum eine Kategorie:Rassismus (seit 1. November 2004 mit erfolgreich überstandener Löschdiskussiion) oder Kategorie:Antisemitismus bestehen bleiben soll, aber eine Kategorie:Heterosexismus oder Kategorie:Behindertenfeindlichkeit nicht bestehen darf ? Werden hier bestimmte Diskriminierungsmerkmale "rausgegriffen" werden, während andere Diskriminierungsmerkmale nicht eine Kategorie auf der Wikipedia erhalten ? GLGerman 23:25, 25. Okt. 2007 (CEST)
Dass es zu Rassismus und Antisemitismus Kategorien gibt, mag ja noch angehen (Obwohl zB in der Kat Rassismus sehr vieles assoziativ eingeordnet ist), Behindertenfeindlichkeit ist aber ein sehr schwacher Artikel, der von "mitleidigen Blicken" bis zu "Ermordungen" alles mögliche unter diesem fragwürdigen Lemma zusammenfasst. Was soll da noch eine Kategorie? Die würde doch wahrscheinlich ähnlich assoziativ gefüllt, davon haben wir in diesem Bereich wahrlich schon genug. --UliR 10:36, 26. Okt. 2007 (CEST)
- Eine Kategorie zu Behindertenfeindlichkeit kann dann angelegt werden, wenn es genügend Artikel zu diesem Bereich gibt. Und die wird es wahrscheinlich irgendwann geben. Das Gleichstellungsgesetz ist in Deutschland im Vergleich zu anderen Ländern noch sehr jung. Wir können uns noch auf einige wikipedia-relevante Studien und Initiativen in diesem Bereich freuen. Es wird noch viel passieren. Aber das ist Zukunftsmusik. Es geht jetzt um die Struktur und um die beiden Kategorien, in denen es bereits ausreichend Artikel gibt Kategorie:Heterosexismus und Kategorie:Sexismus. Es ist doch Konsens, das Wikipedia diese Bereiche nicht ausschließt sondern möglichst alle relevanten Artikel der Öffentlichkeit zur Verfügung stellt um ein kritisches gesellschaftliches Bewusstsein zu fördern. -- schwarze feder 19:11, 26. Okt. 2007 (CEST)
- Es ist überhaupt nicht die Aufgabe einer Enzyklopädie, ein wie auch immer geartetes "gesellschaftliches Bewußtsein" zu fördern. Du bist hier offensichtlich im Interesse einer bestimmten Ideologie unterwegs, gerade sowas ist der Qualität von Artikeln aus diesen Themenbereichen nicht förderlich. --UliR 12:59, 27. Okt. 2007 (CEST)
- Au man, UliR - tu doch nicht so, als seiest du neutral. Natürlich bin ich im Auftrag unterwegs. Ich will eine Gesellschaft, in der man ohne Angst Leben kann, in der es keine Diskriminierungen und Menschenrechtsverletzungen mehr gibt und ich möchte meinen Beitrag dazu leisten, Wissen zu verbreiten - nicht als Selbstzweck, sondern als Mittel zum Zweck: damit die Menschen mit dem Mehr an Wissen, mit dem Weniger an Vorurteil und Falschinformiertsein eine bessere Welt schaffen. Natürlich. Das ist meine Motivation und die ist auch in Wikipedia nicht verwerflich, im Gegenteil. Und was ist mit dir? Erzähl mir nicht, du seiest neutral, wo doch jeder weiß, dass dein groß geschriebenes "R" für "Rechts" steht. -- schwarze feder 15:56, 29. Okt. 2007 (CET)
- Es ist überhaupt nicht die Aufgabe einer Enzyklopädie, ein wie auch immer geartetes "gesellschaftliches Bewußtsein" zu fördern. Du bist hier offensichtlich im Interesse einer bestimmten Ideologie unterwegs, gerade sowas ist der Qualität von Artikeln aus diesen Themenbereichen nicht förderlich. --UliR 12:59, 27. Okt. 2007 (CEST)
0. Die Löschprüfungen der Einzelnen Kategorien kann man gerne hier abhandeln, aber wenn Schwarze Feder die hier gestellte Frage in der Kategoriendiskussion aufgeworfen hätte, ohne gleich allen seine Ordnung aufdrücken zu wollen, hätten wir sicher eine konstruktive Lösung gefunden. Das jetzt hier abzuhandeln, obwohl Schwarze Feder immer noch nicht sein System in der allgemeinen Kategoriendiskussion zur Rede gestellt hat, halte ich für mißbräuchlich.
1. GLGerman: Grundrechtecharta ist noch nicht mal in der EU rechtsverbindlich, schon gar nicht in Bereichen, die die EU nichts angehen und die Politik kann wohl schlecht bestimmen, was in der Wikipedia steht. Wissenschaftliche Quellen sollten doch mindestens mit eingearbeitet werden, auf jeden Fall aber höher bewertet werden als Rechtsquellen, wenn es um solche allgemein gebräuchliche Ausdrücke geht.
2. Wie schon GLGerman festgestellt hat, geht es um Chancengleichheit. Deshalb ist schon die Oberkategorie:Diskriminierung für etliche derzeit eingeordnete Fälle die falsche Kategorie. Heteronormatismus und Homosexismus betreffen in den meisten Fällen nämlich nur die Chancengleichheit im Bereich LSBT, Diskriminierung ist in den entsprechenden Lemmata (Gerade die der ehemaligen Kategorie Heterosexismus) nur selten eindeutig festzustellen.
3. Zwischen den Kategorien Antisemitismus und Rassissmus auf der einen Seite und den Kategorien Heterosexismus bzw. Kategorie:Antifeminismus gibt es grundsätzliche Unterschiede. Antisemitismus und Rassissumus sind allgemein gebräuchliche, etablierte und damit auch halbwegs vernünftig definierte Begriffe. Ihre Einordnung in die Kategorie:Diskriminierung ist nicht NPOV, aber das spricht nur gegen die Kategorie:Diskriminierung, nicht gegen die Kategorien Rassissmus und Antisemitismus. Antifeminisumus und Heterosexismus sind wohl hauptsächlich in feministischen Gruppen und LSBT-Gruppen gebräuchlich. Da diese Begriffe nur von extrem kleinen Gesellschaftsteilen gebraucht werden, sind sie (zumindest noch) nicht einheitlich definiert und sie werden überwiegend (ab-)wertend gebraucht.
4. Ich weiß, dass wird SF noch mehr verärgern, aber je weitere Kreise diese Kategoriendisskussionen ziehen, desto mehr verfestigt sich bei mir der Eindruck, dass das eigentliche Problem die Kategorie:Diskriminierung ist. Sie ist an sich schon eine Assoziationskategorie und sollte durch etwas konkreteres ersetzt werden. Einen Teil dieser Kategorie könnte man sicher mit einer Kategorie:Chancengleichheit auffangen, einen anderen Teil überschneidet sich mit der Kategorie:Menschenrechtsverletzungen, der Rest ist zum großen Teil rein assoziativ eingeordnet und woanders besser aufgehoben. --MfG: --FTH DISK 20:42, 28. Okt. 2007 (CET)
- Vielleicht müssen wir auch gar nicht so weit ausholen. Vielleicht orientieren wir uns einfach nur an der für alle lokalen Wikimediaprojekten geltende Non Discrimination Policy [2]. Es käme aufs gleiche hinaus, da auch die Wikimedia Foundation sich hier auf die Menschenrechte beruft. -- schwarze feder 17:23, 29. Okt. 2007 (CET)
25. Oktober 2007
ZeitenSchrift (erl.)
Bitte „ZeitenSchrift“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --Zeitenschrift 15:31, 25. Okt. 2007 (CEST)Hallo Adrian
Wir haben von Eurer Community das Recht bekommen (von Frau Wiegand) unsere Seite ZeitenSchrift anzupassen, doch Du sperrst sie uns unberechtigterweise. Ich bitte Dich, dies rückgängig zu machen.
Mit freundlichen Grüssen
Jürg Schmutz
Link zum Artikel: http://de.wikipedia.org/wiki/Zeitenschrift
History:
* (Aktuell) (Vorherige) 09:48, 25. Okt. 2007 Codeispoetry (Diskussion | Beiträge) K (Schützte „Zeitenschrift“: Nichtenzyklopädische Bearbeitungen [edit=autoconfirmed:move=autoconfirmed] (bis 07:48, 8. Nov. 2007 (UTC))) (rückgängig) * (Aktuell) (Vorherige) 09:46, 25. Okt. 2007 Nolispanmo (Diskussion | Beiträge) (1.376 Bytes) (Revert to revision 38222340 dated 2007-10-25 07:35:36 by Thorbjoern using popups) (rückgängig) * (Aktuell) (Vorherige) 09:40, 25. Okt. 2007 83.79.145.122 (Diskussion) (1.454 Bytes) (rückgängig) * (
- Wer ist Frau Wiegand? --Matthiasb 15:32, 25. Okt. 2007 (CEST)
Hier hat sich wohl jemand in der Hausnummer geirrt, der eigentlich Wikipedia:Entsperrwünsche meinte. Thorbjoern 15:35, 25. Okt. 2007 (CEST)
Hier falsch, erledigt. Ich habe übrigens auch eine Diskussionsseite. Code·Eis·Poesie 15:56, 25. Okt. 2007 (CEST)
vermehrte Löschanträge zu Pinyin-Transkriptionen zu den Artikeln der Liste der Denkmäler der Volksrepublik China
Ich bitte hiermit um die fachliche Überprüfung sämtlicher Löschvorgänge zu den unten auf meiner Benutzerseite (Benutzer:Reiner Stoppok) rot aufleuchtenden Artikel-Feldern (ab "Renmin yingxiong jinianbei" abwärts). --Reiner Stoppok 22:49, 25. Okt. 2007 (CEST) PS: M.E. waren hier ein paar "fachfremde Helfer" mit konzertierten Löschaktionen am Werk. Es handelt sich um die auf meiner eigenen Benutzerseite -weil gelöscht- rot aufleuchtenden Pinyin-Einträge (von "Renmin yingxiong jinianbei" bis "Guangyuan Huangze Si he QianFoya"). Die fachsprachlichen Transkriptionen sollten m.E. nicht angetastet werden, weil es bekanntlich viele Übersetzungsmöglichkeiten für fremdsprachige Begriffe gibt und nur das Original (hier natürlich in Transkription) eindeutig ist.
