Wikipedia:Löschkandidaten/6. August 2007
| 2. August | 3. August | 4. August | 5. August | 6. August | 7. August | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
| Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.
Kategorien
Das wäre doch wohl eher die korrekte Schreibweise?--Tresckow 04:12, 6. Aug. 2007 (CEST)
- "Maler des Biedermeier" ist sicher kategoriewürdig; wer die "Biedermeier" sein sollen, ist unklar. (schnelländern). --Kgfleischmann 05:53, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Oder Alternativ "Maler der Biedermeierzeit", aber so, wie es jetzt dasteht, ist es ein falscher Artikel. --Proofreader 13:57, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Wenn dann Maler des Biedermeier, so ändere ich das auch grad. Maler der Biedermeierzeit wäre wieder gegen die Systematik, denn es heißt ja auch nicht " Maler der Barockzeit" sondern "Maler des Barock" Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 17:01, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Oder Alternativ "Maler der Biedermeierzeit", aber so, wie es jetzt dasteht, ist es ein falscher Artikel. --Proofreader 13:57, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Müßte es dann nicht Kategorie:Maler des Biedermeiers heißen? --Matthiasb 17:32, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Gute Frage. Duden konsultiert, der sagt, Genitiv mit s, fachsprachlich ohne s. Für Barock genauso. "des Biedermeier" geht also in Ordnung. --Proofreader 17:44, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Siehe weiter unten. Problematik erkannt. Version mit s geläufiger und zwecks Einheitlichkeit auch in diesen beiden Fällen eher angebracht. Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 17:56, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Gute Frage. Duden konsultiert, der sagt, Genitiv mit s, fachsprachlich ohne s. Für Barock genauso. "des Biedermeier" geht also in Ordnung. --Proofreader 17:44, 6. Aug. 2007 (CEST)
Und jetzt gibt es gar keine Kat mehr???? Ist doch sicher ein Versehen.--Tresckow 06:12, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Doch Kategorie:Maler des Biedermeiers. Manche aus den roten Kats verschiebe ich noch. --Kungfuman 09:47, 7. Aug. 2007 (CEST)
Kategorisierungen von Politikern und Sportlern (Disk. beendet, kein Ergebnis)
Meiner Meinung nach sollten die Unter-Kategorien von
aus der jeweiligen Nationalitätenkategorie entfernt werden.
Begründung: Nicht immer sind Sportler oder Politiker tatsächlich Angehörige der Nation, die sie bei Olympischen Spielen (Sportler) oder in den Parlamenten (Politiker, insbesondere Abgeordnete in Europäischen Parlament) vertreten. In den letzten Wochen und Monate wird das ganze System der nationalitätenkategorien still und heimlich umgekrempelt, durch Neuschaffung von Kats wie Kategorie:Deutscher Künstler und damit die Kategorie:Deutscher unnötig facettiert. MMn nach sollten die Nationalitätenkats ähnlich wie Kategorie:Geboren 1967 alle Personen enthalten, die dieses Kriterium erfüllen und nicht weitere 16 Unterkategorien enthalten. Dies gilt nicht nur für Deutschland, sondern für alle Nationenkats. Ich weise hier auch auf die Inkonsistenzen hinsichtlich Kategorie:Sportler (Jugoslawien) oder Kategorie:Politiker (Sowjetunion) hin, weswegen eine per-se-Einbindung der Politiker und Sportler in die Nationenkategorie problematisch, ja sogar falsch ist. --Matthiasb 15:02, 6. Aug. 2007 (CEST) PS: Die Anleitung in Kategorie:Fußballspieler Fußballspieler sind entsprechend ihrer Nationalität in die Unterkategorien nach Land einzutragen. Die Eintragung in eine Unterkategorie von Kategorie:Person nach Nationalität entfällt in diesem Fall. Bei doppelter Staatsbürgerschaft ist das Land entscheidend, für das die Betreffenden als Nationalspieler spielberechtigt sind. Die zweite Staatsbürgerschaft ist dann als Nationalitäts-Kategorie zu ergänzen. stellt sehr schön die Krux des Systems dar. --Matthiasb 15:11, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Außerdem kommt es durch diese wilde Umsortiererei du Peinlichkeiten wie diese, bei der etwa Personen als Tschechen klassifiziert werden, die niemals Tschechen waren. Antonín Panenka wurde sogar staatenlos,Ivan Lendl (US-Amerikaner seit 1990) und Hana Mandlíková (Australierin seit 1988) bezeichnen wir allen Ernstes als Tschechen, wobei Tschechien erst 1993 eigenständig wurde. --Matthiasb 15:27, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Imho sollten sich die Unterkategorien der Kategorie:Person nach Staat sowieso nicht ausschließlich nach der Staatsangehörigkeit richten, sondern nach dem Land, in dem oder für das jemand enzyklopädisch relevant tätig war, wobei Doppeleinträge zugelassen werden sollten (bei Sportlern in internationalen Wettbewerben sollte natürlich das Land, für das jemand startet, entscheidend sein, nicht dasjenige, in dem der Wettbewerb sttatfindet). Das Problem mit der "Staatenlosigkeit" oder "falschen" Staatsangehörigkeit entfiele damit, da es darum sowieso nicht ginge. Solange die jetzige Kategoriebeschreibung der Kategorie:Person nach Staat bleibt (Hier können die Personen nach ihrer Staatsangehörigkeit einsortiert werden), hast du allerdings Recht. -- 1001 22:40, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Für Sportler, die den Verband wechseln (bei Fußball geht das ja nicht, aber z.B. beim Schachsport oder Skispringen) soll meinetwegen eine Mehrfachkategorisierung erlaubt sein. Ich bin dafür, dies in den jeweiligen Fachportalen zu klären und nicht pauschalisierend gleich für alle Sportler und Personen überhaupt, dafür sind die Kategoriebedeutungen der einzelnen Fachgebiete zu unterschiedlich. --Gereon K. 00:01, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Vergessen wird dabei allerdings oft, dass in manchen Staaten doppelte, gar dreifache Staatsbürgerschaft erlaubt und vorgesehen ist. So kann ein Sportler durchaus US-Amerikaner UND Tscheche oder Slowake sein. --nfu-peng Diskuss 11:28, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Vergessen wird auch, daß in die Kategorie:Deutscher (oder jede andere) generell Personen eingetragen werden, die jemals diese Staatsangehörigkeit besaßen (und eventuell nicht mehr besitzen; Albert Einstein etwa ist als Deutscher, Schweizer und US-Amerikaner kategorisiert. Was ich oben noch gar nicht angesprochen habe, ist etwa die Problematik, daß etwa Rudolf Kauschka eigentlich in Kategorie:Sportler (Böhmen) eingetragen sein sollte, da Böhmen vor dem ersten Weltkrieg als eigener Landesverband startete, er aber für den Zeitraum als Kategorie:Österreicher sortiert sein müßte. Wir kategorisieren ihn aber lustig unter Kategorie:Rennrodler (Deutschland) (er lebte zwar später da, ab wann geht aus dem Artikel nicht hervor), aber sträflich falsch wird er als Kategorie:Rennrodler (Tschechien) geführt und wir machen ihn daher zum Tschechen. Der gute Mann starb 1960. --Matthiasb 12:30, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Gegen einen Kategorie:Sportler (Böhmen) spricht imho gar nichts, es gibt übrigens auch schon Kategorie:Militärperson (Böhmen) und Kategorie:Böhme (die letztgenannte stand fälschlicherweise in der Kategorie:Tscheche, dort habe ich sie aber gerade entfernt), man müsste nur überlegen, was in diesem Kontext eigentlich mit den Leuten aus Mähren passieren soll, das ja zu den Ländern der Böhmischen Krone, aber nicht zu Böhmen selbst gehörte (zu welchem Sportverband gehörten die eigentlich Anfang des 20. Jahrhunderts?). -- 1001 14:54, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Ich vermute mal stark, daß es hier in der Tat um den Fall Böhmen = Länder der Böhmischen Krone handelt. Bei der Entfernung der Kat:Böhme aus Kat:Tscheche muß eventuell manuelle Nachbearbeitung erforderlich, weil fleißige Helfer womöglich heutige Personen aus den nichtmährischen Landesteilen als Böhmer kategorisiert haben. --Matthiasb 16:46, 8. Aug. 2007 (CEST)
- Gegen einen Kategorie:Sportler (Böhmen) spricht imho gar nichts, es gibt übrigens auch schon Kategorie:Militärperson (Böhmen) und Kategorie:Böhme (die letztgenannte stand fälschlicherweise in der Kategorie:Tscheche, dort habe ich sie aber gerade entfernt), man müsste nur überlegen, was in diesem Kontext eigentlich mit den Leuten aus Mähren passieren soll, das ja zu den Ländern der Böhmischen Krone, aber nicht zu Böhmen selbst gehörte (zu welchem Sportverband gehörten die eigentlich Anfang des 20. Jahrhunderts?). -- 1001 14:54, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Vergessen wird auch, daß in die Kategorie:Deutscher (oder jede andere) generell Personen eingetragen werden, die jemals diese Staatsangehörigkeit besaßen (und eventuell nicht mehr besitzen; Albert Einstein etwa ist als Deutscher, Schweizer und US-Amerikaner kategorisiert. Was ich oben noch gar nicht angesprochen habe, ist etwa die Problematik, daß etwa Rudolf Kauschka eigentlich in Kategorie:Sportler (Böhmen) eingetragen sein sollte, da Böhmen vor dem ersten Weltkrieg als eigener Landesverband startete, er aber für den Zeitraum als Kategorie:Österreicher sortiert sein müßte. Wir kategorisieren ihn aber lustig unter Kategorie:Rennrodler (Deutschland) (er lebte zwar später da, ab wann geht aus dem Artikel nicht hervor), aber sträflich falsch wird er als Kategorie:Rennrodler (Tschechien) geführt und wir machen ihn daher zum Tschechen. Der gute Mann starb 1960. --Matthiasb 12:30, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Vergessen wird dabei allerdings oft, dass in manchen Staaten doppelte, gar dreifache Staatsbürgerschaft erlaubt und vorgesehen ist. So kann ein Sportler durchaus US-Amerikaner UND Tscheche oder Slowake sein. --nfu-peng Diskuss 11:28, 7. Aug. 2007 (CEST)
Ich bin nicht dafür, diese Kategorien aus den Nationalitätenkategorien zu entfernen. Meiner Meinung nach sollten diese Nationalitätenkategorien noch mehr untergliedert werden, um sie sinnvoll zu nutzen können (Wer blättert schon eine Nationalitätenkategorie durch, bei der die ersten 200 Einträge immer noch unter "A" auf der ersten Seite stehen?). Probleme bereiten mehr die unterschiedlichen Arten der Kategorisierung - mal nach Staat, mal nach Nationalität. Tscheche ist dazu noch ein besonderes Problem, da viele Sprachen Tscheche mit Böhme+Mähre gleichsetzen (und das unabhängig von der Existenz der Tschechischen Republik). Lendl war Tscheche (richtigerweise Böhme), aber nie Sportler (Tschechien). Und ehemaliger Tschechoslowake wäre sicher eine Beledigung für ihn. Böhmen waren und sind auch gegensätzlich zu anderslautenden Diskussionen immer Tschechen. --Florentyna 19:37, 14. Aug. 2007 (CEST)
Kategorie:Lausitzer (wird umbenannt)
Der deutsche Reisepass kennt keine Nationalität Lausitzer. Begriffsbildung, daher löschen. --Matthiasb 15:07, 6. Aug. 2007 (CEST)
Ist zwar keine Begriffsbildung aber als Kategorie überflüssig. löschen--Decius 15:38, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Weder Nationalität noch Ethnie, kann weg--Zaph Ansprache? 15:59, 6. Aug. 2007 (CEST)
- wobei, ich sehe gerade es gibt Kategorie:Person nach Region (ob das sinnvoll ist?), evtl dort einsortieren und entsprechend umbenennen--Zaph Ansprache? 16:36, 6. Aug. 2007 (CEST)
- da wäre dann Person (Lausitz) das richtige Lemma, oder? --Matthiasb 16:57, 6. Aug. 2007 (CEST)
- richtig, wobei es ja in den Kategorien Einschränkungen gibt, also die Personen sollten schon ein besonderes Verhältnis zur Lausitz haben (Wirkungsbereich, eine bloße Herkunft würde wohl nicht ausreichen)--Zaph Ansprache? 17:07, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Würde dafür Votieren aus der Kat die von Matthiasb vorgeschlagene Kat "Person (Lausitz)" zu machen. Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 17:13, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Reicht denn da nicht die Kategorie:Sorbe(siehe unten)?--Rita2008 17:55, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Lausitzer sind doch nicht nur Sorben--Zaph Ansprache? 18:05, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Reicht denn da nicht die Kategorie:Sorbe(siehe unten)?--Rita2008 17:55, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Würde dafür Votieren aus der Kat die von Matthiasb vorgeschlagene Kat "Person (Lausitz)" zu machen. Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 17:13, 6. Aug. 2007 (CEST)
- richtig, wobei es ja in den Kategorien Einschränkungen gibt, also die Personen sollten schon ein besonderes Verhältnis zur Lausitz haben (Wirkungsbereich, eine bloße Herkunft würde wohl nicht ausreichen)--Zaph Ansprache? 17:07, 6. Aug. 2007 (CEST)
- da wäre dann Person (Lausitz) das richtige Lemma, oder? --Matthiasb 16:57, 6. Aug. 2007 (CEST)
- wobei, ich sehe gerade es gibt Kategorie:Person nach Region (ob das sinnvoll ist?), evtl dort einsortieren und entsprechend umbenennen--Zaph Ansprache? 16:36, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Falls eine geographische Abgrenzung der Lausitz möglich erscheint, verschieben nach Kategorie:Person (Lausitz) und unter Kategorie:Person nach Region einordnen. -- 1001 21:59, 6. Aug. 2007 (CEST)
Es gibt bisher außer Kategorie:Sachse keine gebiestspezifischen Kat in Deutschland für Personen, wie Saarländer, Erzgebirgler... entweder führt man das ein, oder die beiden Kat Kategorie:Sachse und Kategorie:Lausitzer werden gelöscht. Das Problem der Lausitzer verstehe ich schon, da sie historisch immer irgendwo dazwischen lagen und versuchen das irgendwie zu fassen, aber einen Sonderweg würde ich nicht befürworten. Neutral Gruß --LutzBruno 12:59, 9. Aug. 2007 (CEST)
- ohh gibt es doch... Dann kann doch alles nach Kategorie:Person nach Region Person (Lausitz) und die Kategorie:Sachse nachPerson (Sachsen)Gruß--LutzBruno 13:10, 9. Aug. 2007 (CEST)
Bin ebenfalls für Umbenennen in Kategorie:Person (Lausitz) obwohl mir in der Oberkategorie dazu Kategorie:Person nach Region der Mix aus verschiedenen Ländern in einer Kategorie nicht besonders gut gefällt. Für die Umbennung von Kategorie:Sachse nach Kategorie:Person (Sachsen) würde ich ebenfalls votieren. --Florentyna 20:12, 9. Aug. 2007 (CEST)
wird umbenannt, Bot beauftragt --Uwe G. ¿⇔? RM 01:34, 15. Aug. 2007 (CEST)
Kategorie:Sorbe (LA zurück, bleibt)
Es gibt keine Nationalität Sorbe. Siehe eins drüber. --Matthiasb 15:07, 6. Aug. 2007 (CEST)
Das Namenslexikon kennt keinen Matthiasb, deshalb muss Benutzer:Matthiasb gelöscht werden.
Aber mal ernsthaft: Dieser idiotische Vorschlag wurde glaube ich schon mehrfach erfolglos gemacht. Warum es Sorben nicht geben soll, erschließt sich mir nicht, ich kenne jedenfalls ein paar. Nationalität ist nicht an einen Eintrag im Ausweis gebunden. (Das gab's bei uns zuletzt 1933-45). Man kann etwas auch sein, wenn's nicht im Ausweis steht, Linkshänder, katholisch, sorbisch oder was immer.
Die Kategorie für diese Nation ohne Staat hat sich als recht nützlich erwiesen, bitte behalten--Decius 15:35, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Linkshänder werden nicht kategorisiert, Katholiken nur in besonderer Eigenschaft (Bischöfe oder Heilige), was ist also an den Sorben anders? Im übrigen wurde auch Kategorie:Tschetschene gelöscht, obwohl diese sich schwerlich mit Kategorie:Russe indentifizieren. --Matthiasb 15:42, 6. Aug. 2007 (CEST)
- PS: Über idiotische Vorschlag sehe ich mal hinweg. --Matthiasb 15:42, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Unter Sorben steht, dass es ein Volk ist. Wenn es ein Volk ist, hat das Volk Angehörige. Angehörige des sorbischen Volkes sind Sorben. Die Kategorie umfasst Sorben, wo ist dann also das Problem? doch wohl nicht etwa im Artikel Sorben? behalten --Lightningbug 81 15:49, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Vermute Matthias hat recht, wir haben auch keine Kategorie:Kurde, eine Volszugehörigkeit ist nicht einfach zu bestimmen, eine Nationalitätszugehörigkeit (Pass) aber genau zu definieren, denke es ist bei den Kats auch so Usus--Zaph Ansprache? 15:53, 6. Aug. 2007 (CEST)
- uups haben wir ja doch ?!--Zaph Ansprache? 15:54, 6. Aug. 2007 (CEST)
- demnach müsste die Kategorie:Person nach Ethnie mit Unterkategorien auch weg--Zaph Ansprache? 15:56, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Nein. Aber Kategorie:Sorbe muß zumindest aus Kategorie:Deutscher raus, kann dann mMn gerne nach Kategorie:Person nach Ethnie. --Matthiasb 16:07, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Kategorie:Deutscher umfasst alle Sorben, da sie deutsche (Staatsbürger oder Bürger eines der Vorgängerstaaten) sind/waren, die Sorben sind getrennt kategorisiert, weil sie eine andere Sprache und Kultur haben--Martin Se !? 16:23, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Derwan? Wußte nicht, daß im 7. Jahrhundert Deutschland als Staat existierte. --Matthiasb 16:50, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Kategorie:Deutscher umfasst alle Sorben, da sie deutsche (Staatsbürger oder Bürger eines der Vorgängerstaaten) sind/waren, die Sorben sind getrennt kategorisiert, weil sie eine andere Sprache und Kultur haben--Martin Se !? 16:23, 6. Aug. 2007 (CEST)
- uups haben wir ja doch ?!--Zaph Ansprache? 15:54, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Vermute Matthias hat recht, wir haben auch keine Kategorie:Kurde, eine Volszugehörigkeit ist nicht einfach zu bestimmen, eine Nationalitätszugehörigkeit (Pass) aber genau zu definieren, denke es ist bei den Kats auch so Usus--Zaph Ansprache? 15:53, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Unter Sorben steht, dass es ein Volk ist. Wenn es ein Volk ist, hat das Volk Angehörige. Angehörige des sorbischen Volkes sind Sorben. Die Kategorie umfasst Sorben, wo ist dann also das Problem? doch wohl nicht etwa im Artikel Sorben? behalten --Lightningbug 81 15:49, 6. Aug. 2007 (CEST)
Kategorie nicht mehr als Sub-Unterkategorie von Kategorie:Deutscher,
aber in Kategorie:Person nach Ethnie eingetragen. LA zurückgenommen. --Matthiasb 16:21, 6. Aug. 2007 (CEST)
Für die Chronik: Bin nicht damit einverstanden--Martin Se !? 16:25, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Alle Sorben unter Kategorie:Deutscher einzuordnen, da sie deutsche (Staatsbürger oder Bürger eines der Vorgängerstaaten) sind/waren, geht leider nicht, da es nicht ununterbrochen "Vorgängerstaaten" der BRD gab. Ob das HRR ein solcher "Vorgängerstaat", ließe sich bezweifeln (wenn man das bejaht, müssten übrigens auch alle Einwohner des heutigen Belgien und großer Teile Norditaliens zur Zeit des HRR in die Kategorie:Deutscher), 1806 bis 1815 gab es definitiv keinen solchen "Vorgängerstaat", der Deutsche Bund 1815 bis 1866 war auch kein richtiger Staat mit einheitlicher Staatsangehörigkeit, erst seit der Umgestaltung des Norddeutschen Bundes zum Bundesstaat 1867 waren tatsächlich alle Sorben kontinuierlich Bürger eines deutschen Staates. -- 1001 22:15, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Das ist ein generelles Problem der Nationalitätenkats, besonders bei Personen, die ihre Staatsbürgerschaft gewechselt haben (und das kommt/kam öfter vor als mancher meinen möchte (Meine Mutter war z.B. Bürgerin des Deutschen Reiches (heute tschechische Republik), Staatenlos und ist Bundesdeutsche und Italienerin); ich selbst bin...--Martin Se !? 23:40, 6. Aug. 2007 (CEST)
Kategorie:Sorbischer Komponist (LA zurück, siehe eins vor)
Es gibt keine sorbische Nationalität, da kann's auch keine Komponisten sorbischer Nationalität geben. --Matthiasb 15:07, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Es gibt aber eine sorbische Sprache und Kultur! Ergo: Behalten gerne auch schnell--Martin Se !? 16:20, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Ist doch schon erledigt. --Matthiasb 16:49, 6. Aug. 2007 (CEST)
Kategorie:Maler des Biedermeier nach Kategorie:Maler des Biedermeiers, Kategorie:Maler des Barock nach Kategorie:Maler des Barocks, Kategorie:Maler des Rokoko nach Kategorie:Maler des Rokokos (erledigt)
Barock ist männlich, Rokoko und Biedermeier sächlich und stehen im Genitiv, ergo mit -s am Schluss. Richtigerweise haben wir ja auch Kategorie:Maler des Jugendstils und nicht Kategorie:Maler des Jugendstil --Der Umschattige talk to me 17:11, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Im Artikel Biedermeier wird auch von "Phase des Biedermeier". Wüsste nicht warum da noch ein S hinten dran muss. Auch im Duden ist die Version ohne S in der Fachsprache als richtig angegeben. Bei Rokoko gehe ich mit, das wird laut Duden im Genitiv mit s hinten geschrieben. Bei Barock sind beide Versionen möglich. Für den Fachbereich wird es ohne das "-s" angegeben. Von daher so lassen. Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 17:18, 6. Aug. 2007 (CEST)
- richtig, die Version ohne -s ist bei allen drei fachsprachlich nach Duden möglich (mit s aber sicher nie falsch). Da bei anderen Wendungen (z.B. des Jugendstils, des Mittelalters) zwingend ein s hinten dran muss, finde ich es inkonsistent, auf die Version ohne -s, wo sie denn nach Duden ausnahmsweise möglich ist, zurück zu greifen. Wir haben damit nur (grammatikalisch) falsche Genitive neben auch grammatikalisch korrekten Bezeichnungen. Ich stimme dir zu: Änderung nicht zwingend, aber IMHO wünschenswert. Falls sich ein unterbeschäftigter Bot finden lässt. --Der Umschattige talk to me 17:25, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Okay, dann würde ich das übernehmen. Die Argumentation von dir kann ich nachvollziehen. Fange gleich an mit der UmbenennungChristian Bier Bewerte meine Arbeit! 17:49, 6. Aug. 2007 (CEST)
- richtig, die Version ohne -s ist bei allen drei fachsprachlich nach Duden möglich (mit s aber sicher nie falsch). Da bei anderen Wendungen (z.B. des Jugendstils, des Mittelalters) zwingend ein s hinten dran muss, finde ich es inkonsistent, auf die Version ohne -s, wo sie denn nach Duden ausnahmsweise möglich ist, zurück zu greifen. Wir haben damit nur (grammatikalisch) falsche Genitive neben auch grammatikalisch korrekten Bezeichnungen. Ich stimme dir zu: Änderung nicht zwingend, aber IMHO wünschenswert. Falls sich ein unterbeschäftigter Bot finden lässt. --Der Umschattige talk to me 17:25, 6. Aug. 2007 (CEST)
alle erledigt. Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 18:36, 6. Aug. 2007 (CEST)
Kategorie:Deutsche Familie (bleibt)
Der Sinn dieser Kategorie mit drei Einträgen erschließt sich mir nicht. Löschen. --Matthiasb 18:30, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Nicht? Ich sehe da ne Kategorie für deutsche Familien. Sind zwar noch wenige Artikel, aber das kann sich schnell ändern. Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 18:38, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Behalten, die kann man schnell füllen. Schau mal in die Interwikis, die haben sogar Unterkats. --Kungfuman 18:45, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Ich sehe da ein Durcheinander, wir haben z.B. auch noch Kategorie:Ehepaar oder Kategorie:Geschwister, nur hier werden ohne Definition Dynastien, Ahnenfolgen, Familien, Verwandtschaften und Ehepartner zusammengeworfen, dann auch nach Nationalitäten auftrennen?--Zaph Ansprache? 18:55, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Behalten, die kann man schnell füllen. Schau mal in die Interwikis, die haben sogar Unterkats. --Kungfuman 18:45, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Imho sollte die Kategorie eine Kategoriebeschreibung enthalten, aus der hervorgeht, nach welchen Kriterien hier Familien als "deutsch" betrachtet werden sollen. Ohne Kategoriebeschreibung ist sie nicht brauchbar und sollte gelöscht werden. -- 1001 22:18, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Ich habe jetzt die Kategorie etwas gefüllt. (Löschgrund damit eigentlich hinfällig.) Ein evtl. Durcheinander kann man ja ordnen, dafür gibts ja bereits vorhandene Unterkats. Ehepaare und Geschwister sind keine Familien. Eine Katbeschreibung wär hilfreich, aber die Definition deutsch geht meist aus den Artikeln hervor. Es kann doch nicht sein, dass deutsche Familien nur in fremdsprachigen WPs auftauchen. --Kungfuman 09:26, 7. Aug. 2007 (CEST)
Vielleicht sollte man ein "Bekannte" davor setzten. Sonst konnte man nämlich noch mehrer Millionen da hinzufügen. --Ichneumon 11:39, 9. Aug. 2007 (CEST)
(bleibt) --Uwe G. ¿⇔? RM 01:36, 15. Aug. 2007 (CEST)
Mir erschließt sich der Sinn einer Kategorie nicht, in die drei Artikel eingeordet sind (nicht einmal die Gegenkandidaten) und eine Benutzerbaustelle und ein WikiProjekt, das im Jänner dieses Jahres eingeschlafen zu sein scheint. Kategorien zu Wahlen in anderen Staaten habe ich keine gefunden, lediglich eine zur Wahl 2004 wieder in den USA. Ich denke, die hier eingeordneten Artikel können entweder in die Überkat gegeben werden bzw bei Bush einfach raus, der ist ohnehin von überall aus verlinkt. -- منشMan∞77龍 22:43, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Generell halte ich etwa Bush vs. Gore und Gore vs. Harris für lemmafähig und in EN:WP findet sich sicher noch das eine oder andere Pendant, das noch übertragen werden kann. Das man Al Gore da auch noch eintragen kann, ist klar. Behalten. --Matthiasb 12:16, 7. Aug. 2007 (CEST)
(gelöscht) --Uwe G. ¿⇔? RM 01:40, 15. Aug. 2007 (CEST)
Unsinnige Kat, 3 Einträge, wichtige Dinge sollten vom Hauptartikel verlinkt sein, wozu da eine Kat? --Uwe G. ¿⇔? RM 01:40, 15. Aug. 2007 (CEST)
Redundant zu Kategorie:Psychische Störung, kein Mehrwert, Psychische Störung zu Kategorie:Klinische Psychologie und Kategorie:Psychiatrie --77.180.16.66 22:51, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Ich bin mir bezüglich der Kategorie nicht sicher. Panikattacke könnte in die Kat:Psychopathologisches Symptom verschoben werden. Aber eine Altersdepression ist eine Psychische Störung, die prinzipiell nach den gleichen Bewertungskriterien Diagnostiziert wird, wie eine normale Depression. Trotzdem weist sie besondere Umstände auf, die auch gesondert untersucht werden und ggf. ein besonderes Vorgehen erfordern. Somit ist dieses Krankheitsbild eigentlich ein guter Fall für die Kategorie. Ähnlich ist es mit der Agoraphobie. Diese Kats im Bereich Psychischer Störungen sind ein echter Härtefall. -- Widescreen ® Ψ 23:25, 6. Aug. 2007 (CEST)
- (BK) stimmt, da gibt es wohl Redundanz: die genannte Alternativkategorie ist zudem klar definiert, also vorgeschlagenes
löschen--Zaph Ansprache? 23:26, 6. Aug. 2007 (CEST)- PS: bin auch mal einige Einträge durchgegangen, also z.B. Anticholinerges Syndrom ist ja keine psychische Störung, sondern eher ein Vergiftungssyndrom, was unter umständen psychiatrisch behandelt wird, schlage da also eine genaue Definition vor--Zaph Ansprache? 23:33, 6. Aug. 2007 (CEST)
Ich habe im Rahmen der Neuordnung der Artikel zu Krankheiten diese Kategorie geschaffen nach kurzer Abstimmung mit dem Kollegen JHeuser (siehe kurze Diskussion hier). Sie ist tatsächlich für Erkrankungen, die in der Psychiatrie bzw. von Psychiatern behandelt werden, aber keine psychischen Störungen sind: zB Anticholinerges Syndrom, Delirium tremens, Entzugssyndrom, Malignes Neuroleptisches Syndrom, SSRI Discontinuation Syndrome, Spätdyskinesie. Sollten sich Artikel in der Kategorie befinden, die psychische Störungen sind, dann muss nachsortiert werden und nicht gelöscht werden: behalten. Liebe Grüße, --Drahreg01 07:51, 7. Aug. 2007 (CEST)
- nach hinzugefügter Def. bin ich auch für behalten. beste, meriko leave a message 13:02, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Beschreibung eingefügt
- Nachsortiert
- Löschwarnung kann nun mE entfernt werden.
Herzliche Grüße, --Drahreg01 14:17, 8. Aug. 2007 (CEST)
- Ich möchte noch anmerken, dass diese Kategorie Teil eines Kategorien-Systems ist. (Möglichst) alle Artikel zu Krankheiten werden in den Unterkategorien der Kategorie:Krankheit nach medizinischem Fachgebiet sortiert: also Kategorie:Krankheitsbild in der Kinderheilkunde, Kategorie:Krankheitsbild in der Kardiologie usw., und eben auch: Kategorie:Krankheitsbild in der Psychiatrie. Dass die meisten (aber eben nicht alle) Erkrankungen, die der Psychiater behandelt, psychische Störungen sind, sollte nicht dazu führen, dass unkundige User das System zerschießen. VG, --Drahreg01 07:39, 10. Aug. 2007 (CEST)
(bleibt) --Uwe G. ¿⇔? RM 01:41, 15. Aug. 2007 (CEST)
Genitive korrigieren (bleiben)
Kategorie:Maler des Biedermeiers nach Kategorie:Maler des Biedermeier; Kategorie:Maler des Barocks nach Kategorie:Maler des Barock; Kategorie:Maler des Rokokos nach Kategorie:Maler des Rokoko
- hier hat google einfach recht --Helehne 23:43, 6. Aug. 2007 (CEST)
- das wurde doch erst gerade geändert (siehe oben). Grammatikalich korrekte Genitivform ist mit -s, da die Begriffe maskulin bzw. neutrum sind. Die Abweichung und Auch-Schreibweise ohne s, die grammatikalisch eigentlich falsch ist, muss ja nicht mitgemacht werden. Wikipedia muss nicht immer dem Plebs folgen. --Der Umschattige talk to me 00:06, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Das Plebs entscheidet, was in der deutschen Sprache richtig oder falsch ist. Dass diese Tatsache zu einigen Sprachpedanten noch nicht so ganz durchgedrungen ist, tut diesem Umstand keinen Abbruch. sebmol ? ! 02:33, 12. Aug. 2007 (CEST)
Bevor hier ganz was schief läuft, einige "Plebs-Literatur" aus zvab:
- Die italienischen Medaillen der Renaissance und des Barock (1450-1750)
- Moens-Haenen, Greta, Das Vibrato in der Musik des Barock, Ein Handbuch zur Aufführungspraxis für Instrumentalisten und Vokalisten
- Deutsche Drucke des Barock 1600-1720 Katalog der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel.
- Fulda. - Zeugen des Fuldaer Barock.
- Die Zeit des Barock. Europa und die Welt 1559-1660
- Darmstadt in der Zeit des Barock und Rokoko.
- Deutsche Dichtung des Barock.
