Wikipedia:Löschkandidaten/4. Juni 2007

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Juni 2007 um 00:36 Uhr durch Birger Fricke (Diskussion | Beiträge) ([[Benutzer:G-Michel-Hürth /Baustelle II]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
31. Mai 1. Juni 2. Juni 3. Juni 4. Juni 5. Juni Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Diese Kategorie ist nicht angelegt - warum nicht? das ist die erste grobe Unterscheidung zwischen Personen- und Kapitalgesellschaften in vielen Rechtsgebieten. --Bahnmoeller 12:27, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Grundsätzlich halte ich die Kat für sinnvoll, aber wo soll die denn rein? --Matthiasb 18:45, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Könnte man unterhalb der Kategorie:Unternehmensform einordnen. Was möchtest Du denn dort einordnen? Unternehmen oder Artikel zum Thema Kapitalgesellschaft? --AT talk 20:02, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Für eine Rechtsformkategorie bitte lieber als Kategorie:Körperschaft bezeichnen. Das ist die übliche Trennung in juristischen Lehrbüchern. -- Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 07:52, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Auch wenn's nach den Lehrbüchern korrekt ist, finde ich eine Kategorie mit nur zwei Einträgen eigentlich Schrott. Ich persönlich favorisiere flache Hierarchien (im Unternehmen wie im Wiki ;-) ), womit man sich diese beiden Kategorien schlicht und einfach sparen kann. --Flyout 22:17, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Freischwebende Kategorie ohne Kriterien und Oberkategorien --Bahnmoeller 19:59, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

was meinst du mit "ohne Kriterien"? Oberkategorie wurde eingebaut. Ich finde es ehrlich gesagt etwas zu vorschnell gleich einen LA zu stellen ohne vorher mal kurz nachzufragen bzw zu bitten bestimmte Punkte zu erfüllen oder vorzuweisen. lg --.א.מ.א 20:06, 4. Jun. 2007 (CEST) Nachtrag: LA wegen erhöhten Aufmerksamkeit und somit Verbesserung eines Artikels? nicht schlecht wenn das deine Absicht ist :) lg --.א.מ.א 20:14, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hm - was Wicca ist, kann man ja in dem Artikel zum Thema nachlesen. Artikel, die mit Wicca, wie es dort beschrieben wird, zusammenhängen, unter einer Kategorie:Wicca zu versammeln, scheint mir grundsätzlich sinnvoll. Der konkrete Bezug des jeweiligen Artikels sollte jedoch klar zu erkennen sein. Einige Kategorisierungen sehe ich kritisch: so ist der Artikel Magie viel zu allgemein. Bloss weil darin Wicca 2- bis 3mal erwähnt wird, drängt sich eine so spezifische Kategorisierung hier nicht auf. Das gilt auch für andere Artikel, die Dinge beschreiben, die in Wicca bloss auch eine Bedeutung haben, aber nicht vorrangig ein Wicca-Phänomen darstellen. Im ganzen Artikel Julfest z.B. fällt das Wort "Wicca" nicht mal. Kategorie kann m.E. bleiben, wenn sie klarer gehandhabt wird. Gestumblindi

So, Oberkategorien sind jetzt drin - aber welche Lemmata sollen da definitionsgemäß rein? Denn nur dann kann man entscheiden, ob Einsortierungen richtig oder falsch sind. --Bahnmoeller 21:50, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

naja, Julfest, Mittsommerfest und Die Nebel von Avalon sind da wohl schonmal alle drei falsch - in keinem von ihnen findet sich auch nur der Begriff Wicca, und ähnlich sinnvoll und weit hergeholt kann man alle auch noch unter "christentum", am besten in den diversen Richtungen, einordnen - ob Hexenverfolgung und Beltane reingehören, wage ich auch mal anzuzweifeln.--feba 22:59, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
hab Magie, Aleister Crowley, Mittsommerfest und Die Nebel von Avalon entfernt. Kriterium war einen unmittelbaren Zusammenhang zu finden zwischen den Artikeln und Wicca. lg --.א.מ.א 23:13, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die folgenden Artikel weisen (außer der Kategorisierung) alle keinerlei Bezug zu Wicca auf: Cernunnos, Grimoire, Göttin, Hexensabbat, Hexenverfolgung, Hierogamie, Lughnasadh, Mabon, Robert Graves. - Der ARtikel zu den Hexenthemen hat nichts mit Wicca zu tun, sondern dreht sich um dubiose "christ liche" Wahnvorstellungen im Mittelalter und, was die Verfolgung betrifft ferner auch zeitgenössische Praktiken in Teilen Afrikas. Die Kategorienleiste unter Göttin wird sehr lang, wenn sie alle Religionen umfassen soll, in denen es eine Göttin gibt oder gegeben hat. Auch in allen anderen ARtikeln fehlt jeder Bezug zu Wicca - solange der nicht im ARtikel steht, hat die Kategorie da m.E. auch nichts verloren. --feba 02:34, 5. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich bin stark dafür Julfest, Mittsommerfest, Lughnasadh und Mabon in der Kategorie zu belassen. Begründung: Die 8 Jahreskreisfeste haben allesamt erst durch Wicca ihrer Bekantheit und zumindest teilweise die heute bekannten Ausprägungen, Rituale und Interpretationen erfahren. Da diese Feste in Wicca etwa die gleiche Bedeutung haben wie Weihnachten und Ostern für die Christen wäre ich schon dafür sie in dieser Kategorie zu belassen.
Zu Nebel von Avalon kann man geteilter Meinung sein. Marion Zimmer Bradley war eine Wicca und hat in ihren Roman einige für Wicca zentrale religiöse und kultische Sachverhalte einfliesen lassen.
Zu Robert Graves. Er war - heute geschichtlich gesichert - zumindest Bekannt mit Gerald Gardner (dem "Gründer" von Wicca), evtl.selbst ein Wicca und hat in seinen Buch The White Goddess ähnliche Marion Zimmer Bradley einige für Wicca zentrale Themen einfliesen lasse. Da sein Buch essentiell für die Weiterentwicklung von Wicca war könnte er schon in der Kategorie verbleiben.
Cernunnos und Diana waren früher die geheimen Gottesnamen im Wicca und verkörpern noch heute die Ausprägungen der beiden Hauptgottheiten (Mondgöttin und gehörnter Gott) - wenn auch nun mit anderen Namen. Ich wäre deshalb auch hier dafür sie in der Kategorie zu belassen.
Die Verbindung zu Wicca sollte dann aber belegterweise im Artikel stehen, insbesondere was die Werke von Bradley und Graves angeht - Graves war sicher auch mit einem Pfarrer bekannt, christliche Inhalte sind in Nebel von Avalon auch ausführlich vertreten, dennoch hielte ich eine Kategorisierung als "Christlich" für vollkommen daneben. Das Jul- und Mittsommerfest für Wicca eine Bedeutung haben, kann ich mir gut vorstellen - ich bezweifle aber stark, daß die in den Artikeln beschriebenen in weiten Teilen Skandinaviens von anno dunnomal bis heute begangenen Feste ihrerseits eine Verbindung zu Wicca haben, die allermeisten Teilnehmer dürften wohl gerade keine Wicca sein. Bei Gottheiten und Jahreskreisfesten mag eine Kategorisierung sinnvoll sein, wenn sie denn auch aus dem Artikel heraus verständlich scheint, im Artikel Cernunnos steht aber nichts von dem, was Du über ihn sagst - vielleicht wäre ein Abschnitt "als Gottheit der Wicca" da hilfreicher als nur eine Kat? --feba 19:38, 5. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe keinen Grund für eine Löschung, Wicca ist eine bekannte Religion, und es gibt etliche Lemma zu Unteraspekten, rituellen Utensilien usw. Behalten --Funkysapien 05:12, 11. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es fehlt immer noch die Definition der Kategorie. Wenn das endlich einmal erfolgen könnte, wäre schon etwas gewonnen. Ohne Defintion wird es ewig so weitergehen wie in dieser Diskussion, wer oder was den da hereigehört oder nicht. --84.142.127.76 20:56, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

bleibt und über die Zuordnung müsst ihr euch schon selber klar werden --Geos 11:45, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kategorie:Windach (gelöscht)

Zu wenige Artikel (n=2) für eine Kategorie. --Hydro 20:00, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. --Zinnmann d 02:01, 16. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nur ein Eintrag - --Bahnmoeller 20:06, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]


Gelöscht. --Zinnmann d 02:06, 16. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nur ein Eintrag - --Bahnmoeller 20:06, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich bin auch gegen solche Kleinst-Benutzerkategorien, aber wenn es danach geht, müssten schätzungsweise noch um die hundert weitere gelöscht werden. --Hydro 20:20, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ack, aber was bringt die Kat-Löschung, wenn sowieso kein Speicherplatz freigegeben wird, weil für Ottonormalwikipedianer unsichtbar, die Kat doch gehalten wird, sodaß etwa Admins Einblick nehmen können. --Matthiasb 20:47, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

löschen, der eine Benutzer, der sich in beide Kategorien eingeordnet hat, wird seine Gesellschaft wohl auch ohne die Kategorien finden...--feba 02:37, 5. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen - Mediatus 16:44, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. --Zinnmann d 02:06, 16. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zu wenige Artikel (n=2) für eine Kategorie. --Hydro 20:45, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da gibt es noch einiges, was sich hier einordnen lässt. Behalten Irmgard 10:19, 5. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Irmgard hat recht--jetzt sind 18 Artikel und eine Unterkategorie dort einsortiert. Es stellt sich die Frage, ob der LA-Steller der Meinung war, es gäbe keine weitere Artikel, und deswegen den LA für den konstruktiveren Weg vorwärts gehalten hat...--Bhuck 11:06, 5. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Kategorie nun hinreichend gefüllt; habe den LA zurückgezogen. --Hydro 11:10, 5. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vorlagen

Verwendung: Spezial:Linkliste/Vorlage:Exklusive_Pokersituation.

Eine Faulheitsvorlage, die nicht nur das Artikellayout durch waagerechte Striche zerreißt sondern auch

  • dazu einlädt, unsinnig eingesetzt zu werden (Beispiel Tight: das gilt für alle Pokerarten mit „Starthand“ oder Aggressivität (Poker) (ohne Kommentar, weil zu dumm))
  • überflüssig eingesetzt wird (Beispiel Kicker (Poker): Der Hinweis auf „Texas Hold ’em“ steht unter der Überschrift, die bereits besagt „Kicker in Hold'em-Varianten“ und drunter steht gleich nochmal „In der Variante Texas Hold ’em ...“)
  • mehrfach eingesetzt eher verwirrt (Bad Beat)
  • Poker-Stubs unnötig aufbläht (Made Hand)
  • mehr Fragen aufwirft als löst (Bet Frequency: geht es nun um „die Variante Texas Hold ’em“ oder um einen „Begriff aus der Pokerwelt“?)

Die meisten oder alle Verwendungen der Vorlage lassen sich einem dieser Punkte zuordnen.

Wenn Pokersituationen oder -begriffe erklärt werden, die nur für eine Pokerart von Bedeutung sind, können diese in dem entsprechenden Hauptartikel erläutert werden.

Wenn Pokersituationen oder -begriffe erklärt werden, die für mehrere Pokerarten von Belang sind, sollten passende Oberbegriffe gefunden werden und entsprechende Sätze im Artikel gebildet und eingefügt werden: „Für Draw-Poker-Varianten gilt dieses, für Hold ’em jenes.“, „Dieser Artikel beschäftigt sich mit dem Setzen im ...“

(Des weiteren bin ich der Meinung, dass einige der Artikel, in denen diese Vorlage verwendet wird, überflüssig sind und dass die korrekte Schreibweise „Texas Hold ’em“ ist. Aber das nur am Rande.) – Schnargel 04:04, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich hatte schon kurz vor diesem LA die Vorlage hier herausgenommen. Völlig unfein und unschön im Stil und in vielen Artikeln gar nicht angebracht, wie es bereits in der Löschbegründung ausführlich dargestellt wird. Ich hatte gestern schon vor mich durch Spezial:Linkliste/Vorlage:Exklusive_Pokersituation zu wühlen und de Vorlage bei einigen herauszunehmen, aber mich überkam die Müdigkeit. Ich bin auch der Meinung, dass viele dieser Mini-Artikel zusammengefasst werden könnten bzw. kaum über Artikelpotential verfügen. löschen -- Beitrag von Hitch 15:51, 4. Jun. 2007 (CEST) – (Danke fürs Nachtragen der Löschvorlage, ich revanchiere mich durchs Nachtragen der Signatur – Schnargel 18:40, 4. Jun. 2007 (CEST)) :) So kanns gehen. --Hitch 18:49, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Ist ganz sicher notwendig, Made Hand war ein schönes Beispiel. — nintendere 19:13, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ähh. Das Beispiel war nach meinem Verständis völlig falsch. --Hitch 19:56, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Artikel

Bus (Fahrzeug) (gelöscht)

Als Liste unbrauchbar. Vllt. wäre eine Kategorie besser? -- der Fehlerfuchs 18:46, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

IP hat grad den Löschantrag rausgenommen und freundlich mit 'LMAA' unterschrieben. Hab keinen Bock auf Edit-War... -.-' -- der Fehlerfuchs 18:49, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Liste sollte meines Erachtens in Omnibus eingearbeitet werden. --Holman 18:50, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ja, stimmt dir zu, sie würde dort ganz gut unter Omnibus#Verkehrsarten passen. -- der Fehlerfuchs 18:54, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Den Edit zum War habe ich Dir abgenommen und der IP was auf Ihre Diskussionsseite geschrieben... Mal sehen, was draus wird. --Holman 19:51, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. Nach kurzem Blick in den Artikel Omnibus fand ich dort eigentlich alles was man zum Glücklichsein
braucht. Sollte ich etwas übersehen haben, bitte dort verlinken. --AT talk 19:59, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

SLA->LA Kein Artikel -- Zinnmann d 23:59, 3. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ursprünglicher SLA-Grund - Werbung in eigener Sache --WolfgangS 23:57, 3. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Als SLA grenzwertig, als Artikel aber auch. Unter diesem Lemma (Titel) mit diesem Inhalt ist das kein Artikel. --Zinnmann d 23:59, 3. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Okay, zählen wir mal auf: Selbstdarsteller, Eigenwerbung, Container für Links in Eigeninteresse. Zudem höchst zweifelhafte Relevanz. Außerdem hatte der Mann versucht, in einem weiteren Artikel seine Werbung unterzubringen. Schlußfolgerung: Löschen. --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:02, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Stimme dem Bischof zu. löschen! Gruß, --Thyra 00:05, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel wird immer lustiger. Nun beginnt er mit den Worten: Ferienzeit – Reisezeit. Und schon ist sie wieder da, die Angst vorm Fliegen... - ganz zu schweigen von der Angst vor solchen Spam-Orgien. --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:13, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ups, da hat sich wohl was überschnitten. Wird bereits unter Wikipedia:Löschkandidaten/4. Juni 2007 diskutiert. --Zinnmann d 00:20, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Jetzt nicht mehr. Alles hierher verlegt, da die Diskussion hier schon weiter fortgeschritten ist. --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:21, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Selbstdarsteller - Werbung in eigener Sache --WolfgangS 00:04, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schnelllöschen. Benutzer auf Wikipedia:Eigendarstellung ansprechen. Freiwilliger schreibt einen kurzen Stub. --Pjacobi 00:11, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gehts noch? --Ureinwohner uff 00:22, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Al Horiya (erledigt)

Werbeeintrag eines nicht relevanten Modells --Pelz 23:21, 4. Jun. 2007 (CEST) Werbeeintrag eines nicht relevanten Modells --Pelz 23:21, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

- Wie wollen Sie beurteilen wie relevant dieses Model ist oder wird? Vielleicht bahnt es sich gerade einen Weg nach oben. Was ist dann mit Daniela Domröse, ist sie relevanter weil sie einen Miss-Titel hat -auch wenn sie im Modegeschäft weniger gerissen hat?


Ähm, Relevanz? Welche Liga? -- Zinnmann d 00:16, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Erste syrische Liga. Relevant? Denke schon. Schreibweise müsste allerdings noch geklärt werden. --Ureinwohner uff 00:18, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich geb's ja zu: von Fußball hab ich keine Ahnung. Bitte entferne den LA, wenn Dzu Dir mit der ersten Liga sicher bist. --Zinnmann d 00:22, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Relevanz bewiesen. --Ureinwohner uff 00:30, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Wirs der ersten Version sind zwar raus aber so ganz klar ist die Relevanz der Vereins nicht. Er zudem stark überarbeitungsbedürftig. A-4-E 00:28, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eindeutig Löschen

  • die Vereinsmitglieder lt. HP sind bisher für WP nicht relevant (soweit ich geprüft habe)
  • selbst wenn die Mitglieder relevant wären, ist die Anzahl von 25 Mitgliedern, incl. Einzelpersonen gering
  • besonderes Medienecho wird im Lemma nicht deutlich gemacht
  • die überregionale Bedeutung ist angesichts der Angaben nicht ersichtlich, da nicht klar wird, in welchem Unfang diese Projekte originär mit dem Verein, seinen Mitglieder oder allgemein dem Thema Umwelt- und Verbraucherschutz samt entsprechender Vorschriften zuzuordnen sind.

