Wikipedia:Löschprüfung/alt

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. September 2007 um 01:03 Uhr durch Polarlys (Diskussion | Beiträge) ([[Vorlage:Reg]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:LP-Intro

11. August 2007

Bitte „Kategorie:Marxist(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Anm.: Unter Diskussion:Karl_Marx#Kategorie:Marxist wurde bereits diskutiert.

Im Meinungsbild Kategorien, die Personen nach politischer Ausrichtung zusammenfassen wurde entschieden, dass die Kategorie:Marxist nicht erlaubt sein soll, da „Kategorien, die Artikel über Personen nach politischer Ausrichtung zusammenfassen“, „grundsätzlich unerwünscht“ sind, da solche Einschätzungen „zu umstritten“ wären.

Diese Abstimmung blendete aus, dass der Marxismus nicht nur eine politische Ausrichtung ist, streng genommen nicht einmal sein muss, sondern ebenso eine philosphische und wissenschaftliche Komponenete besitzt. Ebenso wäre die Kategorie im Gegensatz zu Kategorien wie Sozialist, Kommunist, Faschist, klar definierbar. Es ist nicht mit den Wiki-Grundsätzen vereinbar, die Kategorisierung von Vertretern einer speziellen wissenschaftlichen Theorie oder einer speziellen philosophischen Anschauung durch Mehrheitsentscheid zu verbieten, ähnliche Kategorien gibt es (vgl. Kategorie:Hegelianer, Kategorie:Kantianer, Kategorie:Person nach Weltanschauung). Dies war auch nicht Inhalt des MB, dass zu der Sperrung der Kategorie führte. Es ist erlaubt, Kategorien zu erstellen, die Personen anhand politischer Aktivitäten definieren, wenn die Gruppe klar definierbar und abgrenzbar ist, was hier ebenfalls der Fall ist (Vgl.: Kategorie:Abolitionist, Kategorie:Menschenrechtler, Kategorie:Zionist).

Daher bitte ich, nicht die alte Kategorie Marxist wieder herzustellen, sondern eine neue Kategorie Marxist zu erlauben. Eine Möglichkeit wäre, die Kategorie folgendermaßen zu definieren:

  • Öffentliches „Bekenntnis“ zum Marxismus
  • Relevante Tätigkeit auf dem Gebiet

Ich bitte um eine Entsperrung der Kategorie. --Tets 02:43, 11. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Von meiner Warte aus abgelehnt. Es hat viel Diskussion erfordert diese "ich-stecke-mal-eine-Person-zu-POV-Zwecken-in-eine-Schublade"-Kats loszuwerden, mit x Löschdiskussionen und MB und allem. Wenn es noch welche gibt, ist das sicher kein Grund andere wiederherzustellen. Ich erinnere nur exemplarisch für die anstehenden Schwierigkeiten daran, dass Karl Marx immer in der Kat Sozialist, aber natürlich nie Marxist war, wobei er ohne Probleme der Sachkategorie "Marxismus" zuordenbar ist. --He3nry Disk. 08:31, 11. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich bin für die Wiederherstellung der Kategorie. Wie bei allem in der Wikipedia sollte auch beim Kategoriensystem das Leserinteresse im Vordergrund stehen. Als ein am Marxismus interessierter Leser erwarte ich von einem Onlinelexikon auf jeden Fall, dass es mir die Möglickeit bietet, mir mit einem Mausklick alle Vertreter dieser Denkrichtung anzeigen zu lassen. Mit einer Kategorie lässt sich das ganz einfach realisieren. Solche personengebundenen Kategorien gibt es an vielen Stellen innerhalb der Wikipedia und sie sind wirklich sehr praktisch. Ich habe z.B. selbst mal vor einiger Zeit die Kategorie:Befreiungstheologe – als weitere Kategorie neben Kategorie:Befreiungstheologie - angeregt, weil ich zu dem Thema einen Vortrag vorzubereiten hatte und fand die Einführung dieser Kategorie äußerst nützlich, um einen Überblick zu bekommen. Mögliche Konflikte bezüglich einer korrekten Zuordnung der einzelnen Personen sprechen noch nicht gegen die Kategorie an sich. Benutzer:Tets hat ja schon einige gute Kriterien zur korrekten Einordnung genannt. --HerbertErwin 12:28, 11. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn sich die Kategorie nur auf bekennende Philosophen beschränken würde, könnte ich damit leben. Ansonsten müssten auch alle DDR-Bonzen da rein, die waren nach eigener Vorstellung und Selbstverständnis auch bekennende Marxisten.Uwe G. ¿⇔? RM 11:37, 12. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn es eine Leistung auf den Gebiet des Marxismus ist, ein DDR-Parteibonze gewesen zu sein, haben wir tatsächlich ein Problem ;D. nein ernsthaft, die Kategorie soll bewusst auch das Kriterium „Leistung“ beinhalten, damit Gruppen von Personen wie du sie jetzt beschrieben hast (einzig „Bekenntnis“), nicht in dieser Kategorie aufgenommen werden. Grüße --Tets 13:01, 12. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich habe bei der Kategorie in erster Linie an marxistische Theoretiker gedacht, die sich auch selbst explizit in der Tradition des Marxismus sehen. Allerdings nicht nur Philosophen, sondern auch Ökonomen wie Ernest Mandel oder Historiker wie Eric Hobsbawm. Ich denke, ein solcher Gebrauch der Kategorie dürfte unproblematisch sein. --HerbertErwin 09:09, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eine Kategorie soll nur das Kriterium Leistung, nicht aber Bekenntnis umfassen? Wie das? Wer misst die "Leistung"? Wer legt fest, wer ein Marxist ist? Max Horkheimer? Enver Hoxha? Hannah Arendt? Löschung dieser schwammigen Kategorie belassen. --FradoDISKU 20:25, 15. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es wäre nett, wenn du in Zukunft weißt, um was es überhaupt geht, wenn du dich äußerst. Was du hier geschrieben hast ist ne reine Themenverfehlung die andere User nur unnötig verwirrt (wobei ich doch hoffe, dass die zumindest schaffen den Entsperrantrag ganz zu lesen...). --Tets 11:30, 16. Aug. 2007 (CEST) Um es nochmal deutlich zu sagen, sowohl die Leistung auf dem Gebiet, als auch das Bekenntnis zum Marxismus wären für eine Einordnung notwendig. --Tets 11:33, 16. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Keine Antwort auf meine Frage: Wer legt fest, welche Leistung für eine Erwähnung notwendig ist? --FradoDISKU 19:25, 16. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hallo. Prinzipiell ganz einfach: Die Kategorien fassen ja gewissermaßen Artikel nach bestimmten Charakteristika zusammen. Ist eine Leistung (Tätigkeit) auf dem Gebiet relevant genug um in den Artikel der Person zu stehen, ist sie auch relevant genug für die Kategorie.
Die Kategorie Kantianer definiert sich beispielsweise folgenderweise: Wissenschaftler, Denker und Philosophen, die in besonderer Weise in der Tradition des Philosophen Immanuel Kant stehen - sei es als Vertreter der kantianischen Schulbildungen oder Strömungen oder als Fortführer, Kommentatoren und Rezipienten der kantischen Philosophie. So ähnlich könnte man beispielsweise auch die Kategorie Marxist hinsichtlich der zu erbringenden Leistung (Tätigkeit) definieren. Der Begriff Leistung mag aufgrund seines normativen Gehalts durchaus nicht der beste Begriff sein - man könnte ihm sicher ersetzen durch eine wertfreiere Formulierung. Z.B. Tätigkeit. Aber auch hier kann man natürlich das Spielchen spielen: Was bitte ist denn eine Tätigkeit? Wer misst die Tätigkeit usw.. Die Antwort auf diese Frage ist die gleiche wie zuvor schon beim Begriff Leistung. Grüße --Tets 10:56, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Also keine. --FradoDISKU 23:58, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht habe ich mich ja schlecht ausgedrückt. Es stellt sich hier genau dieselbe Relevanzfrage wie sie überall gestellt werden könnte. Welche Leistung, oder wertfreier, Tätigkeit, ist relevant genug für einen Artikel? Man könnte weiter fragen, wäre diese Tätigkeit der Person alleine schon relevant genug für einen Lexikoneintag? Dann ist die Frage klar dass die Tätigkeit auch relevant genug für die Kategorie ist. Die Frage, ob eine Tätigkeit relevant genug ist, um als Merkmal für eine Kategorisierung zu dienen, muss genauso gestellt werden wie die Relevanzfrage in Artikeln, von Fall zu Fall. Das ist durchaus nicht unproblematisch, aber kein Argument gegen die Kategorie. Sonst könnte man auch gleich jeden Artikel in frage stellen. Wie man praktisch die Relevanzfrage klären kann, hat HerbertErwin mit einem Beispiel gut illustriert (siehe Kommentar weiter unten) --Tets 12:50, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Als Vorlage für die Einordnung in die Kategorie können entsprechende (unumstrittene) Standardwerke dienen – z.B.: Leszek Kolakowski, Die Hauptströmungen des Marxismus, Predrag Vranicki, Geschichte des Marxismus oder etwa auch das HWPh. --HerbertErwin 18:04, 18. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Es gibt kein "unumstrittenes marxistisches Standardwerk". --FradoDISKU 17:30, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Kolakowski und Vranicki sind reputable Quellen in Sinne von WP:Q. Sie werden in der Fachliteratur allgemein zitiert. Dein lakonisches "Njet!" stellt eine Behinderung für diejenigen Leute dar, die im Portal:Marxismus die tagtägliche Arbeit verrichten und Ordnung auf dem Gebiet herstellen wollen. --HerbertErwin 06:55, 21. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Lieber HerbertErwin, 1. habe ich weder im Weltsicherheitsrat noch in der Wikipedia ein Vetorecht (ich bin nicht mal Admin); 2. wenn schon, dann sage ich lieber no (spanisch) oder jo (albanisch); 3. Warum behindert eine fehlende Kategorie die Arbeit an einem Portal? *wunder* --FradoDISKU 18:04, 21. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
zu 3.) Ich hab das so verstanden: Es wird dadurch die Arbeit, „um Ordnung auf dem Gebiet herzustellen“, behindert. Und diese Einschätzung teile ich vollkommen. --Tets 15:12, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ohne dein "no/jo" wäre der Wiederherstellungsantrag längst durch und wir könnten endlich mit der Kategorisierung beginnen. --HerbertErwin 19:44, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wiederherstellen. Wie bei Kategorie:Kantianer wurden hier gut Vorschläge für die Kriterien gemacht und solange sich die Mitarbeiter des gut gepflegten Portal:Marxismus darum kümmern [1], sehe ich keine begründeten Einwände. -- andrax 10:07, 21. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da es auch Kantianer gibt, wäre es inkonsistent, Marxist nicht zuzulassen. Ich würde eine Erstellung akzeptieren. Allerdings gibt es da nichts wiederherzustellen, die müsste mit einer unmissverständlichen Definition neu erstellt werden und dann die entsprechenden Personen wieder einsortiert werden, das geht nicht mir einem Klick auf irgend einen Knopf. --Uwe G. ¿⇔? RM 20:31, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Kantianer ist natuerlich eine genauso loeschfaehige Theoriefindungskategorie, die fuer diesen Herren scheinbar keinen Platz hat. WP:BNS und bitte Kantianer-Loeschantrag stellen. Fossa?! ± 20:34, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich zitiere WP:BNS (Bitte nicht stören) - wenn du schon darauf verweist, scheint es dir ja etwas zu bedeuten
  • „Wenn jemand einen Artikel über eine Schule, ein bestimmtes Tier oder ein Musikalbum wegen Irrelevanz zum Löschen vorschlägt und du damit nicht einverstanden bist
Ich übersetzte: Wenn du nicht einverstanden mit der Kategorie:Marxist bist, schlage bitte nicht Kategorie:Kantianer Kategorie:Hegelianer, Kategorie:Junghegelianer, oder überhaupt alle Unterkategorien der Kategorie:Philosoph nach Strömung zur Löschung vor. Bitte nicht stören. Weder Kantianer noch Marxist sind Theoriefindungskategorien wenn sie klar definierten Richtlinien folgen. --Tets 21:25, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
@ Uwe G.) Schon klar, dass hier nur die Kategorie wieder freigegeben werden kann, die Einordnung von Artikeln muss natürlich durch Einzelfallentscheidungen per Hand erfolgen. Soll hier einmal eine Definition der Kategorie vorgeschlagen, bzw. erarbeitet werden? --Tets 21:25, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wozu gibt es eine Redaktion Geisteswissenschaften? Da sollte doch Kompetenz vorhanden sein. Wenn dort einvernehmlich eine Definition gefunden wird, wird wohl kaum ein Admin die Kat. wieder löschen, ich jedenfalls nicht. --Uwe G. ¿⇔? RM 01:07, 25. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hallo, danke für den Tipp, habe dort mal eine Anfrage gestellt, der Vollständigkeit halber möchte ich nur anmerken, dass der Marxismus in meinen Augen keine reine Geisteswissenschaft ist, bzw. sich überhaupt nicht in die klassische Aufteilung der Wissenschaftszweige fügen lässt, höchstens pressen. Ich habe gebeten, die Diskussion hier weiterzuführen, damit der Diskussionsprozess nicht zu sehr verstreut wird. --Tets 12:15, 27. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Definition der Kategorie

Hier bitte über die Definition einer möglichen Kategorie Marxist diskutieren. Allgemeine Anmerkungen oder eine Ablehnung der Kategorie bitte über dieser Überschrift anfügen. Ich hoffe die Zwischenüberschrift geht ok. --Tets 12:15, 27. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vorschlag 1

Wissenschaftler, Philosophen und Personen des öffentlichen Lebens, die in der Tradition von Karl Marx und/oder Friedrich Engels stehen - sei es als Vertreter marxistischer Strömungen oder als Fortführer, Kommentatoren und Rezipienten der marxschen Theorie. (Angelehnt an Kategorie:Kantianer) --Tets 12:29, 27. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

"Personen des öffentlichen Lebens" würde ich rausnehmen; sonst hat man wirklich bald "alle DDR-Bonzen" und andere Politiker drin wie Uwe Gille oben befürchtet. Ich würde die Kategorie nur für Personen verwenden, die theoretisch eine bestimmte Position einnehmen, die den Marxismus zum Ausgangspunkt hat. --HerbertErwin 08:30, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hallo, einzig die Begriffe Wissenschaftler und Philosoph sind für so eine praxisorientierte Strömung in meinen Augen etwas zu eng gefasst. Ich habe deshalb einen zweiten Vorschlag formuliert, ich weiß nicht ob er euch besser gefällt. --Tets 16:18, 31. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Vorschlag 2

Personen, die in der Theorietradition von Karl Marx und/oder Friedrich Engels stehen - sei es als Vertreter marxistischer Strömungen oder als Fortführer, Kommentatoren und Rezipienten der marxschen Theorie.

Hier ein zweiter Vorschlag. --Tets 16:18, 31. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

  • Der Zusatz Personen des öffentlichen Lebens ist insofern sinnvoll, als damit auch die Personen erfaßt werden, die nicht direkt Wissenschaftler oder Philosophen sind, etwa Künstler wie Bertolt Brecht. Andererseits ist es meines Erachtens einfacher, diese Auffächerung in Wissenschaftler, Philosoph und Person des öffentlichen Lebens fallen zu lassen, und schlichtweg Personen zu sagen. Dies wird auch bereits im Vorschlag 2 von Benutzer:Tets umgesetzt.
  • Während man sich bei einem Philosophen wie Kant auf den Bezug zur Philosophie, also zur Theorie beschränken kann, stellt das Werk von Marx und Engels einen Anspruch, sich mit der realen Welt auseinanderzusetzen, und eine Einheit von Theorie und Praxis zu bilden. Dies sollte in der Definition zum Ausdruck kommen.
  • Die Rezeption, also Lektüre, oder zur Kenntnis nahme, ist meines Erachtens nicht ausreichend, um jemanden zur marxistischen Person zu machen. Dagegen ist die Interpretation ein wichtiger Aspekt des marxisitischen Denkens.
  • Ich bin im Augenblick unschlüßig, ob und weshalb ein Zusatz Vertreter marxistischer Strömung sinnvoll sein könnte.

Dies führt mich zu

Vorschlag 3

Personen, die sich auf das theoretische und praktische Werk von Karl Marx und Friedrich Engels berufen, und dieses kommentiert, interpretiert oder fortgesetzt haben.

--Rosenkohl 18:04, 31. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Find ich prinzipiell gut --Tets 21:13, 31. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

16. August 2007

Europanto (wiederhergestellt, Einspruch)

Bitte „Europanto(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Artikel steht auf meiner Liste mit einzuarbeitenden Ergänzungen und Verbesserungen, als ich das machen will, ist er weg. Was soll denn das? --Purodha Blissenbach 14:30, 16. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bitte Begründung angeben. Code·Eis·Poesie 14:33, 16. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Europanto ist mir schon mehrfach begegnet, unter anderem in Linguistikseminaren. Vielleicht Spielerei, aber ein weit verbreitete. 14 Interwikilinks sind auch nicht so ganz einfach von der Hand zu weisen. Ein Wiederherstellen würde ich in diesem Fall arg unterstützen wollen. --Janneman 14:38, 16. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Löschantrag (LD) deutet darauf hin, dass aus dem Artikel keine Relevanz hervorging. Das Wiederherstellen im BNR und eine Löschprüfung nach Überarbeitung wäre sinnvoll. Gruß, Code·Eis·Poesie 14:52, 16. Aug. 2007 (CEST) Wo ist eigentlich die Ansprache an Uwe?[Beantworten]
warum im BNR? Formal war der Artikel völlig in Ordnung, vielleicht ein paar Beispiele zu viel. --Janneman 14:54, 16. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich bin auch für wiederherstellen. Ich interessiere mich für Plansprachen und sehe keinen Grund, warum eine solche Sprache gelöscht wird. --AbcD (d) 15:22, 16. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe den Artikel nicht vor mir, aber Europanto hat zumindest einen ISO-Sprachcode (siehe dort), was man von den meisten Plansprachen hier nicht sagen kann. Relevanz also sicher gegeben, auch nach kurzem Sekundärliteratur-Gegoogel. rorkhete 16:24, 16. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Sprache hat einen ISO 639-3-Code. Dieser Code wird an ausnahmslos jede Sprache ohne jegliche Relevanzprüfung vergeben. Der erste ISO-Code, der etwas über Relevanz aussagt, ist 639-2. Dieser wird nur an Sprachen gegeben, in denen es wenigstens eine rudimentäre Literatur gibt. Diesen Code hat die vorliegende Sprache nicht. Ich persönlich würde den Code ISO 639-2 für ein gutes, klar abgrenzbares Relevanzkriterium für Sprachen halten. --ThePeter 17:00, 16. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
OK, danke für die Info, interessant, merke ich mir. rorkhete 19:17, 16. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Auch der ISO 639-3-Code sagt etwas über die Relevanz aus, denn für die Aufnahme muss die Sprache zumindest wahrgenommen worden sein. Wenn ich also selbst eine Sprache erfinde und nur in meinem privaten Umfeld bekanntmache, kann ich schlecht bei der ISO anklopfen mit der Bitte um Aufnahme. Die Aufnahme in ISO 639-3 kann meiner Meinung nach also schon auf Relevanz hindeuten, aber es reicht in dieser Wikipedia nicht als einziges Kriterium. Europanto ist aus anderen Gründen relevant. Gismatis 04:58, 25. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bei 3.200 Google-Treffern wurde ich wiederherstellen. --AbcD (d) 17:10, 16. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

1. hätte man mich als löschenden Admin zuerst ansprechen sollen. 2. die LD hat sich bezüglich der Relevanz eher kritisch geäußert. 3. Textpassagen wie "Seiner eigenen Aussage nach war Europanto ursprünglich als Witz gemeint" und " Es gibt für Europanto keine festen Regeln und keine Grammatik, wichtig ist allein die Kreativität der Sprecher." klingen für mich nicht nach einem ernstzunehmenden Plansprachenprojekt, sondern nach Jux und Dallerei. --Uwe G. ¿⇔? RM 00:56, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
  1. Formal ungültiger Wiederherstullungantrag. Uwe wurde nicht gefragt.
  2. Artikelthema war gänzlich irrelevanter Scherz einer Einzelperson. -> gelöscht lassen. Weissbier 17:37, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wiederherstellen. Ich habe in der Löschdiskussion darauf hingewiesen, dass die Sprache an der Schweizer Landesausstellung 2002 Grundlage eines Kunstwerkes war [2]. Damit hat die Sprache eine größere Öffentlichkeit erreicht als die meisten anderen Plansprachen, und das sogar in einem nicht interlinguistischen Zusammenhang. Meiner Meinung nach hat sich der löschende Administrator vom Vorurteil leiten lassen, eine Sprache müsse "ernsthaft" sein, um überhaupt relevant sein zu können. Gismatis 04:58, 25. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wiederhergestellt. Es wurden nachvollziehbare Argumente für die Relevanz vorgebracht (Janneman et al.), außerdem habe ich eine Recherche in der Bibliography of Linguistic Literature durchgeführt und mehrere Aufsätze in reputablen Fachzeitschriften darüber gefunden. Das Löschargument "Spaß eines Einzelnen" war daher offensichtlich falsch. Gruß, Stefan64 05:15, 25. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

  • Ich möchte dieser ungerechtfertigten Wiederherstellung aufs schärfste Widersprechen. Erstens besteht der Artikel nun zu gut 2/3 der Fläche aus einem völlig albernen Quiz. Zweitens steht im Einleitungsabsatz selbst, daß es sich um einen Scherz eines offensichtlich nicht genug mit Arbeit eingedeckten Übersetzers handelt. Drittens sind KEINE Angaben im Artikel enthalten, die unsere WP:RK für Plansprachen als erfüllt gelten lassen würden. Die Erwähnung in irgendwelchen Esperanto-Fanzines ist eben keine Rezeption im Sinne der RK. Dieser Artikel stellt zur Zeit eine Peinlichkeit dar (Kinderquiz) und beschreibt einen faden Scherz. Ich bitte daher die Wiederherstellung rückgängig zu machen. Die Löschdiskussion war zudem eine eindeutige welche. Weissbier 08:16, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Beamtendeutsch ist dann wohl auch eine Plansprache. Darüber gibt es sicher auch genug Aufsätze in reputablen Fachzeitschriften. Uwe G. ¿⇔? RM 10:51, 29. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ob die Verwendung durch Ricardo Scofidio und Elisabeth Diller bei der Expo, hier wird es übrigens als „Kunstsprache“ bezeichnet, wirklich dieses Ulkkonstrukt zu einer Aufmerksamkeit erregenden Sprache hochkatapultiert, wage ich ebenfalls zu bezweifeln. Die Künstler wählten diese nur als Metapher für die sprachliche Vielfalt der Schweiz. Uwe G. ¿⇔? RM 23:27, 31. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

22. August 2007

Gnuzilla

Bitte „Gnuzilla(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Die Begründung in der Löschdiskussion ist mir nicht einsichtig. Der Antragsteller Meph666 unterliegt dem Irrtum, das Gnuzilla-Projekt hätte ursprünglich mit dem Debian-Projekt zu tun. Das liegt wahrscheinlich daran, dass beide Projekte ihre Version des Mozilla Firefox Iceweasel bzw. IceWeasel nennen. Gerade wegen dieser Verständnisfalle sollte Gnuzilla nicht im Artikel Namensstreit zwischen Debian und Mozilla abgehandelt werden. Der Admin Uwe Gille fand die Argumentation von Meph666 schlüssig.

Ich bezweifle, dass Meph666 der Wikipedia hilft. Er argumentiert zum Teil absurd ─ etwa dass das GNU-Projekt das Gnuzilla-Projekt als nicht wichtig einschätzen würde. Dabei ist das Gnuzilla-Projekt ein Teil-Projekt des GNU-Projekts. Außerdem wirft er mit Wikipedia-Richtlinien um sich, um seinem Bemühen einen seriösen Anschein zu geben. Ich habe jedoch den Eindruck, er wendet keine allgemeinen Richtlinien auf den Gnuzilla-Artikel an, sondern versucht, für diesen Artikel besondere Regeln einzuführen. Das könnte auch mit einem Ressentiment mir gegenüber zusammenhängen. In der Löschdiskussion unterstellt er mir Befangenheit und verstößt gegen die Richtlinie, die Anonymität der Wikipedianer zu bewahren. Meph666 verfolgt meine Edits bis zum themenfremden Artikel Macho, bei dem er meinen Edit revertet und mir dabei unverschämterweise unterstellt, ich würde Vergeltung ausüben dafür dass er mich im Artikel Linux auf die Richtlinie WP:TYP#Anführungszeichen hingewiesen hat.[3] Er scheint mir ein Fanatiker zu sein, der alles und jeden in der Wikipedia wegbekommen will, das bzw. der nicht in sein Weltbild passt (siehe: Benutzer:Meph666/Notizen/Archiv#Pro FSF/GNU POVs). Seine Taktik, genau das mir vorzuwerfen, ist nur zu leicht zu durchschauen.

Ich erwarte von der Diskussion hier, dass auf meine ausführlich dargelegten Gründe für das Behalten des Artikels eingegangen wird. --Mms 22:37, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich möchte nochmal kurz auf die Relevanzkriterien für Software hinweisen, von denen vier kein einziges von dem Softwareprojekt Gnuzilla erfüllt wird. Oder anders geasagt, kennt niemand nutzt niemand ...
daher nicht wiederherstellen, bzw. keine Wiederherstellung autorisieren.
Und, hier noch einige Punkte, die ich so nicht auf mir Sitzen lassen kann:
  • Mms: "Der Antragsteller Meph666 unterliegt dem Irrtum, das Gnuzilla-Projekt hätte ursprünglich mit dem Debian-Projekt zu tun".
Das habe ich niemals behauptet. Mein Standpunkt war und ist es jetzt auch, dass Gnuzilla vor dem Namensstreit zwischen Debian und Mozilla nicht bekannt war. Nach dem Namensstreit war es nur im Zusammenhang mit der Iceweasel-Namensgleichheit von Relevanz, deswegen nur ein Abschnitt in dem Artikel über den Streit, aber das alles habe ich in der Löschdiskussion dargelegt ...
  • Zum Vorwurf der Anonymitätverletzung habe auf Mms' Diskussionsseite [4] Stellung genommen, mir schienen Belege für meine Behauptungen bei solchen Aussagen meines Gegenüber wie "We could use Gnuzilla to propagate our philosophy" angebracht und wichtig.
kurze Ergänzung noch:
  • Mms: "Der Admin Uwe Gille fand die Argumentation von Meph666 schlüssig"
Die Argumentation von Mms fand sonst kein Teilnehmer an der Löschdiskussion und anderen Diskussionen rund um das Thema schlüssig, jedenfalls hat das niemand geäußert ...
Den Rest brauche ich mangels Nachvollziehbarkeit wohl nicht zu kommentieren Meph666 → post 11:05, 23. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Kleine Ergänzung:
  • Mms: "Er argumentiert zum Teil absurd ─ etwa dass das GNU-Projekt das Gnuzilla-Projekt als nicht wichtig einschätzen würde"

Die Relevanz für das GNU Projekt ist einfach riesig g(site:www.gnu.org gnuzilla) -> sage und schreibe genau ein Treffer. Vergleichen mit anderen Gnu Projekten wie bspw. Gnash: g (site:www.gnu.org gnash) -> 1.600 Treffer, GNOME: g(site:www.gnu.org gnome) -> 490 Treffer,
GCC: g(site:www.gnu.org gcc) -> 1.160 Treffer, GRUB: g(site:www.gnu.org grub) -> 297 Treffer,
GPG: g(site:www.gnu.org gnupg) -> 160 Treffer, Gtk: g(site:www.gnu.org gtk) -> 346 Treffer,
gzip: g(site:www.gnu.org gzip) -> 285 Treffer ... muss ich schon sagen, Gnuzilla ist eins wohl eins von den wichtigsten Projekten im Rahmen des GNU-Projekts ... -- Meph666 → post 01:41, 24. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Kurzer Nachtrag: die obigen Links führen jeweils zu einer Suche in den Inhalten der offiziellen GNU-Website, die von Google durchgeführt wird, jedoch auch von anderen Suchmaschinen mit ähnlichen Ergebnissen durchgeführt werden kann; dies soll allerdings nur einen Hinweis auf die Relevanz innerhalb des GNU-Projektes darstellen -- Meph666 → post 09:33, 29. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Meph666 bringt in der Löschdiskussion immer wieder Kritik am Artikel ein, die dort aber nichts zu suchen hat. Ansonsten geilt er sich daran auf, mir nachzuweisen, dass ich an Gnuzilla irgendwie beteiligt wäre, was seiner Meinung nach gegen meine Mitarbeit an der Wikipedia sprechen würde. Seine häufig widersprüchlichen Aussagen habe ich hier zu seinem Vorteil als Irrtum interpretiert. Wenn Gnuzilla doch so offensichtlich gegen die Relevanzkriterien für Software verstößt, wieso wurde dieser Vorwurf erst ganz am Ende der Löschdiskussion erhoben? Diese Behauptung scheint mir das Klammern an einen Strohhalm zu sein, nachdem Meph666 eingesehen hat, dass seine bisherigen Argumente an dem Thema vorbei gehen oder von mir widerlegt wurden. Der wahre Grund, weshalb Meph666 dieses Lemma nur noch als Weiterleitung auf „seinen“ Artikel Namensstreit zwischen Debian und Mozilla benutzen will, muss ein anderer sein. Leider ließ sich ein Admin von dieser Agitation beeindrucken. --Mms 01:31, 24. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gnuzilla hatte ursprünglich gar nichts mit dem Namensstreit zwischen Debian und Mozilla zu tun. Inzwischen kann man einen indirekten und geringfügigen Zusammenhang konstruieren, nachdem sich das Debian-Projekt entschieden hat, in ihrer nächsten GNU/Linux-Distribution wahrscheinlich Gnuzilla statt Mozilla aufzunehmen ─ zumindest was den Browser angeht. Diese Unterstellung ist meines Wissens jedoch zur Zeit Theoriefindung, da die Debian-Entwickler AFAIK noch nie explizit und öffentlich erklärt haben, ihre Entscheidung sei von jenem Namensstreit beeinflusst, und mir auch keine zuverlässigen Informationsquellen bekannt sind, die diese Theorie behandeln. Die Weiterleitung von Gnuzilla zu Namensstreit zwischen Debian und Mozilla stellt also eine Theoriefindung dar. Durch die doppelte Verwendung des Namens Iceweasel ist eine Verwirrung entstanden, die diese Tatsache übersehen lässt. Dass Gnuzilla grundsätzlich für die Wikipedia relevant genug ist, wird ja noch nicht mal wirklich von Meph666 in Frage gestellt ─ wenn man von der obigen Behauptung absieht. Inhaltlich würde der Artikel zu Gnuzilla am ehesten noch zu Mozilla passen, wenn man dem Projekt keinen eigenen Artikel zugesteht. Und lieber Meph666, wir wollen den Leuten hier doch ihre eigene Meinung zugestehen, nicht wahr? --Mms 01:31, 24. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Eine Aufdeckung der Identität bleibt eine Aufdeckung der Identität, auch wenn man dazu Stellung nimmt. Warum sie „angebracht“ und „wichtig“ gewesen sein sollte, ist mir nicht ersichtlich. Dieses Zitat von mir stammt von außerhalb der Wikipedia und hat mit der Wikipedia auch nichts zu tun. Wenn es Meph666 ein Rätsel ist, wie ich den Gnuzilla-Entwicklern vorschlagen kann, „unsere“ (gemeint war die der Free Software Foundation) Ideologie (im Original philosophy genannt) zu propagieren, und trotzdem in der Wikipedia an Artikeln nach dem NPOV-Grundsatz schreiben kann, hätte er mich ja vertrauensvoll fragen können. --Mms 01:31, 24. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die „Nachvollziehbarkeit“ meiner Vorwürfe stellt ja ausgerechnet Meph666 selbst bereit; war ihm doch anscheinend nicht klar, dass seine Notizen-Unterseite wie alle Seiten der Wikipedia vollkommen öffentlich ist. Zusammen mit dem schlecht begründeten Löschantrag für „meinen“ Artikel, der Aufdeckung meiner Identität und dem Revert im Macho-Artikel[5] stellt das für mich Stalking dar und grenzt schon an Vandalismus. --Mms 01:31, 24. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Sorry das brauche ich weder mir noch sonst irgendeinem Beteiligten hier anzutun (Stalking???). Meine Argumente habe ich in der Löschdiskussion und hier gesagt, dem wäre nichts hinzuzufügen außer ich würde hier ähnliche Äußerungen abgeben wie es Mms macht. Ich ziehe mich aus dieser Diskussion zurück. Viele Grüße -- Meph666 → post 02:08, 24. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich wurde um meine Meinung zu der Sache gebeten: die Löschung des Artikels ist richtig, da Gnuzilla die Relevanzkriterien für Software eindeutig nicht erfüllt. Der Redirect und der Abschnitt im Artikel zum Namensstreit genügen vollkommen. --SteBo 00:34, 27. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich finde es nicht so eindeutig. Weder ist es klar, dass die Relevanzkriterien für Software für den Artikel Gnuzilla überhaupt angewandt gehören, noch ist es klar, dass der Artikel diesen Kriterien nicht entspricht. Der Löschantrag war von Verwirrungen mehrerer Art voll und der Antragsteller Meph666 hatte auch schon auf der Diskussionsseite zu Gnuzilla Redundanz vermutet, die es offensichtlich nicht gibt. Es ist eben nur verwirrend, dass es zwei Produkte mit dem Namen IceWeasel bzw. Iceweasel gibt. Gerade das spricht gegen eine Abhandlung von Gnuzilla im Artikel zum Namensstreit zwischen Debian und Mozilla. Auch Meph666 kam es erst neun Tage nach Antragstellung in den Sinn, dass die Relevanzkriterien für Software für diesen Artikel angewandt gehörten. Das Gnuzilla-Projekt ist älter als der Namensstreit zwischen Debian und Mozilla und hat mit ihm höchstens geringfügig und indirekt etwas zu tun. Wie ich oben ausgeführt habe, ist die derzeitige Situation eine unzulässige Theoriefindung. --Mms 15:18, 27. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Alternativen zur Artikelwiederherstellung

Wie eventuell schon einige Leser dieser Löschprüfung mitbekommen haben, ist diese Löschprüfung auch Auslöser für einen Vermittlungsausschuss zwischen Meph666 und mir gewesen. Ob der Vermittlungsausschuss zwischenmenschliche Verbesserung gebracht hat, weiß ich noch nicht. Wie in den neun Stufen der Konflikteskalation nach Glasl vorgegeben haben wir bei einigen Usern, um Unterstützung gebeten. Für mich überraschend war die Diskussion bei rtc verglichen mit allen anderen Diskussionen zwischen Meph666 und mir besonders fruchtbar. Bei der hitzigen Diskussion traute sich anscheinend bisher kein Admin, in dieser Sache zu entscheiden. Da mein Eindruck ist, dass die Meinungsverteilung in der deutschsprachigen Wikipedia insgesamt im Moment eher gegen einen eigenen Artikel für Gnuzilla spricht, bestehe ich bis auf Widerruf nicht mehr auf einen Artikel für Gnuzilla.

