Willkommen, Du hast Fragen, wie du in Wikipedia mitarbeiten kannst? Dann bist Du hier richtig! ![]()
|
Hilfe: Erste Schritte | FAQ | Handbuch | Fehler in der Software |
[[da:Wikipedia:Landsbybr%F8nden]]
Filme anschauen
Hallo zusammen! Wie kann ich die Videos, die unter einem Artikel aufgeführt sind anschauen? Kann ich sie auch downloaden?
Martin
Hallo Filzstift!
Danke für deine Hilfe! Unter dem Artikel zu "Licht" kann man beispielsweise 3 Videos finden.
Martin
- Damit du diese Filme anschauen kannst, benötigst du den RealOne Player. Mit diesem kannst du Real Videos anschauen. Herunterzuladen ist das Programm unter [1] (links oben, wo "Gratis Real Player", Registrierungszwang steht). --Filzstift ○ 15:16, 21. Nov 2004 (CET)
Danke für die Hilfe! Allerdings habe ich nun das nächste Problem: Wie kann ich diese Filme schauen, wenn ich offlone bin? Kann ich sie downloaden? Martin
- Die Filme werden gestreamt, d.h. es ist nur für die Online-Benützung gedacht. Mit (dubiosen) Tools kann man sie aber auch downloaden. Wie das geht weiss ich aber nicht --Filzstift ○ 15:55, 24. Nov 2004 (CET)
- Es geht auch ohne dubiose Tools. Nicht selten erlaubt ein Anbieter, fordert sogar dazu auf, sich den Stream runter zu laden (insbesondere wenn es sich um einen Bezahldienst) handelt. Dann kann man mit Ziel speichern den Stream auf die eigene Festplatte laden, und beliebig oft, wie ein AVI oder MPEG oder oder anschauen. Wenn das herunterladen nicht erwünscht ist, dann lädt man bei Ziel speichern nur eine HTML-Datei, oder bekommt man eine Fehlermeldung. In diesem Fall bräuchte man wirklich ein dubioses Tool, aber solche Anbieter, die das abspeichern nicht möglich machen (wollen), können mich mal ... . --Arbol01 16:48, 24. Nov 2004 (CET)
Setup
Warum kommt beim installieren die Fehlermeldung "Setup.exe ist keine zulässige win32 Anwendung? --84.241.68.45 17:46, 22. Nov 2004 (CET)
- Weil die Datei beschädigt ist --Echoray 18:11, 22. Nov 2004 (CET)
Hab die iso-Datei ein zweites mal heruntergeladen, der Fehler kommt immer noch
- Geht's hier um die Wikipedia CD? Was machst du denn mit der ISO-Datei? Auf CD brennen oder über einen CD-Emulator öffnen? --JuergenL 19:20, 22. Nov 2004 (CET)
Hab beides probiert
- Schaue mal bei der WinFAQ (www.winfaq.de) bei Tipp #1288 --ACK 18:07, 24. Nov 2004 (CET)
Der von mir verfasste Artikel Codierungstheorie wurde nach Kodierungstheorie verschoben, teilweise wurde im Artikel der Wortteil code in kode verändert, teilweise nicht. Ich weiß nicht, wie glücklich ich darüber bin. Vorher war der Artikel einheitlich, jetzt ist es ein Durcheinander. Und etwas sträubt sich in mir, beispielsweise das Wort ISBN-Code in ISBN-Kode umzuändern. Was denken andere darüber? --MKI 23:43, 22. Nov 2004 (CET)
- Code sollte als Code bestehen bleiben, Kodierung aber mit K geschrieben werden. Das Wort Code ist ein englisches Fremdwort, das Wort Kodierung hingegen ein Lehnwort. Stern !? 23:47, 22. Nov 2004 (CET)
- Es erscheint mir aber inkonsequent, Kodierung zu schreiben wenn zugleich das Wort Code verwendet wird. Und das Wort Codierungstheorie ist meines Wissens nicht weniger korrekt als sein Äquivalent mit K--MKI 23:50, 22. Nov 2004 (CET)
- Du kannst das Wort Code auch mit K schreiben. Mein Wörterbuch sagt, dass sowohl Code als auch Kode geht. Codierung hingegen findet sich dort nicht, nur Kodierung. Es ist jedoch nicht inkonsequent Code und Kodierung gleichzeitig zu verwenden, da ersteres ein Fremd-, zweites ein Lehnwort ist. Du sprichst es ja auch anders aus. Stern !? 23:53, 22. Nov 2004 (CET)
- Die Schreibweise Kode ist vielleicht laut Wörterbuch denkbar, aber völlig unüblich: Google liefert für "linearer Kode" 5 Treffer, für "linearer Code" dagegen 233 ("linearer", um die englischen Codes auszusortieren). Bei Kodierung vs. Codierung erscheint die Situation relativ ausgeglichen: Es sind 192.000 zu 303.000 Treffer, Kodierungstheorie vs. Codierungstheorie sind 20800 zu 12400 Treffern. Meiner Auffassung nach sollten in einem Artikel, in dem fast jedes dritte Wort den Wortteil code enthält, die Schreibweise konsistent sein. Die Sprechweise ist in diesem Kontext übrigens schon ist die selbe: Sowohl Code als auch Codierung werden mit deutschem o (also kein ou) gesprochen.
- Es ist sicher nicht so, dass ich hier meine Ansicht durchboxen möchte, mich würde einfach interessieren was die Mehrheit über dieses Thema denkt. Es wäre also schön, noch von anderen als Stern die Meinung hier zu hören.--MKI 07:20, 23. Nov 2004 (CET)
Als absoluter Liebhaber deutscher Sprache und Schreibweisen (ich benutze z.B. sehr gerne das deutsche „Performanz“ anstelle des gebräuchlichen „Performance“) habe ich mal meinen Duden befragt, den ich immer noch für sehr relevant halte. Dort gibt es alle sechs Worte (Code, Kode, codieren, kodieren, Codierung, Kodierung), wobei Solches dabei steht (ich zitiere):
„Kode, fachspr. Code (...)“ „ko|die|ren, fachspr. co|die|ren (...)“
Da beide Schreibweisen möglich sind, unter den angesprochenen Lemmata jedoch die Fachbegriffe beschrieben werden , wie sie in der Fachterminologie verwendet werden, plädiere ich dafür, die Artikel unter den jeweiligen C-Lemmata anzulegen. Die Worte Kode usw. wären dann sind Begriffsklärungen bzw. gehörten eher ins Wiktionary. --Okatjerute !?* 10:31, 23. Nov 2004 (CET)
- Soweit einverstanden, auch ich wäre eher für Code, aber was steht denn unter "Kodierung"? Stern !? 11:11, 23. Nov 2004 (CET)
- Momentan ist das ja noch ein Redirect auf Code. Entweder lassen wir das erstmal so (fände ich nicht so gut) oder wir machen einen Redirect auf Code (Begriffsklärung) (fände ich besser), oder Du (oder jemand anderes) schreibt einen Artikel, der sich jedoch nicht nur mit Computersprachenkodierung befasst, sondern allgemein beschreibt, was eine Kodierung ist (fände ich auch besser). --Okatjerute !?* 11:24, 23. Nov 2004 (CET)
- einverstanden. vgl. meine anmerkungen auf Diskussion:Fehlerkorrekturverfahren. Huschhusch 13:08, 23. Nov 2004 (CET)
- Mist, ich stelle gerade fest, dass nach meinem obigen Absatz der Artikel Code eigentlich Kode heißen müsste, da der Artikel hier den Begriff eben nicht fachsprachlich erklärt. *grummel* --Okatjerute !?* 11:31, 23. Nov 2004 (CET)
- meinst du der laie wird durch das c so abgeschreckt *gg*? Huschhusch 13:29, 23. Nov 2004 (CET)
So wie ich das sehe ist die vorherrschende Meinung: In Artikeln zu Fachbegriffen sollte das C, in Artikeln zu umgangssprachlichen Begriffen das K verwendet werden. Richtig?
Scheinbar hat diese Diskussion auf ein paar mit dem Thema Codierungstheorie verwandten Seiten eine Diskussion losgetreten. Da habe ich nichts dagegen, denn dieser Themenkomplex besteht momentan nur aus ziemlich zusammenhangslosen Artikeln, die sich thematisch oft überschneiden und inhaltlich teilweise wirklich schlecht sind. Auf meiner Benutzerseite habe ich eine Liste dieser Artikel zusammengetragen. Vielleicht fühlt sich ja jemand berufen, da ein wenig zu entrümpeln.
Eine Sache möchte ich noch anmerken, weil sie (beispielsweise in den Artikeln Code und Code (Begriffsklärung)) häufig falsch gemacht wird: Die Wörter Code und Codierung haben unterschiedliche Bedeutung! Code bezeichnet die "Sprache" in der kommuniziert wird, mehr nicht. Mit Codierung (oder Codierungsvorschrift) wird die Übersetzung in diese Sprache bezeichnet (Das Gegenstück heißt Decodierung).--MKI 17:43, 23. Nov 2004 (CET)
Nach meinem Sprachgefühl sind Code und Kodierung gebräuchlich, Kode und Codierung hingegen unüblich.--Harmonica 17:01, 24. Nov 2004 (CET)
dann erlaub dir doch mal den spass auf amazon.de kanalkodierung bzw. kanalcodierung einzutippen. wirst nur unuebliches finden Huschhusch 13:48, 25. Nov 2004 (CET)
Kindertagesstättengesetz
Hallo, für schulische Zwecke benötige ich das neue Kindertagesstättengesetz. Leider kontte ich ich es weder bei amazon, bol noch bei bücher.de finden. Vielleicht gibt es für Sie eine Möglichkeit mir weiterzuhelfen. Danke im voraus.
Mit freundlichen Grüßen
Bitte lies oben mal die überschrift. Ansonsten empfehle ich dir es mal bei google als suchbegriff einzugeben (6500 treffer) Hadhuey 12:26, 23. Nov 2004 (CET)
- git möglich, dass der gesetztes Text nur schwer zu finden ist, unter den 5000 Treffern. Ich würde auf der Seite vom Bundestag (unter Drucksache,...) nach schauen oder beim örtlichen JA fragen. Beides ist aber mühselig. --Aineias © 18:17, 23. Nov 2004 (CET)
- http://www.bundesregierung.de => Gesetze --Moguntiner 15:06, 24. Nov 2004 (CET)
Zeichenvorratsunterschied
Ich verstehe die Skinwelt nicht mehr: Warum sehe ich in Monobook (beim Reinkommen) viel weniger Zeichen als im Standard-Skin (nach dem einloggen)? Ich verwende den selben Browser, das selbe Betriebssystem, bevor jemand auf andere Browser etc. tippt. – Ichs Meinung. ☏ 17:52, 23. Nov 2004 (CET)
Fragen zu Mutter Erde
1) ich kann keinen Vorgang zur Benutztersperrung von Mutter erde erkennen - wo ist der denn?
