Benutzer Diskussion:LKD/SchwarzesLoch06

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Mai 2007 um 11:11 Uhr durch 84.151.110.83 (Diskussion) (Lehrfilm Mediation). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Germane-223 in Abschnitt Rückgängig

Bitte klick hier um eine neue Nachricht am Ende anzufügen, bedankt!

-=Hinweise=-

Antworten werde ich hier. Bitte unterschreibe (lese dazu WP:SIG), und teile mir konkret mit worum es genau geht. Falls ich deinen Weblink gelöscht habe ist meine Argumentation unter WP:WEB nachzulesen. Auf meiner Diskussionsseite bleiben alle Beiträge stehen, solange nicht andere Beiträge überschrieben wurden. Ich behalte mir allerdigs vor, evtl. vergessene Überschriften nachzutragen. Nett wäre es, wenn du nett schreibst.

Ich habe deinen Link gelöscht? Hier klicken!

Altes Fehlverhalten, herbe Kritik an meinem Handeln und unterhaltsame Wortbeiträge rund ums Thema WP:WEB finden Archäologen im Schwarzen Loch; aktuellere Beiträge die ich nich mehr sehen mag gibts dagegen unter Graues Loch, einige Missetaten bzw. Reaktionen darauf findet man unter Hellgraues Loch. Wenig aktuelle Gemeinheiten gibst auch auf Dunkelweisses Loch und den halbwegs aktuellen Rest auf Mittelweisses Loch

Gökhan Güleç

Ich sehe kein SLA-Kriterium erfüllt. Es handelt sich um einen türkischen Fußballer (Nationalspieler) in der 1. Liga. --Hhdw 15:54, 9. Mär. 2007 (CET)Beantworten

ist ein türkischer national spieler und spielt für besiktas istanbul war der komplette Artikelinhalt - soll ich es in deinen Benutzernamensraum wiederherstellen? (SLA wg. kein Artikel -substub) --LKD 16:02, 9. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Sausophon

Verstehe die Löschung nicht. Das Instrument gibt es. Stelle fest, dass hier sehr schnell was gelöscht wird, ohne sich ausreichend zu informieren. Norbert Bach

Falls es das Instrument außerhalb einschlägiger Computerspiele bzw. ähnlichen fiktionalen Welten geben sollte, benötigen wir zu Darstellung dieses Sachverhaltes einen Wikipedia:Artikel, Das Sausophon hat die Abkürzung "Tu" und ist auch als Tuba bekannt (siehe Artikel Tuba). (vollst. Textbeitrag) ist m.E. keiner. Lese bitte auch WP:SIG. Danke.--LKD 11:47, 10. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Könntest du bitte...

...meine Version im Artikel Tatjana Gsell wiederherstellen? Für dich mag es eine unwichtige Kleinigkeit und nur ein Buchstabe sein, für mich ist es in der jetzigen Lösung ein klarer Verstoß gegen das Neutralitätsgebot. Auf der Diskussionsseite hab ich das nochmal klar dargelegt, jedoch ohne Reaktion. Damit werte ich das als "keinen begründeten Einspruch gegen meine Version". Grüße Kickbanignore 04:26, 11. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Ahoi, gesperrt hatte ich wg. des edit wars, der nur knapp zwei Stunden, nachdem Achates Sperre ausgelaufen war sofort wieder losging. Ich kann nicht erkennen, das da zwischenzeitlich ein Konsens gefunden wurde, der weitere Rücksetzereien unwahrscheinlich macht.
Falls du meine Privatmeinung hören willst: C-Prommi ist unnötig pejorativ und wir können als Enzyklopädie kein Prominenz-ranking betreiben. Andererseits ist Prominenz ohne eine qualifizierende Bemerkung tatsächlich etwas unzureichend für die Beschreibung der Betätigung der Dame im Einleitungssatz.
Wenn also beide Versionen ungut sind, könnte man eine neue zur Diskussion stellen, die möglicherweise eher von beiden Seiten akzeptiert wird. Spontan käme ich auf: Tanja „Tatjana“ Gsell (* 21. Mai 1971 in Ebern (Unterfranken), geborene Gick) ist eine deutsche Kosmetikerin die durch Berichterstattung in den Boulevardmedien bekannt wurde. Oder irgendwie sowas halt. --LKD 09:56, 11. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Klar, guter Vorschlag. Mir geht es - so lächerlich es auch klingen mag - wirklich nur darum, dass das "C-Prominente" aufgrund des POVs weggekommt. Ich habe es mal auf der Diskussionsseite vorgeschlagen, auch wenn ich glaube, dass sich praktisch niemand für diese wichtige Entscheidung, um einen lächerlichen Buchstaben interessiert. ;) Kickbanignore 18:46, 11. Mär. 2007 (CET)Beantworten

So wie ich die Bedingungen lese verstößt der Link zur Dia-Show des 1. Fasnachts.Umzug gegen keine Bedingungen und ist allgemein für Faschings-Interessierte sehr wohl interessant und aktuell. Umsomehr da es der 1. Umzug überhaupt in Wannweil war. Also der Link hat sehr wohl seie Berechtigung. Er gehört unbedingt in eine Enzyklopädie, er wird irgendwann historisch sein.

Gruß Wannweiler

Ahoi, bitte lese WP:SIG - Die Fotosammlung zum Karneval in Wannweiler entspricht als Unterthema nicht unseren Vereinbarungen nach WP:WEB - passen würde er zu einem Lemma Karneval in Wannweiler, das es aber im Rahmen einer allgemeinen Enzyklopädie vermutlich in den nächsten 20 Jahren nicht geben wird. Möglicherweise kannst du den Artikeltext um zwei Halbsätze zum Thema Vereinsleben ausbauen (WP:NPOV, WP:WSIGA).--LKD 12:56, 12. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Freda A.Goodlett

Darf ich dich bitten, mir mitzuteilen, wieso du meinen Beirag bezüglich Freda A. Godlett wiederholt gelöscht hast? Meiner Ansicht nach habe ich bei der Eintragung keine Fehler gemacht. Oder doch? Ich wünsche, dass du meinen 3. Eintrag nun einfach in Ruhe lässt. Okay?

Besten Dank! Barbibue

Dein erster Versuch wurde gelöscht, weil er nur aus einem Weblink bestanden hat. Die Gründe dafür findest du auf deiner Benutzerdiskussion. Dann hast du per Cut and Paste diesen Inhalt als Artikel angelegt. Daraufhin habe ich das als potentielle Urheberrechtsverletzung markiert, dazu bitte Wikipedia:Urheberrechte beachten lesen. Falls du den Text freigeben kannst/willst folge den Anweisungen im entsprechenden Baustein.
Allgemein empfehle ich dir dich etwas einzulesen, wie wir hier produktiv arbeiten möchten: beginne bitte mit dem Wikipedia:Tutorial und lese auch WP:SIG, wie man ind Diskussionen unterschreibt. Danke. --LKD 15:37, 12. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Tatjana Gsell

Hallo LKD,

du hattest die Sperre der oben genannten Seite aufgehoben. Scheint keine gute Idee gewesen zu sein, die erste Änderung lässt auf eine Fortsetzung des Editwars schließen. Ich habe mir erlaubt, die auf der Diskussionsseite gefundene Lösung einzupflegen, doch ich glaube nicht, dass dies ein Ende des Editwars bedeutet. Bist du bitte so freundlich und behältst den Artikel im Blick? Danke im Voraus. --Directer 20:39, 12. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Oh, Herr. Ja, ich hab das im Auge. So ein Kindergarten...--LKD 20:48, 12. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Den Stoßseufzer verstehe ich gut. Keine Sorge, übrigens, ich werde mich an dem Theater nicht beteiligen. Ich denke, ich habe gerade genug in diesen Disput eingegriffen. Freundlicher Gruß, --Directer 20:51, 12. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Achso, ne: ausgerechnet dich meinte ich nicht mit Kindergarten. Schulligung, wenn das so rübergekommen sein sollte.--LKD 20:56, 12. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Nönö, keine Sorge. Ich wollte Dich nur beruhigen, dass ich in diesem Kindergarten nicht mitspielen will. Freundlicher Gruß, --Directer 20:57, 12. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Falsche URV...

Ah, wieder was dazu gelernt. Tschuldigung. Ich bitte dies als Fehler eines relativen Frischlings zu betrachten. --Directer 22:07, 12. Mär. 2007 (CET)Beantworten

garkein Prob, und sicher besser als übertriebene Zurückhaltung beim URV prüfen.--LKD 22:14, 12. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Gelöscht statt gestrafft

Hallo LKD Du hast im Beitrag "Familienunternehmen" ausser einem Link die gesamte Linksammlung gelöscht. Ich hatte diese Linksammlung wiederhergestellt, nachdem jemand alle Links herausgelöscht hatte und dafür einen einzigen (vermutlich seinen "eigenen") stehenliess, was ich etwas dreist fand. Die Löschung der alten Links ist m.E. ein grösserer Schaden als eine Präzisierung. Bist Du anderer Meinung? --Walter Weber 12:28, 13. Mär. 2007 (CET)Beantworten

ahoi, du hattest hier alle links kommentarlos wiederhergestellt. Nach WP:WWNI wünschen wir uns keine thematische linkliste, für sinnvolle Verlinkung haben wir die Vereinbarungen WP:WEB die -unter anderem- zusätzliche, weiterführende lex. Information zum Artikelgegenstand einfordert.
Es spricht nichts dagegen, die webseiten auf solche Informationen hin zu durchsuchen und entsprechende deeplinks vernünftig kommentiert erneut einzufügen - die Versionsgeschichte des Artikels zeigt aber leider, das das nicht erfolgt ist - wir sind keine linkliste zum selbsteintragen.
Wenn du dir also die Mühe machen willst, und die links nach WP:WEB zu analysieren und die wirklich relevanten rauszufiltern würde das alle beteiligten freuen - mit dem unkommentierten Wiederherstellen der linkliste auf diverse Startseiten ist es aber nicht getan, denke ich.--LKD 12:44, 13. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Deine Sperrung

Hallo LDK, das kann ich so nicht nachvollziehen. Zeige mir ein einziges unfreundliches Wort von meiner Seite, eine einzige Unterstellung, eine einzige Beleidigung, ein einziger Edit, der irgendwie POV-gesteuert war. Ich hatte mir schliesslich auch die Mühe gemacht und die Beleidigungen von Onkel Sam einzeln dargestellt, und ich würde Dich bitte, bei mir ebenso zu verfahren. Was Du mit Deiner Sperre für mich erreichst, ist das Onkel Sams Verhalten von Dir quasi akzeptiert wird. Damit sendest Du ein Scheiss-Signal.

Ich habe den Eindruck, hier wird immer schneller geschossen und nicht mehr genügend geprüft. Eine Meldung von Vandalismus, Editwars und Beleidigungen auf der WP:VS wird mehr und mehr ein Roulletespiel. Viel zu schnell sind einige Admins dabei, einfach mal beide Parteien zu sperren mit der viel zu einfachen Begründung: Irgendwie haben schon beide Dreck am Stecken.--ForumStuttgarterZeitung 18:37, 14. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Ahoi, soweit mir bekannt sperren wir, um das Projekt zu schützen. Zumindest bemühe ich mich das so zu handhaben. Ihr beide macht Konfliktsuchen und balgt euch um ein Themengebiet, ichselbst musste deshalb schon einen Artikel sperren. Weil ihr beide offenbar nicht in der Lage seid, eine inhaltliche Ebene zu finden, beschränkt sich eure Kommunikation auf die Versionskommentare.
Geht mal davon aus, das genug Leute um den WP:NPOV in eurem Themengebiet besorgt sind, und das möglicherweise etwas leidenschaftsloser handhaben.
Ich meine das übrigens Ernst - wenn diese hin- und herreverterei nicht aufhört, sperre ich erneut.
Melde echten Vandalismus auf WP:VS, kläre inhaltliches auf WP:VA, wenn du Meditation brauchst; belegbare Sockenpuppereien bitte nach WP:CU. Verzicht besser zukünftig auf alles was als unfein oder ungehörig empfunden werden könnte: Scheiss-Signal wäre z.B. ein schlechtes Signal. Danke.--LKD 20:39, 14. Mär. 2007 (CET)Beantworten
"balgt euch um ein Themengebiet" - wo balge ich mich? Wo beleidige ich? Wo ist auch nur ein einziger Edit von mir falsch gewesen? Wo habe ich ein einziges Mal POV eingefügt? Kannst Du einen einzigen inhaltlichen Edit von mir zeigen, den Du inhaltlich reverten würdest? Gibt es irgendwo einen einzigen Fall, wo ich etwas editiert hätte, was irgendwer ausser unseren bekannten RSR-Pushern rückgängig gemacht hätte? Habe ich irgendwo einen Editwar geführt (zu Deiner Info: Ich reverte maximal zweimal und melde es dann auf der VS, in Anlehnung an die 3R-Regel der en:WP.). Also, bitte Futter bei die Fische.
"Weil ihr beide offenbar nicht in der Lage seid, eine inhaltliche Ebene zu finden," - Dir ist aber schon aufgefallen, dass ich meine Änderungen (sofern sie klein waren) im Editkommentar und bei größeren auf der Diskussionsseite begründet habe? Und Dir ist auch aufgefallen, das von Onekl Sam diesbezüglich nix kam, ausser Beleidigungen und Unterstellungen? Übrigens: Von mir findest Du keine Beleidigungen. Ist aber wohl auch egal.... Ich bin echt genervt.--ForumStuttgarterZeitung 22:27, 14. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Ihr zwei habt auf diversen Artikel PingPong gespielt - das führte zu Artikelsperrungen. Artikelsperrungen führen dazu, das keiner arbeiten kann. Ich persönlich finde deine Edits inhaltlich auch in Ordnung, soweit, das ich davon ausgehen würde, das sich manchmal sogar jmd. unabhängiges findet um deine Version erneut herzustellen. Du machst mit diesem Konto nix anderes als Rechtschreibung - übrigens seit deinem "ersten" Edit auf de.wp. Mein Kopp ist zu klein um mir Gedanken zu machen wer da welche (anti)Riebe Sockenpuppe führt. Ich wiederhole das gerne nochmal: es gibt viele schöne Themengebiete innerhalb einer Enzyklopädie, schau dir die doch auch mal an. --LKD 23:27, 14. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Danke für die ungebetenen Ratschläge. Zurück zum Thema: OK, und warum hast Du mich jetzt gesperrt? Wo habe ich mich falsch verhalten? Zeig mir den Edit, der sperrwürdig war. Oder ist es sowas wie ein "Gesamteindruck"? Echt, ich verstehe es nicht.--ForumStuttgarterZeitung 23:51, 14. Mär. 2007 (CET)Beantworten

ForumStuttgarterZeitung verächtlich: „unsere bekannten RSR-Pusher“!

LDK: „Mein Kopp ist zu klein um mir Gedanken zu machen, wer da welche (anti)Riebe Sockenpuppe führt.“ Damit ist immerhin klar, daß ForumStuttgarterZeitung eine „(anti)Riebe Sockenpuppe“ ist. Es handelt sich um den einschlägig bekannten Nodutschke. Typisch Nodutschke ist auch die Überschrift: „Riebe-Schrift“. Nodutschke trieb hier schon als Beoliste sein Unwesen als nur eine der vielen Socken in Nodutschkes Sockenpuppenzirkus. Kaum hatte Seewolf am 30. Januar 2007 Beoliste gesperrt, war sofort ForumStuttgarterZeitung, der Held der Wikipedia, da, der ebenfalls alles löscht, was mit der Kritik an der Rechtschreibreform zu tun hat. ForumStuttgarterZeitung legte sofort die Seite an: Benutzer Diskussion:ForumStuttgarterZeitung/Socken. Alles klar? --88.65.86.27 00:25, 17. Mär. 2007 (CET)Beantworten


Er macht übrigens fröhlich weiter - Dir wird sicher auffallen, dass ich alle meine Änderungen begründet habe und dass ich aufd er entsprechenden Diskussionsseite eine ausführlich Begründung gegebn habe. Von Onkel Sam kommt mal wieder nur die übliche Beleidigung (den rest findest Du hier).--ForumStuttgarterZeitung 19:12, 19. Mär. 2007 (CET)Beantworten

irgendwas anderes

Gegenfrage zur Gegenfrage: Schon mal in einem ganzen Satz geantwortet? Schlechter Duktus. Nehmen Sie sich doch mehr Zeit für Ihr zweifelsfrei löbliches Engagement.

"Wenn ein Lemma die nachfolgenden Kriterien nicht erfüllt, so muss das nicht notwendig zum Ausschluss dieses Artikelgegenstands führen, es müssen dann aber gegebenenfalls andere stichhaltige Argumente für dessen Relevanz angeführt werden." (http://de.wikipedia.org/wiki/WP:RK)

Ich habe Versucht, den Vorwurf des "Schülerulks" zu widerlegen, welcher als Argument für mangelnde Relevanz (oder für was eigentlich?) angeführt wurde. Vielleicht können Sie ja auf selbigem Niveau im Sinne von Fair Play antworten bzw konkret darlegen, warum Sie nicht an der Arbeit interessiert sind. Ansonsten habe ich die Sache hier falsch verstanden.

Ich kann gut ohne diesen Artikel leben, allerdings erscheint es mir mehr als schadhaft für die Wikipedia-Enzyklopädie, wenn die Abwicklung so wie in meinem Fall abläuft. Zwei drei plausible Sätze statt Link + debiles Smiley wären hilfreich. Die Autoren machen sich schließlich auch die Mühe. Danke.

nochmal "Eckzimmersyndrom"

Da bzgl der Darstellung gerade etwas schiefgelaufen ist, nochmal der ganze Diskurs:

1. Meine erste Bemerkung:

Sehr geehrte/r LKD,

ich gehe davon aus, dass Sie vor einer "Schnelllöschung" ein "Schnell-Überdenken" durchführen.

Zunächst würde ich dennoch gerne wissen, was Sie ausser Ihrer hierarchischen Position im Vergleich zu einem neuen Autor dazu qualifiziert, den zur Disposition stehenden Artikel zu löschen.

Ihre Begründung besteht aus einem Wort: "Schülerulk." (Abgeleitet aus dem Artikelinhalt "semiprofessionelle Forschungsgruppe von Internatsschülern"). Wie würde der Artikel ohne obiges Zitat bewertet werden?

Nun ist die Referenz auf die Wortherkunft, möge sich noch so "schülerulkig" anmuten, meiner Meinung nach kein Indikator für nichtvorhandene Ernsthaftigkeit oder Relevanz.

Des weiteren handelt es sich bei gennannter Forschungsgruppe um professionell angeleitete Gymnasialschüler, welche ihre Forschungsergebnisse als Seminararbeit an Ihrem Gymnasium eingereicht hatten. Zwischenzeitlich finden sich die Ergebnisse dieser Seminararbeit in den humanmedizinischen Studien zweier ehemaliger Forschungsgruppenmitglieder wieder. Wenn Sie so wollen führt dieser "Ulk" (jetzt: Studentenulk) diese beiden Herrschaften zum Staatsexamen.

Sollte der Artikel Ihren Ansprüchen nach nicht umfangreich genug sein, hätte ich ggf. Verständnis dafür und würde mir signalisieren, dass mehr Substanz notwendig sein könnte. Unüberlegte Ad Hoc - Löschungen auf Spekulationsbasis werden m. E. dem Projekt Wikipedia nicht gerecht.

Mit freundlichem Gruß

S. Seydlitz / "haferblues"


2.Die Antwort eines Admins:

Sinngemäß: Schon mal die Relevanzkriterien gelesen?


3. Meine Bemerkung hierzu:


Gegenfrage zur Gegenfrage: Schon mal in einem ganzen Satz geantwortet? Schlechter Duktus. Nehmen Sie sich doch mehr Zeit für Ihr zweifelsfrei löbliches Engagement.

"Wenn ein Lemma die nachfolgenden Kriterien nicht erfüllt, so muss das nicht notwendig zum Ausschluss dieses Artikelgegenstands führen, es müssen dann aber gegebenenfalls andere stichhaltige Argumente für dessen Relevanz angeführt werden." (http://de.wikipedia.org/wiki/WP:RK)

Ich habe Versucht, den Vorwurf des "Schülerulks" zu widerlegen, welcher als Argument für mangelnde Relevanz (oder für was eigentlich?) angeführt wurde. Vielleicht können Sie ja auf selbigem Niveau im Sinne von Fair Play antworten bzw konkret darlegen, warum Sie nicht an der Arbeit interessiert sind. Ansonsten habe ich die Sache hier falsch verstanden.

Ich kann gut ohne diesen Artikel leben, allerdings erscheint es mir mehr als schadhaft für die Wikipedia-Enzyklopädie, wenn die Abwicklung so wie in meinem Fall abläuft. Zwei drei plausible Sätze statt Link + debiles Smiley wären hilfreich. Die Autoren machen sich schließlich auch die Mühe. Danke.

