TAXman
- Falls ich Dich auf Deiner Diskussionsseite angesprochen habe antworte mir ruhig dort, ich beobachte die Seite generell eine ganze Weile.
- Falls Du mir hier schreibst, antworte ich auch auf dieser Seite
- Bitte lösche keine bereits vorhandenen Beiträgen auf dieser Seite, das mache ich gerne selber.
- Nicht von mir vorgenommene Löschungen können zurückgesetzt werden.
Falls ein Eintrag zu Deinem Thema schon existiert, bitte runterscrollen und den entsprechenden Abschnitt bearbeiten.
Totalsynthese des Reserpin
Heyho Taxman, ich hab da ein kleines (großes) chemisches Verständnisproblem. Dürfte ich dich mit einer Email zuspammen? --Gardini · Spread the world 14:24, 8. Okt 2006 (CEST)
- Auch wenn ich jetzt schon Angst vor der Frage bekomme, schreib doch einfach: Du wirst schon sehen ob ich Dir antworten kann oder mich aus Scham sperren lassen muß ;) --Taxman¿Disk?¡Rate! 20:08, 8. Okt 2006 (CEST)
- Hab Dank, das wird noch ein wenig dauern, da ich erstmal eine Menge Strukturformeln zeichnen muss (zittere, harrharr). --Gardini · Spread the world 20:18, 8. Okt 2006 (CEST)
- Du hast
SpamPost. --Gardini · Spread the world 01:11, 9. Okt 2006 (CEST)- Brieftaubenterror! --Gardini · Spread the world 21:56, 12. Okt. 2006 (CEST)
- Ich nehm in Zukunft nur noch Greifvögel an, nur damit das klar ist ;) --Taxman¿Disk?¡Rate! 21:58, 12. Okt. 2006 (CEST)
- Beim nächsten Mal wird's der edelste Adler sein. --Gardini · Spread the world 21:59, 12. Okt. 2006 (CEST)
- The eagle has landed. --Gardini · Spread the world 23:19, 12. Okt. 2006 (CEST)
- Beim nächsten Mal wird's der edelste Adler sein. --Gardini · Spread the world 21:59, 12. Okt. 2006 (CEST)
- Ich nehm in Zukunft nur noch Greifvögel an, nur damit das klar ist ;) --Taxman¿Disk?¡Rate! 21:58, 12. Okt. 2006 (CEST)
- Brieftaubenterror! --Gardini · Spread the world 21:56, 12. Okt. 2006 (CEST)
- Du hast
- Hab Dank, das wird noch ein wenig dauern, da ich erstmal eine Menge Strukturformeln zeichnen muss (zittere, harrharr). --Gardini · Spread the world 20:18, 8. Okt 2006 (CEST)
Mal wieder mein derzeitiges Lieblingsmolekül. Nachdem ich mich nun schon wieder um seltsame Nummerierungen gewundert habe – wie funktioniert eigentlich die Nummerierung bei so einem verwinkelten Oschi-Poschi? --Gardini · Spread the world 19:36, 19. Okt. 2006 (CEST)
- Nachtrag: Ach ja, in meiner Werkstatt mach ich derzeit Ernst, wäre lieb, wenn du hie und da ein Auge drauf werfen könntest. --Gardini · Spread the world 19:37, 19. Okt. 2006 (CEST)
- Zur Nomenklatur: Am besten gar nicht :) Meistens betrachtet man bestimmte Molekülteile und bezeichnet diese nach IUPAC. Es gibt Programme wie AutoNom, die das automatisch machen. In der Beilstein-Datenbank sieht sowas dann z.B. so aus ($a= , etc.):
- 11,17-dimethoxy-18-(3,4,5-trimethoxy-benzoyloxy)-yohimbane-16-carboxylic acid methyl ester
- ent-11,17$b-Dimethoxy-18$a-(3,4,5-trimethoxy-benzoyloxy)-15$b-yohimban-16$a-carbonsaeure-methylester
- (3$b,16$b,17$a,18$b,20$a)-11,17-dimethoxy-18-[(3,4,5-trimethoxybenzoyl)oxy]-yohimban-16-carboxylic acid, methyl ester
- Autonom-Eintrag:
- 2,11-dimethoxy-3-(3,4,5-trimethoxy-benzoyloxy)-1,2,3,4,4a,5,7,8,13,13b,14,14a-dodecahydro-indolo[2',3':3,4]pyrido[1,2-b]isoquinoline-1-carboxylic acid methyl ester
- Wobei alleine schon die 16 Einträge, die ich spontan gefunden hab mindesten 5 verschiedene Nomenklaturen haben. Ist also im Grunde etwas für Regelfanatiker oder Datenbankverrückte.
- Zur Totalsynthese:
- Ich werde ein Auge drauf haben, vom Umfang her dürfte das aber locker für min. einen eigenständigen Artikel (Totalsynthese von Reserpin) reichen, den müßten wir dann natürlich zum Vorzeigeartikel für alle Naturstoffsynthese ausbauen, das krieg ich aber derzeit bestimmt nicht hin. --Taxman¿Disk?¡Rate! 20:25, 19. Okt. 2006 (CEST)
- Oh weh, gut, dann nehme ich das einfach mal hin. Zum Thema Totalsynthese von Reserpin: Bring mich nicht ins Schwärmen, hihi. Danke für das Auge. --Gardini · Spread the world 20:37, 19. Okt. 2006 (CEST)
- Zur Nomenklatur: Am besten gar nicht :) Meistens betrachtet man bestimmte Molekülteile und bezeichnet diese nach IUPAC. Es gibt Programme wie AutoNom, die das automatisch machen. In der Beilstein-Datenbank sieht sowas dann z.B. so aus ($a= , etc.):
You've got spam. --Gardini · Spread the world 21:48, 24. Okt. 2006 (CEST)
- Heyho TeXman (SCNR), darf ich dein wertes Augenmerk hierauf lenken? --Gardini · Spread the world 23:35, 22. Nov. 2006 (CET)
Nur eine winzige Frage: [1] --G. ~~ 16:01, 28. Nov. 2006 (CET)
BS Extertaler
Hallo Taxmann - bitte noch Start- und endzeit eintragen. So wird das sonst nichts. Gruß Jens.--SVL ☺ Bewertung 15:30, 15. Okt. 2006 (CEST)
- Hab ich auch grad gesehen, merci. Fehlt jetzt noch was? --Taxman¿Disk?¡Rate! 15:32, 15. Okt. 2006 (CEST)
Nicht das ich wüßte. --SVL ☺ Bewertung 15:50, 15. Okt. 2006 (CEST)
mp3-File
Hallo und guten Morgen. Würdest du ggf. für mich ein mp3-File -- nur einmal -- umwandeln? Es geht um das Lied #103 v.d. JZ. Es soll als ogg-File in Commons eingestellt werden. Copyright besteht nicht. Diese Version wird unter den JZ weltweit per Internet weiterverteilt. Danke.--El-Condor 08:33, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Nur weil ein Song weltweit übers Internet verteilt wird, heißt das noch lange nicht, dass darauf kein copyright besteht, bzw. in Deutschland gelten ohnehin die Rechte der Urheber. Und meinst Du mit "JZ" vielleicht ZJ? Aber vielleicht wendest Du dich damit noch einmal an jemand anderes, ich mach das auch so gut wie nie. --Taxman¿Disk?¡Rate! 10:43, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Alles schon so gut wie erledigt. Tja, das mit den Copyright, das hatte ich nicht bedacht. Der Song steht nun in Commons. Sonst habe ich eine Erklärung unter Diskussion:Zeugen Jehovas abgegeben. Beide Abkürzungen werden gebraucht.--El-Condor 10:48, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Könntest Du mir vielleicht gerade noch einen Link auf commons geben, damit ich mir das anschauen kann? --Taxman¿Disk?¡Rate! 10:50, 18. Okt. 2006 (CEST)
Opt in
Hallo, wir sind uns zu diesem Thema bei WP:FZW über den Weg gelaufen. Das Ding hat mich nun neugierig gemacht und ich wollte es für mich selbst einrichten. Da Du der IP Hilfe angeboten hast, bin ich mal so vermessen und nehme die auch für mich in Anspruch ;-) Die Frage ist warum funktioniert das Teil bei mir nicht? Hab ich da irgendwas falsch gemacht oder hab`ichs einfach nur nicht verstanden? Viele Grüße. --Anton-Josef 18:56, 19. Okt. 2006 (CEST)
- Hab dir bei FZW geantwortet --Taxman¿Disk?¡Rate! 19:33, 19. Okt. 2006 (CEST)
Problemseite
Hallo Taxman, wegen dieser Antwort nur der Hinweis: Der ganze Thread ist von vorn bis hinten eine Quatschaktion, um euch vorzuführen. Sowohl der inzwischen gesperrte "Beschwerdeführer" als auch einige der Antworten auf ihn, die mich als Socke darstellen, sind wahrscheinlich dieselben, zumindest sind es Socken von anderen, die mich nicht mögen. Ein Checkuser ist beantragt; ich empfehle, dort keine bierernsten Empfehlungen abzugeben, sondern den Thread schlicht komplett zu löschen als offensichtliche Trollaktion. Sonst füttert ihr nur.
(siehe auch Wikipedia:Vandalensperrung#ChristengegenBraunschleim sowie Benutzer Diskussion:Eike sauer#Sachfremde Beiträge.)
Herzliche Grüße, Jesusfreund 12:49, 22. Okt. 2006 (CEST)
- klingt zumindest ein wenig paranoid ;-) Feucht rasiert
- Danke für den Hinweis. --Taxman¿Disk?¡Rate! 12:53, 22. Okt. 2006 (CEST)
Noten
Hallo Taxman,
bei solchen Ideen zum URV und Notenschreiben wie diesem von Benutzer Wiggum, ->
Achtung, Ketzervorschlag: Man könnte die einzelnen Elemente als kleine Bildchen hochladen (also z.B. Cis-achtel, b-halbe o.ä.) und dann die einzelnen Bilder im Artikel zum Zitat kombinieren. Ob sich das sinnvoll formatieren lässt kann ich nicht beurteilen, zumindest die Brücken bei Achtel- und Sechzehntelnoten dürften schwierig werden.
kann man sich doch nur noch an den Kopf schlagen. Gruß Boris Fernbacher 12:13, 23. Okt. 2006 (CEST)
- Klar, das ist halt der "legale Umweg", wenn man der Ansicht ist, dass die erwähnten Notenbeispiele bereits Schöpfungshöhe aufweisen und daher nur im Zitatkontext gehandhabt werden können. Ich meine, wenn diese Ansicht durchkommt, kann ich meinen Schostakowitsch vergessen, auch wenn bei einer Sinfonie natürlich 20 Takte wesentlich weniger ausmachen als 20 Takte eines 2 min. Lieds. Wie auch immer, lassen wir die Diskussion ein bißchen auf WP:UF laufen, ich bin eh immer auf dem Laufenden, was dort abgeht. Und ich gehe auch davon aus, dass sich da eine durchaus praktikable Lösung finden läßt.
- Ach übrigens: Warst Du es nicht, der mal vorgeschlagen hatte, dass wir bei gesprochener Wikipedia auch Zitate von tatsächliche Aufnahmen reinnehmen können, weil ja bei der gesprochenen der Artikelkontext erhalten bleibt? Ich überlege gerade, ob wir das nicht auch gleich mal mit in die diskussion werfen sollen :) --Taxman¿Disk?¡Rate! 12:44, 23. Okt. 2006 (CEST)
Benutzer:Thomas Maierhofer möchte das Pamphlet inhaltlich - also mit den chemischen Fakten, Argumenten und Gegenargumenten (Richard Green) - darstellen. Ich habe ihn dazu ermutigt, trotz eher ablehnender Haltung der anderen Beteiligten. Vielleicht kannst du einfach ein bisschen mit beobachten, wo das noch hinführt. Gruß, Jesusfreund 18:10, 24. Okt. 2006 (CEST)
- Ich werde ein Auge drauf haben. danke für den Hinweis. --Taxman¿Disk?¡Rate! 18:20, 24. Okt. 2006 (CEST)
Schiedsgericht
Ich würde die Diskussion im Licht des aktuellen Benutzersperrverfahrens gern wieder aufnehmen. Hast du Lust? Ich habe vor kurzem mal eine Auswertung der vergangenen Sperrverfahren angefertigt, die auch ein paar interessante Trends aufzeigt. sebmol ? ! 16:14, 30. Okt. 2006 (CET)
- Ich habs bereits gelesen und werde bald dazu Stellung nehmen. --Taxman¿Disk?¡Rate! 18:54, 30. Okt. 2006 (CET)
Diverse Absätze in WP:RC
Hallo Taxman, ich habe heute in der Redaktion Chemie mal etwas aufgeräumt und bin auf folgende Abschnitte gestossen, an denen Du hauptsächlich beteiligt warst: Bürgi-Dunitz-Trajektorie, Reserpin und Chemicals. Können davon welche als erledigt angesehen und entsprechend gekennzeichnet werden? Liebe Grüße und einen schönen Tag, Jürgen. YourEyesOnly schreibstdu 08:11, 1. Nov. 2006 (CET)
- Die Bürgi-Dunitz-Trajektorie ist soweit ausdiskutiert, ich hab das Ergebnis aber noch nicht umgesetzt. Reserpin kann raus, das werden Gardini und ich auch so verfolgen. Chemicals hingegen würde ich fürs erste drinlassen, da könnte demnächst noch was kommen. --Taxman¿Disk?¡Rate! 10:30, 1. Nov. 2006 (CET)
Ich habe gesehen, Du warst an dem Artikel mal dran und hast versucht WP:WWNI umzusetzen. Jetzt isses noch schlimmer als früher. Ich werde mal gar garstig den Großteil löschen, ebenso bei Knallquecksilber und Silberfulminat. Ich denke mal, das ist in Deinem Sinne? YourEyesOnly schreibstdu 09:32, 2. Nov. 2006 (CET)
- Ja, ich bitte darum. Bei diesem ganzen Sprengstoffzeug reg ich mich zu leicht auf, um das immer konsequent durchziehen zu können. Bin halt doch kein guter Vandalenjäger ^^ --Taxman¿Disk?¡Rate! 09:36, 2. Nov. 2006 (CET)
Urheberrechtsfragen
Hallo Taxman, du hast mir bisher so freundlich geholfen, antwortest aber nicht mehr dort. Ich habe nach wie vor noch meine Probleme damit. Deswegen schreibe ich aber nicht, sondern weil ich sehr enttäuscht von Wikipedia bin. Ich habe zwei kleinere Änderungen gemacht, da du mich aufgefortert hast, diese wurden aber schon wieder ohne Begründung rückgängig gemacht. Meine Änderungen hätten mir gestern zwei Stunden Suchen erspart. Neulinge sind anscheinend nicht erwünscht, wie ich bemerke. Ansonsten kann ich mir nicht erklären, das alles so kompliziert und schwierig gemacht wird. Gruß -- 217.228.98.185 17:44, 2. Nov. 2006 (CET)
- Ich glaube das siehst Du (verständlicherweise) etwas einseitig. Dadurch, dass hier so viele mitmachen, ist es schwierig, eine große übergeordnete Struktur zu schaffen. Es wird einem also nicht gerade leicht gemacht auf Anhieb das zu finden, was man sucht. Und was die kleinen Änderungen betrifft: Ich gehe mal davon aus, dass Du die Änderungen als IP getätigt hast. Dadurch, dass sehr viel Vandalismus von IPs ausgeht, werden jene Änderungen besonders scharf beobachtet, und manchem sitzt der "Revert-Knopf" (zum Rückgängig machen) etwas locker. Wenn ich Dir also einen Tipp geben darf: Überleg Dir einmal, ob Du dich nicht anmelden möchtest, dann kann man auch mit Dir in Kontakt treten und dich auf evtl. Fehler oder bestehende Regeln hinweisen. Außerdem fällt es mir wesentlich leichter, mich auf gleicher Ebene mit jemandem zu unterhalten, wenn diese Person auch eine Benutzerseite hat, auf der ich etwas über sie erfahre. Ansonsten kann ich nur sagen: Sei mutig und laß dich nicht unterkriegen.
- Ach ja, und was meine Antwort bei den Urheberrechtsfragen betrifft: Irgendwann muß ich auch mal in die Uni! Schönen Gruß, Taxman¿Disk?¡Rate! 19:17, 2. Nov. 2006 (CET)
- Hallo Taxman, ich habe die Änderungen als IP gemacht. Nochmal zu deiner Antwort bei URV. Ich muss also, bei unserem Beispiel mit 3 Versionen, zunächst die älteste Version von meinem PC hochladen, diese dann mit der mittleren Überschreiben, und dann nochmal mit der jüngsten Überschreiben? Zum Abschluß das Bild nochmal bearbeiten um die Verlinkungen zum ursprünglichen Autoren herstellen zu können. Ich möchte mich eigentlich erst dann anmelden, wenn ich merke, dass ich das ganze hier auch bewältigen kann, wonach es ja nicht ausschaut, wenn ich bei so leichten Sachen wie einem Bild hochladen X-Mal Nachfragen muss. Gruß --217.228.98.185 22:21, 2. Nov. 2006 (CET)
- Genau das. Und lass Dich wirklich nicht entmutigen, das, was ich Dir hier vorgestellt habe ist die "Elite"-Version, auch eine automatische Übertragung mit dem vorgestellten Tool ist im Grunde ok, nur dass dadurch halt noch etwas Arbeit für andere Leute mit entsteht. Um mir diese Vorgehensweise klarzumachen habe ich auch einige Monate gebraucht. Grundsätzlich empfiehlt es sich zum Einstieg erst einmal kleinere Änderungen an Artikeln aus dem eigenen Interessensgebiet zu machen und dann nach und nach weiter zu lernen. Bilder sind halt ein schwieriges Gebiet, weil man hier auch eine Menge Gesetze beachten muß, das ist beim bloßen Artikelschreiben wesentlich einfacher.
