Wikipedia:Löschkandidaten/25. Oktober 2007

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Oktober 2007 um 01:06 Uhr durch Amberg (Diskussion | Beiträge) (Markus Pannermayr (Wiedergänger, schnellgelöscht)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
21. Oktober 22. Oktober 23. Oktober 24. Oktober 25. Oktober 26. Oktober Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Baden ist keine sinnvolle Kategoriedefinition, deshalb sollten Ortsteile auf Landkreisebene zugeordnet werden. --Septembermorgen 11:01, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

ganz meine Meinung, auch das mit den Kats auf Landkreisebene ist eine gute Idee. --Zollernalb 15:05, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Mag sein, dass die Badener auch nach 55 Jahren die Fusion mit Württemberg noch nicht verwunden haben, trotzdem gehört diese anachronistische Kategorie natürlich gelöscht. Alternativ müsste man ganz schnell eine Kategorie:Ortsteil in der Kurpfalz anlegen, die Heidelberger haben den Reichsdeputationshauptschluss von 1803 nämlich erst recht nicht verwunden und würden ganz bestimmt nicht akzeptieren, dass ihre Stadtteile unter Baden kategorisiert werden ;-) --BishkekRocks 16:33, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Na, das Badnerlied singt immerhin von der Fabrik in Mannheim und der ehrenvollen Stadt Heidelberg. Da könnte sich ja zwischenzeitlich bei den Kurpfälzern was getan haben. Aber sinnvoll ist die Kategorie trotzdem nicht-- @xqt 19:26, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
"Getan" hat sich nach 1803 das die Bevölkerung "Nordbadens" in den Volksabstimmungen 1951 und 1970 gegen das Land Baden gestimmt hat (Baden_(Land)#Kampf_um_den_Südweststaat). Wenn das Badnerlied von München singen würde, wäre dann München badisch? Eher interessant ist, wo es heute gesungen wird: SC Freiburg ja, Karlsruher SC ja, SV Waldhof Mannheim nein. Baden-Württemberg wurde nebenbei aus Baden, Württemberg und Hohenzollern gegründet. --Mannheimmann 09:24, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kategorie kann man löschen, da nicht sinnvoll GMH 17:30, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wir haben in Hessen als vergleichbare Kategorie: Kategorie:Ortsteil in Mittelhessen. Natürlich wäre es systematisch, jeweils Kategorien Ortsteil nach Landkreis zu haben. Nur: Für viele Kreise gibt es eben noch nicht genug Ortsteile um eine solche Kategorie zu rechtfertigen. In diesen Fällen kommen sie in die Oberkat Ortsteil nach Bundesland. Diese werden dann recht bald recht voll. Als goldener Mittelweg dient eben die Mittelhessenkategorie, die die Hessenkategorie auf der Ebene der 3 Regierungsbezirke strukturiert. Das gleiche gilt sachlich für BaWü. Vieleicht wäre es besser, statt des historischen Begriffs Baden den sauber abgegrenzten Begriff des Regierungsbezirk Karlsruhe zu wählen. Also Kategorie:Ortsteil im Regierungsbezirk Karlsruhe etc.Karsten11 19:39, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

(gelöscht) --Uwe G.  ¿⇔? RM 01:49, 6. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Bitte in neutrale Bezeichnung umwandeln, „Vorkämpfer“ kennzeichnet die kategorisierte Person in wohlmeinendem Sinne als „fortschrittlich“, „seiner Zeit voraus“. --Polarlys 18:10, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bitte genauer begründen, was du damit meinst, Polarlys. In dieser Form ist dein Antrag auf Umbenennung "unverständlich" und wenn du schon dies hier beantragst, wie ist denn deine Vorstellung zur Umbennennung ? GLGerman 18:25, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das ist in der Form wirklich kein Antrag auf Umbenennung, sondern ein LA.
NPOV-Varianten von Vorkämpfer wären etwa Vorbereiter, Wegbereiter, Vordenker. Ein weiterer (entgegengesetzt) Negativ-Begriff wäre wohl Vorhut - Jedwede Kriegssprache verbietet sich in der Kategoriesierung. Möglich wäre wohl auch frühe Anführer der LGBT-Bewegung --MfG: --FTH DISK 19:07, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
mit Kategorie:LGBT-Wegbereiter bin ich ebenso einverstanden, falls keine weiteren Einwände kommen, werde ich dies umsetzen. Verstehe aber letztlich nicht, was gegen das Wort "Vorkämpfer" spricht. Aber "Wegbereiter" ist meinetwegen auch akzeptabel. Bestehen dagegen Einwände ? GLGerman 20:19, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Herrjeh - reichts dann bald mal mit den Kategorie-Kreationen aus dieser Ecke? Hier wiederum ganz toll der Aktivistenbegriff LGBT, der, so als wäre das völlig selbstverständlich, LGB mit T vereint und als Kategoriebezeichnung in einer Enzyklopädie nur schon drum mal gar nichts verloren hätte, abgesehen davon, dass er den vor allem an T interessierten die Sache reichlich schwer macht. Leider hat er sich bereits klammheimlich eingebürgert in der Wikipedia - nichts mehr zu machen, tja, so lassen sich Begriffe natürlich auch etablieren. --62.203.11.131 20:26, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Beschäftige dich mit dem Lemma LGBT GLGerman 22:08, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Muss noch meinen Senf nachträglich dazugeben: Der Begriff LGBT ist gerade hier (1850-1969) mehr als berechtigt, da erst Hirschfeld langsam angefangen hat zwischen Homo- und Bisexuellen, Transevestiten und seelischen Transsexualismus zu unterscheiden. --Franz (Fg68at) 05:17, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Also die Kat LGBT-Aktivist ist ja schon höchst zweifelhaft (kategorisieren nach politischen Tendenzen), diese aber auch noch nach dem Beginn der Aktivisten-Aktivität aufzuteilen??, das halte ich für vollkommen daneben. Gibt's dann bald auch noch die Kat LGBT-Mitläufer für die, die - zu spät - auf den Aktivisten-Zug aufgesprungen sind? --UliR 21:04, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Beschäftige Dich mit der Geschichte der Lesben- und Schwulenbewegung, UliR und du wirst erkennen, dass diese Einteilung ihre Berechtigung hat. Wird übrigens auf der englischsprachigen Wikipedia gleichermassen kategorisiert. GLGerman 21:36, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Na ja, die englische WP ist wohl nicht unbedingt unser Vorbild, und die deutsche WP ist eben nicht das Zentralorgan der Lesben- und Schwulenbewegung. --UliR 22:34, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Deine private Meinung aber auch nicht, UliR. Daher nochmals beschäftige dich mit der Geschichte der Lesben- und Schwulenbewegung. GLGerman 22:47, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Natürlich vertrete ich hier "meine private Meinung", bist Du da irgendwie höher legitimiert oder was sollen solche ad hominem-Argumente? --UliR 22:57, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe jetzt den Bedenken von Benutzer:Polarlys und Benutzer FTH Rechnung getragen und die von FTH vorgeschlagene Bezeichnung "Wegbereiter" für die Umbennung der Kategorie vorgenommen. Damit dürfte der Antrag hier erledigt sein, da ich Schnellöschung dieser Kategorie wegen Umbennung beantrage werde. Dies dürfte der Sache dienlich sein. GLGerman 22:37, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bin nur ich es, der nicht versteht, wo bei Kategorie:LGBT-Wegbereiter weniger POV mitschwingt als bei Kategorie:LGBT-Vorkämpfer? 91.3.196.37 23:38, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Als Antragsteller fide ich die jetzige Bezeichnung deutlich nüchterner, ob man diese Kategorie braucht, sollte an dieser Stelle nicht geklärt werden. --Polarlys 13:13, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bitte verschieben - zur Verkürzung/Vereinfachung und zur Vereinheitlichung (vgl. andere Kats in der Form "Buch-"). Ronny Michel 18:35, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

erl. --Uwe G.  ¿⇔? RM 01:56, 6. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Benutzerkategorien auf Stadtteilebene sind unnötig. --78.51.118.139 20:51, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dann sollte das auch konsequent in allen Städten gemacht werden. --Sven Fiedler 07:12, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das wird auch konsequent in allen Städten so gemacht. Die beiden einzigen Städte (mW), in denen nach Bezirken kategorisiert wird, sind Berlin und Wien, die erstens wesentlich grösser sind als Mainz und zweitens im Gegensatz zu Mainz eigene Bundesländer bilden, wo Bezirke mehr mit Gemeinden zu vergleichen sind. --85.179.216.113 10:53, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Abgesehen davon hat die Kategorie genau eine Eintrag, also löschen. --Achim Jäger 14:50, 3. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

--Ureinwohner uff 12:27, 5. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Bitte verschieben, um in Zukunft Eliminierungen der Kategorie bei wegen Totschlags Bestraften zu verhindern und damit eine ordnungsgemäße Kategorisierung zu erleichtern. Siehe auch Kategoriebeschreibung. Ronny Michel 21:12, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist doch wohl ein Scherz? --Achim Jäger 19:27, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Das ist ein wahrlich aufschlussreiches und überzeugendes Argument. 88.68.249.176 00:42, 3. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

"um in Zukunft Eliminierungen der Kategorie bei wegen Totschlages Bestraften zu verhindern" ist ja wohl ein nicht ernstzunehmendes Argument, Mörder reicht, das dürfte die Mehrheit sein, so genaut schaut hier nun wirklich keiner hin. --Achim Jäger 14:49, 3. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Deine Aussage zeigt, dass du auf dem Gebiet völlig uninformiert bist. In Deutschland werden lediglich ca. 10%(!) der wegen einer vorsätzlichen Tötung Verurteilten als Mörder bestraft. Ich habe zz. keine Statistiken zur Hand, aus denen ich ganz konkrete Daten nennen könnte. Eine Satistik aus den, ich glaube 80ern, findet man z.B. in "Weber: Die Abschaffung der lebenslangen Freiheitsstrafe - Für eine Durchsetzung des Verfassungsanspruchs, 1999". Und ganz unabhängig von dem Verhältnis der Verurteilungen wegen Mordes und Totschlags handelt es sich hier nun mal um eine Kategorie, in die aus auf der Kategorie-Seite umfänglich dargelegten Gründen Mörder und Totschläger (z.B. Egon Krenz) einzuordnen sind. Entsprechend ist auch die Kategorie zu benennnen. Letzterer wurde immer wieder entfernt, da er nicht wegen Mordes verurteilt wurde. Ich bitte nochmals um entsprechende Umbenennung der Kategorie. Ronny Michel 16:10, 3. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

WP ist kein Rechtslexikon, in der Öffentlichkeit gelten die eingetragenen als Mörder, ob sie nun als Mörder oder als Totschläger verurteilt wurden, spielt für die breite Mehrheit der WP-Benutzer keinerlei Rolle, die würden den Titel der Kategorie überhaupt nicht verstehen. Der Kommentar auf der Kategorieseite, daß hier Mörder und Totschläger eingetragen sind, reicht, das muß nicht in einem Schrägstrich-Lemma-Namen vorkommen.--Achim Jäger 17:07, 3. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

abgelehnt, siehe Achim Jäger --Uwe G.  ¿⇔? RM 01:57, 6. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Vorlagen

Artikel

Auch wenn in dem Artikel schon mal mehr drin stand, mehr Inhalt hatte er bisher nicht. Hart an der Grenze zum SLA. DasBee 00:13, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Auf der Diskussionsseite findet sich eine Kurzbiographie, die eingearbeitet werden sollte, der Baustein wurde jedoch ohne Bearbeitung entfernt. Wegen der auftauchenden Bindestriche wurde der Text wahrscheinlich irgendwo kopiert und sollte nach der Einarbeitung entsorgt werden (s. etwa [1], S. 61). -- M.Marangio 00:42, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Geboren 1980 + 1 Förderpreis, hab ich auch. :-) Reicht das für enzyklopädische Relevanz? Bin für Löschung --Daniel3880 03:47, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ein stub ist ein stub ist ein stub ... Relevanz gegeben, ergo behalten. DieMaustanzt (Benutzer wurde gesperrt) --Marzillo 23:34, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, was macht den relevant? --ahz 11:23, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es wäre hilfreich, mal zu erfahren, was er so komponiert hat. --Amberg 11:25, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

löschen das reicht ja gar nicht --MissParker 14:43, 25. Okt. 2007 (CEST)

bisschen Relevanz reingetan, nun fehlt noch der Artikel. -- Toolittle 22:44, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Siehe dazu auch das Musical, für das er die Musik schrieb. Sind Komponist und Musical relevant oder soll hier gegenseitig Relevanz konstruiert werden? Beide Artikel wurden von zwei frisch angemeldeten Usern geschrieben. Es riecht nach Werbung. --Marzillo 23:29, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

"Facility Management" hat derzeit einen Redirect auf Anlagenmanagement. Das ist nicht nur unpassend, sondern schlichtweg falsch. "Facility Management" ist ein Fachbegriff für einen Management-Ansatz, welcher in einer Europanorm, die in ihrer deutschen Fassung auch DIN ist, standardisiert ist, und zwar eben als Fremdwort. Siehe auch meine Argumente auf Diskussion:Anlagenmanagement#.22Facility_Management.22_zur.C3.BCckverschieben_nach_.22Facility_Management.22 und in den folgenden Punkten auf der Diskussionsseite. Damit ich Anlagenmanagement auf Facility Management zurück verschieben kann, muss letzterer Artikel aber erst leer sein, ich bitte deshalb um Löschung. Danke, --Peter Prischl 00:22, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Stimmt, das muss imo auf Facility Management. -- Port(u*o)s 04:26, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn das unstrittig ist, mach's doch über einen SLA -- @xqt 07:16, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

SLA und Verschieben ist gerechtfertigt. --Brainswiffer 07:46, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Erledigt, war zwar etwas komplizierter, da die Diskusionsseiten zusammengeführt werden mussten, aber ist jetzt entsprechend verschoben.--Kriddl Disk... 08:03, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bloßer Anglizismus für einen Sachverhalt, für den auch das Deutsche Worte findet. Weg damit bzw verschieben oder fusionieren. DieMaustanzt

Der englischsprachige Fachbegriff ist in diesem Fall ausnahmsweise die bessere Wahl. Das deutsche Wort „Anlagenmanagement“ ist einfach zu missverständlich („Geldanlagen“, „Grünanlagen“ usw.). --TM 12:58, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

APPO (erl., bleibt)

Bei dem Artikel über die mexikanische Bürgerbewegung APPO handelt es sich um eine einseitige Meinungsdarstellung. Behauptungen der mexikanischen Linken bspw. hinsichtlich des angeblichen Wahlbetrugs von Ulises Ruiz oder Felipe Calderón werden als Tatsachen dargestellt, die Motivation und die Selbstdarstellung der APPO werden nicht hinterfragt, gewalttätige Ausschreitungen der APPO gegen die Zivilbevölkerung und vor allem die staatlichen Angestellten des Bundesstaates Oaxaca werden nicht erwähnt. Die stark polarisiert geführte Diskussion lässt darauf schliessen, dass es sich bei der Darstellung um ein politisch/ideologisch motiviertes Projekt handelt. Versuche, die Darstellung zu korrigieren werden von den Protagonisten systematisch unterbunden. Jinm 00:31, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen mangels Konsens? Wenn es sich irgendwie vermeiden lässt, wäre ich eher dagegen. Allein schon von der Wirkung her. Löschen wir den Artikel über den Holocaust oder den Völkermord an den Armeniern, wenn 100 hartnäckige Leugner ständig am Artikel rumpfuschen? Wenn irgendwie möglich, neutralisieren. Löschen nur als allerletzte Maßnahme, da das Thema ja wohl relevant ist. --Carlos-X 02:51, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Erstens ist das, wie schon Carlos-X geschrieben hat, kein Löschgrund. Zweitens werden die "Behauptungen der mexikanischen Linken bspw. hinsichtlich des angeblichen Wahlbetrugs von Ulises Ruiz oder Felipe Calderón" keineswegs "als Tatsachen dargestellt", sondern es wird lediglich erwähnt, dass es diese Vorwürfe gibt. Drittens hat der Antragsteller außer dem Eintrag des Löschantrags, jedenfalls unter diesem Benutzernamen, keinerlei Bearbeitung des Artikels unternommen. Somit ist ihm auch nichts unterbunden worden. Es wurde vor dem LA überhaupt 20 Tage lang an dem Artikel nichts verändert. Viertens hat er zwischen dem Vermerk seiner Kritik auf der Diskussionsseite und dem LA gerademal vier Minuten vergehen lassen. Der letzte Beitrag in der Artikeldiskussion davor lag übrigens zehn Monate zurück. In den letzten zehn Monaten hat es also jedenfalls keine "polarisiert geführte Diskussion" gegeben. Fünftens ist APPO nur eine Weiterleitung. Der Artikel wird unter dem Lemma Asamblea Popular de los Pueblos de Oaxaca geführt.
Fazit:
WP:LAE, Fall 2 a). --Amberg 03:52, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kofi - Rapper (schnellgelöscht)