Der Verein besitzt eine eigene Homepage, welche aber passwortgeschützt ist. Im Lemma wird dafür zweimal auf eine Plattform verwiesen, wo neben dem Verein ausführlichst Platz für Firmenwerbung bereitgestellt wird [1]. Die Namen der "Paten" und "Förderer" klingen gut, sind aber zum großen Teil die üblichen Guten Menschen, welche sich bei jedem Projekt mit einem Satz melden, das fragt. Was letztendlich zählt ist der Verein, und der erfüllt keine Relevanzkriterien. Sagt jetzt bitte nicht, dafür ist er gut geschrieben. Es fehlen fast gänzlich Verlinkungen zu verwandten Themen wie REACH-System, wo die Grundlagen dieses Symstems bereits erklärt werden.-OS- 01:40, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nach dem Lesen des Artikels, schwanke ich noch in der Bewertung: A. Grottige Selbstdarstellung mit Werbegeschwurbel gewürzt und B. Promotion-Artikel für umweltgerechte Produkte. In der Form jedenfalls löschen.--SVL Vermittlung? 02:06, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Wikipedia ist der falsche Platz für Geschäftsberichte. löschen -- Omphalos 02:22, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

faszinierenderweise wurde die Liste der Weblinks seit dem LA sogar noch länger, während der Autor des Artikels es nicht einmal für nötig befinde sich hier zu Wort zu melden.--A-4-E 10:20, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, keine Relevanz --Hufi @ 12:52, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

SLA-->LA --Pfalzfrank Disk. 01:13, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

SLA- Verlauf:
Keine Relevanz --Xqt 23:35, 3. Jun. 2007 (CEST) einspruch - eine der ältesten gassen salzburgs, historisch relevant. nuhr zitat an den SLA steller. --snotty diskussnot 01:13, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ende SLA


Relevanz geht aus dem Text nicht hervor, der Artikel sollte aber zumindest diskutiert werden, damit die historische Relevanz ggf. belegt werden kann.--Pfalzfrank Disk. 01:15, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten, der Halbsatz mit den "berühmtesten Gassen" ist zwar löschenswerter POV, aber die Relevanz geht schon jetzt aus der Beschreibung als eine der ältesten Straßen Salzburgs hervor. Wenn dieser Fakt nicht angezweifelt wird, reicht er, denn die Straße ist wohl den meisten Touristen bekannt, wenn auch nicht jeder den Namen kennt. [2] - bei Nummer 176.-OS- 01:46, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Im Artikel Salzburg gibt es den Abschnitt Berühmte Profanbauten, Plätze und Gassen der Altstadt, und genau dort gehört eine kurze Erwähnung der Griesgasse hin, sofern sie sich in ihrer Berühmtheit mit den dort genannten Objekten messen kann. Der Artikel als solcher ist irrelevant, löschen -- Omphalos 02:31, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]


Besser den relevanten Inhalt in Salzburg einbauen - dort gehoert er hin.--Putzfrau 13:09, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn sich der Artikel wie Getreidegasse (Salzburg) ausbauen lässt, behalten, sonst ist der Einbau in Salzburg besser. --NCC1291 13:17, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist doch ein völlig normaler Stub. Man kann's echt auch übertreiben mit der Löschwut. --m  ?! 19:54, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn ausbaufähig, Lemma ändern (s.o.), sonst einbauen in Salzburg oder neuer Artikel Straßen in Salzburg -- Olbertz

Ich bezweifle die Relevanz dieses Kriminellen. WP ist kein Panoptikum alltäglicher Kriminalfälle und sein Tod bei einem bewaffneten Angriff auf ein Gefängnis schafft wohl kaum Relevanz. --ahz 02:36, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bin fürs Behalten. Die englische Wikipedia bietet einen Artikel, vor Ort scheint er "relevant" zu sein, warum nicht dann auch die deutsche Übersetzung behalten. --Nutzer 2206 02:45, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Vorgang der versuchten Befreiung ist auf dem Artikel George Jackson sehr viel ausführlicher dargestellt und ist dort am besten aufgehoben, weil Jonathan Jackson für sich alleine keine Relevanz für Wikipedia besitzt. Wegen Informations-Redundanz bitte löschen -- Omphalos 03:20, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Ist eine wichtige Person zu einem wichtigen Ereignis in Zusammenhang mit der Bürgerechtsbewegung der USA in den 70ger und der damit wachsenden Gewaltspirale. Natürlich gehört der Artikel noch ausgebaut, speziell in Bezug auf den Vergeltungsanschlag wegen seines Todes. Insofern ist es keineswegs ein alltäglicher Kriminalfall. Ausserdem ist der LA nicht richtig begründet, es war kein Angriff auf ein Gefängnis sondern ein Gericht ;-). --Comstar 08:12, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Aufgrund des Arguments, das Omphalos bereits genannt hat, bin ich eher für Löschen bzw. die Einrichtung eines Redirects aus George Jackson. Trotzdem 7 Tage für den von Comstar vorgeschlagenen Ausbau. --Dr. Colossus 16:47, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen und Redirect auf den George. Mit Existenz auf der en:wp kann man nicht argumentieren, da dort fast nichts gelöscht wird.--Tresckow 16:21, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen Jonathan Jackson als Person mag nicht berichtenswert sein, aber dieser Kriminalfall ist in soweit relevant, als er den Hintergrund zum späteren Prozess gegen Angela Davis wegen angeblicher Beihilfe bildet. Wie bereits vorgeschlagen ist es wohl am besten, die entsprechenden Informationen anderswo unterzubringen, und aus dem Artikel einen Redirect zu machen. Textor 20:46, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, als Einzelperson des Geschehens nicht relevant genug.--Jkü 22:15, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz dieses Manifestes möchte ich gerne in einer Löschdiskussion geklärt haben. IMHO geht sie aus dem Artikel, der bestenfalls Flugblattniveau hat, nicht hervor. Stefan64 03:38, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Pro Löschung, nach Internetrecherche scheint mir dies rechtslastiger POV zu sein. --Stefanklein 03:42, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Rechtslastiger POV ist es nicht. Es gab 1970 noch ein anderes Manifest unter diesem Namen, von der NPD. Dieses Manifest wurde am 2.Juni 2007 von einer Versammlung verschiedener Gruppierungen beschlossen. Die Resonanz ist da natürlich noch nicht so üppig. --Rübenkraut 03:51, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ziemlich krude Propaganda, sollte gelöscht werden -- Omphalos 04:11, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

So ist das kein Artikel sondern Werbung für ein Manifest - schnelllöschfähig. Der Wortlaut ist übrigens eine URV von [3] (als Zitat zu mächtig). --Revvar (D Tools) 07:17, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Und wieder kommen die üblichen Reflexe: Rechts = Löschgrund. Wenn es so ein Papier gibt, dann sollte man den Text 'neutralisieren', aber den Begirff als solchen erklären. Daher für Behalten.--80.129.124.159 08:20, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

wurde nach Wertheimer Appell verschoben und bearbeitet. Behalten --Rosa Liebknecht 21:33, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Die Relevanz des Manifests ist nicht gegeben. Die Begriffe "Wertheimer Appell" bzw. "Wertheimer Manifest" liefern nur knapp 80 Google-Treffer. Die meisten davon beziehen sich auf das NPD-Programm von 1970. Zum aktuellen Manifest finde ich unter den Treffern aber nicht einmal Medienberichte, sondern nur Erwähnungen in Blogs wie dem rechtschauvinistischen politicallyincorrect.de. Auch die Relevanz des "Bundesverbandes der Bürgerbewegungen ..." scheint fraglich zu sein. --Eintragung ins Nichts 15:56, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nazis raus.--PierreWürzburg 18:06, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bin auch für schnelles löschen, weil wir der Artikel jetzt ist, muss er weg! Zitat: "'Politreligiong Islam"... Gruselig... --der Fehlerfuchs 18:34, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz + Propaganda + URV = löschen. Nicht nur der Abschnitt "Wortlaut" ist eine URV, sondern auch der mit "Forderungen" überschriebene ist nach dem Prinzip "copy and paste" dieser schon angesprochenen Website entnommen. Glasklare URV. Löschen gern auch schnell. poxitron 20:24, 4. Jun. 2007 (CEST) Außerdem falsches Lemma: Der kopierte Text wird auf der Seite seines Ursprungs als Wertheimer Appell bezeichnet. Resultat: 2 Google-Treffer nur von der angesprochenen website. "Wertheimer Manifest" -npd ergibt 9 Google-Treffer von 7 verschiedenen Websites (3 blogs oder 4 Foren). Laut eines Forumsbeitrages soll das Manifest/ der Appell von sage und schreibe "50 Mitgliedern" verabschiedet worden sein. Umso mehr für`s Löschen.poxitron 21:16, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Manifest unseres Kleingartenvereins hat doch auch keinen eigenen Artikel in der Wikipedia. Warum sollte jedem Manifest von irgendeiner obskuren Splittergruppe ein eigener Artikel eingräumt werden? Daher bitte löschen; und den Artikel zum Bundesverband der Bürgerbewegungen zur Bewahrung von Demokratie, Heimat und Menschenrechten gerne gleich hinterher.--Sisal13 21:39, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

löschen, die Relevanz des Vereins sollte geprüft werden, falls der relevant sein sollte (Anzeichen dafür sehe ich eher nicht), kann der Inhalt in zwei-drei Sätzen dort erwähnt werden.--feba 23:11, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia:Humorarchiv (erledigt, bleibt)

Die Seite muß weg. Warum? Weil sie einzige GNU-FDL Urheberechtsverletzung ist. Ich habe nicht alle Beiträge durchgeschaut, aber alle die ich durchgeschaut habe, sind von anderen Autoren dorthin KOPIERT worden mit Copy&Paste. Diese Verletzung ist nicht gerechtfertigt, schon gar nicht für sowas unsinniges. Keine Ahnung, ob man sie irgendwie lizenzkonfrom retten könnte, aber würde wohl auch kaum lohnen. 80.133.189.91 03:53, 4. Jun. 2007 (CEST) P.S. Leider kann ich den Löschantrag nicht selbst einfügen, wäre schön, wenn einer für mich nachholen könnte, danke für das Verständnis.[Beantworten]

Offensichtlich ist dieser Beitrag ein Kandidat für ausgerechnet das Humorarchiv. -- Omphalos 04:15, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nö, das ist schon ernstgemeint. Gegen URVs muß vorgegangen werden egal wo sie sind. Explizit beziehe ich mich natürlich auf die ganzen Unterseiten, die Hauptseite des Humorarchiv ist wohl keine URV. 80.133.189.91 04:18, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bitte konkrete Beispiele für Copy&Paste aufzeigen, das lässt sich dann technisch problemlos fixen. Ich habe ein paar Stichproben gemacht und alle waren ordnungsgemäß verschoben worden. PDD 04:22, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Meine Stichproben ergaben auch nur Verschiebungen.--Kriddl Diskussion Mentorenprogramm 06:59, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn ich den Antrag lese, kann ich mich des Verdachts nicht erwehren, dass da jemand Lust auf großes Kino auch hier in der deutschsprachigen Ausgabe der Wikipedia haben könnte, nachdem in der englischen Wikipedia diesbezüglich die K(n)öppe heißgelaufen sind. Im übrigen sind bitteschön URV-Verletzungen etwas präziser zu belegen. --AFBorchert 08:38, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich bin so frei und beende hiermit den Löschantrag gemäß WP:LAE, Fall 2.
Wenn URV-Verstösse tatsächlich belegt werden können bzw. ein hinreichender
Ausgangsverdacht in einem konkreten Fall besteht, dann ist bitte der Fall
unter WP:LKU oder WP:LKV zu melden. Grüße, AFBorchert 11:12, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe die Relevanzkriterien für Computerspiele nicht erfüllt. -- U-333 Funkspruch senden 04:50, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Immerhin 2 Interwikis und gute Bewertungen. Zudem allererstes kommerzielles Adventure aus Argentinien. Lieber behalten und Ausbauen. Der erste Absatz klingt allerdings nach URV. --Kungfuman 08:57, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
URV-Verdacht kann ich weder bestätigen noch dementieren, aber wenn es zutrifft sprcht das eher für schnelllöschen. Von mir aus gern. --U-333 Funkspruch senden 17:12, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

keine weitere Bearbeitung gemäß LA erfolgt, zudem Verletzung der Versionsgeschichte Schmitty 04:54, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bereits am 28.Mai hat der Autor um eine Verlängerung der Frist gebeten und begründet, siehe hier, die ihm nach der letzten LD bis Ende Mai gewährt worden war. Wenn ein Admin die ursprüngliche Versionshistory für den Artikel dort mal einfügt, müsste dies auch machbar sein, und der LA wäre dann wohl hinfällig. Aufgrund der Tatsache, dass es auch einige Nutzer gibt, die neben WP noch arbeiten gehen, wäre dies die anständigste Lösung. --Label5 07:36, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
gültige Vorbereitung im Benutzernamensraum - behalten Hufi @ 12:53, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das kann doch wohl nicht ernst gemeint sein! Auch wenn die Seite ein halbes Jahr dort steht und nur gelegentlich geändert wird, ist das kein Löschgrund! Wenn man nicht mehr mehr Artikel, die Recherche, vllt. ein Bild aus der rechten Jahreszeit oder einfach nur Zeit bedürfen im eignen Namensraum ausbauen kann wo denn sonst? IDW wird sie doch erst recht gleich mit nem LA gestraft. Behalten --Stephan Schwarzbold 19:40, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich möchte darauf hinweisen das der Artikel Freizeitpark Bell regulär nach einem LA gelöscht wurde, dies ist eigentlich ein unzulässiger Wiedergänger, der zudem durch c&p die Versionshistorie nicht mitgenommen hat und dadurch eine URV ist. Daher stelle ich jetzt SLA--Schmitty

Moment ... bitte ... ich will bite alle Seiten fertig lesen ... da tun sich ja Abgründe auf. nicht nur die Disskussionen sondern auch die Regeln muss ich nochmal lesen. --20:23, 4. Jun. 2007 (CEST)SO fertig gelesen. Bin immer noch gegen Löschung. Habe SLA wiedersprochen. --Stephan Schwarzbold 21:20, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schließe mich Stephan Schwarzbold an. -- Cup of Coffee 22:23, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Den SLA habe ich abgelehnt. Ich sehe keinen besonderen Grund für die Eile. Bitte nutzt erstmal diese Löschdiskussion. Grüße, --Birger 00:04, 5. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
So, die Versionsgeschichte ist nun auch wieder vorhanden und zusammengeführt. Ob eine URV vorhanden war oder ist, kann nun jeder selbst nachschauen. Grüße, --Birger 00:18, 5. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Leider war noch ein wenig Feinarbeit nötig. Nun müsste sowohl die aktuelle Version die richtige sein wie auch die Versionsgeschichte stimmen. Grüße, --Birger 00:36, 5. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Erfüllt der Artikel überhaupt den Kriterien für TV-Serien. Es müssen doch mind. 2 Punkte erfülllt sein. Für mich erfüllt er es nicht. Wikipedia:Relevanzkriterien#Fernsehserien MfG --Pecy 17:17, 28. Mai 2007 (CEST)

Die Relevanzkriterien sind nur eine Orientierung und keine in Stein gemeißelten Regeln. Behalten--80.171.2.152 08:40, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

4 interwikis vorhanden, daher eher behalten. --Kungfuman 09:10, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Interwikis können wohl kaum ein Argument sein. Die Erfüllungen der DE:WK Relevanzkriterien nachweisen und im Artikel darstellen. --Bahnmoeller 11:27, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die RKs für Serien sind ein willkürlicher Kompromiss zwischen den Kulturgegnern, welche fast gar keine TV-Produktionen und den Fans, welche fast jede TV-Produktion für relevant halten. Es ist eine Serien, deren erste (und wohl einzige) Staffel 8 Folgen hat. Die Zahl 12 in diesem Bereicht entbehrt jeder Grundlage, denn wenn keine Miniproduktionen gemeint sind, erfüllen schon 5 Folgen die Grundanforderung an den Charakter "Serie". Es spielen 5 Darsteller mit, welche bereits ein Lemma im dt. WP haben. Also gibt es aus rein enz. Gründen kein Grund für Löschen. Angesichts des Themas und der Qualität sind Synchronisationen nur eine Frage von Monaten, kein Grund, das Lemma bis dahin zu entfernen. Behalten da RK1 sinngemäß erfüllt.-OS- 11:58, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

(...)die am 10. Mai 2007 auf ABC Premiere feierte. - warum für eine Kurzfernsehserie, deren wenige FOlgen vermutlich nicht einmal alle schon gesendet wurden, ein ARtikel her muß, ist mir schleierhaft. löschen--feba 23:21, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

In dem Artikel ging und geht es nur um die "richtige" Verwendung von zeitgleich - Sprachbesserwisserei, die die Welt nicht braucht, kann man zeitnah löschen ... Hafenbar 08:04, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nicht jede der Sick'schen Beckmessereien bedarf eines eigenen Artikels. löschen. --Zinnmann d 11:39, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Weist ziemlich viel Redundanz zu Gleichzeitigkeit auf und erscheint mir nicht relevant, löschen -- Omphalos 12:08, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]


Demnaechst wird eine Band (oder so etwas aehnlich irrelevntes) das Lemma besetzen. Ich persoenlich praeferiere fuer eine BKL oder einen Redirekt oder aehnliches was einen roten Link verhindert. --Putzfrau 12:43, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

So kein Artikel - löschen Hufi @ 12:54, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es mag trivial klingen, es ist aber ein strittiger Begriff den manche hier nachschlagen wollen. Und in diesem Sinne bin ich stolz, dass sich meine Version gegenüber der vorhergehenden Klugscheisserei so gut gehalten hat, siehe Diskussion:Zeitgleichheit. Behalten --Suricata 19:51, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mir ist deine Überarbeitung durchaus positiv aufgefallen ich halte den Artikel in deiner Version ja auch nicht für falsch, ich halte ihn für unnötig: zeitgleich = gleiche (identische) Zeit, alles weitere regelt der Satz- und Sachzusammenhang ... aber nur weil es da durch die Zeitmessung im Sport einen gewissen Schwerpunkt gibt, und (deshalb ?) Oberlehrer-Schlick die andere Verwendung als "fälschlicherweise" abqualifiziert braucht es doch keinen Enzyklopädie-Artikel (Spezial:Linkliste/Zeitgleichheit) ... Hafenbar 22:08, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eingemeindet (schnellgelöscht)

Ich sehe keinen Sinn in der Anlegung von redirects für Kunjugationsformen abgeleiteter Verben. Benutzer:Ciciban hält diesen redirect aber für sinnvoll. --ahz 08:22, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist wieder da - und sollte wieder schnelllgelöscht werden - völlig unsinniger redirect.--SVL Vermittlung? 16:07, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

nochmal gelöscht und Benutzer angesprochen. --Στέφανος (Stefan) ±   16:10, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

für einen Artikel zu diesem Lemma etwas dünn und einseitig, derartige Widerstände treten doch sicherlich auch in anderen Fachgebieten als beim Gleisbau auf. Zudem unbelegt. --Sarion 10:17, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht lässt sich der Begriff im Artikel Gleis unterbringen und dann darauf ein redirect setzen. -- Omphalos 12:13, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

und

ADDK (erl.)