- Der ISO-Standard Pinyin hat Regeln zur Getrennt-/Zusammenschreibung von Silben des Hochchinesischen (siehe en:Pinyin#Capitalization & word formation). Diese sind aber nicht universal eindeutig, so dass verschiedene Schreibungen entstehen koennen. Hier ist aber nur von Getrennt-/Zusammenschreibung die Rede, Silben in ihrer Ausprägung sind eindeutig. Auf die Schnelle ist mir nicht ersichtlich welche Lemmata genau und wenn mit welcher Begründung geloescht wurden. Evtl. sollte sich das WikiProjekt China um eine Richtlinie kuemmern, in welchen Auspraegungen Originalnamen in Pinyin akzeptiert werden, auf jeden Fall bitte ich aber Loeschantraege generell im Verbindung mit dem Fachbereich vorzunehmen, sollte Unklarheit diesbezueglich bestehen. Mag der loeschende Admin dazu kurz Stellung beziehen? Danke im Vorraus --chrislb 问题 13:40, 26. Okt. 2007 (CEST)
- Es handelt sich ausschließlich um sinnvoll angelegte Redirects. Es kann nicht angehen, dass falsche Transkriptionen, wie An-Ji Qiao, über Jahre geduldet werden, richtige Redirects aber (Anji qiao oder cum grano salis auch Anjiqiao) gelöscht. Eventuell möchte sich hier einer der löschenden Admins mit einem Sachbeitrag erleichtern. Es handelt sich um die folgenden m.E. unüberlegten Löschungen:
Renmin yingxiong jinianbei Anjiqiao Anji qiao Yuanmou yuanren yizhi Lijiashan gumuqun Zhoukoudian yizhi Tongxin-Moschee Tongxin qingzhen dasi Gongxian shiku Maijishan shiku Guangyuan Huangze Si he QianFoya Huangzesi Huangze si Piyang shikuqun Matisi shikuqun Matisi Mati si Wan Fo xia Wanfoxia Yulin ku Tianlongshan shiku Guangyuan Huangze Si he QianFoya
--Reiner Stoppok 15:29, 26. Okt. 2007 (CEST)
- Es bringt meiner Meinung nichts, wenn man Dutzende von redirects wie z.B. Guangyuan Huangze Si he QianFoya anlegt, ohne dass jemals in einem Artikel dieser Link auftaucht, geschweigedenn jemand in der Suchfunktion o.g. eingibt. Da tippt man doch eher Huangze oder Renmin ein und schaut sich die Ergebnisliste an (daher meine Löschung). Ein Redirect hat die Funktion, bei verschiedenen üblichen oder vielleicht auch falschen Schreibweisen den Leser zum richtigen Artikel zu lenken. Siehe Armin Müller-Stahl/Armin Mueller-Stahl oder Hongkong/HongKong/Hong Kong. Redirects sollten sinnvoll eingesetzt werden. Wenn also die aktuellen Artikel mit dem falschen Titel versehen sind, sollte dies im Portal:China diskutiert und dann angepasst werden. --JCS 22:22, 26. Okt. 2007 (CEST)
- Die transkribierten Begriffe aus der Fachliteratur und den chinesischen Enzyklopädien (z.B. Zhongguo da baike quanshu, Cihai) sollten in voller Länge akzeptiert werden. Und wer die nicht kennt, der sollte da grundsätzlich seine Finger von lassen. --Reiner Stoppok 22:37, 26. Okt. 2007 (CEST)
- Es geht nicht ums Akzeptieren von fachlich richtigen Begriffen, sondern um Ihren sinnvollen Einsatz in der Wikipedia. Es bringt, wie gesagt, nichts, Redirect mit Titeln wie Dies ist ein Redirect mit dem fachlich richtigen Namen, der zum Artikel mit dem falschen Titel führt, warum auch immer?!? in Serie zu produzieren. Besser wäre es, wenn Du die Artikel zum wissenschaftlichen richtigen Titel verschiebst und auf der alten (Seite mit falschem Titel) ein Redirect setzt. Dies wäre die plausibelste Lösung, mit der eigentlich alle leben könnten. --JCS 00:07, 27. Okt. 2007 (CEST)
- Das Links in Artikeln auf diese Redirects zeigen ist in diesen Fällen unsinnig und hätte eh geändert werden sollen auf das richtige Lemma. Insofern ist es nicht verwunderlich und sogar gewollt das diese Lemmas in keinem Artikel auftauchen. Und das niemand den Begriff in der Suchfunktion eingibt scheint eher hellseherisch denn belegt zu sein. Wenn diese Begriffe in Literatur und so weiter auftauchen sind Redirects sinnvoll, unter WP:WL ist das ganz gut beschrieben, unter anderem um Doppelerstellung und dann aufwendige Zusammenlegung zu vermeiden. Ich schlage Wiederherstellung vor und wer wirklich Zweifel an einzelne Redirects hat möchte dann einen Löschantrag stellen. -- Ilion 00:33, 27. Okt. 2007 (CEST)
- Die transkribierten Begriffe aus der Fachliteratur und den chinesischen Enzyklopädien (z.B. Zhongguo da baike quanshu, Cihai) sollten in voller Länge akzeptiert werden. Und wer die nicht kennt, der sollte da grundsätzlich seine Finger von lassen. --Reiner Stoppok 22:37, 26. Okt. 2007 (CEST)
- Lieber JCS, schau Dir mal die Versionsgeschichte von "Quanguo zhongdian wenwu baohu danwei" (jetzt: Denkmäler der Volksrepublik China) an, dann weisst Du, dass sich hier "wissenschaftlich richtige Titel" nicht halten können. Die angelegten Redirects sind für Praktiker. In einem Lehrbuch für Pinyin-Schreibung würde ich einige Schreibungen nicht aufnehmen, aber ich habe übliche Schreibungen verwendet.
- Lieber Ilion, danke. Bis jetzt waren wir immer einer Meinung. --Reiner Stoppok 01:32, 27. Okt. 2007 (CEST)
Ich schließe mich der Meinung von JCS in Teilen an: "Es geht nicht ums Akzeptieren von fachlich richtigen Begriffen, sondern um Ihren sinnvollen Einsatz in der Wikipedia", bin aber radikaler in der Auslegung der Regel: "WP ist kein chinesisch-deutsches Wörterbuch". Es ist völlig sinnlos (und sinnfrei) Redirects von (in Chinesisch sicher richtigen) fremdsprachlichen Ausdrücken anzulegen, die in der deutschen WP so an keiner Stelle als Link verwendet werden und häufig nicht einmal in dem Artikel benutzt werden. Diese Worte werden in der deutschen WP weder von irgendjemand so eingegeben noch gesucht, dafür gibt es Wörterbücher. Dies betrifft noch weit mehr als die bisher schon gelöschten sinnlosen redirects, die überwiegende Masse dieser Redirect wurde von einem einzigen Benutzer angelegt, niemand anderes tut dies so extensiv für irgendwelche Artikel in WP. Das ist, wie gesagt, völlig sinnlos und daher sollte es in WP auch nicht weiter geschehen, die Menge der sinnfreien redirects sollte gelöscht werden. --Achim Jäger 11:41, 28. Okt. 2007 (CET)
- Ich sehe - mal rein graphisch betrachtet - keinen großen Unterschied zwischen Maijishan-Grotten und Maijishan shiku. Der letztgenannte Begriff ist aber nun einmal definitiv die richtige und ein für allemale eindeutigere Bezeichnung. Möchtest Du ein Kinderlexikon hier? --Reiner Stoppok 12:00, 28. Okt. 2007 (CET)
- (quetsch) Wollten wir ein Kinderlexikon, käme darin garantiert das Lemma Sitzpinkler vor. --85.178.73.173 15:49, 28. Okt. 2007 (CET)
- WP ist kein Kinderlexikon, aber auch kein chinesisch-deutsches Wörterbuch, "Maijishan-Grotten" ist ein korrekter deutscher Begriff, es gibt keinerlei Grund, hier einen chinesischen Begriff zu verwenden. --Achim Jäger 12:21, 28. Okt. 2007 (CET)
- Für Maijishan shiku könnte ich mir jetzt gut ein Dutzend sinnvoller Übersetzungen aus den Fingern saugen. Da ist es doch einfacher, wenn man zwei, drei sinnvolle einstellt, und dann - zur Sicherheit, damit ein Fachmann es auch findet, der das unter dem Original sucht - deshalb auch die wissenschaftlich korrekte Version (in Pinyin-Transkription). Das geschieht doch deshalb, damit ausgeschlossen wird, dass man das Lemma nicht findet, wenn man von den vielen möglichen sinnvollen und auch richtigen Übersetzungsmöglichkeiten eventuell eine eingibt, die ausgerecht kein Redirect bekommen hat. --Reiner Stoppok 15:37, 28. Okt. 2007 (CET) PS: Unter den Löschungen befand sich zum Beispiel auch eine korrekte Transkription (Anji qiao), wo das vorhandene Lemma einfach falsch überschrieben ist ...
- Benutzer:Syrcro hat das mal irgendwo so formuliert: "Originalschriftliche Redirs verhindern Doppelartikel bei der Anwendung falscher Transkriptionen." --Reiner Stoppok 15:42, 28. Okt. 2007 (CET) PS: Ein Zyniker würde da hinzufügen: auch bei der Anwendung falscher Übersetzungen ...
Was für eine lächerliche Diskussion unter Wikifanten. Natürlich sollten Weiterleitungen aller gängigen Umschriftssysteme auf das Hauptlemma bestehen, völlig egal ob Verlinkungen bestehen oder nicht. --Asthma 16:50, 28. Okt. 2007 (CET)
- Wikifanten? Welche Kategorie war das nochmal? Etwa Kategorie:Veterinärpsychologie? --Reiner Stoppok 17:12, 28. Okt. 2007 (CET)
Die korrekten wissenschaftlichen Transkriptionen sollten wenigstens als Redirect erlaubt sein. Sind wir uns da einig? --Reiner Stoppok 11:33, 29. Okt. 2007 (CET) PS: Daher die oben angegebenen Redirects bitte alle wieder herstellen.
- Welchen Nachteil hat es denn, wenn men jeweils eine richtige Pinyin Transkription als Redirect hinzufügt? 快樂龍InhaltFrageKonsequenz 16:27, 29. Okt. 2007 (CET)
- Sinnvoll angelegte Redirects haben hier nur Vorteile. Es hat auch keinen Nachteil, wenn man mit mehreren Pinyin-Ausdrücken auf das deutsche Lemma hinlenkt, wenn diese Bezeichnungen in der Fachliteratur in Gebrauch sind. Für viele archäologische Stätten z.B. gibt es eine Handvoll Namen. Und das aus den besten Werken. --Reiner Stoppok 17:04, 29. Okt. 2007 (CET)
Weiterleitungen sollten verwaist sein, dass in einem Artikel ein solcher Link auftaucht, sollte ja gerade nicht sein. Wenn die Begriffe eindeutig sind und in der Fachliteratur verwendet werden, muss man damit rechnen, dass sie jemand verwendet, sie sind also sinnvoll - insbesondere, wenn dadurch verhindert wird, dass ein Artikelduplikat angelegt wird. Die Weiterleitungen versperren auch keine anderweitig gebrauchten Lemmata. Insofern gibt es in meinen Augen kein Argument, das gegen die Wiederherstellung spricht, mehrere aber dafür. -- Perrak 19:28, 29. Okt. 2007 (CET)
26. Oktober 2007
Kategorie:Sexismus
Bitte „Kategorie:Sexismus“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Diskriminierungsmerkmale, die von der EU verwandt werden und sich auch in der EU-Grundrechtscharta wiederfinden, sind wohl ohne weiteres als Diskriminierungsmerkmal in der deutschen Wikipedia zugrundezulegen. --85.177.233.222 10:56, 26. Okt. 2007 (CEST)
http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Sebmol#Kategorie:Sexismus
Das Votum ging eindeutig zu behalten. Es grenzt zudem an Missbrauch deiner Adminrechte, dass du nach der Diskussion um die Kategorie:Menschenrechtsverletzung die Kategorie Sexismus gelöscht hast.