2) mit welcher Frist ist Mutter Erde gesperrt? Danke --Bertram 18:05, 23. Nov 2004 (CET)
1) siehe Spezial:Ipblocklist, dort findet sich eine kurze begründung
2) unbefristet
--[[Benutzer:Mkogler|Mkogler (Diskussion)]] 18:28, 23. Nov 2004 (CET)
Sorry, ich finde hier nur eine Dokumentation einer Blockade, kein lebenslängliches Urteil ... --20:18, 23. Nov 2004 (CET)
- Ja, die Sperrdauern stehen unter Wikipedia:Benutzerblockaden-Logbuch. Da findet man u.a.:
10:59, 16. Nov 2004 DaB. blockiert Benutzer:Mutter Erde - (Beiträge) für einen Zeitraum von: 10000 hours (Signaturfälschung; Bitte auch Benutzer:MichaelDiederich/AOL-Sperre beachten!)
Zehntausend Stunden wegen einer häßlichen, aber relativ kleinen Lappalie. Fast wäre ich versucht euch für verrückt zu erklären. Kopfschüttelnd. --Bertram 08:12, 24. Nov 2004 (CET)
- Das war ja auch nur die Kurzfassung der Begründung. Dazu kommt die ganze Vorgeschichte, in der Mutter Erde trotz eindeutiger Beweise abgestritten hat, die Unterschriftsfälschung überhaupt vorgenommen zu haben, und sich durch viele ‚amüsante‘ und wenige sachorientierte Beiträge hervorgetan hat. Kurz: Mutter Erde hat sich wie ein Troll benommen und ist auch so behandelt worden. --Skriptor ✉ 08:23, 24. Nov 2004 (CET)
- Ein Troll hat einen Fisch verdient oder mentales plonk. Mehr als 400 Tage Sperrung finde ich unverhältnismäßig, gerade dann, wenn man betrachtet, welchen Kollateralschaden das verursacht. Gruß --Bertram 11:46, 24. Nov 2004 (CET)
- Wenn sich Mutter Erde gut führt, kommt er vielleicht schon nach 9.000 Stunden raus. -- Simplicius (talk) 23:28, 25. Nov 2004 (CET)
Wie weit gehen?
Ich bin gerade auf den Artikel Demokratische Pensionistenpartei Sloweniens gestoßen. Wie weit wollen wir gehen, welche Kleinst- und Splitterparteien aus welchen Ländern wollen wir aufnehmen? Sollen so Parteien überhaupt hier rein? – Ichs Meinung. ☏ 21:13, 23. Nov 2004 (CET)
4 von 90 Sitzen in der Nationalversamlung, somit sollte man schon etwas über die nachlesen können. Wobei der Artikel noch nicht wirklich gut ist. RobbyBer 21:19, 23. Nov 2004 (CET)
- Da jedes Dorf hier seine Daseinsberechtigung hat, sehe ich keinen Grund bei Parteien anders zu verfahren. --Mijobe 21:21, 23. Nov 2004 (CET)
- Also dürfte ich einen Artikel hier zu Aldbury (ein kleines Kaff in Südengland, noch nicht mal selbstständig ☺) schreiben? (Mal angenommen, es gibt genug darüber zu schreiben) – Ichs Meinung. ☏ 20:57, 24. Nov 2004 (CET)
Wiki für ein lokales Zusatznetz
Der Arbeitskreis Denkmalpflege in Aachen möchte die Grundstruktur von Wikipedia nutzen, um ein lokales offenes Netz als Plattform für die Integration von Text, Foto- und Bildinformation (insbes. auch Karten der versch. Perioden der Stadtentwicklung, Bodenfunde etc.) aufzubauen und verfügbar zu machen. Es soll, so wie Wikipedia, für Jedermann zur Mitarbeit - insbes. auch für Studierende und Doktoranden - offen sein.
Ist die Grundstruktur von WIKI dafür geeignet oder sollten wir eine andere Grundlage suchen? In einem reiferen Stadium könnten wir uns auch einen Link zu Wikipedia vorstellen.
23.11.04
Gerhard Curdes
Falls jemand einen Rat geben möchte, bitte an "gerhard@curdes.de" senden.
- Genau dafür ist die Software da. Siehe auch: Projekte die ebenfalls die MediaWiki-Software benutzen — KMJ 21:56, 23. Nov 2004 (CET)
- Das muss man sich mal auf der Zunge zergehen lassen: In einem reiferen Stadium könnten wir uns auch einen Link zu Wikipedia vorstellen. Da fällt einem nix mehr ein. --Historiograf 00:29, 24. Nov 2004 (CET)
- Das ist wohl wahr. --Anathema <°))))>< 10:18, 24. Nov 2004 (CET)
- Jojo, kaum über die Tischplatte gucken, aber schon gönnerhaft mit Verlinkungen "locken"... --Herrick 16:42, 24. Nov 2004 (CET)
Stubs
Soll man kurzen neu erstellten Sites zu stubs machen? Ist dies Sinnvoll? Danke --Baumanns 22:09, 23. Nov 2004 (CET)
- Naja, sehr kurze Seiten sind Stubs, es macht Sinn sie auch (mit {{stub}}) als solche zu markieren. Oder was meintest du? -- D. Düsentrieb ⇌ 22:25, 23. Nov 2004 (CET)
- Ok gut danke. Das wollte ich hören. --Baumanns 22:29, 23. Nov 2004 (CET)
- Das ist keineswegs sinnvoll und sollte unterlassen werden. --Anathema <°))))>< 10:12, 24. Nov 2004 (CET)
- Zumindest selber versuche ich es, gleich zum Anfang nicht weniger als 3-4 Sätze + Weblinks (oder die Äquvalenz dieses Umfangs) abzuspeichern - dann liegt es ja oberhalb der Stub-Grenze... :-) AN 10:16, 24. Nov 2004 (CET)
- Das ist auf jeden Fall die bessere Lösung. Kurze und kürzeste Artikel gibt es in allen herkömmlichen Lexika auch. Niemand käme auf die Idee, sie als "Stummel" zu disqualifizieren. Das ist nur eine wikipediaeigene und -typische Unart. --Anathema <°))))>< 10:30, 24. Nov 2004 (CET)
Es sollten erst gar keine Stubs geschrieben werden. Bei ein und zweizeiligen Artikeln sind die Überlebenschancen nicht sehr gut. Ein (kurzer) Artikel ist natürlich ideal. Die Verwendung des Stub-Bausteins wird immer mal wieder diskutiert, jedoch gilt er als allgemein toleriert. Hadhuey 10:35, 24. Nov 2004 (CET)
Ich finde, dass Artikel, die sehr kurz sind und auf der Hauptseite verlinkt sind, als Stubs gekennzeichnet werden können. Der Stub-Hinweis enthält nämlich für Neulinge die Information, dass er die Seite ohne schlechtes Gewissen bearbeiten darf. Das ist für uns zwar selbstverständlich, aber für Neulinge eben nicht. Stern !? 11:49, 24. Nov 2004 (CET)
- ...für Neulinge die Information... ALSO stubs auf JEDE SEITE :) --^°^ 12:43, 24. Nov 2004 (CET)
Bilder ohne Lizenz- und Quellenvermerk
(Von Wikipedia:Verbesserungsvorschläge hierher kopiert und etwas modifiziert)
In letzter Zeit werden wieder, insbesondere von Neulingen, in großer Zahl Bilder ohne oder mit unzureichendem Lizenz- und Quellenvermerk auf der Bildbearbeitungsseite hochgeladen. Wann wird endlich, wie schon öfters vorgeschlagen, das Häkchen im Hochladefenster durch eine konkrete Warnung ersetzt, dass das Bild gelöscht wird, wenn auf der Bildbearbeitungsseite keine Quelle und keine (wikipediagerechte) Lizenz angegeben ist? --Schubbay 16:23, 23. Nov 2004 (CET)
- Sobald sich ein Entwickler findet, der sich das ans Bein bindet und durchzieht. Anläufe gab es übrigens schon viele - keine Ahnung, woran das jeweils gescheitert ist. -- akl 00:50, 24. Nov 2004 (CET)
- Der Eindruck täuscht manchmal, da der Eintrag von Lizenz- und Quellenvermerk erst nach dem Hochladen erfolgen kann. Manche Neue-Artikel-Beobachter schnappen sich gerade die frischesten Bilder und hauen in den noch leeren Raum die "Abmahnung" wegen fehlender Lizenz sofort rein! --WHell 11:33, 24. Nov 2004 (CET)
- Ich habe vor einiger Zeit mal die Idee gehabt, neu hochgeladenen Bilder nach 24 Stunden (könnte aber auch ein kürzerer Zeitraum sein) auf den Inhalt der Bildbeschreibungsseite hin zu überprüfen. Wenn dann noch nix drin steht, sollte es direkt von einem Bot auf die Löschkandidatenliste gesetzt werden und der Benutzer informiert werden. -- sk 13:28, 24. Nov 2004 (CET)
Es gibt nicht nur die Stiftsbibliothek in St. Gallen, kann bitte ein Admin veranlassen, dass der Inhalt mit Versionshistorie in einen Artikel Stiftsbibliothek St. Gallen ("ist" übrigens eine Bibliothek) portiert wird. Danke. --Historiograf 00:38, 24. Nov 2004 (CET)
- Das geht mit "Artikel verschieben", und dazu braucht man kein Admin zu sein. Martin-Vogel 00:42, 24. Nov 2004 (CET)
Noch was, wenn man einen Artikel verschiebt, sollte man die Links dann auch anpassen... (habe dies jetzt nun nachgeholt). --Filzstift ○ 07:47, 24. Nov 2004 (CET)
Probleme wegen fehlender Sprachbereiche bei Wikisource.
Bei http://wikisource.org (Schwesterprojekt zur Sammlung freier Texte) gab es eine Abstimmung, ob dort (wie bei allen anderen Wikis) eigene Sprachdomänen erlaubt werden sollten. Dies wurde trotz nichteindeutigen Ergebnisses abgelehnt. (zur Abstimmung mit Aufzählung der Vor- und Nachteile und Diskussion) Da sich nur wenige beteiligt haben und bei den Befürwortern große Missstimmung herrscht, möchte ich hier einmal auf das nahezu unbekannte Projekt (der deutschsprachige Bereich ist verwaist) aufmerksam machen. Auf wikisource:Talk:Main Page:Deutsch wurde vorgeschlagen, bei de.wikipedia einen eigenen deutschsprachigen Wikisource-Bereich einzurichten. Wie sieht hier die Unterstützung diese Vorschlags aus? 80.133.88.121 01:04, 24. Nov 2004 (CET)
- Nunja, in gewisser weise gibt es doch eine sprachliche Trennung im Wikisource. Muß es denn unbedingt ein de.wikisource.org geben? Ich könnte damit leben, sehe aber den Sinn nicht. --Arbol01 01:21, 24. Nov 2004 (CET)
- Man muss englisch können und von links nach rechts schreiben (betrifft überwiegend die Araber), um mitmachen zu können. Ist aber recht detailliert auf der obigen Seite diskutiert. 80.133.88.121 01:31, 24. Nov 2004 (CET)
- Ich bin ehrlich! Mich interessiert wikisource nur insoweit, das ich Tabellen, bzw. Listen von besonderen Zahlen wie Pseudoprimzahlen, Carmichael-Zahlen, Zeisel-Zahlen u.a., sowie im Zweifelsfalle auch Programm-Quellcodes einstellen kann. Das kann ich, weil der englische Teil das Wort source etwas weiter fasst, als sagen wir mal die deutsche Wikipedia (was ich auch verstehen kann).