Kann diese Einrichtung schon Relevanz besitzen. Geht erst zum SS 2008 in Betrieb. --Xqt 10:17, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

erl. SLA wegen Werbung und URV von [4] gestellt --Sarion 10:26, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kein Artikel. -- Zinnmann d 10:51, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Diese Begründung ist m.E. nicht sehr aussagekräftig. Ich könnte ja auch behaupten eine Birke sei keine Pflanze. Ich denke der Artikel hat durchaus seine Berechtigung und wird im Laufe der Zeit auch sicher ausgebaut werden. Es gibt mittlerweile zu vielen Büchern einen Artikel. Aber hier in der deutschen WP steigen die Ansprüche ständig, am liebsten hätte man wohl nur noch excellente neue Artikel. - Lieber behalten und Ausbauen. --Saippuakauppias 11:04, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Inhaltsangabe ist kaum aussagefähig. Eine besondere Bedeutung des Buches ist ebenfalls nicht ersichtlich. Wikipedia ist nicht Amazons Versandkatalog. --Zinnmann d 11:09, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Derzeit ist das kein Artikel - und bei Ausbau stellt sich die Frage, ob dieses einzelne Buch auch relevant wäre. --Bahnmoeller 11:30, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Unterirdisch, so jedenfalls löschen. Relevanz zudem fraglich, jedenfalls ist nichts dazu dargetan. --UliR 11:54, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nur unwesentlich weniger steht auf dem Artikel über den Autor dieser Buchs, Christoph Simon. Am besten den Text im Artikel über den Autor deponieren und diesen Artikel dorthin weiterleiten. -- Omphalos 12:19, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Entschuldigung, aber ich erlaube mir eine kurze Bemerkung, da ich aus deinem Satz nicht ganz schlau werde. Nur unwesentlich weniger, was soll man damit anfangen? also "nicht wesentlich weniger" steht dort? Was können wir daraus ableiten? Dass also das gesagte bereits dort stünde, was ich aber abstreite, steht doch schliesslich dort nicht, worum es in diesem Buch geht. (steht was "auf" dem Arikel?) - Wie dem auch sei, habe den Text im Artikel über den Autor deponiert und einen redirect angelegt. --Saippuakauppias 15:52, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

An Saippuakauppias: Kennst Du den Autor diese Romans persoenlich? --Putzfrau 12:53, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

nein, ganz und gar nicht, habe das Buch aber auf meiner Lektüreiste für die Maturitätsprüfung (heisst in Deutschland Abitur). --Saippuakauppias 15:38, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sorry, ich halte in dem Fall auch ein "redirect" als überflüssig. Darum bitte löschen. --Frank schubert 17:06, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn das Schullektüre ist, schützt ein Redirect vor Unsinnsbeiträgen. --A-4-E 18:02, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz dieses Hobbyprojektes nicht ersichtlich. Nur 300 Autoren und 3100 Artikel in 4 Jahren sind keine ausreichenden Gründe für Relevanz. Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 10:55, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Aber es ist meiner Meinung nach richtig, solches Spezialwissen nicht in der Wikipedia zu speichern, sondern in separate Projekte auszulagern. Dieser Artikel stellt dann eine Art "Verlinkung" dar. bin eher für behalten -- Omphalos 12:23, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Interessantes Argument, aber was ist dann bspw. mit anderen Wikis, wie VereinsWiki, etc. Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 12:50, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Löschung meines Erachtens nach wie vor unsinnig (VereinsWiki). An dieser Stelle auch mal darauf verwiesen, wie alt der Artikel ist. Jetzt stört's auch keinen mehr. --Schraubenbürschchen 13:05, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
genau wie Vereinswiki löschen--feba 23:29, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Branchenbucheintrag, der die Relevanzkriterien klar verfehlt. -- Zinnmann d 11:07, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dann bitte ich um eine Rlevanzkriterium für Parship, ansonsten schlage ich dieses Unternehmen ebenfalls zur Lösung vor -- Msuess 11:15, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich wollte auch schon einen Löschantrag stellen, aber die Firma steht hinter einer der Größten Partnervermittlungen. Marktführerschaft ist ein hinreichendes Relevanzkriterium. Vermutlich unter ElitePartner besser aufgehoben. --A-4-E 11:21, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Es gibt doch in diesem Markt keine unabhängigen Zahlen. Ich gehe auch davon aus, dass der Abstand zwischen beiden Unternehmen gar nicht so groß ist wie allgemein vermutet. Um meine Frage zu wiederholen: Der Marktführer darf eingetragen werden, die Nummer 2 (nennen wir das einfach einmal so) nicht? Klingt für mich wenig sinnvoll. -- Msuess 11:45, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

sieht genauso aus wie Artikel "Parship", vermutlich SPAM 2.0, daher löschen -- Omphalos 12:30, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Begründung s.o. EliteMedia, Relevanzkriterium fehlt -- Msuess 11:18, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Marktführerschaft ist ein hinreichendes Relevanzkriterium.--A-4-E 11:22, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das heisst die schneller wachsende Nummer 2 darf also nicht genannt werden? Ist auch keine Garagenfirma, sondern gehört zum Burda Konzern -- Msuess 11:32, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Lies Dir bitte die Relevanzkriterien für Wirtschaftsunternehmen durch (Ganz klar ein Maßstab für Nicht-Marktführer). Wenn Du der Meinung bist, dass die Zugehörigkeit zum Burda-Konzern eine Relevanz erzeugt, wieso steht dies dann nicht im Artikel drin? Die notwendigen Informationen zur Beurteilung von Relevanz sind eine Bringschuld und müssen dann auch im Artikel drin stehen. löschen --Schraubenbürschchen 11:35, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Achtung: im Artikel wurde Kein La eingetragen! --FunkelFeuer 11:32, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der LA ist nachgetragen, da die Relevanz dieses Unternehmens aus dem Artikel IMHO nicht ausreichend hervorgeht. --NCC1291 11:36, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Offensichtlich eine Selbstdarstellung des Unternehmens, die nicht durch unabhängige Quellen verifiziert ist. Die angegebenen Studien sind in wissenschaftlichen Bibliotheken nicht nachgewiesen. Daher ganz unromantisch: löschen. Stefan64 11:44, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

siehe oben, EliteMedianet. auch löschen -- Omphalos 12:31, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

bin wie immer auf Kompromisse aus: ich finde, das ist ein nicht unwesentliches Unternehmen in Sachen Onlinedating und Onlinepartnerfinding oder wie auch immer das heißt. Außerdem ist es nicht nur in Deutschland vertreten. Man könnte das doch auch ein bisschen objektiver schreiben?! oder findet ihr es echt sooo unnötig? -- lg Sara 15:43, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Naja, die anderen beiden Mitbewerber sind auch "nicht nur" auf dem deutschen Markt vertreten. Neben Parship und Elitepartner ist noch be2 zu nennen. Ein Kompromiss wäre: Ein Artikel zu Online-Partneragenturen und ein Verweis auf die drei unter Weblinks. Es arbeiten ja alle drei nach dem gleichen Prinzip. -- Msuess 18:31, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

War am 29. Mai Löschkandidat (Begründung: Begriffsbildung, kaum zuverlässige Quellen vorhanden) und URV. Habe den Text geändert, den URV-Baustein entfernt und den LA neu gestellt. Hans Koberger 11:22, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen Geschwurbel--Tresckow 16:09, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nach diesem Werbesprech scheinen die ja relevant zu sein - aber objektive Quellen und Belege fehlen. Vielleicht auch URV --Bahnmoeller 11:23, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Übelster Werbesprech, fachgerecht entsorgt. --Voyager 11:27, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Habe gerade einen SLA gestellt, nachdem der Artikel erneut auftauchte. --AFBorchert 11:48, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Rankaholics.de (erl./schnellgelöscht)

Eine special intrest webseite - keinerlei Hinweise zu allgem. lex. Relevanz LKD 11:50, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Keine enzyklopädische Relevanz erkennbar - ist halt nur 'ne Seite, die alle möglichen Rankings wiedergibt und eigene Umfragen ermöglicht. löschen --GDK Δ 11:58, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo!

Ich bin der Autor von "Rankaholics.de" und möchte hiermit gegen die Löschung protestieren. Das Portal Rankaholics erfüllt alle Relevanz-Kriterien (jedenfalls die, über die ich mich informiert habe). Die Seite hat keine ernorme Klickzahlrate, erfüllt aber im Web eine wichtige Funktion: Sie veröffentlicht alle Rankings zu allen Themen, ist also selbst ein Lexikon mit Ranglisten-Charakter. Die INformationen, die darauf bereitgestellt werden, sind nicht nur für Journalisten, sondern auch für alle anderen Wissbegierigen interessant. Ich würde mich also sehr freuen, wenn Ihr vom Löschen abseht (wäre auch sehr frustrierend für mich - das ist mein erster Eintrag und ich finde das durchaus relevant). Danke!

Eine Bedeutung erwächst sicher nicht aus dem kontextlosen und quellenlosen auflisten von irgendwelchen Umfragen und Rankings, genausowenig aus sinnbefreiten Benutzerumfragen. Das hier ist eine Enzyklopädie, die nicht dazu dient, unbekannte Webseiten bekannter zu machen, aber Du kanst Deine Webseite sinnvoller z.B. im Open Directory eintragen --GDK Δ 12:42, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Und Beiträge bitte signieren. --Dark Dragon 15:40, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

schnellgelöscht -- Callipides  Disputatio δ   22:03, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz erkennbar für irgendein Ferienlager in Skandibnavien --WolfgangS 12:03, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist Werbung also Schnellwech --FunkelFeuer 12:12, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schnelllöschfähiges Werbegeschwurbel ohne jegliche Relevanz. --SVL Vermittlung? 15:46, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hier liegt es und es ist ein Ferienlager wie so viele andere auch. Dass der Artikel, wie auf der Disk angemerkt wurde, keine Werbung sein soll, halte ich für einen Witz. Löschen, sofern der Artikel nicht komplett umgeschrieben wird und den eventuell relevanten Gutshof beschreibt. --Svens Welt 18:22, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz, löschen. -- Rainer Lippert (+/-) 23:20, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Glasgekugel Felix fragen! 12:07, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Warum Hitman löschen ?der film kann sicher verbessert werden aber nicht löschen
Glaskugel?--A-4-E 12:19, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ein Film nach dem Wiki-Prinzip? Sie sehen heute Version 305... --Bahnmoeller 21:53, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wurde schon einmal wegen URV gelöscht. Handlung ist nun wieder URV von [5], als URV Wiedergänger schnelllöschen --195.3.113.178 15:39, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Darüber muss man nicht diskutieren. 1: Glaskugel, 2: URV. Hinfort damit. --Thomas S. 16:10, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Naja, wenn die URV nicht vorhanden wäre dann wäre ich schon dafür, dass dieser Artikel existieren sollte. Erscheinungstermin ist irgendwann im Herbst 2007 habe ich gehört und gelesen und was sind schon lächerliche 4 oder 5 Monate? Da das aber ein Verstoss gegen URV ist, bin ich auch der Meinung, dass man diesen Artikel löschen sollte. Jacques ... 18:43, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wilhelm Hoffsümmer (erl, bleibt nach WP:ELW)

Die Entfernung meines Löschantrages verstößt gegen die Wiki-Regeln. Die Bezeichnung als "Traollantrag" entspricht der sprachlichen und inhaltlichen Qualität des Artikels. Wie wäre es denn mal mit diskutieren statt diktieren? Wenn sich Dein Artikel durchsetzt, soll er ruhig drin bleiben - vielleicht in einer inhaltlich und sprachlich akzeptableren Variante. --Tiberiacensus 12:09, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hier noch die Löschbegründung von der Artikelseite nachgetragen:relativ substanzloser Artikel über einen Vielschreiber, der im wesentlichen nichts Eigenes zu sagen, sondern nur einen Wust von Materialsammlungen herausgegeben hat. Sein eigener Beitrag besteht in der Regel darin, literarische Vorlagen sprachlich und inhaltlich zu entstellen. Nicht von allgemeinem öffentlichen Interesse

135 Einträge bei der Nationalbibliothek. Da fällt es mir schwer, den Vorwurf "im wesentlichen nichts Eigenes" zu überprüfen... In dubio pro behaltenKarsten11 12:22, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

1,1 Millionen! Das nennst Du dann "nicht von allgemeinem öffentlichen Interesse" ? Natürlich behalten, gern auch schnell.
Gilt ja für die Gesamtauflage. Kleinstauflagen von Materialsammlungen über die Gestaltung von Gottesdiensten sind nicht wirklich von allgemeinem öffentlichen Interesse, sondern bedient ein spezielles Klientel. --Xqt 12:31, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Selbst wenn hier jeder behalten schreit - die Kritik des LA-Stellers ueber den Zustand des Artikel ist nicht ganz von der Hand zuweisen. Gibt es fuer solche Faelle nicht die Qualitaetssicherung? --Putzfrau 12:35, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Als Sachbuchautor relevant, LA ist beleidigend formuliert, sodaß der Vorwurf Trollantrag berechtigt ist. Man muß weder Priester noch die Kirche mögen, aber sollte bei der Mitarbeit hier subjektive Vorurteile unterdrücken Behalten. QS ist immer gut, aber da Stubniveau erfüllt, und grobe Fehler nicht erkennbar sind, warum?-OS- 12:44, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Trollantrag ist schon richtig, denn wofür gibt es die RK????--Fehleinkauf 13:14, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht solltet Ihr mal Hoffsümmer lesen, statt über unbekannte Inhalte zu reden :-) Der Verfasser des Löschantrages ist übrigens Theologe, eine beleidigende Formulierung müsste mir erst nachgewiesen werden. Scheint nicht so sehr differenzierend zuzugehen in Wikipedia. --Tiberiacensus 15:44, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

in der Tat scheint das nicht gerade die hochwertigste Literaturliste zu sein. Seine Laufbahn gibt auch nichts her. Leider erfüllt er auch mit den Schema F Büchlein die RK.--Tresckow 16:17, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Anderseits schützen gerade diese RK auch manch Eigenes, was ansonsten von anderen als nicht "hochwertig" gesehen würde. Rudi zum Beispiel ^^. -OS- 16:22, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein geschäftstüchtiger Pfarrer, der seine zusammengesuchten Ideen als "Bücher" herausgibt - müssen wir hier dafür Werbung machen - incl. Weblink des Verlages? Pfarrvikar ist wohl auch nicht gerade ein rasantes Laufbahnergebnis. Löschen --Musargus 16:34, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel wurde von mir kurzerhand überarbeitet und mag jetzt als kurzer Biografie-Artikel reichen. Wer noch Substanz vermisst, mag den Artikel weiter überarbeiten. Die Relevanz als Sachbuchautor ist mMn eindeutig, die RK sind bei der Anzahl der Werke allemal erfüllt.
Der Löschantrag enthält IMHO beleidigenden Tenor ("Vielschreiber", "hat nichts Eigenes zu sagen", "Wust von Materialsammlungen", "entstellt literarische Vorlagen sprachlich und inhaltlich"). Der Antragsteller für den LA, nach eigener Angabe Theologe, möge a) seine persönliche kritische Auffassung zu den Hoffsümmer-Werken anderenorts publik machen, aber nicht WP als Forum für seine offensichtliche persönliche "Aversion gegen den Autor" mißbrauchen ; b) bessere Bücher als Hoffsümmer schreiben und herausgeben, wenn ihm ernsthaft daran gelegen sein sollte; und c) sich in der Tugend der christlichen Nächstenliebe üben. Punkt.
Im Übrigen halte ich es für beschämend, dass solche offensichtlichen Troll-LAs leider immer wieder in den LDs auch "Begeisterung und Zuspruch" finden.
Behalten, und zwar Schnellbehalten! --Horst (Disk.) 17:18, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Verfasser des Löschantrages macht hier keine Werbung für seine eigenen Bücher. Es ist auch kein Kriterium für einen Löschantrag, ob man selber etwas Gleichwertiges oder Besseres verfasst hat. Löschdiskussionen sind dazu da, persönliche kritische Auffassung publik zu machen, damit andere am Schluss darüber befinden sollen, was hier veröffentlicht werden soll und was nicht. Wikipedia ist auch kein Ort der christlichen Nächstenliebe. Warum "Aversionen gegen den Autor" in Anführungszeichen steht, ist nicht ersichtlich - ein Zitat ist es ja wohl offensichtlich nicht. Die Vita der Person gibt nichts her, was von allgemeinem Interesse ist. Löschen - und sachlich diskutieren!

Die RK für einen Sachbuchautor sind 4 Bücher. Hofsümmer hat über 100 geschrieben. Wenn einer Sachbücher schreibt, muss er dafür keine eigene Forschung betreiben, sondern nur sinnvoll zusammenstellen, was andere erforscht haben. Seine Bücher wurden in mehrere Sprachen übersetzt und werden von praktisch jeder katholischen Gemeinde die ich kenne in irgendeiner Form als Hilfsmittel für die Gestaltung von Gottesdiensten genutzt, und wenn auch nur als Anregung. Die Vita mag durchaus für jemanden von Interesse sein, der wissen will, wer hinter den Büchern steckt. Das ist bei anderen Sachbuchautoren auch nicht interessanter. Behalten. --Sr. F 17:45, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

völlig überflüssige LD - erfüllt die Kriterien, ergo behalten - Rest ist ein Fall für QS oder Abschnitt "Rezeption"/"Kritik" oder was, gehört aber nicht hierher. --FatmanDan 18:29, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Laut Relevanzkriterien ist für einen Sachbuchautor die Zahl der Bücher relevant und nicht die Qualität der Bücher. Wikipedia betreibt keine Theoriefindung über die Qualität von Sachbüchern. Behalten. --Holman 19:19, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe mir gestattet, den LA gemäß WP:ELW Fall 2 b herauszunehmenKarsten11 19:52, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Werbung, unklare Relevanz, ca. 900 dt. Goglehits. --Kungfuman 12:26, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Werbe-Geschwurbel in Reinform ... Selbst im Falle vorhandener Relevanz Loeschen --Putzfrau 13:19, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Werbegeschwurbel für eine kleine Softwarefirma. Die RK werden selbst bei großzügigster Auslegung unterlaufen. Löschen.--SVL Vermittlung? 15:48, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nur Werbung, nichts weiter. Löschen--80.123.47.39 16:47, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

So ist das nichts, löschen. --Mogelzahn 18:51, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz des Bahnhofes ist nicht aus dem Artikel ersichtlich --Sarion 12:26, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Als Verkehrsknoten sicher relevant, und Stubniveau wird sicher auch erreicht. Aber gerade für diese Themen gilt Portal:Bahn/Mindestanforderungen für Bahnhofsartikel, und die werden bislang nicht erfüllt. 7 Tage warten -OS- 12:34, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz als ständig angefahrener S-Bahnhof gegeben. Daher 7-Tage um den Artikel zumindest an die Mindestandforderungen für Bahnhofsartikel anzupassen. — Manecke (oценка·oбсуждение) 16:04, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist nicht weniger relevant als jeder andere Bahnhof aus der Kategorie:Berliner S-Bahnhof -> behalten und ausbauen. -- 18:43, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eben. Irgendein S-Bahnhof halt -> löschen. --m  ?! 19:55, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

7 Tage und dann weitersehen. Ich würde mich um den Ausbau kümmern. -- Platte Drück mich! 21:28, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten, Relevanz ist gegeben, zudem bietet sich einer zum Ausbauen an. -- Rainer Lippert (+/-) 23:21, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein paar Zeilen habe ich schon mal hinzugefügt. Behalten. -- Robert Weemeyer 23:28, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist dieser Nazi-Schreiberling relevant? --Bahnmoeller 12:32, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das seine Bücher in Deutschland und wohl auch Österreich zum großen Teil indiziert sind, macht sein Werk ja nicht weniger relevant und im Handel [6] erhältlich. Da Du wohl die Werksanzahl von 2+ (egal ob nun 100,150 oder 190 Machwerke) nicht anzweifelst, gibt es keinen Grund, die Relevanz anzuzweifeln. Pfui gilt nicht, drum Schnellbehalten-OS- 12:40, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