- Dann schreib bitte auch, dass das ein Zitat von schwarze Feder ist und lass dir gesagt sein, dass sowas keine Abstimmung ist und kein Interesse besteht diese Diskussion erneut auf die Tagesordnung zu setzen. -- Achates Geschenkt, nicht umsonst. 11:05, 26. Okt. 2007 (CEST)
- Nach Matthiasb wegen Löschung der Kategorie militärischer Konflikt hat jetzt auch schwarze Feder wegen dieser Löschung seine Mitarbeit in der Wikipedia eingestellt. Dabei handelt es sich um einen User, der in die Kategorie fällt, die die Wikipedia angeblich ermutigen will, ihr Wissen einzubringen (Akademiker, hier Fachmann auf dem Gebiet Bildungsdiskriminierung). Damit ist schon wieder eine Person vergrault worden, die gute inhaltliche Arbeit geleistet hat mit fast 5000 Edits im Artikelnamensraum. Neon02 12:59, 26. Okt. 2007 (CEST)
- Quetsch: Weder Argumente ad hominem, noch ad misericordiam gehören hierher. --MfG: --FTH DISK 16:39, 28. Okt. 2007 (CET)
- Nach Matthiasb wegen Löschung der Kategorie militärischer Konflikt hat jetzt auch schwarze Feder wegen dieser Löschung seine Mitarbeit in der Wikipedia eingestellt. Dabei handelt es sich um einen User, der in die Kategorie fällt, die die Wikipedia angeblich ermutigen will, ihr Wissen einzubringen (Akademiker, hier Fachmann auf dem Gebiet Bildungsdiskriminierung). Damit ist schon wieder eine Person vergrault worden, die gute inhaltliche Arbeit geleistet hat mit fast 5000 Edits im Artikelnamensraum. Neon02 12:59, 26. Okt. 2007 (CEST)
"Die Befangenheit ist offensichtlich. Die Löschargumente könnten genauso gegen die Kategorie:Rassismus und Kategorie:Antisemitismus herangezogen werden. Eine Ungleichbehandlung der Kategorien ist nicht begründbar. Und das Diskussionsvotum unter anderem von Mitarbeitern des Portals:LGBT war klar für behalten. -- schwarze feder 18:54, 23. Okt. 2007 (CEST) "
Soweit ich das sehe, hat schwarze Feder noch nicht ganz aufgegeben und ist auch schon ermutigt worden. Dass Sebmol befangen sein sollte, halte ich für abwegig. Wir sollten also bei Sachargumenten bleiben. Der Antragsteller hat versäumt, genau zu zitieren, wo Sexismus in der EU-Grundrechtscharta stehen soll und vergessen zu erwähnen, dass diese Charta im Moment keinerlei Rechtsverbindlichkeit entfaltet (Diese ist für frühestens 2009 anvisiert, falls überhaupt). Ich sehe also keinen Grund, warum die Löschentscheidung irregulär gewesen sein sollte. --MfG: --FTH DISK 16:39, 28. Okt. 2007 (CET)
- Sexismus ist - kurz und knapp - Diskriminierung aufgrund des Geschlechts. Was soll dieses Rumgeeiere? -- schwarze feder 17:54, 29. Okt. 2007 (CET)
Transkommunikation
Bitte „Transkommunikation“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Die Vorgeschichte : Am 22.8.07 brachte das SWR-Fernsehen einen Beitrag, in dem Prof. Niemz von der Uni Heidelberg über seine Überlegungen zum Jenseits in Bezug auf sog. Nahtod-Erfahrungen sprach. In der Oktoberausgabe P.M. wird dies noch weiter ausgeführt.
Das brachte mich auf die Idee, zum fehlenden Stichwort "Transkommunikation" einen Artikel zu schreiben und ihn am 22.10.07 in WP einzustellen.
Die Fakten : Einen halben Tag später entwickelte sich diese Löschdiskussion: [[3]] und am Abend wurde von Syrcro der Artikel schnell gelöscht: [[4]]
Die Fragen : 1. Prüft die WP die Integrität der Personen, die sie mit Admin-Rechten ausstattet ?
2. In der Löschdiskussion hatte ich als Neuling darum gebeten, einen Link zum "Enzyklopädiestil" zu geben. Zu diesem Begriff gibt es keinen Artikel. Welches Motiv hat die Admin-Gemeinde, eine Antwort zu verweigern.?
3. Dem Benutzer Syrcro stellte ich die Frage, welche Kriterien er für eine Schnelllöschung als erfüllt ansieht. Eine Antwort scheint er nicht geben zu wollen. Ich gebe diese Frage an die Löschprüfung weiter.
4. Nachdem die Grenzen des materiell Erforschbaren nahezu erreicht sind, versuchen vermehrt auch seriöse Naturwissenschaftler, diese Grenzen zu überschreiten, um die Wechselwirkungen zwischen Materie und Bewusstsein zu erforschen. Zwangsläufig endet hier das physikalisch Beweisbare. Welches Motiv haben WP-Verantwortliche, diese Bemühungen als Unfug zu klassifizieren ?
--Citrin 15:46, 26. Okt. 2007 (CEST)
- 1. Ja - wir lesen die Gedanken von Adminkandidaten. Böse Gedanken verursachen Gegenstimmen mental begabter Benutzer. Zwangsläufig endet hier das physikalisch Beweisbare.
- 2. WP:WSIGA. Böswilligkeit. Und die Tatsache, das du das auf deiner Diskussion Benutzer Diskussion:Citrin ausführlich lesen kannst.
- 3. Mutmaßlich die Tatsache, das nur eine komplette Neuerstellung den Artikel hätte rettbar gemacht.
- 4. Das Motiv wird in Enzyklopädie beschrieben.--LKD 15:58, 26. Okt. 2007 (CEST)
- OK. Zu 3. Bevor ich die Herausforderung - gleicher Inhalt, andere Form - mit viel persönlicher Arbeit annehme, erfüllt das Thema die WP-Relevanzkriterien ? --Citrin 18:59, 26. Okt. 2007 (CEST)
- Soweit ich sehe wird das Thema an sich bisher unter Tonbandstimmen abgekaspert und ist dort als umstritten gekennzeichnet - ich sehe nicht, das ein weiterer Artikel sinnvoll sein könnte. Evtl. ein Redir. oder eine Verschiebung auf das Lemma, je nach (nachweisbarer) Gebräuchlichkeit im akademisch-wissenschaftlichen Kontext (soweit vorhanden)?--LKD 02:55, 27. Okt. 2007 (CEST)
- Zur Erinnerung: Tonbandstimmen sind nur ein Phänomen innerhalb der Transkommunikation, auf die auch in der angegebenen Literatur verwiesen wird. Zur ITK gehören auch Bilder auf Fernsehern, Videobändern, Texte auf nicht vernetzten Computern u.ä. Könnte ich deiner Antwort entnehmen, dass es sinnvoller ist, mit einem Artikel noch so lange zu warten, bis 1A-Wissenschaftler oder Universitäten sich des Themas angenommen haben ? --Citrin 15:56, 27. Okt. 2007 (CEST)
- Soweit ich sehe wird das Thema an sich bisher unter Tonbandstimmen abgekaspert und ist dort als umstritten gekennzeichnet - ich sehe nicht, das ein weiterer Artikel sinnvoll sein könnte. Evtl. ein Redir. oder eine Verschiebung auf das Lemma, je nach (nachweisbarer) Gebräuchlichkeit im akademisch-wissenschaftlichen Kontext (soweit vorhanden)?--LKD 02:55, 27. Okt. 2007 (CEST)
- OK. Zu 3. Bevor ich die Herausforderung - gleicher Inhalt, andere Form - mit viel persönlicher Arbeit annehme, erfüllt das Thema die WP-Relevanzkriterien ? --Citrin 18:59, 26. Okt. 2007 (CEST)
Herbert W. Hofmann (erl.)
Mein eingegebener Artikel wurde gelöscht bzw. auf ein nicht akzeptables Minimum umgetextet. Warum? Wem passt was nicht? Ist die beschriebene Persönlichkeit, mit einer langen Liste von Ehrungen, für WIKIPEDIA wertlos? Mit dem ADMIN kann ich nicht in Verbindung treten, weil mir nicht bekannt bzw. nicht gefunden (keine Routine bei der WIKIPEDIA - konzentriere mich auf den Inhalt). Übrigens: Mein Text erfolgt in enger Abstimmung mit dem Betroffenen selbst. Ich verstecke mich auch nicht hinter einem Kürzel. Meine Name ist Edmund Ritscher, Mannheim; www.e-ritscher.de; e.ritscher@t-online.de Ich warte auf eine Antwort!
- Erst mal ist der Artikel noch da. Sodann darf den Artikel jede/r Editieren und damit auch was rausnehmen. Die Sachen wurden rausgenommen, weil sie nach Ansicht derjenigen, die es getan haben, nicht zu einem Enzyklopädie-Artikel passen. Wenn Du etwas Spezielles für ergänzendswert hältst solltest Du es unter Berücksichtigung der Meinung der anderen und begründet wieder ergänzen oder auf der Diskseite des Artikels andiskutieren. Hier ist das jedenfalls falsch. --He3nry Disk. 15:57, 26. Okt. 2007 (CEST)
Hatte keinen Löschantrag und somit kein Fall für die LP. --Inga K. 10:45, 29. Okt. 2007 (CET)
Bitte die Behaltenentscheidung für „Kommod“ (Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Ganz klarer Fall von Wikipedia:Wikipedia ist kein Wörterbuch. Wikipedia ist kein Wörterbuch (im Sinne von Sprachwörterbuch). In der Wikipedia sollen in erster Linie Begriffe erläutert und keine gängigen deutschen Wörter erklärt werden, wie dies ein Wörterbuch tut.
Bei diesem Fall handelt sich ganz klar um eine Worterklärung, und dafür gibt es das Wiktionary. Kommod ist es Synonym zu bequem, angenehm, angemessen und das sind ebenfalls Wörter, die nicht in einer Enzyklopädie, sondern im Wörterbuch zu suchen und zu finden sind.