Also ich wäre da schon gerne plebs.--Helehne 01:10, 7. Aug. 2007 (CEST)
„Dem Volke dienen.“ (Mao) Ohne -s gilt dem Duden als Fachsprache... *g* -- Mbdortmund 01:31, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Es ist mir ja eigentlich völlig wurscht, ob da ein s steht oder nicht. Möglich sind ja beide Schreibweisen. Mich stört lediglich die Erbsenzählerei und das anschließende Ausscheiden als Korinthen. Man hätte alles so belassen können, es war nicht falsch. Nächstes Jahr hat sich die Stimmung wieder geändert und dann geht es wieder raus aus die Kartoffeln. Schönen Gruß. --nfu-peng Diskuss 11:45, 7. Aug. 2007 (CEST)
Nach Cannoo geht beides, also warum unnötig umbenennen Uwe G. ¿⇔? RM 01:44, 15. Aug. 2007 (CEST)
Vorlagen
Bitte mit Vorlage:Navigationsleiste DFB-Pokal-Wettbewerbe zusammenlegen. Keine sportgeschichtliche Publikation setzt 1943 eine Zäsur in der Geschichte des DFB-Pokals. Wir selbst leiten von Tschammerpokal weiter. In den Artikeln für die einzelnen Wettbewerbe, beispielsweise Tschammerpokal 1935 sind jeweils beide Leisten eingebunden. -- 82.113.106.16 01:19, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Nein. Wenn sportgeschichtliche Publikationen da keine Zäsur setzen, ist das falsch und sollte uns nicht interessieren. Eigenständigkeit ist schon dadurch gegeben, daß von 1938 ab österreichische Mannschaften teilnahmen, die, als ich das letzte mal kuckte, nicht für den DFB-Pokal startberechtigt waren. Behalten. --Matthiasb 13:29, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Korrektur des Vorredners: Der Pokal war stets der Pokal des DFB (im Gegensatz zu den konkurrierenden Sportverbänden, die eigene Pokalwettbewerbe ausgetragen haben). Es haben auch stets nur deutsche Mannschaften teilgenommen. Österreich war eben ab 1938 Teil des Deutschen Reiches. Nach seiner Argumentation müsste auch bei Deutscher Fußballmeister unterschieden werden, an der je nach Ausdehnung des Reiches Vereine aus dem heutigen Österreich, Tschechien, Frankreich, Luxemburg, Polen, Russland teilgenommen haben. -- Triebtäter 13:43, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Nachtrag: auch in der Liste der DFB-Pokalendspiele behandeln wir die Zeit von 1935 bis 2007 durchgängig -- Triebtäter 14:00, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Eine Lektüre von Deutscher Fußballbund#Der DFB in der Zeit des Dritten Reichs zeigt, daß diese Vorgehensweise falsch ist. --Matthiasb 14:28, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Es gäbe in der Tat Gründe, die für
Dein VorgehenDeine Argumentation sprechen, Matthias, dennochistwäre das in der Konsequenz, was Du betreibst,zunächst Theoriefindung undwäredann Theoriedurchsetzung. Denn auch der DFB selbst führt die Siegerlisten des DFB-Pokals fröhlich auf das Jahr 1935 zurück. --Mghamburg Diskussion 17:09, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Es gäbe in der Tat Gründe, die für
- Moment, ich betreibe gar nix - ich habe nur einen Widerspruch aufgedeckt. --Matthiasb 17:43, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Du „betreibst“ eine Argumentation, meinte ich, entschuldigung. Habe meinen Diskussionsbeitrag entsprechend korrigiert (Neue Wörter kursiv). --Mghamburg Diskussion 19:02, 6. Aug. 2007 (CEST)
Es ist ganz allgemein Usus, die Geschichte des DFB-Pokalwettbewerbs 1935 beginnen zu lassen. Österreichische Mannschaftebn haben ab 1938 auch (nicht ohne Erfolg) um die Deutsche Meisterschaft mitgespielt, da erfinden wir auch keine Zäsur. Die hier diskutierte Navi deshalb löschen und die Links die Vorlage:Navigationsleiste DFB-Pokal-Wettbewerbe einfügen. --m ?! 19:06, 6. Aug. 2007 (CEST)
Unnütze Navileiste bei der die meisten Navigationselement noch gar keinen Artikel besitzen. --$TR8.$H00Tα {talk•rate} 16:04, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Einspruch, es gibt solche Navis auch im Fußball, siehe Vorlage:Navigationsleiste Kontinentale Fußballverbände. Daher behalten. --Hullu poro 16:34, 6. Aug. 2007 (CEST)
- In jedem Fall aber bitte beide - zumindest im TITEL - grammatikalisch richtigstellen, z.B. in "Navigationsleiste Fußballverbände nach Kontinent": die sind ansonsten nämlich so korrekt wie "Einstöckige Haubesitzer" oder "Berittene Polizeiwitwen". --83.236.192.205 19:09, 6. Aug. 2007 (CEST)
Benutzer
Benutzer:Peterwuttke (erledigt)
Auf der Benutzerseite wird Werbung für lokalpolitische Auseinandersetzungen betrieben. -- 82.113.106.16 01:22, 6. Aug. 2007 (CEST)
1. LA auf der Benutzerseite fehlt. 2. Es wäre nicht zu viel verlangt gewesen, den Benutzer vorher anzusprechen. 3. Troll-LA. -- ChaDDy 02:26, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Ich habe ihn mal angesprochen. --Eva K. Post 04:17, 6. Aug. 2007 (CEST)
Wieso denn erledigt? Hat er doch noch immer auf seiner Seite.--Tresckow 13:55, 6. Aug. 2007 (CEST)
LA (nach SLA) von Benutzer:Jange: "Sinnlose Aufzählung von Bands, die ABBA gecovert haben. Sehe keine Relevanz hier." (Hier nachgetragen von -- PvQ 10:06, 6. Aug. 2007 (CEST))
- Dir ist schon klar, daß es sich nicht um einen Artikel, sondern um eine Benutzerunterseite handelt, für die die Relevanzkriterien nicht gelten? -- PvQ 10:09, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Na klar, aber muss eine Benutzerseite nicht irgendwo sinnvoll sein. Ich meine, blickst du denn hier durch? Das ist eine sinnlose Aufzählung. Wozu ist die nütze? Natürlich darf der Benutzer machen, was er will. Aber hier ist ja schon die Grenze von Relevanz überschritten. --Jange 10:11, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Sehe hier die Grenze zum Webspace-Provider schon überschritten. Er kann das gerne auf einer privaten Webseite oder seiner C-Platte speichern; aber inwiefern dient die Seite der Wikipedia bzw. hilft ihm bei der Artikel-Arbeit? --JuTa(♂) Talk 10:22, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Dazu müsste man den Benutzer fragen, evtl will er ja Artikel über die roten Links anlegen oder eben die vorhandenen Artikel ergänzen, solange das unklar ist, behalten--Zaph Ansprache? 10:49, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Das will ich meinen. Ein SLA-Fall war das jedenfalls nicht. -- PvQ 10:51, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Dazu müsste man den Benutzer fragen, evtl will er ja Artikel über die roten Links anlegen oder eben die vorhandenen Artikel ergänzen, solange das unklar ist, behalten--Zaph Ansprache? 10:49, 6. Aug. 2007 (CEST)
Ganz klar ist mir der Sinn dahinter auch nicht. Der Mann leistet durchaus sinnvolle Edits im Musikbereich, allerdings betreffen weit über 90% seiner rund 500 Edits diese ABBA-Unterseiten, die in dieser Form kaum irgendwo einzubauen sind. Der Benutzer wurde, soweit ich sehe, mal wieder nicht angesprochen; ich hole das mal nach. Gefahr im Verzug, dass hier unbedingt gelöscht oder gar schnellgelöscht werden müsste, sehe ich allerdings nicht. Vielleicht sind zumindest Teile dieser Informationen ja doch enzyklopädisch verwertbar. --Proofreader 14:07, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Sinnvolle Materialsammlung für den Artikel Coverversionen von ABBA-Songs. Und: Finger weg von Benutezrunterseiten. Behalten --78.48.241.205 15:38, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Benutzerseiten, die nicht gegen Sitte, Gesetz und Moral verstoßen, und gleichsam keinen Missbrauch der Ressourcen im Sinne eines Provider-Ersatzes darstellen sollten unangetastet bleiben. So auch in diesem Fall. --seismos 17:25, 6. Aug. 2007 (CEST)
Meines Erachtens könnte die Seite sogar im Artikelraum bestehen - sie dokumentiert auf eindrucksvolle Weise die Bedeutung und Wirkung von ABBA auf den Rest der Musikwelt. Daher dient die Seite der Erstellung einer Enzyklopädie. Behalten --Mghamburg Diskussion 11:45, 7. Aug. 2007 (CEST)
Artikel
Ich sehe hier keine Relevanz, weder historisch noch aktuell noch sonst irgendwie. Allgemeines Interesse ist IMO nicht wirklich vorhanden. Ist eher was für eine Datenbank. Was meinen die Experten?
- löschen -- -- 80.141.204.184 20:28, 6. Aug. 2007 (CEST)
Ein relativ gewöhnlicher Studiengang an der Uni Duisburg-Essen. Relevanz erkenne ich aktuell keine. So löschen.--Löschhöllenrevision 22:41, 6. Aug. 2007 (CEST) Relevanz fraglich, gewöhnlicher Studiengand ist keinem Artikel wert. löschen --Don Giovanni IV 10:15, 7. Aug. 2007 (CEST)
Erfüllt nicht die Relevanzkriterien nach WP: Da hat die Autorin ihre Bücher im Eigenverlag publiziert und sich in Wikipedia zudem selbst eingetragen. Amazon ist ja nicht unbedingt aussagekräftig, aber selbst da ist ihr "Bestseller" aktuell auf Platz 1.442.321. Jedes Buch (auch jedes selbstverlegte) steht in der Deutschen Bibliothek - auch dann wenn Tante Grete ihre Memoiren im Selbstverlag veröffentlicht. Wenn wir alle deutschen Autoren und Autorinnen dieser "Relevanz" hier aufnehmen wollen, sprengt das eindeutig den Rahmen. AnnaN 149.239.206.50 22:27, 5. Aug. 2007 (CEST)
- Relevanz wird zumindest aus dem Artikel nicht deutlich. So löschen. --Dr. Colossus 00:49, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Die Nationalbibliothek ist da ziemlich gnadenlos: 1 eigenes Buch dort ist eines zu wenig. Macht? Genau: löschen --TheK ? 02:48, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Schließe mich an: löschen --Grothe ? 17:29, 6. Aug. 2007 (CEST)
- löschen--Unikram 18:17, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Im Weblink zu Autoren.Hessen.Online schreibt sie unter Vita: "Fuck Beethoven. Love Bach! "Bach sollte nicht Bach, sondern Meer heißen." L.v. Beethoven" und unter Poetologisches Statement: "Krieg und Frieden. Toeten, um anstaendig zu werden." Ob das mit "Sie liebt die deutsche Sprache und die Metaphern dahinter." (Artikeltext) gemeint ist? --193.30.140.85 21:20, 6. Aug. 2007 (CEST)
SV Seligenporten (erledigt)
Erfüllt nicht die Relevanzkriterien nach WP:RK. Einziger "Erfolg" ist die Erstrundenteilnahme am DfB-Pokal 2007/2008. Fall für das Vereinswiki, denn an sich sieht der Artikel ganz nett aus. -- Chillmasterkessel, 5 Aug. 2007, 18:45 (CEST)
- Bitte vor dem Stellen eines Löschantrags immer erst überprüfen, ob es nicht schon mal eine Diskussion in gleicher Sache gab. Hier war es am 26. Mai bereits der Fall. Die Argumente sind hier nachzulesen. Da ohnehin kein Baustein in den Artikel gesetzt wurde, ist der Antrag hiermit erledigt. -- 82.113.106.16 00:23, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Kleine Spitzfindigkeit: ein Wiedergänger ist was, was "wieder geht" (also wieder gelöscht wird ;) --TheK ? 02:40, 6. Aug. 2007 (CEST)
Erst den Baustein löschen und dann den Antrag formal in Frage stellen geht schon mal garnicht. --84.142.92.175 08:51, 6. Aug. 2007 (CEST)
Die damalige Löschdiskussion war übrigens nicht so eindeutig, aus unverständlichen Gründen, wie der Admin selbst schreibt, behalten. Die RK wurden und werden nicht erfüllt.
- um dem Spuk hier ein Ende zu bereiten ... Zitat aus WP:RK: als relevant gelten außerdem (..) Teilnehmer an der Hauptrunde des DFB-Pokal -- Triebtäter 09:34, 6. Aug. 2007 (CEST)
BSN medical (erledigt)
relevanz ist im Artikel nicht dargestellt WasserFreund 00:16, 6. Aug. 2007 (CEST)
- die Wikipedia-Relevanzkriterien werden eindeutig erfüllt: Das Unternehmen hat laut eigener Homepage ca. 3000 Mitarbeiter. Daher behalten. --71.232.31.194 00:29, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Jo, klar relevant. Der Artikel ist allerdings bescheiden. Wer baut's hübsche Kästlein ein? --TheK ? 02:41, 6. Aug. 2007 (CEST)
achja: hier durch. --TheK ? 02:42, 6. Aug. 2007 (CEST)
BTW: Hab mal die Infobox samt logo eingefügt. Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 14:08, 6. Aug. 2007 (CEST)
Script (erledigt, URV)
lemma ist nicht erklärt,und hat andere wichtigere bedeutungen WasserFreund 00:21, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Das war vorher ein Redirect auf Skript. Also selbst wenn die URV geklärt ist, muss da eine BKL hin. Einen Redirect auf einen recht bekannten Begriff mit einem Artikel komplett neuer Bedeutung zu ersetzen ist schon ziemlich, na sagen wir mal, unfreundlich. --PaterMcFly 18:59, 6. Aug. 2007 (CEST)
Sin City 3 (gelöscht)
Glaskugelartikel. Jón + 00:38, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Aha, der Film soll also 2008 in die amerikanischen Kinos kommen, vielleicht aber auch nicht. Alles andere kann man ganz bequem in Sin City (Comic) nachlesen. Nicht mal die en.wikipedia hat einen Artikel (!!!) und das will was heißen. Löschen. --Dr. Colossus 00:45, 6. Aug. 2007 (CEST)
Behalten, der Film ist in der IMDb vorhanden, und selbst wenn man bisher nur wenige Infos hat wird da noch einiges mehr dazukommen. Einfach allem seine Zeit lassen. --RIPchen 00:59, 6. Aug. 2007 (CEST)
- nichtiges Argument. Die imdb ist als Quelle nicht allzuviel wert - ich kann da was Mistiges einstellen, dann steht's in spätestens 10 Tagen drin. Glaskugel, löschen --FatmanDan 01:13, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Weitere Quellen:
Wie gesagt, bin für behalten und erweitern sobald neue Infos dazu erscheinen --RIPchen 01:36, 6. Aug. 2007 (CEST)
Nachdem Sin City 2 schon nur ein Ankündigungsartikel mit inhaltlichen Absichtserklärungen ist, liegt Teil 3 ja in noch weiterer Ferne. Glaskugel, löschen --Eva K. Post 02:29, 6. Aug. 2007 (CEST)
Glas-Kugeliger geht's ja kaum. Relevant wird's ab _Ende_ des Drehs (außer, verdient sich vorher 'nen Vaporware-Award oder sowas). --TheK ? 02:37, 6. Aug. 2007 (CEST)
löschen - solange nicht mit der produktion begonnen wurde, sehe ich keine relevanz in einem derartigen artikel - Ickle 07:36, 6. Aug. 2007 (CEST)
Glaskugelei -> Löschen. Weissbier 09:17, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Und noch Wiedergänger Wikipedia:Löschkandidaten/11._Januar_2007#Sin_City_3.28_gel.C3.B6scht.29. --Kungfuman 09:49, 6. Aug. 2007 (CEST)
eindeutig: Glaskugel und Wiedergänger --Geos 12:42, 6. Aug. 2007 (CEST)
Bollywood Movie Award/Bestes Kostüm (bleibt)
Eine Unterkategorie eines relevanten Awards, 2 Sätze und eine Tabelle ---> kann man das nicht beim Bollywood Movia Award mit einbeziehen? Sonst: löschen --Schwalm-Eder 00:54, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Es ist üblich, dass mit Kategorien von Auszeichnungen so verfahren wird (auch das Lemma ist vollkommen korrekt). Behalten. Achja, Schwalm-Eder, ohne dir zu nahe treten zu wollen: Es würde vielleicht gut tun, wenn du dich erstmal ein bißchen in der Wikipedia umschauen würdest, damit du siehst, wie hier manche Sachen gehandhabt werden (z.B. Olympiasieger, Professoren, Filme, Nachnamen). Die Relevanzkriterien hast du ja hoffentlich schon eingehend studiert...schließlich warst du in den paar Tagen deiner Mitgliedschaft hauptsächlich auf den LK-Seiten aktiv. --Dr. Colossus 00:58, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Das ist keine Unterkategorie, sondern eine Teilauslagerung, wie man es hier halt so macht... behalten aber gerne auch erweitern --seismos 01:08, 6. Aug. 2007 (CEST)
- In den Hauptartikel passen die nicht alle (genauso wenig, wie beim US-Pendant), aber hinreichend relevant für eine Liste ist die Auszeichnung. --TheK ? 02:35, 6. Aug. 2007 (CEST)
"auch das Lemma ist vollkommen korrekt" - Nach Wikipedia:Namenskonventionen#Teilgebiete ist es das nicht. Leider hat sich dieser Typus von Lemmata für Auszeichnungskategorien aber eingebürgert. --Asthma 07:07, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Es hat sich eingebürgert und ich finde das so auch praktisch. Oder findest du Bollywood Movie Award in der Kategorie Bestes Kostüm ein besseres Lemma? --Matthiasb 13:32, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Eindeutig, weil nur so der Zusammenhang zwischen "Bollywood Movie Award" und "Bestes Kostüm" klar wird. Wer nicht "vom Fach" kommt versteht das nicht unbedingt, für mich war der "Langtext" erst die verständliche Erklärung. --193.30.140.85 21:55, 6. Aug. 2007 (CEST)
Bleibt gem. WP:ELW Nr. 3 und irgendwie auch Nrn. 2a und b analog.--Kriddl Diskussion SG 15:20, 6. Aug. 2007 (CEST)
neben den im "Lückenhaft"-Baustein erwähnten Fragen fehlt hier auch schon das elementarste an Information - wer nennt das wann und wo, warum so, und was macht die Community enzyklopädisch relevant - und zwar mit Belegen. So ist das schlicht kein Artikel, sondern ein unbelegter Sparten-Wörterbucheintrag -- feba 01:18, 6. Aug. 2007 (CEST)
- So ist das eine reine Tautologie. 7 Tage zur Klärung, oder ab zum Waschen und Rasieren. --Eva K. Post 01:31, 6. Aug. 2007 (CEST)
Für die lange Existenzdauer wirklich jämmerlich. Aber der Lückenhaftbaustein war in meinen Augen der Falsche. Offensichtlich relevantes Thema. QS bring wohl auch nichts, wie wärs, wenn der Antragsteller wenigstens das entsprechende Portal vom LA informiert. Wäre fair, das die Fachmänner (gibts auch Bärinnen?) eingreifen können.-OS- 01:52, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Ich habe den Autor mal angesprochen. Vielleicht kümmert er sich ja um seinen Artikel. --Eva K. Post 02:44, 6. Aug. 2007 (CEST)
- als Antragsteller (ähnliches wurde laut Beschwerde auf der Diskseite von Bear unter selbigen Namen wohl auch schon mehrfach gelöscht) habe ich jetzt beim "zuständigen Portal" nicht so recht gefunden, wo ich das nun melden soll - ich denke aber, daß hier genug Leute mitlesen.--feba 02:52, 6. Aug. 2007 (CEST)
- so das trägt man im Bereich "Löschhölle" im Portal ein. Habe dies nachgeholt.
- Halte das Lemma für relevant. Die Bärenflagge zum Lemma ist unter Homos sehr bekannt, ist bei Bärenkneipen immer geflaggt und findet sich dort. Es gibt halt nicht nur den feminineren Mann mit Blick auf die neueste Mode/Frisur oder den waschbrettdurchtrainierten schwulen Mann, der in die "Muckibude" rennt, sondern halt auch viele schwule Männer, die ein ganz anderes Körperbewusstsein haben und die halt beispielsweise bei Bären eher auf Bärte/Schnäuzer und Brustbehaarung stehen.
- Man sollte sich "sowieso" von der Vorstellung als Hetero verabschieden, schwule Männer oder lesbische Frauen zu erkennen, denn bei einigen ist dies möglich ("insbesondere wenn es schwule Männer/lesbische Frauen selbst bewusst darauf anlegen und zeigen" ... aber es gibt auch einen gewissen Anteil, insbesondere feminer schwuler Männer, die es nicht vor einem aufmerksamen Beobachter verstecken können, auch wenn sie es wollten) und bei anderen schwulen Männern wird man es als Beobachter nie schaffen. Schwule Bären werden beispielsweise in aller Regel von Heteros in der Fussgängerzone nicht erkannt ("es sei denn sie zeigen dies offen, indem sie ihren Mann umarmen/Händchen halten..."). Da kann man als Hetero noch so sehr auf der Strasse oder sitzend im Eiscafe darauf achten und sich fragen, "wer könnte es denn sein". Das Lemmata halte ich daher für sehr relevant, da es als Information für Heteros sehr hilfreich sein kann und dem Vorurteil entgegenwirkt, ein "schwuler Mann sei so und so und nicht anders". Daher stimme ich aufgrund des relevanten Informationsgehalts des Lemma für Behalten. GLGerman 13:20, 6. Aug. 2007 (CEST)
- So, Du hältst also das Lemma für relevant... Ein schlagendes Argument aus der Reihe: „Nicht der Inhalt macht's, sondern die Überschrift“. --Eva K. Post 17:28, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Den Inhalt des Artikels um Bücher, Filme und Zeitschriften zu Bear Community ergänzt. Allein die Bücher zeigen , welche Relevanz diesem Lemmata zukommt. GLGerman 17:48, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Klar ist das relevant. Schaut mal auf die englische oder französische Seite als Anregung was man noch schreiben kann. Deshalb ausbauen und Behalten. -- Pippo-b 19:10, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Man sollte GLGerman dennoch noch erklären, dass die Einzahl "Lemma" heißt, nicht "Lemmata", denn das liest sich auf die Dauer wirklich grauenhaft. Nichts für ungüter! --193.30.140.85 21:59, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Klar ist das relevant. Schaut mal auf die englische oder französische Seite als Anregung was man noch schreiben kann. Deshalb ausbauen und Behalten. -- Pippo-b 19:10, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Den Inhalt des Artikels um Bücher, Filme und Zeitschriften zu Bear Community ergänzt. Allein die Bücher zeigen , welche Relevanz diesem Lemmata zukommt. GLGerman 17:48, 6. Aug. 2007 (CEST)
- So, Du hältst also das Lemma für relevant... Ein schlagendes Argument aus der Reihe: „Nicht der Inhalt macht's, sondern die Überschrift“. --Eva K. Post 17:28, 6. Aug. 2007 (CEST)
Theoriefindung Unbelegte These, daß dieses Produkt Hauswein heißt. Inhalt reduant zu Obstwein bzw. als Laienvariante dort zu ergänzen. Zum Einwand auf der Diskussionsseite, daß auch Weine in der Gastronomie als Hausweine angeboten werden, wurde nicht eingegangen. Wäre aber auch nur Wörterbucheintrag. -OS- 01:19, 6. Aug. 2007 (CEST
- Mir fällt dazu nur Haustee ein ... Wann kommt eine neue Haus-Enzyklopädie heraus? :-) Jón + 01:54, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Beim Schreiben meiner Meinung dort fiel mir dieser Link auch auf. Naja, in die gehört dann natürlich auch Hausmusik und House Music.-OS- 02:06, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Ich würde es eher Wörterbuch nennen. "Wein, den man zu Hause herstellt" eben… --TheK ? 02:45, 6. Aug. 2007 (CEST)
- die Möglichkeit der Heimherstellung, sollte man IMHO in Obstwein erwähnen. dann bitte Link in Glasballon geradebiegen--Zaph Ansprache? 06:21, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Defintiv 'Nein', Hauswein gibt es in der Katgorie Wein, nur versteht man darunter ein klein wenig etwas anderes, als im Artikel behauptet. -- Ralf Scholze 09:23, 6. Aug. 2007 (CEST) -----
- Muss widersprechen, ich kannte den Begriff Hauswein genau so wie der Artikel es erklärt, d.h. Herstellung eines "Weins" (= vergorener Fruchtsaft, ev. unter Zuckerzusatz) aus eigenen Beeren und Obst (etwa = Obstwein). Meiner Ansicht müsste deshalb unter diesem Lemma eher eine BKL erscheinen, die die zwei Begriffe erläutert. Andere Bedeutung Hauswein = (Wein-)Hausmarke in einem Restaurant. -- Engeser 10:28, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Nur behebt eine BKL nicht das Problem der Quelle für diese Theorie. Denke, die meisten hier kennen selbstgemachten Obstwann in Glasballons, welche bei Gartenbesitzern vor sich hinbrodeln. Nur für die Verwendung vom Begriff fehlt weiterhin jeder Beleg. Wenn Du ihn kennst, wohnst ja vieleicht in einer Region, wo es so heißt. Hast Du da auch Bücher/Zeitungen für?-OS- 11:10, 6. Aug. 2007 (CEST)
Also hiernach, hiernach oder hiernach handelt es sich um was komplett anderes. Allerdings findet sich auf Ratgeberseiten, wie etwa dieser durchaus ein entsprechender Sprachgebrauch.--Kriddl Diskussion SG 13:50, 6. Aug. 2007 (CEST)
- (Dazwischenquetsch): Die Angaben aus den drei von Dir angegebenen Quellen widersprechen sich völlig. Nach (1) ist es ein selbst hergestellter, einfacher Wein, nach (2) ein eher guter Wein in einem Weinlokal ("Hausmarke" der Quelle 1) und nach (3) ein ganz bestimmter, fruchtiger Wein. Es scheint also tatsächlich mehrer Bedeutungen zu geben. Eine BKL ist m.E. aber nicht sinnvoll, weil es sich ja um nahe verwandte Bedeutungen (immer geht es um Wein) handelt, daher lieber in einem Artikel alle Bedeutungen erläutern. --193.30.140.85 22:07, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Mal von der Anerkennung als Quelle abgesehen beschreibt auch rolfrost ausführlich die Herstellung von Hauswein aus Weintrauben. Nur am Rande werden Früchte als Alternative erwähnt. Wie so oft also die Frage, ob ein Begriff standardisiert benutzt wird, ggf. regional, oder einfach nach Belieben dem Wortsinn nach.-OS- 13:56, 6. Aug. 2007 (CEST)
Schwierig mit den Quellen. Der KVK spuckt gerade ein Ergebnis beim Suchbegriff Hauswein aus. Bei Google konnte ich hier [1] unter Gärgefäße die Verwendung in diesem Sinne finden. Hier ist noch eine Site ([2]). Ha, hier habe ich sogar ein Buch gefunden ([3]). Damit könnte die Verwendung des Begriffs im Sinne des Artikels belegt sein. -- Engeser 17:47, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Ich und die Kellner in griechischen Tavernen auf jeder bereisten Insel haben unter House Vine den Wein aus dem Familienbetrieb des Wirten verstanden, der aus dem Fass und nicht aus der Bouteille kommt. Ich glaube dem Artikel folglich nicht wirklich. Zumindest ist das höchstens eine von mehreren Anschauungen zum Thema "Hauswein", denn den in Griechenland kann jeder (≠Eigenbedarf) konsumieren und auch mit nachhause nehmen. -- منشMan∞77龍 19:08, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Die Verwendung des englischen Wortes House Vine (zumal durch Griechen) beweist für die Bedeutung des deutschen Wortes Hauswein absolut gar nichts. Sonst beweist jemand demnächst, dass dt. Roman gleich engl. Roman und engl. novel gleich dt. Novelle ist. --193.30.140.85 22:11, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Ja und spanisch puto deutsch Pute. House Vine (wie übersetzen wenn nicht "Hauswein"? Ist ja Wein des Hauses) ist eine Deutungsvariante, genauso wie die im Artikel präsentierte. -- منشMan∞77龍 22:46, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Die Verwendung des englischen Wortes House Vine (zumal durch Griechen) beweist für die Bedeutung des deutschen Wortes Hauswein absolut gar nichts. Sonst beweist jemand demnächst, dass dt. Roman gleich engl. Roman und engl. novel gleich dt. Novelle ist. --193.30.140.85 22:11, 6. Aug. 2007 (CEST)
Sha (Sängerin) (erl. bleibt)
Ich sehe immer noch keine Relevanz der Trällerlerche, trotz des nach Löschung wiederhergestellten Artikels. Ihre „Hits“ dümpeln jenseits von Gut und Böse im Mediokriten. Besondere Relevanz wurde seit der Wiederherstellung trotz vieler Edit nicht herausgearbeitet. Daß sie lt. Diskussionsseite mal mit einem Produzenten oder so verehelicht war, ist keine Leistung. --Eva K. Post 01:21, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Bitte vor dem Stellen eines Löschantrags immer erst überprüfen, ob es nicht schon mal eine Diskussion in gleicher Sache gab und ob die Relevanzkriterien erfüllt sind. Hier war es im November 2006 bereits der Fall. Die Argumente sind hier nachzulesen. WP:RK#Pop- und Rockmusik ist ebenfalls erfüllt. Der Antrag ist damit erledigt. -- 82.113.106.16 01:29, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Wenn Du meinen LA in seiner gesamten Formulierung gelesen hast, darfst Du in Deiner allgewaltigen Weisheit auch davon ausgehen, daß ich das gelesen habe, mein liebes IP...chen. Hier ist noch garnichts erledigt. --Eva K. Post 01:33, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Wenn du die Relevanz nicht siehst, ist das dein Problem. Die Charts sind eindeutig im Artikel erwähnt, somit ist die Sängerin 100% relevant. Behalten und Troll-LA bitte entfernen. 85.0.158.212 01:41, 6. Aug. 2007 (CEST)
Benutzerin auf WP:ELW Punkt 4 und Punkt 2 hingewiesen. Ebenfalls auf WP:RK (Album und Hitliste) hingewiesen. Vandalensperrung angedroht. -- IP-Söckchen 01:48, 6. Aug. 2007 (CEST)
Von wegen. Hier trollt jemand anders, der eine Socke tanzen läßt. Manche Sachen werden eben nochmal einer Revision unterzogen, in diesem Falle der entsprechende Artikel, an dem sich nichts wesentliches verbessert hat. --Eva K. Post 01:51, 6. Aug. 2007 (CEST)
schnellbehalten, --Pfalzfrank Disk. 01:59, 6. Aug. 2007 (CEST)
Man mag davon halten, was man will, aber die Dame ist nach den derzeitigen RK relevant, da in den Charts vertreten, und das ist auch im Artikel dargestellt. --Pfalzfrank Disk. 01:59, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Die Chart-Platzierungen sind genauer einige Lichtjahre über den RKs... --TheK ? 02:05, 6. Aug. 2007 (CEST)
Es ist zwar schon hier, hier, hier, hier und hier diskutiert worden (meist mit dem Argument, dass die Phobien irrelevant sind); jedoch bin ich ganz grundsätzlich der Meinung, dass ein Großteil der genannten Phobien unter Wikipedia:Theoriefindung fällt. Der "Warnhinweis" am Anfang des Artikels bestätigt mich noch darin. Natürlich findet Google auch zu Phobien wie Nomatophobie (Angst vor Namen) oder Levophobie (Angst vor Dingen, die sich an der linken Körperhälfte befinden) Treffer; meist jedoch in Foren, unter der Überschrift "Was zum Schmuzeln" oder in unkommentierten Listen mit dem Ziel, so viele Phobien wie möglich zu (er-)finden.
Unabhängig von der Theoriefindung gehört auch eine reine Aufzählung der Phobien nicht hierher, im Wiktionary ist sie besser aufgehoben und existiert auch bereits. --Andreas ?! 01:25, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Nachdem jetzt auf alle Phobien in der Liste Wikilinks gesetzt wurden, wäre eine Alternative zur Löschung sämtliche roten Links herauszustreichen und die Liste nur mit den belegten Phobien, die eigene Artikel haben, zu behalten. --Andreas ?! 01:52, 6. Aug. 2007 (CEST)
Behalten, jedoch überarbeiten und alle Phobien die in der Wiki vorhanden sind intern verlinken. Finde die Liste schon relevant und wichtig genug um sie hier stehen zu lassen. --RIPchen 01:29, 6. Aug. 2007 (CEST)
Für jedes Kankheitsbild gibt es doch einen Schlüssel mit dem die Krankenkasse abrechnet. Wenn so ein Code vorhanden ist - dann ist die Phobie relevant und gehört nicht zur Theoriefindung.... behalten --Atamari 01:43, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Ich hab jetzt alle Einträge verlinkt, damit man erstmal sieht, was denn schon an Einzelartikeln vorhanden ist. Ohne Belege ist die Liste mMn unbrauchbar. Aber Atamaris Vorschlag hört sich doch schon mal ganz vernünftig an. --Dr. Colossus 01:51, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Es gibt doch sicher eine Liste, was offizielle Krankheitsbilder sind. Die können (auch wenn derzeit noch rot) bleiben. Das gleiche gilt für nicht offiziell anerkannte, aber Umgangssprachlich klar vorhandene Begriffe (die Xenophobie wird imho eher nicht unter Krankheiten eingeordnet sein) --TheK ? 02:15, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Doch, F40.1, siehe Artikel. :p --Thogo BüroSofa 02:49, 6. Aug. 2007 (CEST)
Atamaris Vorschlag hört sich gut an, wird aber so nicht funktionieren. [4] --84.138.150.29 05:50, 6. Aug. 2007 (CEST)
- "und täglich grüßt das Murmeltier" :), zu den Argumenten des Einstellers Zutimmung, jedoch zu oft schon durchgekaut, in der Löschprüfung wieder hergestellt etc... Daher lieber dort ein neues Verfahren und hier neutral--Zaph Ansprache? 07:16, 6. Aug. 2007 (CEST)
- PS: Mein Vorschlag wäre, diese Liste mit den teilweisen nicht medizinischen oder soziologischen Wortschöpfungen ins Wictionary (haben die nicht auch Listen?) zu verlegen und hier nur die anerkannten zu belassen. Und bitte solange nicht verlinken, sonst haben wie wieder Phobiemanie *g*--Zaph Ansprache? 07:22, 6. Aug. 2007 (CEST)
- ICD-10 angeben und alle ohne ICD-10 entlinken, dann hat die Liste zwar auch Wörterbuchelemente, aber durchaus einen Informationswert und erspart uns laufend neue LD wegen neu erfundener Phobien. Für A habe ich mal gemacht. Uwe G. ¿⇔? RM 09:14, 6. Aug. 2007 (CEST)
Den ganzen Blödsinn aus der Seite rauswerfen und einen Hinweis einfügen, daß Phobienerfindung und Disease Mongering dort ausrücklich nicht erfasst werden. Aus Gründen der Praktikabilität wäre auch ne Halbsperre nicht schlecht, weil sonst kommt der Quatsch immer wieder. Aber die Sammelliste als Alternative zu x nahezu identischen Phobienartikeln auf jeden Fall behalten. Sie ist das bei weitem kleinere Übel. Weissbier 09:16, 6. Aug. 2007 (CEST)
Behalten und so verfahren wie Uwe G. vorschlägt. --Pyxlyst 15:14, 6. Aug. 2007 (CEST)
Behalten und Uwe Gilles Vorschlag umsetzen. --Sowizo 21:25, 6. Aug. 2007 (CEST)
Behalten, halbsperren und Unsinn entfernen. -- Jonathan Haas 23:15, 6. Aug. 2007 (CEST)
Wo liegt die Relevanz dieses Mini-Internet-Videoportals bezüglich Börsenthemen? Bestand seit Mai 2007 und die mageren Google-Treffer lassen hier eher den Schluss deutlicher Irrelevanz zu. Wikipedia soll hier wohl eher Schützenhilfe bei der Bekanntmachung leisten. --Innenrevision 02:10, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Schon der Sender selbst krebst am alleruntersten Anschlag der Relevanz rum. Die Website _maximal_ als einen Satz eben dort einarbeiten (ohne Link natürlich). --TheK ? 02:17, 6. Aug. 2007 (CEST)
Grottigers Werbegeschwurbel über eine völlig irrelevante Webseite/Videoportal. Schnelllöschen.--Löschhöllenrevision 15:56, 6. Aug. 2007 (CEST)
- löschen--Unikram 18:19, 6. Aug. 2007 (CEST)
Karen Sillas (zurückgezogen)
SLA mit einspruch; weder SLA noch einspruch von mir; Relevanz ist zu klären-- TheWolf tell me judge me Beratung? 02:10, 6. Aug. 2007 (CEST)
SLA: Kein Artikel -- Tresckow 01:37, 6. Aug. 2007 (CEST)
Einspruch: Ein Artikel ist das wohl, vgl. das König-Ludwigs-Bsp. unter Stubs. Keine Ahung, ob die relevant ist, aber dem SLA-Steller gehts ja hier auch nicht um Relevanz. die Begründung des SLA ist jedenfalls nicht zutreffend. -195.93.60.40 01:44, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Ein kurzer Blick in die IMDb bringt die Relevanz zum Vorschein. Der Artikel ist ein gültiger Stub und es gibt genug Leute hier (mich eingeschlossen), die sowas mit Vergnügen ausbauen. --Dr. Colossus 02:15, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Diverse Film- und Serien-Rollen, 2 Auszeichnungen, mehr als erträglicher Artikel (wenn nur die Wrestler so aussehen würden...). Wie klar muss es noch relevant sein? --TheK ? 02:33, 6. Aug. 2007 (CEST)
Zu dem Zeitpunkt als ich den SLA stellte war er weit vom jetzigen Zustand entfernt. Da man ihr jetzt beim besten Willen die Relevanz nicht absprechen kann entferne ich mal den LA.--Tresckow 02:37, 6. Aug. 2007 (CEST)
"Da man ihr jetzt beim besten Willen die Relevanz nicht absprechen kann...", jetzt verstehe ich endlich, was "negatives Wachstum" ist... -- Toolittle 23:10, 6. Aug. 2007 (CEST)
Kaum treffer bei Google; Relevanz? Werbung? --KönigAlex 07:20, 6. Aug. 2007 (CEST)
- nicht verzagen WP:RK#Software.2C_Video-_und_Computerspiele fragen, bei soooo wenig Google mEn. löschen denke ich... --hendrike 08:33, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Ich kann eure Bedenken verstehen, sehe das ganze selbstverständlich jedoch aus einem anderen Blickwinkel. Folgend die Gründe, warum ich den Artikel legitimiert sehe. IPBWI ist der Nachfolger des bereits über 3-4 Jahre existierenden IPB:SDK (welches nicht mehr gepflegt wird) Das Tool hat außer der Namensänderung (aus rechtlichen Gründen) nun wieder Support und regelmäßige updates. Bitte auch das Akronym IPBWI bei Google checken, aber auch die Kreise, die der Vorgänger IPBSDK zieht. Auf Invisionize zeigt sich auch die aktive Community um IPB:SDK, die nun mit IPBWI arbeitet. Die Schnittstelle IPB:SDK (und nun IPBWI) ist als solche in der Forenwelt ein Novum, da sie erstmalig derart starke Integrations- & Synchronizitätsfeatures zwischen einem Forum und einer Website bietet. Ein Artikel in der Wikipedia und eine Verlinkung von der IP.Board-Wiki-Seite ist vor allem zu Anfang für die Nutzer sehr hilfreich, da so die ehemaligen IPB:SDK-Nutzer von der Fortführung des Projektes erfahren. Da das IPB:SDK nur für die Board Versionen 1.3-2.1, IPBWI jedoch für die aktuellen Versionen 2.2 und 2.3 zur Verfügung steht, sehe ich nunmehr einschließlich der oben genannten Gründe alle Punkte gemäß WP:RK#Software.2C_Video-_und_Computerspiele zur Legitimierung des Wiki-Artikels als gegeben. Ich hoffe dass euch meine Darlegung der Sachverhalte überzeugen konnte und danke euch für eurer Verständnis. --Kalurak 10:44, 6. Aug. 2007 (CEST)
Wenn ich mir die Google-Suchergebnisse ansehe, erscheint mir das ganze etwas als Werbung --Don Giovanni IV 10:24, 7. Aug. 2007 (CEST)
Ich hab's zwar mal redigiert, frage mich dabei aber ob das nicht doch irrelevanter Werbespam ist? --hendrike 08:11, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Für mich sieht es zumindest danach aus, der Benutzer hat auch noch nichts anderes als diesen Artikel verfasst. Eher löschen --Nolispanmo +- 09:09, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Wenn behalten, dann bitte folgende zwei Fragen klären: Was ist ein Mint? Wenn ein Minzebonbon, dann bitte durch dieses Wort ersetzen. Und ist Zuckerl hochdeutsch? (Es handelt sich hier ja nicht um eine bairisch-österreichische Spezialität). --193.30.140.85 22:25, 6. Aug. 2007 (CEST)
Ähem, Werbung, wenn es sehr bekannt und berühmt wäre, könnte man ja nochmal darüber nachdenken, aber ih dem Zustand… →löschen --Don Giovanni IV 10:29, 7. Aug. 2007 (CEST)
Hauptuhr (erl.)
