Wikipedia:Löschprüfung/alt

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Mai 2007 um 22:32 Uhr durch AHZ (Diskussion | Beiträge) ([[Mathias Witzens-Harig]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:LP-Intro

Ich finde der Artikel Renninger Krippe wurde unrechtmäßig gelöscht, da hier keinerlei kommerzieller Nutzung ausgeht ( war Löschgrund).Gamejunkie 17:25, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich beantrage die Löschung des Artikels Maria Wladimirowna Romanowa.

Dieser Artikel wurde von der Autorin, die dankenswerterweise selbst einsah, daß hier keine enzyklopädische Relevanz vorliegt, zur Schnelllöschung wegen offensichtlicher Irrelevanz vorgeschlagen, wie sie es bereits in zwei anderen Fällen am Vortag getan hatte.[1] Der SLA wurde mit der unzutreffenden Begründung, dies sei keine gültige SLA-Begründung, in einen regulären LA umgewandelt.

Nach Ende der Löschdiskussion entschied der auswertende Admin, Frank Schulenburg, auf (erledigt, bleibt). -->Löschdiskussion: [2] Da ich angesichts des Diskussionsverlaufs diese Entscheidung nicht nachvollziehen konnte, bat ich ihn um eine Begründung,[3] die er freundlicherweise prompt nachlieferte, weitere Beiträge auf seiner Diskussionsseite jedoch nicht mehr beantwortete:

„Nach der Überarbeitung und Ergänzung des Abschnitts „Thronanwärterschaft“ folge ich der Argumentation von Wanduran, 84.131.82.20 und Nutzer 2206. Bestimmte Beiträge der Löschbefürworter lassen eher eine pauschale Abneigung gegen Adelsthemen erkennen als stichhaltige Begründungen.“

Wanduran argumentierte mit den von Frau Romanowa vertretenen Ansprüchen auf die „Prätendentschaft auf den Zarenthron“ für sich und ihre Kinder und daß dies in monarchistischen Kreisen Russlands umstritten sei. Die IP fügte daraufhin eine unbelegte Sektion „Thronanwärterschaft Russlands“ in den Artikel ein. Nutzer 2206 sprach sich aufgrunddessen für behalten aus und fügte ergänzend hinzu: „Mitglieder des europäischen Hochadels sollten per se relevant sein“.

Demgegenüber vertraten die Befürworter der Löschung den Standpunkt, daß keine enzyklopädische Relevanz erkennbar sei, weder durch die Familienzugehörigkeit noch durch die monarchistischen Spekulationen, denen es mangels erwiesener Außenwirkung gleichermaßen an Relevanz mangele.

Auch wenn ich Frank Schulenburgs Wunsch für eine sachliche und und unvoreingenommene Diskussion teile und im weiteren Verlauf dieser Löschprüfung in aller Form darum bitte, so scheint mir dennoch die enzyklopädische Irrelevanz der Frau Romanova über jeden Zweifel erhaben zu sein. --Wahrheitsministerium 17:27, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich wäre auf Basis der Löschdiskussion, erst recht aber auf Basis der Nachdiskussion auf Franks Diskseite bereit, den Artikel zu löschen. Drittmeinung? --He3nry Disk. 07:14, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Auf welcher Grundlage beruht die Entscheidung, daß eine Thronprätendentschaft kein hinreichendes Alleinstellungs- bzw. Relevanzkriterium ist? --Frank Schulenburg 09:21, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich bezweifle, dass Putin oder einer seine Nachfolger plötzlich wieder den Adel in Russland inthronisieren. Diese Anwartschaft ist rein hypothetisch und wird allenfalls von blauäugigen Monarchisten wahrgenommen. Löschen --Uwe G. ¿⇔? 10:54, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Solche Spekulationen bringen uns meiner Ansicht nach in der Sache nicht weiter. Ich hatte gefragt „Auf welcher Grundlage beruht die Entscheidung, daß eine Thronprätendentschaft kein hinreichendes Alleinstellungs- bzw. Relevanzkriterium ist?“ Ich fürchte, dass es darauf nur eine Antwort gibt: auf keiner, außer auf einer subjektiv-weltanschaulichen. Für die eine Seite (mich eingeschlossen) sind Thronprätendenten generell relevant, für die andere Seite eben nicht. Solange es aber keine objektive Grundlage für die Entscheidung gibt, ist die Diskussion an dieser Stelle allein dazu angetan, dass sich letztendlich − wie so oft in der Wikipedia − der Hartnäckigere durchsetzt. Letztendlich ist das aber auch kein Beinbruch, denn wer sich über Maria Vladimirovna informieren möchte, kann das auch in einer Reihe anderer Sprachversionen der Wikipedia tun. Ich stehe der Angelegenheit auf jeden Fall denkbar unemotional gegenüber und danke schon jetzt allen Beteiligten für die bisher sachlich geführte Diskussion. --Frank Schulenburg 11:33, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Problem an dem wie an vielen derartigen Artikeln ist leider, dass er nicht viel mehr enthält als, "ja die Frau gibt es", sie wurde geboren, heiratete und irgendwann wird sie sterben. Ob das einem Wissendurstigen wirklich viel weiterhilft, naja. --Finanzer 11:46, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich denke die berechtigte Frage, ob Thronprätendentschaft ein hinreichendes Relevanzkriterium ist, lässt sich gleichermaßen objektiv und eindeutig klären: Aktuelle Monarchistische Tendenzen in Russland sind nahezu inexistent und folglich enzyklopädisch irrelevant. Die Artikel, die wir über derartige Dinge haben, sind allein durch ihre historischen Aktivitäten in unmittelbarer Folge der Abschaffung der Monarchie gerechtfertigt. Insofern denke ich, daß Thronprätendentschaft nur dann die Relevanz einer Person begründen kann, wenn dadurch mindestens eine breite öffentliche Debatte berichtenswerten Ausmaßes zur Wiedereinführung der Monarchie nachgewiesen ist. --Wahrheitsministerium 12:37, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Frage danach, ob Thronprätendentschaft generell ein hinreichendes Alleinstellungs- und Relevanzkriterium ist, läßt sich nicht mit dem Hinweis auf die aktuellen Umstände in Staat XYZ beantworten. Geben wir doch alle miteinander zu, daß es eben zwei weltanschauliche Positionen gibt, die hier gerade aufeinandertreffen und daß sich eine davon durchsetzen wird. Das Ergebnis ist dann hochgradig subjektiv, der Fall insgesamt aber nicht so weltbewegend, daß wir hier noch mehr Zeit auf die Diskussion verwenden sollten. --Frank Schulenburg 13:10, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich freue mich über die entspannte Diskussion und den sich abzeichnenden Konsens. Auch wenn sich Frank vielleicht nicht überzeugen lassen wird, scheint es mir, da wir eine wie ich meine recht lesenswerte Debatte zustandebekommen haben, wünschenswert, auch die Thronprätendentschafts-Frage zu klären. Bestehen über subjektive persönliche Überzeugungen hinausgehende Einwände gegen die Argumentation in meinem vorigen Beitrag ? --Wahrheitsministerium 23:27, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich verstehe den Krampf nicht, einen Artikel um alles in der Welt löschen zu wollen - es drängt sich da doch der Verdacht auf, dass da weltanschauliche oder ideologische Gründe (mit) eine Rolle spielen. Wenn der Artikel doch so umstritten ist und das auch in der Löschdiskussion war, dann ist das doch ein Anhalt dafür, dass zumindest eine ganze Anzahl Personen durchaus einen Sinn in dem Artikel sehen. Da es sich qualitativ nicht um einen ausgesprochen minderwertigen Artikel handelt: warum sollte man ihn dann nicht einfach behalten? Wem würde damit geschadet? In so einem klaren Zweifelsfall würde ich daher immer für den Erhalt des Artikels, also für Behalten stimmen, alles andere erscheint mir deutlich zu verbohrt. Dazu kommt auch, dass die Relevanzkriterien, die hier immer wieder herangezogen werden, schon immer und nach eigener Aussage lediglich einen Anhaltspunkt für die Relevanz von (z.B.) Personen darstellen sollen - keineswegs aber einen klaren Gesetzestext zur Trennung von Gut und Böse. Das bitte ich doch - gerade in solchen Fällen - mal zu beachten. --Scriborius 11:20, 24. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
nach einer ruhig und sachlich geführten Disku wurde vom Admin entschieden, dass der Art.bleiben soll. Warum willst du ihn dann unbedingt löschen? Er ist qualitativ nicht schlecht, bedarf also keiner QS oder sonstigen Bausteine und wem schadet er? Da müssten LAs zuhauf gestellz werden: z.B. für die Kinder von Konstantin II. (Griechenland). (was ich nun nicht! anregen möchte, nicht dass ich nun missverstanden werde). Und GR wird sicher genausowenig wie Russland... etc. wieder Monarchie werden. Ricky59 18:50, 24. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Offenbar möchte sich niemand an die Auswertung dieses, wie ich meine, eindeutig verlaufenen Antrags auf Löschprüfung machen. Hier keine Angriffsfläche für formaljuristisch begründete spätere Argumentationen zu lassen ist meine einzige Motivation. Sollte das nicht aus dem bisherigen Vorgang deutlich hervorgehen, so weise ich gern explizit darauf hin, daß es mir hier einzig und allein darum geht, zu verhindern, daß ein höchstinstanzlicher Zweifel an dem inzwischen verabschiedetem Konsens in den RK zu Thronfolgern verbleibt. Daß dies auf den ersten Blick wie ein rechthaberischer Versuch aussieht, nach einem eindeutig Diskussionsverlauf noch einmal nachzulegen, bedaure ich ausdrücklich. Um jedem möglichen Missverständnis vorzugbeugen, möchte ich hier ein weiteres Mal meinen großen Respekt vor der zuvorkommenden und entspannten Reaktion von Frank Schulenburg auf diese LP hervorheben. --Wahrheitsministerium 03:19, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Frank hat seine Entscheidung ausführlich und nachvollziehbar begründet - was aber weiterhin fehlt, ist eine stichhaltige Löschbegründung. Wenn am Ende nur ein "der Artikel muss gelöscht werden, um einen Konsens bei den RK durchzudrücken" übrigbleibt, ist das eine ganz schwache Nummer. Es gibt keine "höchstrichterliche Instanz", und sowohl diese Behaltenentscheidung als auch die grade erst gefundenen RK müssen nicht von Dauer sein. Ich bin so frei, dass ganze einfach mal als erledigt zu markieren. --Kantor Hæ? +/- 05:00, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

CDU Baden-Württemberg (wiederhergestellt, gelöscht)

CDU Baden-Württemberg wurde von Admin Benutzer:Mogelzahn gelöscht. Die umfangreiche Löschdiskussion[4] deutet meiner Meinung nach in eine ganz andere Richtung. Die Argumente, dass aufgrund der föderalen Struktur der Bundesrepublik auf die einzelnen Landesverbände nicht verzichtet werden kann, sind meiner Meinung nach viel überzeugender als die Begründung des löschenden Admins. Meinen Vorschlag, nach der Wiederherstellung des Artikels noch mal eine Nacht darüber nachzudenken, wurde abgelehnt, was natürlich das gute Recht von Mogelzahn ist. Trotzdem schlage ich vor, den Artikel CDU Baden-Württemberg wieder herzustellen. --Lou Gruber 21:42, 22. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich will Mogelzahn nicht zu nahe treten, aber wenn ich seine Löschbegründung lese, kommt mir der Eindruck, er habe die Argumente der Diskussion gar nicht gelesen. Eher erscheint mir, die bisherigen Prinzipien sollen gestützt werden. Allerdings ist das der denkbar schlechteste Weg gewesen. --Label5 21:52, 22. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Argumente wie Wenn der Bundesverband relevant ist, muss es jeder Landesverband automatisch sein, denn ein BV kann ohne LV nicht existieren, da es sein Grundgerüst darstellt von Label5 kann man getrost völlig ignorieren. --Pjacobi 21:57, 22. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Kann man natürlich machen, erst recht wenn man sie nicht wiederlegen kann. Dann ist Ignoranz ein idealer Weg. --Label5 22:03, 22. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn man - wie du es zeigst - die Parteistatuten/-satzungen ignoriert, die die Rechtsstellung der Landesverbände und der Mitglieder sehr klar regelt, ist Ignoranz sicher der einzige Weg. --jergen ? 22:10, 22. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
@Label5: Nicht klar genug? Das Argument widerlegt sich doch quasi selbst:
  • Es kann rekursiv bis zur Ebene der einzelnen Mitglieder angewandt werden
  • Es würde für jede Partei gelten
  • Es argumentiert ohne Ansicht der konkreten Ausführung des Artikels
Pjacobi 22:16, 22. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Da es sich um eine prinzipielle Einstellung von mir handelt, ist dies wohl auch nur logisch. --Label5 22:39, 22. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Auch wenn ich in diese Diskussion unter Vorbehalten für Behalten votiert hatte, kann ich Mogelzahns Entscheidung nachvollziehen - und hätte wahrscheinlich genauso entschieden. Im Artikel war auch nach einer Woche mit etwa 50 Edits nicht zu erkennen, was die CDU BW großartig von der Bundespartei unterscheidet/absetzt: Die Abschnitte Programm und Gliederung enthielten keine über das in CDU Gesagte hinausgehende Informationen und die Besonderheiten der Geschichte waren/sind auch nicht so groß, dass sie einen eigenen Artikel rchtfertigen. --jergen ? 22:07, 22. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Als neutraler, an der bisherigen Diskussion nicht beteiligter Schweizer, halte ich die Löschbegründung für unzulässig. Die kantonalen Sektionen der Parteien in der Schweiz wurden allesamt als relevant genug betrachtet (die entsprechenden LA sind vor knapp 10 Monaten gescheitert, siehe z.B. FDP Basel-Stadt und FDP Baselland). Was für die föderale Schweiz gilt, trifft auf das föderale Deutschland erst recht zu (Österreich wollen wir natürlich nicht vergessen). Allein die CDU Baden-Württemberg hat ungefähr gleich viele Mitglieder wie die grösste Schweizer Partei landesweit. Es ist nicht nachvollziehbar, weshalb die Landesverbände der CDU (und jene der anderen im Bundestag vertretenen Parteien) nicht relevant sein sollen. Aus diesem Grund stelle ich den Artikel wieder her. --Voyager 22:11, 22. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich halte die Wiederherstellung wiederrum für unzulässig, da es hier wie immer nicht darum geht eine neue LD aufzumachen, sondern zu prüfen ob ein Admin einen Fehler gemacht hat. Einer anderen MEinung zu sein, fällt m.E. nicht darunter. Deshalb lösche ich den Artikel erneut. --Finanzer 22:15, 22. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wäre das eine konsequente Einstellung, wär sie glatt lobenswert. sebmol ? ! 22:17, 22. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hä? --Finanzer 22:24, 22. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
...da es hier wie immer nicht darum geht eine neue LD aufzumachen... Ich nehm das nicht persönlich, hatte damals aber genau das gleiche argumentiert: die Löschprüfung ist dazu da zu prüfen, ob die Entscheidung des Admins anhand der Diskussion und unserren Konventionen nachvollziehbar ist. Ob man sie selbst so gefällt hätte, spielt keine Rolle. sebmol ? ! 22:33, 22. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Und ich denke es ist naheliegender Weise ein drastischer Unterschied, ob ich meine Meinung äußere (zugegeben hatte das auch nix an sich mit der LP zu tun), oder selber zur Tat schreit. Und Mogelzahn hat seine Begründung ausführlich in den LK abgegeben. --Finanzer 22:47, 22. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Keine Frage. Zumal ich auch nicht erkennen kann, wieso hier Eile von Nöten war. sebmol ? ! 22:49, 22. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht, wiederhergestellt, wiedergelöscht, 60% für den Artikel, 40% dagegen in einer Monsterdiskussion. Es wird Zeit für ein Meinungsbild! Cup of Coffee 23:08, 22. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Du möchtest, dass wir lieber abstimmen, als gemeinsam einen Konsens zu finden, den jeder tragen kann? sebmol ? ! 23:10, 22. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Über Diskussionen ist doch in der Frage der Relevanz von Parteilandesverbänden keine Konsens zu erzielen, das dürfte doch deutlich erkennbar sein. Mogelzahns Begründung ist natürlich nachvollziehbar, aber doch nicht die einzig sinnvolle Schlussfolgerung, die man aus dem Verlauf dieser Löschdiskussion ziehen konnte. Deshalb ist ein Meinungsbild der einzig sinnvolle Weg, da darauf selbst bei einem knappen Ausgang verwiesen werden kann. --Septembermorgen 23:31, 22. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Soll heißen, die Relevanz ist dann gegeben, wenn sich eine numerische Mehrheit in einem Meinungsbild dafür ausspricht? sebmol ? ! 23:37, 22. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es geht in erster Linie darum, künftig ellenlange Diskussionen zu Parteilandesverbänden zu vermeiden, die damit enden, dass der betreffende Artikel fünf mal gelöscht und wiederhergestellt wird. Die Frage der Relevanz ist in diesem Fall in der Tat nicht so eindeutig, quasi per Beschluss, zu beantworten. Um Deine Frage zu beantworten, in diesem Fall: Ja. --Septembermorgen 23:56, 22. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn sich ein Konsens am Horizont abzeichnen würde, wäre das ja schön, aber nach der Diskussion, dem Löschen-Wiederherstellen-Wiederlöschen-Weiterdiskutieren, werden wir wohl ohne MB noch bis zur Rente weiterdiskutieren. Cup of Coffee 00:01, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Darin ist implizit der Gedanke, dass Meinungsbilder eine Art „Mehrheitsbeschluss der Community“ sind, der zu achten ist. Das ist ein Ansatz, der auch nicht gerade unumstritten ist. sebmol ? ! 00:03, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Unabhängig von der Frage der Relevanz: Wenn die Löschungentscheidung wie in diesem Fall auf einer persönlichen Meinung beruht ("hat mich nicht überzeugt"), ohne dass auf die gegnerischen Argumente eingegangen wird, ist das Führen einer Löschdiskussion ziemlich sinnlos. U.A. die Frage, wo die vorhandenen Informationen eingebaut werden sollen, ist völlig unbeantwortet geblieben. --Exception Handler 00:05, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich bin ja für Behalten gewesen , da die CDU Baden-Württemberg eigentlich als rechte Splitterpartei genügend Relevanz aufweist, kann aber die Argumentation von Mogelzahn nachvollziehen und zustimmen. gelöscht lassen --Schmitty 00:11, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ca. Ergebnis der Löschdiskussion: 27 behalten, 14 löschen. Es gab keine plausiblen Argumente für eine Löschung. Nochmal wiederherstellen. Br. Johannes 00:14, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

@Schmitty: Bitte, bitte, die Löschdiskussion nicht neu aufrollen, die Argumente wurden zu genüge ausgetauscht. @Br. Johannes: Löschdiskussionen sind keine Abstimmungen. --Septembermorgen 00:22, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es gab kein Konsens für eine Löschung. Im Gegenteil. Die Community hat beschlossen, den Artikel zu behalten. Br. Johannes 00:31, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nicht wiederhestellen, sondern die Argumente der LD einfach mal stehenlassen. --Eva K. Post 00:24, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wiederherstellen und die Argumente der LD einfach mal stehenlassen. -- Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 00:50, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wiederherstellen und Argumente der LD stehenlassen. Ein MB kann grundsätzlich trotzdem geführt werden. Interessant hier ist alerdings, dass ein Admin aus der neutralen Schweiz, den grundsätzlichen Sinn des deutschen Förderalismus besser verstanden hat, als einheimische. Das gibt mir doch stark zu denken. --Label5 01:10, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Inzwischen gibt es auch in der englischen Wikipedia den Artikel en:CDU Baden-Württemberg. English Guest 01:10, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Löschung des Artikels zeigt die profunde Unkenntnis einiger Wikipedianer über die politische Bedeutung der Landesparteien im föderalen Deutschland, auch die Eigenständigkeit ihrer politischen Entwicklung. Ich habe das in der Löschdiskussion zumindest ansatzweise ausgeführt, keiner der Löschbefürworter ist darauf inhaltlich eingegangen. Die Löschung ist auch insofern eine Blamage für die Wikipedia, als sie eine starke Schieflage der Relevanzbewertungen zeigt: Vorabendserie, Pornosternchen ja, zentrale politische Institutionen nein. Ich halte ein Meinungsbild für den richtigen Weg. Dazu ist eine vorläufige Wiederherstellung notwendig. -- Mbdortmund 01:22, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Angesichts des Arbeitsgebietes von Mogelzahn (dem löschenden Admin) ihm profunde Unkenntnis über die politische Bedeutung der Landesparteien im föderalen Deutschland vorzuwerfen, ist zumindest als verwunderlich zu bezeichnen. --Finanzer 10:00, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ja, diese Schieflage der Relevanzbewertung läßt meiner Meinung nach die Wikipedia wirken, als wäre ihr - vorsichtig formuliert - der gesunde Menschenverstand verübergehend abhanden gekommen. Ich halte die CDU BW im Sinne von WP:BNS für einen "Königspinguin" unter den Parteien unserer föderalistischen Republik und damit für relevant, im Gegensatz zu Verbänden unbedeutender Splitterparteien in Stadtstaaten. --212.144.134.105 00:31, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe Mogelzahl gebeten, den Artikel in meinen Namensraum zu verschieben, damit ich a) gemäß dem Kompromissvorschlag von Benutzer:Scooter einen Musterartikel CDU Landesverband in meinem Namensraum erstellen und zur Diskussion stellen und b) ein Meinungsbild vorbereiten kann. Ich denke, durch dieses Vorgehen vermeiden wir eine Wiederholung der Löschdiskussion an dieser Stelle.Karsten11 10:18, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nur für die Akten, ich hab gerade die von einer Proxy-IP hergestellte Version mit dem Hinweis auf unsere eingeübten Verfahrensweisen gelöscht. Damit beziehe ich ausdrücklich nicht Stellung gegen eine evtl. Wiederherstellung.--LKD 11:00, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe in meinem Benutzernamensraum begonnen, ein Meinungsbild vorzubereiten Benutzer:Karsten11/Meinungsbild Landesverbände politischer Parteien. Ich bitte darum, an der Formulierung des Meinungsbildes mitzuwirken (gerne auch ändern, obwohl es im Benutzernamensraums steht), damit wir eine konsensfähige Vorlage später zu Abstimmung stellen können.Karsten11 11:35, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich bin mit einem Meinungsbild im Zweifelsfall einverstanden, denn beide möglichen Entscheidungen halte ich für vertretbar. In solchen uneindeutigen Fällen kann man sich dann auch gut dem Mehrheitsvotum anschließen. Dennoch gebe ich Folgendes zu bedenken: Wichtiger als Artikel über Landesverbände der Parteien sind m. E. exzellente Artikel über die Gesamtpartei. Wenn man dort dann aus Platzgründen eigene Unterartikel basteln würde (z. B. CDU/Baden-Württemberg), dann wäre das wahrscheinlich die beste aller möglichen Varianten. Sprich: Erst dann, wenn eine Auslagerung von bundeslandspezifischen Informationen aus qualitativen Gründen notwendig wird, sollte man solche Unterartikel anlegen. Bis dahin würde ich gern den Focus auf die Erstellung exzellenter Artikel zu den großen deutschen Parteien legen. --Scherben Fußball ist immer noch wichtig... 11:43, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wobei ich dann das Problem sehe, dass abschweifende da Landesverbands spezifische Themen, einen wirklich exellenten Artikel eher unmöglich machen. Es hindert doch nicht, mehrere exellente Beiträge zu erstellen. Zum Meinungs möchte ich allerdings anregen, die Stimmberechtigungen wegzulassen, da dies ein Thema ist, welches auch IP´s (und davon gab es unabhängig von offensichtlichen Socken einige) und noch nicht lange genug angemeldete Nutzer betrifft. Alternativ wäre auch denkbar zur Anmeldedauer bzw. Anzahl der Edits eine entweder/oder Lösung zu nutzen.--Label5 11:53, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Quetsch: Ein Schelm dieser Label5[5] --Schmitty 03:17, 24. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Und es wird noch besser: [6]--Schmitty 03:20, 24. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Quetsch:Wo liegt dein Problem? --Label5 09:05, 25. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Thema Qualität des Hauptartikels nehme ich gerne auf (auch wenn Du natürlich eingeladen bist, die Änderung selbst vorzunehmen). Was die Stimmberechtigung betrifft. Ich habe noch nie ein Meinungsbild erstellt und habe den Text zur Stimmberechtigung einfach aus dem letzten Meinungsbild kopiert. Ich dachte, da haben wir einen Standard. Mir ist das eigentlich gleich (auch wenn mir die Meinung eines erfahrenen Nutzers lieber ist, als die einer IP...).Karsten11 12:27, 23. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Warum gibt es Artikel über eine Menge Bistümer (z.B. Erzdiözese Salzburg und andere kath. Themen? Kann doch alles in der Hauptartikel Katholische Kirche gesammelt werden... (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 69.64.67.114 (DiskussionBeiträge) 03:38, 24. Apr. 2007) ist ein offener Proxy --Entlinkt 03:48, 24. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Lieber offener Proxy, bitte lies WP:BNS, vielleicht wird Dir endlich irgendwann mal klar, wie man Löschdiskussionen nicht führt. --Entlinkt 03:46, 24. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eine Diskussion zur Erweiterung der Relevanzkriterien findet hier[7] statt. Meinungsbilder sind ultima ratio bei Fragen, in denen angesichts nachhaltig verhärteter Fronten kein sinnvolles Diskussionsergebnis mehr möglich scheint. Davon sind wir weit entfernt. Vielmehr handelt es sich um eine durch zahlreiche Verstöße gegen WP:BNS aus dem Ruder gelaufene Eskalation einer Löschdiskussion zu einem Artikel. Bisher ist die Debatte in der RK-Diskussion sachlich und zeugt von guten Umgangsformen der Beteiligten. Ich würde mich freuen, wenn das so bliebe, damit wir diese Kuh so schnell und geräuschlos wie irgend möglich vom Eis kriegen, ohne weiteren Schaden anzurichten. --Wahrheitsministerium 10:00, 24. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bei allen guten Umgangsformen möchte ich doch darauf hinweisen, dass es nicht der Weisheit letzter Schluss sein kann, nur pro forma zu diskutieren, um "diese Kuh so schnell und geräuschlos wie irgend möglich vom Eis kriegen" und die Sache so zu lassen wie sie ist. Ich habe schon darauf hingewiesen, dass aufgrund der föderalen Struktur der Bundesrepublik die einzelnen Landesverbände eine politische Eigenständigkeit aufweisen, die weit über die von reinen Untergruppierungen hinaus geht. Sie stellen zum Beispiel auch die Wahllisten der Bundestagswahl, daher würden sie die jetzigen RK bei formaler Betrachtung wohl sowieso erfüllen. Wenn einzelne Administratoren aus übergeordneten Gründen eine Begrenzung der Lemmata in der Wikipedia durchsetzen wollen (so interpretiere ich das Vorgehen), werden wir doch in diesem konkreten Fall auf keine gemeinsame Vorgehensweise kommen und können auch kein sinnvolles Diskussionsergebnis bekommen. Also? Quo vadis ??? Zum Meinungsbild? Ich finde das bei einer maximalen Anzahl von ca. 79 Artikeln (5 x 16 - CSU) etwas viel Aufwand! Andererseits bin ich der Meinung, dass es nicht sein kann, dass die Entscheidungen eines abarbeitenden Admins gegen ein überwiegend wohlbegründetes Votum in der Löschdiskussion als sakrosankt aufrecht erhalten bleiben sollen. Gruss --Lou Gruber 11:32, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Conservapedia - Schnelllöschung entgegen der Regeln

Der Artikel Conservapedia wurde unter Verstoß gegen die Schnelllöschregeln schnellgelöscht.