Ahoi, du hast mit deinen Beiträgen leider die Diskussion zerschossen. Nachdem du nicht in der Lage warst zu unterschreiben hat ein anderer, freundlicher Benutzer deine Unterschrift nachgetragen und dich auch kurz (und vollkommen zurecht) auf WP:RK verwiesen. Ichselbst habe dir alle benötigten Hilfeseiten auf deiner Disk. beschrieben.
Möglicherweise hast du tatsächlich den Sinn einer Enzyklopädie nicht verstanden. Ich fürchte aber, das ich nicht in der Lage bin, auf dem von dir geforderten selbigem Niveau zu argumentieren, das liegt auch an meinem imperativen Schlafzwang.
Die Experten für solche himmelschreiend ungerechte Zensur findest du auf WP:WW.--LKD 20:51, 14. Mär. 2007 (CET)Beantworten


Werter Seemann hat offensichtlich immer noch nicht gelernt zu argumentieren. Statt dessen "zerschießen" Sie mit Ihrem postpubertären Imponiergehabe jeglichen Versuch, diese Sache vernünftig abzuhandeln. Dem ist jetzt aber ohnehin genug, da ich es nun als "himmelschreiend" gleichgültig betrachte. Sind Sie relevant? "Bedankt!"

Dungeon Family

Würde gerne erfahren, warum der Artikel gelöscht wurde. War zwar noch ausbaufähig, aber darum hätte ich mich noch gekümmert. Zudem gibt es massenweise unprofessionellere Artikel hier, die nicht gelöscht werden und darüber, ob der Artikel irrelevant ist, lässt sich sicherlich streiten. Grüße -- 20:11, 14. Mär. 2007 (CET)

Ahoi, um den Streit über echte oder vermeintliche Irrelevanz zu vereinfachen haben wir uns auf WP:RK geeinigt. Aus dem Artikel: Die Dungeon Family hat bisher ein Album released, ... ; wir fordern zwei relevante Veröffentlichungen, oder massgebliche Beeinflussung eines Genres - die hab ich deinem Artikel nicht entnehmen können. Als angemeldeter Benutzer könnte ich dir evtl. den Artikel zu Überarbeitung in deinen Benutzerraum herstellen, diese Möglichkeit gibts für IPs leider nicht. Bitte lese WP:SIG. Danke.--LKD 20:57, 14. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Die Tagebücher sind öffentlich zugänglich und sogar käuflich zu erwerben. Also wo ist eine URV.?

Ehm. Was? Tagebücher? URV? 42? Bahnhof? WP:SIG!--LKD 23:28, 14. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Ja, ich habe die Hinweise gelesen. Dennoch: Was ist falsch daran, auf der Seite, die sich mit dem Sauerland beschäftigt, einen Link anzubringen, der für Sauerländer interessant sein könnte? Ich sehe ja ein, dass unser kleiner Verein sicher nicht die wichtigste Referenz zum Thema "Sauerland" ist, aber stand er deshalb nicht auch zuletzt auf der Seite? Da es unser Ziel ist, Menschen anzusprechen (und wir natürlich keine wirtschaftlichen Interessen damit verfolgen), sehe ich kein Problem darin. Bitte lass uns diese Diskussion ggfs. auf meiner Diskussionseite fortführen.

Ahoi, weblinks, die für uns verwendbar sind, bieten zusätzliche lexikalische Information. Thematische Ähnlichkeit reicht innerhalb einer Enzyklopädie nicht (dazu WP:WWNI:linkliste). Der link war deshalb zu löschen.--LKD 12:38, 19. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Wie lange noch?

84.175.105.13 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) mehrfach gemeldet, wütet frei herum - hat der einen Passierschein? MfG, Edelseider 14:47, 20. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Längst gesperrt. —YourEyesOnly schreibstdu 14:47, 20. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Oh, 'tschuldigung - aber „längst“ ist nun auch nicht wahr. Edelseider 14:48, 20. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Nix zu entschuldigen, schnelle Reaktion ist ja wünschenswert. Hier hats sich einfach überschnitten.--LKD 14:56, 20. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Könntest Du dann bloß noch Hors de prix halbsperren? Ein Blick in die Versionsgeschichte genügt. Danke, Edelseider 15:04, 20. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Das war soweit ich sehe hauptsächlich heute und genau eine IP, die wir aber zwischenzeitlich versenkt haben. Kommt die IP wieder setze ich auf halb. --LKD 15:06, 20. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Ist mir Recht. Edelseider 15:07, 20. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Artikel "Rathenow"

Könntest Du die Löschung des Links bitte etwas konkretisieren? Ich halte ihn für relevant, da er eine (der wenigen) Sehenswürdigkeiten des im Artikel besprochenen Ortes beschreibt und sich die entsprechende Organisation ferner auch mit der Stadtgeschichte an sich befasst. Bei Vorliegen eines konkreten Grundes könnte ich vielleicht Abhilfe schaffen.

--Marcus

Ahoi, Keine Ober- bzw. Unterthemen. Die Kirche in Rathenow ist ein Unterthema zum Ort. Wenn die webseite lex. Informationen enthielte, die sich auf den Ort im allgemeinen beziehen solltest du einen deeplink anbringen. Allerdings sind, zumindest bei mir, die vielversprechenden Menüpunkte auf rathenow.org schlicht leer.
Übrigens könne Kirchen(gebäude) innerhalb einer Enzyklopädie durchaus eigenständige Relevanz haben (und damit einen Artikel bekommen) - dazu würde der link dann passen, wenn, ja wenn, dort ein sichtbarer lex. Inhalt wäre. Alternativ könnte, entsprechender Inhalt der webseite vorausgesetzt, sie als Wikipedia:Einzelnachweis im Ortsartikel betrachtet werden.--LKD 09:53, 21. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Kathy Kang

Hallo LKD, vielleicht kannst Du mir da weiterhelfen. Mir ist nicht klar, ob die junge Dame relevant ist, aller Wahrscheinlichkeit wird sie es wohl in naher Zukunft sein. Der von einer IP eingestellte Text scheint mir jedoch ein URV-Konglomerat zu sein. Es besteht teilweise Textidentität mit dieser Seite. Textpassagen wie Mit Erdklumpen Ein infernalisch gutes Museumskonzert mit Kirill Petrenko VON HANS-KLAUS JUNGHEINRICH sind auch nicht dazu angetan, den URV-Verdacht zu verscheuchen. Wahrscheinlich ist es das günstigste, ein {{SLA}} an den Anfang zu stellen; dafür wollte ich mir aber gerne eine zweite Meinung einholen. Gruß --Kickof 11:45, 21. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Ahoi, ich hab das als URV markiert, obwohl ich weiss, das die OTRS-Leude am Limit sind. Ich gehe davon aus, das stadtmagazin.de wohl die Promotexte übernimmt - möglicherweise kann es eine gültige Freigabe geben. Wenn man dann zusammenstreicht könnte ein leidlicher Stub daraus werden, glaubich.
Andererseits wäre ein SLA wohl genauso durchgegangen, ein Artikel ist es sicher nicht.--LKD 11:54, 21. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Merci. Wobei der Link offenbar nicht die einzige Quelle ist. --Kickof 12:09, 21. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Mit ganz viel gutem Willen hat der Guillermo León (Förderer von Kathy Kang), der die unwirksame und unbeholfene "Freigabe" ans Artikelende gesetzt hat einfach seine vorhandenen Promotexte genommen (die er auch irgendwo anders verbreitete). Möglicherweise schreibt der uns auch einen verwendbaren Artikel. Oder ich hab einen akuten WP:AGF-Anfall ;O) --LKD 12:16, 21. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Fan-Sperre auf meiner Benutzerseite

Hi, du hattest meine Benutzerseite "halbgesperrt" (was immer das heißt), weil wohl irgendwer meine Seite zuspammt. Davon hab ich nichts gemerkt, kannst du mir genau erklären, was du warum getan hast? Gruß, --Prometeus 11:49, 21. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Wenn ich mich kurz einmischen darf. hier siehst du deine Seitenhistory, dort sind u.a. auch IP-Adressen gelistet, die deine Benutzerseite sicher nicht zu deinem Vorteil geändert haben. LKD hat deine Seite geschützt, d.h. dass IP-Adressen und ganz neue Benutzer die Seite nicht mehr ändern können, du und längere Mitglieder aber weiterhin. Wenn du die Seite wieder entsperrt haben willst, einfach einem Admin bescheid sagen, oder LKD hier eine Nachricht hinterlassen. mfg --Kuhlo 11:57, 21. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Danke fürs einmischen - hier erwähnt dein Fan, das er gerne so weitermachen würde. Andererseits ist es deine Benutzerseite: falls du die also weiterhin frei bearbeitbar halten willst, sag mir kurz bescheid.--LKD 12:03, 21. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Oh, ich hatte das gar nicht bemerkt. Danke für's Eingreifen! Unter den Umständen kann die Seite gerne für zwei Wochen halbgesperrt bleiben. --Prometeus 12:07, 21. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Ich kann den Artikel "Schildkröten" nicht ausdrucken

Hallo! Wenn ich den Artikel "Schildkröten" ausdrucken will, friert mir reproduzierbar unter W2K und XP mein Firefox ein. Andere Artikel gehen problemlos. Mit dem IE konnte ich ihn auch ausdrucken. Woran kann das wohl liegen. Entschuldigung, falls das hier die falsche Stelle ist, aber ich finde keinen anderen Weg, solche technischen Probleme zu melden... U.W. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 213.68.11.198 (DiskussionBeiträge) 14:44, 21. Mar 2007) -- Complex обс. 14:47, 21. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Wikipedia:Fragen zu Wikipedia wäre wohl besser geeignet, noch besser Wikipedia:Auskunft, da es ein Softwarefehler ist (Browser sollten nicht abstürzen, egal, welche Seite ausgedruckt wird). --Complex обс. 14:47, 21. Mär. 2007 (CET)Beantworten


(BK)Ahoi, leider fällt mir dazu so spontan nichts ein - ich habe deine Frage einer grösseren Öffentlichkeit vorgestellt und du findest sie nun hier - klick. Bevor du dort antwortest lese bitte WP:SIG.--LKD 14:51, 21. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Sepp Trütsch

Ich weiß nicht, ob du den Artikel noch auf der Beobachtungsliste hast. Es geht jedenfalls weiter, trotz Halbsperrung. Diesmal mit "alten" Accounts. Vielleicht sollte man mal den Provider des Vandalen anschreiben? --Directer 15:45, 21. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Ja, ich hab das eben auf WP:VM gesehen - ich bin mir aber nicht sicher, ob das wirklich ein Böswilliger bzw. derselbe ist. Zugegeben liege ich damit vermutlich erneut falsch - aber es könnte sein, das der noch die Alte Version hatte, zumindes kann man das als Versuch einer Neutralisierung sehen. Und sein erster Edit, für den er den Vandalenbaustein hat, kann auch nur ein Scherzversuch sein. Ich warte noch einwenig, auch wenn das sehr weicheiig ist.--LKD 15:52, 21. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Lieber Weichherziger, einen Artikel Wanderleiter hatte er danach auch noch angelegt. Als Admin kannst du ihn anschauen, der ist nämlich auch schon gelöscht. --Directer 15:54, 21. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Ja, auch das würde, mit rosaroter Brille, in das Bild eines unbeholfenen Noobs passen (Die Wanderleiter sind eine freischaffende Berufsgruppe. Sie sind für die Vorbereitung und Durchführung geführter Wanderungen zuständig. (+ passende Kat.)) ist zwar kein Artikel, aber auch nicht Vandalismus.
Wie gesagt, möglicherweise einwenig viel WP:AGF, aber ich wäre lieber ganz sicher.--LKD 16:29, 21. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Ist ja in Ordnung. :-) Ich will dir ja keinen Sperrknopf unter den Finger reden. Den brauchen wir, glaube ich, noch für wichtigere Fälle! Freundliche Grüße, --Directer 17:21, 21. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Übrigens ist gerade eben deine rosa Brille kaputt gegangen. --Directer 18:05, 21. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Und jetzt werde ich mal zum Propheten: wetten, dass ich schon jetzt weiß, welchen Artikel der soeben neu angemeldete Benutzer:Volksmusikmeister in etwa vier bis fünf Tagen bearbeiten wird? Mit freundlichem Grinsen, --Directer 18:03, 21. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Jepp, der letze edit war eindeutig, und die Sperre folgte auf dem Fuß.
Benutzer:Volksmusikmeister sozusagen proaktiv zu sperren geht aba nicht, auch wenn ich deine Einschätzung teile. Freundlich Gutentachsagen darf man aber.--LKD 18:13, 21. Mär. 2007 (CET)Beantworten
An eine vorauseilende Sperre hatte ich nicht gedacht. Zum Einen wäre das ein unnötiges Risiko und führt lediglich zu weniger leicht zu beobachtenden Accounts. Außerdem entgeht mir dann das ehrliche Vergnügen dieses Dialoges mit dir. Freundliche Grüße, --Directer 19:12, 21. Mär. 2007 (CET)Beantworten

zu Hülf!

Hallo LKD, in #rc.wikipedia fehlt uns grad ein Admin. Könntest Du vielleicht...? Gruß, -- PvQ Bewertung - Portal 09:49, 26. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

(stunden später) Sorry, aber ich muss nebenbei noch einwenig arbeiten - ich weiß, das der Hexer da schmerzlich vermisst wird - kann momentan aber nicht seriös einspringen, weil ich nur in der Kaffeepause wikipediere. --LKD 11:04, 26. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Statische IPs

Für die Benutzerseiten von statischen IPs haben wir übrigens neuerdings so eine hübsche Vorlage: Vorlage:Statische IP. Nicht obligatorisch, aber vielleicht gefällt sie dir ja auch. ;) --Streifengrasmaus 11:43, 26. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Ja, ich muss zu meiner Schande gestehen, das ich darauf schonmal hingewiesen worden bin; die ist zwar tatsächlich eyecandy, nur husche ich im Regelfall nur eben drüber um eine IP als "fest" zu markieren. Der Nutzwert der Kategorisierung von festen IPs und des (im Regelfall roten) links in den Artikelraum für die alltägliche Müllbeseitigung ist mir bisher unklar geblieben, zusätzlich brauch ich manchmal etwas Freitext, wenn z.B. der eigentliche Nutzer der IP nur über http: zu erkennen ist. --LKD 11:59, 26. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Ja, den Link finde ich auch überflüssig, schaden tut er allerdings auch nicht. Die Kategorie:Statische IP hat einen kleinen Einführungstext, warum wir das machen; ob sie diesen Zweck wirklich erfüllt, lassen wir mal dahingestellt. Aber wie gesagt, muttu nicht verwenden, ich wusste nur nicht, ob du sie schon kennst. --Streifengrasmaus 12:12, 26. Mär. 2007 (CEST)Beantworten


Hallo LKD,....

Zunächst entschuldige ich mich, wenn ich Regeln von Wikipedia verletzt oder missachtet habe! Anliegen war es nur, Infos zum Thema Graffiti einzubringem - Genauer gesagt, darauf hinzuweisen, das Graffiti nicht nur auf einem illegalen Hintergrund basiert, sondern auch zu einer erfolgreichen Geschäftsidee führen kann. Unsere Wurzeln kommen auch aus dem klassischen Straßengraffiti, als welchen vor nun mehr als 7 Jahren die heutige agentur artmoa4 entstanden ist. Bis heute ist unsere Arbeitswerkzeug die Sprühdose, nur setzen wir es "erfolgreich" ein.

Ich würde mich freunen wenn man uns wenigsten unter dem Punkt "Künstler" aufnehmen kann. Unsere Kreativleiter MARCUS DÖRR, ist schon seit 15 Jahren als Sprayer tätig und hat auch in der Szene seinen Namen.

Ich freue mich auf ein kurzes Feedback!

Liebe Grüße

Ahoi, mit deinen Beiträgen gab es grundsätzlich zwei Probleme
  • Werbung (wie z.B. hier) entspricht nicht dem WP:NPOV den wir uns wünschen
  • weblinks sollen zusätzliche lex. Information bieten, falls sie das tun gehören sie in die Rubrik weblinks, keinesfalls in den Artikeltext
leider hast du nicht auf die Hinweise auf deiner Diskussion reagiert, so das ich dich temporär sperren musste. Dein Kreativleiter MARCUS DÖRR kann im Rahmen einer Enzyklopädie Erwähnung finden, wenn er relevant ist, das kann z.B. er über Medienberichte, eigene Veröffentlichungen, relevante Preise oder Ausstellungen sein, als Nichtfachmann kann ich das nicht beurteilen - orientiere dich grob an den bisher für relevant gehaltenen Künstlern. Lese bitte allgemein unsere Informationen über Selbsteinträge und speziell unsere Hinweise zum Unterschreiben in Diskussionen. Dankö.--LKD 17:16, 26. Mär. 2007 (CEST)Beantworten


Hallo,

ich bin Seeep, der Verfasser des Artikels "Die Bowlenden Bengel".

Ich wollte dich fragen, warum du meinen Artikel wieder gelöscht hast. Zusätzlich dazu, würde ich gerne wissen, was ich an meinem Artikel ändern soll (oder muss), sodass dieser akzeptabel ist.

Liegt es daran, das meine Heimatstadt intern verlinkt wurde?

Oder muss ich den Link der Homepage weglassen?

Hoffentlich kannst du mir helfen.

MfG Seeep

P.S.: Vielleicht ist es noch sinnvoll, hinzuzufügen, dass das mein erster Artikel ist.

Ahoi, ich fürchte es gibt keinen Weg für einen neun Mann hohen Kegelclub in eine Enzyklopädie. Nie garnicht. Never. Dagegen sprechen u.A. auch unsere Relevanzkriterien. Weil du deinen Artikel zwischenzeitlich vier mal eingestellt hattest, haben wir das Lemma gesperrt. Im Regelfall empfehle ich für Vereine das Vereinswiki, allerdings habe ich auch da vage Bedenken nach Ansicht eures Vereinsfotos. Nix für ungut, aber wir machen wirklich Lexikon hier, man glaubt es nich...--LKD 18:16, 27. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Das ich den Artikel vier mal eingestellt habe, liegt daran, dass ich gedacht habe beim Speichern des Links wäre ein Fehler aufgetreten. Auf die Idee das ich gegen die Regeln von Wikipedia verstoßen habe, bin ich leider erst später gekommen. Das Vereinsfoto wird jedoch demnächst bald gewechselt ;-), wenn das dann soweit ist, werde ich den Artikel vielleicht beim vereinswiki reinstellen.

Trotzdem danke für die schnelle Antwort, MfG

Unnötige Zynismus

Hallo LKD, ich habe eben erst bemerkt, dass du die Seite Erfundenes Mittelalter revertiert und gesperrt hast. Wie du bei WP:VS gelesen hast, hatte ich dazu aber schon einen VA angestrebt. Du magst deine Änderung lustig finden, aber meiner Ansicht nach ist das für einen Admin unangebracht und in der Sache auch nicht hilfreich. --Berliner76 23:18, 27. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Ja, nu - ich hab auf WP:VS geschrieben, das ich die Version von Pjacobi für die auf der Artikeldiskussion mehrheitlich unterstütze halte und das auf den ersten Blick auch unsere Vereinbarungen für diese Version sprechen. Du hast "deine" Version hergestellt, ich hab das revertiert und dann den Artikel gesperrt. Das hab ich dann kommentiert, möglicherweise lakonisch - zynisch aber nicht.--LKD 23:40, 27. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
…lakonisch oder zynisch liegt wohl im Auge des Betrachters. Ändern kann ich als Nicht-Admin daran nichts, aber es ist sowohl enttäuschend als auch völlig unklar, warum eine breite Informationsdarstellung bei den Kapazitäten der WP trotzdem nicht möglich ist!?! --Berliner76 23:58, 27. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Das hat nüx mit Admin oder Nichtadmin zu tun, gelegentlich ist man mal unterschiedlicher Meinung und manchmal muss man, nachdem alle Argumente ausgetauscht sind, eine Situation einfach stehen, wo man mit seinen Argumenten nicht durchdringt. Soweit ich die Artikel-Disk. gelesen habe dringst du mit deinen Argumenten in diesem Fall nicht durch.--LKD 00:20, 28. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Live-Support-System ohne Weblinks? Wem hilft das?

Ich versteh nicht, warum die Weblinks bei dem Artikel "Live-Support-System" entfernt wurden und immer wieder entfernt werden. Der Nutzer eines Artikels bekommt die Informationen über diese Art der Software und die Vielfalt der Anbieter und der verschiedenen Konzepte nur über die Möglichkeit des Besuches auf den entsprechenden Seiten mit. Man kann sicherlich agumentieren, das das Werbung für die entsprechenden Softwarehersteller ist, was sicherlich nicht komplett von der Hand zu weisen ist, allerdings überwiegt der Vorteil für den Nutzer, der sich über diese noch relativ unbekannten Softwareprodukte informieren will. Und wie soll man verstehen, was sich hinter der abstrakten Beschreibung eines "Live-Support-Systems" verbirgt, wenn man nicht die Möglichkeit hat, die Software auf den Anbieterseiten näher erläutert zu bekommen oder gar ein Livedemo zu sehen.