Tausch des Artikels Mutteruhr mit dem redirect auf Hauptuhr. Da der Begriff Mutteruhr veraltet ist und im Wesentlichen durch Hauptuhr abgelöst wurde, sollte der Artikel auch dort stehen. (Siehe auch Google-Treffer: 20600 zu 583 zugunsten Hauptuhr.) Beide Begriffe sind exakt synonym. Der darauf bezugnehmende Artikel Uhrenanlage und der Artikel Mutteruhr wurden bereits entsprechend geändert. (Ein Verschieben mit Überschreiben des redirect war nicht möglich.) --Sir Boris 08:26, 6. Aug. 2007 (CEST)
hab's geändert. gut so? --hendrike 08:41, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Das ging ja flott. Danke. --Sir Boris 08:50, 6. Aug. 2007 (CEST)
Bitte Relevanz prüfen. Alle Preisträger sind rot. Inwieweit ist dann der Preis als solches überhaupt relevant? -- Ralf Scholze 09:24, 6. Aug. 2007 (CEST) ----
- Weder Verein, noch Auszeichnung noch Preisträger sind relevant:"Die Günter-Hotz-Medaille ist die (!) Würdigung herausragender fachlicher Leistungen für Informatik-Absolventen (Masterabschluss oder Diplom)! Im Folgenden sind die Preisträger mit ihrem jeweiligen Master- bzw. Diplomarbeitsthema und dem jeweiligen Betreuer aufgeführt...."[5], kann auch schnellgelöscht werden--Zaph Ansprache? 09:35, 6. Aug. 2007 (CEST)
Die jeweils drei besten Absolventen eines Fachbereichs einer Hochschule eines Jahres aufzulisten, wäre doch ein wenig viel. Auch wenn es eine kleine Zeremonie geben sollte. --Ulkomaalainen 12:02, 6. Aug. 2007 (CEST)
- löschen--Unikram 18:21, 6. Aug. 2007 (CEST)
Träger sind alle rot, daher ist es meiner Meinung nach keinen Eintrag wert. →löschen--Don Giovanni IV 10:35, 7. Aug. 2007 (CEST)
Die Relevanz wird bezweifelt. Die drei Sätze könnte man auch entweder im Verein EC VSV oder in Villach einarbeiten. JuTa(♂) Talk 09:42, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Für ein Bauwerkstub mal abgesehen von der evtl nicht vorhandenen Relevanz zu wenig (Architekt, Besitzerverhältnisse etc)--Zaph Ansprache? 09:50, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Wenn die Stadthalle wirklich Eissporthalle ist (kommt mir im ersten Moment komisch vor, ist aber offenbar so), dann aufgrund der Eigenschaft als Heimhalle des Erstligisten EC VSV relevant. Behalten --Wirthi ÆÐÞ 10:07, 6. Aug. 2007 (CEST)
- ja ist sie, siehe Homepage der Halle, dennoch gehört da mehr dazu, z.B. wann erbaut? etc, dafür 7 Tage--Zaph Ansprache? 10:43, 6. Aug. 2007 (CEST)
So zu knapp; 7 Tage zur Substanzanfütterung. --Eintragung ins Nichts 16:07, 6. Aug. 2007 (CEST)
Behaltbar, falls sich jemand findet einen halbwegs akzeptablen Kurzartikel mit zwei/drei Absaätzen draus macht. In der Form kein Mehrwert für das Projekt. -- منشMan∞77龍 19:11, 6. Aug. 2007 (CEST)
Essay, kein Artikel Tönjes 10:08, 6. Aug. 2007 (CEST)
Natürlich ist das ein Artikel. Ich habe nur einen griffigen Einstieg mit einem aktuellen Zitat gewählt. Auf Wunsch kann ich aber gerne umformulieren. LG, Makkuss
- Wenn der Autor schon einsieht, daß es kein Artikel ist -> warum nicht auch mal bevorzugt löschen?!? Weissbier 10:54, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Begriff ist relevant und Artikel sogar besser als Silversurfer (Netzkultur). Für statistischen Angaben erwarte ich aber Quellen. Das ist IMHO das Hauptproblem des Artikels--Zaph Ansprache? 11:02, 6. Aug. 2007 (CEST)
- @Artikelautor: Das Missverständnis im Artikel liegt auch, das damit keine Generation oder soziologische Schicht gemeint ist, Best-Ager ist ein reiner Marketing-Begriff (und leider verwendet der Artikel teilweise eine Marketingsprache). Einige Passagen habe ich gestrichen. Zudem immer noch Essaycharakter vorhanden, 7 Tage--Zaph Ansprache? 11:09, 6. Aug. 2007 (CEST)
- @Zaph: Ich habe die gewünschten Quellenangaben eingefügt. Was bedeutet 7 Tage? Danke, Makkuss
- das heißt, das der Artikel innerhalb von 7 Tage auf ein enzyklopädisches Niveau gehoben werden sollte, da er dann von einem abarbeitenden Administrator gelöscht werden kann. Das ist zwar sowieso der Fall, aber befürwortet meine Haltung, das der Artikel innerhalb dieser Frist verbessert werden kann--Zaph Ansprache? 12:02, 6. Aug. 2007 (CEST)
- nicht ausreichend einfach mal "Quelle statistisches Bundesamt" einzufügen, wer sagt zum Beispiel:"Fakten bis 2050: Die Anzahl der Kinder und Jugendlichen sinkt von 22 auf 14 Prozent Die Altersgruppe 20 – 60 sinkt von 57 auf 41 Prozent. Die Anzahl der über 60-Jährigen steigt von 22 auf 41 Prozent. Insgesamt wird die Bevölkerungszahl um 17 Prozent zurückgehen." wer erstellte die Prognose? so ist das auch kein enzyklopädischer Stil sondern Marketing-Blabla--Zaph Ansprache? 12:08, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Ich habe die Quellenangabe zum Statistischen Bundesamt weiter ausgeführt und zudem den Demografie-Abschnitt überarbeitet. Die Zahlen hier sind aus der erwähnten Studie der Vereinten Nationen. LG, Makkuss
- Ich sehe immer noch keinen Referenzlink zu einer Webseite oder eine Literaturangabe--Zaph Ansprache? 15:35, 6. Aug. 2007 (CEST)
- das heißt, das der Artikel innerhalb von 7 Tage auf ein enzyklopädisches Niveau gehoben werden sollte, da er dann von einem abarbeitenden Administrator gelöscht werden kann. Das ist zwar sowieso der Fall, aber befürwortet meine Haltung, das der Artikel innerhalb dieser Frist verbessert werden kann--Zaph Ansprache? 12:02, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Begriff ist relevant und Artikel sogar besser als Silversurfer (Netzkultur). Für statistischen Angaben erwarte ich aber Quellen. Das ist IMHO das Hauptproblem des Artikels--Zaph Ansprache? 11:02, 6. Aug. 2007 (CEST)
Silversurfer (Netzwelt) ist ein werblicher Artikel, da nur Verweis auf eine Schweizer Internetseite, bitte löschen!
Das Fehlen von Begriffen wie "Silver Surfer", "Best Ager" und Co. ist peinlich für Wiki. Die beteiligten Administratoren sollten vielleicht etwas konstruktiver werden. @Makkuss: guter Ansatz, das wird schon, jetzt nicht nachlassen! Vielleicht hilft dir noch diese Quelle: http://www.ard.de/intern/presseservice/ard-zdf-online-studie/-/id=8058/nid=8058/did=601530/aiu42e/ --62.206.52.181 17:38, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Silversurfer (Netzkultur) hab ich mal überarbeitet, werblich war aber eigentlich nur der Link und die Sprache war etwas zu sehr werbesprechmäßig--Zaph Ansprache? 18:09, 6. Aug. 2007 (CEST)
es handelt sich hier schlicht um einen Euphemismus für einen Begriff, der längst einen Artikel hat, nämlich Senioren, der Artikel kann gern ausgebaut werden. Diesen PR-Begriff verschiedener Branchen, die Senioren etwas verkaufen wollen wie z.B. die Reisebranche, löschen (bestenfalls als redirect auf Senioren lassen) --Dinah 20:32, 6. Aug. 2007 (CEST)
Sowohl
- technische als auch
- ästhetische Kriterien zu erfüllen
erscheint mir etwas dünn. Die Relevanz scheint mir nicht zweifellos aus dem Artikel hervorzugehen. Deswegen die Bitte um Prüfung.
Hinweis:
- Dies ist 'kein Wiederholungsantrag.
- Die Relevanz darf nicht nur gegeben sein, sie muss auch in dem Artikel - so deutlich, wie möglich - dargestellt werden. (Relevanzkriterien Wikipedia)
- Es gibt 'kein Relevanzkriterium Plansprachen' innerhalb der Liste Relevanzkriterien Wikipedia.
Nur mal so zu Klarstellung. -- Ralf Scholze 09:50, 6. Aug. 2007 (CEST)
Als Referenzen sind zwei Webseiten des Erfinders angegeben. Dieser hat wohl schon andere Plansprachen ausgedacht. Betrieben wird die Plansprachenwebseite laut Eigenangabe von "People Preserving and Valuing the Various Versions of Vorlin, Inc.", mit genau einem Googletreffer eine offensichtlich nicht zur Kenntnis genommene Gruppe (so sie nicht blos aus dem Erfinder besteht, naja ein paar Kumpels machen wohl auch noch mit...). Insgesamt ist an dem Artikel nicht ein Aspekt der begründete warum dieses Produkt des Hobbys einer Einzelperson beschreibungsbedürftig sei. -> Löschen, gerne auch bevorzugt. Weissbier 11:01, 6. Aug. 2007 (CEST)
- löschen --Nolispanmo +- 11:09, 6. Aug. 2007 (CEST)
Vorlin... kenn ich nicht... löschen? behalten?... erst mal die Relevanzkriterien für Plansprachen ausdiskutieren (WP:RK Diskussion). Dann hier weitermachen. Also: Behalten. --Stephan Schneider 13:15, 6. Aug. 2007 (CEST)
Diskussionen über Relevanzkriterien für Plansprachen hatten wir schon mehrfach, z.B. hier. Bisher ging das immer wie das Hornberger Schießen aus. Von Löschung bedroht waren immer auch bedeutendere Sprachen, etwa Idiom Neutral, wenn sie wenige Sprecher hatten oder sich diversen Relevanzkriterien nach allzuweit von den Klassikern (Esperanto, Volapük, Occidental etc.) abgesetzt hatten. Selbst eine doch schon sehr bekannte Sprache wie Glosa musste sich einer langen (wenn auch eindeutig ausgegangenen) Diskussion stellen. Von Vorlin ist mir eine breite Rezeption und größere Anhängerschaft nicht bekannt, wenn ich die Sprache auch "kenne". Die im Artikeltext aufgestellten Gütekriterien und Ziele der Sprache sind genau die gleichen, die von 80% aller Plansprachen verfolgt werden (Eindeutigkeit von Vorsilben, schnell verständlich, kulturelle Neutralität, Der Aufbau der Sprache ist systematisch und strikt geregelt). Was nun "durch die Silbe "vor" ausgedrückt wird", ist aus dem derzeitigen Artikeltext (zumindest für mich) völlig unverständlich. Dass die Sprache "so konstruiert [sei], dass sich keine sprachlichen Déjà-Vus einstellen" scheint mir angesichts der Bedeutung "Liebe nichts" für "ne libo" nicht überzeugend, was ein weiteres ungünstiges Licht auf den Artikeltext wirft (das Niveau betreffend). Die Aussage "Alphabet und Aussprache orientieren sich am Englischen und anderen westeuropäischen Sprachen" ist eine verschwurbelt-umständliche Formulierung dafür, dass es sich um das lateinische Grundalphabet handelt. Der Text entspricht unkritischem Werbesprech typischer Plansprachen-Apostel. Obwohl Interlinguist habe ich daher gegen diesen Artikel Vorbehalte, teils wegen des Relevanzniveaus der Sprache selbst (wäre nur bei einer sehr niedrig gesetzten Relevanzschwelle eindeutig relevant), teils wegen des inhaltlichen Niveaus des Artikels. Vorlin sollte nur dann behalten werden, wenn Plansprachen ganz generell als behaltenswert angesehen würden. Selbst dann sollte der Text aber dadurch verbessert werden, dass stärker herausgestellt wird, inwiefern es sich bei den Eigenschaften der Sprache um "das Übliche" handelt und was daran Besonderheiten sind (soweit ich erkennen kann, handelt es sich bei den im Artikel angeführten Besonderheiten um periphere Nichtigkeiten). --193.30.140.85 22:54, 6. Aug. 2007 (CEST)
Behalten --Lapicida 22:55, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Aufgrund von welchen Argumenten? --193.30.140.85 23:01, 6. Aug. 2007 (CEST)
Freesoft-Board (zurückgezogen zugunsten SLA)
Fanseitendiskussionscirkel - keine Relevanz Hubertl 10:20, 6. Aug. 2007 (CEST)
- nach SLA gelöscht Tönjes 10:30, 6. Aug. 2007 (CEST)
sla->la. --Catrin 10:55, 6. Aug. 2007 (CEST) Orginalbegründung: Dasselbe wie hier: entspricht nicht WP:MA. War ausserdem nicht seine beste Platte. Keine Relevanz in Sicht. -- Jange 10:41, 6. Aug. 2007 (CEST)
Halte ich nicht für sla-fähing! --Catrin 10:55, 6. Aug. 2007 (CEST)
- eher POVige Rezeption, befürworte jedoch QS und Anpassung an en.WP--Zaph Ansprache? 11:58, 6. Aug. 2007 (CEST)
- war nicht seine beste Platte Na, das ist auch mal eine originelle Löschbegründung, und so völlig POV-frei auch... behalten und ausbauen. --seismos 15:29, 6. Aug. 2007 (CEST)
Naaaaaaaaa... die Relevanzkriterien für Musikalben sind doch erfüllt.-- ♠ ♣ КГФ ♥ ♦ war dieser Ansicht um 21:11, 6. Aug. 2007 (CEST)
Behalten. Gerne ausbauen, aber LA ist nicht gerechtfertigt.Linksfuss 22:24, 6. Aug. 2007 (CEST)v
Alle Mike Oldfield Platten haben einen Artikel, schließlich war der Typ ein Genie; warum die Mühe machen diese Grundlage für einen guten Artikel, wie es mehrere Artikel über seine Platten sind, zu löschen um sie später wieder neu zu starten!? Meine Meinung: Behalten und Ausbauen! --Tingel 22:32, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Wieso war? Hab ich was verpasst? --seismos 23:47, 6. Aug. 2007 (CEST)
„War ausserdem nicht seine beste Platte.“ Bin doch sehr verwundert über diese – irrelevante – POV-Begründung für einen LA. Behalten. --Candyfloss 01:07, 7. Aug. 2007 (CEST)
sla mit Einspruch. --Catrin 10:58, 6. Aug. 2007 (CEST) Zitat: definitiv noch keine Relevanz. --212.202.113.214 10:41, 6. Aug. 2007 (CEST)
Einspruch:Der Sender exestiert doch und ist einer der Nachfolgesender von Antennte Ruhr. --Dartteufel 10:54, 6. Aug. 2007 (CEST) <zitat: Ende>
Ja, er hat heute vormittag das erste Mal gesendet. Daher kann von einer Relevanz im Sinne von Bekanntheit wohl noch keine Rede sein. --212.202.113.214 11:23, 6. Aug. 2007 (CEST)
- relevant ist was auf UKW sendet, das ist auch bei einem Lokalsender vorhanden, solange es kein Veranstaltungsfunk oder dergleichen ist. behalten--Zaph Ansprache? 11:33, 6. Aug. 2007 (CEST)
Wie Zaph schon schrieb: Mit der Erteilung einer UKW-Frequenz sind die Relevanzkriterien bereits erfüllt. Behalten. -Kolja21 22:26, 6. Aug. 2007 (CEST) vom Portal:Hörfunk
sla mit Einspruch. --Catrin 11:01, 6. Aug. 2007 (CEST) <Zitat>
Sehe keinerlei Relevanz für eine CD/LP, die noch nicht mal in den Charts war, und die es außerdem gar nicht mehr gibt. Übrigens einer der schwächsten Alben des Jahres 1990. -- Jange 09:27, 6. Aug. 2007 (CEST)}}
- Einspruch: Wir bei Amazon geführt. Den Artikel hier gibt es ausserdem schon seit dem 15. Sep. 2006 und nun ein SLA? -- KönigAlex 10:19, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Natürlich wirds bei amazon geführt (Das Album gabs ja), ist aber nicht mehr verfügbar (schon seit 5 Jahren.) Und es ist egal, ob es schon seit dem 15. September gibt. Keinerlei Relevanz, wie WP:MA schon sagt. --Jange 10:25, 6. Aug. 2007 (CEST)
<Zitat Ende>
- Relevanz verjährt nicht
- Da das Album verschiedene Interpreten enthält und auch keine Compilation-Serie wie Bravo Hits oder Kuschelrock ist, ist auch ein Einarbeiten in ein Interpreten-Artikel nicht sinnvoll
- Inhaltlich genügt der Artikel WP:MA
- ergo: Behalten --Der Umschattige talk to me 12:08, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Ich habe den Artikel großteils verfasst, desshalb ist meine meinung evtl. nicht so wichtig, folgendes möchte ich dazu sagen:
- Es ist der dritte Sampler des Labels Sub Pop, welches dere Ursprung des Grungesounds ist. Über solche Sampler (wie auch Sub Pop 100, Sub Pop 100, Deep Six bei C/Z) wurde durch verschiedene Bands ein großerer Hörerkreis erreicht und neben bekannteren Bands andere gepusht, was eine schlaue Strategie des Labels war. Dies war auch nur möglich weil die Bands bei Sub Pop in einem Guss produziert wurden (z.B. alle von Jack Endino abgemixt wurden)... es ist also nicht ein beliebiger zusammengewürfelter Sampler, somndern ein Teil einer STrategie, die schließlich auch sehr erfolgreich war... die Musik ist seit dem nicht mehr wie vorher, diese Art des (Gitarren-)Sounds ist heute ein fester Bestandteil der Rock/Pop Musik geworden!
- natürlich wird er nicht mehr aufgelegt, schließlich hat er seinen Zweck erfüllt, die meisten Sampler werden soweit ich weiss nicht nachgepresst...
- also behalten
- --Tingel 19:15, 6. Aug. 2007 (CEST)
würde dem SLA-Steller mal die Lektüre der Schnelllöschregeln empfehlen, sonst hält ihn noch jemand für einen Löschtroll oder -vandalen. -- Toolittle 23:16, 6. Aug. 2007 (CEST)
Eine nicht wirklich definierte Liste, deren Auswahl ich nur als willkürlich ansehen kann. Es galt auch mal als sicher, daß Krankheiten von Brodem verursacht, Götter in Tiergestalt unterwegs, rothaarige Frauen alles Hexen und so weiter seien. Eine sinnvolle eingrenzung aller Irrtümer und Fehlurteile der Weltgeschichte würde imho den Server überlaufen lassen, da praktisch täglich irgendwer irgendeine falsche Theorie aufstellt. Die Liste ist somit in dieser Auswahl auch noch POV und was das nun bringen soll ist mir auch rätselhaft. Die Information, daß es überholt ist gehört in die Artikel (wo es auch steht) und der Närhwert dieser willkürlichen Auflistung ist mir nicht einsichtig. --Weissbier 11:07, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Zustimmung, durch Kategorie:Überholte Theorie bereits besser gelöst, sehe keinen zusätzlichen Nutzen, löschen--Zaph Ansprache? 11:42, 6. Aug. 2007 (CEST)
- PS die Definition kann in die Kategorie eingearbeitet werden--Zaph Ansprache? 11:44, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Obendrein sind diverseste Theorien, die auch heute noch "gelten", mal "überholt", sprich in Detailfragenm angepasst worden. Eigentlich außerhalb der Mathematik alle. Der heutige Ansatz in der Evolution entspricht nicht mehr dem, was Darwin dereinst postulierte, dennoch war die Theorie in der Wissenschaft nie überholt. Wie abgrenzen? Ich weiß ja, dass WP:AGF gilt, aber bei solcher Liste fürchte ich, dass die auch permanent in pseudowissenschaftlichen Artikeldiskussionen Ärger macht, weil jemand keine Ahnung, aber nen WP-Link hat. --Ulkomaalainen 12:10, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Ärger gabs in der Liste noch keinen. Die Vermutung kann ich also nicht nachvollziehen. Dies ist ja eine wissenschaftgeschichtliche Liste. Und auch um angepasste Theorien geht es nicht. Dein Beispiel Evolutionstheorie schlägt fehl, weil auch Lamarckismus in der Liste erwähnt wird. Alles was einen Namen hat und überholt ist, wird auch genannt werden. Warum sollte man denn erzählen, dass diese oder jene Zahl einer Theorie falsch war und sie deswegen als überholt bezeichnen, wenn die Theorie durch die Änderung dieser Zahl Bestand hat ? -- Amtiss, SNAFU ? 12:31, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Sollte man meines Erachtens nicht - ich wollte da nur auf m.E. massive Abgrenzungsprobleme hinweisen. --Ulkomaalainen 12:47, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Die sehe ich nicht. "Überholt" und "angepasst" sind zwei verschiedene Dinge. Im einen Fall hat ein Paradigmenwechsel stattgefunden, im anderen wurde an Detailfragen herumgefeilt. Phlogiston ist falsifiziert. --213.209.110.45 12:51, 6. Aug. 2007 (CEST)
Der Artikel hat den Vorteil, dass man kurze Erläuterungen zu den genannten Theorien anbringen kann. Sollte man also nicht wissen, wie das Lemma heißt nachdem man sucht würde es sich hiermit besser finden lassen. Außerdem wird man nicht aus Artikeln auf eine Kategorie verlinken. Warum ihr der Meinung seid, dass man aus der Kategorie einen Artikel machen sollte verstehe ich nicht. Die inhaltliche Einteilung in verschiedene Themengebiete ließe sich mit einem Artikel auch einfacher einrichten (Bsp. engl. Artikel), kleinere Kategorien wären vermutlich nicht überlebensfähig. Außerdem ist die Liste keineswegs POV, diesen Vorwurf könnte man auch gegen die Kategorie richten. Es ist einfach Unsinn aus der Unvollständigkeit auf POV zu schließen. Insgesamt neige ich dazu diesen Antrag als Trollantrag zu betrachten. Die gebrachten Beispiele kann man nicht ernstnehmen, genausowenig wie die Behauptungen im Folgenden. -- Amtiss, SNAFU ? 12:25, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Mir ist nicht klar, inwiefern das ein Trollantrag sein soll. Der "Artikel" bietet ausser der allgemeinen Definition mit dieser willkürlichen Auflistung nichts. Die Definition kann man in die Kat kippen, die Liste selber taugt nix. Löschen--Unikram 12:59, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Wie gesagt, unvollständig ist nicht gleich POV, und sonst sehe ich kein Argument in dem Löschantrag. Das falsche Theorien aufgestellt werden mag ja sein, aber deswegen bekommen sie noch lange keinen Namen oder einen Artikel in einem Lexikon (WP:TF). Inzwischen sehe ich aber auch ein, dass es in einigen Fällen Schwierigkeiten bei der Entscheidung, in vielen anderen Fällen ist die Entscheidung allerdings nicht POV, sondern eindeutig. (Siehe auch unten) -- Amtiss, SNAFU ? 03:50, 7. Aug. 2007 (CEST)
Warum z. B die Geometrische Optik gelistet ist und die klassische Mechanik nicht, bleibt ein Rätsel. --Catrin 13:22, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Geometrische Optik ist nun raus. -- Amtiss, SNAFU ? 03:50, 7. Aug. 2007 (CEST)
Ich stimme Ulkomaalainen zu, eine Abgrenzung ist völlig unmöglich. Wieso ist die Wellentheorie des Lichts überholt? Natürlich ist die Beschreibung durch den Welle-Teilchen-Dualismus vollständiger (von "richtiger" in naturwissenschaftlichen Zusammenhängen möchte ich nicht sprechen), aber die Wellentheorie bleibt in der Optik ein mächtiges Intrument. Man könnte auch die Quantenmechanik in die Liste aufnehmen, stellt sie doch nur den nichtrelativistischen Grenzfall der umfassenderen Quantenfeldtheorie dar, ebenso wie die Newtonsche Mechanik durch die SRT "überholt" wurde. Die beiden Beispiele stehen nicht in der Liste, dafür aber das heliozentrische Weltbild, ein Modell, das immer noch hervorragend das leistet, wofür es entwickelt wurde: die Berechnung der Planetenbahnen. Diese Schwammigkeit der Definition wird ja sogar in der Einleitung der Liste zugegeben (In anderen Fällen kam es vor, dass die alte Theorie als eine Näherung der neuen Theorie unter bestimmten Randbedingungen ist. In diesem Fall wird die alte Theorie nicht als überholt angesehen - Aha, und warum ist nach dieser Definition die Wellentheorie des Lichts überholt?), nur die Konsequenz wird nicht gezogen, nämlich die Unsinnigkeit der Liste. Löschen --Sommerkom 13:40, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Völlig unmöglich ist völlig übertrieben. Die Beispiele die du bringst sind wichtig, aber stammen allesamt aus der modernen Physik (d.h. 20.Jh und neuer), abgesehen vom Heliozentrischen Weltbild, mit dem man gewiss keine Berechnungen anstellt. Es gibt aber sehr viel mehr Beispiele bei denen die Einordnung unzweifelhaft korrekt ist. -- Amtiss, SNAFU ? 03:50, 7. Aug. 2007 (CEST)
- ich sehe auch keinen Nutzen der Liste, neben der manglhaften Abgrenzung von "überholt" zu "angepasst" ist mE auch "Theorie" schlecht abgegrenzt: hier stehen "Weltbilder" neben "Theorien" und einfachen "Gesetzen" (Geozentrisches Weltbild, Wellentheorie des Lichts, Wiensches Strahlungsgesetz): beide Fragen (ob "überholt" und ob "Theorie" sind besser mit den Experten im jeweiligen Artikel zu diskutieren, daher ist die Kategorie mE weit besser geeignet - auch wenn sie noch dieselben Unstimmigkeiten aufweist wie die Liste). Löschen --Qcomp 15:29, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Wer entscheidet denn, was als überholt anzusehen ist? Große POV-Gefahr bei minimalem Nutzen. löschen --seismos 15:32, 6. Aug. 2007 (CEST)
Ueberfluessige Liste mit ziemlich beliebigem Inhalt und sinnfreier (alphabetischer) Sortierung. Derlei Infos sind besser in Uebersichtsartikeln zu den verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen (Physik, Chemie,...) oder wissenschaftshistorischen Artikeln Geschichte der Physik, Geschichte der Chemie,...) aufgehoben. Ergo loeschen. --Juesch 16:51, 6. Aug. 2007 (CEST)
- In der Tat, eine alphabetische Sortierung sollte vermieden werden. Ich hab versucht eine grobe Struktur reinzubringen. Eventuell ließe sich noch der historische Informationsanteil einfangen, indem zwischen altertümlichen, mitteralterlichen und neuzeitlichen Theorien unterschieden wird (diese Trennung ist eindeutig, keine Sorge :-). Die Idee die Nennung in den wissenschaftsgeschichtlichen Artikeln zu machen ist auch gut. -- Amtiss, SNAFU ? 03:50, 7. Aug. 2007 (CEST)
Diese Liste taugt nichts, was aber kein Wunder ist, da der Artikel erst durch einige Verschiebungen zur Liste wurde. Wenn wieder zurückverschiebt und den Listenabschnitt rauswirft, könnte der Text selbst durchaus behalten werden. --NCC1291 17:43, 6. Aug. 2007 (CEST)
Möchte nur mal zu bedenken geben, dass das Argument der unscharfen Definition sich gegen den Artikel genauso wendet wie gegen die Kategorie. Wenn gesagt wird, dass sich eine solche Liste nicht sinnvoll erstellen lasse, dann kann man die genannten Artikel jedenfalls auch nicht sinnvoll kategorisieren ... --Proofreader 18:45, 6. Aug. 2007 (CEST)
Nach längerem Überlegen bin ich mir doch nicht mehr ganz so schlüssig, ob dieses Abgrenzungsproblem vorhanden ist oder nicht. Ein Zweck der Liste/Kategorie bleibt dennoch ersichtlich. Es gibt viele _eindeutige_ Fälle und diese zusammenzufassen halte ich für sinnvoll. Bei mindestens der Hälfte der genannten Theorien bekommt man in der Schule davon nichts erzählt und auch sonst ging mit dem verschwundenen wissenschaftlichen Interesse jegliches andere (bis auf das historische) Interesse verloren. Die Schwierigkeit besteht offensichtlich bei der Entscheidung, ob z.B. das Bohrsche Atommodell überholt ist oder nicht. In Schule und Studium wird es gelehrt, im Studium der Physik bekommt man schon konkrete Hinweise, dass es für Systeme mit mehr als 1 Elektron versagt (nicht wasserstoffähnlich), also für ca. 99% aller bekannten Elemente und noch viel mehr Moleküle. Es ist mit Sicherheit hilfreich bei strittigen Fällen eine Begründung anzuführen (wie ich es z.B. für das Bohrsche Atommodell getan habe). Dass man dies machen kann, ist grundlegender Vorteil der Liste. Die mögliche historische Einteilung ist ebenfalls nur im Artikel möglich. POV ist wie WP:NPOV schon sagt eine einseitige Darstellung, wenn man Gründe für die Einordnung anführt, ist die Gefahr des POV, die in fast allen Beiträgen hier genannt wird gebannt. -- Amtiss, SNAFU ? 03:50, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Wenn Liste und Kats gelöscht werden sollen, bin ich für behalten. Außerdem mehrere interwikis. --Kungfuman 10:17, 7. Aug. 2007 (CEST)
- @NCC1291: Da ich an den Verschiebungen beteiligt war: welche Artikelfassung war denn vorher besser??? Die Liste ist übrigens Hauptartikel der Kategorie:Überholte Theorie - diese Kat müsste man "logischerweise" gleich mitlöschen. Man könnte es wieder - wie der alte Artikel implizit - an Kuhnschen Paradigmen aufhängen - aber das dürfte doch selbst am Rand einer Überholten Theorie stehen - m.W. hat Kuhn diese Paradigmenwechsel "einmal und nie wieder" postuliert. Trotz massiver Abgrenzungsprobleme: wenn es in den Einzelartikeln steht, dass diese und diese Theorie überholt ist (oben wurde so argumentiert) - weshalb sollte man diese Info dann nicht in einer Liste zusammenfassen? Die Abgrenzungschwierigkeiten fangen ja übrigens schon beim Begriff der "wissenschaftlichen Theorie" an. Fazit: Liste mit heuristischem Wert, eher behalten. Plehn 10:39, 7. Aug. 2007 (CEST)
- PS:das Problem Artikellöschung / Kat-Löschung hat Proofreader schon oben behandelt. Plehn 12:31, 7. Aug. 2007 (CEST)
Yet another Plansprache. Außer der Darstellung der Sprache durch den Erfinder keinerlei relevanzbegründende Rezeption oder ähnliches im Artikel zu erkennen. Der Klick auf den Link bringt auch nur Bücher des Erfinders und ein offensichtliches Sammelwerk zu Tage. --Weissbier 11:11, 6. Aug. 2007 (CEST) Nachtrag: 170 Kugeltreffer inkl. Wikipedia und Klone 91 Treffer ohne Wikipedia und Klone sprechen auch eine sehr deutliche Sprache. Weissbier 12:25, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Bitte nicht stören, hier wollen Leute arbeiten und sich nicht die Beobachtungsliste von unreflektierten Plansprach-Löschanträgen, mit geringer Treffer(=Versenk)quote, vollmüllen lassen. rorkhete 11:57, 6. Aug. 2007 (CEST)
- 04:54, 19. Mai 2007 FlaBot (Diskussion | Beiträge) K (2.135 Bytes) (Bot: Ergänze: eo, ia, no, ru; kosmetische Änderungen) (rückgängig)
- 10:48, 16. Apr. 2007 Makarie (Diskussion | Beiträge) (→Literatur - zusätzl. Angabe) (rückgängig)
- 10:46, 16. Apr. 2007 Makarie (Diskussion | Beiträge) K (→Weblinks) (rückgängig)
- 12:26, 19. Feb. 2007 Makarie (Diskussion | Beiträge) (→Literatur - Hinzufügung Weblink) (rückgängig)
- und und und
- Klar, da arbeiten emsig Leute, --12:25, 6. Aug. 2007 (CEST)----
- Vokabular nur auf Wörter, die in ihren Stammsilben mindestens zwei der drei Sprachen Englisch, Französisch und Deutsch gemeinsam sind, ergibt sich hieraus die Relevanz? -- Ralf Scholze 12:08, 6. Aug. 2007 (CEST) -----
- Ob Rorkhete auch was zum Thema beizutragen hat? Oder gelten Pöbeleien inzwischen als Argumente?!? Weissbier 12:20, 6. Aug. 2007 (CEST)