-OS- hat alles geschrieben, was ich auch anmerken wollte schnellbehalten --Sarion 12:42, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich finde den Artikel irgendwie zu positiv dargestellt. Kann man das nicht ein bisschen ausführlicher darstellen?? Nur weil jemand viel geschrieben hat und sich dann auf die Seite der Kunstvernichter gestellt hat, heißt das noch lang nicht, dass er ein wichtiger Mensch war. Und "alliierte Zensur" ist auch so eine seltsame Formulierung ... -- lg Sara 15:47, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

@Sara, du hast völlig recht. Ich habe den Artikel leicht umgeschrieben. Sieh ihn bitte mal durch, ob es so geht. -- Ansonsten wird man den Schreiberling wohl behalten müssen.-- Grüße von --Gudrun Meyer 16:27, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Je öfter ich das lese, desto mehr bin ich für löschen. wenn einer sich kreuzhakler (o.ä.) nennt, warum genau muss dieser Mensch dann hierfür Relevanz haben??? lg Sara 17:28, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
und nochwas: ist schon jemandem aufgefallen, was in dieser Bücherliste drinsteht? Sexgeständnisse und Finger in den Hintern und lauter solche Sachen. ich bin echt nicht prüde, nur langsam glaub ich eher an einen Scherz als an einen Menschen, den es wirklich gab. Oder könnt ihr euch vorstellen, dass jemand, der pornographischen Mist über Sex schreibt, von den Nazis als Held adoptiert wird???? löschen lg Sara 17:34, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Meinungsänderung. Löschen! --Gudrun Meyer 17:48, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Man sollte solchen Nazis keine Bühne geben, erst recht nicht mit langer Werkliste. Löschen.--PierreWürzburg 18:09, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Verantwortlich für Bücherverbrennungen? Naziautor und als solcher durchaus "Meinungsbildend" zur damaligen Zeit? Auch nach dem Krieg aktiv? 208 Erwähnungen in der Deutschen Nationalbibliothek? Ja, relavant isser definitiv, der Artikel gehört aber ganz anders gewichtet, vor allem ist diese ellenlange Werkliste stark zu kürzen und ich würde mir mehr über sein Unwesen zur Nazizeit wünschen. Die Sextitel waren nur ein Vandalismus einer IP, habe ich entfernt. Umarbeiten aber behalten --Geos 18:27, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

ich verstehe deinen Standpunkt, nur ganz ehrlich, wer tut sich die Recherchiererei an?? lg Sara 18:49, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nazis raus ist kein Löschgrund, aufgrund von 2+ Einträgen in der DNB relevant -> behalten. --Matthiasb 18:56, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bevor man mit "Nazis raus" anfängt, sollte man sich fragen, wessen Linie man damit unterstützt. Es ist so bequem für die Österreicher, sich als ein Volk von Opfern darzustellen, welches außer dem Gefreiten H. rein war. Springenschmid hat nicht irgendeine Bücherverbrennung im Rausch von 1933 veranstaltet, sondern die einzige derartige Aktion in Österreich, und das 1938. Allein für diese Symbolfunktion hätte er ein Lemma verdient. Es ist nicht an uns, sein Werk zu beurteilen, welches Etappen vor und nach 1945 kennt. Wem die Liste der frühen Werke zu lang ist, hat meine Sympathie, aber sollte Streichungen genauso gut begründen können wie Einträge. Es ist Usus, die wichtigsten Werke bzw. einzigen^^ von Künstlern zu nennen. Der Lübbe-Verlag scheint nicht ganz unbedeutend, darum erstmal innehalten und auf der Diskseite Für und Wider abwägen. Danke.-OS- 19:31, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Klar behalten. Erstens hat er nicht nur nationalistisch geschrieben, zweitens wäre auch das kein Löschgrund, sondern sollte nur klar erwähnt werden. -- Olbertz

Wenn wir alle Nazis löschen, suggerieren wir damit, dass es sie nicht gab. Über 200 Einträge bei der Nationalbibliothek sind ein klarer Fall von WP:ELW Fall 2 BKarsten11 22:13, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Liebe Leute!

Ich finde es sogar ausgesprochen fahrlässig, daß jemand aus offenbar kaum durchdachten Gründen die Löschung eines solchen Artikels fordert! Zu positiv dargestellt? Zu ungenau? Sogar die Verleihung dieses "Dichterschildes" durch Alt-Nazis war angegeben! Der Ganze Eintrag entspricht einer sachlich fundierten und in der Kürze angemessenen Darstellung einer literarisch irrelevanten, aber politisch problematischen Person! Wo findet man den sonst etwas über solche Leute? Gut zu wissen, daß dieser zweitklassige Heimat- u. Schmuntzelliterat ein gestandener Nazi war! (Freilich hat der auch weniger harmloses verfaßt! Keine Frage!) Aber, wem bietet man damit eine Plattform? Glaube kaum, daß irgendwelche beklopften Neo-Nazis, oder gar solche die es werden könnten jetzt in Buchhandlungen und Antiquariate pilgern um sich "St.Egyd auf Brettln", oder "Schi ist Trumpf" ist zu kaufen. Abgesehen davon kann man in einer sachlichen Darstellung kaum mehr Abneigung gegen ein Regieme und eine Ideologie unterbringen, als wenn man auf die Verbrechen und den Status (Hauptsturmführer) einer Person eingeht! Man kann ja den Artikel kaum mit, "Er war ein Nazi-Schwein,..." beginnen"!

Zur Problematik des Löschantrages: Leute die sich die Mühe machen solche Kleinlücken wie einen 'Springenschmid' kurz und professionell zu füllen sind sehr wichtig! Ich würde mir eigentlich kaum die Mühe machen. Man sollte daher unbedingt vermeiden(!) jemanden der dies tut mit Löschanträgen auf ewig zu vergraulen! Wenn ich einen Arno Schmidt brauche, dann schau ich ins Literaturlexikon bzw. finde bald etwas fundiertes im Netz. Aber was ist, wenn ich etwas über einen Affen wie Springenschmid wissen will? Da muß erst jemand her, der das in brauchbarer Form reinklopft!! Dafür, daß dies ein literarischer Niemand war, ist eigentlich recht viel angegebenen!! Zum Schluß möchte ich darauf hinweisen, daß ich nicht der Autor bin!

Georg Koller Wien, 04.06.07

@Georg Koller, Die Altnazis sind meine Ergänzung von 21.26 Uhr. Vorher stand das alles nicht in dieser Form drin. Generell: Die meisten Artikel werden während einer Löschdiskussion überarbeitet. --Gudrun Meyer 23:49, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Irrelevantes Motorprinzip. Lediglich 170 Google-Treffer [7] Es dürfte sich dabei auch um eine irrelevante Erfindung des dauerhaft gesperrten Benutzer:Willimczik (Wolfhart Willimczik), der vor Jahren mit seiner ebenso bedeutsamen Starrflügelverdrängerpumpe für gewisse Unruhe gesorgt hatte. Eine enzyklopädische Bedeutung ist nicht zu erkennen --GDK Δ 12:35, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da sich seit der Patenterteilung (1985 = BRD und 1974 = DDR) kein namhafter Interessent für diesen Motor gefunden hat, kann man das Ganze wohl auch als „Seifenblase“ bezeichnen. Löschen.--SVL Vermittlung? 16:01, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der bisher noch nicht serienmäßig gefertigte Kugelkolbenmotor => Löschen. --Kickof 16:45, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Interessanter Artikel und interessantes Funktionsprinzip, wieso löschen? Behalten--Blueget 16:51, 4. Jun. 2007 (CEST) Behalten, sonst erfindet ihn ja in ein paar Jahren ein anderer. -- Olbertz[Beantworten]

Relevanz dieser Schule lt. WP:RK#Schulen nicht ersichtlich. --Sarion 12:39, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Modellversuch ab 1970/71 ist in meinen Augen schon etwas Besonderes. Aber leider ist der Artikel erstens offensichtlich noch nicht fertig (schon allein deshalb muss man die 7 Tage abwarten), zweitens habe ich Schwierigkeiten mit dem Lemma, weil ich überzeugt bin, dass es einige viele Dietrich-Bonhoeffer-Schulen geben dürfte, da gehört in meinen Augen der Ort mit genannt.--Louis Bafrance 12:41, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Stimme meinem Vorredner in alle Punkten zu. 7 Tage mit Tendenz zu behalten. --Mgehrmann 18:07, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Schließe mich den beiden Vorrednern an. 7Tage zum Ausbau, wobei das klare Hauptaugenmerk auf den Besonderheiten der Schule liegen und die heutige Situation nicht zu viel Raum einnehmen sollte. poxitron 20:31, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das war eine Gesamtschule und wurde zum Schulverbund umgebaut. Ziemliches Kuriosum. Allerdings QS-Fall. Cup of Coffee 22:25, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Diese Seite ist sowohl Sackgasse als auch (fast) Vollwaise - vielleicht ja schon unter anderem Lemma beschrieben? --Bahnmoeller 12:49, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Einen Teil unter Schloss Sonnenstein einbauen, der Rest scheint ziemlich redundant zu sein. --Svens Welt 17:34, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist das nicht umgekehrt Vollwaise und fast Sackgasse? --Matthiasb 18:58, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich bin über Special Sackgasse drauf gekommen - und auf diesen Artikel zeigen nur 4 Benutzerseiten bzw. Meta-Diskussionen und kein Artikel. Die Sackgasse ist inzwischen geöffnet. --Bahnmoeller 22:00, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Im deutschen heißt das normalerweise Groupie, und im Englischen ist Bandaid in erster Linie ein Pflaster. Also völlig ungebräuchlicher scherzhafter Begriff, der nur mal in einem Film verwendet wurde. OKẞ 12:49, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Völlig irrelevante Bezeichnung für weibliche Musikerfans. Schnelllöschen. --SVL Vermittlung? 16:03, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

SVG-Stadion (gelöscht)

keinerlei Relevanz dieser Sackgasse erkennbar --Bahnmoeller 12:53, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Unter SVG Göttingen 07 exisitiert ein Abschnitt Stadion, dort 1-2 Bilder einfügen und gut ist. Das Stadion selber scheint mir nicht von gehobenem Interesse. --Ureinwohner uff
Bilder z. T. überführt + falschen Namen gelöscht. --Scherben 15:03, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dieses Projekt ist so relevant, das es sowohl Waise als auch Sackgasse ist. Unabhängige Quellen fehlen auch. --Bahnmoeller 12:57, 4. Jun. 2007 (CEST) Ja, ich habe die alte LD gelesen - aber wenn da sowas bei übrig bleibt... --Bahnmoeller 12:59, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist das nicht ein Wiedergaenger. - egal - einfach Loeschen. --Putzfrau 13:25, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

am 20. Mai auf "bleibt" entschieden, siehe hier. Daher hab ich den LA entfernt. keine neuen Argumente gegeben!Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 20:22, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das habe ich gelesen und es steht auch oben. Das neue Argument für den Löschantrag nochmal zum Mitmeißeln: Wenn ein Ausbau zu einem so komplett unverlinkten Wikipedia-Artikel führt, ist vieles im Argen. Offensichtlich ist die mangelnde Relevanz (sonst hätte das ja irgendwer verlinkt), Dann die Qualität der Artikels ohne jeden weiterführenden Link, drittens die komplett fehlende Rezeption ausserhalb der Schwesterprojekte und viertens die Quellen. --Bahnmoeller 22:12, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

12 Folgen, die in 8 offenen Kanälen liefen? Bitte um Diskussion, ob da die RK erfüllt werden (plus: die unter "TRivia" beschriebene Verwechslung sollte eher mit dem 1967 gedrehten Western erwähnt werden, den man unter dem Lemma erwartet {jedenfalls stieß ich so auf die Seite}) --FatmanDan 13:00, 4. Jun. 2007 (CEST)--[Beantworten]

Wenn man den Grundgedanken der offenen Kanäle nicht negieren will, muß man die Produktionen dort auch neutral betrachten. 12 Folgen welche professionell produziert wurden, und eine breite nationale Ausstrahlung erlebten, klar RK erfüllt. Behalten, ohne über den Inhalt als pro/contra nachzudenken.-OS- 13:05, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
verstehe das Argument nicht. Der Grundgedanke eines OK ist der eines von Bürgern verantworteten Fernsehens. Was sagt das über die Neutralität, Enzyklopädietauglichkeit oder Relevanz aus? --FatmanDan 15:40, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich wäre für löschen, da ich streng genommen die WP:RK#Fernsehserien als nicht erfüllt sehe. Es heist dort nämlich, dass zwei Kriterien erfüllt sein müssen, wobei aber nur das erste grad so geschafft wird. --NCC1291 15:04, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ups, das mit den zwei RKs hab ich wieder mal überlesen. Sollte trotzdem bleiben.-OS- 15:31, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Schafft die Relevan wirklich nicht. Nur weil es ein schwules Thema ist muss man keine Ausnahme machen.--Tresckow 16:13, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz reicht nicht für eigenen Artikel, evtl. Kurzfassung in Artikel Kleine Zeitung einarbeiten. So ist der Text stilistisch auch eher eine Pressemitteilung. -- Aspiriniks 15:10, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Meinetwegen kann er auch umgehendst gelöscht werden. --Bwag @ 15:29, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Schließ mich dem LA-Steller an. -- Otto Normalverbraucher 16:47, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hab die Quintessenz des Artikels bei der Kleinen Zeitung untergebracht und dem Artikel bei dieser Gelegenheit auch gleich mal einer Generalüberholung unterzogen. Die Sache dürfte somit erledigt sein. Der Artikel kann nun gelöscht werden. -- Otto Normalverbraucher 17:12, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nachtrag: Der gleiche Text wurde auch unter Ombudsmann eingestellt (und von mir entfernt)Karsten11 21:50, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Regine Fiedler erledigt wegen URV

Relevanz fraglich, Autorin von bislang 1 Roman und einigen Anthologiebeiträgen. -- Aspiriniks 15:14, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Autorin hat unter ihrem richtigen Namen Regine Kölpin bisher zwei Bücher veröffentlicht, ein drittes kommt im September (siehe Amazon) Damit sind die WP:RK für Autoren erfüllt. Da jedoch bereits ein inhaltsgleicher Artikel unter dem Lemma Regine Kölpin existiert, bin ich dafür, dass Regine Fiedler schnellgelöscht wird (Eintrag unter dem bürgerlichen Namen erscheint mir sinnvoller) und die Löschdiskussion über den Artikel Regine Kölpin fortgesetzt wird. --Dr. Colossus 16:00, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dann wäre ein Redirect hier richtig. --Matthiasb 18:58, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Es ist die Frage, wie hier Pseudonymen umgegangen wird, damit Suchende den jeweiligen Autoren dann auch unter dem Namen finden.

Der Jugendroman ist spätestens in 14 Tagen überall offiziell gelistet(sonst schon mal unter Schmoeker-Verlag.de nachsehen), die Anthologiebeiträge sind zum Teil bei sehr großen Verlagen erschienen. Es gibt andere Autoren bei Wikipedia, die teilweise mit weniger Publkationen, zumindest aber mit auch nur einem Roman vertreten sind. Außerdem sind die unter Regine Fiedler laufenden Beiträge nicht unter Regine Kölpin gelistet. Nur als Gedankenanstoß. Benutzer KSTLI

Es ist ganz klar, das eine Person nur ein Lemma beanspruchen kann. Weitere Namen können dann als redirect eingefangen werden. --Bahnmoeller 22:18, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da das ganze eine Kopie von Regine Kölpin ist, haben wir eine schöne URV und daher hier erledigt. Benutzer:KSTLI schreibt 100mal: ich soll nicht kopieren andere Texte und richtet nach Löschung einen redirect ein. Vorher darf er schon mal die unter Pseudonym erschienen Bücher unter dem bürgerlichen Namen einarbeiten /vielleicht mit Zwischenüberschrift. --Bahnmoeller 22:27, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eine Werbeveranstaltung, in der die Werbebranche für sich selbst wirbt. Kann sie gerne machen, aber nicht hier. -- Zinnmann d 15:30, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zustimmung löschen. --Στέφανος (Stefan) ±   16:00, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Und gleich noch einmal Zustimmung. Kein Inhalt/Artikel, falsches Lemma. Geblubber von zeitgemäßen Umgang mit Kommunikationsmedien und deren Bedeutung in der heutigen Zeit. löschen, gerne auch schnell. --Jürgen Pierau 17:03, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eine Fachveranstaltung die einem Berufszweig die Möglichkeit des Austausches untereinander ermöglicht und zur internationalen Kommunikation dient ist sicher sinnvoller als der Tag des Butterbrotes, der Welt-Lachtag oder der Bier-Tag. Ich halte das für Sinnvoll! erhalten Benutzer:Mc bane

Schnelllöschen - jeder weitere Kommentar erspart sich m.E. --SVL Vermittlung? 16:04, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ja, da trifft man doch das deutsche Ordnungsprinzip! Was ich nicht kenn fress ich nicht! Ob relevanter Feiertag oder nicht, bestimmt diskusions- und veröffentlichungswürdig. Wolf (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 87.122.219.4 (DiskussionBeiträge) 16:09, 4. Jun. 2007) alias Benutzer:Mc bane, siehe [8]--Innenrevision 00:25, 5. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eine Tag, der einem Berufszweig das gegenseitige austauschen von Fachthemen auf internationaler ebene gibt halte ich für durchas Sinnvoll erhalten Jancowic (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Mc bane (DiskussionBeiträge) 16:13, 4. Jun. 2007) - hat sich für nachträgliches Verschleiern der Unterschrift entschieden, siehe [9] --Innenrevision 00:25, 5. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

keine Erkenntnis außer einer werblichen (was durch Form und Inhalt der unsignierten Beiträge bestätigt wird) -> löschen --FatmanDan 16:44, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Also ich bin über die Liste_der_Gedenktage_und_Aktionstage hier hergekommen und muss sagen: Ich finde diese Info hier durchaus sehr informativ. Es gibt wirklich sehr absurde Feier-/Gedenktage, wie man in der Liste nachlesen kann. Da finde ich die Würdigung, des aktuell extrem expandierenden Berufszweiges durchaus korrekt. erhalten Tobsen086 18:35, 4. Juni 2007 (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 88.134.6.164 (DiskussionBeiträge) 18:34, 4. Jun. 2007) na, wer wird es wohl gewesen sein? --Innenrevision 00:25, 5. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