Dieser hoffnungsvolle Homie hatte schon ein paar tighte Auftritte in der Hood. Und er ist so irrelevant, wie der Tag lang ist. --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:53, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Erfüllt einige Relevanzkriterien nicht. Es gibt viele kleine Kabarettisten, die bundesdeutsche Preise gewonnen haben und ein paarmal im Fernsehen waren, aber ausgerechent diesen hier gleich eine enzyklopädische Relevanz zuzusprechen ist doch etwas übereilt.--Benutzer:Dr. Manuel 00:55, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe hier bereits meine Einschätzung abgegeben und halte ihn nach wie vor für relevant. Löschanträge sind übrigens nicht dazu da, persönliche Fehden zwischen Benutzern auszutragen. --Amberg 03:03, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich hasse die vielen Kabarettisten auch manchmal :-)) Dennoch ist im Verhältnis zu denen, die drin sind, der auch relevant. Behalten --Brainswiffer 07:48, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ihn mit namhaften Kabarettisten wie Andreas Giebel, Olaf Böhme oder Lars Reichow gleichzusetzen ist doch etwas viel Ehre, finde ich. Ich würde sagen wir warten noch etwas und stellen dann den Artikel hinein, wenn er etwas bekannter geworden ist, jetzt ist es einfach noch zu früh. Viele Nachwuchskabarettisten touren in der BRD bundesweit herum und waren auch manchmal im Fernsehen, aber davon gleich eine enzyklopädische Relevanz abzuleiten, ist doch etwas zu viel.--Benutzer:Dr. Manuel 15:42, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

behalten welche relevanzkriterein jetzt genau? --MissParker 14:45, 25. Okt. 2007 (CEST)

Fernsehen, Radio, das reicht. Eindeutig relevant. Die Anmerkung von Benutzer:Amberg kann ich gut nachvollziehen und unterstütze sie.--Louis Bafrance 15:03, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

behalten: kein Hobby-Komiker, relevant, Artikel formal OK. --Tom Jac 19:40, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Siehe unten. --Τιλλα 2501 ± 01:17, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

gelöscht. -- Complex 01:21, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Benutzer:Whatamess (gelöscht)

Nachdem der Artikel Julia Santoso gelöscht wurde, wird dieser irrelevante Artikel nun im BNR verbreitet. Das Bild bitte auch löschen. --Τιλλα 2501 ± 01:18, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

gelöscht. -- Complex 01:22, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Juridikum (gelöscht)

Dieser Artikel ist ein wenig schwachbrüstig. --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:20, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

als Linkcontainer versenkt. --ahz 02:27, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hey, das war meine Alma Mater! Weissbier 11:25, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Keine Quellen - viel Spekulation. Glaskugelartikel. -- Talaris 01:23, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Überarbeitung wäre schön, aber immerhin ne Tabelle ist da. 7 Tage --Daniel3880 03:34, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Unlöschbar. Extrem wichtiges Kampfgerät. Ein Stub ist ein Stub ist ein Stub. Obwohl der Kampfhubschrauber schon deutlich über Stubniveau ist. Bitte verschieben auf Kamov Ka-58, zum Geleit siehe [2]. DieMaustanzt 09:27, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Artikel ist kompletter Blödsinn. Da hat ein Spielwarenhersteller einen Bausatz eines etwas eckiger gestalteten Hokum B (Bilder) auf den Markt geworfen. Es gibt keinerlei seriöse Quellen oder Berichte zu dem Ding. Weder hier, noch eine Suche bei totavia.com haben irgendein sinnvolles Ergebnis gebracht. In Kugel immer nur Bausätze. Und Kamov schreibt sich mit V. Löschen. Weissbier 11:24, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

In der momentanen Form bin ich auch für löschen --HH58 12:20, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

so sehr ich helis liebe: in planung, voll geheim - eben jetzt weiß man nix. ab zu den X-Akten und löschen --MissParker 14:49, 25. Okt. 2007 (CEST)

Diesen Heli von Kamow gibt es nur als Modellbausatz. Im Netzt deutet nichts auf seine reale Existenz hin. Möglicherweise (Foren-Diskussionen) war er einmal geplant, wurde aber nie realisiert. Löschen oder eine Modellbauseite draus machen. --Laben 15:23, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Natürlich schreibt sich Kamow nach unseren NK mit W und natürlich ist dieses Fluggerät nur ein Modell. Löschen --Matthiasb 15:51, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Irgendwie scheint dem tanzenden Mäuserich von oben auch ein Website von einem Computerspiel zwischengerutsch zu sein. Sonst sehe ich nur Revell und Italieri. Eigentlich ist dieses merkwürdige Artikelchen schnelllöschfähig --Arne 18:32, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

SLA gestellt. War genug Zeit was zu verbessern. So ist es Mist. --Arne 22:29, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da der Artikel nun auch noch 10 min. SLA überlebt hat, kommt hier nun der Todesstoss: Die Ka-58 gab es mal als Projektstudie Ende der 1990er Jahre. Übrigens war sie auch gar nicht soooo geheim, sondern mehr ein Werbegag einer Firma, die nach glanzvollen Jahren ein trauriges Dasein fristete und die Welt - und insbesondere die russische Regierung - für ihre Projekte zu begeistern versuchte. Ich habe im Mülleimer der Website der Firma Kamov sogar noch eine Ruine einer Seite gefunden, die die KA-58 inkl. Bild zeigt. Trotzdem: Die Ka-58 kam nach heute verfügbaren Informationen nie über ein Marketingdossier hinaus, sie erreichte auch nicht Projektstatus. Der Artikel ist ein klarer Fall für die schnelle Tonne. --Sputniktilt 22:39, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

das hats nicht überlebt ... --Rax post 22:43, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Text wurde von einem WDR-Mitarbeiter in Wikipedia reinkopiert. Rechtlich liegt dazu die Genehmigung vor, aber da sich an dem tabellarischen Lebenslauf seit über einem Jahr nichts geändert hat, plädiere ich für Löschen. Wer den Artikel schreiben will, kann jederzeit die Originalseite aufrufen: www.wdr.de/themen/.../europaforum_2003. --Kolja21 02:22, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

7 Tage für ganze Sätze. --Amberg 03:04, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
7 Tage für ganze Sätze. --Daniel3880 03:35, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
7 Tage für ganze Sätze. --Carlos-X 03:38, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
7 Minuten hat es ungefähr gedauert. -- Jesi 06:03, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Könnte sich vielleicht erledigt haben. -- Jesi 06:37, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Erledigt würde ich auch sagen. WP:ELW -- @xqt 06:51, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Enzyklopädische Relevanz fragwürdig
  • keine Zahlen
  • keine Belege
  • keine Firmenhistorie
  • Einziger Link: Herstellerseite
  • Sieht nach Werbeeintrag aus

-- Daniel3880 03:18, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

einer unter ferner liefen. Würde ich löschen DieMaustanzt 09:25, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Enzyklopädische Relevanz fragwürdig
  • keine Zahlen
  • keine Belege
  • keine Firmenhistorie
  • Einziger Link: Herstellerseite
  • Sieht nach Werbeeintrag aus

-- Daniel3880 03:20, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist der Entwickler von PunkBuster, ich glaube, den sollte man Behalten. -- Jesi 05:51, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ohne entsprechende Zahlen zum Unternehmen, reicht eine Erwähnung bei PunkBuster mangels Mehrwert aber vollkommen aus. --Label5 06:37, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich könnte mir höchstens vorstellen, die paar Informationen in MovieJack einzubauen. Aber wirklich interessantes ist nicht dabei. --Rugby 13:26, 25. Okt. 2007 (CEST) Ich vermute, dieser Beitrag soll eine Etage höher zu Engelmann Media gehören. -- Jesi 19:06, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Enzyklopädische Relevanz fragwürdig
  • keine Zahlen
  • keine Belege
  • keine Firmenhistorie
  • Einziger Link: Herstellerseite
  • Sieht nach Werbeeintrag aus

-- Daniel3880 03:22, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Als Hersteller von FileMaker so relevant wie Claris, Ashton-Tate, Borland. Klar behalten-- @xqt 07:04, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bitte den Löschwahn nicht übertreiben :-) Filemaker ist in Bürokreisen so bekannt wie Google heute. Man kann das ausbauen, die Relevanz steht ausser Frage. Schnellbehalten. --Brainswiffer 07:51, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

ist einer der führenden Hersteller von professioneller Datenbank-Software für die Betriebssysteme Mac OS X und Windows. -> wegen Lüge löschen. Führend sind Oracle, IBM (DB2), meinetwegen Microsoft SQLServer, durchaus auch mySQL und PostgreSQL wenn's open sein darf. Aber Filemaker ist kein führender Hersteller. Umschreiben oder löschen DieMaustanzt 08:18, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Deren einziges Produkt scheint dieses Filemaker zu sein, ein Datenbankprogramm, welches ich nur aus der Werbung kenne und welches mir nie bei irgendeinem Kunden begegnet ist. Die wenigen Infos bei Filemaker einbauen und Redirect setzen. -- Hgulf Diskussion 08:33, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn Du Brötchen verkaufen würdest, wäre das klar :-= Viele, die etwas intensiver Daten erfassen müssen, kennen, lieben und hassen Filemaker. --Brainswiffer 08:49, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Habe leider ;) weniger mit Brötchen als mit Datenbanklösungen zu tun. Ich hatte sogar schon mit Firmen zu tun, die noch dbase einsetzen. Mir (und ich habe nur von mir) gesprochen, ist nie jemand im RL begegnet, der mit Filemaker arbeitet oder einen Einsatz kennt. -- Hgulf Diskussion 08:56, 25. Okt. 2007 (CEST) (Fachinformatiker Anwendungsentwicklung)[Beantworten]
Full ack. Und ich hab ebenfalls schon ziemlich viele Cases gesehen. DieMaustanzt 09:01, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Richtig, wir kennen uns nicht :-))Ich könnte aber auch damit leben, Produkt und Firma zu trennen und zunächst bei Apple zu integrieren. --Brainswiffer 17:12, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

"FileMaker Inc. ist eine hundertprozentige Tochter des US-amerikanischen Computer-Herstellers Apple." Damit ist auch ziemlich klar, wohin dieses Lemma gehört. IMHO reicht der Artikel zur FileMaker-DB völlig aus. Den zur Incoporated bei Apple einarbeiten und dann löschen.--Escla ¿..! 10:54, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist eine gute Lösung, damit bleiben die Informationen erhalten. Vielleicht noch ein Redirect zu Apple. --Rugby 13:29, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

In der vorliegenden Form sollte man das bei Filemaker einarbeiten, auf einen redirect kann verzichtet werden. Das dramatische Geschrei des tanzenden Nagers hingegen ist unangemessen, Filemaker, Inc. _war_ Mitte der 90er einer der führenden Hersteller von professioneller Datenbank-Software für die Betriebssysteme Mac OS X und Windows., hat mittlerweile aber deutlich Markanteile verloren. BTW, ich habe ein RL und wir haben eine, zugegeben alte, Filemaker-Applikation im täglichen Einsatz. --Gf1961 17:39, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Filemaker ist nach wie vor im Einsatz (ja auch bei mir, und ich liebe und hasse ihn gleichzeitig, so wie es sich gehört), aber das mit dem Verlust der Marktanteile ist nicht wegzudiskutieren, genau so wenig wie die Relevanz der Firma. Wir sprechen ja hier nicht über eine Löschung des Artikels FileMaker Pro, sondern wir diskutieren über die Inc. (btw @ Brainswiffer: Firma und Produkt sind bereits getrennt). Kurz: Bei Apple einarbeiten finde auch ich eine gute Lösung. --Sputniktilt 22:48, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hat bereits, ohne den LA, neun Bearbeitungen hinter sich und besteht immer noch nur aus zwei Sätzen, von denen einer sprachlich falsch ist und keiner die Erfolge dieses Sportlers, mit denen Relevanz zu begründen wäre, nennt. 7 Tage --Xocolatl 03:26, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen! Zu viel Lemma und zu wenig Informationsgehalt ... --Daniel3880 03:32, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Naja, weniger Lemma ist da aber nicht möglich;-) --Xocolatl 03:39, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gültiger Stub. DieMaustanzt
Ein gültiger Stub wäre es, wenn wenigstens sein größter sportlicher Erfolg genannt würde und nicht so etwas Nichtssagendes wie „Er wird zu den besten Monoski-Fahrer der Welt gezählt.“ Dazu noch ohne Quelle (von wem? Seinem Vater?)--Kriddl Disk... 08:28, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ein guter („echter“) Stub ist: „Ludwig II. (* 25. August 1845; † 13. Juni 1886) war König von Bayern (10. März 1864 – 13. Juni 1886).“ - größter politischer Erfolg Ludwigs? Pustekuchen! Und dennoch unser Musterbeispiel für einen echten Stub. DieMaustanzt 09:39, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
<quetsch>Aus einem echten Stub muss die Relevanz erkennbar werden. Könige gelten per se als relevant, Sportler nicht. --Amberg 11:51, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
<quetsch> Eben, das höchste erreichte Amt ("König") ist drin.--Kriddl Disk... 11:56, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wie wäre es, wenn jemand den nachgewiesenen englischen Artikel übersetzt - damit sollte der Artikel gerettet sein. -- Jordan1976 Ich da Du hier 09:41, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dürfen wir den Ball an dich zurückspielen? Wir lassen dir gerne den Vortritt ... ;-) DieMaustanzt
  • Keine enzyklopädische Relevanz lt. Kriterien für Wirtschaftsunternehmen (AG ja, aber gelistet?)
  • keine Zahlen
  • keine Belege
  • keine Firmenhistorie
  • Einziger Link: Herstellerseite
  • Sieht nach Werbeeintrag aus

-- Daniel3880 03:32, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich hab hier mein üblichen Problem bei "kleinen" Firmen: Nach diesem Link reichen die Firmendaten (Umsatz, Mitarbeiter) eigentlich nicht aus, ich halte die trotzdem für Behaltenswert. -- Jesi 05:33, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist bei Kassensystemen fast Standard und daher zu behalten. DieMaustanzt

Perihelion Software (schnellgelöscht)

  • Enzyklopädische Relevanz nicht gegeben lt. Richtlinien
  • nur 1 Satz

--Daniel3880 03:42, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. Kein Artikel. Linkcontainer. --AT talk 22:42, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Omnibus Rupp GmbH (erl., gel.)

Relevanz nicht erkennbar Marcus 07:19, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wir können Sitzplätze von 28 – 65 anbieten. Klarer kann man keinen Werbeeintrag formulieren. Stehplatz im Löschlog anbieten. SLA gestellt. -- @xqt 07:25, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nach SLA gelöscht. --peter200 07:41, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zwar älterer, aber völlig bedeutungsloser Verein. Werbisch geschrieben. SLA wurde permanent vandaliert. Daher regulärer LA Löschen, sehr gerne auch schnell. DieMaustanzt (Zum Verständnis: Die Tätigkeit der Organisation finde ich durchaus nicht zu kritisieren; nur Relevanz ist eben nicht erkennbar.)

Seitdem ist der Verein dem Staatsarchiv eng verbunden und verfügt dort noch heute über Arbeits- und Bibliotheksräume. Scheint ja so, als habe der Verein in der Genealogie doch einen gewissen Namen, sonst wäre er nicht so mit dem Staatsarchiv verknüpft. Daher sehe ich da schon eine gewisse Relevanz. Gibt es Informationen zu Mitgliederzahlen? --PaterMcFly Diskussion Beiträge 08:21, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
@Pater: es ist denkbar, dass du recht hast. Allerdings wird's aus dem Artikel nicht ersichtlich. Warten wir 7 Tage, und wenn es dann keine Refrenzen gibt, die die von dir gemutmaßte Relevanz beweisen: löschen DieMaustanzt 08:29, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
<quetsch> Der Satz steht so im Artikel. Und die im Artikel angegebene Internetquelle schreibt genau dasselbe. Was für Referenzen willst du noch? --PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:41, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
"Vandalismus" war jedenfalls die wiederholte Einstellung eines SLA, nicht seine Entfernung. -- Björn 08:24, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bitte stalk mir nicht überall hinterher Bjön. DieMaustanzt
Hättest Du nicht solchen Mist gebaut, hättest Du mich jetzt nicht an der Backe. Ich stalke Dir nicht hinterher. -- Björn 08:28, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
An der Backe ... = stalking, qed, EO this futile D DieMaustanzt
Ja, ja. -- Björn 08:32, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eine besondere Tradition kann laut WP:RK Relevanz erzeugen. Allerdings würde ich das Lemma ändern, da die meisten Deutschen unter "Die Maus" wohl eher die Hauptfigur aus der Sendung mit der Maus verstehen dürften. Dann BKL auf den Verein und auf die Sendung. --HH58 09:02, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

definiere kann ... DieMaustanzt
[3]: "Und nun ist unsere "Maus", mit mehr als über 550 Mitgliedern, schon einer der großen genealogischen Vereine in Deutschland, 75 Jahre alt?" Ist das ausreichend und signifikant genug? Die RKs sind doch arg schwammig... --Rudolph H 15:10, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

behalten: soweit ich sehe ein sachlicher Artikel, kann keine "Werblichkeit" erkennen. 75 Jahre Vereinsgeschichte, beachtliche Anzahl von Mitgliedern, ordentliche Internetpräsenz, Datenbankangebot: relevant. --Tom Jac 19:47, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ragnar Lüttke (bleibt gemäß ELW)

Relevanz nicht erkennbar. Da die PDS in SH nicht im Landtag ist, keine automatische Relevanz als ehemaliger Landesvorsitzender, die Unterstützung der Kandidatur Heilmanns unterscheidet ihn vermutlich nicht von der Mehrheit der Delegierten auf dem entsprechenden Parteitag.