Ob das Lemma relevant ist oder nicht, wird die Diskussion bei WP:RK zeigen. Falls die Relevanz dann nicht gegeben ist, ist der Artikel nachzubessern oder zu löschen. Aber erst dann. Bis dahin: Behalten --Stephan Schneider 13:02, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Kann ich noch aus einem anderen Grund als dem unten nicht nachvollziehen: ich mach für mein Themengebiet eine RK-Diskussion und schließe sie nicht ab, schon darf nichts gelöscht werden? Wie gesagt, ich mag Plansprachen (mach ja selber eine, demnächst in Ihrer Wikipedia), aber das Argument ist in der Form untauglich. --Ulkomaalainen 13:23, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Artikel ist also erst dann nachzubessern, wenn nach Wk:RK die Relevanz dann nicht gegeben? -- Ralf Scholze 13:50, 6. Aug. 2007 (CEST) ----
Zur umfassenden Darstellung eines Themas gehören auch Informationen über Ansätze, Theorien, Bewegungen u.s.w die sich nicht durchgesetzt haben. Da Plansprachen hier durch interessierte Benutzer recht umfassend behandelt werden und solange gescheiterte Plansprachen als auch gescheitert dargestellt werden: Behalten. Struve 19:13, 6. Aug. 2007 (CEST)
Die Pasilingua ist eine der klassischen und in jedem Werk über Interlinguistik angeführten Plansprachen, die sich bei Dulitschenko, bei Blanke und im Dizionario delle lingue immaginarie findet, außerdem im Brockhaus von 1894 und in diversen Wikipedien (norwegische, russische etc.) Die Pasilingua war zur Zeit der Volapükbewegung eines der als bedeutendste Konkurrenz wahrgenommenen Projekte. Außerdem wurde die Sprache auch außerhalb der Plansprachenbewegung, etwa in der Psychologie (z.B. Mauthner, Sprachpsychologie) rezipiert. Da Weissbier - wie in früheren Diskussionen über Plansprachen ersichtlich - vom Thema Interlinguistik keine Ahnung hat, würde ich mir wünschen, dass er sich dazu einfach nicht mehr äußert. Das wird er natürlich nicht tun, da er alles mit LA bedroht, von dem er noch nichts gehört hat, und das ist eine Menge. Behalten. --193.30.140.85 23:17, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Lern lesen Schnucki. Oben steht dick und fett "im Artikel zu erkennen". Wenn Ihr Plansprachler es nicht schafft Artikel mit Quellenangaben zu schreiben, dann ist das nicht mein, sondern Euer Problem. Und so lange das alles nicht im Artikel auftaucht ist aus dem Artikel keine Relevanz ablesbar. Macht halt Eure Sache ordentlich, dann sparen wir uns alle den Terz. Weissbier 06:45, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Über LAs Artikel verbessern ist der falsche Weg und IMHO Löschtrollerei. Mach dich doch schlau und verbessere die Artikel selbst. Ist natürlich mit etwas mehr Aufwand verbunden als schnell mal LA stellen... SCNR,-- SibFreak 07:58, 7. Aug. 2007 (CEST)
- @Weissbier: "Lern lesen Schnucki" - bitte sachlich bleiben. "Wenn Ihr Plansprachler es nicht schafft..." - ich habe mit dem Artikel nichts zu tun, ich habe lediglich meine Meinung zur Relevanz mitgeteilt. Dass diese im Beitrag nicht nachgewiesen ist, bezweifle ich nicht. Mangels anerkannter Kriterien in WP:RK ist das allerdings auch gar nicht möglich, daher Dein belehrender Ton umso mehr unangemessen. --193.30.140.85 11:16, 7. Aug. 2007 (CEST)
Dieser gänzlich quellenlose Artikel liefert keine Hinweise darauf, warum hier eine wie auch immer geartete Relevanz vorliegen sollte. Laut Einleitung ein Projekt einer Einzelperson und nicht mehr. Kein Hinweis auf Rezeption oder sonstiges. Der Auftritt als Redner des Autors macht die Relevanz auch nicht fett. --Weissbier 11:14, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Da fällt mir wieder ein, dass doch die Relevanzkriterien noch nicht ausdiskutiert worden sind. Schlage vor, wir bringen erst die Diskussion bei WP:RK zum Abschluss und entscheiden dann, ob dieser Artikel die Relevanzkriterien dann erfüllt oder nicht. Bis dahin: Behalten --Stephan Schneider 13:04, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Die Zahlen von 1 bis 5 lauten in Spokil "ba, ge, di, vo, mu". Ist das alles zum Thema Relevanz? Falls Ja, dann bitte 'löschen' --Ralf Scholze----
- löschen--Unikram 18:24, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Eine der weniger einflussreichen, aber dennoch klassischen und in jedem Werk über Interlinguistik angeführten Plansprachen, die sich bei Dulitschenko und bei Blanke findet. Neige eher zu behalten. --193.30.140.85 23:20, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Davon steht nix im Artikel. Wie immer. Weissbier 06:46, 7. Aug. 2007 (CEST)
irreführende Weiterleitung, Begriff wird im Zielartikel weder erwähnt noch erklärt Zaph Ansprache? 11:17, 6. Aug. 2007 (CEST)
- So löschen. War übrigens mal ein Artikel. --Kungfuman 11:19, 6. Aug. 2007 (CEST)
- der Artikel war aber falsch bzw irreführend, da Verengung auf "schwindendes Sehvermögen, nachlassendes Hörvermögen, Inkontingenz, Abhängigkeit von Medikamenten", was ist mit Kreuzfahrten, Städtereisen usw. Also ersatzlos löschen--Zaph Ansprache? 11:23, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Ich sag ja löschen. Im Zusammenhang mit dem LA Seniorenreise wäre ein Sammelartikel jedoch sinnvoll. (Siehe auch LA Best Ager etwas höher). --Kungfuman 11:55, 6. Aug. 2007 (CEST)
- sorry, hatte ich anfangs missverstanden ;-)--Zaph Ansprache? 12:14, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Da fehlt wohl der Text (Etwa: "Nutzt aus, dass ältere Menschen oft leichter zu verunsichern sind"...) löschen --TheK ? 14:17, 6. Aug. 2007 (CEST)
- So löschen --Pyxlyst 15:05, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Redirect in der Form nicht sinnvoll, eigener Artikel evtl wünschenswert. Bis dahin weg. -- منشMan∞77龍 19:15, 6. Aug. 2007 (CEST)
Begriffsfindung, momentan wird mit Buzzwörtern wie Marketing und Kompetenz nahezu jeder andere Begriff beliebig kombiniert, löschen --Dinah 20:34, 6. Aug. 2007 (CEST)
Aus dem Artikel geht keinerlei Beschreibungsnotwendigkeit hervor. Sona wurde ja behalten weil sie die einzige ernstzunehmende (=relevante) nicht-eurozentrische Plansprache sei. Also kann diese im Umkehrschluß (ebenfalls nicht eurozentrisch) nicht relevant sein. Weiter geht aus dem Artikel keinerlei Rezeption auerhalb der Hobbyistenszene von "Langmaker" hervor. Außer dem Buch des Erfindes keinerlei weiterführende Literatur angegeben. Und wirklich verständlich ist der Artikel auch nicht, da er mit jeder Menge nicht erklärte Fachbegriffe um sich wirft. Insofern zustätzlich zum fehlenden Relevanznachweis den OMA-Test nicht bestanden. --Weissbier 11:19, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Zitat aus: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Qualit%C3%A4tssicherung/8._Januar_2006
- Ist etwas für Spezialisten aus Würzburg! Das Buch "Lingua sistemfrater" ist nur dort im Lesesaal der Uni zu lesen und wird nicht ausgeliehen, oder sonst in Washington in der Bibliothek des amerikanischen Parlaments! 62.134.177.240 18:53, 8. Jan 2006 (CET)
- Spannend, Löschen -- Ralf Scholze 12:20, 6. Aug. 2007 (CEST) ----
Schlage vor, wir definieren erst Relevanzkriterien (die aktuelle Diskussion läuft zur Zeit bei WP:RK (Diskussionsseite)) bevor wir aufgrund vorhandener / nicht vorhandener Relevanz die Löschung von Artikeln diskutieren. Behalten. --Stephan Schneider 12:38, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Die LA-Begründung ist unverständlich. Im Artikel steht deutlich, dass der Wortschatz aus den europäischen Sprachbeständen entnommen ist, nur die Grammatik folgt asiatischen Mustern. Hier wie bei den anderen Plansprachen: Nur, weil's manche Nutzer nicht interessiert, brauchen Informationen nicht gelöscht zu werden. Behalten. --Xocolatl 13:17, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Und wo ist die Rezeption, die das Thema des Antrages von WP:TF unterschiede? Bisher ist es nur ein vom Erfinder vorgestelltes Projekt, ähnlich den ganzen Wilimczyk-Maschinen, die hier schon gelöscht worden sind. Weissbier 13:35, 6. Aug. 2007 (CEST)
Neuerlicher LA ungültig, da in einer vergangenen Löschdiskussion (Wikipedia:Löschkandidaten/27._Januar_2006#Lingua_sistemfrater_.28Bleibt.29 bereits auf Behalten entschieden wurde. --78.48.241.205 15:42, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Blödsinn. Damals war die Löschbegründung "falsche Sprache". Also höre auf solchen Unsinn zu verbreiten. Weissbier 06:48, 7. Aug. 2007 (CEST)
Eine der weniger einflussreichen, aber dennoch klassischen, unter Linguisten allseits bekannten und in jedem Werk über Interlinguistik angeführten Plansprachen, die sich bei Dulitschenko und bei Blanke findet. Neige daher zu behalten. --193.30.140.85 23:58, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Wenn die Linguistiker mit den Quellenangaben überfordert sind, dann ist das deren Problem. Weissbier 06:48, 7. Aug. 2007 (CEST)
Matthieu Ricard (zurückgezogen)
Ich seh da so nix relevantes.--Tresckow 11:21, 6. Aug. 2007 (CEST)
Die Anzahl an Publikationen sollte eigentlich reichen siehe amazon und französischer Interwikilink. Der Artikel ist aber noch nichts. --Catrin 11:29, 6. Aug. 2007 (CEST)
Ei der Daus, seid Ihr schnell. Ich hoffe nun auf breitere Akzeptanz.
Mit den neuen Infos scheint er mir auch relevant. Ziehe also zurück.--Tresckow 13:51, 6. Aug. 2007 (CEST)
Aus dem Artikel ergibt sich keinerlei Hinweis auf eine Rezeption dieser x-ten Variation des immer gleichen Themas durch die Fachwelt. Als Quellen werden lediglich private Homepages angegeben. Relevanz + keine validen Quellen. --Weissbier 11:30, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Erst mal das Ergebnis der Relevanzkriterien-Diskussion zu Plansprachen abwarten. Anschließend LA neu stellen, evtl. Behalten. --Stephan Schneider 12:00, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Sorry, hier haben wir es wohl mal wieder mit einem klassischen Glasperlenspiel zun tun. 'Löschen' -- Ralf Scholze 12:35, 6. Aug. 2007 (CEST) ----
- Ich fühle mich definitiv nicht der "Alle-Plansprachen-Raus"-Gruppe angehörig, aber der Artikel gibt wirklich zu wenig her. Gedeih oder Stirb in anderen Worten: Ausbauen oder Löschen-- منشMan∞77龍 19:17, 6. Aug. 2007 (CEST)
Es ist im Artikel außer den Werken des Autors und zwei privaten Webseiten keinerlei Rezeption der Sprache erkennbar. Der Link auf die ONB führt ins Nirvana, dort ist nix zu finden. Insofern sehe ich keinerlei Relevanz durch den Artikel als belegt an. Plansprachen haben was von Egoshootern. Die immer ähnlichere Variation des immer gleichen Themas scheint Programm zu sein. Antragsgrund: Artikel stellt keinerlei Relevanz des Themas dar. --Weissbier 11:35, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Solange die Diskussion über Relevanzkriterien für Plansprachen läuft, macht diese Löschdiskussion keinen Sinn. Im Zweifel für den Angeklagten. Behalten. --Stephan Schneider 11:59, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Wir haben bereits WP:TF (keine Rezeption) und die Forderung Quellen für Behauptungen zu nennen. Diese decken den vorliegenden Fall vollkommen ausreichend ab (ich ging zunächst mal gemäß WP:AGF von den Büchern des Erfinders als Quelle aus). Der Artikel würde in dieser Form keine der geforderten Relevanzkriterien - auch Deine nicht - erfüllen. Insofern ist dieses C&P-einfügen eines sinnfreien Statements nicht sachdienlich. Weissbier 12:18, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Unbelassen der Tatsache, dass ich gerne mehr Raum für Plansprachen (allerdings in den Artikeln dann weniger Raum für POV hätte, der Hauptartikel ist streckenweise pure Propaganda), gilt das in dubio pro reo bei Löschdiskussionen gerade nicht, bzw., wenn man die Beweislast (die im Artikel liegt) betrachtet, wäre das sogar ein "im Zweifel löschen", auch wenn hier der "Angeklagte" beantragt. --Ulkomaalainen 12:18, 6. Aug. 2007 (CEST)
- wenn man die Beweislast (die im Artikel liegt) betrachtet, wäre das sogar ein "im Zweifel löschen", auch wenn hier der "Angeklagte" beantragt. trift meine Bedenken auf den Punkt. Löschen --Ralf Scholze 12:36, 6. Aug. 2007 (CEST)----
- Unbelassen der Tatsache, dass ich gerne mehr Raum für Plansprachen (allerdings in den Artikeln dann weniger Raum für POV hätte, der Hauptartikel ist streckenweise pure Propaganda), gilt das in dubio pro reo bei Löschdiskussionen gerade nicht, bzw., wenn man die Beweislast (die im Artikel liegt) betrachtet, wäre das sogar ein "im Zweifel löschen", auch wenn hier der "Angeklagte" beantragt. --Ulkomaalainen 12:18, 6. Aug. 2007 (CEST)
Eine der weniger einflussreichen, aber dennoch klassischen, unter Linguisten allseits bekannten und in jedem Werk über Interlinguistik angeführten Plansprachen, die sich bei Dulitschenko und bei Blanke findet. Neige daher zu behalten. --193.30.140.85 23:59, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Das bezweifele ich, da nicht mal die ONB Bücher zu dem Thema hat. Weissbier 06:50, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Dass Du "das" bezweifelst, dürfte kaum jemanden überraschen. Was auch immer "das" ist (die Erwähnung bei Dulitschenko? Die Erwähnung bei Blanke? Die Bekanntheit bei Interlinguisten? Inwiefern weiß die "ONB" etwas über diese drei Sachverhalte?) --193.30.140.85 11:20, 7. Aug. 2007 (CEST)
IMHO als Unternehmen irrelevant. Gesteuerte gelbe Seiten von ein paar Industrieunternehmen. --He3nry Disk. 11:36, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Das sehe ich auch so. Zumindest geht aus dem Artikel kein RK hervor --Nolispanmo +- 11:42, 6. Aug. 2007 (CEST)
Kann hier ausser Werbung auch nicht die geringste Relevanz entdecken. Löschen.--Löschhöllenrevision 16:16, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Stimme zu. Werbeartikel. Löschen.--Claudia1220 20:40, 6. Aug. 2007 (CEST)
das führende Internetportal der Elektroinstallationsbranche, also eines Handwerks, in dem es noch den Meister gibt, ist doch ein Alleinstellungsmerkmal. Die wichtigsten Herstellerfirmen sind in dem Portal vertreten. -- 213.23.132.42 17:17, 6. Aug. 2007 (CEST)
Bin mir ehrlich gesagt unschlüssig. Das Phänomen gibts (und ist ehrlich gesagt weit älter als die Expo, die gabs schon lange bevor auch nur die cebit entstanden ist zur industriemesse) und relevant wäre es an sich auch. So scheint mir das aber primär linkspam und die infos falsch (expo.) bis trivial. --southpark Köm ? | Review? 11:59, 6. Aug. 2007 (CEST)
- na ja, bei 176.000 Google-Einträgen ist wohl Erklärungsbedarf gegeben und wenn der Inhalt Schwächen hat, wäre es eher ein Fall für QS. Behalten --Pyxlyst 15:03, 6. Aug. 2007 (CEST)
- An und für sich kann man den Artikel zur Begriffserklärung schon Behalten, er müsste nur gründlich überarbeitet werden (ich komme z.B. aus Leipzig, dort kennt man den Begriff schon seit Jahrzehnten wenn nicht noch länger, die Bewohner hießen Mess-Fremde). Also ist der Bezug zu Hannover, Expo, Cebit usw. sachlich nicht richtig. Und auf jeden Fall sollte der Link entfernt werden, da er kommerziell ist und von den Tausenden von Anbietern (zufällig ??) einen auswählt. Na mal sehen, was dann noch übrig bleibt. -- Jesi 16:26, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Bisher scheint mir die einzig verlässliche Info zu sein, dass ein Messezimmer ein Zimmer ist, dass anlässlich einer Messe vermietet wird. Und selbst den muss man sich aus dem derzeitigen "Artikel" eher zusammenraten. Der Rest ist wohl wirklich falsch. - southpark Köm ? | Review? 16:35, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Ich hab es jetzt mal radikal zusammengestrichen, es ist jetzt wirklich nur noch eine Begriffserklärung für ein Wort mit 176.000 Google-Treffern. -- Jesi 17:05, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Behalten. Und ob es dieses Phänomen gab! Als 1947 die Deutsche Messe- und Ausstellungs-AG [6] gegründet wurde, bot Hannover, dessen Einwohnerzahl während des Krieges von 472.000 auf 217.000 gesunken war, dieses Bild: 51,2 % der Wohnungen waren im Krieg zerstört oder schwer beschädigt worden, 43,6 % mittel oder leicht beschädigt und nur 5,2 % intakt geblieben. Bei Kriegsende verfügten nur noch 11 % der Haushalte über eine funktionierende Wasserleitung, weniger als 25 % über elektrisches Licht. Von 6,5 Mio. Kubikmetern Trümmern war bis 1948 erst 1 Mio. beseitigt. (Qu.: [7]). Der Schwarzmarkt mit Lebensmittel- und Bekleidungskarten boomte, und das Problem der Aufnahme von Flüchtlingen und Vertriebenen mag ähnlich ausgesehen haben wie hier. Von der ersten Stunde an suchten die Messeveranstalter händeringend nach Betten und Schlafstellen ("Couch, usw." !!) für Messepersonal, Aussteller und Besucher (1947: 736.000 Besucher an 21 Messetagen, Einwohnerzahl siehe oben). Wenn ich mich nicht irre, wurde das erste "Messehotel" erst um 1970 gebaut (ohne Gewähr), aber der dringende Bedarf an Messezimmern hielt noch Jahre an. Weshalb die Einnahmen von der Besteuerung befreit wurden, und noch so mancher Hannoveraner zur Messezeit auf den Dachboden zog. --Désirée2 03:05, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Ich bin ja auch für behalten, aber in der jetzigen oder einer adäquaten Form. Alles andere, was du geschrieben hast, hat mit dem Problem nur in zweiter oder dritter oder ... Linie zu tun. Damals sahen alle Messestädte (und davon gibt es in Deutschland noch mehr als Hannover) so oder so ähnlich aus, und alle hatten die gleichen Probleme. -- Jesi 04:18, 7. Aug. 2007 (CEST)
Wurde schon einmal gelöscht und bei der Löschprüfung wurde eine Wiederherstellung abgelehnt, ansonsten hat sich nicht sehr viel am Projekt/Artikel geändert, die IP, die den Artikel wiederhergestellt hat, hat den Artikel wohl solange mitsamt Wikisyntax bei sich lokal zwischengespeichert -- Meph666 → post 12:13, 6. Aug. 2007 (CEST)
Zum Artikel gehören noch ein paar Bilder Bild:Screenshot lastfm.png, Bild:Songbirdegg 32x32.gif, Bild:Songbird Thumb.png, Bild:Songbird Browser.png -- Meph666 → post 12:18, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Selbst ohne das Wiedergängerargument... Songbird ist ein freier Mediaplayer der sich, seit August 2007, in einer frühen Entwicklungsphase befindet. (meine Hervorhebung). --Ulkomaalainen 12:20, 6. Aug. 2007 (CEST)
- ist zudem dann auch falsch: gibt es seit etwa anderhalb Jahr--Zaph Ansprache? 12:21, 6. Aug. 2007 (CEST)
- ps: Wenn in dem Artikel herausgestellt wird, dass "...die Kombination aus einem Desktop Webplayer, einer digitalen Jukebox und einem Webbrowser", etwas völlig neuartiges ist (ich weiß es nicht, vermute es nur) kann man über ein Herausstellungsmerkmal evtl Relevanz ableiten, nur sollte dass dann stichhaltig durch Quellen belegt werden, daher mit Gnade 7 Tage--Zaph Ansprache? 13:13, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Da hat wohl einer falsch übersetzt, sonst isses nämlich mit dem englischen Artikel identisch. Mir fällt ehrlich gesagt kein vergleichbares Programm ein - im weitesten Sinne iTunes, aber das kann ja nur die eigene Website durchsuchen. --TheK ? 14:14, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Soweit ich weiss hat heise mal darüber berichtet, ich schau mal schnell nach ... -- Meph666 → post 15:10, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Naja: heise sagt nur da gibts einen neuen Mediaplayer, der die Gecko-Engine benutzt, ansonsten IMHO nix besonderes ... -- Meph666 → post 15:26, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Soweit ich weiss hat heise mal darüber berichtet, ich schau mal schnell nach ... -- Meph666 → post 15:10, 6. Aug. 2007 (CEST)
Also besonders neuartig finde ich die Ideen hinter Songbird nicht, einen Webbrowser bettet der RealPlayer auch ein (Feature List im engl. Artikel), was einen Desktop Webplayer von einem Mediaplayer unterscheided weiss ich nicht, aber ich denke mal nicht viel, als Jukebox kann man den Realplayer auch bezeichnen. Viele Grüße -- Meph666 → post 15:22, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Naja ich hat es mal vor etwas längere Zeit getestet, also einen eingebetteten Browser hat ja Winamp z.B. auch, nur ich meine es ging da um eben auch um die Funktionalität eines herkömmlichen Browsers und die Möglichkeit Musik/Ton ohne eben den propertiären Real-/Windows-Player direkt z.B. aus Blogs oder Musikportalen etc abzuspielen. Ob das nun ein Quantensprung ist weiß ich aber auch nicht, jedenfalls wurde es als die freie Alternative zum I-Tunes beworben, siehe auch die Golemsuche, etwa [=songbird]--Zaph Ansprache? 15:31, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Ja mit dem RealPlayer sollte das ganze auch möglich sein, man kann eine Webadresse in eine Adresszeile angeben, es gibt Buttons für vorwarts und rückwärts blättern, man kann Musik/Ton ohne den RealPlayer zu verlassen per klick wiedergeben, vorausgesetzt alle Dateierweiterungen sind per Installer mit dem RealPlayer verknüpft (was die Defaulteinstellung ist), es gibt auch Bookmarks ... Das ganze Spektrum dürfte eigentlich abgedeckt sein ... Viele Grüße -- Meph666 → post 16:09, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Du meinst glaube ich den RealPlayerOne (oder wie der heißt), bin da nicht mehr up to date, da Linuxuser--Zaph Ansprache? 21:47, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Nein ich meine den RealPlayer 10.5 (dürfte die aktuelle Version sein), weder One noch Gold noch RealAudio Player. Ist aber völlig egal um welchen es sich handelt, es geht doch darum zu zeigen dass der Songbird nichts besonderes ist, bzw. das Gegenteil, jedenfalls ist er's aus meiner Sicht nicht. -- Meph666 → post 01:19, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Da mir keine vergleichbare OpenSource-Software für Windows einfällt (wäre ja schonmal ein Alleinstellungsmerkmal) und der Player recht bekannt ist (subjektive Einschätzung), stimme ich für behalten. --Okiesp 17:15, 6. Aug. 2007 (CEST)
Auch wenn die Marketing-Abteilung sehr rührig ist, wollen wir doch mal die Relevanz objektiv prüfen und uns gemeinsam bei Bedarf auf ein Lemma festlegen --212.202.113.214 12:15, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Bei <1000 Mitarbeitern nicht relevant. löschen --Flaschenhals4 12:16, 6. Aug. 2007 (CEST)
- RK offensichtlich nicht erfüllt löschen --Nolispanmo +- 12:22, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Reine Werbung. löschen Grüße --Donchan 12:27, 6. Aug. 2007 (CEST)
Kann gerade nicht mit Fakten dienen, aber um einen Admin am Schnelllöschen zu hindern. Diese Firma gehört zu den Marktführern im beschriebenen Segment der Halbprodukte. Aus dem Lemma geht hervor, daß es ein internationaler Betrieb, mit Standorten in 7 Ländern ist (kA, warum man dies mit 20 Filialen einer Drogeriekette gleichsetzen sollte). Ihr überschätz WP maßlos, wenn ihr glaubt, daß solche Firma hier Werbung nötig hätte. Es besteht zum größten Teil aus Informationen, welche in jedem Zeitungsartikel des Wirtschaftsteils stehen. Darum einfach die 7 Tage warten, bis der Umsatz von 100 Mill + belegt ist. Außerdem geht aus dem Lemma zumindest soviel Substanz hervor, das die Relevanzfrage selbst beim verfehlen der Umsatzzahl gesondert geklärt gehört.-OS- 12:47, 6. Aug. 2007 (CEST)
Relevanzkriterien erfüllt. Wenn man der Firma keine Falschangaben auf der HP unterstellt, sind die 460 Mitarbeiter in 60 Ländern beschäftigt. Auch wenn dies für einzelne Standorte marginale Zahlen ergibt, verlangen die RKs lediglich:
- Als relevant für einen enzyklopädischen Eintrag gelten Unternehmen, die:
- ...
- mindestens 20 Zweigniederlassungen / Produktionsstandorte / Filialen (keine Verkaufsbüros/Handelsniederlassungen etc.) besitzen...
Nachweis: 460 Mitarbiter in 60 Ländern und Produktionsstandorte in 6 Ländern-OS- 13:18, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Der Jahresumsatz wird von ca. 460 Mitarbeitern in mehr als 60 Ländern erwirtschaftet. wie hoch ist der? --Nolispanmo +- 13:40, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Das ist im Web offenbar nur in einer kostenpflichtigen Datenbank verfügbar. Und da es keine börsennotierte AG mit Veröffentlichungspflichten ist, wird wohl auf den Wert vorerst verzichtet werden müssen. Aber wofür gibts die Lückenbausteine.-OS- 13:59, 6. Aug. 2007 (CEST)
Eindrucksvolles Beispiel sie sehr sich manche Leute mit der Relevanz von Artikel befassen. Liebe Leute, lesen kann der Administrator selbst, Löschdiskussionen sind auch keine Abstimmungen. Wer nicht die Relevanz prüft, auch wenn sie nicht direkt aus dem Artikel hervorgeht (ich weiss, das soll so sein, dann bräuchte es aber gar nicht erst eine Löschdiskussion), der sollte sich doch bitte zurückhalten, sonst geht es nur weiter bergab mit der Qualität der Löschdiskussion. Wie schon geschrieben, in mehr als 60 Ländern aktiv, über 100 Jahre Tradition, woraus folgt behalten. -- Ilion 02:44, 7. Aug. 2007 (CEST)
Unifine+Food+&+Bake+Ingredients+GmbH (schnellgelöscht)
- Für das falsche Lemma SLA gestellt. Identisch zu Unifine Food & Bake Ingredients GmbH --Nolispanmo +- 12:22, 6. Aug. 2007 (CEST)
- SLA, siehe auch ein Eintrag höher. --Kungfuman 14:18, 6. Aug. 2007 (CEST)
Hier geht es nicht um die Marke, sondern um die Unternehmensgeschichte, die wäre aber besser bei EFS Hausgeräte GmbH aufgehoben, wo Ansätze derselben stehen. Als Marke ist EBD eher unwichtig bzw. im Artikel wird nicht deutlich, das EBD relevant wäre. Code·Eis·Poesie 12:15, 6. Aug. 2007 (CEST)
Entspricht nicht Relevanzkriterien für Portale (200 000EW), kann im Portal:Chemnitz oder im Ortsartikel Zwickau aufgeführt werden, hier kein Mehrgewinn. Gruß --LutzBruno 12:23, 6. Aug. 2007 (CEST)
- neutral: Kassel hat auch <200.000 Einwohner, Weimar wäre auch relevant, hat aber nichtmal <100.000 EW, Vorschlag mal eben in Chemnitz einzuordnen wäre absurd, oder würde wer Halle nach Leipzig oder Offenbach nach Frankfurt einordnen?--Zaph Ansprache? 12:30, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Nicht Absurd, weil es einen Bezug gibt, siehe: Ballungsraum Chemnitz-Zwickau, Frage bleibt, wo ist der Mehrgewinn? Gruß --LutzBruno 12:48, 6. Aug. 2007 (CEST)
- stimmt, dann sollte man aber ein Portal so benennen--Zaph Ansprache? 12:53, 6. Aug. 2007 (CEST)
- löschen Ein Portal ohne Mitarbeiter. Was nützt es wenn jemand am laufenden Band Portal erstellt sich niemand drum kümmern. das heisst laufend pflegt, Fragen beantwortet etc. Soweit ich mich erinnere gab es mal ein Projekt und ein Meinungsbild zu Portalen. danach sollten Portale erst angelgt werden, wenn es genügend Mitarbeiter gibt. Liesel 13:14, 6. Aug. 2007 (CEST)
- das wäre schon eher ein Grund--Zaph Ansprache? 13:15, 6. Aug. 2007 (CEST)
Zaph: Offenbach wird in der Tat vom Portal:Frankfurt Rhein-Main betreut. Das ist ein Portal von einer vernünftigen Größe, wo man auf der Disk sogar Fragen stellen kann und eine Antwort bekommt. Es gibt mehr als einen Mitarbeiter, und es werden fleißig Artikel geschrieben, die von den Kollegen des Portalteams auch gelesen werden. So soll ein Portal funktionieren - diese Flut von Einmannbetrieben brauchen wir dagegen nicht: Portalinflation stoppen bitte. --m ?! 19:33, 6. Aug. 2007 (CEST)
Schnelllöschen Ich hatte dem Ersteller bereits begründet mitgeteilt, dass ich das Portal - als Zwickauer - hochgradig sinnlos finde und es löschen werde; allerdings wollte ich noch seine Reaktion darauf abwarten. Diese kam bisher nicht. -- aka 21:56, 6. Aug. 2007 (CEST)
Ich fände es für Zwickau (immerhin knapp 100.000 Einwohner) sehr schade wenn es kein eigenes Portal hätte! Außendem kann ich die Begründung anhand der Einwohnerzahl nur bedingt nachvollziehen, da es dann Portale wie Stralsund, Reutlingen, Tübingen etc. nicht geben dürfte. Im Notfall könnte man es auch Zwickau und Umgebung (20 km?) nennen, da kommen dann weit mehr als 200.000 Einwohner zusammen.
Erstellt habe ich tatsächlich nur das Grundgerüst, da es für viele Leute sehr viel leichter sein dürfte die fehlenden Einträge zu ergänzen, als selbst sich nochmals ein Portal erstellen zu müssen. Was ich meinerseits definitiv ausschließen kann ist, dass es links im Portal Chemnitz für Zwickau und Umgebung geben wird, da Chemnitz und Zwickau zwei vollständig unabhängige Großstädte sind. Bisher wird noch nicht mal die nähere Umgebung von Chemnitz (10 bis 20 km) berücksichtigt. Mainz und Frankfurt teilen sich auch kein Portal!
Über was man eventuell diskutieren könnte wäre ob man verschiedene Portale (Chemnitz, Dresden, Leipzig, Zwickau) eventuell näher zusammen führt (siehe BW).
