16. März | 17. März | 18. März | 19. März | 20. März | 21. März | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.
Kategorien
Kategorie:LGBT in Thailand (gelöscht)
Unverständliche Bezeichnung - und für Deutschland gibts die auch nicht Kategorie:LGBT in Deutschland? --มีชา 15:27, 20. Mär. 2007 (CET)
- ...gibts ... auch nicht ist kein Löschgrund. --Matthiasb 15:31, 20. Mär. 2007 (CET)
- Aber dass man nicht mal versteht, wovon die Kategorie handeln soll, ist durchaus ein Löschgrund ;) was soll LGBT sein? Abgesehen davon sind drei Einträge sehr dünn --Roterraecher Diskussion 15:35, 20. Mär. 2007 (CET)
- Für Roterraecher: Lesen soll weiterbilden... LGBT. Sonst müsste es "LesBiSchwulTransgender in Thailand" oder so heißen. LGBT ist ne Gute Abkürzung.LiangHH 15:44, 20. Mär. 2007 (CET)
- Das hab ich auch schon selbst erkannt - es geht aber darum, dass eine Kategorie auf Anhieb verständlich sein muss, und dass ist sie in dieser Form eben nicht.--Roterraecher Diskussion 15:54, 20. Mär. 2007 (CET)
- Weswegen ich mich ja auch nicht für behalten ausgesprochen habe; meine Argumentation hatte nur einen der angegebenen Gründe widerlegt. --Matthiasb 16:19, 20. Mär. 2007 (CET)
- Das hab ich auch schon selbst erkannt - es geht aber darum, dass eine Kategorie auf Anhieb verständlich sein muss, und dass ist sie in dieser Form eben nicht.--Roterraecher Diskussion 15:54, 20. Mär. 2007 (CET)
- Für Roterraecher: Lesen soll weiterbilden... LGBT. Sonst müsste es "LesBiSchwulTransgender in Thailand" oder so heißen. LGBT ist ne Gute Abkürzung.LiangHH 15:44, 20. Mär. 2007 (CET)
- Aber dass man nicht mal versteht, wovon die Kategorie handeln soll, ist durchaus ein Löschgrund ;) was soll LGBT sein? Abgesehen davon sind drei Einträge sehr dünn --Roterraecher Diskussion 15:35, 20. Mär. 2007 (CET)
- Behalten: Der Themenbereich Thailand ist seht groß. Ich dachte mich, da es schon drei Artikel gibt, die in die neue Unterkategorie passen, erstelle ich sie. Ich denke, dass auch in Zukunft noch das Thema Sextourismus, Katoys, Cross-Dressing in Thailand... usw, welche dort eine große Rolle spielen, dort minuntergebracht werden könnten. Sonst bessere Ideen für eine Kategorie? Sollte man solche Artikel eínfach unter Gesellschaft unterordnen? Ich finde, der Themenbereich hat eine eigene Subkatekorie verdient LiangHH 15:44, 20. Mär. 2007 (CET)
- Wenn auch Sextourismus da rein soll, dann wäre LGBT doch sowieso falsch. "Sexualität in Thailand" wäre dann am sinnvollsten, so wurde es bei Japan auch gemacht --Roterraecher Diskussion 15:54, 20. Mär. 2007 (CET)
Alle reden von Omatauglisch ichverstehe die Abk. auf anhieb auch nicht Löschen oder unbenemmen ohne Abkürzung -StillesGrinsen 17:00, 20. Mär. 2007 (CET)
Wer mag superlange Kategorienamen? Wer steht auf so etwas?
- Umbenennen ohne Abkürzung wäre:
- Kategorie:Lesben, Schwule, Bisexuelle und Transgender in Thailand oder
- Kategorie:Schwule, Lesben, Bisexuelle und Transgender in Thailand oder
- Kategorie:Lesbisches, schwules, bisexuelles und transgender Leben in Thailand oder
- Kategorie:Schwules, lesbisches, bisexuelles und transgender Leben in Thailand oder
- Kategorie:LesBiSchwulTransgender in Thailand (Gibt einen Aufschrei bei den Grammatikfans)
- Ich würde es unhandlich finden.
- Ich habe der Gruppe eine Erklärung hinzugefügt: LGBT (auch GLBT, selten wird das deutsche Pendant LSBT verwendet) ist ein Akronym aus dem Englischen und bedeutet Lesbian, Gay, Bisexual und Transgender.