- Grundsätzlich also: Mach nur so viel, wie Du möchtest und frag so beharrlich nach, wie Du es bislang gemacht hast, dann bin ich ziemlich sicher, dass Du ein sehr wertvoller Mitarbeiter wirst. Es herrscht immer Mangel an Leuten, die gewissenhaft arbeiten. So, und nun genug hochtrabend gelabert, viel Spaß beim Einstieg! --Taxman¿Disk?¡Rate! 22:33, 2. Nov. 2006 (CET)
- Hallo Taxman, ich habe die Änderungen als IP gemacht. Nochmal zu deiner Antwort bei URV. Ich muss also, bei unserem Beispiel mit 3 Versionen, zunächst die älteste Version von meinem PC hochladen, diese dann mit der mittleren Überschreiben, und dann nochmal mit der jüngsten Überschreiben? Zum Abschluß das Bild nochmal bearbeiten um die Verlinkungen zum ursprünglichen Autoren herstellen zu können. Ich möchte mich eigentlich erst dann anmelden, wenn ich merke, dass ich das ganze hier auch bewältigen kann, wonach es ja nicht ausschaut, wenn ich bei so leichten Sachen wie einem Bild hochladen X-Mal Nachfragen muss. Gruß --217.228.98.185 22:21, 2. Nov. 2006 (CET)
Dmitri Schostakowitsch
Von Benutzerseite hierherverschoben. --Gardini · Spread the world 14:37, 3. Nov. 2006 (CET)
Hallo,
da ich gerade an meiner Promotion im Bereich Musikwissenschaft arbeite ist mir durchaus seit ungefähr 20 Jahren bewusst, wie die englische Notation sich ausdrückt. Da die 2. Sinfonie Schostakowitsch in B-flat geschrieben steht, steht sie also in B-Dur, wie ich es ja auch richtigerweise übersetzt hatte. Ich weiß nicht, was sie hier für ein Problem haben. (nicht signierter Beitrag von Don Garellos (Diskussion | Beiträge) --Gardini 14:37, 3. Nov. 2006 (CET))
Hallo, Taxmann Danke für die nette Begrüßung! Ich werde die Korrekturen einarbeiten und hoffe, dass ich als Neuling keine Fehler mache. Viel Grüße von Gudrun Meyer 00:07, 13. Nov. 2006 (CET)
Admintreffen
Hallo Taxman!
Nachdem es in letzter Zeit größere Unstimmigkeiten bezüglich Löschkandidaten und Benutzersperrungen gab, haben wir uns im Wikipedia-Chat darauf geeinigt, regelmäßige Admintreffen zu veranstalten.
Dort soll über die genannten und auch zukünftigen Probleme diskutiert werden.
Darum möchten ich Dich in Folge der Notiz auf WP:AN bitten, am Sonntag, den 12. November 2006 um 21:00 Uhr, im Chat im Kanal #wikipedia-admin mit anderen Administratoren zur Lösung der Probleme beizutragen.
In vielen Browsern klickst du dazu einfach auf #wikipedia-admin. Wenn das nicht funktioniert:
- Klicke auf dieses Java-Applet.
- Beantworte die eventuell auftretende Sicherheitswarnung mit „Ja“ bzw. „Ausführen“. Damit gelangst Du als „Wikipedia-Gast“ in den allgemeinen de.wikipedia-Chat.
- Tippe
/nick DeinName
ein. Mit dem „Nick“-Befehl gibst Du Dir einen Namen (wenn möglich den Benutzernamen; bitte keine Umlaute und nicht zu lang). - Tippe
/join #wikipedia-admin
ein. Damit gelangst Du in den Adminkanal. - Das eigentliche Chatten ist selbsterklärend und ganz einfach.
Solltest du noch Fragen haben, kannst du dich gerne an mich wenden.
Mit freundlichen Grüßen, —DerHexer (Disk., Bew.) 21:53, 7. Nov. 2006 (CET)
Damals
Hi Taxman. Kannst Du dich erinnern, daß ich, damals, ganz im Anfang meiner "angemeldeter-WIKIPEDIA-Benutzer"-Karriere, Dir gegenüber mal was geschrieben hab von wegen Inquisition? Jahn SPRiCH miT miR ... 23:06, 13. Nov. 2006 (CET)
- Also in den Archiven meiner Seite finde ich dieses Wort nicht, aber: worauf willst du hinaus? --Taxman¿Disk?¡Rate! 00:16, 14. Nov. 2006 (CET)
- Moin. Das war im Zusammenhang mit ner "Diskussion" wegen dem Kreationismus-Artikel, in die ich damals dummerweise (oder auch nicht) reingeschlittert bin. Der Gedankenaustausch da erinnerte mich an Inquisition, weil von beiden Seiten sowas wie die wahre Lehre vertreten bzw propagiert wurde. Dabei weiß ich seit einigen Jahren, daß niemand die Wahrheit für sich allein gepachtet hat. Vorgestern hab ich in nem Science Fiction-Roman folgenden Spruch gelesen:
- "... um Gutes zu tun, reicht es einfach nicht aus, wenn man der Überzeugung ist, daß man recht hat und die eigenen Motive anständig sind. Man muß ... in Kontakt sein."
- Das hat mich an WIKIPEDIA und an diese leidige Kreationismus-Geschichte erinnert. Und eben an Dich, Du warst einer der sehr wenigen, die anfänglich auf mich eingegangen sind und mich ein Stück weit quasi an die Hand genommen haben in diesem Irrgarten called WIKIPEDIA. Worauf ich hinaus will, ist, daß ich der Meinung bin, daß die "Gebrauchsanweisung" für WIKIPEDIA, gelinde ausgedrückt, nicht gerade vorbildlich ist. Wäre die besser, hätten eine Menge Leute hier weniger Ärger und Frust. Davon bin ich jedenfalls inzwischen überzeugt. Die Anfangsbedingungen spielen eine nicht geringe Rolle für den weiteren Verlauf einer gegebenen Entwicklung. Naja, ich mach mir halt so meine Gedanken. Und, auch wenn einige das nicht glauben wollen, WIKIPEDIA liegt mir am Herzen, wie man so sagt. However, Taxman: HAND (Have A Nice Day)! fz Jahn 10:28, 14. Nov. 2006 (CET)
?? Haftung in Foren
Hi Taxman. Erstmal danke für die Antwort auf der Auskunft- Seite. Aber worauf war denn der Hinweis auf IANAL bezogen? Grüße, --Frank11NR Diskussion Bewertung 21:03, 16. Nov. 2006 (CET)
- Hi, ganz einfach: Meine Auskunft kann als Rechtsberatung aufgefaßt werden, daher gleich erst einmal der Hinweis, dass ich kein Anwalt bin, also gar keine Rechtsberatung leisten kann (s. Wikipedia:Hinweis Rechtsthemen) Darum dreht sich ja die ganze Sache, oder? --Taxman¿Disk?¡Rate! 21:10, 16. Nov. 2006 (CET)
- Öhm ja. Aber was das mit der Liste der Abkürzungen (Netzjargon) zu tun hat, ist mir ehrlich gesagt schleierhaft...
...OH! Und während ich das schreibe ist jetzt doch der Groschen gefallen ;-). Ich hatte ja oben schon geschrieben, dass ich die Hinweise als nicht verbindlich betrachten werde, also keine Panik ;). Grüße, --Frank11NR Diskussion Bewertung 21:13, 16. Nov. 2006 (CET)
- ^^ keine Sorge, ich bin pragmatisch. Aber wenn man sich z.B. schon einmal mit der Argumentation des leider vermißten Wikipedianers Rtc beschäftigt hat, der sogar eine Seite wie Wikipedia:Weiternutzung/Mängel als "Besorgung fremder Rechtsgeschäfte" ansieht, dann kommt man langsam ins Grübeln, was man denn überhaupt noch sagen und schreiben darf.
- Oder schau dir die Aktion der BILD Leserreporter (bei BILDblog] an, die bei BILD anfänglich nicht einmal den Hinweis enthielt, dass vor der Einsendung (und Veröffentlichung) von Bildern das Recht am eigenen Bild der abgelichteten Personen beachtet werden muß... Mangelndes Wissen (und Verantwortung) in diesem Bereich ist echt problematisch. --Taxman¿Disk?¡Rate! 21:22, 16. Nov. 2006 (CET)
- Naja, BILD (übrigens meinen Respekt dafür, dass Du das Wort Zeitung ebenfalls vermeidest ;) kann sich wohl einen Rechtsstreit leisten, unser Forum im Zweifelsfall eher nicht. Wir wären schon gerne irgendwann "auf der sicheren Seite". Grüße, --Frank11NR Diskussion Bewertung 02:15, 17. Nov. 2006 (CET) Nachtrag: Bildblog lese ich übrigens täglich, als angehender Politiklehrer betrachte ich das quasi als Pflicht ;-)
Ich bräuchte mal kurze Nachhilfe bei diesem Revert: [[2]]. Dort wird es seit Tagen (wirf mal einen Blick in die Versionsgeschichte) um diesen Beitrag gestritten. Ich kann im kritischen Hinterfragen der Energiegewinnung aus H2 jedoch nichts schlimmes erkennen, das unbedingt durch wiederholtes Revertieren gelöscht werden müßte. Du? Liebe Grüße, J. YourEyesOnly schreibstdu 06:29, 19. Nov. 2006 (CET)
- Hat sich erledigt, wurde aufgeklärt. YourEyesOnly schreibstdu 06:54, 21. Nov. 2006 (CET)
Siehe Punkt 1 dieser Seite
Hallo, was geht? Du entfernst tatsächlich die ganze Diskussion, weil ich keine eigene Unterseite angelegt habe. Ich fass es nicht. --Lixo 10:28, 19. Nov. 2006 (CET)
- Wiso, hat doch funktioniert, oder? Gerade bei derart delikaten Bereichen wie WP:AP ist es von großer Bedeutung, dass alle die aufgestellten Verhaltensregeln beachten. Außerdem wird dadurch auch sichergestellt, dass sich auch wirklich nur die Leute an der Diskussion beteiligen, die sich wirklich dafür interessieren. --Taxman¿Disk?¡Rate! 11:37, 19. Nov. 2006 (CET)
- Du hättest es bequem verschieben können, der provokative Effekt war wohl wichtiger. Reife Leistung. --Lixo 11:54, 19. Nov. 2006 (CET)
- Möglicherweise. Aber ist der Aufwand für dich bedeutend größer? Geht es dir um die Diskussion des Problems oder die Aufmerksamkeit auf der Seite? Konnte man innerhalb der 6 Stunden tatsächlich gewichtige Beiträge erwarten? Schönen Gruß, Taxman¿Disk?¡Rate! 12:18, 19. Nov. 2006 (CET)
- Du hättest es bequem verschieben können, der provokative Effekt war wohl wichtiger. Reife Leistung. --Lixo 11:54, 19. Nov. 2006 (CET)
Umfrage zu Wikipedia:Meinungsbilder/Portalhinweise
Wie soll das Ergebnis dieses MB deiner Meinung nach umgesetzt werden ?
Es sind noch folgende Fragen zu klären:
- Sollen a) nur die Artikelseiten, welche den gleichen Namen wie ein Portal haben, einen Portal-Link haben, oder wird b) eine Positivliste erstellt und die Mitarbeiter eines Portals dürfen max. 5 Seiten auf diese Liste setzen ?
- Wie soll das MB eingehalten werden ? Soll ein Bot fehlende Links setzen und "unbefugte", also MB-widrige Links entfernen ? Für diese Fälle ist die Positivliste praktischer.
Habe dort etwas geschrieben und bitte um Stellungnahme. Grüße. --Matthiasb 20:12, 21. Nov. 2006 (CET)
- Danke für die Kooperationsbereitschaft. --Matthiasb 12:46, 22. Nov. 2006 (CET)
Hi Taxmann
Hast du inwischen den DSL Zugang. ich frage wegen meiner Bilder --Jörgens.Mi Diskussion 15:10, 26. Nov. 2006 (CET)
- grübel grübel*, Sorry, ich komm im Moment echt nicht drauf, was Du meintest... Hilf mir bitte noch einmal auf die Sprünge. DSL hab ich hier zu Hause --Taxman¿Disk?¡Rate! 15:23, 26. Nov. 2006 (CET)
Das letzte Wikipeiatreffen in Freiburg, Wir zwei hatten über Speicherplatz für Bilder 2,5 GB von meinem Abitreffen gesprochen. --Jörgens.Mi Diskussion 22:58, 2. Dez. 2006 (CET)
- Ach so, klar, gib sie mir und ich lade sie hoch. --Taxman¿Disk?¡Rate! 00:48, 3. Dez. 2006 (CET)
Hallo Taxman, ich habe eine CD mit den Bildern, wie können wir uns treffen, dmait ich sie dir geben kann. Es sind ca 600 MB mehr nicht. Leider warst du beim letzten Treffen inf Fr nicht dabei Grüße --Jörgens.Mi Diskussion 11:48, 8. Feb. 2007 (CET)
Zitat wird gestrichen, wenn es ein Verstoss bedeuten sollte; kann den Text auch ohne Zitat übersetzen; daher bitte Sperre aufheben für Artikel.GLGerman 02:21, 27. Nov. 2006 (CET) Wieso reagierst du auf meine Anfrage nicht ?GLGerman 02:35, 27. Nov. 2006 (CET)
- Möglicherweise, weil auch ich ab und zu schlafen gehe? URV freie Version in Deinem Benutzernamensraum unter Benutzer:GLGerman/Mercersburg Academy eingefügt (hättest Du auch selbst machen können). Bitte bearbeite den Artikel entsprechend und stelle ihn dann erneut ein. Kopiere Deinen Text dabei bitte direkt in den neu erstellten Artikel und verschiebe nicht den von mir erstellten Artikel. Sonst muß ich gleich wieder löschen, da der Text ja nicht von mir ist. --Taxman¿Disk?¡Rate! 09:21, 27. Nov. 2006 (CET)
Crew productions
Hallo,
wieso wurde mein Eintrag aufgrund eines Kommentars einfach gelöscht? Ich dachte, dies sei eine FREIE Enzyklopädie und es gäbe hier mehr Infos als nur von Albert Einstein bis Zeppelin. Hier gibt es doch auch eine Menge andere "Filmer-Beiträge" und nur weil einem mein Beitrag nicht gefällt, wird er einfach gelöscht, da er nicht relevant sei? Für wen nicht relevant? Für diesen User oder für die ganze Welt? Wie kann man da so einfach entscheiden.
Diese Aktion hat mich doch ganz schön verwundert. So "frei" ist diese Enzyklopädie wohl doch nicht...
Sarah
- Hallo Sarah,
- Es gibt für die Erstellung einer Enzyklopädie die Notwendigkeit, zwischen Wissen und Informationen zu unterscheiden. Frei bedeutet im Sinne der Wikipedia:Grundprinzipien vor Allem, dass die Inhalte (unter Einhaltung der Lizenzbestimmungen frei weiterverwendet werden können. Darüberhinaus haben sich im Laufe der Zeit einige Relevanzkriterien entwickelt und es wurde festgelegt, was Wikipedia nicht ist. Sosehr ich solche Projekte auch interessant finde konnte ich bei den Crew productions leider nichts erkennen, was sie überregional bekannt gemacht hätte und über das Maß jedes x-beliebigen Vereins oder einer Spaßaktion hinausgeht.
- Es freut mich, dass Du nachfragst, wenn dir gemäß den Löschregeln noch Argumente einfallen, die für das behalten des Artikels sprechen, kannst Du gerne einen Eintrag bei der Löschprüfung erstellen und das dort diskutieren. Viele Grüße, Taxman¿Disk?¡Rate! 21:59, 29. Nov. 2006 (CET)
Schwach koordinierende Ionen
Also, ich hatte kein Problem mit dem Artikel, lediglich mit meinem Verständnis für das Wesen dieser Monstertrümmer an Ionen, aber das liegt an mir und nicht am Artikel. --G. ~~ 00:31, 2. Dez. 2006 (CET)
EquityStory AG
Ich versuche hier einen neutralen Artikel einzustellen, aber anstatt mich auf eventuelle Fehler hinzuweisen, wird der Artikel einfach gelöscht. Ich habe den Text so formuliert, dass es keine Werbung darstellt. Wer entscheidet bitte, ob ein Artikel relevant ist. Meiner Meinung nach ist ein Artikel über ein börsennotiertes Unternhemen nie irrelevant! Ich bitte wenigstens um eine Aufklärung!!
- Ich habe Dir auf Deiner Diskussionsseite geantortet, führen wir die Diskussion dort fort. --Taxman¿Disk?¡Rate! 11:22, 4. Dez. 2006 (CET)
- p.s. bitte nicht vergessen zu unterschreiben
Löschen von Meauns
Moin, war recht super schnell, das schnelllöschen. Habe den Text gerade noch bearbeitet gehabt und schwup ist er auch schon weg! Nicht mal Zeit für einen Kommentar. Wärend ich den Kommenatr geschrieben habe war der Artikel weg also denn dann hier jetzt nochmal:
Moin, voll dagegen, habe mir die Musik eben angehört, hört sich sehr professionell an, wirkt nicht nach Bandspam, sorry, nicht so schnell mit dem schnelllöschen(nervt). Kennst Du dich in der schweizer Hip-Hop Szene aus?
Ich kann gut verstehen, dass wenn man nicht in einer bestimmten Szene drinsteckt, auch kein Gefühl dafür hat, wann und wie etwas relevant ist. Also bitte (wenn möglich) rückgängig machen und einen normalen Löschantrag stellen. Dann gebe es die Möglichkeit für eine Anständige Diskussion.