Es ist auch vollkommen inkonsequent, denn gute Bespiele geben die Artikel über Textverarbeitungsprogramme ab. Nicht nur, das es dort eine grosse Liste aller Anbieter, schon mitten im Text gibt, Microsoft Office hat sogar einen komplett eigenen Artikel mit Exklusivlink nur zu Microsoft. Zweierlei Mass ist das schon, oder?

Irgendwie habe ich das Gefühl, das hier Redakteure ihre Macht nutzen, um ihr eigenes Ego zu befriedigen. Das ist in meinen Augen ein Wiederspruch zum System "Freie Enzyklopädie WIKIPEDIA" insgesamt.

Das ermüdet mich. Machtmissbrauch, "freie Wikipedia", Egotripp - gehts auch ne Nummer kleiner?
Der Edit ist halt nach WP:WEB zurückzusetzen. Wenn du meine Hinweise, die ich die hinterlassen hatte, gelesen hättest, bevor du deinen Weltschmerz hier abgeladen hast, wäre dir möglicherweise der Hintergrund klargeworden. Relevante Systeme können hier beschrieben werden und werden dann wikiintern verlinkt. Der weblink zum entsprechenden System gehört dann in das entsprechende Lemma. Wir machen keine Marktübersicht (WP:WWNI) und beurteilen links nach enzyklopädischer Qualität.
Wenn dir unsere bestehenden Vereinbarungen Schmerzen bereiten: Sie stehen immer zur Diskussion.
Und bittebitte unterschreibe doch deine Diskussionsbeiträge. Danke.--LKD 10:34, 28. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Hab ich alles gelesen, es hat mich ermüdet und hilft mir nicht wirklich weiter. Und das mit der "Freien Enzyklopädie WIKIPEDIA" hab ich mir nicht ausgedacht, das steht oben links auf der Seite. Nur als Erinnerung.
Ein Auszug aus WP:WEB: "Weblinks sollen es dem Leser ermöglichen, sein Wissen über den Artikelgegenstand zu vertiefen." Und das trifft es ja auch. Es handelt sich bei den Links nicht um Webshops, Seiten mit Werbung usw. sondern um Informationsseiten über die Produkte, die Funktionalitäten, die Installationen und natürlich auch die Preise. Man kann halt die Vereinbarungen so auslegen, wie man möchte. Sie sind eh so formuliert, das sie beliebig auslegbar sind. Also liegt es dann wieder nur bei dir.
Es liegt nicht nur bei mir - frag einen beliebigen erfahrenen Benutzer, den du für vertrauenswürdiger hältst als mich, was er von deinem Edit hält. Falls du keinen kennst, frag meinetwegen auf WP:FZW, wie die anderen Benutzer WP:WEB im Bezug auf deinen Edit auslegen würden. Das was du als meine Privatinterpretation empfindest ist ein von der Mehrheit getragener Konsens.--LKD 10:56, 28. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Das liegt nicht "nur bei LKD": Ich unterstütze LKDs Einschätzung ausdrücklich und ein Großteil anderer Benutzer auch, schließlich ist WP:WWNI allgemeiner Konsens. --11:01, 28. Mär. 2007 (CEST)
Mal unabhängig davon, wie ich diesen Konsens finde, wird dieser angebliche Konsens in Wikipedia kaum durchgesetzt. Siehe obiges Beispiel über die Textverarbeitungsprogramme. Interessanterweise stand dieser Artikel mit den Weblinks vor deinem Edit deutlich über ein ganzes Jahr mit verschiedensten Weblinks drin. Und keinen hat es gestört und vielen genützt. Ist das nicht auch ein Konsens?
Nein, das liegt an der Art wie wir arbeiten - WP:BNS erklärt, warum hier garnichts konsequent umgesetzt wird und werden kann.--LKD 11:06, 28. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Abgsehen davon sind wir für jeden, der hilft, Weblinks gemäß WP:WEB zu entrümpeln, dankbar. --Complex обс. 11:10, 28. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Das ist mir schon alles klar. Allerdings habe ich mit keinem Wort gesagt, das ich die Weblinks bei den Textverarbeitungsprogrammen schlecht fand. Endlich mal eine Übersicht die Vielfalt der Konzepte, was ja gerade bei Software sehr interessant ist. Nun gut, danke für deine Arbeit und deine schnellen Antworten, ist ja schön das sich jemand kümmert. Ich kann deinen postulierten Konsens zwar nicht nachvollziehen, aber ok. Insgesamt ist diese Diskussion ja auch sinnlos, weil das Ergebnis schon von Anfang an fest stand.

Disku Rev

Danke :) --Schmiddtchen 13:44, 28. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

danichfür, gerne--LKD 13:47, 28. Mär. 2007 (CEST)Beantworten


Marktfrühschoppen

Der edit-war des Users fatfather nervt. Statt zu diskutieren, löscht er seine Diskussionsseite und drückt seine Meinung auf der Seite "Marktfrühschoppen" diskussionslos immer wieder durch.

Habe dem Artikel Vollsperre in LKDs Version erteilt. --Seewolf 13:08, 1. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Danke. Sowohl die "rechte" als auch die "linke" (hier meine mit dem Baustein) Version haben Probleme mit WP:QA und WP:NPOV. Ich denke dem Artikel hilft nur ein großzügiges Zusammenstreichen und ein behutsamer Wiederaufbau im Sinn von WP:QA und WP:NPOV. Ich selber kenne die Thematik nicht außerhalb von de.wp, und kann nur das Zusammenstreichen übernehmen. Ich beantrage die Entsperrung.--LKD 18:09, 1. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Du selbst kennst die Thematik nicht, bezeichnest aber die aktuelle, von Dir wiederhergestellte Version als "linke" Version? Linke Versionen sehen andes aus, das kannst Du im Internet nachlesen ;-) .

Gruß Peter

Es geht mir nur um die einfache begriffliche Unterscheidung zweier POV Versionen bzw. Gruppen - ich bin da als unterdurchschnittlich Kluger immer erschreckend platt in meinen Formulierungen. Wie immer ist es auch ohne profunde Sachkenntnis möglich unbelegten POV und Wieseleien zu finden. Wenn die Streithähne aber nach Monaten nicht vom Fleck kommen muss man sie halt an die Hand nehmen und zu einer NPOV Version zwingen. Das tu ich nun ;O) --LKD 22:26, 2. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Bierflaschenkurier

hallo. Ich bin der Bierflaschenkurier, den du eben abgeklemmt hast. Ich hätte gerne mal die Nachricht gewusst, die du mir vor meiner Sperrung auf meiner Disku Seite hinterlassen hast. Danke 217.224.255.175 11:34, 2. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

ich hab dir aber keine hinterlassen. Ich hab dich einfach so gesperrt. Dein Fan--LKD 11:35, 2. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

da war aber so ein orangenes Fenster, und da drin stand "Du hast neue Nachrichten auf deiner Disku-Seite. Da ich da aber schon gesperrt war, konnte diese nicht mehr angezeigt werden. Falls du es net selbst warst, hast du dann evtl. diese Nachricht gelesen?? 217.224.255.175 11:37, 2. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Hier kannst du alle Versionen deiner umfangreichen Diskussion nachlesen. Bitte verzichte darauf, mich nun als IP weiter zu beschäftigen, oder schreib wenigstens was lustiges.--LKD 11:39, 2. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Schnadakonda

Hi LKD!

Könntest du den gerade gelöschten Artikel Schnadakonda nicht vielleicht ins Humorarchiv stellen? Der hat schon was tolles an sich, mit dieser Bebilderung... ;-) Beste Grüße --Tafkas Laberecke 15:31, 2. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Moinsen, möglicherweise bin ich zu abgestumpft, aber ich finde das so lustich nich - wenn du willst: Wikipedia:Humorarchiv/Schnadakonda. Ich hab die Logik im Homorarchiv nicht verstanden - könntest du das irgendwie einbinden/verlinken? --LKD 15:41, 2. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Danke fürs wiederherstellen. Vielleicht bin ich erst zu kurz dabei und finds daher lustig. Ich habs mal unter "Tierisches" verlinkt. Gruß --Tafkas Laberecke 15:52, 2. Apr. 2007 (CEST)Beantworten


Youth Bank

Hallo LKD,

du hast heute von mir den Artikel Youth Bank gelöscht. Mit der Begründung das er wiederholt eingestellt wurde, ja er wurde bereits ein mal gelöscht. Aber leider war der damalige Autor sehr einseinstig. Wenn du Kritik an dem Artikel hast würde ich sie gerne hören.

Gruß der-kruemel

Ahoi, ich habe den Artikel als Wiederkommer nach einer Löschdiskussion gelöscht. Der abarbeitende Admin gab keinen Löschgrund an, vermutlich meine er Irrelevanz, analog zum Antragsteller. Falls du Argumente für die Relevanz des Zusammenhangs hast, die nicht bereits in der Löschdiskussion genannt wurden, wende dich bitte an WP:LP, der Admin der das löschte ist z.Zt. inaktiv - dort solltest du allerdings unterschreiben. Einwenig Einlesen in unsere Vereinbarungen kann im allgemeinen nicht schaden: im Hinblick auf den Antrag z.B. WP:RK...--LKD 17:04, 2. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Moin, erkläre mir bitte warum ich mich an den anderen Admin wenden sollt, da du diesen Artikel gelöscht hast. Wie gesagt der neue Artikel hat ist bei weiten umfangreichher und beläuchtet auch mehr. Ebenso gibt es in dem der Alten Löschdiskussion auch keine gegen Arguemente, es wird nur von Relevanz gesprochen. Aber Fussball interessiert mich auch nicht, um aber wissen zu sammeln gehört beides rein, zu mindest verstehe ich das unter dem sammeln von Wissen.

Gruß der-kruemel

Ich habe den Wiedergänger gelöscht - das ist, wenn der Löschgrund die festgestellte Irrelevanz war, das übliche Procedere, um zu verhindern, das wir Artikel nach beendeter Löschdiskussion erneut und erneut durchkauen müssen. Um diese Schnelllöschentscheidung treffen zu können muss ich den Artikel nicht selbst im Detail auf Relevanz prüfen, sondern kann mich zunächst auf die Entscheidung des abarbeitenden Admins verlassen. In diesem Fall konnte ich keine grob fehlerhafte Löschung erkennen, m.E. lag die Löschentscheidung des Kollegen im Rahmen unserer Vereinbarungen.
Ich habe dir auch nicht geraten, dich an einen anderen Admin zu wenden - das Gegenteil ist der Fall: weil der löschende Admin momentan inaktiv (=im Urlaub; kein Bock, genervt, frisch verliebt etc.) ist, wäre dein Weg wenn du neue Argumente hast der zur Löschprüfung - dort kannst du den Zusammenhang ein weiteres Mal zur Begutachtung vorzeigen.
Wir sammeln übrigens nicht Wissen, sondern wir schreiben eine Enzyklopädie - dazu ist u.A. eine Selektion notwendig, die Kriterien dazu sind immer umstritten. Neben unserem Menschenverstand und dem Bauchgefühl haben wir dazu auf einige Kriterien, die Ergebnis laaaaaaanger Diskussionen sind. --LKD 11:15, 3. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo, wie ich mitbekommen habe anhand deine nachticht hast du meine links gelöscht. für mich ist dies aber unverständlich, da themenrelevante seiten verlinkt wurden (nicht nur die startseite) zb. zur europalette habe ich einen link direkt zur europalette.html gesetzt, wo ein leicht zu verstehender text wiedergegeben ist, gleiches bei der Gitterbox etc. Vielleicht ist ja auch einfach der slogan von mir etwas unverständlich ausgedrückt. es ist keine kommerzielle seite, ein rein privat finanziertes projekt, komplett werbefrei (ausnahme gästebuch und Forum sind fremdanbieter).

Zu dem Artikel fachkraft für Lagerlogistik habe ich die Startseite verlinkt, da es komplett zu dem thema passt. Den link von lagerlogistik24.de.vu habe ich deshalb geändert, da ich mir einen neue domain zugelegt habe. Wie auf lagerlogistik24.de.vu zu sehen ist, wird auch lagerlogistik-help.de verwiesen.

Ich währe dankbar, wenn Ihr den link wieder freigeben würdet.

Michael Reichel www.lagerlogistik-help.de

Ahoi, ich habe deine links gelöscht, weil sie inhaltlich nicht mehr bieten, als der Artikel in de.wp - unsere Vereinbarung fordert zusätzliche lex. Information. Und derhier ist schlicht Werbung. --LKD 18:13, 2. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Was anderes

Hallo,

Kuhlo hat geschrieben, dass ich Dich hier kontaktieren kann. Also, wie kann ich Dir eine Message/Mail zukommen lassen?

Viele Grüße

Jens(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Openyourmind523 (DiskussionBeiträge) 18:23, 2. Apr 2007) Kuhlo 18:28, 2. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ahoi, du bist hier genau richtig. Worum geht es denn?--LKD 18:27, 2. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Na wunderbar, geht ja schnell. Nun, ich beschäftige mich seit Jahrzehnten mit Flyern... und habe auch die kostenlose, nicht kommerzielle Flyersammlung/Auslagestelle partyflyer.com ins Leben gerufen, selbst erstellt programmiert usw.. So ist der Flyer in alles Artworks für jeden sichtbar. Auch im Flyer Soziotop, dem Buch, das Ihr verlinkt habt, wird partyflyer.com als eine Zukunft des Flyers schriftlich erwähnt. Eine kleine Flyersammlung ist schon verlinkt. Und partyflyer.com ist eben um über das zehnfache umfangreicher und gab es auch schon früher. Also ist das doch schon eine wichtige Quelle von Flyern.

Kannst Du darum bitte den link wieder reinnehmen? Vielen Dank

Ich werde den link nicht wieder einfügen, weil ich zusätzliche, lexikalische Information vermisse und die Seite nur mit Flash darstellbar ist. Bitte stelle deinen link auf der Diskussion vor, möglicherweise möchten die Hauptautoren den haben.--LKD 18:48, 2. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Was ist dein Problem?

Ist Wikipedia für alle, oder nicht? --Amalek 14:13, 3. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Wikipedia ist für alle, die sich an die Grundsätze halten. Wenn du dich nicht an diese Regeln hälst, von denen LKD einige auf deiner Diskussionsseite verlinkt hat, dann unterstützt du nicht das Ziel der Schaffung einer Enzklopädie. Deswegen werden solcher Nutzer in der Regel recht schnell darauf hingewiesen und bei weiterem Verstoß temporär gesperrt. Gruß --Kuhlo 14:19, 3. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ahoi, sowas geht halt ganz einfach nicht. Wenn du auch unter Zuhilfenahme der auf deiner Diskussionsseite verlinkten Erklärungsseiten nicht erkennst, warum das für eine Enzyklopädie nicht funktioniert bist du hier als Schreiber falsch und die meisten Autoren würden dann lieber auf deine Mitarbeit verzichten. --LKD 14:27, 3. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ich lasse mich nicht vertreiben. MEine Farmilie wurd scohn mal vertrieben. Ihr wißt ja gar nicht wie ist, wenn du in Flüchtlingscamp Leben verbringst. Mein Vater mußte unsere Pässe verbrennen, damit wir nach Deutschland kommen. Ich habe genug mitgemacht, ich habe recht zu erzählen und meine Meinung zu berichten. --Amalek 14:33, 3. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Das schon, aber nicht hier. --Kickof 14:35, 3. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

In Deutschland ist Meinungsfreiheit. Da kannst du niemanden wegeschicken. Oder hast du Problem weil ich nicht so gut deutsch rede? So fein wir ihr. Du kannst mir ruhig sagen, daß du lieber Nazi bist. --Amalek 14:38, 3. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Nedim Hazar

schaust du nochmal kritisch drüber, ob das so in ordnung geht? Wahninn, wie das deutsche google Informationen über erfolgreiche Migranten bzw. Flüchtlinge in Deutschland vorenthält, oder? Sind ja fast Verhältnisse wie in China ;-) --89.53.45.36 14:29, 3. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

ich hatte schon mit Freude die erfolgreiche Qualitätssicherung gesehen. Falls meine googelbemerkung etwas missverständlich rübergekommen ist - das Auftauchen in einer Suchmaschine ist natürlich kein hartes Kriterium; es hilft nur manchmal evtl. vorhandenes Artikelpotential einzuschätzen. Der Grad zwischen SLA und QS ist manchmal schmal und nur guckel weißt den Weg, wenn man selber garnix weiß ;O) --LKD 14:41, 3. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Bitte beachten

[1]. Freundliche Grüße, Edelseider 22:15, 3. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

tscha, es ist ganz platt so, das mir dieser Zusammenhang nicht bekannt war. Ich werde den Benutzer, falls der einen weiteren edit in dieser Richtung macht, sperren.--LKD 22:40, 3. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Geist(Band)

Das war in der Tat eine Wiederholung einer vergangenen LD (Deine Argumentation) allerdings nach Klärung aller Punkte, die damals zur Löschung geführt haben. Das habe ich unter Zusammenfassung/Quellen erwähnt, hat wohl leider keine Beachtung gefunden. Als da wäre (zusätzlich zum bereits damals erfüllten RK laut.de): Album ist über Amazon erhältlich, Relevanz verdeutlicht durch Präsenz in mehreren großen Musikzeitschriften. Luce --13:44, 4. Apr. 2007 (CEST)

Ahoi, ich hab mir gerade mal die aktuellen WP:RK für Bands angeguckt - demnach könnte die Gruppe möglicherweise relevant sein. Bessere Chancen zur Wiederherstellung hast du mit einem Wikipedia:Artikel (dazu auch WP:WSIGA); weil du (als unangemeldeter) keinen Benutzernamensraum hast, in den ich das zur Überarbeitung verschieben kann, ab ich das bei mir geparkt.
Bitte bringe also etwas Fleisch an Benutzer:LKD/Geist (Band) --LKD 13:55, 4. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Hi, Geist haben eine Review in Intro Heft Nr.148, werden in der kommenden und der übernächsten Visions vertreten sein. Ihre Auflage beträt mehr als 5000 Scheiben. Sie sind mehrfach Album des Monats, bsp. Rockradio.de Relevanter gehts nicht! (jeefee)

Naja, ist nicht die Diskographie der Rolling Stones, aber ich habe dieses Ding schon in den Artikelraum Verschoben. Ein wenig Felisch an den Artikel wäre sicher nicht schlecht.--LKD 20:07, 15. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Unterrather

Hallo LKD, vielen Dank erstmal für Deine nette Begrüssung und ein liebes Hallo zurück. Ob ich in meinem kleinen Konflikt mit Jergen vielleicht im falschen Forum oder an der falschen Anlaufstelle war kann ich leider nicht beurteilen - aber leider hat er selbst mir nicht mehr, oder wenn dann nicht vernünftig geantwortet. Meine Fragen: 1. wie kann man einen Artikel ungefragt schnell löschen der noch nicht fertig ist ? 2. wie kann man sich gegenüber Argumenten (Webseiten-Zitation, englische Wikipedia, Hörfunk) völlig ignorant geben. 3. wie kann man, wenn ein anderer Administrator den Artikel von SLA in die Löschdiskussion setzt diesen trotzdem löschen.

Das war mein erster Versuch einen Artikel zu schreiben - was ich in bestem Wissen und Gewissen getan habe. Ich habe im Radio von diesem Projekt gehört und im Internet davon gelesen. Als ich bei der Wikipedia nachschlagen wollte gab es keinen Artikel dazu und ich dachte mir, wenn´s mich interessiert dann mag´s auch andere geben - und da ich etwas Zeit hatte habe ich mein Glück versucht.

Wenn dann sofort während Du schreibst Dein Artikel gelöscht wird - ohne vernünftige Begründung - und ohne auf eine Diskussion einzugehen, sondern Dir nur mit Abkürzungen geantwortet wird und Du dann noch siehst, dass dieser User im Schnitt 30 Seiten am Tag löscht (so viel Zeit hat ein normaler Mensch doch gar nicht)....was soll man denn da denken ?