- Der Anglizismus ist deshalb, da sich das deutsche Kürzel bei uns noch nicht durchgesetzt hat. Es wird international verstanden wie das Wort Gay, was auch die Kategorien der anderen Wikis zeigen: en:Category:LGBT, simple:Category:LGBT, zh:Category:LGBT, sh:Category:LGBT, pt:Categoria:LGBT, it:Categoria:LGBT, es:Categoría:LGBT, ca:Categoria:LGBT, br:Rummad:LGBT, gl:Category:LGBT, ro:Categorie:LGBT, auch in Kyrilisch: bg:Категория:ЛГБТ, sr:Категорија:ЛГБТ, und sogar in Asiatischen Sprachen ja:Category:LGBT, ko:분류:LGBT, ja sogar auf fr:Catégorie:LGBT, wo doch gerade die immer so heikel sind. In einigen wenigen Sprachen haben sich Landesspezifische Kürzel etabliert: no:Kategori:LHB, hu:Kategória:LMBT, gd:Category:LCDT. Dies ist aber im deutschsprachigen Raum nicht der Fall.
- Gerade in Thailand herrscht eine sehr hohe Akzeptanz der LGBT-Gemeinde. Deshalb kann ich mir gerade bei diesem Land mehrere Artikel vorstellen. Mal schaun was LianHH dazu zu sagen hat, was da alles noch kommen kann. --Franz (Fg68at) 20:54, 20. Mär. 2007 (CET)
- was spricht denn gegen "Sexualität", da fällt doch Lesben, Schwule, Bisexuelle und Transgender in Thailand mit rein? - Benutzer:sven-steffen arndt 21:02, 20. Mär. 2007 (CET)
- Ah, Lian hat schon geschrieben, hatte ich übersehen. Wenn allgemeines auch rein soll, dann wie Japan. Kategorie:Sexualität in Thailand --Franz (Fg68at) 21:06, 20. Mär. 2007 (CET)
Ich verstehe die Abkürzung aber drei Artikel reichen beim besten Willen nicht. Löschen --Nemissimo 酒?!? 20:57, 20. Mär. 2007 (CET)
- Hier wird vorrangig um die Lemmatabezeichnung gestritten. Sollte Kategorie:LGBT in Thailand nicht akzeptabel sein, so lassen wir es bei der Lemmatabezeichnung Kategorie: Homosexualität in Thailand. Persönlich bin ich für die Lemmatabezeichung LGBT in Thailand, da dadurch auch Transgender erfasst werden. Daher
behalten. GLGerman 03:04, 21. Mär. 2007 (CET)
- Hier wird vorrangig um die Lemmatabezeichnung gestritten. Sollte Kategorie:LGBT in Thailand nicht akzeptabel sein, so lassen wir es bei der Lemmatabezeichnung Kategorie: Homosexualität in Thailand. Persönlich bin ich für die Lemmatabezeichung LGBT in Thailand, da dadurch auch Transgender erfasst werden. Daher
3 Artikel sind weniger als 10, zu wenig für ein zuzudrückendes Auge: Weg damit. --Asthma 05:01, 21. Mär. 2007 (CET)
- Sollte es dazu kommen, dass die Kategorie gelöscht wird, weil sie zu wenig Artikel hat, müsste natürlich keine Präzedenzwirkung entfalten, für den Fall, dass es irgendwann doch mehr sind. Und man sollte in Zukunft auch Verständnis dafür aufbringen, dass die Artikel eins nach dem anderen hinzugefügt werden müssten. Wenn es irgendwann 30 Artikel sind, können wir sie in drei Kategorien aufspalten: Homosexualität in Thailand, Bisexualität in Thailand, Transgender in Thailand. Gibt es irgendwo eine Regel, die 10 Artikel vorschreibt als Mindestzahl?--Bhuck 16:19, 21. Mär. 2007 (CET)
- Stimmt allerdings: Gibt es eine Regel der Mindestanzahlartikel bei Kategorien ? GLGerman 22:42, 21. Mär. 2007 (CET)
- Wikipedia:Kategorien sagt als Richtwert 10 Artikel ... Benutzer:sven-steffen arndt 23:46, 21. Mär. 2007 (CET)
- Ok, dann sieht´s bisserl zugegebenermassen schlecht aus für die Kategorie, daher neutral GLGerman 20:44, 26. Mär. 2007 (CEST)
- Wikipedia:Kategorien sagt als Richtwert 10 Artikel ... Benutzer:sven-steffen arndt 23:46, 21. Mär. 2007 (CET)
- Stimmt allerdings: Gibt es eine Regel der Mindestanzahlartikel bei Kategorien ? GLGerman 22:42, 21. Mär. 2007 (CET)
- Sollte es dazu kommen, dass die Kategorie gelöscht wird, weil sie zu wenig Artikel hat, müsste natürlich keine Präzedenzwirkung entfalten, für den Fall, dass es irgendwann doch mehr sind. Und man sollte in Zukunft auch Verständnis dafür aufbringen, dass die Artikel eins nach dem anderen hinzugefügt werden müssten. Wenn es irgendwann 30 Artikel sind, können wir sie in drei Kategorien aufspalten: Homosexualität in Thailand, Bisexualität in Thailand, Transgender in Thailand. Gibt es irgendwo eine Regel, die 10 Artikel vorschreibt als Mindestzahl?--Bhuck 16:19, 21. Mär. 2007 (CET)
gelöscht, falls genug Artikel vorhanden, bitte unter Kategorie:Sexualität in Thailand anlegen - Benutzer:sven-steffen arndt 11:57, 27. Mär. 2007 (CEST)
Kategorie:Inselgruppe (Argentinien) (erledigt)
Die Kategorie "Inselgruppe (Argentinien)" besteht nur aus einem einzigen Eintrag, für mich zu wenig. Außerdem: Da Feuerland sowohl eine Insel als auch eine Inselgruppe darstellt, könnte es auch in die Kategorie "Insel (Argentinien)" verschoben - und die Kategorie "Inselgruppe (Argentinien)" gelöscht werden.
