Wikipedia:Ich brauche Hilfe

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Dezember 2004 um 04:50 Uhr durch Zeno Gantner (Diskussion | Beiträge) (Links auf Weiterleitungen? Ja oder Nein?). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Willkommen, Du hast Fragen, wie du in Wikipedia mitarbeiten kannst? Dann bist Du hier richtig!


Tipp: Mit den Zeichen --~~~~ erzeugst du eine Unterschrift mit Deinem Namen.

Bitte beachten: Wikipedianer helfen gern - aber wir sind kein kostenloser Recherchedienst. Diese Seite ist für Fragen rund um die Wikipedia gedacht.

Archivierung: Die ältesten Fragen und Beiträge dieser Seite (mindesten 2 Tage alt) werden nach einiger Zeit ohne weitere Kommentare

  • gelöscht, falls sie keinen längerfristigen Wert haben, oder
  • auf die relevante Diskussionsseite verschoben.
  • in das Archiv verschoben.

Hilfe: Erste Schritte | FAQ | Handbuch | Fehler in der Software
Kommunikation: Chat | Mailinglisten | Treffen

[[da:Wikipedia:Landsbybr%F8nden]]

Suche ohne Umlaute

mangels besserem Wissen stelle ich die Frage mal hier:

Warum kann man die Suche nicht auch ohne Umlaute bedienen?

Auf meiner Tastatur gibt's nunmal kein äöü. Ich kann's zwar ueber compose+"+a zum ä zusammensetzen, aber das geht nicht in Texteingabefeldern wie der Suche.

copy/paste aus einem anderen Fenster ist etwas muehsam.

Die logische Umsetzung waere eigentlich, dass auch ae statt ä oder ss statt ß akzeptiert wird - ganz zu schweigen von komplizierteren Dingen, wie Originalnamen mit ø, æ usw.

Ich hatte uebrigens versucht, zur Liste der Großstädte zu kommen. Versucht das selbst mal, ohne Umlaute einzugeben ;-) --Traut 18:19, 30. Nov 2004 (CET)

Darüber habe ich vor über einem Jahr bereits gemeckert, aber anscheinend hat niemand das Problem bisher ernst genommen. :-( Mich ärgert es vor allem beim in der Schweiz unbekannten 'ß'. Suchte schon manchmal 10 min nach einem Artikel, bis ich feststellen musste, dass das Lemma ein 'ß' enthielt, ich jedoch 'ss' eingab... Jetzt haben wir viele Artikel mit den tollsten Ligaturen und diakritischen Zeichen à la Fuglafjørður oder Havlíčkův Brod. Redirects sind echt nur eine "Notlösung", da es häufig (gerade bei ß) nicht gemacht wird --Filzstift 18:57, 30. Nov 2004 (CET)

Die Liste der Großstädte gibt es nicht. Gäbe es sie, dann z.B. mit Berlin, und dann "Links auf diese Seite". Martin Vogel   19:05, 30. Nov 2004 (CET)


das zeigt die Problematik recht deutlich - denn tatsaechlich gibt es sowohl Liste der Großstädte in Deutschland als auch Großstädte. Eigentlich sollte die Liste der Großstädte in Deutschland auch unter der Vielzahl der Eintraege in [1]Whatlinkshere&target=Berlin auftauchen - wobei diese "Links auf diese Seite" aber unvollstaendig und willkuerlich sortiert ist. Liste der Großstädte in Deutschland fehlt. Man kommt da nur indirekt hin - und umso schwieriger, wenn man keine Umlaute zur Verfuegung hat. Das sind die nervigen Software-Bugs, die die Freude an Wiki trueben --Traut 12:10, 1. Dez 2004 (CET)

Zur Abhilfe suche mit Google (Loewe site:de.wikipedia.org). Das ist zwar nicht so schön und nicht immer tagesaktuell, führt in Deinem Fall aber zum Erfolg. Ansonsten gibts auf meta.wikimedia.org Informationen zur Software, Links für „Feature-Requests“, Listen mit Entwicklern und so weiter. Diejenigen die sich um die Software kümmern sind aber wie die Artikelschreiber hier alles auch Freiwillige. -- Schnargel 02:28, 2. Dez 2004 (CET)

Google schafft in manchen Faellen Abhilfe - aber einerseits ist's durch's Auge ins Knie, andererseits kennt Google wohl nur einen Teil von Wikipedia. Die Liste der Grossstaedte ist wohl ziemlich verschuett, denn http://www.google.de/search?hl=de&q=grossstadt+OR+grosstaedte+site%3Ade.wikipedia.org grossstadt OR grossstaedte site:de.wikipedia.org] findet nicht die Liste besagter Grossstaedte. -- Traut 10:07, 2. Dez 2004 (CET)
Das ist in der Tat merkwürdig und hätte ich so nicht erwartet. Aber da gibts immer noch die Wildcardsuche: "liste der * in deutschland" site:de.wikipedia.org. -- Schnargel 20:51, 3. Dez 2004 (CET)

Das ganze Rumnölen hier nützt überhaupt nichts, da eine Änderung der Suchfunktion auf wikipedia.org nicht im Einflussbereich der der Mitarbeiter am Inhalt der deutschen Wikipedia liegt.

Ohne viel Hoffnung auf schnelle Änderung kann man das Problem auf der Mailinglist wikitech-l ansprechen oder in die Fehlerdatenbank eingeben.

Wirklich helfen würde nur:

  1. die nötige Programmierung für dieses Feature selbst machen
  2. die nötige Programmierung für dieses Feature sponsorn
  3. eine eigene Website als Suchmaschine für die deutsche Wikipedia aufsetzen

Pjacobi 21:10, 3. Dez 2004 (CET)

Wenn Du die Beiträge weiter oben aufmerksam liest wirst Du feststellen, dass hier keiner "rumnölt" sondern dass "workarounds" gesucht werden. Dass das Problem in der Software und somit bei den Entwicklern liegt wurde auch erwähnt. Was ist Dein Punkt? -- Schnargel 23:27, 3. Dez 2004 (CET)
Der einzige Workaround ist oben Nummer 3. Mein Punkt, ist das zu unterscheiden ist zwischen:
  • dem Autorenkreis der deutschen Wikipedia
  • den Entwicklern der Software
  • den Betreibern der Server
Pjacobi 22:28, 4. Dez 2004 (CET)
Ja, Nummer 3 wäre eine feine Sache, der Google-Workaround ist nicht perfekt. -- Schnargel 02:27, 5. Dez 2004 (CET)

Ich habe das selbe Problem. Die wichtigsten Umlaute kann man durch Alt+0228 fuer ä, Alt+0223 fuer ß, Alt+0252 fuer ü und Alt+246 fuer ö erzeugen. Nach einiger Zeit kann man damit leben.--Hoheit (¿!) 18:37, 5. Dez 2004 (CET)

Warum ist die Erde rund

Weil sonst die Kartografen es viel zu einfach hätten mit dem Kartenzeichnen. Ansonsten schau mal bei Rotationsellipsoid rein, dort findest du schon erste Ansätze für die Lösung. -- sk 10:28, 2. Dez 2004 (CET)

Was sie ist Rund? ;-) --Aineias &copy 11:39, 2. Dez 2004 (CET)
Die Welt ist eine Scheibe, das sagt einem schon der gesunde Menschenverstand. Die Rundwelt ist religöser Unfug der Ominaner. Siehe en:Darwin's Watch: Science of Discworld III --Mononoke 11:47, 2. Dez 2004 (CET)
Und die natürlicher Form einer Scheibe ist eben rund – da braucht man ja nur in die Schallplatten- bzw. CD-Sammlung zu kucken. --Skriptor 11:54, 2. Dez 2004 (CET)

Weil die Gravitationskraft zentralsymmetrisch ist, bei der Masse im Zentrum ist

 

also häuft sich auch die Masse zentralsymmetrisch an, also bildet sich eine Kugel. --Marc van Woerkom 12:25, 2. Dez 2004 (CET)

Und ich dachte, die Erde sei nicht rund... Am Äquator ist die Erde doch "dicker", oder? --Filzstift 15:32, 2. Dez 2004 (CET)
Die Erde ist ein Rotationsellipsoid. Durch die Fliehkraft hat sie am Äquator einen größeren Durchmesser als an den beiden Polen. --BLueFiSH ✉! 15:43, 2. Dez 2004 (CET)
Die Erde ist eine Hohlwelt. BASTA! --Horst Frank 17:33, 2. Dez 2004 (CET)
Aber eine runde Hohlwelt. Martin Vogel   21:08, 2. Dez 2004 (CET)

Der südliche Ellipsoid ist aber anders als der nördliche, oder? -- Simplicius 00:35, 3. Dez 2004 (CET)

Ursprünglich war die Erde einmal ein Würfel, aber die blöden Touristen haben sich die Eckstücke immer als Andenken mit nach Hause genommen, daher lässt sie sich heute annähernd als Kugel beschreiben. --Night Ink 01:06, 3. Dez 2004 (CET) (PS: wenn wir nich aufpassen wird sie zum Oktaeder)