JA, es gibt absurdere Gedenktage. Mein Favorit ist der Internationaler Anti-Diät-Tag. Wie schon bei Wikipedia:Löschkandidaten/23._Mai_2007#Weltmilchtag_.28bleibt.29 ausgeführt, ist mein Kriterium: Offizieller Gedenktag (z.B. von der Uno, EU oder BRD) ausgerufener Gedenktag: OK. Werbeveranstaltungen von Lobbys: löschenKarsten11 21:56, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

relevanz? --poupou Review? 15:44, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

CD-Veröffentlichungen - die darüberhinaus fast nur vom "Vorgänger-Projekt" stammen - gibt's wohl nur im Eigenvertrieb, Auftritte (?), Tourneen (?), so reicht das mMn noch nicht, 7 Tage, um das zu ändern. --UliR 16:01, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es geht keine Relevanz hervor (siehe Kommentar von UliR). So löschen HennIh 利 会 (+/-) 16:31, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

So sei's- --Musicologus 20:32, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, keine Relevanz gegeben. -- Rainer Lippert (+/-) 23:21, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Begründung aus dem Artikel: Keine Relevanz Unterschriftenliste -THinz 15:31, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wurde hier nicht eingetragen. Unsinnige Liste, zumal unvollständig, ich stehe da gar nicht drin ;-) löschen gern schnell --Sarion 15:56, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

löschen, da die Liste wohl nie ganz vollständig werden kann. — Manecke (oценка·oбсуждение) 15:57, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bitte löschen. Kann nicht vollständig werden, differenzierte Positionen werden nicht zugelassen. Habe POV-Verdacht, wenn deutlich mehr Gegner (auch „rot“ verlinkte) als Befürworter eingetragen werden. --Simon-Martin 16:19, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Um Gottes Willen. Das ist ja gruseelig. Bitte am besten alle Artikel löschen, in denen das Wort "Rechtschreibreform" vorkommt. --m  ?! 16:37, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Brauchen wir sowas? Ich denke nicht, wie schon THinz sagte, reine Unterschriftenliste. Löschen bitte. HennIh 利 会 (+/-) 16:53, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, sonstn müssten da noch alle NPD-Mitglieder eingetragen werden. --der Fehlerfuchs 18:32, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Diese Bemerkung ist mir unverständlich, Fehlerfuchs. --Hardenacke 18:39, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Darf ich mich auch eintragen? -- Olbertz

Löschen Total unsinnige Liste. Sogar SLA-fähig. -- ChaDDy ?! +/- 20:38, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wann kommt die Liste der absurdesten Wiki-Lemmata? Bitte löschen. --Sleepingbeauty 20:41, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Mmmh, das Problem ist, dass im entsprechenden Lemma Rechtschreibreform von 1996 als auch im Rechtschreibportal eine Darstellung der Personen, die sich inhaltlich mit der Reform auseinandergesetzt haben, sinnvoll wäre, aber innerhalb der Artikel diese zerreißen würde. Daher diese Liste als ausgelagerte Auflistung... - hat jemand eine bessere Idee, wie eine Übersicht der nennenswerten (bei allen Abgrenzungsproblemen, klar) Protagonisten zu gestalten wäre? --NB > ?! > +/- 21:10, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich stehe nicht darauf (obwohl ich entweder Befürworter oder Gegner bin) (oder auch nicht) (oder beides) (zumindest teilweise) (und temporär). Also: löschenKarsten11 21:59, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz wird nicht deutlich (25 Mitarbeiter?). --Simon-Martin 16:16, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten. In meinen Augen kommt es in diesem Fall nicht so sehr auf die Größe des Unternehmens, sondern auf die Aktivitäten des Unternehmens an. Der Handyortungsdienst piCOS, war beispielsweise bereits bei Stern TV, Spiegel etc. ein Thema. Da die Intervista zu den Firma gehört, die seit einiger Zeit bewußt auf die Fundamental Modeling Concepts setzen und in diesem Rahmen auch bereits bei Wikipedia vermerkt wurden, fand ich es durchaus angemessen einige Informationen zu dieser Firma hier darzustellen. --Ivpen 16:36, 4. Juni 2007 (CEST)

Beitrag ist insofern von Interesse, als dass Intervista eines der ersten Unternehmen ist, das Systemmodellierung auf Basis der Fundamental Modeling Concepts (FMC) als Dienstleistung anbietet, einer kompakten, leicht verständlichen und praktisch langjährig erprobten Modellierungsmethodik, die mit Partnern zunächst an der Universität Kaiserslautern und später am Hasso-Plattner-Institut unter Leitung von Siegfried Wendt entwickelt wurde. Vorschlag: Seite überarbeiten und diesen Bezug besser herausarbeiten--Knöpfel 20:07, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dieser Beitrag stammt in Wirklichkeit von Benutzer:84.160.115.104 (Beiträge). Was soll das? --Simon-Martin 20:36, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
löschen, RK nicht erfüllt. Die Signaturfälschung spricht ebenso nicht für behalten --Nolispanmo +- 22:06, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hier falsche Bildergallerie. Codeispoetry 16:22, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das gehört auf die Commons, nicht in die WP, also Löschen. HennIh 利 会 (+/-) 16:27, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der "Erfinder des Durchsteckschlüssels" steht unverändert ohne Quellen und Verdeutlichung der Relevanz seit fast einem Jahr --FatmanDan 16:32, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Fatman, man sollte wenigstens die selbe Begründung bei einem LA posten, eine Frage des Stils. Im Lemma beklagst Du noch

  • "Begründung: zu viel von zu wenig, um Relevanz erkennen zu lassen"

Mangelnde Quellen sind eine Frage der QS, obwohl relativ leicht auf der verlinkten Seite des Schlüssels aufindbar. Man sollte da nicht künsliche Mängel herbeireden. Andere Frage ist die Relevanz. Erfinder eines relevanten Gegenstands, was soll da mehr stehen als jetzt vorhanden ist? WP kennt eigentlich nur die Mindestanforderung an einen Stub, alles was darüber hinausgeht, ist Bonus. Und der Artikel enthält viel davon. Behalten-OS- 16:41, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Quelle habe ich eingefügt.--Hanfin 16:48, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
(BK) @OS - mein Name ist FatmanDan und ich habe die selbe Begründung gepostet, nur mit anderen Worten. (...und eigentlich mag ich auch keine Zeigefinger hier, aber egal.) Quellen gehören in den Artikel und nicht in einen Link, und wenn da über den Herrn nicht mehr stehen kann als vorhanden, kann's auch zum Gegenstand und muss keinen Extra-Artikel kriegen. Schließlich stand ein Quellen-Baustein drin (bis 16:41 Uhr); in dem exakt das ausgesagt wurde, was ich anders formulierte. Die jetzt angegebene Quelle bestätigt im übrigen nichts über die Durchsteckschlüssel-Geschichte Hinausgehendes. --FatmanDan 16:56, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Entschuldigung wegen dem Namen, FatmanDan. Für mich sind es 2 Argumente, die Du als Grund bringst, aber gut. Wie belegt man die Relevanz eines Handwerksmeisters und Erfinders? Wenn nach 100 Jahren noch 40% der Kunden dieses Schloß verwenden (8000 von 18.000) ist das eine Größe X. Wie soll man da Argumente finden? Die Sache steht für sich.-OS- 17:05, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
kein Problem. Mir liegt nichts an einer Löschung oder Behalten - finde halt den Artikel überflüssig, und lasse die Weisen mit den Knöpfen entscheiden. Gruß --FatmanDan 17:11, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Belehrung. Selbstverständlich habe ich mich sofort an die entsprechende Änderung gemacht, nachdem der Herr, welcher keine Zeigefinger mag, mir gezeigt hat, wie unzulänglich mein Beitrag war.--Hanfin 17:06, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
sorrysorrysorry, ich ziehe mich zurück. --FatmanDan 17:10, 4. Jun. 2007 (CEST) So, bin jetzt nicht mehr beleidigt (hatte grade ein Parallelproblem im richtigen Leben), deshalb als EOD (von mir) dieses nicht wirklich wichtigen Themas: bezog meinen "Zeigefinger"-Unwillen auf die Löschbegründung, nicht auf Artikelinhalte. War auch nicht als persönlicher Angriff gemeint etc.pp. Wiedersehn. --FatmanDan 17:46, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
sehe das nicht so eng - kann im Eifer des Gefechts schon mal vorkommen ;) Gruß--Hanfin 18:09, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mir ist nach mehrmaligem Lesen (geht ja schnell) noch immer völlig unklar, was das eigentlich für eine Zahl ist. Und nach Portal:Physik/Qualitätssicherung#Graetz-Zahl bin ich da nicht der einzige Physiker, dem es so geht. Falls jemand fachliche Ahnung hat, bitte verbessern. Sonst ist der Artikel einfach überflüssiges "Namedropping". -- 217.232.49.7 16:40, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Begriffsfindung - Google listet gerade mal 414 Treffer. Im Gegensatz zu Ostalgie war dieser Begriff niemals geläufig (schon weil das Wortspiel hier nicht funktioniert). Der Ein-Satz-Artikel ist dann auch pure Theoriefindung. --Innenrevision 16:41, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen Wohl eher eine Erfindung.--Tresckow 17:19, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bin auch für Löschen. Relevanz, wie z.B. Herkunft und auch der Sinn des Wortes erschliessen sich mir nicht wirklich. --der Fehlerfuchs 18:29, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Text ist wirklich dürftig und den Begriff habe ich ebenfalls noch nie gehört. Die unter "siehe auch" Artikel erklären das Lemma auch nicht. --µ:ndяυsτ 19:59, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Begriffsfindung löschen --FNORD 20:14, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Lemma behalten. Wird zwar seltener verwendet, aber doch immer wieder, auch Wissenschaftlich und kulturell. Kleine Auswahl:

  • BZ 1996-2004: [10], [11], [12], Frage im Interview, Feb 2004 Okt 2004, [13], [14]: Wer die Verfechter ungleicher Lebensverhältnisse verstehen möchte, sollte sich mit dem Begriff "Westalgie" auseinander setzen., Bisky, [15]: Schwappt eine Welle der Westalgie über die Republik?, [16] 1997: Niemals wieder sollte einer von Ostalgie reden, ohne zugleich die Westalgie der Westdeutschen zu erwähnen., [17]: Jenseits der Elbe pflegen viele nicht minder emsig ihre Westalgie.
  • TAZ 2003-2006: "Der Fluch der Westalgie", "Wie die Westalgie das Laufen lernt", "Die Räumung der linken Westalgie", [18]: Dem ökonomisch überkommenen BRD-Sozialstaatsmodell der 1970er nachzuweinen, ist das Gegenstück zur ostdeutschen Vergangenheitspolitik der PDS, nämlich pure Westalgie., Westalgie-Roman, [19]: Da donnerte die kölsche Hymne von Brings durchs Rund, in der als eine Art Westalgie die supergeile Zeit von früher besungen wird., [20]: Grade für die dunkelhaarigen Bürger und Bürgerinnen aus den neuen Bundesländern kann das Moment der "Westalgie" (Günter de Bruyn), das Diaz beinhaltet, eine unerträgliche Provokation darstellen., [21]: Während die Ostalgiewelle durch jede Talkshow tourte, wissen wir von ihrer Schwester im Geiste, der Westalgie, noch immer recht wenig., [22]: Um diese negativen Gefühle zu kompensieren, bleibt ihnen nur die Flucht, nicht außer Landes, die Grenzen sind ja ohnehin offen, sondern in die Westalgie., [23]: Westalgie oder 68er-Bashing wird es nicht werden.
  • Die Welt - Online 2000-2007: Interviewfrage: Gibt es nicht auch eine linke "Westalgie", eine Überhöhung von zweifelhaften "Aufklärern" wie Wallraff, die das Selbstbild der West-Republik prägten?, [24]: Die Sozialdemokraten müßten stolz sein auf ihr begonnenes Erneuerungswerk, sprachmächtig und sendungsbewußt, wach und beweglich, illusionslos und immun gegen alle Anfechtungen von Ostalgie und Westalgie., [25]: Jene, für die Fernsehen, Arbeitslosigkeit und die DDR Gewissheit waren, erzählen die Geschichte ihrer Jugend aus großer Entfernung, als sei ihnen ihre Herkunft peinlich. Ein Spottname ist der der "Generation Golf", eine bitterböse Ableitung die Rede von der "Westalgie". Denn die Konflikte einer Jugend in der späten Bonner Republik spielten sich eben nicht nur im Spannungsfeld von Nutella und Zentis ab., [26]: Wir sind das Volk? Wiedervereinigung? Für ein paar Stunden ist Ostalgie und Westalgie, im Wellblechpalast des Berliner Sportforums erklingen heute um 19 Uhr die bundesdeutsche Nationalhymne und die der DDR., [27]: Die Furie des Verschwindens: Im Wetterleuchten der alten Schaubühne offenbart sich ein letztes Zucken der Westalgie., [28]: An keiner anderen Stelle als der Berliner Mauer zerbrach die zweite Deutsche Diktatur. Nirgendwo anders wachsen Ost und West zusammen. Was soll demgegenüber jene kümmerliche Westalgie - in deren Folge pro Jahr bis zu 220 000 Bundesbeamte hin- und herfliegen?, [29]: Ähnliche Empfindungen von Abschied und Verlust ruft der strauchelnde Johannes Rau hervor. Wie Kohl, so steht auch er für den alten Westen. Beide haben, gelinde gesagt, einiges dafür getan, ihre staatliche Rolle über das vertraglich vereinbarte Ende hinaus zu spielen. Verkörpern sie nicht gerade darin die Westalgie? Den Wunsch des deutschen Westens, es möge, was sich doch nicht festhalten lässt, verweilen? Es möge Westdeutschland bleiben, wo doch längst Deutschland - und es möge Deutschland bleiben, wo doch längst Welt ist?, [30]: Das ZDF ist ein Kind dieses Kanzlers, und wenn es heute Nationalschmonzetten wie "Unsere Besten" veranstaltet, dann gewinnt am Ende Konrad Adenauer, weil es unter dem noch richtig aufwärts ging, und zwar nicht nur in der Glotze. Es ist eine gute Zeit für Westalgie., [31]: Während die Erwachsenen in Ostalgie oder Westalgie machen, wachsen Kinder heran, denen der Mauerfall wie ein Märchen aus uralten Zeiten vorkommen muss., [32]: Parteichef Reinhard Bütikofer spricht von einer "altmodischen und selbstverliebten Linken", Ostalgie treffe auf Westalgie - das sei keine Politik, die in die Zukunft weise. [33]: Weil auf die Ostalgie-Welle im Kino jetzt eine Westalgie-Welle folgt, wird möglicherweise bald jemand auf die Idee kommen, eine Art West-Version von "Good Bye, Lenin!" zu drehen., [34]: Dieser Doppelband ist ein Stück Westalgie. Seine Autoren merken nicht, dass es sich - trotz des einen oder anderen soliden Beitrags - im Kern um ein Verklären eigener Erinnerungen handelt., [35]: Wenn nicht alles täuscht, brütet die Juli-Sonne eine Erinnerungsrevolte aus. Mit Filmen wie "Verschwende Deine Jugend" oder "Herr Lehmann", die im subkulturellen Untergrund der achtziger Jahre spielen, kommt ein Sommer der Westalgie auf uns zu. [http://www.welt.de/print-welt/article257389/Zehnter_Sommer_Die_Westalgie_am_Niederrhein_in_den_Sechzigern.html Es ist soweit. Es gibt einen Film gegen die Ostalgie. Einen westalgischen. Ein Kinderfilm zwar. Aber das muss so sein. Was ist Ostalgie, Westalgie, Nostalgie schon anders als kindisch. "Der zehnte Sommer" heißt der Film und spielt im westdeutschen Damals, das ein bisschen länger her ist als das grade aufgefrischte ostdeutsche.
  • Freitag.de : Westalgie - PUTINS STRATEGISCHER SPAGAT, [36]: Westalgie? Ostalgie? Nostalgie? Allergie! - Zehn Jahre Mauerfall - Ein Freitag-Spezial
  • politik.uni-mainz.de/kai.arzheimer/: Von Westalgie und Zonenkindern
  • Wiener Zeitung (Österreich): [37]: Aus dem Westen kommt die nostalgische Beharrung auf dem Erreichten. Sie kämpft als Gewerkschaft ver.di verbissen gegen eine 40-Stunden-Woche, die in Berlin ohnehin jeder Beamte und Angestellte im öffentlichen Dienst ableistet. Die perfekt inszenierte Streik-Folklore ist Westalgie pur. Die vorhersehbare Wirkung dieses Streiks ist die beschleunigte Zerlegung des öffentlichen Dienstes in lauter privatisierte Teilbereiche.
  • NZZ (Schweiz) [38]: Die Autorin kombiniert die beiden Hypothesen und erklärt so die Verbundenheit Ostdeutscher mit Ostdeutschland («Ostalgie»). «Westalgie», eine Verbundenheit Westdeutscher mit Westdeutschland (statt mit dem gesamten Deutschland), findet sich nicht im gleichen Ausmass.
  • perlentaucher.de: [39]: Das alte West-Berlin ist nur noch Geschichte. Und doch empfinden viele Sehnsucht nach jenem Inseldasein, das so bedroht wie kuschelig war, nach jenem Teil der Stadt, auf den die ganze Welt schaute und der doch so sehr mit sich selbst beschäftigt war. Westalgie heißt die Trauer nach dem exterritorialen Status und den preiswerten Sechszimmer-Wohnungen mit Stuckdecken.
  • Berliner Republik: "Das Ende der Westalgie: Wie die rheinischen Maschinisten in Berlin ankamen"
  • sozialisten.de: [40]: Die vielen Ostalgie-Shows dieser Tage bringen – als konsequente Fortführung der hierzulande alles beherrschenden Westalgie, nunmehr in den Farben der DDR – neben unendlichen Wiederholungen vieler Klischees über das Leben auch manches aus dem Alltag dieses kleinen Landes ans Licht, was liebenswert war.
  • Französische Forschung über die DDR: [41][42]: Den Abschlussvortrag hielt Prof. Dr. Wolfgang Bergem (Wuppertal), der die Frage nach einer kollektiven Identität jenseits von "Ost- und Westalgie" in der Berliner Republik stellte. Dabei handelte es sich um die anspruchsvolle Darstellung der Hälfte seiner Habilitationsschrift, die im nächsten Jahr erscheinen soll. Zuerst analysierte er die "Ostalgie" als nostalgisches Revival des Ostens im Fernsehen und im Konsum, das nicht auf einer Abgrenzung gegenüber dem Westen, sondern allein auf dem Bezug auf das Eigene Östliche beruht. Dieses Gefühl wird aber von keinem Restaurationswillen begleitet, obwohl die Wiedervereinigung in diesem Rahmen als Benachteiligung empfunden wird. Die "Westalgie" bezeichnet im Gegenteil das Gefühl des Verlustes der Bonner Republik, das ebenfalls spürbar ist. Den Ergebnissen einer von ihm geführten Umfrage zu Folge beziehen sich die Leute im Osten in ihrer Selbstwahrnehmung mehr auf eine lokale, hauptsächlich regionale Identität, während die Westdeutschen sich eher Deutsch und Europäer fühlen. Prof. Dr. W. Bergem vertritt in seiner Arbeit die Ansicht, dass es wohl Unterschiede gibt, die jedoch weder die Demokratie noch die deutsche Einheit gefährden. Da es einen Konsens bezüglich freiheitlichen Werten gibt, plädiert er für eine tolerante Haltung.
  • Tagungsbericht Soziologie HU-Berlin: [43]: Neben den zahlreichen Hallos und neuen Bekanntschaften, die ausgesprochen bzw. geschlossen wurden, sahen die Zuhörer nun Szenen aus solchen Filmen, die einen ‚ostalgischen’ Akzent setzten (wie Peter Timms Der Zimmerspringbrunnen und Leander Haussmanns Sonnenallee) und solchen, die sich einer ‚Westalgie’ thematisch verschrieben hatten (wie Hans Weingartners Die fetten Jahre sind vorbei und Oskar Roehlers Die Unberührbare). Anhand dieser Sequenzen zeigte Alexandra Ludewig die feinen Unterschiede filmisch inszenierter Nostalgie zwischen Ost und West auf, die schließlich zu Diskussionen innerhalb der einzelnen Gruppen führten.
  • [44]: War der Blick damals in die Zukunft gerichtet, so scheint er sich im zeitgenössischen Heimatfilm verkehrt zu haben, wie anhand von Ostalgie- und Westalgie-Filmen gezeigt werden soll. // Ostalgie lebt von einer Renaissance des Heimatgefühls, von der Beschwörung einer Vergangenheit, die aber auch pseudo-ethnische Ausformungen von Ost- und West-Identitäten bestätigen soll. Mit Leander Haussmanns Sonnenallee (1999) und Peter Timms Der Zimmerspringbrunnen (2001) sollen zwei Vertreter dieser Logik vorgestellt werden. Dem vieldiskutierten Phänomen der Ostalgie steht eine schleichende Westalgie gegenüber, die sich gleichermaßen aus Verlustängsten und Heimatsehnsüchten speist. Lothar Bisky bezeichnete "Westalgie" bereits 2000 als "politisches Prinzip" aber auch als "mentale[n] Schutzraum". Eine Analyse von Oskar Roehlers Die Unberührbare (2000) und Hans Weingartners Die fetten Jahre sind vorbei (2004) soll diese Einschätzung überprüfen helfen.
  • Wortwarte Uni Tübingen: [45]
  • DDR im WWW: "Westalgie"
  • Interview: [46]: Also, wenn man es so meint, dann sind alle Ostalgiker - und die im Westen auch. Ich meine, da ist die Generation Golf erschienen, vor ein Paar Jahren, es war ein riesiger Erfolg, und die Bundesdeutschen haben sich damit identifiziert, mit ihren Produkten und ihrem Fernsehen und mit allem, was da beschrieben wurde, da hat doch auch keiner gesagt, das ist Westalgie. Das Buch ist keine Ostalgie, es ist eine heitere Beschreibung des Lebens in der DDR.
  • [47]: In der Liebe zum Bahnhof Zoo zeigt sich nur noch Westalgie.