- Kein LA in Kategorietext. LA nicht signiert. WP:BNS: wer den Einleitungsabsatz zur Kategorie lesen kann, ist klar im Vorteil - Für Fragen zu den Kategorien bitte die Diskussionsseite [des Projektes Geographie] verwenden. Behalten.--SibFreak 08:24, 20. Mär. 2007 (CET)
erledigt aus den genannten Gründen sebmol ? ! 09:18, 20. Mär. 2007 (CET)
Kategorie:Lebensmittelverderber (gelöscht)
Die hier einsortierten keime sind Errerger von Lebensmittelvergiftungen. Lebensmittelverderb ist etwas anderes (die Veränderung der sensorischen Eigenschaften), die meisten dieser Erreger machen das aber nicht, was sie so tückisch macht, weil man den Lebensmiteln die Gefahr nicht ansieht oder sie schmeckt. Lebensmittelverderber können auch Bakterien sein, aber auch Licht, Kälte, Enzyme... "Lebensmittelvergifter" ist in der Lebensmittelhygiene unüblich. Kategorie:Erreger einer Lebensmittelvergiftung ist zwar sperrig, aber wenigstens korrekt. Ich halte Löschen und die Erreger im Artikel Lebensmittelvergiftung auflisten für sinnvoller. --Uwe G. ¿⇔? 09:36, 20. Mär. 2007 (CET) (s.a. Redaktion Medizin#Kategorie:Lebensmittelverderber
- Diese Kategorie ist vollkommen sinnfrei, da es vielfältige Arten des Verderbens von Lebensmitteln gibt. Löschen, alles andere wie Benutzer:Uwe Gille es vorschlägt. --217.82.132.63 09:43, 20. Mär. 2007 (CET)
- Selbe Meinung, selbes Urteil -- منشვენა龍 11:19, 20. Mär. 2007 (CET)
- Was ist mit Edelschimmel, Käse etc... laut Lebensmittelverderb "Ein verdorbenes Lebensmittel muss nicht zwangsläufig gesundheitsschädlich sein.". Kategorie nicht durchdacht, daher löschen--89.48.29.78 15:04, 20. Mär. 2007 (CET)
- löschen, Gründe (mal abgesehen von dem blöden Wort selbst) s. Uwe JHeuser 19:09, 20. Mär. 2007 (CET)
- Was ist mit Edelschimmel, Käse etc... laut Lebensmittelverderb "Ein verdorbenes Lebensmittel muss nicht zwangsläufig gesundheitsschädlich sein.". Kategorie nicht durchdacht, daher löschen--89.48.29.78 15:04, 20. Mär. 2007 (CET)
- Selbe Meinung, selbes Urteil -- منشვენა龍 11:19, 20. Mär. 2007 (CET)
gelöscht - Benutzer:sven-steffen arndt 09:27, 25. Mär. 2007 (CEST)
Kategorie:Fußballlied (gelöscht, da keine Def in Kat)
eine Kategorie mit 4 Artikeln - ist nicht unbedingt sinnvoll, vor allem da wohl nur wenige Fußballieder eine Relevanzhürde überspringen --Roterraecher Diskussion 15:10, 20. Mär. 2007 (CET)
- Tja was soll da rein: Lieder zu Fußballthemen, Fangesänge oder Titelsongs zu Fußballveranstaltungen wie WM oder EM? Wenn da richtige Artikel geschrieben würden, käme da schon was zusammen.... aber ohne Begriffserklärung (eigener Artikel) bzw klare Definition zu löschen--89.48.29.78 15:25, 20. Mär. 2007 (CET)
- Wenn sich Is This the Way to Amarillo? für die Kategorie qualifiziert, dann sind es 5. Allerdings dürfte da eher die Melodie ausschlaggebend sein, während im Artikel der Text den Fokus bekommt. --32X 15:28, 20. Mär. 2007 (CET)
gelöscht, da keine Def in Kat - Benutzer:sven-steffen arndt 09:28, 25. Mär. 2007 (CEST)
Kategorie:Homosexualität und Politik (bleibt, verschoben nach Kategorie:Homosexualität in der Politik)
SLA mit Einsprüchen. --S¹ (Geisterbanker) 16:25, 20. Mär. 2007 (CET)
{{Löschen}} Wiedergänger, [1], --He3nry Disk. 13:09, 20. Mär. 2007 (CET)