Mir jedenfalls vergeht so die Lust aktiv bei der Wikipedia mitzuarbeiten gründlich ! Liebe Grüsse, einen wunderschönen Tag und frohe Ostern Unterrather

ahoi, wir müssen leider täglich hunderte von (nicht)Artikeln löschen.
1. wie kann man einen Artikel ungefragt schnell löschen der noch nicht fertig ist ?
Empfehlenswert ist die Artikelvorbereitung im Benutzernamensraum, bis ein Wikipedia:Artikel entsteht, der die Relevanz deutlich werden läßt
2. wie kann man sich gegenüber Argumenten (Webseiten-Zitation, englische Wikipedia, Hörfunk) völlig ignorant geben.
Der Ton macht die Musik. SCHREIEN hilft selten. An den Knöpfen sitzen Menschen, die zugänglicher werden, wenn man nett ist
3. wie kann man, wenn ein anderer Administrator den Artikel von SLA in die Löschdiskussion setzt diesen trotzdem löschen.
war das so? Wenn ja, wäre schlechtes Timing möglich.
Das alles ist zugegebenermaßen unschön gelaufen; du hättest dir vor der Artikelerstellung unsere Hinweistexte durchlesen können und möglicherweise hätte man es dir auch besser vermitteln sollen, warum etwas wie gemacht wird. Leider verschrecken wir manchmal Anfänger, und die wikipedistik ist in Teilen undurchschaubar.--LKD 14:33, 4. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Naja, ist halt passiert. Es ist aber echt nicht einfach sich hier einzufinden...ach wenn´s Übungsseiten gibt, so richtig wird einem nicht vermittelt auf was man sich hier einlässt. Danke jedenfalls für Deine Hinweise. Alles Gute noch. --Unterrather

Es ist in Teilen learning by doing, als Start ist Wikipedia:Tutorial nicht schlecht. Was dein konkretes Problem angeht: Justin.tv scheint mir auch irrelevant - der Versuch Relevanz über Medienpräsenz herzustellen ist zwar möglich, ich fürchte aber, das das nichts wird. Wenn du in deinem Benutzerraum einen Versuch wagen willst, kannst du das in Ruhe tun, bis du zufrieden bist - dann könntest du dich an WP:LP wenden, aber ich sehe, das ihr ja schon beruhigt zu einem Ergebnis gekommen seid...--LKD 15:01, 4. Apr. 2007 (CEST)Beantworten


Ja, wir haben drüber geredet. Naja, finde halt immer noch, in einer demokratischen Gemeinschaft hätte man das zur Löschdiskussion stellen sollen - aber egal. Ich arbeite jetzt im stillen Kämmerlein weiter dran. Was muss ich denn unternehmen, wenn ich glaube, dass (durch was auch immer) eine Relevanz für den Artikel entstanden ist - bzw. wie kriege ich überhaupt einen Entwurf aus meinem Benutzerraum zu einem Artikel ? Unterrather 16:35, 4. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Rein technisch könntest du (nach vier Tagen Mitgliedschaft glaubich) den Artikel verschieben, du hast dann oben einen neuen Karteireiter mit dieser Funktion. Da dieser spezielle Artikel schon zweimal gelöscht wurde hast du die Möglichkeit, die Löschprüfung drüberschauen zu lassen. Oben auf der Seite steht, wie das geht. Das kommentarlose Wiederherstellen im Artikelraum wäre unangebracht.
Allerdings gibst du in Benutzer:Unterrather/justin.tv direkt die Argumente, die gegen die enzyklopädische Relevanz in unserem Sinn sprechen: Die Live-Übertragung läuft seit Mitte März 2007 und ist als Open-End-Event geplant. Momentan (Stand 04.04.2007) hat die Seite durchschnittlich 400 - 1000 Zuschauer. kann man eigentlich nur als "läuft unter Ausschluss der Öffentlichkeit und ist niegelnagelneu" interpretieren.
Zu Demokratie und de.wp lese mal Wikipedia:Machtstruktur - wir könnten, selbst wenn wir wollten, keine sein...--LKD 16:46, 4. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

BDO Deutsche Warentreuhand AG

Moin LKD, ich hatte nur erfreut die Halbsperre zur Kenntnis genommen und habe jetzt gerade erst gesehen, dass du auch noch einen Kommentar geschrieben hast. Deswegen die Antwort an dieser Stelle, bevor sie auf der VM-Seite ins Archiv wandert: Ich habe etwas ähnliches gestern auf die Diskussionsseite geschrieben, auch ich halte die Information für den Unternehmensartikel in dieser Form für unüblich und irrelevant und habe der IP vorgeschlagen, einen Personenartikel zu erstellen. Heute habe ich selbst noch einmal recherchiert und neben deinem Fundstück (das genau genommen die Personenidentität auch nicht belegt, sondern nur die Steuergeschichte) noch einen eindeutigen Nachweis für die Personenidentität gefunden. Schauen wir mal, was unsere ach-so-zensierte IP dazu sagt, wenn sie noch mal auftaucht. Viele Grüße, Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 20:07, 4. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

ich vermute mal das die IP bei ihrer doch recht eindeutigen Motivation auch zu einem Personenartikel in WP:NPOV nicht in der Lage ist. Wäre/Ist natürlich schon irgenwie lustich, wenn der Obersteuerberater verurteilter Steuerhinterzieher ist, und ich war schon kurz in der Überlegung wie zur Hölle man das bei besserer Quellenlage in einen Firmenartikel als NPOV nahe Formulierung bringen könnte, aber irgendwie hörts sich immer merkwürdig an.--LKD 20:59, 4. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Moin, ja, die Gefahr besteht natürlich. Aber dieses Angebot wirkt allemal konstruktiver als ein sturer Revert (obwohl ich auch einen solchen in diesem Fall unterstützt hätte), das spart uns hoffentlich zumindest an dieser Stelle das ständigen Zensurgeschrei. Den Personenartikel müsste man dann - so er denn entsteht - natürlich in der Tat kritisch im Auge behalten und auf einen ordentlichen Inhalt drängen. Sobald es den gibt, soll bei dem BDO-Text auch gerne ein Link mit dem Namen seinen Platz finden (da fehlt die übliche Infobox für Unternehmen ohnehin noch *notier* ). Gut N8, Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 23:35, 4. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo LKD,

Ich glaube es gibt irgendwo Missverständnis. Die Löschung vom Link vom Artikel "Vitamin" ist meiner Ansicht nach nicht begründet.

Ich habe die von Dir empfohlenen Artikeln studiert und ich habe trotzdem nichts gefunden, was die Löschung begründet macht.

Ich möchte hier einige Punkte nennen welche eventuelle Missverständnisse aufklären sollten:

1-Die Webseite ist absolute kostenlos und auch nicht für kommerzielle Zwicke gedacht.

2-Die Adsense Einträge auf die Seite sind nur dafür gedacht, dass die Seite sich selbst finanziert. Das ist glaube ich für kostenlose Seiten notwendig.

3-Die Seite enthält ein umfangreiches Register für Lebensmittel mit den meisten Nährstoffen vor allem Vitamine und passt meiner Meinung nach zu dem Eintrag "Vitamine" ganz gut.

4-Die restlichen Richtlinien habe ich auch gesucht. Alles passt meiner Meinung nach.

Ich ersuche um freischaltung des Links.

Ahoi, es gibt mit diesem link zwei Probleme - das gewichtigere ist, das wir keine weiterführenden lex. Informationen zum Artikelgegenstand Vitamin erhalten, das zweite ist, das die Seite m.E. zuviel Werbung enthält. Es ist also nichtmal die beste Verfügbare Übersicht mit Nährwertangaben.
Hinzu kommt, das sich deine Beiträge recht offensichtlich auf die Verlinkung deiner webseite beschränken.--LKD 09:45, 5. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Dr. Markus Merk

Die Löschung des editierten Beitragsteils rund um die unrühmlichen Vorfälle des 34. Spieltags der Saison 2000/2001 entspricht meiner Meinung nach nicht den Wikipedia-Grundsätzen sondern lediglich einer eindeutigen Parteiligkeit. Sämtliche in dem Edit dargestellten Fakten sind unbestreitbare Tatsachen und in weiteren Publikationen nachzulesen. Eine subjektive MEinung zu diesem Fall ergibt sich nicht aus den Formulierungen der Fakten sondern (wie bei jedem Artikel) aus der persönlcihen Deutung.

Deshalb bitte ich um Wiedereinsetzunge des Edits.

MfG

Stefan Heitbrink

moin IP, du meinst das? Wie schon im Versionskommentar angedeutet fehlen für die Tatsachenbehauptung die Wikipedia:Quellenangaben und für den Textbeitrag die neutrale Beschreibung des Sachverhaltes. Zusätzlich sollten allgemein Einzelereignisse innerhalb eines Personenartikels in angemessener, biographietypischer Länge dargestellt werden, glaubich.--LKD 03:13, 7. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ich werde versuchen die Quellenangaben nachzuliefern. Ein Teil ist aus offiziellen Publikationen, der Rest aus der einfachen Abfolge, die nunmehr geschichtlich ist und somit als eigene Quelle dienen sollte. Bezüglich des Einzelereignisses finde ich gerade bei so einem expliciten Fall der doch extrem reziprok zu der ansonsten vorherschenden Meinung steht gehört dieser auch erwähnt.

Benutzer:Soziokultur

Das müssen wir im Auge behalten. Der Benutzer versucht nunmehr zum dritten mal irgendwelche Links & URV-Artikel hier einzubringen. Siehe auch hier. --Havelbaude 10:07, 10. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ich tu mich etwas schwer damit; von dem Autor könnten sicherlich erhellende, lex. Textbeiträge kommen - bisher ist die Kommunikation allerdings nur in eine Richtung und besonders lernwillig scheint der nich zu sein. Ich bin deshalb unsicher, ob die Sperrkeule nicht vertreibend wirken würde...--LKD 10:13, 10. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Hm. Nachdem das nun als IP weiterging, habe ich mit der Sperrkeule ausgeholt. --Havelbaude 10:20, 10. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ich hab mit möglicherweise übertriebener Garstigkeit schon wieder einen potentiellen guten Autor auf dem Gewissen (Benutzer_Diskussion:Wolf175) und stelle fest, das es gelegentlich einfach Pipels gibt, die sowohl für die technischen Hintergründe als auch für die Vereinbarungen einfach etwas länger bzw. mehr Handreichung brauchen. Schwierig, das zu unterscheiden, wenn das Gegenüber nich kommuniziert. Aber wenn ich den zumache kann er nichtmehr reden...--LKD 10:33, 10. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Wie gesagt: Der Benutzer nimmt heute seinen dritten Anlauf... Letztes mal war im März. Aber er scheint sich wieder beruhigt zu haben. Ich bin mir jedoch sicher, dass wir den in spätestens einem Monat wieder sehen. --Havelbaude 11:03, 10. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Jepp, und möglicherweise findet er dann den Bearbeitenknopf seiner Benutzerdiskussion. Schaun mer mal. --LKD 11:08, 10. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Benutzer:Wolf175

Chef, Schnee von letzter Woche, längst geschmolzen, nur der Vollständigkeit halber (und nicht nur im Rahmen des Programms: Heute schon Deinen Administrator gelobt?): Natürlich waren Deine Maßnahmen bei den Beiträgen diese neuen Benutzers berechtigt, und auch Deine Hinweise auf dessen Benutzerseite waren angemessen. Inzwischen bin ich nicht nur bei der Frage skeptisch, ob der Herr etwas Sinnvolles beitragen wollte; mittlerweile würde ich sogar Tempus wie Modus ändern und Zweifel daran anmelden, ob er überhaupt etwas Konstruktives hätte beitragen können. Ich hoffe, daß Du Dich wegen dieser Geschichte nicht schlaflos im Bett gewälzt hast, und verbleibe mit besten Grüßen WAH 12:36, 10. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ahoi, danke für die Seelenmassage - aber in diesem Fall hab ich wohl ähnliches gemacht wie Wolf175, nämlich in Unkenntnis des Kommunikationspartners etwas zusehr reingeholzt: in der Rücksicht hätte ich mir Formulierungen wie den letzten Universalgelehrten (hier ja offensichtlich unser hoffnungsfroher Neuautor) durchaus sparen können - deeskalierend oder nett is sowas jedenfalls nicht.
Ist halt etwas ärgerlich, wenn man Menschen, die eine Enzyklopädie weiterbringen könnten, in so eine Grundstimmung versetzt, in der Sie das Gefühl erhalten müssen, von Kiddies/Nichtfachmenschen/Laien gemaßregelt zu werden. Ich bin mir sicher, das z.B. du in derselben Situation für einen besseren Start gesorgt hättest - ohne das Problem dabei unter den Tisch fallen zu lassen.
Meinen Schlaf beeinflussen solche Fehlleistungen im virtuell-zwischenmenschlichen gottseidank nicht - wer ewig strebend sich bemüht...--LKD 13:09, 10. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Nun, ich habe auch versucht, den Herrn das Problem nahezubringen. Das Resultat ist auf seiner Diskussionsseite zu besichtigen und, milde formuliert, nicht gerade ermutigend. Grundsätzlich zweifle ich keineswegs, daß der Herr sehr wohl kompetent genug wäre, hier Wissenswertes beizutragen, aber daran liegt es ja nicht. Gerade weil er schon lange in der Wissenschaft tätig ist, müßte er wissen, was eine Enzyklopädie ist, wie so etwas auszusehen hat - und jeder, der schon etwas mehr wissenschaftlich publiziert hat, hat sich schon mindestens einmal mit einem Verleger oder Herausgeber, der von der Sache nichts versteht, um Formalia gestritten. Selbst wenn es höchst bedauerlich ist, einen kompetenten Benutzer zu vergraulen - das, was er bisher gemacht hat, ging einfach nicht. Und um das so zu sehen, muß man nicht einmal ein Prinzipienreiter sein. Ich versuche es noch ein letztes Mal, habe aber eigentlich keine große Hoffnung mehr. Und man sollte im Übrigen schon auch bedenken: Außer seiner Publikationsliste und zahlreichen Ausführungen über seine Laufbahn und Verdienst hat der Mann hier ja noch nichts Konstruktives beigetragen. . --WAH 13:38, 10. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ich sehe, das eine japanische IP (vermutlich in Unkenntnis der schicklichen Formatierungsoptionen) SCHREIEND eine Rechtfertigung versucht. Du hast natürlich recht, in diesem Stadium angelangt, kann das kaum noch was werden. Schaad.
Was ganzanderes, wenn ich einen Moment deiner Aufmerksamkeit stehlen darf: Ich hab noch einen stub (?) auf Halde: Benutzer:LKD/Geist (Band) den ich hier in meinen Namensraum stellte, weil ich davon ausging, das IP noch einen Zweitsatz spendieren würde. Offensichtlich hat IP aber die Lust nach diesem Antrag auf der Löschprüfung verloren. Es natürlich zimmich wenig - andererseits wirds in meinem Benutzerraum auch sicher nicht mehr: lieber versenken oder in den Artikelraum damit?--LKD 14:05, 10. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Das ist ein erfreulich einfaches Problem, denn: Ganz egal, was Du machst, viel kann man hier nicht kaputtmachen... Ohne irgendwie zu überlegen: Ich würde diesen Stub wieder in den Artikelraum stellen und abwarten, mit einem Hinweis auf die Vorgeschichte auf der Diskussionsseite. Die Relevanz scheint ja (knapp) gegeben zu sein; wenn sich der Artikel einen Löschantrag einfängt, macht vielleicht jemand weiter, der sich auskennt. Wenn nicht, dann ist, wie gesagt, nicht viel verloren.
Darf ich Dich, gewissermaßen als Ausgleich für diesen ungemein gewichtigen Rat, ebenfalls um einen solchen bitten? Ich würde mich freuen, wenn Du einen Blick auf Martina Kaiser werfen könntest. Dort lieferte ich mir einige Zeit ein kleines Scharmützel mit einer IP, deren Hauptanliegen es war, das Geburtsdatum der Frau zu löschen. Politisch völlig unkorrekt vermute ich dahinter die Dame selbst, die auch auf Ihrer HP ein größeres Geheimnis um ihr Alter macht und angibt, schon mehrfach 26 Jahre alt geworden zu sein. Ich habe die IP auf Ihrer Diskussionsseite auch angesprochen, inzwischen ist das aber schon gelöscht worden. Der Artikel wurde mittlerweile erweitert, dadurch aber m.E. mitnichten besser. Da ich wiederum von der Sache nichts verstehe, kann ich das nicht selbst in ein wirklich vernünftiges Deutsch bringen; andererseits scheue ich davor zurück, das alles einfach wieder rückgängig zu machen (obwohl ich, ehrlich gesagt, gute Lust dazu hätte). Was würdest Du tun?
Und abschließend: Wolf175 hat nach meinem letzten Beitrag seine Diskussionsseite gelöscht. Ich bin ein wenig verblüfft über die überaus raschen Reaktionen auf meine Anmerkungen. Sie erwecken fast den Eindruck, daß der Herr seine Diskussionsseite permanent unter Beobachtung hatte, aber selbst keine weiteren Edits machen wollte. Großer Abschiedsschmerz kommt bei mir daher nicht auf. Wie auch immer: Damit ist diese Sache wohl erledigt. Beste Grüße --WAH 14:36, 10. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
So, danke, die Geisterband befindet sich nun im Artikelraum. Die Löschung, die Wolf175 auf seiner Benutzerseite tätigte hab ich auchnoch im Augenwinkel gesehen; möglicherweise das Signal für einen Neuanfang (übrigens tatsächlich gerade wenn man den Zeitunterschied nach Japan bedenkt eine klasse Reaktionszeit)
Die Austropopperin hab ich wg. fanspeek und Datumslöschung zurückgesetzt - zusätzlich hab ich zunächst für zwei Wochen halbgesperrt - kann ja sein, das das Geb. Datum falsch ist; kann genauso sein, das das Geburtsdatum als geschäftsschädigend empfunden wird. Möglicherweise bringen wir die IP so auf die Artikeldiskussion. Evtl. geht Benutzer:Thalion77, wohl ein Experte für alpenländische Populärmusik, nochmal ran. --LKD 15:05, 10. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Bestens, ich danke! --WAH 15:15, 10. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Löschung

Hi!

Ich hab nen Weblink auf der Seite Roßwein eingefügt. Zur Geschwister-Scholl-Mittelschule, dieser wurde wieder gelöscht, WARUM. Gerade Leute die sich über unsere Stadt informieren können doch auch mal in unsere Schule schauen. Wenn nicht unmittelbar vor Ort, so doch im Internet.

Bitte um Antwort!!

ahoi, lese bitte WP:WEB - grob gesagt: keine links zu Schulen in Ortsartikeln.
Wenn sich deine Schule durch irgendetwas besonders auszeichnet könntet ihr eine Wikipedia:Artikel über die Schule erstellen. Dieser Artikel könnte dann wikiintern verlinkt werden - und dort würde dann auch euer link hingehören und passen.
Beachte dabei, das der Artikel über die Schule in lexikalischer Textqualität sein sollte, d.h. das könnte etwas Schreibarbeit bedeuten.--LKD 15:10, 10. Apr. 2007 (CEST)Beantworten


Zum Beitrag USB Anschlüße in Wikipedia:Auskunft

Wie ich USB Speichermedien freigebe weiß ich ja. Für mich hat es den Anschein dass du nicht richtig gelesen hast. Ich möchte einen WLANadapter freigeben. --Pascal 20:20, 10. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

D'oh! hab ich tatsächlich nicht genau gelesen. Als USB Gerät gehts nicht wg. der fehlenden USB Unterstützung. Falls du nicht zu VMware wechslen willst (die das kann) wäre der Weg der virtuellen Maschine ins Internet über deine Verbindungsfreigabe im Host-BS, denke ich.--LKD 20:58, 10. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
OK und wenn du mir jetzt noch sagen könntest wie das geht bin ich zu frieden. --Pascal 21:31, 10. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
auf dem Host die funktionierende Verbindung Freigeben (Rechtsklick auf Eigenschaften der drahtlosen Netzwerkverbindung - Register erweitert - "Gemeinsame Benutzung der Internetverbindung" aktivieren). In der VM dafür sorgen, das Gast und Host sich netzwerkmäßig sehen können und ggf. die IP der virtuellen Netzwerkarte des Gastes anpassen.--LKD 21:48, 10. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Geht net --Pascal 13:46, 11. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Aha. im Ernst. Was erwartest du als Antwort?--LKD 13:47, 11. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Die Verbindung war eigentlich schon freigegeben (ist so ne komische hand bei Virtual Machine Network Services im Menü Allgemein bei den Eigenschaften--Pascal 13:55, 11. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Proxy

Hast du eine Vorstellung davon, wie viele -zigtausend Proxys es im Internet gibt? Und jeden Tag kommen neue hinzu. Du kämpfst einen ausichtslosen Kampf. Du tust mir leid. 66.246.72.108 13:10, 11. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ja, und ich weiß um ihre Geschwindigkeit. Ich mach das neben Suppe und Kartoffeln und aus sportlichem Ehrgeiz. Nebenbei übrigens eine furchtbar schwache Vorstellung, die Gutmütigkeit der Pipel so auszunutzen. Aber du bist eh beratungsresistent. Dein Fan--LKD 13:16, 11. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Obwohl ich selber 'ne ganze Zeit lang nur als IP hier editiert habe, entwickele ich so langsam eine gewisse Aversion geben solche, die aus der Anonymität heraus meinen Mist machen zu dürfen :(
Warum man nicht direkt bei sämtlichen Dial-In-Netzen nur angemeldete Benutzer zu? Das hindert natürlich keinen, irgendwelche Müll-Accounts anzulegen, aber man sollet ja auch nich' zu einfach haben ... Gruß Axpde 14:32, 11. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Na, wieviele der ca. 240000 Proxys hast du inzwischen gesperrt? Und wie viele sind demzufolge noch offen? Ich finde es übrigens sehr schmeichelhaft, mit einer derart hohen Beachtung von dir belohnt zu werden. Du bist sehr schnell und sehr fleißig! Irgendie habe ich nur den Eindruck, dass es nicht sportlicher Ehrgeiz ist, der dich antreibt, sondern die blanke Panik. Du scheinst verstanden zu haben, dass meine Diskussionsbeiträge nicht belanglos genug sind, um einfach ignoriert zu werden. Das ist gut, und für mich Grund genug, mich weiter für die Verbesserung des Projektes einzusetzen. -- 38.119.52.98 14:35, 20. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

(Spr 18,6 EU)--LKD 14:40, 20. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ich weiß, warum Deine Disk auf meiner Beobachtungsliste steht. You made my day! Grüße, -- Johnny Yen Watt'n? 14:43, 20. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Bergisch-Märkische Eisenbahn-Gesellschaft

Hallo,

da im Artikel direkt an erster Stelle steht, dass es sich um die „Bergisch-Märkische Eisenbahn-Gesellschaft“ („Bergisch-Märkische Eisenbahn“ ist nur Umgangssprache), habe ich den Artikel unter korrektem Titel eingestellt und den alten Titel auf den korrekten umgelenkt. Noch während ich dabei war, die Diskussionsseite mitzuverlinken, hast Du bereits alles wieder zurückgebogen, den Artikel mit dem korrekten Titel gelöscht (ohne Löschantrag, Kommentar oder sonst was), das Ganze lediglich mit dem lapidaren Hinweis „GPL“ versehen.