LD1: [5], LD2: [6], Adminanfrage: [7] --Avron 16:01, 26. Okt. 2007 (CEST)
Hier frage ich mich echt immer wieder, ob ich in einem Kindergarten unterwegs bin, wenn ich mir so die div.LA und LPs anschaue. Ein Lemma, bei dem bereits 2x auf bleibt entschieden wurde landet dann auch noch in der LP, nur weil es Leute gibt, die partout nicht wahrhaben wollen, dass glatt was gegen ihren Willen entschieden wird - welche Frechheit aber auch. Da tut es doch richtig gut, wenn man wegen eines kleinen Begriffes möglichst viele Instanzen bemüht und möglichst viele Leute damit beschäftigt, die sich viel besser um andere, Wichtigere Dinge, hier kümmern sollten (nehm mich da nicht aus) --QSQ 16:33, 26. Okt. 2007 (CEST)
- Hab's vernommen. Und willst du dich jetzt mal zum Thema äußern?--Avron 16:40, 26. Okt. 2007 (CEST)
- Zum Thema wurde sich ja schon in zwei Löschdiskussionen und auf der Disk. des behaltenden Admins geäußert. Nochmal zum Thema: Das ist ein Wörterbucheintrag. In den Artikel passen evtl. noch drei Sätze, warum kommod ins Deutsche gelangte (also Grund des Sprachkontakts: zweite der drei Wellen des französischen Einflusses, Stichwort "à la mode" nach dem 30-jährigen Krieg), und warum es "kommod" und nicht "commode" geschrieben wird (Stichworte "sprachliche Interferenz", "Transferenz und Integration", "graphematische Integration"). Und schon hat man wieder etwas enzyklopädisches Wissen bereitgestellt, ohne einen bestehenden Artikel zu tilgen. Wenn ich die Worte, Zeit und Lust finde, kann man das noch kommod einbauen. rorkhete 19:27, 26. Okt. 2007 (CEST)
Der Antragsteller möge bitte von einer Richtlinie, auf die er sich beruft, nicht nur die ersten beiden Sätze lesen. Bereits der auf die von ihm zitierte Passage folgende Satz in WP:WIKW lautet: Fremdwörter, Redensarten und besondere deutsche Wörter können allerdings behandelt werden, wie auch in gedruckten Enzyklopädien üblich. Und weiter unten aus dem Meinungsbild: Neben den Sachthemen dürfen auch Fremdwörter und Lehnwörter, veraltete deutsche und wichtige dialektale Wörter in eigenen Artikeln erklärt werden, sofern diese Eingang in Literatur und deutschen Sprachschatz gefunden haben. Wer noch ein Zitat vermisst, sei auf die "kommode Religion" von Valerio am Schluss von Leonce und Lena verwiesen. Leider habe ich den Text für die genaue Referenzierung im Moment nicht griffbereit, sonst würde ich das Zitat selbst einbauen.
Zur Verteidigung des LP-Antrags (nicht seiner Begründung) sei jedoch angemerkt, dass die zweite Löschdiskussion von mir per WP:LAE, Fall 4, abgebrochen wurde. Wenn die Entscheidung des ersten Löschantrags bezweifelt wird, ist die Löschprüfung der richtige Weg. Falsch war hingegen das Stellen eines erneuten Löschantrags durch einen anderen Benutzer zwei Tage nach der Entscheidung des ersten. --Amberg 23:19, 26. Okt. 2007 (CEST)
- Ich kenne die Richtlinie und ich weiss dass diese Wiedersprüchlich ist. Wie auch immer der Artikel ist ein Wörterbuchartikel. Es ist ein Wörterbuchartikel, weil es ausschliesslich um das Wort an sich geht. Wahrscheinlich versteht jeder unter dem Begriff etwas anderes. Ein Blick nach[[8]] zeigt, dass in Wictionary zum Teil noch mehr steht. --Avron 09:49, 27. Okt. 2007 (CEST)
- Was Du Widersprüche nennst, sind Ausnahmeregelungen. Hier treffen gleich zwei zu: Fremd-/Lehnwort und veraltet, aber mit Eingang in Literatur und deutschen Sprachschatz. --Amberg 13:57, 27. Okt. 2007 (CEST)
- Ausnahmeregelungen? bequem wird also nicht in die Wikipedia augenommen, kommod allerdings schon weil es veraltet ist? Weiterhin steht fast Gleiche in Wikipedia wie in Wiktionary. Wenn das kein Widerspruch ist... --Avron 14:26, 27. Okt. 2007 (CEST)
- Was Du Widersprüche nennst, sind Ausnahmeregelungen. Hier treffen gleich zwei zu: Fremd-/Lehnwort und veraltet, aber mit Eingang in Literatur und deutschen Sprachschatz. --Amberg 13:57, 27. Okt. 2007 (CEST)
- Selbst im ollen Meyers wird das Wort erklärt. Und dass dies eine Enzyklopädie ist, will ja wohl niemand bestreiten. Was soll also diese unerquickliche Diskussion ? Wer danach sucht, wird es zum Glück hier finden. Der Antrag ist abzuweisen. --nfu-peng Diskuss 16:49, 27. Okt. 2007 (CEST)
- Meyer ist ja auch ein Konversationslexikon, Wikipedia möchte hingegen eine Enzyklopädie sein. Was zeigt ein Abstecher zu Brockhaus [9] ? : 0 Treffer. --Avron 07:26, 28. Okt. 2007 (CET)
- Und wat lernt uns dat? Ich verstehe es einfach nicht. „Bequem“ braucht wirklich niemand nachzuschlagen, „kommod“ wird nicht jeder kennen. Man kann natürlich irgendwelche Prinzipien reiten und sagen „Wir erklären das nicht, sollen die Leute doch woanders suchen.“ Dann beantrage bitte ein neues Meinungsbild, um das durchzusetzen. Rainer Z ... 18:05, 28. Okt. 2007 (CET)
- Sorry, aber ich verstehe dich nicht. Sollen wir jetzt den Artikel Schuh löschen, weil jeder diesen Begriff kennt?--Avron 20:08, 28. Okt. 2007 (CET)
- Und wat lernt uns dat? Ich verstehe es einfach nicht. „Bequem“ braucht wirklich niemand nachzuschlagen, „kommod“ wird nicht jeder kennen. Man kann natürlich irgendwelche Prinzipien reiten und sagen „Wir erklären das nicht, sollen die Leute doch woanders suchen.“ Dann beantrage bitte ein neues Meinungsbild, um das durchzusetzen. Rainer Z ... 18:05, 28. Okt. 2007 (CET)
Bitte mal die Füße stillhalten: Ich habe inzwischen einen Zeitschriftenaufsatz aufgetrieben, in dem es u. a. um diesen Begriff geht und die Anregung von rorkhete aufgenommen und ein paar Bücher zum Thema französischer Lehnwortschatz bestellt. Vielleicht läßt sich damit der Artikel noch ausbauen (die Kommode nehme ich mir dann auch gleich vor). Allgemein ist zu sagen, daß 1. kommod ein veraltetes Wort ist und damit erklärungsbedüftig, daß 2. es in einem Artikel über ein Wort immer nur um das Wort selbst geht (um was auch sonst?), und daß ich 3. dieses Horror vor Wortartikeln nicht verstehen kann. --Henriette 14:28, 29. Okt. 2007 (CET)
GUIdancer (erl.)
Bitte „GUIdancer“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Es wurde damals behauptet, dass der Artikel zu GUIdancer wegen geringer Bekanntheit/weniger Hits in Google nicht relevant genug gewesen sei. Mittlerweile hat sich das verändert.
- Der Artikel wurde vor knapp zwei Jahren gelöscht. Die anderthalb Sätze taugen aber nicht, eine möglicherweise gewachsene Relevanz nachzuweisen. Sofern die RK mittlerweile erfüllt werden kann ein neuer Artikel geschrieben werden, ggf. klärt sich die Frage dann in einer erneuten Löschdiskussion. --Taxman¿Disk?¡Rate! 16:27, 26. Okt. 2007 (CEST)
- Artikel wurde neu eingestellt und befindet sich in der LD. --Sargoth disk 13:59, 27. Okt. 2007 (CEST)
Absurdrock (erl)
Bitte „Absurdrock“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Artikel wird offenbar ohne jegliche Begründung sofort gelöscht. Auch Kritik an diesem willkürlichen Verfahren bei dem offenbar dafür Verantwortlichen, nämlich Geos, ändert nichts daran und wird in einem herrischen Ton abgeschmettert. Eine Diskussion kann so nicht stattfinden. Das widerspricht allen bisherigen Erfahrungen mit Wikipedia und vor allem demokratischen Grundregeln, dass auch andere Meinungen gelten. Der Artikel und der Vorgang seiner Löschung sind nicht wieder auffindbar, um zur Löschung die Möglichkeit einer Erwiderung zu erhalten. Der Artikel beruht auf Sachwissen und ist sachlich neutral. Literaturanmerkungen würden Schritt um Schritt hinzugefügt werden. Das Fehlen dieser Anmerkungen kann nicht Grund zur Löschung sein, sonst müssten viele andere Wikipediaartikel auch gelöscht werden. Sie werden es aber nicht. Geos und gegebenenfalls andere Lösch-Verantwortliche geben keinerlei sachliche Gründe an, dass man annehmen muss, dass sie aus einem Mangel an Sachwissen und reiner Willkür löschen. Wenn Geos sich äußert, dann zieht Bedenken ins Lächerliche oder reagiert arrogant, indem er zum Beispiel über Urlaub debattiert, um wohl einem zu zeigen, wie unwichtig doch die Bedenken sind und wie mächtig er ist. Auf diese Voreingenommenheit hingewiesen, reagiert er barsch und verbietet sich jede Kritik. So jemand ist meiner Meinung nach der Beobachtung und Bewertung von Artikeln nicht gewachsen und wirkt intolerant und abschreckend. MozzMolletoff (Benutzerkonto bei Wikipedia, xxy@baldmama.de) 26. Okt. 2007 21:00(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von MozzMolletoff (Diskussion • Beiträge) 21:05, 26. Okt 2007) A-4-E 21:17, 26. Okt. 2007 (CEST)
- Eine kurze Recherche ergab, das der Ausdruck nur im Zusammenhang mit der erwähnten Band Mozart hat den blues verwendet wird. Diese Band ist offensichtlich nicht besonders bedeutend. Daher habe ich den Artikel als Theorifindung/Begriffsbildung/Bandspam zum Löschen vorgeschlagen. Band-Booker kann ich bestätigen das jede Garagenband als erstes ein neues Musikgenre erfindet. Die Diskussion um Horrorcore verdeutlicht vieliecht wie hoch die Hürden für neue Musikgeneres sind. Bis zum Beleg einer verbreiteten Verwendung des Wortes gelöscht lassen--A-4-E 21:17, 26. Okt. 2007 (CEST)
- Sowohl Benutzer:Geos als auch ich sehen das wohl genauso und hielten den SLA wegen offensichtlicher enzyklopädischer Irrelevanz für gerechtfertigt. Ich bleibe nach wie vor dabei. --AT talk 21:31, 26. Okt. 2007 (CEST)
- Einen irgendwie gearteten Hinweis auf Relevanz konnten die handelnden Administratoren aus dem gelöschten Artikel nicht entnehmen. Falls dies an der Unvollständigkeit des Artikels lag, bitte den Artikel neu und mit erkennbarer Relevanz unter Benutzer:MozzMolletoff/Absurdrock neu erstellen und dann noch einmal bei einem der handelnden Admins anfragen. Ist aus dem dann entstandenen Artikel die Relevanz erkennbar, spricht nichts gegen eine Aufnahme in den Artikelnamensraum. Ein Wiederherstellen des alten Artikels ist nicht zielführend.Karsten11 21:58, 26. Okt. 2007 (CEST)
- Sowohl Benutzer:Geos als auch ich sehen das wohl genauso und hielten den SLA wegen offensichtlicher enzyklopädischer Irrelevanz für gerechtfertigt. Ich bleibe nach wie vor dabei. --AT talk 21:31, 26. Okt. 2007 (CEST)
Widerspruch:
Es ist unzutreffend, der Ausdruck Absurdrock werde nur verwendet im Zusammenhang mit der erwähnten Band Mozart hat den blues.