- Einspruch, GLGerman 13:10, 20. Mär. 2007 (CET)
- Äh?? Kein Wiedergänger? --He3nry Disk. 13:13, 20. Mär. 2007 (CET)
- Im Portal haben wir über dieses Thema schon diskutiert und wir brauchen diese oder eine ähnlich lautende Kategorie zur Sortierung der Artikel nach Sachthemen. GLGerman 13:16, 20. Mär. 2007 (CET)
- Wo kann man diese Diskussion finden? --89.14.43.129 13:55, 20. Mär. 2007 (CET)
- Im Portal haben wir über dieses Thema schon diskutiert und wir brauchen diese oder eine ähnlich lautende Kategorie zur Sortierung der Artikel nach Sachthemen. GLGerman 13:16, 20. Mär. 2007 (CET)
- Äh?? Kein Wiedergänger? --He3nry Disk. 13:13, 20. Mär. 2007 (CET)
Bitte erst leeren, danke. --Fritz @ 14:32, 20. Mär. 2007 (CET)
- Enä, dass muss ja nun wohl nicht. Da kann man doch Entscheiden und nachher den Bot beauftragen, --He3nry Disk. 15:27, 20. Mär. 2007 (CET)
Die Kategorie gibts seit fast 2 Jahren; von plötzlichem Wiedergehertum kann also keine Rede sein. Scheint mir ein recht unsinniger SLA. — PDD — 16:21, 20. Mär. 2007 (CET)
Die Kategorie macht einen ordentlichen Eindruck und das Thema wirkt ausreichend bedeutend. Und bei einer 2 Jahre alten Kategorie ist das "Wiedergänger"-Argument (Entschuldigung!:) Blödsinn. Deshalb natürlich Behalten. --Magadan ?! 16:57, 20. Mär. 2007 (CET)
- In einer ruhigen Minute könnt Ihr mir mal erklären, warum - wenn nach einer eindeutigen Löschdiskussion - im Sommer 2005 ein Benutzer - wie es ja immer eine/n gibt - diesen Konsens ignoriert und die Kat dann keiner auf der Beobachtungsliste hat, ein Löschantrag bei Verjährung Blödsinn wird... --He3nry Disk. 17:26, 20. Mär. 2007 (CET)
Hüstel, ich finde die Argumente gegen die Kat von anno dunnemals gelten immer noch. Es stellt sich die Frage, was die Schnittmenge beider Themenbereiche uns denn sagen will? Was haben Outing, Tuntenstreit oder der Verein für sexuelle Gleichberechtigung mit Politik zu tun, ausser dass man natürlich bei Äußerungen im öffentlichen Raum Politik macht? Die Kat ist entweder eine verkappte Personen-Kat, die mal wieder die Schublade Kategorie:Homosexueller aufmachen will, oder sie ist POV. --He3nry Disk. 17:22, 20. Mär. 2007 (CET)
- Hm, die Kritik ist nicht unberechtigt - die Kategorie:Homosexueller war ja nicht erwünscht aufgrund des "Schubladendenkens" - das wird jetzt im Politik-Bereich umgangen, weil in der hier diskutierten Kategorie wieder Personen aufgenommen wurden. Die Personen sollten rausgenommen werden und ein deutlicher Hinweis vorangestellt werden, dass in der Kategorie nur Politik-Themen aufgenommen werden sollen, die Homosexualität zum Gegenstand haben. Vielleicht sollte die Kategorie auch auf "Homosexuelle Themen in der Politik" oder ähnlich verschoben werden? Anschließend kann man dann noch ein wenig aussortieren. --Roterraecher Diskussion 17:39, 20. Mär. 2007 (CET)
- hmmm die Personen sind aber nicht aufgrund ihrer sexuellen Präferenz einsortiert, sondern aufgrund ihrer politischen Aktivität soweit ich es überblicke--89.48.29.78 17:48, 20. Mär. 2007 (CET)
- Naja, es ist schwer zu beurteilen, warum jemand in diese Kategorie gesteckt wurde. Deswegen wäre eben eine (wie auch immer formulierte) Erklärung am Anfang der Kategorie sinnvoll --Roterraecher Diskussion 17:57, 20. Mär. 2007 (CET)