--- Jordan1976 Ich da Du hier 08:59, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hinreichend relevant. behalten DieMaustanzt
Wodurch? -- Jordan1976 Ich da Du hier 10:46, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Als Schirmherr. --Amberg 11:20, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nach allen Kriterien irrelevant - auch wenn die tanzende Maus mit der fehlerhaften Unterschrift anderer Meinung ist --212.202.113.214 11:33, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

LAs gab es für den Schirmständer dieser "Partei" bereits hier und hier. --Noddy 12:27, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschantrag wird entfernt, da nach WP:ELW gleich doppelt ungültig:

  • gemäß Fall 2b), da Lüttke nach WP:RK#Politiker das Kriterium „Parteivorsitzender einer in der Volksvertretung vertretenen Partei“ erfüllt, denn die Linkspartei in Schleswig-Holstein ist durch einen Abgeordneten ihrer Landesliste im Bundestag vertreten.
  • gemäß Fall 4, da sich der neue LA inhaltlich nicht vom LA am 12. Juli 2006 unterscheidet. Beide argumentieren mit mangelnder Relevanz, beide LA halten die Verbindung Lüttke zur Kandidatur Heilmann nicht für hinreichend, beide LA halten den Landesvorsitz nicht für hinreichend. Weitere neue Argumente sind hier im LA nicht erkennbar. --Mghamburg Diskussion 14:42, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
LA entfert, Begründung steht drüber. --Mghamburg Diskussion 14:42, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

mit der Frage nach der relevanz; ein preis einer zeitschrift der unregelmäßig vergeben wird; die jury sind die redakteure der zeitschrift. - Diese haben wohl auch den artikel geschrieben; zumindest steht das als Quelle; auch wenn das keine geeignete Quelle ist (Wikipedia:Quellen) und sogesehen ein verstoß gegen Wikipedia:Keine Theoriefindung (Überprüfbar ist, was verlässliche Quellen veröffentlicht haben) ...Sicherlich Post 09:39, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gerne auch schnellöschen DieMaustanzt

Behalten, man sehe sich nur die vielen Seiten an, die auf „Goldener Gong“ verlinken, [4] weil den dort aufgeführten Persönlichkeiten diese Auszeichnung verliehen wurde. Die Auszeichnungen einer Persönlichkeit gehören in eine Biografie, und da muss man froh sein, wenn es einen Artikel gibt, in dem diese Auszeichnung auch genauer beschrieben wird. --KLa 09:49, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

also Wikipedia erzeugt durch sich selbst relevanz? Soviele links wie es gibt muss es ja relevant sein?!? da hilft vielleicht auch ein blick auf diese bearbeitungen - wäre es ein weblink würde man es SPAM nennen...Sicherlich Post 09:58, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Es ist doch völlig egal, wer den Hinweis auf die Auszeichnung eingefügt hat. Man kann darüber nur froh sein, wenn diese Auszeichnungen so sorgfältig eingetragen werden. Es wäre sehr wünschenswert, wenn man bei der Eintragung von anderen Auszeichnungen ebenso aufmerksam vorgehen würde. --KLa 10:14, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Mag ja sein, einen Artikel hat der Preis der Zeitschrift Gong nicht verdient; kann aber dort eingepflegt werden. Dann Redirect. DieMaustanzt 10:18, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
es steht primär die frage der relevanz; und nur weil ein preis in 100-Artikeln eingetragen ist heißt es mitnichten das er relevant ist; extrembeispiel; ich vergebe den Sicherlich-Gedenkpreis an 100 leute und verlinke das entsprechend hier; trotzdem wird der preis wohl recht unrelevant sein ...Sicherlich Post 10:30, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Es gibt bisher keine Relevanzkriterien für Preise und Auszeichnungen. Wer entscheidet dann darüber, welcher Preis einen Artikel „verdient“? Wenn ein Preis der Zeitschrift Gong keinen Artikel verdient, warum sollte dann ein Preis der Zeitschrift HÖRZU, welche die Goldene Kamera verteilt, einen Artikel „verdienen“? --KLa 10:27, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
die RKs sind orientierung für häufige fälle nachzulesen auf WP:RK: Sie können nicht alle denkbaren Einzelfälle abdecken, zumal für viele Themengebiete noch keine einschlägigen Relevanzkriterien formuliert worden sind als Indiz Goldene kamera versus goldener gong mag 137.000 zu 1.420 dienen ...Sicherlich Post 10:33, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Und Anetta Keys hat sogar über 1 Million Google-Treffer, trotzdem steht der Artikel über sie auf der Abschussliste. Google-Hits sind bisher nicht als Relevanzkriterium anerkannt, dann müsste nämlich Wikipedia umgeschrieben werden. --KLa 11:53, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
du hast das Wort Indiz gesehen? und du kennst den vergleich von Äpfeln und birnen? ...Sicherlich Post 12:45, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Übrigens hätten Theaterpreise wie Kainz-Medaille (932 Treffer) Karl-Skraup-Preis (848 Treffer) Kurt-Meisel-Preis (60 Treffer), wenn man die Google-Rangordnung beachten würde, überhaupt keine Artikelberechtigung bei Wikipedia. --KLa 12:10, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Löschung des Artikel wurde bereits diskutiert und damals abgelehnt. Siehe [6]--Frank Murmann 12:56, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

das ist eine selbsterfüllende prohpehezeiung oder wie erkläre ich mir das hier. Du Frank Murmann hast den LA für beendet erklärt mit der Begründung: Relevanz ist wohl gegeben - ohne das darzulegen und das erledigt darf i.d.R. immer noch ein admin setzen (oder eben nicht); die tendenz in der Diskussion war mitnichten eindeutig. Damit ist dieser AL hier nicht erledigt ...Sicherlich Post 13:31, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Kann es sein, daß Du Dich persönlich angegriffen fühlst oder warum verfolgst Du die Löschung so vehement? Also gut ... soll es ein Admin entscheiden. Meine Argumentation für Behalten dürfte klar sein. Die Quelle halte ich trotzdem für geeignet. Oder ist es illegitim, denjenigen, der den Preis vergibt nach Art und Träger des Preises zu befragen? --Frank Murmann 13:56, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
kann sein; ist aber nicht so - und ich verfolge meinen LAs manchmal vehemennt und manchmal nicht; die Quelle ist ungeeignet; das kannst du in Wikipedia:Quellen und in WP:TF nachlesen ...Sicherlich Post 14:10, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wikipedia:Quellen habe ich mir bereits angesehen. Ich kann dort nichts erkennen, was Deine Behauptung untermauert. Vielleicht bist Du so freundlich und zitierst die Stelle, die Du meinst. --Frank Murmann 14:35, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
dann lies es nochmal: alternativ folgende idee; ich habe gerade mit dem chefredakteur gesprochen; ist alles falsch was in dem artikel steht. ...Sicherlich Post 14:49, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Goldene Gong ist ein klar relevanter Medienpreis (auch wenn dessen Bedeutung sicher schon einmal größer war), aber nicht nur wg. historisch schnellbehalten --Projekt-Till 14:10, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es handelt sich um einen durchaus bekannten Medienpreis mit einer beinahe 40-jährigen Tradition. Ich sehe das Problem nicht... behalten --seismos 17:26, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

behalten. einige prominente Preisträger, deshalb auch Notwednigkeit sachlicher Information zum Preis. Ist aber überarbeitungsbedürftig, zumindest fehlt eine vollständige Liste der Preisträger nach Jahren... --Tom Jac 19:51, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Begründung: ausser der Info, dass es die Zeitung gibt + dem Weblink enthält der Text nichts, was man anderenorts nicht besser finden könnte--Blaufisch 09:55, 25. Okt. 2007 (CEST)

Wichtige Fachpublikation, behalten DieMaustanzt 09:58, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dann aber bitte mehr Infos; Wikipedia ist kein Verzeichnis von Zeitschriften--Blaufisch 10:00, 25. Okt. 2007 (CEST)

gibts schon besser unter Lebensmittelzeitung ...Sicherlich Post 10:04, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

stimmt, sorry, nicht mitgedacht von mir. DieMaustanzt
Da das Blatt sich aber Lebensmittel Zeitung schreibt, sollte man es doch wohl verschieben...--Blaufisch 10:12, 25. Okt. 2007 (CEST)
Habe jetzt SLA gestellt, damit die Verschiebung vorgenommen werden kann--Blaufisch 10:15, 25. Okt. 2007 (CEST)

habe es entsprechend verschoben. gehe davon aus, dass es damit erledigt ist?! ...Sicherlich Post 10:35, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

erledigt ...Sicherlich  Post  10:35, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das korrekte Lemma wäre meines Erachtens dennoch unter Lebensmittel-Zeitung ohne Deppenleerzeichen, analog zum PLOPP!-Award (Plopp-Award, wo das Ausrufezeichen ebenfalls entfernt wurde. Siehe WP:NK#Abkürzungen und Eigennamen in Großbuchstaben). Da dort aber nur allgemein von alle von den typografischen Konventionen abweichenden Namen und nicht konkret von gegen die Kopplungsregeln verstoßenden Namen gesprochen wird, bin ich mir nicht sicher. -- Port(u*o)s 13:33, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Pixelpark (erl.)

Erfüllt nicht die üblichen Relevanzkriterien für Unternehmen, liest sich wie eine Werbebroschüre, bisher 3x gelöscht. Ich bin mir nicht sicher ob hier die Bekanntheit des Unternehmens, die sicher vorhanden ist, außreicht. -- Bob Rooney The Giggly Room 10:45, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

  • Der LA ist falsch begründet. Als börsennotiertes Unternehmen RK erfüllt und die drei Löschungen erfolgten lediglich aufgrund formaler Mängel (vgl. [7]). Dass der Text eine Überarbeitung nötig hat, ist klar. Das ist aber kein Löschgrund, sondern ein Fall für die QS. -- Triebtäter 10:54, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
yep; relevant gemäß WP:RK und IMO auch als "Name" recht bekannt --> behalten ...Sicherlich Post 10:56, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
-1 für mich, LA entfernt - QS Baustein gesetzt MfG --Bob Rooney The Giggly Room 11:04, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
<quetsch>schade auch, durch die Einsicht, leider keine Wikipedia:ELKE Punkte ;-) --Rugby 14:02, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
(BK)Hat zeitweise im Übrigen auch über 1000 Mitarbeiter beschäftigt, siehe etwa hier. Außerdem war es als Inbegriff für Aufstieg und Fall der "New Economy" seinerzeit ständig in den Medien. --Amberg 11:06, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Auch wenn dieser Artikel noch ausgebaut werden sollte ist eine Relevanz m.E. nicht gegeben --Byggxx 10:45, 25. Okt. 2007 (CEST)

Typischer Fall fürs vereinswiki. Hier mangels Relevanz löschen. --Tom md 11:05, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Sehe ich auch so. Aus dem "Artikel" geht nix relevantes hervor, einzig das Alter ist auffällig. Löschen --Nolispanmo Disk. Hilfe? ± 11:06, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Grenzfall. Ratlos DieMaustanzt

Fragliche Relevanz: Webradio mit Community, keine Angaben zur Reichweite oder anderen Gründen für Relevanz. --jergen ? 10:50, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Darf gelöscht werden. DieMaustanzt

Sehe nichts was das Radio von anderen Webradios abhebt. Und ganz nebenbei, könntest du deine Beiträge zumindest etwas begründen liebe Maus?!? Danke! --Tafkas Disk. +/- Mentor 11:26, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe den Artikel noch etwas angepasst und Informationen hinzugefügt. Geht das nun in die richtige Richtung eurer Meinung nach? Reichweiteninformation habe ich auch hinzugefuegt. Anmerkung: Was hebt Rautemusik von anderen Internetradios ab? Julius Mücke

Ich sehe nicht was die Artikel anderer Webradios von diesem großartig unterscheidet... BTW: Ich denke nicht das diese Diskussion aufgrund von eventuellen privaten Vorlieben in Richtung Webradios begonnen oder entschieden werden sollte!--PhilMe 17:11, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich verstehe nicht ganz, warum dieser Artikel gelöscht werden sollte? Es handelt sich bei TechnoBase.FM nicht um ein gewinnorientiertes Unternehmen, sondern um ein Projekt, das mit einer großen Community von fast 60.000 Menschen und vielen Auszeichnungen beweist, das es die nötige Relevanz hat, um hier aufgenommen zu werden. Daniel Sülberg

Leider behalten Die Musik ist grauenhaft muss ich gleich mal sagen. Generation Sunshine Live lässt Grüßen. Aber ein Internet-Radio mit >5.000 Zuhörern ist was ungewöhnliches und sind vermutlich auch korrekt. Das Konzept mit der Community macht das Radio dazu zu einem Spezialfall. Darum sollte es in der Wikipedia bleiben dürfen. --mik81 20:30, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ohne UKW-Frequenz kommt ein Sender in der Regel nicht in Wikipedia. Bislang ist der Artikel zwar erstaunlich umfangreich, aber ohne Quellen- und Literaturangabe sehe ich wenig Chancen für ihn. Die Zuhörerzahlen sind nicht belegt und Internetprojekte wie dieses gibt es viele. --Kolja21 22:36, 25. Okt. 2007 (CEST) vom Portal:Hörfunk[Beantworten]

Schon als ich den Artikel angelegt hatte war ich mir unsicher was die Relevanz betrifft, habe ihn dann aber als Speziallösung doch eingestellt. Mir sind dann aber doch Zweifel gekommen, ob ein separater Eintrag wirklich erstrebenswert ist. Dass es mit Glidos einen auf MS-DOS spezialisierten Glide Wrapper gibt steht bereits in letzterem Artikel, der als übergreifendes Thema sicherlich unzweifelhaft relevant ist. Der überwiegende Teil des Artikelinhalts ist redundant zu dem des übergreifenden Glide Wrapper-Artikels. Glidos ist natürlich durch seine hochgradige Spezialisierung kein triviales "Hello World" Programm, aber das Einsatzgebiet ist für etwa ein Dutzend DOS-Spiele, für die es geschrieben wurde, dann doch sehr speziell. --Marcus Schätzle 11:38, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

behalten weil geschichtlich interessant --MissParker 14:53, 25. Okt. 2007 (CEST)

Löschen, weil als Produkt irrelevant. Weissbier 15:19, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schwurbeliger Wörterbuchartikel. -- Zinnmann d 11:40, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein Wörterbuchartikel ist es nicht. Aber der Großteil beschäftigt sich nicht mit Nahrungssuche. --Amberg 11:47, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Nahrungssuche dient den finden von Nahrungsquellen zur Nahrungsaufnahme und ist somit ein wichtiger Aspekt für das Überleben. Dieses Verhalten ist je nach Tier(art) anders und sehr vielseitig. Je nachdem zu welchen Nahrungstyp ein Tier gehört, muss es unterschiedliche Nahrung zu sich nehmen. Trivial, POV, quellenlos entbehrlich --Nolispanmo Disk. Hilfe? ± 12:04, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Den derzeitigen Informationsgehalt, der sich tatsächlich auf das Lemma bezieht, könnte man auch etwa so ausdrücken: "Nahrungssuche ist die Suche nach Nahrung." Mehr Quintessenz steckt nicht drin. Macht einen Leser nicht schlauer, da nur selbstgestrickte Allgemeinplätze angeboten werden. Löschen. --Dschanz → Bla  13:40, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nach jetziger und ehemaliger Spielklasse nicht relevant --212.202.113.214 11:42, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

LA gleich wieder entfernt, als ehemaliger Bayernligist und DFB-Pokal-Teilnehmer WP:RK
für Fußballvereine gleich doppelt erfüllt -- Triebtäter 11:43, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dieser Artikel ist voller Unsinn: Altägyptische Texte kannten keinen "Zink"leim. Es steht ja auch da, woraus deren Verband bestand. Also sollte im Artikel und das Lemma eher auf die Konsistenz des Verbandes (nicht elastischer, stabilisierender Verband) näher eingegangen werden. Es handelt sich sowieso um keinen Zinkleim- sondern Zinkleinverband. Dieses Wort wurde von Leinen abgeleitet! Weiteres auf Artikeldiskussionsseite. --Wikipit 11:44, 25. Okt. 2007 (CEST