Ich vermute wohl richtig, dass dies Gnu Public License heißen soll, da die Bergisch-Märkische Eisenbahn-Gesellschaft aber nun schon seit fast 100 Jahren Geschichte ist, kann ich mir nicht vorstellen, was dieser Hinweis bedeuten soll.

Warum also darf der Artikel nicht unter korrektem Titel geführt werden? Gruß Axpde 13:51, 11. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

P.S.: Habe gerade Deinen Hinweis gelesen (sowie den darin verlinkten), verstehe aber nicht so ganz, was Du möchtest. An dem Artikel haben bislang unzählige namentlich oder nicht-namentlich genannte gearbeitet, sollen die jetzt alle im Artikel erwähnt werden? Bin nun gänzlich verwirrt ... Axpde 13:54, 11. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

ahoi, ich vermute schlechtes timing, d.h. du hast bisher nicht auf deine Disk gucken können. Ich hab dir hier den Grund geschildert. GNU-FDL "konforme" Umbenennung wird in Hilfe:Verschieben erklärt, auch das Problem mit c+p. Deinen Hinweis auf der "neuen" Artikeldisk hab ich gesehen und gelöscht, weil sonst bei der "korrekten" Umbenennung/Verschiebung die Verschiebung der Diskseite in die Hose gehen würde, weil das Ziel nich leer ist.
Denk bitte daran die dann falschen redirs umzubiegen (bzw. umbiegen zu lassen).--LKD 13:56, 11. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Sorry, ich bin blind. Ich habe nicht bemerkt, dass Du in der Abschnittsüberschrift bereits auf das korrekte Verschieben hingewiesen hast. Da Du in Deinen Ausführungen aber immer nur von GPL und GFDL geschrieben hast, bin ich zielsicher am Kernpunkt Deiner Aussage vorbeigeschlittert ... :-}
Jetzt da ich weiß, was Du mir sagen wolltest, habe ich auch verstanden, was Du von mir willst. Daher direkt die Bitte, lösche auch Köln-Mindener Eisenbahn-Gesellschaft sowie Diskussion:Köln-Mindener Eisenbahn-Gesellschaft, damit ich es auch da richtig machen kann!
Gruß Axpde 14:25, 11. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo,

da ich die kostbare Zeit nicht verschwenden will in aller Kürze. Ich habe sowohl Wikipedia:Weblinks als auch http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:LKD/linkgel%C3%B6scht gelesen. Bis auf das inhaltliche Aufführen des Links habe ich keinen wirklichen Grund für das Entfernen gefunden, da für die Artikel nict mal ansatzweise 5 Links existieren und die Texte, auf die Verlinkt wurde andere Aspekte ansprechen. Ich setze lieber Links auf die Texte, weil ich so zum einen nicht die Zeit habe alles neu zu schreiben und zum anderen ein Kopieren der Texte in den Artikel aufgrund meiner Unsicherheit bezüglich der GNU-Lizenz für freie Dokumentation nicht gut wäre. Ja, ich hatte das Problem bereits als nicht angemeldeter Benutzer, doch da wußte ich nicht, wie ich darauf ragieren sollte, weshalb ich mich extra angemeldet habe. Ich hatte die Wikipedia als eine Wissenssammlung angesehen, aber anscheinend habe ich da was falsch verstanden oder sehe das prinzipiell anders - deshalb werde ich nun aufhören, wie gewünscht und lieber auf Seiten wie der IMDB oder der OFDB fortfahren, bei denen nicht nur das Einpflegen einfacher ist, sondern auch so über Informationen gedacht wird, wie ich es eigentlich auch verstehe.

Gruß P.S.: ich wußte zwar nicht, dass man automatisch geduzt wird, aber man lernt halt nie aus...--Twilightmag

Ja, nu du bist als IP hier als linkspammer aufgefallen und gesperrt worden. Nu hast du dich angemeldet und so weitergmacht. Deine einzige Beteiligung bzw. dein einziges Interesse scheint das Einbringen von weblinks auf deine Seite zu sein.
Falls die anderen von dir erwähnten Projekte das goutieren wäre das sicher besser, das dort zu machen - wir wünschen uns hier Beiträge zu einer Enzyklopädie. Am besten in Form von enzyklopädischem Text.--LKD 14:04, 11. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
OK, "Linkspammer" liegt sicherlich manchmal auch im Auge des Betrachters - wenn ich genauso denken würde hätte ich mich sicherlich nicht angemeldet, sondern fleissig die IPs gewechselt...
Mein Interesse ist das Ergänzen der Informationen bei den Artikeln - wie gesagt will ich meine Texte generell freigeben, aber sie trotzdem zur Verfügung stellen.
Die "von mir erwähnten Projekte" (die IMDB würde ich nicht gerade als Projekt bezeichnen) goutieren , oder vielmehr wünschen das Nutzen dieser Funktion für die Vielfalt der Meinungen und Texte - da es sich bei der Wikipedia um eine Online Enzyklopädie handelt, dachte ich, dass auch die entsprechenden Funktionen wie Links auch genutzt werden...--Twilightmag
Ich kann dir dazu nicht mehr sagen, als den Verweis auf die Verfahrensweisen innerhalb unseres Projektes - du machst als IP immer denselben link - wirst dafür gesperrt, dann meldest du dich an und machst weiter - ohne Kommunikation, die folgt erst, nachdem ich dir was garstiges auf die Disk gepappt hab. Wenn du denkst, das deine links so wertvoll sind, das jedes deiner Reviews in den entsprechenden de.wp Artikeln verlinkt sein sollte, ist es angebracht, das mit unseren Experten abzusprechen. Diese Experten findest du im Portal:Film, welche Kriterien die Jungs und Mädchen anlegen kannst du möglicherweise an der Portal_Diskussion:Film#Verlinkung_auf_omdb erkennen. Falls du die Experten überzeugen kannst empfiehlt sich (wie eigentlich immer wenn man was macht) Hilfe:Zusammenfassung und Quelle zu benutzen, um für die Putztruppe auf das Ergebnis der Disk hinzuweisen. --LKD 12:40, 12. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Wie gesagt - ich sah keine Möglichkeit der Kommunikation ohne angemeldet zu sein und ging dann davon aus, dass es als angemeldeter Benutzer etwas anderes wäre. Ich hätte mich auch ohne etwas garstiges gemeldet - die Sache mit dem Wald und dem Hereinrufen... Ich denke, dass meine Links sinnvoll sind - "so wertvoll" würde ich mir nicht anmaßen. Ich sehe es halt als eine sinnvolle und teilweise auch notwendige Ergänzung an. Die IMDB ist sicherlich eine Institution, aber auch da steht einiger Müll, wie überall - hier wird aber jeder Artikel als "so wertvoll" angesehen, dass auf jeden Fall verlinkt wird. Hier würde ich dann nicht nur Einseitigkeit, sondern auch mangelnden Bezug zu deutschen Inhalten vorwerfen. Da mir ja gezeigt wird, wie im deutschsprachigen Wikipedia Bereich gedacht und gehandelt wird, denke ich nicht, dass die Ansträngung mich an die Experten zu wenden lohnt, da ich ja nur ein kleiner Schreiberling bin, der nur unnötige Sichtweisen zum Thema einbringt. Ich finde es zwar schade, dass ich in der Wikipedia gleich bei dem ersten Kontakt eher den Eindruck einer Behörde, denn einer freien und offenen Datenbank habe, aber ich denke für alle Beteiligten ist es einfacher, wenn ich das mir gegenüber geäußerte "Hör nun bitte auf." wörtlich nehme...--Twilightmag
Tja, was soll ich sagen: Bitte bleibe und lege deine Links weiter an? Ich habe dir versucht zu erklären, das und warum Massenverlinkungen unkommentierter Art im Regelfall auf wenig Gegenliebe stoßen. Zusätzlich habe ich dir erklärt, wie du für deine Idee den Segen der eigentlichen Artikelautoren bekommen kannst (ohne die gäbe es übrigens keine Stelle, an denen du den mal eben reinsetzen könntest). Weiter kannst du dich, wenn du dich im Recht glaubst, nun über mich/mein Verhalten beschweren WP:AP, andere Benutzer um eine Einschätzung der Situation WP:FZW bitten oder Versuchen unsere Vereinbarungen in deinem Sinne zu ändern WP:WEB. Oder du kannst nach WP:RTL gehen. So ist das.--LKD 16:07, 12. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Das sicherlich nicht - nur eine Feststellung, dass "Ruppigkeit" nicht unbedingt in jedem Fall die schlauste Entscheidung ist... Ein Wenden an alle Artikelautoren ist sicherlich alles, nur nicht praktikabel. Nichts liegt mir ferner als zu beschweren - DAS erinnert mich dann auch wieder stark an Behörde, wenn es nicht anders geht... Was die Diskussion der omdb angeht, zeigt mir das schon, wie sehr auf Kleinigkeiten herumgehackt wird. Ich dachte wie gesagt, dass es sich bei der Wikipedia um eine Plattform mit der Möglichkeit zu einer vielschichtigen Meinung handelt, und nicht um ein zwanghaft gekapseltes System. Wenn ich mein gestiges Eigentum (welcher Qualität das auch immer sein mag) nun mal nicht unter eine freie Lizenz stellen möchte, mit der ich mich erst einmal auseinandersetzen müßte, finde ich, es sollte eine Möglichkeit der generellen Verlinkung (wie im Falle der IMDB ja auch) geben, aber nun ja.--Twilightmag
Ja, hier wird gerne und viel diskutiert. Und trotzdem kommt hinten eine leidlich passable Enzyklopädie raus. Wenn du dich für bleiben entscheidest, solltest du das Wikipedia:Tutorial machen. Dort erfährst du einiges, u.A. wie man in Diskussionen unterschreibt.
Das zwanghaft gekapselte System sehe ich nicht so - aber das ist sicher wahrnehmungsabhängig - möglicherweise willst du dazu Wikipedia:Machtstruktur lesen.
Eine gewisse Ruppigkeit, die du nicht zu Unrecht monierst entsteht u.A. dadurch, das täglich buchstäblich Hunderte Menschen mit falschen Vorstellungen (auch aber nicht nur was weblinks angeht) hier aufschlagen; jedem Einzelnen die Feinheiten unserer (nichtmal perfekten oder besonders logischen) Verfahrensweisen fallbezogen im Detail zu erklären geht halt nicht - obwohl einige das sicher verdient hätten bleibts leider bei Textbausteinen und Sperren, wenn keine Reaktion erfolgt.
Auf der anderen Seite kommt auch keiner in eine unbekannte Eckkneipe, setzt sich an einen reservierten Tisch, öffnet die mitgebrachte Bierflasche und hängt sein mitgebrachtes Bild auf - gewisse Sachen sollte man virtuell genauso wie in echt machen... --LKD 16:45, 12. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Damit ich wenigstens noch jemandem eine Freude gemacht habe anbei die Unterschift... OK, da erklärt einiges, auch wenn es die Mittel und Art nicht rechtfertigt. Interessanter Vergleich - moment, wie wäre es denn hiermit: keiner sollte jeden Einladen seine Waren in den scheinbar gemeinschaftlichen Laden zu bringen um sie dort zur Benutzung freizugeben und andererseits sauer reagieren, wenn Waren, die jemand nicht zur allgemeinen Nutzung freigeben will, zu verweisen.-- Twilightmag 17:04, 12. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Das Bild ist einwenig schief, aber ich will mal versuchen das zu benutzen. In "meinem" Laden hängen übrigens überall Schilder, Hinweistafeln mit Anleitungen.
Die Leute hören davon - BILD schrieb es gäbe jetzt einen "freien Laden" - da gehen sie mal hin.
Der erste kommt und schnappt sich alle Waren im Laden um sie in seinem eigenen zu verkaufen. Die Betreiber sagen: Zement - frei heißt nicht klauen.
Der nächste kommt, kotet in den Eingangsbereich und sagt:"Bittesehr!" Die Betreiber sagen: Zement - frei heißt nicht kote uns in den Laden.
Ein weitere Person kommt und sagt:"Schöner Laden - ich hab hier 250 Werbeposter von meinem - Bitte benutzt die als Tapete!" Die Betreiber sagen: Zement - frei heißt nicht das wir für dich werben müssen
Eine gutangezogene Frau erscheint:"Euer freier Laden ist super - aber ab jetzt tanzt alles nach meiner Pfeife" Die Betreiber sagen: Zement - frei heißt nicht das jeder kommen kann und alles ändert
Keiner dieser Besucher hatte sich die Mühe gemacht, die vielen (vieeeelen) Schilder die im, am, und um den Laden herum waren mal durchzulesen. Alle waren sehr enttäuscht, als sie, nachdem Sie ein Flugblatt mit grundlegenden Informationen erhielten, aus dem Laden befördert wurden. Sie sagten zu ihren Freunden und Bekannten: "Der neue Laden ist garnicht frei." - und dann gingen Sie in eine Eckkneipe, öffneten ihr mitgebrachtes Bier am Stammtisch einer Rockergang... aber das weißt du ja schon. Danke fürs unterschreiben, obwohl ich überkritisch bemerken könnte, das das nu aba ohne Zeitstempel ist. Mach ich aba nich. ;O) --LKD 17:28, 12. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Nur der Komplettheit halber: Als ich in der Eckkneipe ankam, und weder eigenes Essen noch eigene Getränke mitgebracht habe, und anfing Plakate für meine eigene kleine Kneipe aufzuhängen sahen sich die Rocker die jeweiligen Gerichte meiner Kneipe an und prüften sie, ob sie nicht irgendwelchen SPAM (der mußte einfach sein) enthielten - weil sie das nicht taten waren sie fortan als eine Erweiterung des Speiseplans gern gesehen. Was nun die teilweise nicht gerade freundlichen Worte angeht, so kann auch ich es mir nicht verkneifen auch mal zu verweisen: WP:KPA Dort heißt es: "Möglicherweise findet Ihr die Position Eures Gegenübers exzentrisch bis inakzeptabel. Dies kann durchaus so sein, aber vergesst nicht, dass Wikipedia sich am neutralen Standpunkt orientiert. Ihr schreibt nicht an „der einen Wahrheit“. Unkonventionelle Ansichten sollten respektiert werden, auch wenn Ihr nicht mit Ihnen einverstanden seid. Die goldene Regel ist: Seid tolerant." Aber das wirklich nur zum Abschluss. -- Twilightmag 09:48, 13. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Offene Proxies

Hallo LKD, Du hast heute aufgrund Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Mitarbeit_in_Löschdiskussionen einige IPs als offene Proxies abgeklemmt. Woran erkennst Du, dass eine IP-Adresse zu einem offenen Proxy gehört? Und kann es sein, dass bereits die Ausgangsfrage über einen solchen gestellt wurde? --Zinnmann d 14:02, 11. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ahoi, der ehm. Benutzer, ein Trittbrettfahrer oder irgendein Profilneurotiker hatte genau dieses Verhalten nebulös drohend angekündigt (Huuuuu, du wirst nie wissen von wem es kommt Buhaha oder ähnlich theatralisch). Und nun streut der an allen möglichen Stellen BW3-Bullshit und Unfrieden ein, um einwenig zu trollen und echt oder vorgeblich (manweissesjanich) auf das grobe Unrecht hinzuweisen.
Ja, auch der Fragesteller ist nach menschlichem Ermessen ein Proxy - ich betreibe da keine Computerforensik sondern kombiniere Bauchgefühl mit dem whois Ergebnis (Trollerei+Taiwan IP=mein Freund) - das ich damit nicht so falsch liegen kann bemerkt der Wonneproppen übrigens hier.--LKD 14:16, 11. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ah ja, dieser BW3-Müll ist mir auch schon aufgefallen. Ich werde auch mal eine Auge drauf haben. Zur Erkennung: So mach ich's bisher auch. Schade, ich dachte schon, es gibt ein neues Tool. --Zinnmann d 14:30, 11. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Im Zweifel (also ob es "nur" ein kompromittierter Rechner ist) gibt es ping.eu, mit dem ich die üblichen Verdächtigen Ports anschaue, wenn ich unsicher bin. Ist aber schnarchlahm und in diesem speziellen Zusammenhang für mein Gefühl die Mühe nicht wert.--LKD 14:36, 11. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

sehr schnell gelöscht

hi,

ich finde löschen immer wieder sehr schade. Technikus 16:46, 11. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

und ich erst. Du meinst vermutlich das? - war m.E. ein link am lemma vorbei. Ehe und Beziehungskrise sind was anderes, und ich würde auch bezweifeln ob das, wenn die Autoren Ratgeberlinks im Lemma halten wollen, tatsächlich der beste war. Stell ihn halt auf die entsprechenden Artikeldisks und frag die Bearbeiter...--LKD 16:50, 11. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Es geht weiter

Ich ahnte ja Ungutes: Wikipedia:Vandalismusmeldung#Amalek vs Benutzer:Chiananda. Tschau, Edelseider 09:08, 13. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Das ist ja besser als Fernsehen Top Argumente, klasse, wohlbelegte Informationen. Irgendwie fast lustig.--LKD 09:48, 13. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Man muß nur den richtigen Admin finden und Geduld haben... ;-) Danke! Shmuel haBalshan 12:00, 13. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Hm, ich bin ja eher Neuadmin und damit ein Fliegengewicht in solchen Zusammenhängen, mag sein, das ich überstimmt werde und ein formelles Verfahren für Notwendig gehalten wird. Hätte ich die Kommentare der beiden anderen Kollegen gesehen hätte ich vermutlich nicht gesperrt, schon aus Respekt vor deren Statement. Trotzdem teile ich natürlich deine Meinung, was das Konto angeht, obwohl ich nicht weiß (und es mir auch egal ist) wer da die Puppe geführt hatte.--LKD 12:08, 13. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Danke für die Begrüßung und die Hinweise!

Hallo LKD,

herzlichen Dank für die Begrüßung bei Wikipedia und die Hinweise. Ich habe tatsächlich das erste Mal aktiv in wikipedia eingegriffen, vorher habe ich es nur benutzt. Durch meine Änderung am von Eickstedt-Artikel (ich ändere nur Sachen, die absolut sicher weiß, und was da steht, ist defintiv falsch) habe ich mir gleich den Vandalen-Verdacht eingehandelt. Ich habe an diesem konkreten Beispiel den Eindruck gewonnen, dass diejenigen, die am hartnäckigsten und am lautesten sind, entscheiden, was auf wikipedia steht. Ich unterrichte ja schon seit einigen Jahren im Bereich Medizin- und Wissenschaftsgeschichte, habe einige Diskussionen geführt, aber eine solche Haltung, wie sie KarlV an den Tag legt, ist mir noch nie begegnet: es ist unmöglich, mit ihm zu diskutieren; er verlangt zu recht, dass ich Diskussionsbeiträge schreibe und geht dann in keinster Weise darauf ein, schmeißt mich mit Leuten in einen Topf, die ich nicht kenne und mit denen ich nichts zu tun habe.

Ich werde mich wahrscheinlich hier nicht weiter engagiere und die wikipedia-Artikel künftig nur unter Vorbehalt verwenden.