Hier hatte ich bereits in Aussicht gestellt, mich auch mit einem Abschnitt im Artikel Mozilla zufrieden zu geben. rtc brachte den Vorschlag, dass ich einen neuen Artikel über alle Forks von Mozilla-Software anlegen sollte, in den dann der derzeitige Abschnitt aus Namensstreit zwischen Debian und Mozilla verschoben wird. Verbleiben würde selbstverständlich ein Hinweis zur Klärung der Doppelverwendung des Namens Iceweasel für einen Firefox-Fork, wie er auch zu Zeiten des Gnuzilla-Artikels bestand. Die derzeitige Situation ist für mich nicht tragbar, weil Gnuzilla (ein GNU-Unterprojekt) mit dem Namensstreit zwischen Debian und Mozilla ursprünglich nichts zu tun hatte. Der Abschnitt über Gnuzilla ist im Namensstreit-Artikel entstanden, weil u.a. Meph666 erst während des Namensstreits zwischen Debian und Mozilla und in diesem Zusammenhang von Gnuzilla hörten. Dies ist jedoch kein Grund, auf diesen Fehler zu beharren. Danke an alle Autoren, die den Abschnitt geschrieben haben, doch dort gehört er nicht hin!

Ich favorisiere die Lösung, dass Gnuzilla privilegiert vor allen anderen Mozilla-Forks im Mozilla-Artikel abgehandelt wird. In anderen Artikeln können zwar auch Unterabschnitte erstellt werden oder beibehalten werden, jedoch sollte das Zuhause des Gnuzilla-Abhandlung in Wikipedia im Artikel über Mozilla selbst sein. Gnuzilla unterscheidet sich von allen anderen Forks, indem seine technischen Änderungen nach eigenem Verständnis nur von zweitrangiger Bedeutung sind. Die Hauptmotivation ist die Unzufriedenheit darüber, dass das Mozilla-Projekt unter Etikettenschwindel proprietäre Software vertreibt und die von Drittherstellern bewirbt. Es soll den Fans von Mozilla-Software die einfache Möglichkeit angeboten werden, nur die freien Bestandteile zu benutzen. Es geht also vorallem um diese politische Haltung der Mozilla-Führung und nicht um den Wunsch nach weiteren Funktionen. Dies rechtfertigt meiner Meinung nach eine bevorzugte Behandlung Gnuzillas vor den anderen Forks.

Den Vorschlag von rtc finde ich auch akzeptabel, jedoch ist er für mich ganz klar erst die zweite Wahl. Ich weiß auch nicht, wie der sonstige Bedarf für einen solchen Übersichtsartikel aller Mozilla-Forks ist. Ich würde ihn nur schreiben, um dem Gnuzilla-Abschnitt ein neues Zuhause zu schaffen. Ich bitte um Kommentare. --Mms 12:36, 29. Aug. 2007 (CEST) [Beantworten]


−−− Darstellung der anderen Seite −−−

Nun möchte ich dem Beispiel von Mms folgen, und meine Sicht der Dinge zum vorgebrachten Vorschlag, ein neues "Zuhause" für Gnuzilla zu finden, darstellen, indem ich meine Argumente aus der Diskussion bei rtc zusammenfasse. Ich sehe, dass Gnuzilla nur im Zusammenhang mit der Namensgleichheit der beiden "iceweasels" relevant für Wikipedia ist. Deswegen ist es angemessen, wenn der Gnuzilla-Abschnitt im Artikel über den Namensstreit untergebracht ist.
So warum denke ich das? Aus folgenden grob zusammengefassten Gründen: Gnuzilla (1) ist eins von vielen (328) GNU-Projekten, mit aus meiner unten begründeter Sicht geringen Relevanz im Rahmen des GNU-Projekts, (2) ist eins von vielen die Kritik daran äußern, dass Mozilla teilweise proprietäre Software anbietet, (3) ist eins von vielen, die einen Ableger der Mozilla Software anbieten wollen, (4) ist eins von zweien die den Namen iceweasel verwenden, wobei der andere weit fortgeschrittener ist und die gleiche Funktionalität (nur freie Bestandteile der Mozilla-Software), anbietet (bis auf zwei kleine Privacy Änderungen), (5) bietet geringe Verbreitung der angebotenen Software, u.a. weil in keiner Distribution enthalten, (6) bietet nur eine Testversion an, (7) zu guter letzt (aus meiner Sicht) durch den Namensstreit (wg. der Namensgleicheit) bekannt geworden ist.

Der letzte Vorschlag von rtc war, dass ein Artikel im Benutzernamensraum von Mms erstellt wird (Benutzer:Mms/Ableger der Mozilla-Programmpakete) und nach dem Ausbau in den Artikelnamensraum verschoben wird. Er vermutet auch, dass der entstandene Artikel eine Löschprüfung überstehen wird.

Mein Vorschlag ist es abzuwarten, unabhängig ob im Benutzernamensraum von Mms ein Artikel reift, und erst dann wieder über ein neues zuhause von Gnuzilla zu diskutieren, wenn sich zeigt, dass sich beim Projekt was bewegt, bspw. es eindeutige Anzeichen wird dass Gnuzilla-Ableger in einer Linux-Distribution aufgenommen werden (nicht nur andeutungen einer Zusammenarbeit 1,2), oder dass die Presse über die Fortschritte des Projekts berichtet oder zumindest dass jemand bedeutendes aus der "free software community" sich darüber äußert. Bis dahin würde ich es so lassen wie es ist.

Wenn sich jemand (verständlicherweise) nicht unbedingt durch die ewigen Diskussionen durchkämpfen möchte. Hier kurze Erläuterungen und Begründungen zu den von mir oben durchnummerierten Punkten: zu (1) Bei Savannah werden 328 offizielle GNU-Projekte angezeigt (wobei nicht jedes GNU-Software-Projekt bei Savannah geführt wird, wie bspw GIMP). Manche dieser Projekte sind mehr manche weniger wichtig. Welche Relevanz Gnuzilla im Rahmen des GNU-Projekts genießt, können wir nicht genau wissen, aber da GNU recht transparent arbeitet wie ich vermute, müsste das Gnuzilla-Unterprojekt irgendwelche öffentlich zugängliche Spuren hinterlassen, wenn es von Gnu nicht als eins von den weniger wichtigen Projekten betrachtet wird. Mögliche Spuren wären beispielsweise Referenzen auf der GNU-Website, wie ich es oben in der Linkauflistung dargestellt habe, doch finden sich dort recht wenige solcher Verweise, im Gegensatz zu anderen neuen und alten Projekten (um noch ein relativ neues (Alpha) Projekt zum Vergleich anzubieten GNU Paint). Andere mögliche Spuren könnte Gnuzilla in der Presse hinterlassen, da sehe ich auch Fehlanzeige. Weitere mögliche Spuren könnten sich in verschiedenen Mailinglisten befinden, wo über GNU-Projekte diskutiert wird, GNU-intern, GNU-extern, vielleicht sogar bei Debian, FSF oder sonst wo in der freien-Software-Community, leider gibt es hier aus meiner Sicht auch nichts, wenn doch dann müsste so etwas mit vernünftigen Aufwand zu finden sein. zu (2) Eine ähnliche Aussage wie auf der Gnuzilla-Website: „While the source code from the Mozilla project is free software, the binaries that they release include additional non-free software. Also, they distribute non-free software as plug-ins.“ macht sogar Mozilla selbst auf ihrer Website. Solche Aussagen macht auch die FSF. zu (4) gleiche Funktionalität, gleiches Ziel im Angebot einer freien Firefox-Variante: Debian Iceweasel Changelog: remove.nonfree, Gnuzilla IceWeasel: remove.nonfree, das gleiche zur Entfernung proprietärer Bestandteile, wurde auch von Blauebirke geäußert. zu (5) so gut wie jede freie Linux-Software wird zumindest in der Debian-Distribution aufgenommen. Dafür gibt es bei Gnuzilla keine Hinweise. Auch mit viel Fantasie kann ich solche Anzeichen nicht in die vorliegenden Referenzen (1,2) hineininterpretieren. zu (7) ich vermute sogar, gäbe es diese Namensgleichheit nicht, dann wüssten wir nichts von Gnuzilla. Und aus meiner Sicht ist es kein Fehler, die Sachen, die nur in einem Zusammenhang relevant sind, auch nur in diesem Zusammenhang abzuhandeln. -- Meph666 → post 16:48, 29. Aug. 2007 (CEST) (habe einen kleinen Grammatikfehler in meinem Beitrag oben korrigiert: Korr., und die Verlinkung zwei mal leicht verbessert: 1,2. -- Meph666 → post 09:38, 30. Aug. 2007 (CEST))[Beantworten]


−−− Diskussion −−−
Wer zur Zeit in der Wikipedia nach Gnuzilla sucht, wird zu Namensstreit zwischen Debian und Mozilla#Gnuzilla und IceWeasel weitergeleitet. Dies sagt aus, dass die Wikipediaautoren meinen, dies sei der richtige Platz, um Gnuzilla zu behandeln. Da es aber nur Meph666s Privatmeinung ist, Gnuzilla hätte etwas mit dem Namensstreit zwischen Debian und Mozilla zu tun, stellt diese Praxis eine unzulässige Theoriefindung dar. Besser keine Information als falsche Information. Wenn Gnuzilla in dieser Ausgabe der Wikipedia nicht verschwiegen werden soll, muss das Zuhause des Abschnitts an eine geeignete Stelle wandern. Und wieso sollte dies nicht der Artikel Mozilla sein? Keineswegs räumt Mozilla ein, ihre Produkte wären proprietär. Sie sind laut der Werbung Free, powerful, secure and easy to use.[6] Deswegen ist ein Ausbau der Anschuldigungen an das Mozilla-Projekt im Mozilla-Artikel dringend nötig. In einem solchen Abschnitt würde auch eine Abhandlung über Gnuzilla reinpassen. --Mms 19:01, 29. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich dachte wir wären über die Phase "deine private meinung, meine private meinung" hinaus ... -- Meph666 → post 20:00, 29. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Anders als bei den Relevanzkriterien bin ich in der Frage der Lemma-Wahl der Meinung, dass es einfache Fragen und Antworten gibt: Ist das Gnuzilla-Projekt unabhängig vom Namensstreit zwischen Debian und Mozilla (entstanden)? Am Geburtsdatum Gnuzillas[7] und dem Absendedatum[8] Mike Connor Mail an submit@bugs.debian.org erkennt man sofort, dass Gnuzilla unabhängig vom Namensstreit zwischen Debian und Mozilla entstanden ist. Das Gnuzilla-Projekt bezieht sich auf Mozilla und nicht den Namensstreit mit Debian. Es ist daher naheliegend, Gnuzilla im Mozilla-Artikel zu beschreiben. Gerade wegen der Iceweasel-Verwirrung ist der Namensstreit-Artikel der schlechteste Artikel für die Aufnahme eines Gnuzilla-Abschnitts. Bei Pfannenwender würde immerhin niemand vermuten, dieses Werkzeug hätte etwas mit dem GNU-Projekt zu tun. --Mms 22:20, 29. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn wir bei einfachen Fragen und Antworten sind, hier meine Sicht der Sache:
- Ist das Gnuzilla-Projekt außer im Zusammenhang mit dem Namensstreit und der Namensgleichheit der iceweasels für Wikipedia relevant?
- Ich sage Nein, aus oben genannten Gründen. -- Meph666 → post 10:04, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kurze Ergänzung: Wenn Gnuzilla es mit ihren Vorwürfen so ernst meint, warum schreiben sie dann auf ihrer Website, dass der Mozilla Quellcode freie Software sei und nicht, wie von Mms oft angemerkt, teilweise proprietär? Zitat, Gnuzilla-Website: „While the source code from the Mozilla project is free software, the binaries that they release include additional non-free software.“ -- Meph666 → post 09:38, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

24. August 2007

Wikipedia:WikiProjekt Projektmanagement/Software

http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/8._Mai_2007#Wikipedia:WikiProjekt_Projektmanagement.2FSoftware_.28gel.C3.B6scht.29

Bitte „Wikipedia:WikiProjekt Projektmanagement/Software (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Keiner der beteiligten Mitarbeiter im WikiProjekt Projektmanagement versteht diese Entscheidung. Daher Bitte um Wiederherstellung oder um Aufklärung, damit wir unsere Arbeit hier komplett einstellen. Alex 12:37, 24. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich teile das Unverständnis. Eine derartige Liste wäre imho sogar im Artikelnamensraum (analog dem englischen Artikel [9] ok. Wir haben auch andere Softwarelisten z.B. Software von Apple. Als Arbeitsliste in einem Portal ist die Liste erst recht sinnvoll. PM-Software ist das Handwerkszeug im Projektmanagement. Ich würde die Liste gerne wiederherstellen, bitte aber um Zweitmeinung (Hier ist die Position des abarbeitenden Admins: Benutzer_Diskussion:Poupou_l'quourouce#PM_Software)Karsten11 14:15, 24. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Zweitmeinung: gelöscht lassen. Ich weiß ja nicht, welche Liste du gesehen hats, aber das war nichts weiter als eine kommentierte Liste von Weblinks, was sehr deutlich gegen WWNI verstößt. Die Löschung war somit absolut berechtigt, zumal in der Löschdiskussion in keinster weise dargestellt werden konnte, warum in diesem Falle ein Abweichen von der Regel gerechtfertigt ist. -- ShaggeDoc Talk 14:29, 24. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Liste enthielt auch Weblinks. Diese kann man ja entfernen. Darin besteht ja nicht der Nutzen. Der Nutzen besteht eben in einer gegliederten Darstellung der einzelnen Tools.Karsten11 15:28, 24. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das Einzige, was an dieser Liste eine Funktion hat sind die Weblinks, der Rest ist Murks bzw. es bleibt nichts mehr übrig. -- ShaggeDoc Talk 15:30, 24. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mir scheint, dass die Personen, die das beurteilen nicht im Bereich Projektmanagement arbeiten. Das ist bedauerlich, besonders da eigentlich keine substanziellen Gründe für eine Löschung genannt wurden. Die Liste IST nützlich und sie WIRD von versch. benutzt. (Das wurde auch in der Löschdiskussion dargestellt.) Alex 16:38, 24. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Oh, es gibt ne Menge Sachen, die nützlich sind, nur leider hier im falschen Projekt. Und diese Liste war so ein Fall. -- ShaggeDoc Talk 16:50, 24. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
So eine Liste gibts selbst in der engl. Wikipedia. Gegen was verstösst das jetzt eigentlich? und warum gibts so viele andere listen, die offensichtlich ok sind? und warum wird eine Projektliste gekillt? Die war ja noch nicht mal im normalen Namensrarum.
1. Wir sind nicht die englische Wikipedia. 2. Was Wikipedia nicht ist Punkt 7.3 3. Weil diese nicht gegen WWNI verstoßen. 4. Weil auch der Wikipedia-Namensraum dem Zwecke der Erstellung einer Enzyklopädie. Natürlich kann man in diesem im Bezug auf Listen kulanter sein, viele Portale und Projekte pflegen aufwendige Listen zum Beispiel zur Überwachung ihres Arbeitsbereichs und zur Koordination ihrer Arbeit etc. Nur sind dies Listen mit internen Links, die auch einen projektinternen Bezug haben. Ein projektinterner Bezug dieser Liste ist aber nie dargelegt worden und geht auch aus dieser Liste selbst nicht hervor. Schon ein Satz wie "Die Liste soll von den jeweiligen Anbietern von entsprechender Software ergänzt und anschließend gepflegt werden." hat hier nichts verloren. -- ShaggeDoc Talk 22:51, 24. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich hab mir alle pros und cons der Diskussionen angeschaut und muß Alex und Karsten recht geben. Vielleicht haben die Admins ja de jure Recht und die Liste hat gegen das Wikipedia Gesetz verstoßen. Aber trotzdem, die Liste war mir immer wieder mal eine Hilfe. Darum finde ich den Verlust dieses Wissens für die Wikipedia sehr schade. Vielleicht wäre ein Review sinnvoller als eine Löschung gewesen? Also: könnte man das bitte in den Review wiederherstellen und uns Tipps geben was, wie zu erledigen ist, damit die Liste die aufgeführten Probleme löst? Thanx und LG --Flame99 09:37, 27. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es gab eine Löschdiskussion vom 8. Mai bis zu 23. Mai. Innerhalb dieser zwei Wochen hat sich niemand um die Überarbeitung der Liste bemüht. Wenige Tage nach der Löschung wurde eine Version eingestellt, die im Prinzip noch schlimmer war, als die vorhergehende. Was bringt dich da auf die Idee, ein Review würde etwas bringen? -- ShaggeDoc Talk 13:48, 27. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht gibt es Leute, die ab und zu im Urlaub sind oder nicht jeden Tag hier reinschauen? Alex 15:19, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Und was, wenn die jetzt wieder im Urlaub sind? -- ShaggeDoc Talk 22:24, 29. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Äh - wobei hat dir die Liste geholfen? --Eike 22:31, 29. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Tentacles Convention

Bitte „Tentacles_Convention(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --Adotor 14:57, 24. Aug. 2007 (CEST) Der Artikel wurde in der Löschdiskussion akzeptiert (bleibt), siehe Wikipedia:Löschkandidaten/26. Januar 2007#Tentacles_Convention (bleibt). Jetzt ist er vor 14 Tagen gelöscht worden.[Beantworten]

Die zweite Löschdiskussion (Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2007/August#Tentacles_Convention (gelöscht)) wurde von meiner Meinung nach z.T. unqualifizierten Leuten durchgeführt. Wenn jemand fragt wer Greg Stafford und Sandy Petersen sind dann gibt er sich damit als Nicht-Fachmann bzw. Nicht-Fachfrau aus. Das Hobby Rollenspiel stammt aus den USA, daher finden sich nun Mal keine Deutschen Spieleautoren in der ersten Generation von Autoren.

Desweitern wird die Anzahl der Teilnehmer aufgeführt. Seit wann ist es für eine Veranstaltung nur relevant wie viele Besucher kommen? Ich halte dies nicht für das einzig Aussagekräftige Relevanzkriterium. Ich betrachte es übrigens als Unverschämtheit, dass ich in der Löschdiskussion andauernd darauf hingewiesen wurde das ein Argument wie "Veranstaltung XY ist aber so ... " nicht zulässig sei, während in dem Löschantrag andauernd Vergleiche gezogen werden. Ich möchte daher nun darauf hinweisen, dass vergleichbare Artikel zu den genannten Veranstaltungen z.T. auf einem erhblich schlechterne Niveau verfasst sind.

Dieser Artikel hat in der Englischen Wikipedia nicht einmal einen Löschantrag bekommen. Den dortigen Helfern ist die Relevanz sofort klar gewesen. Ich finde das unglaublich - die deutsche Wikipedia ist im Bezug auf den Sektor Rollenspiele wirklich Entwicklungsland. Muss ich erst einen Haufen Artikel aus der Englischen Wikipedia übersetzen bis auch dem letzten Leser die Bedeutung klar ist? So habe ich das Konzept Wikipedia bisher nicht verstanden, aber ich mag mich getäuscht haben.

Zumindest erscheint es mir immer mehr so, das sich wohl die meisten Wikipedia Autoren mehr mit Löschanträgen als mit ihren Artikeln auseinandersetzen müssen. Ich finde das unerträglich!

Nicht wiederherstellen - abgesehen davon, dass die Löschprüfung der Löschprüfung langsam dann doch den Rahmen sprengt (an der Löschprüfung sind in aller Regel schon mehrere Admins beteiligt und nicht mehr nur einer, so dass die Willkür deutlich eingeschränkt wird) so ist das in diesem Fall auch völlig sinnlos. Du breitest genau die gleichen Argumente nochmal aus, die in der Löschprüfung mehr als ausführlich diskutiert wurden - nämlich die Zulässigkeit mit Vergleichen zu anderen Veranstaltungen, der Fachkenntnis von Benutzer:Weissbier, ... - die zentralen Sätze bei der Entscheidung lauteten: Internationale Bedeutung ist etwas anderes, als eine Konferenz in Englisch abzuhalten und ausländische Gäste zu begrüßen. Es müsste eine internationale Rezeption dieser Veranstaltung stattfinden, und zwar auch außerhalb des harten, aber kleinen Kerns von Fans.. Da du dazu offensichtlich keine neuen Argumente hast, erübrigt sich jede Diskussion hier.--Innenrevision 15:51, 24. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
180 Leute treffen sich zum Rollenspielen, da ist fast jede LAN-Party größer. In der en:WP wird aber auch jeder Mist behalten. Nicht wiederherstellen. --Uwe G. ¿⇔? RM 18:15, 24. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das sind halt nicht irgendwelche Leute (s.u.). Uwe, bleib bei in deiner Redaktion: Medizin und lass Mal die Rollenspielfachleute ran. Deine persönliche Meinung (was Mist ist und was nicht) ist kein Relevanzkriterium. --Adotor 09:52, 25. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nun, dann teile mir mit welche quantitaven Belege notwendig sind um die "internationale Rezeption dieser Veranstaltung" nachzuweisen. Gib "glorantha" bei google ein oder schau dir an in welchen Sprachen EINES der Systeme vorgestellt wird siehe HeroQuest.--Adotor 18:29, 24. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Du lenkst vom Thema ab. Es geht hier nicht um HeroQuest o. ä., sondern es geht um die Bedeutung dieser ganz konkreten Veranstaltung. Und für die kann Google nun wirklich praktisch überhaupt nichts finden - ganz im Gegensatz zu HeroQuest oder Glorantha. Selbst innerhalb dieser sonst riesigen Welt hat also diese Veranstaltung praktisch null Bedeutung, sonst würde wohl viel häufiger darauf verlinkt und hingewiesen.--Innenrevision 18:51, 24. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Lieber Innenrevision, die Veranstaltung hat für Fachpublikum Bedeutung. Für Spieleautoren, Journalisten von Spielezeitschriften, usw. hat sie Beduetung. Das sind nun Mal beim Rollenspiel nicht so viele Leute. Die Google-Treffer sind ein quantitatives Merkmal für die Relevanz? Gibt es noch weitere - oder ist das ein K.O.-Kriterium. Wenige Google-Treffer = gehört nicht nach Wikipedia? --Adotor 09:52, 25. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Weiterhin ist es auch nicht relevant, dass du die Diskussion für unnötig hälst. Aus meiner Sicht ist auch die zweite Löschdisukussion schon unnötig gewesen, denn nur die Erste hat zu Verbesserungen am Artikel geführt.--Adotor 14:58, 25. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wer verdammt nochmal ist Greg Stafford und wie steht er in Verbindung mit Sandy Petersen, und warum sollen diese unrelevanten Personen eine LAN-Party, Vorlesung, Kaffeeklatsch oder was das immer ist relevant machen??? Fragen, die nie beantwortet werden, nur die Fragen an sich werden kritisiert. Folglich gelöscht lassen und bitte mal endlich WP:RK lesen --Schmitty 23:41, 24. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

.Lieber Schmitty, ich habe die Relevanzkriterien gelsen und die waren laut der ersten Diskussion erfüllt. Es gibt dort keine konkreten RKs für Veranstaltungen - nur für Messen, und die sind bei keiner Rollenspielveranstaltung erfüllt - auch die nicht die bereits in Wikipedia stehen. Nun wurde mein Artikel erneut entfernt und nun werden wieder die Relevanzkriterien vorgehalten. Was soll das? Greg Stafford hat Chaosium gegründet und Sandy Petersen das Call of Cthulhu Rollenspiel entwickelt. Jeder Spieleentwickler kennt diese Personen und sie besitzen große Relevanz im Rollenspielbereich und in der Spieleentwicklung. Hier geht es nicht um eine Veranstaltung die für jeden interessant ist, sondern um eine Veranstaktung die für Spieleautoren und anderes Fachpublikum interessant ist. In dieser Spielesparte git es halt nun Mal nicht so viele Autoren und Journalisten wie in anderen Sparten. Meiner Meinung nach sollte die Frage lauten: "Ist die Veranstaltung für Rollenspieler relevant." und nicht "Ist die Veranstaltung für die breite Öffentlichkeit relevant." Wenn natürlich nur das letztere in die Wikipedia gehört, dann gehört es da auch nicht hin. Dann würde ich aber gerne eine Begründung hören warum irgendeine Rollenspiel-Convention in die Wikipedia gehört! --Adotor 09:52, 25. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Und, Schmitty, es ist kein Relevanzkriterium, dass du weder die Personen kennst noch diese Art von Veranstaltung. --Adotor 10:16, 25. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das Ergebnis der ersten LD war ja ein Fehlurteil. Diese Fehlurteil kam deswegen zustande, weil du geschummelt und die beiden unrelevanten Personen mit en.wp-Links hinterlegt hast und so Relevanz dieser Personen vorgetäuscht hast. Das wurde im Rahmen der LP aufgedeckt und daher der Artikel gelöscht. Argumentiere also bitte nicht mit der ersten Behaltenentscheidung, die durch Betrug entstanden ist. --Schmitty 15:14, 25. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Es ist richtig, dass in der ersten Version des Artikels englische Einträge drin waren. Das war mein erster Artikel und da lief eine Menge falsch. Schade das du das direkt als "Betrugsversuch" werstest. Ich wurde direkt nach der Veröffentlichung darauf Aufmerksam gemacht und ich habe dann meines Wissens nach alle englischen Verweise entfernt. Wenn also bei der Löschprüfung vor mehreren Wochen noch englische Einträge vorlagen dann gibt es zwei Möglichkeiten: 1. es wurde eine alte Version wiederhergestellt oder 2. ich habe diese Einträge übersehen. Aber ich bin mir ziemlich sicher, dass ich das korrigiert habe. Das war nämlich in allen meinen ersten Artikeln so. Schmitty, ich verstehe ja, dass es nicht einfach ist die ganzen Werbefuzzis aus Wikipedia zu halten, nur versetze dich auch bitte Mal in die Situation eines neuen Schreibers, der sofort mit dem ganzen Anschuldigungskatalog konfrontiert wird. Selbst bei der ersten Diskussion war es so: bis mir Mal jemand einen ordnetlichen Tipp gegeben hat, habe ich schon drei Unterstellungen an der Backe und mir von drei weiteren Leuten sagen lassen - die sich mit der Materie nicht auskennen - das das alles Mist oderer Schrott oder sonstwas ist. --Adotor 19:34, 25. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich hatte die letzte Version des Artikels noch in einer Datei. Ich habe die englischen Links entfernt noch bevor die Enthaltesnentscheidung getroffen wurde. Von einem "Betrugsversuch" kann also keine Rede sein. Das steht doch sogar in der ersten Löschdiskussion drin! Was soll diese Anschuldigung? --Adotor 19:41, 25. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]