PS.: Wenn Du schon Zwickauer bist, dann könntest Du fehlende links ergänzen. Rom wurde auch nicht an einem Tage erbaut und die Wikipedia lebt ja von der ständigen Verbesserung. Des Weiteren macht es auch überhaupt keinen Sinn alles Mögliche aus einem Artikel heraus verlinken zu wollen! – aber löschen geht ja bekannlich einfacher und vor allem schneller
PPS.: Ich habe gerade deine neue Nachricht gelesen. Wahrscheinlich hast DU recht und solltest das Portal Zwickau wirklich löschen. Es reicht wenn ihr an die Autobahn angebunden seit, da müst ihr nicht noch hier vertreten sein. Entschuldigung, bin grad sehr aufgebracht. Wenn alle so denken und handeln wie du gäbe es kein wikipedia! Gruß --(Wüstling 23:03, 6. Aug. 2007 (CEST))
- Ich habe keine Lust, an dem Portal mitzuwirken - und ich bin hier der mit großem Abstand aktivste Zwickauer. Ich kenne auch keinen anderen aus der Region, den das Portal interessiert. Nicht umsonst gibt es einen Richtwert von 200.000 Einwohnern als Untergrenze für so ein Portal. Wenn alle so denken und handeln wie du gäbe es kein wikipedia! - Nein, es gäbe nur weniger sinnlose, tote Portale. -- aka 10:25, 7. Aug. 2007 (CEST)
Es ist schon grotesk, was ihr alles löschen wollt. Habt ihr denn wirklich so einen schmalen Tellerrand, das ihr jedes kleine Pflänzchen zertreten müsst. Zwickau im Portal Chemnitz, wem sowas in die Gedanken kommt, der sollte sich lieber zurückhalten, der hat nämlich keinen blassen Schimmer.
Dringend Behalten. --Leichtbau 23:38, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Du hast kein Argument für Behalten genannt. Und Löschdiskussionen sind keine Abstimmung. -- aka 10:25, 7. Aug. 2007 (CEST)
Zwickau ist IMHO auf jeden Fall relvevant genug, um eine eigenes Portal zu bekommen. Wenn sich dann auch noch ein paar Leute finden, die dort mitarbeiten, sollte es schon behalten werden. Schau doch mal einen Monat lang öfters dort vorbei. Wenn sich was tut --> behalten. Wenn nicht --> löschen. Also Zwickauer, tut was! --Firestormmd 09:41, 7. Aug. 2007 (CEST)
Es geht nicht darum irgend welche Informationen zu löschen, Im Portal:Zwickau sind ähnlich wie im Portal:Chemnitz nur Artikel, welche auch im Ortsartikel vertreten sind aufgeführt, ein Portal soll aber Artikel, welche zum Thema/Region gehören, aber nicht in den Ortsartikeln platz finden aufführen. Welchen Sinn macht es ein Portal mit gleichen Inhalt wie die Ortsartikel zu bauen? Ich bin eigendlich gegen löschen, aber ich sehe auch nicht ein, wein eine Portalruine nach der anderen entsteht. Außerdem sollte VOR der Erstellung eines Portales dies auf dem übichen Weg angekündigt, diskutiert und Helfer für die Arbeit gewonnen werden. Siehe Wikipedia:WikiProjekt Portale/Baustelle Ich schlage vor das Portal Zwickau mit dem Portal Chemnitz zu vereinen, und den anderen Portalen Dresden und Leipzig im Metropolregion Sachsendreieck anzupassen. Gruß --LutzBruno 11:38, 7. Aug. 2007 (CEST)
Die Relevanz scheint mir nicht zweifellos aus dem Artikel hervorzugehen. Deswegen die Bitte um Prüfung. -- Ralf Scholze 12:56, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Bitte anhand der Relevanzkriterien prüfen, nachdem sie aus der Relevanzkriterien-Diskussion für Plansprachen bestimmt worden sind. Solange die WP:RK-Diskussion aber noch läuft: Behalten --Stephan Schneider 13:07, 6. Aug. 2007 (CEST)
Über Relevanz wurde bereits am 18. Juli entschieden, für nochmalige Prüfung ist die WP:LP zuständig. --NCC1291 13:24, 6. Aug. 2007 (CEST)
Welchen Sinn macht diese BKL für einen Vornamen, zu dem es außerdem nur für einen Vornamensträger einen Artikel gibt? Woraus ergibt sich der Klärungsbedarf? --ahz 12:44, 6. Aug. 2007 (CEST)
Ich habe diesen Artikel eingestellt, um Leuten, die Interesse an diesem Namen haben, z.B. weil sie selbst so heißen, oder weil sie den Namen aufgeschnappt haben, das Finden der Bedeutungen und anderer Namensträger zu erleichtern, da in der Volltextsuche zum Großteil Artikel gennant werden die nichts oder nur entfernt mit dem Namen an sich zu tun haben. --89.12.224.29 13:52, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Dann solltest du aber auch etwas über die Herkunft, Bedeutung und Verbreitung des Namens Sora schreiben. In der Form kann der Inhalt locker in die Sora-BKL eingearbeitet werden. --Dr. Colossus 13:54, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Sora bzw. Sola bedeutet Himmel auf Japanisch. en:Sora listet zwei weitere Namensträger (ohne Artikel) auf und weitere Figuren in Manga und Anime, die IMDb liefert weitere Namensträger (sie sollten jedoch auf Vorname und Relevanz überprüft werden). -- M.Marangio 14:07, 6. Aug. 2007 (CEST)
Benutzer:Key-G (gelöscht)
keine Mitarbeit zu erwarten, Missbrauch der Benutzerseite Tönjes 12:54, 6. Aug. 2007 (CEST)
- eindeutig--Zaph Ansprache? 13:03, 6. Aug. 2007 (CEST)
- SLA gestellt --Nolispanmo +- 13:23, 6. Aug. 2007 (CEST)
SLA ausgeführt --Complex 13:33, 6. Aug. 2007 (CEST)
Secluded (schnellgelöscht)
Bandspam? A-4-E 13:09, 6. Aug. 2007 (CEST)
- URV, keine Alben, die EPs nur in Eigenregie erschienen. Also ja, das ist Bandspam. SLA gestellt. -- Cecil 13:15, 6. Aug. 2007 (CEST)
schnellgelöscht --Xocolatl 13:19, 6. Aug. 2007 (CEST)
dies soll kein Bandspam darstellen...bei der URL hatte ich mich verschrieben und wollte die gerade berichtigen hier der richtige Link...warum ist es denn nicht möglich einen Artikel über eine Band zu machen, die mit eigener arbeit versucht sich nach oben zu kämpfen??? es soll kein spam sein...die band secluded verweißt auf ein großes fanaufkommen und warum darf sich eine solche band nicht unter wikipedia vorstellen. eine löschung kann ich verstehen wenn ein artikel nie auf den aktuellsten stand gehalten wird oder es die band nicht mehr gibt...aber nur weil eine band noch keinen plattenvertrag hat heißt es nicht das sie es nicht verdient hat sich für fans auf diversen seiten vorzustellen...aber ist ja wie immer ansichtssache ;o) freundlicher gruß aus Düren --TaT-2-Junkie 14:09, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Wobei die Ansicht hier in der Festlegung so genannter "Relevanzkriterien" endete, die Du unter WP:RK ansehen kannst. Für Musikgruppen würden eben Alben mit Mindestauflage 5.000 allgemein (zum Beispiel Amazon oder ähnliche) erhältlich reichen, sind die nicht gegeben, kann es noch Gründe geben, sie aufzuführen, aber eher schwerlich. Im Übrigen will Wikipedia Bands nicht "vorstellen", sondern über etabliertes Wissen aller Bereiche berichten - wichtig ist hierbei "etabliert". --Ulkomaalainen 17:48, 6. Aug. 2007 (CEST)
Wurde wiederhergestellt mit der Begründung, dass der SLA nicht gerechtfertig war. LA nun wieder rein, um die Relevanz endgültig zu klären (diesmal bitte ohne SLA). Das Unternehmen hat keine 1000 Mitarbeiter (sondern nur 19), es hat keine 100 Mio. € Umsatz (sondern nur 15,6 Mio.), es hat keine 20 Filialen (sondern nur 1 Sitz), und es hat keine dieser Bedingungen historisch erfüllt. Einzig die Börsennotierung ist vorhanden, diese aber nur am offenen Markt und nicht am amtlichen oder geregelten Markt, was schlußendlich beim letzten LA hier zum SLA führte. Diskussion geht nun wieder darum, ob die Notierung am offenen Markt reicht. -- Cecil 13:09, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Was soll das denn? Eindeutig nicht relevant! Sofort weg damit per SLA --Flaschenhals4 13:14, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Finger weg vom SLA. Der ist nicht gerechtfertig, weshalb der Artikel ja wiederhergestellt wurde. -- Cecil 13:16, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Dazu hier eine Anfrage des Autoren von meiner Disk. Seite. Die Frage des Autoren ist durchaus berechtigt: warum ist die Design Bau überlebensfähig? --Nolispanmo +- 13:22, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Ich würd mal sagen, die ist durch die Eingangskontrolle geschlüpft. Können wir aber sofort ändern und mit den selben Argumenten auch für diesen Artikel einen LA stellen.
Soll ich oder machts wer anderer oder erst mal das Ergebnis hier abwarten?-- Cecil 13:30, 6. Aug. 2007 (CEST) - Ist sie nicht, denn das Argument "Mist A ist drin, also muss Mist B auch drin bleiben" ist regelmäßig zu missachten, --He3nry Disk. 13:32, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Stimmt eigentlich, hervorzuheben ist, dass Design Bau das erste Unternehmen war, dass in den Entry Standard aufgenommen wurde. Das sollte als Alleinstellungsmerkmal reichen. -- Cecil 13:35, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Ich würd mal sagen, die ist durch die Eingangskontrolle geschlüpft. Können wir aber sofort ändern und mit den selben Argumenten auch für diesen Artikel einen LA stellen.
Dieses Miniunternehmen hat offensichtlich keine erkennbare enzyklopädische Relevanz und verfehlt jedes RK locker -> schnelllöschfähige Unternehmenswerbung, --He3nry Disk. 13:32, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Unterläuft alle Relevanzkriterien meilenweit. WP ist kein Branchenverzeichnis, und in einer Enzyklopädie hat diese Firma nichts zu suchen. Löschen --ahz 13:35, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Ist sie nicht, denn das Argument "Mist A ist drin, also muss Mist B auch drin bleiben" ist regelmäßig zu missachten, --He3nry Disk. 13:32, 6. Aug. 2007 (CEST) Sehe ich imho auch so, aber die Frage muss erlaubt sein und ich habe ja nur gefragt ... --Nolispanmo +- 13:36, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Klarer Fall: erreich nicht die RK. Löschen. --Kungfuman 14:16, 6. Aug. 2007 (CEST)
Ich merke mal an, dass das Unternehmen an der Frankfurter Börse notiert ist, das reicht laut WP:RK aus, um den Artikel zu behalten und zu überarbeiten. Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 14:27, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Achja, und da in der WP:RK nur "börsennotiert" steht, spielt es keine Rolle, obs der offene Markt oder der geregelte Markt ist. Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 14:30, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Noch was zur Entscheidungshilfe: http://www.aktien.n-tv.de/aktie_details.asp?pkListingNr=541211 Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 14:33, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Wärs möglich, das beim nächsten Mal als einen Beitrag zu verfassen. Auf welchen soll man den da antworten? Was neues erzählt, hast du jetzt ja nicht. Das wurde alles schon durchgekaut und von mir auch so im Antrag angeführt. Zu den Argumenten der alten LD gegen die offenen Märkte hast du aber nichts dagegen gebracht. -- Cecil 14:39, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Am Ende ist es doch so, dass in den WP:RK derzeit nur "börsennotiert" steht. Und so lange dies sich nicht ändert, ändert sich auch nichts an der Relevanz dieser Firma. Sorry, aber ich möchte einfach vermeiden, dass es es eine erneute Löschprüfung und erneute Wiederherstellung gibt, weil die WP:RK genauso ausgelegt werden. mE sehe ich es ähnlich, dass die Formulierung dort zu weitgehend greift. Aber es ist leider so, das auch der Open Market die "Börsennotierung" als Relevanzmerkmal bedingen tut. Deshalb verstehe ich die Aufregung grad nicht. Vielleicht sollte man sich eher dran setzen, einen vernünftigen Artikel draus zu machen, den man auch behalten kann. Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 14:50, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Grundlegende Formatierung hab ich eh noch vor dem LA gemacht. Hab jetzt das Problem mal auf WP:RK zur Diskussion gestellt. Mal schauen, was rauskommt. -- Cecil 15:11, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Nur der Form halber: Relevanzkriterien werden durch Löschdiskussionen festgelegt, nicht umgekehrt. sebmol ? ! 15:19, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Am Ende ist es doch so, dass in den WP:RK derzeit nur "börsennotiert" steht. Und so lange dies sich nicht ändert, ändert sich auch nichts an der Relevanz dieser Firma. Sorry, aber ich möchte einfach vermeiden, dass es es eine erneute Löschprüfung und erneute Wiederherstellung gibt, weil die WP:RK genauso ausgelegt werden. mE sehe ich es ähnlich, dass die Formulierung dort zu weitgehend greift. Aber es ist leider so, das auch der Open Market die "Börsennotierung" als Relevanzmerkmal bedingen tut. Deshalb verstehe ich die Aufregung grad nicht. Vielleicht sollte man sich eher dran setzen, einen vernünftigen Artikel draus zu machen, den man auch behalten kann. Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 14:50, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Wärs möglich, das beim nächsten Mal als einen Beitrag zu verfassen. Auf welchen soll man den da antworten? Was neues erzählt, hast du jetzt ja nicht. Das wurde alles schon durchgekaut und von mir auch so im Antrag angeführt. Zu den Argumenten der alten LD gegen die offenen Märkte hast du aber nichts dagegen gebracht. -- Cecil 14:39, 6. Aug. 2007 (CEST)
Offener Markt an der Frankfurter Börse. Mit Verlaub bedeutet das rein gar nichts. Jede noch so irrelevante 50.000 € AG kann sich praktisch - unter Erfüllung geringer ANforderungen - am offenen Markt notieren lassen. Auch nach weiterer Durchsicht des Artikels sehe ich nichts was Relevanz begründen würde - es sei denn, Werbegeschwurbel wäre ab sofort relevant (habe davon aber bisher nichts mitbekommen). Löschen.--Löschhöllenrevision 15:37, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Ich bin der Autor des Artikels und finde das das RK "börsennotiert" tatsächlich sehr schwammig ist. Desweiteren verlange ich bei einer Löschung meines Artikels nicht die Löschung der anderen Firmen. Ich wollte bei dem "Vergleich" lediglich wissen wieso mein Artikel gelöscht wurde und bei den anderen Artikeln die Rk's als gegeben zählen. Ich wollte/will mit meinem "Vergleich" niemanden anschwärzen sondern lediglich sicherstellen, das ich nicht irgendetwas vergessen oder übersehen habe, da ich neu bei wikipedia bin, um so ggf diese Diskussion überflüssig wäre. Desweiteren sollte man nicht außer acht lassen das dass Unternehmen im Jahr 2006 Policen im Wert von über 180 Mio euro angekauft hat und damit 3 größter Aufkäufer auf dem deutschen Versicherungsmarkt ist. Außerdem finde ich das einige wenige Äußerungen in dieser Diskussion ziemlich unsachlich sind und wohl auf der eigenen Meinung des User basieren. Ich denke man sollte sich, bevor man an einer Löschdiskussion teilnimmt, mit (in diesem Fall) der Firma außeinandersetzten um so unsachliche Kommentare wie "Dieses Miniunternehmen hat offensichtlich keine erkennbare enzyklopädische Relevanz und verfehlt jedes RK locker -> schnelllöschfähige Unternehmenswerbung, --He3nry Disk. 13:32, 6. Aug. 2007 (CEST)" zu vermeiden. Ich denke das diese Art der Kommentierung nicht zur Ergebnissfindung beiträgt sondern lediglich die eigene Meinung des jeweiligen Kommentators wiedergibt. --Rueruck 16:36, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Schreibe doch mal etwas zum eigenen Umsatz, wer sitzt im Aufsichtsrat? So wie der Artikel im Moment da steht ist wirklich keine Relevanz erkennbar--Nolispanmo +- 17:01, 6. Aug. 2007 (CEST)
- die RK sagen börsennotiert reicht (wobei die RK weder in die eine noch die andere richtung bindend sind). Die Idee welche wie ich vermute hinter diesem Kriterium steckt, ist die öffentliche Aufmerksamkeit. Dadurch, dass es an der börse notiert ist, kommt es auch zu berichterstattungen. Ein Interessiert könnte daher beim lesen von nachrichten (kurze suche auf yahoo; ohne inhaltliche Prüfung: wallstreet-online.de, de.biz.yahoo.com, finanzen.net usw.) auf die idee kommen weitere Informationen zu suchen; und da wäre die WP wohl ein geeigneter und ggf. neutraler anlaufpunkt. Werbung kann ich bei dem artikel ehrlich gesagt nicht wirklich erkennen. außer die einfache darstellung ist schon werbung. Werbende Sprache o.ä. sehe ich nicht ...Sicherlich Post 17:04, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Das sehe ich durchaus auch so, deswegen habe den Autoren auch ermutigt zur LP zu gehen. Bei Design Bau ist der AR von denen mit Klaus von Dohnanyi ziemlich prominent besetzt. --Nolispanmo +- 17:14, 6. Aug. 2007 (CEST)
War vor einer Woche eindeutiges Löschvotum, das nur deshalb nicht zählte, weil damit der SLA nicht gerechtfertigt war. Wäre als LA glatt durchgegangen. Börsennotierung weder im amtl. noch geregelten Markt wäre immerhin diskussionswürdig. --193.30.140.85 00:18, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Kein "Prominenter" besetzt einen Posten in dem Unternehmen. Man sollte aber berücksichtige, das ein Portfolio mit einem Gegenwert von 150 Mio Euro gerade investoren vorgestellt wird. Dies ist in einer Pressemitteilung vom 4.4.2007 zu lesen. Desweiteren denke ich das man ggf. erst über die formulierung "börsennotiert" entscheiden sollte, da es einfach zu ungenau ist und eventuel weiterer solcher Fälle nachsich zieht. Ich finde das eine Börsennotierung (welche auch privatpersonen betrifft sprich Privatpersonen die möglichkeit haben Aktien zu erwerben) soweit von gesellschaftlicher Interesse ist, da Wikipedia eine gute möglichkeit ist sich unabhängig zu informieren, da es durch Gremien Kontrolliert wird (wie ich momentan selber erfahre). Meiner Meinung nach ist der Artikel nicht werbewirksam sondern lediglich als Information zu verstehen, falls dies nicht der Fall ist oder anders gedeutet wird, bitte ich um Korrektur bzw um ein Kommentar um veränderungen vorzunehmen. So wie ich das verstanden habe ist bei der Dessign Bau Ag das Rk gegeben da es als erstes Unternehmen im Entry Standard gelistet wurde. Jedoch würde ich gerne wissen was bei der KlickTel als RK gewertet wird. Ich möchte darüber keine langen Diskussionen führen sondern lediglich eine Antwort haben um die Sachlage verstehen zu können. Ich fände kommentare wie --mist a, bla bla bla-- ziemlich unpassend, da sie nichts zur ergebnisfindig beitragen. Allgemein finde ich solche Kommentare speziell bei Neulingen (wie ich) nicht gerade ermutigend da das Prinzip der Wikipedia als ein Gemeinsschaftsprodukt gesehen werden soll und Fragen die gestellt werden zumindest ernst genommen werden sollten. Ich möchte an diesem Punkt nochmals erwähnen das ich nicht auf Teufel komm raus einen Eintrag meines Artikels erzwingen möchte, sondern lediglich (im Falle der Löschung) eine Aussagekräftige Erklärung und eine beantwortung meiner Fragen für angemessen halte, falls entschieden wird das die RK's als nicht erfüllt zählen. Ich finde das ist keinesfalls zuviel verlangt, dass generell eine sachliche! Begründung eines Wikipedianers (speziell eines WikiAdmins's) bzgl. eines Artikel, besonders während einer LP, als Mindestvorraussetzung erwartet werden kann. --Rueruck 10:21, 7. Aug. 2007 (CEST)
LA gegen Schwingsport
war SLA Tönjes 13:25, 6. Aug. 2007 (CEST)
wenn man den Artikel Schwingerkönig liest und den Angaben dort glauben schenkt, kann man nur auf behalten entscheiden.--Tresckow 13:44, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Ich sehe nicht ein, warum man den Angaben von Benutzer:Namsom nicht glauben sollte, der kennt sich doch mit dem Sport in der Schweiz gut aus. Behalten, wobei eine Quelle natürlich trotzdem nicht schlecht wäre. --Geher 13:52, 6. Aug. 2007 (CEST)
- ACK Geher --Nolispanmo +- 13:58, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Wichtiges Sportereigniss in der Schweiz. behalten gerne auch schnell.--A-4-E 14:57, 6. Aug. 2007 (CEST)
Klares Behalten. Entspricht einer Schweizer Meisterschaft in andern Sportarten. Irmgard 16:53, 6. Aug. 2007 (CEST)
- wenn die Veranstaltung das zentrale Ereignis in CH ist, dann behalten.--Blaufisch 18:23, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Bitte nicht übertreiben! das zentrale Ereignis. Mich interessiert es nicht im Geringsten und so auch die meisten Schweizer nicht. - Trotzdem ist es relevant. Wird z.B. von Ministern und Parteivertretern besucht und wird auch in den Hauptnachrichten darüber berichtetn. Das zentrale Ereignis ist nämlich nun bald die EM 2008 ;-) --Soc Frage/Antwort 18:57, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Klarerweise behalten, aber bitte noch in ein/zwei Sätzen Oma-tauglich machen. -- منشMan∞77龍 19:22, 6. Aug. 2007 (CEST)
Die Relevanz ist unbestritten. --Voyager 21:42, 6. Aug. 2007 (CEST)
Eugen Hasler (bleibt)
war SLA Tönjes 13:26, 6. Aug. 2007 (CEST)
Tja im Gegensatz zum drunterstehenden ein wenig schwerer zu entscheiden. War nie Schwingerkönig. Was sind denn diese Kränze wert?--Tresckow 13:40, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Wenn Schwingerkönig relevant ist, ist auch der ewige zweite auf diesen Titel noch relevant.--A-4-E 13:49, 6. Aug. 2007 (CEST)
Behalten. Wenn nur Schwingerkönige relevant wären, wären analog auch nur Fussballspieler des Landesmeisters relevant. Ein Kranzschwinger ist einer, der bei einem bedeutenderen Schwingfest einen der ersten Ränge macht (da es nach Punkten geht, kann die Zahl der Kranzschwinger aufgrund von Punktgleichheit variieren) - ein mehrfacher Kranzschwinger entspricht in etwa der zweitobersten Liga im Fussball, ein eidgenössischer Kranzschwinger der obersten Liga.Irmgard 17:05, 6. Aug. 2007 (CEST)
Die Relevanz ist unbestritten, Hasler ist in der Schweiz eine bekannte Persönlichkeit. --Voyager 21:47, 6. Aug. 2007 (CEST)
Thomas Sutter (bleibt)
War SLA, nach Einspruch meinerseits nun LA:
SLA-Grund: Werbung in eigener Sache --Flaschenhals4 13:18, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Einspruch: Ist laut dem ARtikel Schwingerkönig relevant. --FatmanDan 13:20, 6. Aug. 2007 (CEST) --FatmanDan 13:26, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Und das ist relevant ? Sicherlich nicht ... --Nolispanmo +- 13:38, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Nur alle drei Jahre ein nationaler Meistertitel einer Abart des Ringens. Ganz zu schweigen von seinen anderen Siegen rechtfertigt für mich Relevanz. Da sind Meister noch dünn gesäht, da könnten sich andere Bereiche eine Scheibe von abschneiden. Klares behalten --Tresckow 13:38, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Der Titel entspricht einem nationalen Meistertitel in andern Sportarten. steht zwar da, ist aber nicht mit einer Quellenangabe belegt--Nolispanmo +- 13:43, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Na vielleicht kann uns das ein Schweizer ja bestätigen. --Tresckow 13:45, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Scheint aber schon was grosses zu sein die UBS sponsort: [8] und es läuft schon Vorberichterstattung.--Tresckow 13:49, 6. Aug. 2007 (CEST)
- hmmm ... dann sollte man das auch im Artikel erwähnen, dann hat's wenigsten eine Quelle ausbauen und behalten --Nolispanmo +- 13:52, 6. Aug. 2007 (CEST)
- dito. Auf jeden Fall aber den Herren als Meister der Sportart behalten Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 14:57, 6. Aug. 2007 (CEST)
Als eidg. Schwingerkönig ist er zweifellos relevant. --Voyager 21:49, 6. Aug. 2007 (CEST)
Diskussion zu allen drei
Also, ich muss evtl. zuerst etwas ausholen. Schwingen ist ein nur in der Schweiz betriebener Sport. Dort aber hat er, v.a. in der Innerschweiz, einen sehr hohen Stellenwert, der den Vergleich mit etablierten Sportarten wie Eishockey oder Fussball nicht zu scheuen braucht. Freilich sind diese Sportarten auch in der Schweiz grösser und haben mehr Aktive und Zuschauer, trotzdem gehört Schwingen zu den bekanntesten Sportarten in der Schweiz. An die eidgenössischen Schwingfeste kommen jeweils zehntausende von Zuschauern und die Anlässe werden nicht selten im nationalen Fernsehen übertragen. Der Titel Schwingerkönig ist, sofern an einem "Eidgenössischen" errungen (d.h. ein national bedeutsames Schwingfest), vergleichbar mit einem Weltmeistertitel (da es den Sport nur in der Schweiz gibt), wenn man bescheidener ist, Schweizermeistertitel. Thomas Sutter und Eugen Hasler gehören zu den bekanntesten Schwingern und haben auch viele Medienauftritte, was durch Konsultation der entsprechenden Archive überprüft werden kann. Das ESAF schliesslich ist einfach DER Schwingeranlass schlechthin. Was für den Fussballer die WM und den Leichtathlet die Olympischen Spiele, ist für den Schwinger das ESAF. Es wird praktisch immer live schweizweit im TV gesendet. Die LAs erfolgen aus absoluter Unkenntnis gegenüber dem Schwingsport. Einem Schweizer würde dies nicht einfallen. --Der Umschattige talk to me 16:43, 6. Aug. 2007 (CEST)
- nur eins: Die LAs erfolgten als SLAs wegen zu schnellem Stellen und nix anderes. Nach 2 Minuten konnte halt nicht mal der im Artikel selbst angegebene Link zum bereist lange bestehenden Lemma gelesen und überprüft werden. --FatmanDan 16:58, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Wären die SLA von einer IP gekommen wäre die jetz sicher für mind 2 H gesperrt. Bitte das gleiche auch bei angemeldeten **** machen. Ganz klar Behalten. 194.150.244.94 17:11, 6. Aug. 2007 (CEST)
Neue Fricktaler Zeitung (LA zurück)
Die enzyklopädische Relevanz dieses Druckerzeugnisses erschließt sich mir nicht, --He3nry Disk. 13:28, 6. Aug. 2007 (CEST)
Bei einer Einwohnerzahl von 71.000 ist eine Auflage von 10.000 für die kostenpflichtige und 35.000 für die Gratisausgabe so unerheblich nicht. Wenn es die einzige Regionalzeitung der Region ist wäre eigentlich ein Alleinstellungsmerkmal vorhanden, zumindest sollte die Zeitung im Fricktal-Artikel erwähnt werden. --Mauretanischer Eisbrecher Disku Bewertung 13:45, 6. Aug. 2007 (CEST)
- nunja, wirtschaftliche Kennzahlen sind ja vorhanden, wünschenswert wäre aber auch historisches, neutral oder QS, wie sieht es mit RKs für regionale Kaufzeitungen eigentlich aus?--Zaph Ansprache? 13:54, 6. Aug. 2007 (CEST)
- ja, schon das Gründungsjahr würde ein Relevanzhinweis geben. Die ältete Vorgängerzeitung ist 146 Jahre alt (die 144 im Artikel beziehen sich auf 2005). --Mauretanischer Eisbrecher Disku Bewertung 13:58, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Nachtrag: Aufgrund der Tradition der Zeitung, die nun aus dem Text hervorgeht (ältester Vorgänger seit 1861) jetzt behalten. --Mauretanischer Eisbrecher Disku Bewertung 14:06, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Da ich der Autor dieses Artikels bin, werde ich mich für behalten aussprechen. Die Relevanz ist aus meiner Sicht vorhanden, mit 42.000 Lesern von knapp ca. 70.000 Einwohnern des Fricktals ist es die meistgelesene Zeitung der Region. Und solange keine verbindliche RKs festgelegt sind, macht es keinen Sinn, einen Artikel wegen mangelnder Relevanz zu löschen Rudolf von Rheinfelden 14:53, 6. Aug. 2007 (CEST)
- behalten - relevantes Schweizer (bzw. Aargauisches) Medium. (Die Schweiz ist klein, da gibt es nicht so viele. Mensch! :-) ) --Soc Frage/Antwort 15:24, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Nur weil die Schweiz klein ist, sind dortige Zeitungen nicht relevanter. Code·Eis·Poesie 15:26, 6. Aug. 2007 (CEST)
- richtig, aber die Relevanzgrenze ist schneller erreicht. Würdest du für die Schweiz nur Zeitungen zulassen, die mindestens kantonal, besser überkantonal eine grosse Leserschaft erreichen, könntest du bis auf ein halbes Dutzend alle streichen, aber dann müsstest du auch dutzende Artikel deutscher Zeitungen löschen, da diese auch nur in einem Teil eines Bundeslands gelesen werden, man denke nur z.B. an die Zeitungen, die hpts. in Köln oder München, aber nicht im ganzen jeweilgen Bundesland, erscheinen. Überdies ist die Fricktaler Zeitung ein alteingesessenes Medienerzeugnis, das beinahe so lange existiert wie der Kanton, in dem sie erscheint --Der Umschattige talk to me 16:26, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Nur weil die Schweiz klein ist, sind dortige Zeitungen nicht relevanter. Code·Eis·Poesie 15:26, 6. Aug. 2007 (CEST)
Hm, mal von der Größendiskussion abgesehen. Ist es nicht so, dass es sich inzwischen um eine mehrheitlich werbungsfinanziertes Lokalblatt (zumindest auf der Webpräsenz ohne überregionale Nachrichten) handelt. Also in D wäre das eine typische Stadtteilzeitung: die Boutique hat eröffnet, der Kindergarten in der x-Strasse hat Sommerfest usw. Alles ehrenwert, aber enzyklopädisch relevant? --He3nry Disk. 16:49, 6. Aug. 2007 (CEST)
- @Henry: Die Webseite meiner Heimatzeitung [9] hat aber auch nahezu nur Lokalthemen (Weltnachrichten sind überwiegend dpa-Abdrucke in Tickerform), die Druckversion dagegen einen umfassenden Politik/Welt/Sport und Hessenbereich, das hat nicht unbedingt Aussagewert und von der Auflagenstärke haben wir mit Sicherheit vergleichbare Artikel aus Deutschland (auf die schnelle mal: Anzeiger für Harlingerland gefunden)--Zaph Ansprache? 17:14, 6. Aug. 2007 (CEST)
Nach Durchsicht der Diskussion kann ich einen echten Löschgrund nicht erkennen, ich nehme den LA mal wieder raus. --He3nry Disk. 17:29, 6. Aug. 2007 (CEST)
Outlook Add-Ins (gelöscht)
Die Begriffe Plugin usw. kommen an anderen Stellen vor, der einzige Weblink ist kommerziell. -- Jesi 14:24, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Eigentlich wäre dieser Nicht-Artikel SLA-fähig. Auf jeden Fall aber löschen Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 14:31, 6. Aug. 2007 (CEST)
- trivial, Linkcontainer, SLA gestellt --Sarion 14:38, 6. Aug. 2007 (CEST)
SLA ausgeführt --Complex 14:46, 6. Aug. 2007 (CEST)
Dieser Text ist gleich in dreifacher Hinsicht falsch hier:
1. Er beschreibt und erklärt nicht das Lemma (Asker = türkischer Soldat), sondern es wird wiedergegeben was gewisse Militärs von diesen Soldaten hielten bzw. wie diese im türkischen Volk (angeblich?) gesehen worden sind bzw. werden.
2. Es wird sich noch nicht einmal auf ein Lemma festgelegt: Asker wechselt sich mit Mehmetçik ab. Die Behauptung, es handle sich um im Deutschen gebräuchliche Begriffe ist überdies falsch.
3. Der Text transportiert nationalistische Mythen und Legenden ohne jeden historischen Hintergrund:
Bsp.: Um die Opferbereitschaft der Mehmetçiks ranken sich ebensolche Legenden wie um die des türkischen Volkes insgesamt, so zum Beispiel in einer Erzählung über eine Mutter, die den Soldaten im Winter die Kleider ihres Säuglings anbietet, um ein Einfrieren der Kanonen zu verhindern. Die Opferbereitschaft ging demnach so weit, sich selbst als auch andere wie selbstverständlich zu opfern. Da hob' I' glei a bissl g'weint vor Rührung!
Vom fiktionalen Film Tal der Wölfe (spielt im Irakkrieg) werden Verbindungen Zum Vertrag von Sevres (1919) gezogen. (Lest das bitte selbst nach, den Nonsens kann ich hier nicht adäquat wiedergeben).
Das Ganze also ist totaler Käse! Bitte löschen--Decius 15:17, 6. Aug. 2007 (CEST)
Stuss löschen --Tresckow 16:18, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Dito diese peinliche Heldenverehrung (s.Decius) löschen Machahn 16:22, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Da hob' I' glei a bissl g'weint vor Rührung! Löschen -- Ralf Scholze 16:39, 6. Aug. 2007 (CEST) ----
Behalten. Der Begriff "Mehmetcik" ist sehr wohl ein gebräuchlicher Begriff: http://www.tagesspiegel.de/politik/;art771,1998985 und was Punkt 1 anbetrifft: Manches kann man tatsächlich nur beschreiben und nicht erklären. Oder würde sich jemand zutrauen, das Gemälde der Mona Lisa "erklären" zu wollen? Zu Punkt 3: Aber selbstverständlich werden historische Hintergründe angesprochen und belegt, siehe die vielen Quellenverweise. Und zu guter Letzt: Wenn sich einer an einigen Stellen stösst, warum dann nicht diese Stellen löschen sondern den ganzen Artikel? --Hans-Hassan 17:46, 6. Aug. 2007 (CEST)
Ich war mal mutig und hab die letzten beiden Abschnitte, die am heftigsten vor Heldenverherung trieften, kurzerhand rausgeschmissen. Der Rest ist aber auch noch ziemlich durchsetzt. Keine Ahnung, ob man das retten kann. Angesichts einer Artikel-Diskussionsseite von bereits jetzt über 80 KB Länge sehe ich aber wenig Hoffnung, dass sich da die türkischen Nationalisten und die Kritiker jemals auf eine akzeptable Fassung einigen werden. --Proofreader 18:03, 6. Aug. 2007 (CEST)
Sätze, die einen zum Heulen bringen, könnte man z.B. auch löschen oder versachlichen oder kennzeichnen, dass es sich um Fakten handelt, die das türkische Volk "zum Heulen" bringen sprich einen Mythosstatus genießen. Es wurden eigentlich auch genügend Quellen genannt im Artikel und die Löschbegründung ist ziemlich dünn. Der Ersteller des Artikels (Anglo) scheint mir auch etwas verzweifelt, da niemand konkrete Kritik nennt. Eine Löschung ist auf diesem Niveau mit sovielen herangezogenen Quellen nicht mehr gerechtfertigt. (vielleicht QS etc.) Der Artikel sollte daher behalten und überarbeitet werrden, falls jemand Schwächen an dem Artikel gesehen hat, sie bisher nur nicht ausdrücken konnte. Bei "Löschbegründungen" wie "da habe ich vor Rührung geweint", "Stuss", "Heldenverehrung" oder "alles totaler Käse" kann man leider überhaupt nicht nachvollziehen, wo es denn jetzt konkret brennen soll. Mythen gehören allerdings auch in einen Artikel, wenn sie als solche dargestellt und belegt werden. Wir löschen ja auch nicht z.B. Pegasus.