Es ist zwar richtig, dass über einen Artikel gleichen Namens schon einmal diskutiert und er anschließend wegen mangelnder Relevanz gelöscht wurde. Das ist aber 2 Monate her und war damals schon kontrovers (siehe Wikipedia:Löschkandidaten/28._Februar_2007#Conservapedia (Gelöscht)). Seitdem haben sich aber die relevanten Tatsachen geändert:

  1. Es existieren mittlerweile Wikipedia-Artikel dazu in 10 Sprachen (u.a. en, es, fr, nl, pl).
  2. Die Conservapedia ist heute Gegenstand eines Artikels in der F.A.Z. gewesen [8].

Es handelt sich auch nicht um denselben Artikel wie im Februar, sondern um einen neuen, von mir angefangener Artikel (in möglichst neutraler Sichtweise).

Es liegt damit weder der Schnelllöschgrund "Wiedergänger" noch "zweifelsfreie Irrelevanz" vor (dazu: Wikipedia:Schnelllöschantrag).

Zu meiner Diskussion mit dem Lösch-Admin: Benutzer_Diskussion:Jergen#Conservapedia

Es muss daher der Artikel wiederhergestellt werden. Der Admin oder wer will kann dann ja einen regulären Löschantrag stellen, der dann diskutiert werden muss.

--Wiesel 23:13, 24. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich war der Admin der das Teil das erste Mal gelöscht hat.
1. Nur mal ganz prinzipiell: Müssen muß hier keiner was.
2. Interwiki sind immer noch kein Beweis für Relevanz, und werden es auch hoffentlich nie werden.
3. *Ein* Artikel in einer Zeitung ist ebenfalls kein Beweis für Relevanz, noch dazu wo sich die erste Hälfte desselben um WP und nicht Conservapedia dreht. Weiterhin sehe ich auch bei 8300 (damals waren es 4500) Einträgen immer noch keine Relevanz gegeben.
Lennert B d·c·r 23:23, 24. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Abgesehen davon finde ich es eher erschütternd, wie hier zu einem völlig abstrusen und irrelevanten Thema ein meterlanger Artikel mit fast 40 Einzelbelegen in der en-WP existiert. --Uwe 23:28, 24. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hrm? Wo findest du 40 Einzelnachweise? Lennert B d·c·r 23:31, 24. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Du hast recht, es sind nur 39 ;-) sebmol ? ! 23:33, 24. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Oh, ihr redet von en: Auf die Idee bin ich gar nicht gekommen, ich hab immer nur verzweifelt hier bei uns in den alten Versionen gesucht ;) Ok, nix für ungut und so, Lennert B d·c·r 23:36, 24. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
zu 1): Auch in der Wikipedia gibt es Regeln, nach denen eine ungerechtfertigter Schnelllöschung rückgängig gemacht werden muss: "Erhebt ein Benutzer Einspruch gegen die Löschung, ist entweder der Artikel wieder herzustellen, mit Löschantrags-Baustein zu versehen, und eine ordentliche Löschdiskussion durchzuführen, oder aber es ist ein entsprechender Eintrag auf der Benutzer Diskussion des Benutzers einzutragen, aus dem ersichtlich wird, warum der Einspruch nicht ernst zu nehmen ist." aus: Wikipedia:Schnelllöschantrag
zu 2): Kein Beweis, aber ein Indiz. Wie kann sich ein Admin allein anmaßen, "zweifelsfreie Irrelevanz" anzunehmen, wenn 10 Wikipedias es anders sehen?
zu 3): Es gab außerdem einen Artikel im Spiegel [9] und auf heise-online [10]
--Wiesel 00:15, 25. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Und nochmal: Wir machen das hier alle freiwillig. Wir müssen gar nichts.
Und es ist ja nicht nur ein Admin der sich etwas anmaßt sondern es sind ja mindestens schon drei die verschiedene Inkarnationen des Artikels gelöscht haben und die 2 die was zu geschrieben haben ohne den Artikel wiederherzustellen plus all die anderen die diese Seite hier beobachten (vertrau mir, das tun fast alle) und trotzdem noch nicht das Knöpfli gedrückt haben. Siehst du worauf ich hinauswill? Lennert B d·c·r 00:21, 25. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich habe ja nicht gesagt, dass du es tun musst. Wenn du keine Lust hast kannst du es gerne bleiben lassen. Ich habe nur gesagt (und belegt), dass es nach den Regeln getan werden muss.
Die Relevanz schaut sich ja keiner an, weil der Artikel weg ist. Diskutieren ja gerne, aber bitte erstmal den Artikel wieder herstellen. Im übrigen war bei dem vorherigen Antrag auch eine Mehrheit für behalten. --Wiesel 01:10, 25. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Sorry - aber dein Löschprüfungsantrag ist alles andere als überzeugend. Interwikis sind für uns uninteressant und Löschdiskussionen sind keine Abstimmungen. Dass etwas mal in der Presse erwähnt wird bedeutet nicht zwangsweise, dass es für uns wichtig ist (Google und Wikinews sind nämlich nebenan). Lennert hat seine Entscheidung nachvollziehbar begründet; ein Fehlverhalten oder wesentliche neue Argumente liegen auch nicht vor. Ach ja: Aus der letzten gelöschten Version wurde die Relevanz auf jedan Fall _nicht_ deutlich. --Kantor Hæ? +/- 02:23, 25. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe Interwikis nicht als völlig uninteressant an. So pauschal kann man das schon nicht sagen. Klar - wir haben unsere eigenen Relevanzkriterien. Trotzdem finde ich es auch sinnvoll, das Projekt "Wikipedia" als Ganzes im Auge zu behalten. Manchmal kann es angebracht sein, unsere Beurteilung der Relevanz eines Themas auch angesichts des Umgangs anderssprachiger Wikipedias damit neu zu überdenken. Das heisst nun alles nicht, dass ich die Conservapedia für umwerfend relevant halte, ich wollte es nur mal anmerken. Gestumblindi 02:52, 25. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Klar - Interwikis können ein Indiz für Relevanz sein - nicht mehr und nicht weniger. Eigentlich wäre es mal eine ganz sinnvolle Aufgabe, einfach mal die RK anderer Wikis zu sammeln (soweit überhaupt vorhanden), und das ganze einfach mal ein wenig besser bewerten zu können... --Kantor Hæ? +/- 03:01, 25. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
OK, dann Frage ich mal andersherum: Welcher der Kriterien für Schnelllöschung ist denn erfüllt? Übrigens finde ich die Conservapedia auch nicht übermäßig relevant, das sieht aber die deutsche Presse [11][12] [13] und neu recherchiert: [14] [15] [16] anders. Hinzukommt die (widerlegbare) Indizwirkung der Interwikis. Dagegen wurde sachlich bisher nur die geringe Artikelanzahl angeführt. Dagegen möchte ich vorbringen das dies zwar ein Argument ist, aber nicht allein zählt. Zu berücksichtigen ist z.B. doch auch das nicht ganz unbeachtliche Wachstum von 4500 auf 8300 Artkiel in ca. zwei Monaten. --Wiesel 08:47, 25. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
bitte einfach mal drüber nachdenken, ob die relevanzkriterien für presseerzeugnisse nicht manchmal auch andere sind als für eine enzyklopädie. für die presse gilt zum beispiel auch kuriosität als kriterium --toktok 09:11, 25. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
das ist richtig, aber hier nicht einschlägig. Das Projekt ist (leider) ernstgemeint und ernstzunehmen. Immerhin eine gute Gelegenheit zu zeigen, dass die Wikipedia zu einem neutralen Umgang mit Kritikern in der Lage ist. --Wiesel 09:26, 25. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich bin da unsicher: die Schnelllöschung kann sinnvollerweise nur durch Wiedergänger begründet werden, nicht durch Irrelevanz, da diese Irrelevanz, selbst wenn sie gegeben ist, keinesfalls zweifelsfrei sein kann. (Die damalige Löschbegründung enthielt übrigens neben zwei legitimen Punkten auch einen "Thema ist pfui"-Punkt.) Nun ist nicht jeder gelöschte und erneut eingestellte Artikel ein Wiedergänger, gerade bei Projekten wie der Conservapedia kann sich die Relevanz auch ändern, wenn das Projekt wächst, allerdings sind zwei Monate seit der Löschdiskussion keine besonders lange Zeit, um grössere Relevanz zu entwickeln. Vorschlag zur Güte: Wiederherstellen im Wikipedia-Namensraum, z.B. als Wikipedia:Alternativprojekte/Conservapedia. Wenn sich zeigen sollte, dass der Artikel mittelfristig für den Artikelnamensraum Relevanz gewinnt, kann man ihn verschieben, andernfalls ist er im Wikipedia-Namensraum gut aufgehoben. Adrian Suter 09:49, 25. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Einverstanden. Schön, dass sich jemand ernsthaft um die Sache und die Streitschlichtung bemüht. Ich hatte mich hier bisher völlig missverstanden gefühlt. --Wiesel 10:01, 25. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dagegen. Der WP-Namensraum dien in erster Linie zur Dokumentation und Wartung, nicht als Sammelstelle zweifehafter Artikel. Ob die "Conservapeia" tatsæchlich ein "Alternativprojekt" ist (alleine schon der Sprache wegen!"), sei auch einmal dahingestellt. Beim Vereinswiki hatten wir eine æhnliche Diskussion åbrigens schon einmal... --Kantor Hæ? +/- 13:07, 25. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Sie betrachtet sich zumindest selbst als Alternativprojekt und ist auf Wikipedia:Alternativprojekte auch als solches aufgeführt. Hättest Du recht, so müsste der Eintrag dort doch wohl gestrichen werden. Ein Beitrag über die Conservapedia dient ja tatsächlich der Dokumentation, ist also im Wikipedia-Namensraum gut aufgehoben. Adrian Suter 13:48, 25. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
*ups* Ich hatte noch gar nicht gesehen, dass die Conservapedia bereits unter Wikipedia:Alternativprojekte erwæhnt ist... Gemaess "Lex Vereinwiki" wird da - zumindest momentan - auch nicht viel mehr møglich sein, zumal Einzelartikel zu Alternativprojekten im WP-Namensraum schlichtweg unerwuenscht sind. Da bleibt wohl nur: Relevanz abwarten. --Kantor Hæ? +/- 21:15, 25. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Diese Unerwünschtheit wage ich in Zweifel zu ziehen. Es ist durchaus gängige Praxis, ein Thema, das auf Wikipedia:Foo angeschnitten wird, auf die Einzelseite Wikipedia:Foo/Bar zu verlagern oder dort zu vertiefen. Und es ist auch durchaus sinnvoll und für den Wikipedia-Namensaum passend, wenn die Wikipedia das abweichende Profil der Alternativprojekte thematisiert, um ihr eigenes Profil zur Geltung zu bringen. Die Sache liegt insofern anders als beim Vereinswiki, als letzteres keine Enzyklopädie, sondern ein Vereinsverzeichnis sein will, während die Conservapedia ihrem Selbstverständnis nach schon eine Enzyklopädie sein will. Deswegen ergibt sich das unterschiedliche Profil beim Vereinswiki von selbst, während es bei der Conservapedia sinnvoll ist, es zu thematisieren. Adrian Suter 08:18, 26. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

@Wiesel: Dein Name passt so schön zu dieser kleinen Fabel: Erinnern wir uns an Hase und Igel. Der Hase rannte und der Igel war immer zeitiger da. Wie auch immer der Hase argumentierte, Regeln zitierte und Einhielt, Relevanzkriterien wälzte, er konnte nicht gewinnen. Der Igel wollte dies nicht und seine Igelbrüder und Schwestern unterstützten sich dabei gegenseitig. MfG 91.21.200.105 16:28, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nicht ganz ... habe mich hier nie über einen "Igel" lustig gemacht. Da die Bedenken gegen den Güte-Vorschlag wohl ausgeräumt sind und kein Widerspruch mehr zu erwarten ist, wer setzt die Sache jetzt um? --Wiesel 17:15, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

@: Wiesel Der Artikel Conservapedia wurde unter Verstoß gegen die Schnelllöschregeln schnellgelöscht. Das war der Igel. MfG 91.21.128.5 23:16, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz ist durch wiederholte Medienpräsenz in mehreren bedeutenden seriösen Medien (mE zweifelsfrei) gegeben, ein weiteres Indiz ist dieser Artikel auf zeit.de [17]. Persönliche Antipathie, einer der Löschgründe, soll und darf bei der Löschung keine Rolle spielen. --Septembermorgen 17:52, 2. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Dieses Weingut wurde als relevant erachtet, weil es im Verband Deutscher Prädikats- und Qualitätsweingüter ist. Wieso wird man relevant, wenn man einem Verband beitritt???

Die Relevanz des Verbandes stellt sich daher natürlich auch, da die Relevanz aus der Mitgliedschaft "relevanter" Weingüter kommt. Aus dieser Relevanz aus sich selbst kann ich aber so leider nicht glauben. [18] --Schmitty 14:49, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

(quetsch) Zitat von hier : Der VDP ist kein "recht unrelevanter Verein" sonder die Mitgliedschaft ist das in der gesamten deutschen Weinwirtschaft anerkannte wichtigste Zeichen von Qualität eines Weinguts, da kann man nicht einfach beitreten, wie beim Sportverein... --Achim Jäger 19:53, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
In der LD wurde das Weingut keineswegs ausschließlich für relevant erklärt, weil es in diesem Verband ist, sondern weil es herausragende Bedeutung hat, die in der LD mit verschiedenen Argumenten belegt wurde. Ich sehe keinen Grund, die dortige Entscheidung zu revidieren. Behalten. --Scriborius 17:37, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Erstens hat der Artikel bez. LA einen gewissen Bestandsschutz da er erst im Februar 2007 einen LA überstanden hat (wurde ja auch oben von Schmitty verlinkt aber es sei hiermit nochmal explizit darauf hingewiesen). Zweitens haben sich fachkundigere Leute hier die Köpfe bez. Relevanzkriterien für Weingüter heissdiskutiert. Bitte einfach mal durchlesen. Drittens: Wenn ein Relevanzgradmesser in dieser Diskussion unumstritten war, dann der der VDP-Zugehörigkeit. Da kommt nun wirklich nicht jeder rein und die dort vertretenen Weingüter gelten (mal pauschal gesagt) als Spitzenweingüter Deutschlands. Das lässt sich auch aus der Praxis ableiten und sollte für Wikipedia somit akzeptabel sein. Viertens: Gilt mein Beitrag zur Relevanz unabhängig von der Artikelqualität, das wäre nämlich sonst ein Fall für die QS. Fünftens sind mir viele Weinportal-Leute viel zu zerstritten (untereinander, mit Wikipedia und der welt als solche) als dass ich mich hier noch engagieren möchte ;-) Sechtens resultiert daraus dass das Weingut per VDP-Zugehörigkeit relevant ist, die Artikelqualität per QS durchaus verhandelbar sein mag. Gruß Martin Bahmann 20:49, 27. Apr. 2007 (CEST) (der jetzt schön Wein trinken geht)[Beantworten]

Also natürlich hat der Artikel einen LA überlebt, sonst würde ich ihn ja gar nicht hier eintragen. Aus der behalten Entscheidung des Admins [19] geht Relevanz aus der VDP-Zugehörigkeit hervor. Diese Relevanzkriterien sind nicht in WP:RK eingetragen, wohl schon weil die Disk sehr unübersichtlich ist. Außerdem wurde ein "Paralleleintrag" des VDP beinahe gelöscht [20] Daher stellt sich auch die Relevanz des VDP. Im Falle des Weingutes werden die RK nach WP:RK#Unternehmen untertunnelt. Was passiert eigentlich, wenn die fachkundigen Leute vom DSDS-Portal jetzt eigene RK-Kriterien aufstellen?--Schmitty 21:48, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wie wäre es einnmal mit einem Relevanznachweis? Relevanz wird nicht vererbt: Der Verein wird nicht relevant, weil er relevante Mitglieder hat - und dieses Weingut wird auch nicht automatisch relevant, weil es Mitglied in einem relevanten Verein ist. Ich kenne die Kriterien des Weinportales nicht (kann man das irgendwo nachlesen?) - aber zumindest aus dem Artikel wird nicht deutlich, warum er hier aufgenommen werden sollte. --Kantor Hæ? +/- 22:05, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Diskussion zu den Relevanzkriterien findest Du hier. Sie ist aber zeitlich (und räumlich) über die gesamte Diskussionsseite verteilt geführt worden. Wie ich bereits schrieb hat sich die VDP-Mitgliedschaft als unstrittigstes Relevanzkriterium (die ja dort in der Diskussion benannt werden sollten) herauskristallisiert. Warum? Warum ist ein Verein in der 1. Bundesliga für Fussball relevant? ;-) Salopp gesagt: VDP ist erste Bundesliga, die Weingüter spielen mit diversen Jahrgangserzeugnissen immer wieder in der Wein Champion League mit und machen es dort wesentlich besser als die Bayern. Genauso wie die Zugehörigkeit zur Bundesliga ist die Mitgliedschaft im VDP (sehr) stark reglementiert, z.B. auch bei Mengenbegrenzung der erträge zwecks höherer Qualität oder Verpflichtung zu bestimmten Produktionsrichtlinien die kontrolliert werden. Beim VDP hängt leider keine Urkunde vom Bundesministerium für Relevanz an der Wand aber das hat die Bundesliga (DFL) auch nicht. Das ergibt sich halt aus dem RL ;-) Derzeit sind es knapp 200 Betriebe deutschlandweit, die eine Aufnahme in den VDP schafften. Da es früher immer wieder zu Löschaktionen und -diskussionen bez. Weingüter kam, wurde natürlich irgendwann eine Diskussion um diesselben geführt. Auch wenn viele frühere Portal-Mitglieder sich aufgrund einschlägiger Vorfälle leider im Unfrieden von WP getrennt haben oder jetzt schlicht keine Lust mehr auf eine Diskussionsbeteiligung haben, sollte man aus der Diskussion heraus dieses Kriterium akzeptieren. Ich kann mir gerade bildlich vorstellen wie ein geschätzter Kollege von Wikipedia:Mainz, der in Geisenheim Getränketechnologie und Weinbau studierte, sich aufgrund meiner Bemühungen, hier die Relevanz des VDP zu erklären, stöhnend an den Kopf greift und - statt hier mitzudiskutieren - lieber eine Flasche Wein entkorkt und sich in die Sonnen setzt um etwas Sinnvolleres zu tun. Aber das Ganze muss natürlich für den Laien verständlich sein. Vielleicht liest Du mal über diese Diskussion rüber (ich denke mal, die Beiträge von 2007 fassen die bisherige Diskussion nochmal zusammen) und bildest Dir ein Urteil. Ich würde die Sache irgendwann mal gerne abschliessen und - wenn Du und Benutzer:Nina z.B. ihr OK als neutrale Leser geben würdet - die RK auch an geeignetem Ort einstellen. Gruß Martin Bahmann 13:11, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wie wäre es denn zunächst mal mit einer Begründung, wieso ein Artikel, bei dem jetzt bereits zwei verschiedene Admins in zwei verschiedenen Löschdiskussionen für Behalten entschieden haben, jetzt entgegen den Löschregeln entfernt werden soll? Das müssten dann doch schon sehr gewichtige Gründe sein, wo doch normalerweise bereits der erste Widerholungsantrag als nicht legitim gilt. --Scriborius 12:37, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Liste relevanter Leute aus XY

Nach einer längeren Diskussion in den Löschkandidaten hat schlendrian alle Listen relevanter Leute aus Staat oder Region XY gelöscht. Ich will diese Löschung nicht generell in Zweifel ziehen, die Diskussion war kontrovers, und schlendrian hat eine ausführliche Löschbegründung geliefert, in der er auf viele Argumente aus der Diskussion eingegangen ist. Leider hat er bei seiner Entscheidung zwei Punkte, die mir wichtig scheinen, nicht berücksichtigt:

  1. Seine Löschbegründung beruht in erster Linie darauf, dass "sich, gerade für größere Länder nahezu endlose Listen, die dem Leser keinen praktischen Nutzen bringen, der nicht von Kategorien abgedeckt werden kann", ergeben. Dies trifft für einen guten Teil der gelöschten Listen zur, aber nicht für alle. Insbesondere waren einige deutlich kürzere Listen dabei, die nicht Angehörige eines Staates, sondern einer Region zusammenfassten (z. B. Liste relevanter Personen aus dem Tecklenburger Land). Aus diesem Grund wäre eine Einzelfallentscheidung sinnvoll gewesen.
  2. Die Listen waren, v.a. aufgrund der roten Links, Arbeitsmittel für Autorinnen und Autoren. Wenn man der (durchaus legitimen) Meinung ist, die Listen hätten nicht genügend enzyklopädischen Nutzen, um in Artikel-Namensraum gut aufgehoben zu sein, so sollte man doch ihren Nutzen als Arbeitsmittel wertschätzen. Das heisst, man sollte diejenigen Listen, mit denen noch jemand arbeiten möchte, nicht löschen, sondern an geeigneter Stelle ausserhalb des Artikelnamensraums, in der Obhut eines passenden Portals oder Wikiprojekts, weiter bestehen lassen.