2-3 deutsche Bands beim Rockmusikerverband (Lüneburg) sind in Erinnerung, der Begriff Absurd Rock findet sich ebenfalls im US-Internet und unter nordamerikanischen Bands und fand sich auch bei Amazon. Dies zu belegen, und zwar schrittweise, muss als Chance gegeben sein, so wie die Chance einer schrittweisen Literaturbelegung bei jedem neuen Artikel gegeben sein muss und auch wird. Eher müsste nach dem Prinzip, 'im Zweifel für den Angeklagten' und nach eigentlich selbstverständlichen demokratischen Regeln, von den verantwortlich Löschenden der Gegenbeweis erbracht werden.
Was die Band 'Mozart hat den blues' betrifft:
a. Man kann sie streichen und muss nicht gleich den ganzen Artikel löschen.
b. Diese Band ist so unbekannt oder bekannt wie die Masse der etwa halben Million deutscher Bands. Hieraus daher eine Löschung zu rechtfertigen, ist nicht nachvollziehbar.
c. 'Mozart hat den blues' hat den Grundsatz (alles nachzulesen im dortigen Info oder per Mail anfordern), nur strikt live und ungeschönt zu spielen sowie aufzunehmen und solche Aufnahmen stets aktuell, inklusive der Live-Fehler und ohne Studioüberarbeitung und -tricks, ins Internet (MP3) zu stellen. Dass 'Mozart hat den blues' daher keine CD produziert, die heute allgemein sowieso kaum noch jemand kauft, hat 'Mozart hat den blues' zwar schon viele Türen in Verbände und Einrichtungen versperrt, die nur in Schubladen, nicht aber in künstlerischen Kategorien denken. Dies kann aber bei Wikipedia keinerlei Grund sein, einem die Offenheit für einen sachlichen Beitrag zu verwehren. Diese Band will durch ihre Erwähnung in Absurdrock oder anderem Wikipediaartikel nicht berühmt werden und somit Wikipediaregeln verletzen und wird bestimmt auch nicht auf solchem Wege berühmt. Ob die Band das verspricht, was durch ihre Zitierung von ihr erwartet wird, sollten doch bitte die Artikelleserinnen entscheiden, und nicht irgendwelche Einzelnen! Wie soll das denn objektiv oder mit Freiheit der Kunst vereinbar sein?
Es wird daher weiter gebeten, den Artikel wieder herzustellen.
Mitteilung dieses ganzen sehr unerfreulichen Vorgangs an die Wikipediaadresse in den USA und dortige weitere Schritte, auch wegen leider ähnlicher negativer Erfahrungen in Deutschland, behalten wir/ich uns hiermit vor.
MozzMolletoff (Benutzerkonto bei Wikipedia, xxy@baldmama.de) 27. Okt. 2007 00:20
- a) Du sagst also selber die Genrebezeichnung ist sehr selten, dann gibt es auch keinen Grund sie hier aufzunehmen
- b) Es gibt Relevanzkriterien die ein Subjekt erfüllen muss um einen Artikel zu bekommen, wenn eine halbe Million Bands die RK verfehlen ist das eben so.
- c) 'Mozart hat den blues' verkauft also keine CDs, gut wenn sie nicht wollen, dann muss die Relevanz aber durch anderes belegt sein, z.B. durch eine nachhaltige überregionale Berichterstattung in renomierten Medien. Dass kaum noch CDs verkauft werden ist schlicht falsch. Freiheit der Kunst spielt für uns keine Rolle, die kann die Band auf ihrer eigenen Homepage ausleben, siehe dazu bitte auch Wikipedia:Selbstdarsteller.
- PS ein gut gemeinter Rat: deine Drohungen uns alle hier beim 'Big Boss' anzuschwärzen sind nicht nur unsinnig und wirkungslos, sie verhindern auch zuverlässig, dass man dich in Zukunft ernst nehmen wird 217.81.224.232 10:12, 27. Okt. 2007 (CEST)
Wiederherstellung abgelehnt --RalfR → BIENE braucht Hilfe 10:22, 27. Okt. 2007 (CEST)
Disjunktive Minimalform
Bitte „Disjunktive Minimalform“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ich arbeite gerade intensiv an Karnaugh-Veitch-Diagramm, habe früher auch bereits an Disjunktive Normalform gearbeitet. Beide Artikel werden auch in der Löschdiskussion erwähnt. Von dem gelöschten Artikel habe ich erst jetzt Kenntnis bekommen, ich kenne ihn nicht. Vielleicht kann ich ja einige Sätze für meinen Artikel ausschlachten. Bitte den gelöschten Artikel auf meine Benutzerseite kopieren - z.B. auf Benutzer:RosarioVanTulpe/Neu18 --stefan 22:35, 26. Okt. 2007 (CEST)
- Hab ich gemacht. -- Martin Vogel 22:55, 26. Okt. 2007 (CEST)
Pfoana (erl.)
Bitte „Pfoana“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Hallo Admin, ich habe gerade einen rtikel zu Pfoana erstellt und wüsste gerne warum sie ihn gelöscht haben! Ich hoffe Sie stellen den artikel wieder rein, wenn nicht können Sie mir bitte den Text auf meine E-Mail adresse (hrubyy@web.de) schicken, da der Artikel auf meinem Pc nun gelöscht ist!!! Ich hoffe Sie können mir weiterhelfen.
Mit freundlichen Grüßen
M.Hruby
- Wiederherstellung ausgeschlossen. Wer Lust hat kann ja noch den Text mailen.. --Ureinwohner uff 23:36, 26. Okt. 2007 (CEST)
27. Oktober 2007
Bitte die Behaltenentscheidung für „Nachhaltige Wachstumsrücknahme“ (Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Nachdem die erste WP:LP ohne Entscheidung archiviert wurde, hier nochmals:
Zur Begründung der Prüfung der Bleibtentscheidung: Der abarbeitende Admin geht überhaupt nicht auf die Löschantragsbegründung ein, sondern beruft sich auf Aussagen, die im Laufe der Diskussion mit Quellen wiederlegt worden sind. Hauptgründe fürs Löschen:
- Es gibt keine anerkannten wissenschaftlichen Quelle, die das Lemma und den Inhalt des Artikels belegt
- Es handelt sich um Theoriefindung und eine POV-Sammelstelle
Die von den in der Löschdiskussion gennanten Quellen beziehen sich nicht auf das Lemma. Quelle 1, die von den Behalten Befürwortern angeführt wird: Nicholas Georgescu-Roegen. Seine Aussagen sind als Kritik am Konzept des Wirtschaftswachstum ohne Berücksichtigung auf jeweilige ökologische Folgen zu verstehen, also im Grundgedanken Nachhaltigkeit. Il s’agissait de réfléchir aux contours d’une(de) société(s) alternative(s), au « pourquoi » et, partiellement, au « comment » édifier une « société de décroissance », sereine, soutenable et conviviale.(...). (Veröffentlicht vom Centre IRD Orleans). Der Begriff wird im Französischen sonst in keiner ernstzunhemenden wissenschaftlichen Veröffentlichung verwendet, wie ich auch in der Löschdiskussion aufgezeigt habe. Quelle 2, die von den Behalten Befürwortern angeführt wird: Serge Latouche. Dazu habe ich ihn selber zitiert: In fact degrowth is not a concrete project but a keyword zu finden hier. Serge erläutert explizit, dass es sich um reine Agitation handelt The idea of a contraction-based society is just a way to provoke thought about alternatives. (hier). Das es sich bei dem vorgestellten Konzept der nachhaltigen Wachstumsrücknahme nicht um uneconomic growth, welches ein Lemma verdient hätte handelt, wurde in der Löschdiskussion klargestellt und auch so akzeptiert. Unsachliche Beiträge wie die Anzweifelung der Hauptsätze der Thermodynamik (welches ich niemals gemacht habe und auch nochmals in der Diskussion klargestellt habe) finden sich als reine POV Ablenkungsmanöver in der Diskussion, genau in dem Ausmasse wie der POV im Artikel von irakischen Bauern zu Mobiltelefonen (alles ohne Quellen) wandert.
Meine Bitte deshalb, den Artikel zu löschen (bzw. entweder auf meine oder Benutzer:DL5MDA Unterseite zu verschieben, damit er eventuell als Ausgangspunkt für uneconomic growth dienen könnte, angesichts des grossen Ausmasses an TF, werden dawohl nur kleiner Abschnitte übrig bleiben. Mit freundlichen Grüssen --Meisterkoch ≡ ± 04:21, 27. Okt. 2007 (CEST)
- Wiederholungsantrag von ohne Entscheid archivierter LP, siehe Archiv.--Sargoth disk 13:33, 27. Okt. 2007 (CEST)
- Danke fürs Wiederholen, es wäre schön wenn diesmal ein Admin hier eine Entscheidung treffen könnte. --Meisterkoch ≡ ± 16:10, 27. Okt. 2007 (CEST)
erl, gelöscht --RalfR → BIENE braucht Hilfe 21:42, 27. Okt. 2007 (CEST)
Auch wenn icxh mir damit Feinde schaffe - die Argumentation von Meisterkoch erscheint mir schlüssig. --RalfR → BIENE braucht Hilfe 21:42, 27. Okt. 2007 (CEST)
Die Diskussion hier war völlig gegenstandslos, der Benutzer Meisterkoch hat weder den Admin Logo angeschrieben, noch hat er einen Verweis auf den Artikel gesetzt, so dass alle an der Diskussion teilnehmen konnten. Und der Admin hat mit der Begründung gelöscht, dass er den Benutzer Meisterkoch nachvollziehbar findet ... echte Profis am Werk hier ... so macht Wikipedia Spaß... -Florian.Arnd 22:29, 27. Okt. 2007 (CEST)
- Protokollarisch: Richtige Entscheidung pro Löschen, mir war die Diskussion selbst irgendwie entgangen. Inhaltlich unhaltbar zusammengewürftelt (jedenfalls die Version aus dem Google-Cache). Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 13:02, 28. Okt. 2007 (CET)
Von Staffelberq (erl.)