- Wenn es also eine deutsche Wikisource geben sollte, müßte ich trotzem die englischsprachige Wikisource benutzen. Mit dem Englisch habe ich weniger, bis keine Probleme. Also nachmal die Frage: Was würde es mir bringen? --Arbol01 01:42, 24. Nov 2004 (CET)
- Dann bringt es dir höchstens das: Zur Zeit arbeitet dort niemand am deutschsprachigen Bereich, und das könnte sich verbessern, wenn es deutsche Menüs, etc. geben würde. Und dann hättest du, falls du dich jemals für etwas anderes als Listen und Quellcodes interessieren solltest, eine größere Chance dort entsprechende Werke (z.B. deutsche Literatur) zu finden. 80.133.88.121 01:55, 24. Nov 2004 (CET)
- Ich habe eben das Argument gelesen, der eine Muttersprachler würde sich nicht für die Texte einer anderen Sprche interessieren: Das mag zum Teil zutreffen, aber es wird sicher für einige Deutsche interessant sein, sagen wir mal Shakespeare im Original lesen zu können, oder einen französischen Text von einem berühmten Franzosen. --Arbol01 01:59, 24. Nov 2004 (CET)
- Natürlich, aber wer französisch spricht, der kann auf die französische Wikisource-Seite und man kann von der deutschen Übersetzung Interwiki-Links auf das Original setzen (das geht jetzt nicht). 80.133.88.121 02:06, 24. Nov 2004 (CET)
Allgemein: Ich behaupte nicht, dass es zur Zeit für einen Deutschsprechenden unmöglich ist, sich an Wikisource zu beteiligen. Aber Fakt ist, dass der deutschsprachige Bereich von Wikisource das kleinste (unbeliebteste?) aller deutschen Wikis ist, obwohl die Mitarbeit prinzipiell besonders einfach sein sollte (man braucht nicht kreativ zu werden und keine besonderen Kenntnisse). Und dafür dürfte es Gründe geben. 80.133.88.121 02:12, 24. Nov 2004 (CET)
- Wenn man in Wikisource DE anklickt, ist man doch auf einer deutschen Seite. Der einzige Unterschied ist, dass die Navigationslinks englisch sind, also z.B. Watchlist, Recent changes, What links here, Edit, History, Log in, etc., und das ist ja nun wirklich nicht tragisch.
- Ich habe mal testhalber arabische Texte nach Wikisource kopiert. Die Texte werden richtig wiedergegeben, allerdings sind die Zeilen dann linksbündig angeordnet. Nicht schön, aber auch nicht tragisch. Und das Umschalten rechts/links-bündig müsste doch softwaremäßig einfach zu machen sein.
- Warum meldest du dich erst jetzt und nicht früher, als die Abstimmung noch lief? Martin-Vogel 03:05, 24. Nov 2004 (CET)
- zu 1.: Die Diskussionen sind auch englisch.
- zu 2.: Wenn hier bei Wikipedia alle Texte rechtsbündig wären, wäre das auch nicht schön, aber nicht tragisch. Aber das Umschalten ist softwaremäßig einfach zu machen: Man muss einfach eine eigene Sprachdomäne einrichten.
- zu 3.: Hätte nichts geändert. 80.133.75.27 11:40, 24. Nov 2004 (CET)
- http://ku.wikipedia.org hat arabische und lateinische Texte in einem Wiki, mit korrekter Rechts- bzw. Linksbündigkeit im Artikelbereich. Vielleicht mal User:Erdal Ronahi/ku:User:Erdal Ronahi fragen. --Pjacobi 09:06, 24. Nov 2004 (CET)
- Dort wird es wohl mit "<div class="rtl" align="right">" gemacht. Das müsste man dann auf allen Seiten eingeben. Es bleibt die ungewohnte Eingabe des Textes (falschrum). 80.133.75.27 11:40, 24. Nov 2004 (CET)
- http://ku.wikipedia.org hat arabische und lateinische Texte in einem Wiki, mit korrekter Rechts- bzw. Linksbündigkeit im Artikelbereich. Vielleicht mal User:Erdal Ronahi/ku:User:Erdal Ronahi fragen. --Pjacobi 09:06, 24. Nov 2004 (CET)
Wenn tatsächlich alle der Meinung sind, dass Wikisource so, wie es jetzt ist, gut ist, warum macht dann niemand mit? Interessieren sich Deutsche, Österreicher, Schweizer einfach nicht für ihre Kultur und Geschichte? 80.133.75.27 11:44, 24. Nov 2004 (CET)
- Zwei Antworten (ich spreche allerdings nur für mich):
- Erstens interessiert mich Literatur (und auch Gemälde und Zeichnungen) die noch nicht frei ist (Kästner, Roth, Erhardt, Adams, Lewis, Kandinski, Escher, Magritte, Dix, ... ) oder zusätzlich nicht jugendfrei (Sorayama, Elvgren, Vagras, de Berardinis, Fernandez, Aslan, ... )
- Zweitens wenn sie frei ist, z.B. Goethe, dann nehme ich doch lieber das gedruckte Werk zur Hand. Das trifft auch auf diejenigen der schreibenden Zunft zu, die noch nicht frei sind. --Arbol01 13:01, 24. Nov 2004 (CET)
- Es muss sich ja nicht jeder dafür interessieren, aber bei über 100 Mio. Deutschsprechern sollte es doch ein paar Dutzend geben. Übrigens sind nicht alle antiquarischen Bücher für Normalsterbliche erschwinglich oder auch nur einsehbar (Wenn es keine Nachdrucke gibt). 80.133.75.27 13:32, 24. Nov 2004 (CET)
Werbespam?
In den Artikeln Gleitschirmfliegen und Gleitschirm gibt es einen kleinen Weblink-Editwar. Der Betreiber der Seite http://www.gleitschirm-magazin.com/ möchte partout seinen Link setzen, der dann als Fachartikel o.ä. etikettiert wird. Ich werfe ihn dann wieder raus. Jetzt bin ich schon persönlich kontaktiert worden, das Magazin sei ja so wertvoll und informativ usw. Wie seht Ihr das? --Philipendula 10:07, 24. Nov 2004 (CET)
- Die fachliche Qualität kann ich zwar nicht beurteilen, aber das Magazin bietet auf seiner Website zahlreiche Artikel zum Thema (z.B. den hier: [2], den ich durchaus unter "sinnvolle weiterführende Informationen" verbuchen würde) zum kostenlosen Download. Insofern spricht aus meiner Sicht nichts gegen einen Link. Allerdings hielte ich eine etwas aussagekräftigere Benennung für sinnvoll. -- akl 10:27, 24. Nov 2004 (CET)
- Ich hab es mir angesehen. Im wesentlichen erhalte nur die Aufforderung etwas gegen Bezahlung herunterzuladen. Ich nehm den Link raus und sperre die beiden Seiten vorläufig. Das es da auch was vernünftiges geben mag will ich nicht betreiten. Aber Weblinks sollen neutral und wenn möglich nicht kommerziell sein. Hier ist es scheinbar so, das jemand versucht seine wirtschaftlichen Interessen in der Wikipedia auszuleben-- Stahlkocher 10:31, 24. Nov 2004 (CET)
- Den hab ich erwischt. Und ein paar Abonnement-Hinweise. Und hier und da... -- Stahlkocher 10:53, 24. Nov 2004 (CET)
- Weblinks auf Publikumszeitschriften halte ich generell für unpassend. Wenn dort auf der Website ein spezieller, kostenloser Fachartikel ist, und wenn davon ausgegangen werden kann, dass er dort mehrere Jahre abrufbar ist (sehr, sehr unwahrscheinlich), wäre ein Deep Link möglich. --Pjacobi 10:37, 24. Nov 2004 (CET)
- Da hat --Pjacobi ausgesprochen Recht. Und Stahlkocher fasst die Situation korrekt zusammen. Nein, kein Link. Das ist Werbung. --Unscheinbar 10:46, 24. Nov 2004 (CET)
Wie wärs sowas als "Fachzeitschrift" unter literatur einzutragen? (ohne weblink) Hadhuey 11:02, 24. Nov 2004 (CET)
- Halte ich für genauso Gangbar wie potentiell Uferlos -- Stahlkocher 11:16, 24. Nov 2004 (CET)
- Zusammenfassung Pjacobi / Unscheinbar kann ich zustimmen, auch ich fand beim Weiterblättern viele kostenpflichtige Links. Vorschlag Hadhuey find' ich gut, ob'a ausufert bleibt abzuwarten, natürlich ist denkbar, dass dann hunderte Hobby-Gartenzeitschriften anderweitig ebenfalls erwähnt werden wollen. Wir werden damit fertig werden. -- RainerBi ✉ 11:22, 24. Nov 2004 (CET)
- Probieren wir es? -- Stahlkocher 11:27, 24. Nov 2004 (CET)
- Ich hab es mal reingesetzt und die Artikel wieder entsperrt. -- Stahlkocher 11:48, 24. Nov 2004 (CET)
- Das verstehe ich nicht. Warum ein Kompromiss? Wenn man als Unternehmer Wikipedia für kostenlose Werbung nutzen möchte und Wikipedia das nicht will, dann muss man nur ausdauernd genug sein, damit trotzdem kostenlose Werbung gemacht wird (zwar ohne Weblink, aber immerhin)? 80.133.75.27 11:51, 24. Nov 2004 (CET)
- Abgesehen davon widerspricht das den Regeln unter Wikipedia:Literatur: "Literaturhinweise sollen keine beliebige Auflistung von Büchern sein, die zufällig zum Thema passen, sondern sich auf die zentralen, in der Fachwelt maßgeblichen und richtungsweisenden Werke beschränken." 80.133.75.27 11:54, 24. Nov 2004 (CET)
- In diesem besonderen Fall: Ignoriere alle Regeln. Wollen wir mal schauen was passiert -- Stahlkocher 12:22, 24. Nov 2004 (CET)
- Ja, kann interessant werden. Vor allem könnte man das ja auch so begründen, dass Buchverlage letztlich auch ein Interesse daran haben, ihre Bücher zu verkaufen. --Philipendula 14:15, 24. Nov 2004 (CET)
Als webmaster und chefredakteur von GLEITSCHIRM und GLEITSCHIRM ONLINE möchte ich meinen Senf dazu geben:
- den ersten Link auf gleitschirm-online hat irgendjeland anders mal gesetzt, ich bin aus Zufall drauf gestossen und habe mich drüber gefreut, weil eben wieder jemand unsere Seiten zu schätzen weiss - irgenjemand hat's mal rausgenommen, ich hab's wieder eingefügt (usw), dann kam irgendwann mal die vorliegende Konfrontation mit philipendula
Die Sache beweist genau das, was ich bei Entdeckung des herrlichen Projektes Wikipedia von Anfang an befürchtete: wer kann so ein Projekt vor Unfug, Politik und Kommerz schützen und dabei gerecht urteilen? Im vorliegenden Falle haben sich zwar manche anderen User die Mühe gemacht, in die ihnen fremde Matiere einzusteigen (bravo, danke), dennoch unterliegen einige Diskussionsteilnehmer einem Fehlurteil. Denn in Wirklichkeit - sind ALLE Flugtechnikartikel (Anf¨ngerorientiert!) kostenlos und werden dies auch "auf Jahre bleiben" - sind nur einige Ger¨tetests kostenpflichtig (BTW: Firstgateeinnahmen decken nicht mal unsre Internetkosten)
Wir sind von der Kosten-Nutzen-Rechnung her sicherlich weniger lukrativ als der Deutsche Hängegleiterverband, dessen Link ja stehen bleiben darf (wohl auch berechtigt)
Wir wissen auch, dass wir mit Sicherheit mehr fundierte FAchinfo kostenlos liefern als alle anderen Seiten , Deutscher Hängegleiterverband ausgenommen - ganz einfach weil's unser Job ist!