Die Diskussion führt vom Thema ab, die Relevanz oder Irrelevanz der genannten Personen hat für meine Entscheidung keine Rolle gespielt. Diese Konferenz hat nur für einen sehr kleinen Personenkreis eine Bedeutung, das ist zu wenig für eine allgemeine Enzyklopädie. Sie hat quasi keine Außenwirkung und wird nur von 180 Gästen besucht. Die Teilnehmerzahl entscheidet selbstverständlich nicht allein über die Relevanz, aber wenn noch tausende Besucher gekommen wären, hätte man vielleicht Relevanz unterstellen können. Auch irgendeine Berichterstattung von Rollenspielfachjournalisten in erwähnenswerten Rollenspielfachzeitschriften (falls es sowas gibt) wurde nicht nachgewiesen, geschweige denn eine allgemeine Berichterstattung. Die Googletreffer waren mehr als dünn. Ich sehe keinen Grund, meine Entscheidung zu überdenken, und neue Argumente habe ich hier auch noch nicht gelesen. --Streifengrasmaus 12:58, 27. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zudem möchte ich die Zulässigkeit der Revision einer Revision in Frage stellen, in der Löschdiskussion wurde auf Behalten entschieden, in der Löschprüfung die Behaltenentscheidung revidiert. Eine Prüfung der Löschprüfung ist blanker Unsinn, es sei denn unser Ziel ist die Erschaffung eines Kompendiums der sinnfreiesten Metadiskussionen … -- Achates Đ Was ist es dir wert? 13:10, 27. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich denke ich verstehe langsam worum es dir geht und akzeptiere die Entscheidung. Du kannst wegen mir die Löschprüfung nun entfernen/abschließen - ich ziehe sie zurück. --Adotor 14:07, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
@Streifengrasmaus: Die Teilnehmerzahl entscheidet nicht nur nicht alleine über die Relevanz, sie ist für die Relevanz gänzlich unbedeutend. Du verwechselst Quantität und Qualität. Die Relevanz einer Konferenz gleich welcher Art wird aber durchaus durch die Mitwirkenden bestimmt. Die mangelnde Aussenwirkung wird von dir behauptet, angesichts der Tatsache, dass Leute um die halbe Welt fliegen um dort zu sein ist diese Behauptung reichlich gewagt. Dazu kommt, dass Tentacles Convention z.B. hier offensichtlich auch als für Leute im Vereinigten Königreich interessant eingeschätzt wird (und der Autor des Beitrags ist auch hingefahren [10] und hier. Auch aus Frankreich fährt man hin Selbst in Vancouver wird die Convention von Teilnehmern weiterempfohlen: [11] Tatsache ist also, dass du deine Entscheidung auf nachweislich falsche Argumente gründest: Im Bereich des relevanten Marktes hat Tentacles Convention eine internationale Ausstrahlung. Das ganze läuft mal wieder unter "Was der Bauer nicht kennt frisst er nicht." Genau darauf lässt sich nicht zuletzt auch Schmittys Agitation zusammenfassen, nach der wir kurzerhand das Gros der Nobelpreisträger löschen könnten, nur weil ihm die Personen nicht geläufig sind. Die Tatsache, dass jemand keinen Artikel in der de:Wikipedia hat ist kein Irrelevanznachweis, wir haben genügend deutsche Meister in den verschiedensten Sportdisziplinen die nach RKs klar relevant sind, aber keinen Artikel haben. Ein "Betrug" ist also wenn überhaupt auf Seiten Schmittys. --213.209.110.45 16:57, 29. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Es geht weder um Qualität noch Quantität, es geht um Relevanz. In einer allgemeinen Enzyklopädie definiert sich unter anderem über das allgemeine Interesse an einem Thema. Wir sind kein Rollenspielwiki, die Konferenz muss eine Außenwirkung haben und auch außerhalb der Szene wahrgenommen werden, insbesondere wenn die Szene dermaßen klein ist. Sonst kannst du alles für relevant erklären, solange du den Bezugsrahmen klein genug hältst. Die Konferenz ist relevant für einige Fans, aber sonst für niemanden. Die ganzen Googletreffer stammen aus Fanforen und Fanblogs, wo sich Fans die Konferenzen gegenseitig empfehlen. In Zeiten des Internets und der Langstreckenbilligflieger ist es kein Zeichen von Relevanz, dass Fans aus Deutschland jemanden aus Kanada einladen. Das hat nix mit „internationaler Ausstrahlung“ zu tun. Wenn die Konferenz mal dieselbe internationale Berichterstattung genießt wie ein durchschnittlicher Nobelpreisträger oder auch nur die Nobelpreisverleihung, können wir nochmal über die Wiederherstellung reden. Wir können auch kein Wikipedia-Treffen dadurch relevant machen, dass wir Jimbo Wales und ein paar ausländische Wikipedianer einladen - hats alles schon gegeben, steht trotzdem nicht im Artikelnamensraum, obwohl die Wikipedia und Jimbo Wales ganz definitiv eigenständige Relevanz besitzen (um mal dem Vorwurf zu begegnen, wir würden so was nur löschen, weil es sich um Rollenspiele handelt, diese Maßstäbe gelten allgemein bei jedem Thema).
Der Antragsteller hat den Antrag übrigens auf meiner Diskussionsseite längst zurückgezogen. --Streifengrasmaus 13:01, 31. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]


[x] DU hast leider nix verstanden. Deiner Argumentation nach ist meine Omas Kaffeekränzchen relevant, denn du kennst ja gar nicht meine Oma und kannst daher ja gar nichts beurteilen. Und jetzt noch mal deutlich: Wer sind [[Greg Stafford] und Sandy Petersen bezieht sich darauf, das beide noch keinen Artikel hier haben. Wenn du also der Meinung bist, die Tentacles Convention sei durch die beiden relevant, dann schreibe verdammt noch mal einen Artikel über sie. Aber ich glaube das liegt nicht in deinem Interesse, du hast persönliche Gründe für einen Artikel Tentacles Convention, der Rest ist dir egal. --Schmitty 01:59, 31. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Namen für kyrillische Schriftzeichen, Weiterleitungen für Unicode-Bezeichnungen, Lesbarkeit von Lemmaüberschriften, Begriffsbildung usw. (erledigt)

:Strenggenommen ist diese Sammel-Überschrift nicht ganz richtig, denn es geht hier nicht ausschließlich um "Unicode-Bezeichnungen". --Reiner Stoppok 21:02, 24. Aug. 2007 (CEST) Überschrift geändert. Nach Diskussion mit Admin. --Reiner Stoppok 21:44, 24. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Entweder du teilst uns die Quelle für die Bezeichnungen mit oder die Disku ist beendet und wandert ins Archiv --schlendrian •λ• 21:45, 24. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Unicode (kyrillische Buchstaben), Google (O mit Tilde), Yahoo, QS-Diskussion (zu A mit Tilde), oder noch mehr? --Reiner Stoppok 22:01, 24. Aug. 2007 (CEST) PS: Warum machst Du hier diesen Druck? Wenn ich - und andere - noch nicht einmal die Lemmaüberschriften sehen/lesen können, bei den kyrillischen Sonderbuchstaben hier (sondern stattdessen immer nur ein Quadrat aufleuchten sehen), dann ist doch wohl was dringend verbesserungswürdig. --Reiner Stoppok 22:08, 24. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Da ist allerdings etwas verbesserungsbedürftig, und zwar direkt bei dir zuhause an deinem Computer, siehe auch Wikipedia:UTF-8-Probleme. Gruß, PDD 22:30, 24. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
also, Л mit Haken kann meine Box nicht darstellen - trotz installierter und genutzter UTF-Schriften.... Rbrausse (Diskussion Bewertung) 22:40, 24. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Da fehlt dann offenbar doch irgendein Font; lässt sich sicher rauskriegen, wo das Problem ist, aber das ist eigentlich nix für die Löschprüfung. PDD 22:53, 24. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
In der Löschprüfungsdiskussion wurden neben der Lesbarkeit auch weitere Argumente vorgetragen. Die Wikipedia ist auch kein Fachbuch für Schriftzeichen-Experten, wenn ich mich recht erinnere. --Reiner Stoppok 23:14, 24. Aug. 2007 (CEST) PS: Jedenfalls soll "对牛弹琴" hier auf keinen Fall vorkommen.[Beantworten]
Die kyrillischen Zeichen hier sind tatsächlich ein Problem. Bei mir sind sie auch nicht darstellbar, obwohl ich so ziemlich für alle Unicodezeichen Schriftarten installiert habe. Gismatis 04:15, 25. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Schon klar. Danke. Aber die kyrillischen Buchstaben sind nun einmal nicht so weit weg wie beispielsweise die "Chinesischen Buchstaben" (Zitat). Da erwartet man Lesbarkeit vom Lemma. --Reiner Stoppok 22:41, 24. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Aber jedes der schätzungsweise 90000 chinesischen Grapheme bekommt dann auch noch einen Artikel, und du erfindest für jedes einen schön deskriptiven deutschen Namen? Ich bin mir unsicher, ob ich das Gesamtkonzept unterstützenswert bzw. sinnvoll finde. PDD 22:53, 24. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wir wollen aber nicht davon ablenken, dass mit 4500 Schriftzeichen nach einem neueren chinesischen Häufigkeitswörterbuch 99,99591% des Gebrauchs abgedeckt sind. --Reiner Stoppok 17:50, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Was hat das mit dieser Diskussion zu tun? Ich fand mehrere Artikel vor, deren Lemmaüberschrift ich nicht lesen konnte. Andere Benutzer übrigens auch nicht, wie Du inzwischen mitbekommen haben dürftest. Was gibt es daran auszusetzen, für diese schwer eingebbaren und unlesbaren Lemmata Überschriften zu wählen, die leicht einggebbar und lesbar sind. Und zwar für alle? Ich würde so etwas als Admin nicht in dem Stil löschen, wie Benutzer:Complex es getan hat (von dem stammt übrigens das Zitat mit den "Chinesischen Buchstaben"). Dass ich mich hier noch gegen solche Leute wie manche hier unten drunter regelrecht zur Wehr setzen muss, nehme ich gelassen in Kauf. --Reiner Stoppok 23:01, 24. Aug. 2007 (CEST) PS: Was Du meinst, ist auch schon lange "erfunden" (siehe Unicode). Das bräuchte man also nur zu übersetzen.[Beantworten]
Statt Dich an den "Buchstaben" aufzuziehen - was mittlerweile nur noch peinlich wirkt - könntest Du endlich eine Quelle angeben oder den ganzen Abschnitt hier archivieren lassen. --Complex 23:30, 24. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Schau einfach mal nach oben. (Nach unten kann auch nicht schaden.) Du hast uns hier etwas Schönes eingebrockt, mit Deinen unüberlegten Löschungen. Daher würde ich Dir dringend empfehlen, Dich aus der weiteren Diskussion völlig herauszuhalten. --Reiner Stoppok 23:54, 24. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Du hast keine Quelle angegeben. Deine "Empfehlung" missachtend, Complex 00:04, 25. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die "Quellen" hatte ich größtenteils schon in die Artikel eingearbeitet (siehe Weblinks). Du hättest Dir bloß die Mühe machen brauchen, Dein Englisch-Wörterbuch hervorzuholen und Deine Englischkenntnisse auszugraben, anstatt diese Löschveranstaltung abzuziehen. --Reiner Stoppok 02:12, 25. Aug. 2007 (CEST) PS: Außerdem scheinst Du die QS-Diskussionen nicht aufmerksam genug zu verfolgen. Deinen Diskussionsbeitrag zu "O mit Tilde" betrachte ich als Bubenstreich.[Beantworten]

(zurückrutsch)Kinners, schlagt euch doch nicht die Köpfe wegen so etwas ein. Ich verstehe die Argumentation "Begriffsbildung" nicht wirklich - wenn ich das richtig überblicke sind es die wörtlich übetragenen ISO-Bezeichnungen, so viel dürfte in der .de-WP ja wohl erlaubt sein. Ein redirect schadet doch nun wirklich nicht, in den Artikeln (zumindestens die von mir angeklickten) taucht das redirect-Lemma auch als Beschreibung der Buchstaben auf. Meine Meinung dazu ist, dass die Umschreibungslemmatas 1. nicht stören, 2. nicht falsch sind und 3. ggf Nutzen haben, wenn nach den lustigen Kringeln gesucht wird ohne zufälligerweise die richtige UTF8-Kodierung im Kopf zu haben. Rbrausse (Diskussion Bewertung) 00:02, 25. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dass ich das noch erleben darf, in meinem fortgeschrittenen Alter ... Ich hätte es nicht für möglich gehalten! --Reiner Stoppok 00:07, 25. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Ich bezweifle, dass das alles wörtlich übertragene ISO-Bezeichnungen sind, und Reiner hat diese Behauptung ja auch zurückgezogen.
  • Einen Redirect, der Begriffsbildung ist und keinen Nutzen verspricht (siehe unten), betrachte ich als Schaden.
  • Der potentielle geringe Nutzen von zum Beispiel "Г mit Strich und Haken" erschließt sich mir nicht. Wenn ich elektronisch auf das Zeichen "Ӻ" stoße, kann ich es in die Wikipedia-Suche kopieren, und wenn ich es schriftlich vorliegen habe, komme ich nie und nimmer auf die Idee, es so zu umschreiben. Abgesehen davon, dass ich nicht nur nicht weiß, wie ich "Ӻ" auf meiner Tastatur erzeuge, sondern auch nicht, wie ich "Г" erzeuge.
--Eike 11:30, 26. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich habe niemals behauptet, dass das "wörtlich übertragene ISO-Bezeichnungen sind", also brauchte ich da auch nichts zurückziehen. --Reiner Stoppok 19:40, 31. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bitte „O mit Tilde(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Das Redirect auf Õ ist sinnvoll und berechtigt. --Reiner Stoppok 18:08, 24. Aug. 2007 (CEST) PS: Weitere Redirects nach dort wären m. E. auch berechtigt.[Beantworten]

ACK. Alte Tastaturen kennen die Tilden auf Buchstaben nicht einmal. Pink Evolution 18:12, 24. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Begriffsbildung? --Complex 20:12, 24. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

So unbekannt ist es doch nicht [12]... Außerdem nur übersetzt, daher auch nichts neues. -- Prince Kassad 20:54, 24. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Meinst du diese Frage ernst? Was bitte soll ein O mit Tilde denn anderes sein als Õ? Und wie würde man Õ sinnvollerweise anders benennen als O mit Tilde? Also wenn der Vorwurf der Begriffsbildung übertrieben ist, dann hier! Gismatis 02:05, 25. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bitte „Л mit Haken(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Das Redirect nach "Ԓ" ist sinnvoll. M.E. sollte man auch das Lemma so überschreiben. Ich kann "Ԓ" jedenfalls nicht ohne weiteres lesen. --Reiner Stoppok 18:11, 24. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Begriffsbildung? --Complex 20:13, 24. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bist Du mit der jetzigen Lemmaüberschrift ("Ԓ") zufrieden? --Reiner Stoppok 21:50, 24. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ja, die ist super (jedenfalls deutlich besser als "Noch ein Zeichen, das es auf keiner Tastatur gibt, mit Haken". PDD 22:18, 24. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Moment einmal. Ich möchte hier nur klarstellen, dass die Benennung an die Namenskonventionen zu den kyrillischen Buchstaben angepasst wurde. (Ich persönlich fände Kyrillischer Buchstabe L mit Haken als Lemma besser. Aber sogar das Redirect von dort nach hier wurde auch gelöscht.) --Reiner Stoppok 22:23, 24. Aug. 2007 (CEST) PS: Mit den dazugehörigen Redirects von Kyrillischer Großbuchstabe L mit Haken, Kyrillischer Grossbuchstabe L mit Haken und Kyrillischer Kleinbuchstabe L mit Haken nach dort, versteht sich.[Beantworten]

Bitte „Г mit Strich und Haken(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Das Redirect nach "Ӻ" ist sinnvoll. M.E. sollte man auch das Lemma so überschreiben. Ich kann "Ӻ" jedenfalls nicht ohne weiteres lesen. --Reiner Stoppok 18:12, 24. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Begriffsbildung. --Complex 20:13, 24. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bist Du mit der jetzigen Lemmaüberschrift ("Ӻ") zufrieden? --Reiner Stoppok 21:51, 24. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ja, die ist super (jedenfalls deutlich besser als "Noch ein Zeichen, das es auf keiner Tastatur gibt, mit Haken". PDD 22:18, 24. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Für Kyrillischer Buchstabe G mit Strich und Haken gilt die gleiche Anmerkung wie die hier oben drüber. --Reiner Stoppok 22:24, 24. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bitte „Г mit Unterlänge(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Das Redirect nach "Ӷ" ist sinnvoll. M.E. sollte man auch das Lemma so überschreiben. Ich kann "Ӷ" jedenfalls nicht ohne weiteres lesen. --Reiner Stoppok 18:14, 24. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

gilt für alle: Woher stammt die Bezeichnung "mit Haken"? Selbst ausgedacht? Oder ist das all. Sprachgebrauch? Admin angesprochen? SLA, LA? --schlendrian •λ• 18:15, 24. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich gehe davon aus, dass sowohl Dir als auch dem löschenden Admin die Unicode-Bezeichnungen ein Begriff sind. Schließlich habe ich mir die Mühe gemacht, sie in die Artikel einzufügen. Da muss man dann auch mal hingucken, als Admin ... --Reiner Stoppok 18:33, 24. Aug. 2007 (CEST) PS: Die Löschungen der Redirects wie Kyrillischer Buchstabe L mit Haken, Kyrillischer Buchstabe G mit Strich und Haken, Lateinischer Buchstabe A mit Tilde, Lateinischer Grossbuchstabe A mit Tilde, Lateinischer Großbuchstabe A mit Tilde, Lateinischer Kleinbuchstabe A mit Tilde, Lateinischer Buchstabe A mit Tilde halte ich ebenfalls langfristig gesehen für unklug. Was nützen Lemmaüberschriften, die man nicht oder nur sehr schwer eingeben kann? Wem nützen sie?[Beantworten]
Reinquetsch:Und wer gibt sie in das Suchfeld ein? Anton-Josef 18:48, 24. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hallöchen! Sag uns mal, wie gibst Du "Ӷ" ein, wie gibst Du "Õ" ein? (ohne es irgendwo herauszukopieren)?
Da ich nicht so extravagant bin, gebe ich es nicht ein, sondern würde es, wenn ich es denn je benötigen würde, kopieren. Allerdings käme es mir auch nicht in den Sinn, wegen derartigem .... eine Diskussion vom Zaun zu brechen. So elitär fühle ich mich dann doch nicht ;-) Anton-Josef 19:00, 24. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Und mir käme es nicht in den Sinn, sinnvolle Redirects zu löschen. Und ausserdem sehe ich hier (noch) keinen Beitrag in Deinen Stellungnahmen. --Reiner Stoppok 19:29, 24. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Bezeichnung "Г mit Unterlänge" wurde hier von mir vorgeschlagen und wurde als Lemma anstelle von Ӷ gewählt, eben weil dieses Zeichen für 99,99 Prozent der Benutzer nicht sichtbar ist. (Anschließend wurde der Artikel von Benutzer:Primus von Quack in Eigenregie wieder zurückverschoben.) Die Bezeichnungen "Unterlänge", "Haken" etc. leiten sich von den (englischen) Unicodebezeichnungen ab. Gismatis 04:00, 25. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Offensichtlich nicht verbreitet. Und wie sich das einfacher eingeben lassen sollte, erschließt sich mir auch nicht (abgesehen davon, dass ich nicht überzeugt bin, dass das ein wichtiges Kriterium wäre).
@Reiner: Solche Anträge gibt's ja hier regelmäßig von dir; wie wär's mit einem MB, um den Unsinn zu beend diese Frage mal zu klären?
--Eike 18:47, 24. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Google bedient nun mal den billigen Massengeschmack. Ich steh da mehr aufs Elitäre. ... --Reiner Stoppok 18:52, 24. Aug. 2007 (CEST) PS: Ich glaube, ich bin da weit im Plus, mit den Wiederherstellungen ... Falls Dich das quält ...[Beantworten]
Habe ich das richtig verstanden - du bist an einer Klärung der Frage gar nicht interessiert? --Eike 04:17, 25. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Google kann hier deswegen keine Treffer liefern, weil erstens eine Umschreibung des Zeichens sehr selten vorkommt, und wenn es umschrieben wird, dies nicht unbedingt in exakt derselben Form oder nicht auf Deutsch geschieht. Gismatis 04:00, 25. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Es geht hier aber um genau diese - offensichtlich nicht verbreitete - Umschreibung, nicht um eine andere Form und nicht um fremdsprachliche Begriffe. --Eike 04:11, 25. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Was soll diese Antwort? Natürlich sind die Umschreibungen nicht verbreitet, und ich habe erklärt, warum. Es handelt sich eben lediglich um Hilfsbezeichnungen für den Wikipediagebrauch, weil das Schriftzeichen selbst als Lemma von einigen als unvorteilhaft betrachtet wird. Gismatis 02:14, 26. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich roll's nopchmal auf...
  • Ich sage, das Wort ist nicht verbreitet, und belege das mit den wenigen Google-Treffern.
  • Daraufhin sagt du, dass Google deshalb wenig Treffer liefert, weil es wenig verbreitet ist (Ach?!?), und eventuell andere Formulierungen verwendet würden.
  • Dazu sage ich dir, dass es hier um genau diesen Begriff geht, und eben nicht um andere Formulierungen.
Basis des Ganzen ist - ich bin davon ausgegangen, dass das allgemein bekannt ist -, dass es ein Grundsatz der Wikipedia ist, keine Begriffsbildungen zu veröffentlichen. Wenn etwas nicht (oder anders) verbreitet ist, verwenden wir es nicht als Lemma.
Im Übrigen hat mir noch immer keiner erklärt, inwiefern "Г mit Unterlänge" leichter einzugeben sein soll als "Ӷ".
--Eike 11:10, 26. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Im Übrigen gibt es nicht wenige Google-Treffer, sondern seit neuestem exakt einen: diese Seite hier. --Eike 11:22, 26. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Du hast mich missverstanden. Ich kenne die Regeln. Das Missverständnis liegt darin, dass du erwartet hast, "Г mit Unterlänge" sei ein feststehender Begriff, was er in der Tat nicht ist. Ich dachte, das sei klar gewesen mit meinem Hinweis, dass es sich um eine Umschreibung handelt. Der Unterschied lässt sich gut am Zeichen Õ erklären. Das Zeichen hat keinen allgemeingültigen standardisierten Namen wie wie dies beispielsweise bei den griechischen Buchstaben der Fall ist. Die ökonomischste Beschreibung des Zeichens lautet "O mit Tilde". Man kann aber ebenso sagen "O mit einer Tilde", "O mit übergesetzter Tilde" usw. Genauso ist es mit "Г mit Unterlänge". Es gibt in der Wikipedia übrigens viele dieser beschreibenden Lemmas. Apulische Vasen zum Beispiel ist eines oder auch die ganzen Listen. Die Lemmas haben dann das Schema "Liste der xy" was in keinem Fall einen eigenen Begriff bildet. Aber selbst wenn man "Г mit Unterlänge" unbedingt als Begriff auffassen will: Die Regeln sind das eine, die Praxis das andere. Wenn die Regeln so interpretiert werden, dass ein Artikel nicht mehr sinnvoll benannt werden darf, ist es Zeit, die Regeln unter die Lupe zu nehmen und eventuell zu präzisieren. Aber eigentlich ist es schade, wenn das wirklich nötig ist. Denn ich finde, man kann die Regeln anstatt blind auch vernünftig befolgen. Im übrigen: Du hast die Regel unter WP:KTF falsch wiedergegeben. Es heißt darin nicht "Wenn etwas nicht (oder anders) verbreitet ist, verwenden wir es nicht als Lemma." sondern da steht: "Begriffe, die in der Fachwelt nicht verbreitet sind, sollen weder als Lemma noch in Artikeln verwendet werden." und damit sind Umschreibungen als Lemma möglich. Gismatis 01:12, 27. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Also, ich stimm' dir zu, dass Regeln manchmal auch gebrochen werden müssen. Aber das ist hier IMHO nicht der Fall. Ich hab weiter oben (letzter Punkt unter der "Über-Überschrift" dieses Themas) schon mal dargelegt warum. Der Hauptgrund ist das, was du selbst beschreibst: Die Umschreibung ist eine von zahlreichen möglichen, eine, auf die zum Beispiel ich nie und nimmer gekommen werden. Damit geht aber der angenommene Nutzen gegen Null. Wenn es die eine Umschreibung wäre, auf die jeder kommt, wenn er das Zeichen auch nur sieht, könnt ich mich vielleicht damit anfreunden, auch wenn es kein eingeführter Begriff ist.
Deine Unterschiedung bezüglich WP:KTF ist mir unklar. Ist der Unterschied, auf den du hinauswillst, die Fachwelt? Ich hätte keine Probleme damit, wenn die Fachwelt das Ding nun mal "Г mit Unterlänge" nennen würde, das hier auch so zu nennen. Nun tummelt sich aber die Fachwelt für Unicode auch im Netz (das ja auch wichtiger Anstoß für die Standardisierung gewesen sein wird), und verwendet diese Umschreibung Null Mal...
--Eike 20:40, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Lieber Eike, gerade wenn Du (wie viele andere auch) Lemmaüberschriften nicht sehen und nur schwer oder gar nicht mit deinem Computer schreiben kannst, müsste es dich doch interessieren, dass manche Leute hier Möglichkeiten für Dich schaffen wollen, das Lemma zu finden, wenn Du zum Beispiel mal in einem Gespräch davon hast reden hören. Es gibt nicht immer nur Situationen, wo man etwas Text am Bildschirm von irgendwo herauskopieren kann. Ich zumindest rede/spreche auch noch mit Menschen ausserhalb des Cyberspace. Stell Dir doch mal eine Situation vor, wo Du einen Vortrag halten müsstest. Dann würdest Du Wörter wie „Kyrillischer Großbuchstabe G mit Unterlänge“ u.a. verwenden (die ich als Lemmaüberschriften bevorzugen würde). Das "Г mit Unterlänge" war doch nur ein Wikipedia-Kompromiß wegen der Regeln für die Benennung der kyrillischen Buchstaben. Was mich stört, ist, dass es hier bei de.wikipeida so viele schludrige Benennungen gibt (siehe z.B. die Tabelle unten im Artikel "Apostroph", obwohl es leicht möglich wäre, hier größere Klarheiten zu schaffen). --Reiner Stoppok 18:31, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wie gesagt: Es wird offensichtlich so nicht verwendet, damit geht der angenommene Nutzen gegen Null. --Eike 19:23, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
"O mit Tilde" wird aber verwendet. --Reiner Stoppok 22:29, 30. Aug. 2007 (CEST) PS: Was wird denn verwendet? (Wenn man Kompromisse mit den Wikipedia-Konventionen (hier: kyrillische Buchstaben) machen muss, ist es doch klar, dass man da auf keinen grünen Zweig kommt.)[Beantworten]
Begriffsbildung, soweit nicht durch fundierte Quellen die Verwendung dieses Begriffs belegt wird. --Complex 20:15, 24. Aug. 2007 (CEST) Falls die chinesischen Buchstaben Schriftzeichen mal irgendwann an der Reihe sind: Auf die Begriffsbildungen und lustigen Beschreibungen bin ich echt gespannt![Beantworten]
"Chinesische Buchstaben" (Zitat Benutzer:Complex) - Haha, Complex! Wirklich witzig und mit viel Liebe zur Sache ... --Reiner Stoppok 20:39, 24. Aug. 2007 (CEST) PS: Meine Empfehlung für Dich: von den Themenfeldern Sprache und Schrift lieber die (Admin-)Finger lassen.[Beantworten]
Harharhar, har. Da haste ihn aber wirklich bei einem lustigen Lapsus erwischt. .oO(Mann, ist das arm...) Recht hat er trotzdem. PvQ 20:44, 24. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wer sich einmal bei en:Unicode umsieht, wird erkennen, dass dort sogar sinnvolle Benennungen für "Chinesische Buchstaben" (Zitat Benutzer:Complex) gefunden wurden. Das nur ganz am Rande, für die, die's brennend interessiert, herzallerliebsterbesterguterschönerkompetenterfreundlicher PvQ. --Reiner Stoppok 20:53, 24. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bin ja mal gespannt, wann diesem großmäuligen sitzpikelnden Querulanten (Reiner...) die Schreibberechtigung wegen andauerndem auf den Sack gehen entzogen wird. --87.78.229.59 20:59, 24. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nötig war das nicht. Recht hat er oder sie allerdings ;-) Anton-Josef 21:04, 24. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
+ 1. @Reiner: Es reicht. Komm mal wieder runter. Sonst park ich Dich demnächst mal wieder auf VM. PvQ 21:03, 24. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Lieber PvQ! Wenn ich mich richtig erinnere, hatte die Diskussion über Deine letzte VM zum Ergebnis, dass ich kein Vandale bin. Jedenfalls nicht bei Wikipedia. --Reiner Stoppok 21:19, 24. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Lieber Reiner, WP:BNS ist Dir ein Begriff? Ach was frag ich... Offensichtlich ist es das nicht, so, wie Du grad Oberwasser hast. PvQ 21:23, 24. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Er hat kein Oberwasser, sondern sich nur eine "günstige" Zeit für den Mist ausgesucht. Anton-Josef 21:27, 24. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
(Gar nicht) liebe IP. Schön wenn man eine Meinung hat, traurig wenn man nicht dazu steht. Bei diesen durchaus überschaubaren [13] Beiträgen kann man davon außgehen dass sich die IP extra abgemeldet hat um der Sperre wegen WP:KPA zu entgehen. Das ist schon eher großmäulig - und wenn ich richtig liege feige dazu. -- Ilion 22:18, 24. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ein Mann, ein Wort. Sonst hat das niemand hier bemerkt, Ilion! -In der inzwischen archivierten LP zu Renerius hatte ich Dir noch etwas (liebevoll) hinterhergerufen ... --Reiner Stoppok 22:38, 24. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Lieber PvQ, lieber Anton-Josef! Ich danke im Namen aller Diskussionsteilnehmer für die Aufklärung zu den Themenfeldern VM und BNS. Von nun an wollen wir uns aber wieder auf die eigentliche Diskussion hier konzentrieren. --Reiner Stoppok 21:31, 24. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht lassen, Theoriefindung vom Feinsten des Herrn Stoppok und denselbigen bitte endlich mal wegen akuter Störerei, Trollerei und Zeitdiebstahls für längere Zeit an die Luft setzen. --Felix fragen! 21:33, 24. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Auf meiner Vertrauensseite durfte ich Dich auf Deinen Wunsch hin nicht bewerten. Daher möchte ich das hier auch nicht tun. --Reiner Stoppok 21:47, 24. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Na, wer kommt hier vom Thema ab? Würdest Du Dich jetzt bitte endlich mal zu einer Antwort in der Sache bequemen? PvQ 21:50, 24. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Seid Ihr mit der jetzigen Lemmaüberschrift ("Ӷ" ) zufrieden? --Reiner Stoppok 21:52, 24. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zufriedener als mit Deinen windig-theoriefindigen Lemmata, ja, allerdings!!!elf PvQ 21:53, 24. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn Du auch nur in einem einzigen Punkt einen besseren Vorschlag hast, so hindert Dich hier niemand, ihn uns wissen zu lassen. --Reiner Stoppok 22:04, 24. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die ist super (jedenfalls deutlich besser als "Noch ein Zeichen, das es auf keiner Tastatur gibt, mit Haken". PDD 22:18, 24. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Für Kyrillischer Buchstabe G mit Unterlänge gilt die gleiche Anmerkung wie oben. --Reiner Stoppok 22:25, 24. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ach, Reiner, ich fürchte, es ist zwecklos! Wenn die Mehrheit nicht darstellbare Lemmas sinnvollen Umschreibungen vorzieht, kann man wohl nichts machen! Obwohl, den Weiterleitungen trauere ich nicht unbedingt nach, denn sinnvoll wären meiner Meinung nach nur die Umschreibungen als Lemma und die Unicodezeichen als Weiterleitungen, und nicht umgekehrt. Gismatis 04:00, 25. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
In meinen Augen ist das nicht einmal ein Artikelansatz, da sind nicht nur theoriefindungsnahe redirects angebracht, sondern eine großzügige Löschung. Wenn es über ein Zeichen nichts zu sagen gibt, sind solche Lemmata vollkommen entbehrlich. Das Argument der Vollständigkeit ist ein Pseudoargument. Dann sollte einfach ein Übersichtsartikel zum jeweiligen Alphabet helfen. --Uwe G. ¿⇔? RM 11:19, 26. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bitte „Lateinischer Großbuchstabe O(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Bitte Redirect nach "O" wiederherstellen. Es muss gewährleistet sein, dass das Zeichen nicht mit anderen Zeichen, wie z.B. der chinesischen Null , dem lateinischen Kleinbuchstaben o oder der Ziffer Null (0), verwechselt wird. --Reiner Stoppok 19:11, 24. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]


Bei folgenden Zeichen besteht zum Teil Verwechslungsgefahr
Zeichen Unicode
Position
Unicode
Bezeichnung
Bezeichnung
O U+004F Latin capital letter O Lateinischer Großbuchstabe O
o U+006F Latin small letter o Lateinischer Kleinbuchstabe o
0 U+0030 Digit zero Ziffer Null
U+3007 Ideographic number zero Chinesische Null
Wir haben doch O. --DaB. 20:48, 24. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
o haben wir auch.
0 haben wir auch.
haben wir auch. --Reiner Stoppok 20:57, 24. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
o ist Blödsinn, Mediawiki macht da automatisch ein O raus... 0 ist ne BKL --Felix fragen! 21:10, 24. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Was hat das mit der Wiederherstellungsdiskussion zu tun? --Reiner Stoppok 22:54, 24. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Popcorn raushol und die Cola-Dose öffne (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Sicherlich (DiskussionBeiträge) 21:49, 24. Aug. 2007 (CEST)) --Innenrevision 03:07, 25. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Pass nur auf, wenn erst noch der Vorschlag kommt, Senkrechtes Oval auf Null zu verlinken oder statt O mit Tilde lieber doch Kringel mit Wellenlinie ins Spiel gebracht wird... *SCNR*--Innenrevision 03:07, 25. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Abgelehnt. --Eike 04:16, 25. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Für mich ist das hier ein Verstoß gegen WP:BNS und hinreichender Grund für eine Sperre. --Eike 04:16, 25. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich gehe davon aus, dass Admin Benutzer:He3nry versehentlich geglaubt hat, dass Eike mit der „Erledigung“ von "Lateinischer Großbuchstabe O" auch die Diskussion zu den anderen hier behandelten Lemmata gemeint habe (d.h. O mit Tilde, Л mit Haken, Г mit Strich und Haken, Г mit Unterlänge). Schließlich hat Benutzer Eike Sauer seine Diskussionsbeiträge noch nach der „Erledigung“ durch Hen3ry (siehe Versionsgeschichte: „dat is wech“) hinzugefügt. Neben der Tatsache, dass nicht wenige Diskussionsteilnehmer mein Anliegen positiv bewertet haben, sind hier weiterhin mehrere Fragen offen geblieben. --Reiner Stoppok 17:47, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

25. August

Bitte „Konflikt- und Verhandlungsmanagement(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --Hajoreinhardt 16:19, 25. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Als Autor habe ich hier folgende Hinweise:

1) Ich finde es unverschämt, dass Leute, denen die Fachkompetenz fehlt, über einen Artikel urteilen, der den aktuellen Stand der Forschung zum Thema enthält.