Damit haben wir noch ein wenig Zeit. Der Vatikan hat das erst 1993 bestätigt. Dann haben wir Zeit und Geduld das hier zu diskutieren. Ich halte alle Darstellungen für falsch! Die Erde ist die USA. Und die ist nicht rund sondern ein Hund! und deswegen ist die Erde ein Hund! --Paddy 01:17, 3. Dez 2004 (CET)

Einen Yorkshireterrier? --Filzstift 10:39, 3. Dez 2004 (CET)

Alles nur Halbwissende hier! Die Erde ist ein Geoid. --Archy 12:45, 3. Dez 2004 (CET)

Du meinst ein Canoid (mopsartig). --Philipendula 12:53, 3. Dez 2004 (CET)
Ein Fluktoid (schwappt zwischen Mops und Mond) --Lienhard Schulz 15:05, 3. Dez 2004 (CET)
Aber oben iss sie doch runder als unten - oder ? --zZ unangemeldet
Außerdem ist es nachts kälter als draußen. ---rdb? 23:48, 4. Dez 2004 (CET)
Wo denn? --Lienhard Schulz 08:51, 5. Dez 2004 (CET)
Aber nur Mittwochs, wenn kein Wasser drin ist !!! =) --BLueFiSH ✉! 09:06, 5. Dez 2004 (CET)

Also, ich denke, die Diskussion ist weit genug gediehen, um endlich eine Synthese (s. Hegel) zu versuchen: anders als der alte Schwätzer Aristoteles behauptet, ist die Erde ein mopsgestaltiges, hohles Geoid in Oktaeder-Form, das tagsüber wärmer ist als oben.
Klar?
Und ich bin echt froh, dass wir wenigstens mal darüber gesprochen haben --ECeDee 20:46, 5. Dez 2004 (CET)

Und ich habe das - ganz humorlos - ins Humorarchiv verschoben, auf dass dieser philosophische Diskurs der Nachwelt erhalten bleibe! --Dundak 01:00, 6. Dez 2004 (CET)

Verschieben

Kann jemand bitte Rezipient (Kommunikationswissenschaft) nach Rezipient verschieben? Es ist ein „versionsloser“ Redirect aber irgendwie klappts hier heute nicht. -- Schnargel 21:05, 2. Dez 2004 (CET)

erledigt. Ich musste auch die andere Seite vorher löschen, ging anscheinend deshalb nicht weil "Rezipient" auf die BKL-Seite weitergeleitet hat und nicht auf den zu verschiebenden Artikel. --rdb? 21:11, 2. Dez 2004 (CET)
Danke. Trotzdem glaube ich es hat sonst hats immer so geklappt. Naja wer weiss. :-) -- Schnargel 21:24, 2. Dez 2004 (CET)

Ich habe ein ähnliches Problem. Obwohl ich angemeldet bin und problemlos Artikel unter meinem Namen ändern und erstellen kann, kann ich Batterie (Elektrotechnik) nicht nach Gerätebatterie verschieben. Ich bekomme immer die Meldung, dass ich dafür angemeldet sein muss. Bin ich doch! Grüße, --Separator 01:17, 3. Dez 2004 (CET)

auch erledigt. Bei dir kann es sein dass die Verschiebefunktion für dich noch nicht freigeschaltet ist. Du bekommst sie erst nach einer bestimmten Anzahl von Bearbeitungen, um Vandalismus zu verhindern. --rdb? 08:31, 3. Dez 2004 (CET)
jo, und da die Batterie ständig hin und her verschoben wird, war das gar nicht so schlecht, daß der User das noch nicht konnte, denn sie war halbwegs kompromissmäßig bei dem Lemma Batterie (Elektrotechnik) gelandet und nach der Verschiebung geht es jetzt wieder von vorne los - es gibt jetzt erstmal ein Meinungsbild ... -- Schusch 16:42, 3. Dez 2004 (CET)
Naja, jetzt ist er meiner Meinung nach am endgültig richtigen Platz gelandet - falls nicht, klärt sich das weitere auf Diskussion:Gerätebatterie. Davon abgesehen wäre ganz gut, wenn in Wikipedia:Artikel verschieben dokumentiert wäre, dass Verschieben nicht sofort erlaubt ist. Besser wäre es natürlich noch, wenn die entsprechende Lasche in der Toolbar erst dann auftaucht, wenn man sie auch benutzen kann. --Separator 17:27, 3. Dez 2004 (CET)

Wie viele Edits braucht man denn um die Verschiebe-Funktion zu bekommen? --rdb? 00:00, 4. Dez 2004 (CET)

Ich meine mal irgendwo 50 gelesen zu haben, kann mich aber irren. -- Schnargel 21:49, 5. Dez 2004 (CET)

Adresse und Teleponnummer

einer Person aus Wien-Österreich, Name: Werschlein Otto; geboren am: 29.11.1960 -- 213.33.19.25

0190/666666 -- Peter Lustig 21:24, 2. Dez 2004 (CET)
häh ? Was ist denn das ? Ist Wiki jetzt eine Telephon-Auskunft ? Willst Du dass jemand mit Anrufen zugemüllt wird ? Ich bitte um Aufklärung über den Sinn und Zweck dieses Eintrages unter "ich brauche Hilfe" StephanPsy 23:07, 2. Dez 2004 (CET)
Stephan, vielleicht wollte er ihm nur mal Hallo sagen. In Zeiten des Internets benutzt man doch kein Telefenbuch mehr. -- Peter Lustig 15:11, 3. Dez 2004 (CET)
jetzt kapier ich wo mein Denkfehler lag: ich hab gedacht der Eintrag mit (!) der Telephonnummer käme von Dir (P.L.), hab die Benutzernummer hinter der ersten Zeile übersehen, und mir gedacht, das kann doch nicht sein, dass Du (P.L.) als bekannter seriöser User so eine komische Frage stellst. Nach dem Fussballer hatte ich vorher schon gegoogelt. Nun erst hab ich verstanden, dass ja nur die Antwort mit der 6-er-Nummer von Dir ist, der Groschen ist gefallen, Danke. StephanPsy 20:45, 3. Dez 2004 (CET)
Stephan, das war nicht dein Fehler, da die IP zum Zeitpunkt deines Kommentars noch gar nicht da stand. Ich habe sie nachträglich eingestellt, als ich feststellte das sie nicht eingetragen wurde. Allerdings ist mein kleiner Scherz auch etwas daneben, da es die Nummer ja anscheinend wirklich gibt. (Wer rechnet aber auch damit das es so eine dämliche Nummer wirklich gibt ;-) ) -- Gruß Peter Lustig 14:45, 4. Dez 2004 (CET)
Gröhl! Das ist doch eine kommerzielle, kostenpflichtige Telefonsex-Nummer :-) )
0 190 666 666. --Arbol01
http://www.google.com/search?q=cache:CLDO_CLvYxoJ:www.esv-suedost.at/Person.asp%3FNr%3D11%26vonwo%3DVorstand.asp+Werschlein+Otto&hl=de&lr=lang_de -- ArtMechanic 23:17, 2. Dez 2004 (CET)

Kategorieumbenennung

Koennte vielleicht ein bebotteter Benutzer mal die Kategorie:Ist eine Bibliothek in Kategorie:Bibliothek (Institution) umbenennen? Siehe auch Kategorie Diskussion:Ist eine Bibliothek. Danke, – Sebari 22:18, 2. Dez 2004 (CET)

Läuft -- da didi | Diskussion 18:07, 4. Dez 2004 (CET)

Hallo zusammen! Ich möchte einen Link auf diejenige Stelle in Allpages setzen, wo Artikel stehen, die mit einer bestimmten Buchstabenfolge beginnen z.B. Wasser... oder Elektro... . Leider wird dies als externer Link dargestellt, obwohl es nicht nach außerhalb der Wikipedia geht. Zudem sieht es ziemlich dämlich aus, wenn man solche Links in Tabellenfeldern hat. Wie muß ich den Link formulieren, damit er als interner erscheint? Auf Allpages selbst geht das offenbar, denn oben rechts steht jeweils der Link auf die nächste Seite aber ohne Extern-Pfeil. gruss --Dreiundvierzig 13:54, 3. Dez 2004 (CET)

mit dieser css-Ergänzung:
#bodyContent a[href *="wikipedia"] {
   background:inherit !important;
   padding-right:inherit !important;
}

ist es mir gelungen, den Extern-Pfeil auszublenden. --Wiki Wichtel 15:20, 3. Dez 2004 (CET)

Ist das jetzt etwas, was ich in meinem skin für mich machen kann oder geht das auch auf einer Seite und wirkt bei allen Lesern? --Dreiundvierzig 15:53, 3. Dez 2004 (CET)
Du kannst es nur für dich machen, aber ein Admin könnte es für alle einrichten. (vielleicht mit "de.wikipedia" damit es nur diese betrifft) --Wiki Wichtel 16:07, 3. Dez 2004 (CET)

Wenn es Dir darum geht dass die Linkpfeile in der Monobook-Skin nicht dargestellt werden, kannst Du die CSS-Class "plainlinks" verwenden:

Für korrekten Code musst du für die „&“ in den Links immer „&“ schreiben. Tipps und Tricks für eine Inline-Darstellung sind weiter oben in #Schriftfarben. -- Schnargel 22:47, 3. Dez 2004 (CET)

Besten Dank für den Tipp! --Dreiundvierzig 01:03, 4. Dez 2004 (CET)

Aufzählung und präformatiert

Wie kann ich innerhalb einer nummerierten Liste präformatierten Text setzen? Bsp:

  1. Punkt
  2. Punkt
präformatiertes
  1. Punkt

Der letzte sollte dann eigentlich 3. sein. --Qbi 16:24, 3. Dez 2004 (CET)

Das geht nur, wenn man reines HTML verwendet oder es als Bug meldet und jemand bittet, es irgendwie zu reparieren :) -- da didi | Diskussion 17:58, 3. Dez 2004 (CET)

Also so:

  1. Punkt
  2. Punkt
    präformatiertes
  3. Punkt

Gruß -- Schnargel 01:04, 4. Dez 2004 (CET)

physikalisches Löschen von URVs

Da ich auf der Mailingliste keine Reaktion darauf bekommen habe, hier noch einmal ein Versuch. Meines Erachtens ist es zwingend erforderlich, dass die als URVs erkannten und gelöschten Versionen nach einiger Zeit auch physikalisch gelöscht werden. Da diese für alle Admins noch erreichbar sind, haben sie etwa den Status einer versteckten illegalen Datenbank. -- mijobe 18:34, 3. Dez 2004 (CET)

Ad 1: Ist das wirklich illegal? Ad 2: AFAIR werden in unregelmäßigen Abständen bei irgendwelchen Datenbankreorgs gelöschte Versionen auch physikalisch entfernt - oder täusche ich mich da? -- srb 18:59, 3. Dez 2004 (CET)
Darum geht es nicht. Angenommen, da gibt es einen, bisher URV freien Artikel. Dann kommt jemand, und Bringt einen Teil in den Artikel, der URV ist. Der nächste löscht den URV-Teil, und der Artikel ist scheinbar sauber. In wirklichkeit schlummert der Teil aber, wie eine Zeit-Bombe als alte Version. --Arbol01 19:15, 3. Dez 2004 (CET)
Schau mal auf #Löschen von Versionen - die Funktion (oder eine ähnliche, mit der sich dasselbe Ergebnis erzielen lässt), gibt es anscheinend in der nächsten Sotware-Version. --rdb? 19:55, 3. Dez 2004 (CET)
Esgeht keineswegs um das Löschen von Versionen. Angenommen ich habe in meinem Büro eine Sammlung kopierter Bücher und stelle die hinter die gekauften Bücher ins Regal und lasse auch nur ein paar Leute daran, die einen Schlüssel zu dem betreffenden Raum haben. Die Urheberrechtsverletzung ist von so etwas unbetroffen. So ist es auch hier. Wir haben mittlerweile über 100 Admins, denen hier sicherlich einige hundert URVs in der Datenbank zur Verfügung stehen. Es gibt zwar keine Suchfunktion dafür (ausser der SQL-Abfrage) aber nichtsdestoweniger stellen sie ein Archiv unrechtmäßiger Kopien dar, die zugreifbar sind. -- mijobe 20:47, 3. Dez 2004 (CET)
Achso das meinst du... Stimmt, eigentlich müsste man die völlig löschen. Nur wen muss man jetzt da drauf ansetzen? --rdb? 21:08, 3. Dez 2004 (CET)
Denke mal, dass das am besten von den Programmierern als regelmäßiger Job aufgesetzt wird. Voraussetzung ist halt, dass wir beim Löschen ein URV-Flag setzen können, das dann dazu führt, das zB nach 1 Woche endgültig gelöscht wird, wenn bis dahin kein Revert durchgeführt wurde. -- mijobe 21:28, 3. Dez 2004 (CET)
Hab's malauf die Bugliste gesetzt. Bin gespannt, ob sich jemand drum kümmert. Meinem bisherigen Eindruck nach werde ich wohl noch PHP lernen müssen. -- mijobe 22:35, 4. Dez 2004 (CET)
Gut. Dann warten wir mal auf eine Reaktion... --rdb? 22:42, 4. Dez 2004 (CET)

Ewald von Kleist

Auf den Artikel Ewald von Kleist (Generalfeldmarschall) gibt es auf der Seite Ewald von Kleist ein REDIRECT. Ich wollte, da es ja auch noch einen Schriftsteller namens Ewald von Kleist gibt eine Begriffserklärungsseite mit dem Namen "Ewald von Kleist" erstellen. Das geht aber ja nicht weil es ja diese Seite mit dem REDIRECT, die auch so heißt, gibt: Nun wollte ich fragen, ob ein Administrator die Seite mit dem REDIRECT löschen könnte. -- John N. 12:24, 4. Dez 2004 (CET)

Ist schon längst erledigt :) --Gruß Crux 22:49, 3. Dez 2004 (CET)
Danke Crux! -- John N. 12:24, 4. Dez 2004 (CET)

Könnte bitte jemand die Navigationsleiste ändern, da das Wappen offensichtlich gelöscht wurde und in den Artikeln das unschöne Bild nicht gefunden erscheint. --Schubbay 23:03, 3. Dez 2004 (CET)

erledigt. Gruß JuergenL 23:08, 3. Dez 2004 (CET)

Letzte Änderungen

Wie kann man den "Kopf" der Letzten Änderungen ändern? Ich würde dort gerne einen Link zum URV-Scanner auf http://www.itp.uni-hannover.de/~krohn/wscan.html.utf8 (siehe #ich wollte lediglich auf) einfügen, falls nichts dagegen spricht... Danke, rdb? 23:07, 3. Dez 2004 (CET)

Auf Letzten Änderungen gibt es rechts oben, unter dem Qualitätsoffensive-Bild einen Link diese Seite ändern. Gruß, JuergenL 23:10, 3. Dez 2004 (CET)
[2], Gruß --Leipnizkeks 23:11, 3. Dez 2004 (CET)
Ah, so einfach?! Danke. --rdb? 23:24, 3. Dez 2004 (CET)

Vandalismus

Könnte einer der Admins bitte die IP-Adresse 84.226.110.24 sperren? Der Idiot hat schon zwei Seiten (Wikipedia:Portal und Ukraine) mutwillig gelöscht. --Voyager 23:14, 3. Dez 2004 (CET)

Done. --Crux 23:17, 3. Dez 2004 (CET)

ArtMechanic will nicht wahrhaben, dass Weitmühl Teil des eigenen Namens eines (heute natürlich von den Tschechen als einen der Ihren betrachteten) adeligen böhmischen Chronisten und besteht auf einer tschechischen Namensform von Weitmühl, obwohl auch tschechische Autoren in deutschsprachigen Texten eindeutig Weitmühl schreiben. Was meint ihr? Votet bitte auf der Diskussionsseite. Danke! --Historiograf 23:31, 3. Dez 2004 (CET)

Wie kann ich die Oktettregel erklären

Versuch doch einfach mal "Oktettregel" in das Suchfeld oben links einzugeben. das könnte helfen. -- D. Dÿsentrieb 01:39, 4. Dez 2004 (CET)

Zeichendarstellung

Frage: Welche Einstellung meines Rechners muß ich wählen, damit Sonderzeichen in Wikipedia-Texten richtig dargestellt werden (Zeichenkodierung? -- 217.95.72.183 00:09, 4. Dez 2004 (CET)

UTF-8. Und du brauchst Zeichensätze, die die fraglicehn Zeichen enthalten. --Skriptor 00:19, 4. Dez 2004 (CET)
Datei:Hawthorn.png
urghhh

Also wenn die Vorlage ein Foto war, dann möchte ich darauf hinweisen, dass der Urheber eines Lichtbilds bzw. eines Lichtbildwerks auch Schutz vor der Entstellung seines Werks geniesst. -- Simplicius 00:30, 4. Dez 2004 (CET)

Und was will uns der Dichter damit sagen? --Philipendula 01:00, 4. Dez 2004 (CET)

Nun, das Originalfoto, Urheber, Entstehungsjahr usw. werden uns ja verschwiegen, aber: Der Urheber eines Fotos bestimmt, ob und wie sein Foto veröffentlicht wird. Er hat das Recht auf Namensnennung. Eine Bearbeitung oder gar Entstellung wie hier heben diese Rechte nicht auf. Siehe Urheberrechtsgesetz §§ 12 bis 15. -- Simplicius 01:11, 4. Dez 2004 (CET) PS: siehe: [3]

Glossar

hallo,

teilen Sie bitte die Website, wo ich die alle Woerter eines Bilaz mit englisch suchen kann.