Mit dem Kompromiss unter Literartur kann ich gut leben, finde es aber schade, dass einem Leser wichtige und auch sicherheitsrelevante Infos nur über umständliche Sucherei zukommen, weil unter "Literatur" kein klickbarer Link steht. Ist das im Sinne von Wikipedia oder nicht? Wer jetzt nicht helle genug ist, gleitschirm zu ergoogeln, um auf unsere vielen kostenlosen Infos zu gelangen, muss sich jetzt ja nun ein Heft kaufen ... Benutzer:air-mer 2130Z, 24. Nov 2004
siehe auch Wikipedia:Verlinken#Weblinks_.28Externe_Links.29. grüße, Hoch auf einem Baum 15:40, 24. Nov 2004 (CET)
Darstellungsfehler unter IE mit dem Monobook-Skin
Seit ein paar Wochen wird unter dem Internet Explorer (IE 6.0 SP1, W2K) die Navileiste oben falsch dargestellt (siehe Bild), wenn das Browserfenster klein genug ist (ca. < 800 Pixel Breite).
Kann sich jemand dieses Problem annehmen (nehme an, dass es reproduzierbar ist)? --Filzstift ○ 10:34, 24. Nov 2004 (CET)
Ergänzung. Es tritt nur dann auf, wenn man mit der Maus über die Navileiste fährt --Filzstift ○ 10:42, 24. Nov 2004 (CET)
- Problem finde ich prima, wieder ein zusätzliches Argument für Firefox und Co. ;-) --Bertram 11:48, 24. Nov 2004 (CET)
- Wenn das Problem das nächste Mal auftritt, schaut bitte in den Quelltext der Seite, ob dort vor oder zwischen diesen Zeilen noch etwas anderes steht: --Hendrik Brummermann 22:51, 24. Nov 2004 (CET)
<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Transitional//EN" "http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-transitional.dtd"> <html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml" xml:lang="de" lang="de" dir="ltr"> <head>
Bei mir steht:
<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Transitional//EN" "http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-transitional.dtd"> <html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml" xml:lang="de" lang="de" dir="ltr"> <head>
Also dasselbe... Warum sollte es denn anders sein? Und: das Problem tritt nicht manchmal auf, sondern immer und auf jeder Seite, wenn Fenster < ca 800 Px (also nicht Vollbild) ist. Auf zwei versch. PCs das gleiche Problem --Filzstift ○ 10:00, 25. Nov 2004 (CET)
URV oder nicht: seltsamer Weise finde ich den gleichen Artikeltext hier [4] - im Quelltext der Seite steht etwas wie <!-- Saved in parser cache with key dewiki:pcache:idhash:437310-1!1!0!1!0!1!0 and timestamp 20041119155331 -->. Ist das nun ein Mirror (wenn ja, dann ohne Wiki/Autorenhinweis!?) oder gar URV? Und was hat das überhaupt mit Pulswärmern zu tun ;) ? --Waggerla 甘 12:29, 24. Nov 2004 (CET)
- Komisch auch die Domain ranking-check. SEHR komisch. --Horst Frank 12:38, 24. Nov 2004 (CET)
- bei der Denic ist die domain für ein "Thorsten Olscha" registriert, mit adresse usw. Ich hatte skrupel das alles hier zu posten. Sollte aber kein Probelem sein, den anzurufen oder einen Brief zu schicken.--Horst Frank 13:19, 24. Nov 2004 (CET)
- Ist nun auf Wikipedia:Projekte,_die_Wikipedia_als_Quelle_benutzen#ranking-check.de gelistet. -- RainerBi ✉ 13:43, 24. Nov 2004 (CET)
- jau, hab den angeschrieben ... unter [2] habe ich dann
[2] u.a. http://de.wikipedia.org/wiki/Onlineshop, aber auch viele andere Artikel
- geschrieben, da es ja anscheinend nicht nur um Onlineshop geht. --Horst Frank 13:46, 24. Nov 2004 (CET)
Antwort von Thorsten Olscha:
Hallo Herr [Mein Realame], die Seiten sind noch ganz "frisch" und das habe ich in der Tat versäumt. Es ist aber schon auf meiner ToDO-Liste und ich werde es alsbald nachholen. Vielen Dank für den Hinweis. Viele Grüße aus Köln Thorsten Olscha
--Horst Frank 14:13, 24. Nov 2004 (CET)
- Du behälst das im Auge und korrigierst ggf. Wikipedia:Projekte,_die_Wikipedia_als_Quelle_benutzen? -- RainerBi ✉ 14:39, 24. Nov 2004 (CET)
- Jep! --Horst Frank 14:56, 24. Nov 2004 (CET)
- Du behälst das im Auge und korrigierst ggf. Wikipedia:Projekte,_die_Wikipedia_als_Quelle_benutzen? -- RainerBi ✉ 14:39, 24. Nov 2004 (CET)
Und was ist mit den Image-Deeplinks? Die sind doch wohl kaum lizenzkonform, denn damit stiehlt der Seitenbetreiber unsere Bandbreite von upload.wikimedia.org. Legale Mirrors müssen die Bilder auch spiegeln, denke ich, wie z.B. hier. --Neitram 14:12, 25. Nov 2004 (CET)
Diskussion bitte nicht auf verschiedenen Seiten verzetteln, deshalb von meiner Diskussionsseite hierher verschoben! -- RainerBi ✉ 20:29, 25. Nov 2004 (CET)
Es geht um die GFDL-Verletzung von www.ranking-check.de vor einigen Tage. Thorsten Olscha, der Domaininhaber möchte wissen ob das Beispiel unter [6] okay ist, er würde dann alle benutzten Texte dementsprechend anpassen. Ich Schätze er hat, in dem er Auf den Artikel, die Autoren undd die GFDL verweist alle anforderungen erfüllt, was diesen FAll betrifft. Wäre Aber Nett, wenn du dir das nochmal ansehen könntest. Dann hatte er noch die Frage:
Was ich bei den Lizenzbedingungen nicht ganz verstanden habe, ist der Seitenhinweis zu den Markenrechten von Wikipedia. Soll man in dem Fall, den ich hier habe, jetzt den Markennamen Wikipedia, auch als Quelle, verwenden, oder ihn ganz rausnehen, und nur auf die Autoren, wegen der Urheberschutzrechte, verweisen?
Ich kenne mich jetzt nicht so super aus, aber ich glaube nicht, dass er das muss, oder? --Horst Frank 19:35, 25. Nov 2004 (CET)
- Mir erscheint der Lizenzhinweis so in Ordnung und ausreichend. Nicht i.O. ist m.E. die Art der Bildeinbindung über Wikipedia-Deeplink, aber ich vermag nicht zu beurteilen, ob das gemäß Wikipedia:Wikipedia_anderswo_verwenden#Spiegelung_einzelner_Seiten akzeptabel ist. Ich lese aus dem dortigen Text die Forderung, so etwas auf dem Fremdserver zu cachen, finde den Text allerdings nicht ganz eindeutig. Das alles nur persönliche Ansicht, ich bin da nicht firm. -- RainerBi ✉ 20:29, 25. Nov 2004 (CET)
- Eine Lösung wäre also: 1. Die Bilder müssen auf seinem Server liegen und 2. Die Bilder müssen ein Link auf die Bildbeschreibungsseite beinhalten, oder in einer anderen Form auf GFDL-Bedingungen und Urheber hinweisen.
- Der Text (Statische Spiegelung einzelner Seiten) bezieht sich m.E. auf serverbelastung durch Datenbankabfragen, die bei Bildern nicht gegeben ist (oder irre ich mich, der HTML-Imagelink sieht statisch aus). Andererseits belasten viele Bildabfragen (also nicht die von ranking-check allein) den Server natürlich auch. Hmmmmm ... ist 'ne Grundsatzfrage. Ich hätte kein Problem damit, dass ranking-check deeplinkt, das müsste dann aber für alle ähnlichen Fälle auch gelten, und das können dann leider sehr viele zugriffe werden. --Horst Frank 02:12, 26. Nov 2004 (CET)
Benutzer-Redir
Mal einen ganz allgemeinen vorschlag. Es gibt eine Menge Benutzter die nix auf ihre Seite schreiben (möchten). Ich finde es ein prima sache, wenn diese ihre User-Seiter zum Redirekt auf ihre diskusionseite umwandeln. Das erspart ein unnötigen Klick. Nur mal so Idde und aufforderung --Aineias © 12:42, 24. Nov 2004 (CET)
- empfinde ich als unnötig und verwirrend - der Link zur Benutzerseite erscheint in rot (falls nicht vorhanden) - das heisst - hier ist nichts zu finden. Ein Redirect wäre also Vorspiegelung falscher Tatsachen... --Waggerla 甘 12:47, 24. Nov 2004 (CET)
- Na und? Ichmache das so: Ich klicke auf den roten Link, und dann auf der leeren Benutzerseite auf Diskussion, voila! Macht das den Unterschied. ob man einmal klicken muß, oder zweimal, um auf die Diskussionsseite zu kommen? --Arbol01 15:58, 24. Nov 2004 (CET)
- Schließe mich da Waggerla und Arbol1 an. Als ich das erste Mal auf eine derartige "Benutzerseite" stieß, war ich irritiert, denn damit könnten newbies auf die Idee kommen, dass man auch bei manchen Benutzern "editieren" dürfe - der Streit wäre vorprogrammiert. --Herrick 16:34, 24. Nov 2004 (CET)
- Wenn die Server orderntlich laufen - kein Problem, wenn sie mal wieder 2 Minuten pro Seite brauchen - ätzend. Aber daraus eine solche Verpflichtung zu machen halte ich für überflüssig, schließlich kann man die Seite ja von Hand eingeben und gelangt dann direkt dorthin. --Mijobe 16:44, 24. Nov 2004 (CET)
*lausch*: wie geht das denn mit diesem Extralink zur Diskussionsseite in der Signatur? (gefällt mir nämlich gut) BTW: seit ich die Option gesetzt hab, dass meine Unterschrift vom Benutzernamen abweicht, läuft bei mir leider wieder das ältere wiki-design auf *seufz* TIA --Aki 17:05, 24. Nov 2004 (CET) TIA
- Bei Einstellungen - Unterschrift zB so: "Aki]] [[Benutzer Diskussion:Aki52|AkiD" (ohne die Anführungszeichen). Und wenn du das erst "aki" durch ein Leerzeichen ersetzt dann kommt nurmehr der Link zur Disskusionsseite. -- Robert 18:13, 24. Nov 2004 (CET)
Lenin
14:44, 24. Nov 2004 62.167.148.203
Brauchst Du Hilfe von Lenin oder über Lenin? --Pjacobi 14:54, 24. Nov 2004 (CET)
- ... oder willst du Lenin helfen? Martin-Vogel 15:06, 24. Nov 2004 (CET)
- Lenny Kravitz? --80.140.59.103 23:38, 24. Nov 2004 (CET)
@ all: stellt euch mal nen Erstbenutzer vor, der über die Hauptseite übers Willkommen ins Portal stolpert und dort auf der Suche nach Info zu einem Begriff ist. Das Suchfeld rechts oben ist so klein, das hält er für programmtechnischen DetailSchnickschnack und sucht irgendwo ne Seite zum Aufblättern ... Ah!Herrlich:Hier!"Ich brauche Hilfe" ... SCNR- ich hab grad Lernende Organisation gelesen : ) --Aki 09:34, 25. Nov 2004 (CET)
Mach zwei...