Aufgrund des ersten Punktes bin ich der Meinung, dass einige - nicht alle - der gelöschten Listen am alten Ort, also im Artikelnamensraum, wiederhergestellt werden sollten. Da ich als Nicht-Admin keinen Einblick in die Listen habe, ist es nicht so leicht zu beurteilen, für welche dies gelten sollte, ich meine aber, die Listen auf Regionenebene und nicht Staatsebene sollten überprüft werden. Konkret:

Aufgrund des zweiten oben genannten Punktes bin ich der Meinung, die übrigen Listen sollten ausserhalb des Artikelnamensraumes als Arbeitsmittel wiederhergestellt werden. Dazu mache ich folgendes Angebot: Wenn ein Admin die folgenden Listen als Unterseiten von Benutzer:Adrian Suter/Listen wiederherstellt, werde ich im Laufe des Monats Mai mit den Betreuern passender Portale und Projekte Kontakt aufnehmen und abklären, ob und wo die Listen als Arbeitsmittel erwünscht sind. Für alle Listen, die bis Ende Mai keine neue Heimat (ausserhalb des Artikelnamensraumes) gefunden haben, werde ich danach einen Schnelllöschantrag stellen. Es handelt sich um folgende Listen:

Adrian Suter 21:15, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich finde die generelle Löschung in Ordnung, ich meine, alle Argumente sind bereits ausgetauscht.
Zu der Frage der Benutzung als Arbeitsmittel, schlage ich selektive Wiederherstellungswünsche vor, d.h. welche Liste soll welchem Projekt/Portal "geschenkt" werden. Wir haben leider mehr inaktive Projekte als aktive, somit wäre der Versuch ohne konkrete Anforderung die Listen zu verteieln schwierig, nutzlos und eine Admin-ABM.
--Pjacobi 21:19, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Deswegen erwarte ich auch nicht, dass die Admins das mit den Projekten und Portalen abklären, sondern mache das Angebot, diese Abklärungen zu übernehmen. Es ist also vor allem eine ABM für mich selbst, und das darf ich doch wohl. ;-) Adrian Suter 21:23, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
wenn du das abklärst spricht mMn nichts dagegen, die Listen an aktive Portale/Projekte zu geben --schlendrian •λ• 21:29, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich kläre es nur ab, wenn ich etwas in der Hand bzw. in meinem Benutzernamensraum habe. Ich find's etwas blöd, jemanden vom sagenwirmal Portal:Ungarn anzuschreiben und zu sagen, Du, es gibt da eine Liste relevanter Ungarn, wollt Ihr die als Arbeitsmittel haben, ich habe aber leider keine Ahnung, wie die Liste aussieht. Nicht böse gemeint, aber Admins verkennen manchmal die Schwierigkeiten, vor denen Nicht-Admins stehen. Adrian Suter 21:40, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Niemand, um es zu wiederholen: NIEMAND hat eine Liste relevanter Saarländer erstellt. Ist der Unterschied zwischen Relevanzkriterien im Sinne der RK und Bedeutung für ein Land/Region denn wirklich so schwer zu verstehen? Nicht alle relevanten Personen aus dem Saarland sind auch bedeutend für das Saarland, aus diesem Grunde hieß diese Liste ja auch Liste bedeutender Saarländer. -- Onkel Pit 01:49, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nee, lass mal stecken. --Portal:Finnland 01:59, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Danke für deine Äusserung. Lass doch selber was stecken, was und wo auch immer. -- Onkel Pit 02:22, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich bitte auch darum, zumindest die Löschung der og. Listen zu überdenken. Ich habe es in den Löschdiskussionen auch schon einmal anklingen lassen, ich sehe ein Problem. Franzosen beispielsweise sind durch eine Kategorie:Franzose abgedeckt, Deutsche durch eine Kategorie:Deutsche. Was ist ist aber mit Saarländern, Thüringern oder Bayern? Die sind alle mit der Kategorie Deutsche erschlagen, ohne dass dabei auf die regionale Zugehörigkeit verwiesen wird. Durch die Listen wurde das Problem aufgefangen, jetzt, durch die Löschung, ist das Mehr an Informationen für den Leser erst einmal nicht mehr auffindbar. Von mir aus kann das jeweilige Lemma auch ein bisschen neutraler formuliert werden, damit nicht so sehr die Relevanz/Bedeutung der einzelnen Personen in den Mittelpunkt gestellt wird, sondern mehr die Herkunft. Somit würde dem Hauptargument der zusätzlichen RK innerhalb der WP:RK entegengetreten und wir hätten eine vernünftige Lösung. --Kihosa 12:27, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Listen wurde aus den in den Löschdiskussionen genannten Gründen gelöscht. Ich sehe keinen Grund, warum man das wiederherstellen sollte. Was ist denn so enzyklopädisch wertvoll an diesen Listen? Ich sehe keinen Mehrwert gegenüber Kategorien. Außerdem werden diese Listen nie vollständig, verstossen also immer gegen WP:NPOV, sind schlecht zu warten und werden immer Grund von Streitigkeiten bleiben. Dass solche Listen nicht als Arbeitslisten (Stichwort "rote Links") verwendet werden sollten, da Arbeitslisten in den Projektraum gehören, sollte nun auch schon hinreichend bekannt sein. Wie wär´s, wenn ihr euch alle wieder beruhigt und lieber ein paar der roten Links aus den ehemaligen Listen blau färbt? Das wäre doch sinnvoller. Und hätte für die Wikipedia auch deutlich mehr wert, also Listen, deren Sinn noch nicht ernsthaft dargelegt wurde. -- ChaDDy ?! +/- 14:53, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Habe ich grade übersehen: Um die Listen Portalen als Arbeitslisten zur Verfügung zu stellen, können sie von mir aus auf irgendeiner Benutzerseite wiederhergestellt werden. Im Artikelnamensraum haben sie aber imho nichts verloren. -- ChaDDy ?! +/- 14:55, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hab da noch was gefunden, was hier auch nicht unerwähnt bleiben sollte: Die Liste der Aargauer Persönlichkeiten wurde am 14. April zur Löschung vorgeschlagen und von Benutzer:FritzG mit einer genauso detaillierten wie logischen Begründung nicht gelöscht bzw. nach Löschung wiederhergestellt (siehe Löschdiskussion). Bei genannter Liste handelt es sich um eine Liste, die vergleichbar mit der der Thüringer, Saarländer etc ist. Daher bitte ich darum, noch einmal, aus den genannten Gründen, zu überlegen, ob diese Listen nicht doch wiederhergestellt werden können. --Kihosa 15:03, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
man kann durchaus darüber nachdenken, Listen auf Bundesland-Ebene zuzulassen, obwohl ich eher dagegen bin. Man hat immernoch eine riesige Datenmenge, ohne den Sinn von Stadt-Persönlichkeits-Zuordnungen zu erreichen, da sich Städte durchaus mit Söhnen und Töchtern schmücken und man diese den Städten zuordnet (Stichwort Kerpen, Leimen usw). --schlendrian •λ• 15:16, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wie sollen dann die Infos aus den Bundesländer-Listen sonst aufgefangen werden? Kategorie? In Hauptartikel einarbeiten? Beides wird sich wohl kaum umsetzen lassen. --Kihosa 16:00, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
ist das denn überhaupt nötig? Interessiert es wirklich, wer nun auf welchem Bundesland kommt? --schlendrian •λ• 16:14, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich denke schon. Man sollte schon dem föderalen Aufbau Deutschlands gerecht werden. Die Meinungen in den LD haben das denke ich auch wiedergespiegelt. --Kihosa 18:23, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Was hat das bitte mit dem politischen System in Deutschland zu tun? -- ChaDDy ?! +/- 19:07, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Menschen in Deutschland wohnen nicht einfach nur in Deutschland, sondern haben ihren Wohnsitz in einem bestimmten Bundesland. Das sollte selbst dir bekannt sein, und man sollte dieser Errungenschaft dann auch auf irgend eine Art und Weise gerecht werden. Wenn sich eine Benutzer eine Ansammlung von Thüringern anschauen will, soll er das in Wikipedia auch können. Bei Bayern, Saarländern, Rheinland-Pfälzern und Niedersachsen sieht das genauso aus. Ich habe aber durch das von dir favorisierte Kategoriensystem nicht die Mögliochkeit, diese Information auszufiltern. Also brauche ich Listen, auf der ich diese Personen auflisten kann. Wenn du mir eine Möglichkeit nennen kannst, wie solche Infos verfügbar gemacht werden können, gebe ich mich vielleicht geschlagen und kann auf die Lise verzichten, andernfalls nicht. Dass sie auch gerne neutraler Formuliert werden können, wie zum Beispiel bei den Aargauern, habe ich schon weiter oben vorgeschlagen. --Kihosa 09:52, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wie schon gesagt: Ich sehe durchaus den Nutzen der Stadt-Listen. Und ich sehe auch den Nutzen einer sortierung nach Staat (hier vorzugsweise per Kat), bloß bei den Ländern bin ich unschlüssig: Was bringt es mir, alle Thüringer zu sehen. Die Zuordnung zu einer Stadt und einem Staat "prägen" das Leben einer relevanten Persönlichkeit, die zu einem bestimmten Bundesland aber eher weniger, oder? --schlendrian •λ• 11:40, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn du von Prägung durch eine Stadt sprichst, hast du sicherlich recht. Ich denke aber nur in dem Sinne, wenn wir von Städten von einer Größenordnung von Köln etc. sprechen, dort ist der Bezug zu einer Stadt mit Sicherheit groß. Schauen wir dann in die eher ländlichen Gegenden, ist weniger die Stadt prägend, sondern die Gegend/Region aus der man kommt. Betrachtet man sich alleine schon die Größenordnungen von denen wir hier sprechen, sollte das deutlich werden (Einwohnerzahlen). Ich kann denke ich aus eigener Erfahrung sprechen: ich wohne in einem ländlichen Gebiet und würde mich daher nicht als "durch eine bestimmte Stadt geprägt" sehen. Ich fühle mich da eher durch die Mentalität der Region, sprich, Saarland, geprägt. Ein paar Kilometer weiter im nächsten Bundesland sieht das ähnlich aus. Dieser Zuordnung sollten wir hier gerecht werden. In bestimmten Gegenden der Schweiz und Österreichs sieht es ähnlich aus, das spieglen solche Listen wie die der Aargauer ganz gut wieder. Ist das verständlich? --Kihosa 12:10, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
@Kihosa: Siehe auch hier. -- ChaDDy ?! +/- 15:19, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Keine Meinungen mehr? --Kihosa 20:45, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht ein anderer Gesichtspunkt: WP will/soll dem Leser einen Nutzen liefern, die Information, die der Leser sucht. Wenn ich mir die Diskussion ansehe, dann scheint es doch so zu sein, das mangels besserer technischer Möglichkeiten ein gewisser Bedarf für derartige Listen besteht, den wohl die Mehrzahl der Disktutanten auch sieht. Ich halte es daher für eine sehr persönliche Meinung (ist das POV?), wenn jemand meint, das der Leser eine Personenliste nach Land sortiert nicht lesen darf/soll. Über Neutralität und Vollständigkeit wird es immer verschiedene Meinungen geben, aber hier wurden erstmal Zusammenhänge im Orkus versenkt, die so woanders nicht abgebildet sind, auch nicht in der Kategorie (weil die keine roten Einträge anzeigt). Und man sollte sich vielleicht auch dahingehend nix vormachen, das ein Leser/Nutzer/Autor, dem mit derartigen "Argumenten" die Mitarbeit erschwert oder unmöglich gemacht wird (durch solcherart unnütze und unproduktive Diskussionen) a la Longe andere Wege geht. Dann können sich hier in Kürze die Neutralitäts- und Relevanzfetischisten persönlich begrüssen und bis zur Hauptseite alles löschen. WP ist für die Leser und Nutzer da und Relevanz/Nutzen wird vom Leser beurteilt. Was für ihn nicht relevant ist, liest er nicht. Es kann/darf nicht so sein, das er es nicht lesen kann, weil andere es ihm vorenthalten. Es kann nicht sein, das die bedeutende Bürger einer Stadt/eines Landes/einer Region aus dem Artikel ausgegliedert und in eine Liste verfrachtet werden, die anschließend jemandem nicht gefällt und gelöscht werden soll. Das ist eine ABM, das versteht keiner. Andererseits will man keine Kategorien haben, weil es könnte ja sonst zu viele davon geben. Hier wird keine Lösung produziert, sondern nur eine vollkommen uneffektive Fliessbandiskussion. --Ebcdic 22:25, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wie ich bereits öfters gesagt habe, ich bin eher für Kats. Es wird auch niemand dazu gezwungen, hier mitzudiskustieren (von wegen die Mitarbeit (wird) erschwert oder unmöglich gemacht). Überhaupt hat deine "Propanganda-Rede" (ich nenn´s mal so) überhaupt nichts mehr mit dem Thema zu tun. Du schweifst allgemein in eine Denkrede gegen Löschen ab. Aber diese Diskussion ist sowieso von Anfang an nie wirklich ernsthaft geführt worden. Und wenn man mal die Qualität unserer Enzyklopädie verbessern will, ist man gleich ein Löschtroll. -- ChaDDy ?! +/- 22:44, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gut, mittlerweile habe ich mich ja fast dran gewöhnt, das manche Leute scheinbar nicht verstehen wollen. Das Kats nicht die gewünschten Eigenschaften haben (Abbilden von fehlenden Artikeln), ist vermutlich schon mehrfach zur Sprache gekommen. Es gäbe vielleicht sogar eine organisatorische Lösung dafür, aber solange die nicht da ist, dann eben eine Liste, wo eine als relevant erarchtete Person oder Sache drin steht, zu der noch kein Artikel existiert. Von mir aus nenn es Propaganda, aber es soll, vllt. sogar Dir, einen Hinweis geben, warum in WP Leute mitarbeiten. Qualität kann man i.d.R. mit Fachleuten verbessern, wenn man denen aber vor's Schienbein tritt, dann werden die die WP links liegen lassen, das hilft der angestrebten Qualität nicht, das soll deutlich werden. Und die Fachleute werden sich solch eine überflüssige Diskussion höchstens einmal antun und dann ihre Zeit sinnvoller nutzen. Gezwungen wird keiner, sein Wissen preis zu geben, das ist eine freiwillige Tätigkeit. Und wenn dann andere Leute ohne zielführende Argumentation das wieder löschen oder man in wenig produktiven Diskussionen auch noch für Leute, die vermuten lassen, das sie nicht an dem Artikel interessiert sind, seine Arbeit rechtfertigen soll, wird sich jeder seinen Teil dazu denken. Den Begriff Löschtroll habe ich nicht in diese Diskussion eingeführt, den Schuh mag sich derjenige anziehen, dem er passt. Irgend wo heisst es, Löschung wäre das letzte Mittel, aber hier scheint's mir manchmal erste Wahl für ungeliebte Artikel zu sein. --Ebcdic 01:10, 1. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Nein, der Löschtroll stammt nicht von dir. So, und jetzt habe ich keine Lust mehr. Es wurde schon viel zu viel Unsinn zusammendiskutiert. Von uns allen (also nicht nur von mir). Um die Listen an sich geht´s ja offenbar schon gar nicht mehr. Die sind nur noch Mittel zum Zweck. Macht mit den Listen von mir aus, was ihr wollt. Aber bitte, wenn ihr schon die Listen so unbedingt behalten wollt, dann kümmert euch gefälligst auch um sie. -- ChaDDy ?! +/- 01:39, 1. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Mir geht es primär nur um die Listen, und um sonst nichts. Ich denke es wurden in den letzten Wochen sowohl in zahlreichen Löschdiskussionen als auch hier gute Argumente beider Seiten ausgetauscht. Weitgehende Enigkeit besteht darin, dass Listen bekannter Deustcher/Russen/Franzosen/etc. wohl besser in Kategorien aufgehoben sind, davon konnte sogar ich als Kategorien-Skeptiker überzeugt werden. Was ich fordere, ist das gleiche Recht für Saarländer/Bayern/Thüringer/Sachsen/Tiroler/Aargauer etc, was den Söhnen und Töchtern der Stadt Köln (und mit Sicherheit auch anderen Personen aus Großstädten) vorbehalten ist: eine eigene Liste. Argumente dafür habe ich genügend vorgebracht, und ich glaube ich kann für die ehemalige "Liste bedeutender Saarländer" sagen, dass sich da eine Reihe von Benutzern eine Menge Mühe gemacht hat, die Liste sauber zu halten, Kriterien aufzustellen, Unfug zu entfernen und sinnvolle Diskussionen zu führen. Man kann also schon behaupten, es wurde sich um sie gekümmert. Bei anderen Listen weiß ich es nicht, es wird aber bestimmt ähnlich aussehen. Was spricht also noch gegen ein Wiederherstellen solcher von mir und von anderen weiter oben aufgeführten Listen ?? --Kihosa 09:16, 1. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Deine Argumente bzgl. ländl. Gegenden sinbd nachvollziehbar. Bloß ist es deshalb nicht sinnvoll, auf Bundeslandebene zu gehen. "Liste von Saarländern ohne Saarbrücker" oder "Liste von Bayern ohne Müncher, Nürnberger, ..." wären das Resultat, um Dopplungen zu vermeiden. Damit könnte man das auf Landkreis-Ebene machen, wobei eben die Frage nach der sinnhaftigkeit bleibt. Das wäre etwas, mit dem ich persönlich mich anfreunden könnte (ohne dass das eine Garantie für das Bestehen solcher Listen sein kann, es ist meiner pers. Meinung) --schlendrian •λ• 11:28, 1. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Machen´s wir doch gleich auf Gemeindeebene. ;-) -- ChaDDy ?! +/- 13:17, 1. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Man muß sich in diesem Zusammenhang einmal überlegen und hier die Löschung insofern hinterfragen: die meisten dieser Listen sind von Chaddy mit einem LA versehen worden, der mehr oder weniger konsequent auf die erfolgreiche Löschung der Liste bedeutender Franzosen zurückgeht. Bei den LAen wurde mit POV begründet, da nicht klar sei, nach welchen Kriterien jemand auf die Liste kommt. Müßig ist es, darauf hinzuweisen, daß fehlende Klarheit keines der in WP:POV genannten 9 Kriterien ist, die POV begründen. Die Löschbegrundung war also falsch per se. Weiterhin muß man berücksichtigen, daß an der Löschdiskussion seitens der Fraktion für löschen eine Handvoll Benutzer teilgenommen hat, die der Behaltengruppe war auch nicht viel größer, aber das ist nicht der Punkt. Fakt ist, daß zwei Dutzend Listen gelöscht wurden, was davon zeugt, daß solche Listen in der WP eine weitaus größere Befürworterschaft haben, als in der Löschdiskussion Teilnehmer sind. Und dann gibt es solche Listen in jeder namhaften Sprachversion der Wikipedia, angefangen von ar wie arabisch über fr wie französisch bis zh wie chinesisch. WPe in zig Sprachversionen, die also +6 Milliarden Menschen - 115 Millionen repräsentieren handeln also unenzyklopädisch und ausgeerechnet wir sind richtig? Ne, das kann's ja wohl nicht sein. Wiederherstellen, ausnahmslos. --Matthiasb 19:48, 2. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Du weißt schon, dass das Argument wenn´s die in den anderen Wikipedien auch haben, wollen´s wir hier auch inb de nicht anerkannt wird? -- ChaDDy ?! +/- 21:37, 2. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Das ist ein genauso zweifelhaftes Argument wie das in der LD vom 15. April angebrachte Argument (ich weiß, es ist nicht von dir): ... und weil die anderen Listen dieser Art auch zur Löschung stehen. Der Inhalt des Arguments von Matthiasb ist aber durchaus verständlich. Ich bitte auch darum, die Diskussion zu den Aargauer Persönlichkeiten weiter unten zu beachten. Dort wurde nämlich genau das Argument hervorgekramt, von dem ich auch schon die ganze Zeit rede: Listen in ländlichen Gegenden etc. Dort hat das Argument 2006 zur Wiederherstellung des Artikels gereicht. Irgendwie wird hier scheinbar mit zweierlei Maß gemessen. --Kihosa 07:13, 3. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Leider tauschen wir wieder die selben Argumente aus wie in den diversen LDen der einzelnen Listen. Fakt ist und bleibt aber:

  1. Die Listen widersprechen keinem der 9 POV-Kriterien (und POV war die Hauptbegründung der Löschbefürworter).
  2. Die Listen (zumindest die gut gewarteten und diejenigen, die durch keine Kategorie ersetzt werden können) bilden Wissen ab, das so nirgends sonst abrufbar ist.

Wenn die schlechte Wartung (z.B. Unsinn enthaltend oder aus zu vielen roten Namen bestehend) ein Argument sein soll, dann kann man ja wohl kaum die gut gewarteten Listen mitlöschen - oder löschen wir den Artikel "Hamburg", nur weil der Artikel Faha nicht ganz das Niveau erreicht und deshalb zur Diskussion steht? (War ein willkürkliches Beispiel!). Ich bin also für wiederherstellen in den Fällen, in denen keine Kategorie greift. Thomasmuentzer 09:46, 3. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Excuse Me Moses (erledigt)

ist der zu löschen? und wenn ja, was kann ich machen damit der behalten bleibt?--Ernesto aus Leopoldstadt 09:56, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zur Zeit läuft noch die Qualitätssicherung (QS), in der auch eine mögliche Löschung angedeutet wurde. Die Band sollte die Relevanzkriterien in WP:RK#Pop-_und_Rockmusik erfüllen und diese im Text dargestellt werden. Diese Anfrage ist hier momentan falsch, bitte die QS abwarten. -- Ilion 10:34, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Chartplatzierungen (vorläufig)

Singles

Summer Sun AT: 33 – 22.09.2006 – 5 Wo reicht diese Chartplatzierung nicht? Normalerweise reichen sogar noch weiter hinten gelegene Plätze?! --Ricky59 22:21, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nach durchaus kontroverser Löschdiskussion wurder der Artikel von Admin Stahlkocher behalten. Seine Begründung lautete: nach Rücksprache mit der "Gesellschaft Schweizerischer Rosenfreunde" ist dieses Unternehmen in Fachkreisen bekannt. -- Stahlkocher 08:32, 28. Apr. 2007 (CEST)

Diese Begründung halte ich aus folgenden Gründen nicht für valide:

  • Die Relevanz des Verbandes selbst, auf dessen Aussage auf Behalten entschieden wurde, ist ungeklärt: keinen Wiki-Artikel, eher "überschaubare" Homepage (inkl. zahlreicher Rechtschreibfehler)
  • enge Verknüpfungen zwischen Verband und Unternehmen (Artikel) / Artikelautor - Gesellschaftsvorstandsmitglied im Unternehmen Huber tätig und anhand des Nachnamens auch mit dem Firmeninhaber verwandt.
  • Begründung allgemein: Reicht ist dieses Unternehmen in Fachkreisen bekannt aus, um die WP:RK zu erfüllen?

Zu meinen Beweggründen: Sollte die Relevanz des Unternehmens einwandfrei belegt sein, so habe ich keinerlei Einwände für ein Behalten - die Relevanz wurde jedoch weder im Artikel, der LD noch in der Admin-Begründung belegt. --WhiteHeron 14:48, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Tja, die WP:RK waren immer ein Dorn im Fleische der Behaltenfraktion. Die Kriterien waren klar und deutlich. Folglich weicht man nun auf sogenannte Verbände(die ja wiederum durch die wegen der Mitgliedschaft relevanten Unternehmen relevant sind!) aus, durch deren Mitgliedschaft ein Unternehmen relevant sein soll. Folglich können wir für WP:RK eigentlich einen LA stellen. Zu dumm nur das es die Behaltensfraktion gibt... --Schmitty 16:18, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Aufgrund des Alters ist das Unternehmen selbst nach den RK relevant. --Uwe G. ¿⇔? 16:59, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Könntest Du bitte genauer darstellen, wo Du in den RK das Alter eines Unternehmens als Relevanzbeleg gefunden hast. Danke! --90.186.7.90 19:49, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
das war mal so ;) ...Sicherlich Post 20:09, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Diese Liste wurde zwar zuerst gelöscht, der löschende Admin Benutzer:FritzG hat sie aber wiederhergestellt. Hier ist die Löschdiskussion zu finden. Um nicht alles neu schreiben zu müssen zitiere ich erstmal meine Löschbegründung:

„Diese Liste ist reiner POV. -- ChaDDy ?! +/- 13:15, 14. Apr. 2007 (CEST)“

„Wer kommt alles in die Liste? Das ist die Frage. Und die lässt sich auch mit den RKs nie abschließend klären. Lieber haben wir gar keine Liste, als eine Liste, die nicht unseren Qualitätskriterien und vor allem dem neutralen Standpunkt entspricht. -- ChaDDy ?! +/- 22:48, 14. Apr. 2007 (CEST)“

Dazu die Begründung für behalten von FritzG:

„Von "unzulässig" hatte ich nichts geschrieben. Hätte Umschattiger nicht auf die anderen gelöschten Listen verwiesen, hätte ich diese Liste sofort behalten, da die fast ausschließlich blauen Links eine Relevanz der Personen belegen. POV im Zusammenhang mit einer Liste von Personen (die wir z.B. zu Städteartikeln massenhaft haben) kann ich schlecht nachvollziehen, da die Zuordnung sich aus nachweisbaren Tatsachen ergibt (Geburt, Leben, Wirken) und nicht aus der Sichtweise der Autoren (was POV wäre). Sicher kann man sich im Einzelfall streiten, das ist auch in Städteartikeln der Fall, aber es ist kein Grund, alle diese Listen zu löschen. Und - was ausschlaggebend für meine Entscheidungsänderung war - es gibt etliche andere Schweizer Listen dieser Art, wie auf meiner Disk. zu lesen ist. Soll nur eine davon gelöscht werden? Das wäre Unsinn, ebenso deine Behauptung "jeder Aargauer könnte da rein". Das machen wir bei den Städten ja auch nicht, oder?

Ganz abgesehen von anderen Listen und grundsätzlichen Erwägungen ist der Tenor in der Diskussion eindeutig behalten, und zwar begründet, und es gab außer dir selbst keine einzige Stimme für Löschen (außer evtl. Umschattiger, dessen Argumenation "Behalten, wie alle anderen, die gelöscht wurden", irgendwie widersprüchlich ist).