Vielen Dank im Voraus

Girish

Sorry, but I do not understand what you want. Could you repeat your question in English? --Skriptor 12:30, 4. Dez 2004 (CET)
http://dict.leo.org/ would probably be a good place to start. But I don't understand the question either. "Bilaz"? What's that? -- D. Dÿsentrieb 13:30, 4. Dez 2004 (CET)

Wikimedia Newsletter - Zweite Ausgabe

Hallo, es ist mal wieder soweit - die Vorbereitungen für den nächsten Wikimedia Newsletter laufen an (die letzte Ausgabe gibt es übrigens hier). Unser Chefredakteur Sj verlangt nach tollen Stories - vor allem von Wikipedianertreffen und was sich sonst so aufregendes ereignet hat - und Bildern. Wer Lust hat mitzumachen oder Fotos beisteuern kann: auf Meta liegt der Entwurf, fügt eure Berichte und Bilder dort in die passende Rubrik ein. Geschrieben werden kann auf Deutsch oder Englisch, je nachdem mit welcher Sprache man sich wohler fühlt. --Elian Φ 08:10, 4. Dez 2004 (CET)


Unterseite bei Benutzer anlegen

Ich möchte auf meiner Benutzerhomepage eine Unterseite anlegen, um das Vertrauensnetz einfügen zu können. Kann mir bitte jemand erklären, wie ich das mache? Danke und Gruß. --Umaluagr 12:14, 4. Dez 2004 (CET)

Hallo, du musst nur eine Seite Benutzer:Umaluagr/Vertrauen erstellen. Gruß, JuergenL 12:16, 4. Dez 2004 (CET)
Ah, das war einfach zu einfach, um auf das zu kommen. :) Danke.--Umaluagr 12:21, 4. Dez 2004 (CET)


Artikel

In welcher Zeit soll man in Artikeln schreiben? Z.B. in einer Biographie? Und kann der Satz der den Artikel einleitet in einer anderen Zeit sein als der Rest des Artikels? -- John N. 13:06, 4. Dez 2004 (CET)

  • Nimm Dir die Zeit, das Handbuch zu studieren, da haben die Experten die wichtigen INfos zusammengestellt --217 13:10, 4. Dez 2004 (CET)
Für Biografien bietet es sich an, das Imperfekt zu verwenden. Aktuelles kann dann im Präsens geschrieben werden. "Max Mustermann war lange Zeit Mitglied des Aufsichtsrates der Muster A.G.; heute ist er Ehrenvorsitzender des Chinchillazüchtervereins Hintertupfingen (9 Mitglieder)." --rdb? 13:13, 4. Dez 2004 (CET)
Ja, im Wesentlichen die Vergangenheitsform. -- Simplicius 13:34, 4. Dez 2004 (CET)

Dieser nette Zeitgenosse setzt in dutzenden Artikeln Weblinks auf seine Seite. Vielleicht sollte die IP/Webseite mal gesperrt werden.

http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Spezial:Contributions&target=84.72.11.104

Ich habe mal wieder einige Links auf seine Suchmaschine entfernt, da diverse Links aber auf durchaus brauchbare Texte weisen, sehe ich zum Sperren (noch?) keinen Anlass. Man muss die Webverlinker halt im Auge behalten. -- 240 Bytes 14:56, 4. Dez 2004 (CET)
Wikipedia ist aber keine Linksammlung und nicht jeder brauchbare Text zum Thema gehört in die Weblinks. -- Schnargel 01:39, 5. Dez 2004 (CET)

Dringend Vermittler gesucht!

...und zwar in Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Streit_zum_Themenkomplex_„Studentische_Verbindungen“#Vermittler. Das Ganze geht anscheinend schon seit November, und es ist keine Einigung in Sicht. Danke, rdb? 14:41, 4. Dez 2004 (CET)

Auf der Diskussionsseite von 213.6.159.240 finden sich die Vandalismus-Beiträge, die zu diesem Thema gehören, ich halte es nicht für sinnvoll desen zu sperren da die betroffenen Artikel so noch leicht herauszufinden sind. --rdb? 15:45, 4. Dez 2004 (CET)
Kannst Du einen konkreten Diff angeben, der Vandalismus belegt? Alle Beiträge die ich nachsgesehen habe, bestanden im Einfügen von {{Neutralität}}. --Pjacobi 18:38, 4. Dez 2004 (CET)
Das Problem ist, daß diese Neutralitätshinweise (vermutlich) per Skript in alle Artikel, die mit Studentenverbindungen zu tun haben, eingefügt wurden. Es geht also offensichtlich nicht um begründete Mängel eines Artikels sondern – von Benutzer:Thomas7 auch ziemlich offen zugegebene – Versuche, ein politisch unliebsame gesellschaftliche Erscheinung zu diskreditieren.
Noch deutlicher wird die zerstörerische Absicht in der Versionsgeschichte der Adminkandidatur – die drei IP-Bearbeitungen von heute (4.12.), hinter denen der gleiche Benutzer steckt, wie hinter dem Edit War auf den Seiten zu Studentenverbindungen. --Skriptor 21:17, 4. Dez 2004 (CET)
Das stimmt nicht:
http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Spezial:Contributions&target=62.134.77.90
http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Spezial:Contributions&target=217.184.19.193
http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Spezial:Contributions&target=213.6.9.2
Warum werden hier nicht die Fakten überprüft, bevor weitgehende Anschuldigen erhoben werden?
Pjacobi 21:42, 4. Dez 2004 (CET)
Sorry, ich hätte sagen sollen „hinter denen höchstwahrscheinlich der gleiche Benutzer steckt“. Wie du hier sehen kannst, sind die Edit-War-Attacken zu Studentenverbindungsthemen sowohl aus den Nummernkreisen 62.134.77.xx als auch 213.6.xx.xx gekommen. Natürlich ist es theoretisch denkbar, daß jemand anders mit sehr ähnlichen IPs gerade zur gleichen Zeit eine Attacke startet, aber IMHO ist das nicht sehr wahrscheinlich. --Skriptor 21:51, 4. Dez 2004 (CET)
Und das war denn auch Thomas7:
http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Liste_der_Werkzeuge&diff=0&oldid=3543140
http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Spezial:Contributions&target=213.6.80.115
http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Eurokorps&diff=0&oldid=3543473
http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Spezial:Contributions&target=213.6.159.151
Meines Erachtens fangt Ihr an, Gespenster zu sehen.
Pjacobi 22:12, 4. Dez 2004 (CET)
Die Edits, die du aufführst, fallen, soweit ich erkennen konnte, nicht unter Edit-War. Auch sind da nicht an verschiedenen Stellen wiederholte gleichartige Änderungen aus jeweils den gleichen Nummernkreisen gemacht worden. --Skriptor 22:16, 4. Dez 2004 (CET)
Genauso wie die drei von Dir angeführten Fälle von Vandalismus. Weder das eine noch das andere hat mit Thomas7s Einfügen des {{Neutralität]]-Hinweises zu tun. --Pjacobi 22:25, 4. Dez 2004 (CET)
Wir scheinen einander nicht richtig zu verstehen. Ich will versuchen, meine Beobachtungen nochmal in den Ausprägungen, die ich für signifikant halte, zu beschreiben:
  1. Thomas hat zu vielen Gelegenheiten versucht, {{Neutralität}} in Artikel zum von ihm so genannten ‚Themenkreis Studentenverbindungen‘ einzufügen. Eine Begründung hat er nur teilweise gegeben.
  2. Ein Benutzer mit vielen wechselnden IP-Adressen aus einigen relativ festen Nummernkreisen hat heute im Laufe des Tages versucht, {{Neutralität}} in Artikel einzufügen, die der Kategorie:Studentenverbindung angehören. Begründungen sind dafür nicht (oder fast nicht) gegeben worden.
  3. Ein Benutzer mit drei verschiedenen IP-Adressen hat heute versucht, die Abstimmungen über Amdinkandidaten zu verfälschen.
  4. Zwei der drei IPs des Benutzers unter 3 entstammen Nummernkreisen, denen jeweils auch verschiedene IPs von Benutzer 2 entstammen.
Ich denke, soweit sind wir uns einig. Jetzt kommen einige Schlußfolgerungen, die ich auf diese Beobachtungen aufbaue.
  • IMHO sind sowohl die Änderungen von Benutzer 2 und Benutzer 3 primär destruktiv; es geht nicht ernsthaft um die (auch nur subjektive) Verbesserung von Artikeln.
  • Es wäre m.E. ein extrem unwahrscheinlicher Zufall, daß in zwei Bereichen, in denen noch nie (oder seit längerer Zeit nicht mehr) anonyme Trolle unterwegs waren, plötzlich zur gleichen Zeit zwei Benutzer Edit Wars anfangen, die beide ihre IPs wechseln, dabei aber zu einem guten Teil die gleichen Nummernkreise benutzen. Daher gehe ich davon aus, daß Benutzer 2 und Benutzer 3 identisch sind.
  • Thomas7 war der einzige Benutzer, der mehr als nur gelegentlich versucht hat, eine Neutralitätswarnung in einen der Studentenverbindungsartikel einzubringen. Daraus und aus der Tatsache, daß die Edit Wars von Benutzer 2 gerade dann begannen, als Thomas wegen ebensolcher Edit Wars gesperrt wurde, schließe ich, daß Thomas7 Benutzer 2 ist.
Ich hoffe, ich konnte meine Gedankengänge klar genug darstellen. --Skriptor 23:58, 4. Dez 2004 (CET)
Thomas7 ist Benutzer 2, das ist völlig klar. Vermutlich hat er das sogar irgendwo dabeigeschrieben. Die Edits von Benutzer2 sind kein Vandalismus gewesen.
Die vandalierenden Edits von Benutzer 3 haben keinen inhaltlichen Zusammenhang zu den Bereichen, an denen Thomas7 gelegen ist.
Vorbehaltlich neuer Erkenntnisse werde ich weiterhin davon ausgehen, dass Thomas7 nicht identisch mit Benutzer 3 ist.
Pjacobi 13:28, 5. Dez 2004 (CET)