Bitte „Von Staffelberq“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Könnte jemand den Artikel für 15 Minuten wiederherstellen, die infos wären wichtig. --Frosch23 13:55, 27. Okt. 2007 (CEST)
- Welche? Die Namen seiner Freunde? „Zu seinen Freunden gehörten u.a. Odraccir Tnemelk, Krid Grebfotts, Uba Ramma, Hcirnieh Regniztih“ (sind ja wohl offenkundig rückwärts geschriebene Namen!). Verkaspern lassen müssen wir uns hier auch nicht. Bring' anständige Quellen für die Informationen oder der Artikel bleibt gelöscht. --Henriette 15:23, 27. Okt. 2007 (CEST)
- Ich bin nicht der Autor. Ich möchte nur Screenshots von dem Artikel machen. Diese wären sehr wichtig. --Frosch23 15:35, 27. Okt. 2007 (CEST)
- Enzyklopädie. Bitte stör nicht weiter den Betrieb. Code·Eis·Poesie 15:37, 27. Okt. 2007 (CEST)
Avltimmermeister
Bitte „Benutzer:Avltimmermeister“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Meine erstellte Seite wurde bereits von einem Admin geprüft. Ich habe sie daraufhin angepasst/modifiziert (und sie wurde für gut befunden!). Jetzt wurde sie erneut gelöscht und wieder: OHNE VORANKÜNDIGUNG! Ich denke ich habe hinreichend zum Ausdruck gebracht meine Seite so zu verfassen, das alle Nutzer damit leben können. Dies ist scheinbar nicht möglich... Wie nun weiter verfahren? --Avltimmermeister 14:36, 27. Okt. 2007 (CEST)
- Lass die "Tätigkeitsschwerpunkte" und die "Berufserfahrung" weg und kümmere dich vielleicht zuerst um ein paar weitere Artikel. Für Interessierte sollte deine Tätigkeitsbezeichnung ausreichend sein um die Qualität Deiner Beiträge einzuschätzen, der Rest fällt (vorerst) noch unter den Punkt Wikipedia ist kein Webspace-Provider. Gerade bei Selbstständigen liegt der Verdacht einer Eigendarstellung leider oft zu nahe. --Taxman¿Disk?¡Rate! 15:01, 27. Okt. 2007 (CEST)
Okklusionsstörung (erl.)
Bitte „Okklusionsstörung“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --Jemarstam 17:33, 27. Okt. 2007 (CEST)
Dental Distress Syndrome entsteht durch Okklusionsstorungen. Es wird mal Zeit dass das Syndrome bekannt wird bei TMD.
- Lies mal nach, was ein Artikel ist, was nicht und wie man einen solchen schreibt. --Taxman¿Disk?¡Rate! 17:44, 27. Okt. 2007 (CEST)
bleibt gelöscht, kein ARtikel --Taxman¿Disk?¡Rate! 17:44, 27. Okt. 2007 (CEST)
Bitte „Artikeltitel“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --Sr.v 20:05, 27. Okt. 2007 (CEST)
Lieber Admin
Ich hatte mir gedacht eine Bildbesprechung wäre genau das richtige, ich finde soetwas fehlt noch in Wikipedia.
Ich hoffe daher sie werden mein Anliegen in Betracht ziehen und Bildbesprechungen zulassen. Vielleicht ist eine These ein wenig gewagt, jedoch die historische Einordnung und die Beschreibung des Bildes sehe ich hier als Notwendig an und verstehe nicht warum es nicht bereits Einträge diesegleichen gibt.
Mit freundlichen Grüßen SR.V
- WP:WWNI. Für Essays ist hier definitiv nicht der richtige Ort. --Ureinwohner uff 20:15, 27. Okt. 2007 (CEST)
Liste der Kanusportler (hier erledigt, siehe 2 weiter unten)
Bitte „Liste der Kanusportler“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Artikel war hier in der Löschdiskussion mit dem Ergebnis "behalten". Der NCC1291 ist offenkundig mit der Entscheidung nicht einverstanden und hat hier den entscheidenden Admin angefragt. Die Antwort des Admins hat Benutzer:NCC1291 so interpretiert, dass er einen SLA gestellt hat. Ich widerspreche dem SLA und gebe die Diskussion hierher statt in eine erneute Löschdisk.
Mit der derzeitigen Fassung des Einleitungssatzes ist der damalige Löschgrund entfallen. Die Liste entspricht wikipedia:Listen und kann/sollte noch um eine Vielzahl von weiteren roten Links erweitert werden.
Zwischenzeitlich erfolgte eine Löschung des Artikels durch Benutzer:Ureinwohner. Wie hier zu erkennen, war dies Folge der (fast) gleichzeitigen Bearbeitung des SLA.
Der Artikel ist daher jetzt gelöscht und wir müssen über eine Wiederherstellung entscheiden--Karsten11 20:16, 27. Okt. 2007 (CEST)
- Da der Einspruch von mir übersehen wurde, Artikel wiederhergestellt. --Ureinwohner uff 20:36, 27. Okt. 2007 (CEST)
diverse Stubs (erl. nicht wiederhergestellt)
Bitte „Venturada“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Geostub zu Gemeinden in Madrid. Wurde ohne Löschantrag wenige Minuten nach Einstellung gelöscht. Kann man bei so einem Verstoss auch ein De-Admin beantragen? --Vinom 21:15, 27. Okt. 2007 (CEST)
Bitte „El Vellón“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
siehe oben. --Vinom 21:15, 27. Okt. 2007 (CEST)
Bitte „Buitrago del Lozoya“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
siehe oben. --Vinom 21:15, 27. Okt. 2007 (CEST)
Bitte „Rascafría“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
siehe oben. --Vinom 21:15, 27. Okt. 2007 (CEST)
- Orden für AHZ. Artikelersteller sollte sich mal Gedanken über den Nutzen seiner Substubs machen. --Ureinwohner uff 21:19, 27. Okt. 2007 (CEST)
- Ack. Da sind ja die bot-generierten Artikel in der vo-WP besser. --Fritz @ 21:23, 27. Okt. 2007 (CEST)
- Mal ernsthaft, statt im Minutentakt fünf Ein-Satz-Stubs zu erstellen, wäre es doch wirklich sinnvoll, lieber einen Artikel mit fünf Sätzen schreiben. Die spanischen Artikel geben das doch her. Es ist mir ein Rätsel, warum es so geil ist, ein Lemma blau zu machen, aber offensichtlich vollkommen reizlos, ein paar zusammenhängende Sätze Fließtext abzuliefern. Gerade bei Leuten, die doch in der Lage sind, einen Artikel zu verfassen. --Streifengrasmaus 21:27, 27. Okt. 2007 (CEST)
- Der Wiederherstellungsantrag ist schon doppelt so lang, wie diese Nichtartikel alle zusammen. --ahz 21:33, 27. Okt. 2007 (CEST)
- Wenn die Herren etwas genauer gekuckt hätten, wäre ihnen aufgefallen, dass einige Geo-Artikel mitlerweile länger sind, als die Spanischen, aus denen ich ursprünglich übersetzt habe.--Vinom 21:40, 27. Okt. 2007 (CEST)
- Waren diese aber nicht. Wenn du sie direkt so lang gemacht hättest, würden wir hier nicht diskutieren. --STBR – !? 21:42, 27. Okt. 2007 (CEST)
- hier mal ein Beispiel, was aus meinen Stubs nach 6 Stunden werden kann, wenn sie nicht nach 30 Minuten gelöscht werden. --Vinom 21:46, 27. Okt. 2007 (CEST)
- Waren diese aber nicht. Wenn du sie direkt so lang gemacht hättest, würden wir hier nicht diskutieren. --STBR – !? 21:42, 27. Okt. 2007 (CEST)
- Kümmere dich einfach erst um einen Artikel, bevor du hier x-fach Substubs reinschiebst. Da die "Artikel" praktisch Null Inhalt hatten, gibt es auch nichts, was eine Wiederherstellung rechtfertigen würde. Von daher ist die Angelegenheit erledigt. --STBR – !? 21:52, 27. Okt. 2007 (CEST)
Allesamt Substubs. Werden nicht wiederhergestellt. --STBR – !? 21:52, 27. Okt. 2007 (CEST)
Possenhofen (erl.)
Bitte „Artikeltitel“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --88.73.157.189 21:15, 27. Okt. 2007 (CEST)
wichtiger Bestandteil im Leben der Kaiserin Elisabeth!!
- Hat ja auch einen Artikel: Possenhofen. --Streifengrasmaus 21:19, 27. Okt. 2007 (CEST)
Bitte die Behaltenentscheidung für „Liste der Kanusportler“ (Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
- Ich hoffe, diesmal passt der formale Vorgang. Nach der Behalten-Entscheidung habe ich die vom Admin als vordergründigen Behaltens-Grund genannten brauchbaren roten Links (waren eh nur 2) nach Vorbild der Skisportler oben in die Kat geschrieben. Die Antwort auf meine Mitteilung [10] habe ich so interpretiert, dass man die Listen nun löschen kann.