- hmmm die Personen sind aber nicht aufgrund ihrer sexuellen Präferenz einsortiert, sondern aufgrund ihrer politischen Aktivität soweit ich es überblicke--89.48.29.78 17:48, 20. Mär. 2007 (CET)
- Die Kat wird offenbar tatsächlich dazu mißbraucht, um Personen als "Homosexuelle" zu kategorisieren, habe gerade nach einer kleinen Stichprobe Johannes Kahrs und Sabine Jünger aus der Kat entfernt, da sie sich politisch nicht im Bereich Homosexualität engagieren (laut ihren Artikeln) - wird das nicht abgestellt, wird die Kat von mir gelöscht! - also findet einen guten Namen und vor allem eine gute Definition welche Artikel da rein sollen! -- Benutzer:sven-steffen arndt 18:27, 20. Mär. 2007 (CET)
- Gut dass du so aufmerksam bist - ich plädiere dafür, keine Personen in die Kategorie aufzunehmen, ansonsten müsste man sie ja wirklich löschen --Roterraecher Diskussion 18:31, 20. Mär. 2007 (CET)
Johannes Kahrs ist zwar nicht unbedingt als reiner Schwulenaktivist zu bezeichnen, aber er unterstützt z.B. die Schwusos innerhalb der Partei und wirbt auch explizit in schwulen Medien um Stimmen im Wahlkampf. Er benutzt also auch seine Homosexualität, um hier das Klientel anzusprechen. Weshalb er nicht in eine Kategorie Homosexualität und Politik gehört, wird mir nicht klar! Bei Ole von Beust z.B. könnte man geteilter Meinung sein, aber auch hier ist seine Homosexualität politisch relevant gewesen(Schill-Skandal). Die Kategorie an sich halte ich für sinnvoll. Allerdings ist wirklich nicht jeder Eintrag sinnvoll. Eine Erklärung wäre gut, wie Roterraecher sagt.--Northside 18:43, 20. Mär. 2007 (CET)
- Wenn Personen in diese Kategorie eingeordnet werden sollen, dann nicht solche, die homosexuell sind, sondern die, die sich mit dem Thema Homosexualität auf politischer Ebene beschäftigen. Gerade weil solche Abwägungen aber schwierig sind, habe ich jetzt alle Personen aus dieser Kategorie entfernt und einen (noch zu überarbeitenden) Hinweis an den Anfang der Kategorie gesetzt. Viele der dort befindlichen Personen haben sich in der Politik nicht mit dem Thema beschäftigt, da war z.B. ein amerikanischer Politiker eingeordnet, der zurückgetreten ist, als seine Homosexualität offensichtlich wurde. Was es alles gibt... Jedenfalls: Wegen schwer möglicher Trennung sollte die Kategorie von Personen frei bleiben, ich hoffe dass meine Umsetzung akzeptabel ist und die Kategorie jetzt behalten werden kann. Trotzdem: Ein paar dort genannte Artikel müssen auch noch raus. --Roterraecher Diskussion 18:57, 20. Mär. 2007 (CET)
Also so interessant das Thema als solches auch sein mag, ich sehe in der Kategorie absolut keinen Mehrwehrt, und bei Personen wird das allein aus dem Grund schon schwierig, daß man auch solche Politiker einsortieren müßte, die sich irgendwann schon mal - auch negativ - zum Thema "Homosexu[elle|alität]" geäußert haben. Das dürfte aber wiederum auf die meisten zutreffen - ich erinnere an die Diskussion um die eigetragene Lebenspartnerschaft - und würde damit die Kategorie sprengen. So oder so bleibt sie m.E. sinnlos, daher löschen. --RickJ Talk to me ... 20:53, 20. Mär. 2007 (CET)
- Ich muß zugeben, ausser über neue Artikel bei Catscan hatte ich die Kategorie in letzter Zeit nicht beobachtet.