Ich habe das als Vandalismus bezeichnet, weil ich das Anzetteln und die Durchführung eines über mehrere Stunden dauernden Editwars als Form eines solchen sehe. Der einzige Unterschied zum "richtigen" Vandalismus besteht ja wohl darin, dass der Artikel selbst nicht zerstört wird. Teilweise mag es ja sein dass Neutralitätswarnungen angebracht sind, aber blind in Artikel, die sowieso schon fast keinen Inhalt besitzen (wie zum Beispiel Pauken) mit einer solchen Warnung zu versehen, ist schlicht und einfach unsinnig. Natürlich hat so etwas weniger Konsequenzen als die vollständige Leerung einer Seite, und es sind immer (mindestens) zwei Seiten beteiligt, aber für mich hat eine solche Aktion die Vorraussetzungen, als Vandalismus bezeichnet zu werden, erfüllt, unter anderem auch deshalb,weil der/die Benutzer mir keinen Grund für sein/ihr Verhalten mitteilen wollte. --rdb? 23:43, 4. Dez 2004 (CET)

Vandalismus ist die Zerstörung oder Verfälschung von Information. Ich sehe keinen Grund von dieser traditionellen Definition abzuweichen. Und gerade bei Pauken braucht die explizite Begründung wohl nicht dabeigeschrieben werden. --Pjacobi 13:28, 5. Dez 2004 (CET)

Ich weiß ernsthaft nicht, was Du da noch retten möchtest. Wenn jemand bei der dritten Nachfrage im IRC, wo seine Kompetez zu dem Thema herkommt keine Antwort liefern kann, ist IMHO Hopfen und Malz verloren! --Paddy 19:07, 4. Dez 2004 (CET)

Um die Neutraliät eines Artikels anzuzweifeln, bedarf es nicht immer einen umfassenden Sachkenntnis. --Pjacobi 19:41, 4. Dez 2004 (CET)

Ich kann leider Burschenschaften und Corps inhaltich und historisch nicht unterscheiden, also welche Gruppe säuft bis zum Umfallen und welche haut sich die Säbel ins Gesicht (Ergebnis Schmiss), gibt es da einen Unterschied? -- Simplicius 19:32, 4. Dez 2004 (CET)

Das machen beide. -- Martin Vogel   19:57, 4. Dez 2004 (CET)

"Säbel ins Gesicht" haut sich niemand und das ist auch nie passiert (wenn dann war es ein versehen und bei einer Säbelmensur nie das Ziel)! Und es saufen fast alle. Das hängt aber von Verbindung zu Verbindung und von Generation zu Generation und nicht zuletzt von der Person im Einzelnen ab (es gibt auch diejenigen die weder Alkohol noch Zigaretten anfassen). Ich kenne genug Studenten die ohne zu fechten sich die Kante geben. Wenn ich dir meine Fuchsenstunde (ein Jahr) in 5 Minuten wiedergeben soll, dann hat da wenig Erfolg. Buxen und Currys sind verschieden und dazu lese bitte den Artikel Studentenverbindung, Corps und Burschenschaft für ein minimales Niveau auf dem man sich unterhalten könnte. mfg --Paddy 20:03, 4. Dez 2004 (CET)

Säbel heute nicht mehr, aber Korb- bzw. Glockenschläger. Und Ziel war und ist immer der Kopf des Gegners. -- Martin Vogel   20:40, 4. Dez 2004 (CET)

Aha. Danke Martin-vogel, dass Du mir das erklärt hast! Es ist nicht wirklich wahr aber OK. Martin-vogel hast du auch keine Ahnung? Oder willst du blos diskutieren? --Paddy 21:59, 4. Dez 2004 (CET)

4 Partien. Und du? Martin Vogel   23:18, 4. Dez 2004 (CET)

Bitte hört doch wenigstens ihr auf euch zu streiten... Es gibt doch wohl andere Probleme als das. Gruß, rdb? 23:45, 4. Dez 2004 (CET)

bitte verschieben

Hi,

da ich noch nicht genug Edits (nämlich gar keinen) dafür habe: Kann bitte jemand http://de.wikipedia.org/wiki/Vanessa_Petrou nach http://de.wikipedia.org/wiki/Vanessa_Petruo verschieben? Der Ursprungsautor hat da die letzten beiden Buchstaben verdreht und von den Editierern hats bislang keiner korrigiert...

Thanx!

Ist erledigt. Und viel Spaß beim Mitarbeiten. Gruss --finanzer 16:13, 4. Dez 2004 (CET)
Schankedön! --Luja! 17:05, 4. Dez 2004 (CET)

Datenschutzproblem?

Unter dem Titel Haarsträubende Sicherheits"standards" wird auf Heise seit heute Nachmittag über das loggen der IP's in Wikipedia diskutiert. Gibt es da evtl. tatsächlich ein Datenschutzproblem? — KMJ   22:47, 4. Dez 2004 (CET)

Gehts da nicht umn die Wikinews? --rdb? 23:08, 4. Dez 2004 (CET)
Na das Verfahren ist hier doch wohl genauso. Können wir aber meiner Meinung nach getrost ignorieren. Zeig mir doch mal die IP, über die du direkt die Person identifizieren kannst. -- mijobe 23:09, 4. Dez 2004 (CET)
Die weitaus meiste Nutzer sind mit dynamisch vergebener IP-Adresse unterwegs. Man hat von ihren Äußerungen in der Wikipedia zwar IP-Nummer und Uhrzeit, aber ihr Provider darf die zugehörigen Personendaten nur mit richterlichem Beschluss herausgeben. Wer eine feste IP-Adresse hat, kann IMO auch nur bedingt zurückverfolgt werden, wenn zu dieser Adresse eine auf seinen Namen registrierte .de-Domain gehört. Ja und? Wer sich lieb und nett an die Regeln sowohl der Wikipedia als auch des Rechtsstaats hält, hat kein Problem, und wer das nicht tut, hat mehr als nur dieses Problem. --Echoray 23:15, 4. Dez 2004 (CET)
Feste IP-Adressen haben normalerweise nur Firmen. Die Privatpersonen die einen eigenen Server mit eigener IP betreiben gehen nichtsdestoweniger wie alle anderen via dynamischer Provideradresse ins Netz. Wenn man tatsächlich mal eine solche Adresse sieht, kann man oft davon ausgehen, dass sie gehackt wurde. -- mijobe 23:28, 4. Dez 2004 (CET)
Das ist so nicht richtig, da es ja noch andere Provider als Telekom/T-Online gibt. International üblich sind quasi-statische IP-Adressen (und keine Netztrennung nach 24 Stunden) und einige Provider hier gewähren ihren Kunden ganz „normalen“ Internetzugang. -- Schnargel 02:09, 5. Dez 2004 (CET)
@alle Antwortenden — Na dann bin ich ja beruhigt, so sehe ich das nämlich auch — keine Gefahr! — KMJ   23:44, 4. Dez 2004 (CET)
Unrealistisch ist das Zuordnen von einer IP zu einem Benutzer nicht. Ich persönlich habe zwei feste IPs, mich zwingt aber keiner in der Wikipedia zu schreiben. Desweiteren ist sich jeder mit einer statischen IP bewusst, das diese irgendwo aufgezeichnet werden kann. Ich halte das Problem für total unwichtig. -- da didi | Diskussion 23:56, 4. Dez 2004 (CET)

Vor allem sollte man sich mal klar machen, dass die einzigen, die hier nicht anonyme sind, die so genannten anonymen sind: Eine IP zu einem Nickname kann nur ein admin sehen (oder sogar nur wer direkten Serverzugriff hat?) - nur wer sich nicht anmeldet, zeichnet öffentlich mit seiner IP. -- D. Dÿsentrieb 00:35, 5. Dez 2004 (CET)

Das Heise-Forum ist ein Forum für Idioten und Trolle. Was dort geschrieben wird, sollte man nicht ernst nehmen. Just my 2 Cents. -- Hauke 02:00, 5. Dez 2004 (CET)

Viel haarsträubender war das mitloggen und veröffentlichen der Chat-Beiträge im IRC. Ich gehe davon aus dass das nicht mehr passiert. Oder? -- Schnargel 02:09, 5. Dez 2004 (CET)

Wikipedianer, bitte wachsamer sein...