2) Unabhängig der sehr geringen Redundanzen zum Artikel "Konfliktmanagement" stellt mein Artikel einen substantiellen Fortschritt in qualitativer und quantitativer Hinsicht dar.

3) Mein Eindruck, ist, dass es sich Leute zum Hobby gemacht haben, neue Beiträge anhand formaler Kriterien zu beurteilen.

4) Ich lehne es entschieden ab, mich von "Nicht-Profis" mit Prädikaten wie "Geblubber", "Irrelevanz" usw. in Beziehung setzen zu lassen. Ich würde dringend empfehlen zu prüfen, dass hier die Etikette eingehalten wird.

5) Aufgrund dieser Erfahrungen werde ich in Zukunft meinen Studenten um so mehr empfehlen, die Finger von Wikipedia zu lassen, da es hier ja wohl nicht um Fachkompetenz, sondern lediglich um Definitionsmacht geht, die nach irgendwelchen nicht nachvollziehbaren Kriterien erarbeitet wurde.

Erstmal noch der Link zur Löschdiskussion. Ansonsten solltest du dich zunächst besser an den löschenden Administrator wenden und ihn versuchen mit sachlichen Argumenten zu überzeugen. Dazu wäre es sinnvoll, den Argumentationspunkt 2. deiner Liste entsprechend auszubauen und zu belegen und die anderen Argumentationspunkte wegzulassen, da sie inhaltlich nicht weiter führen.--Innenrevision 16:27, 25. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Fragen Sie sich mal ernsthaft, ob man solche Texte in einer Enzyklopädie wiederfinden würde. --Eike 16:28, 25. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich lehne es entschieden ab, mich von "Nicht-Profis" mit Prädikaten wie "Geblubber", "Irrelevanz" usw. in Beziehung setzen zu lassen. Dann bist Du offenkundig nicht so ganz richtig in der Wikipedia, hier braucht man erfahrungsgemäß ein dickeres Fell – das mag man nun gut finden oder nicht. "Geblubber" und "Irrelevanz" ist nicht nett, aber manchmal sollte man sich vielleicht auch überlegen, ob das eigene Fach nicht auch so beschrieben werden kann, dass es nicht nur von ein paar Kollegen verstanden werden kann und ob ein Artikel nicht etwas mehr als nur das eigene Verständnis seiner Wissenschaft enthalten sollte. Die Wikipedia will nun mal eine allgemeine Enzyklopädie sein. Der Begriff wird in dem gelöschten Artikel überhaupt nicht geschichtlich oder theoretisch eingeordnet, es wird einfach ein (eigenes?) Konzept oder Verständnis vor den Leser hingesetzt, in apdodiktischer Weise geschrieben. Dafür gibt es eigene Homepages. Ich kann die Löschenden somit sehr gut verstehen. --AndreasPraefcke ¿! 12:05, 26. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn "aktueller Stand der Forschung" bedeutet, dass dieses wirklich neue Erkenntnisse sind, die sich noch durchsetzen oder herumsprechen müssen, dann ist Wikipedia im Übrigen der falsche Ort für diesen Artikel. Hier wird im Allgemeinen nur etabliertes, das durch Sekundärliteratur behandelt wird, erfasst, dafür gehen halt Neuigkeiten und Aktualitäten zurück. --Ulkomaalainen 04:28, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Benito Martínez Abogán (gelöscht)

Bitte die Behaltenentscheidung für „Benito Martínez Abogán(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:

Die Entscheidung, den Artikel über Benito Martínez Abogán nicht zu entfernen (siehe die Löschdiskussion und meinen unbeantworteten Kommentar auf der Diskussionsseite des verantwortlichen Administrators Kriddl), mutet in Anbetracht der Löschung zahlloser regulärer Altersrekordhalter befremdlich an. Herrn Abogáns Altersangabe ist nicht ausreichend belegt und wird deshalb weder vom Guinness-Buch der Rekorde noch von der GRG [14] anerkannt. Entgegen der im Artikel vorgebrachten Behauptung existiert auch keine anerkannte wissenschaftliche Methode, um das Geburtsjahr eines Menschen exakt zu bestimmten. Die Neutralität dieser "kubanischen Experten" erscheint mir ohnehin sehr fraglich. Wie wenig an Abogáns Alter offenbar dran ist, erfährt man in der englischen Wikipedia [15].

Im Laufe der Geschichte haben einige Hundert Personen mit ähnlich hohen Altersangaben, die jedoch nie einer fachkundigen Überprüfung standgehalten haben, auf sich aufmerksam gemacht. Es kann nicht in unserem Sinne sein, wenn all diesen Menschen ein Platz in der Wikipedia eingeräumt wird. Ihre angeblichen Spitzenwerte sind wertlos und verstellen den Blick auf die wahre Rekordhalterin Jeanne Calment. Demgemäß wurde bereits am 25. Februar 2006 mit Cruz Hernandez, die sich als 128jährige ausgab, ein weibliches Pendant zu Benito Martínez Abogán gelöscht. -- Manu 20:53, 25. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sein Alter ist umstritten, ein erkennbares enzyklopädisch relevantes Lebenswerk kann ich auch nicht erkennen, Löschen --Uwe G. ¿⇔? RM 00:59, 26. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Als erstes Argument wurde in der Löschdiskussion vorgetragen, dass die Relevanz dieses Manns verblasst sei. Das überzeugt m.E. nicht: Relevanz verjährt nicht – erst recht nicht nach acht Monaten. Würde man dieses Argument gelten lassen, könnten wir uns vor allmonatlichen Wiederholungsanträgen für grenzwertige Artikel kaum mehr retten.

Zweites Argument war, dass auch schon andere Altersrekordhalter gelöscht worden sind. Würde man sich mit einem solchen Argument gegen eine Löschung wenden (à la "Andere Artikel zu ähnlichen Themen werden auch nicht gelöscht."), erhielte man hier die Antwort, dass es keine Gleichbehandlung im Unrecht gibt. Dementsprechend taugt diese Begründung auch nicht sehr viel als Argument für eine Löschung. Im übrigen wurden die zitierten Löschungen lange bevor dem Erstellen von Benito Martínez Abogán vorgenommen – es ist also auch nicht so, dass sich seit dem ersten LA die "Rechtslage" geändert hätte.

Insbesondere im Hinblick darauf, dass es bereits zwei LAs gab, die von Admins abgelehnt worden sind (2006-11-05 und 2006-12-19), erscheint Kriddls Entscheidung durchaus vertretbar. Ich erkenne hier keinen Grund für eine Aufhebung seiner Entscheidung. -- kh80 •?!• 02:14, 26. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eigentlich besteht aber Konsens, dass allenfalls anerkannte Altersrekordler wirklich gelten. Über die Frage ob Altersrekordler überhaupt in eine Enzyklopädie gehören kann man streiten, sie wird aber davon nicht berührt. Ich erinnere mich noch gut an meine (DDR-)Kinderzeit, wo angeblich lauter Sowjetbürger nahezu biblische Altersgrenzen überschritten - nur im Sozialismus kann sich die Persönlichkeit frei entfalten und findet die optimalen Lebensbedingungen vor, um das biologische Alter auszureizen. Auch beim kubanischen ist der Verdacht kommunistischer Propaganda nicht gänzlich auszuschließen, zumindest gibt es ernsthafte Gegenargumente unabhängiger Einrichtungen. Auch ein nicht anerkannter Weltrekord in einer Sportart ist eben kein Weltrekord. Da hier also weder ein Rekord noch sonstige relevanzbegründende Leistungen vorliegen ist es ein Personenregistereintrag, der nach WP:WWNI einfach nicht hierher gehört - überstandene LA hin oder her. --Uwe G. ¿⇔? RM 08:24, 26. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

  • Hm. Als wohl bekannter Kritiker und Gegner dieser Altersrekrodlerschwemme bin ich hier etwas zwiegespalten. Wir sind nicht das Guinness-Buch, aber besondere Maße, Gewichte etc. gelten ja durchaus als RK. Das Problem ist an diesem, daß er womöglich dieses für Altersrekordler einzige mögliche Kriterium erfüllt. Aber eben umstritten. Darauf geht der Artikel ein, was ihn als Kuriosum auch schon wieder interessant macht. Aber die Biografie des Mannes verzeichnet nicht wirklich einen anderen Aspekt, der ihn interessant, ja gar relevant machen würde. Und die von Uwe angesprochenen angebrachten Zweifel sind bei mir ebenso da. Ein "Club der 120er" - so ein Unsinn! Vieleicht wäre es schlichtweg sinnvoller, einen Artikel zu diesem „Club“ anzulegen und auf die damit verbundenen Probleme dort einzugehen. Marcus Cyron in memoriam Volkmar Fritz 16:50, 27. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich möchte noch mal das Hauptargument für eine Löschung hervorheben: Solange das Alter von Benito Martínez Abogán nicht von Experten verifiziert wurde, kommt seine Angabe nicht über den Status einer weitgehend unbedeutenden Behauptung hinaus. Dieses Schicksal teilt er mit einer Reihe anderer Menschen. Keiner von ihnen - sei es Cruz Hernández, Maria Do Carmo Geronimo, Moloko Temo, Habib Miyan oder eben Benito Martínez Abogán - verdient meines Erachtens einen eigenen Artikel in der Wikipedia. Wenn man sich allein die Relation zwischen Deutschland (82,3 Millionen Einwohner, Lebenserwartung 79,4 Jahre [16], erreichtes Höchstalter 112 Jahre) und Kuba (11,4 Millionen Einwohner, Lebenserwartung 78,3 Jahre, erreichtes Höchstalter 126 Jahre) vor Augen führt, wird einem klar, wie zweifelhaft die Existenz einer ganzen Gruppe 120jähriger auf Kuba ist. Mit solchen Vergleichen lassen sich auch andere Altersrekorde in Frage stellen. -- Manu 16:51, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die WP ist keine Gerüchteküche, ich habe den Artikel gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? RM 13:42, 31. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

26. August 2007

moonlander

Bitte „Moonlander(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --Houtlijm 16:43, 26. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

My German is very bad, sorry. I don't understand why my topic Moonlander is deleted.

As far as I know an article is relevant when there are facts.

  1. The instrument is made for Sonic Youth
  2. The instrument is unique, no other instrument is like this instrument. Information about it is also being rejected from E-gitarre, because it doesn't fit in that article (which I agree)

The information can't be put in Sonic Youth, because it is not about the band but about a prototype instrument which is given away to them for promotional use.

The instrument is not being rejected from wiki en, nl, fr, es, it.

The argument to delete because only 2 copies hava been made is irrelevant, because every art piece like a painting or sculpture is also made once. Also many other instruments like the Lutheal are built only once.

Can you reconsider the deletion?

I tried to place back the article twice, because it suddenly was deleted, without a clear reason for me and not very much people voting against of for the article.

Best, Houtlijm 16:43, 26. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

ich habe keine ahnung, inwiefern hier relevanz gemessen werden soll bei einem solchen thema, aber Moodswinger und ähnliche artikel (einfach mal ein bisschen durch thematisch nahe artikel klicken) sind für mich nicht mehr oder weniger relevant. der artikel an sich war qualitätsmäßig okay. --JD {æ} 17:05, 26. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
(BK) vergleiche auch z.b. die anmerkung des obigen benutzers unter der ersten löschentscheidung. --JD {æ} 17:08, 26. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
(BK) Zur Info: 9-tägige Löschdiskussion mit Adminbegründung (soviel zu "suddenly deleted") und das hier auf meiner Disk bezüglich des Stils des Antragstellers (2x Wiedergänger nach regulärer Löschung) noch dazu. Ich sehe da nach wie vor kein Bedarf für einen eigenen Artikel. Gruß Martin Bahmann 17:06, 26. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

My intention is to inform German people about string resonance (music) and Landman's instruments contain a lot information about resonance and related musical theory. I don't understand why it is not relevant for an article. Is it a good suggestion to let a musician decide if the information is useful or not? I think this instrument and its background is interesting for electric guitarplayers.Houtlijm 17:15, 26. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

I'm sorry for restarting the topic. The deletion confused me, because I didn't understand the main reason (I still don't understand why it's irrelevant), I thought someone made a mistake and took a decision too fast. I didn't notice 9 days were past.Houtlijm 17:23, 26. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist schon eine recht innovative Spezialform, dass nur wenige Gitarristen sie benutzen halte ich nicht für ausschlaggebend, Sonic Youth ist ja keine Hinterhofkapelle. Vernünftig geschrieben, bebildert, und auch nicht werbend. Ich plädiere für Wiederherstellen. --Uwe G. ¿⇔? RM 17:53, 26. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nicht wiederherstellen und auch den Artikel Moodswinger auf Relevanz überprüfen. Hier wird behauptet, dass diese Instrumente für bekannte Musiker hergestellt wurden (Sonic Youth, Liars), aber es wird bisher keine Quelle von Seiten der Musiker selbst angegeben, dass diese Instrumente auch von diesen gespielt werden. Dazu: auch in den englischen Wikiartikeln werden nicht genügend Quellen für den Beleg an Relevanz angegeben, darüber hinaus sind alle anderssprachigen Artikel, die ich überprüft habe, vom Antragssteller selbst angelegt worden. Mein Verdacht ist Selbstdarstellung, wenn dem nicht so sein sollte, wäre es sinnvoller einen Artikel zu Yuri Landmann [17] anzulegen, und die Instrumente dort zu beschreiben. - Lucarelli 00:22, 27. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wiederstellen The song 'Leather Prowler' (track 3 of the new Liars cd) is made with the Moodswinger. This cd is being released 28-8-07. The needed source for Lee Ranaldo on the English wiki is on the discussion page, because it is not an English source, but a Dutch one. The Ranaldo Guitar is handed over 2 weeks ago, so it's reasonable no recordings have been made yet. A main article about Y.L. is okay by me, but technical info and string division tables appearing at the moodswinger like on the English wiki do have my preference. I cannot imagine this will look fine in an article about a person. Compare: an article about Pythagoras also doesn't have an extended explanation background about Pythagoreische_Stimmung. There is a difference between someone and the work he has done. It's not always a good idea to merge this. Best, Houtlijm 08:13, 27. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

The English tags on Moodswinger are false, because someone put it on, because he doesn't understand the tables. Which doesn't mean it is untrue. Compare the info with string resonance (music), which carries exact the same info but isn't tagged, because it's a less controversial topic., The english tag on moonlander is too fresh and I'm working on finding a proper English source about Lee's guitar.Houtlijm 08:18, 27. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dazu: auch in den englischen Wikiartikeln werden nicht genügend Quellen für den Beleg an Relevanz angegeben, This is not longer true. The English Wiki has no longer these false claims. Das Moodswinger-Artikel ist jetzt objektief. The German Moonlander was also 100% objektief and it contained only information which might be nützlich for Experimentelle Musiker. Leaving this information out of the German Wiki is not a good solution.Houtlijm 17:37, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Excuse me

Things are getting a little annoying for me here. First Martin Bahmann drops my OBJEKTIEF Moonlander article. Now he wants to drop Blonde Redhead. [18]

How can someone who doesn't even know who Blonde Redhead is (Relevanz wahrscheinlich gegeben) decide for every German if the moonlander is relevant or not? He is definately not the person to judge about indierock-related musical topics. I know what {COI} is, but I'm asking help from people who know at least something about guitars, experimental music, noise, indierock to take care of the decision whether information about moonlander is useful for German musicians and not someone who is specialised in Modelleisenbahn [19]. Of course he's not understanding what this is all about, I'm not surprised anymore. Martin, please stick to the topics of which you know at least the alfabet.YuriLandman 21:44, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Blonde Redhaed was only sugested for Quality control. No real need to worry. and no need to start admin bashing--A-4-E 21:47, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Okay thanks, I saw I overreacted. It also wasn't Martin but a different M who earlier said something concerning my contributions. Sorry and sorry Martin.YuriLandman 21:56, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Können wir mal so langsam mit diesem Theater hier aufhören? Danke! Martin Bahmann 22:06, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

The Conclusion

That's okay.

But I'll resume why I started this discussion, because this discussion is becoming long and hazy. My contribution is certainly Wikipedia:Eigendarstellung, but I'm only putting in objektiv Faktum to reach as much Neutraler Standpunkt as possible (I'm not having it, but nobody has and I accept changes in my text, I NEVER REVERT).

I want to have a neutral article which contains OBJEKTIV INFORMATION about my work for musicians. That's not a Eigendarstellungmotiv.

The Eigendarstellung is not forbidden but discouraged and NEVER LEADING FOR DELETING a complete topic as long as it contains objektiv faktum.

The faktum:

  1. Sonic Youth ist berümt, besonders auf ihr experimentelle Spezialgebiet: Skordatur, Resonanzsaite, Bordun, http://en.wikipedia.org/wiki/String_resonance_(music)
  2. This guitar is made for them. Siehe Artikel op spunk.nl and is information über ihr Spezialgebiet.
  3. The instrument is unique, no other instrument is like this instrument. (I've never seen a biheaded drone guitar before, it's not on wiki also.)

The current problems:

  1. The Info about it is being rejected from E-Gitarre, because it doesn't fit in that article.
  2. The info can't be put at Sonic Youth, because they only received one prototype, the instrument is created by Yuri Landman.
  3. The information can be written under Yuri Landman, but this article doesn't excist and will give the same result and problems as putting it under moonlander, except that the technical info fits better under moonlander than under a person.

Until now I still haven't heard any solid argument why my article is rejected:

  1. It's not relevant. (How do you measure this? What do you know about my working field and experimental music?)
  2. It's Eigendarstellung. (which isn't illegal or forbidden, but discouraged. So no reason to delete a complete topic with, at least mainly, solid facts in it.)
  3. I haven't heard anything about non-facts, lies, changed truth or subjectivity in this small topic, at least not that I'm aware of and if there is, please change or specify and I will give a better explanation.

Deleting without a GOOD closed discussion is not the solution for this. Uwe and Lucarelli both brought in good arguments, I'm explaining what's happening, who wants to take the final decission with a grounded explanation?YuriLandman 00:09, 29. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

While noone here will make a final decision because on this site, we like consensus, I'll explain my point of view: This article should stay deleted, IMHO. It's subject is not notable since it's (as far as I understood) an instrument that is occasionaly used by one notable musician. --NoCultureIcons 00:35, 29. Aug. 2007 (CEST) P.S.: Please note that, in comparison to other language-versions, de.wikipedia is a bit stricter when it comes to relevance.[Beantworten]
Auf deutsch: Sollte meiner Meinung nach gelöscht bleiben, weil dieses Instrument soweit ich das verstanden habe von exakt einem relevanten Künstler verwendet wird, und das auch nur ab und zu (und anscheinend weder bei Konzerten noch in größerem Maß im Studio). --NoCultureIcons 00:35, 29. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

I can't see the difference to Lutheal and Moodswinger therefor i'd appreciate restoring the deleted article. // Ich kann keinen Unterschied zu den als relevant betrachteten Lutheal und Moodswinger erkennen und würde die Wiederherstellung des gelöschten Artikels begrüßen.--Schmelzle 00:44, 29. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Oh, ganz vergessen: Von mir aus kann der moodswinger auch gern gelöscht werden. Einen Unterschied zum Lutheal seh ich allerdings schon, heut zu Tage hat doch jeder zweite Musiker irgend ein Custom-made-Spielzeug, und ehrlichgesagt halte ich es für ausreichend, wenn das und das beim Musiker / der Band oder zur Not dem Hersteller erwähnt wird (und diese beiden Beispiele sind meinem Eindruck nach relevanter). --NoCultureIcons 00:51, 29. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Only infamous art is refused on wiki. You cannot call a article not notable, only based on just the subjective feeling that it's useless for you. You measure this with actual faktum based on reliable sources outside wikipedia. This instrument has a direct connection with a famous band. It's not a normal existing instrument and therefore it carries additional info about the playing techniques of that band and the picture and external articles confirm the existence of the instrument. [20] The mentioned weird guitars above do have an oddly shaped body, but are not experimental musical instruments [21] and don't carry additional information for experimental musicians interested in Extended technique, but are just built for the show. The 4-neck however should be mentioned at a still missing artikel Double neck-E-Gitarre (please make one). This is an inaccuracy, because there is a topic about one brandtype, the Gibson EDS-1275, but not about multi-necks in general (there are more brands who have built these instruments). And besides, to my opionion, the 4-neck should also be noticed at Cheap Trick. The moonlander similary does fit in Lee Ranaldo, but the musizktheoretische info (Akustik, Nachhall, Resonanz (Physik), Bordun, Resonanzsaite, Skordatur, Quintenzirkel) belongs to moonlander and not Lee Ranaldo, so why refuse a separate article with solid connections to Musiktheorie? It's not just a fancy looking fantasy object. The Lutheal was also used just a few times and only by Ravel, so there are no differences between the topics.

I'm still missing solid factual reasons to refuse moonlander.YuriLandman 08:13, 29. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Valentin Pressler (erl. nicht gelöscht)

Bitte „Valentin Pressler(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Namenskundlich und alltagsgeschichtlich ist der Artikel besonders geeignet, Zusammenhänge zu belege - einschließlich dessen, dass wir alle in Deutschland eigentlich mit hoher Wahrscheinlichkeit verwandt sind und die Wahrscheinlichkeit nicht alles ist. Der sehr schöne Artikel Ahnenverlust leidet ja ein bisschen darunter, dass die dort genannten Beispiele aus dem Adel Familien betreffen, die sowieso ständig verwandt und verschwägert waren; in den normalgroßen Städten und Dörfern des 17./18. Jahrhunderts war der Ahnenverlust doch logischerweise noch viel höher. Die historische Relevanz ist demnach sehr hoch. http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/20._August_2007&action=edit&section=43

Der Artikel ist nicht gelöscht und kann somit auch nicht wiederhergestellt werdem ;-) Argumente bitte in der Löschdiskussion austauschen. Grüße, --Pfalzfrank Disk. 19:02, 26. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
NB. Inzwischen ist der Artikel gelöscht. --Pitichinaccio 09:40, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Isabella Müller-Reinhardt (erl., inzwischen neu geschrieben)

Bitte „Isabella Müller-Reinhardt(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Hat eine berechtigung zu bestehen --62.226.250.211 21:05, 26. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

  • Da gibts nix wiederherzustellen, das war ne URV. 15:07, 26. Aug. 2007 Lyzzy (A) (Diskussion | Beiträge) hat „Isabella Müller-Reinhardt“ gelöscht ‎ (Keine GFDL-Freigabe (OTRS 2007081610016061)) --Felix fragen! 21:07, 26. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Doch, hab ich erteilt gehabt. Und es wurde auch online gestellt. Nur man wollte keinen Link auf ihre offizielle Seite setzten. UNd jetzt ist er offline.

Ich will das der artikel wieder online gestellt wird.

Versteh ich das richtig, du hast geschrieben, dass wir den Artikel veröffentlichen dürfen, wenn wir den Link setzen? --Eike 21:13, 26. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ja, die Freigabe wurde an diese Bedingung geknüpft und ist damit nicht brauchbar. --Lyzzy 21:15, 26. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ohne das Ticket zu kennen: was ist gegen eine Quellenverlinkung zu sagen (ich meine als Ref.) --RalfRBIENE braucht Hilfe 21:27, 26. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Abgesehen davon, dass Artikel und Quelle wohl fragwürdig sind: Der Artikel steht mit dieser Bedingung nicht unter der GNU-FDL. --Eike 21:32, 26. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
(BK) Es ging gar nicht darum, dass eine Quelle verlinkt wird. Der Ticketschreiber wollte ausweislich seiner Mails ans OTRS den Text nur unter GFDL veröffentlichen, wenn der Link im Artikel drin ist. Dies ist wiederum eine Einschränkung der GFDL, weil das einen Teil des Artikels auf Ewigkeiten zementiert hätte. Diese Einschränkung kann nicht nur meines Erachtens nach nicht akzeptiert werden. --Gnu1742 21:34, 26. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wieso habt ihr den artikel für 1-2 tage trotzdem online gestellt? Lest ihr die emails nicht komplett? Also war es doch ne urheberrechtsverletzung? Ich hab ein Screenshot gemacht.

Wie gesagt. Ich würde euch bitten den artikel online zustellen mit link auf den lebenslauf. also als Quellennachweis.

Ad 1: Es kann beim Lesen von emails und insbes. einer rechtlichen Bewertung auch einmal zu Irrtümern kommen. Ad 2: Entscheidend ist, dass es eine Verletzung der GFDL ist, wenn der Text nicht 100%ig frei bearbeitbar ist. Wenn der Link eine Bedingung ist, dann ist die Freigabe unter GFDL nicht wirksam und daher kann der Text nicht veröffentlicht werden. --Gnu1742 22:07, 26. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wer auch immer das hier entscheidet - ich werd's nicht tun - möge bitte auch beim Entsperrwunsch vorbeischaun und sich die gelöschte Diskussionsseite (inlusive OTRS- Freigabe und "Wiederruf" derselben) des Artikels ansehen. Dieses Theater, um einen eigenen Link platzieren zu können, wird so langsam grotesk. --Pfalzfrank Disk. 22:12, 26. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wieso wurde er dann erst online gestellt ??? Mein Angebot wäre das ich euch nocheinmal den unveränderte Freigabe gebe und ihr denn den Link einstellt, wäre das was?
Wie ich oben schon schrieb: Er war online, weil es einen Irrtum in der Interpretation der Freigabe gab. Dieser Irrtum wurde nachträglich korrigiert. --Gnu1742 22:18, 26. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hallo Isabell. Wenn du einen Artikel über dich haben möchtest, musst du die Lizenzbestimmungen und insbesondere die Qualitätsrichtlinien beachten. Das geht hier nicht anders. Allerdings muss der Artikel auch qualitativ so gut sein, dass er in Wikipedia stehen kann. Beispielartikel. Ein Vorschlag: Lege dir einen Benutzernamen zu und schreibe den Artikel auf deiner Benutzerseite völlig neu. Bitte jemanden, dir zu helfen. Oft sind es nur kleine Formfehler aus Unerfahrenheit mit den Regeln, die unnötigen Ärger verusachen. Übrigens darf ein Link auf die Homepage in die meisten Personenartikel. Das muss man nicht gleich zur Bedingung machen. ;) -- Carl 04:08, 27. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht lassen - der Text ist das Theater um die Rechte doch überhaupt nicht wert. Das scheint ja offensichtlich von hier zu sein. Das ist Fangeschwafel und hat mit einem enzyklopädischen Text überhaupt nichts zu tun. Da das ja ohnehin hier komplett neu geschrieben werden müsste, ergibt sich das Quellenproblem doch überhaupt nicht.--Innenrevision 22:29, 26. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]


gelöscht lassen Ich wars, ich hab den angeblichen "offiziellen" Link gelöscht, diese Seite strotzt nur so von Rechtschreibfehlern, erfüllt schon deshalb nicht WP:WEB. Desweiteren stellt sich die Frage der Relevanz dieser Moderatorin des Unterschichtenfernsehens. Ich zweifle die vorhandene LD auch wegen Übersehen der URV an. Desweiteren droht die IP ja mit Strafanzeige gegen die WP wegen angeblicher URV, aber sicher hat sie diesen Text eingestellt, daher bitte ich auch um eine LEMMASPERRUNG, sonst setzt die IP vielleicht die URV erneut ein und droht wieder mit Klage, "Screenshoots" wurden angeblich ja angefertigt --Schmitty 00:34, 27. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bleibt gelöscht. --ThePeter 09:33, 27. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Textfreigabe unter inhaltlichen Bedingungen ist unter GFDL-Gesichtspunkten gleichbedeutend mit keiner Freigabe. Ob die Frau relevant ist, brauche ich hier nicht zu beurteilen. Wenn ja, kann gerne jemand einen Artikel schreiben, der nicht von woanders kopiert ist. --ThePeter 09:33, 27. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Desweiteren stellt sich die Frage der Relevanz dieser Moderatorin des Unterschichtenfernsehens. Diese Arroganz, die hier leider nicht nur bei dir zu finden ist, stinkt zum Himmel. Die "Unterschicht" hat es sicher nicht nötig, dermaßen denunziert zu werden. Und was ist für dich dann Oberschichtenfernsehen? ARD/ZDF? Dass ich nicht lache. Und zum eigentlichen Thema: Es gab in der jüngeren Vergangenheit eine Löschdiskussion zu dieser Dame, und sie wurde für relevant befunden. Zu Recht, da sie einige bekannte Sendungen moderiert/moderiert hat. Frühere Versionen wurden zwar gelöscht, das aber wegen mangelnder Qualität. Ich bitte also darum, die Relevanz nicht anzuzweifeln.--Aufschlag 09:35, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gähn, um die Zeit stand der Folgeartikel seit gut 23,5 Stunden schon drinnen, Relevanz mag gegeben sein, vor allem wenn man so oft bei Arnd Zeigler verarscht wird. Hier ist jetzt Ende Gelände, die Löschprüfung ist aber sowas von erledigt. -- Achates Đ Was ist es dir wert? 08:43, 31. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ernst Georg Bartsch (bleibt gelöscht)

Bitte „Ernst Georg Bartsch(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Hier der Link zur Diskussion mit Admin S1

http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:S1/sysop#Artikell.C3.B6schung_.22Ernst_Georg_Bartsch.22

Ich denke das Problem wird hierdurch deutlich. Was kann ich nun tun? An wen soll ich wie welches Dokument schicken?