Gruß, Bernd

ahoi, zunächst: du hast in sehr vielen Punkten Recht. Nur der Schluss den du ziehst ist m.E. nicht 100% richtig.
Zunächst muss ich sagen, das ich Egon Freiherr von Eickstedt bzw. die neuere Forschung und die Fachdiskussion der Biologen/Anthropologen/Medizinmänner um die eigene Wissenschaftsgeschichte kaum kenne. Inhaltlich bin ich also zu unbeleckt um Stellung zu nehmen.
Wikipedia ist in Teilen ein soziales System - als fachlich qualifiziert wird derjenige anerkannt, der "gute" Beiträge leistet, unabhängig vom Bildungshintergrund usw. Das Problem dabei ist klar: Die Gruppe, die fachliche Kompetenz wahrnimmt muss selber nicht vom Fach sein - oft reicht der Gemeinschaft einfach eine Anzahl von Beiträgen in einem gewissen Gebiet um Qualifikation anzunehmen.
Dazu kommt, das jeder von sich behaupten kann, fachlich qualifiziert zu sein, und das jeder zusätzlich Meinungsmehrheiten durch Anlage von Sockenpuppen simulieren kann.
Ich gehe davon aus, das du ein netter Mensch bist, keine Sockenpuppe, kein vorgeblicher Experte. Ich nehme dich als neuen Benutzer mit fachlich wissenschaftlichem Hintergrund war, der nun in eine Situation gerutscht ist, die merkwürdig ist.
Du hast in diesem konkreten Beispiel den Eindruck gewonnen, dass diejenigen, die am hartnäckigsten und am lautesten sind, entscheiden, was auf wikipedia steht, damit liegst du nicht ganz falsch. Als Altruist mit guten Absichten gehört einwenig Durchhaltevermögen leider dazu. In deinem Fall forderst du konkret die genaue Quelle (also Seitenzahl in einem bestimmten Buch, zu dem du offenbar Zugriff hast) ein. Das ist richtig. Sollte der Benutzer diesen Quellenbeleg nicht bringen können, kannst du im Verweis auf andere (gegenteilige) Quellen deine Formulierung einsetzen.
Möglicherweise eskaliert die Situation dann (z.B. auf WP:VS) - dann solltest du einen kühlen Kopf bewahren: erspare dir alles persönliche, Vermutungen über den Hintergrund des anderen Autors usw. Beschreibe kurz und prägnant die Quellenbasis auf der du argumentierst und den bisherigen Diskussionsverlauf.
Schau dir bitte auch kurz das Wikipedia:Tutorial an, du wirkst "professioneller", wenn mit einige Konventionen hier vertraut bist - ein kleines Beispiel dafür ist, das du zukünftig in Diskussionen unterschreiben solltest.
Die wikipedia-Artikel künftig nur unter Vorbehalt verwenden ist eine gute Idee, du hast jetzt einen gewissen Eindruck der Innereien hier - ein Blick auf Versionsgeschichte und Diskussion eines Artikels tut immer Not.
Dann noch ein Satz zu nicht weiter engagieren: wir sind darauf angewiesen, echte Fachleute zu haben - geh bitte davon aus, das, wenn du ein echter Fachmann bist, du immer die Unterstützung der Mehrheit der anderen Autoren haben wirst - auch wenn das im Einzelfall manchmal nicht so aussieht. Fachleute werden hier, leider, regelmäßig mit Diskussionen verschlissen, das zu Vermeiden ist unser Ziel. --LKD 11:00, 13. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Links!

Hallo LKD,

an wenn muss ich mich wenden, wenn ich mehrere Links von meiner Homepage (www.chemieversuche.com) bei Wikipedia verlinken will?

Gruß

Chemieversuche

Ahoi, nein, ich bin hier nur die Putzfrau. Ich habs aber eben mitbekommen. Mein Rat wäre, die Experten in der Redaktion Chemie zu befragen, ob die die webseite für so gut halten, das sie überall verlink sein sollte.--LKD 17:05, 13. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Reiner Kunze

Hallo LKD, Du hast im Artikel den Weblink auf eine Autorenseite von R.K., der von einer IP eingestellt wurde, revertiert. Darf man wissen, warum? Gruß --Hardenacke 16:49, 13. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

klar, Fragen kost nix, und die Frage ist wohl berechtigt. Das war ein Pauschalrevert für die Hanseatische Gesellschaft für Verlagsservice, die unter dieser IP arbeitet(e) und heute das zweite mal wg. linkspam für historische-romane.de gesperrt wurde.
wenn du denkst, das einzelne links in unserem Sinn "gut" waren, nur zu.--LKD 17:17, 13. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Danke. Muss ich mir noch mal in Ruhe ansehen. Auf den ersten Blick fand ich ihn nicht verkehrt. Gruß --Hardenacke 18:31, 13. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Der Link bringt wirklich nichts neues. Die Löschung war schon o.k. --Hardenacke 22:37, 13. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Reinhold Lingner

Hallo LKD, vielleicht kannst du mir helfen?

Ich habe einen Artikel über Reinhold Lingner auf meiner Arbeitsseite vorbereitet und dann verschoben. Nun werden dort aber auch alle internen Versionen angezeigt! Wie kann ich einen Artikel von der Arbeitsseite in den normalen Bereich verschieben, ohne dass die interne Vorgeschichte offenbart wird? Für evt. Hinweise danke ich Dir! ----Inductor 12:13, 14. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

ahoi, das ist kein bug, das ist ein feature. Im Ernst: das ist gewollt und gut, weil es die Arbeit an dem Artikel dokumentiert. Die "interne Vorgeschichte" wird, genauso wie spätere Edits anderer Benuzer festgehalten, nicht zuletzt wg der GNU-FDL--LKD 14:31, 14. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Weißgerbergasse (Nürnberg)

Hallo, LDK, ich habe obigen Artikel aufgebaut. Heute tauchte plötzlich wie von jemand herbeigerufen Benutzer:ForumStuttgarterZeitung auf und löschte den den gesamten Abschnitt „Siehe auch“ und gab wie ein Arbeitgeber die Anweisung: „Bitte Wikipedia:Assoziative Verweise beachten und eine sinnvolle Auswahl (!!) treffen).“ Ich halte dies für einen Verstoß gegen die Wikipedia:Wikiquette. Du hast Benutzer:ForumStuttgarterZeitung schon einmal ermahnt: „Durch diese Zurücksetzerei entsteht Unfrieden, und es werden Artikelsperren nötig, die ich gerne vermeiden würde.“ Siehe: Benutzer Diskussion:ForumStuttgarterZeitung. Schließlich hattest Du ihn kurzfristig gesperrt. Bitte sieh mal nach. Ich weise noch darauf hin, daß Admin NB schon vorher auf der Diskussionsseite war und nichts zu beanstanden hatte.--Hurtig 13:40, 15. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ahoi, Benutzer:ForumStuttgarterZeitung hat hier recht deutlich recht denke ich. Das was du als wie ein Arbeitgeber die Anweisung ausgeben verstehst ist wohl nur die durch die Kürze der Hinweise bedingt.
Mein Hinweis an den Benutzer hatte einen komplett anderen Hintergrund.--LKD 20:26, 15. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Du behauptest einfach, daß er in der Sache recht hat, ohne es zu begründen. Das macht mich stutzig. Hat eine Absprache stattgefunden? Er mag vielleicht in der Sache in Teilen recht haben, aber das rechtfertigt doch eine pauschale Löschung nicht. Es geht außerdem um die autoritäre Vorgehensweise. Warum soll die Wikipedia:Wikiquette in diesem Fall plötzlich nicht mehr gelten? Auch daß insofern mit zweierlei Maß gemessen wird, macht mich stutzig. Ich habe aus diesen Gründen den Verdacht, daß der Löscher von einem Admin beauftragt wurde, weil der nicht selber in Erscheinung treten will und der ihn deckt .... Bitte begründe Deine Behauptung, damit sie glaubhaft wird. Bis jetzt habe ich berechtigte Zweifel.--Hurtig 22:55, 15. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ja, nicht nur Du kannst Behauptungen aufstellen ;-). Das macht mich stutzig. Ja, es hat eine Absprache stattgefunden - vor langer Zeit, als festgelegt wurde, was unter 'Siehe auch' zu verstehen ist und die meisten länger der WP dienenden Benutzer haben dies in ihre Arbeit aufgenommen. Daher wirst Du immer und überall die geheimnisvollen Spuren von Absprachen treffen - die ganze WP ist bzw. hat eine abgesprochene Struktur... :-) *scnr*--NB > ?! > +/- 00:24, 16. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Moinsen nochmal, Hurtig. Du kannst dir doch eigentlich relativ sicher sein, das hier keine Geheimverschwörung vorliegt - du hast eine unabhängige Zweit- bis Drittmeinung eingeholt, von jemandem, der deinem Kontrahenten möglicherweise weniger wohlgesonnen ist. Das "siehe auch" ist im Regelfall ein Notbehelf für wichtige, relevante, weiterführende Informationen, bei denen die Autoren es aus irgendeinem Grund nicht geschafft haben, sie im eigentlichen Text unterzubringen. Deshalb ist es (ähnlich wie andere "Wischi-Waschi" Bemerkungen (Sonstiges, trivia, weiteres etc.)) häufig Gegenstand von intensiven Prüfungen.
Dein Hinweis auf WP:KPA zieht m.E. deshalb nicht, weil der Hinweis auf unsere Vereinbarungen zwar kurz, aber m.E. erkennbar nicht persönlich und auf Verbesserung der Artikelqualität ausgerichtet war. --LKD 09:20, 16. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Walter Migula

Hallo, LKD! Ich habe gerade folgende Nachricht von Herrn Andreas Migula zu obigem Artikel erhalten:
"Tach auch ... habe den Eintrag über W. Migula gesehen und mich gefreut, etwas über die Familie in Wikipedia zu finden. Falls mehr Info über die Sippe gebraucht wird: ich bin im Besitz der kompletten Familienchronik ... - bei Interesse einfach eine Mail info <at> migula.de schicken. Herzlichen Gruß aus NRW, Andreas Migula"
Vielleicht hast Du ja Interesse, Dich einmal bei ihm zu melden? Gruß --J.-H. Janßen 22:29, 15. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Hm, meine alten Sünden. Migula hatte ich erstellt, einfach des Artikelerstellens wegen; so einwenig zur Übung. Der Artikel bzw. die Biographie leidet etwas unter Quellenarmut -neben einer nachvollziehbaren akademischen Karriere ist über den Mann wenig in Erfahrung zu bringen, mir wäre schon damit gedient, wenn der Nachkomme den Rumpf verifiziert.
Ich werd den in diesem Sinn mal Anschreiben - eine substantielle Vergrößerungsaktion wird dabei aber vermutlich nicht rauskommen - einerseits ist die (vermutlich sehr) private Familienchronik eine wenig solide Quelle, andererseits gestehe ich freimütig, das ich dieser Biographie wenig herzlich zugetan bin.
Danke für deinen Hinweis! --LKD 09:47, 16. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Noch ein offener Proxy

Hallo LKD, es ist ja nicht so, dass ich dir nicht helfen möchte, aber hier ist noch ein Proxy, den du schnell sperren solltest :o)))) --67.159.5.231 15:31, 16. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

jepp--LKD 15:33, 16. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Revert bei Graphikus

Hallo LKD. Dank für Deinen Revert meiner Seite. Da braucht man nur mal kurz etwas essen und schon ist so ein Käse auf der Seite. Was manche so alles lustig finden. Na ja. Nochmals Dank für Dein schnelles Eingreifen. Gruß--Graphikus 16:54, 16. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

danichfür, gerne!--LKD 16:55, 16. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Löschung

Hallo LKD, ich wüßte gerne warum du eine Nachricht für mich auf meiner Disk. gelöscht hast? --mbm1 19:30, 16. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ahoi, solches Diskussionsseitenspamming, das nur durch die Sperre der IP nicht fortgesetzt wurde hab ich zurückgesetzt. Damit hab ich versucht sicherzustellen, das keine Autor evtl. auch noch Zeit für eine Antwort an eine Parkuhr verschwendet, die mögl. in Unkenntnis der nicht individuellen sondern massenhaften Ansprache erfolgt wäre.--LKD 07:15, 17. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Leutchen...nicht ich bin ein bekannter Choleriker sondern Ihr seid bekannte Idioten !

Die Wikipedia wird beherrscht von inkompetenten Usurpatoren, die sich die Macht anmaßen, ohne jede Fachkenntnis. DU bist einer der Schlimmsten aber es gibt noch genug andere.

Ihr von jeder Fachkenntnis unbeleckten Spinner glaubt, in Eurer grenzenlosen Überheblichkeit die Arbeit anderer abkanzeln zu können, habt falchlich indes selber NULL zu bieten.

So ein Wicht wie Du kann ein Furnierblatt nicht von einem Feigenblatt unterscheiden. Ich hingegen habe mit über 200 qualitativ hochwertigen Fotografien den größten Furnierbildkatalog erstellt, den es gibt. Und ich verschenke dieses Dateien an jeden Interessierte, weil ich im Gegensatz zu Dir was weiß und was kann.

Du "verschenkst" nur Deine Unverschämtheiten, weil Du nichts weißt, nichts kannst und nichts bist.

Geh hin und stecke Deinen Kopf in siedendes Wasser, vielleicht löst sich dann die Verkrustung !

Gruß an Oberförster, Noddy 93 und die anderen Wikipedia-Chaoten.

Übrigens: Einfach mal umsehen im Netz, der gute Name der Wiki ist durch solche Spinner wie Euch längst diskreditiert, viele Autoren haben Euch den Rücken gekehrt, weil Ihr Qualität nich tbeurteilen könnt, Euch aber ständig anmaßt, über Experten den Stab zu brechen.

Du bist eine so arme Wurst, daß ich nur noch lachen kann ! :-)

q.e.d. --LKD 14:05, 17. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Eben ! q.e.d., Du bist ein Chaot.

WP:RTL mfg --Kuhlo 16:21, 17. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Frugalware

Könntest du bitte den Artikel über Frugalware im Benutzernamensraum wiederherstellen, wie du es angeboten hast? Ich kann dir auch den Artikel-Quelltext schicken, wenn du ihn brauchst. Vielen Dank schon mal im voraus, Jtoegel

Ja, auch wenn das wohl einer der sehr umstrittenen Artikel ist gilt das Angebot natürlich auch für den.
Die Wiederherstellung erfolgt ausdrücklich unter der dort genannten Prämisse, das die Wiederherstellung nicht mit einer automatischen Wiederaufnahme im Artikelraum verbunden ist. Der Artikel wurde im Rahmen des Spielraumes den uns unsere Vereinbarungen geben, zurecht gelöscht. Diese Löschung beanstande ich nicht. Grund der Wiederherstellung ist die Tatsache, das es für jedes Themengebiet nur eine begrenzte Zahl von Verbesserungsfähigen und -willigen gibt. Möglicherweise wären einige Distributionen rettbar gewesen und nur der Druck durch die Vielzahl von Anträgen verhinderte das.
Naja, in diesem Sinn findest du gleich die Versionen unter Benutzer:Jtoegel/Frugalware. Unsere Relevanzkriterien für Software sind schwammig, deshalb erlaube mir ein paar (höchst persönliche, keinesfalls offizielle) Hinweise zur Relevanzdarstellung. Anhaltspunkte (WP:QA!) könnten z.B. sein:
  • Zahl der Installationen
  • Buchveröffentlichungen zur speziellen Distribution
  • originär aus der Distribution erwachsene Projekte, die übergeordnete Bedeutung für die Pinguinwelt haben (e.g. Debians apt)
  • Zeitschriftenveröffentlichungen / Zeitschriften CDs
  • Vorreiterrolle in einem Segment (e.g. Klaus Knoppers live Scheibe)
Weiter bitte ich ausdrücklich um Verständnis für und Einhaltung von unseren Verfahrensweisen, die sicher nicht immer besonders durchschaubar oder logisch sind. Dazu gehört auch, das du den Artikel, wenn du glaubst, die Relevanz nun eindeutig dargestellt zu haben, der Gemeinschaft erneut vorstellst bevor du ihn in den Artikelraum schiebst. Möglicherweise solltest du dir einen erfahrenen Benutzer hier suchen, der dir einwenig hilft. Vermutlich findest du jmd. im Portal:Linux.
Viel Erfolg!--LKD 09:55, 18. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

noch ein offener Proxy ... (erl.)

Hallo LKD, ich möchte dir hiermit noch einen weiteren offenen Proxy melden, da du ja diese Paranoia pflegt, es könnte etwas schlechtes damit angestellt werden. Also, schnell sperren ... -- 208.109.254.155 13:08, 18. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

jepp--LKD 13:10, 18. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

IP Sperren

Kannst Du bitte die IP 84.167.161.218 sperren, Danke. --Mhp1255 15:39, 18. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Kann ich und hab ich. Im Regelfall die schnellere Reaktion bekommst du auf WP:VM. Ein Satz auf der VandalenIP Diskussionsseite (die sg "Ansprache") ist im Zweifel übrigens sinnvoll. --LKD 15:42, 18. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Danke für den Hinweis. --Mhp1255 15:46, 18. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Gesperrte IP

möchte darauf hinweisen, dass es sich bei der gesperrten ip 158.64.65.130 um eine Schule handelt nicht um nen einzelnen User :o) WikiSurfer Speedy 16:57, 18. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

hm, Ja. Benutzer:158.64.65.130 is ne Schule. Ich hatte die im Februar gesperrt für einen Monat. Die Sperre war ausgelaufen und heute hat Benutzer:Martin Bahmann zwei Stunden verteilt.
Ehrlich gesagt weiss ich deinen Hinweis nicht einzuordnen. Soll ich irgendwas machen?--LKD 22:19, 18. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Nö soll nur die zahlreichen Artikeländerungen erklären und dass es kein einzelner User ist, wie in der Disk gemeint. So wurden auch positive Beiträge gelöscht. Aber eigentlich egal da 80% negativ waren --WikiSurfer Speedy 22:56, 18. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ja, das liegt wohl an der Textbaustein-Formulierung, die persönlich anspricht. Einige Benutzer, ich auch, haben mehr oder weniger nette, mehr oder weniger sinnvolle Textbausteine, die Sie den Zerstörern und Kleinkindern auf die Disk pappen. Die Formulierung per "Du" bedeutet dann nicht, das wir wirklich davon ausgehen es mit einem Menschen zu tun haben.
Falls du bemerkst, das die Müllmänner und -frauen sinnvolle Änderungen plattmachen kannst du sie gerne zurücksetzten. Fehler sind leider nicht immer zu vermeiden. Hast du das Gefühl solche Fehler würden sich bei bestimmten Benutzer arg häufen, solltest du das ruhig ansprechen.
Hab ich hier irgendwo gehäuft Mist gebaut?--LKD 11:50, 19. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Nein nein, alles ok. Es handelt sich nur um meine Schule drum hatte ich es gemerkt. Wichtig ist das ganze eigentlich nicht, und ich glaube es gibt sehr viele Fälle wie diese. :D Nicht dass ich hier noch jemanden verwirre. --WikiSurfer Speedy 18:37, 19. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo

Die Webseite www.lehrreiches.de wurde aus den Weblinks entfernt (möglicherweise waren es einbischen zu viele :( ). Der Grund war wahrscheinlich, dass es nur ein Rechner zu sehen gab, oder? Wenn es so gewesen ist, dann liegst du falsch, denn ich habe auch eine Abteilung Theorie bei der bsp. Kreisformel usw. vorkommt. Daher frage ich jetzt bevor ich es in das Thema Kreis (Geometrie) wieder einbaue ob es jetzt besser ist. Im anderen Falle möchte ich gerne den Grund wissen was nicht in Ordnung ist!