Ich möchte aus einem bestehenden "Bericht" (aus einer bestehenden Seite) zwei machen. Wie geht das? Beispiel: Meggen - Da gibt es zwei auswählmöglichkeiten Meggen_(Westfalen) und Meggen_LU.
Ich möchte aus dieser Seite zwei Seiten machen: Hattrick Und zwar eine Seite für das Sportereignis und eine für das Onlinespiel.
Besten Dank für Eure Hilfe
--Baumanns 17:58, 24. Nov 2004 (CET)
- Wird sicher irgendwo in den Anleitungen geschrieben sein. Daher hier ganz kurz zusammengefasst: Erstelle neue Artikel wie z.B. Hattrick (Sport) und Hattrick (Spiel), füttere diese anschliessend mit copy&paste, d.h. den Text von Hattrick in die neuen Artikel reinkopieren. Nachdem dies erledigt ist, kannst du aus der Hattrick-Seite eine Begriffsklärung machen, ein Beispiel siehst du ja unter Meggen (Quelltext betrachten).
- Dann zum Schluss noch ganz wichtig: Alle Seiten, die auf Hattrick, die ja neu eine Begriffsklärungsseite (BKS) ist, hinweisen müssen auch angepasst werden. (dazu hast du bei den Werkzeugen links unten "Links auf diese Seite". Passe überall die Links an, so dass sie auf die richtige, neue Seite anzeigen und nicht auf die BKS-Seite (bei Hattrick sind es zum Glück nicht viele).
- Habe bewusst jetzt nichts gemacht, damit du "üben" kannst. Sei mutig und hab keine Angst vor Fehler. Diese lässen sich leicht wieder korrigieren. Okay? Frohes weiterschaffen! --Filzstift ○ 19:03, 24. Nov 2004 (CET)
- Super Sache! Besten Dank für die gute Erklärung Filzstift werde es asap machen. Schönen Abend noch. Gruss --Baumanns 20:00, 24. Nov 2004 (CET)
- Schöner wäre eigentlich, wenn der bestehende Artikel zu dem neuen Lemma verschoben würde, das am Ende mehr von dem vorhandenen Text erbt. Auf die Art bleibt die bisherige Versionsgeschichte nämlich bei einem Artikel statt bei einer BKL. --Mijobe 21:01, 24. Nov 2004 (CET)
Wolfsberg (Österreich)
Nachdem ich dien Text mittels einer Vorlage wikifiziert habe, habe ich erkannt, dass der Text bon Wolfsberg (Österreich) leider eine URV ist. Diese URV wurde von meimen Vorautor erstellt. Link dazu: [7] -- unter Geschichte. Doch es kommt schlimmer, ich habe schon die Mail wegen der Verwendung des Wappens abgeschickt. --NewAtair 19:33, 24. Nov 2004 (CET)
- Baustein {{URV}} in den Artikel
- Eintrag auf Wikipedia:Löschkandidaten/Urheberrechtsverletzungen machen
- macht nichts, wir haben schon ab und zu die nachträgliche Freigabe von Seiten bekommen
- --Mijobe 20:55, 24. Nov 2004 (CET)
- Danke. Ich habe erst nach dem Wikifiziern vom Artikel bemerkt, dass es eine URV ist. Wenn es voher bemerkt hätte, dann hätte ich gleich den Bausstein für URV eingefügt. Nur deswegen habe ich um Hilfe "gerufen" --NewAtair 19:35, 25. Nov 2004 (CET)
Wie weit gehen 2
Damit ich noch Antworten für die neue Frage kriege: Bitte nochma vorbeischauen
fallweise: Löschantrag verlinkt nur mehr auf das Aktuelle Datum
also auch alte LA verlinken auf "Wikipedia:Löschkandidaten/24. November 2004" Wer kann helfen? --^°^ 21:11, 24. Nov 2004 (CET)
- das Problem trat bei http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Graetz-Zahl&diff=3408207&oldid=3407732 auf--^°^ 21:37, 24. Nov 2004 (CET)
- leider vergessen einige immer wider (ich ganz selten auch) den Löschantrag mit subst:Löschantrag zu setzten. -Nur dann stimmt das Datum. --Aineias © 21:42, 24. Nov 2004 (CET)
- Danke, wäre interessant ob man das softwaremäßig irgendwie lösen könnte.--^°^ 22:09, 24. Nov 2004 (CET)
- S.a. http://de.wikipedia.org/wiki/Vorlage_Diskussion:Löschantrag#.7B.7BL.C3.B6schantrag.7D.7D --^°^
- leider vergessen einige immer wider (ich ganz selten auch) den Löschantrag mit subst:Löschantrag zu setzten. -Nur dann stimmt das Datum. --Aineias © 21:42, 24. Nov 2004 (CET)
Olpererhütte wurde zu Unrecht verschoben, denn das ist die richtige Schreibweise. Der Name der Hütte kommt nicht von einer Ortschaft namens Olper sondern von dem Berg Olperer. Der Artikel müsste also zurückverschoben werden. --Schubbay 21:52, 24. Nov 2004 (CET)
- Argh, ich tat's, so unfachmännisch wie möglich. Ich glaue, ich lege mich lieber erst mal hin! -- RainerBi ✉ 22:30, 24. Nov 2004 (CET)
- Danke, ist doch einwandfrei! Angenehme Ruhe! --Schubbay 22:41, 24. Nov 2004 (CET)
Inhaltsverzeichnis
Hi
Wie kann ich ein Inhaltsverzeichnis erstellen?
Wird es automatisch erstellt? Wann?
Können es nur Admins?
Liebe Grüsse
Puiton
- Hallo Puiton. Das Inhaltsverzeichnis wird automatisch erstellt, wenn mehr als drei Überschriften vorhanden sind. Falls man allerdings trotzdem kein Inhaltsverzeichnis will, kann man das durch den Text __NOTOC__ irgendwo im Text (am besten am Anfang oder Ende) erreichen.
- Noch zwei weiterer Tips: Wenn du Leerzeilen machst, werden daraus einzelne Absätze. Das ist etwas mühsam zu lesen, weil dabei ziemlich viel Leerraum vorhanden ist. Eine Unterschrift kannst du automatisch durch Einfügen von vier Tilden ~~~~ einfügen. --nd 22:39, 24. Nov 2004 (CET)
guckst du hier: Wikipedia:Überschriften und Inhaltsverzeichnis Hadhuey 22:49, 24. Nov 2004 (CET)
Hilfe bei Javier Solana
Die Übersetzung ist grauenhaft, inhaltlich habe ich es, kann ich es großteils nicht überprüfen! "1975 starb seine politische Nemesis, General Francisco Franco. Daraufhin involvierte sich Solana, nachdem er in seiner Jugend für seine Anti-Franco Rebellion ausgeschlossen wurde, wieder im politischen Leben Spaniens. Als Vertreter der Lehrergewerkschaft bewarb er sich und gewann er einen Sitz im Parlament als sozialistische Kandidat, den er im July 1977 einahm." usw!! Hilfe!!!! Diese Biografie ist zu wichtig!!!! -- Robodoc 23:43, 24. Nov 2004 (CET)
Bilder einfügen
Wenn ich ein Bild aus dem Internet in einen Artikel einfügen will - wie mache ich das? (ist das überhaupt so einfach erlaubt?)
Einfach blau markieren, kopieren und einfügen hat nicht geklappt; an eine Quellschrift komme ich bei dem Bild natürlich auch nicht.
Und wo finde ich die Seite zum Bilder "hochladen", und wie geht das? Bin neu im Internet und brauche einen Schnellkurs für sowas. --Jesusfreund 02:31, 25. Nov 2004 (CET)
- Allgemeines zum Bilderhochladen findest du unter Wikipedia:Bilder, dann ist es vorteilhaft sich Bildrechte und Diskussion:Bildrechte anzusehen und sich auf Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder einen passenden Lizenzbaustein aussuchen. Und dir überlegen ob du das Bild nicht besser auf Commons hochlädst. Sobald du damit fertig bist ist das Hochladen ganz schnell gemacht, aber du weißt dann eh schon wie es geht, deshalb wiederhole ich es hier nicht nochmal. -guety 03:04, 25. Nov 2004 (CET) PS. Schneller gehts auch wenn du schreibst um welches Bild es geht. ;)
Es geht um ein Jesusbild von Rembrandt hier:
[[8]]
runterskrollen, unteres Drittel links, ca. 10x 8 cm
--Jesusfreund 00:20, 26. Nov 2004 (CET)
Übersetzen
Wenn man einen Artikel gut findet und ihn z.B. der englischen Wikipedia zur Verfügung stellen möchte, aber nicht selber übersetzen kann (keine Zeit, zu lang, zu speziell usw.), gibt es dafür einen Service - so wie bei google? --Jesusfreund 02:51, 25. Nov 2004 (CET)
- Es gibt keine – in Worten: keine! – brauchbare Maschinenübersetzung, weder bei Google noch anderswo. Bitte gar nicht erst versuchen. Wenn der Artikel wichtig genug ist, um die Zeit eines anderen Wikipedianers in Anspruch zu nehmen, kannst du ihn unter Wikipedia:Übersetzungen/Wunschliste einstellen. --Skriptor ✉ 09:34, 25. Nov 2004 (CET)
- Wenn es nach englisch gehen soll, die entsprechende Seite bei der englischen Wikipedia ist en:Translations. Irgendwo auf Meta gibt es auch was mit Übersetzungen, aber das finde ich gerade selber nicht mehr. -- southpark 12:45, 25. Nov 2004 (CET)
Harz (Mittelgebirge) - Ich brauche Eure Hilfe
Nachdem ich (warum auch immer) im Harz schon kräftig aufgeräumt habe, benötige ich jetzt Hilfe von der WP-Gemeinschaft.
Langelsheim und Wildemann
In den Orten (also Artikeln), vor allem in Langelsheim sieht das noch ähm, sehr mäßig aus. Da ich nicht weiß wie es geht: Könnte ein netter Mensch da vielleicht mal diese Basis-Daten mit der Landkarte reinstellen? Sieht dann gleich viel besser aus und animiert zum ergänzen
- Anteitung zum Selberbasteln:
- Artikel mit Tabelle aufrufen. Sankt Andreasberg bietet sich z.B. an, da der Ort im gleichen Landkreis liegt.