Übrigens habe ich mit dem Urhebern des Artikel nichts zu tun und bin als "normaler" Mitschreiber und leser etwas entnervt über diesen Vorgang.
Trotzdem beste Grüße Punktional
- Alles klar, sorry für die Eile --Taxman¿Disk?¡Rate! 12:30, 4. Dez. 2006 (CET)
Hallo ich habe den artikel über meauns verfasst und bin erstaunt über dessen löschung. handelt es sich bei einem beitrag um bandspam wenn dieser nicht objektiv verfasst wurde (habe versucht, den artikel so objektiv wie möglich zu halten), oder wenn er als nicht genügend relevant betrachtet wird? falls es sich bei den kriterien um die relevanz handelt, gibt es richtlinien (verkaufte einheiten, mediale aufmerksamkeit, chartsplatzierung) durch welche das vorhandensein des artikels gerechtfertigt wird? grüsse --Cam.ILL 23:14, 21. Jan. 2007 (CET)
- Hallo, schau dir mal die Löschdiskussion dazu an. Für Bands gibt es Relevanzkriterien, die aus dem Artikel leider nicht ersichtlich waren. Gruß, Taxman¿Disk?¡Rate! 23:18, 21. Jan. 2007 (CET)
Hilfe zu Quellenangaben
Hallo Taxmann. Wie ich sehe hast du den Artikel Rübenroder gelesen und bewertet. Du bemängelst die Quellenangaben. Nun habe ich mal eine Frage ! Ich bin wohl der Hauptautor des Artikels und habe jahrelang Rübenroder repariert. Mein erlerntes Wissen habe ich aufgeschrieben. Einiges habe ich auf Messen kennengelernt. Teile die ich aus anderen Quellen habe sind von mir beim Abspeichern angegeben worden. Wie kann ich das alles vernünftig als Quellenangabe darstellen ? Ich wäre für jeden Tipp dankbar. --Snurb3010 11:42, 6. Dez. 2006 (CET)
- Hallo Snurb,
- wenn möglich, solltest du als erstes alle Quellenangaben in den Zusammenfassungszeilen auch in den Artikel selber einbauen. Dafür bieten sich wahrscheinlich am ehesten Einzelnachweise an.
- Mit Deinem persönliches Wissen wirds wahrscheinlich etwas komplizierter. Gibt es nicht für jeden Maschinentypus (oder einzelne Baugruppen) einen relativ dominanten Hersteller (z.B. Ropa), an dessen Konstruktionsweise sich die anderen orientieren? Am ehesten könnte ich mir dabei vorstellen, dass Du technische Maschinenbeschreibungen, Patente oder ähnliche Dokumente von bekannten Herstellern referenzierst. Das sollten dann nach Möglichkeit rein technische Beschreibungen ohne zu viel Werbung sein. Vielleicht gibt es von den Messen auch irgendwelche Werke, die Neuheiten verschiedener Hersteller zusammenfassen. Viel Erfolg bei der Suche, Taxman¿Disk?¡Rate! 17:00, 6. Dez. 2006 (CET)
Diskussion um Vorlage:Navigationsleiste EU-Staaten
OK, danke vielmals. --Europas ✉ 22:24, 7. Dez. 2006 (CET)
- Tut mir leid, aber eine Nacht durchschlafen (oder einfach bis 1. Januar warten) wird mit Sicherheit viel Frust abbauen. Danke dass Du das freiwillig eingesehen hast. --Taxman¿Disk?¡Rate! 22:26, 7. Dez. 2006 (CET)
- Lieber Taxman, wie kann ich den Vorlage <nonwiki>Vorlage:Busy</nonwiki> auch hier benutzen? Ich weiß nicht den Korrespondent. Danke--Europas ✉ 22:28, 7. Dez. 2006 (CET)
- Versuch es mal mit Vorlage:Benutzer inaktiv, wenn Du sie mit "subst:" einfügst kannst Du sie ja nachträglich noch verändern. --Taxman¿Disk?¡Rate! 22:34, 7. Dez. 2006 (CET)
- Lieber Taxman, wie kann ich den Vorlage <nonwiki>Vorlage:Busy</nonwiki> auch hier benutzen? Ich weiß nicht den Korrespondent. Danke--Europas ✉ 22:28, 7. Dez. 2006 (CET)
Danke! das möchte ich nun benutzen.--Europas ✉ 22:37, 7. Dez. 2006 (CET)
Danke Taxman! Ich bin wieder zurück! Aber guck mal, J budissin hat ein Spezialist in Linguistik gesperrt. --Europas ✉ 20:00, 11. Dez. 2006 (CET)
- Warum erzählst Du mir das? Ich kenn mich mit Linguistik nicht aus. Aus den ersten Beiträgen, die ich überprüft habe scheint aber hervorzugehen, dass Benutzer:Răzvan (sofern Du diesen meinst) keine Belege für seine Änderungen geliefert hat. Wäre das in angemessenem Zeitraum passiert hätte es sicherlich keine Probleme gegeben. Wiso sprichst Du ihn nicht freundlich darauf an? --Taxman¿Disk?¡Rate! 20:22, 11. Dez. 2006 (CET)
Ich will und ich möchte immer nett sein, aber wenn ein Mann sagt mir daß ich zwei Sprache spreche, und sagt daß er besser als ich wußte dann...bin ich sehr böse. --Europas ✉ 20:27, 11. Dez. 2006 (CET)
- Wie ich Dir gerade auf Deine Diskussionsseite geschrieben hab. Bring ihm einfach einen kurzen Beweis und es wird das Problem nicht mehr geben. Wenn die inhaltlichen Differenzen sich verstärken könnte auch ein Vermittlungsausschuss helfen. --Taxman¿Disk?¡Rate! 20:30, 11. Dez. 2006 (CET)
Hallo Taxmann, Du hast auf meinen SLA die Weiterleitung ISO 1335 (durch Verschiebung auf richtiges Lemma) gelöscht - witzigerweise ist jetzt auch der verschobene Artikel verschwunden. Daher bitte noch einmal wiederherstellen scheint irgendwas in die Hose gegangen zu sein. Gruß Jens. --SVL ☺ Bewertung 12:15, 11. Dez. 2006 (CET)
Vergiss es - hat sich durch Schreibfehler erledigt.--SVL ☺ Bewertung 12:17, 11. Dez. 2006 (CET)
- (nach BK) Hmm, kann es sein, dass Du dir da ein Deppenleerzeichen eingefangen hast? ;-) --Taxman¿Disk?¡Rate! 12:18, 11. Dez. 2006 (CET)
- na, dann ist ja alles gut ;)
Vorlage
Hallo!
Die eine Vorlage von dir halte ich für wirklich sinnvoll, sie sollte schnellstens in den Regelbestand der Wartungsvorlagen aufgenommen werden. Ein konfortable Lösung und man muss nicht immer alles neu formulieren. toll! --Hufi @ Rating 19:27, 12. Dez. 2006 (CET)
- Hab ich mal gemacht: Vorlage:Mitarbeit. Merci und Gruß, Taxman¿Disk?¡Rate! 19:33, 12. Dez. 2006 (CET)
- Gut, die muss ich mir merken - echt sinnvoll. mfg --Hufi @ Rating 19:34, 12. Dez. 2006 (CET)
Referenzen Spiegelstadium
Hallo Taxman, würde es Dich sehr stören, wenn ich Deine Veränderungen rückgängig mache? Da der Hauptautor auch eher meiner Meinung ist, fände ich das besser. Ich finde die Referenzen ästhetisch in einer Weise störend und den Lesegenuss trübend, vor allem wenn es sich um schlichte Stellenangaben (meist sogar desselben Werks) ohne externe Links handelt, dass ich mich freuen würde, wenn man in solchen Fällen darauf verzichten könnte. Grüße --Mautpreller 19:53, 12. Dez. 2006 (CET)
- Kein Problem, es war nur ein Vorschlag. Die längeren Zitate würde ich allerdings in der üblichen Formatierung lassen. Gruß, Taxman¿Disk?¡Rate! 00:08, 13. Dez. 2006 (CET)
Die Entdeckung der Kernspaltung
Die von Ihnen vorgenommene Umbenennung in
- Geschichte der Kernspaltung
halte ich für irreführend und bitte Sie deshalb, diese Umbenennung wieder rückgängig zu machen.
Begründung:
Unter einer „Geschichte der Kernspaltung“ verstehe ich einen Artikel, der chronologisch nicht nur ihre Entdeckung, sondern auch die sich hieraus ergebenden weiteren Forschungen und deren Ergebnisse beschreibt; ebenso ihre Nutzung für friedliche und kriegerische Zwecke und deren Konsequenzen. Der jetzige Artikel müsste also erheblich erweitert werden.
Ist dies Ihre Absicht?
--Leonhard Ochs 09:45, 15. Dez. 2006 (CET)
- Nein nicht unbedingt. Es geht mir darum im Sinne der Wikipedia:Namenskonventionen ein passendes enzyklopädisches Lemma zu finden. Dass die Geschichte der Kernspaltung in der Tat weit mehr umfaßt ist natürlich richtig. Das vorige Lemma scheidet allerdings allein aufgrund des Artikels "die" aus. "Entdeckung der Kernspaltung" selbst finde ich auch etwas seltsam. Was halten Sie von Entdeckungsgeschichte der Kernspaltung. Ich werde es vorerst dennoch auf Entdeckung der Kernspaltung verschieben. Vielen Dnak für den Hinweis, Taxman¿Disk?¡Rate! 10:04, 15. Dez. 2006 (CET)
Dank für die erneute, rasche Umbenennung. Ich komme auf Ihren Vorschlag zurück.
Gruss --Leonhard Ochs 11:40, 15. Dez. 2006 (CET)
Unter Wikipedia:Namenskonvention habe ich keine Angaben darüber gefunden, dass das Lemma nicht mit einem Artikel wie z.B. „Die“ beginnen darf. Lediglich unter Stichwort fand ich den folgenden, vagen Hinweis:
„In Nachschlagewerken ist das Stichwort das Lemma, also das hervorgehobene, an der Spitze eines Artikels stehende Themawort.“
Hingegen habe ich in Wikipedia zahlreiche Artikel gefunden, bei denen der Artikelname (das Lemma) mit „Der“, „Die“ oder „Das“ beginnt, wie z .B.:
Der Abschied, Die Angst des Tormanns beim Elfmeter, Das Zentrum
insbesondere aber auch
Die Entdeckung der Currywurst, Die Entdeckung der Langsamkeit und Die Entdeckung des Himmels
Allerdings handelt es sich bei all diesen Lemmata um den Originaltitel von Büchern, Filmen oder Musikstücken etc.
Es gibt aber auch die Artikel
Die Digitale Bibliothek
Die Erde in Daten und Zahlen
Die Napoleonischen Kriege auf der Iberischen Halbinsel
Die Schweizerische Post
bei denen man, falls wirklich notwendig, auf das „Die“ verzichten könnte, es aber (zumindest bisher) nicht getan hat
Fazit:
Wenn es denn wirklich eine (ungeschriebene?) Regel gibt, derzufolge Sie gehalten sind, das „Die“ in einem Artikelnamen auszumerzen, dann halte ich die von Ihnen vorgeschlagene Umbenennung in Entdeckungsgeschichte der Kernspaltung für eine annehmbare Lösung (weder mir noch meinen Enkeln fällt eine bessere ein). Sollten Sie jedoch aufgrund der o.g. Gegenbeispiele auch die Beibehaltung des ursprünglichen Titels (Die Entdeckung der Kernspaltung) für möglich halten, dann wäre dies nach meiner Ansicht die bei weitem beste Lösung.
MfG --Leonhard Ochs 10:04, 16. Dez. 2006 (CET)
der, die oder das Kernspaltung
Kann die Diskussion um das "die" nicht vielleicht ganz einfach damit beendet werden, daß man nur unter dem Lemma "Kernspaltung" berichtet, was eo ipso die Historie der Entwicklung (u.a. Hahn/Meitner) ebenso einschließt, wie die "Atombombe", die KKW und den heutigen, eher zurückhaltenden Stand hinsichtlich der letzen dazu erzielten Erkenntnisse. (Beispiel "Metallurgie" und nicht "Die metallurgie"). In einem herkömmlichen Lexikon, den "Büchmann" ausgenommen, findet man ja auch nichts unter "die", sondern nur unter dem relevanten Begriff- Mit bestem Gruss----H. Chr. Riedelbauch 20:03, 3. Mär. 2007 (CET)
- Wie Du siehst steht der Artikel bereits unter Entdeckung der Kernspaltung. Angesichts des Umfangs wäre der Artikel wohl kaum unter Kernspaltung unterzubringen, für mich persönlich wäre allerdings auch das Lemma Geschichte der Kernspaltung treffender, da es häufiger verwendet wird. --Taxman¿Disk?¡Rate! 20:09, 3. Mär. 2007 (CET)
Kernspaltung
Hallo Taxmann, ich denke immer noch nach, weil es bei der Benennung von Lemmas ja um Grundsätzliches geht. "Entdeckung der Kernspaltung" macht mir Leibschmerzen. Wurde sie "entdeckt"? Das würde ja heißen, sie war immer vorhanden und man kam hin, wie zur Entdeckung des Nordpols. Ich meine sie wurde experimentiell realisiert, weil physikalische Voraussetzungen zuvor erkundet waren. Insofern ist m.E. der einfache Bewriff "Kernspaltung" mit "Verlaufsdarstellung" besser als "Entdeckung", die allenfalls als Momentaufnahme eines gelungenen Experiments zu deuten wäre. Mit bestem Gruss----H. Chr. Riedelbauch 22:32, 3. Mär. 2007 (CET)
- Vielleicht wäre ja schon die Verschiebung auf Geschichte der Kernspaltung besser? --Taxman¿Disk?¡Rate! 22:49, 3. Mär. 2007 (CET)
Artikel zu Marcel Brückmann
ich weiß nicht was an jemandem der in der Hochschulpolitik NRWs sehr aktiv ist. LAT etc. irrelevant sein soll....
Im Rahmen des Humboltschen Bildungsideals sollte man dann auch Artikel zu Hochschulrektoren (siehe z.B. Theodora Hantos) aus Wikipedia löschen.
BTW: Ich bin in keiner Weise daran interessiert Werbung für Herrn Brückmann zu betreiben, stehe ihm politisch in keiner Weise nahe. (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 141.99.254.253 (Diskussion • Beiträge) Taxman¿Disk?¡Rate!)
- Hallo,
- Besonders in Bezug auf Personenartikel haben sich relativ feste Relevanzkriterien entwickelt, entgegen dem Humboltschen Bildungsideal sehen diese die Relevanz eines Professors (wohl aufgrund seiner längeren Wirkungszeit) vor, jedoch nicht die von hochschulpolitisch aktiven Studenten. Wenn Du ihm nicht nahestehst solltest Du Dir schnell überlegen, ob das Foto, dass Du (?) auf den Commons hochgeladen hast überhaupt freigegeben wurde. Ich werde jedenfalls einen Löschantrag dazu stellen, weil mir keine Genehmigung des Abgebildeten vorliegt. Schönen Gruß, Taxman¿Disk?¡Rate! 11:01, 15. Dez. 2006 (CET)
Ich habe geschrieben, dass ich ihm POLITISCH nicht nahestehe, heißt nicht, dass ich Marcel nicht privat nahesthe. Ich bitte hier zu diefferenzieren. Das Foto ist öffentlich und in dieser Weise im Internet (wäre z.b. die AStA-Homepage online), auf Plakaten, Flugschriften, etc. zu finden. Zu Relevanz von Studierendenvertreter vertritts Du allerdings eine Meinung die ich nicht teile. Die Dauer der "Wirkungszeit" hat nichts mit der Relevanz zu tun! "Quantität", vs. "Qualität" usw. Es gibt eine Reihe Studierendenvertreter, die politisch wesentlich mehr bewirkt haben als so mancher Professeor. Angefangen bei Herrn Dutschke bis hin zu Nele Hirsch, die einen Wikipedia-Artikel verdient hätte, auch wenn sie kein Bundestagsmandat hätte.
- Bitte beachte, dass erkennbar abgebildete Personen gemäß den Bildrechten einer Veröffentlichung unter einer freien Lizenz (die auch kommerzielle Weiterverwendung außerhalb der Wikipedia erlaubt, siehe WP:FAQB) zustimmen müssen. In Sachen Relevanzkriterien habe ich nicht über deren Aufstellung zu entscheiden. Am Besten wendest Du dich hierfür mit einem Antrag an die Löschprüfung, dort kann meine Entscheidung dann von anderen Administratoren überprüft werden. Gruß, Taxman¿Disk?¡Rate! 16:59, 15. Dez. 2006 (CET)
Betreuung neuer Wikipedianer / Mentoren
Leider hab ich am WE ne Wikipause (Eishockeytraining und Geburtstag). Aber ich würde mich aber gerne nächste Woche mit dir mal genauer unterhalten evt. auch per IRC oder ICQ. -- Q1712 BnW 19:08, 15. Dez. 2006 (CET)
- Sehr gerne. Außer Dienstag kann ich mir eigentlich jederzeit freinehmen. Sag mir einfach mal nen Wochentag und ne Uhrzeit und wir treffen uns im #de-Wikipedia chat. --Taxman¿Disk?¡Rate! 19:20, 15. Dez. 2006 (CET)
- OK. Melde mich Montag. -- Q1712 BnW 19:34, 15. Dez. 2006 (CET)
- So: Ich bin mit gaim eigentlich dauernd bei freenode eingeloggt. Halt nicht in einem Chatroom. Mein nick ist auch Q1712 (das ist das schöne an dem nick, er ist überall verfügbar). Falls du heut Zeit hast. Hau mich einfach kurz an. Bis denn. -- Q1712 BnW 08:57, 18. Dez. 2006 (CET)
Veresterung von Palmitinsäure oder Ölsäure mit 2-Ethylhexanol
Wie wird Palmitinsäure und/oder Ölsäure mit 2-Ethylhexanol verestert ?