Das mag ja alles richtig sein, allein: Es ist kein Löschgrund angegeben. Wenn Du die Argumente auf der Diskussionsseite eingetragen hast (bitte immer signieren), dann solltest Du den Artikel doch eher verbessern und bspw. vor heutiger Verwendung warnen (und natürlich das Lemma verschieben). -- Port(u*o)s 17:39, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe in der Artikelgeschichte, dass der Text von einem Orthopäden verfasst wurde, finde bei Wortschatz den Begriff Zinkleimverband, nicht aber Zinkleinverband, und stelle auch bei einer Google Abfrage fest, dass Zinkleim mit 321 Treffern deutlich vor den 80 Treffern von Zinklein steht. Die Ägypter kannten natürlich keinen Zinkleim, aber ungeachtet der Materialien bleibt das Verfahren das gleiche - so steht es ja auch im Artikel... Alles andere ist wohl eher in der Redaktion Medizin zu besprechen. Zum löschen sehe ich allerdings keinen Grund. behalten --seismos 17:39, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das heißt eindeutig Zinkleim- und nicht Zinkleinverband. Ein eher schlechter Artikel, aber ob ein Neuanfang was Besseres brächte? Überarbeiten und gut ist's. --Xocolatl 17:42, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bei Zinksalbe einbauen und Redirect? --Martinl 18:00, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist überflüssig. Unter Pulitzer-Preis/Hintergrundberichterstattung wird auch die frühere Bezeichnung des Preises behandelt, die Liste der damaligen Preisträger ist dort ebenfalls zu finden. --P.F.O.S.B. 11:47, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sorry hatte ich übersehen, würde aber ein redirect setzen. Ist das ok? Melvis 11:49, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das wäre sogar sehr sinnvoll. --Amberg 11:53, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Exzellente Idee. --P.F.O.S.B. 11:54, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Was immer die korrekte Übersetzung des Preises auch sein mag, löst einen Redirect zumindest die Redundanz.
Der ist jetzt gesetzt. -- Triebtäter 11:55, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz des Test geht aus dem Artikel nicht hervor. Einsatz und Verbreitung sind nicht dargestellt. In dieser Form Werbung. --Sarion 11:56, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Meiner Ansicht nach handelt es sich um ein äußerst relevantes Verfahren. Die Einsatzgebiete habe ich direkt im ersten Absatz genannt (Personalauswahl/-platzierung und Berufsberatung). Ich werde den ersten Absatz noch einmal überarbeiten, um die Relevanz noch deutlicher herauszustellen. Bitte begründe, warum du den Artikel für Werbung hältst! Ansonsten Danke für dein Feedback! --Wipsy 12:12, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

es wird nur die Funktion grob geschrieben, keine Verbreitung oder wie er erstellt worden ist und der erste Weblink führt zu einem Verlag bei dem der Test gekauft werden kann, deshalb erscheint der Artikel für mich werblich als Versuch diesen Test zu verbreiten bzw. etablieren. --Sarion 12:50, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Solche Tests könnte man zuhauf entwickeln, sowas gibt es wahrscheinlich auch bergeweise. (Bei jedem Einstellungstest wird ja auch ähnliches gemacht.) Relevanz könnte dann gegeben sein, wenn dieser BOWIT eine erhebliche Verbreitung gefunden hätte, also vielleicht in 5% aller Einstellungstests auf Bundesebene oder in 20% aller Einstellungstests im Ruhrpott verwendet würde. Dazu schweigt sich der Text aber komplett aus, und es ist wirklich unklar, woher die Relevanz kommen sollte. Löschen! --Eckh 13:27, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Also, der BOWIT unterscheidet sich von den meisten Einstellungs- und Wissenstests dadurch, daß er die Anforderungen der DGP und der ZPID erfüllt. D.h. bestimmte Regeln der Testkonstruktion, Validierung und Normierung wurden angewandt. Und: Nein, "Solche Tests könnte man" eben nicht "zuhauf entwickeln", soetwas ist ein riesen Aufwand und für Laien nicht zu bewältigen. Trotzdem könnte man das natürlich so überabreiten, daß das auch für Laien verständlich wird. 141.53.95.190 13:56, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Weder ist mir bekannt, was DGP und ZPID bedeuten, noch kenne ich deren Anforderungen, noch steht im Artikel irgendwas dazu: weder DGP noch ZPID noch deren Anforderungen noch deren Erfüllung durch diesen BOWIT stehen im Artikel. Also Leser muss ich daher davon ausgehen, dass dieser BOWIT sich nicht wesentlich von irgendeinem 08/15-Einstellungstest unterscheidet, den sich irgendein Sparkassen-Personalmensch mal eben aus den Fingern gesaugt hat.
Wenn es da solche wesentliche Unterschiede gibt, die BOWIT relevant machen, dann muss sowas auch im Artikel drinstehen! Dabei hilft es nichts, wenn irgendwo steht "validiert". Validiert durch wen, nach welchen Kriterien, und wieso hat diese Validierung irgendeinen höheren Wert als wenn der erwähnte Sparkassen-Personalmensch mal eben seinen eigenen Test nach irgendwelchen eigenen Kriterien "validiert"?
Ich fürchte allerdings, dass dieser BOWIT noch so gut sein kann: Wenn keiner oder nur wenige ihn anwenden, ist er wohl irrelevant. Also: Wer bitte nutzt ihn denn? --Eckh 22:46, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vielen Dank für die Kommentare. Wie von meinem Vorposter erwähnt, ist der BOWIT dadurch relevant, dass es ein normiertes und validiertes Verfahren ist. Das Resultat ergibt sich nicht direkt aus der Zahl der richtigen Antworten sondern aus dem Vergleich mit einer Referenzgruppe (Normierung), außerdem wurden Maßzahlen für u.a. interne Konsistenz und zeitliche Stabilität des Tests erhoben (Validierung). Es gibt in der Tat „bergeweise“ Wissenstests, aber diese erfüllen nicht die o.g. Kriterien eines wissenschaftlich konstruierten Tests. Was den Link zum Verlag betrifft: Der kann entfernt werden. Ergänzt wird der Artikel stattdessen um Informationen zu Erstellung sowie die Reliabilitätsmaße. Wird jetzt bearbeitet. --Wipsy 14:19, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Heisst Validierung nur, dass diese Masszahlen (Korrelationskoeffizienten?) erhoben wurden? Wäre der Test validiert gewesen, egal was bei diesen Masszahlen herausgekommen wäre? (Dann könnte man ja jeden Test validieren.) Oder mussten die Ergebnisse dieser Masszahlen irgendwelchen Bedingungen genügen, damit der Test etwas taugt?
Auch frage ich mich, was zB eine Korrelation zur Abiturnote aussagt: Liegt die Korrelation nahe Null, so misst der Test irgendetwas, was mit dem im Abitur geprüften wissen nichts zu tun hat. Dann fragt sich, was der Test misst, und wozu das nutze ist. Liegt die Korrelation nahe 1, dann besagt das, dass man sich den Test sparen könnte, weil man einfach auf die Abiturnote sehen könnte...
Die konvergente Validität wurde durch Messen des Zusammenhangs mit einem mir unbekannten Wissensmodul geprüft, Korrelation 0,75. Nun, was sagt das aus? Zunächst einmal weder, dass BOWIT besser als dieses Wissensmodul ist noch umgekehrt. 0,75 ist deutlich mehr als Null, also misst BOWIT offenbar keinen kompletten Unfug. Aber ich frag mich, ob man einen Korrelationskoeffizienten von 0,75 nicht auch mit einem Test erhalten hätte, den man an nem Nachmittag mal eben am Küchentisch entworfen hätte. Sooo daneben kann man ja fast nicht liegen, 0,75 ist als Korrelation ja nun so hoch nicht. Wäre andererseits der Korrelationskoeffizient bei 0,95 oder so gewesen, dann hätte man sich schon fragen müssen, was BOWIT gegenüber dem anderen Verfahren bringt. Also was bringt uns die Messung dieser Korrelation von 0,75, wieso sollten wir diesen BOWIT deshalb für was besonderes halten? --Eckh 22:46, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

War SLA, nach Einspruch in LA umgewandelt. --ChrisHH 12:06, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

So irrelevant scheint das garnicht wenn man sich mal die Google-Treffer ansieht. Ausbauen wäre allerdings von Nöten. --magnummandel 12:03, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eingeklammert spuckt Google für "Tecno brega" ca. 11.000 Treffer aus. Deutsche Treffer: 220. Und das diverse DJs nur durch einen Online-Dokumentationsfilm bekannt geworden sind, spricht, meiner Meinung nach, auch nicht gerade für die Relevanz. --ChrisHH 12:12, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

spannend http://www.openbusiness.cc/2005/09/26/tecno-brega/ -- 12:36, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eine regional aktive Privatband. Erstes Album in Planung, aber noch nicht veröffentlicht. Mehr braucht man dazu wohl nicht zu sagen. --P.F.O.S.B. 12:08, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Als regionale Coverband ohne Veröffentlichung offensichtlich irrelevant. Meiner Meinung nach SLA-fähig. --magnummandel 12:09, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Seh ich genauso, WP:RK sieht schwarz. Löschen, gerne schnell. --ChrisHH 12:14, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Weit unterhalb der Relevanzschwelle, SLA gestellt. --Tom md 12:25, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Offenkundig irrelevant, gelöscht. Code·Eis·Poesie 13:23, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Verfehlt die RK für Politiker. -- Minderbinder 12:42, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da reicht doch wirklich die Erwähnung bei der Wählervereinigung --Tafkas Disk. +/- Mentor 13:10, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Betrachten wir die Sache auf Landesebene, so fehlte der Partei eine einzige Stimme, um in der Bremer Bürgerschaft vertreten zu sein. Hätte die Partei diese Stimme bekommen (und da scheint ja auch noch ein Wahlprüfungsverfahren anhängig), so würde Timke als Vorsitzender einer im Parlament vertretenen Partei relevant sein. Wegen dieser einen Stimme weniger würde ich die Relevanz aber nicht ablehnen. Grade wenn das so einen Wahlkrimi gibt, wo nur eine Stimme den Ausschlag gab, macht das doch die ganze Partei enzyklopädisch eher interessant.

Aber selbst wenn man die Relevanz als Politiker der Landesebene ablehnt, so muss man doch zumindest einsehen, dass die Partei (Bürger in Wut) als (eine) Nachfolgerin der Schill-Partei, die beinahe in Bremen in die Bürgerschaft eingezogen wäre, enzyklopädische Relevanz hat und so zurecht auch tatsächlich in Wikipedia ein Lemma hat. Bundesvorsitzende von Parteien mit enzyklopädischer Relevanz sind aber nach den Relevanzkriterien auf der Bundesebene relevant.

Also ganz eindeutig behalten. --Eckh 13:19, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bundesvorsitzender klingt schon toll bei ner Wählervereinigung die bisher nur in Bremerhaven angetreten ist. Ne Partei ist das hier nicht. --Tafkas Disk. +/- Mentor 13:41, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
ja, klingt toll - klar ist das nur ne splittergruppe, aber enzyklopädische relevanz wird ja nach den relevanzkriterien auch solchen kappes-parteien wie der APPD zugestanden, es reicht die zulassung zu einer landtagswahl. und formal existiert diese partei bundesweit, also sind die jeweiligen bundesvorsitzenden relavant nach relevanzkriterien. wenn dir das zu formal argumentiert ist, ok, aber dann lehne bitte nicht die relevanz auf landesebene wegen einer einzigen fehlenden stimme ab, dann argumentierst du naemlich zu formal... --Eckh 14:36, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die einzige Relevanz als Politiker, auf die Eckh abstellt ist Nationaler Parteivorsitzender einer enzyklopädisch relevanten Partei. Die enzyklopädische Relevanz von Bürger in Wut steht hier nicht zur Debatte, wurde allerdings auch schon angezweifelt (1. nach LK gelöscht, dann nach Wahlteilnahme im 2. LK behalten). Bei einer Wählervereinigung mit angeblich 200-300 Mitgliedern, die bisher nur bei einer Wahl in einem Bundesland, und auch dort nur in einem Teilgebiet (Bremerhaven) zur Wahl angetreten ist, und dort 2216 Stimmen erzielte, kann man aber nicht von einer bundesweit vertretenen Partei sprechen. Insofern greift der Begriff Bundesvorsitzende nicht. Wenn ich einen Verein für violette Zwergkaninchen gründe, der zwar der einzige dieses Namens bundesweit ist, aber nur in meiner Kleingartenkolonie tätig ist, so kann ich mich zwar Bundesvorsitzender des Vereins für violette Zwergkaninchen nennen, aber alle Nicht-Vereinsmitglieder würden dies als lächerlich empfinden. Minderbinder 14:46, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Minderbinder, du irrst, wenn du meinst, die relevanzkriterien wuerden erfordern, dass die partei bundesweit vertreten ist. es reicht enzyklopaedische relevanz der partei, um den hoechsten vorsitzenden (also den auf bundesebene) relevant werden zu lassen. nur wenn jemand nicht nationaler vorsitzender ist, also gar nicht ganz oben in der partei steht, sondern nur landesvorsitzender ist, dann braucht die partei ein landtagsmandat, um diesen landesvorsitzenden relevant werden zu lassen. diese BIW-partei ist uebrigens in berlin gegruendet worden, wenn ichs grad richtig aus dem artikel in erinnerung habe, sie ist also wohl keine rein lokale bremer(hafener) angelegenheit. von mir aus nenn diese argumentation laecherlich, aber dann, wenn du also nicht jedes wort der RK auf die goldwaage legen und strikt-formal nach RK entscheiden willst, dann sprich dem mann nicht die relevanz ab wegen der einen fehlenden stimme. --Eckh 15:17, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Es heißt in den RK Nationale Ebene: [..] Nationaler Parteivorsitzender einer enzyklopädisch relevanten Partei. Genau das ist Timke nicht, weil es bei Bürger in Wut gar keine nationale Ebene gibt. BIW tritt noch nicht mal in Hamburg an. Timke ist Vorstandsmitglied eines Vereins, nämlich der Wählervereinigung BIW. Der Vorstand hat fünf Mitglieder, Timke ist Sprecher und vertretungsberechtigt. (Alles lt. Website.) Dieser Verein war bisher nur in Bremen zur Wahl angemeldet. Daran ändert auch der rechtliche Vereinssitz in Berlin nichts. Wenn ich meinen Verein für violette Zwergkaninchen in einer anderen Stadt anmelde als meine Kleingartenkolonie, wird er dadurch auch nicht überregional tätig. Dazu ist nun alles gesagt, bei Anwendung der RK im Sinne der Bedeutung, und nicht entlang kasuistischer Buchstabenauslegung muss hier klar gelöscht werden. Minderbinder 17:04, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Grade wenn ihr keine Buchstabenauslegung der RK wollt, sondern eine nach ihrer Bedeutung, dann dürftet ihr nicht am Wort "Partei" kleben sondern müsstet eine Wählergemeinschaft genauso behandeln. Aber die RK-Auslegerei und -Seziererei wurde nunmehr genug betrieben, vielleicht darfs zur Abwechslung mal ein Argument sein:
Wenn eine Partei (oder Wählergemeinschaft) es tatsächlich beinahe schafft, in ein Landesparlament einzuziehen, dann finde ich sowas sehr interessant (und relevant), denn sowas gibt es bei dem ziemlich starren deutschen Parteisystem ja nun nicht alle Tage. Und dann will ich auch in der WP nachlesen können, wer es geschafft hat, seine Partei so weit zu bringen. Daher interessiere ich mich in solchen Fällen durchaus für den Vorsitzenden, die zweite Ebene darunter wäre dagegen relativ egal. Der Vorsitzende der ersten Ebene ist aber hier dieser Herr Timke. Es ist durchaus gerechtfertigt, ihn in einem Artikel zu behandeln. --Eckh 21:09, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Naja, wenn du so auf den RKs beharrst und dir deinen Bundesvorsitzenden konstruierst, mach ich das auch mal und sage "Irrelevant, da kein Vorsitzender einer Partei". Wählervereinigungen sind keine Parteien. Allerdings ist er für mich, Partei hin Partei her irrelevant. --Tafkas Disk. +/- Mentor 15:22, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Er ist schlicht und ergreifend nach den RK weder als
  • Nationaler Parteivorsitzender einer enzyklopädisch relevanten Partei (die es im vorliegenden Fall nicht gibt) noch als
  • Parteivorsitzender einer in der Volksvertretung vertretenen Partei auf subnationaler (Bremer, jede Stimme zählt) Ebene
relevant und insofern so offensichtlich irrelevant, daß allein der Umfang der bisherigen Diskussion einen SLA inopportun erscheinen lässt. Davon verschwindet ja auch seine vollauf ausreichende Erwähnung im Artikel der Wählergemeinschaft nicht. Löschen. --Wahrheitsministerium 20:41, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mein Resümee (Ergebnis der geführten Diskussion): Jan Timke ist nicht relevant. Löschen! --S.Didam 20:45, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wäre Bürger in Wut eine nationale Partei, müssten die Unterlagen nach §6 (3) Parteiengesetz beim Bundeswahlleiter hinterlegt sein. Das sind sie nicht und waren es auch noch nie. Demnach ist BIW keine bundesweite Partei. --Mghamburg Diskussion 22:54, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nahrungsquellen (schnellgelöscht)

Triviale Worterklärung, die leider unsinnig ist. Auf das Lemma bezieht sich (und das falsch) lediglich der erste Satz, nach dem alten Prüfungswitz über den zum Elefanten geprüften Studenten, der sich auf die Würmer vorbereitet hat: „Der Elefant hat einen wurmförmigen Rüssel. Die Würmer...“ Thorbjoern 12:47, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

einen Sinnvollen Artikel gibt es dazu unter Ernährung (Ökologie). Dies möglichst schnell löschen. --Sarion 12:59, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