- Personen: Ich hatte jene Personen eingeordnet, bei denen ihre (vermeintliche) Homosexualität ein Politikum war. Ob sie homosexuell sind/waren oder nicht spielte keine Rolle. Ich hatte leider noch kein Baperl reingemacht wie bei Kategorie:LGBT-Aktivist
- Kießling-Affäre: Der ist hetero. Er wurde nur denunziert und flog deshalb.
- Heinz Eggert: Beschuldigung Sexuelle übergriffe gegen Mitarbeiter und flog deshalb, offiziell verheiratet und Kinder.
- Ole von Beust (Schill Affäre, Wahlkampf),
- Klaus Wowereit (und das ist auch gut so, Wahlkampf, Gegner)
- Ernst Röhm wurde vor 1933 hauptsächlich von den Sozis angemacht, nach 1934 wurde es von den Nazis ausgeschlachtet. Sein Liebhaber Edmund Heines.
- Karl Ernst (Politiker) wurde von den Sozis angemacht
- Alfred Redl wurde erpresst und hat Staatsgeheimnisse verraten, Staatsaffäre.
- Bei Philipp zu Eulenburg & Kuno von Moltke steht etwas über die große Staatsaffäre drinnen.
- Bei Michael Kühnen wurde es vor allem zum Thema gemacht, da er Nazi ist, ob er es wirklich ist geht aus dem Artikel nicht hervor.
- Bei Volker Beck (Politiker) war es ein Politikum, da er der ste offen schwule im Bundestag war.
- Bertrand Delanoë wird es im Wahlkampf auch eine Rolle gespielt haben, aussderdem bei den Bürgermeistertreffen Paris & Berlin & London & Moskau, weiters ein Attentat, wo H als ein Grund angegeben wurde.
- Bei Pim Fortuyn war es auch politisch relevant.
- Franz Grobben musste nach einem Klappenbesuch & Polizeibehandlung zurücktreten.
- James McGreevey h. Verhältnis grund für den Rücktritt.
- Folgende waren fälschlich drinnen:
- Heinrich von Brentano di Tremezzo (keine Ahnung),
- Anmerkung: Bei dem wird alle paar Jahre die angebliche Homosexualität, die schon politische Gegner immer benutzt hatten (Zitat: "Wenn sich der Herr Minister von Brentano di Tremezzo so alleine in seinem Jungesellenbett wälzt ..." aus einer FDP-Wahlkampfzeitung von 1957), thematisiert. Obs stimmt weiß ich nicht und ist mir auch egal. --Mogelzahn 22:40, 20. Mär. 2007 (CET)
- Jean-Jacques Régis de Cambacérès (Da kommt was portalrelevantes rein, aber jetzt keine Ahnung ob politisch relevant)
- Reimut Reiche Wissenschaftler, steht nichts über Politik drinnen.
- Bei Anja Hajduk
muss einmal etwas drinnengestanden haben. Jetzt nicht mehr, ob es politisch relevant war, keine Ahnung.Nichts relevantes für die Kat.
- Anmerkung: Bei Hajduk steht was zur persönlichen sexuellen Ausrichtung drin, die hat nach meinen Beobachtungen der Hamburger Politik weder bei bei ihr noch bei ihrer Lebensgefährtin (ehemalige SPD-Schulsenatorin) einen öffentlich wahrnehmbaren Einfluß auf die Politik. --Mogelzahn 22:40, 20. Mär. 2007 (CET)
- Ah, das hatte ich jetzt überlesen. --Franz (Fg68at) 23:00, 20. Mär. 2007 (CET)
- Ungewiss, noch keine Meinung:
- Daniela Raab betrifft es nicht persönlich, sondern nur ihre pol. Haltung
- Holger Hanisch mit dem hab ich mich noch nicht beschäftigt.