Persönlich bin ich grundsätzlich übrigens eher gegen solche Persönlichkeiten-Listen, gerade auch weil sie gegegentlich etwas ausufern und zu Streitereien führen (siehe z.B. Versionsgeschichte von Berlin-Britz). Aber das ist eine grundsätzliche Frage und nicht eine, die in der LD zu einer willkürlich herausgegriffenen Liste zu einem harmlosen Schweizer Kanton geklärt werden kann. --Fritz @ 11:36, 28. Apr. 2007 (CEST)“

Imho ist das behalten dieser Liste nicht besonders sinnvoll, da die Liste keinen enzyklopädischen Sinn hat und in der Tat nie vollständig sein wird. Außerdem wird sie immer Streitigkeiten wegen den Einordnungen verursachen, schließlich ist auch nicht geklärt, wer denn alles in die Liste soll. Allein über WP:RK lässt sich das nicht regeln, das würde dann nämlich etwas ausufern. Würden aber Kriterien festgelegt werden, gäbe es noch mehr Streitigkeiten und das ganze wäre dann auch endgültig der Privatmeinung einiger Wikipedianer - eben die, die die Kriterien festlegen - unterworfen. Arbietslisten (Stichwort "rote Links") haben im Artikelnamensraum nichts verloren und gehören vielmehr in den Projektraum. Wissen würde hier übrigens nicht vernichtet, denn ich glaube kaum, dass man die mehr oder weniger willkürkiche Aufzählung von Personen als Wissen bezeichnen kann. Ich hielte eine entsprechende Kategorie für sinnvoller. FritzGs Argument es gibt etliche andere Schweizer Listen dieser Art, wie auf meiner Disk. zu lesen ist. Soll nur eine davon gelöscht werden? hätte ich übrigens vielleicht von einem Newbie erwartet, aber nicht von einem Admin. Mit diesem Argumet könnte man fast alle Löschkandidaten behalten. Ich verweise hier auch gleich noch auf ein paar weitere ähnliche Diskussionen: Wikipedia:Löschkandidaten/13. April 2007#Liste bedeutender ... (alle weg), Wikipedia:Löschkandidaten/27. April 2007#Weitere Persönlichkeiten-Listen und Wikipedia:Löschprüfung#Liste relevanter Leute aus XY. Bitte löschen. -- ChaDDy ?! +/- 15:18, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bitte behalten! Die Liste trifft eine gute Zusammenfassung und kann ggf. durch andere Nutzer ausgebaut werden. Darüberhinaus hat die Liste nur einen roten Link, der Rest hat also anscheinend den WP:RK standgehalten - sind also NPOV. Wenn die Listenzusammenstellung in Zukunft weiter ergänzt wird, kann auch die (unterstellte) POV bei der Listenzusammenstellung nicht aufrecht erhalten werden. --WhiteHeron 21:01, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Und welchen Sinn hat so eine Liste? Sag es mir bitte. Eine Kategorie ist da weitaus sinnvoller. -- ChaDDy ?! +/- 21:36, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das steht schon ergiebig in den Löschdiskussionen. Eine Kategorie ist eben in den Augen einiger nicht in jedem Fall sinnvoller, auch für mich nicht. Listen ergeben einen Mehrwert gegenüber Kategorien und ergänzen diese. Wenn du es nicht verstehst dann nimm es doch einfach als gegeben hin. Es sind ausführlich gute Gründe für das Behalten genannt worden. Interessant auch wieviel Zeit hier in der Wikipedia manchmal verbraten wird. Ich erinnere mich an Ansätze die Persönlichkeiten aus den Stadtartikeln auszulagern, natürlich in eine Liste. Als nächstes kommt dann welche die diese Liste weg haben möchten, in diesem Fall zugunsten von Kategorien. Sicherlich finden sich auch welche die was gegen die Kategorien hätten. -- Ilion 22:08, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dann nenn mir mal bitte ein paar weitere Mehrwerte, nicht nur die schon sehr häufig genannten. -- ChaDDy ?! +/- 22:24, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die sind gut genug, auch wenn es Leute und Administratoren gibt die das anders sehen. Ich kann bei deinen Gründen auch nur die immer wieder gleichen erkennen, die mindestens genauso wiederlegt sind wie sie zutreffen. Es liegt halt immer an den Einzelnen wie er es interpretiert und gerne hätte. Im Zweifel ziehe ich das behalten von Informationen dem Löschen vor. -- Ilion 22:47, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Redundante Informationen sind aber auch nicht sinnvoll. Im Übrigen sammeln wir Wissen und nicht Informationen. -- ChaDDy ?! +/- 22:50, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wären die Informationen ausschließlich redudant, würden nicht so viele die Beibehaltung verteidigen oder diese Artikel erstellen/ergänzen. Aha, Wissen statt Informationen. Soll die Kategorie auch gelöscht werden ? Sind ja nur sinnlose Informationen. Wie lange soll das Spiel noch gehen ? LA am 16. Mai 2006, Wiederhergestellt am 15. Jun. 2006, LA am 14. Apr. 2007, LA abgelehnt am 27. Apr. 2007, nun erneute Löschprüfung. -- Ilion 23:19, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Kategorie, die übrigens nicht mal existiert (zeigt mir, wie sehr du dich mit dem Thema beschäftigst), steht nicht zur Löschung. Hab ich auch gar nicht vor. Ach ja, übrigens: Die Liste wird nur von Kanton Aargau aus verlinkt. Scheint also auch gar nicht wirklich bekannt zu sein/ gebraucht zu werden. -- ChaDDy ?! +/- 00:02, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ach so, ist klar. Erst sind die Informationen angeblich redundant, dann wieder doch nicht. Ich bin nicht davon ausgegangen dass die Kategorie bereits existiert, das nur nebenbei. In der Tat beschäftige ich mich weniger mit diesem Thema als du, das muss aber nicht negativ für die Objektivität sein. Es wäre auch schön wenn du mal auf alle hier gebrachten Argumente eingehest. Da dies wiederholt nicht passiert ist, sehe ich hier langsam keinen Sinn mehr zu diskutieren. -- Ilion 00:22, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Stimmt, das Redundante Informationen sind aber auch nicht sinnvoll. klingt tatsächlich so, als würde ich über falsche Tatsachen schreiben. Ich hab zu diesem Zeitpunkt, nicht beachtet, dass hierzu keine Kat existiert, da ich mit anderen LAs etwas durcheinander war (in diesem Zusammenhang auch sorry für die etwas ruppige Ausdrucksweise in meinem letzten Post).

Du verlangst, dass ich auf die einzelnen Argumente eingehe. Hab ich zwar schon getan, aber dann halt noch mal: Zu WhiteHerons Argumente hab ich folgendes zu sagen: Auch wenn die Liste in Zukunft weiter ergänzt wird, bleibt sie immer noch unneutral. Denn jeder Autor ergänzt nur ein paar wenige relevante Aargauer. Diese Liste wird also immer eine willkürliche Auswahl bleiben. Natürlich kann sie, genauso wie die Wikipedia nie vollständig werden. Aber genau das ist auch das Problem. Anders als z. B. in der Liste der Formel-1-Weltmeister ist dieser Themenbereich nicht klar abgegrenzt. Wer ist alles bedeutend? Ist bedeutend mit relevant gleichzusetzen? Wenn man letzteres bejaht, ergibt sich ein weiteres Problem, das ich später erläutere. Auch nicht 100% klar ist, wer denn alles Aargauer ist. Muss er dazu lediglich in Aargau geboren sein, oder gar nur kurze Zeit in Aargau gelebt haben? Oder muss er schon deutlicher mit dem Kanton in Verbindung stehen? Zugegeben, das ist auch das Problem einer Kat. Das Erste Problem, die chronische Unvollständigkeit dagegen ist bei einer Kat nicht geben, denn alle vorhanden Artikel sind im Idealfall bereits kategorisiert. In den Listen dagegen fehlen immer wieder sehr viele Einträge. Das zeigt nicht zu letzt auch, dass diese Listen viel zu schwer zu pflegen sind. Kats sind da weitaus einfacher zu warten. Das auf später verschobene Problem: Wenn alle relevanten Personen in der Liste stehen würden, würde sie aber aus allen Nähten platzen. Das wäre dann keineswegs mehr sehr benutzerfreundlich. Außerdem hätte eine Liste mit mehrern tausend Einträgen nicht mehr viel enzyklopädischen Sinn. Und wenn man dann noch neutral bleiben will, aber sehr viele rote Links mitaufnehmen muss, bei denen nur der jeweils Eintragende genau weiß (oder eben nicht), ob diese Person nun überhaupt relevant ist, oder nicht, haben wir endgültig ein Neutralitätsproblem. Die Einträge unterlägen dann endgültig der Privatmeinung der einzelnen Benutzer.

Ein weiteres Argument ist der angebliche Mehrwert einer Liste. Zum einen wären da die Mehrwerte durch rote Links, indem diese dann als Arbeitsliste fungieren. Arbeitslisten gehören allerdings in den Projektraum. Noch ein angeblicher Mehrwert wäre, dass Kats nur nach dem Alphabet sortiert werden können, Listen dagegen auch anderweitig. Allerdings finde ich, dass es eher egal ist, ob das nun nach dem Alphabet sortiert ist, oder nicht. In manchen Listen sind die Personen nach Berufen sortiert. Nun kann man aber hergehen und sich die entsprechende Landeskategorie anschauen (die im Fall Aargau aber leider nicht existiert) und vor allem mal die Berufskategorie. Ist zwar etwas fummelig, aber es geht. Nur beweifle ich, dass überhaupt nach irgendwelchen Sportlern allgemein aus Aargau gesucht wird, sondern vielmehr nach einem speziellen Sportler. Dass die Listen die allgemeine Suche etwas vereinfachen, stimmt. Das steht aber nicht im Verhältnis zur allgemeinen Sinnhaftigkeit dieser Liste und dem gravierenden POV-Problem.

Du schreibst was von Informationsvernichtung. Ich weiß nicht wirklich, was an einer blossen Aufzählung von verschiedenen Personen, die außer der Nationalität nicht viel gemeinsam haben, informativ ist.

Gemäß WP:WWNI Punkt 7.2 ist Wikipedia kein Personenverzeichnis. Insofern ist diese Liste sogar ein Versoss gegen unsere Richtlinien.

Wir können das ganze jetzt ja auch andersherum machen. Ihr müsst mir nun erklären, was so alles für behalten spricht, aber bislang noch nicht klar geworden ist. Zum Beispiel, wieso die Liste sinnvoller ist, als eine Kategorie. Und wie das POV-Problem behandelt werden soll. Außerdem möchte ich gerne Wissen, was an einer Anneinanderreihung von willkürlich ausgewählten Personen informastiv ist.

Noch etwas: Ich werde an mehreren Stellen, dafür kritisiert, dass ich meine Argumente ständig wiederhole. Diesmal wurde ich explizit dazu aufgefordert. Also kommt mir nicht wieder damit. -- ChaDDy ?! +/- 01:34, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Siehe bitte auch hier und die Wiederherstellungsdiskussion von 2006 hier. Die Kantonslisten wie auch z.B. Liste der Solothurner Persönlichkeiten und Liste der Waadtländer Persönlichkeiten dienen als Ersatz für Abschnitte wie "Söhne und Töchter der Stadt X" in den kleinstrukturierten Schweizer Kantonen, in denen sich die bekannten "Söhne und Töchter" eben typischerweise auf sehr viele Gemeinden verteilen. Im Gegensatz zu Listen auf Nationsebene ("berühmte Franzosen" etc.) gibt es für diese Listen keine Entsprechungen in Kategorien mehr, mit denen man für die Überflüssigkeit der Listen argumentieren könnte. Diese Kategorien wurden leider schon vor längerer Zeit gelöscht, man war offenbar mehrheitlich der Ansicht, dass Personen nur nach Nationen, nicht aber nach Bundesländern/Kantonen kategorisiert werden sollten. Das hielt und halte ich zwar für wenig hilfreich, denn der Wunsch, z.B. bekannte Solothurner oder Aargauer Persönlichkeiten zu recherchieren, ist ein eindeutig existierendes (wie ich aus dem Bibliotheksalltag bestätigen kann) und absolut legitimes Suchbedürfnis. Warum sollten wir unseren Nutzern so einen Sucheinstieg nicht ermöglichen? Wenn aber aus dem Hochhalten welcher praxisfernen Prinzipien auch immer heraus keine Kategorien möglich sind, so bin ich doch dankbar, wenn wir das Problem wenigstens mit Listen lösen können. Dass ich eine dritte Löschdiskussion für unsinnig halte versteht sich von selbst. Gestumblindi 00:47, 2. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Wie gesagt, ich bin für die Kats. -- ChaDDy ?! +/- 00:50, 2. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Klar, wenn die gelöschten Kategorien für Personen aus Schweizer Kantonen alle wiederhergestellt würden, könnte man die Listen meines Erachtens gerne sofort löschen, Kategorien wären viel die bessere und wartungsfreundlichere Lösung. Ich hab's ja immer gesagt. Aber nur dann. Gestumblindi 01:06, 2. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Othering (abgelehnt)

Ich beantrage die reguläre Fortsetzung der Löschdiskussion. Diese wurde unter Angabe inakzeptabler Gründe vorzeitig abgewürgt.

1.Der LA wurde nicht wie angegeben zurückgezogen, sondern der Antragsteller für sein berechtigtes Beharren auf dem LA als Vandale bezichtigt.

2.Die Diskussion lief entgegen der Regel nur knapp einen Tag, der Antrag ist aber begründet und zulässig gewesen. Das Meinungsbild war nicht Eindeutigkeit.

siehe: [21] --Rosa Liebknecht 17:41, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

abgelehnt, siehe Löschdiskussion, --He3nry Disk. 19:39, 28. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

ViaConsilium (erledigt, bleibt gelöscht)

Hallo,

ich bin mit der Löschung meines Artikels nicht einverstanden und beantrage eine Wiederherstellung. Dazu habe ich viele Gründe. Der wichtigste Grund ist wohl der, dass sich andere kölner Unternehmen in der betroffenen Rubrik (zudem ich meinen Beitrag zugeordnet hatte) gleichwertig darstellen. Ich gehe mal davon aus, dass diese Firmen kein Geld dafür bezahlen, dass diese Darstellungen nicht gelöscht werden und wäre begeistert, wenn mein Beitrag zu einer weiteren Unternehmenkurzdarstellung fairerweise auch zu finden ist. Sonst gibt es zu diesem Thema wohl kaum eine Gleichbehandlung. Danke für die Mühen und Grüße --Viaconsilium 13:10, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Siehe hierzu auch die Diskussion mit dem löschenden Admin. --Wwwurm Mien KlönschnackTM 13:15, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sogar hier kann Wwwurm es nicht lassen meinen Beitrag zu ändern... Auch wenn es nach der Änderung optisch besser aussieht, hätte ich mir gewünscht hier MEIN Anliegen ohne fremdes Zutun vortragen zu können. --Viaconsilium 13:30, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe lediglich die ellenlange, von Dir ohne Herkunftshinweis hierher kopierte Diskussion da belassen, wo sie geführt wurde, und hier verlinkt. Du kannst Deine Argumente gerne auch hier wortwörtlich wiederholen - aber über meine möchte ich schon gerne selbst bestimmen. --Wwwurm Mien KlönschnackTM 13:34, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Prima. Ich hatte mir lediglich etwas gewünscht (s.o.). Das werde ich wohl noch dürfen. Danke für die erneute Beteiligung. Danke für die Verlinkung. Danke für die neue Kommentierung bzgl. meines Beitrages. --Viaconsilium 13:49, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Artikel zeigte keinerlei enyzklopädische Relevanz des porträtierten Unternehmens. Außerdem ist ein Fehler des löschenden Admins genausowenig erkennbar. Wiederherstellung abgelehnt. --Finanzer 14:15, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Danke, dass nicht auf die Tatsache eingegangen wurde, dass andere Unternehmen sich gleichermaßen darstellen. Naja... es gibt andere Wege. --Viaconsilium 14:29, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

das problem ist offensichtlich schlicht, dass die relevanzhürde nicht genommen wird. diese mögen andere unternehmen aus der gleichen sparte wohl gewuppt haben. gegenrede? --JD {æ} 14:31, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich könnte jetzt Beispiele von Unternehmen anführen, die inhaltlich auch nicht mehr beschrieben sind, aber das kann jeder in der genannten Kategorie auch selbst machen. Ich geb´s auf. Schade, dass hier keine Gleichbehandlung geschätzt wird.

--Viaconsilium 16:00, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

wir haben halt was gegen ihr unternehmen. so wird's sein. --JD {æ} 16:04, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Na dann bleibt der Artikel gelöscht.--Viaconsilium 16:41, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Freie Landsmannschaft Gothia (bleibt gelöscht)

Der Schnelllöschvorgang des Artikels "Freie Landsmannschaft Gothia" ist meines Erachtens zu Unrecht geschehen.

1. Hinsichtlich der Tatsache das diese Verbindung, die neueste Studentenverbindung Deutschlands ist und wahrhaftig neue Ziele und Ideale hat, durch die diese Institution nennenswert wird, halte ich es für unangemessen den Artikel zu löschen. Man kann Gruppierungen nicht nach dem Gründungsdatum bewerten, denn so etwas hindert den Fortschritt. Unabhängig davon, ist zu erwähnen, das die hiermit beschriebene Studentenverbindung, bereits großen Anklang in ihrer Gründungsstadt genießt.

2. "Grundsätzlich: Eine einzelne Verbindung (z. B. studentische Burschenschaft) ist aufnahmefähig, wenn sie ein überregionales Herausstellungsmerkmal besitzt, das sie von anderen, prinzipiell gleichartigen Zusammenschlüssen unterscheidet. Kriterien sind beispielsweise: Die Studentenverbindung war historisch bedeutend ist in der öffentlichen Debatte in besonderer Weise hervorgetreten." -Relevanzkriterien- Und ich frage euch, was gibt es überregionaleres und historisch bedeutenderes als die erste Europäische Verbindung zu sein?

3. fehlende "Enzyklopedische Relevanz" steht nicht als Kriterium, was für einen Schnelllöschvorgang spricht.

4. Selbst wenn, wäre das Argument einer fehlenden "Enzyklopedische Relevanz" nur einzuwenden, wenn der geschriebene Artikel mit enzyklopedischen Artikeln radikal nicht übereinstimmt.

5. Wie soll es "Enzyklopedische Einträge" für eine so junge Institution geben.

Frage hiermit die Richtigkeit des Löschvorgangs an und bitte um eine zivilisierte Diskussion (die mir bei dem Löschvorgang vorweg genommen wurde)

Wenn "die neueste Studentenverbindung" ein Argument wäre, sollten wir wohl auch über Das jüngste Kind Deutschlands schreiben...? --Eike 18:15, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Da Wikipeda eine Enzyklopädie ist und kein Ankündigungsblättchen spielen Gründungsdatum und Wichtigkeit sehr wohl eine Rolle, die Behauptung der eigenen Wichtigkeit spielt da keine Rolle. Im Artikel ist eine enzyklopädische Relevanz nicht ersichtlich und deshalb keine Wiederherstellung. Mit dem Vorwurf den Fortschritt zu hemmen können wir gut leben, da dieser Vorwurf an den Projektzielen komplett vorbeigeht. --Finanzer 18:16, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich verstehe eure Argumentation. Es sind aber auch nur Antworten auf die These der neusten Verbindung Deutschlands. Das die FL!G! die erste Europäische Verbindung ist, damit grenzüberschreitend wie keine Zweite ist, das sie eine neue Definition des Verbindungsstudententums ist, ist nu mal Fakt. Sowohl, wie es Fakt ist, das der Schnelllöschvorgang unberechtigt war.

Die Fakten leugnet auch niemand ausser den Umstand der Schnelllöschung, die war defintiv berechtigt. --Finanzer 19:00, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Worauf haben sie sich denn bezogen, als sie den Artikel schnell gelöscht haben? Ich finde da keine vorhandene Relevanz mit den Richtlinien zum Schnelllöschvorgang, und beantrage hiermit das das Thema zur Diskussion freigegeben wird.

Ausserdem, wenn sie mir ja zustimmen, das es ein Fakt ist das die FL!G! die erste Europäische Verbindung ist, stimmen sie auch automatisch dem Fakt zu, das diese Verbindung eine historische Bedeutung hat, was wiederum ein Relevanzkriterium zur Zulassung eines Artikels über Studentenverbindungen ist.

Nein tue ich nicht, selbst wenn es so sein sollte, gebiert das noch lange keine enzyklopädische Relevanz, denn so bezeichnen und so definieren kann sich jeder. Dieser Fakt wurde nicht bezweifelt. Und zweifelsfreie Relevanz ist sehr wohl ein Schnelllöschgrund. --Finanzer 21:10, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nach ihrem Beitrag, wurde der Artikel gelöscht weil er keine Relevanz im enzyklopedischen Sinne hatte, wobei jedoch die von ihnen bestätigte Relevanz des Artikels einen Löschungsgrund darstellt. Dies stellt nach meinen germanisierten hellenischen Sprachkenntnissen ein Paradoxon dar, welches wohl in einem Gedich ein schönes Stilmittel sein kann, jedoch in einer solch wichtigen Debatte kein begründetes Argument darstellt.

Die Haarspalterei ist nebenan, für mich Ende der Diskussion. --Finanzer 21:41, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bei einer Studentenverbindung, die im Wintersemesters 2006 gegründet wurde und damit noch nicht mal ein Jahr alt ist, von historischer Bedeutung zu sprechen, ist jetzt nicht ernst gemeint?! Oder etwa doch? Eine Relevanz mag gegeben sein, wenn der Verein in zwanzig Jahren noch besteht und aus dem Wunschdenken von einer "europäischen Vereinigung" Ansätze einer praktischen Realität geworden sind. Mindestens genauso wahrscheinlich ist aber, dass das Ganze lautlos im Sande verläuft, wenn die Gründungsmitglieder ihr Studium beendet haben. --Uwe 21:55, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich bin der Meinung das sie rein willkürlich gehandelt haben und werde mich in diesem Fall mit der Löschung des Artikels nicht für einverstanden erklären. Somit bitte ich sie mir mitzuteilen wer für die Inhalte der Domain "wikipedia.de" verantwortlich ist, da laut Impressum ihnen diese Kompetenzen nicht zustehen. Abschließend erlaube ich mir noch zu erwähnen, das es ihre Aufgabe sein sollte derart gravierende Schritte nach bestem Wissen und Gewissen durchzuführen. Willkür erfüllt dieses Kriterium nicht. Bis jetzt haben sie nämlich nicht eine einzige Begründung abgegeben die auf verfassten Regeln basiert. Ich bedanke mich im Voraus für ihre Antwort.

wende dich vertrauensvoll an unsere Beschwerdestelle. --Janneman 22:17, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Oder noch besser an Jimbo Wales der freut sich immer über solche Anfragen, denn es ist ja bekannt, dass die Admins keine Artikel löschen dürfen oder über Relevanz entscheiden könnnen --217.81.237.53 22:23, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Artikel Lyrische Volksmusik

Sehr geehrte Damen und Herren

Ich würde gerne einen Artikel darüber schreiben, bzw. den Begriff aufnehmen. Der verfasste Artikel wurde leider wegen Selbstdarstellung gelöscht. Das trifft aber nur teilweise zu. Der Begriff wurde von der Musikgruppe geprägt, welcher ich angehöre, weil unser Stil sonst nirgendwo hin passt. Ich würde gerne dazu einen Artikel starten, damit auch andere Autoren sich anschliessen, und Beiträge liefern, was sie unter diesem Begriff schon angetroffen haben?

Ist das Möglich? Oder wird nur gesichertes Wissen aufgenommen? Wenn etwa bereits seit 100erten von Jahren klar ist, dass Mozart ein Klassiker ist? Wie ist es mit neueren Entwicklungen?

Im Internet finde ich sonst praktisch nichts unter Lyrischer Volksmusik! Irgendwie wäre es schön, ein Anfang dazu würde gelingen! Wie muss ich vorgehen? Oder wer ist dafür verantwortlich, wenn neue Musikstile entstehen?