Die Begriffe "asker" oder Mehmetcik kommen in internationaler Literatur vor, siehe auch Link von Hans-Hassan oder Maria Todorova Balkan Identities: Nation and Memory, Louis De Bernières Birds Without Wings, Dominic Whiting Turkey Handbook, asker wird kurz erwähnt in Klaus Kreiser Der osmanische Staat 1300-1922 und wie Enno Littmann in Morgenländische Wörter im Deutschen angibt, geht das scheinbar zu osmanischen Zeiten in Europa populäre Wort Seraskier auf asker zurück. Dass Asker und Mehmetcik manchmal als Synonym verwendet werden, ist eigentlich nicht verwunderlich. beide Lemmata stehen für den gleichen Begriff, der eine ist mythisch (Mehmetcik) der andere nicht.
Hoffentlich meldet sich mal der Ersteller des Artikels, denn er kennt ja seine Quellen am besten. Mich würde interessieren, was seine Meinung zu einer Umbenennung des Artikels in Mehmetcik wäre, da Asker eigentlich nur Soldat heißt und als Wörterbucheintrag bewertet werden könnte. Aber ich kenne nicht die Quellen des Autors. WTT 19:05, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Kürzen, nüchterner gestalten und behalten. Umbenennung auf Mehmetcik ist eine gute Idee. Erste Ansätze einer Entheroisierung sind bereits vorhanden. --Koenraad Diskussion 21:17, 6. Aug. 2007 (CEST)
Zum Artikel:
Ich versuche, die in der Diskussion genannten Punkte hier aus Platzgründen nicht zu wiederholen, verweise aber auf dieselbe als wichtiges Kriterium für die Gesamtbeurteilung für den Löschantrag. Die inzwischen glücklicherweise gelöschten Artikel-Inhalte (siehe v. a. dort und dort) von Benutzer:Hans-Hassan vernachlässige ich dabei, weil sie in ihrer Form indiskutabel sind und zurecht zu dem Neutralitätsvermerk von Benutzer:Decius geführt haben. Anders verhält es sich nach meinem Dafürhalten mit der vorangegangenen (dort) und aktuellen (dort) Artikelversion. Sie beschreibt in sachlicher Form die Verwendung des Begriffes "Asker" (vorwiegend gebräuchlich wohl Anfang des 20. Jahrhunderts) in der deutschen Sprache als "türkischer Soldat" und den heute eher zunehmenden Gebrauch des türkischen Begriffes "Mehmetçik" als "einfacher türkischer Soldat". Die Verwendung der Begriffe im Deutschen ist sehr speziell und durchaus erklärungsbedürftig und hat ihre Berechtigung in meinen Augen jenseits rein lexikographischer Intention in der Vermittlung eines besonderen Phänomens der Weltgeschichte, dass von verschiedenen Nationen rezipiert wurde und sich in Klischees und Sprache niedergeschlagen hat (siehe Artikel und Diskussion zum Artikel).
Zum Löschantrag:
Im Gegensatz zu mehreren Artikelgegnern wie Benutzer:Decius, Benutzer:Lixo und Benutzer:Logograph habe ich über die gesamte von Seiten verschiedener Artikelgegner heftig geführte Diskussion keine voreingenommenen Anschuldigungen und persönlichen Verdächtigungen erhoben. Dabei habe ich einige Auffälligkeiten in dem Profil einiger Artikelgegner bewusst ignoriert, um das Klima nicht zu belasten und weil ich die Hoffnung auf Rückkehr zu sachlicher Diskussion nicht aufgebe. Man wird mir aber bei all den meiner Person gegenüber ohne konkrete Herleitung vorgetragenen Beschuldigungen sicher zugestehen, darauf hinzuweisen, dass die argumentationsresistente Einstufung von Autoren wie Pomiankowski und Liman von Sanders als "Propagandamist aus der Zwischenkriegszeit" (dort) voreingenommene Vorbehalte zu überprüfen nahelegt. In seiner Kritik ethnischer Nomenklatur und Einteilung (siehe älteste und jüngste Fassung) zeigt sich ein deutlicher Schwerpunkt auf die Beanstandung türkischer Gruppen. Natürlich sind ethnische Einteilungen immer diffizil und pantürkisch und panturanisch motivierte Kategorien sollten ausgeschlossen werden. Doch kennzeichnet andererseits gerade die türkischen Balkanpopulationen eine frühe Abtrennung und Isolation von der Zufuhr weiterer Einwanderung aus Asien und Kleinasien, so dass zum Beispiel linguistische Einteilungen wie "Westrumelientürkisch" in der Wissenschaft nicht unüblich sind. Eine ausgeglichenere Darstellung als die an genannter Stelle seit bald eineinhalb Jahren bestehende würde Verdachtsmomente einseitiger Stossrichtung leicht entkräften, ist wohl aber bisher nicht angestrebt worden.
Für die bereits gut eine Stunde nach Löschantrag erfolgte Stimme pro Löschung von Benutzer:Machahn würde mich eine Begründung interessieren. Wenn bekannte Einschätzungen von Bertold Spuler ohne weitere Diskussionsbereitschaft als "hanebüchener Unsinn" eingeordnet werden (dort), sollte eine Herleitung in diesem Fall eingefordert werden dürfen, um zu wissen, auf welcher Grundlage hier geurteilt wird.
Falls der Artikel die Artikelgegner und Artikelbefürworter weiter dazu verleiten sollte, in gegenseitiger tendenzieller Ignoranz und wenig zugänglich für Argumente die Konfrontation über die fachliche Artikelarbeit zu stellen, halte auch ich den Artikel für eher belastend als hilfreich für die Wikipedia. Die von Benutzer:Decius vorgetragenen Argumente, von denen kaum eines bis in die Löschdiskussion durchgehalten werden konnte, können als Begründung für eine Löschung nach meiner Auffassung jedoch nicht herangezogen werden. Mit Ruhm haben sich bisher weder Benutzer:Decius noch Benutzer:Hans-Hassan bekleckert.
Nach der Löschung durch Benutzer:Proofreader: Behalten, soweit die Ideologie in der Bearbeitung nicht wieder Vorrang gewinnt.
Gruß,--Anglo-Araneophilus 21:43, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Ich will mich hier gar nicht auf lange Diskussionen einlassen, aber in der Version in der ich den Artikel zum ersten Mal gesehen hatte, hat Proofreader noch nicht seinen "mutigen" Schritt getan und diese wirklich sehr seltsamen Abschnitte gelöscht. Auf dieser Basis hab ich für Löschen gestimmt. Anders geht es ja wohl nicht. So wie es jetzt ist, sieht die Sache schon wieder anders aus. Mal abwarten was sich weiter tut. Machahn 22:40, 6. Aug. 2007 (CEST)
Ich finde es angebracht, auf die Besonderheit der Stellung des Militärs in der türksichen Gesellschaft hinzuweisen angesichts der speziellen Historie der Türkei, welche mit Hilfe des Militärs ihre Feuertaufe bei ihrer Staatsgründung bestand. Ein berühmter Historiker, dessen Name mir entfallen ist, bezeichnete es als Wunder, dass die Türkei überhaupt existiere. Sie musste und hat sich durchgesetzt gegen die Grossmächte dank ihres Militärs, ihrer Mehmetciks. Und ja, ich finde, dies kam und kommt im Artikel zu kurz. Aber zumindest ist der Artikel schon mal da und man kann darauf aufbauen. Ohne die Hervorhebung dieser besonderen Stellung des türkischen Militärs und ihrer historischen Begründung werden wir uns kaum Hoffnung machen können, auf Verständnis im Ausland stossen zu können für diese türkische Besonderheit in Bezug auf das Militär. Dies war mein Beweggrund am Artikel mitzuarbeiten. Und nein, für einen Editwar oder als Sündenbock für löschwütige Türkenfeinde und/oder Pazifisten gebe ich mich nicht her. Meine Absätze wurden gelöscht und ich habe damit kein Problem. Dass die besagten Löschwütigen mit der Löschung meiner Absätze nicht zufrieden gestellt sind, ist ein starkes Indiz, dass ich als Aufhänger nur ein vorgeschobenes Argument war, ihr Problem jedoch sehr viel tiefgehenderer Natur ist. --Hans-Hassan 22:46, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Man kann mir nun wirklich nicht vorwerfen, ich hätte meinen Löschantrag nicht ausführlich begründet. Hier und auf der Diskussionsseite auch. Dass die Hälfte schon gelöscht ist, ist ein bedeutender Fortschritt. Dazu reichte die Kritik auf der Diskussionsseite offenbar nicht aus. Das haben die Befürworter dickfellig auszusitzen versucht.
Die Punkte 1 und 2 meiner Kritik sind aber nicht ausgeräumt. Ein Zeitungsartikel als Nachweis für die Verbreitung im Deutschen ist ein bisschen wenig. Wie gesagt, ich bin kein Experte, daher habe ich nur mal den Schnelltest bei Google gemacht:
nicht sehr überzeugend.
Ich bleibe auch dabei, dass Erinnerungsliteratur von Kriegsteilnehmern selten objektiv und daher als (Haupt-)Quelle denkbar ungeeignet ist, egal wie viele Fußnoten man daraus bastelt. Immerhin wurde mit Todorova mal eine angesehene Fachfrau in die Diskussion eingeführt. Mein Vorschlag daher: erst mal löschen, dann lese, wer mag, Todorova und ähnlich gutes und beginne neu.
Ich halte das aber weder für notwendig noch für gut, denn dann "erfreuen" uns bald auch Texte wie Der Wehrmachtssoldat, gemeinhin auch Fritz (Koseform von Friedrich)
Übrigens, bei Kritik den beleidigten Türken, Kurden, Albaner, Russen, Sorben oder wen auch immer raushängen zu lassen, um doch irgendwie seinen Willen zu bekommen, ist wirklich unterste Schublade. --Decius 23:59, 6. Aug. 2007 (CEST)
- @ Wehrmachtssoldaten: Ich habe auf der Artikeldiskussionsseite bereits erläutert, warum der Vergleich des türkischen Militärs mit der Wehrmacht (ohne die kannst du wohl nicht diskutieren?) absolut unangebracht ist, unter anderem mit dem Hinweis auf Atatürks Denkmal in Australien und dessen Inschrift. So etwas wäre undenkbar bei Hitler und der Wehrmacht, das wirst hoffentlich selbst du zugeben.
- @ angebliches Beleidigtsein von bestimmten Randgruppen: Erinnert mich an gewisse Stammtischparolen: "Bei Kritik den beleidigten Juden raushängen zu lassen ist unterste Schublade..." Nö, mein Lieber, unterste Schublade ist es, mit dieser Begründung jedwede Verteidigung von vorneherein als "Beleidigtsein" diskreditieren zu wollen. Einfach etwas nüchterner die Gegenargumente betrachten und nicht gleich alles durch die Brille des Stammtischparolen-Nachplapperers zu sehen würde dir sicher in Diskussionen helfen.
- @ Aussitzen: Auch durch diese Lüge fühle ich mich keineswegs beleidigt, sondern verweise nochmals auf die Artikeldiskussionsseite, auf der ich dich bat, den Artikel nach Belieben zu ändern und darauf hinwies, dass ich keinen Editwar anzetteln würde. Niemand hinderte dich also, betreffende Teile des Artikels selbst zu löschen. Somit trifft der Vorwurf des "Aussitzens" genauso gut auf dich zu.
- Von alledem abgesehen habe ich in deinem Falle eher das Gefühl, als ob es dir gar nicht um den Artikel an sich ginge, sondern darum, ein Hühnchen zu rupfen mit angeblich immer beleidigten, faschistisch-militaristischen Türken, die unflexibel und verbohrt sind, etc. Möchtest du das nicht lieber auf meiner Diskussionsseite austragen anstatt hierzu diese Löschseite zu missbrauchen, um deinen Vorurteilen zu fröhnen? --Hans-Hassan 03:51, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Nach Proofreaders Löschung siehts doch schon ein bischen anders aus, deswegen Behalten. --mbm1 11:18, 7. Aug. 2007 (CEST)
"Kreiselgesetz" klingt ja sehr vertraut, doch die Google-Suche zeigt nach Ausfilterung der Wikipedia-Klone nur ganze 56 Einträge, die meist nur auf den Begriff verweisen (Wikipedia!) ohne selbst zu erklären. Siehe hier. Daher stellt sich die Frage ob der Wikipedia-Artikel begrifflich und enzyklopädisch überhaupt konform geht mit den gängigen Konventionen? --Pyxlyst 14:57, 6. Aug. 2007 (CEST)
Hm, sehe hier in erster Linie einen recht ordentlichen Artikel, der die wesentlichen Kernpunkte dieser Gesetzesmäßigkeit, durchaus verständlich, beschreibt. Einen Löschgrund sehe ich hingegen nicht. Behalten.--Löschhöllenrevision 15:43, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Der Punkt ist in diesem Fall nicht die "Verständlichkeit" sondern ob der Begriff in der Fachwelt überhaupt "anerkannt" ist oder eher eine wikipedia-interne und ansonsten nur vereinzelte Begriffsbildung ist. --Pyxlyst 09:26, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Problematisch ist eher die jahrelange Redundanz. Neutral. --Kungfuman 17:14, 6. Aug. 2007 (CEST)
Der Artikel ist zum einem falsch und (sollte man ihn korrigieren) nicht relevant, weil:
- (1) Das Thema schon durch einen Abschnitt im Artikel Namensstreit zwischen Debian und Mozilla#Gnuzillas IceWeasel ausführlich genug behandelt wird, man könnte höchstens noch einen Satz im Firefox Artikel und im Mozilla Suite Artikel darüber verlieren
- (2) Gnuzilla als Softwareprodukt nicht existiert und der Artikel sich auf ein anderes Softwareprodukt (Iceweasel) im Projekt Gnuzilla bezieht, eigentlich sollte der Artikel das Projekt Gnuzilla behandeln, siehe auch website, download und CVS-Repository auf der Website: :pserver:anonymous@cvs.savannah.gnu.org:/sources/gnuzilla > gnuzilla/README.ICEWEASEL > "This is the README file for the GNU IceWeasel distribution, a completely free variant of Firefox. It is part of Gnuzilla, the umbrella project analogous to Mozilla. [...]"
- (3) der Artikel weitere falsche Informationen enthält, wie bspw. Debian würde Gnuzilla in ihre Distribution als Softwareprodukt aufnehmen
- (4) die Zielseztung des Projekts absolut identisch ist mit der bei Debian mit ihren Ice*-Forks, die produktiv eingesetzt werden (siehe: Namensstreit zwischen Debian und Mozilla), womit Gnuzilla wohl kaum an Bedeutung gewinnen wird
- (5) die Quellen überhaupt keinen Bezug auf Seamonkey nehmen, wovon im Artikel die Rede ist
- (6) in einem vergleichbaren Fall als es um den Fork Iceweasel ging, ein eigener Artikel für Iceweasel abgelehnt wurde (siehe Redundanzdiskussion zu diesem Thema)
- (7) sollte man den Artikel korrigieren, so dass er nicht mehr ein nicht vorhandenes Softwareprodukt Gnuzilla, sondern das Projekt Gnuzilla beschreibt, sehe ich die Relevanz auch nicht gegeben, da nur in Verbindung mit dem Namenstreit von Debian und Mozilla bekannt geworden, und sonst nicht in Erscheinung getreten ist, von der Verbreitung der Software aus diesem Projekt bzw. der Nutzerzahl ganz zu schwiegen
- (8) knapp umschrieben: kennt niemand, nutzt niemand
Bisherige Diskussion zu diesem Thema: Diskussion:Gnuzilla#Redundanz -- Meph666 → post 15:01, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Zu (1): Falsch, der Fork vom GNU-Projekt hat nichts mit dem Namensstreit zwischen Debian und Mozilla zu tun. Einzig wegen der doppelten Verwendung des Namens Iceweasel muss Gnuzilla in dem Artikel Namensstreit zwischen Debian und Mozilla erwähnt werden. --Mms 17:24, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Nur dass man vor dem Namensstreit nichts von Gnuzilla gehört hat, wenn doch dann möchte ich bitte Belege sehen. Deswegen verdient Gnuzilla auch kein eigenes Lemma, sondern es reicht aus, wenn es im Namensstreitartikel vermerkt ist. -- Meph666 → post 18:16, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Es ist angeblich Zufall, dass beide Ereignisse beinahe gleichzeitig stattfanden. Deswegen waren auch beide Seiten überrascht, dass es plötzlich noch einen Firefox namens Iceweasel gab. Die Idee, den Namen Iceweasel für einen Fork von Firefox zu benutzen, ist noch älter (mindestens aus dem Jahr 2004[10]). Gnuzilla soll ein Fork von Mozilla werden. Er wurde beschlossen, weil die Binär-Pakete von Mozilla keine freie Software sind und für proprietäre Plugins geworben wird. Außerdem lässt der Firefox Privacy-Features vermissen. Debian hat mit der Software von Mozilla hingegen keine Probleme ─ zumindest haben sie sich nicht laut darüber beschwert. Sie mussten sich entscheiden, ob sie die Software umbenennen oder rauswerfen, nachdem die Mozilla Corporation ihre Vertragsbedingungen für die Benutzung ihrer Marken geändert hatte, die Debian nicht annehmen konnte, ohne gegen seine eigene Policy zu verstoßen. Weil Debian aber letztlich doch freie Software bevorzugt, wollen die Mozilla-Verpacker von Debian ab der nächsten Version von Debian Gnuzilla statt Mozilla aufnehmen. --Mms 22:16, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Nur dass man vor dem Namensstreit nichts von Gnuzilla gehört hat, wenn doch dann möchte ich bitte Belege sehen. Deswegen verdient Gnuzilla auch kein eigenes Lemma, sondern es reicht aus, wenn es im Namensstreitartikel vermerkt ist. -- Meph666 → post 18:16, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Zu (2): »Nicht existent« ist übertrieben. Das Projekt existiert auf jeden Fall. --Mms 17:24, 6. Aug. 2007 (CEST)
- ich betone noch mal als *Softwareprodukt* ist Gnuzilla *nicht* existent, wenn doch dann möchte ich bitte belege sehen, Quellcode, Binaries etc ... im CVS gibt es nur den IceWeasel -- Meph666 → post 18:16, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Ja, zuerst wird der Fork von Firefox vollzogen. Für die anderen Programme in SeaMonkey ist AFAIK nur geplant, sie nicht mit einer EULA zu versehen. Das Projekt heißt Gnuzilla und das ist der wichtigere Name als Iceweasel. Insbesondere wegen der Verwirrung um diesen Namen. Gnuzillas IceWeasel verdient keinen eigenen Artikel ─ Gnuzilla hingegen schon. Windows Vista hatte auch schon seinen Artikel bevor es released wurde. --Mms 22:16, 6. Aug. 2007 (CEST)
- ich betone noch mal als *Softwareprodukt* ist Gnuzilla *nicht* existent, wenn doch dann möchte ich bitte belege sehen, Quellcode, Binaries etc ... im CVS gibt es nur den IceWeasel -- Meph666 → post 18:16, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Zu (3): Das ist nicht falsch, sondern erklärte Absicht Seitens Debian. --Mms 17:24, 6. Aug. 2007 (CEST)
- bitte belegen, wenn Debian mal geäußert haben soll Gnuzilla in ihrer Distribution aufzunehmen, dann kann man das bestimmt irgendwo nachlesen, ich kann jedenfalls nichts finden. Debian hat bereits Iceweasel, Icedove und Iceape mit umfangreichen Codeänderungen (siehe Referenz (1) beim nächsten Punkt), wo soll da noch ein Gnuzilla reinpassen sofern es existieren würde? -- Meph666 → post 18:16, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Wie Mike Hommey bin ich der Meinung, dass Debians Änderungen an Firefox von geringem Umfang sind. Die erwähnten grundsätzlichen Änderungen vom Gnuzilla-Projekt haben sie nicht vorgenommen. Dass die Debian-Entwickler planen, Gnuzilla in der nächsten Version aufzunehmen, steht u. a. in Deiner Referenz (1) beim nächsten Punkt (bei »Update«). Außerdem habe ich Mike Hommey aus einer E-Mail im Artikel Gnuzilla zitiert. --Mms 22:16, 6. Aug. 2007 (CEST)
- bitte belegen, wenn Debian mal geäußert haben soll Gnuzilla in ihrer Distribution aufzunehmen, dann kann man das bestimmt irgendwo nachlesen, ich kann jedenfalls nichts finden. Debian hat bereits Iceweasel, Icedove und Iceape mit umfangreichen Codeänderungen (siehe Referenz (1) beim nächsten Punkt), wo soll da noch ein Gnuzilla reinpassen sofern es existieren würde? -- Meph666 → post 18:16, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Zu (4): Nein, das GNU-Projekt hat eine gänzlich andere Motivation für seinen Fork als Debian bei seiner Neubenennung. --Mms 17:24, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Debian entfernt ebenfalls nicht freie Komponenten in ihrem Fork von Firefox, Zitat: "that’s exactly 2654 lines of diff," aus (1), 2654 Zeilen Code ist mitnichten nur eine Umbenennung. Welche andere Motivation hat GNU? Bitte mit Belegen! -- Meph666 → post 18:16, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Es ist nicht ungewöhnlich, dass die Debian-Entwickler sich das Leben nicht zu einfach machen und gerade bei umfangreicher Software viel ändern, um es in ihre Distribution aufzunehmen. Meistens werden die meisten Änderungen auch »Upstream« ─ also beim entsprechenden Software-Projekt ─ eingespielt, sodass zum Release die Unterschiede zur offiziellen Version gering sind. Im firefox_2.0~rc1+dfsg-1.diff.gz wurden keine proprietären Bestandteile entfernt AFAICS. Die meisten darin enthaltenen Patches sind nicht von Debian, sondern vom Mozilla CVS und Bugzilla. Lies mal Deine Referenz gründlich. --Mms 22:16, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Debian entfernt ebenfalls nicht freie Komponenten in ihrem Fork von Firefox, Zitat: "that’s exactly 2654 lines of diff," aus (1), 2654 Zeilen Code ist mitnichten nur eine Umbenennung. Welche andere Motivation hat GNU? Bitte mit Belegen! -- Meph666 → post 18:16, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Zu (5): Welche Quellen? Eine Beta-Version eines Forks von SeaMonkeys Firefox existiert bereits. --Mms 17:24, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Du schreibst im Artikel: "Die Maintainer haben vor, ihren Fork mit den künftigen Veröffentlichungen von SeaMonkey zu synchronisieren und jeweils ihre „bereinigte“ Version herauszubringen." und du führst einige Quellen am Ende vom Artikel auf. In keiner dieser Quellen wird kein einziges Wort über SeaMonkey verloren. SeaMonkey wird auch kein einziges mal in der Mailingliste erwähnt, soweit ich sie durchgeschaut habe.
- Was soll denn bitte ein Fork von SeaMonkeys Firefox sein?? SeaMonkey hat nichts mit Firefox zu tun, das sind zwei voneinander unabhängige Softwareprodukte, sie nutzen nur beide die Gecko-Rendering-Engine, mach dir bitte wenigstens die Mühe den SeaMonkey-Artikel durchzulesen ... -- Meph666 → post 18:16, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Als Debian-Anwender habe ich eine andere Sicht der Dinge. Bei Debian konnte man von Beginn an die verschiedenen Komponenten von Mozilla einzeln installieren. Die offizielle Vereinzelung der Komponenten war eine Marketing-Entscheidung und keine Entwicklungs-Entscheidung. SeaMonkey entwickelt selbstverständlich keine Dubletten. Gnuzillas SeaMonkey-Fork wird LessZilla heißen[11]. --Mms 22:16, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Zu (6): Das war ein anderes Thema. Der Name Iceweasel verwirrt. --Mms 17:24, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Wäre schön wenn du das begründen würdest, warum sich die Situation unterscheidet. Aus meiner Sicht ändert sich nur der Projektinitiator. Hier GNU dort Debian. -- Meph666 → post 18:36, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Das Debian-Projekt verfuhr in Debian Etch wie immer. Manchmal benennt es Software um, wenn das Trademark den DFSG widerspricht. Weil Mozilla so populär ist und die Mozilla Corporation so einen Wind um die Sache macht, erscheint dies irrtümlich als ein besonderes Ereignis. Das GNU-Projekt hingegen kritisiert die Mozilla Corporation für ihr gesamtes Verhalten und diverse Entscheidungen. Um dem Markt, der anscheinend eine große Nachfrage an Mozilla-Produkten hat, eine freie Version anzubieten, hat das GNU-Projekt beschlossen, Mozilla zu forken. Dass Debian nun mit Gnuzilla sympathisiert hat vielleicht auch mit ihrem Namensstreit mit Mozilla zu tun. Das wäre dann neben der Iceweasel-Verwirrung die einzige (indirekte) Verbindung von Gnuzilla zum erwähnten Namnensstreit. --Mms 22:16, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Wäre schön wenn du das begründen würdest, warum sich die Situation unterscheidet. Aus meiner Sicht ändert sich nur der Projektinitiator. Hier GNU dort Debian. -- Meph666 → post 18:36, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Behalten weil sehr wohl relevant, wenn man verstanden hat, dass es sich nicht um Debians Umbennenung von Mozilla-Software handelt. Debian wird allerdings Gnuzilla statt Mozilla ab der nächsten Version beinhalten. Somit wird auch die Benutzerzahl ansteigen. --Mms 17:24, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Sorry aber ich glaube nicht, dass du das ganze verstanden hast Mms. Viele Grüße -- Meph666 → post 18:16, 6. Aug. 2007 (CEST)
- PS: Eine kleine Bitte an dich Mms, zerpflücke meine Beiträge bitte nicht, ich habe was dagegen, außerdem: Zitat aus WP:DS: "Dazu gehört auch, Kommentare nicht mitten in die Beiträge anderer Benutzer einzuschieben." Ich habe jetzt meine Punkte numeriert, könntest du deine Beiträge bitte aus meinem Beitrag nach unten verschieben, du kannst immer auf die Nummern in den Klammern Bezug nehmen, nach dem Muster: "zu (3): <Antwort>". Meine Antworten auf deine kannst du auch mitschieben. -- Meph666 → post 18:16, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Erledigt. --Mms 21:14, 6. Aug. 2007 (CEST)
OK. Du sagst Gnuzilla ist wichtig weil Debian Gnuzilla in ihre Distribution aufnimmt. Ich habe dich darum gebeten, diese Behauptung zu belegen, hast du nicht gemacht, die vorliegenden Quellen besagen nur dass beide Projekte angenähert werden sollen: Mike Hommey (Debian) beschwert sich in deinem Zitat, dass die meisten Patches für ihn wertlos sind. Ich behaupte mal Gnuzilla wird nicht Bestandteil von Debian, da Debian dies niemals die Absicht dazu geäußert hat. Außerdem wollte ich von dir wissen inwiefern das Projekt Gnuzilla für die normalsterblichen und keine "Insider" *vor* dem Namensstreit von Mozilla und Debian in Erscheinung getreten ist, am besten durch Belege in der "Fachpresse" (Golem, Heise, cnet, slashdot) oder wenigstens ein paar Lebenszeichen in der Community, die nicht unmittelbar für GNU tätig ist. Wieder Fehlanzeige. Es mag sein dass es das Projekt vorher schon gab, aber es hat nun mal keinen gejuckt, also das Projekt war vorher viel zu unbedeutend, es ist erst in Erscheinung getreten als es zum Streit zw. Mozilla und Debian kam. Und mit dem Vista Argument brauchst du hier nicht zu kommen, Vista war der Nachfolger des weltweit am meisten eingesetzten Betriebssystem, Gnuzilla damit zu vergleichen ist einfach nur lächerlich ... Du legst einen Artikel über ein Softwareprodukt namens Gnuzilla, ich sage so was gibts nicht, du scheinst mir indirekt Recht zu geben, in dem du nun vom Projekt redest, Zitat: "Das Projekt existiert auf jeden Fall", und kein Wort mehr über ein solches Softwareprodukt verlierst. Also ist der Artikel falsch. Ich bitte dich darum den Unterschied in der Motivation beider Projekte aufzuzeigen, du wirfst mit AFAICS rum, die du wiederum nicht belegen kannst: "Im firefox_2.0~rc1+dfsg-1.diff.gz wurden keine proprietären Bestandteile entfernt AFAICS", welche propriäteren Bestandteile soll der Quellcode enthalten, der schon von Mozilla als Open Source Quellcode verfügbar ist (du sagst ja selbst Mozilla bietet den Quellcode als Open Source an nur die Binaries enthalten propriätere Bestandteile). Also ist die verschiedene Zielsetzung beider Projekte auch nicht gegeben, jedenfalls ist das nicht belegt. Du redest von irgendwelchen Firefox-Forks von SeaMonkey, der dann plötzlich LessZilla heisst, den man sich irgendwann vor zwei Jahren vorgenommen hat zu realisieren, und der danach dann wieder in Vergessenheit geraten ist (Google liefert genau 44 Treffer dazu, und außer der Gnuzilla Website bezieht sich kein einziger auf den angeblichen SeaMonkey Fork). Ergo gibt es aus der Sicht einer Enzyklopädie keinen SeaMonkey Fork von GNU, alles andere ist Hörensagen. Ich habe dich darum gebeten darzulegen, warum Gnuzilla eine vergleichbare Relevanz wie der Namensstreit haben soll. Du erzählst irgendwas von falschen Bild in der Öffentlichkeit. Bei einer Enzyklopädie ist die Öffentlichkeit nun mal ein Relevanzkriterium. Und wenn ein Projekt zuwenig Öffentlichkeit bekommt so ist es nicht die Aufgabe der Wikipädia dies zurechtzurücken. Außerdem handelt der Artikel in dieser Form von einem Softwareprodukt Namens Gnuzilla, und bei diesem Artikel greifen genau die gleichen Argumente, wie damals bei Iceweasel. Also ist der Artikel in dieser Form falsch und irrelevant. Nochmal zusammengefasst:
- Gnuzilla wird kein Bestandteil von Debian, da Debian dies niemals verkündet hat
- das Projekt war vor dem Debian-Mozilla Namensstreit viel zu unbedeutend, da Belege, die das wiederlegen fehlen
- Artikel ist falsch, langsam bin ichs leid zu wiederholen ... siehe oben
- verschiedene Zielsetzung der Projektes Gnuzilla und den Debians Ice*-Forks ist nicht gegeben, da dies nicht belegt ist
- Es gibt keinen SeaMonkey Fork von GNU, und man scheint nicht weiter daran interessiert, siehe Google Treffer
- Wikipedia ist nicht dazu da, wenig bekannte Projekte mehr in die Öffentlichkeit zu rücken
- Der Artikel ist in dieser Form falsch und irrelevant, weil die gleichen Argumente wie bei der damaligen Redundanzdiskussion greifen
PS: Du brauchst mir nicht zu erklären wie der Streit zw. Mozilla und Debian abgelaufen ist, ich war an der Erstellung des Streitartikels mitbeteiligt ... Viele Grüße -- Meph666 → post 01:13, 7. Aug. 2007 (CEST)
Sollte der Artikel gelöscht werden, dann sollte im Artikel Freie Software#Bekannte Software die Behauptung, Gnuzilla sei ein wichtiges Projekt im Rahmen des _FSF/UNESCO Free Software Directory_, ebenfalls entfernt werden. Bzw. dieser Satz sollte nicht wiederhergestellt werden. Übrigens Mms, es ist nicht unbedingt die feine englische Art zu einem Zeitpunkt nachdem die Diskussion über das Löschen des Gnuzilla-Artikels gestartet wurde und man selbst daran Teilnimmt, anderenorts die Behauptung zu verbreiten Gnuzilla wäre wichtig, oder gar Gnuzilla eine vergleichbare Bedeutung wie Apache, GCC, GNOME, KDE, OpenOffice.org etc beizumessen. Bitte unterlasse diesen Aktivismus. Man könnte solche Aktionen auch als Manipulationsversuch interpretieren. Ich möchte dir aber keine böse Absicht unterstellen, sondern sehe darin eher eine Nachlässigkeit deinerseits. Viele Grüße -- Meph666 → post 10:07, 7. Aug. 2007 (CEST)
Venus Doom (SLA)
- Artikel beschreibt eine Musi-CD, die evtl im September erscheint; seit wann ist die Wikipedia eine Musik-CD-Ankündigungswebsite? Der User kann das Teil ja in seinen Namensraum verschieben + warten bis es auf dem Markt ist--Blaufisch 15:26, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Die CD wird 100% am genannten Datum erscheinen. Auf der englischen Wikipedia gibt es auch einen Artikel zu diesem Album.
- Musikgeschwurbel über eine CD - noch nicht mal die Trackliste ist "amtlich", sondern wahrscheilich - Relevanz darüber hinaus nicht zu erkennen. Löschen. --Löschhöllenrevision 15:40, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Die Trackliste steht seit heute fest.