Mit freundlichen Grüßen,

Al --Albrunot 22:58, 26. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Um solche Dinge mit unklarer Quellenlage von vornherein zu vermeiden, gibt es ja ohnehin gewisse Aufnahmekriterien, die sich unter WP:RK#Bildende Künstler nachlesen lassen. Dann sollte sich normalerweise bezüglich der Quellenlage die Situation von selbst klären - entweder die Kriterien sind erfüllt, dann gibt es sehr wahrscheinlich aber auch Quellen, oder die Kriterien sind nicht erfüllt. Zwar sehen die Bilder durchaus professionell und schön aus und auch der Artikel ist schön gestaltet - aber das allein ist halt nicht ausschlaggebend.--Innenrevision 23:15, 26. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
z.Z lautet die Frage "spielt es nun eine Rolle ob (die Bilder) nun in Wohnzimmern hängen oder evtl. auch in einem Museum?" Antwort: Ja, der Unterschied zwischen Wohnzimmer und Museum ist analog zum Unterschied zwischen Familienalbum und Enzyklopädie. - Und, wie schon oft gesagt, die Relevanzkriterien ersparen uns und dem jeweiligen Gegenstand auch eine Qualitätsdebatte. Wenn Kunstkritik und Kunstgeschichte den Maler nicht kennen, gibts eben keine enzyklopädisch nutzbaren Quellen. --Logo 09:38, 27. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Aufnahmekriterien waren wir bekannt, ich hatte jedoch gehofft, dass nicht starr darauf gepocht werden würde, wenn auf anderem Wege Relevanz nachgewiesen werden kann. Ich werde nun versuchen in unseren diversen Unterlagen etwas "Lexikonartikel-Artiges" in lokalen Veröffentlichungen zu finden. Wir werden sehen, was sich finden lässt. Ich kann gut verstehen, dass ein solcher Artikel ohne Quellenangaben ein Fake sein könnte und die Aufnahmekriterien erscheinen mir auch sinnvoll. Trotzdem würde ich mich freuen, wenn mir jemand, gesetzt den Fall, dass ich keinen Lexikoneintrag finde, die Chance geben würde auf anderem Wege Relanz nachzuweisen. Einige Werke sind öffentlich zugänglich und hunderte Privatpersonen besitzen Bilder von Bartsch, wie sollte sich jemand über den Künstler informieren, wenn nicht in der "freien Enzyklopädie"? Gruß, Al--Albrunot

Das "frei" bezieht sich darauf, dass die Inhalte der WP frei (also unentgeltlich auch kommerziell) verwendbar sind, nicht darauf, dass Freiheit besteht, beliebige Inhalte einzustellen.
Wie man sich informieren soll? Naja, Du könntest zum Beispiel eine private Homepage erstellen, Webspace ist ziemlich billig zu haben, und HTML ist recht einfach (und wenn Du es nicht selbst schaffst, findest Du sicher jemanden, der das gerne macht). Sollte der Künstler regional bekannt sein, bietet sich eines der vielen Regionalwikis an, die haben zum Teil deutlich niedrigere Relevanzkriterien als wir. -- Perrak 05:32, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der letzte Satz meines Kommentars sollte keineswegs hämisch klingen, sorry, die Anführungszeichen haben das wohl so erscheinen lassen. Natürlich könnte ich eine Hompage erstellen / erstellen lassen oder mich anderwertig um einen Eintrag bemühen, doch das steht ja hier nicht zur Debatte. Meine Frage bleibt bestehen: Würde der Artikel von Ernst Georg Bartsch wiederhergestellt werden, wenn ich die im Artikel genannten Daten und Fakten nachweisen würde oder hat er selbst dann für euch keine Relevanz? Gruß, Al--Albrunot

Der Artikel wurde mit der Begründung "Fake-Verdacht" schnellgelöscht. M.E. genügt es daher, den Fakeverdacht auszuräumen. --193.30.140.85 01:00, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn Albrunot nachweist, dass er einen Opa hatte, werden 7 Tage lang keine Quellen, keine Googletreffer und keine Relevanz diskutiert. Was solls? --Logo 09:20, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Was wir hier überhaupt nicht mögen, ist das Anlegen von Artikeln zu Unterstützung von Ebay-Verkäufen [22]. 
Keine Wiederherstellung. --Harald Krichel 10:06, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

27. August 2007

ELML

Bitte „ELML(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
ELML wird von mehreren E-Learning Projekte in der Schweiz genutzt (siehe ELML Webseite und Unterstützerliste für Wiederherstellungsantrag). Die Webseite ueber ELML (elml.ch) ist leider nur in Englisch, da die einzelnen Projektkonsortien multilingual sind, also: Deutsch, Französisch, Italienisch, Englisch. Es waere sehr praktisch eine deutschsprachige Einführung über ELML für Studenten deutscher Hochschulen zu Verfügung zu haben, welche Lektionen fuer verschiedene ELML Projekte erstellen und verbessern möchten und sollen. Aktuell ist dies naemlich genau mein Problem, das ich mich entweder ein paar Stunden mit den Personen hinsetzen kann - was aber zum Teil räumlich auch garnicht funktiert (d.h. ich muesste lange emails schreiben), oder sie selber Elml studieren lasse (e-learning eben ;).

Stefan Steiniger (achja.. ich bin nicht der mit selben Namen weiter oben)

alter Wiederherstellungswunsch (der "zweifelhaft" abgelehnt wurde - d.h. wieso ist ein schweizweit genutzte opensource e-learning plattform irrelevant?) http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wiederherstellungsw%C3%BCnsche/Archiv/2006/November#ELML --130.60.53.152 11:18, 27. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Grundidee hinter diesem Antrag ist völlig falsch. Wikipedia ist keine Einführung in irgendwas, siehe dazu WP:WWNI Nr. 9 - also keine Anleitungen bzw. Howto. Ein Artikel hier hat eine völlig andere Aufgabe. Auch verstehe ich nicht, weshalb eine deutschsprachige Einführung unbedingt hier abgelegt werden sollte - das könnte doch auch projektintern gemacht werden (was würde sich dafür besser eignen als eine E-Learning-Umgebung?). Wenn man nach der Verbreitung geht, dann scheint sich seit der Löschdiskussion bzw. dem Wiederherstellungswunsch da nichts entscheidend getan zu haben, wenn man die Downloadzahlen der offiziellen Quelle zu Rate zieht. Auch Google mag nicht verraten, wo nun die große Bedeutung der Software liegen soll, wie sie durch WP:RK#Software, Video- und Computerspiele einigermaßen umrissen werden. Ich schlage deshalb gelöscht lassen vor - eine Relevanz ist weiterhin nicht zu erkennen.--Innenrevision 12:00, 27. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Der Wiki-Artikel war meines Wissens nach weder eine Anleitung noch ein How-To.. sondern es stellt ein E-Learning Konzept/Modell und seine technische Implementation in Kurzform vor (Es geht hier also um etwas mehr als ein Stück "Software"). Zu den Downloads kann ich mich leider nicht aeussern da ich kein Projektmitglied, sondern nur Nutzer bin. Soweit ich weiss erfolgt die Distribution vorwiegend per CVS - Concurrent Versioning System: siehe Checkout zahlen "1,654 reads". Warum eine Deutschsprachige Kurzbeschreibung auf Wikipedia abegelegt wurde ist zum einen in der Wikipedia-Reichweite und zum anderen in seiner Unabhaengigkeit als Informationsquelle begründet. Hingegen wird auf der ELML Projektseite wohl kaum einer unabhängige Kommentare erwarten. Hier können nur die ELML verwendenden Projekte als Referenz dienen. Wenn dann die Downloadzahlen stimmen oder mehr also nur Schweizer Projekte das ELML Framework benutzen werde ich einen Wiederherstellungsantrag erneut in Betracht ziehen ;-) --Stefan Steiniger 17:30, 27. Aug. 2007 (CEST)

Sponsoren für Hamburg

Bitte „Sponsoren für Hamburg(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Das Thema halte ich für wichtig um es hier einzustellen - ich denke der bearbeitende Admin hat in der kürze in der er meine 1. Einstellung des Themas ablehnte, kaum Zeit sich einen Überblick über das Projekt zu verschaffen. Seine Begründungen und die Art in der er das vermittelt haben mich schon etwas verwirrt, vielleicht kann ich ja noch was tun, damit ich das Thema hier einstellen kann. --Rheingold x 11:35, 27. Aug. 2007 (CEST) >> http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:FritzG[Beantworten]

Viele Grüße Frank O. aka Rheingold

Herstruktureering

Bitte „Herstruktureering(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Dieser Begriff bezeichnet als feststehender Begriff insbesondere den forcierten, staatlich angeordneten und geplanten Strukturwandel in den Niederlanden, bei dem bewusst unter betriebs- und vor allem volkwirtschaftlichen Gesichtspunkten unrentable, aber regional strukturell sehr bedeutsame Wirtschaftssektoren komplett eliminiert und gleichzeitig Ersatzindustrien und Ersatzarbeitsplätze unter teils erheblicher finanzieller Beteiligung der öffentlichen Hand gschaffen werden. Dies ist so zwischen 1966 und 1975 etwa im südmiederländischen Steinkohlenbergbau geschehen. Herr Prof. Dr. Helmut W. Breuer von der RWTH Aachen hat diese "Herstruktureering" aus wissehschaftlicher Perspektive beschrieben und dabei in seiner deutschsprachigen Dissertation ausdrücklich und bewusst diesen Begriff im Original verwendet, um dadurch explizit eine Unterscheidung zur deutschen oder zur nordamerikanischen Praxis des Strukturwandels bzw. der Wirtschaftsförderung bzw. zur Wiederherstellung einer nachhaltigen Wirtschafts- und Erwerbsstruktur zu verdeutlichen. Mithin darf m.E. dieser Begriff als wissenschaftlich verbriefter Fachausdruck im Bereich der Wirtschaftsgeographie, der Raumplanung und Volkswirtschaftslehre angesehen werden. (Vgl.: Breuer, Helmut W.: Freie und geplante Entwicklungen von Ersatzindustrien: Untersuchungen zum industriellen Strukturwandel mit besonderer Berücksichtigung der südlichen Neuengland-Staaten der USA und von Niederländisch Südlimburg Aachen 1984. (=Informationen und Materialien zur Geographie der Euregio Maas-Rhein (Infomat), Beiheft, Bd.1).

Allgemeine Anmerkung: 1) Ich habe mich für den Erhalt bereits in der damaligen Löschdiskussion unter Angabe von Gründen und mit dem Vermerk, dass ich zur Überarbeitung grundsätzlich bereit bin, ausgeprochen; aber wenn man als Berufstätiger auch mal außerhalb der Wikipedia beschäftigt ist und deswegen nicht immer Zeit hat, um die 7 Tage-Frist der beschränkt ein- und definitiv nicht umsichtigen administrierenden Selbstherrlichkeiten einzuhalten, wird eben ratze-fatze alles zunichte gemacht, wo man sich bereits etliche Stunden mit beschäftigt hat. Und während man Belege sammelt und recherchiert, wird der Artikel gelöscht, denn das ist, wie mir scheint, in dieser sehr deutschen Wikipedia wichtiger und so viel einfacher als selbst Inhalte zu erstellen, Belege zu suchen und konstruktiv an den Artikeln mitzuarbeiten. Und das flotte Löschen bzw. Löschantragstellen gibt gleichzeitig die Gelegnheit sich wikipediamäßig zu profilieren und seiner Editcountitis Milderung zu verschaffen. Leider ist mir durch diese Löschung und die mehreren Versuche dies zu verhindern klar geworden, dass es auch und insbesonders unter den Administratoren (zumindest einige) gibt, die hin und wieder auch mal so gar keine Ahnung haben und ganz offensichtlich auch längst nicht überall den mitunter angebrachten Sachverstand und schon gar nicht den notwendigen Weitblick zeigen. Außerdem mehren sich mit der Zeit die Anzeichen auf eine gewisse Ignoranz und Selbstverliebheit bei einzelnen(!) von diesen. Ja, ich möchte sogar unter Verweis auf die Diskusion des Artikels ausdrücklich von Ignoranz im Namen der Relevanz sprechen, denn alles - ich betone alles, was ein Wikipedianer nicht kennt oder nachvollziehen will, wird viel zu oft und ganz pauschal zur Löschung vorgeschlagen, kurz alibi-mäßig und oftmals in größtmöglicher Oberflächlichkeit und geringstmöglicher Nachvollziehbarkeit zur Löschung vorgeschalgen und als irrelevant der vermeindlichen Qualitätssicherung der Wikipedia preisgegeben. Dies war nicht der erste, aber sicherlich der aus meiner persönlichen Perspektive ärgerlichste ablaufende Löschantrag!

2) Mir ist auch so gar nicht verständlich, dass es zu jeder x-beliebigen und keineswegs weltbewegenden Comic-Serie zu jedem dritt- oder viertklassigen Schauspieler und zu jedem noch so unbedeutenden Profifussballer oder zu einzelnen Jazz-Platten oder zu jedem noch so unbedeutenden Künstler immer und immer wieder Artikel gibt, aber das wahres Wissen schlicht und einfach herausgestrichen wird, was man ganz pauschal als Armutszeugnis der Wikipedia erachten darf, wo viel sinnloses Wissen bedenkenlos verbreitet und akzeptiert wird und wissenschaftliches Fachwissen vor lauter Ignoranz eliminiert wird. Das verstehe ich nicht! Das macht mich ärgerlich!

So etwas ist m.E. weder nachzuvollziehen noch hinzunehmen und widerspricht grundsätzlich dem Sinn, Ziel und auch in gewisser weise dem Geist der Wikipedia, der - wie mir scheint - insbesondere in der deustchsprachigen Ausgabe doch sehr stark an den Rand gedrängt wird. --M.Birklein 13:47, 27. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

P.S.: 3) Sollte der Antrag zur Wiederherstellung - was erfahrungsgemäß eher unrealistisch sein dürfte - dennoch positive Reaktionen hervorrufen (man darf ja träumen...), dann würde ich ggf. noch einmal meine Energien bündeln und diesen Artikel auch entsprechend überarbeitn. Sollte eine Frist auferlegt werdne, spar ich mir das von vorne herein.

Da ja nicht die Relevanz sondern die Qualität des Artikels scheinabr den Ausschlag zu Löschen gegeben hat, würde ich vorschlagen ein Admin verschiebt dir das Ding in deinen Benutzernamensraum, wo du solange Zeit hast einen Ordentlichen Artikel draus zu machen wie du brauchst. Dabei wäre es sinnvoll sich auf einen Schreibweise zu eineigen k oder c ein oder zwei e. Was mich etwas skeptisch stimmt, das es auf nl-Wikipedia keinen Artikel dazu gibt.--A-4-E 13:58, 27. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Zum letzen Argument: Es gibt in der deutschen Wiki gute 200.000 Artikel mehr als in NL, aber in EN wieder 250.000 mehr als in DE. Heisst das was in Bezug auf die Nicht-Nennung eines Begriffes??? (Definitiv NEIN!!)
Und zur Schreibweise: siehe o.g. Quelle! Dort heist es herstruktureering (ohne c, aber mit ee)
Der Vorschlag mit dem Namensraum ist eine Möglichkeit. Akzeptabel!!! (weil konstruktiv!)
Sollte jemand befinden, dass dieser Begriff letzten Endes doch nur so viel heissen soll wie Strukturwandel (m.E. nicht zutreffend), dann mag man dies auch unter dem entsprechenden Lemma als Unterpunkt (Strutkurwandel in den Niederlanden) einbauen. Das wäre allenthalben ein besserer Weg als vorschnelles Löschen...

--M.Birklein 14:27, 27. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

vorschnelles Löschen? es waren mehr als 7 tage zw. Löschantrag und löschung. Inhaltlich ist da für einen artikel nichts herauszuholen; IMO auch nichts was es lohnt wiederhergesetellt zu werden. Vielleicht die Quelle: H.Breuer: Freie und geplante Entwicklungen von Ersatzindustrien in den südlichen Neuengland-Staaten der USA und von niederländisch Südlimburg. Aachen 1984 ...Sicherlich Post 15:38, 27. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Liebe Wikipedianer, sehr geehrter Sicherlich!
Mich deucht, hier herrscht Unverständnis und Überheblichkeit! Zumindest werden Novizen (ein solcher war ich sicher zum Zeitpunkt der Artikelerstellung noch) recht derb abgefertigt. Und - wie oben bereits kritisiert - sind die Begründungen nicht wirklich nachvollziehbar, zumindest nicht für mich, was wohl auch und besonders an so komischen "Shortcuts" liegt, die einem hier ohne Erklärung aber dafür immer und überall um die Ohren gepreffert werden. Man kann nichtr annehemen, dass jeder oder die interessierte Allgemeinheit diese immer versteht.
Also nochmal: Was genau ist IMO? - Jedenfalls kein verständlicher Grund. Bitte um Klärung!
Wieso kann daraus kein Artikel entstehen? (m.E. nach geht das schon, wenn man einem twas Zeit läßt und ggf konstruktiv kritisiert und Tips gibt statt destruktiv alles einfach nur als irrelvant, nicht ausbaufähig oder sonst wie destruktive zu kritisieren.
Wer entscheidet, ob das etwas hergibt oder nicht, etwa Sie, Sicherlich?! Kennen Sie sich im Thema so gut aus oder Urteilen sie aufgrund des gelöschten Stubs?
Wenn ich die Überarbeitung ankündige (wenn ich mich recht erinnere), dann sind 7 Tage (oder auch 14) wenig Zeit, zumal wenn man denn alle Wikipedia-Regeln auch einhalten will, insbesondere etwa durch Literaturrecherche etc., was übrigens bei 3 von 5 Artikeln in der deutschen Wikipedia echt ein Problem darstellt!
Ansonsten möchte ich die etwas überheblich anmutende letzte Bemerkung des werten Vorredners mal als unkonstruktiv bezeichnen. Die Behauptung "Inhaltlich ist da für einen artikel nichts herauszuholen ...", ist schlichtweg ignorant und despektierlich. Ich möchte mich selbst einfach nochmal zitieren (s.o.)
Dieser Begriff (herstruktureering) bezeichnet als feststehender Begriff insbesondere den forcierten, staatlich angeordneten und geplanten Strukturwandel in den Niederlanden, bei dem bewusst unter betriebs- und vor allem volkwirtschaftlichen Gesichtspunkten unrentable, aber regional strukturell sehr bedeutsame Wirtschaftssektoren komplett eliminiert und gleichzeitig Ersatzindustrien und Ersatzarbeitsplätze unter teils erheblicher finanzieller Beteiligung der öffentlichen Hand gschaffen werden. Dies ist so zwischen 1966 und 1975 etwa im südmiederländischen Steinkohlenbergbau geschehen. Herr Prof. Dr. Helmut W. Breuer von der RWTH Aachen hat diese "Herstruktureering" aus wissehschaftlicher Perspektive beschrieben und dabei in seiner deutschsprachigen Dissertation ausdrücklich und bewusst diesen Begriff im Original verwendet, um dadurch explizit eine Unterscheidung zur deutschen oder zur nordamerikanischen Praxis des Strukturwandels bzw. der Wirtschaftsförderung bzw. zur Wiederherstellung einer nachhaltigen Wirtschafts- und Erwerbsstruktur zu verdeutlichen. Mithin darf m.E. dieser Begriff als wissenschaftlich verbriefter Fachausdruck im Bereich der Wirtschaftsgeographie, der Raumplanung und Volkswirtschaftslehre angesehen werden. (Vgl.: Breuer, Helmut W.: Freie und geplante Entwicklungen von Ersatzindustrien: Untersuchungen zum industriellen Strukturwandel mit besonderer Berücksichtigung der südlichen Neuengland-Staaten der USA und von Niederländisch Südlimburg Aachen 1984. (=Informationen und Materialien zur Geographie der Euregio Maas-Rhein (Infomat), Beiheft, Bd.1).

mfG--M.Birklein 19:13, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zumindest zum Terminus IMO kann ich dir helfen: "In My Opinion" - "Meiner Meinung nach". Hilfreich dafür ist oftmals Liste der Abkürzungen (Netzjargon). Es ist natürlich bedauerlich, dass man zum Verständnis einiger Zeitgenossen erst ein Wörterbuch braucht (wobei sich das mit der Zeit legt und irgendwann erwischt man sich selbst dabei, solche Abkürzungen zu verwenden...) HTH ;-)--Innenrevision 19:29, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Frag die Wikipedia: IMO hätte IMO geholfen. bzgl. Wer entscheidet, ob das etwas hergibt oder nicht, etwa Sie, Sicherlich - zum teil auch ich ja. Aber hauptsächlich die Gemeinschaft. Ich vermute das findet sich ausführlicher erläutert in Wikipedia:Löschregeln. Dein Zitat war übrigens schon länger als der gelöschte artikel. ... ich werde es nicht wiederherstellen. Ich empfehle dir unter Benutzer:M.Birklein/Artikel einen neuen artikel anzufertigen und ggf. mit einem solchen dann nochmal die Löschprüfung (also hier) zu fragen. Damit verhinderst du ggf. eine Schnelllöschung als "Wiedergänger" ..Sicherlich Post 22:03, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
JAwohl ja, so weit waren wir schon (Artikel in meinen Namensraum verscheiben). Bin ich auch mit einverstanden, wenn es denn einer der werten Admins o.ä. für mich verschiebt. Ich habe übrigens auch selbst mal (konstuktiv) kritisch angemerkt, dass da eventuell auch andere Möglichkeiten bestehen, aber dazu hat (unkonstruktiver Weise) noch niemand was gesagt. Man könnte ggf. auch alles, was im gelöschten Artikel "herstruktureering" stand, einarbeit in den artikel Strukturwandel oder vielleicht Wirtschaftsförderung bzw. Strukturförderung oder unter vergleichbaren Lemata unterbringen. Oder? Würde den Artikel unter eigenem Lemma sparen aber die sinnvollen und wissenschaftlichen belegten Fakten dort einfügen. Machbar bzw. sinnvoll? mfg--M.Birklein 11:02, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Suffolk Broads (erledigt, bleibt gelöscht)

Bitte „Suffolk Broads(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --87.161.185.254 18:06, 27. Aug. 2007 (CEST) Ich vermisse einen Artikel über diesen Landstrich, weil ich dort vielleicht einmal Urlaub machen möchte. J. Stückrad, Dortmund/Germany[Beantworten]

Ich glaub, da würde dir der eine Satz, der dort war, auch nicht weiterhelfen. Grüße, j.budissin+/- 19:09, 27. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Der „Artikel“ lautete: Suffolk ist eine Grafschaft, die sehr viele Sehenwürdigkeiten hat, darunter auch Suffolk Broads.
Da hätten unsere Leser auch nichts davon, wenn das wieder hergestellt würde. --GDK Δ 08:28, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia:Administratoren/Probleme/... (erledigt, bleiben gelöscht)

Bitte „Artikeltitel(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Begründung warum werden hier von einem sonst nicht in Erscheinung tretenden Benutzer:Gabriele Holtzmann Seiten gelöscht, die dokumentarischen Wert haben. Was geht da vor? --Bonace 18:52, 27. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mal unabhänig von Benutzer:Gabriele Holtzmann, warum werden solche Seiten überhaupt gelöscht, früher hat man das doch auch nicht gemacht sondern alles archiviert? --Bonace 19:06, 27. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nein. Blödsinn wird und wurde gelöscht. Könnte bitte jemand diesen Unfug für beendet erklären?!? Weissbier 08:18, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Sinnvolle AP-Anträge werden archiviert, aber Trollereien, Fälle von WP:BNS oder einfach fehlplatzierte Anfragen
brauchen nicht archiviert werden. Von oben genannten Seiten war keine ein reguläres Admin-Problem,
daher bleibenalle gelöscht --GDK Δ 08:24, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bitte „Markus Pannermayr(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Hier fand die Löschdiskussion statt. Das Ergebnis der Löschdiskussion war, dass es sich um einen Lokalpolitiker handelt, der gemäß WP:RK#Politiker_und_.C3.B6ffentliche_.C3.84mter nicht relevant ist. Ich habe als abarbeitender Admin den Artikel daher gelöscht. Nach dem Löschen habe ich beim Abarbeiten der Links auf diese Seite festgestellt, dass der Betreffende Mitglied der Bundesversammlung war (ohne das dies im Artikel vermerkt war). Ich habe daher in der Löschdisk auf diesen Sachverhalt hingewiesen und die Frage der Relevanzbegründung dieser Mitgliedschaft hier zur Diskussion gestellt. Das Ergebnis dieser Diskussion hat mich überzeugt, dass die Mitgliedschaft in der Bundesversammlung in Kombination mit den anderen Partei- und Wahlämtern in der Gesamtschau für Relevanz spricht. Ich habe daher den Artikel wiederhergestellt und mein Votum in der Löschentscheidung geändert. Benutzer:Uwe_Gille hat mein Verhalten dahingehend interpretiert, dass ich bewusst keine Entscheidung treffen wollte und hat seinerseits auf Löschen entschieden. In der Folge kam es bei Ihm und mir zu einer kurzen Diskussion. Ich möchte daher einen unbeteiligten Admin bitten, eine finale Entscheidung zu treffen.--Karsten11 19:30, 27. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht lassen - die Mitgliedschaft in der Bundesversammlung halte ich in keiner Weise für relevanzfördernd. Das ist ein zeitlich stark begrenztes Ereignis alle 5 Jahre, bei dem die einzelnen Mitglieder - bis auf die Prominenz - keine größere Rolle spielen. Wer vorher nicht schon bekannt ist, wird es auch dadurch nicht. Etwas Dauerhaftes entsteht daraus für die Mitglieder nicht, die meisten sind allerdings über ihre anderen Funktionen relevant (die Hälfte ist ja ohnehin Bundestagsmitglied). Bleibt also von ihm nur seine Lokalpolitikertätigkeit, die für die Wikipedia keine Rolle spielt. Ich sehe da keine Notwendigkeit nach dem Puzzlespielprinzip lauter hier nicht relevante Tätigkeiten beliebig zusammenzupuzzeln und hinterher die Behauptung aufzustellen, dass auf dem Puzzlebild Relevanz zu erkennen ist. Auch im ganz konkreten Fall habe ich bezüglich der Bundesversammlungsmitgliedschaft von Herrn Pannermayr nur Niederschlag in den Mitgliederlisten finden können, keine darüber hinaus gehende Berichterstattung. Das zeigt ebenfalls, dass diese Mitgliedschaft keine für die Wikipedia bedeutsamen Auswirkungen hatte. Warum sollte das also in irgendeiner Weise zur pauschalen Bedeutungserhöhung beitragen, wenn die konkret auffindbaren Belege dagegen sprechen?--Innenrevision 21:04, 27. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Sehe ich auch so. --NoCultureIcons 21:19, 27. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Sehe ich auch so. --Logo 21:30, 27. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Um die Relevanz einmal in Relation zu setzen: Warum sollte ein Mitglied der Versammlung, die das deutsche Staatsoberhaupt wählt, weniger bedeutend sein als etwa ein Abgeordneter, der mit viel Glück in die Bremische oder Hamburgische Bürgerschaft nachrücken und dort für paar Monate ein Hinterbänklerdasein fristen konnte? Wenn Wikipedia diesen Abgeordneten für relevant hält, sollte sie schon alleine der Konsistenz wegen auch das – m.E. bedeutendere – Bundesversammlungsmitglied als relevant ansehen. Gestört hat sich all die Jahre (von Anfang 2004 bis zur Internationalisierung vor ein paar Monaten) jedenfalls niemand an diesem Relevanzkriterium.