- Die aktuelle Einleitung ist nämlich nicht viel besser als vorher, da wir meines Wissen keine RKs für Kanusportler haben. Andererseits sind noch nicht mal alle bereits vorhandenen Artikel in der Liste, und selbst wenn, wäre es nur eine zufällig Auflistung von Sportlern. Meiner Meinung nach stellt eine solche Liste das Äquivalent eines ungültigen Stubs dar, da eine unkommentierte alphabetische Auflistung keinen Lesernutzen enthält, egal ob Dutzende oder Hunderte Einträge in der Liste sind. Aus diesem Grund wurden schon etliche derartige Listen gelöscht. --NCC1291 21:22, 27. Okt. 2007 (CEST)
- Wir haben WP:RK#Sportler, die natürlich auch für Kanusportler anwendbar sind. Damit ist die Liste imho hinreichend bestimmt (im Gegensatz zu den beliebten Listen Liste von bekannten ...). Das die Funktion dieser Liste nicht durch die entsprechende Kategorie abgedeckt werden kann ist klar: Nicht existierende Artikel über Kanusportler tauchen in den Kat nicht auf. Daher schreibt wikipedia:Listen: Listen "zeigen an, welche Artikel zum Thema noch fehlen.". Dies kann diese Liste leisten. Das die Liste nicht vollständig ist, ist kein Löschgrund. Sonst wären 95 % der wikipedia-Artikel von der Löschung bedroht. Besser wäre natürlich eine Liste, die zusätzlich noch Informationen enthält: Welche Wettkämpfe wurden wann in welcher Rolle gewonnen. Aber auch wie sie ist, hat die Liste eine Berechtigung (im Gegensatz übrigens zur Kategorie:Liste (Kanusport)).Karsten11 21:43, 27. Okt. 2007 (CEST)
- Wir reden nicht von ein paar fehlenden Einträgen, sondern davon, dass die Liste nur ca. 50 Einträge enthält - von wohl an die Tausend relevanter Kanusportler (falls es so etwas wie einen Kanu-Weltcup gibt). Das hier ist also keine Liste, sondern ein Listenfragment, welches offensichtlich niemand wartet (wer ist Marc Pallmann? Hobby-Kanute?). --NCC1291 22:27, 27. Okt. 2007 (CEST)
Meine Entscheidung lautete ja: Wenn die Rotlinks abgearbeitet sind, dann überarbeiten oder löschen. Zwar hieß es dann, die Abarbeitung sei geschehen, bei der vierfachen Weltmeisterein Uschi Profanter bin ich aber hängengeblieben. Zudem gibt es noch WP-Unterartikel wie Olympische Sommerspiele 2004/Kanu, so dass ein gewisses Potenzial besteht. Momentan würde ich es vorziehen, die Schonfrist der Liste aufrechtzuerhalten. Eine spätere Löschung bei unverändertem Zustand nicht ausgeschlossen. -- Harro von Wuff 12:14, 28. Okt. 2007 (CET)
- Es ist meiner Meinung nach eine sinnlose Fleissaufgabe, auch nur die Sportler von den olympischen Tabellen einzuarbeiten. Das allein sind etwa 400 - 500 Personen (zum Vergleich: die Liste hat jetzt ganze 54 Einträge!), von zusätzlichen Hunderten Kanusportlern von Welt- und Europameisterschaften bzw. nicht-olympischen Disziplinen ganz zu schweigen. Den Nutzwert einer solchen Monsterliste, die nur Hunderte (Tausende?) Namen alphabetisch aufzählt, soll mir bitte jemand erklären. --NCC1291 11:40, 29. Okt. 2007 (CET)
28. Oktober 2007
Gymnasium Stein
Bitte „Gymnasium Stein“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Auf die Bedeutung als Stützpunkt Schule für RSG wurde nicht in der Löschbegründung eingegangen. Sowohl WP:RK#Schulen als auch Wikipedia:Artikel_über_Schulen legen eine Relevanz nahe. Möglicherweise ist dem Löschenden Admin die Bedeutung von RSG in den 90ern nicht bewusst.--A-4-E 02:29, 28. Okt. 2007 (CEST)
- Ganz alleine schon das letzte Kommentar von Benutzer:Peng spricht Bände. Gelöscht lassen. --Dulciamus ??@?? 13:30, 28. Okt. 2007 (CET)
- Der Eintrag von Peng hat genauso wenig mit der Relevanz des Artikels zutun wie der absolut verunglückte Erste Versuch und die unschönen Diskussionen darum.--A-4-E 13:46, 28. Okt. 2007 (CET)
- Mhm... Aber die mangelnde Relevanz wurde in der LD doch nachgewießen, wenn ich mich nicht irre? --Dulciamus ??@?? 14:18, 28. Okt. 2007 (CET)
- Der Eintrag von Peng hat genauso wenig mit der Relevanz des Artikels zutun wie der absolut verunglückte Erste Versuch und die unschönen Diskussionen darum.--A-4-E 13:46, 28. Okt. 2007 (CET)
Gegenüber anderen Sachbereichen haben Schulartikel es in der WP erheblich schwieriger sich durchzusetzen, so werden z. B. Stubs ihnen nicht zugestanden. Dieser bereits in der Anlage gegliederte und im einzelnen auch informative Artikel kam nur anderthalb Tage weit, da er eben die sich in der LD, aber auch hier andeutende Besonderheit dieser jungen Anstaltsgründung nicht - die o. g. Tatsache, ob man sie nun mag oder nicht, berücksichtigend - hinreichend verdeutlichte. Ich würde empfehlen, den Artikel noch einmal neu anzulegen und dabei die erwähnten Sonderheiten sofort auch für die strengen Richter "schul-RK-tauglich" herauszuarbeiten. --Felistoria 14:37, 28. Okt. 2007 (CET)
- Jup, besser neu machen, anstatt diesen "Artikel" wiederherzustellen. --Dulciamus ??@?? 14:46, 28. Okt. 2007 (CET)
Benutzer:Darkking3/simpliste (erl. , selbst neu erstellt)
Bitte „Benutzer:Darkking3/simpliste“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Lizenzkonforme Nutzung, Quellversion, wurde wie so oft von mir genannt, der die restlichen Versionen konnten der History des Quellartikels entnommen werden. Außerdem bestand kein einfaches C&P, da die farben angepasst wurden, so dass ich schon von meiner eigen Arbeit zumindest den Quelltext wiederhaben möchte! --darkking3 Թ 13:56, 28. Okt. 2007 (CET)
- Der Quellartikel hat einen LA, wenn der gelöscht wird, ist auch die History futsch. --Streifengrasmaus 14:24, 28. Okt. 2007 (CET)
- wenn der LA auf löschen ist, ist die Exstienzberechtigung der Seite eh hinfällig und nur wg. einem LA eine Lizenzverletzung zu sehen, ist wohl übertriebene Wachsamkeit. Da gibt es wichtigeres zu tun (aber anscheinend nicht an einem Sonntag...) --darkking3 Թ 14:29, 28. Okt. 2007 (CET)
selbst erneut umgeschrieben. Danke an den löschenden Admin für die Mehrarbeit. --darkking3 Թ 14:29, 28. Okt. 2007 (CET)
WVA-Nummer (erl.)
Bitte „WVA-Nummer“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Es liegt keine Urheberrechtsverletzung vor, entsprechende Mail wurde an permissions-de@wikimedia.org geschickt. --Untitled0 14:36, 28. Okt. 2007 (CET)
- Der wird von einem Mitarbeiter des OTRS-Teams wiederhergestellt, wenn die Freigabe bearbeitet wird. Daher solange abwarten und hier erledigt, zumal der Artikel noch gar nicht gelöscht ist. --STBR – !? 14:39, 28. Okt. 2007 (CET)
Ok, danke! Gibt es Richtwerte wie lange dauert die Prüfung i.d.R. dauert?--Untitled0 15:14, 28. Okt. 2007 (CET)
- Auch im OTRS arbeiten nur freiwillige und es haben sich mal wieder ein Haufen Tickets angesammelt. Ich hab die Bearbeitung aber mal vorgezogen, da das bißchen Text ohnehin kaum Schöpfungshöhe erreichen dürfte. --Taxman¿Disk?¡Rate! 15:34, 28. Okt. 2007 (CET)
OH-6 (erl.)
Bitte „OH-6“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ich habe mich bei der Erstellung des Artikels genau an Hilfe:Artikel zusammenführen gehalten. Nun wurde von Benutzer Stember ein SLA wegen "nicht lizenzkonforme Artiklelzusammenführung, zudem Widerspruch zu den Namenskonventionen" gestellt. Wegen einem falschen Artikelnamen braucht man keinen SLA zu stellen, außerdem habe ich in der Redundanzdiskussion (Wikipedia:Redundanz/Januar_2007#Boeing_OH-6_-_Hughes_MH-6) dargelegt, warum ich dieses Lemma gewählt habe.. Und warum die Artikelzusammenführung nicht lizenzkonform sein soll, wenn ich mich an den Wikipedialeitfaden gehalten habe, verstehe ich auch nicht. Bitte in irgendeiner Form wiederherstellen, die Zusammenführung hat mich schließlich auch etwas Zeit gekostet.--79.212.243.85 16:33, 28. Okt. 2007 (CET)PS: eventuell wiederherstellen nach Hughes OH-6 um Hersteller und Modellbezeichnung zu nennen.--79.212.243.85 16:37, 28. Okt. 2007 (CET)
- Korrekte zusammenführung, sofern beide anderen Artikel gelöscht werden müssen und nicht einer der beiden Versionsgeschichten erhalten bleiben kann. Über NK wird nicht durch Löschung entschieden, bitte auf der Diskussionsseite ausdiskutieren.
erl, wiederhergestellt. --Taxman¿Disk?¡Rate! 18:00, 28. Okt. 2007 (CET)
dann werde ich die Artikelzusammenführung in einen der beiden anderen Artikel übertragen (denn es muss normalerweise keiner gelöscht werden).--Siracusa 18:13, 28. Okt. 2007 (CET)
MVG-Museum
Bitte „MVG-Museum“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Unklar, wieso der neu angelegte Artikel MVG-Museum einfach gelöscht wurde. Inhalt war im Artikel vorhanden, Formulierungen können angepasst werden durch einen kritischen Wikipedianer. Schlimmstenfalls als Stud markieren oder einige Stunden warten, bis der Artikel verbessert wird. Das Museum existiert, hat sogar eine eigene Website. --88.217.65.208 17:40, 28. Okt. 2007 (CET)
- Schön und gut, aber ein wenig mehr Mühe als ein paar Sätzchen hinzurotzen, die einem Werbeblättchen entnommen sein könnten, erwarte ich schon. -- Achates Geschenkt, nicht umsonst. 20:50, 28. Okt. 2007 (CET)
- Genau Meine Meinung. Ich habe nicht die Relevanz des Museum bezweifelt, sondern das Artikel-Sein er ursprünglich eingestellten Textes. Einfach nach Lektüre von WP:WSIGA nochmal probieren. --A-4-E 00:03, 29. Okt. 2007 (CET)
Internationale Akademie der Wissenschaften San Marino
Bitte „Internationale Akademie der Wissenschaften San Marino“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Es kann sein, dass der Artikel nicht in die Wikipädie passt, aber die Art, wie die Löschung abgelaufen ist, scheint mir nicht vorbildlich. In der Löschdiskussion hat sich außer dem Antragsteller nur ein einziger für "Löschen" ausgesprochen (Zusammenfassung in der Diskussion mit dem Admin). Uwe Gille, der durch die vielen anstehenden LA-Entscheidungen gestern vielleicht etwas gestresst war ("zu wenig [Helfer]"), hat mir zwar erklärt, dass ein Admin von den Stimmen in der LD unabhängig ist (Zitat: "LD sind keine Abstimmungen"), aber er hat die Löschung mit einem Argument begründet, das weder im LA noch in der LD angesprochen wurde ("Werbung für einen privaten Bildungsträger"). Damit hat er nicht den vorliegenen LA behandelt, sondern einen neuen begründet, der erst mal wieder diskutiert werden müsste und über den ein anderer Admin zu entscheiden hätte (nach den Regeln sollte kein Admin über eigene LAs entscheiden). --Aisano 20:07, 28. Okt. 2007 (CET)
- Weißbier kannst Du nicht mitzählen, der löscht alles. -- Olbertz
- ich zähle allerdings in der Löschdiskussion vor Weißbiers Votum schon einen Ruf nach Relevanzklärung, einen nach "Hardcore-QS" und einen allerdings nicht signierten Fakeverdacht. Und da Löschdiskussionen bekanntlich keine Abstimmungen sind vermissen ich bei den "Behalten"-Stimmen doch ein wenig die Substanz in den ARgumenten-- feba 21:56, 28. Okt. 2007 (CET)
Das Argument „Werbung für einen privaten Bildungsträger, der keine Vollausbildung gewährleistet“ kann ich nicht nachvollziehen. Müsste dann nicht auch Fernuniversität Hagen und Institut für Lernsysteme gelöscht werden?? --Eschweiler ♀ 01:13, 29. Okt. 2007 (CET)
- es gab hier wirklich keine susbstantiellen Argumente, weshalb ich nach Kenntnis der akademischen Verhältnisse entschieden habe. Eine Bildungseinrichtung, deren Teilabschlüsse (Vollabschlüsse gibt es nicht) allenfalls von einigen ehemaligen Ostblockstaaten anerkannt werden erschien mir doch etwas wenig und eher Werbung für einen Bildungsträger mit hochtrabenen Namen. Uwe G. ¿⇔? RM 03:32, 29. Okt. 2007 (CET)
- Was hast du gegen Ostblockstaaten? Ich glaube, dass eine Abstufung auf Länderebene äh befremdlich wirkt. Also substanziell war dieser Eintrag eben nicht! --Krude 14:00, 29. Okt. 2007 (CET)
- Ich habe nichts gegen sie, aber wenn die Zertifikate in keinem deuschsprachigen/mittel- und westeuropäischen Land mehr als das Papier wert sind auf dem sie gedruckt sind, dann ist das verdächtig. --Uwe G. ¿⇔? RM 17:36, 29. Okt. 2007 (CET)
- Was hast du gegen Ostblockstaaten? Ich glaube, dass eine Abstufung auf Länderebene äh befremdlich wirkt. Also substanziell war dieser Eintrag eben nicht! --Krude 14:00, 29. Okt. 2007 (CET)
Ich hatte nicht damit gerechnet, dass mein LP-Antrag mit so schwerem sprachlichem Geschütz (hochtraben[d]er Name, keine Vollabschlüsse -- was sind eigentlich Teilabschlüsse?, Kenntnis der akademischen Verhältnisse, Fakeverdacht, Hardcore-QS, WP:WWNI) diskutiert würde. Es war einfach so, dass Uwe G. meiner Meinung nach sich mit dem LA von Ralf Scholze gar nicht beschäftigt hatte; der ging nämlich gegen den Artikel ("Der Artikel ist widersprüchlich bzw. fehlen Fakten") und nicht gegen die dargestellte Organisation. Aber jetzt hat sich Uwe G. so stark engagiert, dass ein positiver Entscheid über die LP eine Art Gesichtsverlust für ihn wäre, und das will ich natürlich nicht. Daher ziehe ich meinen LP-Antrag zurück. Die WP wird die Sache überleben; wir haben ja noch 658.341 andere Artikel :-). – Aisano 21:48, 29. Okt. 2007 (CET)
Bitte „Unrechtsstaat“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Begriff wird häufig benutzt und gehört deshalb in Wikipedia. Über den Inhalt kann man diskutieren.