Heute Nachmittag hat jemand für Erwin Carigiet Eigenwerbung betrieben. Die IP [4] konnte während langer Zeit dies fröhlich tun, ohne dass dies jemand bemerkte bzw. hat wegeschaut. Bitte euch, gerade bei Eigenwerbung wachsamer zu sein... Was Benutzer:Zumbo jetzt reverten musste war gar nicht wenig: [5]. --Filzstift 23:37, 4. Dez 2004 (CET)

Artikel ins Wiktionary exportieren

Ich weiß dass es diese Frage schon x-mal gab - aber wie verschiebe ich einen Artikel korrekt ins Wiktionary? In Wikipedia:Wikipedia_ist_kein_Wörterbuch wird auf http://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Unformatierte_Artikel_aus_der_Wikipedia verwiesen, aber ich kann da keine weiterführenden Informationen finden. Entweder ich bin zu blöd dazu oder... Es handelt sich um den Artikel Habschi, der ja eindeutig nicht in die Wikipedia gehört. Danke, rdb? 00:41, 5. Dez 2004 (CET)

Die Seite auf Wiktionary scheint umgezogen zu sein, die liegt jetzt unter http://de.wiktionary.org/wiki/Hilfe:Unformatierte_Artikel_aus_der_Wikipedia - ich hab' den entsprechenden Redirect gesetzt. Ich hab' den Artikel ausserdem mal mit Vorlage:Wörterbuch markiert-- D. Dÿsentrieb 01:43, 5. Dez 2004 (CET)

Bbw löschen bitte

Ich habe die Begriffserklärung BBW angelegt. Kann bitte jemand den Redirect von Bbw (Gross-klein-klein) auf Bundesbildungswerke löschen? Danke--Nightwish62 01:16, 5. Dez 2004 (CET)

Erledigt. --Skriptor 09:38, 5. Dez 2004 (CET)

sind 1:1-Kopien von Indymedia.org zulässig? laut derem "Copyleft" heißt es: "Die artikel dürfen und sollen kopiert, weiterverwendet und weiterkommuniziert werden". Da ich mir nicht sicher bin, ob dies der GNU-FDL entspricht, habe ich erstmal URV über den Artikel geschrieben. Bitte um Klärung in Diskussion:Sicherheitskonferenz. Danke ! --BLueFiSH ✉! 03:43, 5. Dez 2004 (CET)

Das Lemma ist irreführend, da in dem Artikel nicht nur Public-Domain-Quellen sondern auch solche mit GNU FDL und ähnlichen Lizenzen aufgeführt sind. --Schubbay 10:29, 5. Dez 2004 (CET)

Schauspielerbiografien

Als "Newcomer" hätte ich folgende Fragen: Bei einer Reihe von Schauspielerbiografien sind meine Seiten unter "Weblinks" aufgeführt. Leider sind die Verlinkungen nach Umstellung meiner Seiten falsch. Ich habe versucht, dies zu ändern, was mir nicht 100%ig gelungen ist. Außerdem habe ich bei weiteren Biografien eine Verlinkung zu meiner jeweiligen Kurzbio (unter bearbeiten) angefügt. Diese wurden jedoch offensichtlich wieder gelöscht. Ist eine Verlinkung auf eigene Seiten nicht zulässig oder was habe ich falsch gemacht? Müssen Angaben von Weblinks von Irgendjemandem "abgesegnet" werden? Für Infos wäre ich dankbar.

Nennst Du bitte mal ein konkretes Beispiel, also einen Artikel, wo dies passiert? -- tsor 11:23, 5. Dez 2004 (CET)
z.B.gestern (da war ich noch nicht angemeldet, was ich heute nachgeholt habe) bei Thomas Fritsch; unter "Letzte Version" kann man nachlesen:
"(Aktuell) (Letzte) 18:48, 4. Dez 2004 Finanzer K (Änderungen von Benutzer:83.129.15.255 rückgängig gemacht und letzte Version von Benutzer:CheFFe wiederhergestellt)"
Ich denke, Benutzer:83.129.15.255 bin ich gewesen.
Ich habe inzwischen fast 1000 kurze Künstlerbiografien erstellt (siehe auch www.steffi-line.de (Rubrik "Publikumslieblinge), viele Namen sind bei Wikipedi aufgeführt. Ich möchte einen Link-Verweis auf meine entsprechende Seite nicht als "spam" gewertet wissen oder als Absicht, das Ranking bei Suchmaschinen zu erhöhen. --Teddybaer 11:35, 5. Dez 2004 (CET)
Wikipedia ist eine Enzykliopädie. Daher ist es erwünscht, Biographische Daten zu den einzelnen Personen direkt in den Artikel unterzubringen, anstatt auf eine externe Seite zu verweisen.
Nun finde ich es, im Gegensatz zu Finanzer, nicht so schlimm, wenn du entsprechende Links anlegst. Trotzdem fände auch ich es besser, wenn Du die Biographien direkt in Wikipedia ergänzt. --Arbol01 11:45, 5. Dez 2004 (CET)
Da ich immer noch an der Erweiterung meiner eigenen Seiten arbeite, wäre die direkte Erweiterung bzw Ergänzung in Wikipedia eine "Lebensaufgabe", die ich zur Zeit nicht leisten kann.

Der Link auf meine Seiten ist also eine Notlösung, um zusätzliche Informationen anzubieten. Wie kann ich mich davor schützen, dass der Link wieder gelöscht wird, denn auch das bedeutet einige zusätzliche Arbeit. Nochmals der Hinweis, dass ich mich auf dieser Plattform nicht selbst herausstellen möchte!!!!! --Teddybaer 11:55, 5. Dez 2004 (CET)

Gar nicht. Es kann jederzeit, jeder deine Links entfernen, wie auch jeder, jeden nicht gesperrten Artikel ändern, und sogar komplett umstellen kann. --Arbol01 12:02, 5. Dez 2004 (CET)
Dann werde ich vermutlich nichts mehr machen; SCHADE. Noch die Frage eines "Newcomers": Wie kann man mit Leuten, die was löschen in Kontakt treten, wie z.B. "Finanzer"?

--Teddybaer 12:07, 5. Dez 2004 (CET)

Auf Benutzer Diskussion:Finanzer kannst Du ihn direkt ansprechen -- tsor 12:10, 5. Dez 2004 (CET)
Der Artikel Thomas Fritsch ist relativ kurz. Ich sehe es ähnlich wie Finanzer, bitte die wesentlichen Informationen im Artikel unterbringen. Was meinst Du übrigens mit "meine Seiten"? Gehören die verlinkten Webseiten Dir? Dann kannst Du diese Texte der Wikipedia zur Verfügung stellen (Erjlärung zur GNU-FDL auf der Disk.seite abgeben) und die Texte einfach in den Artikel reinkopieren. -- tsor 12:05, 5. Dez 2004 (CET)
Mach doch enfach die Arbeit hier und verlinke von deiner Homepage auf die Wikipedia ;) -- mijobe 12:07, 5. Dez 2004 (CET)
"die Texte einfach in den Artikel reinkopieren"... bei rund 1000 Bios nicht ganz so einfach...
"Mach doch enfach die Arbeit hier und verlinke von deiner Homepage auf die Wikipedia"... Ich habe nun mal eine eigene HP:-)))))

--Teddybaer 12:12, 5. Dez 2004 (CET)

Also so einfach aufgeben würde ich nicht. Wenn Du pro Tag nur eine Biographie bearbeiten würdest, wärest Du bei 1000 Biographien in ca. 3 Jahren durch. Ausserdem bist Du sicher nicht der Einzige, der an Biographien arbeitet. Und ausserdem kannst Du ja deine Schwerpunkte setzen. --Arbol01 12:19, 5. Dez 2004 (CET)
Nachtrag: Ich erlebe es auch, wie immer mal wieder Artikel, an denen ich arbeite veränderungen vorgenommen werden. Dabei meine ich Veränderungen an Stellen, die ich geschrieben habe. Damit muß und kann ich leben. Und meistens (nicht immer) sind diese Veränderungen positiv für die Entwicklung des entsprechenden Artikels. --Arbol01 12:24, 5. Dez 2004 (CET)