Freundliche Grüsse Markus Tinner

markus.tinner@bluewin.ch

Um es direkt zu sagen: Auf keinen Fall in der Wikipedia anfangen! Hier werden nur etablierte Dinge dargestellt. Sollte die Fachpresse in einigen Jahren „Lyrische Volksmusik“ regelmäßig verwenden, kann der Begriff auch einen Artikel haben. Rainer Z ... 18:52, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich bitte das Behalten dieses Artikels zu überprüfen. In meinen Augen ist dieses Monstrum - das ja kein Sammelartikel oder ähnliches ist - in keiner Weise mehr ein enzyklopädischer Artikel. 67 (!!!) Druckseiten umfasst das bislang. Es gibt Fachbereiche, wo man für Arbeiten in diesem Umfang habilitiert wird. Dieser Artikel kann sehr schön nach Wikibooks. Lexikalisch, enzyklopädisch (Überblick zum Thema geben) gesehen ist dieser Pseudoartikel ein schlechter Scherz. Ein Thema sollte seiner bedeutung nach angemessen behandelt werden. Das ist hier defenitiv nicht der Fall. Drum den Artikel hier löschen, nach Wikibooks übertragen und für die Wikipedia eine Kurzfassung scheiben. Mit 15 Druckseiten sollte das Thema schon mehr als angemessen abgehandelt werden können. Das ist dann etwa 1/4 des aktuellen Umfanges. Marcus Cyron na sags mir 19:12, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Aussergewöhnlicher Antrag, aber nach dem ersten Anschauen des Artikel durchaus verständlich. 630 Fußnoten? Der Abschnitt ist ja länger als die Mehrzahl unserer Artikel. Ich unterstütze den Antrag von Marcus in vollem Umfang, wobei wahrscheinlich auch 1/8 noch genug wäre. Irgendwie wird langsam jedes Maß aus dem Auge verloren, in vielerlei Hinsicht. -- ShaggeDoc Talk 19:48, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe mal gemäß einem Vorschlag aus der Diskussion auf eine alte Version zurückgesetzt, die sich noch als Artikel bezeichnen lässt. Ich bitte darum, das pauschale Wiedereinstellen der "neuen" Version als Vandalismus zu ahnden. Die Autoren mögen in sich gehen, noch einmal überlegen, was ein Enzyklopädieartikel ist und dann mit Maß und Verstand Ergänzungen einbringen und Quellen einfügen. Aber so, wie war, wars Bockmist³ und nicht vertretbar. --Janneman 19:53, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ack, wollte gerade dasselbe machen. Die alte Version ist eher mittelmäßig, aber immerhin ein Artikel. Hoffen wir, dass sich daraus noch was machen lässt. --BishkekRocks 20:04, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Extrazimmer (erl.)

Der Artikel Extrazimmer wurde trotz Einspruch nach 5 Minuten gelöscht, mit dem Argument, dass der Einspruch vom Artikelersteller selbst kam. Über den Inhalt des Artikel hat der Löschende kein Wort verloren. Alle anderen Benutzer wissen daher nicht, ob der Artikel nun brauchbar war oder nicht, da eine Löschdiskussion aus Gutdünken unterbunden wurde. Ich fordere daher eine Wiederherstellung des Artikels, so dass zu dieser relevanten ORF-Fernsehsendung ein Artikel geschrieben werden kann, bzw. im Falle eines erneuten Löschantrages innerhalb einer 7-tägigen, regelkonform eingehaltenen, Frist, der Artikel verbessert werden kann. -- Otto Normalverbraucher 19:31, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Meinst du nicht, es wäre nett, den löschenden Admin erstmal zu fragen? Ist auch oben für das Prozedere hier so beschrieben. -- ShaggeDoc Talk 19:40, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
ersuche um Einsichtnahme in den Artikel. Hatte den ganzen sch... schon geschreiben, dann ne Eintragskonfrontation gehabt, dann stürzte der Laptop ab. Langer Rede kurzer Sinn, würde den Art.gerne lesen.Lemma ist relevant, möchte gerne sehen, ob der Art.grottig war oder was auch immer! Ricky59 22:29, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

an Talk welchen Admin fragen?

<reinquetsch>Auch wenn ich nicht Talk heiße, antworte ich mal: Der löschende Admin war wie man hier und auf der LK-Seite sehen kann FritzG. Und es ist ein Gebot der Höflichkeit, bevor man hier nen Antrag stellt erstmal (in diesem Falle) bei Fritz anzufragen. -- ShaggeDoc Talk 00:21, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
danke für die Antwort, hat sich nun dank Kantor erledigt. 193.186.5.250 06:32, 30. Apr. 2007 (CEST) = Ricky59[Beantworten]

Erledigt; ich habe den Artikel auf Ricky59s Dikussionsseite zur Verfügung gestellt. --Kantor Hæ? +/- 00:10, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

danke schön, für mich ist der Artikel nun auch erledigt. 193.186.5.250 06:32, 30. Apr. 2007 (CEST) = Ricky59[Beantworten]

Redirect Weisstee > Weißer Tee (erl.)

Nach zweimaliger Löschung (vgl. Lösch-Logbuch) und zwar trotz entsprechenden Hinweisen auf den Diskussionsseiten von Antragsteller und Admin (Diskussion Benutzer Aka) hier nochmals die Erklärung:

Die Löschbegründungen lauteten „Unfug, orthographisch außerdem falsch“ bzw. „Unnötiger Falschschreiberedirekt“. Zum Fug des Lemmas: Dieser Tee wird nachweislich auch unter dem Kompositum Weißtee verkauft. Zur Orthografie: In der deutschsprachigen Schweiz wird nun aber das ß nicht verwendet, und es ist auf den Tastaturen nicht zu finden. Entsprechende Redirects ss>ß sind in der Wikipedia deshalb nicht nur üblich, sondern erwünscht, vgl. Hilfe:Weiterleitung#Sonderzeichen_im_Artikelstichwort (bei Interesse lohnt sich auch ein Blick in den Artikel ß und die entsprechenden Diskussionen). Dieser Fall ist übrigens auch explizit als Ausnahme in den Schnelllöschregeln aufgeführt (es handelt sich für Benutzer aus der Schweiz eben nicht um eine Falschschreibung): Wikipedia:Schnelllöschantrag. Insofern ist meines Erachtens der Redirect ein drittes Mal einzustellen und evtl. zu schützen. Merci und Grüess, --Pradatsch (Diskussion) 22:23, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Habs mal wieder hergestellt, warum Aka es erst löscht, dann reaninmiert, nur um es dann bei nem weiteren SLA wieder zu versenken ist mir ein Rätsel. -- ShaggeDoc Talk 22:33, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Mir auch, sorry ;) -- aka 07:57, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Man dankt! --Pradatsch (Diskussion) 22:38, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schreib die Geschichte mit dem ss/ß doch noch mal auf die Diskussionsseite des redirects, dannn wird die Hemmschwelle für den SLA und seine Ausführung höher. Sperren würd ich das ding nur ungern. -- ShaggeDoc Talk 22:43, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
verstehe den / die Schweizer vollkommen - es gibt ja auch ne Weiterleitung Weisser Tee ? (habe es nicht überprüft) Anmerkung meinerseits: DIE haben vollkommen reicht, das sie das "ß" schon längst abschafften (oder nie hatten), leider wir übrigen deutschsprachigen müssen uns immer noch damit rumärgern. Ricky59 22:39, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

@Dr. Shagge: Ja natürlich, danke für den cleveren Vorschlag (habe natürlich noch nie auf einer Redirect-Site rumdiskutiert). Dort findet Ricky59 jetzt auch die entsprechenden Links; die Wikipedia ist voll von ß-Diskussionen mitsamt Bekehrungsversuchen beiderseits… Mit Grüess, --Pradatsch (Diskussion) 23:20, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

und

Abläufe:

Da ich mir aber nicht hundertprozentig sicher bin, ob die Wiederherstellung korrekt war, bitte ich um Input. --jergen ? 11:04, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Löschprüfung wird _vor_ einer Wiederherstellung angerufen, von daher war Deine Wiederherstellung nicht korrekt. Wo sind die Argumente für das Behalten? --Nina 11:06, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
WP:ELW nennt gute Gründe; für eine neue Diskussion hättest du neue Löschanträge stellen müssen, um ausreichend Argumente für oder gegen den Artikel zu erhalten, da nach der Markierung mit Behalten fast immer keine neuen Argumente mehr genannt werden. --jergen ? 11:10, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nur weil ein Fan einen Artikel für behaltenswert hält und die Diskussion eigenmächtig für beendet erklärt, ist der Löschkandidat noch lange nicht abgearbeitet. --Nina 11:19, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Du schlägst also im Prinzip folgendes Vorgehen gegen unliebsame Artikel vor:
  • Ich schlage mit Sockenpuppe 1 einen Artikel zur Löschung vor.
  • Markiere dann mit Sockenpuppe 2 den Artikel mit Behalten um die Diskussion abzuwürgen.
  • Und lösche schließlich mit dem Adminaccount mit der Begründung keine Argumente für Behalten.
Um Irrtümern vorzubeugen: Ich werfe dir das nicht vor. Ich sehe hier aber einen einfachen Weg, der Manipulationen Tür und Tor öffnet. Wenn eine Löschdiskussion so früh auf Behalten gesetzt wir, muss zwingend ein neuer Löschantrag gestellt werden, damit unsere Mechanismen vernünftig funktionieren können. Was du gemacht hast, ist in meinen Augen ine willkürlich Schnelllöschung; dafür haben wir aber auch Kriterien. --jergen ? 11:27, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Und in meine Augen ist das Behalten eine willkürliches Schnellbehalten, das Manipulationen Tür und Tor öffnet- woher weiß ich, dass die Benutzer, die da für behalten sind, nicht dieselbe Person sind? --Nina 11:36, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vorschlag zur Güte, die Löschdiskussion wird wiederholt, die Vorangehende dabei ignoriert, einen vorzeitigen Abbruch auch nach ELW wird es nicht geben, was auch explizit vermerkt wird. Wer den LA trotzdem entfernt muss damit rechnen als Vandale gesperrt zu werden. -- ShaggeDoc Talk 11:30, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

(2xBK)Die Löschung war korrekt und nicht fehlerhaft. Die eigenmächtige Wiederherstellung vor der Wiederherstellungsdiskussion war dagegen nicht korrekt. Als wiederkehrendes Ereignis sind alle Evabgelischen Kirchentage in einem Artikel abzuhandeln; nur im Ausnahmefall bei Kirchentagen mit besonderer historischer Bedeutung ist ein eigener Artikel angezeigt. Dem einzelnen Kirchentag fehlt die Relevanz. Oder gibt es zum Beispiel speziell zu diesen Kirchentagen 2005 und 2007 wissenschaftliche Monographien, die deren eigenständige Relevanz belegen? -- W.R./Weiße_Rose <qsup>Diskussion 11:34, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

@WR: Das sehe ich genauso. In der Löschdiskussion gab es nicht ein einziges inhaltliches Argument, das die Relevanz des Kirchentages als Einzelereignis (!) begründet. Dass der DEKT als solches einen exzellenten Artikel verdient, steht völlig außer Frage. --Nina 11:38, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn ich das richtig sehe, ist der eigentliche Fehler von Scriborius gemacht worden, er hat den LA nach nur neun Stunden der Diskussion (die auch noch zwischen 23 und 9 Uhr am Folgetag waren) mit dem Hinweis auf ELW Punkt 3 abgebrochen. Es kommt dabei erschwerend hinzu, dass Scriborius selbst Gegner der Löschung war/ist. Ich gehe trotzdem davon aus, dass sein Handeln im guten Glauben geschah. Deshalb nochmal der Vorschlag, der LA wird erneut gestellt und zwar so, als wenn es nie einen vorangehenden gegeben hätte. Es sollte eindeutig darauf hingewiesen werden, dass grade bei diesem Thema eine vorzeitige Entfernung des LAs nicht unproblematisch ist und in diesem speziellen Fall nicht geduldet und somit als unfreundlicher Akt gewertet wird. Zumal es ja nur zu weiteren unnützen (und unschönen) Diskussionen kommen wird. -- ShaggeDoc Talk 12:44, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Angsichts der Tatsaache, daß Scriborius bereits wiederholt durch haltlose Pöbeleinen in der LD aufgefallen ist, halte ich diesen Vorschlag für eine von extremem Verständnis christlicher Nächstenliebe getragenen Vorschlag zur Güte. An Ninas Löschbegründung vermag ich keine zu beanstandende Kritik zu erkennen. --Wahrheitsministerium 13:25, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
(BK)Es ist richtig, dass ich damals den LA entfernt habe, und auch zu den Befürwortern des Behaltens gehört habe. Die Situation sah aber wirklich 100% eindeutig aus, so dass keine Probleme zu erwarten waren. Auch auf die Entfernung des LA kam in der Folgezeit keinerlei (weder negative noch positive) Reaktion - solche schnellen Löschentscheidungen bei eindeutigen Löschdiskussionen (und eine solche war es zu diesem Zeitpunkt eindeutig) sind ja durchaus üblich. Deine Formulierung "gerade bei diesem Thema nicht unproblematisch" etc. sind also für diesen Fall eher nicht angebracht. Zu dem Zeitpunkt, zu dem ich den LA entfernt habe, hatten sich bereits 5 verschiedene Benutzer für Behalten ausgesprochen, davon vier für schnellbehalten, es gab keine einzige Äußerung für die Löschung (beim KiTa 2005), auch beim KiTa 2007 sah die Lage ähnlich eindeutig aus. Auch nach dem Entfernen der LA hat sich niemand kritisch dazu ausgesprochen. Und heute nacht hat Nina nicht etwa erst einmal angefragt, was denn das soll, und warum ich den LA entfernt habe: nein, sie hat (ohne dass irgendjemand die Löschung befürwortet hätte) einfach gelöscht. Mit Verlaub: da bin nicht ich derjenige, der sich irgendwelche missbräuchlichen Aktionen vorwerfen lassen muss, auch wenn Mr. Minsterium, der selbst andauernd durch irgendwelche Schnellschussaktionen in den Löschdiskussionen unangenehm auffällt, meint, da jetzt rumpöbeln zu müssen. --Scriborius 13:27, 30. Apr. q2007 (CEST)

Scriborius, ich habe ganz einfach die Löschdiskussion ausgewertet, die zuvor nicht korrekt ausgewertet wurde. Dass nach deiner Entscheidung niemand Protest angemeldet hat, halte ich nur für Zufall, weil es einfach niemandem aufgefallen ist. @Shaggedoc: Wie oben bereits gesagt, gab es keine inhaltlichen Argumente für ein Behalten. Ich plädiere daher dafür, die Artikel ohne erneute Löschdiskussion zu löschen, weil ja die Begründung für die Wiederherstellung hinfällig ist. --Nina 13:39, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es hat ja auch keine wirklich Diskussion stattgefunden. So oder so sind neun Stunden über Nacht mMn keine wirklich Diskussion. Ich kann rein sachlich deine Entscheidung für das Löschen nachvollziehen, da ich hier auch keine stichhaltigen Argumente für das Behalten erkennen kann, wobei auch das eine Zeitfrage sein kann. Nur um weiteren Diskussionen vorzubeugen, würde ich halt so verfahren, dass ich beiden Parteien noch einmal die Möglichkeit gebe, ihre Argumente auszutauschen. Es mag ja auch gewichtige Argumente für ein Behalten geben. Wir haben diese Wochenfrist ja nicht umsonst. Und es gibt ja auch Leute, die nicht bis 1 Uhr morgens hier rumhängen und dann morgens um 7 schon wieder (oder immer noch). Aussderdem, schadet eine Woche mehr doch auch nicht wirklich, oder? -- ShaggeDoc Talk 13:51, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

ja, ist ok- auch wenn ich nicht glaube, dass die Behaltenbefürworter noch Argumente finden werden. --Nina 15:04, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Glauben können wir auf dem Kirchentag ;-) Ich bin auch für "normale" 7 Tage - es gibt bei einer Veranstaltung mit dieser Grössenordnung doch etliche Gründe, die für behalten sprechen. Wobei ich dir - wie bereits auf der Disk gesagt - zumindest die Löschung des 2007er-Artikels nicht übel nehme... Aber hier geht es in der Löschbegründung ja um Relevanz, nicht um Artikelqualität. --Kantor Hæ? +/- 15:46, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hmm - kann es sein, dass du an die Löschdiskussion nicht neutral sondern mit einer vorgefassten Meinung herangehst? --Scriborius 15:06, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Stimmt, ich halte wie bereits mehrfach erwähnt und begründet Kirchentage als Einzelereignisse nicht für relevant. --Nina 15:15, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

LAs zu beiden Artikeln gestellt. Mögen die Spiele beginnen. -- ShaggeDoc Talk 16:10, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hilfreich wäre, wenn am Ende der Löschdiskussion (die bereits jetzt wieder recht eindeutig zu verlaufen scheint - aber seis drum) nicht wieder Nina in "bewährter" Weise die Löschentscheidung treffen würde. Danke. --Scriborius 19:25, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es wird sich sicher jemand finden lassen, der das auswertet. Jetzt bitte erstmal vernünftig und sachlich diskutieren. Und evtl. auch nochmal Hand an die Artikel legen, damit sie doch behalten werden können. OK? -- ShaggeDoc Talk 19:36, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sagem My X6-2 und Siemens A 50 (erledigt - gelöscht)

Gegenstaende verfehlen die Relevanzkriterien, Loeschdiskussion fuer Loeschen, Stahlkocher entscheidet auf Behalten. Siehe Wikipedia:Löschkandidaten/22._April_2007#Siemens_A_50_.28bleibt.29, Wikipedia:Löschkandidaten/22._April_2007#Sagem_My_X6-2_.28bleibt.29 und Benutzer_Diskussion:Stahlkocher#.5B.5BSiemens_A_50.5D.5D. Bitte Entscheidung korrigieren. --P. Birken 13:57, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mh, scheint kein umstittener Fall zu sein. Gelöscht. --Nina 14:09, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mh, vielleicht doch. Wollen wir doch ein paar Meinungen mehr hören, etwa auch zum Thema Sammelartikel und der Möglichen Anlage desselben. Nur so der Form halber? -- Stahlkocher 14:15, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Löschdiskussion war keineswegs geschlossen fürs Löschen. Langsam nervts echt, Nina, wie du deine Rechte regelmäßig missbrauchst (weiter oben weils dir persönlich nicht passt, dieses mal der Freundschaft halber, zum Kotzen sowas). Ein Sammelartikel darf aber nach wie vor erstellt werden, wie in der Löschdiskussion angeregt und auch in der Entscheidung erwähnt. 80.219.210.120 14:19, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Liebe IP, noch son Spruch und du machst Pause. Denken kannst du dir ne Menge, die Gedanken sind ja bekanntlich frei, aber solch ein Ton muss nicht sein. Danke. -- ShaggeDoc Talk 14:21, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Was fürn Spruch? Solche Aktionen von Nina müssen auch nicht sein und Adminrechtemissbrauch ist weitaus problematischer als meine Verurteilung selbiger. 80.219.210.120 14:28, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wie viele Sprueche brauchts? Einfach durchgehen, schauen: [25], [26] und dann seinen Teil denken: [27]. --P. Birken 14:34, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
@IP: Es geht hier um die Artikel, über die kann man sachlich diskutieren, es geht hier allerdings nicht um Nina. Sie hat als Admin eine Entscheidung getroffen, diese kann man teilen oder nicht. Und wenn du meinst, sie hätte ihre Adminfunktion missbraucht, dann kannst du das gerne äussern, aber bitte auf den Seiten, die dafür vorgesehen sind und nicht hier. Es trägt in keinster Weise zu einer Versachlichung der Diskussionen hier bei und ist in höchstem Maße kontraproduktiv. Gruß, -- ShaggeDoc Talk 14:37, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Und zur Versachlichung lesen wird doch mal den heiligen Spruch der Relevanzkriterien: "Mobiltelefone, welche sich nur in Details (Kameraauflösung, Speichergröße, Farbanzahl oder Größe des Displays etc.) vom jeweiligen Vorgängermodell unterscheiden, sollten in Sammelartikeln zu den jeweiligen Modellserien abgehandelt werden." Beachte Hervorhebung sollten. -- Stahlkocher 14:24, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es gibt nichts gutes, ausser man tut es. Wenn jemand die Sachen vor dem Loeschen noch einbauen will, haette er das tun koennen. Ilion hat dir doch sogar schon die Plattform gegeben: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=SAGEM&diff=31169813&oldid=27977558. Du kannst Dir die Artikel auch in Deinen Benutzernamensraum verschieben, wenn Du es willst, niemand wird sich beschweren wenn Du die Inhalte erst in einer Woche sammelst. Wenn das alles nicht zutrifft... --P. Birken 14:37, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
<dazwischen>Das ist es was man unter Zusammenarbeit versteht ? Nicht etwa diejenigen die den Artikel löschen möchten sollten dafür sorgen dass der Inhalt ggf. woanders eingabaut wird (sofern die Kompetenz und der Inhalt dies zulässt, da wohl häufig Außenstehende die Löschung befürworten), sondern diejenigen die den Artikel behalten möchten ? Im Idealfall natürlich gemeinsam, aber hier zeigt sich das genaue Gegenteil. Die von mir geschaffene "Plattform" existiert erst seit einigen Minuten, ist vermutlich von einer Löschung bedroht und bietet auch jedem anderen die nötige Plattform. Wissen erhalten ist aber offenbar nicht jedermanns Sache. Wenn man übrigens vor Beendigung der Löschprüfung den Inhalt woanders einbaut, dann macht das auch gleich die Löschentscheidung wegen Redundanz einfacher, nicht wahr ? Wofür gibt es dann überhaupt eine Löschdiskussion wenn schon vor der Entscheidung dafür gesorgt werden muss dass der Inhalt woanders eingabaut wird ? Und jetzt bitte nicht Löschprüfung, Wiederherstellung auf Benutzerseite und dann Einbau vorschlagen, das kostet nur unnötig Zeit. In diesen Fällen wäre eine Verschiebung jeweils auf ein Sammellemma imo sinnvoller gewesen. -- Ilion 15:13, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Es bedarf wohl schon eines Totalinklusionisten, um solche etwas ausformulierten Datenblätter als enzyklopädisches Wissen und damit behaltenswert anzusehen. Das sind Wegwerfartikel, die in 2 Jahren niemanden mehr interessieren, ja an die man sich vermutlich nicht mal erinnern wird. Bitte Löschen --Uwe G. ¿⇔? 15:06, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dem kann ich nur zustimmen. Da ist keine Relevanz dargelegt (oder ist das etwa nicht mehr nötig und sind Mobiltelefone grundsätzlich relevant?) und es sind tatsächlich nichts weiter als Datenblätter. Ich wüsste nicht, was da irgendwo einbauens- geschweige denn behaltenswert wäre. Von mir aus gerne löschen. --AT talk 16:10, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Einbauen tun wir das schon, ja!? Und jetzt hört auf euch mit euren Spielsachen zu vermöbeln, Kinder. Sorgt lieber dafür, dass diese Artikel verbessert werden. -- ChaDDy ?! +/- 16:17, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Einzelne Handy-Modelle können meiner Meinung nach allenfalls relevant sein, wenn sie sich durch irgendein Merkmal deutlich aus der Masse herausheben. Also z.B. einen bestimmten Trend im Bereich Technik, Design oder was auch immer anstoßen, z.B. das erste Kamera-Handy, das erste Klapp-Handy, das erste Handy mit MP3-Unterstützung oder was auch immer. Alles andere veschwindet aus dem Markt und damit aus den Augen der Kunden genauso schnell, wie es gekommen ist. Die beiden Geräte, um die es sich hier konkret handelt, sind nach den in den "Artikeln" enthaltenen Infos nicht mal ein Komma in der Geschichte der Kommunikationstechnik. Insofern: löschen. --Uwe 17:28, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Möglich, dass es bei einigen Ewiggestrigen noch nicht durchgedrungen ist: Mobiltelefonieren liegt im Trend. Kinder/Jugendliche geben einen großen Teil ihres Taschengeldes dafür aus. Erwachsene kündigen ihre Festnetzverträge und steigen auf Mobilnetze um. Und womit telefonieren die alle? Mit den Handys! Mit Millionen von diesen Dingern um Milliarden von Euro. Und hier wird die Relevanz angezweifelt. Also bitte! Die Artikel der Handymodelle sind echte Stubs und somit in Ordnung - klar sind sie ausbaufähig, so wie wohl alle anderen Artikel in WP auch. Das oben mehrmals angeführte Argument, dass die Modelle mal vom Markt verschwinden ist vor dem Hintergrund zu sehen, dass alle Produkte/Modelle mal vom Markt verschwinden und durch neue ersetzt werden - so funktioniert unsere Wirtschaft. → behalten
Unabhängig dessen kritisiere ich die Vorgangsweise des Duos Birken/Nina, die beiden Artikel 12 Minuten nach Einstellung in die Löschprüfung zu eliminieren. --Hans Koberger 19:46, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bau einen dieser zwei Artikel so aus, dass er eine Exzellenzkandidatur uebersteht, dann glaub ich dir das, vorher nicht. Das sind reine Datenblaetter bzw. Produktbeschreibungen und recht viel mehr kann man dazu auch nicht sagen ("Kulturgeschichte des Sagem My X6-2" anyone?). Loeschen. --Elian Φ 21:28, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich kann nichts Schlechtes daran finden, offenkundigen Unsinn, wie Artikel zu einzelnen Handymodellen zu eliminieren. Wie wäre es, wenn wir noch die Produktpalette von Phillips oder Grundig aus den 60er und 70er Jahren hier einstellen; da gab es bestimmt auch ein paar Tonbandgeräte die „im Trend“ lagen. Also: löschen. --Murphy567 20:08, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Der nächste sagt, er kann nichts Schlechtes daran finden, offenkundigen Unsinn, wie Artikel zu einzelnen Lokalanästhetika (Bupivacain, Prilocain, Dibucain usw.) zu eliminieren. Ich würde sie, trotzdem ich mir sicher bin, dass diese Artikel nie jemand braucht, behalten. --Hans Koberger 21:41, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Es steht dir frei, Löschanträge zu stellen. --Murphy567 23:05, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich kann nichts Schlechtes daran finden, offenkundigen Unsinn, wie Artikel zu einzelnen Handymodellen zu eliminieren. Oh Mann... -- ChaDDy ?! +/- 21:49, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