--Franz (Fg68at) 22:24, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Du hast hier zwar viele der über Google zum Begriff Westalgie auffindbaren Seiten rausgefischt, aber das ändert nichts an der praktisch nicht vorhandenen Existenz des Begriffs. Er ist eine Wortschöpfung einzelner Autoren und wurde niemals genauer definiert oder konnte es zu einer breiten Verwendung bringen. Vielmehr war er in Zeiten der Ostalgie-Welle wohl als Eyecatcher gedacht, um mehr oder weniger Artikel über vermeintlich festgestellte Nostalgie in den "gebrauchten Bundesländern" an den Mann und an die Frau zu bringen, wobei jeder der Autoren den Begriff nach eigenen Vorstellungen verwendete. Eine Westalgie-Welle konnte auch nie beobachtet werden, was auch nicht verwunderlich ist, da es nicht zu derartig gebrochenen Biografien bei den Menschen gekommen ist. Auch inhaltlich taugt der Begriff gar nicht als Gegenstück zur Ostalgie: während Ostalgie eine Wiederkehr und Wiederentdeckung von Ostprodukten und DDR-Kultur darstellte (die waren kurz nach der Wende im allgemeinen West-Hype und der Abwicklung der DDR wirklich weitgehend verschwunden und tauchten erst nach und nach ab ca. Mitte der 90er Jahre verstärkt wieder auf), konnte es das in Westdeutschland gar nicht geben, da es dort weitgehend nur evolutionäre Veränderungen gab. Westalgie müsste also schon vom Prinzip her völlig anders angelegt sein als Ostalgie. Auch deshalb passt der Begriff nicht.--Innenrevision 23:36, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hochrangigstes Geschwurbel ohne den mindesten Inhalt. Codeispoetry 16:43, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist der Traum eines jeden Unternehmens: Die Nachfrage beeinflussen zu können. Lassen wir sie weiter träumen. Aber außerhalb der wikipedia. löschenKarsten11 22:05, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen - mehr ist hier eigentlich nicht mehr zu sagen.--SVL Vermittlung? 00:04, 5. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Reine Werbung. --Putzfrau 16:49, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist URV von http://www.safepack.de/de/?page_id=7 Kein inhaltlicher Wert. löschen, gerne auch schnell --Jürgen Pierau 16:50, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Habe gerade angefangen den Beitrag zu erstellen und hatte gespeichert und wollte dann weitermachen und schon gelöscht. Wollte gerade Kategorisieren in Unternehmen Bad Salzuflen. Ist Schüco dann auch reine Werbung? Jörg Stemer

Schüco ist recht POV-arm und strukturiert. Abgesehen davon stellt bei den 4600 Mitarbeitern, die Schüco hat, auch keiner die Relevanz in Frage. --Jürgen Pierau 17:10, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Begründung das bei 4600 Mitarbeitern keiner die Relevanz in Frage stellt, ist abwegig. Entweder ist eine Firma Enzoläpydisch Relevant oder nicht. Oder sehe ich das falsch? Jörg Stemmer

schnellgelöscht -- Callipides  Disputatio δ   22:06, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

keine enzyklopädische Relevanz des Vereins erkennbar --GDK Δ 16:51, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Keinerlei Relevanz erkennbar! löschen. HennIh 利 会 (+/-) 16:56, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]


Das Album hat es noch nicht einmal auf CD geschafft. In die Charts wohl auch nicht. Wie auch wenn nicht auf CD erschienen? Schreibstil ist wie gewohnt. Laut Aussage ist die Auflage Auflage „gering“. Da frägt man sich schon nach der Relevanz.--Tresckow 16:57, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Chartplatzierungen sind nicht ausschlaggebend. Außerdem ist die Veröffentlichung eines Mixtapes anstelle eines Albums etwas ganz Normales und die Mixtapes werden zudem in den Albumcharts mit aufgeführt. Es muss sich also um eine Bildungslücke des Antragstellers handeln. Relevanz ist durch Bushido und Fler gegeben. Also behalten. --Lipstar 17:29, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nur weil du Hip Hop als Bildung empfindest ist das nicht zwangsläufig so. Allerdings erkennt man an Deinen Umgangsformen ganz klar den Fan. Bitte halte Dich in Zukunft mit solchen Kommentaren zurück, war ja auch nicht das Erste Mal. Dieses Mixtape wurde jedenfalls nicht in den Albumcharts aufgeführt, denn es erschien nach Deinen Angaben nur in geringer Stückzahl.--Tresckow 17:39, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bin für Löschen aufgrund meiner persönlichen Verständnislosigkeit für die Relevanz solcher Artikel. Ich weiß, es gibt Verkaufszahlen, ich weiß, es gibt auch Fans, aber ich finde solche Artikelaufmachungen sinnlos. Wir wollen doch in irgendeiner Weise informieren und nicht das Cover einer CD beschreiben… Und was bringt dem Leser das ausführliche Geschreibe über persönliche Beziehungen der »Künstler«? --MARVEL 18:27, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich kann die Relevanz dieses Unternehmens nicht erkennen. Es soll - ohne jeden Beleg - zu den "5% beschäftigungsstärksten Druckunternehmen in Deutschland" gehören. Alleine in den Hamburger Gelben Seiten habe ich ca. 400 Druckereien gefunden. Damit müsste es in Deutschland deutlich mehr als 10.000 Druckereien geben, so daß diese Angabe überhaupt nichts über die Relevanz aussagt. --Mogelzahn 17:07, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Siehe Löschdiskussion vom 22. Mai 2007, wurde damals behalten. --Jürgen Pierau 17:14, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Damalige LA-Begründung war "Werbung". Insofern durchaus anderer (und vor allem auch inhaltlich begründeter) Löschantrag. --Mogelzahn 18:08, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Es gibt in Deutschland sicherlich mehr als zehntausend Druckereien. Wer liefert was nennt alleine 4882 Offsetdruckereien. --Matthiasb 19:07, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mal abgesehen davon, dass das Lemma so absolut indiskutabel ist, ist auch die Verbreitung des englischen Begriffs nicht deutlich. Riecht für mich ein wenig nach Theoriefindung. Codeispoetry 17:12, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Halte auch Relevanz für nicht gegeben -- Omphalos 20:44, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sehe ich anders: Ein Begriff wird doch nicht erst dann interessant, wenn er von der Fachwelt bereits wieder vergessen wird sondern dann wenn er (womöglich als Welle) entsteht. Grap 22:45, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen - keine Relevanz erkennbar. Zu Schraubzeit listet Google 179 Treffer, ein Großteil davon meint aber damit Bastelarbeiten im Hobby-Bereich und keinen Management-Begriff. Damit zumindest im Deutschen schonmal eine Begriffsfindung. Wie Benutzer:Grap als Autor des Artikels ja auch zugibt, ist der Begriff bestenfalls in der Entstehungsphase. Eine einheitliche Definition gibt es laut Artikel noch nicht. Damit ist der gesamte Artikel an forderster Front der Theoriefindung unterwegs - genau das, was Wikipedia nicht sein will. Wollen wir doch erstmal die angeblich mögliche Welle abwarten und dann nochmal schauen - reicht immer noch.--Innenrevision 23:48, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz fraglich. Codeispoetry 17:14, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

behalten. ist relevant (u.a. wegen (aus en:) "maintains DNS database for Croatia", "initiated ... first webpage in Crotia") Arved 21:41, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Begriff scheint nicht wissenschaftlich akzeptiert. WP:TF. Codeispoetry 17:19, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Was "wissenschaftlich akzeptiert" heißen soll, kann man nur raten. Diskutiert wird das Konzept aber im wissenschaftlichen Diskurs allemal. Einfaches Googeln hätte zur Erkenntnis dessen gereicht. --Asthma 19:05, 4. Jun. 2007 (CEST) PS: Der Artikel beschreibt die Theorie aber auf veraltetem Stand: In den neuesten Schriften sprechen Heinsohn und Steiger den Terminus "Gesellschaft" nur der Eigentumsgesellschaft zu, der Rest wird unter "System" subsumiert.[Beantworten]
Im Portal:Wirtschaft wurden die diversen Artikel zu diesem Thema als irrelevant und/oder theoriefindend eingestuft ([48]), die entsprechenden Löschanträge wären demnächst ohnehin fällig gewesen. Löschen und für die anderen Artikel ebenfalls Löschanträge stellen. -- Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 19:31, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich will einen Artikel lesen und nicht ergoogeln. Im Artikel steht „Der Bremer Soziolge G. Heinsohn prägte den Begriff Eigentumsgesellschaft“ und weiter nix darüber, dass sich noch jemand für diesen Begriff interessiert hat. Als Quellen auch nur Arbeiten von ebenjenem Bremer, das klingt nach TF, solang mir niemand wissenschaftliche Rezeption nachweist. Codeispoetry 19:58, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist natürlich keine Theoriefindung im engeren Sinn. Das Problem ist jedoch die fehlende Rezeption in der Fachwelt. Er erfüllt somit den Punkt Privattheorie. Daher löschen. --AT talk 20:15, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mag zwar relevant sein, aber ein Artikel ist das noch nicht. Geben wir ihm mal 7 Tage. --Putzfrau 17:23, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Durch Görlitz verläuft der 15. Meridian (15° östliche Länge). Das bedeutet, dass dort die Ortszeit gleich der mitteleuropäischen Zeit ist. Die Information sollte man aber eher im Artikel Görlitz unterbringen.--Hanfin 17:40, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn man Googlet stellt man Fest das der Stein in Görlitz nicht einmalig ist. der in Schneeberg diente z,B. als Bezugspunkt für Vermessungen in einen Bergbaurevier. --HAL 9000 18:50, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sollte irgendwo eingearbeitet werden, das das Lemma eine sehr spezielle Kombination beschreibt. Außerdem stilistisch nicht angemessen. Codeispoetry 17:24, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wo ist "irgendwo"? Ich sehe auf Anhieb keinen Artikel, wo die Sache hineinpassen würde, und relevant ist das Thema an sich schon. Gestumblindi 21:01, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz fraglich. Codeispoetry 17:28, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht ersichtlich.--Putzfrau 17:34, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mancher Skateboarder ist schon in sehr jungen Jahren bekannt. Zu den Contests gibt es Artikel in der englischen Wikipedia. --Rosa Liebknecht 21:31, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz erkennbar, es werden keine Veröffentlichungen im Artikel genannt, scheint ein nur lokal bekannter Dichter zu sein. --Sr. F 17:38, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

LöschenQualität und Relevanz nicht gegebn. Nicht mal ein Geburtsdatum ist zu finden.--Tresckow 21:53, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Solche Institute kommen sicher nicht wie Sand am Meer vor, aber sollen sie einen eigenen Artikel haben oder doch besser bei der Uni Wien integriert werden. Keine URV, Freigabe liegt vor. --Svens Welt 17:39, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz ist nicht gegeben.--Putzfrau 17:51, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Unterklassiger Verein, eindeutig irrelevant, löschen. HennIh 利 会 (+/-) 18:04, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Eventuell in der Anfangszeit von Bedeutung (gegründet in den 50er Jahren mit immerhin mittelmäßigem sportlichen Erfolg, siehe [49]). Zu klären ist auch, ob die eigene Fernsehsendung für einen Verbleib reicht. -- M.Marangio 18:49, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz für Unternehmensartikel nicht erreicht. GLGerman 17:54, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]


Ist ein Wiedergaenger. Den Text hat der webmaster der Firma verfasst. --Putzfrau 17:59, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

So noch mal meine Frage zur Relevanz? Wo ist der Unterschied. Wo ist die Begründung? Schüco dann auch bitte löschen oder mir genaueres erklären. Jörg Stemmer

Hallo Jörg, wichtig wäre z.B. eine Mitarbeiterzahl oder der Umsatz. Außerdem findest du unter WP:RK#Wirtschaftsunternehmen einen Abschnitt zu Unternehmen. Erfüllt das Unternehmen diese? --Svens Welt 18:06, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
ganz einfach: entweder eine Firma erfüllt nachweislich die Relevanzkriterien der Wikipedia für Unternehmen oder der Artikel wird gelöscht. Schüco erfüllt diese in mehrfacher Hinsicht ganz locker. Derzeit geht weder aus Deinem Artikel, noch aus der Website irgendeine konkrete Angabe hervor, die diese Relevanzkriterien erfüllt. Andreas König 18:09, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
PS: Sag mal , in der ca. 2 Seiten weiter oben bereits vorhandenen zweiten Diskussion bei der ersten Löschung des gleichen Artikels argumentierst Du auch ziemlich verquer. Nicht Du bestimmst, welche Kriterien Wikipedia für die Aufnahme von Artikeln ansetzt. Deine Kommentare ca. 2 Seiten weiter oben bestärken mich in der Überzeugung, dass es Dir nicht um einen Beitrag zu einer Enzyklopädie sondern nur um einen Eintrag rein aus PR-Zwecken geht - so was wollen wir aber ganz und garnicht. LÖSCHEN Andreas König 18:15, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
werblicher Text für Fa. Nr. 3186. löschen --FatmanDan 18:16, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

@Svens Welt @ Andreas König: Das waren doch endlich mal super genaue Antworten. Danke für den netten Hinweis und die gute Diskussion. Im gegensatz zu der Putzfrau hier. Somit erfüllen wir wohl nicht die Kriterien und ich gebe mich geschlagen :-) Und weiss endlich mehr. Danke. MfG Jörg Stemmer

@Andreas König: Da war der Artikel noch nicht fertig und habe zu früh auf Artikel speichern geklickt. Bin ein Neuling und frage halt nur nach. Aber der Ton von anderen Benutzern gefällt mir auch nicht. Und ich verstehe auch nicht die Relevanz von folgendem Artikel Bad_Salzuflen#Wirtschaft_und_Infrastruktur. Da stehen z.B. Unternehmen die auch nicht die Relevanz erfüllen und da habe ich nur mal Fa. SafePack reingeschrieben ohne Link und der wird von Putzfrau immer gelöscht. Jörg Stemmer

Davon hatte aber ohnehin nur die Sollich KG einen Artikel. --Mogelzahn 18:43, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist eine Gute Idee von Jörg Stemmer in Bad-Salzuflen mal aufzuraeumen. Habe dort mal die irrelevanten Untetrnehmen entfernt. --Putzfrau 18:35, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Danke. Für die ausgleichende Gerechtigkeit :-) MfG Jörg Stemmer

keine enzyklopädische Relevanz erkennbar --GDK Δ 18:07, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

ich finde auch keine Googletreffer, die diesen Zusammenhang haben. Scheint also Begriffsbildung zu sein. löschen Andreas König 18:11, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
finde das auch nicht in meiner Literatur. Wechen so schnell wie es geht. mfg Torsten Schleese 20:16, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Lil Eazy-E (schnellgelöscht)

zweifelhafte Relevanz, ein Lil Eazy-E ist bei amazon.com nicht bekannt [50], zudem fehlen diverse Quellangaben (nein, die englische Wiki gilt nicht als alleinige Quelle...) -- Minérve  ! Beatlefield ! 18:17, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht wegen offensichtlicher Irrelevanz. Siehe auch den mehrfach gelöschten Lil' Eazy-E. --AT talk 20:12, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

St Neots (zurückgezogen)