Danke und Grüesli

Majona

ahoi, ehrlich gesagt kann ich mich nicht erinnern. In welchem Artikel war das den drin? Wann war das? WP:WEB und meine allgemeinen Hinweise kennst du?--LKD 11:44, 19. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Also der Link, wie bereits gesagt, war möglicherweise in zuvielen Themen (Geometrie, Mathematik), aber die besten wären momentan Kreis (Geometrie) und Zylinder (Geometrie) die WP:WEB habe ich genug durchgelesen. Ich habe die Links ca. am 16.04.06 eingefügt. Gut, dann ist es jetzt möglich die Links in die Themen Kreis (Geometrie) und Zylinder (Geometrie) einzufügen? --Majona 12:41, 19. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Achso, nu weiß ich, was du meinst. Das ist ein klassischer Fall von linkspam, d.h. das massenhafte Einfügen von links zweifelhafter Qualität ohne Absprache oder individuelle Begründung in der Artikeldiskussion. Du wurdest auf deiner Disk. mehrfach darauf hingewiesen, und ich hab dich irgendwann für einen Tag gesperrt.
Als Beispiel sei diese Verlinkung in Metall genannt. Deine Seite ist zu dem Lemma einfach zu inhaltsarm um in unserem Sinn lexikalisch weiterführende Information zu sein.
Entsprechend ist es nicht sinnvoll, das du andere, ähnliche links in anderen Artikel einfügst.
Solltest du glauben, das der ein oder andere link doch für uns geeignet ist, stelle ihn bitte den Fachautoren auf der jeweiligen Disk vor und höre deren Meinung. Fall die dich unterstützen verweise beim erneuten Einfügen mithilfe von Hilfe:Zusammenfassung und Quelle auf eben diese Unterstützung, damit die Putztruppe das einzuschätzen weiß.--LKD 12:52, 19. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Gut, danke. Wer ist den für Geometrie verantwortlich, oder wo kann ich es Nachschlagen? --Majona 12:56, 19. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Die Mathematiker tummeln sich vermutlich im Portal:Mathematik, einen link z.B. in Kreis (Geometrie) diskutiert du sinnvollerweise auf Diskussion:Kreis (Geometrie). Entsprechen bei anderen Artikeln oder Fachportalen.--LKD 13:00, 19. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Antivandalenservice

Tach Kollege,

ich hab mal eine Beschimpfung der übleren Art auf Deiner Disk-seite entfernt. Ich konnte da nix konstruktives oder kritisierendes, sondern nur beschimpfendes Geblubber erkennen, das einem angenehmen Arbeitsklima nicht zuträglich sein düfte. Wenn Du's trotzdem auf Deiner Seite haben willst, reverte mich einfach ;). Gruß, --Abrakadabra sprich! 09:03, 19. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

moinsen, jepp das ist zwar wortgewaltiger als das oder das schlägt aber in dieselbe Kerbe. Im Regelfall lasse ich solchen Sermon stehen, weil sich die Autoren solcher Schmähungen ja doch selbst disqualifizieren und weil ich ungerne den immer wieder gerne geäußerten Zensurvermutungen Futter geben möchte. Andererseits, wenn du das zurücksetzt ist meine masochistische Ader nicht soweit ausgeprägt, das ich mir das wieder herstelle ;O) - und egal isses sowiso.--LKD 12:03, 19. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Guten Morgen LKD, da mir die Überschrift ganz passend erschien, erlaub' ich mir mal, meine Info hier mit anzufügen. Also, in der Versionshistorie von Spotless-Verlag habe ich gesehen, dass du dort schon mehrfach npovt's bearbeitet hast. Ich möchte dich auf die dortige Bearbeitung durch die IP 195.93.60.69 vom 17.04.07 hinweisen, siehe [hier] und auch [hier]. Der Eintrag erscheint mir "reparaturbedürftig", aber ich überblicke die Traumatisierungen der Geschmähten nicht hinreichend, um's selbst zu richten. Grüße --Horst (Disk.) 09:47, 19. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Hm, ich hab den stub in meinen Edits nur behutsam sprachlich einwenig mehr in Richtung Lexikon gebracht - ich kenne den Verlag bzw. seine Verbindung zu Kreisen der EX-SED nicht. Deshalb hatte ich damals den QS Baustein gesetzt. Die QS war aber erfolglos. Der edit, den ich zurücksetzte, verbietet sich aber m.E. schon, weil hier ein unbelegtes Zitat verwendet wurde. --LKD 12:11, 19. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Allens kloar. Rüm hart, klaar kiming! --Horst (Disk.) 16:42, 19. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Undnochwas anderes

Deine vagen Andeutungen auf meiner Disku verstehe ich nicht, auf der VS habe ich nie geschrieben. Was bitte willst du genau von mir? Geraldine Klemmbacher 15:24, 19. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Nö, nu ist mein persönliches WP:AGF für dich halt zuende. Zweimalige Bitte zur Klärung muss reichen. --LKD 15:31, 19. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
LKD, ich habe nichts auf der Vandalensperrung geschrieben. was bitte soll ich da klären? Geraldine Klemmbacher 15:32, 19. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Verboten oder nicht?

Hallo,

der Begriff "Clan" ist ja in der Kategorie "E-Sport" untergebracht, darf man dann, in dieser Kategorie, einen Weblink hinzufügen, der mit Clan's zu tun hat?

MfG :-)

für das hinzufügen von weblinks gilt WP:WEB. Zusätzliche lexikalische Information solte der link enthalten. Kategorie-Übersichtsseiten enthalten nach meinem Wissen nie weblinks.
Unsere Seite Clan ist konzeptionell ungut, weil Sie sich nicht entscheiden kann welches Lemma sie denn beschreibt, sinnvoll wäre eine konzeptionelle Umgestaltung auch in Bezug auf die WP:BKL Clan (Begriffsklärung). Vor diesem Hintergrund passt ein link zu einem Teilthema im augenblicklichen Artikelzustand wohl eher nicht, unabhängig von seiner Qualität.--LKD 17:21, 19. Apr. 2007 (CEST)Beantworten


Antwort

Die Löschung hat einen einfachen Grund: Oben im Text wird erwähnt, dass die ENF nationalistisch ist. Weiter unten soll sie dann "faschistisch" sein, bzw von einem Faschisten geführt werden. Die Begriffe sind alle historisch/soziologisch besetzt. Entweder bringt man dies auf einen gemeinsamen Nenner oder man formuliert es neutral. So liest sich das wie ein Flugblatt einer linken Gruppierung. --Graf von Waldersee 11:13, 20. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

ahoi, auf Anhieb erkenne ich nicht warum eine politische Bewegung nicht nationalistisch und faschistisch sein kann. Eine Gruppierung, die sich so klar am Vorbild des ital. Faschismus orientiert darf m.E. auch so bezeichnet werden, wenn sie nationalistisch agiert ist sie wohl beides.
Das ist aber zugegeben eine Auslegungsfrage, die (auf Quellenbasis) diskutiert werden kann und bei der ich nicht behaupte das man da zur Mitarbeit an einem Enzyklopädieprojekt einer Meinung sein muss. Möglicherweise hab ich da selber einen POV.
Worauf ich jedoch bestehen würde, und deshalb erfolgte meine Ansprache, ist, das du in solchen Fällen bitte die Diskussion mit anderen Autoren suchst. Das ausführliche Begründen von Edits in diesem *sagenwirmal* sensiblen Bereich ist Pflicht, wenn man sich gegenseitig ernst nimmt, denke ich. Der Verzicht auf eine Kommentierung wirkt, gerade bei neuen Konten, regelmäßig unseriös, und produziert Reverts-ärger-Seiten- und Benutzersperren. Alles nich schön und vermeidbar.--LKD 11:24, 20. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Auch wenns jetzt Haarspalterei ist: Die ENF ist ja ein Zusammenschluß verschiedener Gruppen, von der sich wohl nur der italienische Teil irgendwie auf Mussolini beruft. Die NPD z.B. nicht. Die Gruppe kann also nicht komplett "faschistisch" sein. Die einzelnen Organisationen sind wohl nationlistisch und irgendwie "rechtsextrem". Fiore führt die Gruppe ja nicht in der Eigenschaft eines italienischen Neofaschisten, sondern als übegeordnetes Verbindungsglied von Nationalisten. Deswegen hat sich die Gruppe ja zusammengeschlossen. Nicht um eine Form des italienischen Neofaschismus über Europa zu bringen. Mir gehts nur um die Differenzierung. --Graf von Waldersee 11:42, 20. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Hm, es geht in diesem Fall ja um den Edit. Dort entferntest du die Charakterisierung des Zusammenschluss der Parteien als rechtsextrem. M.E. zu unrecht, den rechtsextrem sind alle beteiligten nationalen Parteien. Zusätzlich entferntest du den Hinweis auf die ideologischen Vorbilder - das kann man, wenn das nicht mit WP:QA belegt ist, durchaus machen. Zusätzlich entfernst du die Beschreibung italienische Faschist für Roberto Fiore - der wird aber in der angegebenen Quelle exakt so bezeichnet. Ohne andere, belastbare Quelle gegenteiliger Aussage m.E. ein ungerechtfertigter Revert.
Bei dem ganzen Spiel bleibt die Diskussionsseite des Artikels immernoch rot. Dein einziger Hinweis war POV raus.
In unserem Sinn gutes (i.e. produktives) Vorgehen wäre aus meiner Sicht evtl. Probleme sachlich (so wie hier bei mir) darzustellen und evtl. einen Formulierungsvorschlag zu machen.--LKD 11:56, 20. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Hier gebe ich einen Fehler zu. Die Löschung der Bezeichnung als rechtsextrem hatte ich nicht beabsichtigt. Das kann so bleiben. Bei Fiore liegt das anders. Die Quelle ist nur ein Zeitungsartikel und wir wissen nicht, was sich die Autoren dabei gedacht haben. Es wäre sinnvoller, für Fiore einen eigenen Artikel anzulegen. Ich halte die Tatsache, dass Fiore möglicherweise ein italienischer Neofaschist ist, für den Artikel zur ENF für nicht angemessen, weil damit alle Differenzierungen zwischen nationalistisch, rechtsextrem und faschistisch wieder verwischt werden. Man könnten auf die Idee kommen, die ENF sei faschistisch. Das aber eben ist fragwürdig. Übrigens: Für den Artikel ist ja übehaupt keine Quelle angegeben. Woher haben die Autoren ihr Wissen über die ENF? Du kannst die Diskussion hier meinetwegen auf die ArtikelDisk Seite kopieren. --Graf von Waldersee 12:16, 20. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Hab jetzt die alte Version wieder eingestellt. Den Faschisten aber rausgelassen. --Graf von Waldersee 12:33, 20. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ich würde beim Daily Telegraph zunächst und bis zum Beweis des Gegenteils von der Einhaltung journalistischer Standards ausgehen, und denke bei aller Quellenkritik nicht, das dort ein übermäßig "linker" POV Urstände feiert. Natürlich sind journalistische Quellen vorsichtig zu behandeln, aber m.E. dann doch besser als "freies Schreiben".
Deinen Wunsch nach Differenzierungen zwischen nationalistisch, rechtsextrem und faschistisch teile ich im Rahmen einer Enzyklopädie ausdrücklich - für meine Privatgebrauch reicht aber für alles ein Wort.
Möglicherweise hast du ja irgendwann mal Zeit für Roberto Fiore - ich komm leider selten dazu mal "richtig" was zu machen, und mein Fachgebiet isses auchnicht.--LKD 12:41, 20. Apr. 2007 (CEST)Beantworten


In der italienischen Wikipedia gibts nen Artikel über Fiore. Sieht ganz brauchbar aus. Vielleicht werde ich den mal fürs Deutsche bearbeiten. --Graf von Waldersee 12:47, 20. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Dimissiorale

Hallo - danke für die Anmerkung für meinen Beitrag zu Dimissiorale - diese kennt man sowohl bei den evangelischen wie auch bei den katholischen Christen. Ich hab' einen Hinweis dazu eingefügt. --Abff 11:17, 20. Apr. 2007 (CEST)

Ahoi, danke für den Nachtrag. Ich würde dich aber bitten, meinen QS Eintrag wieder einzusetzen - ein wenig Feintunig hat dein Artikel noch nötig - z.B. Hilfe:Verlinken und Hilfe:Kategorien. Mein "erster" Artikel war übrigen viiiiel schlechter - nicht das du das als Angriff interpretierst.--LKD 11:33, 20. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo - der Artikel hat leider das Wochenende nicht überlebt (SLA). Danke für Dein Mutmachen - ich werde wiedermal einen "ersten" Artikel versuchen. --Abff 11:46, 23. Apr. 2007 (CEST)

Hm, da musste ich gerade selber mal nachschaun: War wohl ein echter oder vermeinlicher Schreibfehler im Lemma. Ich kannte den Begriff leider nicht - deshalb meine Frage: ist das ein Vollsynonym zu Dimissoriale bzw. nur eine andere Schreibe oder war es ein Flüchtigkeitsfehler? Gookel kennt beide Schreibweisen - was nichts heißen muss gookel kennt ja auch PRogrom - trotzdem, wenn es eine erlaubte, verbreitete Abweichung ist, wäre evtl eine Umleitung gut, damit das Lemma gefunden wird.--LKD 11:57, 23. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis - ich kannte bisher nur die Version "Dimissiorale". Ich traue mir aber nicht zu, zu beurteilen, ob das eine erlaubte Abweichung ist. --Abff 12:14, 23. Apr. 2007 (CEST)

Ach, manchmal gilt Wikipedia:Sei mutig tatsächlich ;O) - Naja, weil ich ja auch was lernen will hab ich mal nachgefragt.--LKD 12:26, 23. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Löschantrag für Peter Kurz

Ich verstehe den Löschantrag für den Eintrag Peter Kurz nicht. Der Gegenkandidat Wellenreuther ist hier auch schon einige Zeit vertreten und sein Artikel sagt auch dass er Kandidat für das Amt der Bürgermeisters ist. Ich habe die Gegenkandidaten jetzt auch direkt genannt, ist das dann ok??

Ingo Wellenreuther? Der hat ein Bundestagsmandat und ist (unserer Definition nach) deshalb relevant, unabhängig von der Bürgermeisterkandidatur. Hinweise, was die Autoren als Relevanzmerkmale vereinbart haben findest du auf Wikipedia:Relevanzkriterien - soweit ich festgestellt habe ist Hr. Kunz in unserem Sinn nicht relevant und das stelle ich mit dem Löschantrag zur Diskussion.--LKD 11:30, 20. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Cyborg aktueller Neubeitrag neuster Stand der Technik BITTE WAS

Meine Quelle

Diese Änderung muss festgehalten werden :


"Nach der Erscheinung des Science-Fiction Streifens "eXistenz" der vielen Zuschauern Angst und Schrecken einjagte und vielmehr an ein Albtraum errinert als an eine realisierbaren Science-Fiction Story (Horror/Thriller Szenarien) aus dem Jahr 1999 gibt es eine innofizielle Bestätigung das es möglich ist Humane sowie Unhumane (animalische) Lebensformen an Computergeräte anzuschliessen. Aus einer privaten Studie heraus die schon etwa 10 Jahre organiesiert ist und heute 2007 höchstwahrscheinlich freigegeben wird, es ist zu vermuten das dies die ersten Schritte sind der wirklichen Kybernetik, allerdings hat die moderne Medizin für diesen s.g. fast Luxus oft keinen Spielraum oder kann sich diesen nicht leisten. Die s.g. Cyborg Existenz kann man nicht voll herstellen nur Zeitweise. In dem Film (eXistenZ) ist die Rede von einem s.g. Bioport was auch sehr real erscheint und was man jetzt schon eigentlich bei jedem einbauen könnte also könnte jede von uns schon bald mit einem Bioport ausgesattet sein und das ist kein Witz! Die Bioports dürften nicht so wie in dem Film in den Rückenmark hineingreifen jedoch würden sie denen sehr stark ähneln. "

Quelle Testperson

*kopfkratz* Das meinst du wohl. Ich habe arge Verständnisschwierigkeiten. Wenn ich dich richtig interpretiere glaubst du an eine innofizielle Bestätigung für einen Sachverhalt durch einen Kinofilm? Laserschwerter sind möglich wg. Star Wars? Die Möglichkeit von Zeitreisen wird durch Terminator bestätigt? Sowas?
Was meint die privaten Studie - was ist die Quelle dafür? --LKD 12:59, 20. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

PCLinuxOS

Dir wird vielleicht die Distribution PCLinuxOS ein Begriff sein. Das ist eine auf Mandrake basierende Distribution, die bei Distrowatch auf Platz 4 steht und für die es 1,5 Millionen Google-Treffer gibt. Für den deutschsprachigen Wikipedia-Artikel wurde am mittlerweile in der Linux-Szene berühmt-berüchtigten 9. April ein Löschantrag gestellt, und zwar von Richardigel mit seiner Standard-Begründung "Dieser Artikel begründet seine Relevanz nicht genügend.". Darauf gab es empörte Aufschreie sowohl in der Löschdiskussion selbst als auch in der gesamten Linux-Szene, unter anderem auf pro-linux.de sowie auf anderen Computer-Seiten, z.B. [pctipp.ch. Desweiteren äußerte das deutsche PCLinuxOS-Team selbst befremden über die Verhaltensweise von Richardigel. Zitat:

Diese (sehr magere und völlig sinn-befreite) Begründung fanden wir von PCLinuxOS.de recht interessant denn wenn
eine "Wissensdatenbank" kein "Wissen" mehr vermittelt, verliert sie ebenso ihre Existenzberechtigung.
Da wir uns fast nicht vorstellen können, dass es sich bei dem User, der alle Linux-Distributionen zur Löschung
markiert hat, um einen Troll handelt, würden wir doch sehr gerne hiermit um ein offizielles
Statement von Herrn "Richardigel" bitten.

Mit stichhaltigen Argumenten wurde in der Löschdiskussion die Relevanz von PCLinuxOS begründet, die aufgrund der Bedeutung von PCLinuxOS außer Frage stehen sollte, zumal auch Einträge in der englischen, bulgarischen, dänischen, französischen, niederländischen, norwegischen, polnischen, portugiesischen, schwedischen, türkischen und ukrainischen Wikipedia existieren.

Gestern, am 20. April 2007 um 16:43 wurde der Artikel von AT gelöscht, mit der dem Löschantrag sehr ähnlichen "Begründung", die Relevanz würde im Artikel nicht dargelegt. Ich plädiere daher auf sofortige Wiederherstellung und ein klärendes Gespräch mit Richardigel und AT

Jtoegel 21. Apr. 2007, 23:24 (CEST)

Hm, Ja. Möglicherweise ist das falsch rübergekommen: Ich hege eine durchaus gewisse Sympatie für freie Betriebssysteme und bewundere die Leude die sich dort engagieren. Eine noch größere Sympathie hege ich allerdings für dieses kleine Enzyklopädieprojekt.
Ich persönlich bin also relativ leicht von der Relevanz einzelner Linux Distributionen zu überzeugen - um die Gemeinschaft hier von der Relevanz zu überzeugen ist es allerdings notwendig, das ein wasserdichter Wikipedia:Artikel erstellt wird, bei dem auch wenig vorbelastete Menschen erkennen, warum ein Thema Aufnahme in eine allgemeine Enzyklopädie gefunden hat. Der Verweis auf Vorgänge außerhalb von de.wp ist dabei im Regelfall wenig hilfreich - Browserspielfreunde, Studentenverbindungen und irgendwelche Esoteriker laufen hier regelmäßig mit einer Mischung aus Unkenntnis über de.wp, Agressivität und Missionierungswahn auf, schreien Zensur, Zeter und Mordio und kündigen großangelegte Racheaktionen, das Ende ihrer wertvollen Mitarbeit und die Anrufung de UN-Menschenrechtskommission an. Alle vergessen, das wichtig nur auf dem Platz ist - schlechte Artikel sind immer löschbedroht - die Löschung ist nur durch Artikelarbeit zu verhindern.
Damit sind wir beim Thema: Ich hatte dir hier den Frugalware Artikel in deinen Benutzernamensraum hergestellt, und stelle fest, das du den bisher nicht angefasst hast. Ich bitte deshalb um Verständnis, wenn ich in Sachen PCLinuxOS zunächst keinen akuten Handlungsbedarf sehe.
Ein "offizielles" Statement (was soll das eigentlich in unseren Zusammenhängen sein?) anderer Autoren erhälst du übrigens, wenn du die Autoren ansprichst.--LKD 09:58, 23. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Tut mir leid, aber ich habe Frugalware noch nie ausprobiert und deshalb kann ich den Artikel nicht wirklich verbessern. Ich hatte schon einmal den Artikel etwas ausgebaut, aber das wurde mir von Frank11NR zunichte gemacht.
Wenn du bei der #2-Distro "keinen akuten Handlungsbedarf" siehst, dann ist dir die Relevanz offensichtlich schlicht egal, und anscheinend hast du auch nichts dagegen, dass ein Admin einen Artikel einfach so löscht, ohne dafür stichhaltige Argumente anzuführen.
Ich werde jetzt Löschanträge für Windows-bezogene Artikel stellen, deren Relevanz unter der einer Top-Distro liegt.

--Jtoegel 15:37, 24. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Tja, wenn du den Artikel nicht bearbeiten willst oder kannst, frage ich mich, was deine Aktionen zum Ziel haben. Du bittest mich um Wiederherstellung ohne daran arbeiten zu wollen. Dafür muss ich mir die Arbeit dann nicht machen.
Gegen Revanche Löschanträge spricht WP:BNS - solltest du in dieser Hinsicht tätig werden, kann es dir passieren, das dich einer aus dem Rennen nimmt. Möglicherweise sogar ich.--LKD 15:40, 24. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Kümmer dich zuerst mal um Rudolfigel, der stellt immer wieder Massen-Löschanträge mit der Copy-and-Paste-Begründung "Der Artikel begründet seine Relevanz nicht genügend."
Der Frugalware-Artikel ist meiner Meinung nach grundlos gelöscht worden, ich will, das er für jedermann einseh- und verbesserbar ist.
Du hast übrigens auf meinen ersten Absatz nicht geantwortet, daraus schliesse ich, dass dir PCLinuxOS sowieso egal ist
Wenn eine Distribution so eindeutig relevant ist wie PCLinuxOS, ist es mir absolut unverständlich dass ein Artikel zu dieser gelöscht wird, und sei er auch noch so mager. Wenn der PCLinuxOS-Artikel gelöscht wird, warum nicht die tausenden Stubs?
Die deutsche Wikipedia macht sich übrigens in der gesamten Linux- und Computerwelt lächerlich mit ihren Löschantragswellen und überheblichen Admins.