"Nahrungsquelle (...) bezeichnet den Standort wo für ein Tier eine mögliche Nahrung zu finden ist. Jede Tierart hat verschiedene Nahrungsquellen." Nein also da lese ich mir lieber o.g. Artikel durch. --Tafkas Disk. +/- Mentor 13:11, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Siehe Nahrungssuche. Da ist schon alles gesagt löschen --Nolispanmo Disk. Hilfe? ± 14:20, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn da schon alles gesagt ist, warum dann kein Redirect? So abgehoben ist das Lemma Nahrungsquellen ja auch wieder nicht... --muderseb 14:58, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

ÖffnungszeitenVZ (LA zugnsten des SLA zurückgezogen)

Bitte Relevanz dieser Webseite mit 1298 Teilnehmenden Firmen prüfen. A-4-E 12:57, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

"Seit Oktober 2007 befindet sich das Projekt in der ersten offiziellen Testphase, die vorerst den Raum Münster umfasst" Nein, das reicht nicht, löschen --Tafkas Disk. +/- Mentor 13:12, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wie zig andere Adressbücher im Netz irrelevant. -- Port(u*o)s 13:16, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich finde nichts, was ihn außerhalb der Band relevant macht. --Tom md 12:58, 25. Okt. 2007 (CEST)

Aus dem Artikel gehen keine Soloprojekte oder dergleichen hervor. Relevanz über die Band hinaus wird nicht deutlich, daher löschen --Tafkas Disk. +/- Mentor 13:14, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sind (Bundes-) Landesmeister relevant? --Tom md 13:18, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich würde mal einen Blick darauf werfen, wer den Artikel erstellt hat... --ChrisHH 13:32, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe durchaus bemerkt, wer dahinter steckt, aber rechtfertigt das einen SLA? Wenn ja, dann stelle in bitte. --Tom md 14:37, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, genau so relevant wie meine Katze. Wenn er mal nationale oder internationale Erfolge erzeilt hat, kann er wiederkommen. --ahz 13:42, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nach den RKs sind Landesmeister in offiziellen Verbandssportarten relevant. Wir haben hier eine Verbandssportart und einen Landesmeister, daher behalten --Tafkas Disk. +/- Mentor 13:44, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich denke aber, dass mit Landesmeistern nicht Meister eines Bundeslandes gemeint sind, sonden eines Staates. --Tom md 13:55, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

dann habe ich was missverstanden, sorry --Tafkas Disk. +/- Mentor 14:03, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich glaube schon, dass Landes- oder Regionaldeutsche Meistertitle nationale Erfolge sind. Zudem möchte ich dezent anmerken, dass andere Sportler wie Monika Bergmann oder Sylvia Schneider auch keine internationalen Erfolge vorweisen können. --T.Nowellgmx.de 15:35, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Werde Deutscher Meister wie Monika Bergmann, dann kannst Du gern wiederkommen. Was Du glaubst, interessiert nicht wirklich, wir haben hier WP:RK, die erreichst Du leider nicht! --Tom md 15:45, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Und ganz allgemein: ein nicht relevanter Artikel rechtfertigt keine weiteren --212.202.113.214 16:02, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Warum gibt es hier eigentlich nicht relevante Artikel? --T.Nowellgmx.de 15:56, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

und wehe ich lese hier noch so einen unqualifizierten comment von dir Tom md, klar?

Klare Ansagen sind nicht euer Ding was? =) Bis bald... --T.Nowellgmx.de 15:59, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gemeint ist WP:RK#Sportler - demnach werden hier nur Sportler aufgenommen, die auf nationaler Ebene eine Meisterschaft erreicht haben, oder bei internationalen Wettbewerben eine vordere Platzierung erreicht haben oder in einer Mannschaftssportart professionell in einer der beiden höchsten Ligen eines Landes gespielt haben. Demnach genügen weder eine niedersächsische noch eine norddeutsche Meisterschaft im Kanuslalom für einen Artikel, und dass bei beiden ein qualitativer Unterschied zu einer deutschen Meisterschaft besteht, dürfte dir bewusst sein. Für welchen Verein paddelst du denn? --Mghamburg Diskussion 16:02, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Lüneburg --T.Nowellgmx.de 16:10, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hat der Verein auch einen Namen, z.B. Lüneburger Kanu-Club? --Mghamburg Diskussion 16:51, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Lüneburger Kanu Club www.lueneburger-kanu-club.de --T.Nowellgmx.de 16:56, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Viele Adjektive, wenig Inhalt. Für ein einzelnes Gebäude muss da schon ein bisschen mehr Futter her. -- Zinnmann d 13:25, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Einspruch: Als denkmalgeschützter Gegenstand der Kunstwissenschaft eindeutig relevant. Die Essentialia werden in sachlich angemessener Sprache unter Verwendung kunsthistorischen Fachvokabulars referiert. --84.186.205.196 13:33, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bei dem Inhalt ist es ausreichend, wenn das Haus im Artikel Landau erwähnt wird. --ahz 13:46, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Was hilft die Relevanz wenn der Artikel nichts hergibt? Und in welchem Landau sollte man es denn erwähnen? So ist das nichts. --Of 14:03, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Naja, scheint ja jetz ne URV zu sein, aber is schon schade wenn man noch erklären muss, dass so grundlegende Informationen wie die Tatsache, dass sich ein Institut der Universität von Landau in dem Gebäude befindet, in den Artikel gehören. --Tafkas Disk. +/- Mentor 14:10, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Landau in der Pfalz. URV (inklusive Wertung) aus Dehio. --jergen ? 14:11, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich verbitte mir Ihre verleumderische Unterstellung, ich hätte aus dem Dehio abgeschrieben. Sollten Sie diese ungeheuerliche Diffamierung nicht umgehend widerrufen, sehe ich mich leider zur Einschaltung eines Administrators gezwungen. Die im Dehio erwähnten Informationen wurden paraphrasiert und durch zusätzliche Angaben ergänzt, eine "Wertung" des Gebäudes erfolgt dort nicht, was die Lüge des Benutzers "jergen" zweifelsfrei entlarvt.
Quelle zwecks Verifizierung: Georg Dehio, Rheinland-Pfalz/Saarland. Deutscher Kunstverlag 1984, S. 541. --84.186.205.196 14:35, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Trifft sich gut, Jergen ist Administrator *jergeneinschalt* --Tafkas Disk. +/- Mentor 15:25, 25. Okt. 2007 (CEST) [Beantworten]

Schwankt zwischen Wörterbucheintrag und Begriffs-er-klärung, außerdem redundant zur (auch nicht optimalen) BKL Durchschlag. DasBee 13:39, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Diese Worterklärung fiel mir auch schon auf, und ich denke nicht, dass wir sie brauchen. Als BKL schon gar nicht. --ahz 13:44, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

redundant und daher gerne auch schnellwechbar --Tafkas Disk. +/- Mentor 13:48, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Habe die Sache im kurzen Wege gelöst - als Redirect auf Durchschlag. Geof 22:17, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Alle angeführten Bedeutungen sind in Frieling enthalten. Daher ist diese BKL redundant. --Bildungsbürger 13:44, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist wohl richtig! --Tafkas Disk. +/- Mentor 13:47, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Namen sind zwar unten im ersten Artikel erwähnt, aber die BKL entspricht sonst den geläufigen Wikipediarichtlinien für BKL-Seiten. Außerdem würde ich als Leser nach einzelnen Personen nur ungern den ganzen Artikel durchsuchen müssen. Behalten --Of 13:59, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Und du gibst dann als Suchbegriff Frieling (Begriffsklärung) ein? --Tafkas Disk. +/- Mentor 14:11, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Entweder verschiebt man "Frieling" nach "Frieling (Sippenname)" um das Lemma frei zu machen, oder man erstellt oben auf der Seite einen Hinweis auf die BKL-Seite. Das muß jemand entscheiden, der die Bedeutung der einzelnen Lemmata einschätzen kann. Aber wenn ich nach einer Person namens Frieling suche, und auf eine Seite komme, die mit "Fri(e)ling bzw. Vriling ist ein uralter sächsischer Sippenname, der einen einstigen Stand bezeichnet. Frilinge sind im Gegensatz zu Leibeigenen, Knechten und Sklaven Freie gewesen." beginnt, sehe ich keinen Grund darin, den ganzen Artikel durchzulesen, ob da eventuell auf meinen gesuchten Frieling verlinkt wird. --Of 14:19, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Du musst ihn auch nicht lesen, es reicht wenn du nach unten scrollst! --Tafkas Disk. +/- Mentor 14:25, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da sind Leute die nicht lesen aber scrollen können vermutlich wirklich im Vorteil. Aber dafür ist die Wikipedia ja nicht gemacht. --Of 14:30, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das "nach unten scrollen" ergibt sich aber nicht auf den ersten Blick und gehört zu den Tätigkeiten, wo man erstmal nachdenken und suchen muss. Das erhöht den Frustfaktor, was bei Webseiten generell zu vermeiden ist. Also entweder Frieling mit dem Hinweis auf die BKL-Seiter versehen, oder Frieling nach Frieling (Sippenname) verschieben und die Seite für die Begriffserklärung frei machen. --Rugby 14:34, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
behalten solange Wikipedia eine bescheindene Suchmaschine hat --MissParker 14:55, 25. Okt. 2007 (CEST)

BKL3 in Frieling eingebaut - die Namensträger auf die BKL verschoben. Ich denke damit können jetzt alle leben. --212.202.113.214 16:11, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn schon ein Lemma zum Familiennamen vorhanden ist, dann gehören die Namensträger selbstredend immer in den Artikel und nicht in eine gesonderte BKL. Siehe auch Sander (Name) und beachte das kleine L oben rechts. löschen. --Eynre 21:06, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hej allihopa,

ich schlage diese Weiterleitungsseite zur Löschung vor. Keine Wikipediaseite verlinkt noch auf diese Seite. Der Name der schwedischen Kronprinzessin wurde außerdem falsch geschrieben. Und da es nicht einmal eine Weiterleitungsseite mit dem korrekten Namen "Kronprinzessin Victoria" gibt, muss diese Seite erst recht nicht mehr existieren. Der Hinweis auf eine "Kronprinzessin Viktoria" zu Schaumburg-Lippe ist insofern irrelevant, als diese Prinzessin trotz ihrer Titulierung in Büchern des 19. Jh. keine Kronprinzessin war. Daher kann diese Weiterleitungsseite entfernt werden. --Svenskan 14:32, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Find ich nachvollziehbar. Da es auch keine häufige Falschschreibung ist, hab ich SLA gestellt. -- Port(u*o)s 15:16, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

so kein artikel -- poupou review? 15:00, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

LAs dürfen erst 48-Stunden nach Stellen der QS gestellt werden, außer wenn der LA gut begründet war, was man hier ja nicht sagen kann. --Libereco Li 15:06, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wo kommt denn die Regelung her? Ich find den Artikel auch von grenzwertiger Relevanz. Ich hab mich (im Übrigen vor Stellung des LA) daran versucht, etwas Fleisch dazuzugeben, aber im Wesentlichen ist das möglicherweise ein Wörterbucheintrag - warum sollte man das nicht klären, bevor zu viele ihre Arbeitszeit in etwas verschwenden, was am Ende nicht haltbar ist? -- Port(u*o)s 15:12, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wikicares Privatvorschriften zur QS sind eh völlig irrelevant. Insofern sehe ich das wie popo. -> Löschen. Weissbier 15:22, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
@Port(u*o)s: Wikipedia:Qualitätssicherung#Empfehlung --Matthiasb 15:24, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schade. Ich halte den Artikel für äußerst Ausbaufähig, aber relevant. QS ist der richtige Weg. Grüße --Kalfatermann 17:09, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wie jetzt: QS ist der richtige Weg? In der QS ist er ja bereits. Da war ich bisher der einzige Bearbeiter. Gibt halt kein gut geschultes und gut bezahltes Rechercheteam in der QS, das aus fragwürdigen Lemmata gute Artikel macht. Angesichts der anderen Faunen-Artikel bin ich aber auch eher für behalten. -- Port(u*o)s 17:46, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Löschen. Da steht ja so ungefähr überhaupt nix drin und das Lemma ist auch viel zu schwammig, um jemals einen anständigen Artikel erhoffen zu lassen. --Xocolatl 17:45, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe den Eindruck, dass nicht ueberall die portalspezifischen QS-Seiten bekannt sind. Dort ist meistens mehr Erfolg zu erwarten als bei der allgemeinen Wikipedia:Qualitätssicherung, wo die Portal-QS-Seiten allerdings auch erwaehnt werden. In diesem Fall muesste das beim Portal:Biologie gemeldet werden. Allerdings ist dieser Artikel so mager, dass man ihn tatsaechlich besser gleich löschen sollte.--Wrongfilter ... 18:54, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die einzelnen Faunenartikel sind zum größten Teil Fremdwörterbucheinträge. Da aber „Meer“ kein Fremdwort ist, wird jeder der deutschen Sprache Mächtige die paar hier versmmelten Informationen auch unter Fauna finden. Die einschlägige Qualitätssicherungsseite ist übrigens WP:QSB. -- Olaf Studt 21:07, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz und Artikelqualitöt stehen in keinem Verhältnis. Löschen. Linksfuss 22:31, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Und wieder mal Leute, die Wikipedia und die Löschregeln nicht begreifen. Also, passt mal gut auf: Der Artikel ist ein Stub. Er liefert dem, der überhaupt nicht weiß, was denn eine "Meeresfauna" sein soll, eine grundlegende, verständliche und richtige Erklärung. Der Artikel ist natürlich ausbaufähig - aber einen Löschgrund gibt es nicht, siehe Regeln. Und was ihr irgendwie nicht ganz versteht: Wikipedia ist kein Online-Game und keine Kuschelcommunity. Wikipedia ist eine kollektiv erstellte frei Enzyklopädie. Es geht hier nicht darum, dass jeweils eine Person einen fertigen Artikel einstellt, der dann von euch beurteilt wird, und entweder super ist und Ruhm bringt, oder sofort wieder gelöscht wird. Artikel werden hier gemeinsam geschrieben und wachsen über die Zeit. Viele, heute exzellente Artikel haben genau so wie dieser begonnen. Das wesentliche steht da. Jeder, der sich näher mit der Meeresfauna auskennt, kann den Artikel nun fachkundig, mit Quellen, um weitere Details ergänzen. So wird er über die Zeit besser und besser. Vielleicht schaut irgendwann ein Meeresbiologe drüber und macht ihn exzellent, das wäre natürlich toll. Der Löschantrag ist Unsinn und Vandalismus, Löschanträge sind hauptsächlich für Müll, Werbung, groben Unfug und unrettbare Artikel da. Lernt es doch mal. --91.5.253.64 22:48, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Yo, man! Word! This F* Wikipedia will die immediately! -- Port(u*o)s 23:52, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Young Civis Media Prize (nach SLA gelöscht)

Fragliche Relevanz Harung 15:07, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Inforamtion ist bereits in vollem Umfang bei Civis – Europas Medienpreis für Integration enthalten. Gelöscht --ahz 16:01, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die relvanz ist im artikel nicht dargestellt Harung 15:07, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da hat wohl jemand zu viele Pilze genascht... SLA wegen Blödsinns gestellt. Weissbier 15:24, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
moege dieser geistige erguss (oder sollte ich sagen duennschiss?) dieses selbsternannten magiers durch unsere admins moeglichst schnell weggezaubert werden. ich hoffe, naechstes mal haelt sich der magier an seinen schweigekodex... --Eckh 15:39, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Djot (erl., SLA)

relevanz unklar, Keien Quellen Harung 15:10, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schon wech. --Kickof 15:11, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz eines Schülerclubs dürfte kaum gegeben sein, trotz des netten Artikels. Wahldresdner 15:21, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wurde heute, glaube ich, schon einmal via SLA gelöscht. Gerne nochmal. --ChrisHH 15:22, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dann werde ich ihn nochmal stellen. --Tom md 15:23, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Werbemüll. --Weissbier 15:31, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten! QS ist aber angebracht. --Guffi 15:39, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Oh, wohl unerkannter Bearbeitungskonflikt, weshalb nun auch noch mein SLA drinsteht. Dann auch hier nochmal: In der Form ist das als reiner Werbetext schnelllöschbar, mit Ausnahme des Einleitungssatzes besteht der ganze "Artikel" aus unbelegten Lobhudeleien und Beweihräucherungen. Grüße, 217.86.33.15 15:40, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo, ich bin der Autor des Artikels (habe nur vergessen einzuloggen). Ich werde ihn inhaltlich noch mal überarbeiten, damit er informativer wird. Nachdem ich die Kommentare gelesen habe wurde mir bewusst, dass wenig brauchbare Informationen dabei sind. Sorry, das war nicht meine Absicht. Ich bin noch neu hier.