Gibt es Stadt-Stubs? --MARVEL 18:22, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es fehlen noch die Koordinaten, ansonsten hab ich mal ein wenig ergänzt.--Hanfin 19:14, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vielen Dank. LA zurückgezogen. --MARVEL 19:31, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

St Neots? Nicht Saint oder so was?--Tresckow 21:56, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hätte ich auch gedacht, scheinbar aber nicht (siehe älteren Artikel St Albans)! --MARVEL 23:46, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Fuer diese tabellarische Liste ist kein eigener Artikel notwendig. --Putzfrau 18:27, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Albenartikel brauchen schon mehr Inhalt um die RK zu erfüllen. Ich würde sagen 7 Tage zum ausbauen, sonst löschen. HennIh 利 会 (+/-) 20:28, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

SLA mit Einspruch AT talk 18:27, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]


Störbeitrag einer Sockenpuppe ohne erkennbaren Willen zur Mitarbeit. Shmuel haBalshan 17:06, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Einspruch:Ob dieser Artikel jemals gebraucht wird oder neutral genug sein wird, ist sicherlich fraglich. Der Autor hat allerdings zur Mitarbeit aufgefordert, und befindet sich nach Versionsgeschichte seit dem 24.Mai im Urlaub. Es geht hier in diesem Artikel allerdings nicht um Volksverhetzung oder ähnliches (sehe ich zumindest nicht so), weshalb ich keinen Schnelllöschgrund für die Benutzerseite erkennen kann.--Hanfin 18:00, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dann müßte der SLA in einen regulären LA umgewandelt werden, oder? Shmuel haBalshan 18:07, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Würde ich so sehen.--Hanfin 18:10, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Einfach löschen, die Terminologie ist (getarnt) antisemitisch, daher erübrigen sich alle Tricks mit aufschiebender Wirkung. Der Typ will den Rest der Welt verschaukeln und zugleich seine revisionistische Message unbemerkt unter die Leute bringen. Nochmals: sobald möglich löschen. --Sleepingbeauty 20:37, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]


Absolut nicht wahr. Der Spiegel, wahrlich kein Hort des Antisemitismus, hatte einen Artikel eben über diesen Vorgang der Übernahme jüdischer Gemeinden durch eingewanderte Juden aus Osteuropa und den Unfrieden den es stiftet. Aber bei uns ist ja pauschale Antisemitismusunterstellung gerne genommen.--Tresckow 21:12, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nein nein, ganz so ist es nicht. Aber: Der Artikel wurde eingestellt von einem Benutzer, der am ersten Tag gleich eine Unterseite anlegt und zusätzlich noch durch seinen Namen sich als Sockenpuppe zu erkennen gibt. Der Nutzer stellt so ein Dingsda ein und verabschiedet sich nach wenigen Tagen wieder. Ihr glaubt doch nicht im Ernst, daß da daran gearbeitet werden soll? Das Ding steht jetzt im Benutzernamensraum drin und soll "vergessen" werden... (Ja, das ist meine private Theorie). Daneben sollte man sich mal die Formulierungen des Nutzers anschauen, von denen einige getilgt wurden. Sicher, das ist alles sehr subtil, aber für Lete, die mit der Materie zu tun haben, eindeutig.
In summa: Das Thema als solches gibt es sicher, und es ist ein Problem. Die Frage ist nur - für wen und ob es sich (derzeit) enzyklopädisch darstellen läßt, ob es überhaupt enzyklopädisch relevant ist usw. Und ob daraus ein Artikel werden könnte. Antwort: Derzeit nein, und so wie es ist, ist es nichts weiter als Stimmungsmache (Achtung: Die Gefahr aus dem Osten.) Tut mir leid, ich bin da etwas empfindlich und habe genug "Begegnungen" der anderen Art gehabt. Kein pauschaler Vorwurf, sondern Interesse an Qualitätsarbeit und kein Verständnis für Sockenpuppenaktionen. Shmuel haBalshan 22:41, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
P.S.: Nix gegen Benutzer Boris Fernbacher. Aber daß sich die Socke als erstes, sozusagen als Benutzer ihres Vertrauens, bei diesem Thema an Boris wendet läßt bei mir auch Zweifel aufsteigen. Shmuel haBalshan 22:43, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Tschuldigung, noch'n PS: "Pfui" ist kein Löschgrund, ich weiß schon, aber "Unrettbarkeit", oder? Also, im Grunde kann ich Dornröschen hier nur zustimmen. Shmuel haBalshan 22:47, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
WP:AGF. Bislang ist dort nichts verbotenes passiert, was soll also das ganze Theater?--Mo4jolo     23:11, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

SLA mit Einspüchen AT talk 18:30, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]


Reine Liste aus nur roten Links. --Putzfrau 17:42, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Einspruch: Die roten Links können ja durchaus mal ihre Farbe ändern. Für mich kein Schnelllöschgrund.--Hanfin 17:48, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Einspruch: Die Liste ist eine der wenigen Kantonslisten Frankreichs die noch fehlt.--Leki 17:56, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Einspruch Rote Links sind kein Löschgrund, schon gar nicht SL-Grund. --Matthiasb 18:22, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]


Einspruch berechtigt. Ich habe die Rot-Link-Liste aus dem Sumpf gefischt, und jetzt sollen die Wikipediander entscheiden. --Putzfrau 18:39, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Einsprüche gelten sicher auch für die Liste der Kantone auf Réunion, wo auch noch kräftig der Pinsel mit der blauen Farbe geschwungen werden muss. Jede Liste hat mal klein angefangen. (Beide) Behalten, als Arbeitsgrundlage für unsere Geographen und Frankreich-Spezialisten. --Loegge 19:01, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten, rote Links sind kein Löschgrund und die Liste hat, genau wie die noch roten Lemmata, Relevanz. -- ChaDDy ?! +/- 21:29, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Aus meiner Sicht hat es wenig Sinn, Austauschmodalitäten innerhalb eines GIS, das bislang selbst keinen Artikel hat, separat zu beschreiben. POLYGIS selbst ist eine wohl artikelrelevante Software; wenn ein Artikel dazu existiert, könnte PFM allenfalls dort erwähnt werden. --Density 18:31, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Angeblicher Basketballbegriff. Wie man auf der Artikeldisk und auch der QS-Diskussion lesen kann, hat Basketballportal-Betreuer Galis noch nie davon gehört. Google liefert keine Treffer und der Artikel hat auch keine Quellen, weshalb in der QS auch ein Fake-Verdacht aufgetaucht ist. Der Ersteller Fidu (angeblich ein Schüler) hat mit hoher Wahrscheinlichkeit mindestens eine Sockenpuppe (Bigbensch, angeblich ein Doktor in Sportwissenschaften mit gleicher Ausdrucksweise), wenn nicht sogar zwei (Jenny1515). Mit vereinter Kraft versuchen sie, die QS zu beenden (siehe Aktion Fidu und Aktion Bigbensch in der QS; Aktion Jenny1515 2x und Aktion Fidu im Artikel). Die sprachliche Qualität und die vielen Rechtschreibfehler im Artikel könnten durch die QS korrigiert werden, aber die Relevanz ist da doch sehr fraglich. Insofern, bevor ich mich mit den dreien noch auf einen QS-Editwar (löschen-revert) einlasse, gleich mal die Überweisung hierher zur Existenz- und Relevanznachweisung. -- Cecil 18:33, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

"Insofern, bevor ich mich mit den dreien noch auf einen QS-Editwar (löschen-revert) einlasse, gleich mal die Überweisung hierher zur Existenz- und Relevanznachweisung." was bedeutet das? --83.222.155.130 19:03, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das bedeutet löschen, falls keine Quellen kommen. --Matthiasb 19:10, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Löschen. Der Inhalt ist natürlich völliger Quatsch, aber der Artikel ist schon wieder so lustig, dass man ihn fast behalten sollte. ;-) Spaß beseite: einen „1921er Pass“ gibt es im Basketball nicht. ––Bender235 20:26, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Es gibt absolut nichts, was an diesem Artikel behaltenswert wäre. Einen grottig geschriebenen Artikel voller Nicht-Informationen über ein offenbar erfundenes Lemma braucht wirklich niemand - klarer Fall von Löschen. --Axolotl Nr.733 23:02, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Rob McMahon (gelöscht)

(ist nicht mein LA, hab nur den von einer IP repariert...) -- das wasser (blubb.) 19:18, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Begründung: irrelevant

Das fängt ja exakt gleich an wie Chris Benoit und Absatz 2 ist aus Randy Orton. Schnelllöschen -- Cecil 19:23, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bei Vince McMahon steht das er zwei Kinder hat, aber keines von beiden heißt Rob. löschen das ist ein Fake. --Fischkopp 19:42, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Von Benutzer:Eigntlich gelöscht. --AT talk 20:16, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Louis Ferringhi (schnellgelöscht)

Fake?? Kein Google-Hit und vom selben Autor wie Rob McMahon, der aus verschiedenen WP-Artikeln zusammenkopiert wurde. -- Cecil 19:28, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

sieht stark nach Fake aus. Bei Wrestlemania XX hat kein Louis Ferringhi gekämpft. --Fischkopp 19:37, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. --AT talk 19:55, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nicht zu gebrauchen! Oder? – Stil und Sprache sind extrem schlecht. --MARVEL 19:29, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen im Gegensatz zu LOTW irrelevant.--Tresckow 21:15, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nicht wikifiziert, keine Quellen, da steht nicht mal der Autor des Buches. Ausserdem: Deutsche Parodie auf englisches Buch? Irrelevant. Löschen --PaterMcFly 21:42, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

irrelevant Löschen --84.131.250.213

Ein Domdechant ist ein wichtiger Kirchenfunktionär behalten --Histo Wikisource braucht Hilfe! 22:42, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sind Giga Moderatoren wirklich relevant? A-4-E 19:46, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gute Frage! Wenn man die RK genau auslegt, dann meiner Meinung nach nicht. Ein Vergleich mit Stefan Aust oder Tom Buhrow ist unmöglich. Sie sind wahrscheinlich überregional bekannt (nehme ich mal an, ich empfange kein Giga), deshalb bleibe ich neutral mit kleiner Tendenz zu löschen.
Ich hab ihn mal etwas zurechtgestutzt... --HAL 9000 19:54, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

SLA mit Einspruch. Meine Begründung für den LA ist mangelnde enzyklopädische Relevanz. AT talk 20:04, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

SLA-Grund und Einspruch:


Werbung --84.131.250.213 Einspruch. Im Prinzip ein ordentlicher Artikel. --KLa 19:56, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]


sehe auch nicht Relevanz gegeben. Auch wenn es für manche Beiträge gut recherchiert scheint. daher Löschen. mfg Torsten Schleese 20:11, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]


Christian Ianu jetzt Cristian Ianu (erledigt, bleib)

Relevanz geht aus dem Artikel nicht hervor. Außerdem unwichtige Infos! Hintawoidler 20:55, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hmm, Zweitliga-Spieler. mE sollte das reichen. überarbeiten und behalten Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 21:02, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hab aus dem ganzen einen Artikel geformt, samt PD, Kats, etc. ! Der Löschgrund entfällt da Zweitligaspieler, damit RK erfüllt und unwichtige Infos sind kein Löschgrund. Deshalb entferne ich den LA. Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 22:55, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

kein enzyklopädischer Artikel, sondern ein Eintrag wie aus einem Werbeprospekt Dinah 21:03, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

leider komplett unbrauchbar - grundsätzlich wäre zu überlegen, die Lichtkuppel erstmal in Oberlicht abzuhandeln: das dortige Im modernen Hausbau kommen auch Oberlichter aus Kunststoff zum Einsatz. ... meint nämlich die Lichtkuppel ... Hafenbar 23:10, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz dieser Doppelgängerin erschließt sich mir nicht. Auch die Erwähnung in den Medien ist ein meinen Augen nicht überragend. Nachdem der Artikel nun mehrmals schnellgelöscht wurde und immer wieder kommt, nun hier. --Andreas 06 - Sprich mit mir 21:09, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Als Doppelgangerin der BK nicht völlig irrelevant neutral --WolfgangS 21:16, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Löschen keine Relevanz durch Ähnlichkeit.--Tresckow 21:17, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich habe mal 2 Weblinks reingesetzt, damit man etwas mehr über Frau Knoll erfährt. neutral -- Aspiriniks 21:21, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Relevanz ergibt sich nicht aus der Ähnlichkeit, sondern aus den anderen genannten Gründen. --85.176.43.81 23:09, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten: Nee, die Ähnlichkeit an sich macht natürlich nicht die Relevanz aus; wohl aber die nicht unbeträchtliche bundesweite Präsenz im TV und Live. Hinzu kommt jetzt die Kandidatur für ein Parlament in einer deutschen Großstadt. Eine Suche unter Google nach Susanne Kroll und ihr habt mehr als 100 Einträge: http://www.google.de/search?q=%22Susanne+Knoll%22+Merkel&btnG=Suche&hl=de&newwindow=1&safe=off Noch einmal die Frage: Wieso konnte das vorher einfach ungeprüft innerhalb von 30 Sek. wieder gelöscht werden, so dass ich das 2x einstellen musste? --85.176.43.81 21:25, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eine Kandidatur reicht nicht aus, um Relevanz zu erzeugen. --Andreas 06 - Sprich mit mir 21:27, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
für die Relevanz habe ich ja auch nicht nur von der Kandidatur, sondern von weiteren (zugegebener Maßen gewichtigeren) Gründen gesprochen... --85.176.43.81 22:19, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
<persönliche Meinung> Allein schon das großbuchstabige "Gebrüll" des IP-Autors in der "Zusammenfassung" beim Erstedit sollte mit Löschen geahndet werden. </persönliche Meinung> Eine echte Relevanz nach den RK erschließt sich mir aber auch aus dem Artikel nicht. --Dschanz → Bla  21:34, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das war kein "Gebrüll" sondern ein Hilferuf (nachdem zuvor - ohne jede Diskussion - seitens eines Admins gehandelt wurde). Davon einmal abgesehen, sollten Rachegedanken hier wohl doch keine Rolle spielen, oder? --85.176.43.81 21:41, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Alles schön und gut, wenn man denn etwas finden könnte, zur Häufigkeit der Auftritte und insbesondere zu ihrem Bekanntheitsgrad als Künstlerin. Was unterscheidet Frau Knoll von dem Immitator, der immer in unserer Fußgängerzone auftritt? Wenn nicht mehr kommen sollte, wäre ich für löschen.--Sisal13 21:48, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

siehe Quellenangaben in der Diskussion zu dem Artikel --85.176.43.81 23:06, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Auch eine tatsächliche Wahl in die Lübecker Bürgerschaft würde keine Relevanz erzeugen, das ist nämlich auch nur ein Stadtrat... --Bahnmoeller 22:44, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist nicht der einzige genannte Relevanzgrund: Der (gewichtigere) "Medienpräsenz" wird stets unterschlagen. [51] (Stern - sicherlich etwas übertrieben - : "...bei den Medien fast so gefragt wie die CDU-Vorsitzende selbst") --85.176.43.81 23:05, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
jetzt soll es also schon reichen, jemand ähnlicb zu sehen, um relevant zu sein? Und wenn es Tausend Artikel in der Bunten oder anderen, die von Promis und Promiähnlichen leben, gibt (ach ja: 100+ Google-Treffer sind nicht gerade viel, die habe selbst ich): neinneinnein - Löschen --FatmanDan 23:41, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist kein Artikel --Pelz 21:15, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn Pelz statt der QS einen LA wählt, so ist der Artikel schnelllöschfähig. So auch hier.Karsten11 22:09, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

vielleicht ist er ja relevant - aber aus diesem Text erschließt sich keine Relevanz - es steht z.B. nicht einmal welches Amt er ausübt - aus- und umarbeiten um Relevanz darzustellen - 7 Tage Zeit --WolfgangS 21:19, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es gibt viele Politiker, die gegen dies und jenes sind. Was in diesem Artikel geboten wird, unterstreicht aber noch nicht die Bedeutsamkeit dieses Herrn. Von der Formulierung betrachtet, "riecht" dieser (orthografisch grausliche) Artikel auch ziemlich nach POV. Ich votiere eher für "löschen". Dschanz → Bla  21:21, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

sowie HMS Oakley (L 72) HMS Oakley (L72) HMS Ursula (S-42)

unnötig, wir brauchen keine Weiterleitungen von synonymen Klammerlemmas.