- Hast Du den Artikel Veresterung schon durchgelesen? Was war daran nicht verständlich? Bitte schreibe genau, WAS Du von mir wissen willst: Den Mechanismus, Reaktionsvorschriften, Technische Umsetzung, etc. Deine Ausgangsstoffe sind so gewählt, dass man da eigentlich nichts besonderes beachten muß. Mir würde auch schon helfen, wenn Du mir verrätst, wofür Du das brauchst. Gruß, Taxman¿Disk?¡Rate! 10:03, 18. Dez. 2006 (CET)
Nochmal danke...
..dass Du mich zur Adminwahl vorgeschlagen hattest, obwohl daraus leider nichts geworden ist. Bei der Abstimmung ist ja auch ziemlich deutlich geworden, wer da aus welchen Gründen was gegen mich hatte... Besten Gruß, Thorbjoern 11:33, 19. Dez. 2006 (CET)
- In der Tat, schade. Positiv denkend gehe ich einfach mal davon aus, dass Du dich dadurch nicht beeinflussen läßt :) Viel Erfolg weiterhin. --Taxman¿Disk?¡Rate! 11:34, 19. Dez. 2006 (CET)
Unfreundlich Person
[http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Contributions/J_budissin Er hat wieder meine eigene Beiträge beobachtet und fast alle rückgängig gemacht. Seine Aufführung verstehe ich überhaupt nicht. Gruß, --Europas ✉ 08:21, 20. Dez. 2006 (CET)
- Das hat nichts mit Unfreundlichkeit zu tun. Jedoch schreiben wir hier eine Enzyklopädie und da mach ich eben mit 90 % deiner Beiträge genau das, was ich mit allen anderen falschen Beiträgen auch mache: sie rückgängig. -- j.budissin-disc 15:07, 20. Dez. 2006 (CET)
- Da es sich hier um inhaltliche Konflikte handelt, die ich nicht beurteilen kann, werde ich mich hier nicht einmischen. Falls Vermittlungsbedarf besteht würde ich vorschlagen, einen Vermittlungsausschuss zu eröffnen. --Taxman¿Disk?¡Rate! 15:10, 20. Dez. 2006 (CET)
- Dann ist die Sache meinerseits auch abgeschlossen. Meines Erachtens gibt es keinen Diskussionsbedarf. -- j.budissin-disc 15:13, 20. Dez. 2006 (CET)
- Da es sich hier um inhaltliche Konflikte handelt, die ich nicht beurteilen kann, werde ich mich hier nicht einmischen. Falls Vermittlungsbedarf besteht würde ich vorschlagen, einen Vermittlungsausschuss zu eröffnen. --Taxman¿Disk?¡Rate! 15:10, 20. Dez. 2006 (CET)
Doch hat er keine Ahnung über Moldova, Moldauer, Rumänien, Rumänen, die Die Zahl der Moldauer liegt insgesamt bei etwa 9 Millionen Menschen.--Europas ✉ 20:03, 20. Dez. 2006 (CET)
Die Artikel sagt: "die Die Zahl der Moldauer liegt insgesamt bei etwa 9 Millionen Menschen" aber Rumänien ist ein Nationalstaat. Was J budissin sagen möchte? Das Rumänien hat zwei oder drei Ethnien? zB Rumänen und Moldauer ??? Er hat wirklich keine Ahnung über Rumänien!--Europas ✉ 20:14, 20. Dez. 2006 (CET)
Im Bezug der Rumänien ich bin immer recht, und ich weiß genau wer Anti-Rumäne ist.
Siehe die Karte noch einmal für letztes mal sage ich dir J budissin: Los mit deinem Anti-Rumänen Aktionen!--Europas ✉ 20:20, 20. Dez. 2006 (CET)
Hast du schon gemerkt? Sind zwei verschiedene Länder, aber nur ein Volk.
Also guck mal, wieder und wieder noch einmal bis deiner Anti-Rumänisch Gefühl weg ist. Aus http://www.auswaertiges-amt.de/diplo/de/Laender/Moldau.html der offizielle Deutschlands Außenminister portal ist, sagt: Landessprache: Rumänisch;. Das war alles. Wenn du noch Konflikte suchst ich werde Taxman gefragt wie ich mit dir zu handeln. --Europas ✉ 20:26, 20. Dez. 2006 (CET)
Tut mir wirklich leid Taxman, aber er hat mir so viel schlecht gemacht mit seiner Anti-Rumänische Gefühl. MfG, --Europas ✉ 20:29, 20. Dez. 2006 (CET)
- Ich bin erstens (wie bereits mehrfach erwähnt) kein Anti-Rumäne, nur weil ich ein bisschen darauf achte, dass du es lernst, enzyklopädisch zu arbeiten. Zweitens werden in Deutschland als "Moldauer" die Einwohner Moldawiens bezeichnet, die natürlich rein ethnisch Rumänen sind, dort aber offiziell als "Moldauer" bezeichnet werden. Und solange Moldawien kein Teil des rumänischen Staates ist, wird sich das auch nicht ändern. Ich habe keine Antipathie gegen irgendein Volk, nur eine gegen unwissenschaftlich arbeitende Schreihälse, die allein gegen die ganze Welt kämpfen wollen. -- j.budissin-disc 20:43, 20. Dez. 2006 (CET)
- So, das einzige, was ich hier noch beitragen werde ist zu bestätigen, dass gemäß der Seite des Auswärtigen Amts 75% der 3,3 Millionen Einwohner Moldawiens als "Moldauer" bezeichnet werden und "sich 2,2% als Rumänen bezeichnen". Auf meiner Seite ist damit aber Ende der Diskussion. --Taxman¿Disk?¡Rate! 00:00, 21. Dez. 2006 (CET)
- Die Moldauer sind alle Rumänen die die moldauische Mundart der rumänischen Sprache sprechen, unabhängig davon wenn sich ein Teil von ihnen bei der Volkszählung als "Moldauer" oder "Rumänen" deklarieren, denn beide Selbstbezeichnungen sind richtig. Wenn man sich als "Moldauer" bezeichnet, dann bekennt man sich ja gleichzeitig auch zu der rumänischen Ethnie, da die Moldauer nur eine ethnische Subgruppe der Rumänen (Dako-Rumänen) sind, keine eigenständige Ethnie. Vergessen Sie bitte nicht dass der Fürstentum Moldau, zu dem Zeitpunkt als es sich 1859 mit der Walachei vereinte, fast ausschließlich aus Territorien bestand, die heute zu Rumänien gehören (ich rede von dem Teil Rumäniens, der aus folgenden Bezirken ebsteht: Bacău, Botoşani, Iaşi, Galaţi, Neamţ, Suceava, Vaslui, Vrancea. In diesen Bezirken wird die moldauische Mundart der rumänischen Sprache gesprochen und die rumänischen Einwohner dieser Verwaltungseinheiten sind Moldauer und nicht Siebenbürger, nicht Muntenier, nicht Banater etc. Wer meint dass die Moldauer eine eigenständige Ethnie sind und kein Teil der rumänischen, der sollte es zuerst beweisen. Unbewiesene Eintragungen in Wikipedia gehören gelöscht. Solage nicht bewiesen ist dass die Moldauer eine separate Ethnie gegenüber der Rumänen sind schlage ich vor, deren Eintragung aus den Kategorien "Ethnie in Europa" und "Romanischsprachige Ethnie" rückgängig zu machen. Die Moldauer sprechen nicht einen rumänischen Dialekt, sondern eine rumänische Mundart (rumänisch: grai). Gruß, --Olahus 16:36, 21. Dez. 2006 (CET)
- So, das einzige, was ich hier noch beitragen werde ist zu bestätigen, dass gemäß der Seite des Auswärtigen Amts 75% der 3,3 Millionen Einwohner Moldawiens als "Moldauer" bezeichnet werden und "sich 2,2% als Rumänen bezeichnen". Auf meiner Seite ist damit aber Ende der Diskussion. --Taxman¿Disk?¡Rate! 00:00, 21. Dez. 2006 (CET)
Ich stimme auch zu, gut gesagt Olahus.--Europas ✉ 18:50, 21. Dez. 2006 (CET)
Taxman¿Disk?¡Rate! ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 1 Tag in das Archiv verschoben. (Datum: 16:41, 21. Dez. 2006 (CET)) |
Hallo Taxmann - Umherstreifer
Will nicht sagen, daß ich aus Prinzip oder spezieller Neigung umherstreife, aber wenn man einmal eingetaucht ist, schwimmt man halt umher und so kam ich nach gestrigen "Intermetallischen Phasen" auch auf Rumänien. Ein sehr schwieriges Kapitel, das sich - mit Verlaub gesagt - ohne profunde Geschichtskenntnisse Jüngeren verschließt. Ursprünglich gab es nur die Moldaufürstentümer außerhalb des Karpatenbogens, innerhalb war es Bestandteil des Königreichs Ungarn mit starken deutschen und slowakischen Minderheiten, als Rumänen bekannten sich vor 1918 die wenigsten. Die Pariser Vorortverträge liessen zu Lasten der Monarchie und damit Ungarns ein Königreich Rumänien entstehen, in dem ursprünglich alle Ethnien sogar bis 1944 relativ gut leben konnten - Juden zuletzt ausgenommen- und was folglich danach kam, ist wohlbekannt und es gereichte weder den Rumänen, noch ihren "nichtrumänischen" Staatsbürgern zum Vorteil. Übrigens war ich als Angehöriger der Deutschen Wehrmacht (mit niederem Dienstgrad, Nachrichteneinheit) auch einige Monate im damaligen Rumänien und allem, was angrenzte. Mit Gruss----H. Chr. Riedelbauch 20:20, 2. Mär. 2007 (CET)
- Hallo, es stimmt, dass ich in Geschichte, insbesondere auch der osteuropäischen, nur allzu kümmerliche Kenntnisse besitze. Wenn ich als Administrator in so eine Sache hineingezogen werde kann ich daher kaum mehr tun, als mich um ein allgemein konstruktives Diskussionsklima zu bemühen. Ich freue mich über alle Erkenntnisse, die ich durch die Erfahrungen von Zeitzeugen gewinnen kann. In diesem Fall ging es allerdings auch darum, nicht nur die durchaus wechselvolle Geschichte darzustellen, sondern aktuelle Definitionen zu verfälschen und da sehe ich die notwendige Neutralität der Darstellung gefährdet. Darauf beruhen meine zurückliegenden Diskussionsbeiträge, ich sehe diese Geschichte mittlerweile allerdings als erledigt an. Viele Grüße, Taxman¿Disk?¡Rate! 22:06, 2. Mär. 2007 (CET)
Rumänien
Es ist, wie ich in letzter Zeit erkannt habe, nicht leicht Administrator zu sein, denn das "Amt" verlangt Eigenschaften eines Polyhistors, in deren Reihe, die auch Leonardo da Vinci aufzählt, Alexander von Humboldt wohl der letzte gewesen ist, weil seitdem das Wissen über das von einem einzigen Menschen erfassbare hinausgewachsen ist. Würde man als Administrator nicht leichter leben, wenn man Recht haben wollende Parteien - und in Wikipedia gibt es nach meiner allerdings erst einige Monate währenden Erfahrung nur solche - jeweils auf sicherlich eruierbare Fachliteratur verwiese, damit der Meinungsstreit von der Emotion wieder zur Realität zurückkehrt. Es kann aber auch sein, dass Wikipedia den mitunter heftigen Streit als belebendes und letztlich förderliches Element ansieht. In diesem Fall dürfen auch diese Zeilen wegarchiviert werden. Mit bestem Gruss----H. Chr. Riedelbauch 14:32, 3. Mär. 2007 (CET)
Artikel Villigst
Moin Takuro,
Wikipedia funktioniert. Ich war echt erstaunt, als ich eben sah, dass der Artikel, den ich gestern Abend online gestellt hatte, heute Morgen schon geändert und erweitert war. Danke für Deine Beiträge. Ich konnte ihn gestern Abend nicht ganz fertigstellen, da ich Besuch bekam, werde mich aber heute evtl. noch einmal ransetzen. Ein Bild wäre vielleicht ganz nett.
Übrigens meine ich, dass wir zusammen auf der EF Herbst 05 waren. Bist Du nicht mit einem Orchester in den USA unterwegs gewesen, kann das sein?
Schöne Grüße aus dem Norden, Sönke
- Was die Bilder betrifft hat Margret gemeint, wir sollten ihr den Artikel zeigen und ggf. gibt sie uns ein paar Bilder frei (wir brauchen ja die freie Lizenz). Und zur EF: In der Tat, allerdings war ich nicht in den USA sondern in Argentinien und dieses Jahr in Brasilien ;-) Aber das ist im Grunde egal.
/* /* Frohe Weihnachten! Merry Xmas! ¡Feliz Navidad! */ */
OPTOTIBILAETUMDIEMNATALEMCHRISTI —DerHexer (Disk., Bew.) 13:33, 24. Dez. 2006 (CET)
Ich wünsche dir fröhliche, glückliche und friedliche Weihnachten :). --DaB. 15:58, 24. Dez. 2006 (CET)
- Ich ebenfalls: Frohe Weihnachten und viele Geschenke ;) --StYxXx ⊗ 16:04, 24. Dez. 2006 (CET)
00:17, 24. Dez. 2006 (CET)]]
Auch ich wünsche Dir frohe Weihnachten. Gruß, Solid State Input/Output; +/– 16:17, 24. Dez. 2006 (CET)
Lawsonkriterium
Ich habe keine neue Theorie erfunden, sondern nur eine vorhandene Theorie der Kernfusion kritisiert. Die spezifische Eigenschaft eines Protons ist doch die positive elektrische Ladung. Wenn es diese verliert, nimmt es die Eigenschaft eines Neutrons an. Das wäre dann die Geburt eines neuen Heliumkerns mit völlig anderen Kernbausteinen. Wenn das nicht abenteuerlich ist? Aber Fakt ist: Protonen mit einer elektrisch positiven Ladung stoßen einander ab!! Und ohne ein elektrisch positiv geladenes Proton, ist der Kraftschluss, die Bindung zum Magnetfeld des Reaktors absolut nicht möglich!! Es wäre schon sehr erstaunlich, wenn die Fusionsforscher diese einfachen Zusammenhänge in den 50 Jahren Forschungszeit nicht gekannt haben. Ich betrachte es schon als einen vorsätzlichen Betrug an den steuerzahlenden Menschen. Hier wurde In den 50 Jahren Fusionsforschung ein Volksvermögen in Milliardenhöhe veruntreut. H. Lauschus 25.12.2006 14:30 Uhr
- Tja, schon ein bißchen blöd, wenn man beispielsweise die starke Wechselwirkung vernachlässigt, oder? Ich schlage an Stelle der Aufstellung einer Privattheorie (oder gibts dafür Quellen?) ein grundsolides Physikstudium vor. Ansonsten wünsche ich ebenfalls frohe Weihnachten und eine besinnliche Zeit zwischen den Jahren. Gruß, Taxman¿Disk?¡Rate! 10:45, 26. Dez. 2006 (CET)
Die Entstehung eines Elektrons im Beta- Zerfall können Sie physikalisch nicht erklären. Aber bei der starken Wechselwirkung kennen Sie sich gut aus. Sie hilft Ihnen bei der Fusion mit Teilchen gleicher elektrischer Ladung und auch beim Erhalt der Bindung zum Magnetfeld des Reaktors, wenn sie ihre elektrische Ladung verlieren. Nur blöd, Sie haben das Institut nicht genannt, wo man diese Theorie lehrt? Bevor das Institut ins falsche Licht gerät, sollten Sie noch einmal nachfragen, ob Sie da nicht etwas falsches verstanden haben? Hier wird mit allen Mitteln versucht den Betrug zu verdrängen. Warum haben Sie denn dann die Diskussionsseite Lawsonkriterium gelöscht? Was meinen Sie, warum die USA aus der Kernfusion ausgestiegen ist? Weil sie die schlechteren Wissenschaftler haben? Sie haben die besseren, weil die den Unsinn dieser Theorie erkannt haben. Es wird nur immer alles anders dargestellt. Wie man den Prozess bei der Kernspaltung in einem Reaktor kontrolliert, ist bekannt. Wie kontrolliert man aber den Prozess in einem Fusionsreaktor? Wie verhindert man, dass alle Isotope zur gleichen Zeit den Prozess vollziehen? Das ist doch alles nicht durchdacht. Können Sie sich in die Lage der Menschen versetzen, die nur mit Mühe ihre Energiekosten bezahlen können? Menschen die durch die Auslagerung der Produktionsanlagen, bedingt durch die hohen Energiekosten nicht nur ihren Arbeitsplatz, sondern auch ihr Haus verloren haben, weil sie die verbleibenden Schulden nicht tilgen konnten? Darüber sollten Sie einmal nachdenken, wenn Sie ihnen weiter eine sichere Energieversorgung vorgaukeln. H. Lauschus 29. Dez. 2006 23:00 Uhr
- Guten Abend Herr Lauschus, es freut mich, dass Sie einem unwissenden Chemiker wie mir diese hochbrisanten Geistesblitze mitteilen. Nur dumm, dass Sie im Gespräch mit einem Studenten wie mir damit leider weder Einfluss auf die aktuell grob verfehlte Politik nehmen noch von mir hierfür für den Nobelpreis vorgeschlagen werden können. Ich weiß nämlich leider selber nicht, warum ich eigentlich so einen Unfug zusammenfantasiere, ich agiere hier lediglich als Marionette von IHNEN. Es würde mich persönlich aber höchst erfreuen, wenn ich weiterhin an ihrem unschätzbaren Wissensfundus teilhaben könnte. Möglicherweise können Sie mich sogar überzeugen. Auf ein erfolgreiches Neues Jahr. Hochachtungsvoll, Der immer noch nicht daran glaubt 03:16, 30. Dez. 2006 (CET)
Hallo Herr Taxman, ein besinnliches neues Jahr 2007. Wer hat versucht, im Hintergrund die Fäden der Marionette zu ziehen? Wer hat Sie beauftragt, mir diesen Unsinn mitzuteilen? Warum sollten Sie sich denn sonst einen solchen Unfug zusammen fantasieren? Hier wird doch versucht mit allen Mitteln die Veruntreuung der Steuergelder zu legalisieren. Das ist nicht nur charakterlos, sonder bereits kriminell und ein Fall für die Staatsanwaltschaft. Denn es wäre schon sehr erstaunlich, wenn den Fusionsforschern die Eigenschaft der elektrischen Ladung in den 50 Jahren Forschungszeit nicht bekannt war. Gruß H. Lauschus 03.01.2007
- Hallo Herr Lauschus, ja ich habe mich auch schon immer gefragt, warum die Sonne eigentlich scheint. Um auf den Boden der Realität zurück zu kommen: Ich befürchte, ein großes Problem beim Verständnis dieser Vorgänge ist die Fehlende Möglichkeit der Induktion. Sie versagt leider bereits auf Teilchenebene im Rahmen der Quantenmechanik und erst Recht in der Kernphysik. Sollten Sie also weiterhin versuchen wollen, Ihre Bedenken zu äußern, müßten Sie diese wohl oder übel gegenüber qualifizierten Betrachtern in Form eines physikalisch mathematischen Beweises ausführen. --Taxman¿Disk?¡Rate! 01:08, 4. Jan. 2007 (CET)
- p.s. was halten Sie übrigens hiervon?