--Franz (Fg68at) 22:30, 20. Mär. 2007 (CET)
Witzloser Krampf, weg damit. --Asthma 05:00, 21. Mär. 2007 (CET)
- Die lange Liste und die "Einzeleinschätzung" von Franz bestätigen IMHO nur noch einmal, dass das eine Zwangsweise-POV- und/oder Schubladen-Kat ist, --He3nry Disk. 07:46, 21. Mär. 2007 (CET)
- Die Kategorie soll auf jedem Fall behalten werden. In der jetzigen Version ist sie auf jedem Fall sinnvoll. Was die Entscheidung über Personen geht, da denke ich, dass das in der Kategorie Diskussion gehört. Um nur zwei Beispiele zu geben, so denke ich, dass man sehr wohl hier zwischen Volker Beck und Anja Hajduk unterscheiden sollte. Beide sind zwar homosexuell, und beide sogar in der gleichen Partei...aber Volker Beck macht Politik in diesem Politikbereich, während Anja Hajduk es höchstens mitmacht (weil es zu den Positionen ihrer Fraktion gehört, etc....das ist hier nicht gemeint). Man müsste an einer guten Abgrenzung hier in der Kategorie Diskussion feilen, aber da wird man schon zu einem Kompromiss kommen. Auch Rick Santorum würde m.M.n. reingehören, als Gegner, der ebenfalls deshalb Politik gemacht hat. Aber man sollte solchen Diskussionen nicht vorweg nehmen und sagen, weil man etwas diskutieren könnte, soll man erst gar nicht über eine sinnvolle Kategorisierung nachdenken, sondern gleich von einer Kategorisierung absehen.--Bhuck 16:32, 21. Mär. 2007 (CET)
- Es geht nicht darum, dass es Diskussionen gibt, sondern es geht darum, dass die Kategorie in der Form immer wieder zum Streitpunkt werden wird und als POV-Schublade verwendet wird. Daher: Wenn Personen rausgehalten werden, plädiere ich für behalten, ansonsten für löschen.--91.13.198.141 21:28, 21. Mär. 2007 (CET)
- Also ich befürwort klarstellende Einleitungssätze, die es ermöglichen, dem Leser schnell zu erklären, welche Artikel einsortiert werden. Bin für behalten. GLGerman 22:45, 21. Mär. 2007 (CET)
- Es geht nicht darum, dass es Diskussionen gibt, sondern es geht darum, dass die Kategorie in der Form immer wieder zum Streitpunkt werden wird und als POV-Schublade verwendet wird. Daher: Wenn Personen rausgehalten werden, plädiere ich für behalten, ansonsten für löschen.--91.13.198.141 21:28, 21. Mär. 2007 (CET)
- Die Kategorie soll auf jedem Fall behalten werden. In der jetzigen Version ist sie auf jedem Fall sinnvoll. Was die Entscheidung über Personen geht, da denke ich, dass das in der Kategorie Diskussion gehört. Um nur zwei Beispiele zu geben, so denke ich, dass man sehr wohl hier zwischen Volker Beck und Anja Hajduk unterscheiden sollte. Beide sind zwar homosexuell, und beide sogar in der gleichen Partei...aber Volker Beck macht Politik in diesem Politikbereich, während Anja Hajduk es höchstens mitmacht (weil es zu den Positionen ihrer Fraktion gehört, etc....das ist hier nicht gemeint). Man müsste an einer guten Abgrenzung hier in der Kategorie Diskussion feilen, aber da wird man schon zu einem Kompromiss kommen. Auch Rick Santorum würde m.M.n. reingehören, als Gegner, der ebenfalls deshalb Politik gemacht hat. Aber man sollte solchen Diskussionen nicht vorweg nehmen und sagen, weil man etwas diskutieren könnte, soll man erst gar nicht über eine sinnvolle Kategorisierung nachdenken, sondern gleich von einer Kategorisierung absehen.--Bhuck 16:32, 21. Mär. 2007 (CET)
- Eine gut definierte Kategorie wird nicht immer wieder zum Streitpunkt werden. Im Moment ist es so, dass der Kreis der Personen, die einzusortieren wäre, noch nicht gut definiert ist. Aber das muss nicht immer so sein. Für den Fall, dass man eine gute Definition erarbeiten soll, wäre ich dann für die Aufnahme von Personen. Aber im Moment geht es doch mehr um den Erhalt der Kategorie überhaupt--wir sollten halt nur nicht irgendwelche unabänderbare Entscheidungen bezüglich Personen jetzt treffen, sondern uns einigen, sie vorerst, und bis zu einer brauchbaren Definition, rauszuhalten. Und dass die Kategorie nicht dazu da ist, schwule und lesbische PolitikerInnen aufzuzählen, sondern höchstens solche egal welcher Orientierung, die sich mit der Thematik in bemerkenswertem Maß beschäftigt haben (also nicht einfach an irgendeiner Abstimmung teilgenommen, oder mal im Wahlkampf in einer schwulen Kneipe waren), ist wohl auch Konsens. Wer etwas anderes behauptet, betreibt nur unsachliche Polemik, und wird wohl wissen, warum.--Bhuck 09:22, 22. Mär. 2007 (CET)