Wenn man die BV-Mitglieder abzieht, die weder MdB noch MdL sind und auch nicht ein anderes RK erfüllen, bleiben nur eine Handvoll übrig. Es ist also auch nicht so, dass uns eine Flut von BV-Mitgliedern bevorstehen würde – falls jemand davor Angst haben sollte. ;-) Grüße -- kh80 •?!• 23:32, 27. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Für mich lag es auf der Hand, das Karsten11 seine Löschung zurücknahm und die Entscheidung lieber jemand anderem überlassen wollte. Da es der letzte der seit Tagen überfälligen LA war habe ich ihn kurzerhand couragiert entsorgt, weil es um einen von vielen Abstimmenden geht, die zudem noch durch Parteipolitik eingeschränkt sind, die niemanden wirklich interessieren und die niemand wirklich zur Kenntnis nimmt. Bleibt also nur ein mittelmäßiger Provinzpolitiker. Wenn es Katszens Intention gewesen wäre, dass es mehrere Admins entscheiden, wäre wohl eine Konsultation im Chat oder eine Anmerkung bei den Adminnotizen passend gewesen. Uwe G. ¿⇔? RM 02:44, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Es hätte dich doch stutzig machen sollen, dass im Artikel kein LA-Baustein mehr gepappt hat und dass dieser von einem Admin mit dem Kommentar „- LA“ entfernt wurde ... -- kh80 •?!• 03:31, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Um auf den oben angeführten Vergleich mit einem Landtags-Nachrücker-Hinterbänkler einzugehen: Selbst ein solcher hat in mehreren Monaten an mehreren Entscheidungen mitzuwirken, eventuell sogar die Möglichkeit, durch Überzeugung anderer Parlamentarier diese zu beeinflussen. Ein Parteiübertritt im richtigen Moment kann ihm bzw. ihr sogar ein Bild im Spiegel einbringen ;-) Ein Mitglied der Bundesversammlung segnet normalerweise nur ein vorher schon durch die Machtverhältnisse feststehendes ausgehandeltes Wahlergebnis ab, selbst wenn wie bei der letzten Wahl einige von ihrem Recht auf Unabhängigkeit Gebrauch machen (zur Erinnerung: Gloria von Thurn und Taxis war von der CSU nominiert worden, wählte nach eigener Aussage dann aber die Kandidatin der SPD), ist es doch noch nie vorgekommen, dass nicht der Kandidat gewonnen hätte, dessen ihn unterstützende Parteien die rechnerische Mehrheit hatten. Nebenbei ist der Bundespräsident zwar der ranghöchste Vertreter der Bundesrepublik Deutschland, hat aber verfassungsmäßig im Normalfall recht wenig relevante Kompetenzen. -- Perrak 05:23, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Mitgliedschaft in den Bundesversammlung ist eine Art Ehrenamt, das allein keine WP-Relevanz begründet. Auch diese Aussage im Artikel begründet keine Relevanz: "Markus Pannermayr tritt bei der Kommunalwahl 2008 in Straubing für die CSU als Oberbürgermeisterkandidat an." - Der Artikel hatte primär den Charakter von Wahlwerbung und wurde insofern begründet gelöscht. --Gerbil 11:01, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zum Thema "ist Bundesversammlung relevanzstiftend" eine kürzliche Löschdiskussion [23], die vom Antragsteller zurückgezogen wurde, in der ein sonst definitiv irrelevantes Mitglied in der Tendenz der Meinungen deswegen für relevant befunden wurde. Meine eigene Meinung steht da auch drin und entspricht eher dem hier oben, aber zur Info wollte ich verlinken. --Ulkomaalainen 12:16, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Den hatte ich schon gesehen und bin stark geneigt, einen neuen LA zu starten. Erstens ist das ohnehin nur ein WP:BNS-Artikel. Er wurde ja bewusst erstellt um zu zeigen, was an neuen Artikeln zu erwarten ist, wenn jedes Bundesversammlungsmitglied automatisch relevant ist. Zweitens kann man ebenfalls keine Relevanz erkennen - er war jüngstes Mitglied der 12. Bundesversammlung - na gut, einer muss es sein, genauso wie einer das älteste Mitglied sein muss.--Innenrevision 12:55, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wobei ich den Link auch eingestellt hatte, weil dort Argumente der Behalten-Fraktion zu finden sind, die hier noch nicht stehen (mich allerdings auch nicht überzeugen, aber ich bin ja nicht der, der hier das Sagen hat ;-) ). --Ulkomaalainen 15:20, 29. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Armes Deutschland (bleibt Weiterleitung auf APPD)

Bitte „Armes Deutschland(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/15._Mai_2007#Armes_Deutschland_.28redir.29

meine begründung ist ganz unten, Gruß marzelus Marzelus 19:47, 27. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

1. Ich kann hier keine Begründung für die Löschprüfung finden. 2. Das Parteiblatt einer lt. Artikel 450 Mitglieder starken Partei soll relevant sein? "Ich glaube nicht Tim." 3. Andere Relevanzmerkmale sind im gelöschten Artikel nicht zu finden. 4. Einen Fehler kann ich bei der Entscheidung des Admins nicht entdecken. Das Ergebnis entspricht dem Diskussionsverlauf und den vorgebrachten Argumenten. Daher von meiner Seite: Abgelehnt. --AT talk 19:58, 27. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Schließe mich der Ablehnung der Löschprüfung an, die Weiterleitung auf die "Partei" (war doch ursprünglich ein Witzprojekt, oder?) sollte ausreichen, in dem Artikel haben zwei oder drei Zeilen zu dem Blatt gut Platz. -- Perrak 05:14, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
dito!--M.Birklein 11:08, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Weinstrasse Kraichgau - Stromberg

Bitte „Artikeltitel(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --84.160.70.87 20:00, 27. Aug. 2007 (CEST) Die Weinstrasse Kraichgau - Stromberg ist eine axistierende und aktiv von der TG Kraichgau - Stromberg betreute Weinstrasse. Eine Eingliederung oder Verschmelzung in die neue "Württemberger Weinstrasse" als Nachfolgerin der früheren "Schwäbischen Weinstrasse" wurde zwar diskutiert, ist aber nie erfolgt. Es würde zu weit führen, die Gründe hier zu erläutern. N.B. Ist für den User auch nicht weiter interessant, da unter Verbandsquerelen "abzulegen".[Beantworten]

Wenn du die Gründe nicht offenlegen willst, dann werden wir wohl kaum die Relevanz erkennen können. --Uwe G. ¿⇔? RM 02:48, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Angesichts der Bedeutung der hiesigen Weingärtnerverbände des Württemberg (Weinbaugebiet) wie Genossenschaftskellerei Heilbronn-Erlenbach-Weinsberg und Weingärtnergenossenschaft Neckarsulm-Gundelsheim sowie der nahen Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau Weinsberg würde mich jetzt aber auch interessieren, was genau so unrelevantes im Artikel gestanden hat. Bitte wiederherstellen oder an geeigneter Stelle einsichtbar machen. Oh ich sehe eben, das wurde wegen URV gelöscht. Na denn....--Schmelzle 23:16, 31. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bitte „Wikipedia:Administratoren/Probleme/Administratoren-Vandalismus?]](Lösch-Logbuch • [{{canonicalurl:Wikipedia:Administratoren/Probleme/Administratoren-Vandalismus?]]|action=history}} Versionsgeschichte]) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung: Einige Administratoren scheinen auf Problemem mit ihnen mit Benutzer-Sperrung und Löschung der Beschwerde zu reagieren. Das kann doch nicht angehen!--Spreegurke 20:38, 27. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschbegründung war: * 19:58, 27. Aug. 2007 Xocolatl (Admin) (Diskussion | Beiträge) hat „Wikipedia:Administratoren/Probleme/Administratoren-Vandalismus?“ gelöscht ‎ (Alter Inhalt: '{{Löschen| kein AP, lies WP:DS Felix fragen! 19:56, 27. Aug. 2007...') PvQ 20:40, 27. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Es lag kein Adminproblem vor. Der strittige Punkt waren Diskussionen, die nicht zum Artikelinhalt gehörten, daher zurecht entfernt.
siehe auch WP:DS zum Sinn von Diskussionsseiten. Adminbeschwerde bleibt gelöscht. --GDK Δ 21:08, 27. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

FU-Flow

Bitte „FU-Flow(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --80.142.206.11 22:36, 27. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel wurde gelöscht, da er den jeweiligen Benutzern "irrelevant" erschien. Es handelt sich um einen Benutzer der sich u.a. mit Eisenbahnen und Modelleisenbahnen beschäftigt. Der Andere beschäftigt sich wohl mit vielen Themenbereichen, jedoch nicht einmal mit Musik, geschweigedenn HipHop.

Ich empfinde es als eine Frechheit den Artikel FU-Flow als irrelevant abzustempeln und zu löschen. Denn ich empfinde auch Eisenbahnen und Modelleisenbahnen als irrelevant.

Der Artikel FU-Flow soll eine Zielgruppe erreichen zu der die beiden Benutzer sicher nicht gehören. Wer sich mit deutschsprachigen HipHop und deren Untergrund-Szene auskennt, wird sich für diesen Artikel interessieren.

Falls es formale Fehler gab, bitte ich um Hilfe diese zu beheben.

MfG BNR

Bevor es hier zu Missverständnissen kommt: "Irrelevant" bedeutet nicht unbedingt, dass ein Admin von der Musik nix hält oder Ähnliches. Es bedeutet schlicht, dass die Relevanzkriterien für Musiker nicht erfüllt sind. Und das war bei einem "ungesignten" Rapper ziemlich offensichtlich der Fall. Grüße, --Pfalzfrank Disk. 22:40, 27. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Tut zwar nichts zur Sache, aber der Artikel liest sich, als habe der Autor seine Deutschkenntnisse vornehmlich aus Hip-Hop-Texten. --Eike 23:08, 27. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
abgelehnt --RalfRBIENE braucht Hilfe 10:42, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

In der Art war das kein Artikel. Mal ganz abgesehen von der mangelnden Relevanz war der Text vollkommen unverständlich. Deutschkenntnisse? Man kann fast von falscher Sprache reden...--RalfRBIENE braucht Hilfe 10:42, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nachtrag des SLA-Stellers: Irrelevant bedeutet, das dieser Rapper die Relevanzkriterien unterläuft. Diese Hürde ist eine objektive Grenze, die erstmal überschritten werden muß. Das schreiend bezog sich vor allerm auf die Artikelqualität. Das war nämlich leider kein Artikel, sondern ein Sammelsuriium an Rechtschreibe- und Grammatikfehlern. Der SLA basiert also nicht auf meinen persönlichen Aversionen, sondern auf objektiven Löschgrunden. Marcus 07:24, 29. Aug. 2007 (CEST) (manchmal auch Rap hörend)[Beantworten]
artikel bracuht man nicht unbedingt. Aber bitte: Derlei Kommentare wie der von Eike "Tut zwar nichts zur Sache, aber der Artikel liest sich, als habe der Autor seine Deutschkenntnisse vornehmlich aus Hip-Hop-Texten." tun nun wirklich nichts zur Sache und tragen stattdessen massiv dazu bei, dass sich manche Menschen mit der Wikipedia so gar nicht anfinden können. Ich denke dies ist eine Frei Enzyklopedie, an der auch Menschen mit geringeren sprachlichen Fähigkeiten zumindes das gleiche Recht haben, Inhalte beizutragen. Es ist dann Sache der Allgemeinheit, diese - so möglich - im Rahmen einer QS zu verbessern.
Dies erreicht man aber eben nicht durch so wahnwitzige und auf dem Weg zur Diskrimminierung liegender Kommentare. Sorry, das ist wenig konstruktives Verhalten.
Zum Artikel: minimum Qualitätssicherung, eher löschen

--M.Birklein 11:17, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das sehe ich anders. Wer schriftlich kaum einen fehlerfreien Satz herausbekommt, wird uns kaum eine Hilfe sein.
Gut, nehmen wir den sehr unwahrscheinlichen Fall an, dass wir einen Experten für bedeutende Dinge haben (aus welchem Fachgebiet auch immer), der reparabel fehlehafte Texte schreibt - fein.
Wer aber fehlerreiche und inhaltsarme Texte über unbedeutende Themen schreibt, tut mir leid: Der wird die Wikipedia wohl nicht bereichern. Und er wird Kritik einstecken können müssen.
--Eike 19:30, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ride The Sky (erl.)

Bitte „Ride The Sky(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Das Album wurde zwischenzeitlich veröffentlicht. Siehe bei Amazon: http://www.amazon.de/New-Protection-Ride-Sky/dp/B000SB4QFQ/ref=pd_bbs_sr_1/303-1835776-6425029?ie=UTF8&s=music&qid=1188250666&sr=8-1

Löschdiskussion: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/1._Juli_2007#Ride_The_Sky_.28gel.C3.B6scht.29 --Zottmann 23:43, 27. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein veröffentlichtes Album ist etwas wenig, verkauft es sich auch? Gibt es weitere Erfolge? Bisher sehe ich keinen Grund, am Ergebnis der Löschdiskussion was zu ändern, wenn die nicht totale Überflieger sind, wird sich das frühestens in den nächsten paar Monaten weisen. -- Perrak 05:10, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Label: Nucl.Blast (Warner) und Amazon-Verkaufsrang 1.831 sprechen eigentlich für Wiederherstellung. --RalfRBIENE braucht Hilfe 10:45, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das Kriterium ist: mindestens eine Veröffentlichung mit mindestens 5000 Stück; das scheint hier inzwischen erfüllt zu sein. --Gerbil 10:52, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
wieder da. --JD {æ} 12:20, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

28. August 2007

Diese RapCrew gibt es wirklich und sie hat um Langehtla herum schon einige Erfolge.

abgelehnt. --RalfRBIENE braucht Hilfe 10:38, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

...und ist auf dem Weg ein Album rauszugeben. Wiederkommen, wenn durchbrechende Erfolge nachgewiesen sind --RalfRBIENE braucht Hilfe 10:38, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bitte „Benutzer Diskussion:193.174.243.130(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Statische IP der Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Ornithologie. Vgl. auch Wikipedia:Qualitätssicherung/21. August 2007#Hermann Levinson (erl.). Zur Kommunikation mit den Mitarbeitern und als Hilfe- und Hinweisseite für diese zwecks Bearbeitung der Artikel Hermann Levinson und Anna Levinson benötigt (Vgl. Spezial:Beiträge/193.174.243.130). --Alcibiades 16:38, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich hab früher auch gelegentlich meine IP Diskussionen gesucht: solange die Benutzerseite nicht eindeutig eine feste IP ausweißt werden die Diskussionen in der Annahme, das es sich um eine dynamische IP handelt nach ca. 24 Stunden Untätigkeit entsorgt.
Ich hab wiederhergestellt. Möglicherweise könnten sich die Fachleute von dort ja auch Hilfe:Anmelden?--LKD 16:43, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Besten Dank. Das Anmelden hatte ich den „Fachleuten“ auch schon auf der Diskussion vorgeschlagen. Sie hatten sich aber nicht mehr dazu geäußert. Gruß --Alcibiades 16:47, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Barbara Meyer (erl., wiederhergestellt)

Bitte „Barbara Meyer(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ich finde das der Artikel über Barbara Meyer wieder eingestellt werden sollte, da auch Sie ein Mitglied der RAF in der 3. Generation war und somit auch zur Geschichte dieser Organisation gehört. Es ist schon sehr seltsam das dieser Artikel gelöscht ist, obwohl oder weil Sie immer noch auf der Fahndungsliste steht.

Gruß Chris Baer Interessierter an neuer deutscher Geschichte und Politik aka --141.6.8.73 16:45, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich kann einen gelöschten Artikel unter diesem Stichwort nicht finden. Wenn es ihn nie gab, dann kann auch nichts wiederhergestellt werden. -- Achates Đ Was ist es dir wert? 16:51, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Strange, bei mir kommt hier was.--A-4-E 16:54, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
wieder da --RalfRBIENE braucht Hilfe 18:28, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die erste Löschung erfolgte nicht wegen Irrelevanz sondern Artikelqualität. Deshalb was der SLA als Wiedergänger nicht korrekt. Gegebenenfalls kann ein regulärer erneuter LA gestellt werden, ich sehe allerdings keinen Löschgrund. --RalfRBIENE braucht Hilfe 18:28, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Rumors

Bitte „Rumors(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ich finde die Single ist schon wichtig. Du hattest auch keine richtige Begründung, nur dass mehr geworden ist. Ich wollte ja noch mehr hinschreiben, konnte nicht. Wie schon gesagt, ich würde Rumors gehalten, denn wir können nicht bei ihrem Album "Speak" einen Link machen, da er dann automatisch zu dem Film führt. Bitte schreib zurück.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von James44 (DiskussionBeiträge) 17:54, 28. Aug 2007) --Innenrevision 19:15, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wiederherstellen der Kategorie Danziger (Staatsangehörige der Freien Stadt Danzig)

Bitte „Kategorie:Danziger(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Kategorie Diskussion:Danziger aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Wechseln zu: Navigation, Suche Diese Kategorie ist dringend erforderlich, weil "Danziger" ganz einfach seit 1920 eine gültige Staatsangehörigkeit war und ist; Dieses ergibt sich aus dem Versailler Freidensvertrag VF §§100-108 http://www.documentarchiv.de/wr/vv03.html#100 also schließe ich mich der Bitte an, die Kategorie doch bitte zu belassen und nicht andauernd unbegründet zu löschen. Vielen Dank! --Tca 19:39, 28. Aug. 2007 (CEST) Von Kategorie Diskussion:Danziger --Tca 19:44, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Verordnung [26], 2. Verordnung [27], 3. Verordnung [28], 4. Rechtsverordnung [29] (In: Kulturwerk Danzig e. V. unter http://kwda.de.hm) --Tca 07:04, 29. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Natürlich gab es von 1920 bis 1939 eine Staatsangehörigkeit "Danziger", genauso wie 1772 bis 1793. Beide Zeiträume sind aber kurz genug, dass es kaum jemand geben dürfte, der die RK für Wikipedia erfüllt und nicht auch eine andere Staatsangehörigkeit besäße. Insofern ist diese Kategorie überflüssig. Wer argumentiert, es gäbe heute noch eine Danziger Staatsangehörigkeit, macht sich lächerlich (Was ja erlaubt ist, die Erfolgsaussichten in einer Diskussion aber nicht gerade erhöht). -- Perrak 15:24, 29. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Aha, dann machen sich wohl alle Völkerrechtler weltweit lächerlich. Du aber auf jeden Fall (1772-1793) --Tca 19:18, 29. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Egal wie man zur Geschichte Danzigs stehen mag, aber einen wirklich guten Grund gegen die Kategorie hab ich bisher noch nicht gefunden. Die Löschdiskussion von vor 2 Jahren hatte eigentlich ein ganz anderes Thema (es ging um Personen-Ort-Zuordnungen). Eine Löschdiskussion zur Kategorie als Zuordnung einer Staatsangehörigkeit kann ich nicht finden. Entsprechend dürfte eine Kategorie dieses Namens für diesen Zweck auch nicht als "Wiedergänger" gelöscht werden. Wenn es keine inhaltlichen Einwände gibt, wäre ich für Wiederherstellen mit folgender normaler Löschdiskussion, sofern einige Benutzer die Löschung weiter unterstützen. sebmol ? ! 19:42, 29. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich verstehe nicht, warum das so diskutabel ist; Es ist völlig klar, belegt und völkerrechtlich wissenschaftlich absolut unstrittig, dass es diese Staatsangehörigkeit gab und immer noch gibt. Aber auch mit simpel nüchterndem Verstand und ohne die o. g. Belege müsste es einleuchten: Hitlers Einbürgerung 1939 ist wohl zweifelsfrei unwirksam, also waren sie 1945 immer noch keine anderen Staatsbürger. Danach gibt es offizielle Stellungnahmen und Verwaltungspraktiken in "Rechtsstellung als Deutsche/r" in der BRD; Es ist traurig, dass solche absolut erforderlichen Kategorien aus purer Unwissenheit und Unvorstellbarkeit für die Löschenden keine Chance bekommen. Ich bin da kein Admin ... --Tca 20:47, 29. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
das immer noch gibt ist Sicherlich ein lustiger spaß für juristen und total irrelevant bzw. faktisch nicht existent in der praxis. Trotzdem; den staat gab es und damit ist die Kat sinnvoll. Ob es den staat nur kurz oder mittelkurz gab ist wohl uninteressant. ich stelle sie wieder her ...Sicherlich Post 00:02, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
ehm irrtum sorry aber das ist keine kat gewesen sondern eine diskussion. die kat kann IMO neu angelegt werden; wiederherzustellen gibt es da aber nichts ...Sicherlich Post 00:05, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich war einmal mutig™, und habe die Kategorie eingerichtet. --AlexF 04:28, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bitte „Franz-Beckenbauer-Pokal(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Die Löschdiskussion hatte das Ergebnis, das die Mehrheit der Nutzer für den Erhalt des Artikels stimmten. Außerdem ist eine Relevanz m.E. deutlich gegeben. --Johannes Ries Ø 19:44, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschdiskussionen sind keine Abstimmungen. Aber in dieser Löschdiskussionen haben sich bereits sage und schreibe vier Admins für die Löschung ausgesprochen. Die Argumente wurden dabei hinreichend genannt und sind auch mir eingängig. Eine weitere Löschprüfung erübrigt sich hier. Wird nicht wiederhergestellt. --ThePeter 19:57, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Mir ist bekannt, dass Löschdiskussionen keine Abstimmungen sind. Ich bin der Meinung, dass aus der Diskussion hervorgeht, dass eine Relevanz gegeben ist. Seit wann zählt die Meinung eines Admins mehr, als die eines gewöhnlichen Nutzers? --Johannes Ries Ø 20:01, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
+1. Im Übrigen soll bei der Löschprüfung nicht einfach nach Antrag ohne weitere Kommentare abzuwarten das Ergebnis des Admins wiedergekäut, sondern Argumente ausgetauscht werden. 87.160.197.84 20:02, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hinsichtlich Relevanz aus der Löschdiskussion: Ich bin die zu beweisene Relevanz selbst - gestern im TV davon gehört - heute bei Wikipedia nachgeschaut - Artikel gefunden - ein bisschen schlauer geworden ! Ich arbeite gerne daran, dass Menschen schlauer werden. :) --Johannes Ries Ø 20:07, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ein Wettbewerb der einmal ausgetragen wurde und letztlich ein einfaches Freudschaftsspiel darstellt. Wenn ich mir die Ankündigungen der Sender so ansehe wurde übrigend das Abschiedsspiel von Scholl übertragen, derPokal wird wenn überhaupt nur ein einem Nebensatz erwähnt. Wenn der Pokal mal das Prädikat traditionell hat kann er aufgrund der Bekanntheit des Namensgebers und der zu erwartenden relativ großen Zuschaueranzahl gerne aufgenommen werden. Bis dahin warten wir doch einfach mal ab ob es das Ding in drei vier Jahren noch gibt --84.58.239.123 20:13, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Löschung war nachvollziehbar begründet, ein Ermessensfehler des Admins ist daher nicht erkennbar, weswegen das bloße Wiederholen der Argumente aus der Löschdiskussion hier absolut nicht weiterhilft. --Gerbil 11:08, 29. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ziehe den Wiederherstellungwunsch hiermit zurück. --Johannes Ries Ø 11:28, 29. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Vorschlag zur Güte: Lemma streichen und Inhalte bei Franz Beckenbauer einfügen! Damit ist die Relevanz, die m.E. im Prinzip immer irgendwo gegeben ist, berücksichtigt, das Lemma getilgt und die Information gerettet.--M.Birklein 11:07, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe einen Artikel zur Zeitschrift für Ideengeschichte geschrieben und eben erst festgestellt, dass eine frühere Version bereits wegen mangelnder Relevanz gelöscht wurde. An der Relevanz wurde mit der Begründung gezweifelt, dass diese Zeitschrift erst vor kurzem gegründet wurde. Mir leuchtet dies ganz und gar nicht ein, da die Zeitschrift für Ideengeschichte ohne Zweifel eine der ambitioniertesten akademischen Zeitschriftenneugründungen der letzten Jahre ist: Herausgegeben wird sie von den Direktoren der wohl bedeutensten deutschen Forschungsbibliotheken und -archiven, der wissenschaftliche Beirat liest sich wie ein who-is-who der Geisteswissenschaften, nahezu jedes bekannte deutschsprachige Feuilleton berichtete über die Zeitschrift, die Artikel sind durchweg Originalbeiträge von bekannten Wissenschaftlern. Mag sein, dass es in der Wikipedia zu viele Artikel über unbedeutende News gibt, diese (mittlerweile 6 Monate alte) Neuigkeit scheint mir jedoch ohne Zweifel Relevanz zu besitzen. Gruß, --Davidl 19:51, 28. Aug. 2007 (CEST) Nachtrag: die Löschdiskussion --Davidl 20:02, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

  • Wie kann man so etwas nur löschen? Kopfschüttel. Die Zeitschrift hat auch in der überregionalen Presse (Deutschlandfunk/FAZ) erhebliche Aufmerksamkeit gefunden. bitte wiederherstellen. Und noch folgende Bitte: bei Löschanträgen, die ein wenig nach Philosophie aussehen, bitte das Projekt Philosophie auf der Diskussionsseite informieren. Gruß --Lutz Hartmann 20:41, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • selbstverständlich wiederherstellen / neu anlegen! eine absurde groteske, dass sowas gelöscht wurde und fast schon eine frechheit, dass bei sowas niemand den redaktionen bescheid sagt. Ca$e 23:49, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Löschung war seinerzeit nachvollziehbar begründet, der neue Artikel kann aber gleichermaßen als nachvollziehbar relevant angesehen werden. Ich habe ihn daher von der Benutzerseite auf sein Lemma verschoben. --Gerbil 11:32, 29. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bitte die Behaltenentscheidung für „Barbara Meyer(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Hinweis: Dieser Antrag wird von mir nicht unterstützt, sondern stammt aus der Bearbeitung des mehrfach eingestellten SLA von Knud Klotz.

Knud trägt vor: eklatanter Verstoß gegen Persönlichkeitsrechte. Aus diesem Grund bereits am 10. Mai 2007 gelöscht --Knud Klotz 20:38, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Einspruch! - wenn, dann regulärer LA. --RalfRBIENE braucht Hilfe 20:41, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hintergrund: Der Artikel wurde

  • gemäß LD LA 20:02, 10. Mai 2007 wg Verstoß gegen Persönlichkeitsrechte schnellgelöscht 20:48, 10. Mai
  • als Wiedergänger gelöscht 22:45, 10. Mai
  • als Wiedergänger gelöscht 20:29, 23. Jun.
  • Gemäß Löschprüfung wiederhergestellt Wiederherstellungsantrag 18:28, 28. Aug.

Imho ist daher der Status des Artikels "Löschung abgelehnt" und daher der richtige Platz für die Diskussion hier.

Meine persönliche Meinung: Die Verjährung der vorgeworfenen Straftat ändert nicht an der Relevanz. Relevanz verjährt nicht. Meine ganz persönliche Meinung: Das ist definitiv kein Fall für einen SLA!--Karsten11 21:57, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Meine Meinung: Es handelte sich lediglich um den Verdacht, der niemals durch ein reguläres Gerichtsverfahren bestätigt wurde, wegen der Verjährung. Dazu nur bezüglich der Mitgliedschaft. Dazu wird die Zimmermannsache angesprochen, bezüglich derer die Generalbundesanwaltschaft davon ausgeht, dass ihr eine Beteiligung gerade nicht mit hinreichender Wahrscheinlichkeit nachgewiesen werden konnte(!)[30] Mit anderen Worten: Wir haben keine Quellen, die diese bestimmt ehrrührigen und vielleicht relevanzbegründenden Tatsachen belegen. Übrigens gab es auch mindestens ein Fall (Ekkehard von Seckendorff), in dem der Tatverdacht auch noch positiv, trotz jahrelanger Fahndung widerlegt wurde.[31] Insofern reicht hier ein bloßer Verdacht nicht aus.--Kriddl Diskussion SG 06:49, 29. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nachdem ich Ralfs Begründung oben nochmal durchgelesen habe stelle ich regulären LA, hier dürfte die Sache daher erledigt sein.--Kriddl Diskussion SG 11:26, 29. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wire Globe Booking&Recordings (erl.)

Bitte „Wire Globe Booking&Recordings(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --Wireglobe 22:49, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist erst im entstehen.

Mit welcher Begründung wurde er nach 10 sekunden gelöscht?

christoph

Wenn ich den "Artikel" zuerst gesehen hätte, hätte ich ihn auch gelöscht, aus folgenden Gründen:

  • Das Lemma ist völlig ungeeignet, zusätzlich falsch geschrieben (fehlende Leerzeichen um das &)
  • Theoriefindung
  • Schwurbelige Sprache
  • Lemma wird nicht erklärt, so ist das kein Artikel
  • massiver Zweifel an Relevanz des Themas

Wenn jemand darüber etwas schreiben möchte, gibt es tausend Orte, die besser dafür geeignet sind als Wikipedia. Bleibt gelöscht. -- Perrak 15:11, 29. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

femalismus (erl. war Unfug)

Bitte „femalismus(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
ich kann leider selbst nicht die löschdiskussion finden. ich persönlich halte den begriff für wichtig genug um einen artikel dazu in der wiki zu haben. femalismus ist ja nicht gleich feminismus! beste grüße --Mondamo 23:47, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hi Mondamo. Dazu gab's keine Löschdiskussion, der einzige Eintrag war schlichtweg Unfug. Vollzitat: Femalismus bezeichnet die weiblichen Anhänger des Kemalismus. In der Nordtürkei ist auch die Bezeichnung Kemaleuse oder Komateuse gebräuchlich. Grüße, --Pfalzfrank Disk. 23:57, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

steht "erl." für erlaubt? bzw. heißt das wenn ich einen artikel zum femalismus schreibe, der nicht unfug ist, dass der dann zugelassen wird? (gilt das auch für ganz kurze begriffserklärung?) --Mondamo 00:01, 29. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

erl. steht für erledigt, und ist eigentlich nur dafür da, dass der Archivbot den Abschnitt schneller archiviert (wenn er denn gerade funktioniert). Aber klar, es spricht nichts dagegen, wenn Du dort einen richtigen Artikel anlegst, ein Stub (siehe Wikipedia:Artikel) sollte es aber schon sein. Grüße, --Pfalzfrank Disk. 00:05, 29. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]


29. August 2007

Insimpli (erl., offensichtlich irrelevant)

Bitte „Insimpli(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Grundlos gelöscht. Die Angabe "Mangende Relevanz" ist mehr als anmaßend. Zwar war der Artikel kurz - doch wie hat wikipedia angefangen? Wohl kaum mit einer eins zu eins kopierten Ausgabe des Brockhaus. Zwar ist es eine junge Seite, doch in Szenenbereichen ist sie bereits in dem eine oder anderen wiki zu finden (siehe Quellenangabe). Der zuständige Administrator hat nicht genug Kenntnisse in der Szene, um sich ein Bild von der Relevanz machen zu können. Bitte um Wiedereinstellung. http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:AHZ (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Tobbbi (DiskussionBeiträge) 3:07, 29. Aug 2007) -- Achates Đ Was ist es dir wert? 07:23, 29. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der zuständige Administrator hat nicht genug Kenntnisse in der Szene, um sich ein Bild von der Relevanz machen zu können. Relevanz sollte im Artikel dargelegt werden! Bitte WP:RK lesen!--Schmitty 08:02, 29. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein völlig irrelevantes Webportal, Gelöscht lassen --ahz 08:35, 29. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn es nur in der Szene wichtig ist, ist es irrelevant. Bleibt gelöscht. -- Perrak 15:05, 29. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bunker Eichenthal (erledigt, gelöschte Version war URV)

Bitte „Bunker Eichenthal(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
mittlerweile als Museum zu besichtigen --84.175.100.250 08:04, 29. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wer hat es denn gelöscht und wann hast Du denjenigen angesprochen? -- Achates Đ Was ist es dir wert? 08:15, 29. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Offensichtlich war wohl Bunker Eichenthal gemeint - habe den Antrag mal korrigiert. Gelöscht hat Benutzer:Markus Schweiß - muss eine Schnelllöschung gewesen sein, da sonst keine passenden Links auf die Seite zeigen.--Innenrevision 10:16, 29. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die gelöschte Version war komplett eine 1:1-Kopie dieser Seite und damit eine URV. Insofern gibt es nix wiederherzustellen. Einer Einstellung einer URV-freien Version steht erstmal nix im Weg. --Uwe 10:21, 29. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wiederherstellung Hamburger Datenschutzgesellschaft (bleibt gelöscht, neuer Artikel willkommen)

Bitte „Hamburger Datenschutzgesellschaft(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Nicht relevant? Auf die HDG wird in Artikeln über (öffentliche) Datenschutzbeauftragte verwiesen als Beleg für deren Datenschutzengagements außerhalb ihrer öffentlichen Tätigkeit. Dann muss sich der Leser auch informieren können, um was für eine Gesllschaft es sich handelt. Sonst machen Hinweise in Wikipedia keinen Sinn.