gelöscht --Rax   post   23:31, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Weder die beiden Artikel, noch die Löschdiskussionen dazu (die waren eindeutig), noch die Erörterungen auf dieser Seite hier konnten den Nachweis erbringen, was an diesen beiden Handy-Modellen so bemerkenswert wäre, dass ein eigener Artikel dazu sinnvoll wäre. Zum Thema Sammelartikel: Warum die niemand angelegt hat, weiß ich natürlich auch nicht. Wenn jemand der Meinung ist, dass die in den Artikeln gegebenen Kurzinfos erhaltenswertes Wissen darstellen, welches in einem Sammelartikel verarbeitet werden könnte, dann können die beiden Blätter im Benutzerraum zwecks Einarbeitung zur Verfügung gestellt werden. Gruß --Rax post 23:31, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Soeben wurde Wissen (= gespeicherte Information) dem interessierten Publikum entzogen. Rax wird schon wissen warum. --Hans Koberger 00:03, 1. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Da irrt der werte Vorredner Wissen ist eben nicht gleich gespeicherte Information. Diese Implikation bedenkend wird meinem Vorredner vll. auch klar, warum Rax gelöscht hat. --Finanzer 00:59, 1. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Würde um Quelle(n) ersuchen, sonst müsste ich Dein Posting als persönliche Ansicht und damit als nicht besonders hieb- und stichfest werten. Meine Quelle ist übrigens der WP-Artikel (3. Abs.). --Hans Koberger 07:38, 1. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Seit 22. April lief hierzu eine Löschkandidatur ([28]), die ich leider nicht mitbekommen habe, da ich diese Woche nicht oft online war. Die Beteiligung war sehr gering, und so fiel die Entscheidung leicht, die Vorlage zu löschen. Angeblich seien die darin verlinkten Artikel "beliebig" und "Themenvorlagen" seien unzulässig, was mir nicht ganz einleuchtet - denn es ist doch jede Vorlage eine Themenvorlage (zB. Bezirke eines Bundeslandes, Präsidenten eines Landes). Ich bin ehrlich gesagt extrem "angefressen", dass diese großartige Vorlage einfach so verschwunden ist. Denn sie ersetzte seit ihrer Erstellung nicht nur zahlreiche "Siehe auchs" sondern, und das war ja auch der Sinn, verwies auf verwandte Artikel. Konkret verband die Vorlage, deren Thema der Österreichische Film war, die wichtigsten Übersichtsartikel und Listen zu diesem Thema miteinander. Die Auswahl war keineswegs willkürlich, sondern beinhaltete die wichtigsten Filmorganisationen in Österreich, namentlich: Österreichisches Filminstitut (staatliche Filmförderungsstelle), Filmarchiv Austria (einziges und größtes Filmarchiv Österreichs), Österreichisches Filmmuseum (größtes und einzig relevantes Filmmuseum Ö.) sowie die Geschichtsartikel Österreichische Filmgeschichte und deren 4 ausgegliederte Detailartikel zu den einzelnen Epochen (Stummfilm, etc), sowie die Listen zum österreichischen Film, wie etwa Liste österreichischer Filmschauspieler, Liste österreichischer Stummfilme, Liste österreichischer Filme usw. Die Vorlage hatte also einen klar begrenzten Umfang und erfüllte einen klar erkennbaren Nutzen, nämlich das Aufzeigen von inhaltlich verbundenen Themen (zB. Stummfilmgeschichtsartikel und Liste der Stummfilme) und ersetzen von ansonsten notwendigen Siehe auchs. Ohne die Vorlage müsste ich nun in jedem der geschätzt 15 Artikel dieser Vorlage einige Siehe auchs reingeben, wodurch das ganze 1.) extrem unübersichtlich (man hat immer das gefühl, bei den siehe auchs fehlt noch was) und 2.) unprofessionell (vor allem im Vergleich zur bisherigen Vorlage) aussieht. Ich müsste etwa bei der Liste der Stummfilme ein Siehe auch zu Liste der Tonfilme machen (und es empfehlen sich auch Verweise zur Liste der Schauspieler, Regisseure, Filmproduktionsfirmen, sowie generell zum Artikel über die Geschichte des österreichischen STummfilms bzw. der österreichischen FIlmgeschichte insgesamt). Oder wenn man vom Artikel "Österreichische Filmgeschichte" ausgeht, wären natürlich Siehe auch-Verweise zu sämtlichen Listen sowie den wichtigsten Artikeln zu diesem Thema (Filmförderung in Österreich usw.) nötig. Man kann das Thema (Pferd) von allen möglichen Seiten aufzäumen, die Vorlage ist unverzichtbar zur Erfassung des Themas "Österreichischer Film und Geschichte", ohne lange in Kategorien (die übrigens länderweise verboten sind und somit nur international existieren und kaum weiterhelfen können) zu suchen oder eben ratlos zurückzubleiben, ob es denn zu einem bestimmten Thema schon einen Artikel gibt und unter welchem Lemma (zum Beispiel Filmförderung in Österreich würde man wohl kaum so "schnell mal" in die Suchleiste eingeben - wenn man aber gerade einen Artikel zur ÖSterreichischen FIlmgeschichte liest, kann dieser Verweis sehr gelegen kommen - ebenso die anderen Verweise) Wie gesagt, die Auswahl war keinesfalls zufällig sondern im Gegenteil verknüpfte sie Übersichtsartikel und (Übersichts-)Listen miteinander, auf die man sonst nicht so schnell oder gar nicht stoßen würde. Und bevor man in dutzenden Artikeln zum österreichischen Film zahlreiche Siehe auchs einpflanzt, die immer die gleichen sind, empfiehlt sich doch eine Vorlage wie diese, die gerade gelöscht wurde. Ich bitte daher unbedingt diese Vorlage wiederherzustellen - ich pflanze sie dann selber wieder in die betroffenen Artikel ein. -- Otto Normalverbraucher 15:07, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich verweise auf Hilfe:Navigationsleisten, wo gleich in der ersten Zeile steht: Eine Navigationsleiste (oder Navigationskasten) ist in Wikipedia eine Vorlage, die zur schnellen und einfachen Navigation zwischen Artikeln innerhalb einer geschlossenen Gruppe gedacht ist. - Genau darum handelte es sich bei besagter Navigationsleiste. Daher bitte Wiederherstellen! -- Otto Normalverbraucher 15:16, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wegen dem "Themenring" - das dürfte wohl ein Missverständnis sein. Ich habe in der Navileiste in der Überschrift geschrieben "Themenkreis Österreichischer Film" - aber scheinbar verstehen wir mit "Thema" hier alle was anderes. Denn im Grunde war es eine "ganz normale" Navileiste im Sinn der Navi-Leisten-Regelung. Wie ich bereits ausführlich erklärt habe, war der Inhalt klar begrenzt (Listen und Übersichtsartikel zum ö. Film), und das habe ich halt als "Themenkreis" bezeichnet - wusste nicht dass es eine "Anti-Themen"-Regelung gibt, die aber wiederum ganz was anderes beschreibt, als das, worum es sich bei dieser "Ö.-Film-Navileiste" handelte! Ein Vergleich mit einem beispielhaften Themenring wie "Islam" oder "Sehenswürdigkeiten in Hamburg" (was ja beides willkürlich festgelegt werden könnte, und wo man beliebig lange drüber streiten könnte, was nun zum Thema "Islam" oder "Sehensw. in H." gehören sollte) macht den Unterschied klar: Eine Übersicht über die Geschichtsartikel (begrenzte Anzahl) und Listen (begrenzte Anzahl) sowie die Spitzenorganisationen und -verbände (ebenfalls begrenzte Anzahl) und Übersichtsartikel sofern vorhanden (Filmförderung in Österreich, ebenfalls begrenzte Anzahl) ist alles andere als eine willkürliche Auswahl von irgendwelchen Artikeln. -- Otto Normalverbraucher 15:24, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Du lieferst dir grade dein Löschargument selbst: Wer legt fest, was Spitzenorganisationen sind? Wer legt fest, welcher Geschichtsartikel jetzt aufgenommen wird? Derartige "META-Navis" - die nur der wikiinternen Struktur geschuldet sind - sind hier schlichtweg nicht erwünscht und dito "Themenringe" wie Islam oder Sehenswürdigkeiten; derartige Informationen gehören in den Übersichtsartikel oder in ein entsprechendes Portal. --Kantor Hæ? +/- 17:41, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hier kann jeder mal einen Blick drauf werfen, wie das ausgesehen hat, dann können wir ja weiter reden: Benutzer:Otto_Normalverbraucher/Film. Wie man sieht, sind da nur die Geschichtsartikel zum österreichischen Kino & Film und zur Wochenschau (die ja in den Kinos gezeigt wurde) drin, sowie das einzige österreichische Filmgenre Wiener Film sowie das einzige Filminstitut, das einzige Filmarchiv und das einzige (relevante) Filmmuseum. Dazu kommen noch Übersichtsartikel zu den Filmfestivals, zur Filmförderung und Listen zu Schauspielern und Regisseuren. Da ist alles drin, was in der Wikipedia zum österreichischen Kino und Film geschrieben wurde - die "Gruppe ist geschlossen", um es korrekt zu beschreiben - wo ist da jetzt das Problem? -- Otto Normalverbraucher 18:55, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bei der Navigationsleiste handelt es sich um eine willkürliche Zusammenstellung von Themen ohne klar umgrenztes Kriterium. Vulgo, ein Musterbeispiel für einen Themenring. Deshalb kein Grund für eine Wiederherstellung. P.S. Fettdruck macht Argumente nicht aussagekräftiger. --BishkekRocks 19:03, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist alles was es zum österreichischen Kino und Film zu sagen gibt - da ist alles drin, nix willkürlich --> "geschlossene Gruppe" das klar umgrenzte Kriterium ist "Kino und Film in Österreich": Folgend eine Aufstellung aller österreichischen Oscar-Nominierter (ohne Oscar-Gewinner natürlich), wobei hier neben in Österreich geborenen Personen auch deutschsprachige „Altösterreicher“ als Österreicher gelten. Nicht-deutschsprachige Altösterreicher wie etwa Michael Curtiz sind daher nicht mitgezählt. Auch von Österreich mitproduzierte Filme wie Mephisto gelten nicht als österreichisch im Sinne der Oscar-Regeln, wenn der Regisseur kein Österreicher war. Die Liste ist alphabetisch und nach dem Jahr der Nominierung geordnet:

(Insgesamt hat Österreich laut Standard, der jedoch möglicherweise nach etwas anderen Kriterien gezählt hat, 111 Oscar-Nominierungen bis Ende 2006 gekriegt. Hier soll versucht werden, im Laufe der Zeit alle 111 zusammenzukratzen. Hilfreich hierbei ist sicherlich die scheinbar ziemlich vollständige IMDB-Oscar-Übersicht inkl. Nominierungen sowie natürlich die ganze Wikipedia :-))

Vor Eintragung in die Liste immer (am besten mit IMDB, da am vollständigsten) die Jahreszahl prüfen! Es soll das Jahr der Nominierung, nicht der Filmproduktion oder -uraufführung, genannt werden! In der Wikipedia sind oft die Uraufführungsjahre genannt!

  • Franz Planer wurde 5 Mal Oscar-nominiert (noch prüfen!), gewann jedoch nie.
  • Max Steiner wurde 21 Mal (!!!) nominiert und gewann 3 Mal (also 16 mal nominiert, 3 mal auch gewonnen)
  • Fred Zinnemann erhielt 6 Nominierungen, eine davon als Produzent. Er gewann zudem 4 oder 5 Mal (Kurzfilm-Oscar für "That mothers might live" ging an MGM statt an ihn als Regisseur, so waren wohl die Regeln)
  1. 1930: Paul MuniThe Valiant, Bester Hauptdarsteller
  2. 1931: Josef von SternbergMarokko (Morocco), Beste Regie
  3. 1932: Josef von Sternberg – Shanghai-Express, Beste Regie
  4. 1934: Paul Muni – Jagd auf James A., Bester Hauptdarsteller
  5. 1935: Max SteinerScheidung auf amerikanisch (The Gay Divorcee), Beste Filmmusik
  6. 1935: Max Steiner – Die Vermißte Patrouille (The Lost Patrol), Beste Filmmusik
  7. 1935: Carl DreherTanz mit mir! (The Gay Divorcee), Bester Ton
  8. 1936: Erich Wolfgang KorngoldUnter Piratenflagge (Captain Blood), Beste Filmmusik
  9. 1936: Carl Dreher – I dream too much, Bester Ton
  10. 1936: Paul Muni – In blinder Wut, Bester Hauptdarsteller
  11. 1936: Elisabeth BergnerVerlaß mich niemals wieder, Beste Hauptdarstellerin
  12. 1937: Max Steiner – Der Garten Allahs (The Garden of Allah), Beste Filmmusik
  13. 1937: CartoonistPopeye the Sailor Meets Sindbad the Sailor (Serie: Popeye), Bester animierter Kurzfilm
  14. 1938: Paul Muni – Das Leben des Emile Zola (The Life of Emile Zola), Bester Hauptdarsteller
  15. 1938: Max Fleischer – Educated Fish (Serie: Color Classics), Bester animierter Kurzfilm
  16. 1938: Hugo RiesenfeldMake a Wish, Beste Filmmusik
  17. 1939: Max Steiner – Jezebel – Die boshafte Lady (Jezebel), Beste Filmmusik (Scoring)
  18. 1939: Max Fleischer – Hunky and Spunky (Serie: Color Classics), Bester animierter Kurzfilm
  19. 1940: Max Steiner – Opfer einer großen Liebe (Dark Victory), Beste Filmmusik (Original Score)
  20. 1940: Max Steiner – Vom Winde verweht (Gone with the Wind), Beste Filmmusik (Original Score)
  21. 1940: Erich Wolfgang Korngold – Günstling einer Königin (The Private Lives of Elizabeth and Essex), Beste Filmmusik (Scoring)
  22. 1940: Billy WilderNinotschka (Ninotchka), Bestes adaptiertes Drehbuch
  23. 1940: Walter ReischNinotschka (Ninotchka), Bestes adaptiertes Drehbuch
  24. 1941: Max Steiner – Das Geheimnis von Malampur (The Letter), Beste Filmmusik
  25. 1941: Robert StolzSpring Parade, Bester Song
  26. 1941: Erich Wolfgang Korngold – Sea Hawk, Beste Filmmusik (Score)
  27. 1941: Walter Reisch – Comrade X, Beste Originalgeschichte
  28. 1942: Max Steiner – Sergeant York, Beste Filmmusik
  29. 1942: Max Fleischer – Superman (Serie: Superman), Bester animierter Kurzfilm
  30. 1942: Karl FreundThe Chocolate Soldier, Beste Kamera
  31. 1942: Ernst TochLadies in Retirement, Beste Filmmusik (Drama)
  32. 1942: Billy Wilder – Hold Back the Dawn, Bestes adaptiertes Drehbuch
  33. 1942: Karl Freund – Blüten im Staub (Blossoms in the Dust), Beste Kamera
  34. 1943: George Froeschel – Random Harvest, Bestes adaptiertes Drehbuch
  35. 1943: Hans J. Salter – It started with Eve, Beste Filmmusik (Musical)
  36. 1944: Max Steiner – Casablanca, Beste Filmmusik (Drama)
  37. 1944: Hans J. SalterThe Amazing Mrs. Holliday, Beste Filmmusik (Drama)
  38. 1944: Hanns EislerHangmen Also Die, Beste Filmmusik (Drama)
  39. 1945: Max Steiner, Mark Twains Abenteuer (The Adventures of Mark Twain), Beste Filmmusik (Drama)
  40. 1945: Robert Stolz, It Happened Tomorrow, Beste Filmmusik (Drama)
  41. 1942: Ernst Toch – Address Unknown, Beste Filmmusik (Drama)
  42. 1945: Hans J. Salter – Christmas Holiday, Beste Filmmusik (Drama)
  43. 1945: Hans J. Salter – The Merry Monahans, Beste Filmmusik (Musical)
  44. 1945: Otto Preminger – Laura, Beste Regie
  45. 1945: Billy Wilder – Frau ohne Gewissen (Double Indemnity), Beste Regie
  46. 1945: Billy Wilder – Frau ohne Gewissen (Double Indemnity), Bestes adaptiertes Drehbuch
  47. 1945: Walter Reisch – Das Haus der Lady Alquist (Gaslight), Bestes adaptiertes Drehbuch
  48. 1945: Hanns EislerNone But the Lonely Heart, Beste Filmmusik (Drama)
  49. 1946: Max Steiner – Rhapsodie in Blau (Rhapsody in Blue), Beste Filmmusik
  50. 1946: Max Steiner – Tag und Nacht denk' ich an Dich (Night and Day), Beste Filmmusik
  51. 1946: Ernst MarischkaA Song to remember, Beste Originalgeschichte
  52. 1945: Hans J. Salter – Can't help Singing, Beste Filmmusik (Musical)
  53. 1947: Nathan JuranAuf Messers Schneide (The Razor's Edge), Bestes Szenenbild
  54. 1948: Max Steiner – My Wild Irish Rose, Beste Filmmusik
  55. 1948: Max Steiner – Unser Leben mit Vater (Life with Father), Beste Filmmusik
  56. 1949: Max Steiner – Schweigende Lippen (Johnny Belinda), Beste Filmmusik
  57. 1949: Fred ZinnemannDie Gezeichneten, Beste Regie
  58. 1949: Oskar HomolkaGeheimnis der Mutter (I remember Mama), Bester Nebendarsteller
  59. 1949: Billy Wilder – Eine auswärtige Affäre (A foreign Affair), Bestes adaptiertes Drehbuch
  60. 1950: Franz PlanerChampion, Beste Kamera (Schwarzweiß)
  61. 1950: Max Steiner – Der Stachel des Bösen (Beyond the Forest), Beste Filmmusik
  62. 1951: Franz Planer – Tod eines Handlungsreisenden, Beste Kamera (Schwarzweiß)
  63. 1951: Max Steiner – Der Rebell (The Flame and the Arrow), Beste Filmmusik
  64. 1951: Billy Wilder – Boulevard der Dämmerung (Sunset Boulevard), Beste Regie
  65. 1951: Erich von Stroheim – Boulevard der Dämmerung (Sunset Boulevard), Bester Nebendarsteller
  66. 1952: Billy Wilder – Reporter des Satans (Ace in the Hole), Bestes Originaldrehbuch
  67. 1953: Max Steiner – Jazz Singer (The Jazz Singer), Beste Filmmusik
  68. 1953: Max Steiner – Die Heilige von Fatima (The Miracle of Our Lady of Fatima), Beste Filmmusik
  69. 1953: Fred Zinnemann – Zwölf Uhr Mittags, Beste Regie
  70. 1954: Franz Planer – Ein Herz und eine Krone, Beste Kamera (Schwarzweiß)
  71. 1954: Billy Wilder – Stalag 17, Beste Regie
  72. 1955: Max Steiner – Die Caine war ihr Schicksal (The Caine Mutiny), Beste Filmmusik
  73. 1955: Billy Wilder – Sabrina, Beste Regie
  74. 1955: Billy Wilder – Sabrina, Bestes adaptiertes Drehbuch
  75. 1956: Max Steiner – Urlaub bis zum Wecken (Battle Cry), Beste Filmmusik
  76. 1958: Billy Wilder – Zeugin der Anklage (Witness for the Prosecution), Beste Regie
  77. 1960: Franz Planer – Geschichte einer Nonne, Beste Kamera (Farbe)
  78. 1960: Fred Zinnemann – Geschichte einer Nonne, Beste Regie
  79. 1960: Ernest GoldDas letzte Ufer (On the Beach), Beste Filmmusik (Drama)
  80. 1960: Otto PremingerAnatomie eines Mordes, Bester Film
  81. 1960: Billy Wilder – Manche mögen's heiß (Some like it Hot), Beste Regie
  82. 1955: Billy Wilder – Manche mögen's heiß (Some like it Hot), Bestes adaptiertes Drehbuch
  83. 1960: Paul Muni – Der Zorn des Gerechten, Bester Hauptdarsteller
  84. 1961: Franz Planer – Infam, Beste Kamera (Schwarzweiß)
  85. 1961: Fred Zinnemann – Der endlose Horizont, Bester Film (als Produzent)
  86. 1961: Fred Zinnemann – Der endlose Horizont, Beste Regie
  87. 1962: Lotte LenyaDer römische Frühling der Mrs. Stone, Beste Nebendarstellerin
  88. 1964: Ernest Gold – Eine total, total verrückte Welt (It's a Mad Mad Mad Mad World), Beste Filmmusik (Original Score)
  89. 1964: Otto Preminger – Der Kardinal (The Cardinal), Beste Regie
  90. 1965: Das Narrenschiff, Bester Hauptdarsteller
  91. 1967: Billy Wilder – Der Glückspilz, Bestes Originaldrehbuch
  92. 1970: Harry HornerThey Shoot Horses, Don't They? (Nur Pferden gibt man den Gnadenschuß), Bestes Szenenbild
  93. 1970: Ernest Gold – The Secret of Santa Vittoria, Beste Filmmusik (Original Score for a Motion Picture)
  94. 1971: Ingo PremingerMASH, Bester Film
  95. 1972: Sam SpiegelNikolaus und Alexandra, Bester Film
  96. 1975: Frederick LoeweThe Little Prince, Bester Song
  97. (*) 1975: Lee StrasbergDer Pate – Teil II (The Godfather, Part II), Bester Nebendarsteller
  98. 1976: Maximilian SchellThe Man in the Glass Booth, Bester Hauptdarsteller
  99. 1978: Fred Zinnemann – Julia, Beste Regie
  100. 1978: Maximilian Schell – Julia, Bester Nebendarsteller
  101. 1983: Peter ZinnerEin Offizier und Gentleman (An Officer and a Gentleman), Bester Schnitt
  102. 1985: Maximilian Schell – Marlene Dietrich – Porträt eines Mythos, Bester Dokumentarfilm
  103. 1987: Wolfgang Glück38 – Auch das war Wien, Bester fremdsprachiger Film
  104. 2002: Virgil WidrichCopy Shop, Bester Kurzfilm
  105. 2006: Hubert SauperDarwin's Nightmare (Darwins Alptraum), Bester Dokumentarfim

Nicht mitgezählt: Nominierungen als "bester fremdsprachiger Film", wenn der Regisseur (der den Preis erhalten hätte), kein Österreicher war. Dies ist der Fall bei:

  • "Der Untergang" (Verleihung 2005), Regie: Oliver Hirschbiegel
  • "Oberst Redl" (Verleihung 1986), Regie: István Szabó

(*) = Zuordnung als Österreicher fragwürdig -- Otto Normalverbraucher 19:06, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Oder stört die Bezeichnung "Themen und Einrichtungen" - dann gebt mir doch bitte einen besseren Vorschlag - dahinter steht das einzige österreichische Filmgenre, das einzige Filminstitut, das einzige Filmarchiv, das einzige Filmmuseum und der einzige Übersichtsartikel zu österreichischen Filmfestivals. Die Vorlage fasst alle Übersichtsartikel zu Kino und Film in Österreich in drei Zeilen zusammen, und das ist enorm praktisch - und was ist da bitte willkürlich? Bitte konkreter werden, weil ich da nichts willkürliches erkennen kann -- Otto Normalverbraucher 19:13, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
In der englischen Wikipedia gibt es zahlreiche solche Navigationsleisten, aber die ist wohl in diesem Bereich nicht unser Vorbild. --Regiomontanus (Diskussion) 19:46, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Und was soll ich jetzt machen - in jedem der Artikel 10 "Siehe auchs" reinpflanzen (--> [29])? Soll das die Lösung sein? -- Otto Normalverbraucher 20:19, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Lösung?