--Jtoegel 20:34, 24. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe dir versucht mitzuteilen, was notwendig wäre, um Artikel über Distributionen in den Artikelraum zu bringen: Artikelarbeit. Das ist tendenziell etwas aufwändiger als beschweren, aber im Regelfall zielführender. Um zu überprüfen, ob irgendjemand neben viel Diskussion auch in der Lage und Willens ist, die Relevanz darzustellen habe ich einen umstrittenen Artikel wiederhergestellt. Solange sich da nichts tut, muss ich davon ausgehen, das das bei weiteren Wiederherstellungen genauso wäre. Aus diesem Grund sehe ich keine Notwendigkeit mich mit PCLinuxOS zu beschäftigen.
Warum ich mich um Benutzer:Richardigel "kümmern" soll, bleibt mir schleierhaft - Löschanträge sind nicht verboten und ich erkenne auch keine übermäßige, willentliche Destruktivität - den Löschknopf gedrückt hat er übrigens auch nicht. Er gehört zu unseren regelmäßigen Autoren und auch wenn ich fallweise anderer Meinung bin verdient er doch wohl allein dafür grundsätzlich Respekt.
Weiter möchte ich dich darauf Hinweisen, das du mir bzw. uns natürlich viele Sachen schreiben kannst: überheblichen Admins werden nur möglicherweise ob solcher Anwürfe auf Durchzug stellen - antworten muss dir hier nämlich keiner. Dann kannst du natürlich deiner Liste mit Eindrücken von unserem Projekt ignorante Admins hinzufügen - du könntest aber auch zärtlich deine Nase anfassen und über Wald hinein und -rausrufen meditieren.
Das Verlacht werden in der gesamten Linux- und Computerwelt nehme ich übrigens billigend in Kauf - Teile davon zeichnen sich ja auch durch wenig kluges aber lustig-unbeholfenes Verhalten bei uns aus.--LKD 09:47, 25. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo LKD Hab heute einige Links eingefügt, die gleich wieder gelöscht wurden. hab mir die infos durchgelesen und kam nicht darauf warum... Meiner Meinung nach vergrössern die Links den Informationsgehalt des Artikels und es nützt den Wikipedia-Usern bei der Informationssuche. Könntest du mir sagen was dabei nicht in Ordnung war? Gruss84.73.230.37 14:31, 23. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

kommentarlose Massenverlinkung und damit Besetzung eines Themengebietes ohne Absprache mit den Fachautoren. Zusätzlich waren in den meisten Artikeln, wenn ich richtig erninnere, schon vor deiner Verlinkung ellenlange (=unerwünschte) Linklisten.--LKD 14:33, 23. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

dann muss ichs dem fall einfach mit dem Fachautor absprechen?

Jess, die jeweilige Artikeldiskussion ist der Ort um einen umstrittenen link zu diskutieren. Beachte dabei bitte unsere Idealvorstellung für weblinks (so ca. 5 wären schön) und, wenn du ernst genommen werden willst, unsere Hinweise zur Unterschrift in Diskussionen.--LKD 14:38, 23. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

echter gangster

was hast du gegen diesen großartigen Künstler??? er ist die bekannteste figur der deutschen internetfolklore!--Mick149 16:01, 23. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

huch, und ich dachte, es sei ein Kind mit zuviel Zeit. Enzyklopädie machen wir hier. Sobald der Brockhaus und die Encarta das beschreiben, kriechen wir selbstredend zu Kreuze. Solange bleibt dir nur der Weg auf WP:LP, von dem ich in diesem Fall aber im Hinblick auf die Erfolgschancen dringend abrate.--LKD 16:06, 23. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Naja, ich würd mal sagen weder sein Lebensalter noch sein Freizeitbudget stehen in einem kausalen Zusammenhang mit seiner Popularität und wie er den nerv der Jugendlichen im wahrsten sinne des wortes getroffen hat. Und ich frag mich, schon, ob ein Brockhaus-Eintrag wirklich ernsthaft Eingangskriterium für die wikipedia sein soll.... --Mick149 16:32, 23. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Mick149 eine Ironiebrille reich Ist zwar wahr, dass der Junge eine gewisse Popularität erreicht hat, aber er ist eher ein one hit wonder, als ein echter Star.

Die RK, sagen eher nein, was am besten passt ist wohl: eine weit bekannte Persönlichkeit aus der Unterhaltungsbranche (wie Fernseh- und Filmproduzenten, Regisseure, Schauspieler mit Hauptrollen oder mehreren Nebenrollen in kommerziell vermarkteten Werken), und dass ist er nicht. mfg --Kuhlo 16:38, 23. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

(BBK)Das war eher lustich gemeint. Als Enzyklopädie könne wir nicht jedes kurzlebige Internetpersönchen verewigen - gerade bei dicken Kindern sollten wir da vorsichtig-abwartend sein. Die Quellenlage kann nur als düster bezeichnet werden (Name und Lebensdaten?) und die Artikelqualität war grottig. Ich empfehle die Lektüre von En:15 minutes of fame.
Wenn du mit meiner Entscheidung, auch nach Lektüre unserer Relevanzkriterien nicht einverstanden bist, kannst du gerne die Löschprüfung anfragen, ob ich da sosehr daneben liege.--LKD 16:43, 23. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Linklöschung Vereine Bastheim

Möchte hier keine Grundsatzdiskussion mit WP starten, aber bei WP werden offensichtlich Äpfel mit Birnen verglichen. Im Artikel zum Ort Bastheim (800 Seelen-Gemeinde) wurden die Links zu den anerkannt gemeinnützigen Vereinen gelöscht, im Artikel wurde zuvor auf deren Bedeutung für das dörfliche Kulturleben ausdrücklich verwiesen. In München sind die Links zu ortsansässigen Vereinen wie dem ADAC, FC Bayern, 1860 etc. etc. in einem eigenen Abschnitt aufgeführt, wobei die Interessen hier verschiedentlich wohl eher wirtschaftlicher als kultureller Bedeutung sind. Die kulturelle Bedeutung eines Sportvereins in einem kleinen Dorf wie Bastheim dürfte die Bedeutung des FC Bayern für München um ein vielfaches übertreffen, und hat somit genauso seine Berechtigung, wie die des F.C.B. oder 1860 für München. Der TSG Bastheim hat übrigens seinen Sitz in Bastheim. Die Regeln sollten mal überdacht werden, oder konsequent umgesetzt werden, in einer Großstadt wie München wie in einem kleinen Dorf wie Bastheim. BeBeba 18:35, 23. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ahoi, wir verlinken im Regelfall lex. weiterführende Inhalte - alles andere wäre eine (nach WP:WEB) zu vermeidende thematische linkliste. Thematische linklisten gibts im Open Directory Project. Häufig werden die "links zum Dorf" durch Einbindung der Vorlage:dmoz abgebildet, das ist ein Kompromiss mit dem eigentlich sowohl enzyklopädische Linkstalinisten als auch lokalpatriotische Verlinker leben können sollten.
Eine Grundsatzdiskussion hier auf meiner kleinen Diskussionsseite, wo eh keiner guckt, wird es übrigens nicht geben können: Wikipedia Diskussion:Weblinks wäre der Ort für sowas - meinem Eindruck nach ist unsere Policy "Keine Verinslinks in Ortsartikeln" von einer breiten Mehrheit getragen.--LKD 19:28, 23. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Und warum ist dann der FCBayern und TSV1860 beim Vereinsartikel verlinkt? (bin kein Fussballer, aber die Links gehören m.E. schon dahin), in Frankfurt gilt übrigens das gleiche. Habe aber selber auch keinen Nerv, hier diesbzgl. weiter zu diskutieren. Und außerdem Thema Vorlage:dmoz: eine eigene Linksammlung aus dann maximal drei-vier Links für ein kleines Dorf, oder ein eigener Vereinsartikel ist hier wohl auch etwas "oversized" ; Die TSG in Bastheim ist halt leider (vielleicht auch Gott sei Dank) nicht der F.C.Bayern, TSV1860 oder FSV Frankfurt. Finito. BeBeba 20:04, 23. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Das hat mit Ober- bzw. Unterthemen zu tun. In einem Artikel Automobilhersteller sollen keine weblinks zu bmw.de, honda.de oder hyundei.de stehen, weil das ja nur Teilmengen (Unterthemen) eines gegebenen Begriffs sind. Im Artikel über die Firma bmw passt der link hingegen schon.
In deinem Beispiel wird z.B. der 1 FC Bayern nicht per weblink aus München verlinkt.
Ein Vereinsartikel für den Dorfclub kann dann angelegt werden, wenn der Verein in unserem Sinn relevant ist. Wenn ein Verein im Ortsartikel mit zwei Halbsätzen beschrieben wird (und viel mehr ist in einem Artikel über einen Ort im Regelfall nicht sinnvoll) kann die webseite des Vereins möglicherweise im Rahmen eines Einzelbeleges mit >ref<-Tag hilfreich sein.--LKD 09:23, 24. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Löschung Firmenportrait eleven GmbH

Was muss eine Firma tun, damit ein Firmenportrait nicht sofort gelöscht wird? Muss man erst etwas spenden oder so? Der Eintrag der Fa. "eleven GmbH" wurde nach vorhandenen, nicht gelöschten Einträgen anderer berliner UNternehmen geschrieben. Gelten unterschiedliche Maßstäbe? Und wer bestimmt diese?

Ahoi, nein, spenden musst du nichts - oder würdest du in einem Lexikon nachschlagen, das Relevanz an Geldspenden festmacht?
Wir haben im Rahmen unseres kleinen Lexikons die Relevanzkriterien, die das Ergebnis laaaaanger Diskussionen der Autoren sind, und sich auch immer mal ändern. In deinem Fall spricht die Mitarbeiterzahl gegen die Relevanz deiner Unternehmung; zusätzlich war der Text dann recht euphorisch, die Dienstleistung die Ihr erbringt betreffend - aus diesem Grund war ein weiterer Kritikpunkt dieses Problem mit dem neutralen Standpunkt. Selbsteinträge werden immer etwas Misstrauisch beäugt, gerade die von Unternehmen.
Grob gesagt wird deine Firma wohl unsere Aufnahmekriterien nicht erreichen, wenn dann nur über gut belegte (WP:QA) Marktführerschaft oder Medienecho außerhalb der Fachpresse, denke ich.--LKD 11:17, 24. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Tut mir leid, dass war mein Fehler, dass ich die Spielregeln nicht genau genug gelesen habe. Ziel war es eigentlich falsche Informationen bei den Weblinks auszubessern. Da dann plötzlich fast alle Links (nicht nur meine) verschwunden waren, dachte ich an einen Fehler, daher habe ich alle noch mal angelegt. Also noch mal sorry. Die Links zum ArchiCADwiki (www.archicadwiki.com) und zum Userforum (www.archiforum.info) halte ich aber schon für sinnvoll. Das Archiforum ist das größte deutschsprachige CAD-Forum, also sicher kein Klitzeforum. Diese Seiten sind nicht kommerziell und sind hervoragende Informationsquellen. Kann ich die wieder anlegen? Kurz zu meiner Person. Ich bin der Produktmanager für ARCHICAD in Österreich und habe mich jetzt auch hier angemeldet. ursprünglich Benutzer 81.189.125.100 --gerald faustenhammer 17:38, 24. Apr. 2007 (CEST)

Ahoi, das wiki wäre m.E. geeignet. Foren verlinken wir aus grundsätzlichen Erwägungen nicht (WP:WEB). Wenn du Artikel bearbeitest wäre es schön, wenn du Hilfe:Zusammenfassung und Quelle benutzen würdest um deine Einfügung zu kommentieren - tendenziell gibts dann auch weniger Probleme mit übereifrigen Putztrupplern wie mir. --LKD 09:06, 25. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Spiegelsex

Das wollte ich gerade lesen, da haust du es weg. Spassverderber. ;-) --Label5 15:00, 25. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Naja, extrem lustig wars nicht. Kennzeichnend für diese Sexualpraktik ist das Tragen mindestenes eines Spiegel an mindestens einem Sexualpartner. Diese Technik resultiert nicht nur in der Befriedigung reiner sexueller Bedürfnisse im Körperkontakt mit mindestens einem Geschlechtspartner. Vielmehr können auch die narzißtische Bedürfnisse der Selbstverherrlichung und Selbstliebe befriedigt werden. - recht kreativ ist nur die vorgebliche Genese Der Ursprung von Spiegelsex ist nicht eindeutig geklärt und umstritten. Während manche Sexualtherapeuten von einer Entstehung im Hoheitsgebiet der ehemaligen Sowjetunion ausgehen, wird auch oft von einer Entstehung in den deutschsprachigen Schwellenländern zum ehemaligen Ostblock ausgegangen. Jedoch ist es am wahrscheinlichsten, dass diese Entwicklung an mehreren Orten zur ungefähr selben Zeit stattfand, und damit ein eindeutiger Ursprungsort unbestimmbar ist..--LKD 15:04, 25. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Hast recht, und verzichtbar. --Label5 19:00, 25. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Wolfgang Beinert

Die Löschdiskussion brachte den für meine Begriffe konstruktiven Vorschlag, auf eine alte und knappe Version dieses Artikels zu revertieren, um die Selbstdarstellung zu straffen bzw. zu streichen. Auf Diskussion:Wolfgang_Beinert nicken sich jetzt eine Sockenpuppe (Benutzer:Mus - aber auch die Accounts Benutzer:Sabon und Benutzer:Kalliopes existierten praktisch nur dafür, den Beinert-Artikel um Selbstdarstellung zu erweitern) und Berliner IPs darin zu, wie böse ich doch bin. Mal abgesehen davon, dass ihr Ton unfreundlich ist, hat das keinen inhaltlichen Nährwert. Dabei hätte ich wirklich gerne eine dritte Meinung, wie weit der Artikel gestrafft werden sollte. Mein Vorschlag ist, auf die in der Diskussion erwähnte alte Version zu revertieren und dann schrittweise Erweiterungen zulassen, die nicht zu sehr nach Eigenlob riechen. Gruß ZZ 11:45, 27. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

ahoi, du erwischt mich gerade im Aufbruch in ein (hoffentlich sehr langes und sonniges) langes Wochenende. Ich hatte im Rahmen der LD vorsichtig Relevanz und Überarbeitungsbedürftigkeit es Lemmas vermutet - als (grundsätzlich relevanter) selbstständiger Lehrer/Grafiker usw. ist der wohl der Versuchung erlegen, seine Vita etwas zu euphorisch zu präsentieren (gerade der wikiquote Beitrag scheint mir da recht offensichtlich auf ein sagenwirmal robustes Ego hinzudeuten).
Du hast m.E. richtig eingeschätzt, das die Textqualität in weiten Teilen lyrisch ist und weitreichender Überarbeitung bedarf. Die Behauptung der Gelegenheitskonten der Artikel sei NPOV ist für mein Gefühl falsch. Ich werde, falls du da nicht argumentativ durchdringst, mal eine Alternativversion vorschlagen bei der dann auch die merkwürdigen Litangaben und Quellenbelege überarbeitet sind und das Lemma auf das enzyklopädische zusammengestrichen ist. Solange wünsche ich ein paar sonnige Tage.--LKD 12:52, 27. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Danke. Nur am Rande: ich halte Wolfgang Beinert auch für relevant und eines Artikels würdig. Der (abgehakte) LA sollte einen Neuanfang vorbereiten. -- ZZ 12:56, 2. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Hast du einen neuen Fanclub[2]?? alexander72 14:21, 27. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Hm, ja, offensichtlich greifen unsere Spielkinder nach jedem Happen Information um ihrem eigenen vermutlich recht tristen Leben etwas Würze abzugewinnen; ist aber nicht mein Fan, sondern Tobi B.s, den ich justamente vor meinem kleinen Ausflug sperrte. --LKD 15:57, 2. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Soziale Rolle

Heij LKD - ich weiß doch, wie schüchtern Du bist [räuspert sich]. Aber magst Du dennoch einmal in diesen Artikel hinein sehen? Er wurde 2006 als "lesenswert" abgewählt, kandidiert aber jetzt neu - wie urteilst Du? Schöne Grüße -- €pa 02:01, 30. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

ahoi, ich schätze diese Art der Bestandssicherung und -bewertung sehr - obwohl ich mich selten bis nie daran beteilige. Hintergrund ist, das ich zwar glaube in vielen Themen einen enzyklopädischen Artikel als solchen identifizieren zu können, in mir fremden Gebieten aber Probleme hab, nur mit einwenig Überblickswissen und ohne aktuelle Literaturkenntnis zwischen ausreichend und sehr gut zu voten.
Im Rahmen dieses Projektes (aber auch sonst) halte ich mich deshalb häufig an den Nuhrschen Imperativ.--LKD 16:16, 2. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ich lüfte mein Mützchen. Respektvoll winkt €pa 19:25, 2. Mai 2007 (CEST).Beantworten

Verständnisfrage

Rund ein halbes jahr nach der freundlichen Begrüßung durch Dich muss ich doch mal eine Verständnisfrage stellen: Du hattest seinerzeit einen von mir eingesetzten Link gelöscht und mir die Begründung (WP-Grundsatz) genannt. Ich will nicht verhehlen, dass ich diesen Grundsatz nur bedingt nachvollziehen kann, denn für meine Begriffe müssen alle aktuellen Artikel gepflegt werden (was hier auch für Links zu derartigen Foren gilt), aber sei's drum. Im selben Artikel sind aber zwei Links aus Web-Seiten, die wiederum nur Linkverzeichnisse sind, die auf alle möglichen Seiten verweisen. Wo ist denn da jetzt der Unterschied, dies wird offenkundig ja akzeptiert? Für Aufklärung wäre ich dankbar. --Hmwpriv 13:23, 4. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ahoi, leider nennst du keinen konkreten Artikel, es gibt allgemein immer die Möglichkeit, das Fachautoren in einem Artikel (also die Artikelersteller) einen link, der formal nicht so toll ist (i.e. flash Navi o.Ä) aufgrund der inhaltlichen Qualität behalten wollen. Allgemein durchgesetzt hat sich z.B. auch die linkliste von DMOZ. Zusätzlich erlaubt die Art wie wir Arbeiten nirgendwo eine Vereinbarung wirklich konsequent umzusetzen: WP:BNS erklärt diese Inkonsistenz.
Zusätzlich besteht eine Enzyklopädie aus Textbeiträgen links sind ein kann , kein muss. Wir streben enzyklopädisch vollstädige Inhalte an, die umfangreich genug sind ohne weitere links Grundwissen zu vermitteln.
Wenn du also in unserem Sinn "falsche" links findest: Wikipedia:Sei mutig und lösche sie raus. Genauso kannst du verfahren, wenn du anderen Unsinn findest: wenn jemand einen Artikel mit dem eigentlich schönen Wort "Penis" verunzierte, und das keinem anderen aufgefallen ist, ist das ja auch nicht der Freibrief für weiteren Müll, denke ich...--LKD 13:44, 4. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Der konkrete Artikel ist Fußballschiedsrichter. Dort bin ich auf zwei Linklisten gestoßen, eine wird sogar ausdrücklich so benannt. Dass nicht immer einheitlich gearbeitet wird ist mir auch klar, meine Frage, ob Linklisten zulässig sind, ist aber nicht wirklich eindeutig beantwortet.
Ach ja, mir geht es jetzt nicht darum, wenn mein Link da nicht stehen darf, sollen auch andere da nicht stehen dürfen, ich möchte nur wissen, woran ich bin, um künftig bei diesem Thema keine Fehler zu machen. Wie Du unschwer feststellen kannst, habe ich Deiner Anregung Folge geleistet und mich selbst im produktiven Arbeiten versucht ... --Hmwpriv 13:50, 4. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ahoi, der eine link tat es nicht, deshalb hab ich den rausgenommen. Gute linklinsten in Artikeln die recht global angelegt sind können durchaus hilfreich sein. Ob das auf den übriggebliebenen link zutrifft weiss ich aber nicht - deshalb hab ich den dringelassen.--LKD 14:06, 4. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Riesennacktmull

Moin LKD, das ist natürlich ein Spaßbeitrag. Also wech damit. Gruß --Kickof 11:14, 8. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ahoi, danke für den zweiten Blick. GDK war mir dann um Sekundenbruchteile zuvorgekommen.--LKD 11:16, 8. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Diskussionsseite

Hallo LKD - Herzlichen Dank für das revertieren meiner Diskussionsseite. Solche IP´s sollte man sperren lg --OttoK 13:13, 8. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Danichfür, gerne. Habichauchübrigens ;O)--LKD 13:17, 8. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Achso, bevor ich mich mit falschen Federn schmücke Benutzer:Thorbjoern ists aufgefallen und der hats auf WP:VS geschrieben...--LKD 13:19, 8. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Rückgängig

Danke, dass Du die Version der IP wieder rückgängig gemacht hast. Ich hab gerade auf den "Bearbeitungs"-Button geklickt und gesehen, dass es schon verändert wurde. Kann man solche Randalierer sperren lassen? Germane-223 17:50, 8. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Danichfür, gerne. Im Regelfall erreichst du eine Sperrung bei Vandalismus über WP:VM, hier hab ichs zufällig gesehen und direkt gesperrt.--LKD 17:52, 8. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Danke! Germane-223 18:02, 8. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Lehrfilm Mediation

Hallo LKD

Gerade habe ich versucht beim Thema "Mediation" in der Rubrik "Lehrfilm" einen Lehrfilm Wirtschaftsmediation einzubinden. Du hast diesen gleich wieder gelöscht. Was war der Grund dafür und was kann ich anders machen.

Viele Grüße Joachim