Dann halt LA, wenn mein SLA ständig revertiert wird

Das ist jeweils das selbe Schiff, vor und nach der Umbenennung. Vom Lemma ohne Klammer aus (HMS Unseen, HMS Oakley, HMS Ursula) findet man die Artikel auch. --androl ☖☗ 21:26, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das S41 ist eine taktische Kennung, die schon allein deshalb als Lemma notwendig ist, da es mehrere Schiffe dieses Namens gab, die durch die taktische Kennung unterschieden werden. Diese Weiterleitungen machen daher Sinn. -- Azog, Ork von mäßigem Verstande 21:30, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
HMS Unseen (S41) war von 1991 bis 1994 die offizielle Bezeichnung des U-Boots, der redir ist also keines wegs sinnlos. Behalten, die anderen schnellgelöschten redirs wiederherstellen' --Felix fragen! 21:37, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bleibt und die anderen wiederhergestellt wegen offensichtlicher Relevanz. Den Antragsteller bitte ich eindringlich,
diese Löschanträge bleiben zu lassen. --AT talk 21:43, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Begründung: Aus dem esoterischen Geschwurbel ist mir nicht ersichtlich, was diesen Menschen relevant macht. In dem jetzigen Zustand habe ich Hemmungen ihn in die QS zustellen. --Putzfrau 21:45, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, ein Fake, was man schon daran erkennt, dass das Männchen am Fußende des Bettes einen schwarzen Bart hat. --UliR 23:27, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Benutzer:Vinmarbau/Fotoclub (erledigt, gelöscht)

Wikipedia ist kein Webspace, alle Bilder sind BLU und bei vielen steht: Die Kopie bzw. Verwendung von Bestandteilen der Bilder ist nur nach Einholung unserer Zustimmung gestattet. Falls LA stattgegeben wird, Bilder bitte mit löschen. --Nightflyer 21:46, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen. WP-Mitarbeit ist nicht zu erwarten. Gerne per SLA. --Matthiasb 21:48, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Bilder wurden schon per SLA gelöscht. Werde auch DU Mitglied!Wir freuen uns über jedes neue Mitglied!. Nein, ich habe jetzt SLA gestellt. --Nightflyer 23:24, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Schnellgelöscht, da reine Werbung für einen enzyklopädisch nicht relevanten Verein. --Martin Zeise   00:07, 5. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich würde mir Hinweise auf Relevanz wünschenKarsten11 21:48, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zwei Sätze zu einem Agenturgründer. Relevanz nicht ersichtlich. Löschen.--SVL Vermittlung? 00:08, 5. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es ist auch nach der Lektüre nicht klar, worum es hier eigentlich geht; der Artikel ist in der jetzigen Form entsprechend unbrauchbar. -- Achim Raschka 21:58, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, aber - das muss eigentlich ins Humorarchiv, eine "Lösung" ohne Problem. --UliR 23:20, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Lemma mag relevant sein (Google liefert einige Treffer, die es erklären wollen, z.B. hier [[52]]), aber dieser Mini-Stub ist unverständlich und zu kurz. Besser Platz machen für einen Neuanfang. --PaterMcFly 21:57, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dieser Mini-Stub ist nicht nur untauglich für eine Erklärung, sondern auch sachlich falsch. Zahllasten bestehen nicht nur gegenüber dem FA sondern auch in anderen Bereichen der Wirtschaft.. Lemma freimachen für Neuanfang. Löschen.--SVL Vermittlung? 00:07, 5. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz? Vorfahre von Berühmtheiten, Vater eines Professors? Irmgard 22:04, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Erscheint völlig irrelevant. Keine eigenen, besonderen, Leistungen etc. Löschen.--SVL Vermittlung? 00:02, 5. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

T-DSL (LD beendet)

Wurde in der Löschdiskussion nicht durch einen Administrator entschieden. http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/25._Mai_2007#T-DSL -- Callipides Disputatio δ 22:10, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es muss auch nicht zwangsläufig ein Admin sein, siehe WP:ELW --Andreas 06 - Sprich mit mir 22:13, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

die Diskussion war eindeutig und braucht nicht nochmals geführt werden -- Achim Raschka 22:24, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es möge hierzu bitte auch das hier berücksichtigt werden, was 
die damalige Diskussion nämlich entscheidend beinflussen dürfte. Danke. -- Callipides  Disputatio δ   22:28, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
diese Diskussion ist beendet, nochmaliger Revert führt zu Vandalismusmeldung -- Achim Raschka 22:38, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Franz Joseph Werfer (erledigt; bleibt)

Ich bin so frei: der bleibt; gültiger Stub sowieso. --Felistoria 23:32, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Aber warum stellt der Ersteller des Artikel gleich selbst einen LA? --217.93.254.107 23:33, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Um für "Behalten" zu werben, bevor jemand mit der Relevanz kommt, weil er vielleicht nicht weiß, dass es auch eine "Medizingeschichte" gibt und ein Schwesterprojekt namens Wikisource. Es ist üblich geworden, beide Projekte, wann immer es geht, zu verbinden. Hat Stress gespart. --Felistoria 23:52, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Auch wenn URV-Verdacht ausgeräumt ist, scheint die Damen ihren Job zu tun und das wars. IMO Löschen Machahn 22:32, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz kann ich bei dieser angestellten Dame, die als "Producerin" für eine Filmgesellschaft arbeitet nicht erkennen. Löschen.--SVL Vermittlung? 23:58, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein redirect. Ich stelle in Frage, dass man diese Bezeichnung dadurch enzyklopädisch festigen sollte. rorkhete 22:33, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sicherlich nicht; bitte löschen; gerne auch schnell,--Sisal13 22:34, 4. Jun. 2007 (CEST).[Beantworten]
Neben "Happy Kreuzigung" einer schönsten Wünsche der Atheisten, klar behalten. Denn wenn jemanden sowas entgegenschallt, will er ja wissen, was der Schwachsinn soll.-OS- 22:41, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
   Kein weithin gängiges Synonym (selbst Marjorie hat nur 623 Treffer), 
   sondern eine Verballhornung seitens einiger, die diesen Feiertag 
   nicht begehen (bevor man mir hier Eifer in eigener Sache unterstellen 
   sollte: Ich begehe ihn auch nicht). Als Weiterleitung insofern absolut 
   ungeeignet. Daher schnellentsorgt. 
   --Aristeides Ξ 22:45, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

spricht für sich... und der ersteller reagiert nie auf diskussionen in der diskussionsseite seiner benutzerseite... (siehe hier...) --Baze 22:37, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Solch Insider-Sprech

"Neben den den beiden Aggro Berlin Rappern Sido und B-Tight sind unter anderen die Ruhrpott Rapper Snaga & Pillath vertreten, was eine große Überraschung war, da die beiden mit Massiv, welcher schon desöfteren Features mit Aggro Berlin oder Sektenmuzik aufgenommen hatte, Beef haben. Außerdem sind alle Mitglieder von Sektenmuzik gefeatured."

ist hier eher randständig, daher löschen. --UliR 23:13, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Artikle mit für mich fraglicher Relevanz --Pelz 22:43, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ack. Man könnte auf Kenneth Williams redirecten. --84.58.15.238 23:02, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ein Redirect auf eine völlig andere Person? Wo ist denn da der Sinn? Erst denken, dann tippen. Marcus Cyron na sags mir 23:22, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
dito. --84.58.15.238 23:23, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Relevanz des ehemaligen Firmenchefs und Mitgründers von Sierra steht ausser Frage, deshalb behalten. Um die Artikelqualität (die im LA ja nicht angesprochen ist) zu verbessern, könnten der Interwiki-Link auf die en und die dort angegebenen Weblinks hilfreich sein. -- Achim Raschka 23:04, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz gegeben, Artikel hat Stubniveau → behalten. --Hans Koberger 23:15, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Toni Micevski (erl., eindeutige Relevanz)

Ich denke nicht, dass dieser Mensch lexikon-relevant ist. ––Bender235 22:46, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Viele Spiele in der deutschen 1. und 2. Fußballbundesliga, Nationalspiele für Mazedonien. Hast Du Dich vor diesem Löscheintrag schon mit den Relevanzkriterien für Fußballspieler beschäftigt? Aber so was von behalten ... --Gereon K. 23:02, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
(obwohl ich prinzipiell der gleichen Meinung bin wie der LA-Steller) absolut ungerechtfertiger LA nach WP:RK - habe LA rausgenommen. --FatmanDan 23:46, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel liefert keinerlei Informationen über diesen Flughafen, bis auf den Hinweis, dass er tatsächlich gar nicht "Managua International Airport" heißt. Der weitere Artikelinhalt besteht aus einer Abhandlung über Augusto César Sandino, ohne jeden Bezug zum Flughafen. Sollte der Artikel das Lemma weiterhin nicht erklären, kann er ebensogut gelöscht werden. Superbass 22:51, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das passt hinten und vorne nicht. Da werden sozusagen Äpfel mit Birnen zusammengerührt. Das Ergebnis ist nicht brauchbar. In der Form löschen.--SVL Vermittlung? 23:55, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Weiterleitungen von deutschen Klammerlemmata auf polnische Ortsnamen

Klammer-Weiterleitung ist unnötig, niemand sucht danach und wer die Klammer weglässt, findet den Ort. Von amtlichen Namen kann man auch nicht sprechen, amtlich ist der Polnische und im Artikel steht beim deutschen Namen entweder keine Klammer oder die Form mit "an der" / "in der"--androl ☖☗ 22:54, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

„wer die Klammer weglässt, findet den Ort“? Zumindest bei den Friedländern (wie viele gibt es eigentlich in der jetzigen Bundesrepublik?) muss eine weitere Spezifizierung sein. Die Klammer-Version gab es oft (ob es hier so war, weiss ich nicht) bei Bahnhofsbezeichnungen. --Simon-Martin 23:10, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

LA ist völliger Unsinn. Was soll denn das wieder geben, insbesondere hinsichtlich der Änderungen der ehemaliger deutschsprachiger Orte in Polen? Ein Fall von [[WP:BNS]? --Matthiasb 23:06, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Und Bartenstein (Ostpr.), Beuthen (Oder), Berlinchen (Polen), Guben (Ost), Reichenau (Oberlausitz), Pölitz (Oder), Police (Pommern), Naumburg (Queis), Naumburg (Bober), Miastko (Land), Marienburg (Westpreußen), Malapane (Stadt), Hirschberg (Riesengebirge), Göritz (Oder), Rhein (Stadt), Reichenbach (Eulengebirge) wiederherstellen. SLAe durch denselben Benutzer. --Matthiasb 23:23, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich denke, es ist allgemeine Handlungsrichtlinie hier, dass Klammern in Lemmata nur verwendet werden, um zwei gleichnamige Artikel zu unterscheiden (Note (Musik)), oder um eine Weiterleitung einzurichten, die von einem Unterthema auf ein Oberthema weiterleitet (Dorf Ulm (Lichtenau) als WL auf Gemeinde Lichtenau). Im zweiten Fall zeigt zumindest die BKL Ulm (Begriffsklärung) auf die WL. In diesem Fall hier zeigt kein Artikel auf die WLn, da hier alle Links umgebogen werden können, da es Synonyme sind und nicht Unterbegriffe. Die WLn sind also unnötig, weil man sie nicht findet, außer durch Raten der Klammer. --androl ☖☗ 23:24, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
<quetsch> Gerade von Synonymen und alternativen Schreibweisen aus sollen Weiterleitungen angelegt werden. --Matthiasb 23:37, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Mal davon abgesehen, daß ich auch nicht glücklich bin mit den Löschanträgen (und ihn deshalb vorhin angemeckert habe), muß ich androl ein bisschen in Schutz nehmen: Er meint, daß jemand der z. B. Goldberg in Schlesien sucht, nicht "Goldberg (Schlesien)" (mit Klammer!) eingeben würde, sondern nur "Goldberg". Unter der BKL findet er dann: „einer Stadt in der Woiwodschaft Niederschlesien (Polen), siehe Złotoryja“. Womit der Suchende genau das hat, was er finden wollte. Sieht man es so, dann ist der Redirect von "Goldberg (Schlesien)" auf Złotoryja tatsächlich nicht dringend nötig. Wobei ich davon ausgehe, daß jemand der weiß, daß dieses Goldberg in Schlesien ist und mit unseren Regeln vertraut ist, tatsächlich "Goldberg (Schlesien)" eintippen würde … Tja … wie so oft ist es doch nicht so ganz simpel. Das gebe ich androl wirklich zu. --Henriette 23:28, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nein Henriette. Er landet unnötigerweise auf einer BKL-Seite. anrol hat übrigens hunderte von Artikeln verbogen um die Weiterleitungen überflüssig zu machen, die Aktion ist überflüssig wie ein Kropf. Im übrigen ist schon damit zu rechnen, daß das Klammerlemma eingegeben wird. Nämlich von Leuten, die wissen, daß verschiedene Reichenbachs, Hirschbergs und Naumburgs existier(t)en. --Matthiasb 23:30, 4. Jun. 2007 (CEST) (nach neuerlichen BK)[Beantworten]
Nope. Wer "Goldberg (Schlesien)" eintippt, der landet auf einem Redirect, der „1. redirect Złotoryja“ ergibt. Wenn der Weg tatsächlich "Goldberg (Schlesien) -> BKL "Goldberg" -> "Złotoryja" wäre, dann wärs tatsächlich kompletter Unfug. Isses aber nicht ;) (der Weg nicht… ob allgemein Unfug, müssen wir erst herausbekommen ;)) --Henriette 00:11, 5. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Solche Klammerlemmata sind durchaus sinnvoll. Wenn ich einen Artikel über einen Menschen oder ein Ereignis aus der Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg schreibe, dann ist es doch sinnvoll, bei Bedarf [[Landsberg (Warthe) schreiben zu können und sich nicht mit [[Gorzów Wielkopolski|Landsberg (Warthe)]] behelfen zu müssen. Unbedingt behalten und gegenteilige Aktivitäten, insbesondere im Wege der Schnelllöschung, einstellen. -- Robert Weemeyer 23:42, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Korrektur: Du willst [[Landsberg (Warthe)|Landsberg]] schreiben anstatt [[Gorzów Wielkopolski|Landsberg]]. Oder [[Landsberg (Warthe)|Landsberg an der Warthe]] anstatt [[Gorzów Wielkopolski|Landsberg an der Warthe]]. Einen so großen Unterschied sehe ich jetzt nicht mehr. Landsberg an der Warthe darfst du gerne auch als WL anlegen. (ach gibts ja schon) --androl ☖☗ 00:16, 5. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

löschen Es gibt so viele Möglichkeiten, was als Unterscheidung in die Klammer reinkommen könnte und daher wird diesen Redirect garantiert niemand direkt eingeben. Neben dem BKL-System muss nicht noch eine zweite Schiene aufgebaut werden. Wir schreiben die Enzyklopädie doch nicht in erster Linie für die Wikipedianer selber.--Eigntlich (w) 23:45, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

  • alle behalten allein schon, um die Orte auch über den alphabetischen Index auffindbar zu machen und eine ordentliche Verlinkung aus Biografien über Personen zu gewährleisten, die in den Orten geboren wurden, als diese ihren deutschen Namen trugen. -- Triebtäter 00:34, 5. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zu wenig für eigenen Artikel --Pelz 23:01, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eine Zeitschrift, die sich mit 3 Sätzen beschreiben läßt, kann nur irrelevant sein. Löschen --ahz 23:20, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eine Beilage die alle drei Monate in der Rheinischen Post erscheint - sowas von Irrelevant - dass hier auch schnellgelöscht werden kann.--SVL Vermittlung? 23:53, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schweißausbruch (gelöscht)

WP ist kein Wörterbuch --Pelz 23:18, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wissenschaftlich sind verschiedene Ursachen unter Hyperhidrose erläutert. Das war überflüssig wie ein Kropf. --ahz 23:24, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Werbeeintrag eines nicht relevanten Modells --Pelz 23:21, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, kein Mensch kennt die. Die google-Trefferquote von 456 oder kann 1200 unter Kateřina Adamová, wie sie tatsächlich heißt, einschließlich aller Namensvettern, ist in dieser Branche schon peinlich. --ahz 23:36, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Fashionmodeldirectory.com kennt sie nicht, löschen. --Matthiasb 23:39, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Werbung pur, schnelllöschen --FatmanDan 23:50, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Stimme zu. Sie studiert ja schließlich auch Marketing... löschen --Splayn 00:33, 5. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

An der Qualität dieses Beitrags bestehen zwar keine Zweifel, wohl aber an der Relevanz. Der Herr war sein Leben lang Priester und Lehrer. Er wollte zwar missionieren, dazu kam es aber nicht. Auch sonst sehe ich wenig, was über Predigten und Unterricht in Deutsch, Gesang und Musik hinausgeht. Es handelt sich um ein gut dokumentiertes, aber in Summe völlig normales Priesterleben. Die "Werke" sind - bis auf eines, bei dem er als Co-Autor genannt wird - nicht erhältlich. Ich bitte um Prüfung, ob diese Biographie dennoch verbleiben darf --Omi´s Törtchen ۩ - ± 23:29, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Begründung, des Thema ist sinnfrei und hat keine allgemeine Bedeutung.Der Artikel ist irrelevant .--84.161.251.196 23:34, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

SLA abgelehnt, LA gibts gar nicht. Falsch eingetragen. --RalfR 23:40, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Was hebt diese Buschgeldstelle gegenüber der Zentrale Bußgeldstelle hervor, was ist daran anders?

Ticken hier in Bayern die Uhren anders? Ansonstdern die allegemeinen Dinge bei Zentrale Bußgeldstelle ergänzen und den Rest Löschen --ahz 23:44, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

So flüssig wie ein Kropf. Wollen wir jetzt für jedes Bundesland die Besonderheiten der Bußgeldstellen erwähnen? Völlig irrlevant. Löschen.--SVL Vermittlung? 23:51, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel Zentrale Bußgeldstelle ist ein Witz. Ein Stub, aus dem 0 Information hervor geht. Bei dem Artikel Zentrale Bußgeldstelle im Bayerischen Polizeiverwaltungsamt sind hingegen extra die Eigenheiten Zentralen Bußgeldstelle im Bayerischen Polizeiverwaltungsamt und deren enstprechende Daten eingearbeitet. Ferner hat die Behörde aufgrund ihrer enormen Wichtigkeit (zur Erinnerung: Die Behörde verhängt im Jahr 100.000 Fahrverbote) eine hohe Relevanz. Wir tragen hier auch jedes Oberlandesgericht ein, obgleich die Zuständigkeit dieser nunmal von Gesetztes wegen her überall gleich ist. Und so wird es bei vielen Behröden gehandhabt. Von daher behalten gerne auch schnell. -- Callipides Disputatio δ 00:08, 5. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Man möge, insbesondere, wenn man sich diesen äußerst qualifizierten Kommentar von SLV ansieht, bedenken, dass wir über Oberlandesgerichte (von denen es in jedem Bundesland mehr gibt als Bußgeldstellen) ja hier auch Artikel haben. Und Oberlandesgerichte sind nur wenige von vielen Behörden auf die das zutrifft. -- Callipides Disputatio δ 00:18, 5. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kontra – Große Behörden wie diese sind eigentlich schon relevant. Ich schließe mich der Argumentation von Cllipedes vollinhaltlich an. → behalten -- Matt1971 00:26, 5. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Unternehmen mit 30 Mitarbeitern und 3 Mio CHF Umsatz, Aktiengesellschaft, scheint aber nicht börsennotiert. Schnelllöschkandidat? --Septembermorgen 23:38, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hier werden die RK weder mit einer extra langen Drehleiter noch durch Tieftauchen erreicht. Schnelllöschen.--SVL Vermittlung? 23:49, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Artikel sagt zudem fast nichts aus. löschen --Splayn 00:30, 5. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Glücksgefüge (erledigt, gelöscht)

Wirres Zeug, unnötiges Lemma, keine Quellen. -- Aspiriniks 23:43, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gräusliches, quellenloses, Geschwurbel in Form einer Textwüste. Schnelllöschen--SVL Vermittlung? 23:47, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mein Gott, was ist das? Löschen oder auch schnell. --ahz 23:49, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da erübrigte sich wohl eine weitere Diskussion. Gelöscht. --Martin Zeise   00:04, 5. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Umwandlung von SLA in LA nach Einspruch (übertragen aus Artikel):

keine enzyklopädische Relevanz erkennbar --GDK Δ 22:09, 4. Jun. 2007 (CEST)}}[Beantworten]

wenn ein progressiver arbeitskreis, der seit jahren erfolgreich unter dem dach einer renomierten universität arbeitet keine relevanz hat, dann sollte man das projekt wikipedia wohl zu grabe tragen!!! es scheint paradox, wenn eine "freie" enzyklopädie der forschung noch versperrter gegenüber steht, als die starre und konservative institution universität!!! --Herr.nator 22:23, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
So löschen... Progressive Arbeitskreise können leider aus Prinzip nicht behalten werden. Keine Bedeutung jenseits der "renomierten universität". --Nutzer 2206 23:49, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
löschen irrelevanter Zusammenschluss, wie es Tausende gibt. Bin dann weg, zum Schaufel holen.... --FatmanDan 23:53, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]