"Egal wie vollkommen eine Theorie ist, wenn sie nicht experimentell bestätigt werden kann, ist sie falsch. Dagegen kann keine Theorie ein Experiment widerlegen, weil ein Experiment eine empirische Tatsache ist." (Samuel Ting, Experimentalphysiker u. Nobelpreisträger.) Die Eigenschaft der elektrischen Ladung ist auch eine empirische Tatsache und kann von keiner Theorie widerlegt werden. Das ist doch bereits eindeutiger Betrug. Durch diese Charakterlosigkeit kann die gesamte Wissenschaft bei der Bevölkerung an Glaubwürdigkeit verlieren. H. Lauschus 06. Jan. 2007 20:02
Ich hatte AHZ mehrfach aufgefordert, sich persönlich über die Richtigkeit meiner Korrekturen zu informieren. Diese Hinweis wurde von ihm jedoch ignoriert; statt dessen zog er es vor, beleidigend zu werden. Da durch die Fehler konkrete finanzielle Schäden drohen, muss es als ultima ratio möglich sein, rechtliche Schritte einzuleiten, wenn Wikipedia solche Personen wie AZH weiterhin unkontrolliert läßt. gez. Th. Lo (nicht signierter Beitrag von Lawss (Diskussion | Beiträge) Taxman¿Disk?¡Rate!)
- In Anbetracht der von mir überflogenen Diskussionen und da wir uns nicht als Personen gegenüberstehen, verweise ich kurz auf die im Internet und auch hier üblichen Umgangsformen. Dies beinhaltet meinerseits die völlig wertungsfreie Nutzung des kollegialen "Du" sowie das Ausgehen von guten Absichten. Letzteres ist auch eine der wenigen Vorraussetzungen, die ich von meinen Gesprächspartnern erwarte.
- Der Hauptgrund für die ablehnende Haltung der betroffenen Benutzer dürften die recht barschen Umgangsformen in den Diskussionen gewesen sein. Eine höfliche Bitte, unterstütz mit der Angabe von (leider immer noch nicht von mir nachvollziebaren) Quellen hätte das Problem mit Sicherheit zügig gelöst. Eine E-Mail der betroffenen person (unter Verwendung einer offiziellen Adresse) an info-de@wikimedia.org beispielsweise wäre mit Sicherheit ohne weiteres umgesetzt worden.
- Transliterationen sind gemäß den Namenskonventionen für diese Sprache im Rahmen der deutschen Wikipedia festgelegt. Es spricht jedoch nichts dagegen, die selbstgewählte Transliteration im Artikel zu erwähnen.
- Gemäß Impressum wird eine Haftbarkeit in Hinblick auf Richtigkeit der Artikelinhalte ausgeschlosssen. Das Drohen mit rechtlichen Konsequenzen wird daher als kritische Störung des Hausfriedens (WP:BNS) gewertet und führt in manchen Fällen sogar zur Sperre des Benutzeraccounts.
- Ich hoffe die Erklärungen sind hinreichend ausfürhlich und verständlich. Gruß, Taxman¿Disk?¡Rate! 21:22, 28. Dez. 2006 (CET)
Sehr geehrter Taxman, danke für Ihre Ausführungen, die ich erst jetzt fand. Selbstverständlich bin ich auch an einer einvernehmlichen, außergerichtlichen Erledigung der Angelegenheit interessiert, die wohl mit Ihrer Hilfe oder der von anderen Administratoren möglich sein sollte. Über die von AZH gewählte Anredeform dürfte es aber wohl keinen Zweifel geben. Es entspricht nicht den guten, standesgemäßen Umgangsformen, einen Fremden zu duzen, wie dies von AHZ gemacht wird. Ich hatte ihm im übrigen angeboten, sich unmittelbar mit Frau Korsakova per email: info@korsakova.com in Verbindung zu setzen. Es kann wohl auch nicht im Interesse von Wikipedia sein, dass Administratoren sich verbal in der Form vergreifen. Danke für die Fundstelle, an die ich mich bei Wikipedia wenden kann. Mit freundlichen Grüßen gez. Lo
Rapidograph Löschantrag erledigt?
Hallo, sieh Dir bitte mal an was sich hier getan hat. Denke der Löschantrag kann als erledigt gesehen werden, oder? --WikipediaMaster 19:11, 30. Dez. 2006 (CET)
- Hallo, vielen Dank für den prompten Um- und Ausbau. Ich ziehe den LA natürlich gerne zurück. Weiterhin viel Erfolg und einen guten Start in 2007. --Taxman¿Disk?¡Rate! 01:24, 31. Dez. 2006 (CET)
Kleiner Dank
Hallo Taxman, vielen Dank für deine Hilfe bei der Korrektur des Lemmas von The Prestige. Sehr nett von dir! --MARVEL 19:24, 2. Jan. 2007 (CET)
- Gerngeschehen, das ist aber nun wirklich eine Selbstverständlichkeit. --Taxman¿Disk?¡Rate! 19:26, 2. Jan. 2007 (CET)
ISE
Da ich derzeit recht kanpp mit meiner Zeit bin, würde ich mich feuen wenn du schon mal mit dem ISE artikel anfängst. Andernfalls bleibt die seite eben vorübergehend noch leer. Beste grüße Markus
Azad
Azad ist zwar offiziel in Sine (Iran) geboren, aber sein Geburtsort wird im ethnischen und geographischen Sinn auf den östlichen Teil der Region Kurdistan bezeichnet. Schau hier nach: [[3]], [[4]], [[5]], [[6]], [[7]].
Hier will ich sicherlich nicht keinen Editwar verursachen. Aber man solte neutral bleiben. Ein Inder würde sich sicherlich nicht als Engländer bezeichnen, weil Indien mal eine Kolonie von England war. Besser gesagt, heute würde ein Baske sich nicht als Spanier bezeichnen.! Man solte fair bleiben.
Azad zitiert auf seiner Homepage: Es war halt ein Durchkämpfen, das lange geprägt war von einer starken kurdischen Identität. Für die türkischen Kids war ich halt der 'Bergtürke' und die anderen wussten nicht, dass es Kurdistan überhaupt gab.
--Xani 13:21, 5. Jan. 2007 (CET)
- Sorry, aber selbst wenn er München geboren wäre bleibt München Deutschland, solange Bayern nicht international als Staat anerkannt wird. Die Kurdenproblematik ist mir bewußt, daher habe ich die beste mir mögliche geographische Zuordnung im Artikel umgesetzt, nämlich die Angabe der Stadt und der Provinz. Beide verlinkten Artikel sagen ja ausdrücklich, dass es sich dort um kurdisches Siedlungsgebiet handelt. Abgesehen davon wurde er im Artikel, seid ich darauf gestoßen wurde, noch nie ale Iraner bezeichnet. Ich hoffe daher, dass Du es nicht darauf ankommen läßt, den inexistenten Staat "Kurdistan" zwangsweise durchsetzen zu wollen. --Taxman¿Disk?¡Rate! 14:23, 5. Jan. 2007 (CET)
- Moment, ich glaube wir verstehen uns hier falsch. Hier hat niemand von einem Staat Kurdistan gesprochen! Das soll als erstes klar gestellt werden. In dem Artikeln habe ich das auch nicht so geschrieben. Das ist ein Fakt!. Und tue bitte nicht so, als hätte ich auch nichts von Kurdiologie die Ahnung. Schau meine Edits an!. Ich wolte nur zeigen, dass dieses Gebiet ethnisch und geografisch als Kurdistan bezeichnet wird. Das ist eine Tatsache! Und wenn du wirklich wie du behauptest etwas Ahnung über die Kurdenproblematik hast, so brauche dir nicht zu sagen, dass das Gebiet der Kurden heute als Kurdistan bezeichnet wird.
- Und ein Tipp an dich, Bevor man jemand droht zu sperren, so solte der Administrator zuerst wissen mit wem er zu tun; Ende der Diskussion --Xani 22:59, 5. Jan. 2007 (CET)
Sorry, aber wenn Du mich per Mail in die Sache reinziehst, weil Du der Meinung bist, ich verstünde etwas von Musik, dann darfst Du dich nicht wundern, wenn ich nicht absolut kompetent antworte. Deine Mitarbeit in Ehren, ich denke, wir sollten einfach beide das machen, was wir gut können, dann kommen wir auch gut miteinander aus. Weiterhin viel Erfolg beim Schreiben. Taxman¿Disk?¡Rate! 23:18, 5. Jan. 2007 (CET)
Wegen dem Logo hast du geschrieben, ich solle dir den Link schicken. Hier ist er: [8]. --Marci 14:11, 5. Jan. 2007 (CET)
Email-Adresse
Hallo! Du hattest mich nach der Korrespondenz gefragt mit Universal:
Lieber Herr Adrian,
Sie können die Bilder gerne verwenden. Mit der GNU Lizenz für freie Dokumentation bin ich einverstanden. Mit freundlichen Grüßen Simone Dollmann
Die GNU-Lizenz für freie Dokumentation, die auch für die Texte verwendet wird. Sie verlangt die Nennung des Urhebers und den Abdruck des Lizenztexts, was sie für die Weiterverwendung von Bildern einzeln (etwa auf einer Postkarte oder auf dem Cover einer Zeitschrift) recht untauglich macht. Alle weiteren Bearbeitungen deines Bildes von fremder Hand müssen ebenfalls wieder unter der GFDL veröffentlicht werden.
Von: Franz-Josef Adrian Gesendet: Freitag, 5. Januar 2007 14:07 An: Dollmann, Simone Betreff: 3 Bilder von Hilary Hahn für Wikipedia, Einverständniserklärung
Sehr geehrte Frau Dollmann!
Ich habe 3 Bilder von Hilary Hahn von der Presseseite heruntergeladen und deren Größe auf unter 100 KB reduziert. Die 3 Bilder finden Sie im Anhang. Die Einverständniserklärung habe ich ebenfalls im Anhang beigefügt.
Mehr über die "Creative Commens Attribution Share Alike"-Lizenz
finden Sie hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:Bildertutorial/2
Sie brauchen nicht handschriftlich unterschreiben, Wikipedia reicht die
maschinelle Unterschrift. Sind Sie bitte so nett und lesen sich das mal
durch, ob das so in Ihrem Sinne ist? Sie können die Datei dann selber an
permissions-de@wikimedia.org schicken, oder erst wieder an mich - ich leite
es dann weiter.
Den Artikel über Frau Hahn finden Sie hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Hilary_Hahn
Vielen Dank für Ihre Mithilfe! Mfg Franz-Josef Adrian (alias Edward.hopper in Wikipedia)
- Hallo,
- das klingt ja schonmal nicht schlecht. Kannst Du mir vielleicht noch den Link auf die Seite geben, wo Du die Bilder heruntergeladen hast? Ich nehme an, die Verkleinerung auf ~100kb war eine Bedingung für die Freigabe? Gruß, Taxman¿Disk?¡Rate! 18:46, 5. Jan. 2007 (CET)
- Der Link ist http://press.deutschegrammophon.com Du musst Dich registrieren. Ich habe bei Presee einfach Wikipedia angegeben.
Hallo Taxman, magst Du nicht eben mal hier und hier vorbeischauen? Ich würd mich dem ja selbst gern annehmen, aber… Gruß --WIKImaniac 20:20, 5. Jan. 2007 (CET) …aber ich wollte Dich lieber losschicken! ;-) Ist inzwischen von Elya erledigt worden. Gruß --WIKImaniac 20:26, 5. Jan. 2007 (CET)
- ähm, da da der Zusatz "am Besten Leute die Ahnung von css haben" stand hab ich mich mal dezent rausgehalten. Trotzdem danke für das Vertrauen ;) --Taxman¿Disk?¡Rate! 21:16, 5. Jan. 2007 (CET)
Danke für deine konstruktiven Verbesserungsvorschläge! Die Vokabelaufgabe habe ich erledigt. Die Idee mit der Verdeutlichung der Struktur finde ich toll, ich weiss jedoch nicht, wie ich sie umsetzten soll. Was meinst du mit der Einleitung? Wirklich den allerersten Abschnitt oder den Abschnitt "Flughafengelände". Vielleicht könnte es helfen, wenn ich im Abschnitt "Flughafengelände" den Absatz mit den Abfertigungsgebäuden vor den Absatz mit den Straßen und dem Tower setzte. Würde das schon helfen? --Craig 20:38, 7. Jan. 2007 (CET)
Hallo Taxman,
Du hattest oben erwähnten Artikel nach SLA gelöscht mit Irrelevnaz als Begründung. Erstens sind politische Gruppierungen aber durch Wahlteilnahme bereits relevant, und diese insbesondere war ewtas besonderes, da sie einen der ersten Erfolge von rechtsradikalen Grupppen in den 1980ern hatte. Ich habe den Artikel daher wiederhergestellt. -- Perrak 20:41, 7. Jan. 2007 (CET)
- Hallo Perrak, ich verstehe Deine Einwände und hoffe, dass aus dem bislang einzigen Satz in absehbarer Zeit ein annehmbarer Artikelstub wird. Vielen Dank für die Nachricht. --Taxman¿Disk?¡Rate! 20:57, 7. Jan. 2007 (CET)
Raketengrundgleichung
Hi Taxman, mein Problem ist, dass ich niemanden finden kann, der die Raketengrundgleichung nicht über den Impuls, sondern über die Energie herleiten kann. Erregt habe ich mich dann, als es offensichtlich nicht mal der ADMIN Krebs (Diplomphysiker) bewältigen konnte und er in Ermangelung einer vernünftigen Antwort seine "Autorität" geltend machte. Weil ich nicht "Jawohl Herr Leerer!" sagte, ... Ich habe kein Problem mit der Sperre, sondern ich hätte tatsächlich gern eine Herleitung dieser Gleichung über die Energie. Wäre richtig toll, wenn die Wikipedia als erste Enzyklopädie der Welt eine solche Herleitung Veröffentlichen könnte. Andere Wissenssammlungen scheinen keine guten Leute zu haben, sonst würde man ja etwas finden. Aber, vielleicht geht es ja auch nicht. (wegen Fragen zur Raketengrundgleichung gesperrter Benutzer GasT)
- Wenn Du keine Herleitung in anerkannten Publikationen finden kannst gibt es sie wohl noch nicht. Eine Erstveröffentlichung ist aufgrund des Grundprinzips keine Theoriefindung unmöglich. Sobald Du aber eine solche Herleitung in einer zitierfähigen Quelle gefunden hast wäre das natürlich gut, sie hier einzubringen. Bis dahin bleibt aber alles so, wie es ist. --Taxman¿Disk?¡Rate! 20:39, 8. Jan. 2007 (CET)
Ich glaube du hast mein Problem erkannt. Es gibt keine Herleitung der Raketengrundgleichung über die Energie (im Konkreten müßte die Formel für Beschleunigungsarbeit eine Lösung bieten). Der Grund dafür kann nur sein, dass die Herleitung deshalb nicht möglich ist, weil die Raketengrundgleichung (zwar mathematisch richtig) physikalischer Unfug ist. Bei stets gleicher Energiezuführung, die zur Beschleunigung einer Masse genutzt wird, sinkt der Betrag des Impulses quadratisch. Genau wie die Geschwindigkeit nicht linear wächst. Die Energieerzeugung einer Rakete ist logischerweise proportional des Massenausstoßes. 1 kg Brennstoffgemisch erzeugt immer die gleiche Energie. Egal ob er in einer Millisekunde oder in hundert Jahren verbrannt wird. Der Benutzer Glaubichnicht hat in der Diskussion vom Artikel Saturn V das Problem offensichlich auch erkannt. Wenn die ADMIN's der WP nicht um Aufklärung eines solchen weitreichenden Problems bemüht sind, dann stelle ich fest, dass sie nichts wissen, sondern nur auf ihre Autorität bedacht sind. Oder die WP ist keine Enzyklopädie (kommt von Bildung) sondern verbreitet irgendeinen Glauben. Wenn dem so ist, dann ist sie ein Pedant zur Bibel. Ich persönlich suche mir Fachbücher um etwas zu lernen. (wegen Fragen zur Raketengrundgleichung gesperrter Benutzer GasT)
- Tu das, und komm wieder, wenn Du uns dein Wissen auch nachweisbar vermitteln kannst. --Taxman¿Disk?¡Rate! 23:25, 8. Jan. 2007 (CET)
William-Shakespeare-Urheberschaft
Hallo Takuro
Dank für den Hinweis ! Die 2 sehr langen Artikel auf der Diskussionsseite von der gleichen Person, offenbar einem Extrem-Spezialisten , sind nicht ganz einfach zu verwerten. Die 7 direkten oder indirekten Quellen , die auf die Person William Shakspear zu Lebzeiten hinweisen, sind halt oft „indirekt“ aber von namhaften Anglisten so vermutet und publiziert. Ich will versuchen , sobald es die Zeit erlaubt und kein andrer es tut, zumindest die Quellen anzugeben.