Stelle alle Inhalte Deiner Webseite, d.h. alle Biografien, der Wikipedia zur Verfügung. Viele werden Dir dann beim Kopieren helfen. -- tsor 12:24, 5. Dez 2004 (CET)
Das ist ein guter Vorschlag; die Inhalte meiner Webseiten würde ich gerne Wikipedia zur Verfügung stellen. Doch wie geht so etwas vor sich. was muss ICH tun?????--Teddybaer 12:27, 5. Dez 2004 (CET)
Schreib einfach ins Impressum deiner Homepage rein, dass alle Seiten unter GNU-FDL stehen. Wenn du dann noch hingehst und auf einigen Diskussionsseiten die Leute darauf hinweist, findest du sicherlich willige Helfer. Vielleicht lohnt es ja auch ein Portal oder ein Projekt einzurichten? -- mijobe 12:49, 5. Dez 2004 (CET)
Ersetze im Impressum deiner Seite den Absatz
Urheberrecht
Die Veröffentlichungen auf diesen Seiten unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Verfassers. Beiträge Dritter sind als solche gekennzeichnet. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet.
durch folgendes:
Urheberrecht
Die Veröffentlichungen auf diesen Seiten stehen - ausgeschlossen Beiträge Dritter, die als solche gekennzeichnet sind - unter der GNU Freie Dokumentationslizenz (GNU FDL) Version 1.2 oder später (englischer Lizenztext / inoffizielle deutsche Übersetzung).
Wenn du deine Seite dann mit dem Hinweis, dass die Inhalt für die Wikipedia verwendet werden können auf der Diskussionsseite des Portal Biographien publizierst, wird das mit der Einarbeitung schneller gehen als du denkst ;). Helfen könntest du, wenn du eine Komplettliste aller dortigen Biographien auf deiner Benutzerseite anlegen würdest, damit Benutzer die Biographien, die schon eingearbeitet sind von dieser Liste löschen können und keine doppelte Arbeit entsteht. (Beispielsweise unter Benutzer:Teddybaer/Biographien) MfG --APPER\☺☹ 13:12, 5. Dez 2004 (CET)
Allerdings möchte ich anregen die Texte bei der Übernahme in die Wikipedia umzuschreiben, da sie derzeit doch etwas feuilletonistisch/journalistisch gehalten sind. Wertende Aussagen wie „beliebtesteer Schauspieler seiner Zeit“ und blumige Formulierungen wie „hier kann er einfach nur "Tomaso" sein“ passen IMHO nicht so gut in ein Lexikon. --Skriptor 14:07, 5. Dez 2004 (CET)
Ich habe mir mal eben die Seite und ein paar Biographien angesehen. Die sind recht gut, aber teilweise wurden ganze Abschnitte aus anderen Quellen übernommen. Kann man das dann überhaupt unter die GNU FDL stellen? Grüsse,--Michael »¿?« 14:01, 5. Dez 2004 (CET)
Ich habe beschlossen, vorerst nichts in der oben beschriebenen Richtung zu tun. Wer einen Link auf die jeweilige Seite meiner Kurzbios setzen möchte, darf das gerne tun. Danke an dieser Stelle für die vielen Anregungen--Teddybaer 14:56, 5. Dez 2004 (CET)

Hallo Teddybaer und alle anderen, dann melde ich auch mal zu Wort, da ich die Diskussion erst jetzt entdecke. Ich habe gestern entdeckt, dass jemand in ca. 50 Artikel kommentarlos einen Link auf dieselbe Webseite einstellt. Ich habe daraufhin den Benutzer angeschrieben und ihn gebeten dies zu unterlassen, da dies im allgemeinen als Spam angesehen wird, egal ob die Seite kommerziell oder nicht ist. Außerdem habe ich vorgeschlagen die Infos doch in die Artikel einzubauen. Als darauf keine Reaktion kam und weiteres Einstellen von Links unterblieb, habe ich sämtliche Links wie bei ähnlichen Spamattacken, auch wenn dies keine war, auch wieder entfernt. Wenn ich damit einen potenziellen neuen Mitarbeiter vergrault haben sollte, so tut mir das leid. Nur leider kann man jemandem seine guten oder schlechten Absichten nicht anmerken, solange derjenige hier anonym agiert. Gruss --finanzer 15:16, 5. Dez 2004 (CET) P.S:Ich habe auch auf meiner Diskussionseite geantwortet.

Informationen über die Landesfermessung

Wer hat Informationen über die Basis der Lándesfermessung?

Such doch mal nach Vermessung, vielleicht findest du ja dann was ;-) Gruß, JuergenL 11:28, 5. Dez 2004 (CET)


  • Die Daten: Der Artikel Andrascz Jaromir Weigoni erscheint mir künstlich "aufgebläht" - vielleicht zum Zweck der (Eigen)Werbung. Die beiden "Werke" Weigonis Faszikel (Weigoni) und Dichterloh, ein Kompositum in vier Akten (letzteres nicht einmal erschienen) bestehen aus reinen Lobhudeleien, die ebenfals nach Werbung "riechen" und könnten m.E. unter anderen Unständen mit kurzem Hinweis in den Artikel zur Person integriert werden.
  • Das Problem: Dichterloh, ein Kompositum in vier Akten wurde bereits von ahz mit Löschantrag versehen --> hier. In der Diskussion finden sich nun einerseits ein "Matthias Hagedorn", der auch für die Artikel und ebenfalls für einen Großteil der wenigen sonst im Netz erhältlichen Informationen verantwortlich scheint (siehe bsplw. hier) und andererseits eine sich selbst "Caroline" nennende Nutzerin (die "Lektorin" ?). Beide überzeugen sich sich in "fingiertem" (?) Dialog gegenseitig. Die geforderte Verbesserung des Artikels zu Dichterloh (zu dem anderen gibt es keinen LA) ist dabei m.E. kaum erwähnenswert. Über Faszikel (Weigoni) findet (noch) keine Diskussion statt.
  • Die Bitte: Da ich mich mit solchen Fällen hier nicht auskenne und auch nicht ohne Rückendeckung die Artikel auf den Stummel-Inhalt, der evtl. noch übrig bliebe, zusammenkürzen möchte, wäre ich für jede Hilfe, jeden Kommentar, jede Empfehlung hier oder bei der LA-Diskussion dankbar - (auch für ein "Du übertreibst, lass es doch stehen" ;-)
Viele Grüße, yorg 11:53, 5. Dez 2004 (CET) :-)

Tippfehler-Redirect gelöscht, jetzt wieder da!?

Redirects, die nur dem Zweck dienen, Rechtschreibschwächen der Benutzer auszugleichen sollen doch gelöscht werden oder nicht? Ich habe vor zwei Tagen die Löschung einer solchen Weiterleitung beantragt, die auch erfolgt ist. Heute hat ein Benutzer exakt diesen falschgeschriebenen Artikel wieder als Redirect (Begründung für die armen Trottel die nicht wissen wie's geschrieben wird) angelegt. Das ist ja bestimmt nicht das erste Mal das so etwas hier passiert. Soll der Redirect jetzt immer wieder gelöscht werden (wahrscheinlich ohne langfristigen Erfolg) oder weiterhin bestehen bleiben (was ja nicht korrekt wäre)?? --Seither ¡! 12:33, 5. Dez 2004 (CET)

Im Normalfall sollte dort eine Schnelllöschung erfolgen, die RSF oder grammatikalischen Ungereimtheiten würden durch einen redirect nur legitimiert und so etwas kann "ansteckend" wirken. :) Habe selber soben das Auswärtigen Amt entlinkt und mit einem SLA versehen. In bestimmten Einzelfällen, wo sich Falschschreibungen schon massiv eingebürgert haben oder immer wieder kehren, macht auch eine Falschschreibungsseite, wie z.B. Königswusterhausen Sinn. Dies sollte jedoch nur selten verwendet werden. --ahz 13:11, 5. Dez 2004 (CET)
Danke Dir! Ich werd das mal beobachten und wenn eine mehrfache Schnelllöschung nichts bringt werd ich die Falschschreibungsvorlage (kannte ich bisher noch nicht) verwenden. --Seither ¡! 14:53, 5. Dez 2004 (CET)

Schoor

Qoui ? Mitä? What? Co? Wie bitte? – Ichs Meinung. 13:52, 5. Dez 2004 (CET)

Aus einem Artikel zwei gemacht, Versionsgeschichte

Hallo zusammen, Benutzer:Ezrimerchant hat den Artikel Buran in Buran (Raumfähre) und Buran (Wind) aufgeteilt. Durch die Teilung stimmen jetzt die Versionsgeschichten der Artikel nicht mehr. Kann das bitte ein Admin beheben. Viele Grüße, JuergenL 14:47, 5. Dez 2004 (CET)

Das geht nicht. Man kann zwar Versionsgeschichten zusammenführen, aber nicht splitten. --Anathema <°))))>< 18:20, 5. Dez 2004 (CET)
Was soll man dann in so einem Fall machen? In die Diskussion schreiben woher der Artikel kommt? --JuergenL 18:39, 5. Dez 2004 (CET)
Besser wäre, wenn das bei der ersten Änderung in der Zusammenfassung erwähnt wird, da es dann an die History gebunden ist und von niemandem gelöscht werden kann. Ist das nicht geschehen, ist der Eintrag auf der Diskussionsseite der richtige Weg. -- mijobe 19:16, 5. Dez 2004 (CET)

formatvorlage stadt?!

ich versuchte gerade per {{subst:Formatvorlage Stadt}} mir eine formatvorlage für niedernberg zu erstellen, das klappte aber nicht (ich habe es jetzt manuell per paste&copy erledigt). außerdem scheint die standard-kategorie "Ort in Bundesland" nicht zu existieren!? --[[Benutzer:JD|JD {æ}]] 15:04, 5. Dez 2004 (CET)

okay, kommando zurück - die kategorie musste ich dabbes natürlich noch in "Ort in Bayern" abändern. das problem mit der formatvorlage bleibt aber bestehen. --[[Benutzer:JD|JD {æ}]] 18:36, 5. Dez 2004 (CET)

wie sperrt man einen vandalen? er vandalisiert Volker Beck.--Heho 18:24, 5. Dez 2004 (CET)

Indem man es hierhin schreibt und hofft, dass das ein Admin liest und ihn dann sperrt. -- Martin Vogel   18:33, 5. Dez 2004 (CET)
Hat eine kurze Denkpause bekommen.