Es ist ja nicht so, dass ich darauf beharre, die Vorlage in ihrer bisherigen Form 1:1 beizubehalten - ich halte es nur für sinnvoll, Artikel die zusammengehören auch in einer Vorlage anzuzeigen - also auf jeden Fall die Geschichtsartikel und die Listen, das sollte wohl außer Frage stehen. Ob man nun das Filminsitut reinnimmt, oder nicht, ist ja nicht so wichtig. Und gegen eine Vorlage zu den Geschichtsartikel und Listen (Regisseure, Schauspieler, Filmgesellschaften und Filme) sollte es wohl nichts einzuwenden geben. Also können wir nun bitte eine Lösung für diese rund 10 bis 15 Artikel finden - es macht doch keinen Sinn in jedem der Artikel immer die gleichen "siehe auch"s reinzupflanzen. -- Otto Normalverbraucher 20:31, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich wuerd die einzelnen Artikel, wie jetzt ja auch schon praktiziert, an passender Stelle im Hauptartikel (Film in Oesterreich) verlinken, dann genuegt in den anderen Artikeln ein Link auf den Hauptartikel. Bei den Listen kann man auch Querverweise zu den anderen Listen machen. --Elian Φ 22:02, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Natürlich kann man das machen, aber zB. Listen oder Übersichtsartikel wie Filmfestivals in Österreich oder Filmförderung in Österreich wären im Text kaum einzubauen, also nur als siehe auch verwertbar. Was die anderen Links im Fließtext betrifft, ist die Sache halt die, dass man so zentrale Artikel wie die Geschichtsartikel (auf die in anderen zentralen Filmartikeln verwiesen werden sollte, etwa in den Listen oder Filmförderung in Österreich, Wiener Film etc.) nur in einer Vorlage übersichtlich am Artikelende darstellen kann. So wie es auch in vielen anderen Artikeln praktiziert wird, wo einige Links der Vorlagen sicher auch bereits im Fließtext irgendwo zu finden sind. -- Otto Normalverbraucher 22:08, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Eine alleinige Verlinkung auf Kino und Film in Österreich wäre zwar möglich, aber ich bevorzuge eine Lösung, bei der von den betroffenen Artikeln auch direkt auf verwandte Artikel zugegriffen werden kann. Im Leitartikel Kino und Film in Österreich müsste man dann auch erst immer die entsprechenden Absätze aufsuchen - einen optimalen Überblick erhält man dadurch auch nicht. Nachdem "Kino und Film in Österreich" ohnehin eine "geschlossene Gruppe" darstellt, versteh ich nicht, warum das nicht als Vorlage zugelassen werden soll. Ich mein, Artikel wie das Filminsitut und das Filmmuseum kann ich ja rausnehmen, wenn das als "willkürliche Auswahl" empfunden wird. Aber die Listen, Übersichts- und Geschichtsartikel sind eine klar definierbare Artikelgruppe und erfüllen somit die üblichen Kriterien vor Navi-Leisten. -- Otto Normalverbraucher 22:15, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Neuer Vorschlag für eine Vorlage zum österreichischen Film (nur die Geschichtsartikel, die beiden Übersichtsartikel und die Listen => also genau jene Artikel, die ansonsten in jedem dieser Artikel der Vollständigkeit halber als "siehe auch" anzuführen wären): Die Liste bedeutender österreichischer Filmschaffender beinhaltet alle bedeutenden österreichischen Filmschaffenden, abgesehen von Schauspielern und Regisseuren, für die, wegen ihrer großen Anzahl, eigene Listen existieren.

Diese Liste soll einen Überblick über all jene österreichischen Filmschaffenden bieten, die es in anderen Filmberufen zu größerer Bekanntheit und Bedeutung gebracht haben. Im Gegensatz zu den Schauspielern und Regisseuren werden die hier aufgelisteten Filmschaffenden nicht nach Zeitepochen sortiert, sondern aufgrund ihrer geringeren Anzahl nach Alphabet, mit Lebensdaten in Klammer.

Wenn ein Filmschaffender in mehreren Filmberufen bedeutend war, so kann er auch in mehreren Abschnitten genannt werden. Ansonsten werden Personen nur der Tätigkeit zugeordnet, in der sie hauptsächlich tätig und am bedeutendsten waren.

Filmschaffende, deren Haupttätigkeit das Schreiben von Drehbüchern war. Personen, deren Haupttätigkeit beim Film Regie, Schauspiel, Kamera oder etwas anderes war, und das Schreiben von Drehbüchern nur eine ergänzende bzw. Nebentätigkeit war, werden hier im Regelfall nicht erwähnt. Ausnahmen sind „klassische Autorenfilmer“, wie etwa Michael Haneke, die in der Regel bei jedem ihrer Filme für Regie und Drehbuch verantwortlich zeichnen.

Filmproduzenten sowie Filmproduktionsgesellschaften, die sie leiteten oder auch gründeten und für die sie produzierten:

Sonstige Filmschaffende

Literatur

  • Rudolf Ulrich: Österreicher in Hollywood. Edition S, Wien 1993, ISBN 3901932291

[[Kategorie:Österreichische Filmgeschichte|!]] [[Kategorie:Liste (Film)|Osterreichische Filmschaffende]] -- Otto Normalverbraucher 17:00, 1. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Sehschule (wiederhergestellt)

Ich möchte Euch bitten, den Artikel zum Thema "Sehschule" wieder einzustellen. Er wurde vollkommen überarbeitet und hatte die Argumente der Löschdiskussion hinreichend berücksichtigt. Eine Löschung war deshalb nicht mehr notwendig. Zumindest hätte nach der kompletten Neugestaltung des Beitrags eine weitere Qualitätskontrolle stattfinden müssen, was offensichtlich nicht der Fall war. Claudio Verfürth, 30.04.2007

Als Löscher des ersten Artikels möchte ich nur anmerken, dass die zweite Version kein "direkter" 1:1 Wiedergänger war. Die zweite Version war schon deutlich neutraler als die Erste; aber mmn braucht es bei einem derart umstrittenen Lemma schon konkrete Quellenangaben. --Kantor Hæ? +/- 22:35, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • von mir aus könnte man die 2. version durchaus wiederherstellen, scheint mir eine ausgewogene darstellung. schnellöschgrund sehe ich jedenfalls keinen, und wiedergänger des nach LA gelöschten artikels ist es auch keiner.--poupou Review? 22:59, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Sooo erheblich fand ich die Unterschiede zwar nicht, aber ich habe die "neue Version" jetzt wiederhergestellt. --Wwwurm Mien KlönschnackTM 23:06, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Fachlich korrekter Artikel, Wiederherstellung ist ok. --RalfR 15:06, 1. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Artikel wurde IMO nicht regelkonform gelöscht. Löschantrag war Wiederholungsantrag ohne neue Begründung, der Fall wurde bereits hier entschieden. Administrator Finanzer beharrt dennoch auf Löschung, da Artikel seiner Meinung nach nicht zu retten. -- TStephan 20:44, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Und was hast du an der Löschung _inhaltlich_ auszusetzen? Sorry - aber die Löschung und die entsprechende Argumentation ist mehr als nachvollziehbar (Ich gehe auch davon aus, dass Finanzer die Argumente der ersten Löschdiskussion ausreichend gewürdigt hat). --Kantor Hæ? +/- 22:22, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
siehe Proofreaders Beitrag in der ersten Löschdiskussion, dem ich mich anschließen kann. Für mich war der Artikel in durchaus akzeptablem Zustand. Grammatik- und Rechtschreibfehler (ich hab schon schlimmere Artikel gesehen) hätte man wirklich korrigieren können, statt gleich zu löschen. Und prinzipiell stört mich die Vorgehensweise: Artikel wurde nach Löschdiskussion 1 behalten (Administator Markus Schweiß), dann kam ein neuer Löschantrag ohne weitergehende Begründung (eigentlich unzulässig). Aufgrund dieses Löschantrages wird dann gelöscht, obwohl die Löschdiskussion keineswegs eindeutig verlief. -- TStephan 23:14, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Komentar meinerseits: Der LA war in meinen Augen voll berechtigt, da der Artikel nur eine leicht geglättete Version eines Babelfish-Unfalls gepaart mit reichlich Nullinformationen darstellte. In meinen Augen kann ein Artikel mit unrettbar wirrem Inhalt (ich liefere gern diverse Zitate nach) nicht durch einen vermeintlich ungültigen LA Bestandsschutz geniessen. Und nach dem Durchlesen des Artikels war mir noch nicht mal ansatzweise klar, worüber der Artikel handelt. Und offenbar wurde seit dem vorhergehende LA nichts an dem Artikel getan, um diesen einer allgemeinen Verständlichkeit zuzuführen, was vll. die Intention von Markus Schweiß war. Einige Formulierungen waren weiterhin so verworren, dass es wohl nur einem Fachmann verständlich wäre, wenn überhaupt, auf was sich diese beziehen. Hier war es m.E. nicht mit ein paar kosmetischen Änderungen getan, sondern der Artikel muß mit Fachkenntnis und auf Basis von Fachliteratur komplett neu erstellt werden. Die Relevanz des Lemmas zweifele ich in keinster Weise an, da ich mir einen sehr interessanten Artikel zum Thema "Familienplanung in einem muslimischen Land" vorstellen kann und einen solchen begrüßen würde. Nur leider leistete der vorhandene dies m.E. in keinster Weise. Die Kommentare von April 2006 waren leider auch nicht sehr hilfreich, da sich diese nur auf den wünschenswerten Inhalt aber in keinster Weise auf die Qualität des Artikels bezogen, die sich wie gesagt seitdem auch in keinster Weise verbessert hatte. --Finanzer 00:50, 1. Mai 2007 (CEST) P.S. Hinzufügen möchte ich, dass ich auf Grund des Einwandes der Ungültigkeit, die für mich nicht gegeben war, einen ausführlichen Kommentar in der LD hinterlassen habe. Diese enthält im Kern das gleiche was ich hier geschrieben habe.[Beantworten]

Habe die aktuelle Löschdiskussion und den Artikel im gegenwärtigen Zustand nicht mehr mitbekommen; kann mich allerdings erinnern, dass der Artikel zum Zeitpunkt der Löschdiskussion 2006 durchaus in rettbarem Zustand war; der damals maßgebliche Admin hat das ja ebenso gesehen. Es wäre nicht der erste Babelfish-Fall, den ich gerettet hätte. Wenn hauptsächlich die mangelhafte sprachliche Ausführung das Problem gewesen sein sollte, würde ich darum bitten, dass in meinem Benutzer-Namensraum, z.B. unter Benutzer:Proofreader/Familienplanungsprogramm_Indonesiens zu parken, damit ich das überarbeiten und dann in einem vernünftigen Zustand wieder einstellen kann. Inhaltlich muss das ja nicht gleich exzellent sein. Steht in dem Text auch die Originalquelle, aus der das Babelfish-übersetzt wurde? Wäre in jedem Fall zum Abgleich hilfreich, wenn denn Passagen drin sind, die wirklich beim besten Willen nicht zu verstehen sein sollten. --Proofreader 13:21, 2. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Hallo, ich schiebe dir das gleich in deinen Nutzerraum. Wie oben dargelegt hatte ich mir den Artikel durchgelesen und an den meisten Stellen war m.E. nicht mal ansatzweise erkennbar was gemeint ist. Aber egal, vll. kannst du ja tatsächlich was draus machen. Gruß --Finanzer 14:25, 2. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Alles klar, danke dafür. --Proofreader 14:34, 2. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Boreout

habe nicht verstanden, wieso der artikel zu boreout gelöscht wurde. lustigerweise ist unter burnout nachwievor boreout aufgeführt (als gegenteil). der begriff taucht mittlerweile häufig auf, er wird bereits in burnout-diskussionen verwendet, es gibt zahlreiche google-treffer, viele medienartikel. ich hatte am artikel gearbeitet und mich mit dem thema intensiv befasst. verstehe den entscheid nicht, zumal sich einige in der löschdiskussion gegen die löschung ausgesprochen haben. muss noch sagen, dass ich neu hier bin...gruss whothis

Hallo Whothis, willkommen. Ohne den Boreout-Artikel zu kennen: Die Löschdiskussion dazu hast du gesehen? Dort findest du die Begründungen: Wikipedia:Löschkandidaten/18. April 2007#Boreout_(gelöscht). Dann würde ich dir empfehlen (in dieser Reihenfolge), Diskussionsbeiträge wie den obigen jeweils zu signieren, Artikel-Vorgaben zu berücksichtigen (siehe Wikipedia:Hilfe und, falls nicht schon geschehen, Wikipedia:Benutzer zu werden und die Benutzerseite zu füllen. Das wird sicher ein guter Anfang, und irgendwann kannst du dich wieder motiviert an den Boreout-Artikel wagen. Viel Erfolg! Mit Grüess, --Pradatsch (Diskussion) 09:09, 1. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo! Ich weiß nicht recht wohin ich mich mit diesem Anliegen sonst wenden soll.

Der an sich schon recht informative und interessante Artikel Weltlachtag wurde von Zollwurf am 30. Apr. 2007 um 09:38 Uhr (CEST) zur Löschung vorgeschlagen. Begründung: „kein enzyklopädisch relevanter Aktionstag, sondern bestenfalls "blog-tauglich"...“ – was auch immer damit gemeint ist.

Nachdem sich bereits zwei Benutzer gegen die Löschung und für eine Überarbeitung ausgesprochen haben wurde der Artikel von Finanzer am 30. Apr. 2007 um 13:54 Uhr (CEST) gelöscht. Also noch am selben Tag wenige Stunden später! Bisher hat Finanzer noch keine Stellungnahme dazu bezogen warum er sich nicht an die Wikipedia-Regel zur Löschung eines Artikels „Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Artikel sieben Tage diskutiert, einige Tage später wird über die Löschung entschieden.“ gehalten hat.

Ich empfinde es sehr demotivieren, wenn man sieht wie hier mühevoll zusammengetragene, gewachsene, interessante Informationen mit Worten wie „Geschwurbel“ einfach von einem Einzelnen unwiederbringlich vom Tisch gewischt werden. So jedenfalls macht mir Wikipedia keinen Freude mehr! -- Mjh 12:57, 1. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Inoffizielle "Feiertage", die von einer irrelevanten Gruppe erfunden wurden, aber keinerlei kalendarische Bedeutung haben, gehören nicht in eine Enzyklopöädie. Wenn er in die gängigen Kalender eingang gefunden hat, erneut versuchen. --Uwe G. ¿⇔? 19:50, 1. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Es handelt sich hierbei nicht um einen Feiertag, sondern um einen so genannten Welttag, der weltweit in anerkannten Medien Beachtung findet. Als Besucher von Wikipedia oder als wissensuchender Leser eines Lexikons erwarte ich mir auch bei solchen Begriffen ein ausführliche Antwort! -- Mjh 22:11, 1. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Wie bereits in der LD angedeutet, das war aber kein lexikalischer Artikel sondern ein schwurbeliges Essay über Lachen im Allgemeinen und Lachen an diesem Tag im Besonderen. --Finanzer 19:37, 2. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Schauen wir doch mal. Löschdiskussion hier [30].Davon neben dem Löschantragssteller zwei Leute die die Relevanz feststellen und behalten und QS empfehlen, und dann Finanzer, der einfach mal so die mangelnde Relevanz feststellt mit dem Hinweis "wie man da auf Relevanz kommen kann ist mir schleierhaft" und drei Minuten später löscht, am gleichen Tag des Löschantrages. Tja, weder WP:QS noch sieben Tage, und das bei einem offenbar relevantem Thema, siehe auch Welttag. Es wurde von Finanzer klar die Relevanz bezweifelt was offenbar Grund genug für eine Löschung war, neben der Artikelqualität. Mangelnde Artikelqualität sollte aber ein Fall für die QS sein und ansonsten eine Löschdiskussion über sieben Tage zur Folge haben. Beides nicht geschehene, hier lese ich leider nur Ausflüchte. -- Ilion 20:10, 2. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Schauen wir doch mal ganz genau hin was der liebe Finanzer was er als Grund für die Löschung geschrieben hat: "nach genauerem Lesen habe ich mich doch entschlossen zu löschen, das war absolut nix für Enzyklopädie". Da steht nix mehr von Relevanz, oh wunder, nach dem genauen Lesen fiel mir nämlich auf, dass das Ding schlicht kein enzyklopädischer Artikel war. Relevanz hin oder her. Ein paar Kostproben gefällig: Da Lachen zum einen ansteckend und zum anderen entkrampfend wirkt, hat es ernsthaft eine Berechtigung als Mittel einer heilenden Behandlung. Wobei hier die Patienten nicht auf teure Angebote einer Medizin-, Kur- oder Wellnessindustrie angewiesen sind, sondern sich größtenteils als Selbsthilfegruppe billig selbst helfen können. Aber selbstverständlich muss auch für diese in die breite Öffentlichkeit hinein geworben werden, daher ein extra ausgerufener "Welttag des Lachens". Ist die WP für Werbung für den Weltlachttag zuständig? Die Sätze davor sind grandios inhaltsleer. Im Ursprungsland Indien soll es in der tat zu größeren Gruppen dieser Selbstheilungsbewegung gekommen sein. In Deutschland, wo das regnerische Wetter und die Übellaunigkeit der Menschen häufiger von Gästen und Einwanderern beklagt wird, gibt es allenfalls kleine Gruppen und Einzelkämpfer. Ach es soll also zu vereinzelten Lachern in Indien gekommen sein, nur die griesgrämigen Deutschen können wegen des Wetters wieder mal nicht. Das ist TF und Geschwurbel pur. Aus Japan erfährt man, dass dort genau diese Formate existieren, nämlich eine Art Mischung aus Versteckte Kamera und Spiel ohne Grenzen, wobei der spezielle japanische Humor des Erschreckens und "Vergackeierns" sicher nicht harmlos und nicht übertragbar ist. Bei uns läuft es halt auf Harald Schmidt oder Anke Engelke hinaus. Was haben jetzt japanische Comedy-Formate mit dem Lachtag zu tun? Und nun denke keiner das wären Ausnahmen. Der ganze Artikel war inhaltlich, wenn man denn dieses Wort gebrauchen mag, von dieser "Qualität". Noch Fragen? Ich kann noch mehr Ausflüchte bringen, wenn du möchtest. --Finanzer 20:19, 2. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Du möchtest doch nicht deinen eigenen Beitrag drei Minuten vor der Löschbegrüdung übersehen. Und du möchtest doch bestimmt auf meine sonstigen Punkte eingehen, statt hier weiter die Artikelqualität zu bemängeln. Du hälst einen gültigen Stub innerhalb von sieben Tagen für ausgeschlossen ? Ja dann kann gerne gelöscht werden. Ich glaube allerdings nicht daran, und wenn dann kann immer noch gelöscht werden. Einige solcher Hinweise in der Löschdiskussion und man hat sein möglichstes getan, davon sehe ich leider bei diesem Artikel nicht viel. Wie wäre es ganz einfach mit einer Wiederherstellung und regulären Löschdiskussion, wenn schon WP:QS umgangen wurde ? -- Ilion 20:42, 2. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Doch ich möchte nur die Qualität bemängeln, deswegen habe ich ja auch gelöscht. Und niemand hält dich ab einen Stub zu schreiben, der die Relevanz des Lemmas darstellt und sprachlich und inhaltlich ok ist. --Finanzer 20:53, 2. Mai 2007 (CEST) P.S. Achja, die QS interessiert mich nicht. P.P.S. Die behauptete Relevanz sehe ich bis zum Beweis des Gegenteils auch nicht.[Beantworten]
Prima, einfach WP:QS und WP:LR nicht beachten, zwei Diskussionsbeiträge in der Löschdiskussion ignorieren und nach einem halben Tag einen Welttag löschen, weil die Relevanz vielleicht nicht zweifelsfrei belegt ist, aber auch alles andere als widerlegt ist. Näheres zu diesem seit knapp 10 Jahre stattfindenden Tag siehe auch unter en:World Laughter Day. Weiter möchte ich nicht auf deinem Beitrag eingehen, lohnt nicht. -- Ilion 21:15, 2. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Familiennetzwerk

Ich finde die Löschung des Artikel mit der Begründung "Mangelnde Relevanz" nicht gerechtfertigt. Eine neue Organisation, die in kürzester Zeit nicht nur mehrere Tausend Mitglieder gewonnen hat, sondern auch in der Presse und im Fernsehen als "die" Gegenstimme im Bereich Familienpolitik wahrgenommen wird, die eine eigene repräsentative Umfrage zum Thema auf den Weg gebracht hat, finde ich schon relevant. Hier die gelöschte Fassung:[[31]]

Hier die Löschdebatte:http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/20._April_2007#Familiennetzwerk_.28gel.C3.B6scht.29

Hier der Vorschlag eines anderen Users für eine neue Fassung:

"... Das Familiennetzwerk[1] ist ein unabhängiger und überparteilicher Interessenverband von Einzelpersonen, Vereinen, Stiftungen und anderen familienpolitischen Gruppierungen, der folgende Ziele verfolgt: Förderung von Ehe und Familie, Stärkung der elterlichen Verantwortung gegenüber Staat und Gesellschaft, Wahrung der Interessen von Familien im Steuer- und Sozialversicherungsrecht sowie Gleichberechtigung von Familien- und Erwerbsarbeit.
Prominente Unterstützer sind unter anderem Kinder- und Jugendpsychiaterin Christa Meves, ARD-Moderatorin und Bestseller-Autorin Eva Hermann, Physiker Prof. Dr. Hermann Adrian, Theologe und Menschenrechtler Prof. Dr. Thomas Schirrmacher, Sozialrichter Dr. Jürgen Borchert, Kinderarzt und Kinder- und Jugendpsychiater Prof. Dr. Johannes Pechstein und Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Theodor Hellbrügge. Als Sponsor wird auf der Homepage des Netzwerks unter anderem die Commerzbank AG genannt.
Das Familiennetzwerk vertritt in der der aktuellen politischen Diskussion gegenüber staatlichen Ganztagsschulen und staatlich subventionierten Kinderkrippen in Rundfunk[2], Fernsehen[3][4][5][6][7] und Presse[8][9][10][11][12] eine ablehnende Position. Kritiker halten dem Familiennetzwerk politische Rechtslastigkeit und ein nicht mehr zeitgemäßes und antiquiertes Familienbild vor[13][14].

Quellen

  1. Homepage des Familiennetzwerks
  2. Deutschlandfunk, Finanzierung des Ausbaus der Kleinkinderbetreuung noch offen, Sendung vom 03.04.2007
  3. ARD, Menschen bei Maischberger, Mythos Mutter?, Sendung vom 27.04.2007
  4. ZDF, Maybritt Illner, Werden unsere Kinder verstaatlicht?, Sendung vom 12.04.2007
  5. Phoenix, Maybritt Illner, Werden unsere Kinder verstaatlicht?, Sendung vom 13.04.2007
  6. ARD, Tagesschau, Kinderkrippen schaden nicht, Sendung vom 01.05.2007
  7. Die Welt, Waffenstillstand im Glaubenskrieg um die Krippe, Bericht vom 13.04.2007
  8. Der Spiegel, Wenn Frauen sich streiten, freut sich der Bischof, Bericht vom 13.04.2007
  9. Frankfurter Allgemeine Zeitung, Eine Lobby für die Einverdienerfamilie, Bericht vom 02.04.2007
  10. Süddeutsche Zeitung, Nicht zu früh, nicht zu viel, ob Krippen der Psyche schaden, Bericht vom 12.03.2007
  11. Süddeutsche Zeitung, Der sanfte Weg des Scharfmachers, Bericht vom 13.04.07
  12. Die Tageszeitung, Das Netzwerk der christlich-konservativen Familienschützer, Bericht vom 27.04.2007
  13. Die Tageszeitung, Die heilige Familie, Am rechten Rand wächst der Widerstand, Bericht vom 27.04.2007
  14. Die Linke. Stellungnahme der Bundestagsfraktion zu Investitionen in Kinderbetreuung vom 02.04.2007
..."
Wäre eine solche Darstellung sachlich und neutral genug? Was muss geändert, ergänzt oder gekürzt werden. damit der Beitrag wieder eingestellt wird?
Update durchgeführt: --Torello 22:04, 1. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Elian, ich verstehe nicht, warum Du den beanstandeten Satz nicht gelöscht hast. Wieso wurde dadurch der gesamte Artikel löschwürdig? Es spricht gegen die Qualität einer Enzyklopädie, wenn man eine überregionale Bewegung, die in verschiedenen Medien (überregionale Zeitungen, namhafte Talk-Shows) auftaucht, nicht finden kann... Ich beantrage, den Eintrag "Familiennetzwerk" wieder herzustellen. --Sirrus 20:51, 1. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Nachdem ich gerade den Artikel in der gelöschten Version durchgelesen habe: Der Artikel war eine bloße Selbstbespiegelung dieses Vereins und ein Missbrauch der Wikipedia als Werbeplattform für seine politischen Ziele. Von unserem Neutralitätsgebot meilenweit entfernt. Löschung war vollkommen in Ordnung, auch und gerade wegen der Manipulation der Löschdiskussion durch eine Heerschar von Sockenpuppen. Dass der Anstoss zur Wiederherstellung wieder nur von selbigen ausgeht, resp. von Vereinsmitgliedern, ist ist alles andere als verheißungsvoll. Gerne gelöscht lassen. --Janneman 22:30, 1. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

+1 --Lung (?) 23:37, 1. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Gruß an Jannemann: Durchlesen war offenbar zu schwer. Es ist kein Verein. Frage an Lung: was bedeutet +1? Danke.--Sirrus 23:42, 2. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Verein, Verband, Netzwerk, ist mir latte, aber: das sind wirklich hybsche Quellen, da möchte ich fast nen Artikel draus basteln, da sie wenigstens Ross und Reiter nennen, also alles, was einem besonders in der alten, aber ebenso in der neuen Artikelversion vorenthalten wird: Das "Heidelberger Büro" teilt mit den übrigen im Netzwerk vertretenen Gruppen das konservative Ideal, wonach die Familie aus einem Ernährer-Mann, einer Hausfrau-Mutter und möglichst vielen Kindern besteht. Der christlich-fundamentalistische Dunstkreis ist bei diesem Thema nie weit. So taucht das sich säkular gebende "Heidelberger Büro" auf einer von der evangelikalen "Offensive Junger Christen" betriebenen Web-Site unter dem Stichwort "Bündnis Ehe und Familie" auf, in trauter Runde mit Gruppierungen wie "Familien für Christus"....60 Gruppierungen, die fast alle einem konservativ-christlich geprägten Familienbild verpflichtet sind. Auch Lebensschützer sind darunter....Ferner die politisch rechts außen angesiedelte "Staats- und Wirtschaftspolitische Gesellschaft" Hamburg...Trotz ähnlicher Forderungen bei Kindergeld oder Steuererleichterungen arbeiten die großen, traditionellen Familienverbände, die in der Arbeitsgemeinschaft der Deutschen Familienorganisationen (AGF) zusammengeschlossen sind, nicht mit dem "Netzwerk" zusammen. Auch die konfessionell gebundenen unter ihnen vertreten ein breiteres Familienspektrum. Weiß man wenigstens, woran man ist. Gryßle, --Janneman 11:08, 3. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

So langsam wird mir klar, dass es in dieser Löschdebatte gar nicht um die Wiki-Kriterien geht, sondern um einen politisch nicht gewünschten Beitrag. Für mich als Wiki-Neuling sehr interessant. Lieber --Janneman, Du kannst ja dann die TAZ-Quelle in denneuen Artikel einfügen. Kleine Bemerkung am Rande: Als Beleg für mediale Aufmerksamkeit sind Zeitungsartikel - gleich welcher politischer Ausrichtung - ok., als Beleg für die "Wahrheit" eher nicht. Schönen Gruß, --Linevp 11:20, 3. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Abgesehen von der noch zu klärenden Relevanzfrage nochmal der deutliche Hinweis für dich, lieber Wikipedia-Neuling, dass auch unser Neutralitätsgebot - nenns meinetwegen auch "Wahrheit" - zu den "Wikikriterien" gehört. Der Missbrauch von Wikipedia als politische Werbeplattform oder die Kosmetik abträglicher Details sind in der Tat nicht erwynscht. --Janneman 11:35, 3. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ach guck, Jannemann, gut, dass Du das Neutralitätsgebot erwähnst. Als was würdest Du Deinen weitschweifigen Beitrag von 11:08 bezeichnen?  ;-))) --Sirrus 15:41, 3. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Als Anschauungsunterricht nur für dich, lieber familienbewegter Sirrus, der du offenbar von Wikipedia und den hiesihgen Gepgflogenheiten nicht den Schimmer einer Anhnung hast. Als was würdest du deinen kurzen, aber lieder nicht kurzweiligen Gedankentrümmer von 15:41 verstanden haben wollen? --Janneman 17:15, 3. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn ich es richtig verstanden habe, gilt das Neutralitätsgebot nur für die Artikel, nicht für die Diskussion.--Linevp 16:04, 3. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Könnte mir bitte wer den Artikel Vereinigung Liberaler Juristen wiederherstellen und in meinen Namensraum verfrachten, zB nach Benutzer:C.Löser/Vereinigung Liberaler Juristen? Danke & Gruß --C.Löser Diskussion 18:04, 1. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

erledigt --RalfR 18:26, 1. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Mefrat Jarkin

Mefrat Jarkin

Sehr geehrte Damen und Herren,

ich würde gerne den Artikeltitel "Mefrat Jarkin" weiter schreiben und bearbeiten. Leider wird es ständig gelöscht und so kann ich nicht dazu weitere Informationen einfügen. Ich kann leider nicht verstehen warum weshalb wieso das Artikeltitel "Mefrat Jarkin" vernichtet wird? Es sind wahre Tatsachen und wichtige Informationen. Bitte überprüfen Sie den Artikeltitel sorgfältig durch und auf eine freundliche Reaktion würde ich mich sehr freuen.