Wer sich mit Datenschutz auskennt und die im Internet (und aus Wikipedia referenzierte) Mitgliederliste einordnen kann, kann diesen Artikel nicht als "irrelevant" kennzeichnen.

URV? Wer darf aus einer Satzung zitieren? Vorstandsmitglieder? Oder ist das dann "Eigenwerbung"? Das wäre dann ein nicht aufzuhebender Zirkel.--145.243.194.140 09:41, 29. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zitieren darf aus eine Satzung jeder, aber wenn es gelöscht wurde war es wahrschinlich kein Zitat sondern einfach Copy und Paste. Das ist dann auch meist kein Guter Artikel.--A-4-E 12:09, 29. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Zitieren darf man immer nach Paragraf 51 des deutschen Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte. Textübernahmen, die keine Zitate sind, müssen unter der GNU Free Documentation License lizenziert sein. Lizenzieren darf der Rechteinhaber. Das können die Autoren oder der Verein sein. Wenn es der Verein ist, könnte es der Vorstand entscheiden oder es könnte ein Beschluss der Mitgliederversammlung nötig sein. --Mms 12:47, 29. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der "Artikel" bestand aus einem nichtssagenden Auszug aus der Satzung. URV lag mangels Schöpfungshöhe wohl nicht vor, Artikel war es aber auch keiner. Wiederherstellung ist daher unsinnig, aber wenn jemand einen Artikel schreibt, aus dem die Relevanz des Vereins hervorgeht, gebe ich dem beste Chancen, nicht gelöscht zu werden. -- Perrak 15:02, 29. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ihr habt eine starke Zensur, auch wenn Ihr Euch in der Sache nicht auskennt. Natürlich kann man in dem Artikel auf die Mitglieder des Vereins hinweisen (Peter Schaar (Bundesbeauftragter für Datenschutz), Hartmut Lubomierski (Hamburgischer Datenschutzbeauftragter), Dr. Hans-Hermann Schrader (ehem. Hamburgischer Datenschutzbeauftragter), Hans Peter Bull (ehem. Innenminister SH)). Dieses wollte ich aus Datenschutzgründen nicht. Alle vier sind es wert, dass ihre Namen in Wikipedia stehen. In inhaltlich hochwertigen Artikel.

Ansonsten, um den Inhalt der Satzung als nichtssagend zu kennzeichnen, müsste man ihn lesen und verstehen. Das sind nun mal die Ziele des Vereins.

Dass Ihr Euch mit der Qualität des Artikel rausredet, finde ich witzig. In der Öffentlichkeit heißt es, dass die Artikel weiterentwickelt werden können und sollen. Dass man hier jetzt Feuerbach-Artikel abliefern muss, wusste ich nicht. Dieses sollte der rudimentäre Kern sein, um die Artikel, die in Wikipedia auf die HDG hinweisen, zu vervollständigen. Gleich löschen und dann "bitte, Bitte" machen lassen, ist sehr nett. Oder soll ich jetzt solange üben, bis ich von Euch eine "vier" bekomme?

1. In der Wikipedia gibt es keine Zensur, das ist per Definiton nicht möglich. 2. Ein Artikel soll das Thema beschreiben, dem Leser einen überblick geben womit er es zu tun hat. Das kann eine 1:1 Kopie der Satzung niemals. Niemand verlangt, dass ein neuer Artikel perfekt sein muss, die meisten wachsen im Lauf vieler Jahre. Das ist aber nur möglich wenn die Ausgangsbasis eine gewisse Mindestqualität hat (vergleiche WP:WSIGA). 84.58.208.108 20:40, 29. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ein Auszug einer Vereinssatzung ist nunmal kein enzyklopädischer Artikel. Die Schnellöschung war in meinen Augen OK, selbst wenn der Verein relevant wäre, was ich allerdings bezweifle. Gerade bei Vereinen muss ein gewisser Mindeststandard bereits bei der Erstellung vorhanden sein, der die Relevanz aufzeigt. Bei einem Mann wie L. Feuerbach ist die unstrittig, aber die WP ist kein Vereinsregister (s. WP:WWNI), dafür ist das Vereinswiki besser geeignet. --Uwe G. ¿⇔? RM 00:46, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vielen Dank für die Stellungnahme. Ich versuche es noch einmal ganzheitlich.

In dem Artikel über Peter Schaar (aktueller Bundesbeauftragter für Datenschutz) wird per internem Link auf die HDG verwiesen; er würde sich dort engagieren. Wenn man auf den Link klickt, kommt ein Editor hoch – es gibt keinen Text zur HDG. Da ich erwarte, dass man dort erfährt, was die HDG ist, habe ich folgendes geschrieben:

„Der Verein führt den Namen „Hamburger Gesellschaft zur Förderung des Datenschutzes e.V. -Hamburger Datenschutzgesellschaft (HDG)-“. Zweck des Vereins ist es insbesondere, den Bürgern, den politisch Verantwortlichen, der Verwaltung, der Wirtschaft, der Wissenschaft und den Medien die Belange des Datenschutzes in Staat und Gesellschaft zu vermitteln und dabei auch die Wechselbeziehungen zu anderen Bereichen zu behandeln. Der Verein soll mit den öffentlichen und privaten Institutionen zusammenwirken, die an Datenschutzfragen interessiert sind. Der Verein erfüllt diese Aufgaben durch - Kommunikation mit Bürgern über Datenschutzfragen - Veranstaltungen und Veröffentlichungen - Stellungnahmen zu relevanten Entwicklungen - Beiträge zur Folgenabschätzung der Informationstechniken - Förderung der Fortbildung zum Datenschutz. Der Verein ist mit Wirkung vom 23.04.1998 beim Vereinsregister des Amtsgerichtes Hamburg (VR 15685) eingetragen. Hamburger Datenschutzgesellschaft (HDG): http://www.hamdg.de“

Dabei habe ich nicht die Satzung abgeschrieben, sondern nur die Aufgaben des Vereins aus der Satzung zitiert. Und das geht im Original halt besser, als das Ganze (noch mal) mit eigenen Worten zu formulieren. Die Relevanz ergibt sich aus dem Kontext (Der BfD engagiert sich dort). Ohne die Erläuterung zur HDG ist der Artikel über Peter Schaar unvollständig. Ich hätte natürlich auch in den Artikel etwas schreiben können. Aber wenn da schon ein Link und ein Editor da ist… Oder den Link löschen können... (Hätte Euch wohl nicht gestört.) Also: ich habe nicht die Satzung 1:1 kopiert, sondern den Zweck des Vereins da genannt, wo Wikipedia das schon vorsieht. An dieser Stelle ist kein enzyklopädischer Artikel erforderlich. (Kann man draus machen, muss aber in dem Kontext nicht zwingend - mein Text reicht als Erläuterung.) Damit klärt sich wohl auch, dass es mir nicht um einen Eintrag ins Vereinsregister geht. Gerade Werbung, Eigenlob etc. wollte ich vermeiden. Und Namen von Mitgliedern (Schaar, Bull, Schrader, Lobumierski, Abel, Geiss...) nicht nennen. Nur kurz und knapp darstellen, wo sich Peter Schaar engagiert. Dass Du die Relevanz des Vereins bezweifelst, kann ich nur darauf zurückführen, dass Datenschutz nicht Dein vorrangiges Thema zu sein scheint („ich bezweifele“ ist ziemlich billig).

Zur Diskussion: Über die Bemerkung unter 1. solltest Du noch einmal nachdenken. Ein inhaltliches Argument habe ich in der ganzen Debatte nicht rausgehört. Vielleicht könnt Ihr das ja auch nicht zu jedem Thema, aber Ihr urteilt über Inhalte, mit formalen Argumenten! Der Inhalt des Artikels, auch im Kontext betrachtet, bleibt völlig außer Acht. Die Bemerkung zu Feuerbach hast Du nicht verstanden. Der Autor hat neulich von Euch einen Preis für die Qualität seines Artikels erhalten. Es wäre schön, wenn man mit Euch mal über Inhalte sprechen könnte…--145.243.194.141 15:12, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wiederherstellungswunsch Artikel Detlef Blöcher

Bitte „Detlef Blöcher(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung Sehr geehrte Damen und Herren, ich bin ziemlich verblüfft, dass Sie den Eintrag unten über Dr. Detlef Blöcher zweimal einfach spontan wieder herausgenommen haben. Das lässt mich etwas an Wikipedia zweifeln. Dieser Beitrag war relevant. Die Person Detlef Blöcher ist im kirchlichen Sektor ein Begriff. Es gibt zahlreiche Personen in ähnlicher Funktion, die in Wikipedia zu finden sind, bspw.: Jürgen Werth. Bitte beachten Sie die vielen Fachartikel und Zeitschriften-Artikel, die sie bei einer Google-Suche von Detlef Blöcher finden. Deshalb bitte ich Sie, Ihre Löschung noch einmal zu überdenken und den Beitrag wieder einzufügen. Mit freundlichen Grüßen, Ihr Theo Volland (Pressestelle der Deutschen Missionsgemeinschaft) --87.165.195.123 11:56, 29. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Grund für die Löschung ist hier angegeben.--A-4-E 12:11, 29. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das war ein Link auf die Löschdiskussion, die recht kurz war. Die Relevanz wurde angezweifelt, niemand hat dagegen gesprochen, insofern war die Löschung korrekt. Die anschließenden Löschungen des Wiedergängers natürlich auch.
Etwas Recherche ergibt jedoch, dass der Mann im Bereich der evangelischen Mission nicht ganz unwichtig zu sein scheint. Der Artikel benötigt sicher noch einige Überarbeitung, um neutral zu sein. Bezüglich der Relevanzhürde werde ich mal rumfragen, ich kenne einige Leute persönlich, die in dem Bereich (Mission) arbeiten. -- Perrak 14:59, 29. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Tisun (erl. mit LA wiederhergestellt)

Bitte „Tisun(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ich habe mich sehr bemüht, meinen kleinen Artikel zu dem Unternehmen objektiv und wertungsfrei zu verfassen. Es geht mir keinesfalls um die Bewerbung der Teufel und Schwarz GmbH, sondern darum, dass auch endlich eine Tiroler Firma bei Wikipedia referenziert ist. Ich erachte es als wichtig, dass nicht nur große Unternehmen aus Deutschland oder den USA in ihrer Online-Enzyklopädie zu finden sind, sondern auch kleinere, die in deren Umgebung viel geleistet und erreicht haben. Ich hoffe Sie verstehen das. Ich selbst stehe zur Zeit in keinerlei Geschäfts- oder Arbeitsverhältnis zur Firma TiSUN Teufel und Schwarz. (nicht signierter Beitrag von Fabian4687 (Diskussion | Beiträge) ) --Kungfuman 15:59, 29. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bitte lies die Wikipedia:Relevanzkriterien für Unternehmen. Erfüllt Tisun eines der Kriterien oder reicht es dafür nicht? --h-stt !? 15:34, 29. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Relevanzkriterien für Unternehmen greifen nicht bei Nischenherstellern, das hatten wir schon mehrfach beispielsweise bei Fahrradherstellern und Zulieferern wie z.B. Rohloff (Unternehmen). Wir haben im Ort einen kleinen Solarhersteller, der etwa vergleichbare Größe aufweist und Marktführer in Ostdeutschland ist. --RalfRBIENE braucht Hilfe 16:11, 29. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wiederhergestellt und regulären Löschantrag gestellt, habe an der Irrelevanz ebenfalls Zweifel. 7 Tage -- Achates Đ Was ist es dir wert? 16:26, 29. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
für's Protokoll: heißt inzwischen Teufel & Schwarz Rbrausse (Diskussion Bewertung) 12:38, 31. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

CATENIC AG (erl., bleibt gelöscht)

Bitte „CATENIC AG(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Information kann auch Werbung sein.. oder auch Umgekehrt

Hier geht es um die Präsentation und Information über die CATENIC AG. Niemand findet diesen Artikel der nicht danach sucht. D.h fällt es wohl kaum unter Werbung.

Bitte den Artikel wiederherstellen.

Vielen Dank & Gruss --Indytiris 16:22, 29. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bitte die Relevanzkriterien einsehen. Vorschlag: Auf einer Benutzer-Unterseite einen relevanten Text erarbeiten, anschliessend den Artikel neu erstellen. Entspricht er den Relevanzkriterien bleibt er stehen. Ist es nur simple Werbung, wird er wiederum gelöscht. S.a. WP:WWNI und WP:NPOV, die Wikipedia ist eine Enzyklopädie, keine Werbeplattform. Danke für die Kenntnisnahme. --TrinityfoliumDisk.Bew. 16:29, 29. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Klarer Fall von Werbung. Bleibt gelöscht. --Zinnmann d 16:31, 29. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
(Nach Bearbeitungskonflikt) Zitat aus dem Artikel: "Wir stellen unseren Kunden eine Lösung zur Verfügung,[...]". Das ist Werbung, und zwar vom Feinsten. Falls die oben genannten Relevanzkriterien erfüllt werden, vor einem neuen Versuch bitte auch Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel lesen. In der Form ist das ganz sicher kein Artikel im Sinne von Wikipedia und wird somit nicht wiederhergestellt. Grüße, --Pfalzfrank Disk. 16:33, 29. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
(BK²) Das war eindeutig Werbung und solange hier kein Banner für den neuesten Teil von Immortal Wombat platziert ist werden wir hier keine Branchenbucheinträge dulden, kein Fall für eine Wiederherstellung, Trinityfoliums Vorschlag ist der einzige sinnvolle. -- Achates Đ Was ist es dir wert? 16:34, 29. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Schön das es gleich zu einer "klaren" Wertung kommt. Polarisieren hilft bei der Begründung sicherlich..nicht

Der Artikel war schon gelöscht als neue Inhalte einfliessen konnten. Vielleicht kümmert Ihr euch erstmal um die Prüfung von Inhalten als Artikel 5 Sekunden nach Ihrem entstehen gleich zu löschen. Ich bin ja schliesslich kein Bot

Cab Driver (erledigt: abgelehnt)

Bitte „Cab Driver(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --Cab Driver 20:00, 29. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Man kein einen Artikel über eine Band nicht als Bandspam bezeichnen wenn es Artikel über Bon Jovi, Metallica und alle anderen großen Bands gibt...

ab wann beginnt die Relevanz für die allgemeinheit... sind unsere knapp 500 Fan's nicht relevant genug...??

Cab Driver ist auf:

www.cab-driver.de

www.myspace.com/cabdrivermusic

www.sellaband.com/cabdriver

www.betarecords.de/cab.driver

wwww.last.fm/music/Cab+Driver

vertreten und demnächst auch im Internet bei Amazon sowie in den Musikmärkten des Landes.

Eine Relevanz ist also gegeben.

Über eine Wiederherstellung würde Ich mich sowie auch unsere Fan's sehr freuen.

Gruß Reno (CAB DRIVER)

sag bescheid sobald die demnächst-Klausel wahr geworden ist.... Rbrausse (Diskussion Bewertung) 20:04, 29. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Genau - und man kann mich nicht als nicht enzyklopädie-relevant bezeichnen, wo es doch auch Artikel über Gandhi und den Papst gibt...! --Eike 20:09, 29. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Abgelehnt, WP:RK nicht erfüllt. Bitte auch Wikipedia:Selbstdarsteller lesen... --Eike 20:09, 29. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bitte „Nadina Abarth-Zerjav(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --Halberstadt 23:32, 29. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Begründung: Siehe Diskussion unter Mitglied "AHZ" Noch während der Eingabe wurde der Eintrag gelöscht und gesperrt. Vielleicht wäre ein bißchen Geduld schöner. Freundliche Grüße --Halberstadt 23:32, 29. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Während der Eingabe kann niemand den Artikel löschen, weil er da noch gar nicht sichtbar ist. Es empfiehlt sich immer, beim ersten Abspeichern bereits soviel Inhalt einzustellen, dass klar wird das daraus was wird und mit dem Wichtigen zu beginnen, also warum diese Dame in eine Enzyklopädie gehört. „Eigene Kenntnis“ ist eine sehr schwache Quellenangabe, eigentlich keine (Siehe Wikipedia:Wie_schreibe_ich_gute_Artikel#Vorarbeiten_und_Recherche, Wikipedia:Belege) Dass sie geboren wurde, Eltern, Geschwister und Ehemann hatte und gestorben ist, mehr stand bislang nicht in diesem Fragment, trifft so ziemlich auf alle Frauen zu. Auch deine Ausführungen auf der Benutzerdiskussion von AHZ werfen kein erhellendes Licht auf die Relevanz, es bleibt wohl bei Tochter und Ehefrau. Bitte die Wikipedia:Relevanzkriterien und WP:WWNI Punkt 7.2. studieren. Wenn es dir nicht gelingt in einem Arbeitsgang bereits einen ordentlichen Artikelansatz zu erstelllen, solltest du zunächst erst einmal Daten und Fakten zu Hause, gegebenenfalls auf einer Benutzerunterseite z.B. Benutzer:Halberstadt/Nadina Abarth-Zerjav, sammeln. Im Artikelraum haben solche Hörensagenfamiliengeschichten ohne Inhalt nichts zu suchen. --Uwe G. ¿⇔? RM 00:21, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

C2tn (erl.)

Bitte „C2tn(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ich habe dem Admin He3nry folgende Begründung abgegeben: Hallo, die Löschung von c2tn finde ich nicht in Ordnung. Aussagen zur Relevanz, d.h. Verbreitung und Alleinstellung (z.B Desktopintegration) sind getroffen. Vergleichbare Artikel unter den externen Feedreadn wie Amphetadesk, Akregator und RSSOwl weisen derer Attribute in den eingestellten Artikel nicht aus. Bitte c2tn wiederherstellen. Herzlichen Dank. --Jpzimmer 14:54, 29. Aug. 2007 (CEST)

Seine Antwort ist: Hi, zwei Argumente noch einmal von mir: Verbereitung heißt IMHO Zahlen und die standen nicht drin und diese Relativaussagen werden systematisch ignoriert, weil die Argumentation "mein Murks muss rein, weil auch anderer Murks drin steht" nicht hält. Unabhängig davon gebe ich zu, dass ich bei Software zu rigider Auslegung neige, da IMHO eine Enzyklopädie nicht jedes noch so hübsche Stück Software aufführen muss. Ich stelle Dir also anheim, den Fall auf WP:LP vorzutragen, vielleicht sehen andere es nicht so rigide wie ich. --He3nry Disk. 19:42, 29. Aug. 2007 (CEST) Von „http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:He3nry“

Ich erwarte von einem Admin, dass er meinen Artikel und die genannten Artikel, die in wikipedia schon stehen NICHT als "Murks" bezeichnet. Das ist unsachgemäß und verletzend. Die emotionale Äußerung "nicht jedes noch so hübsche Stück Software" ist auch nicht zuträglich. Sie können den Artikel gerne löschen - ich bitte sie aber dann um eine sachgemäße, objektive Begründung eben auch im Kontext dessen was offensichtlich andere Administratoren bei anderen Artikel anders sahen. --Jpzimmer 23:54, 29. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich erwarte von einem Mitbenutzer, dass er sich, wenn er sich angegriffen fühlt, vergewissert ob er da nicht was missverstanden hat und nicht dass er das auf LP breit tritt, wo es nichts zu suchen hat. In der Sache bleibt es beim zweiten Abschnitt meiner Antwort. --He3nry Disk. 06:57, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Löschprüfung ist zur Begutachtung einer konkreten Löschentscheidung in sachlicher Hinsicht gedacht. Es wird hier nicht lamentiert, ob die Begründung formell in Ordnung war. Vergleichsbegründungen werden hier ebenfalls nicht untersucht, da hat Henry vollkommen recht. Es geht individuell um den konkreten Artikel. Da hier keine sachlichen Aspekte vorgetragen werden, welche zur Infragestellung der Löschentscheidung geeignet wären, erkläre ich diese Löschprüfung mal für erledigt. --ThePeter 10:15, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

30. August 2007

George Crum (erl.)

Bitte „George Crum(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --212.204.77.149 08:07, 30. Aug. 2007 (CEST) Vielleicht sollte der Inhalt überprüft werden, bevor er gelöscht wird. Die von mir genannten Daten sind richtig, könnten jedoch durch andere Autoren ergänzt werden. Das Geburtsdatum des George Crum ist leider nicht bekannt, jedoch sind die anderen Daten durch den Artikel "Kartoffelchips" belegt.[Beantworten]

So war das nur eine nette (unbelegte?) Anekdote, aber kein Artikel über eine Person. --Eike 08:17, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bitte siehe unter Wikipedia (engl. George "Speck" Crum) !!!!!! Da ist von einem native American die Rede, da die Mutter indianischen Ursprungs ist! --212.204.77.149 08:17, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ließe sich anhand von etwa dem hier ausbauen.--Kriddl Diskussion SG 09:01, 30. Aug. 2007 (CEST) P.S.: hier finden sich noch die Lebensdaten.--Kriddl Diskussion SG 09:05, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe aus den Quellen einen artikel gebastelt. Insofern dürfte das jetzt erledigt sein.--Kriddl Diskussion SG 09:33, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bernd Heuer Dialog GmbH (erl. keine Wiederherstellung)

Bitte „Bernd Heuer Dialog GmbH(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --Heuerdialog 12:01, 30. Aug. 2007 (CEST) Der Text war - soweit ich das beurteilen konnte - nicht werblich und sachlich formuliert. Bitte geben Sie uns weiter Gründe an. Danke![Beantworten]

Siehe Löschlögbuch und Wikipedia:Relevanzkriterien#Wirtschaftsunternehmen. Keine Wiederherstellung und damit erledigt. --AT talk 12:07, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

wurde soeben als Heuer Dialog wieder eingestellt und schnellgelöscht.--poupou review? 17:03, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Aquatop (erledigt)

Gegründet im Jahre 1986 verschaffte die Kundennähe und die erstklassige Fachberatung den Inhabern Jürgen Heuser und Jürgen Grohs sehr schnell einen guten Namen in der Aquaristik-Szene.

In den folgenden Jahren wurde das Geschäft kontinuierlich vergrößert und die Fachkompetenz erweitert. Im Jahr 2000 siedelte sich AQUATOP im Aachener Kreuz direkt gegenüber der Metro an.


Ich hofffe das ich das so richtig mache. 11:50, 30. Aug. 2007 PDD (Diskussion | Beiträge) hat „Aquatop“ gelöscht ‎ (Inhalt war: '== AQUATOP == Gegründet im Jahre 1986 verschaffte die Kundennähe und die erstklassige Fachberatung den Inhabern Jürgen Heuser und Jürgen Grohs s...' (einziger Bearbeiter: Master7 - [[Benutzer_Diskussion:Master7|Diskus)

^^ Hier erkenne ich als Grund, das ich der einzige Bearbeiter bin. Ich weis zwar nicht wie sich der Benutzer PDD das vorstellt wenn man gerade etwas neu reingestellt hat? Sollen vieleicht direkt 100 Leute was dazu schreiben? Der Artikel stand gerade ein paar Minuten online!!!!!!

Der Artikel ist NICHT als WERBUNG gedacht. Falls Wikipedia es jedoch so sieht wäre es mehr als gerecht die gesamten der Wiki Artikel nochmals durchzusehen und vor allem Firmen die dann mit z.b Internet-Versandhändler <--(ist für mich dann Werbung) bezeichnen zu löschen.

wenn er nicht als werbung gedacht ist, so ist er leider doch eine geworden. Siehe Wikipedia:Eigendarstellung als Hinweis. Ansonsten noch der Verweis auf die Wikipedia:Relevanzkriterien - mir scheint das wird schwierig diese zu erfüllen. Eine wiederherstellung kommt nicht in Frage ..Sicherlich Post 12:49, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Antoni Lange

Bitte „Antoni Lange(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ich bitte um Wiederherstellung dieses Babelfischartikels im Benutzernamensraum um zu sehen, ob er mit etwas Arbeit rettbar ist. Da es sich bei der Löschung um eine ganz normale Abarbeitung handelt, habe ich den löschenden Admin nicht extra angesprochen. --32X 14:38, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Benutzer:32X/Antoni Lange - das kommt drauf an, wie leidensfähig du bist, fürchte ich.--LKD 14:42, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Danke, sieht jetzt nicht so schlimm aus. --32X 17:25, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Internationaler Management & Consulting Congress com.sult (erl., bleibt gelöscht)

Bitte „Internationaler Management & Consulting Congress com.sult(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
die Veranstaltung ist einer der Kongress- Fixpunkte in Österreich. Es handelt sich um eine (junge) Institution deren Bedeutung allerdings bereits von WKO, IV, Stadt Wien usw. erkannt wurde, traditionell übernehmen der Bürgermeister der Stadt Wien und der Bundeskanzler den Ehrenschutz. Wieso wird also der Artikel gelöscht? Das ist weder irrelevant noch Werbung. Andere Veranstaltungen finden sich sehr wohl im Wiki, also verstehe ich die Auswahl nicht. --Createconnections 15:43, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia ist keine Werbeplattform. Bitte die Hinweise zu den Relevanzkriterien und Selbstdarstellungen lesen. Nicht wiederherstellen. --Zinnmann d 15:47, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wegen fehlendem Gehalt deutlich unterhalb jeglicher Schwelle, stattdessen hohle PR-Phrasen wie: „Durch die internationale Ausrichtung des Kongresses soll der Wirtschaftsstandort Österreich unterstützt werden.“ --Gerbil 16:23, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Reiner Werbeartikel ohne Inhalt, Veranstaltung höchstwahrscheinlich nicht relevant (aus dem Artikel ging keinerlei Relevanz hervor) => Bleibt gelöscht. -- Perrak 20:04, 31. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bitte „Intermediate Document(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
ist gerade wieder auf meiner Beobachtungsliste hochgewuppt - so in der Form natürlich nix. Ich kann mich dran erinnern, dass ich da irgendwann mal dran gebastelt habe, hatte damals mehr Inhalt. Kann mal ein Admin in die gelöschte Version schauen und mir sagen, ob da was verwertbares drin war? Danke, Rbrausse (Diskussion Bewertung) 16:41, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kommt mir zwar nicht so relevant vor, aber ich habe Dir die vollständigste Version zugemailt. -- Perrak 20:14, 31. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ach ja, die dazugehörige Löschdiskussion. -- Perrak 20:16, 31. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

danke, ich schau mal ob das was mit zu machen ist (hab leiderzum Glück kein R/3 mehr zur Hand und weiß auch nicht mehr viel drüber... Rbrausse (Diskussion Bewertung) 20:37, 31. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Versionszusammenführung Gradacac -> Gradačac (erl.)

In Ermangelung einer passenden Anlaufstelle sehe ich das mal als Wiederherstellungswunsch der Versionsgeschichte:
Der Artikel Gradacac wurde angelegt, in die QS gesteckt und mittels Copy-Paste nach Gradačac verschoben, wovon der ursprüngliche Autor nicht angetan war (Diskussion:Gradačac). Um der GFDL gerecht zu werden, bitte ich um eine Zusammenführung zumindest der ersten Artikelversion des Ursprungsartikels mit dem jetzigen. --32X 17:25, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Man dankt. --32X 17:59, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist erledigt, ob das jetzt soooo notwendig war sei bei dem kurzen Text und der über ein Jahr alten Beschwerde mal dahingestellt.--Wiggum 18:01, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Martin Becker (Schriftsteller)

Bitte „Martin Becker (Schriftsteller)(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
LINK zur Löschdiskussion: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/15._August_2007 Begründung: Die Löschdiskussion hat in mannigfacher Hinsicht ergeben, dass die Relevanz des Artikels durchaus gegeben ist. Bei ganz genauer Auslegung erfüllt der Autor die RK (Buchveröffentlichung plus unabhängig ein komplett anderes Hörbuch), dies wurde in der Löschdiskussion nachgewiesen. Hinzu kommt die Position im Bewusstsein der literarischen Öffentlichkeit, auch hierauf haben die Diskutanten hingewiesen. Deshalb möchte ich Wiederherstellen vorschlagen. Beste Grüße! --84.191.52.120 18:30, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ortho-Bionomy®

Bitte „Ortho-Bionomy(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der löschende Administrator Lennert B hat mir empfohlen den Artikel in die Löschprüfung zu stellen und die neu bearbeitete Version zu Ortho-Bionomy zur Ansicht unter

Benutzer:Wiese-Weber/Ortho-Bionomy

einzustellen.

Ich weiß leider nicht sicher, wie man einen Link zu Lennert B und zur Löschdebatte 16. Mai 2007 erstellt.

Linkservice: Wikipedia:Löschkandidaten/16. Mai 2007#Ortho-Bionomy_.28gel.C3.B6scht.29 (im Löschkommentar steht 20. Mai. War schon spät...) und Benutzer Diskussion:Lennert B#Ortho-Bionomy®. Lennert B d 23:09, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zu den Kritikpunkten:

Relevanz: Ortho-Bionomy ist im englischen Wikipedia zu finden, im Pschyrembel Naturheilverfahren aufgeführt, wird in 5 europäischen Ländern praktiziert und in Deutschland über Fachpublikationen (siehe unten) und in der ärztlichen Weiterbildung Naturheilverfahren seit mehr als 10 Jahren bekannt gemacht.

Kritikpunkt Grammatik und Sprache: Bei meinem ersten Vesuch haben sich erhebliche Formatierungsfehler ergeben. Dürfte jetzt behoben sein.

Ausführlichere Darlegung: Kann gerne geschehen, ich dachte man solle sich kurz halten.

Kritik Johnny Yen: Etwas unqualifiziert und überemotional - wo bleiben da die Wikipedia Benimmregeln? Heilpraktischer Mumpitz ist etwas stark angesichts der Tatsache, dass ich Allgemeinarzt, Fachgutachter der Bezirksärztekammer Südwürttemberg für Naturheilverfahren und Homöopathie und Obergutachter der Landesärztekammer sowie Lehrbeauftragter an der Uni Tübingen für diese Bereiche bin. Bei Sonntag bin ich als Autor aktiv bevor der Verlag mittlerweile drei mal den Besitzer gewechselt hat. Gerne kann ich bei Bedarf qualifizierte Angaben zum Verlagsprogramm machen. Das Thema Springer ist bereits beantwortet. Als Beleg "seriöser" Publikatione habe ich Fachartikel in einer Reihe Fachzeitschriften aufgeführt - gerne noch mehr bei Bedarf. Als Lemma für die breite Öffentlichkeit habe ich versucht anschaulich zu schreiben. Fachpersonen sollten den medizinischen Transfer schaffen. Zur Klarstellung habe ich die beanstandete "Selbst-Wahr-Nehmung" im Artikel kurz erläutert.

Kritik Esoterik: Ortho-Bionomy ist weder im Wortsinn noch sonstwie "esoterisch" - unbegründete Behauptung. Fragen beantworte ich gerne.

Mächtig autsch steht im Gegensatz zur ausformulierten Meinung "in vernünftigem Deutsch nachvollziehbar". Formale und inhaltliche Kritik nehme ich gerne entgegen. Man kann immer noch etwas besser machen. Anglizismen sind leider in einem internationalen Verband mit Verkehrssprache Englisch kaum zu vermeiden - wurden so weit möglich vermieden.