- Warum sollte ein Artikel in der Deutschen Wikipedia gelöscht werden, wenn es einen Artikel in der englischen Wikipedia über das selbe Thema gibt, und dieser schon mindestens ein Monat existiert??? ---Richie89 15:53, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Tja, hier liegt eher Fanboy(oder -girl)geschwurbel vor. Mag zwar sein, das es in den englischen Wiki normal ist, das Artikel über zukünftige Alben angelegt werden. Aber dies ist die deutschsprachige Wikipedia und hier gilt der Grundsatz, das die Wikipedia keine Glaskugel ist. Da die Qualität dürftig ist bin ich für löschen! Wenn das Album wirklich herauskommt kann der Artikel gerne wiederkommen. --Hullu poro 16:31, 6. Aug. 2007 (CEST)
Wegen eindeutiger Glaskugel SLA gestellt. Wir können nächstes Jahr mal über Relevanz reden, die ich bei Alben im Allgemeinen nicht sehe. --212.202.113.214 16:34, 6. Aug. 2007 (CEST)
War QS-Fall. Ich habe meine Zweifel an der Relevanz dieses Begriffes, der mir bislang im Alltag noch nicht untergekommen ist. Ferner scheinen mir der Durchführbarkeit dieses Stehgreif-Vortraghaltens auch durchaus Grenzen gesetzt, die meine Zweifel noch mehren... Meinungen? --seismos 15:50, 6. Aug. 2007 (CEST)
Völlig substanzloses und irrelevantes Geschwurbel. Löschen.--Löschhöllenrevision 16:06, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Durchführbar is das, zumindest gab's das bei uns an der Uni auch schon... aber der Begriff ist imho selbsterklärend, der Text bietet so keinen Mehrwert, wer Karaoke und Powerpoint kennt, weiß auch, was PP-Karaoke ist. --Pfalzfrank Disk. 16:32, 6. Aug. 2007 (CEST)
Zwei Sätze dazu in Zentrale Intelligenz Agentur sollten genügen. rorkhete 16:30, 6. Aug. 2007 (CEST)
Immerhin 42 Treffer bei LexisNexis und >54.000 bei Google. Ist eine nette kleine Skurrilität, ähnlich wie Bullshit-Bingo. Behalten. Stefan64 17:17, 6. Aug. 2007 (CEST)
@Pfalzfrank ich hätte es anders interpretiert, nämlich als normales Karaoke, bei dem mit Powerpoint selbst notdürftig Text auf die Musik gelegt wurde. Die übung kannte ich aber nur unter "Planlos-Präsentation" was lt. google nicht wirklich so verbreitet ist, wie Powerpoint-Karaoke --Lightningbug 81 17:46, 6. Aug. 2007 (CEST)
Powerpoint nervt und diese nette Veranstaltung bringt das auf den Punkt. behalten -- Mbdortmund 01:36, 7. Aug. 2007 (CEST)
Pfaffenberg_Pokalturnier_(Pfäffingen) (gelöscht)
Irrelevantes Ortsvereinturnier --STBR – !? 15:58, 6. Aug. 2007 (CEST)
Sorry, aber mit diesem irrelevanten Tunier muss man die LD nicht belasten. SLA.--Löschhöllenrevision 16:08, 6. Aug. 2007 (CEST)
Offenkundig irrelevantKarsten11 17:01, 6. Aug. 2007 (CEST)
Überflüssiger und nutzloser Beitrag, der noch dazu von http://de.wikipedia.org/wiki/Zeitreihe_der_Lufttemperatur_in_Deutschland abgekupfert bzw. angelehnt ist. Die tabulierten Wetterdaten von Bremen und dutzenden anderen deutschen Wetterstationen findet man wesentlich übersichtlicher unter http://www.dwd.de/de/FundE/Klima/KLIS/daten/online/nat/ausgabe_monatswerte.htm bzw. unter http://www.dwd.de/de/FundE/Klima/KLIS/daten/online/nat/index_standardformat.htm --130.149.10.86 16:00, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Dann solltest Du vielleicht auch den entsprechenden Baustein in den Artikel setzen. Sonst wird das hier nix... --seismos 16:05, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Danke für den Hinweis, Baustein ist nun eingebaut. --130.149.10.86 16:09, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Und was ist der Löschgrund? --Matthiasb 16:53, 6. Aug. 2007 (CEST)
Infos findet man auch außerhalb der Wikipedia ist IMHO die originellste Löschbegründung des Tages.--Kriddl Diskussion SG 17:41, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Wie wäre es als alternative Begründung mit "Wikipedia ist keine Datenbank"? Obendrein noch unvollständig (Daten März und Oktober fehlen bei den Temperaturen), unenzyklopädisch (Die Bremer beschweren sich häufig über ihr angebliches, so genanntes „Schmuddelwetter“. Tatsächlich aber...) und Abwesenheit von Analyse der Daten, die somit kaum weiterhelfen. --Ulkomaalainen 18:32, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Bevor das zu jeder der keine Ahnung wieviel Wetterstationen in anfangs Deutschland dann Ö/CH/FL/Südtirol dann ganze Welt kommt würde ich das löschen. Grund? Wikipedia ist keine Datenbank, kein hundertjähriger Kalender und keine Wetterdokumentation. -- منشMan∞77龍 19:25, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Die Tabellen in dieser Form in den Artikel zu klatschen ist dennoch völlig unsinnig, da der Laie sie nicht zu interpretieren versteht. Ohne erklärenden Fließtext hat das mit einem enzyklopädischen Artikel nichts zu tun. Besonders diese Minima/Maxima-Tabellen, die jeweils aus einer Diagonalen bestehen sind Murks. Das kann man auch besser und platzsparender darstellen. --seismos 20:11, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Die Rhöner Wetterextreme liefern aber nicht nur besser strukturierte Daten mit Beschränkung auf die spannenden, sondern auch noch einen erläuternden Text (inklusive leichter Besonderheit der Rhöner Daten), auch wenn speziell die ersten Teile natürlich nichts anderes sind, als Daten in Fließtext zu präsentieren. In der Summe sind die Artikel aber in der Qualität nicht vergleichbar und es ist nicht gesichert, ob aus der Bremer Datenliste ähnliche Informationen gewonnen und vermittelt werden können. --Ulkomaalainen 03:20, 7. Aug. 2007 (CEST)
Linie 17 (BLT) (erl. ungültig)
Das ist nur ne Straßenbahnlinie. Wer Lust hat kann gerne noch Löschanträge zu den 12 anderen dort aufgeführten Linien stellen. -- 141.48.165.8 16:04, 6. Aug. 2007 (CEST)
- und wo ist der Löschgrund?--Zaph Ansprache? 16:08, 6. Aug. 2007 (CEST)
Hm, die Löschbegründung ist für die Tonne. Allerdings sehe ich bei dieser Strassenbahnlinie auch nichts Erhaltenswürdiges. In der Form löschen.--Löschhöllenrevision 16:12, 6. Aug. 2007 (CEST) Hat sich durch nachfolgende Erläuterung erledigt. Daher behalten.--Löschhöllenrevision 16:22, 6. Aug. 2007 (CEST)
Trams (Strassenbahnen) erfüllen in Basel denselben Zweck wie U-Bahnen in München, Berlin, Paris, New York etc. Sie sind das Rückgrat des ÖPNV. Daher wie alle anderen Linienartikel behalten. Bei der zur Löschung vorgeschlagenen Linie 17 handelt es sich zudem um eine im Kursbuch der SBB gelistete Linie (inkl. Fahrplan) (Link). Dort sind nur überregionale Trambahnen erwähnt. Zudem Nachfolgelinie einer ehemals eigenständigen Eisenbahngesellschaft. Steht alles im Artikel. Klar behalten. --Der Umschattige talk to me 16:15, 6. Aug. 2007 (CEST)
- da klares Votum und kein Löschantrag, kennzeichne ich es als erledigt, kann gerne mit ordendlicher Begründung wieder hervorgekramt werden--Zaph Ansprache? 16:43, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Und übrigens die halbe Strecke ist offiziel gar keine Strassenbahn, sondern eine Eisenbahn. Die Linie ist für das Birsigtal von grosser Bedeutung, um das Verkehrschoas auf den Strassen zu vermeiden. --Thierry Gschwind 16:46, 6. Aug. 2007 (CEST)
Ich bin dafür, jede Linie der Welt zu behalten. Aber der erste Satz ("verkehrt nur Montag bis Freitag morgens und abends sowie Samstags am Nachmittag") spricht nicht gerade dafür, dass es sich hier um eine im Städtevergleich besonders wichtige Linie handelt. Weder ist diese Linie übermäßig lang noch deckt sie mit ihrem zeitlichen Angebot auch nur das ab, was jede beliebige Tramlinie in Frankfurt oder München tut. Und der Vergleich mit den U-Bahnen der genannten Städte ist auch etwas schief - diese U-Bahnen fahren 18-20 Stunden am Tag, die meiste Zeit davon etwa im 10-Minuten-Takt. Aber die einzige Buslinie in Hintertupfing ist dort ja auch besonders relevant, weil der Bus zwar nur 4x am Tag fährt, aber weil es der einzige ÖPNV darstellt und daher für alle Hintertupfinger ganz wichtig ist. Und so kann mit dieser relativen Wichtigkeitsargumentation eigentlich jeder ÖPNV in die WP aufgenommen werden. --193.30.140.85 00:42, 7. Aug. 2007 (CEST)
Die Relevanz scheint mir nicht zweifellos aus dem Artikel hervorzugehen. Deswegen die Bitte um Prüfung. Wenn ich das richtig zusammenfasse, dann wurde Europanto bekannt, als die belgische Wochenzeitung "Le soir illustré" im Jahr 1997 einige der humoristischen Erzählungen von Marani veröffentlichte. Nicht die Kunstsprache sondern ihr Schöpfer wurde bekannt. Irgendwie kommt mir das alles ziemlich dünn vor. -- Ralf Scholze 16:10, 6. Aug. 2007 (CEST) ----
- War als Satire gedacht und wird wegen ihrer humoristischen Wirkung immer mal wieder zitiert. Im Sinne der Interlinguistik sicher nicht relevant, aber vielleicht aus anderen Erwägungen (allgemeine Bekanntheit?) heraus. --193.30.140.85 00:44, 7. Aug. 2007 (CEST)
- behalten. ich finde es gut, dass es den artikel gibt und darin aufgeklärt wird, dass es nur eine spielerei ist - denn an anderen stellen wird es nahezu als lösung des sprachenproblems in europa angepriesen. --Kristjan 05:26, 7. Aug. 2007 (CEST)
Relevanz fraglich, absolut quellenlos. Code·Eis·Poesie 16:25, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Relevant auf jeden Fall - Präsident einer Behörde und (dirigierender) Minister. Falsche Baustelle, hier ist QS angesagt, guckst du auch hier Machahn 16:41, 6. Aug. 2007 (CEST)
- In der QS war der schon - leider ohne Erfolg --seismos 16:57, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Ich glaub er war Präsident einer von 34 Abteilungen. Code·Eis·Poesie 17:49, 6. Aug. 2007 (CEST)
- als "wirklicher Geheimen Etats-, Kriegs- und dirigierender Minister und Vizepräsidenten des Generaldirektoriums" wohl kaum nur Abteilungsleiter, und als Träger des Adlerordens = höchsten Preussischen Ordens, der weit über den hier als generelles RK angesehenen unteren Rängen des Bundesverdienstkreuzes rangiert. ansonsten müssten logischerweise alle Landräte, Bürgermeister etc. sofort gelöscht werden, da weit weit darunter in der Rangfolge.
- @ Codeispoetry: ich bin ja manchmal auch eher Exklusionist, aber manchmal übertreibst Du es arg. "Ich glaube..." ist kein Argument.Andreas König 18:46, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Fakt ist jedenfalls, dass der Artikel schon in der QS war, ohne Fortschritte zu machen. Ihn noch mal reinzustellen ist also keine Lösung. Was tun? --seismos 20:27, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Dann hätte man das hier auch anführen sollen, kann ja bei der Löschbegründung niemand ahnen. Machahn 20:31, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Fakt ist jedenfalls, dass der Artikel schon in der QS war, ohne Fortschritte zu machen. Ihn noch mal reinzustellen ist also keine Lösung. Was tun? --seismos 20:27, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Nachtrag: Hab das Ganze in Fließtext umgewandelt, Bild und ADB dazu und diesen ganzen Genealogiekram erstmal auskommentiert, da nicht nachgewiesen. (Werd mal jemanden fragen, der sich mit sowas auskennt). Machahn 21:04, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Da hast Du wohl recht, hatte ich oben aber schon mal erwähnt. :-) --seismos 21:58, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Nachtrag: Hui, da sich ja einiges getan. Sieht doch wunderbar aus... --seismos 22:00, 6. Aug. 2007 (CEST)
Überzeugt mich, auch mit der inhaltlichen Klärung. Gruß, Code·Eis·Poesie 08:20, 7. Aug. 2007 (CEST)
Wo ist die Relevanz als Unternehmen? Sie ist ja nicht allein deshalb gegeben, weil T-Shirts bedruckt und nicht Schuhspanner oder Lockenwickler hergestellt werden... Thorbjoern 16:33, 6. Aug. 2007 (CEST)
Zudem im Wesentlichen grottiges Werbegeschwurbel. Löschen.--Löschhöllenrevision 16:43, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Nicht zu erkennen, wo dieses Unternehmen, die Relevanz-Kriterien schafft. löschen --seismos 16:58, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Der Artikel liefert eigentlich ausreichend Nachweise für die Relevanz der Aktiengesellschaft. Relevant kann etwas auch sein, wenn bemerkenswert oft darüber berichtet wurde. Das ist hier der Fall. Behalten. --TM 18:44, 6. Aug. 2007 (CEST)
Behalten Die Plattform wird bzw. wurde von zahlreichen Webseiten, Online-Communities und kleineren Fan-Gemeinschaften genutzt um Fanprodukte und Merchandising anzubieten. Gibt u.a. auch Artikel bei z.B. Spiegel Online --91.65.124.74 18:43, 6. Aug. 2007 (CEST)
- "Sieger des HP Business Vision Award 2004"... --TheK ? 00:29, 7. Aug. 2007 (CEST)
Erfüllt kein formal gültiges Relevanzkriterium: weltweit ca. 230 Mitarbeiter << 1000 MA; Umsatz nicht angegeben, aber aus MA-Zahl und Geschäftstyp ableitbar, dass die 100 Mio EUR klar vefehlt werden; keine Börsennotierung. Business Awards gibt es Hunderte (oder Tausende?), sogar von HP gleich mehrere, etwa der "HP Responsible Business Award", der "bei Schülern das Bewusstsein für soziale Verantwortung und Umweltschutz stärken" soll. Ist natürlich klasse, ich fürchte nur, dass wir bei Berücksichtigung solcher Awards als erfülltem Relevanzkriterium (WP:RK weiß bisher nichts davon) eine Flut von Tausenden von Mikrounternehmen, Schulen und Schülern bekommen. --193.30.140.85 00:52, 7. Aug. 2007 (CEST)
Rip Deal erl.
Begründung: Dieser Beitrag linkt zu Goldmann, Morgenstern und Partner (GoMoPa Gruppe), gegen die in den Staaten und Deutschland mehrfach ermittelt wird und der Vorstand mehrfach abgeurteilt wurde, wegen den Delikten, die hier beschrieben sind. Weiterhin werden arabische oder osteuropäische Geschäftsleute difamiert und dadurch suggeriert, GoMoPa wäre seriös. Zudem ist es Eigenwerbung für GoMoPa. (Zur eigenen Sicherheit: Dies ist meine subjektive Überzeugung, kann aber im Web an verschiedenen Stellen nachvollzogen werden.) -- Mueller-km 18:06, 29. Jul. 2007 (CEST) --Mueller-km 16:41, 6. Aug. 2007 (CEST)
Das Thema ist in der Tat von nicht unerheblicher Bedeutung. Der Artikel sollte daher auf das Gründlichste überarbeitet werden. 7 Tage dafür.--Löschhöllenrevision 16:46, 6. Aug. 2007 (CEST)
Behalten. Es habdelt sich dabei um ein kriminologisch sehr bekanntes Phänomen. Der Artikel sollte ent-POV-t werden, was aber lediglich ein Fall für QS ist. Hinsichtlich der Relevanz ist er definitiv oberhalb der Schwelle. -- Wo st 01 (2007-08-06 18:57 CEST)
- Gomopa Link entfernt, Hinweis auf Araber, etc. auch entfernt, obwohl von !! vorgeblicher !! Identität die Rede war !!!!, Neuer Link auf seriösere Jurablock.com sollte alle zufrieden stellen. Was gilt noch als POV ??--ChikagoDeCuba 22:23, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Ich weiß nicht, was POV ist, aber nun liest es sich sauber und neutral. Muss ich den Löschantrag entfernen? Merci --Mueller-km 01:47, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Ich habe sprachlich noch etwas geändert, bin für Behalten. -- Jesi 02:12, 7. Aug. 2007 (CEST)
POV = Point of view. Nach der ordentlichen Überarbeitung und der faktischen Rücknahme des LA durch den ANtragsteller, setze ich das mal auf erledigt.--Löschhöllenrevision 11:27, 7. Aug. 2007 (CEST)
Relevanz nicht vorhanden --212.202.113.214 16:47, 6. Aug. 2007 (CEST)
Klingt sehr nach Selbstdarstellung und sagt nichts aus. Keine Relevanz erkennbar. --Blah 16:50, 6. Aug. 2007 (CEST)
Relevanz nicht vorhanden --212.202.113.214 16:45, 6. Aug. 2007 (CEST)
- LA von heute aus Artikel nachgetragen, sehe ich genauso. Andreas König 18:23, 6. Aug. 2007 (CEST)
{{Löschen|Werbung --Flaschenhals4 16:29, 6. Aug. 2007 (CEST)}}
- Beibehalten: Die Unternehmen Spreadshirt und Cafepress.com (englische Version von Wikipedia) haben auch eigene Einträge. Shirtcity, war das erste Unternehmen mit einem online Shirtdesigner. Außerdem: Beide großen Konkurrenten werden verlinkt und genannt (im Gegenzug werden keine Wettbewerber genannt). (nicht signierter Beitrag von 87.185.90.32 (Diskussion) Thorbjoern 16:49, 6. Aug. 2007 (CEST))
- Löschen. Werbung, irrelevant. Bloß weil sie T-Shirts bedrucken und nicht Klobürsten herstellen... Die Tage von Spreadshirt (siehe drei Beiträge weiter oben) dürften mE in der WP auch gezählt sein. Thorbjoern 16:49, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Behalten. Beide Unternehmen sind Bestandteile des Web 2.0. warum löschen? Sind die beiden größten Unternhemen die Micromerchandising und Drop Shipping im Bereich Textilien anbieten. Das sollte als Relevanz genügen.
- Löschen weil die Relevanzkriterien weit unterlaufen werden. Wenn die Summe aller Einzelteile etwas relevant machen, heißt das noch lange nicht, dass jene Einzelteile für sich es auch sind. --seismos 17:02, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Behalten. von einer "Summe" kann nicht die Rede sein. Beide Unternehmen sind die größten ihrer Branche. Das erfüllt die Kriterien. Wenn ich zu Drop Shipping oder Micro merchandising bei Textilien im Netz recherchiere, möchte ich auch gerne Ergebnisse bekommen.
- Gewöhn dir bitte an, Deine Beiträge zu signieren. Das geht mit --~~~~
- Anonsten hindert Dich niemand, im Netz zu recherchieren. Dafür ist eine Enzyklopädie aber nun mal das falsche Werkzeug. WP ist kein Branchenbuch. --seismos 17:12, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Ich will ja nicht blöd kommen, aber wozu ist eine Enzyklopädie denn noch gut, außer zum recherchieren? Natürlich ist WP kein Branchenbuch - deshalb werden ja auch die Wettbewerber genannt und erklär worum es bei dem Unternehmen geht. In einem Branchenbuch findet man dergleiche Beschreibungen nicht! Andere Beispiele belegen übrigens die Relevanz gewisser (das sage ich bewußt) Unternehmen. Pioniere oder innovative Unternehmen findet man zu Hauf bei WP. Flickr.com hat einen Eintrag, Xing ebenfalls, genauso wie herkömmliche Unternehmen wie SAP oder meinetwegen Sartorius. Alle diese Unternehmen möchten Geld verdienen. Das tun Unternehmen nun mal. Die Relevanz sollte also nicht davon abhängig gemacht werden, ob das Objekt eines Eintrags auch in einem Branchenbuch stehen könnte. --querlink 17:23, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Zur Kenntnis: Wikipedia:Relevanzkriterien#Wirtschaftsunternehmen. Ich habe meine Zweifel, dass das Unternehmen dem genügt... --seismos 17:40, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Ich will ja nicht blöd kommen, aber wozu ist eine Enzyklopädie denn noch gut, außer zum recherchieren? Natürlich ist WP kein Branchenbuch - deshalb werden ja auch die Wettbewerber genannt und erklär worum es bei dem Unternehmen geht. In einem Branchenbuch findet man dergleiche Beschreibungen nicht! Andere Beispiele belegen übrigens die Relevanz gewisser (das sage ich bewußt) Unternehmen. Pioniere oder innovative Unternehmen findet man zu Hauf bei WP. Flickr.com hat einen Eintrag, Xing ebenfalls, genauso wie herkömmliche Unternehmen wie SAP oder meinetwegen Sartorius. Alle diese Unternehmen möchten Geld verdienen. Das tun Unternehmen nun mal. Die Relevanz sollte also nicht davon abhängig gemacht werden, ob das Objekt eines Eintrags auch in einem Branchenbuch stehen könnte. --querlink 17:23, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Das ist mir durchaus bewußt, nur erfüllen einige der bei WP aufgeführten Unternehmen diese Kriterien nicht. Die viele Web 2.0 Unternehmen beispielsweise arbeiten äußerst defizitär, haben wenig Angestellt und mitunter nicht einmal den dort geforderten Umsatz. --querlink 17:23, 6. Aug. 2007 (CEST)
- es geht hier um das Unternehmen "Shirtcity". Andere Unternehmenkönnen anderswo besprochen werden. Dem Artikel kann ich bislang keine Relevanz entnehmen, und sie wird auch nicht drinstehen, solange nur hier (verquer) argumentiert statt dort dargestellt wird. --FatmanDan 17:56, 6. Aug. 2007 (CEST)
-Nach Linie 3 (Basel) verschoben, da es zumindest bei den Ostberliner Verkehrsbetrieben BVB ebenso eine wichtige Linie 3 gab. Wenn die hier bestätigt wird, kommt die andere sicher.-OS- 20:48, 6. Aug. 2007 (CEST)
- vorerst zurück verschoben, das neue Lemma ist ebenfalls missverständlich, deckt die Unterschiede BVB/BLT nicht ab, zudem gibts mehr als nur die Linie 3 in Basel (einheitliche Lemmata!). Und in Berlin noch kein solches Lemma. Warten wir mal den Ausgang des LA ab und diskutieren dann bitte über die korrekten Lemmata. Unter Anstrebung einer einheitlichen Lösung. --Der Umschattige talk to me 22:05, 6. Aug. 2007 (CEST)
Relevanz fraglich, da es sich hier nur um eine vollkommen normale Straßenbahnlinie handelt, an der nichts erwähnenswertes hervorsticht. Auch das hohe Alter der Linie auf das im Artikel angespielt wird ist nichts besonderes, da zu dieser Zeit überall in Europa Straßenbahnlinien eingerichtet wurden. -- 141.48.165.8 17:20, 6. Aug. 2007 (CEST)
Troll-LA, nachdem derjenige gegen Linie 17 (BLT) grandios gescheitert war. Nochmals dieselbe Argumentation wie oben: Das Basler Strassenbahnnetz erfüllt dieselbe Aufgabe wie in anderen Städten die U-Bahn. Zu U-Bahnen gibts viele Einzelartikel. Zudem Teil der Systematik, wonach die Linien 10, 11, 14, 17, und 19 als ehemalige (oder immer noch) eigenständige Überlandtrambahnen bzw. eigentliche Eisenbahnen Einzellemmas haben müssen, behalten, da es dann keinen Sinn machen würde, die anderen zu löschen. --Der Umschattige talk to me 17:37, 6. Aug. 2007 (CEST)
Bei Linie 17 ist mir entgegnet worden, dass ich einen neuen Antrag stellen kann, wenn ich ihn besser begründe, was ich hier getan habe. Das einzige was hier im Zusammenhang einen Artikel verdient ist die Baseler Verkehrsgesellschaft (oder wie auch immer die sich nennen) und die haben einen Artikel und in diesen kann man ja auch ein paar Worte zu den einzelnen Linien einfügen. -- 141.48.165.8 17:48, 6. Aug. 2007 (CEST)
- es wäre einfach schön, wenn du auch etwas Ahnung von den Verhältnissen hättest. Und dass du ausgerechnet eine eidgenössisch konzessionierte Eisenbahnlinie (Linie 17) zur Löschung vorschlägst, ist da dann suboptimal. Zur Linie 3: Richtig, die könnte man im BVB-Artikel einbauen. Könnte. Man könnte auch Berlin in Deutschland einbauen... Du beantragst aber im Übrigen die (ersatzlose) Löschung, nicht den Einbau. Zu berücksichtigen ist zudem, dass das Basler Tramnetz einen historisch gewachsenen, eigenartigen Aufbau hat: Die Linien 10, 11 und 17 sind konzessionierte Eisenbahnen (Überlandbahn), die von der BLT betrieben werden und im Gebiet der Stadt Basel vorübergehend Tramfunktionen übernehmen. Die Linie 14 ist ebenfalls eine konzessionierte Eisenbahnlinie, die der BLT gehört, aber von der BVB betrieben wird. Bei den Linien 1, 2, 6, 8, 15 und 16 handelt es sich dagegen um "normale" Tramlinien. Die könnten (!) in den Artikel der Betriebsgesellschaft eingebaut werden. Das ist aber nicht sinnvoll, da die anderen Linien dort eben nicht eingebaut werden können, sondern weiter separat geführt werden müssen (ebenso wie übrigens auch die Linie 19, Waldenburgerbahn, die ja gar nicht in Basel, sondern Liestal, verkehrt). Die Linie 14 dürfte man korrekterweise weder bei BVB noch BLT einbauen, da beide Gesellschaften "Anspruch" darauf haben. Denkbar wäre allenfalls ein Artikel Nahverkehr in Basel. Der müsste aber noch geschrieben werden und dürfte nicht nur die Tramlinien, sondern auch die Buslinien, die Fähren und die S-Bahn mitberücksichtigen, zu denen aber auch Einzelartikel vorhanden sind. Somit gibt es keine Möglichkeit eines Sammelartikels und die Linien sind einzeln weiter zu führen, verbunden durch die Navi.
- Im Übrigen sind Tramlinien ähnlich wie U-Bahn-Linien ohnehin relevant, da sie täglich von zehntausenden, jährlich von Millionen Passagieren benutzt werden und im Gegensatz zu Buslinien das Bild einer Stadt prägen (Gebimmel, Geleise, Haltestellen, Fahrleitungen) --Der Umschattige talk to me 18:07, 6. Aug. 2007 (CEST)
Ich kann es mir nicht verkneifen, ich bitte meinen kindischen Anflug zu entschuldigen, aber: Heja BVB, Heja BVB... --Lightningbug 81 17:54, 6. Aug. 2007 (CEST)
Mach nur Witze über so ein ernstes Thema wie Straßenbahnen. -- 141.48.165.8 17:57, 6. Aug. 2007 (CEST)
Eine Antragstellerbeschimpfung kann ja wohl nicht die Lösung sein, oder? Und das Argument "Das Basler Strassenbahnnetz erfüllt dieselbe Aufgabe wie in anderen Städten die U-Bahn" gilt für jede Stadt, die eine Strassenbahn betreibt. Ebensowenig hilft die ehemalige Eisenbahnstrecke (dann schreib halt einen Artikel über die Eisenbahnstrecke). Wir haben generell keine Artikel zu einzelnen Tram- oder Buslinien mit Ausnahme von Basel. Entweder ändern wir die Relevanzkriterien für alle betriebe (dann wird's lustig, glaubt mir!) oder es halten sich alle an die bestehenden. --m ?! 19:18, 6. Aug. 2007 (CEST)
- gilt nicht für jede Stadt, sondern nur für jene, die keine U-Bahn haben, da in Städten mit U-Bahnen die Strassenbahnen nicht die gleiche Funktion übernehmen können wie in Städten ohne U-Bahn. Im Übrigen haben wir keine RKs für Strassenbahnen. Also müssen wir auch keine RKs ändern. Basel hat die Einzelartikellösung, andere Städte nicht. Das ist mangels RKs nicht RK-widrig. Diskutieren wir hier halt aus, wieso jeder Findling lemmawürdig ist, eine Strassenbahnlinie dagegen angeblich nicht. --Der Umschattige talk to me 19:49, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Ganz doofe Frage am Rande (ich benutze normalerweise das Auto): Hat nicht sowohl eine Straßen- als auch eine U-Bahn die Funktion, Personen zu befördern? --Xocolatl 20:16, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Klar, nur kannst du z.B. in Hamburg die Buslinien, die durch die ganze Stadt fahren an eienr Hand abzählen, für S- und U-Bahnen ist das normal. Diese Aufgabe erfüllt in Basel oder auch Bremen eine Straßenbahn. Das ist dann eben das _primäre_ OPNV-Netz dieser Stadt. --TheK ? 00:36, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Ganz doofe Frage am Rande (ich benutze normalerweise das Auto): Hat nicht sowohl eine Straßen- als auch eine U-Bahn die Funktion, Personen zu befördern? --Xocolatl 20:16, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Behalten ! Bobo11 20:41, 6. Aug. 2007 (CEST)
Löschen - vom Inhalt her ist der Artikel nicht behaltenswert. Besonderheiten, die diese Straßenbahnlinie in irgendeiner Weise vom durchschnittlichen Typus Straßenbahnlinie abheben, gibt es definitiv nicht - zumindest laut Artikel. Bleibt das einzige schwache Argument, dass dies wegen "der Systematik" nötig wäre. Das ist allerdings unzulässig, denn wie auch bei anderen Artikeln, z. B. Bahnhöfen, muss jeder Artikelgegenstand für sich selbst genommen eine ausreichende Bedeutung haben, welche im Artikel sichtbar werden muss. Das ist hier in der momentanen Fassung in keiner Weise erfüllt. Auch das Argument, dass Straßenbahnlinien in Städten ohne U-Bahn eine erhöhte Bedeutung besitzen, ist nicht ausreichend. Zum Einen hängt das immer vom Einzelfall ab, zum Anderen hat das jeweilige Hauptverkehrsmittel auch in JWD immer für den Ort eine erhöhte Bedeutung. Für Kleinstädte und Dörfer sind das also die Buslinien oder vielleicht gar nur örtliche Taxiunternehmen. Es gibt auch keinen sonstigen erkennbaren Grund, warum die hier dargestellten Minimalstinformationen nicht im Artikel zum jeweiligen Verkehrsunternehmen Platz finden sollen bzw. in einem Artikel zum jeweiligen Ort. Ein eigenständiger Artikel dient hier nur der Atomisierung von Information an Stelle einer durchaus möglichen und sinnvollen Gesamtdarstellung. Falls diese nicht so schnell realisierbar ist und tatsächlich Informationen aus diesem Artikel benötigen würde, kann dieser auch später im Benutzernamensraum vorübergehend wiederhergestellt werden. Allerdings gibt der Artikel da ohnehin nur wenig her. In dieser Form ist der Artikel nur ein Spielplatz für Systematisierungsfreaks, ein Mehrwert für den Benutzer ist nicht erkennbar.--Innenrevision 02:20, 7. Aug. 2007 (CEST)
bitte auch diese Löschdiskussion beachten. Sollte der LA Erfolg haben, bitte ich, den Artikeltext sowie die Versionsgeschichten GFDL!) sämtlicher gelöschter Linienartikel auf Benutzer:Umschattiger/Tram zu kopieren. Dann erstelle ich, sofern ich mal Zeit finde, einen Sammelartikel, notgedrungen. Ich bin jedoch nach wie vor der Meinung, dass die Linien des primären ÖPNV-Netzes einer Grossstadt (zumindest für Schweizer Verhältnisse) genügend relevant sind. Autobahnen, ja sogar Bundesstrassen, sind es ja auch. --Der Umschattige talk to me 12:30, 7. Aug. 2007 (CEST)
Unwikifizierte Textwüste nach erfolgloser QS, zudem zweifelhafte, zumindest aber nicht nachgewiesene Relevanz. --seismos 17:49, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Unwikifiziert is nu das geringste Problem und behoben --Lightningbug 81 17:59, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Wichtiger wäre der Relevanznachweis. :-) --seismos 18:07, 6. Aug. 2007 (CEST)
Plansee Group (erl., schnellgelöscht)
SLA ("klare URV") mit Einspruch – die Schöpfungshöhe wird angezweifelt. Und ob diese Copy&Paste-Übung unabhängig von der URV-Frage ein enzyklopädischer Artikel ist, soll die Löschdiskussion entscheiden. Relevanz scheint mir gegeben zu sein. --Fritz @ 17:59, 6. Aug. 2007 (CEST)
- obwohl "dieser Text ist eine Zumutung" kein formeller Löschgrund ist, kann es keinem User zugemutet werden, diese Wüste in einen Text umzuwandeln, weil der Ersteller zwar PR betreiben möchte, aber keine Zeit investieren will, einen vernünftigen Text zu schreiben. Zudem trifft bei der Menge der kopierten Stichpunkte der URV-Vorwurf m.E. durchaus zu. Nicht nur Fließtexte sind urheberrechtlich geschützt. löschen Andreas König 18:27, 6. Aug. 2007 (CEST)
- ack mein König -- منشMan∞77龍 19:28, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Werbung, URV und eine Zumutung für jeden Leser. Stelle SLA. --peter200 20:57, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Zurücksetzen auf diese Version. Aber wegen der URV nicht per Revert, sondern per Versionslöschung. Dann haben wir einen gültigen Stub (halt ohne Geschichte). --Sir Quickly 21:46, 6. Aug. 2007 (CEST)
- ack mein König -- منشMan∞77龍 19:28, 6. Aug. 2007 (CEST)
Nach SLA gelöscht von S1. --Fritz @ 22:16, 6. Aug. 2007 (CEST)
Der inoffizielle Name eines kleinen Waldstückes bei einem auch schon kaum bekannten Ort ist wohl kaum relevant... --Andreas König 18:09, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Man sollte meinen, dass diese paar Sätze auch ganz leicht in den Artikel über den kaum bekannten Ort integriert werden könnten. Wenn sich das Wissenswerte darüber bereits in dem Artikelinhalt erschöpft, besteht kein Bedarf für einen eigenen Artikel. --seismos 18:13, 6. Aug. 2007 (CEST)
- löschen--Unikram 18:16, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Wenn notwendig in den Ortsartikel einarbeiten und loschen --peter200 21:00, 6. Aug. 2007 (CEST)
- löschen--Unikram 18:16, 6. Aug. 2007 (CEST)
nach 14 Tage QS ohne Verbesserung und eigener Suche ohne Erfolg behaupte ich also: irrelevant. Man/frau möge mich vom Gegenteil überzeugen. --FatmanDan 18:27, 6. Aug. 2007 (CEST)
- außer Branchenbucheintrag nichts zu finden. Und den hat jeder Schuster. Löschen--Jkü 19:34, 6. Aug. 2007 (CEST)
3 ½ Sätze SD-Geschwurbel ohne jegliche erkennbare Relevanz. Löschen.--Löschhöllenrevision 22:16, 6. Aug. 2007 (CEST)
Überspringt eine Intertetprominenz die Relevanzhürde? -- Wo st 01 (2007-08-06 18:27 CEST)
- lenkt sie mehr und mehr das Interesse auf sich - aber bitte nicht hier --84.142.71.117 18:37, 6. Aug. 2007 (CEST)
- ein aus dem Zusammenhang gerissener Satz ist kein Kriterium für/gegen Relevanz. Bei 32.800 Googletreffern könnte durchaus Relevanz vorliegen, zumal es fraglich ist, ob sie NUR bei Flickr veröffentlicht, denn bei den Bildern dort würde es durchaus für Personalausstellungen reichen. Vor einem abschließenden Urteil ggf. bei Portal:Fotografie anfragen. derzeit neutral Andreas König 18:40, 6. Aug. 2007 (CEST)
möglich. man denke bloss an Matthew Harding --62.202.30.86 18:40, 6. Aug. 2007 (CEST)
- ich habe 419 googlehits weltweit [12] , bei genauer suche, und davon 81 innerhalb deutschlands, aber google ist ja kein relevanzkriterium. dass sie ausstellungen hat, habe ich nicht herausgefunden, nur dass sie werbebilder macht. alle anderen googlelinks führen zu blogs oder verschiedene onlineforen. ohne ausstellungen oder besondere veröffentlichungen würde ich zu löschen tendieren.--Der.Traeumer 19:01, 6. Aug. 2007 (CEST)
- ich hab diese [13] Treffer -> bei stark mit seltenen Zeichen versehenen Worten sollte man die genaue Suche mit " " nicht nehmen, da die sonst alle anderen Schreibungen ignoriert. Andreas König 20:14, 6. Aug. 2007 (CEST)
Der Interwikilink zum Englischen Artikel könnte helfen die Relevanzhürde zu überspirneg, sie wurde 2006 vom Wall Street Journal als "Web's Top Photograper ausgezeichnet. behalten--A-4-E 19:25, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Und der Guardian schreibt über sie: http://arts.guardian.co.uk/news/story/0,,1843626,00.html --A-4-E 19:28, 6. Aug. 2007 (CEST)
Ich denke schon dass Menschen die es innerhalb so kurzer Zeit so weit gebracht haben einen Platz hier verdient haben! Artaxx
- wieso weit? was hat sie denn zählbares und greifbares erreicht?--Der.Traeumer 23:27, 6. Aug. 2007 (CEST)
Marasco (gelöscht, zum fünften Mal)
war LA, bevor kurz danach URV festgestellt wurde und so der Mann nie in der LD auftauchte. Ich erkenne hier 1 Single (neben ziemlichem Fansprech) - reicht das (auch seine Seite bei Warner zählt nur diese Single auf) --FatmanDan 18:37, 6. Aug. 2007 (CEST)
Was ist LA? - Was ist Fansprech? - Und: Gratulation, Du erkennst eine Single - Was hat das mit Relevanz zu tun?