Die Tatsache , dass auch die wenigen vermuteten Orginalhinwiese auf die Person Shakspeare, nicht stimmen müssen, verstärkt zumindest den Zweifel an der Urheberschaft .
wie kommt man übrigens an den Schreiber " Anon" der 2 langen Diskussionsbeiträge ran, um mit ihm einige Probleme zu diskutieren ?? ?
Viele Grüße, Bastian Conrad ---- 23:25, 10. Jan. 2007 (CET)
- Am Besten versuchst Du ihm auf der Diskussionsseite mitzuteilen, dass Du mit ihm in Kontakt treten möchtest und wie er Dich kontaktieren kann. Die ganze Geschichte lief größtenteils über das OTRS, deshalb kann ich hier leider keine weitergehenden Infos rausgeben. --Taxman¿Disk?¡Rate! 23:53, 10. Jan. 2007 (CET)
Buggingen
Hallo Taxman,
die Gemeinde Buggingen hat mit folgendem Eintrag unter dem Abschnitt: Chronik, in ihrer Homepage reagiert.
"Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Buggingen aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar". Wie findest du das? Bitte antworte mir. Gruß --Roadytom 11:51, 12. Jan. 2007 (CET)
- Ich antworte Dir bei UF --Taxman¿Disk?¡Rate! 11:56, 12. Jan. 2007 (CET)
Frage
Hi Taxman,
Ich hab da nur eine schnelle Frage, da ich dich gerade als online wahrnehme: Kann man die Dauerforderung eines Sperrantrages noch umändern? Ich würde meinen Antrag von unendlich auf 1 Monat verkürzen, da ich ein "Denkzettel" für konstruktiver halte. Grüße -- Don Vincenzo Suderecke Senf 13:33, 12. Jan. 2007 (CET)
- Tja, das ist das Problem, wenn man ein MB startet. Du könntest es ändern, wenn Du ALLE Abstimmenden vorher darüber informiert hast. Deshalb hätte ich ja auch die Anmerkung, dass man eine beliebige beliebig angegeben kann, eingefügt. Du kannst natürlich selber einfach auf 1 Monat abstimmen ;) --Taxman¿Disk?¡Rate! 13:39, 12. Jan. 2007 (CET)
- Ja, ich habs mir anders überlegt und werde als Sperre mal 1 Monat angeben. Das zählt als Denkzettel und wenn er nach einer möglichen Sperre weiter macht, kann man die Unbegrenzte geben.
- Ach, eines stört mich gewaltig: Hier im Sperrantrag werde ich andauernd als "Nationalist" und "Gesindel" abgestempelt. Ich frag mich langsam echt was das soll, ist das der übliche Wikipedia-Umgang?? -- Don Vincenzo Suderecke Senf 13:44, 12. Jan. 2007 (CET)
- sobald Du an eine kritischen Thema mit eindeutiger Positionierung beteiligt bist, wirst Du dem sehr harten Ton hier wohl kaum entkommen können. Ein weiterer Grund, warum ich das Schiedsgericht befürworte --Taxman¿Disk?¡Rate! 13:48, 12. Jan. 2007 (CET)
- Was soll ich denn bitte sonst tun, wenn 3 (!) VAs nicht helfen? Achja, nur weil diese Themathik kontrovers ist, berechtigt dass den Benutzern noch lange nicht, hier mit abwertenden Begriffen herum zu schmeißen. -- Don Vincenzo Suderecke Senf 14:02, 12. Jan. 2007 (CET)
- Ich würde diese Diskussion jetzt gerne beenden, da ich weder in der Thematik, noch an den Diskussionen und VAs beteiligt war und bin. --Taxman¿Disk?¡Rate! 14:21, 12. Jan. 2007 (CET)
- Was soll ich denn bitte sonst tun, wenn 3 (!) VAs nicht helfen? Achja, nur weil diese Themathik kontrovers ist, berechtigt dass den Benutzern noch lange nicht, hier mit abwertenden Begriffen herum zu schmeißen. -- Don Vincenzo Suderecke Senf 14:02, 12. Jan. 2007 (CET)
- sobald Du an eine kritischen Thema mit eindeutiger Positionierung beteiligt bist, wirst Du dem sehr harten Ton hier wohl kaum entkommen können. Ein weiterer Grund, warum ich das Schiedsgericht befürworte --Taxman¿Disk?¡Rate! 13:48, 12. Jan. 2007 (CET)
- Ach, eines stört mich gewaltig: Hier im Sperrantrag werde ich andauernd als "Nationalist" und "Gesindel" abgestempelt. Ich frag mich langsam echt was das soll, ist das der übliche Wikipedia-Umgang?? -- Don Vincenzo Suderecke Senf 13:44, 12. Jan. 2007 (CET)
Ich weiß, du willst nicht genervt werden mit einer Sache mit der du nichts zu tun hattest, aber die Beleidigung "Völkermordfreund" von Benutzer:Vren geht eindeutig zu weit [9]. Und nebenbei will gesagt werden, dass er kein unbeschriebener Blatt ist [10]. -- Don Vincenzo Suderecke Senf 17:33, 12. Jan. 2007 (CET)
- Ist schon durch Benutzer:Tobnu erledigt worden. --Taxman¿Disk?¡Rate! 17:44, 12. Jan. 2007 (CET)
Schiedsgericht etc.
Hallo Taxman! - Ist einmal darüber nachgedacht worden, Schiedrichter für bestimmte heiße Artikel/Themenfelder einzurichten, die im Unterschied zu einem allgemeinen Schiedsgericht den Vorteil hätten, sich ein für allemal in das jeweilige Sachthema und die dortige Teilnehmerstruktur eingelesen zu haben? --Logo 00:38, 13. Jan. 2007 (CET)
- Hallo Logo, in der Diskussion wurde eigentlich nur über ein allgemeines ArbCom diskutiert, die Lösung solcher Themenfelder dürfte aber in Zusammenarbeit mit einer vom Schiedsgericht ausgewählten Expertenkommission (die auch nach Abarbeitung des Falls weiterhin eingesetzt bleiben kann) möglich sein. Sprich, das Schiedsgericht bestimmt die Experten, hört sich deren Meinung an und entscheidet auf dieser Grundlage, bzw. es bestimmt, dass Admins sich in weiteren strittigen Fällen von diesen Experten beraten lassen sollen. Das Problem ist allerdings, dass wir ja gerade auf den umstrittenen Religions-, Ethnik- und Esoterik-Themen eben nicht die fachlichen Koriphäen haben oder es kaum objektive Literatur dazu gibt, sonst könnte das eigentlich nicht so ausarten. Deshalb sehe ich es auch sehr kritisch, wenn wir dafür extra Gremien einrichten (sprich wählen) würden, weil das dann wiederum reine POV Wahlen des Mobs sind und nun wirklich gar nichts mit Fachkompetenz zu tun hat. --Taxman¿Disk?¡Rate! 10:44, 13. Jan. 2007 (CET)
- Aha, danke. Ich hatte gedacht, es gäbe zum "Artikelmoderator" oder "Themenfeldschiedsgericht" schon eine unendliche Diskussion, die ich nur grad nicht gefunden habe. Übrigens schwebt mir weniger ein Fachgremium vor (wenn wir die nun leider nicht haben), als vielmehr Diskussionsmoderatoren, deren Neutralität ruhig auf Desinteresse am Gegenstand beruhen kann ;-) Freilich dürften die nicht gewählt werden, da hast Du ganz Recht, sondern z.B. vom Schiedsgericht oder dem anderswo erwähnten "Ältestenrat" eingesetzt; und das, darauf läuft meine Frage hinaus, schon vor dem Konfliktfall, schon bei Konfliktträchtigkeit, als permanente Beobachter. Gruß --Logo 18:06, 13. Jan. 2007 (CET)
- Nun, das ist wohl etwas schwierig, da man vor einem Konflikt nicht wissen kann, dass es in diesem Themenfeld überhaupt Konflikte gibt, oder? Und Diskussionsmoderatoren sind wir hier alle im Sinne von WP:KPA schon, das Problem ist eher, persönliche Angriffe zu definieren, bzw. korrekt auszulegen. Und wenn sich ein Moderator nicht im umkämpften Feld auskennt, kann er auch nicht beurteilen ob Fälschungsvorwürfe, Verleumdung oder sonstige Anschuldigungen berechtigt sind oder nicht und damit, wer jetzt nun der Beschuldigte und wer der Beschwerdeführer ist. Direkte Beleidigungen werden ja bereits mit Kurzsperrungen belegt, das Problem liegt aber in den schwierigeren Fällen. Ich sehe allerdings auf WP:AN auch, dass das Schiedsgericht offenbar als zusätzlicher Konfliktherd angesehen wird. Die Arbeitserleichterung, die sich für den Rest ergibt, wenn man sich nicht mehr um den Fall kümmern muß, wird wohl noch nicht deutlich... :( --Taxman¿Disk?¡Rate! 18:14, 13. Jan. 2007 (CET)
- Aha, danke. Ich hatte gedacht, es gäbe zum "Artikelmoderator" oder "Themenfeldschiedsgericht" schon eine unendliche Diskussion, die ich nur grad nicht gefunden habe. Übrigens schwebt mir weniger ein Fachgremium vor (wenn wir die nun leider nicht haben), als vielmehr Diskussionsmoderatoren, deren Neutralität ruhig auf Desinteresse am Gegenstand beruhen kann ;-) Freilich dürften die nicht gewählt werden, da hast Du ganz Recht, sondern z.B. vom Schiedsgericht oder dem anderswo erwähnten "Ältestenrat" eingesetzt; und das, darauf läuft meine Frage hinaus, schon vor dem Konfliktfall, schon bei Konfliktträchtigkeit, als permanente Beobachter. Gruß --Logo 18:06, 13. Jan. 2007 (CET)
Ticket glaubwürdig?
Hi Taxman! Du hast das OTRS-Ticket in diesem Bild eingetragen. Könntest Du bitte noch einmal nachschauen, ob da wirklich alles mit rechten Dingen zugegangen ist. Das Verhalten des inzwischen gesperrten Uploaders und das läßt mich ein bißchen zweifeln, ob die Erlaubnis des Urhebers wirklich vorliegt. Vielen Dank! :) --Noddy93 21:29, 13. Jan. 2007 (CET)
Mundartpoets Abschied
Falls du Mundartpoets Abschied bedauert, lies folgende von mir entworfene Seite durch: Benutzer:Antifaschist 666/Beistand für Mundartpoet Antifaschist 666 16:15, 14. Jan. 2007 (CET)
Wie versprochen, habe ich mal geschaut, ob es Statistiken zum Konzerthaus gibt und bin im FR.ITZ fündig geworden. Hier kannst du übrigens auch eigene Auswertungen und Diagramme erstellen. Gruß, --Flominator 12:07, 15. Jan. 2007 (CET)
after one summer
Hallo! Wieso hast du den Beitarg über after one summer gelöscht? Was soll es da für gründe geben? Bands wie Maroon oder so haben doch auch hier Ihre Beiträge! Und das diese band schon was Erreicht hat ist ja klar zu entnehmen, mit wem sie gespielt haben!
- Hi, lies Dir bitte einmal die Relevanzkriterien durch, die für Bands recht detailliert ausfallen. Darüber hinaus entsprach der Stil des Artikels nicht der Maxime einer Neutralen Darstellung. hilfreiche Anleitungen hierzu gibt aus der Artikel Wie schreibe ich gute Artikel. --Taxman¿Disk?¡Rate! 17:32, 18. Jan. 2007 (CET)
Wikipedia und heikle Themen
- Danke für den Rat, Taxmann!
- Mit Teetrinken ist es m.E. aber nicht getan. Ich habe an mehreren Artikeln einiges verbessert, weil sie schlecht recherchiert waren, teilweise sogar ziemliche Ahnungslosigkeit der Vorautoren bezeugten. Mit diesen Verbesserungen habe ich zum seriösen Erscheinen von Wikipedia beigetragen. Nun muss ich aber feststellen, dass gewisse Leute unter Missbrauch von Befugnissen ihren POV gegen die Faktenlage und gegen die emanzipatorische und humane Aufgabe jeder Enzyklopädie behaupten. Da bedaure ich, durch Verbesserung anderer Artikel auch Vertrauen von Lesern in die unseriösen Artikel gestärkt zu haben.
- Schönen Gruß
Hallo Ulamm,
wahrschenlich habe ich die ganze Tragweite der inhaltlichen Problematik nicht erkannt, ich sehe allerdings bei Dir auch häufiger eine gewisse Hauruckmentalität in der Umsetzung deiner Vorhaben. Diese sind obendrein - soweit ich das erkennen kann - nicht durch Quellenangaben abgedeckt. In diesem Zusammenhang also zwei Vorschläge zur Vorgehensweise:
- Für jede Änderung auf verläßliche Quellen verweisen, grundlegende Überearbeitung zusätzlich in den Literaturverweise festhalten.
- Sofern es Dissens über die Änderungen gibt ohne weitere Änderungsversuche eine Inhaltliche Klärung auf der Diskussionsseite anstoßen.
- Möglicherweise gibt es dazu Regeln und Konventionen, die Dir (noch) nicht bekannt sind. Es macht daher Sinn, auch einmal abzuwarten und nicht sofort mit destruktiver Kritik aufzuwarten.
Soweit von meiner Seite, für weitere Fragen stehe ich gerne zur Verfügung. --Taxman¿Disk?¡Rate! 17:40, 20. Jan. 2007 (CET)
- Die Einstellung ins Archiv ist zwar mehr als gar nichts, aber fast nichts.
- Wenn ADministratoren sich nicht an den Administratorenkodex zu halten brauchen, soll man nicht beaupten, es gäbe einen Kodex.--Ulamm 17:45, 21. Jan. 2007 (CET)
- Wo hast Du denn das Wort Administratorenkodex gelesen? Ich finde es hier jedenfalls nicht. Abgesehen davon ist die Feststellung, ob ein Administrator inhaltlich (sic!) an einem Artikel beteiligt war oder ist, wohl Auslegungssache. Vielen Administratoren wird auch ein gewisses Maß an Fachkompetenz in ihren Themegebieten zugeschrieben, diese aufgrund der Tatsache, dass sie die Knöppe haben, von der Artikelarbeit ausschließen zu wollen, würde die Wikipedia eine Menge guter Artikel kosten. In diesem Fall schätzen wohl alle Beteiligten außer Dir AHZ so ein, dass edits, die er - möglicherweise sogar vor längerer Zeit - einmal in den betroffenen Artikeln getätigt hat, ihn in in seiner Objektivität nicht einschränken. Leider im Gegensatz zu Dir, der Du dich von diesem Vorfall offenbar nachhaltig persönlich angegriffen fühlst. Betrachte also bitte die Administratorenrechte weder als Repressalie oder Diktatorentum, noch als Polizeiinstrument, sondern vielmehr als Service einiger Autoren für die Community. Und wenn Du die Benutzerbeiträge von anderen Admins verfolgst, wirst auch Du wahrscheinlich merken, dass Admin zu sein nicht nur mit etwas Sadismus gegenüber den armen Normalbenutzern zu tun hat. --Taxman¿Disk?¡Rate! 18:02, 21. Jan. 2007 (CET)
Da ich die Stelle jetzt so schnell nicht wiederfinde, stattdessen ein Zitat aus der Diskussion zu Adminstratoren:
Administration und Moderation [Bearbeiten]
Dass nicht jeder angemeldete Benutzer an alle Steuerungsfunktionen herandarf, hat ja seinen guten Grund. Wo Konflikte zwischen Benutzern auftauchen, wird der Administrator durch seine vermehrten Befugnisse zum Moderator. Wenn ein Administrator wegen Form und Inhalt eines von ihm mitgestalteten Artikels selber in einen Konflikt gerät, gerät er in einen Rollenkonflikt. Niemand kann gleichzeitig Partei und Schiedsrichter sein.