POV und Werbung: Habe versucht die neue Version nüchterner zu schreiben, das Deutsche Institut für Ortho-Bionomy aus dem Text genommen und Weblinks eingefügt. Von der Sache überzeugt darf ich ja sein?

Unkritisch? Nachdem ich mittlerweile mehrere als unsinnig bewiesene "wissenschaftlich begründete" klinisch-medizinische Moden von Antiarrhytmika über nicht indizierte Außenband- und Bandscheibenoperationen etc. überlebt habe halte ich mich zurück und begnüge mich mit Darstellung der Methode Ortho-Bionomy statt die Methode vergleichend mit haarsträubend irrationalen, aber weithin anerkannten Konzepten der konservativen Orthopädie usw. darzustellen. Das gäbe dann sinnlose Grabenkriege. Na ja, so ganz emotionslos reagiere ich auch nicht auf pauschale und unbegründete Kritik.

Sollten Verbesserungen nötig sein bitte ich um Nachricht. Ansonsten hoffe ich, dass die Unklarheiten beseitigt sind und der Artikel in Wikipedia erscheinen kann.

Mit freundlichen Grüßen --Wiese-Weber 22:44, 30. Aug. 2007 (CEST)Wiese-Weber[Beantworten]

--Wiese-Weber 22:44, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Löschdiskussion und Link zu Benutzer:Lennert B 84.58.254.129 23:08, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Leider ist der Artikel nicht wirklich enzyklopädisch. Das geht schon im ersten Satz los Ortho-Bionomy (siehe auch Wikipedia englisch)... Ich kenne die Methode nicht, aber nach Lektüre des Textes ist einfach ein sanfte Form der Osteopathie, unter einem geschützten Namen vermarktet. Vielleicht ist aber einfach der Text nicht stringent genug. Streckenweise ist es einfach Geschwurbel, verliert sich der Text in Plattitüden und enthält einige Redundanzen. Die Literatur bedarf einer starken Kürzung, man stelle sich mal vor, jemand würde alle jemals erschienen Artikel zur Neurologie in den Artikel packen. Dagegen fehlen Studien zur Wirksamkeit und kritische Aspekte gänzlich. Insgesamt liest sich das wie eine Werbeschrift und ist imho nicht reif für den Artikelraum. Uwe G. ¿⇔? RM 00:07, 31. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich ändere den Eingangssatz. Die Artikel sollten sicher entfernt werden, habe sie nur als Beleg wegen der Löschdiskussion und Kritik am Verlag, in dem die meisten Bücher erschienen sind, eingefügt. Bezug zur Osteopathie ist historisch gegeben, der Unterschied in der Behandlungsqualität enorm. Nach bisheriger Erfahrung arbeitet die Osteopathie im Gegensatz zur Ortho-Bionomy weit überwiegend in eine korrigierenden Haltung egal ob sie indirekte oder direkte Techniken anwendet. Nach Angaben der Osteopathie fehlen dort nach eigenen Angaben klare Begrifflichkeiten/Techniken u.a. zum Thema energetisches Arbeiten - Editorial der Herausgeber der DO 1/2007 - nicht so in der Ortho-Bionomy -> siehe Literatur.

Die Methode bewegt sich tatsächlich noch im Bereich der Empirie und lebt vom positiven Feedback der Patienten. Problem Studien: Als Lehrbeauftragter an einer Uni erlebte ich das reflexhafte Zurückzucken aller anderen klinischen Einrichtung bei Kooperationswunsch um sich nicht an der >>per Konsensdefinition<< unwissenschaftlichen Naturheilkunde zu infizieren. Zwei Oberärzte der Orthopädie nach Probebehandlungen "Funktioniert tatsächlich, aber wie können wir das publizieren ohne uns zu blamieren?" Also: - ist nicht wissenschaftlich weil keine Studien - es gibt keine Studien da nicht wissenschaftlich - geht das jetzt bei Wikipedia weiter so?. --Wiese-Weber 09:38, 31. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das könnte man, natürlich etwas enzyklopädischer formuliert doch in die Einleitung aufnehmen. Die Methode bewegt sich noch im Bereich der Empirie, klinische Studien zur Wirksamkeit sind, auch aufgrund von Berührungsängsten der „Schulmedizin“, bislang nicht publiziert. Wenn ich aber erst die angegebene Literatur benötige um das eigentliche Wesen der Ortho-Bionomy zu verstehen, dann brauche ich den enzyklopädischen Artikel nicht. Dass was an konkreten Techniken beschrieben wird, ist imho auch Teil der Physiotherapie. Aber solche Diskussionen sollte man eher auf der Diskussionsseite des Artikels führen. Elementare Dinge wie das Indikationsgebiet müssen klar herausgestellt werden bevor das reif für den Artikelraum ist. Es ist immer schwierig eine Methode enzyklopädisch darzustellen, zu der es nur Literatur aus dem eigenen Dunstkreis gibt - auch in der WIkipedia gilt als oberster Grundsatz: Neutraler Standpunkt.Uwe G. ¿⇔? RM 10:37, 31. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe die Indikationen, die nicht vorhandenen wissenschaftlichen Grundlagen, einige methodenspezifische Informationen eingearbeitet und einige Redundanzen entfernt. Problem der Methodendarstellung bez. der Techniken im enzyklopädischen Artikel - dazu haben wir inhaltlich bis jetz 4 Lehrbücher geschrieben - wie lang darf das werden?--Wiese-Weber 12:33, 31. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nach kurzem Überfliegen des Entwurfs: Der Artikel ist erheblich zu ausführlich, lässt aber die Definition des Themas am Anfang vermissen. Etwa so: „Ortho-Bionomy ist ein an diesem und jenem orientiertes alternativmedizinisches Verfahrung zur Behandlung von dem und dem. Es besteht aus dieser und jener Handlung usw. usf.“ Besser eine konzise Darstellung des wesentlichen als der Versuch größtmöglicher Vollständigkeit. Das erleichert auch die neutrale Beschreibung. Rainer Z ... 15:11, 31. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Definition wurde geändert und gestrafft.--Wiese-Weber 20:02, 31. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bitte „Zvornik (Gemeinde)(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Dieser gueltige Stub wurde von Benutzer:ahz ohne SLA schnellgeloescht (war das eigentlich ausserhalb der 15-Minuten-Frist?). Widerherstellungsersuch dort fruchtlos. Gemeinden auf dem Balkanraum sind vergleichbar mit deutschen Kreisen. Deshalb werden dort zwei Lemmata angelegt. Ahz meint, die LRs umgehend, der Stub sei nicht gross genug und man koenne das ja irgendwann auseinanderfieseln, wenn's genug Infos zu Stadt und Gemeinde gaebe. Fossa?! ± 23:24, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sry, Fossa, das ist imho ein falscher Stub, Linkcontainer, Platzhalter oder Hinweis a la Google doch selbst. Wenigstens die Einwohnerzahl und ungefähre Lage sollte schon rein. Mit so einem Unwissen sollte man keinen Artikel anfangen und nicht auf Speichern drücken. Hier der Gesamttext wnenn du wenigstens noch ein paar elementare Angaben hinzufügen willst: Zvornik ist eine Gemeinde in Bosnien und Herzegowina; ihr Verwaltungssitz ist Zvornik. Zur Gemeinde gehört der Ort Lokanj. --Uwe G. ¿⇔? RM 00:14, 31. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich habe bewusst nur die Informationen, die im Artikel Zvornik falsch platziert waren, dort reingeschrieben. Die Einwohnerzahl war laut Zensus 1991 81.295, heutige Schaetzungen liegen geringfuegig darunter. Lage ist mE auf dem Bild erkennbar: Im Nordosten Bosnien und Herzegowinas, auf dem dem Gebiet der Republika Srpska, im Osten angrenzend an Serbien. Fossa?! ± 00:28, 31. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Informationen zur Gemeinde wurden von mir als Abschnitt in den Artikel Zvornik eingefügt, der durch die Ergänzung keinesfalls aus allen Nähten platzt. Für diese zwei Sätze bedarf es kaum eines eigenen Artikels. --ahz 01:01, 31. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

31. August 2007

Aabach (Greifensee) (abgelehnt)

Bitte „Aabach (Greifensee)(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ich bitten sie den gesetzten Link zum Artikel Aarbach (Greifensee) vom Historischen Lexikon der Schweiz wieder herzustellen. Sämtliche Artikel des Lexikons werden professionel verfasst.

abgelehnt - die WP ist kein Linkverzeichnis, siehe WP:WWNI --Uwe G.  ¿⇔? RM 10:39, 31. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schlacht von San Jacinto (erledigt, kein Grund zur Löschprüfung)

Bitte „Schlacht von San Jacinto(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Eine Version, deren Zustand ich nicht gesehen habe, wurde schnellgelöscht. Das Thema ist zweifelsfrei relevant, wie aus EN:WP hervorgeht und auch in der entsprechenden LD anerkannt wurde. Ich habe deswegen den Artikel auf EN:WP übersetzt, die Version steht zur Ansicht hier: Benutzer:Matthiasb/Schlacht von San Jacinto. Aus formalen Gründen - Vermeidung eines SLA mit der Begründung "Wiedergänger" - bitte ich um Wiederherstellung durch Verschieben meiner Übersetzung in den ANR. Die Versionsgeschichte aus EN:WP (en:Battle of San Jacinto) wurde bereits importiert, vgl. Wikipedia:Übersetzungen/Importwünsche bzw. Versionsgeschichte. Bitte nach dem Verschieben auch die auskommentierten Kategorien "scharfmachen". Danke. --Matthiasb 11:53, 31. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vrschiebs einfach selbst. Der erste Versuch wurde mit der (korrekten) Begründung "kein Artikel" gelöscht, was du fabriziert hast, ist ein Artikel, das sieht selbst der verpeilteste Admin. Wir wollen doch hier keine künstliche Panik erzeugen, dass gute, relevante Artikel einfach so weggelöscht werden, das ist nicht so. (Wenn du doch einen SLA kassierst, entschuldige ich mich in aller Form bei dir). --Streifengrasmaus 12:04, 31. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Es liegt gar kein Grund zu Löschprüfung vor, da vorliegende Version nie gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen wurde --GDK Δ 12:43, 31. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Inzwischen in ANR verschoben. --Matthiasb 12:52, 31. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Keine enzyklopädische Relevanz gemäß WP:RK ersichtlich. Es ist weder dargestellt, inwiefern die Aussage „wegen einer Klage der Blackboard Inc. bekannt“ zutreffend ist (die Klage zieht niemand in Zweifel, inwiefern sich daraus aber Bekanntheit und enzykl. Bedeutung ableitet?). Griffith ist auch nicht „Herausgeber“ oder „Mitherausgeber“ des Mammoth Book of Secret Codes and Cryptograms (Sein Name taucht in der Rubrik „And many others who helped in many ways, both small and large, including:“ auf, neben 30, 40 anderen Personen). In der unsäglichen Sommerloch-Berichterstattung („Enthüllung! Skandal! Erstmals!“) zum Thema „WikiScanner“ spielt seine Person keine Rolle, ein kurzer Vermerk, wer er ist und was er macht, ist auf der Wikipedia-Namensraumseite des Tools möglich. Fazit: Eine Übersetzung aus der englischsprachigen Wikipedia, bei der (wie bei sovielen Übersetzungen) davon ausgegangen werden kann, dass die Inhalte ohne Prüfung oder Beschäftigung mit den verlinkten Ressourcen 1:1 übernommen wurden. löschen --Polarlys 13:16, 31. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die im Artikel angegebenen Quellen decken die aussagen nunmal. Die Artikel nicht allzu unbekannter Medien sind bezüglich der aussagen verlinkt, insofern dürfte Bekanntheit in dieser <Hinsicht ja belegt sein (falls er vorher allerdings schon bekannt gewesen sein sollte, wäre er ja eh behaltenswert).--Kriddl Disk... 13:26, 31. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich kann auch nichts Behaltenswertes erkennen. Er hat ein kleines Wikipediatool geschrieben, seine Veröffentlichungen schlägt jeder Jungassistent an einer Uni. Löschen --Uwe G. ¿⇔? RM 13:33, 31. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Als relevant gilt ein Sachbuchautor, der mindestens vier Bücher als Hauptautor kommerziell veröffentlicht hat (ausgenommen Bücher, die in Selbst-, Pseudo- oder Book-on-Demand-Verlagen erschienen sind). Extrem grenzwertig. --Matthiasb 13:38, 31. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn die Relevanzkriterien übersprungen werden, dann soll er bleiben. Wenn nicht, dann nicht. Kriddl meint ja, Uwe und Polarlys nein. Ich finde, dass nicht allein die Qualität und die Originalität sowie die Anzahl an veröffentlichten Publikationen alleine ausschlaggebend sein sollten - ebenso wie auch das Beharren auf den den sonstigen Punkten der RKs - sondern auch das Faktum berücksichtigt werden sollte, dass dieses Tool mediale Aufmerksamkeit hervorgerufen hat, wie Wikipedia schon seit sehr langem nicht. Und das durchaus positiv. Da wir diese Form einer medialen Resonanz für so etwas bei der Erstellung der RKs noch gar nicht kannten, konnte es auch nicht in die Kriterien aufgenommen werden. Vielleicht sind wir in Zukunft gscheiter, und schauen etwas mehr über unseren Tellerrand hinaus.

Aber vielleicht will ich den Artikel auch nur hier sehen, weil ich ihn übersetzt und von en.WP nach hier transferiert habe. Eigentlich sollte ich mich aus diesen Gründen nicht an der Diskussion beteiligen. Mich wundert halt auch die Vehemenz derer, welche den Artikel unbedingt weghaben wollen. Ist es das wert? Ich bleibe bei Behalten.--Hubertl 13:47, 31. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz ist sicher grenzwertig. In allen oben geäußerten Meinungen finde ich nichts, was nicht auch schon in der Löschdiskussion geäußert wurde. Auf dieser Seite fordere ich von jeder IP neue Argumente, wenn eine Löschentscheidung widerrufen werden soll, das sollte auch für erfahrene Nutzer gelten, wenn diese die Revision einer Behalten-Entscheidung fordern. Da keine zusätzlichen Argumente vorgebracht wurden, hielte ich es für angebracht, die getroffene Entscheidung zu respektieren. -- Perrak 20:00, 31. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es wurde kein Punkt von WP:RK angesprochen, der für eine Aufnahme in eine Enzyklopädie qualifiziert. Teile der Begründung für „behalten“ wurden hier relativiert („Mitherausgeber“). --Polarlys 23:08, 31. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bitte „Rush for Berlin(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Die Löschung des Artikels Rush for Berlin aufgrund mangelnder Relevanz war unbegründet. Laut [32] benötigt ein Spiel Veröffentlichungen um Relevant zu sein. Rush for Berlin hat 4 Veröffentlichungen 2 Editionen und 1 Addon mit jeweils 2 Editionen [33]. Damit ist alleine schon die Relevanz gegeben.(3 jahre Service als zusätzliches Merkmal ist zeitlich nocht nicht erreicht) Das Spiel sollte eine ausreichende Bekanntheit haben. 400000 googlehits sprechen eine deutliche Sprache, das sind 350000 mehr als laut[34] benötigt werden und eine grosse Anzahl an Previews,Reviews und Berichterstattungen rund um das Spiel und sein Addon in der Fachpresse beweissen das die Bekanntheit gross genug ist[35].Somit hat es 2 Relevanzkriterien erfüllt(eines muss erfüllt sein). Leider waren keine Verkaufzahlen zu erhalten.Da es aber ein Addon gab und der Publisher sehr groß ist und international vertreibt ist trotzdem von einer 5stelligen Verkaufzahl auszugehen, bei weitem mehr als die 5000 Cds für Musiker und Künstler.Das das Spiel wirtschaftlich nicht sehr Erfolgreich war, ist bei der Grösse des Publisher trotzdem von hohen Absatzzahlen auszugehen. Ein Flop sind bei Deep Silver schon 15000 verkaufte Spiele. Das der Artikel nicht ausreichend ist, war nicht die Begründung der Löschung, somit kann falls der Artikel wiederhergestellt wird gerne eine QS vorgenommen werden an der ich mich, da ich mich für das Spiel einsetze beteilige. Anhänglich die Löschdiskussion [36] und die Disukssion mit dem Admin [37] --Kaptain Kabul 13:55, 31. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hat sich überschnitten. Der Artikel wird benutzerseitig wiederhergestellt und überarbeitet. --Zinnmann d 14:28, 31. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vestischer Preis

Bitte „Vestischer Preis(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --87.183.250.115 14:22, 31. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vestischer Preis Der Preis wurde zwar von einer Brauerei vergeben (das war die Begründung für die Löschung). Tatsächlichgab aber diese Brauerei leiglich das Geld für den Preis und übte ansonsten keinerlei Einfluss auf die Preisvergabe aus. Die Preisjury bestand aus bekannten Persönlicheiten aus dem Kulturleben im Vest Recklinghausen. Vergebenwurde der Preis an Menschen, die sich um die Kultur in diesem an sich grossen Raum des Vests Recklinghausen (rund 600 000 Einwohner) verdient gemacht haben. Ausserdem sind auch mehrere andere Stichwörter im Zusammenhang mit dem Vest Recklinghausen vorhanden. Warum also gerade dieses Stichwort löschen??

Zur Vollständigkeit hättest du noch den Link zur Löschdiskussion und zu deiner Diskussion mit dem Admin angeben sollen.--Innenrevision 14:32, 31. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Begründung für die Löschung war nicht, dass der Preis von der Brauerei gestiftet wurde, sondern dass seine Bedeutung regional ist, da er sich nur auf das ehemalige Vest Recklinghausen bezieht. Dass es anscheinend nur eine überregional bedeutende Preisträgerin gegeben hat spricht auch eher gegen die Relevanz des Preises, zumindest ging aus dem gelöschten Artikel nichts anderes hervor. -- Perrak 19:51, 31. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bitte „Aleks Scholz(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
wurde im März 2007 mit der Begründung Fake gelöscht. Steht inzwischen mit seiner Co-Autorin Kathrin Passig in der Spiegel-Bestsellerliste. Falls verwertbarer Artikel, bitte wieder herstellen. -- Triebtäter 18:12, 31. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habs mal wiederhergestellt, gelöscht wurde, weil es eine erfundene Biographie zu einer existierenden Person war. Kannst du mal drüberschauen? Ggf. lösche ich auch wieder. --RalfRBIENE braucht Hilfe 18:38, 31. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Entschuldigung, wenn ich mich da einmische - aber ich weiß nun zufällig etwas über den Autor des "Lexikons des Unwissens": Er ist noch nicht mal 40 und seine biographischen Details zeigen keinerlei Überschneidungen mit den im Artikel angeführten, zumindest, wenn die aktuellen Interviews mit ihm stimmen (wovon aber auszugehen ist). Deshalb bitte den Artikel in dieser Form Löschen, da es sich ganz offensichtlich um einen Spaß-Fake handelt. Beste Grüße! --84.191.31.56 19:09, 31. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
erledigt, bleibt als Fake gelöscht --RalfRBIENE braucht Hilfe 19:19, 31. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bitte „Hetzjagd von Mügeln(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Siehe auch Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2007/August#Hetzjagd_von_M.C3.BCgeln_.28erl..2C_bleibt_vorerst_gel.C3.B6scht.29
Google hits für "Hetzjagd von Mügeln"

Relevanz eindeutig gegeben, bitte den Artikel Wiederherstellen, meinetwegen zuerst auf meiner Benutzerseite, damit man mal sehen kann, was davon brauchbar ist. Aktualität ist nicht mehr in diesem Ausmaß gegeben. Man braucht einen Artikel allein schon um die jetzt noch leicht auffindbaren Informationen einmal zu sammeln. Danke. Grüße. --Tets 20:53, 31. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

PS: http://derstandard.at/?id=3016801 http://derstandard.at/?id=3017946 --Tets 21:11, 31. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das empfinde ich noch immer als ein rein tagesaktuelles Thema ohne längerfristige enzyklopädische Relevanz. --Gerbil 22:22, 31. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Zwei Monate warten und dann nen Absatz im Ortsartikel sollten mehr als ausreichend sein. --Ureinwohner uff 23:06, 31. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht lassen - das muss nun nicht alle paar Tage wieder komplett von vorn diskutiert werden. Hat sich an der grundsätzlichen Lage etwas geändert? Nein - hat es nicht. Es ist immer noch die gleiche Situation: die Presse stürzt sich dank Sommerloch auf jeden Furz, der dazu abgesondert wird. Es ist immer noch unklar, was die Bedeutung sein wird, die sich daraus ergibt. Und es ist immer noch unklar, was überhaupt ganz genau passiert ist. Ich denke die Diskussion hier sollten wir abkürzen - eine Löschdiskussion (mit Schnellöschung) + eine Löschprüfung reicht.--Innenrevision 23:09, 31. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mir war nicht klar, dass es hierzu noch immer so differenzierte Sichtweisen gibt. Daher nun eine ausführlichere Begründung für den Antrag auf Wiederherstellung (erstmal auf ner Benutzerseite). Wikipedia hat für bestimmte Arten von Artikeln bestimmte Relevanzkriterien. Vielen wird schonmal aufgefallen sein, dass der eigenen Meinung nach in bestimmten Bereichen niedrigere Hürden liegen als anderswo. Daher möchte ich zuerst auf Artikel wie Magdeburger Himmelfahrtskrawalle, Ausschreitungen von Rostock-Lichtenhagen oder Ausländerjagd in Guben verweisen. Warum ist dieser Vorfall relevant? Betrachtet man gerade genannte Artikel, lässt sich erkennen, dass sich solche Vorfälle durchaus enzyklopädisch befriedigend darstellen lassen. Besonders die breite und kontroverse öffentliche Rezeption stellt eine historische Zeitaufnahme dar, die durchaus relevant ist. Man stelle sich vor, in hundert Jahren darüber zu lesen, wie anno dazumal die deutsche Gesellschaft auf diesen Vorfall reagiert hat, ebenso interessant dass es sowas überhaupt gegeben hat. es wäre auch schon jetzt intressant, davon zu lesen. Ist dies nicht hundert mal relevanter als das 1000 One-Hit-Wonder von 2007, natürlich nur rein subjektiv betrachtet? ;) Dieser Sachverhalt ist meiner Meinung nach mindestens genauso relevant wie die obigen Artikel, ich sehe also auch formell keinen Grund diese interessante Thematik auszuklammern. Es stimmt natürlich, die Geschichte ist noch nicht zu Ende, sie ist aber auch nicht mehr brennheiß. Ich denke es ist langsam der richtige zeitpunkt Quellen zu dieser Thematik zu sammeln, bevor sie wieder aus dem Datenmeer verschwinden. Dies geht am besten, wenn es einen eigenen Artikel gibt. Zum Glück kann man Artikel ja mit der bearbeiten funktion auf neuesten Stand bringen, wenn sich was ändert ;) --Tets 23:55, 31. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Anmerkung, hier handelt es sich um einen „Furz“, will ich nicht kommentieren. --Tets 23:55, 31. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bitte nicht falsch zitieren - ich habe gemeint, dass die Presse momentan jeden Furz zu diesem Thema hochkocht (jede Äußerung von irgendwem wird aufgeschnappt und abgedruckt/gesendet), nicht dass das Thema ein Furz wäre. Abgesehen davon kann ich deinen Antrag auch überhaupt nicht verstehen: du hast 2 Belege aus der Zeitung Standard gebracht, die einander schon in der Überschrift widersprüchlicher nicht sein könnten. Die Staatsanwaltschaft sagt, es wäre keine Hetzjagd gewesen, der Verfassungsschutz sieht die NPD im Zusammenhang mit der Hetzjagd - ja was braucht es eigentlich mehr um zu zeigen, dass das momentan noch alles völlig unklar ist? Selbst die Bedeutung ist damit grundlegenden umstritten: "nicht geplant, kein rechtsextremer Hintergrund, nicht organisiert, keine Hetzjagd, Äußerungen Einzelner" vs "Volksverhetzung, Landfriedensbruch, Hetzjagd, ...". Ehrlich gesagt sehe ich nicht, wie sich bei einer solch widersprüchlichen und sich offensichtlich schnell auch mal ändernden Nachrichtenlage ein vernünftiger Artikel ergeben soll. Auch ob überhaupt ein Artikel gerechtfertigt ist, bleibt dabei völlig unklar.--Innenrevision 00:38, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Entschuldige wegen dem falschen zitieren. Die zwei links zum Standard sollten nix beweisen oder darlegen, vielleicht waren sie etwas irreführend. ^^ Zu deinen Einwänden: Entscheidend für den Artikel ist in meinen Augen nicht nur die Tat, und was am Ende ein Gericht feststellt - das wir uns nicht missverstehen, das ist natürlich auch ein essenzieller Bestandteil für die Relevanz des Artikels - sondern eben genauso wie der Vorfall gesellschaftlich diskutiert und rezipiert wurde. Und hierdurch ist der Vorfall in meinen Augen schon relevant. Zu den konkret vorgebrachten Beispiel: Es wäre z.B erwähnenswert, welche Auffassungen über die Tat unmittelbar nach der Tat gab, ebenso dass diese nach Wochen immer noch sehr unterschiedliche waren, usw... --Tets 00:57, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
WP:BNS, letzter Wiederherstellungsantrag ist neun Tage alt, 
seither hat sich in meinen Augen nichts getan was eine Wiederherstellung begründen würde.
--Ureinwohner uff 23:11, 31. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich würde dich bitten, die Regeln einer vernünftigen Diskussion zu beachten, mir die Möglichkeit einzuräumen, mich zu den vorgebrachten Einwänden zu äußern, dann die Argumente sprechen zu lassen, und nicht die Diskussion abzuwürgen. Danke. --Tets 23:55, 31. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

OK, Antrag wurde verständlich formuliert.
Bitte abwarten, ob ein Admin wiederherstellt. --Logo 00:42, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wiener Privatklinik (erl.)

Bitte „Wiener Privatklinik(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ein unabhängiger Admin möge sich bitte diesen Schnellschuss nocheinmal anschauen. Löschdiskussion, Adminansprache--Meisterkoch ± 22:18, 31. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zur freundlichen Kenntnisnahme: [38][39] & WP:RK. Das Thema ist in unserem Fachbereich und in bei den RKs durchdiskutiert und entschieden: Mini-Krankenhäuser sind nicht relevant und können gelöscht werden. Gruß -- Andreas Werle 23:12, 31. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

reinquetsch Zur ebenfalls freundlichen Kenntnisnahme: Das Thema wurde bei der Stellung des LAs auch im Projektbereich Österreich gelistet. --Meisterkoch ± 00:13, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich kann keine Fehlentscheidung entdecken, schon gar keinen Schnellschuss. Der Artikel zeigte keinerlei Bedeutung dieser Einrichtung auf - es war ein schlechter, nichtssagender Artikel über ein relativ junges, kleines, privat geführtes Krankenhaus. Eine Enzyklopädie ist nicht die Gelben-Seiten. Die RK für Krankenhäuser werden nicht erfüllt. Da hier neuen Argumente angegeben sind, markiere ich das als erledigt. Bleibt gelöscht --Uwe G. ¿⇔? RM 23:13, 31. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Weder als Unternehmen (150 Angestellte, 11 Mio. Euro Umsatz) noch als Krankenhaus (keine besondere Bedeutung in Forschung, Lehre oder Krankenversorgung; keine historische Bedeutung oder Bedeutung als Bauwerk) gemäß WP:RK relevant. Die aufgeführten „Schwerpunkte“ sind das Spektrum eines durchschnittlichen kleinen Hauses. Die angeführten „Alleinstellungsmerkmale“ („Ebenfalls 1987 wurde in der Wiener Privaklinik die erste Nierentransplantation an einem Wiener Privatspital durchgeführt.“, „Klimabündnisbetrieb“ und „als umweltfreundliches Unternehmen ausgezeichnet“) wirken etwas „bemüht“. Eine Passage wie „Ein prominenter Patient war der österreichische Fußballspieler Anton Ehmann“ hat schon werbenden Charakter, dass Krankenhäuser bekannte Personen behandeln, liegt auf der Hand. gelöscht lassen. Generell vertrete ich die Auffassung, dass Krankenhäuser heute primär Wirtschaftsunternehmen sind und in einer Enzyklopädie auch so behandelt werden sollten --Polarlys 23:15, 31. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

:Okay, hehe, danke. Dann werde ich mal loslegen. Grüsse --Meisterkoch ± 23:18, 31. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wurde nach kurzer Löschdiskussion gestern zu nächtlicher Stunde per SLA entsorgt. Mit mir haben sich inzwischen bereits drei Leser in der vermeintlich abgeschlossenen LA-Debatte zu Wort gemeldet, die das Portal für relevant hielten. War der Artikel wirklich so schlecht, dass keine Relevanz (über 2 Mio. Googlehits!) ersichtlich war? Bitte prüfen.--Schmelzle 22:47, 31. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Du meinst 265 Googlehits. --Meisterkoch ± 23:00, 31. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
nein 3,7 mio..--Schmelzle 23:09, 31. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das war ein tendenziöser Artikel. Selbst wenn diese Tauschbörse relevant ist -woran ich meine Zweifel habe - in diesem Text hat offenbar ein frustrierter Benutzer sie in Grund und Boden kritisiert - eher vernichtend charakterisiert. Ein enzyklopädischer Text war es nicht, die Schnellöschung imho OK. --Uwe G. ¿⇔? RM 23:19, 31. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ah OK. Dennoch interessant, da mir dieses Tauschbörse auch als umstritten bekannt war. Die kontroversen Ansichten dazu und der Niederschlag in Forendiskussionen würde IMHO die Relevanz fördern und einen sachlichen Artikel zum Thema fände ich für angebracht. Vielleicht schreibt ja mal jemand was brauchbares...--Schmelzle 23:25, 31. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bitte die Behaltenentscheidung für „Vorlage:Reg(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Die Vorlage wurde hier bereits zur Löschung vorgeschlagen, allerdings behalten. Mal davon abgesehen, dass selbst die abarbeitende Admina mit ihrer Entscheidung nicht glücklich war, halte ich die Entscheidung für falsch. Die Vorlage bindet folgenden Quelltext in die Artikel ein: <sup>®</sup>. Allerdings wird die Vorlage nicht mit subst: eingefügt!

Das ist aus zwei Gründen nicht richtlinienkonform:

  1. Quelltext soll niemals per Vorlage eingefügt werden, da der Quelltext dadurch intransparent und schlechter bearbeitbar wird; besonders für Neulinge ist das ein Problem. Außerdem dürften Screenreader ihre Probleme damit haben. Siehe auch Hilfe:Vorlagen#Einsatzmöglichkeiten.
  2. Das hochgestellte R sollte grundsätzlich nicht in Artikeln Verwendung finden, siehe WP:NK#Markennamen. Deshlab ist auch das substen der Vorlage keine Lösung.

Aus den genannten Gründen ist die Vorlage unzulässig und sollte daher gelöscht werden. -- ChaDDy 23:53, 31. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zu 2: Wie sollen die Handelsnamen denn sonst dargestellt werden? --Polarlys 01:03, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]