Ja, dann fang mal mit einer Biographie an. Für die Bücher reicht es wenn sie am Ende aufgelistet werden. 7 Tage, ansonsten löschen --ahz 18:12, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Was die Relevanz betrifft: Es gibt nur einen einzigen Titel in der DNB. --Sverrir Mirdsson 18:54, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Der erste Roman wird im Klappentext erwähnt, ich kann ihn aber per Google nicht finden. Der zweite Titel wäre immerhin ein Zeichen mehr für Relevanz. -- Mbdortmund 21:18, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wie wäre es ihr helft dem Neuling hier anstatt die grobe Kelle rauszuholen. Eine gewisse Relevanz erkenne ich schon aber der Artikel gehört bestenfalls überarbeitet anstatt gelöscht. Muss man hier als Neuer eigentlich immer eine Rüstung anziehen, damit man die Einschläge nicht so spürt? So kommt nie Nachwuchs an der sich auch weiter für Wiki interessiert. Weil es ja so oder so keinen Sinn macht. --Arne 21:57, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wörterbuchartikel mit unbelegter TF als Begründung. Ausgliederung aus Lichterkette überflüssig, deckt aber nur die Mängel auf.-- Oliver S.Y. 15:37, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Was soll daran denn Theoriefindung sein? Das ist IMHO ein absolut gültiger Stub. Behalten. --Zinnmann d 17:08, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist doch eine bekannte Form des Protestes und klar definiert. Behalten.--PierreWürzburg 17:29, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

TF ist bei so was bekannten wie einer Lichterkette wohl kein brauchbares Argument --Tafkas Disk. +/- Mentor 17:38, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schnellbehalten, wie Zinnmann. -- Port(u*o)s 17:51, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Quelle hinzugefuegt, Text geringfuegig angepasst. Behalten. --Otfried Lieberknecht 18:24, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Was ist daran Theoriefindung? Lichterkette als Form des Protestes? Wer sagt das? Nicht eine Form von Demonstration oder Mahnwache? Und die Auswahl der genannten Aktionen - gibts Lichterketten nur in Deutschland? Es würde vollkommen wie bisher ein Artikel Lichterkette reichen, wo diese Verwendung des Wortes erklärt wird, Ausgliederung dieses Textes war überflüssig.Oliver S.Y. 19:55, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ausgliederung war nicht überflüssig. Bitte WP:BKL lesen. --Neg 21:04, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eigenartiger Einfall, das als Theoriefindung zu werten. behalten -- Mbdortmund 21:12, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

behalten. Die Trennung mag formal ok sein; ich halte es für besser, bei kurzen Artikeln eine Trennung zu vermeiden. Sei's drum, wieder Zusammelegen ist unnötiger Aufwand. Wenn Lichterkette als Lemma sinnvoll ist, dann beide Terme, sonst taucht der andere unweigerlich und logischerweise wieder auf. Lemma ist relevant; in beiden Artikeln wird (nach den Überarbeitungen) sinnvolle Information geboten. rainglasz 22:53, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Neg hat aber mit seinem Hinweis auf WP:BKL recht, in dem es heisst: Jeder Artikel der Wikipedia erklärt einen Begriff. Und bei den beiden Lichterketten handelt es sich ja unzweifelhaft um zwei Begriffe. Deswegen muss eine Begriffsklärung her. -- Port(u*o)s 00:56, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Über die RelevÜber die Relevanz war man sich in der QS nicht einig, siehe diese QS-Diskussion. BuecHerwuermLeIn DISK+/- 15:56, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wie schon in der QS erwähnt ist das Lemma falsch, da sich Assistenz in der Medizin nicht nur auf Medizinische Assistenzberufe (so das korrektere Lemma) bezieht, sondern beispielsweise in der Chirurgie etwas ganz anderes bedeutet. Der Artikel ist eine verkappte BKL von Berufen unter einem falschen Lemma, daher schlicht löschbar. --Gleiberg 17:20, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nach Durchsicht und leichter Überarbeitung von Heilhilfsberufe schlage ich ein Redirect nach dort vor. Die hier vorhandene Aufzählung ist dort bereits eingearbeitet. Für das imo einschlägigere med. Assistenzberufe habe ich das Redirect gesetzt. Grüße --Aaaah 17:51, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Eine Assistenz ist auch der zweite Operateur, es gibt auch den Assistenzarzt. Das ist einfach nur Müll. Löschen --Uwe G. ¿⇔? RM 17:58, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Also ausfuehrlich wird hier eigentlich nur darueber berichtet, dass der Mann nichts getan hat, ein Ermittlungsverfahren gegen ihn wurde 1969 eingestellt. Nach dem Artikel ist die unkommentierte Bezeichnung dieses Mannes als Tötungsarzt im Artikel Aktion T4 damit auch hoechst zweifelhaft. Die Angehoerigen haben per Email darum gebeten, dass der Artikel geloescht wuerde. Ich denke diesem Wunsch sollte man entsprechen. --P. Birken 16:03, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

  1. Wortmann wird im Artikel nicht als Tötungsarzt bezeichnet. Das wäre auch nicht zutreffend.
  2. Welche Angehörigen? Wie identifiziert? E-Mail an wen? Dass derartiges im Busche ist, habe ich bei der Beobachtung des Artikels vermutet: 2xSLA, Löschen unliebsamer Informationen, Einbringen vermutlich falscher Angaben. Meinen Aufforderungen zur Diskussion wurde nicht geantwortet.
  3. Innerhalb der Aktion T4 spielt Wortmann eine marginale Rolle, das ist richtig. Seine Bedeutung ergibt sich daraus, dass er der wahrscheinlich einzige Fall eines Arztes ist, der bei T4 nicht mitmachen wollte und ausgestiegen ist. Darin liegt seine Bedeutung, es entlarvt das Berufen der Anderen auf einen Befehlsnotstand als Lüge. Es gibt eine Aussage eines Tötungsarztes, der sich in der Hinsicht da auch gleich verplappert und beim Durchlesen das Vernehmungsprotokoll korrigiert: „Aus Erzählungen des Anstaltspersonals erfuhr ich, dass [...] „Hannes“ Wortmann Ass.Arzt in Sonnenstein gewesen ist aber z.Z. meines Dienstantritts bereits fortgemeldet hatte, offensichtlich weil er die Tötungen nicht mitmachen wollte. (handschriftlich ersetzt durch: ihm die Arbeit in Sonnenstein nicht zusagte) Ich glaube, dass dieser Grund des Fortganges des Wortmanns mir offen in Sonnenstein mitgeteilt wurde, obgleich man nicht gern darüber sprach. Ich möchte annehmen, dass er wegen seines Fortgangs etwas verächtlich gemacht worden ist.“ Dieses Zitat habe ich in einem Archiv gefunden, wegen WP:NOR bislang nicht eingefügt. Kann ggfs. nachgeholt werden.

Alles in allem: ich sehe keinen Grund zum Löschen --Hozro 16:43, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nichts gegen die Aufarbeitung von T4 in der WP, aber das letzte Schräubchen gehört nun wirklich nicht mehr hierher, ob eine eine gewisse Reue empfand oder nicht ist enzyklopädisch irrelevant, da das Ermittllungsverfahren eingestellt wurde, gilt er als unschuldig. Als Mediziner kann ich keinerlei Bedeutung erkennen. Löschen --Uwe G. ¿⇔? RM 18:02, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
@Hozro: Beim Tötungsarzt meinte ich im Artikel Aktion T4. Ansonsten: Übers OTRS. Das ist auch keine Löschbegründung, ich teile nur die Einschätzung der Angehörigen zu diesem Thema und finde es auch angemessen, mal auf die Welt ausserhalb des Wikiversums hinzuweisen. --P. Birken 18:14, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Seit wann sind die Befindlichkeiten Angehöriger Verstorbener ein Löschgrund (vgl. Tron-Kontroverse) ? Mir scheint die Argumentation des Autors, vorbehaltlich der Einarbeitung der angebotenen weiteren Belege, schlüssig zu sein. --Wahrheitsministerium 20:13, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn die Sachaussagen im Artikel stimmen, ist die Geschichte in mehrfacher Hinsicht interessant, auch was die Möglichkeiten angeht, sich in der NS-Zeit den übelsten Taten zu verweigern. M. E. setzt der Artikel den Arzt nicht in überflüssiger Weise in schlechtes Lich. Vielleicht könnte das jemand noch einmal prüfen. behalten -- Mbdortmund 21:10, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich stimme Mbdortmund zu, aber auch Wahrheitsministerium und Hozro (insb. sein Punkt 3. Satz 2). Hier sind so ungeheure Dinge passiert, dass da auch scheinbare Nebensächlichkeiten wie ein Arzt, der sich dem dann doch entziehen konnte, wichtig sind. Das alles ist erschütternd, aber Herr Wortmann kommt dabei noch wirklich gut weg, man mag ihm keinen Vorwurf machen.
Relevante Personen bzw. ihre Hinterbliebenen können nicht verlangen, dass ihre Artikel gelöscht werden. Bei wirklich relevanten Personen sollte WP niemals auf solche Ansinnen eingehen. Allenfalls bei schwacher Relevanz mag man den Persönlichkeitsschutz höher gewichten und auf die Wünsche des Betroffenen eingehen. Aber wenn ich mir ansehe, worum es hier geht, welch Leid wie vielen Opfern zugefügt wurde, also da muss der Mann (und seine Angehörigen) halt mal damit leben, dass darüber noch 100 Jahre später gesprochen wird; die Belastung dadurch ist nichts verglichen mit dem Leid der Opfer. Auch wenn er da völlig unschuldig hineingeraten sein sollte, muss er das dann halt mal ertragen. --Eckh 22:06, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

@wahrheitsministerium: Autor des Artikels bin ich nicht, mein Beitrag besteht aus ein paar Formalien und den Reverts. @mbdortmund: Ohne jetzt jedes einzelne Detail nachgeprüft zu haben, sind die Angaben m.E. korrekt. Der Artikel entstammt einer ganzen Serie von Benutzer:Scheurebe2000, die meiner Meinung nach gut recherchiert ist. @P. birken: die Links in T4 & Sonnenstein habe ich entfernt. Generell: Einwände von Angehörigen nehme ich ernst und das ist oft ein guter Ansatz zur Verbesserung von solchen Biographien. In dem Fall ist eine angebotene Diskussion nicht zustande gekommen, stattdessen wurde versucht, das Problem über einen SLA zu entsorgen, es wurden unliebsame Informationen rausgelöscht und jetzt wird OTRS bemüht. Weder ein produktives noch zielführendes Verhalten, wer sich über Wortmann informieren will, wird in ca. einem knappen Dutzend Bücher fündig werden. --Hozro 23:45, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Völlig unbelegt und unwikifiziert. 7 Tage noch. BuecHerwuermLeIn DISK+/- 16:07, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es gibt diesen Begriff im Kunstflug tatsächlich, er ist mir schon öfters untergekommen. Auch dass es keine offizielle deutsche Übersetzung gibt stimmt (teilweise werden Bezeichnungen wie "Pflaumenschnaps-Rüttler" o.ä. gebraucht. behalten --HH58 17:26, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kawasaki ER-6 (erl., gel.)

Wenn kein Text kommt, löschen. BuecHerwuermLeIn DISK+/- 16:09, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

SLA gestellt, da war jetz genug Zeit. Offensichtliche Baustellen kann man schnelllöschen --Tafkas Disk. +/- Mentor 17:30, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wegen Inhaltsleere und SLA gelöscht. --peter200 17:59, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz erkennbar. --213.196.244.235 16:22, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schlechter Artikel, aber mit drei Alben erfüllt die Band klar die RK. Behalten. --Zinnmann d 17:04, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Stimmt... behalten --seismos 17:41, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Zumal diese Alben über Amazon erhältlich sind und (zumindest eines davon) über Rough Trade vertrieben wird. Behalten. Electrocat 20:01, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ganze liest sich wie ein Werbetext. Das Plugin ist nur eines von sehr vielen auf dem Markt. Es gibt dutzende von Preflight-Tools. Andere Programme mit ähnlichen Funktionen haben keinen Lexikoneintrag. Hier findet definitiv eine Hervorhebung dieses Programmes statt. Auf Alternativen wird nicht hingewiesen. -- 85.179.43.122 17:10, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Was macht diese Stiftung außer dem Preis, den sie vergibt? Nichts. Und der Preis - Civis – Europas Medienpreis für Integration - existiert ja schon als WP-Artikel. Hier produziert sich ein Selbstdarsteller in seiner kleinen Welt. Artikelinhalt straffen, und beim Preis einarbeiten. Dieses Lemma löschen. -- Minderbinder 17:31, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Stiftungen sind relevant wenn sie "aufgrund der Stiftungstätigkeit überregional in den Medien regelmäßig zur Kenntnis genommen werden". Das ist hier ja wohl mehr als deutlich erfüllt, daher behalten --Tafkas Disk. +/- Mentor 17:41, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Stiftung als solche wird aber nicht in den Medien wahrgenommen, sondern nur der Preis. Ansonsten gern Belege in den Artikel - diese sollten aber die Stiftung behandeln, und nicht nur in einem Nebensatz als Presistifter erwähnen. Minderbinder 18:03, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

...hochrangig besetzt..., ...führende Medienexperten... ein Werbetext, dessen Inhalte bereits allesamt unter Civis – Europas Medienpreis für Integration#Veranstalter zu finden sind. Offenbar hält da jemand von der Civis die WP für einen Provider. Löschen. --ahz 17:47, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

...hochrangig besetzt..., ...führende Medienexperten... kann man ja auch entfernen, was ich dann mal gemacht hab. --Tafkas Disk. +/- Mentor 17:55, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Werbesprech, AHZ, sicherlich. Aber angesichts der umfangreichen eigenen Webpräsenz hat bei CIVIS sicher niemand die Wikipediaserver als Provider notwendig. Das Argument sticht nur, wenn es keine oder nur eine kleinere Webpräsenz gibt, als den WP-Artikel. Ansonsten schließe ich mich Tafkas' Argumenten an. --Mghamburg Diskussion 18:59, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Man sollte besser den ganzen Artikel entfernen, weil das alles schon unter dem Lemma des Preises geschrieben steht. Ein redirect dorthin dürfte ausreichen. --ahz 18:08, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Naja, das richtige Lemma zur Darstellung der Stiftung wäre aber das obige! Meinetwegen redirect, dann sollte aber der Artikel zum Preis etwas umstrukturiert werden. Allerdings würde ich zwei unabhängige Artikel bevorzugen, da der Preis-Artikel doch mehr ne Liste ist und eigentlich auch "Liste der..." heißen sollte. --Tafkas Disk. +/- Mentor 18:15, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
IMHO relevante, weil äußerst, äußerst bekannte Stiftung (und wenns nur durch die Preisvergabe ist) behalten (weiter unten geändert) --Projekt-Till 18:37, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da fehlt in der Tat wenig zum SLA wegen vollständiger Redundanz. Ein fundierter Grund, Artikel über Preis +und+ Stiftung zu behalten, ist aus der argumentativ dürftigen Diskussion nicht erkennbar. Da der Preis, nicht jedoch die Stiftung Presserelevanz haben, greift die einzig ernstzunehmende formaljuristische RK-Argumentation jedenfalls nicht. Von der Rechtsform der gGmbH statt einer regulären Stiftung einmal abgesehen. --Wahrheitsministerium 20:00, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, dann sind wir hoffentlich auch den anstrengenden Mitarbeiter der Stiftung los, der regelmäßig die gleichen "Korrekturen" (den Namen des eigenen Projekt in Großbuchstaben schreiben, Artikel verschieben, Links auf Weiterleitungen setzen etc.) vornimmt. -Kolja21 20:14, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ändere meine Stimme in Redirecten auf den Preis (klassische Fehleinschätzung meinerseits), macht offensichtlich wirklich keinen Unterschied. --Projekt-Till 20:41, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

ich bin dafür, das redundante Zeug aus dem Artikel über den Preis zu entfernen. Ich schätze Sammelartikel überhaupt nicht, in denen verschiedene Gegenstände behandelt werden. Natürlich ist die Stiftung überregional in den Medien präsent (und womit denn sonst, wenn nicht mit ihren Aktivitäten?) -- Toolittle 23:05, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