- Seite bearbeiten ==> Tabelle rauskopieren und in neuen Artikel einfügen
- unter [9] sich die Karten erstellen lassen, uploaden
- unter [10] Gemeindeschlüssel holen
- Werte anpassen
- Gemeinde nach Wappen fragen
- Gar nicht so schwer, oder? Gruß Kookaburra 10:52, 25. Nov 2004 (CET)
- Bei der Karte habe ich ein Problem. Mein PC speichert diese im .bmp Format und Wiki kann damit nichts anfangen. Bei durchsuchen direkt die URL anzugeben funktioniert beim hochladen aber auch nicht... und nun? --Gulp 22:07, 25. Nov 2004 (CET)
- Von BMP nach GIF umwandeln kann so ziemlich jedes Grafikprogramm. Einfach das Bild runterladen, mit Doppelklick öffnen, dann auf "Speichern Unter..." gehen und das gewünschte Format auswählen. Sollte eigentlich gehen. (MS-Paint konnte das lange nicht, soweit ich weiss geht das aber ab W2K/SP2) -- D. Düsentrieb ⇌ 23:52, 25. Nov 2004 (CET)
Hahnenklee
Für den Ort gibt es noch gar keinen Artikel, aber paar interessante Sachen (Stabkirche, Seilbahn etc.), die ich gerne einstellen möchte ... Vielleicht kann ein Ortskundiger helfen? Hahnenklee ist ja ein Begriff... nur liest man auch von Hahnenklee-Bockwiese .. zu allem übel z.T. mit der Anschrift Goslar-Hahnenklee ... ist das jetzt ein Ortsteil von Goslar? Und was ist Bockwiese? Könnte ein Ortskundiger vielleicht den Artikel anlegen? Macht ja keinen Sinn, daß ich da jetzt einen (falschen) Artikel anlege, der dann wild verschoben werden muß...
Also Hahnenklee ist ein Ortsteil von Goslar, auch wenn er ziemlich weit davon weg liegt. Bockswiese wiederum ist ein Ortsteil von Hahnenklee. --Sebastian 10:23, 25. Nov 2004 (CET)
- warum schmökerst Du nicht mal in http://www.hahnenklee.de/ --Zaungast 18:45, 25. Nov 2004 (CET)
generell
Generell klaffen im Harz noch erschreckend riesige Lücken! Hat nicht jemand Lust, da mit aufzuräumen? Ich werde auch nicht bockig, wenn meine Ergüße korrigiert oder gar rausgeschmissen werden.... ich wohne da nicht !
Special Wunsch von mir
Was ich unbedingt haben möchte ist ein genialer Artikel über die Innerstetalbahn!!! Still und heimlich habe ich Links darauf schon plaziert... einen Anfang könnte ich machen... aber vielleicht ist ja jemand in der WP-Gemeinde, der das besser kann?
Insider-Witz zum Abschluß
@Lösch-Hansels: Ich bitte Euch, diesen Aufruf nicht dafür zu verwenden, um auf die schnelle noch paar Löschanträge zu stellen!!!
Vielen Dank, Euer Gulp
zweiter Abruf
Bitte um Hilfe bzw. Lösung folgenden Problems. Beim Aufruf eines Begriffs zum zweiten Mal (d.h. einmal nachgeschlagen, später noch einmal nachschauen) ist die Seite nicht mehr aktiv, sondern ein Fester mit Aufforderung zum download erscheint. Das downgeloadete Format läßt sich allerdings nicht mal öffnen. Was kann dafür der Grund sein? Wie kann man es lösen? Vielen Dank! Dominik
einzelne Absätze Bearbeiten
Ich bin seit einiger Zeit mal wieder hier. Jetzt bekomme ich hier unter Wikipedia:Ich brauche Hilfe leider nicht mehr die Möglichkeit einzelne Absätze zu bearbeiten, warum? Unter den LAs funktioniert es weiterhin. Ist das Absicht oder doch irgendwie in meinen Einstellungen verborgen? --Anonym 10:23, 25. Nov 2004 (CET)
- Du brachst eine Java-fähigen Browser. Dann kannst du unter "Verschiedene Einstellungen" das Häckchen hier setzten "Links zum Bearbeiten einzelner Absätze anzeigen". --Aineias © 10:32, 25. Nov 2004 (CET)
- Dafür ist kein Java nötig. Nur wenn du mittels rechter Maustaste die Bearbeitung eines Abschnitts beginnen willst, muss Javascript aktiviert sein. --Mijobe 10:59, 25. Nov 2004 (CET)
wikipedia in blazer on Palm OS
Hello wikipedianians!
Wikipedia is great! by this reason I tried to use it on the palm Tungsten t5 with Blazer browser. Is there a way to use wikipedia with blazer in a usable way? The site shows text at the beginning but after finished loading only the outer frame is shown, not really usable!! It would be very nice to use this free enzyklopädie on the Palm handheld, not for me only I think!
maybe there is some information about my problem but I didn't find anything!
If you like to contakt me about this: theFlosch@yahoo.de
have a great Day!
- Wikipedia for PDA --> Wikipedia:Für PDAs or in en:Wikipedia:TomeRaider database !!! -- sk 13:06, 25. Nov 2004 (CET)
- If you use a Online-Browser, it is better to select the style "Standard" or "CologneBlue" without the navigation on the left side. -- sk 13:09, 25. Nov 2004 (CET)
There is a WAP-version of the Wikipedia. Try de.wapedia.org and pda.de.wapedia.org . I assume but have not tested en.wapedia.org . --Dreiundvierzig 14:45, 25. Nov 2004 (CET)
Vielleicht nicht Werbung, wahrscheinlich jedoch Google Manipulation
Mir sind gerade mal wieder bei zwei Abkürzungen WAM und CRC Einträge aufgefallen, die sehr nach Werbung aussehen.
- Werbeakadmie Marquardt
- CRC Press
- WAM (Schauspieler Werner Andreas Müller)
Dabei haben wir noch nichtmal FJS in der Wikipedia, allerdings schon JFK.
Was machen wir denn? Streng sein, und alles rauswerfen, was nicht Allgemeinbildung ist, z.B. bei dem Schweizer schon schwer zu entscheiden, wenn man kein Schweizer ist. Oder alle reinnehmen?
Denn selbst wenn die Artikel dazu vorhanden sind und neutral formuliert sind, führt ein externer Link in der Wikipedia schon, dadurch dass die Wikipedia Inhalte mittlerweile von vielen Sites kopiert werden (was ja so gewollt ist), automatisch zu vielen Referenzen im Web und damit zu einer Erhöhung der Google Bewertung, da Google die Anzahl der Zitate als Qualitätskriterium nimmt.
Es riecht für mich sehr nach Google Manipulation. Daher wäre ich persönlich eher für Strenge.
Was denkt ihr?
--Marc van Woerkom 11:09, 25. Nov 2004 (CET)
- Nach meinem Eindruck verkommt Wikipedia immer mehr zur Werbeplattform. Was einmal drinsteht wird ungern wieder rausgenommen und wenn ein Unternehmen sich hier präsentieren kann (und sei es nur mit Weblink), dann will der Konkurrent natürlich auch. Aber CRC Press scheint mir bedeutend genug für einen Artikel, im Vergleich zu anderen Verlagen, die mit Artikel gewürdigt werden. Aber es ist auch so, dass der Wikipedia-Artikel über den Verlag an 8. Stelle der Suchergebnisse liegt. Solange der Verlag also bei Wikipedia nicht zerrissen wird (was dem NPOV widerspricht), bedeutet die reine Erwähnung des Unternehmens in einer Enzyklopädie natürlich auch Werbung für das Unternehmen. Deshalb ist im Allgemeinen immer ein Abwägen erforderlich. (In diesem Fall Pro Verlag). 80.133.86.143 11:44, 25. Nov 2004 (CET)
- Beim Artikel Webmaster versucht auch seit Tagen einer, sich da reinzumogeln. Eine Google-Suche (ja, ich weiss, muss nicht repräsentativ sein), ergibt kaum indizierte Seiten, dafür jede Menge Links der Marke "Das neue tolle Forum, blah laber" in anderen Foren. -- Hauke 12:39, 25. Nov 2004 (CET)
- zu CRC. Ich kenne ein paar Leute, die in Laboratorien arbeiten. Wenn man die fragt: Wer gibt das Handbook heraus?, dann sagen die: CRC, weiss man doch!. Also für mich ist die Erwähnung des Verlages unter CRC einfach ein Muss! Und der Verlagsartikel scheint mir recht objektiv zu sein. --Vadis 14:08, 25. Nov 2004 (CET)
natürliche zahlen
Ermittle alle Paare natürlicher Zahlen,deren größter gemeinsamer Teiler 6 und deren kleintes gemeinsames Vielfaches 210 ist.
Grünschnabel
- Hallo Grünschnabel, wir sind hier eine Enzyklopädie, keine Hausaufgabenhilfe. Kleines Missverständnis, nicht wahr? --Unscheinbar 15:13, 25. Nov 2004 (CET)
- Da fallen mir doch spontan die Paare (6,6) (6,210), (210,6) und (210,210) ein. Die restlichen darfst du aber gerne selbst ermitteln ;) --Mijobe 16:16, 25. Nov 2004 (CET)
- und jetzt darfst du selbst herausbekommen, warum die Hälfte davon auch noch falsch ist ;) --Mijobe 16:18, 25. Nov 2004 (CET)
- Nur ein Viertel, nämlich das Paar (6,6). Alle anderen Paare, auch (210,210) sind korrekt. Naja (6,210) und (210,6) sin einer zuviel auf grund der Kommutativität. --Arbol01 16:40, 25. Nov 2004 (CET)
- Mist, jetzt bin ich auch reingefallen :-) --Arbol01 16:42, 25. Nov 2004 (CET)
- Eure Diskussion muss man nicht wirklich verstehen, oder? ;-)) -- srb 16:44, 25. Nov 2004 (CET)
- (210,210) ist falsch. Der größte gemeinsame Teiler ist 210, nicht 6. Martin-Vogel 18:48, 25. Nov 2004 (CET)
- Eure Diskussion muss man nicht wirklich verstehen, oder? ;-)) -- srb 16:44, 25. Nov 2004 (CET)
- Mist, jetzt bin ich auch reingefallen :-) --Arbol01 16:42, 25. Nov 2004 (CET)
- Nur ein Viertel, nämlich das Paar (6,6). Alle anderen Paare, auch (210,210) sind korrekt. Naja (6,210) und (210,6) sin einer zuviel auf grund der Kommutativität. --Arbol01 16:40, 25. Nov 2004 (CET)
- und jetzt darfst du selbst herausbekommen, warum die Hälfte davon auch noch falsch ist ;) --Mijobe 16:18, 25. Nov 2004 (CET)
Editwar Sébastien Briat
Da ich mir gerade einen Editwar mit Benutzer:Dick Tracy liefere, bitte ich darum, den Artikel ersteinmal zu sperren, bis das ausdiskutiert wurde. (Welche Version jetzt gesperrt wird, ist ersteinmal unwichtig - lieber wäre mir natürlich meine. ;) ) Außerdem wäre es nett, wenn sich einmal unvoreingenommene Personen die Diskussion angucken und daran beteiligen würden. Danke, – Sebastian R. 17:27, 25. Nov 2004 (CET)
Downlaod der gesamten Wikipedia zum Offlinelesen
Hallo, gibt es eine einfache, über das Digibib-Image hinausgehende Möglichkeit die Wikipedia zum Offline-Lesen herunterzuladen? Vieln Dank im Voraus --Wotan 17:31, 25. Nov 2004 (CET)
- Schau mal unter Wikipedia:Download (HTML-Download). -- sk 17:53, 25. Nov 2004 (CET)
- Danke! BTW: Wo finde ich einen solchen Link? --Wotan 23:46, 25. Nov 2004 (CET)
Bilder
Wie importiere ich ein Bild von der englischen in die deutsche Wikipedia? -- John N. 17:46, 25. Nov 2004 (CET)
- Du musst es in die deutsche Wikipedia erneut hochladen! Oder du schiebst es gleich bei Common hoch! Siehe auch Wikipedia:Bilder. -- sk 17:56, 25. Nov 2004 (CET)
Paare, Gruppierungen etc.