Dabei war der Artikel schon gut formuliert (Unrecht ist immer konkret, die Verallgemeinerung ist selbst Unrecht und provoziert ..) Aber Stück für Stück wurde der Artikel reduziert auf Nazi und DDR, also parteilich verzerrt. Und da besteht die Gefahr, wie bei DDR und Driites Reich - der Artikel wird politisch ausgenutzt. Warum will ich, das der Artikel Unrechtsstaat bleibt? Weil dieser extemistische Gedanken entlarvt!
--straktur 21:19, 28. Okt. 2007 (CET)
- Antrag Regelkonform gestaltet. --Dulciamus ??@?? 21:29, 28. Okt. 2007 (CET)
- Hast Du den löschenden Admin mal angesprochen? soweit ich sehen kann nein. Dass der Artikel existieren kann stellt niemand in Frage. Nur nicht in dieser Art und Weise. Die Länge des Textes rechtfertigt nicht, ihn wiederherzustellen, nur um ihn referenzieren zu können. Das kann man mit entsprechenden Quellen auch direkt neu schreiben. --Taxman¿Disk?¡Rate! 10:03, 29. Okt. 2007 (CET)
- Ob die Wikipedia der Entlarvung irgendwelchen Gedankengutes dient bezweifel ich. Im übrigen war der Artikel IMHO übles gebrainstorme und Wischiwaschi. Die Löschung mehr als nur gerechtfertigt.--Kriddl Disk... 10:06, 29. Okt. 2007 (CET)
- Artikel über Schlagworte sind selten gut. Der hier war besonders schlecht. Und selbst die gestubte Endversion war nicht hilfreich. Hier hilft nur: Neu anfangen.Karsten11 12:47, 29. Okt. 2007 (CET)
- Ob die Wikipedia der Entlarvung irgendwelchen Gedankengutes dient bezweifel ich. Im übrigen war der Artikel IMHO übles gebrainstorme und Wischiwaschi. Die Löschung mehr als nur gerechtfertigt.--Kriddl Disk... 10:06, 29. Okt. 2007 (CET)
29. Oktober 2007
Radiointernational (erl.)
Bitte „radiointernational“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
werde regelgerechte Änderungen vornehmen --Radiointernational 13:40, 29. Okt. 2007 (CET)
- Da gibt es nix Sinnvolles wiederherzustellen. Die gelöschten Versionen waren in Englisch geschrieben. Gegen Neuanlage ist der Artikel im Übrigen nicht geschützt. --Dundak ☎ 13:43, 29. Okt. 2007 (CET)
- und weg ist der text auch nicht, war ja nur eine kopie von http://www.radiointernational.tk/ . ist der sender eigentlich hinreichend relevant für einen artikel? - ∂ 13:47, 29. Okt. 2007 (CET)
Fightlife (erl.)
Bitte „Fightlife“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Hallo,
ich verstehe nicht, wo da ein Werbespam sein soll. Ich habe diesen Artikel verfasst und niemanden versucht auf diese Seite zu locken. Ich habe lediglich die Seite beschrieben.
Wenn dieser Artikel Werbespam sein sollte, dann bitte ich euch auch die Seite http://de.wikipedia.org/wiki/Flirtlife zu löschen. Diese wäre dann nämlich auch Werbespam!
Mfg (nicht signierter Beitrag von 84.177.230.251 (Diskussion) --Dulciamus ??@?? 18:30, 29. Okt. 2007 (CET))
- Aha. Äußert interessant! Flirtlife bleibt, Fightlife bleibt BITTE gelöscht. --Dulciamus ??@?? 18:30, 29. Okt. 2007 (CET)
Reiner Werbespam (zweimalige Verlinkung einer Website in ein paar Zeilen), kein Artikel, völlig irrelevant => bleibt gelöscht. -- Perrak 19:42, 29. Okt. 2007 (CET)
Vorlage:Navigationsleiste Rosenkreuzerorganisationen
Bitte „Navigationsleiste Rosenkreuzerorganisationen“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Die Löschung war ungerechtfertigt, da die Begründung von Benutzer:Irmgard zu kurz gegriffen war. Die Liste der Organisationen ist sehr wohl abgrenzbar. Die Navigationsleiste erfüllte die Relevanzkriterien eines Themenrings. Wikipedia:Löschkandidaten/27._September_2007#Vorlage:Navigationsleiste_Rosenkreuzerorganisationen_.28gelöscht.29 --Frater 19:14, 29. Okt. 2007 (CET)
- "erfüllen die Relevanzkriterien eines Themenrings" bedeutet nach dem ersten Absatz in WP:TR Themenringe werden damit dem Anspruch des Neutralen Standpunkts (NPOV) nicht gerecht und sind in der deutschsprachigen Wikipedia im Artikelnamensraum grundsätzlich nicht erwünscht., das die Löschentscheidung richtig war?-- feba 19:25, 29. Okt. 2007 (CET)
CrGUI
Bitte „crGUI PHP Framework“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Artikel wurde nach dem Löschantrag komplett überarbeitet und wurde somit Wikipediawürdig.
Obwohl es des Erachtens mehrer Leute keinen wirklichen Grund mehr gab, würde der Artikel gelöscht, siehe auch Diskussion:
http://de.wikipedia.org/wiki/Portal:Freie_Software/Qualit%C3%A4tssicherung#CrGUI (Achtung wurde bereits archiviert).
Der Admin der den Artikel gelöscht hat nimmt leider auch keine Stellung zu seiner Löschug siehe: http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Syrcro#L.C3.B6schung_crGUI --IcemanX 20:14, 29. Okt. 2007 (CET)
Liste der Passagiere der Ersten Klasse der Titanic
Bitte „Liste der Passagiere der Ersten Klasse der Titanic“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
(A) Dem Inhalt wurde von Uwe G. und in der Löschdiskussion die Relevanz abgesprochen, Uwe G. sprach von "kein enzyklopädisches Wissen". Begründet wurde diese Aufassung nicht. Wie bereits in der LD angemerkt, ergibt sich m. E. die Relevanz aus dem Zusammenhang mit der Titanic. Was Uwe G. auf seiner Disk-Seite mit "Urdatenverzeichnis" meint, ist mir unklar, der Artikel war keine reine Datenauflistung
(B) Als weiterer Löschgrund wurde "wertend", "nicht-neutral" angegeben. Wertend ist der Artikel dadurch, dass er eine Auswahl trifft, dies ist aber eine Binsenweisheit, auf Grund derer man die gesamte WP löschen könnte. Einen Verstoß gegen WP:NPOV kann ich nicht erkennen, da der Arteikel keinen Standpunkt und keine Meinung artikuliert und deshalb gar nicht wertend im SInne von WP:NPOV sein kann.
(C) Eine Verletzung von WP:WWNI kann ich auch nicht In der LD wurde "Listenwahn" genannt. Es handelte sich bei dem Artikel aber nicht - wie von mir in der LD begründet - um einen Fall von WP:WWNI Nr. 7.
Link zur Löschdebatte: Wikipedia:Löschkandidaten/14. Oktober 2007#Liste der Passagiere der Ersten Klasse der Titanic (gelöscht)
Link zur Diskussion mit dem Admin: Benutzer Diskussion:Uwe Gille#Liste der Passagiere der Ersten Klasse der Titanic
--Marinebanker 23:15, 29. Okt. 2007 (CET)
Welchen Sinn hat so eine Liste? Warum werden dann nur die Passagiere der Ersten Klasse aufgeführt? Folglich willkürlich und Datenbank--Schmitty 00:53, 30. Okt. 2007 (CET)
30. Oktober 2007
Raoul Wüthrich
Bitte „Raoul Wüthrich“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
ist relevant. Schnelllöschgrund war die Wahrung der Persönlichkeitsrechte. Niemand der Familie hat sich dagegen empört. Im Gegenteil, die Eltern haben ein Buch geschrieben, um das Schicksal ihres Sohnes Publik zu machen - unter vollem Namen. In der Diskussion wurde zudem teils für Behalten votiert. Die Person ist immer noch relevant, es ist mehr als Tagesaktualität. --Marzillo 00:05, 30. Okt. 2007 (CET)
- Der Wikipedia-Artikel bei Google: [11] --Marzillo 00:06, 30. Okt. 2007 (CET)
irrelevant, da strafunmündig--Schmitty