SLA mit Einspruch (Wörterbucheintrag) --Kungfuman 17:38, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn es auf Wikipedia keine "Wörterbucheinträge" gäbe, dann gäbe es den Diebstahl Artikel nicht. Ich habe den Artikel überarbeitet, ihn sprachlich verbessert, und dessen Relevanz festgestellt. Artikel behalten--Helmut Gründlinger 17:44, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen - da werden also ein paar Server zusammengeschlossen ("fusioniert" wäre ein ökonomisches Merging), um die Kapazität kurzfristig zu erhöhen und Engpässe zu überwinden. Und weiter? Wird das nur für Online-Spiele gemacht? :: defchris : Postfach : 18:32, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nicht alles, was schwer gehbehindert ist, ist ein Vergleich. Unerträglich inkompetentes und referenzfreies Gestammel über einen Begrif mit zweistelliger Google-Trefferquote, das jeder Relevanz entbehrt. --Wahrheitsministerium 19:45, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

siehe Vorredner. Löschen GMH 22:55, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

relevanz geht aus dem artikel nicht hervor -- poupou review? 18:11, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist auch kein Artikel, sondern ein Einkaufszettel. Löschen --ahz 20:03, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen. so nicht mal ein stub GMH 22:53, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Botschaft(er) der EU in der Schweiz, im Artikel sind nur die Personen aufgelistet. Relevanz? Keine berühmten Gebäude, einzigartigen Aufgaben, Skandale, Besonderheiten in der Presse, usw. Und unter dem langen Lemma wird nichts gesucht oder gefunden, zu kompliziert. GMH 18:18, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz wird nicht durch den Artikelinhalt erläutert - er beschreibt scheinbar nicht mal das Lemma, unter dem er geführt wird. :: defchris : Postfach : 18:19, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kein gültiger Stub, m.E. schnellöschfähig-- @xqt 19:17, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn ich halbwegs verstanden habe was im Artikel steht kann man auf Optischer Verstärker#Erbium-dotierte Faserverstärker (EDFA) Redirecten oder Löschen --mik81 20:39, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz erkennbar, nicht überprüfbare Behauptungen, vermutlich Artikel eines Selbstdarstellers. In der türkischen Wikipedia schreibt er unter seinem Benutzernamen. Der ursprüngliche Artikel war eine direkte "Übersetzung" aus der türkischen Wiki. Beim Googeln habe ich nur eins der Werke finden können. Viele Grüße --Koenraad Diskussion 18:28, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

IMHO auch Löschen, wenn er relevant ist, dann als Fachautor, doch da reicht die Anzahl der Veröffentlichungen nicht aus (siehe Löschantrag) - auch wenn sein Koran-Lexikon angeblich über 1000 Seiten hat, ist es eben nur eine Veröffentlichung! --Projekt-Till 18:33, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Auch eine Recherche bei den großen Bibliotheken führt zu keinem Treffer. Löschen. --Kolja21 19:52, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

PS Kann schnellgelöscht werden. Ist ein Widergänger, siehe Wikipedia:Löschkandidaten/4. Januar 2006. -Kolja21 19:57, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gegen die Schnellöschung würde ich leisen Einspruch erheben wollen, da die erste Löschung aufgund von URV und Wirres Zeug vollzogen wurde. Jetzt haben wir einen wikifizierten Artikel über einen Fachautor eines über 1000-seitigen Lexikons, das scheint er ja zweifelsfrei wirklich zu sein. Was, wenn die Autorenschaft an diesem Werk andere schwerer beurteilen? Ich glaubs zwar nicht, aber ich empfehle trotzdem die 7 Tage abzuwarten. --Projekt-Till 20:31, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Quellenproblem bei seinen Werken: gibt die wirklich, sind das Bücher, hat er die geschrieben?? 7 Tage GMH 22:52, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich halte den Artikel für Werbung und schlage ihn zur Löschung vor. ~~ BBKurt 18:33, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wir haben doch WP:RK, die ich nicht erfüllt sehe. 1 Album (bei Amazon unbekannt). --Kungfuman 19:25, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Falls dieser Charakter aus dem Parzival wirklich einen eigenen Artikel benötigen sollte (wovon ich vorläufig noch keinesfalls überzeugt bin), dann sicher nicht diesen. --Der Bischof mit der E-Gitarre 19:15, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sie hatten keine "Beziehung", schön formuliert. Selbst wenn zu dem Lemma ein Artikel gerechtfertigt wäre - der sollte wirklich anders aussehen. Löschen. --UliR 21:18, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz dieser Figur aus dem Artikel nicht erkennbar. Löschen GMH 22:49, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

  1. Nicht sinnvoll für einen eigenen Artikel, kann unter Gammaspektroskopie behandelt werden.
  2. Die Bildunterschrift widerspricht der Bildbeschreibung.
  3. Der Artikel ist fachlich falsch (oder unverständlich), da beim Compton-Effekt der minimale Energieübertrag nicht bei einem Streuwinkel von 90° auftritt, wie dieses Bild zeigt.

Und um konstruktiv zu sein: Hier auf PDF-Seite 39 wird das erklärt, der hier erklärts genauso. Beide widersprechen dem, was im Artikel steht. Die richtige Erklärung bitte dann bei Gammaspektroskopie einarbeiten. -- Ben-Oni 19:35, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen (wg. widersprüchlichen Informationen) und dann Redirect anlegen. :: defchris : Postfach : 21:09, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Peaks entstehen, weil niedrigere Energien wahrscheinlicher sind? Löschen. Linksfuss 22:25, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

SLA mit Einspruch --peter200 19:38, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen| Zweifelsfreie Irrelevanz in Tateinheit mit Vollständiger Redundanz, siehe: Märklin#Firmengeschichte --Wahrheitsministerium 19:12, 25. Okt. 2007 (CEST)}}[Beantworten]

Einspruch: Als Gründer eines Unternehmens, das in seinem Bereich Weltmarktführer ist, hat er zumindest einen ordentlichen Löschantrag verdient. --Zollernalb 19:23, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich schlage einen Redirect auf den Abschnitt Märklin#Firmengeschichte vor. --Der Bischof mit der E-Gitarre 19:45, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dann muss man dort noch Geburtstag, Geburtsort, Sterbetag, Sterbeort, Informationen zu seiner Frau und die Kategorien Unternehmer (19. Jahrhundert), Mann, Geboren 1817 und Gestorben 1866 eintragen. Ganz ehrlich, besonders viel steht in dem Artikel nicht drin, aber gerade die Kategorien sind wichtig und relevant ist dieser Mensch nun allemal. Darum behalten. --Zollernalb 19:59, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Behalten und ausbauen ! Christophe Neff 20:04, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Als Gründer dieser wichtigen Firma hat er schon einen eigenen Artikel verdient. Etwas mehr Inhalt könnte aber wirklich nicht schaden. Behalten. --UliR 21:14, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten und ausbauen, bei Redirect würden in der Tat die Zusatzinformationen wie etwa die genauen Lebensdaten verloren gehen ("Zweifelsfreie Irrelevanz" ist schon eine seltsame SLA Begründung an dieser Stelle!) Machahn 21:51, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Klar behalten aber einen formschönen Ausbau hat er schon verdient, der Artikel. --Arne 21:50, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nachdem er bereits sieben Jahre nach der Firmengründung gestorben ist und ausser der Firmengründung sonst nichts gemacht, kann man diese Zeilen locker in der Firmengeschichte bei Märklin einbauen und dann löschen GMH 22:48, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

woher kommt eigentlich die Idee, dass ein Artikeleintopf zu mehreren Gegenständen besser sei als ein Artikel, der sich mit dem jeweiligen Lemma befasst? -- Toolittle 23:07, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sooo, im Bußmann steht dieser freischwebende Krams nicht drin. Ich denke, hier wurden einfach einigermaßen unspezifische Begriffe genommen, durch den eigenen Gedankenbrei gerührt und in ein paar Sätzen zu einem Assoziationsblasterparfait aufgebacken, der vielleicht auf den ersten Blick wie ein kommunikationstheoretisches Modell aussieht, sich aber bei näherem Durchlesen als Aneinanderreihung unbelegter Allgemeinplätze entpuppt. --Asthma 19:44, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dem ist nichts hinzuzufügen, löschen. --62.203.11.131 20:27, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schon die "Forumulierung" des Artikels legt ein Löschen nah. --UliR 21:12, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dieser Artikel bietet keinen informationellen Mehhwert. Löschen GMH 22:45, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

informeller Mehrwert ist wirklich hübsch formuliert. -- Toolittle 23:08, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

irgendwas zwischen "Relevanz fraglich", "kein enzyklopädischer Artikel" und "bitte Duden konsultieren" Felix fragen! 19:52, 25. Okt. 2007 (CEST) Äußerst fragwürdiger Artikelansatz: 1.Relevanz? 2. So auf keinen Fall tragbar. Bislang für mich ein Löschkandidat--Gabriel-Royce 20:00, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schon der erste Satz ist voller historischer Unrichtigkeiten. Zitat: „Die Familie Stolzmann wurde in der Vorkriegszeit von Kaiser Wilhem 2 geadelt.Kurz bevor er sich in das Exil van Doorn in Holland zurückzog und dort starb.
Tatsächlich zog sich Wilhelm II. nach der Abdankung im November 1918 zunächst nach Amerongen und 1920 nach Doorn zurück, wo er 1941 im Exil starb. Als abgesetzter Kaiser hätte er niemanden adeln können. Also bitte eine saubere Recherche, Überarbeiten oder Löschen. --Gudrun Meyer 20:08, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich hatte geschwankt ob ich den LA stelle aber das hat mir ja der Felix nu abgenommen. Ich schließe mich den o.g. Gründen voll an. löschen --Arne 20:21, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sag ich doch, so nicht tragbar! Mal ganz davon abgesehen das der Ersteller eben eine Anfrage von mir an Felix Stember auf dessen Disk gelöscht hat, was mich Trollerei vermuten läßt! Löschen Vielleicht sogar SLA stellen. Was meint ihr?--Gabriel-Royce 20:24, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht erstmal das Portal:Militär anschreiben. Ich mach das mal. Wenn die den Kopp schütteln, dann könnte man immernoch SLA stellen. Was mich das allerdings vermuten lässt. --Arne 20:27, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die erste Reaktion auf der Portalseite lässt nichts Gutes für den Artikel ahnen. --Arne 20:49, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Oh das tut ja weh. Bitte ganz schnell löschen. --GrummelJS 21:53, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Siehe Vorredner. Schlechter Artikel. Eindeutig löschen GMH 22:42, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Am 4. Oktober als Löschkandidat markiert, aber nicht diskutiert. --Ephraim33 20:33, 25. Okt. 2007 (CEST) Grund war: Habe den Eindruck, dass der Artikel nicht den Wikipedia:Relevanzkriterien für Personen entspricht. Oder sind die Publikationen Best-Seller? -- 85.177.177.190 18:00, 4. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mit 2 Büchern überspringt er die RK für Sachbuchautoren nicht. Und andere Alleinstellungsmerkmale sind dem Artikel nicht zu entnehmen. Löschen GMH 22:38, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Am 10. Oktober als Löschkandidat markiert, aber nicht diskutiert. --Ephraim33 20:33, 25. Okt. 2007 (CEST) Grund war: Dieser Artikel ist wohl eher Werbung als geschichtlich relevant. Vor allem die Tatsache das Ratisbonia seit 1996 ein neues Corpshaus hat, gehört wohl nicht in Wikipedia. -- 91.11.92.110 21:56, 10. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das wurde schon im Januar 2006 diskutiert: [8] --JuergenL M 20:51, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Antrag imho unzulässig (s.o.) und die RKs für Studentenverbindungen passen immer noch (wenn auch gerade so). Behalten GMH 22:40, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Am 11. Oktober als Löschkandidat markiert, aber nicht diskutiert. --Ephraim33 20:33, 25. Okt. 2007 (CEST) Grund war: Relevanz so nicht erkennbar--Repat 15:59, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

So schon wegen Fehlens von Quellen zu löschen. --UliR 21:08, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nachdem dieses "Filibutser keine Klaimes bekommen hat" (so der Artikel), sollte er auch keinen Claim in der WP bekommen. Keine Quellen, wahrscheinlich schlecht übersetzter Artikel und Relevanz aus dem Artikel nicht wirklich erkennbar. Löschen GMH 22:36, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

lässt sich schon was draus machen, falls jemand Lust hat: http://www.crwflags.com/fotw/flags/mx-srou.html Google findet auch so einiges, was bei einem Menschen des 19. Jahrhunderts schon auf Relevanz hinweist. -- Toolittle 23:16, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Markus Pannermayr (Wiedergänger, schnellgelöscht)

die enzyklopädische Bedeutung wird angezweifelt, s. auch diese Diskussion für die Historie sebmol ? ! 20:59, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gerade das hier gelesen. Demzufolge ACK und löschen.--Arne 21:03, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Arbeitsbeschaffungsprogramm? Bekanntermaßen teile ich die damalige Löschentscheidung nicht. Aber nach LA und Löschprüfung gibt es keinen Grund den Artikel erneut zu diskutieren. Pannermayr wird sicherlich noch seinen Artikel bekommen. Wenn er OB geworden ist. Oder Landtagsabgeordneter. Oder was auch immer. Aber heute endet diese Diskussion mit dem Vermerk "Wiedergänger, schnellgelöscht"Karsten11 21:22, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Beim Lesen der RK sollte man allerdings auch nicht vergessen, das hier zu lesen. Die RK sind, nachdem Mitgliedschaft im Verfassungsorgan Bundesversammlung jahrelang ein Kriterium war, "internationalisiert" worden, und dabei ist, ohne jede Diskussion, dieses RK unter den Tisch gefallen. Obwohl sich dagegen Widerspruch erhebt, wird das RK nicht wieder aufgenommen, ja, zwischenzeitlich hat sogar jemand ein entsprechendes "Irrelevanzkriterium" reingeschrieben. Eine völlige Umkehrung der sonstigen Gepflogenheiten bei den RK. --Amberg 22:02, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Woher soll ich denn das wissen? Nach den bestehenden RKs war der irrelevant und danach begründe ich meine Meinung. --Arne 22:17, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das war auch nicht als Vorwurf gemeint, sondern als Hinweis (nicht nur an Dich), der vielleicht die Wiedereinstellung des Artikels verständlich macht, auch wenn ich das bis zur Klärung bei den RK auch nicht für sehr sinnvoll halte. --Amberg 22:47, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
und mir gehts genau umgekehrt: Die RK sollten sich an Verlauf und Ergebnis der Löschdiskussionen orientieren und nicht diese vorformen. Insofern kann ich Sebmols Entscheidung, den Artikel wiederherzustellen und nochmals in die Löschdiskussion zu geben, nachvollziehen. Soll sich doch hier rausstellen, ob solche mediokren Mitglieder der Bundesversammlung per se als solche relevant sind. Warum ich hier für löschen bin/gewesen wäre: Weil in die Bundesversammlung alle möglichen Leute reinbenamst werden auf Parteiticket mit der einzigen Aufgabe, auch bitte schön so zu wählen, wie es die Partei erwartet. Die meisten Mitglieder sind tatsächlich nach den hier geltenden RK relevant - aber aus anderen Gründen (Promi/Politiker/und so). Die wenigen, die sonst nüscht vorzuweisen haben als die Teilnahme an dieser Wahl, sollten eben auch nicht relevant bleiben dürfen. (so, und nun bitte ich Karsten, seine Entscheidung nochmal zu überdenken.) --Rax post 23:15, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Und schon sind wir wieder bei der Grundsatzdebatte. Es gibt ja auch (betrifft aber nicht Pannermayr) den Fall, dass eine Partei keinen eigenen Kandidaten aufstellt und auch keine Wahlempfehlung abgibt; so etwa die 1994 die PDS und ab dem zweiten Wahlgang Bündnis 90/Die Grünen. Dann stimmt das schonmal nicht "mit der einzigen Aufgabe, auch bitte schön so zu wählen, wie es die Partei erwartet". Und aufgrund der geheimen Wahl kann sowieso kein wirksamer Fraktionszwang ausgeübt werden. --Amberg 01:06, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

die enzyklopädische Bedeutung wird angezweifelt, s. auch diese Diskussion zur Historie. sebmol ? ! 21:14, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zur Problematik siehe meinen Hinweis eins drüber zu Pannermayr. --Amberg 22:05, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

War Wahlmann für den Bundespräsidenten, wie hunderte andere bisher auch, kurz in der Zeitung wegen seines Altes und hat sich an die Parteidisziplin gehalten. Reicht hinten und vorne nicht für einen Artikel in einer Enzyklopädie. Löschen GMH 22:33, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Google findet keinen einzigen relevanten Treffer, nur wikipedia und Klone. Ich würde das eher als Wechtenbruch bezeichnen. Da auf der Seite selbst sich seit Monaten niemand geäußert hat, probiere ich es hier. Wer kennt dieses Wort und kann es mit Quellen belegen. Sonst löschen. --Herzi Pinki 21:29, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es gibt ja das Phänomen des Bergsturzes, ausgelöst durch ein Auftauen des Untergrundes bei einer langanhaltenden Temperaturerhöhung. Neulich gab ja so einen Fall in den Dolomiten. Das Lemma hört sich daher schon interessant an, der Text beschreibt aber etwas anderes und ist zudem äußerst dürftig. Also besser löschen. --Schlesinger schreib! 21:41, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Meine Argumentation geht eher in Richtung WP:TF, ich meine einen solchen Begriff (mit der Bedeutung wie hier beschrieben) gibt es nicht. --Herzi Pinki 23:58, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Angesichts der offenbar eher geringen Eigenrelevanz dürfte eine Erwähnung im Hauptartikel Princess Maker ausreichend sein. --Der Bischof mit der E-Gitarre 21:43, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Einarbeiten und löschen ist völlig ausreichend. GMH 22:43, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]