Bei der Durchforstung der Kategorie Person und ihrer Unterkategorien bin ich auf einige Paare und Co gekommen, die mehr als eine Person beschreiben, also keine üblichen Biografieartikel sind. Ich möchte diese Gruppierungen unter einer Kategorie zusammenfassen, damit man sie gegebenenfalls rausfiltern kann, z.B. der Erstellung von Geburtstagslisten (Siehe auch Wikipedia-CD). Hat jemand einen guten Namen für diese Kategorie? -- sk 18:02, 25. Nov 2004 (CET)
Abbott_und_Costello, Arkadi_und_Boris_Strugazki, Barlaam und Josaphat, Barlaam_und_Josaphat, Bonnie_und_Clyde, Brüder Horten, Brüder_vom_Lamm, Büro_Fellner_&_Helmer, Christo_und_Jeanne-Claude, Delmore Brothers, Die_drei_Tenöre, Die_vier_Musketiere, DuMonde, Ethan_und_Joel_Coen, Felix_und_Regula, Francis_und_Lottie_Brunn, Gebrüder_Wright, Heilige Drei Ärzte, Heilige Drei Könige, Kessler-Zwillinge, Kruder_und_Dorfmeister, Lübecker Märtyrer, Marx-Brothers, Montgolfier, Paul_und_Prosper_Henry, Raybon Bros., Schobert_und_Black, Schwestern Callot, Siegfried_und_Roy, Stock Aitken Waterman, Team 10, Vierzehn Nothelfer
Beiträge anonymer Benutzer
Gibt es eine Möglichkeit, Beiträge anonymer Benutzer zusammengefasst abzurufen? In den letzten Tagen trollt jemand unter verschiedenen 217.*.*.* Nummern, und eine Auflistung aller 217.*.*.*-er Beiträge würde das Finden der notwendigen Rücksetzungen erleichtern. -- Schewek 18:05, 25. Nov 2004 (CET)
- Du mußt nur in der Versionsliste auf die betreffende IP klicken und der Server liefert Dir alle Benutzerbeiträge, die unter dieser IP jemals produziert wurden Frei Haus --Zaungast 18:38, 25. Nov 2004 (CET)
- Die Frage war wohl, ob das auch mit einer IP-Maske bzw. einem IP-Range geht. -- D. Düsentrieb ⇌ 18:58, 25. Nov 2004 (CET)
- Das scheint erstens nicht zu gehen und wäre in diesem Fall auch von fragwürdigem Nutzen, weil 217.x.x.x nach meiner Erinnerung die IP-Nummern enthält, die die Telekom verwendet – und da sind etliche Benutzer unterwegs. --Skriptor ✉ 19:04, 25. Nov 2004 (CET)
- Eine IP-Maske würde immerhin eine Vorauswahl erlauben, und die zu durchsuchenden Artikel kompakt bereitstellen. Ich fürchtete schon, so was gäbe es nicht. Schade. Und eine SQL-Abfrage wäre wohl auch overkill. -- Schewek 19:09, 25. Nov 2004 (CET)
Hallöchen, ich wundere mich wegen der Form des Namens. Der Typ war ein Ungar. Wird es nun, wie allgemein üblich, "Franz Rákóczi II." oder wie im Artikel (und vielleicht in Ungarn gängig) "Franz II. Rákóczi" geschrieben? Der Vorname von ihm wird ja auch von Ferenc in Franz übersetzt, muss man dann nicht auch das "II." eindeutschen? Warum wird überhaupt der Name übersetzt? Das englische William wird ja auch nicht in Wilhelm übersetzt... Viele Grüße --BLueFiSH.as ✉! 18:23, 25. Nov 2004 (CET) Nachsatz: Sigismund Rákóczi I. ist ein Artikel in der mir bekannten Schreibweise. --BLueFiSH.as ✉!
wieder 212.203.69.30
Wie ich schon am 23.11. hier geschrieben habe vandaliert dieser benutzer bzw. schreibt nur Bockmist. Gestern war Ruhe, heute wurde wieder einiges verpfuscht (siehe hier. Die IP gehört zur "Gewerblich-Industrielle Berufsschule Bern/Schweiz" [12] und wie man an den Uhrzeiten sehen kann, macht sich einer in der großen Pause und nach Schulschluss da seinen Spass. Also bitte sperren, damit nicht noch mehr Unfug von diesem kommt. Viele Grüße --BLueFiSH.as ✉! 18:32, 25. Nov 2004 (CET)
- Ich habe (1) eine email an diese Berufsschule geschrieben (Adresse von der Ripe-Abfrage) und (2) diese IP für 3 Tage gesperrt. Mal abwarten was pasiert. -- tsor 20:30, 25. Nov 2004 (CET)
- alles klar, ich behalte die IP im Auge ;-) --BLueFiSH.as ✉! 21:24, 25. Nov 2004 (CET)
Persönlichkeitsrecht / Strukturschwäche der dt. WP (II)
Die Diskussion zum Persönlichkeitsrecht ist m.E. noch nicht beendet – ein Zwischenstand ist unter Wikipedia:Ich_brauche_Hilfe/Archiv/2004/November/7 nachzulesen.
Ausgangsproblem: Selbst WP-Mailinglisten sind über google aufrufbar – darunter Mails mit "Echtnamen" von sich selbstdarstellenden und entsprechend "geschmähten" Künstlern, Politikern etc.
Bisher gefundene Kompromisse
Unabhängig von der Kenntnis der technischen Möglichkeiten erkenne ich aus den bisherigen Beiträgen siehe Wikipedia:Ich_brauche_Hilfe/Archiv/2004/November/7 folgende Kompromisslinien, die
- 1. zwar einerseits nach wie vor für den Erhalt aller Debatten und Maillinglisten sind, sich aber andererseits zumindest nach Abschluss einer (Löschantrags-)Debatte für ein (generelles? diskretes?) Recht auf Pseudonymisierung von angeprangerten "Klarnamen" einsetzen (z.B. über einer WP-E-Mailadresse, die von sich selbstdarstellenden Anfängern angeschrieben werden kann, wenn sie ihren Namen mit Schmähungen versehen unter google aufrufen können),
- 2. evtl. sogar darüber hinaus nach angelsächsischem WP-Verhaltensmuster für eine künftig generelle Reduzierung von Dikussionsseiten auf rein sachorientierte Essenzen ohne (beleidigende) Kommentare erwärmen könnten.
- 3. Natürlich gab es auch WPner, die meinen, jeder sich selbstdarstellende Anfänger sei selber schuld …
Anträge?!?
Soweit ich als anonymer IP-ler das überhaupt kann, bitte ich um Hilfe, bei der Stellung bzw. Abstimmung folgender Anträge, beginnend mit einer Maximal-, endend mit einer Minimalforderung die sich mir als kleinster gemeinsamer Nenner aus der Diskussion bisher siehe Wikipedia:Ich_brauche_Hilfe/Archiv/2004/November/7 ergeben hat:
- 1. Ich bin dafür, künftig generell jede Debatte in Mailinglisten, Diskussionsseiten und insbesondere Löschantragsdiskussionen vor Archivierung auf ihre reine sachliche Essenz zu kürzen, so dass Beleidigungen, Trollereien, etc. gänzlich entfernt werden – das würde m.E. auch die spätere Lektüre und Suche nach bereits durchdiskutierten Sachfragen erheblich vereinfachen. 212.144.26.213 18:38, 25. Nov 2004 (CET)
- 2. Ich bin dafür, dass bei Debatten um eine Person, über die mit ihrem "Echtnamen" verhandelt wird, künftig darauf geachtet wird, am besten schon während, spätestens aber am Ende dieser Debatten den "Echtnamen" in Pseudonym (z.B. Initialen) zu setzen oder ganz zu löschen. 212.144.26.213 18:38, 25. Nov 2004 (CET)
- 3. Ich bin dafür, dass Personen, deren "Echtname" auf einer WP-Seite im Rahmen einer sie kompromittierenden Diskussion über google aufzurufen sind, sich künftig diskret an eine WP-E-Mailadresse wenden können sollen, die vertrauenswürdige Admins als Empfänger hat, welche sich wiederum auf den entsprechenden WP-Seiten für eine nachträgliche Löschung oder das Setzen in Pseudonym einsetzen können. 212.144.26.213 18:38, 25. Nov 2004 (CET)
Ich möchte dazu mal ganz allgemein sagen, dass man grundsätzlich damit rechnen muss, dass etwas, was man unter seinem Namen veröffentlich, allgemein unter diesem Namen für andere Zugänglich sein wird, und zwar zeitlich unbeschränkt. Das gilt für jeden Leserbrief, jeder Wandzeitung, und eben auch für Diskussionsforen im Internet. Das gillt in der WP sogar ganz besonders, weil die GFDL ausdrücklich verlangt, dass der Autor jedes Textes eindeutig indetifiziert sein muss - selbst wenn im Text die namen geändert würden, wären über die Artikelhistorie die Namen der Diskutanten immer einsehbar. Ob man für veröffentlichungen seinen echten Namen verwendet oder ein Pseudonym, ist ja frei wählbar. Man muss sich schon vorher Gedanken machen, ob man unter einem Beitrag seinen echten Namen stehen haben möchte oder nicht.
Nachträgliches verbergen oder zusammenfassen von Diskussionsbeiträgen würde von vielen Seiten vermutlich als Zensur verstanden (diese Vorwürfe hatten wir bei Löschungen in Diskussionsseiten schon einige male). Auch ist das sehr viel Arbeit, für die sich erstmal ein Freiwilliger finden müsste. Es ist aber auch wichtig, dass sich entscheidungen anhand der Diskussionen nachvollziehen lassen - bei eine Zusammenfassung lässt sich dann nachträglich nicht mehr prüfen, ob diese sachlich richtig war.