Erste Konsequenz aus diesem Problem wäre ein Kodex, nach dem Administratoren auf ihre Befugnisse verzichten, sobald sie in einem Konflikt selber Partei sind. Technische Lösungen für dieses Problem gibt es sicherlich auch, aber ein Kodex – sprich: freiwillige Zurückhaltung – kann ja einen positiven pädagogischen Effekt haben.--Ulamm 04:01, 14. Jan. 2007 (CET)
Diesen Kodex gibt es bereits. Es ist allgemein Usus, dass Admins ihre erweiterten Rechte nicht in Konflikten einsetzen, an denen sie selbst materiell beteiligt sind. sebmol ? ! 04:10, 14. Jan. 2007 (CET)"
Ich habe das Problem jetzt für einen Vermittlungsausschuss eingetragen:
Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Unzureichende Diskussionszeit über den egoistischen Befugnissmissbrauch des Administrators AHZ
Gruß --Ulamm
AP
Moin Taxman. Tolle Sache, das. Ich beginne zu bereuen, dass ich dem Wunsch von Logo nachgekommen bin, anstatt da mal eine harte Linie zu fahren. Wie dem auch sei, weitere Fütterung wird es von mir nicht geben und eine Entschuldigung schon gar nicht. Irgendwo hört der Spaß mal auf. Gruß, Stefan64 03:39, 21. Jan. 2007 (CET)
Apropos harte Linie, seht Euch doch mal das hier an, und dann auch mal das Verzeichnis seiner Beiträge. Treibt Euren "Spaß" also bitte nicht weiter mit 3e1e, der ist ganz schön am Ende, und das ist Euch auch wohl nicht entgangen - jedenfalls wißt ihr ja jetzt Bescheid. Danke, --AviationExpert 07:08, 21. Jan. 2007 (CET)
- Spielt Euer eigenes Spielchen, ich hab gemacht, was ich konnte :-) Party on! --Taxman¿Disk?¡Rate! 14:16, 21. Jan. 2007 (CET)
Lizenzen für Bilder
Hallo Taxman,
vielen Dank für deine Nachricht. Vielleicht findest Du mal bei Gelegenheit Zeit, dir die Bilder die ich hochgeladen habe anzusehen und mir eine kurze Rückmeldung zu geben, ob die Lizenzangaben so in Ordnung sind. Bin mir da noch nicht sicher. Es handelt sich um die Bilder "BenediktPentling" und Gaenswein01".
Vielen Dank
-- Gatling73 14:17, 28. Jan. 2007 (CET)
- Die Beschreibungen sehen soweit in Ordnung aus. Vielleicht solltest Du zur Sicherheit noch die nicht ganz so prominenten Malteser-Helfer um Erlaubnis bitten, da einige auch auf dem einen Foto sehr gut zu erkennen sind. Wenns damit Probleme gibt können wir das Bild ja auch so bearbeiten, dass diese Personen mehr oder weniger rausgeschnitten werden. Gruß, Taxman¿Disk?¡Rate! 12:20, 29. Jan. 2007 (CET)
Also von den mir persönlich bekannten Helfern hab ich sogar mehr als nur eine Zustimmung ;-) Der Rest der Leute (im Hintergrund und auch direkt neben "unserer" Helferin) ist mir persönlich nicht bekannt aber ich denke hier greift wohl der Passus mit der Menschenmenge, oder? Also ich denke auch in einer noch deutlich größeren Menge ist es bei den heutigen Auflösungen der Kameras kein Problem mehr sich einzelne Gesichter rauszufischen. Ausserdem wurde ja in der Öffentlichkeit (auf der Straße) fotografiert.. Solltest Du sagen, eine Bearbeitung macht Sinn, dann lass aber bitte die Helferin deren Zugangsausweis Msgr. Gänswein gerade so intensiv betrachtet erkennbar, sonst hab ich Hundstage.... ;-)
MfG Gatling73 18:10, 29. Jan. 2007 (CET)
- Kein Problem, ich geh auch davon aus, dass die Helfer sich freuen, wollte es nur grundsätzlich erwähnt haben. Ich sehe aber, dass Du dich in der Tat gut in die Bildrechte eingearbeitet hast! Weiter so :) --Taxman¿Disk?¡Rate! 18:13, 29. Jan. 2007 (CET)
Brieftaube öf Doom
Du hast Post! Und noch etwas, das mir jetzt erst aufgefallen ist: sämtliche Carbonsäuren an C-16 sind COOCH3. --G. ~~ 22:20, 28. Jan. 2007 (CET)
- Forget the shit I told you. Luxo war so nett, das Bildchen zu korrigieren. Die Email hast du natürlich trotzdem (auch, wenn ich glaube teilweise Unsinn bzgl. des Bildes geschrieben habe, aber das hat sich ja jetzt erledigt). --G. ~~ 23:14, 28. Jan. 2007 (CET)
- Sorry, mein Incscape will momentan irgendwie keine svgs mehr speichern :(( -Taxman¿Disk?¡Rate! 12:18, 29. Jan. 2007 (CET)
- Armes Hascherl, aber zumindest meinetwegen musst du deshalb keine Gewissensbisse haben, das fragliche svg ist ja inzwischen gefixt. Alles wird gut, --G. ~~ 17:14, 29. Jan. 2007 (CET)
- Sorry, mein Incscape will momentan irgendwie keine svgs mehr speichern :(( -Taxman¿Disk?¡Rate! 12:18, 29. Jan. 2007 (CET)
Schlichter?
Würdest Du auf der Bild (Zeitung)-Disk-Seite schlichten? Danke oder auch schönen abend noch! Grüsse --Einstein4000 18:19, 29. Jan. 2007 (CET)
- Wo sind meine beiträge geblieben? --Einstein4000 21:45, 29. Jan. 2007 (CET)
- Archiviert. Der letzte hatte keinerlei Bezug zum Artikeltext und keine Verbesserungsvorschläge, damit war er sachfremd. --Taxman¿Disk?¡Rate! 21:47, 29. Jan. 2007 (CET)
- Wo sind meine beiträge geblieben? --Einstein4000 21:45, 29. Jan. 2007 (CET)
Sehr geehrter Herr.
Meine Name ist Heinz Ulrich Jörges. Ich bin stellvertretender Chefredakteur des Stern und Leiter des Hauptstadtbüros des Sterns in Berlin. Unser Volontär Herr Freiheit hat eine schöne Geschichte über Wikipedia geschrieben. Sie werden als Schlichter bei einer Diskussion über die Bild (Zeitung) benannt, die von allgemeinem Interesse auch nach § 27 Presserecht ist, benannt. Sie haben Herrn Freiheits Account mit Sperranträgen belegt, die dann auch zu einer Sperrre führten. Ich gebe Ihnen hier Gelegenheit sich dazu zu äußern. Gern auch über meine private E-Mail-Adresse. Ich erwarte nicht, dass sie ihre Ansichten hier posten. Aber lassen Sie sie mir bitte bis zum nächsten Montag zukommen. Alternativ gebe ich Ihnen die Möglichkeit, sich über unsere Hamburger Zentrale mit mir telefonisch verbinden zu lassen. Dies ist werktäglich möglich. Sie haben, nach meinem Dafürhalten, völlig uberechtigt, Herrn Freiheits Account sperren lassen. Meiner Meinung nach geschah dies, weil Ihnen die völlig legitimen Äußerungen unseres Mitarbeiters der zuvor im Springerverlag seinen Beruf gelernt hat, über seinen eigenen Werdegang bei deutschen Zeitungen nicht gefiehlen. Dies ist mit dem Selbstverständnis der deutschen Presse absolut nicht vereinbar. Es ist definitiv skandalös und gefährdet die öffentliche Wahrnehmung des gesamten Projektes Wikipedia in unserem Land. Wir werden dies in unserer nächsten Ausgabe thematisieren. Wenn Ihnen etwas an Wikipedia liegt, sagen sie was. Die Nummer erscheint auch ohne Ihren Beitrag. Herzlichst --Einstein5000 22:18, 29. Jan. 2007 (CET)
Wegen der unberechtigten Sperren folgender Accounts hat der Gruner und Jahr Verlag am 30.01.2007 im Auftrag des Sterns Unterlassungs- bzw. Zivilklagen beim OLG Schleswig und Berlin eingereicht: Freedom_luebeck, Einstein30000, Einstein4000. Wir haben beantragt wikipedia bis zur Entscheidung abzuschalten. Bis dahin - kein Kommentar. Um Verständnis wird gebeten. --Einstein5000 22:28, 29. Jan. 2007 (CET)
- <quetsch> Hi Uli, achte gar nicht auf die Spinner. Klar haben wir dafür Verständnis und werden die Wikipedia – nein, warte mal: da sind ja noch die Chashs − also gleich das gesamte Internet abschalten. Um unserer Scham verstärkt Ausdruck zu verleihen, werden wir dazu auch gleich die Sonne verdunkeln; das Ergebnis wird jedoch in unserer Zeitzone erst morgen früh sichtbar werden, wenn die Sonne nicht zur erwarteten Zeit erscheinen wird. Alles kein Problem. Falls Dir nochwas einfällt, melde Dich gerne wieder. Beste Grüße --Doudo 23:40, 29. Jan. 2007 (CET)
- Hey, das ist echt. Lass lieber die Finger davon. Ganz ehrlich. --85.179.234.5 22:40, 29. Jan. 2007 (CET)
- Ich bestätige. Pass auf, alter! Komm schon, warte euin paar stunden, is doch egal, sonst wirds teuer. der meint es echt ernst. signatur geht nicht ...
Ihr seid drollig. --G. ~~ 22:53, 29. Jan. 2007 (CET)
- Du hälst dies für ne Trollattacke? Okay durchgedreht genug ist es. Aber verdammt nochmal es ist echt. Mail an : N E I N
Postfach Stern
Für eine unöffentliche Diskussion wenden Sie sich bitte an folgendes Postfach: Gruner und Jahr Verlag PF 20345/1, Herr Jörges 20345 Hamburg
Viele Grüsse, Ihre Stern-Leserredaktion
- nun, ich empfehle sich bei ernsthaftem interesse mit einer authentifizierten e-mail-adresse an info-de@wikipedia.org zu wenden. ich gehe selbstredend davon aus, dass Sie ihre identität auf diesem wege bestätigen können. freundliche grüße --Kookaburra sits in the old gum tree 23:12, 29. Jan. 2007 (CET)
- (BK) Warum plötzlich so scheu? --Doudo 23:40, 29. Jan. 2007 (CET)
- scheu? mir fehlt der hormonhaushalt mancher mitmenschen, thats all... --Kookaburra sits in the old gum tree 23:43, 29. Jan. 2007 (CET)
- Ups, der Kommentar ging doch nicht an Dich, Kookaburra sits in the old gum tree. Hab´s extra nur einfach eingerückt;) Mich täts wundern, wenn die freie Presse eine öffentliche Diskussion scheut; da wüßte ich halt gerne, warum… Liebe Grüße --Doudo 00:12, 30. Jan. 2007 (CET)
- scheu? mir fehlt der hormonhaushalt mancher mitmenschen, thats all... --Kookaburra sits in the old gum tree 23:43, 29. Jan. 2007 (CET)
Diese Mail-adresse ist authentifiziert und ein nach einer Entscheidung des OLG Kassel allgemein rechtsgültiger Weg der Informationsvermittlung. Lächerlich!!!! --85.179.235.195 23:36, 29. Jan. 2007 (CET)
- na, wenn sie meinen rat befolgt haben, dann ist ja alles bestens und es gibt keinen grund sich aufzuregen. freundliche grüße. --Kookaburra sits in the old gum tree 23:42, 29. Jan. 2007 (CET)
- Welche Mail-adresse? --Doudo 23:40, 29. Jan. 2007 (CET)
- @ Kookaburra sits in the old gum tree: Hormone? Du meinst sicher endokrine Morphine oder wie die Dinger heißen, nich wahr. fz JaHn 23:58, 29. Jan. 2007 (CET)
Alles wird gut, Rob Liebwein. Gaaaanz ruhig :-) --AlbertzH 00:04, 30. Jan. 2007 (CET)
- Muß ja. :o) JaHn 00:06, 30. Jan. 2007 (CET)
- Der Wiedererkennungwert ist unbezahlbar. Daraus sollte er mal was machen, was Geld bringt. Zum Beispiel als Komiker auftreten. --AlbertzH 00:08, 30. Jan. 2007 (CET)
- Naja, da hab ich auch so meine Probleme mit, aus was Geld zu machen. Da isses in jedem Fall hilfreich bei, wenn einer keine Skrupel hat, an das Geld anderer Leute zu kommen. Das ist halt nicht jedem gegeben. JaHn 00:11, 30. Jan. 2007 (CET)
Mädels, geht mal ins Bett, für heute reichts auf dieser Seite. Vielen Dank auch für die kurzweilige Unterhaltung. --Taxman¿Disk?¡Rate! 00:13, 30. Jan. 2007 (CET)
- Bittscheee. Freut mich immer, wenn ich irgendwie zur allgemeinen Unterhaltung beitragen kann. Gut s Nächtle, Taxman! fz JaHn 00:16, 30. Jan. 2007 (CET)
OTRS-Freigabe
Hallo Taxman,
irgendwas machst du bei den OTRS-Freigaben „falsch“. Nicht gravierend, aber sie werden falsch in die Kategorie:OTRS-Freigaben einsortiert. Die korrekte Syntax lautet: {{subst:OTRS-Freigabe|Datum|Ticketnummer|~~~~}}. --Raymond Disk. Bew. 15:36, 31. Jan. 2007 (CET)
- Aah, danke für den Hinweis. Das Problem war schlicht, dass ich die Einsortierung aus Vorlage:URV-OTRS und manuellem Kategorieeintrag zusammengebastelt hatte. Vorlage:OTRS-Freigabe kannte ich dafür noch gar nicht :) --Taxman¿Disk?¡Rate! 16:37, 31. Jan. 2007 (CET)
- Bitte gerne. Wichtig ist dabei, dass du sie mit subst: einbindest. Ich muss irgendwann mal die Vorlagenbastelei perfektionieren, andere Vorlagen erhalten immer so schöne Warnhinweise, wenn man sie falsch verwendet ;-) --Raymond Disk. Bew. 18:03, 31. Jan. 2007 (CET)
Jury des 6. Schreibwettbewerbs
Moin, ich habe dich für die Jury des 6. Schreibwettbewerbs nominiert. Wenn du dich für die Wahl, die 11- Februar beginnt, zur Verfügung stellen würdest, gib bitte hier eine Bestätigung der Kandidatur ab. Wenn nicht - dann bitte auch :). -- Achim Raschka 07:01, 1. Feb. 2007 (CET)
- oh, danke, damit hab ich jetzt gar nicht gerechnet! Für den unwahrscheinlichen Fall, dass ich gewählt werde: Da gehört dann auch ein RL Wochenende mit dazu, oder? --Taxman¿Disk?¡Rate! 09:57, 1. Feb. 2007 (CET)
Tour
Hallo Taxman, ich hab mir zurzeit vorgenommen (nachdem ich schon das Tutorial überarbeitet habe) jetzt auch mal die Wikipedia:Tour zu überarbeiten. Dabei hab ich deinen Entwurf gesehen und wollte gewisse Ansätze und Seiten von dir auch mit in die neue Tour einarbeiten, ich hoff das geht in Ordnung. Grüße -- San Jose 15:52, 1. Feb. 2007 (CET)
- Selbstverständlich, nur zu! Bin leider irgendwann mit der Arbeit stecken geblieben und hab jetzt keine Ideen mehr. Gut, wenn das noch irgendeinen Nutzen bringt :) --Taxman¿Disk?¡Rate! 16:00, 1. Feb. 2007 (CET)
Der Größte Lehrer der je lebte sagte einmal folgendes: "39 Er gebrauchte auch einen Vergleich und sagte: Kann ein Blinder einen Blinden führen? Werden nicht beide in eine Grube fallen? 40 Der Jünger steht nicht über seinem Meister; jeder aber, der alles gelernt hat, wird wie sein Meister sein. 41 Warum siehst du den Splitter im Auge deines Bruders, aber den Balken in deinem eigenen Auge bemerkst du nicht? 42 Wie kannst du zu deinem Bruder sagen: Bruder, lass mich den Splitter aus deinem Auge herausziehen!, während du den Balken in deinem eigenen Auge nicht siehst? Du Heuchler! Zieh zuerst den Balken aus deinem Auge; dann kannst du versuchen, den Splitter aus dem Auge deines Bruders herauszuziehen. 43 Es gibt keinen guten Baum, der schlechte Früchte hervorbringt, noch einen schlechten Baum, der gute Früchte hervorbringt. 44 Jeden Baum erkennt man an seinen Früchten:" Gemäß Lukas Kapitel 6 Verse 39-44 nach der Einheitsübersetzung. Hänssler Verlag, Katholisches Bibelwerk. --DerSkeptiker 21:01, 11. Feb. 2007 (CET)
- Warum verschmutzt du Taxmans Namensraum mit zusammenhanglosen Bibelsprüchen ? --Kursch 00:03, 12. Feb. 2007 (CET)
- Hallo Taxman, der folgende - wiederholte Beitrag, ist schlicht die Antwort auf die Frage(?) von Benutzer:Kursch
- Vielleicht versteht er warum ich die Worte des Messias zitiert habe - nicht zusammenhanglos - denn es gab einen Eintrag von mir unter der folgenden Überschrift (welcher sogleich gelöscht wurde):
sämtliche Lehrbücher verbrennen
Hat man denn nicht schon wiederholt die Lehrbücher umschreiben müssen?
Z.B. „Dies hatte zur Folge, dass die Darstellung des Paläolithikum in japanischen Lehrbüchern umgeschrieben werden musste.“ http://de.wikipedia.org/wiki/Betrug_und_Fälschung_in_der_Wissenschaft#F.C3.A4lschungen_in_der_Arch.C3.A4ologie
Wäre also kein Problem !!!
Stattdessen könnte man z.B. (nicht "Wir wissen nichts, und die Welt ist so wie sie ist, weil ein intelligenter Designer es so wollte") schreiben: „Wir wissen eine Menge, und die Welt ist so wie sie ist, weil ein intelligenter Designer es so wollte, wir staunen über seine Intelligenz und bauen vieles nach was wir verstanden haben um unsere Erfindungen zu verbessern“ – zumindest so viel.
Oder sogar noch mehr: sinnvolle Forschung betreiben (wie viele Milliarden DM hätten sinnvoller, in erfolgsträchtige Forschung z.B. Bionik, etc. investiert werden können, und wie viele Millionen Menschen wären vor dem Hungertod bewahrt worden?)