Mit freundlichen Gruß Umut Yasar

Hallo Umut! Ich hatte mit dem Artikel nichts zu tun, aber als scheinbar noch nicht so geübter Wikipedia-Benutzer nimmst du vielleicht auch einen Hinweis von mir entgegen. Das Lemma ist mittlerweile gesperrt, wenn ich’s richtig gesehen habe. Hier die Löschdiskussion zu deinem Artikel (gehört wie der Artikeltext nicht hierher): Löschkandidaten/6._April_2007#Mefrat_Jarkin. Beachte dazu auch die Wikipedia:Löschregeln und die Wikipedia:Relevanzkriterien. Schau dir auch mal die Links an, die ich oben unter Wikipedia:Löschprüfung#Boreout angeführt habe. Mit Grüess, --Pradatsch (Diskussion) 18:33, 1. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo Pradatsch! danke erstmal für deine Nachricht! Leider kenn ich mich hier nicht wirklich aus. Ich werde ständig verlinkt von dort zu dort hin. Irgendjemand müsste doch mir mal helfen wie ich in aller ruhe meinen Artikeltitel weiter einfügen kann ohne gelöscht zu werden. Da es in den Artikel über einen Künstler und Musik geht, sollte dies doch keinen belasten? Außerdem wurde behauptet dass der Artikel nicht relevant ist! Ich kann mich zu dieser Behauptung nicht anschließen. Bitte um eine Reaktion wie und wo kann ich mir weiter helfen? Wer kann oder macht die Entsperung damit ich weiter daran arbeiten kann?. Vielen Dank schon mal im Voraus. (nicht signierter Beitrag von Umutyasar (Diskussion | Beiträge) )

Du kannst dir den Artikel auf eine Unterseite deiner Benutzerseite kopieren, z.B. nach Benutzer:Umutyasar/Mefrat Jarkin und dort weiterbearbeiten. Du findest deine Version in der Versionsgeschichte der Wikipedia:Entsperrwünsche. Bevor der Artikel aber dann in den Namensraum gestellt werden kann, muss klar werden, dass der relevant ist, was zweifelhaft ist. Die türkische WP mit immerhin 77.000 Artikeln kennt ihn nicht. Und unterschreib deine Beiträge bitte mit 4 Tilden - ~~~~ - der Computer wandelt das dann automatisch in deine Signatur um. -- Martin Vogel 19:28, 1. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich hab das mal ausgeführt, ich hatte den Artikel noch im Stehsatz. --Logo 19:32, 1. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Vielen dank für die Reaktion! Was heißt und bedeutet 4 Tilden ? (nicht signierter Beitrag von 80.171.37.206 (Diskussion) 04:12, 2. Mai 2007)

eine Tilde ist das hier: ~ Und vier Tilden sind das hier: ~~~~. Du kannst auch in der Symbolleiste über deinem Bearbeitungsfenster auf das Bildchen mit der Unterschrift (   – das zweite von rechts) klicken, dann werden vier Tilden eingefügt, beim Speichern der Seite werden diese dann automatisch in eine Unterschrift mit Zeitstempel umgewandelt. --Janneman 04:20, 2. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich war mal so frei und habe das Bildchen noch in Deinen Beitrag eingefügt. --Le petit prince ☎ messagerie 04:26, 2. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Danke für die Reaktion!! Wo stellt man die Tilden in den satz oder besser gesagt wo soll man die einfügen?? Aus welchen grund sind die Tilden so wichtig?Ich möchte das Artikeltitel "Mefrat Jarkin weiter schreiben. Nun weiß ich immer noch nicht wer und wie das geklärt wird. Auf der "Vikipedi" wurde der Artikeltitel "Mefrat" auf Türksich eingefügt. Nun will ich endlich das ganze auf Deutsch wieder einfügen. Brauche nur noch zu wissen wo und wie kann ich hier anfangen ohne kommentar los gelöscht zu werden. Auf eine antwort würde ich mich sehr freuen. Danke schon mal im Voraus (nicht signierter Beitrag von 80.171.36.250 (Diskussion) 11:29, 2. Mai 2007)

Ich hatte den Herren gelöscht, weil er offensichtlich unsere Relevanzkriterien verfehlt. Ein Neueintrag (oder eine Wiederherstellung des gelöschten Artikels, auch das ist möglich) ist daher erst sinnvoll, wenn er sein Album nicht nur geplant, sondern auch nennenswert verkauft hat oder den einstieg in die Charts geschafft hat. Die deutschsprachige Wiki ist da relativ streng, andere Sprachversionen da deutlich lockerer. --Kantor Hæ? +/- 11:59, 2. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Einfach einmal Hilfe:Signatur durchlesen, dort ist alles erklärt. Le petit prince ☎ messagerie 11:48, 2. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Saw 4 (erl.)

Könnte jemand die letzte Version (damals von mir verfasst) von Saw 4 nach Benutzer:MaTi/Saw_4 "pflanzen"?
Der Artikel wurde damals schnellgelöscht, war aber, was den Stab und die Kurzhandlung etc. angeht Korrekt (Quelle des Artikels war die Internationale Filmdatenbank) --MaTi 19:23, 1. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Erledigt. Bitte nicht zu früh rückverschieben, sonst folgt unweigerlich ein LA wegen "Glaskugelei". Grüße, --PfalzfrankEhem. Frank11NR Disk. 21:25, 1. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Link zur LD Es ist mir unverständlich, wie dieser Artikel behalten werden konnte, wobei ich Stahlkocher zu Gute halte, dass er zumindest das Lemma als fragwürdig eingestuft hat:

  1. Ich halte eine Dissertation prinzipiell nicht für enzyklopädierelevant, schon gar nicht so eine grottenschlechte.
  2. Auch wenn dieses Thema offenbar viele Benutzer fasziniert, es ist kein enzyklopädisches Lemma, das wäre Penisverletzung. Solche Quetsch-/Rißwunden kommen natürlich auch bei anderem Unfug vor.
  3. Der eigentliche Artikelinhalt, nämlich Penisverletzungen werden mit einem lapidaren Satz dargestellt.
  4. Da in der Tat die Ausreden der Betroffenen zum Schmunzeln anregen (ich halte sie eher für traurig) und diese Häme offenbar ein Hinterhoftheater zur Rezitation gereizt hat, das ist keine bedeutende Rezeption eines wissenschaftlichen/literarischen Werks.
  5. Der Artikel verfälscht die Arbeit:
    1. Nur die Hälfte der Staubsauger waren nachweislich Kobolde.
    2. Ursache ist beim Kobold nicht der fehlende Bürstensatz, sondern dass der Rotor zu dicht am Ansaugstutzen liegt. Man kann natürlich von jedem Staubsauger die Bürste, ggf. mit Handstab entfernen.
    3. Es war keineswegs die erste Arbeit zu diesem Thema. Die in der Dissertation zitierte Dissertation von W. Kammer Klinik der Penisverletzungen unter Berücksichtigung des masturbatorischen Aspektes (1972) beschrieb ebenfalls schon 8 solcher Fälle.
    4. bei einem Stichprobenumfang von n=16 halte ich Generalisierungen dieser Art (soziale Herkunft, Bildungsniveau) wissenschaftlich für fragwürdig (wie übrigens die ganze Arbeit - ich nehme nicht an dass das das prinzipielle Niveau wissenschaftlicher Arbeiten der TU München ist, mir ist allerdings schleierhaft, wie eine Fakultät für so etwas einen Doktortitel vergeben kann.)

--Uwe G. ¿⇔? 18:26, 2. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Leute wollen eben unterhalten (Infotainment, Spaß), und nicht informieren/informiert werden (Enzyklopädie, Langeweile, Stress, Formalien). Ich hätte das PDF Plötzlicher Tod bei sexuellen Aktivitäten (Anders 2001) [32] zu vergeben, falls jmd einen Artikel dazu schreiben will (Schätzungen: 2,5% aller plötzlichen Todesfälle) -- Cherubino 20:57, 2. Mai 2007 (CEST) PS: Den Artikel Handbuch des nutzlosen Wissens gibt es auch noch nicht ...[Beantworten]

Hat als Doktorarbeit, die durch bekannte Komiker vorgetragen ein Massenpublikum unterhält ein absolutes Alleinstellungsmerkmal und ist daher fraglos relevant. Da ist m.E. wirklich kaum Kritik an der Entscheidung möglich.--PEadTidBRD-Helferlein 10:22, 3. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Sorry Uwe, aber du solltest nun wirklich wissen, dass die Löschprüfung nicht für eine Neuauflage der Löschdiskussion gedacht ist. Ich sehe keinen Grund, die Entscheidung des abarbeitenden Admins in Frage zu stellen und markiere das hier mal als erledigt. --BishkekRocks 11:59, 3. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Da inzwischen mehrere wissenschaftliche Untersuchungen und nicht nur eine hierzu vorliegen bitte ich um Wiederhestellung auf meiner Benutzerseite zwecks abgleich, ob doch verwendungswürdiges diesbezüglich darinnen war. Vermute das stark :-) Vielen Dank und Grüße --PEadTidBRD-Helferlein 10:19, 3. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

done.--poupou Review? 13:23, 3. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
danke (auch für den netten Gag!) --PEadTidBRD-Helferlein 13:52, 3. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Warum wird Auszeichnungen von Shakira, das noch einigermaßen aussah gelöscht, dieser Artikel aber nicht? --Flominator 11:40, 3. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Meinung bin ich allerdings auch. Shakira ist inzwischen genauso bedeutend wie Madonna, hat sicherlich auch so viele Auszeichnungen und hat in Deutschland, Österreich und der Schweiz bestimmt genau so viel Fans wie Madonna, die ihr auch so einen tollen Artikel wie hier reinmachen! --Rico dittrich 13:28, 3. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich halte diese Liste für hinreichend entbehrlich. Das sieht in >50% der aufgeführten Ehrungen so aus also würden sich dort Preisverleiher mit dem Träger/der Beehrten schmücken. Abgesehen davon, was mag ein "Top Hot Sance Singles Artist" sein? --jha 13:37, 3. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Zwei Admins, zwei Meinungen. Ich habe Shakiras Auszeichnungen gelöscht und hätte dies bei Madonna mit derselben Begründung getan - wir sind keine Datenbank, die wichtigsten Auszeichnungen können im Artikel selbst untergebracht werden, der Rest ist absolut verzichtbar. --Streifengrasmaus 14:02, 3. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Stimme euch beiden vollkommen zu, die Liste gehört - wenn überhaupt - in den Personenartikel. --RalfR 14:06, 3. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich vertrat diese Meinung bereits in de Löschdisk. Warum Stahlkocher die Liste behalten hat, ist mir zweifelhat. Er hat nicht mal eine Begründung dazugeschrieben... Von mir aus kann man das in den Personenartikel einbauen, aber als eigene Liste ist das Unfug. Ach und kürzen sollte man sie. Die relevanten Auszeichnungen würden eigentlich auch schon genügen. -- ChaDDy ?! +/- 15:58, 3. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Mein Vorschlag: Ihr baut ein, ich lösch? -- Stahlkocher 17:21, 3. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Wäre auch für Einarbeitung, aber nur der wichtigsten Auszeichnungen (die, die wenigstens blau sind). Ich glaube nicht, dass eine komplette Liste von solch obskuren Auszeichnungen wie „Pink Paper Award“ oder „Pollstar Concert Industry Awards“ für uns einen erheblichen Mehrwert an Wissen bringen wird. Es wird uns aber enorm viel Arbeit bringen, diese Listen, die Nachahmer bei anderen Künstlern finden könnten, aktuell zu halten. Bitte löschen und das Wichtigste einarbeiten. --Murphy567 18:20, 3. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Zumindest für mich klingen diese Awards irgendwie nach dem VanityPress-Blätterwald (PC-$IRGENDWAS, $XYZ-Markt...) üblichen Verfahren: So lange Award-Kategorien eröffnen und Spezialpreise der Jury erfinden bis jeder (Anzeigen-)Kunde mindestens einen abbekommen hat. Will sagen: Was bei "Madonna" vielleicht noch sinnvoll erscheinen mag, spätestens bei irgendwelchen zweitrangingen Sängern wird's dann obskur, das nachzuverfolgen, was wirklich echte Auszeichnungen und was nur Deckmäntelchen für verdeckte (bezahlte!) Werbefläche ist.--jha 18:26, 3. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich weiss gar nicht wo dein Problem ist, du hast doch (wie ich übrigens auch fast gar nicht) an den Artikeln Auszeichnungen von Madonna und Madonna (Künstlerin) (unter deinem Benutzernamen) keinen Handschlag gemacht. Ist schon prima wenn Leute über eine Löschung eines Artikels diskutieren weil er zuviel Arbeit machen könnte um aktuell gehalten zu werden die gar nicht an dem Artikel beteiligt sind. Gleichzeitig aber offenbar gar kein Problem damit haben den bisherigen Autoren die geleistete Arbeit zu vermiesen. Wohlgemerkt, Madonna (Künstlerin) ist als lesenswert markiert, da sollte man nicht als Außenstehender mal einfach so zustimmen eine Liste wieder in dem Hauptartikel zu integrieren die von den Artikelautoren bestimmt nicht ohne Grund extra ausgelagert worden ist. Mir mangelt es da an einem echten Problem in der aktuellen Aufteilung. Und ein Vergleich mit anderen Artikeln oder ob weitere derartige Artikel folgen könnten ist hier nicht Gegenstand der Sache. Und am Besten : Es wird zwar die Integration befürwortet, die Arbeit sollen aber die anderen machen. Hauptsache scheint zu sein dass der Artikel wegkommt, ohne Rücksicht auf den Hauptartikel, ohne Rücksicht auf die Autoren. Das finde ich sehr schade und in der Summe dieser und ähnlicher Diskussionen unnötig zeitaufwendig. Und mangelnde Zeit war doch einer der Gründe die als Begründung für diese Diskussion herhält. -- Ilion 20:33, 3. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Die offizielle Policy zu Listen lautet:

Listen erfüllen mehrere Funktionen: *Sie zeigen an, welche Artikel zum Thema noch fehlen. Damit dienen sie einer Überprüfung der Vollständigkeit von Wikipedia und regen zum Schreiben an. Vergleiche hierzu etwa Kategorie:Liste (Astronomie).

Es ist also nicht gewünscht nur blaue Links zu haben. Weder der Pink Paper Award noch der Pollstar Concert Industry Awards sind obskur. Ein schönes Wort. Vor allem wenn es alle gebrauchen. -- Stahlkocher 18:57, 3. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Doch, sie sind es. Im übrigen sind blaue Links nur ein _Hinweis_ auf die Bedeutung eines Preises. Diese Publikationen mögen zwar für die englischsprachige WP (in der auch sonst jede Belanglosigkeit verzeichnet ist) eine Bedeutung haben, ihre Auszeichnungen haben es offenbar nicht. Eine ausufernde Darstellung dieser Preise ist somit m.E. verzichtbar. --Murphy567 19:15, 3. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Reiner Datenbankartikel, einige dieser Preischen werden wohl nie ein Lemma bekommen. Löschen --Uwe G. ¿⇔? 20:04, 3. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich hab bereits angeboten das Lemma zu entfernen, wenn denn nun endlich und freundlicherweise einer von denen, die EINBAUEN gerufen hat, dies auch tut. Kann doch so schwer nicht sein. -- Stahlkocher 20:28, 3. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Meinetwegen kannst du es auch löschen, ohne dass irgendwas irgendwo eingebaut wurde. Dies ist kein fundamentaler Bestandteil eines Madonnaartikels, und wenn etwas Entscheidendes fehlt, wird es schon irgendwer hinzufügen. --Murphy567 21:03, 3. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Wie jemand ernsthaft der Meinung sein kann, dass es ruhig gelöscht werden kann, wenn was wichtiges dabei war wird es schon irgenwann mal irgendwer mal einbauen ist mir fast ein Rätsel. -- Ilion 21:57, 3. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Könnten wir bitte dazu übergehen, Adminentscheidungen nicht generell hier anzuzweifeln. Es ist ja noch verständlich, daß Artikelersteller einen in ihren Augen zu Unrecht gelöschten Artikel wiederhergestellt haben wollen und Fehler geschehen in dem einen odere anderen SL-Fall auch, aber daß gestandene Wikipedianutzer, Administratorkollegen darunter, Entscheidungen für das Behalten hier revidieren wollen, verwundert doch etwas. -- Ich will hier noch zur Sache eingehen: Es wird immer wieder bei Listenartikel kritisiert, sie wären nicht POV-konform, da sie nie komplett seien, werden können und die Kriterien unklar seien, nach denen sie gebildet werden. Hier haben wir nun einen Unterartikel über Auszeichnungen eines schon langen Artikels einer Ausnahmemusikerin, der eben keinerlei Auswahl trifft und damit absolut POV-frei ist (zumindestens hinsichtlich der Kritik die Kollege Chaddy und andere etwa bei Liste bedeutender Franzosen anmerkten) und nun wird (im wesentlichen durch dieselben Kollegen) gefordert, die Liste gehört gekürzt, eine Auswahl getroffen. Ja was nun, bitte? -- Um es nochmals deutlich zu machen: eine Redaktion der Preise wäre eine nicht wertungsfreie und damit unzulässige Änderung. Wir haben es hier nicht mit einem X-beliebigen Absolventen von Deutschland sucht den Superstar, Teil Zwölfunzwanzig zu tun, sondern einer seit mehr als zwei Jahrzehnten aktiven Künstlerin, derengleichen in jeglicher Hinsicht unbestreitbar -- man mag sie lieben oder hassen --, sich an zehn Fingern abzählen läßt. Die WP schadet sich jedenfalls nicht, wenn sie diese Aufstellung nicht löscht, aber falls doch, gibt sie sich erneut der Lächerlichkeit preis. --Matthiasb 20:48, 3. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Diese Seite heißt Löschprüfung und ist schon qua Titel dazu gedacht, Adminentscheidungen anzuzweifeln... --Murphy567 21:03, 3. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
@Matthiasb : Zustimmung. -- Ilion 21:57, 3. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Phoner

Aufgrund der Empfehlung des Benutzers Jergen bitte ich um eine Überprüfung, ob der Artikel Phoner (zur Zeit in meinem Benutzerbereich erstellt) nach den Relevanzkriterien für Software und in Hinsicht auf das abschliessende Meinungsbild zu dieser Kategorie in der vorliegenden Form Eingang in die Wikipedia finden kann.

Ein bereits zu diesem Gegenstand eingestellter Artikel wurde nach dem Löschlogbuch aufgrund eines Löschantrags des Benutzers Ri_st (siehe Löschkandidaten vom 01.11.2006) am 08.11.2006 durch den Benutzer Herr_Th. gelöscht. Einsprüche gegen die Löschung wurden nicht erhoben.

Am 24.04.2007 wurde ein erneut eingestellter Artikel durch den Benutzer Jergen mit der Begründung "Wiedergänger" gelöscht, da dieser zwischenzeitlich erneut zum Gegenstand Phoner eingestellte Artikel die Kriterien für eine Schnelllöschung erfüllte. Aufgrund meiner Nichtkenntnis beider vorhergehenden und gelöschten Artikel vermute ich lediglich, dasss die erstmalige Löschung aufgrund nicht erfüllter Relevanzkriterien erfolgt ist, und die Schnellöschung nach Angabe des Benutzers Jergen, weil der zweite Beitrag dem ersten lediglich ähnelte, jedoch die Relevanzkriterien nach wie vor nicht erfüllte. Die Begründungen des Löschlogbuchs kann ich, da ich nicht der Benutzer bin, der die vorherigen Artikel zum Gegenstand eingestellt hat, leider nicht nachvollziehen. Jedoch bin ich der Auffassung, dass der neu erstellte Artikel die Kriterien erfüllt, um in die Wikipedia aufgenommen zu werden.

Nach erfolgter Rückversicherung bei dem Benutzer Jergen liegen Kriterien für eine Schnelllöschung nunmehr nicht mehr vor. Ebenso wurden zwischenzeitlich anhand einer Quellen-Recherche noch erforderliche Angaben zur Verbreitung der Software aufgenommen, sowie einige andere Änderungsvorschläge des Benutzers Jergen im Rahmen einer Straffung der Informationen umgesetzt.

Wegen der Empfehlung des Benutzers Jergen, die Löschprüfung anzurufen, obwohl seinen Ausführungen und seinen Empfehlungen folgend Angaben bzw. nachvollziehbare Hinweise zur Verbreitung der Software diesem Artikel noch nachträglich hinzugefügt worden sind, sehe ich ein grundsätzliches Einverständnis des Benutzers Jergen für eine Neuaufnahme des Artikels in die Wikipedia als gegeben an.

Meinem Verständnis nach soll diese Überprüfung lediglich einen prophylaktischen Charakter haben, um zukünftigen Löschanträgen, die sich auf eine bereits erfolreich entschiedene Löschung berufen, geeignet begegnen zu können.

Sofern ein solches Prozedere jedoch nicht üblich ist, entschuldige ich diese Nachfrage. Eine kurze Mitteilung über die Bewertung dieses Beitrags oder ergänzende Hinweise, die zu einer Steigerung der Relevanz beitragen, würden mich dennoch freuen. --Udo Laschet 14:10, 3. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein Oberarzt, der einige Fachaufsätze publiziert hat und eine wissenschaftliche Arbeitsgruppe leitet. Weder aus seinen Publikationen, die DNB kennt nur seine Dissertation, noch aus seinem Wirken sind herausragende Leistungen zu erkennbar, die einen Eintrag rechtfertigen würden. Das ganze ist eine Selbstdarstellerei (siehe Benutzer_Diskussion:AHZ#Mathias_Witzens-Harig und Benutzer_Diskussion:AHZ#Mathias_Witzens-Harig_2) einer Person, die sich selber wohl für wichtig hält.

Daher ist mir die Entscheidung zum Behalten nicht im geringsten nachvollziehbar. --ahz 22:30, 3. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]