- LA ist das hier (ein Löschantrag), Fansprech ist das, wie der Artikel geschrieben ist (aus der Sicht eines Fans, nicht objektiv) und eine Single genügt nicht nach WP:RK. Daneben solltest du unterschreiben lernen (--~~~~), bevor du süffisant wirst. --FatmanDan 19:08, 6. Aug. 2007 (CEST)
- wann und wie ist denn objektiv? - Und bevor Du mir's erklärst: schreib Du ihn doch objektiver - nirgendwo steht, dass eine Single nicht genügt - auch WP:RK nicht. Vielleicht solltest Du lesen lernen, bevor Du den Unteroffizier raushängen lässt --Marasco.Support
- Ein persönlicher Angriff ist ein Sperrgrund. --my name ¿? 19:22, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Nach WP:RK#Pop-_und_Rockmusik eindeutig irrelevant. Daher SLA gestellt. --Andreas 06 - Sprich mit mir 19:26, 6. Aug. 2007 (CEST)
- komischerweise steht da schwarz auf weiß, dass eine single nicht reicht ;) vielleicht selber erst einmal lesen lernen, bevor man andere leute damit beleidigt....--Der.Traeumer 19:31, 6. Aug. 2007 (CEST)
- na, der Benutzer mit dem Namen "Marasco.support" ist verständlicher Weise nicht objektiv. Ich war übrigens KDV... da lernte ich genaues Lesen. --FatmanDan 19:33, 6. Aug. 2007 (CEST)
- was, du warst Mitglied vom Katholischer Deutscher Verband farbentragender Studentenkorporationen? und ich dachte schon, ich müsste mich als ehemaliger lehrer schämen :-) sry, das konnte ich mir nicht verkneifen--Der.Traeumer 19:36, 6. Aug. 2007 (CEST)
- komischerweise steht da schwarz auf weiß, dass eine single nicht reicht ;) vielleicht selber erst einmal lesen lernen, bevor man andere leute damit beleidigt....--Der.Traeumer 19:31, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Nach WP:RK#Pop-_und_Rockmusik eindeutig irrelevant. Daher SLA gestellt. --Andreas 06 - Sprich mit mir 19:26, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Ein persönlicher Angriff ist ein Sperrgrund. --my name ¿? 19:22, 6. Aug. 2007 (CEST)
gelöscht; der "Support" ist sehr fleißig: der Artikel war schon viermal gelöscht worden :-( --m ?! 19:38, 6. Aug. 2007 (CEST)
- ach so - am Süffisanz-Vorwurf geht der Beleidigungskelch gerade noch vorbei, oder wie? Und an den Träumer: schwarz auf weiß steht da geschrieben, dass die genannten Kriterien ein Hinweis für Relevanz Bzw. irrelevanz sein können, nicht aber notwendigerweise und schon gar nicht hinreichend sind. Kennst Du den Unterschied? Und is klar: marasco.support kann gar nicht objektiv sein. Jeder Benutzername, in dem das Buchstabenkürzel "m a r a s c o " nicht auftaucht, muss nach dieser Logik ein wahres Ausbund an Objektivität sein. Wahnsinn! Aber wenn's nur das sein sollte, dann hole ich mir schnell einen anderen Namen. Marasco.Support
- und wieder falsch - der Artikel ist beanstandet und dann verbessert worden. Jetzt stehen noch immer Änderungswünsche aus. Statt sich immer und immer wieder mit dieser Leerfloskel zu begnügen, wäre es von Seiten der Gegner einmal Zeit, konkrete Inhalte anzugeben bzw. zu bemänglen. Oder ist das schon unter Eurem Niveau? Marasco.Support
- ach so - am Süffisanz-Vorwurf geht der Beleidigungskelch gerade noch vorbei, oder wie? Und an den Träumer: schwarz auf weiß steht da geschrieben, dass die genannten Kriterien ein Hinweis für Relevanz Bzw. irrelevanz sein können, nicht aber notwendigerweise und schon gar nicht hinreichend sind. Kennst Du den Unterschied? Und is klar: marasco.support kann gar nicht objektiv sein. Jeder Benutzername, in dem das Buchstabenkürzel "m a r a s c o " nicht auftaucht, muss nach dieser Logik ein wahres Ausbund an Objektivität sein. Wahnsinn! Aber wenn's nur das sein sollte, dann hole ich mir schnell einen anderen Namen. Marasco.Support
- Zu deinen Ausführungen zum Thema Aussagenlogik sag ich mal nichts. Das Problem des Artikels ist dir mehrmals genannt worden: Irrelevanz. Wenn du einen Grund kennst warum bei diesem Artikel von den üblichen Relevanzkriterien abgewischen werden sollte kannst du ihn nennen 84.58.201.247 20:04, 6. Aug. 2007 (CEST)
- @Marasco.Support - du kannst deine Einwände auf WP:LP vorbringen, wenn du meinst, der Artikel unterscheide sich von den gelöschten (was ich nicht überprüfen kann) und der heute gelöschte erfülle die RK. --FatmanDan 20:13, 6. Aug. 2007 (CEST)
SLA mit zweifachem Einspruch YourEyesOnly schreibstdu 18:41, 6. Aug. 2007 (CEST) SLA|Überspring definitiv nicht die RK für Unternehmen. -- Wo st 01 (2007-08-06 18:31 CEST)
Der SLA entspricht definitiv nicht den dafür notwendigen Kriterien. Relevanz sollte im Rahmen eines LAs überprüft werden. --Moros 18:39, 6. Aug. 2007 (CEST)}}
Einspruch: Wollte gerade einen normalen Löschantrag stellen. Erkenn die Relevanz so auch nicht, aber vielleicht kan jemand Informationen nachliefern. Die Firma also gibt es. -- Zehnfinger 18:34, 6. Aug. 2007 (CEST)
Grenzwertig. Das Unternehmen könnte die RK hinsichtlich UMsatz wohl schaffen. Allerdings ist der Artikel sehr unverständlich geschrieben - ohne mehrfaches Hin- und Herklicken, dürfte Otto Normalverbraucher damit wenig anfangen können. In der Form jedenfalls löschen.--Löschhöllenrevision 22:23, 6. Aug. 2007 (CEST)
Relevanz nicht erkennbar. Kriterien für Wirtschaftsunternehmen nicht erfüllt, jedenfalls nicht erkennbar (Umsatz...). Solcherart Firmen gibt es massenweise. -- GoogleHupf 18:44, 6. Aug. 2007 (CEST).
- Könntest du das mit den Kriterien für Wirtschaftsunternehmen erklären? Wo hast du a) das Kriterium und b) den Umsatz her? Vielen Dank! P. S. Richtig, deswegen haben solcherart Firmen ja auch eine eigene Kategorie --Stargaming 20:51, 6. Aug. 2007 (CEST)
- zu a) Relevanzkriterien zu Wirtschaftsunternehmen findest du hier: RK.
- zu b) Wo has DU den Umsatz her? In Wikipedia sollte nur Nachgewiesenes stehen.
- zu PS: falsche Kategorie: BestMedia ist Händler, nicht Hersteller. Nehme die Kategorie vorsorglich mal raus. -- GoogleHupf 08:29, 7. Aug. 2007 (CEST).
Eine Vertriebsgesellschaft für lowcost Speichermedien. Die RK könnten hinsichtlich Umsatz erreicht oder gar überschritten werden. Problemlos feststellen läßt sich das leider nicht - da der Artikel aber im Wesentlichen neutral gehalten ist, tendiere ich zu behalten.--Löschhöllenrevision 22:02, 6. Aug. 2007 (CEST)
Noch nicht einmal eine ordentliche Einleitung vorhanden. Sonst noch was? --S[1] 18:51, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Das ist wohl ein interessantes Thema bei dem es lohnt, Informationen über den Alexander-Orden von Vergangenheit und Gegenwart einzustellen. Niemand sollte sich daher voreilig als "Klugscheißer von Wikipedia" aufspielen und wissenswerte Themen abwürgen oder zensieren.
- –80.137.127.21 19:48, 6. Aug. 2007 (CEST)−
- Mag sein dass das Thema interessant ist, das hier ist aber kein Artikel, schau dochmal in WP:WSIGA und bitte auch ganz dringend mal in WP:KPA 84.58.201.247 19:59, 6. Aug. 2007 (CEST)
Den historischen Teil habe ich mal ausgelagert - der wiederbelebte Orden (auf welcher Tradition?) hinterläßt mich ratlos. Es fehlen fast alle Ws - nur viele Namen werden genannt, die ich mir kaum in einem Verein vorstellen kann. --Bahnmoeller 23:22, 6. Aug. 2007 (CEST)
Wenn ich mir die diversen Bearbeitungen ansehe, bemerke ich Hinzufügungen und Streichungen von Mitgliedern. In ein paar testweise angeschauten Biografien der Personen kann ich keinen Hinweis auf diesen Orden sehen. In einer Version taucht den auch der Hinweis auf, das die meisten nichts von ihrer Mitgliedschaft wissen. Entweder ist der ganze Orden ein Scherz oder zumindest dieser Artikel. Peyrefitte soll übrigens die "Front National" unter Führung von Le Pen unterstützt haben, da werden François Mitterrand, Antje Vollmer, Prof. Dr. Rita Süssmuth, Prof. Dr. Uta Ranke-Heinemann u.a. wohl kaum im Kuratorium seines Ordens sein wollen. --Bahnmoeller 23:43, 6. Aug. 2007 (CEST)
ziemlich unverständlich, scheint außerdem weder aktuell noch relevant zu sein. --Floklk 18:54, 6. Aug. 2007 (CEST)
Aktuell besteht der Artikel nahezu nur aus einer Auflistung von Themen - die zumeist rot verlinkt sind. So ist das nichts. In der Form löschen.--Löschhöllenrevision 22:06, 6. Aug. 2007 (CEST)
- die zumeist rot verlinkt sind -- und daran ist der Artikel schuld? ;) Stargaming 01:41, 7. Aug. 2007 (CEST)
Der Artikel ist zur Hälfte ein Ratgebertext mit How to, das gehört nicht in eine Enzyklopädie. igel+- 20:03, 6. Aug. 2007 (CEST)
- eigentlich redundant zu Existenzgründung--Zaph Ansprache? 20:13, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Ack. Löschen. --Kungfuman 10:13, 7. Aug. 2007 (CEST)
Kampflesbe (schnellgelöscht)
Scheint mir eher als Material für einen Redirect geeignet als für einen eigenständigen Artikel. — PDD — 20:37, 6. Aug. 2007 (CEST) Ach ja, und gabs auch schon mal. — PDD — 20:39, 6. Aug. 2007 (CEST)
Miese homosexuelle Stimmungsmache gegenüber den Klischees anständiger Bürger. Wer kauft sonst all die Flanellhemden, und trägt sie in Cafes und anderen unpassenden Orten? - TF, Löschen-OS- 20:46, 6. Aug. 2007 (CEST)
- schnelllöschen, oder haben wir Schwuchtel (Test) ?--Zaph Ansprache? 21:52, 6. Aug. 2007 (CEST)
- gut Schwuchtel (entsprechendes Schimpfwort für einen "weiblichen" Schwulen, hier die "männliche" Lesbe) wird in schwul (allerdings quellenlos) erläutert, denensprechend sollte man es belegt (!) in Lesbe einbauen--Zaph Ansprache? 21:59, 6. Aug. 2007 (CEST)
Bitte schnelllöschen, ich würde ja gerne einen SLA stellen aber das Lemma scheint irgendwie gesperrt zu sein. --Fischkopp 21:53, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Als Wiedergänger löschen, oder gibt's neue Argumente? T.a.k. 22:01, 6. Aug. 2007 (CEST)
der Artikel behandelt in keinster Weise das Thema des Lemmas, sondern ist ein bewusst angelegter Doppelartikel zum Artikel Agrarprodukte auf Mallorca vom selben Ersteller. So also völlig überflüssig Dinah 20:49, 6. Aug. 2007 (CEST)
Bis auf den Abschnitt "Fleisch" ist der Artikel in der Tat im Wesentlichen eine Doppellung. In der Form löschen.--Löschhöllenrevision 22:10, 6. Aug. 2007 (CEST)
ein wörterbuchartikel. das gehört eher ins wiktionary. igel+- 22:30, 6. Aug. 2007 (CEST)
- war mir neu, dass es eben nicht von dem Vogel Geier stammt "Pleitegeier (jiddisch: pleite geiher = „Pleitegeher)“" also Mehrwert vorhanden, daher eher behalten, aber besser mit Quellen--Zaph Ansprache? 23:15, 6. Aug. 2007 (CEST)
das ist kein Wörterbuchartikel und gehört eher nicht ins wiktionary. behalten. -- Toolittle 23:36, 6. Aug. 2007 (CEST)
Klar ist das ein Wörterbuchartikel. Nicht die Sache wird erklärt (alles rund um Leute, die pleite gehen), sondern die Benutzung, Bedeutung und Etymologie einer Wortform. --193.30.140.85 01:03, 7. Aug. 2007 (CEST)
Lese ich falsch, oder werden hier als Pleitegeier die Pleitiers/Bankrotteure dargestellt? Ich kenn Pleitegeier eher als Bezeichnung für Leute, die sich am wirtschaftlichen Niedergang von Jemanden mästen. Die Geier kreisen schon, nach dem Motto.-OS- 01:08, 7. Aug. 2007 (CEST)
- hier mal etwas, was OS Meinung bestärken könnte (Geier = Gier)[14], also ohne Quellen sehe ich mittlerweile auch eher schwarz--Zaph Ansprache? 02:40, 7. Aug. 2007 (CEST)
- aber scheint doch was mit dem Pleitergeher zu tun zu haben [15], drittes markiertes Wort "Die Pleite hat eine leichte Bedeutungsverschiebung erfahren: ursprünglich = das Entrinnen, die Flucht, nämlich von der Schuldhaft, die dem `Pleite-Gegangenen' drohte. Eine weitere Verschiebung liegt beim Pleitegeier vor. Der Gedanke an einen Vogel sekundär, ursprünglich war es der Pleitegeher, also der, der Pleiteging"--Zaph Ansprache? 02:53, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Meinetwegen kann das deutsche WP schon jetzt 1 Million Artikel haben. Was hier an vermeintlichen Wörterbucheinträgen und Fiktiven Gestalten gelöscht wird, ist einfach schade. Der Begriff hier hat sicher eine Geschichte, nur wird die nicht dargestellt. Ich glaube gern an die jiddische Herkunft und auch an die Verschiebung. Nur die bloße Erwähnung derer, ohne Details über die heutige Verwendung (also wohin verschoben wurde) fehlt einfach. Seitdem ich bei Hechtsuppe auf verschiedene Erklärungen eines vermeintlich eindeutig dokumentierten Worts stieß, reicht mir das hier einfach nicht, ums über die Hürde zu heben. PS - Hechtsuppe soll aber zeigen, daß es ähnliche Lemmas bereits gibt.-OS- 03:09, 7. Aug. 2007 (CEST)
- @-OS-:Hechtsuppe ist lediglich ein Redirect auf Jiddismus - daher verstehe ich jetzt Deine obige Argumentation nicht. Was für „verschiedene Erklärungen eines vermeintlich eindeutig dokumentierten Worts“ hast Du Denn hier gefunden? --Mghamburg Diskussion 11:35, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Meinetwegen kann das deutsche WP schon jetzt 1 Million Artikel haben. Was hier an vermeintlichen Wörterbucheinträgen und Fiktiven Gestalten gelöscht wird, ist einfach schade. Der Begriff hier hat sicher eine Geschichte, nur wird die nicht dargestellt. Ich glaube gern an die jiddische Herkunft und auch an die Verschiebung. Nur die bloße Erwähnung derer, ohne Details über die heutige Verwendung (also wohin verschoben wurde) fehlt einfach. Seitdem ich bei Hechtsuppe auf verschiedene Erklärungen eines vermeintlich eindeutig dokumentierten Worts stieß, reicht mir das hier einfach nicht, ums über die Hürde zu heben. PS - Hechtsuppe soll aber zeigen, daß es ähnliche Lemmas bereits gibt.-OS- 03:09, 7. Aug. 2007 (CEST)
die Relevanz des Vielbeschäftigten erhellt sich imho auch nicht durch Addition der Tätigkeiten --FatmanDan 22:47, 6. Aug. 2007 (CEST)
Diesen LA habe ich irgendwie schon längst erwartet, wenn auch aus einer anderen "Ecke"... Grenzwertig, da wir keine Regeln für solche Berufe haben. Aufgrund seiner Fernsehauftritte möglicherweise relevant. Da das ganze sehr nach Selbstdarstellung klingt, aber sehr zurückhaltend Neutral. --Der Umschattige talk to me 22:53, 6. Aug. 2007 (CEST)
- in welcher Ecke soll ich denn stehen? ich stelle zur Diskussion das, was mir beim Arbeiten hier irrelevant erscheint, ohne Rücksicht auf politische Gesinnung, Religion, sexuelle Ausrichtung, sportliche Aktivität oder künstlerische Betätigung. --FatmanDan 23:26, 6. Aug. 2007 (CEST)
- das sollte kein Angriff sein, Entschuldigung, wenn du dich betroffen gefühlt hast. Ich wollte damit nur darauf anspielen, dass um den Artikel Stella Deetjen, deren PR-Berater und Artikel-Co-Autor (Benutzer:Phatmosphere) Stephan Berger ist, derzeit einiger Wirbel gemacht wird. Und ich daher schon früher im Zshang mit der Detjeen-Debatte den Artikel als "gefährdet" ansah. Du Fatman wirst wohl via QS drauf gestossen sein, behaupte ich mal (aber ist ja eigentlich auch egal). Jedenfalls wollte ich dir wirklich nichts unterschieben. --Der Umschattige talk to me 23:35, 6. Aug. 2007 (CEST)
- ich fühl(t)e mich nicht getroffen, habs nur nicht verstanden. Ich stieß auf den Artikel, weil ich seit Monaten Namens-Artikel bearbeite und da Hunderte von Artikeln überfliege und etliche Umpfzig lese. Der Mann ist umtriebig und verdienstvoll in mehreren Bereichen, sicherlich; aber das tun viele Menschen, ich sehe nichts, was ihn speziell macht. Grüße --FatmanDan 23:39, 6. Aug. 2007 (CEST)
- das sollte kein Angriff sein, Entschuldigung, wenn du dich betroffen gefühlt hast. Ich wollte damit nur darauf anspielen, dass um den Artikel Stella Deetjen, deren PR-Berater und Artikel-Co-Autor (Benutzer:Phatmosphere) Stephan Berger ist, derzeit einiger Wirbel gemacht wird. Und ich daher schon früher im Zshang mit der Detjeen-Debatte den Artikel als "gefährdet" ansah. Du Fatman wirst wohl via QS drauf gestossen sein, behaupte ich mal (aber ist ja eigentlich auch egal). Jedenfalls wollte ich dir wirklich nichts unterschieben. --Der Umschattige talk to me 23:35, 6. Aug. 2007 (CEST)
Ich halte dem Antrag entsprechend diesen Artikel für irrelevant, löschen. Die Wiener Schwulenszene ist mir auch nicht ganz unbekannt, dennoch noch nie von diesem Herrn gehört (was natürlich kein Kriterium ist). --Michileo 23:31, 6. Aug. 2007 (CEST)
- meine Position dazu ist, obschon ich es genau beobachte - auch Neutral. Das liegt aber daran, dass ich mit Benutzer:Phatmosphere in ein paar Dingen nicht gleicher Meinung bin und deshalb nicht Einfluss auf seinen persönlichen WP-Artikel nehmen will. Es wird ja nicht um die Person gesprochen, sondern um einen Artikel und darüber, ob dieser eine Bereicherung für das Gesamtprojekt darstellt. --Hubertl 00:08, 7. Aug. 2007 (CEST)
Ich sehe kein einziges erfülltes Relevanzkriterium gemäß WP:RK. Das sollte aber aus dem Artikel schon hervorgehen. Also, welches Kriterium hätten's denn gern bzw. welches erfüllen's denn? --193.30.140.85 01:07, 7. Aug. 2007 (CEST)
Umtriebiger, vielbeschäftiger Mann. mMn schon aufgrund der TV-Auftritte als relevant anzusehen. Was das mit dem Benutzer Phatmosphere sein soll, das entzieht sich meiner Kenntnis / hab ich nicht mitgekriegt. Bin ansonsten eher fürs Behalten. --Ricky59 06:29, 7. Aug. 2007 (CEST)
Wieder jemand, der einfach nur seine Arbeit tut, ohne dafür bekannt zu sein. Die Person ist daher nicht relevant. Löschen. -- 213.235.200.3 10:10, 7. Aug. 2007 (CEST)
@Ricky59: Danke, endlich wirds konkret! Testen wir also nun die angegebenen Attribute, die zur Relevanz beitragen sollen:
- Umtriebig - kein Relevanzkriterium gemäß WP:RK.
- vielbeschäftig - kein Relevanzkriterium gemäß WP:RK.
- TV-Auftritte - kein generelles Relevanzkriterium gemäß WP:RK. Im Zusammenhang mit "Fernsehen" als RK für Personen finden sich vielmehr: "eine weit bekannte Persönlichkeit aus der Unterhaltungsbranche (wie Fernseh- und Filmproduzenten, Regisseure, Schauspieler mit Hauptrollen oder mehreren Nebenrollen in kommerziell vermarkteten Werken)" - nichts davon passt auf Herrn Berger. Bei Köchen, Orchestern, Ensembles, Chören und vergleichbare Personengruppen genügt "regelmäßige Beteiligung an überregionalen Fernsehausstrahlungen", aber um einen Fernsehkoch oder ein Orchester handelt es sich bei Berger ja auch nicht. Bei Schauspielern ist die "wesentliche Rolle an Fernsehfilmen" gefragt. Aber Berger hat nur "Auftritte" und fungiert darin auch nicht als "Schauspieler".
Er erfüllt also weiterhin keines der gültigen Relevanzkriterien. --193.30.140.85 11:37, 7. Aug. 2007 (CEST)
Redirect auf einen quellenmäßig nicht gesicherten Abschnitt, siehe auch Kampflesbe weiter oben Zaph Ansprache? 23:39, 6. Aug. 2007 (CEST)
M.E. lediglich ein abwertender Ausdruck für Homosexueller, also ein Wörterbucheintrag und daher zu löschen. In einer Enzyklopädie geht es nicht um Wortformen, sondern um Sachen, das Lemma ist nur das Mittel dazu, den Artikel zu finden und die Sache eindeutig zu benennen. Auch redir kommt m.E. nicht in Frage, da eben nicht genau gleichbedeutend, sondern rein abwertend für die Sache benutzt. --193.30.140.85 23:55, 6. Aug. 2007 (CEST)
- naja darum geht es mir aber nicht, wie haben auch z.B. Neger oder auch Schnösel oder Arschloch, es geht alleine darum, das es keine Belege gibt, sobald diese nicht kommen, wird eben der Absatz entfernt.--Zaph Ansprache? 00:02, 7. Aug. 2007 (CEST)--Zaph Ansprache? 00:02, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Der Redirect verweist auf den Artikel schwul, nicht auf irgendeinen Abschnitt. Das ist imho ok. Für was willst du da Quellen? -- ChaDDy 00:09, 7. Aug. 2007 (CEST)
(BK, wollte das von Chaddy sagen und füge noch an:) Gibt das jetzt eine neue Pfui!-Säuberungsaktion? Will jemand abstreiten, dass Schwuchtel für Schwuler (oder meinetwegen auch männlicher Homosexueller) steht? Da es aber durchaus unbedarfte Zeitgenossen geben könnte, die das nicht wissen und sich hier informieren wollen, ist ein Redirect auf die anständige Bezeichnung durchaus angebracht --Der Umschattige talk to me 00:11, 7. Aug. 2007 (CEST)
- verstehe Eure Argumente nicht ganz, wenn ich in einer Enzyklopädie unter Schwuchtel suche, verlange ich verifizierte Angaben, oben genannte Kampflesbe wurde zurecht schnellgelöscht, hier verhält es sich IMHO genauso. PS: ich weiß auch was Kampflesbe meint nur wenn ich es suchen wollte, würde ich auch gesicherte Informationen suchen, alles andere erfährt man sowieso besser im Freundeskreis oder Foren--Zaph Ansprache? 00:24, 7. Aug. 2007 (CEST)
- nochmal PS: "Will jemand abstreiten, dass Schwuchtel für Schwuler (oder meinetwegen auch männlicher Homosexueller) steht?", alleine das ist schon falsch, es gibt da schon mehrere Schattierungen, von Skins bis über Bären zu Familienvätern, sind das alles Schwuchteln? (der Begriff Schwuchteln meint eine spezifische auch innerhalb der Schwulenszene klischeebehaftete Form des Schwulsein, soviel ich weiß)--Zaph Ansprache? 00:27, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Mich interessieren keine Skins und Bären und Familienväter, mich interessiert nur der Redirect hier, der von Schwuchtel auf Schwul geht. Und Schwuchtel ist nun mal pejorativ für schwul. Im Gegensatz zu Kampflesbe ist Schwuchtel aber nicht nur negativ besetzt. Das Äquivalent zu Kampflesbe wäre z.B. Drecksschwuchtel, und das ist nur noch ein schnelllöschfähiges Schimpfwort; Schwuchtel aber, wie auch Arschloch und Scheisse, nicht. Wenn im Artikel Schwul das, was über Schwuchtel steht, falsch ist, gehört dieser Absatz dort raus, nicht aber der Redirect hier --Der Umschattige talk to me 00:36, 7. Aug. 2007 (CEST)
- verstehe, aber Birne wird z.B. auch nicht auf Helmut Kohl weitergeleitet, auch wenn viele den Ausdruck kennen, ich erwarte da schon mehr von einer Enzyklopädie als wage und nicht gesicherte Angaben, dass es aus dem Norddeutschen kommt. Es ist auch nicht umbedingt ein Synonym von schwul--Zaph Ansprache? 00:43, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Mich interessieren keine Skins und Bären und Familienväter, mich interessiert nur der Redirect hier, der von Schwuchtel auf Schwul geht. Und Schwuchtel ist nun mal pejorativ für schwul. Im Gegensatz zu Kampflesbe ist Schwuchtel aber nicht nur negativ besetzt. Das Äquivalent zu Kampflesbe wäre z.B. Drecksschwuchtel, und das ist nur noch ein schnelllöschfähiges Schimpfwort; Schwuchtel aber, wie auch Arschloch und Scheisse, nicht. Wenn im Artikel Schwul das, was über Schwuchtel steht, falsch ist, gehört dieser Absatz dort raus, nicht aber der Redirect hier --Der Umschattige talk to me 00:36, 7. Aug. 2007 (CEST)
- nochmal auf Deutsch, unüberdachter Verlegensheitdirect--Zaph Ansprache? 00:50, 7. Aug. 2007 (CEST)
@Der Umschattige: Hier will niemand abstreiten, dass Schwuchtel für Schwuler steht, hier will jemand den Unterschied zwischen Enzyklopädie und Wörterbuch klarmachen. Eine Enzyklopädie listet Sachverhalte, Begriffe. Schwuler, Homosexueller und Schwuchtel sind drei Wörter für die gleiche Sache, daher soll es dazu einen Artikel geben, keine drei. In einem Wörterbuch hat dagegen jedes der Wörter seine Gleichberechtigung, denn da geht es nicht um Sachverhalte, sondern um Wortformen. Lemmata wie Arschloch sind in der WP eigentlich auch falsch, ob so etwas in die WP gelangt und Bestand hat bestimmt eben jeweils der Zufall, wie so eine LD besetzt ist und wie viele Mitdiskutanten den Unterschied ziwschen einem Wörterbuch und einer Enzyklopädie verstanden haben. Und der immer gerne benutzt Vorwurf einer angeblichen "Pfui!-Säuberungsaktion" sollte nicht über die Tatsache hinwegtäuschen, dass "Schwuchtel" nur eine pejorative Bezeichnung für etwas ist, das in der WP bereits behandelt wird. Und warum sollte man die gleiche Sache in einer Enzyklopädie, wo es nicht um Wortformen, sondern um die Beschreibung von Sachverhalten aka Begriffen geht, in mehreren Artikeln behandelt werden? Der redir ist so gesehen noch logischer als der separate Artikel. --193.30.140.85 01:01, 7. Aug. 2007 (CEST)
- eben darum geht es aber auch nicht, es ist zudem "nur" ein redirect, aber ein zweifelhafter (aber evtl hätte ich vorher eher unbelegtes entfernen müssen, um hier Erfolg zu haben)--Zaph Ansprache? 01:33, 7. Aug. 2007 (CEST)
- schwierig...den Begriff "Schwuchtel" gibt es schon in Deutschland. Dieser Begriff steht aber meines Erachtens nicht abwertend 1:1 für den Begriff "Schwuler", sondern meint halt abwertend einen bestimmten Typ des schwulen Mannes. Der schwule muskelbepackte "Muckibudenvertreter", der schwule Biker mit Chaps aus der Lederszene oder der schwule Bär aus der Bear Community ist damit in der Regel nicht gemeint, sondern trifft eher abwertend den Teil der schwulen Männer, die eher femininer als schwuler Mann auftreten. In erster Linie von Jugendlichen in der Pubertätsphase im Gruppengespräch unter Gleichaltrigen verwandt, um sich als "Mann" behaupten zu können und nicht als Frau zu gelten ("Haste Eier oder keine..."). Bei Erwachsenen läßt die Verwendung des Begriffes aufgrund mehr Wissen und Aufklärung über das Thema Homosexualität nach, es sei denn man verharrt in der ideologischen Schiene des "homophoben" Gedankengutes.
- es ist übrigens falsch, wenn oben von der IP geschrieben wird, dass der Begriff "Schwuchtel" synonym Schwuler bedeutet, sondern gemeint ist der Teil der schwulen Männer, die feminin auftreten. GLGerman 12:21, 7. Aug. 2007 (CEST)
- mir ist nicht ganz klar, was soll Sinn und Aufgabe der Wikipedia sein. Daher enthalte ich mich erstmal, um zu erfahren, was die Aufgabe der Enzyklopädie Wikipedia sein soll. GLGerman 12:07, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Nur mal zur Erinnerung: Zu der Richtlinie Wikipedia:Wikipedia ist kein Wörterbuch gibt es seit dem 19.3.2006 den neuen Stand eines abgeschlossenen Meinungsbildes, wonach diese Richtlinie nicht mehr strikt gelten, sondern "auch Fremdwörter und Lehnwörter, veraltete deutsche und wichtige dialektale Wörter in eigenen Artikeln erklärt werden" duerfen, "sofern diese Eingang in Literatur und deutschen Sprachschatz gefunden haben". Eine Neuregelung war dringlich, der Ansatz aber, das ueber Wortarten statt Artikelinhalte zu regeln, wohl eher verfehlt. Umgangssprachliche Woerter wie "Schwuchtel" sind jedenfalls nicht aufgefuehrt. Allerdings geht es hier auch nicht um einen eigenen Artikel, sondern um ein Redirect.
- Die Erlaeuterung von pejorativen oder historisch belasteten Ausdruecken kann ein notwendiger Bestandteil der Sacherklaerung sein, sofern das Wissen ueber solche Bezeichnungen zum enzyklopaedisch relevanten Wissen ueber die Sache und ihre gesellschaftlich relevanten Sichtweisen gehoert. Wir verfahren auch sonst in vielen Faellen so, dass dann der pejorative Begriff zur Auffindung der Erklaerung als Lemma mit Weiterleitung zum Sachartikel eingerichtet und in einem geeigneten Abschnitt des Sachartikels erlaeutert wird. Wenn ich den LA richtig verstehe, beanstandet er, dass die Erklaerung "Schwuchtel" im Artikel "Schwul" nicht durch Quellenbelege abgesichert sei und deshalb das Lemma "Schwuchtel" mit der Weiterleitung zu "Schwul" komplett geloescht werden muesse. Die fragliche Erlaeuterung von Schwuchtel ist in der Tat unter aller Kritik und offenbar selbstausgedachter Stuss, aber es steht ja bereits ein Quellenbaustein drueber: das sollte eigentlich genuegen und durch Ausbesserung bzw. Auswechslung der Erklaerung (denn fuer solchen Quatsch gibt es hoffentlich keine Quellen) zu erledigen sein, das Lemma "Schwuchtel" muss man desahlb noch nicht zwingend loeschen. Ergo: behalten. --Otfried Lieberknecht 12:29, 7. Aug. 2007 (CEST)