Einarbeiten und Löschen. --Nemissimo 酒?!? RSX 22:44, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

war SLA

((SLA))mindestens beim zweiten Eintrag ist das eine BKL über eine Falschschreibung (falsche Transkription)!!!--Xquenda 20:34, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Einspruch. Siehe Artikel Kuhblasen a) Gandhi (Autobiographie), b) das Gesetz von 1890 (und auch 1960), c) Plischke (1954) und verschiedene andere Autoren immer "phooka" (bzw. mit "doom dev" als Paar) --Reiner Stoppok 21:34, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bitte sofort schnelllöschen, das grenzt langsam an Unverschämtheit und groben Unfug durch einen Benutzer. Es geht hier nur um die Verlinkung des Artikels "Kuhblasen", der bereits einmal gelöscht wurde und gegen den erneut LA läuft. Absolut sinnlose BKL. --Achim Jäger 21:37, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: "einen indischen englischen Begriff" ist auch noch Unfug und vermutlich irgendein Übersetzungsproblem, WP ist aber kein Indisch-Englisch-Deutsches Wörterbuch. Also löschen --Achim Jäger 21:38, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Für phonetisch anglisierende Falschtranskriptionen gibt es keine BKLs. Da könnte man sonst hier noch hunderte andere anlegen.--Xquenda 21:38, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die im Artikel "Kuhblasen" erwähnte Arbeit von Hans Plischke (1954:4) zitiert die Arbeit von T. Murari: The situation in India with regard to milk supply to cities. In: Wissenschaftliche Berichte des 1. Milchwirtschaftlichen Kongresses 22.-28. August 1937, Berlin, S.33. Das Wort wird aber nicht nur dort, sondern auch in der bei Wikisource leicht zugänglichen Quelle der Autobiographie von Gandhi so genannt, und ausserdem in indischen englischsprachigen Gesetzestexten (siehe Kuhblasen). Ferner auf Dutzenden Website, zusammen mit (mit "doom dev" als Paar) ... Das so einfach übersehen zu wollen, halte ich für verbildet. Mit Verlaub ... --Reiner Stoppok 21:44, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich darf mich noch einmal wiederholen: WP ist kein englisch-indisch-deutsches Wörterbuch, und damit ist diese BKL eigentlich schnelllöschfähig. PS: Benutzer:Reiner Stoppok kann hier soviel zur Rettung seiner "Kuhblasen" tun, wie er will, es ist und bleibt eine Provokation und grober Unfug. --Achim Jäger 21:51, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist eigentlich schonmal ein Stoppok-Artikel ohne Löschantrag angekommen? Das Wort erzeugt 71 (!) deutschsprachige Google-Treffer. Darunter soweit ich es gesehen habe auch noch einiger Quatsch. Ergo: weg, gerne auch schnell. Ob das Ding in Indien für irgendeine Praktik deren Relevanz auch noch nicht ausdiskutiert wurde, ist für die deutschsprachige Wikipedia ziemlich egal. --TheK? 21:57, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Achim Jäger, ich glaube, Du bist hier in der falschen Veranstaltung. Uns anderen hier geht es lediglich darum, ob das Wort phooka als Fachwort für "Kuhblasen" in den angeführten Arbeiten verwendet wird. --Reiner Stoppok 22:01, 25. Okt. 2007 (CEST) PS: Vor mir liegt die Zeitschrift Numen. International Review for the History of Religions (Tadeusz Margul: "Present-Day Worship of the Cow in India." In: Numen, Vol. 15, No. 1 (Feb., 1968), pp. 63-80). In dieser Zeitschrift ist ausdrücklich von einem "Anti-Phooka Act" die Rede (ebd., S.76).[Beantworten]
Das ist hier völlig irrelevant, die Regeln besagen, daß WP nun mal kein Fremdsprachen-Wörterbuch ist. Wie welches Wort daher in Indien, in englischsprachigen Zeitchriften (auch wenn sie überaus seriös sind) etc. benutzt wird, spielt leider keinerlei Rolle. ergo: löschen. --Achim Jäger 22:10, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ack. Diesen Trotz bitte einstellen! Für meine Meinung bitte die LD und die Löschprüfungsdisk. von "Kuhblasen" durchlesen. Das Selbe gilt für hier. Ich kann ja schließlich auch erzählen, ich hätte hier das Heft XY, das die Existenz von diesem Wort widerlegt... Löschen und diesen Trotz einstellen! --Dulciamus ??@?? 22:15, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
In der Löschdiskussion zu "Kuhblasen" wurde (irrtümlich) argumentiert, dass im "deutschsprachigen Raum diese Benennung [d.h. Kuhblasen] offenbar nur durch einen Autor erfolgte". Daher sind - bei solchen Benennungszweifeln m.E. Links/BKLs/Redirects von fremdsprachigen Fachwörtern zum Artikel durchaus hilfreich. Das darf natürlich nicht überhand nehmen --Reiner Stoppok 22:25, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zu dünner Stub. -- Hödel 21:53, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn man dann letzten Satz löscht, der Käse ist, bleibt nicht mal ein stub. 7 Tage. um was draus zu machen. GMH 22:29, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Unnötige BKL: Hauptartikel ist Westerland, die Stadt. Alles andere kann (falls ernsthaft relevant) als Begriffsklärungshinweis in den Stadtartikel eingebaut werden. --78.51.118.139 21:57, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Denn in dem Stadtartikel wäre eine Begriffsklärung auf 3 andere Artikel zu unübersichtlich.Pelagus 22:02, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Diese hatte ich gerade ergänzt ... :-) behalten --McB 22:09, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

In der Form gültige BKL. eindeutig behalten. GMH 22:27, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

ich hab das jetzt mal mit schnellbehalten erledigt; falls jemand anderer Meinung sein sollte, macht den LA halt wieder rein, aber eigentlich gipps nüschte an der BKS zu kritisieren. --Rax post 22:36, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz erscheint mir mehr als zweifelhaft. Nemissimo 酒?!? RSX 22:02, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

jo, mir auch: eine Bühnenbildnerin eben, und einen Förderpreis hat sie mal erhalten, und gearbeitet hat sie für ihr Geld - wenn das alles bleibt, bleibt nur löschen --Rax post 22:25, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz aus dem Artikel nicht erkennbar, kenne mich auf dem Gebiet aber nicht so aus. 7 Tage GMH 22:26, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen und natürlich auch alle anderen Bühnenbildner-Biografieeinträge in der Kategorie:Bühnenbildner. Wenn das dann getan ist, kann man auch die Kategorie löschen, da sie ja leer ist. -- Worm 23:37, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die pöse R-Frage: Der Artikel ist ein hemmungslos breit ausgewalzter POV-Essay zu einem offenbar (abgesehen von der Uraufführung) nicht gespielten Theaterstück. Die Uraufführung an einem kleinen Theater, welches selbst keinen Artikel in der Wikipedia hat. Für die behauptete "breite Diskussion bei Publikum und Presse" gibt es nur ein ganz langes Zitat einer Besprechung in der lokalen Zeitung (Reutlinger Nachrichten). Im Artikel deutet (abgesehen von der persönlichen Meinung des Autors) nichts auf enzyklopädische Bedeutung hin. --Rax post 22:04, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Text besitzt eine Freigabe und ist somit keine URV. Ansonsten folge ich der Löschbegründung. Löschen. --Svens Welt 22:07, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz aus dem Artikel nicht erkennbar. Löschen GMH 22:25, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht doch sinnvolle Auslagerung aus Urs Odermatt. Wurde anscheinend 2004 verfilmt und vertont. behalten -- Mbdortmund 00:15, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Plomi (SLA)

Irre ich mich, oder ist dies wirklich extrem unwichtiges, dummes, nichtsnutziges Zeug? --Der Bischof mit der E-Gitarre 22:12, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Crap, geeignet zum schnellöschen GMH 22:22, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

nach SLA schnellgewecht - das war die dritte Löschung dieses Unfugs ... Rax post 22:28, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Diese Textwüste ist wohl mehr was für's Vereinswiki? BuecHerwuermLeIn DISK+/- 22:20, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Erfüllt nicht die Relevanzkriterien (besondere Erfolge, 1. + 2. Liga, etc) für Vereine und Alleinstellungsmerkmale sind auch nicht erkennbar. Löschen(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von GMH (DiskussionBeiträge) 22:23, 25. Okt 2007) Taratonga 22:30, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Als ehemaliger Amateurligist WP:RK für Fußballvereine erfüllt. Etwas ergänzt, mehr kommt später. LA entfernt. -- Triebtäter 22:52, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

La nach SLA mit Einspruch Begründung war: Korrektes Fachwort. So eindeutig. --Reiner Stoppok 22:32, 25. Okt. 2007 (CEST) Nemissimo 酒?!? RSX 22:59, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Aber keines der deutschen Sprache - dat hamwa hinter dem Redirect-Ziel. --TheK? 23:08, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das ist Oxford University auch nicht, ggf. Wikipedia:Meinungsbilder/Originalschreibungen beachten und natürlich Behalten -- Triebtäter 23:15, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
siehe eins tiefer. behalten -- Mbdortmund 00:04, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Behalten, aber nur, falls die Schreibweise korrekt ist (einzige Treffer sind wikipedia-Treffer). -- M.Marangio 00:13, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

LA nach SLA mit Einspruch. Begründung war: Einspruch. Korrektes Fachwort. So eindeutig. --Reiner Stoppok 22:33, 25. Okt. 2007 (CEST) Nemissimo 酒?!? RSX 23:03, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Aber keines der deutschen Sprache - dat hamwa hinter dem Redirect-Ziel. --TheK? 23:08, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dafür ist ja ein Redirect da, um ein korrektes fremdsprachiges Lemma auf das entsprechende deutsche weiterzuleiten. IMHO behalten.--Escla ¿..! 23:16, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Könnte man in einem Reiseführer finden und sich über die Weiterleitung freuen. -- Mbdortmund 00:03, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Fake-Verdacht. Der Name taucht zwar in der Liste von Jazzmusikern auf, aber das kann man wohl kaum als Quelle für den Artikelinhalt verwenden. Der Artikel selbst ist unbelegt, die Interwikilinks nennen ihn Al Moore und zeigen erst noch ins Nichts. (Auch keine Löschungen unter diesem Lemma auf en und it.) Al Morgan gibt's auf en auch nicht. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 23:03, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

löschen kam mir auch schon zu Beginn komisch vor. --BuecHerwuermLeIn DISK+/- 23:04, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wird vielleicht der hier gemeint? :) --Rugby 23:33, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

das ist kein Fake, aber heftig überarbeitungsbedürftig. -- Toolittle 23:34, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wunderbar, zwei Nachweise für die Existenz, somit ist der Löschantrag unbegründet und kann meines Erachtens entfernt werden. Das er in der englischen Wiki nicht auftaucht, hat übrigens auch nichts mit der Nichtexistenz zu tun. Besser noch, stattdessen taucht er hier auf. ;-) Schnellbehalten --Rugby 23:41, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

LA Nach SLA mit Einspruch. Begründung war: Einspruch: vielleicht wird ja in der QS etwas draus. Löschen kann man dann über regulären LA immer noch. Jón + 21:09, 25. Okt. 2007 (CEST) Nemissimo 酒?!? RSX 23:06, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Halte historische Relevanz in diesem engen Segment für möglich. 7 Tage --Nemissimo 酒?!? RSX 23:08, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Schisprungzentren dürfte es wie Sand am Meer geben und dafür jeweils einen Artikel? -- Worm 23:41, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ad 1: Schisprungzentren gibt es mit Sicherheit nicht wie "Sand am Meer"
ad 2: in der nächsten Saison ist Wörgl Station des Skisprung-Continentalcups
ad 3: Wörgl ist eine österreichische Springerhochburg
ad 4: der Artikel ist im derzeitigen Zustand Müll und ich bin mir nicht mal sicher, ob das Lemma passt - ergo: 7 Tage Zeit sollte schon bleiben. -- srb  00:53, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der laut Einleitung ach so "komplexe Spielinhalt" ist in Wahrheit eine Aneinanderreihung von Sci-Fi-Trivalalitäten. Wenn selbst komplexe Bücher und Filme es schaffen ihren Inhalt in einem Artikel besprochen zu wissen, sollte dies für ein in der Handlung und Setting leicht eingeschränktes Actionadventure auch machbar sein. Dieser Artikel ist ausufernde Fanbeschreibung unwichtiger Details. Dementsprechend sieht es auch schlecht mit der Quellenarbeit aus. Die Behauptung der Einleitung, dass der "komplexe Spielinhalt [...] maßgeblich zum Erfolg" des Spieles beitragen haben soll, ist fast schon komisch. Bitte löschen und nicht einbauen, da im Hauptartikel bereits ausreichend vorhanden. --91.3.152.77 23:26, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Fuhl, Katlet, Baba Ghanousch (gelöscht)

Ein Gemeinschaftslöschantrag für drei Artikel? Ja, denn diese drei stammen allesamt von der gleichen IP und lesen sich, als wären sie mit einem Baukasten gebastelt worden - sie sind sich zum Verwechseln ähnlich und wertlos. --Der Bischof mit der E-Gitarre 23:34, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Einspruch: Relevanter Bestandteil der Esskultur. Essentialia werden in sachlich angemessener Sprache referiert. Daher Behalten. --84.186.221.148 23:36, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Fuhl gibt es schon: Ful (Gericht) --Marzillo 23:44, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zu Fuhl:

Es steht geschrieben: Was das Chili für den Texaner ist, das ist "Fuhl Medames" für den Ägypter - eben sein Nationalgericht. Fuhl, das sind ägyptische braune Bohnen, auf vielerlei Art zubereitet. Dieses Gericht ist älter als der Islam, älter als die Kopten und wurden von den Pharaonen geschätzt. Eine besonders schmackhafte Art der Zubereitung ist diese. [9]. Also kein Facke, man kann es aber trotzdem löschen. -- Worm 23:47, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Vor allem, da alle Artikel auf die gleiche Weise zusammengezimmert wurden: (Blabla) ist ein (blablaisches) Gericht. Diese mittlerweile auch in Deutschland weit verbreitete und sich großer Beliebtheit erfreuende Spezialität besteht aus (Bla) und (Bla). (Blabla) wird oft als Beilage zu (Bla) kredenzt. Auf die Weise könnte man in kürzester Zeit Unmengen Artikel hervorbringen - sorgen wir dafür, daß es unterbleibt. --Der Bischof mit der E-Gitarre 23:52, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich möchte Sie um adäquate Würdigung meiner kenntnis- und faktenreichen Beiträge zur alltagskulturellen Aufwertung der Wikipedia (wozu zweifellos die Esskultur als Konstitutivum zählt) bitten und sich über meine konstruktive Mitarbeit nicht zu mokieren. Vielen Dank. --84.186.221.148 00:04, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Für Fuhl habe ich einen Redirect erstellt. Den anderen beiden habe ich Kats gegeben und dem NPOV angepasst. Es sind mMn gültige Stubs. Wieso wurde hier der Diskussion durch Löschung von Katlet vorweg gegriffen? Bitte wiederherstellen und formales Prozedere einhalten. --Marzillo 00:18, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Auch Baba Ghanousch bitte wieder herstellen. Wir sind noch längst nicht am Ende der Diskussion. --Marzillo 00:21, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

So, Schluss jetzt mit Lustich. Das ganze Konvolut wird genau so schnellgelöscht wie der Rest der völlig untauglichen Buchstabenansammlungen aus dieser IP-Range. Dann sucht sich hier einer der anwesenden Diskutanten bitte fix ein neues Hobby und alle sind wieder lieb. --DasBee 00:38, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nach SLA gelöscht. PDD 00:45, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Plus Tipp an Marzillo: Bitte lies dich in das enorm zeitraubende und wikipediaschädigende Gesamtverhalten des Speisekarten- und Literaturwissenschaftstrolls ein, bevor du auf Wiederherstellung seiner sinnlosen Nichtartikel plädierst. Das ganze geht schon seit Monaten den immer gleichen Gang, seine Mitarbeit ist hier unerwünscht, und da er wohl an jeder zeitraubenden Diskussion, die hier seinetwegen stattfindet, große Freude haben dürfte, sollten diese ebenfalls unterbleiben. PDD 00:49, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Geschwafel (...wurde das Terrain der deutschsprachigen Literatur neu vermessen...) und nur deutsche Sichtweise - 85.3.196.82 23:38, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevantes Lemma, schwacher Artikel. neutral -- Mbdortmund 23:59, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz nach WP:RK (FH-Professor), keine besondere Forschung/Auszeichnung/Bedeutung erkennbar. --85.178.204.212 23:58, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevant durch die große Zahl an Veröffentlichungen. behalten -- Mbdortmund 00:00, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wollte ich auch gerade schreiben. Behalten. --Gudrun Meyer 00:02, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Liste führt überwiegend Beiträge zu Herausgeberbänden anderer auf. Eigene Werke kann ich höchstens drei erkennen. Auch führt die Liste Ausgaben des gleichen Buches getrennt auf. Nach Wikipedia:Relevanzkriterien#Schriftsteller und Sachbuchautoren reicht das nicht aus, es müssen mindestens "vier Bücher als Hauptautor kommerziell veröffentlicht" sein "(ausgenommen Bücher, die in Selbst-, Pseudo- oder Book-on-Demand-Verlagen erschienen sind)".
Sollte eine große Anzahl irgendwelcher Veröffentlichungen eigentlich gerade nicht ausreichen, sondern durch die RK genauer definiert werden? --85.178.204.212 00:18, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]