In den Büchern könnte man weiterhin beschreiben, staunen und zum Weiterforschen anregen.
– nicht falsche Tatsachen „Erschaffen“ (z.B. Haeckel) diese dann auch noch interpretieren (siehe Mayr und sein „Augen-Beweis“ "What Evolution is"). Zu guter letzt das Ganze als Tatsache ("Evolution ist eine Tatsache, die durch das Aussagen-System "Synthetische Theorie" beschrieben und erklärt wird." Kutschera) predigen und gegen eigene „Paradigmen“ immunisieren. Noch einen schönen Abend wünscht --DerSkeptiker 20:03, 11. Feb. 2007 (CET)
- Es wäre demnach vielleicht besser, wenn Benutzer:Kursch mich nicht zum Schreiben/Antworten herausfordern würde und sich dann darüber aufregt, dass hier KB verschwendet werden, usw! Euer --DerSkeptiker 01:27, 12. Feb. 2007 (CET)
- Ach der Ärmste, nur wegen mir musste er Kilobytes vergeuden. Igitt! Denn das letzte Wort musste er natürlich haben. Hab ich da mit einer so unfreien Kreatur diskutiert? --Kursch 03:07, 12. Feb. 2007 (CET)
- Es wäre demnach vielleicht besser, wenn Benutzer:Kursch mich nicht zum Schreiben/Antworten herausfordern würde und sich dann darüber aufregt, dass hier KB verschwendet werden, usw! Euer --DerSkeptiker 01:27, 12. Feb. 2007 (CET)
Thema Bild (Zeitung)
Wenn ich Du wäre, würde ich mir die Bild von morgen und den Stern von nächster Woche holen. Du bist denen voll auf den Leim gegangen... --85.179.232.124 00:42, 12. Feb. 2007 (CET)
- Danke für die Infos, sobald es online Links gibt, nehme ich diese gerne an. --Taxman¿Disk?¡Rate! 00:48, 12. Feb. 2007 (CET)
Hallo Taxman, wohin hast du die Diskussion verschoben, da die FzW ja nicht richtig ist? Gruß, semperor Gibs mir! | pro/contra 16:51, 13. Feb. 2007 (CET)
- Für die Trivia-Sonstiges-Geschichte gibt es das Meinungsbild, für Adminprobleme die entsprechende Seite. Was fehlte noch? Gruß, Taxman¿Disk?¡Rate! 17:19, 13. Feb. 2007 (CET)
Bilder über die Communaute de Taizé
Hallo "Taxman",
ich bin gerade über die - allerdings schon etwas angestaubte - Disskusion über Fotos für die Seite über Taizé gestolpert und habe dort auch einen Eintrag hinterlassen. Schau mal auf meiner Website http://www.bauches-lust.de/wocheintaize/index.html vorbei, dort findest du ca. 100 Fotos aus dem Alltag von Taizé. Bei Interesse stelle ich gerne Fotos zur Verfügung, allerdings habe ich mich noch nicht mit den Copyrightsverhältnissen innerhalb Wikipedia auseinandergesetzt.
Liebe Grüße
--wernerimweb 14:14, 18. Feb. 2007 (CET)
P.S. Chemie war auch mal mein Ding, ich habe Lehramt Biologie und Chemie für Gynmasium in Bayern studiert ;-)
Zuerst einmal ein Dankeschön für die schnelle Antwort.
Kürzlich las ich, in USA hat ein Gericht "Wikipedia"-Wissen in sein Urteil einfließenlassen. Das ist sicherlich Neuland und toll für unsere Wikipedia.
Mit meiner Frage will ich dem Gericht helfen, Hersteller will ich auch befragen, der Betreiber ist aber Partei. Es ging mir auch um ein Wissen, ob die Personen in der Gondel auch "Schuld" am Unglück haben könnten, oder ob tatsächlich, auch auch ein Gutachten schon davon gesprochen hat, das ein Unfall dieser Art auf dieser streitgegenständlichen Mobil-Achterbahn technisch nicht möglich sei.
Noch eine schöne kommende Zeit. Ihr Erno
- Hallo, Danke für die Nachricht. Auch ein Deutsches Amtsgericht hat bereits "Wissen" aus Wikipedia einfließen lassen, allerdings lediglich die Information über die Zuordnung einer polnischen Vorwahl zu dem entsprechenden Ort. Dennoch halte ich es für sehr schwierig ein solches Thema in der Wikipedia anzureißen. Fachleuten wird der entsprechende Prozeß früher oder später selbst auffällig werden, Laien können in so einem verzwickten Fall überhaupt nichts sinnvolles beitragen. Daher meine etwas knappe Antwort. Ich hoffe auf vielseitige Erkenntnisse im Verlaufe des Prozesses. Viele Grüße, Taxman¿Disk?¡Rate! 17:06, 19. Feb. 2007 (CET)
Vandalismus - Frage im Autorenportal
Hallo, ich habe das hier erwähnte Problem in diesem Sockenpuppenaccount noch mal aufgegriffen und konkretisiert. --Spaws 14:58, 20. Feb. 2007 (CET)
Verschieberedirects
Hallo Taxman, ich bin beim Aufräumen über ein paar Redirects von abgeschlossen Vorbereitungen auf deinen Unterseiten gestoßen und habe sie gelöscht, da sie wohl nicht mehr benötigt werden. Hoffe, das geht in Ordnung. Gruß --Schwalbe D | C | V 17:07, 21. Feb. 2007 (CET)
- Hallo, ich hatte sie aus nostalgischen Gründen stehen gelassen, aber natürlich können sie genau so gut auch weg. Vielen Dank fürs Aufräumen. --Taxman¿Disk?¡Rate! 20:24, 21. Feb. 2007 (CET)
Unterschreiben bei Wikipedia
Lieber Herr Taxman,
das werde ich jetzt immer tun. Danke für den Hinweis.
Ihr
Erno Mahler
Weblinks - Intelligent Design
Hallo Taxman! Bei den Weblinks zu Intelligent Design gibt es einen Link zum Film "Unlocking the Mystery of Life" bei Video-Google. Ich denke, der Vollständigkeit halber müsste dort auch die deutsche Version "Dem Geheimnis des Lebens nahe" angeführt sein, die aber als Film nicht frei im Internet anschaubar ist. Das heißt, man müsste einen Link auf eine entsprechende Seite der deutschen Produktionsfirma setzen, was allerdings auch wieder nach Werbung aussehen könnte. Andererseits - wie gesagt - müsste es der Vollständigkeit halber meiner Meinung nach schon angeführt werden.
Da ich nicht einfach irgendwas ändern möchte was eh wieder rückgängig gemacht wird, deshalb meine Frage nach dem Ob und Wie.
Beste Grüße, Aeroflot (Martin)
--Aeroflot 04:21, 28. Feb. 2007 (CET)
- Das ob kann ich nicht entscheiden, stelle die Frage dazu lieber auf der Diskussionsseite. Wenn es nicht im Internet erhältlich ist käme höchstens eine Verlinkung unter "Literatur" in Betracht, ich bezweifle aber, ob die Relevanz des Videos dazu ausreicht, zumal die englische Version ja eben downloadbar ist. Wer sich für die deutsche interessiert wird diese nach kürzerer Zeit finden. Aber wie gesagt, frag lieber auf der Diskussionsseite nach. Gruß, Taxman¿Disk?¡Rate! 22:44, 28. Feb. 2007 (CET)
Fast-Track (Flughafen)
Hallo Taxman, du hattest meinen Artikel Fast-Track (Flughafen) schnellgelöscht, wenn ich nicht irre... und zwar wg. Wörterbucheintrag. 1. In den Richtlinien ist klar vorgegeben dass "Wörterbucheintrag" kein Schnellöschgrund ist. 2. Der Artikel ist relevant; ich begegne dem Subject oft (beruflich und auf Reisen) und habe im Wikipedia noch keine einzige Erklärung gefunden, die auch nur entfernt damit zu tun hätte.
Also bitte nicht löschen, sondern - falls bekannt - einen Hinweis geben, wo denn was mit diesem Inhalt Stünde (das würde mich wundern!). Gruss. --Goedo 11:11, 1. Mär. 2007 (CET)
- Hallo Goedo,
- Der "Artikel" ist mit ziemlicher Sicherheit ein falscher Stub.
- Kein vollständiger Satz
- Kein Kontext (-> Wörterbuch)
- BKL-hafte Auflistung, die aber keine BKL ist
- Sinnlose Zusatzinformation: An vielen Flughäfen buchbar.
- Ich verfahre da lieber nach dem Motto: lieber kein Wissen, als schlechtes Wissen. Gruß, Taxman¿Disk?¡Rate! 11:40, 1. Mär. 2007 (CET)
- sollte sich an dem Artikel in nächster Zeit nichts tun, werde ich ihn wieder löschen lassen, zumal ich nicht eine einzige Quelle erkennen kann. --Taxman¿Disk?¡Rate! 11:42, 1. Mär. 2007 (CET)
Bereichssperrung
Hallo Taxman, ich habe Deine Bereichssperrung für 217.93.64.0/18 (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) mal auf ein Viertel eingegrenzt. Wie man das macht, habe ich hier erläutert. Gruß, Seewolf 14:10, 3. Mär. 2007 (CET)
- Merci, da zwar meine erste Bereichssperre, ich hab mich daher an Tobnus vorherige Sperren gehalten. wenn Du dir das Log anschaust ist der ja mittlerweile täglich unterwegs. Hoffen wir, dass diese Bereichssperren eine Ausnahme bleiben. Ich werde mich jedenfalls in Zukunft an deine Anleitung halten. --Taxman¿Disk?¡Rate! 15:22, 3. Mär. 2007 (CET)
Artikel Diktatur des Proletariats
Hallo, du hast ein Zitat von Marchais gelöscht, jedoch in der Begründung davon gesprochen, dass du das gramsci Zitat gelöscht hast. Sind beide Zitate in dieser Form nicht erlaubt, weil die Autoren noch nicht seit 70 jahren tod sind (bei gramsci fehlt noch ein monat oder so)? Grüsse --Tets 14:56, 8. Mär. 2007 (CET)
- sorry, das hab ich beim nachlesen auch schon gemerkt. Nein es geht nur um das Marchais Zitat, Gramski wird erst 2008 frei (Stichdatum 1.1.), das ignorier ich jetzt aber einfach mal. Gruß, Taxman¿Disk?¡Rate! 14:59, 8. Mär. 2007 (CET)
- Hallo
- Du hast ja in deiner Begründung geschrieben „ohne analytischen Kontext URV“. gehe ich also richtig in der Annahme, wenn ich das Zitat argumentativ in den Fliesstext einbaue, dass es dann ok ist? Grüsse --Tets 16:02, 11. Mär. 2007 (CET)
- Wenn klar wird, warum gerade das Zitat notwendig ist (und das nicht mit eigenen Worten erläutert werden kann), ja. Im Zweifelsfall einfach noch einmal bei WP:UF nachfragen. --Taxman¿Disk?¡Rate! 16:13, 11. Mär. 2007 (CET)
Antwort
Taxman, ich habe dir auf meiner Diskussionsseite geantwortet. --gge 16:55, 8. Mär. 2007 (CET)
Hi Taxman, das ist doch quasi deine Branche, oder? Wie testet man da die Relevanz? Auch Veröffentlichungen? --Flominator 22:09, 17. Mär. 2007 (CET)
Bystronic
Hallo Taxman, nach Deinen Anpassungen entspricht der Artikel nicht mehr den Tatsachen und wiederspiegelt auch das Tätigkeitsfeld der Firma nicht mehr korrekt. Ich würde es daher vorziehen, wieder auf die vorherige Version des Artikels zurück zu kehren und gegebenenfalls "werbeverdächtige" Passagen anzupassen. --Daniel Kunz 15:36, 20. Mär. 2007 (CET) Nachtrag: Aber das Tag "Gallery" finde ich gut! --Daniel Kunz 15:38, 20. Mär. 2007 (CET)
- Hallo Daniel,
- sofern offensichtliche Fehler im Artikel sind kannst du sie natürlich sofort verbessern da ich das Unternehmen nicht kenne. Ich möchte Dich allerdings bitten, neben der Formatvorlage für Unternehmen auch gut geschriebene Artikel wie Aston Martin, BASF, McDonald’s oder DSW21 (Verkehr) als Vorbild zu nehmen. Ich erläutere mal exemplarisch am Absatz "Laserschneiden", was mir nicht gefällt:
Bystronic bietet im Bereich Laserschneiden verschiedene Produktserien mit jeweils eigenständigem Profil an und somit für jeden Anspruch die richtige Lösung.
- Was sind "verschiedene Produktserien mit jeweils eigenständigem Profil?" Was für Ansprüche stellen den die Kunden, die befriedigt weden sollen?
Bystronic Anlagen garantieren maximale Flexibilität und die wirtschaftliche Bearbeitung beliebiger Formen ohne die Investitionen in hohe Werkzeugkosten. Kürzeste Teilezeiten werden dank optimal abgestimmter Schneid- und Prozesstechnologie erreicht. Zahlreiche Eigenentwicklungen wie der hochdynamische DHM-Antrieb, das gepulste Einstechverfahren (Controlled Pulsed Piercing) oder das Bogenpositionieren garantieren dem Kunden hohe Präzision ohne Nachbearbeitung bei allen Blechdicken.
- Was bedeutet "maximale Flexibiltät" aus, wie ist die "Garantie" gestaltet, wieviel billiger sind die Kosten im Vergleich zu "hohe Werkzeugkosten"? was sind "kürzeste Teilzeiten", wie sieht die Abstimmung aus wieviel präziser sind die Maschinen im Vergleich zu anderen?
Die CO2-Laserquellen der jüngsten Generation aus dem Hause Bystronic zeichnen sich durch verschleissfreie und stromsparende Halbleiteranregung, automatische Strahloptimierung sowie konstant hohe Steuerung des Lasers und fliegendem Einstechen aus.
- macht das nicht auch jedes andere Unternehmen in der Branche?
Hinter der neuesten Innovation aus dem Hause Bystronic verbirgt sich nicht nur ein neues Maschinen-, Bedien- sowie Montage- und Logistikkonzept, sondern ein ganz neuartiges Geschäftsmodell. ByVention: Alles inklusive plus zwei Jahre Gewährleistung und Wartung zu einem Preis weltweit.
- Was für ein Geschäftsmodell? Inwiefern ist das innovativ gegenüber den Konkurrenten?
Insgesamt erkennst Du hoffentlich, dass in diesem Werbetext absolut nichts greifbares (und vor allem belegbares) existiert. Wenn Du ihn in irgendeiner Form wieder einstellen möchtest bitte ich um entsprechende Quellenangaben. Und zwar nicht die aus der Selbstdarstellung des Unternehmens, sowas ist hier aufgrund des Neutralistätsgebots nicht gern gesehen. Gruß, Taxman¿Disk?¡Rate! 15:56, 20. Mär. 2007 (CET)
Unser Redaktions-Treff
Hi Taxman, ist Dein Eintrag so zu verstehen, daß Du am ersten Termin sicher könntest, an den beiden folgenden nur unter Vorbehalt? —YourEyesOnly schreibstdu 17:34, 20. Mär. 2007 (CET)
- Das ist so zu verstehen, dass ich meine letzte Prüfung höchstwahrscheinlich irgendwann auf Ende September legen werde. Und je Näher ich an den Termin rankomme, um so unwahrscheinlicher wirds. --Taxman¿Disk?¡Rate! 17:37, 20. Mär. 2007 (CET)
übergeben != beiziehen - schiedsgericht
übergeben meint doch eher "abgeben", während jemand dazuziehen heisst dass man mit dem sachverständigen gemeinsam die sache ausdiskutiert? zumindest würde ich hier eine klarere formulierung vorziehen - wenn ich das falsch verstehen kann kann das durchaus wer anderer auch --Soloturn 03:33, 22. Mär. 2007 (CET)
- Nö, "zur Beurteilung übergeben" ist ein feststehender Ausdruck. Zumal die einschränkung auf "Inhaltliche Aspekte" gegeben ist. Und was anderes machen wir hier ja auch sonst z.B. bei WP:AP nicht: Wenn jemand einen inhaltlichen Konflikt hat, wird er an den VA verwiesen, weil WP:AP sowas nicht behandelt. Mal abgesehen davon weißt Du sicherlich genau so gut wie ich, was passieren würde, wenn irgendjemand, und sei er noch so bekannt und beliebt, bei irgendeinem umstrittenen Thema sagt: "basta, der erzählt die Wahrheit und hat Recht". m2c --Taxman¿Disk?¡Rate! 11:11, 22. Mär. 2007 (CET)
- ja hast recht. mir ist es auch klar aber ich hab trotzdem eine diskussion dafür gebraucht :) aber vielleicht reicht meine intelligenz nicht, hehe. --Soloturn 20:00, 22. Mär. 2007 (CET)
Can you help? Jonathan Groß Korrekturleser gesucht! 09:28, 24. Mär. 2007 (CET)
Schlagzeugartikel
Servus, vll erinnerst du dich ja noch an die komplett übereilte Lesenswert-Diskussion des Artikels Schlagzeug vor einiger Zeit. Damals hast du wie ich mit Kontra gevotet. Ich habe in den letzten Wochen den Artikel komplett überarbeitet. Könntest du vll. ein Kommentar geben, ob die damals geäußerten Gründe für das Kontra inzwischen ausgeräumt sind? Wäre dir sehr dankbar. Viele Grüße --jodo 21:05, 24. Mär. 2007 (CET)
Hi Taxman,
mache Deine Änderungen bei Chemiker wieder rückgängig. Das Streichen von Text, der die Ausbildung und den Abschluss des Studiums beschreibt an dieser Stelle, war bestimmt nicht richtig überlegt.
Gregor