Doppelte geschweifte Klammer

Liebe Wikipedianer

ich wollte in einem Artikel (UNICODE) etwas ändern - der Absatz, den ich sehe erscheint aber gar nicht im Quelltext. Statt dessen erscheint: {{Unicode Transformation Formats}}. Dazu drei Fragen:

1. was hat es mit diesen Klammern aufs sich? 2. Wo finde ich den "echten" Quelltext? 3. Wann ist es sinnvoll, diese Klammern zu verwenden?

Vielen Dank für die Hilfe

--Lemmi04 18:32, 5. Dez 2004 (CET)

Hallo Lemmi!
1.: Diese Klammern zeigen den Inhalt der Seite an, die in den Klammern steht, wobei noch das Präfix"Vorlage:" für den Vorlagen-Namensraum hinzuzufügen ist. (in diesem Fall also Vorlage:Unicode Transformation Formats)
2.: Siehe 1.
3.: Ich halte es für absoluten Unsinn, weil man eben die richtige Quelle nicht findet. Ich werde der Sache mal auf den Grund gehen. --rdb? 18:53, 5. Dez 2004 (CET)
So, das wär erledigt. Den Teil, den du bearbeiten wolltest, findest du jetzt hier. --rdb? 19:18, 5. Dez 2004 (CET)

Märchen

Warum kommt im Märchen die Zahl 3 und die Zahl 7 so oft vor?

7 Zwerge 7 Geisslein

Versuchs mal mit Numerologie, Liste besonderer Zahlen, Zahlenmystik und den weiterführenden Links. -- mijobe 19:22, 5. Dez 2004 (CET)
... oder direkt mit Sieben und Drei. -- Simplicius 20:57, 5. Dez 2004 (CET)

Am häufigsten ist die 1 (Eins). Ein gestiefelter Kater, ein Froschkönig, ein Hans im Glück, ein Goldesel, etc. Martin Vogel   19:33, 5. Dez 2004 (CET)

Darstellung von Bildern

Ich habe den Artikel Hausziege geändert, bin aber nicht sicher ob das nun richtig ist. Es geht um die beiden unteren Bildern im Artikel. Am besten jemand überprüft die beiden letzten Versionen (von mir und Markpoepping). Bei der vorherigen Version wurde der Text nach unten gezogen, so dass die Zeile "Es gibt eine grosse" auf gleicher Höhe mit dem untersten Bild "Hausziege in Bayern" ist, wodurch ein sehr grosser Abstand zu "Hausziegenrassen" entstand. 'Gelöst' habe ich das Problem dadurch, dass ich das Bild erst bei der "Gemsfarbige Gebirgsziege" eingefügt habe. Bin mir aber nicht sicher ob dies das richtige Vorgehen ist und ob das nun für alle Browser und Darstellungsarten verhebt, oder wie das sonst gelöst wird. Kann das nochmals jemand überprüfen?--Nightwish62 19:27, 5. Dez 2004 (CET)

Bei mir wars in Ordnung. Zur Sicherheit hab ich die Bilder jetzt aus dem Fließtext genommen und direkt unter die Tabelle gesetzt, was bei mir keinen Unterschied macht. Schaust dus dir vielleicht auch noch mal an obs auch bei dir funktioniert? --rdb? 19:34, 5. Dez 2004 (CET)
Genau so ist das perfekt! Danke. Schade dass du gar nicht den ursprünglichen Fehler sehen konntest. Wusste eben nicht dass man die Bilder einfach an den Anfang nehmen muss. So ist das gelöst.--Nightwish62 19:50, 5. Dez 2004 (CET)

Hallo zusammen, heuten wurden von Zwobot vielen Links auf die Weiterleitungsseite SPD auf die Zielseite der Weiterleitung Sozialdemokratische Partei Deutschlands abgeändert. Dargestellt wurden die neuen Links immer mit Pipe, also als SPD. Ich finde diese Änderungen sinnvoll, Zenogantner macht diese aber wieder rückgängig. Was ist eure Meinung dazu? Wie sollte man es machen? Gruß, JuergenL 19:46, 5. Dez 2004 (CET)

  • Also ich wähle da eher die SPD ... Link ausgeschrieben, Beschreibung mit Abkürzung. -- Simplicius 19:58, 5. Dez 2004 (CET)
  • Er hat anscheinend nur die geändert die er selbst in seiner Beo-Liste. Ich bin da eher auf der Zwobot-Seite. Darkone (¿!) 20:30, 5. Dez 2004 (CET)
  • Ein Redirect sollte niemals Ziel eines Links sein. -- mijobe 20:37, 5. Dez 2004 (CET)
    • Wieso gibt es dann Redirects? --zeno 02:25, 6. Dez 2004 (CET)
  • Ein Synonym-Redirect sollte nicht für Links verwendet werden. IMHO können Links auf Redirects dann sinnvoll sein, wenn der Redirect auf einen Sammelartikel geht und eine Auslagerung des Einzelthemas zu erwarten / zu erhoffen ist. -- D. Dÿsentrieb 21:18, 5. Dez 2004 (CET)
    • Nein, gerade dann ist er nicht sinvoll. Wenn dann der Sammelartikel zu einem Recirect auf Einzelartikel wird, zeigt dann der ursprüngliche Recirect auf einen Redirect, und das sollte vermieden werden. Martin Vogel   21:28, 5. Dez 2004 (CET)
  • Ich mag bei Abkürzungen gerne wissen, wofür sie stehen. Ausserdem ist die Chance höher, das dann ein bereits gelesener Artikel farblich anders hervorgehoben wird. -- da didi | Diskussion 21:33, 5. Dez 2004 (CET)
  • Das ganze berührt die Frage, ob man die gebräuchliche Schreibweise (in diesem Fall die Abkürzung „SPD“ als Lemma wählen soll oder immer ausgeschrieben „Sozialdemokratische Partei Deutschlands“. Wenn im Artikel selbst immer SPD verwendet wird, könnte man sich überlegen SPD auch als Lemma zu wählen und dann wäre die Frage der Links automatisch mit beantwortet. -- Schnargel 21:35, 5. Dez 2004 (CET)

Von meiner Diskussionsseite:

Hallo, warum änderst du die Links von Sozialdemokratische Partei Deutschlands wieder zurück nach SPD? Was für einen Sinn hat das? Gruß, JuergenL 19:10, 5. Dez 2004 (CET)

Leichtere Lesbarkeit des Quelltextes. mfg --zeno 19:23, 5. Dez 2004 (CET)
Warum findest du [[SPD]] leichter lesbar als [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]]? --JuergenL 19:27, 5. Dez 2004 (CET)
Zeichenlänge: 7 vs. 47
Zeit, um herauszufinden, was als Text dargestellt wird: 0.1 sec. vs. 0.4 sec. (grobe, nicht fundierte Schätzung)
--zeno 19:30, 5. Dez 2004 (CET)

Ich denke mal, eine Weiterleitung ist umständlich, wenn es auch direkt auf den Artikel gehen könnte. Ferner wird es ganz blöd, wenn die Weiterleitung auf eine weitere Weiterleitung oder eine Begriffsklärung geht. Drittens ist eine Abkürzung normalerweise als Lemma eher sekundär, also soll man auch nicht drauf linken. -- Simplicius 02:41, 6. Dez 2004 (CET)

Weiterleitungen auf Weiterleitungen werden dadurch verhindert, dass der Benutzer bei einer Umbenennung aufgefordert wird, genau dies zu überprüfen. Hat aber nichts mit dem jetzigen Thema zu tun. --zeno 03:27, 6. Dez 2004 (CET)
Da verweise ich mal kurz auf Wikipedia:Namenskonventionen#Abkürzungen und denke, dass die Bezeichnung „SPD“ weitaus gebräuchlicher ist als „Sozialdemokratische Partei Deutschlands“. -- Schnargel 03:26, 6. Dez 2004 (CET)
Da verweise ich mal kurz noch einmal darauf, dass das nichts mit dem Problem zu tun hat. --zeno 03:50, 6. Dez 2004 (CET)

hex-code hintergrund

was ist der hex-code für den bläulichen hintergrund z.b. auf den benutzerseiten bzw. hier auf den hilfe-seiten im monobook.css? --[[Benutzer:JD|JD {æ}]] 02:06, 6. Dez 2004 (CET)

ich tippe mal auf f9f9f9 (siehe auch hier) -- Schusch 02:17, 6. Dez 2004 (CET)
Das wird wohl ein Grau sein. Aber vielleicht ists ja #f3f3ff: Blau genug? (Aber daran denken, dass andere auch andere Skins verwenden.) -- Schnargel 02:45, 6. Dez 2004 (CET)
danke, #f3f3ff war's. --[[Benutzer:JD|JD {æ}]] 03:10, 6. Dez 2004 (CET)