Ach ja: einen Account unter einem Pseudonym zu haben ist übrigens wesentlich "anonymer" als mit einer IP zu unterschreiben...
Mit freundlichen Grüssen -- D. Düsentrieb ⇌ 18:56, 25. Nov 2004 (CET)
- ... nichts gegen Ihre Einschätzung, mit der Sie (siehe 3. bei "Bisher gefundene Kompromisse") ja nicht allein sind - doch die Diskussion (siehe Archiv-Link oben) war schon einen Schritt weiter.
- Ihr Argument, dass das viel Arbeit kostet, wäre bei Antrag 2. m.E. nicht stichhaltig. (Außerdem ist den WP-Angelsachsen die Kürzung ihrer Debatten z.B. auf das reine Abstimmungsergebniss eines Löschantrags eigenartigerweise nicht zu viel.)
- Und wenn jeder Autor jedes Textes eindeutig indetifiziert sein muss, dann verstehe ich Ihren zuletzt gegebenen Hinweis Ach ja: einen Account unter einem Pseudonym zu haben ist übrigens wesentlich "anonymer" als mit einer IP zu unterschreiben... nicht. (Außerdem werden unter google wohl eher seltener IP-Nummern den Namen gesucht ...)
- Und wenn Anfänger mit allem "rechnen" würden, wären sie ja keine Anfänger mehr, oder?
- Warum also nicht einen den die Umgangsformen in WP womöglich insgesamt freundlicher sowie sachlicher gestaltenden Codex durchsetzen, der Anfängern wie Alt-WPnern zugute käme, weil gerade sie unnötige Verletzungen und Kraftmeiereien (edit-wars etc.) aushebeln könnten? 212.144.9.153 19:48, 25. Nov 2004 (CET)
- Ja, wir wirken an der Wikipedia mit und sind daher auch selbst ungemein wichtig....
- Wer sich einfach mal ein bisschen mehr freien Lauf lässt, muss aber ein paar Tage später die eigene Qualität und den Quark auseinanderpflücken können. Das gilt insbesondere auch für die, die von ihrer geistigen Arbeit gut leben können.
- Ich bin ganz froh, dass ich eben nicht an meine Schöpfungen noch jedes alte Memo an meinen Chef drantackern muss. Aber die Wikipedia möchte wohl nicht nur alles Wissen der Welt, sondern auch allen Senf für immer bewahren. -- Simplicius (talk) 02:16, 26. Nov 2004 (CET)
ich stimme den ausführungen von D.Düsentrieb zu. im übrigen ist es in vielen fällen eine bare notwendigkeit, die namen von selbstdarstellern in löschdiskussionen zu erhalten; nämlich um eine neueinstellung des artikels zu vehindern bzw. um in dem fall auf die alte löschdiskussion zurückgreifen zu können (beispiel: Shawn Mikula, der einen artikel über sich unermüdlich immer wieder und in allen möglichen sprachen einstellt. die recherche, die dazu führte, dass seine angaben, ein bedeutender wissenschaftler zu sein, als falsch entlarvt wurden, scheint durchaus zeitaufwändig gewesen zu sein. es sollte unbedingt vermieden werden, dass über jahre hinweg alle zwei monate andere nichtsahnende wikipedianer auf den text hereinfallen.)
212.144.26.213, es wäre gut gewesen, wenn du deinen fall bzw dein problem etwas konkreter beschrieben hättest. als lösungsvorschläge für dein anliegen habe ich nur folgende anzubieten:
- strafbare oder grob persönlich beleidigende kommentare können auch nach dem bisherigen wp-usus entfernt werden (nicht jedoch solche, die sich bloß negativ über deine bedeutung, deine erfolge oder deine enzyklopädische relevanz äußern)
- du kannst die benutzer, die an der betreffenden diskussion beteiligt waren, einzeln ansprechen und fragen, ob sie einverstanden sind, dass dein name in ihren jeweiligen kommentaren auf die initialen gekürzt wird.
- da bemängelt wurde, dass der hinweis auf Wikipedia:Selbstdarsteller erst kommt, wenn "das kind schon in den brunnen gefallen" ist: vielleicht kann man den link darauf sogar in den kasten im "Bearbeiten"-fenster aufnehmen?
ich bin zwar generell sehr dafür, dass keine privaten details von leuten über wp vebreitet werden, die das nicht wollen und die keine öffentlichen personen sind. und selbst in den selbstdarsteller-fällen u.k. und w.j. haben ich und andere auch viel zeit und verständnis für deren bedenken aufgewandt, dass sie durch ihre wp-aktivitäten unvorteilhafte google-hits bekommen könnten. (ich habe auch schon mehreren selbstdarstellern hier geholfen, ihre artikel gegen löschungen zu verteidigen, weil ich sie für relevant hielt.)
aber wer wikipedia benutzen will, um aufmerksamkeit und öffentlichkeit zu erlangen, der muss auch mit den negativen konsequenzen leben können. wenn Daniel Poznanski zur zeit anscheinend nur einen mittelprächtigen teilzeitjob hat (oder seinen haupt-broterwerb nicht nennen will) und der verein, den er mitgegründet hat und leitet, mehr oder weniger eingeschlafen ist (website noch auf dem stand von 2000) - muss man auf seine ambitionen und gefühle rücksicht nehmen und das vornehm verschweigen? bei normalen personen wohl schon. wenn er aber der ansicht ist, enzyklopädiewürdig zu sein und einen artikel über sich und seinen verein bei wikipedia verfassen zu müssen, dann sollte er den hinweis Falls Sie nicht möchten, dass Ihr Text verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf „Speichern“ im bearbeitungsfenster gelesen haben.
ich halte selbstdarsteller für ein großes problem für wikipedia; ein wesentlich größeres als vandalen. wikipedia ist inzwischen so bekannt, dass schon pressestellen internationaler konzerne die artikel über ihr unternehmen bearbeiten. für un- bis mittelbekannte künstler, politiker und schriftsteller muss die versuchung noch größer sein und von tag zu tag wachsen, den eigenen eintrag zu "verbessern" bzw zu erstellen.
wikipedianer wollen eine enzyklopädie aufbauen, aus neutralen und informativen artikeln. selbstdarsteller wollen ihre karriere und ihr ansehen fördern. beides geht oft nicht zusammen. längerfristig könnte das wikipedia ernsthaft gefährden. wir sollten durchaus robust unser ziel und das npov-prinzip verteidigen.
übrigens sehe ich nicht ein, dass diese diskussion immer wieder auf "ich brauche hilfe" nach oben gepusht wird (befreit von den kommentaren der übrigen nutzer). vielleicht sollte man das an zentraler stelle debattieren - wie wäre Wikipedia Diskussion:Selbstdarsteller?
grüße, Hoch auf einem Baum 02:59, 26. Nov 2004 (CET)
Editieren
Wieso kommt es vor, daß mir nach Seite Speichern die alte Fassung gezeigt wird, obwohl der Text geändert wurde.(siehe Kochertalbrücke) Den Cache habe ich geleert, die Seite komplett neu aufgerufen, trotzdem Unterscheid zwischen editiertem Text und Anzeige. (Kommt auch bei geänderten Bildern vor)
-- Störfix 18:54, 25. Nov 2004 (CET)
- das liegt wohl daran, dass Du aktuell in der Vorschau vom Hauptserver Deine Änderungen angezeigt bekommst, nach dem Abspeichern jedoch ein slave server aktiv wird, der zwar immer versucht aktuell zu sein, leider aber etwas hinterhinkt (so zumindest meine laienhafte Interpretation einer Auskunft auf dieser Seite, die ich aber in dem Wust der Hilfeseitefragen nicht mehr finden konnte). --Wenn Du dann später nachschaust, ist Deine Änderungen dokumetiert Gruß vom Zaungast 19:15, 25. Nov 2004 (CET)
Omar Bradley
Kann jemand den englischen Artikel Omar Bradley übersetzen und in den deutschen (Omar Bradley) einbringen? (Ich kann nicht so gut Englisch) -- John N. 19:44, 25. Nov 2004 (CET)
- Ich hab mal angefangen und Links und Kategorien hinzugefügt, außerdem einen ersten Abschnitt übersetzt. Je nach Lust und Zeit werde ich weitermachen.--Harmonica 00:25, 26. Nov 2004 (CET)
Artikelnamen "Marsberg/Kilianstollen" korrekt?
Ist der Name Marsberg/Kilianstollen so OK? Ich würde entweder Kilianstollen erwarten (was momentan ein Redirect ist), oder Kilianstollen (Marsberg)? -- S.K. 20:14, 25. Nov 2004 (CET)
- Da ich dir vollkommen Recht gebe, habe ich den Artikel jetzt nach Kilianstollen verschoben. --Henning.H 20:33, 25. Nov 2004 (CET)
kontrovers
Immer wieder treffe ich auf Artikel die irgendwie "brisant" sind und ständig im hin-und-her-Verfahren verändert werden. Die Richtlinien sind doch klar: möglichst alle Sichtweisen zum Thema zumindest anreißen, auf jeden Fall anführen (so weit bekannt, aber nicht einfach raus schmeißen). Ich liste gerne Wikipedia-Artikel in Referenzlisten für meine Schülerinnen und Schüler (die mögen das :-) besonders, wenn wir die kontroversen per Versionen analysieren). In der englischen Wikipedia gibt es eine Rubrik für kontroverse Seiten, derer man sich speziell annimmt und wo nicht dauernd "revers"-editiert wird. Hier habe ich diese Einrichtung nicht gefunden - gibt es sie nicht? -- Sybilla 01:02, 26. Nov 2004 (CET)
- Es gibt den Baustein {{Neutralität}}, meinst du das? Artikel, die diesen Baustein tragen, sind hier gelistet: Kategorie:Wikipedia:Neutralität. Einen Baustein zum markieren von aktiven Edit-Wars gibt es soweit ich weis nicht, das Problem ist vor allem, dass ja der Abaustein auch dem "War" zu ofer fallen würde. Zudem werden solche Seiten meist einfach für eine Weile gesperrt - eine Liste gesperrter Seiten befindet sich hier: Wikipedia:Seitenschutz-Logbuch; Ein erklärender Baustein für Sperrungen wurde diskutiert (siehe Wikipedia_Diskussion:Textbausteine#Textbaustein_.22Seitenschutzsperre.22), hat sich wohl aber nicht durchgesetzt (oder er hat einfach keiner gemacht). Wenn du darüber hinaus eine Idee hast, bringe sie duch unter Wikipedia:Verbesserungsvorschläge ein. Ach ja - kannst du uns einen Link auf die Rubrik für Kontroverse seiten in der en:WP geben, damit wir wissen, was du genau meinst? -- D. Düsentrieb ⇌ 01:19, 26. Nov 2004 (CET)
- meintest du en:Wikipedia:Requests for comment? das gibt es hier tatsächlich nicht, sollte aber vielleicht mal eingeführt werden. (sinn dieser seite ist es, kontroversen artikeln mehr aufmerksamkeit von "neutraleren" benutzern zu verschaffen, nach dem motto "wir können uns hier nicht einigen und hätten gerne mehr meinungen / kommentare / schlichtungsversuche.) grüße, Hoch auf einem Baum 01:38, 26. Nov 2004 (CET)