- Ich stimme Bhuck in seinen Argumenten zu. Das Thema homosexuelle Politiker liesse sich in einer anderen Unterkat einordnen. Personen gehören in diese Kat hier nicht. Hier in dieser Kat sollten diese Personen rausbleiben und nicht einsortiert werden.GLGerman 00:18, 25. Mär. 2007 (CET)
bleibt, verschoben nach Kategorie:Homosexualität in der Politik - Benutzer:sven-steffen arndt 09:00, 25. Mär. 2007 (CEST)
Kategorie:Zoo in Bremen und Niedersachsen nach Kategorie:Zoo in Niedersachsen oder Bremen (verschoben nach Kategorie:Zoo in Niedersachsen)
Unlogisch. Siehe auch Diskussionsseite. --Hydro 20:24, 20. Mär. 2007 (CET)
- Dann bitte auch Kategorie:Zoo in Hamburg und Schleswig-Holstein und Kategorie:Zoo in Rheinland-Pfalz und Saarland sinngemäß ändern. --Matthiasb 21:01, 20. Mär. 2007 (CET)
- Meinetwegen kann man auch die Kategorie in Kategorie:Zoo in Niedersachsen umbenennen und den Zoo am Meer dort herausnehmen. Was diese Zusammenfassung von Bundesländern soll, erschließt sich mir ohnehin nicht; sie führt zu dem kuriosen Ergebnis, dass Zoo am Meer mittelbar in Kategorie:Niedersachsen eingeordnet ist. --[Rw] !? 21:13, 21. Mär. 2007 (CET)
- und alle niedersächsischen Zoo's in Bremen ... Benutzer:sven-steffen arndt 22:07, 21. Mär. 2007 (CET)
- ich habe mal die Falscheinordnungen entfernt - Benutzer:sven-steffen arndt 22:09, 21. Mär. 2007 (CET)
- Schön und gut, jetzt ist der Zoologische Garten Osnabrück nicht mehr in Bremen, aber zugleich auch nicht mehr in Niedersachsen. :-( --[Rw] !? 08:16, 22. Mär. 2007 (CET)
- also die Kats auflösen und Bundesland-Kats anlegen? ... der Einzelzoo in Bremen kann ja in der Hauptkat verbleiben - Benutzer:sven-steffen arndt 12:48, 22. Mär. 2007 (CET)
- Genau. Eine Bundesland-Kategorie meine ich mit Kategorie:Zoo in Niedersachsen schon konkret vorgeschlagen zu haben. ;-) --[Rw] !? 15:16, 22. Mär. 2007 (CET)
- ok, kannst du den einen Zoo aus der Kat aussortieren und richtig einordnen (also auch irgendwo unter Bremen), dann verschiebe ich die Kat per Bot und ordne sie unter Kat:Niedersachsen ein - Benutzer:sven-steffen arndt 15:51, 22. Mär. 2007 (CET)
- erledigt --[Rw] !? 20:25, 22. Mär. 2007 (CET)
- ok, kannst du den einen Zoo aus der Kat aussortieren und richtig einordnen (also auch irgendwo unter Bremen), dann verschiebe ich die Kat per Bot und ordne sie unter Kat:Niedersachsen ein - Benutzer:sven-steffen arndt 15:51, 22. Mär. 2007 (CET)
- Genau. Eine Bundesland-Kategorie meine ich mit Kategorie:Zoo in Niedersachsen schon konkret vorgeschlagen zu haben. ;-) --[Rw] !? 15:16, 22. Mär. 2007 (CET)
- also die Kats auflösen und Bundesland-Kats anlegen? ... der Einzelzoo in Bremen kann ja in der Hauptkat verbleiben - Benutzer:sven-steffen arndt 12:48, 22. Mär. 2007 (CET)
- Schön und gut, jetzt ist der Zoologische Garten Osnabrück nicht mehr in Bremen, aber zugleich auch nicht mehr in Niedersachsen. :-( --[Rw] !? 08:16, 22. Mär. 2007 (CET)
- ich habe mal die Falscheinordnungen entfernt - Benutzer:sven-steffen arndt 22:09, 21. Mär. 2007 (CET)
- und alle niedersächsischen Zoo's in Bremen ... Benutzer:sven-steffen arndt 22:07, 21. Mär. 2007 (CET)
verschoben nach Kategorie:Zoo in Niedersachsen - Benutzer:sven-steffen arndt 08:18, 23. Mär. 2007 (CET)
Vorlagen
Artikel
Da Harry Schädler in der Nationalmanschaft gespielt hat und meines Wissens auch schon zweimal Fußballer des Jahres in Lichtenstein war, ist er wohl relevant, aber an inhaltsleere ist dieser Beitrag leider kaum noch zu überbieten. Bevorzugt Überarbeiten oder alternativ löschen. --Frank41542 09:05, 20. Mär. 2007 (CET)
Um Serverlast zu sparen, kopiere ich mal den Artikelinhalt hierher: Harry Schädler war liechtensteinischer Fußballer des FC Vaduz, der auch in der Nationalmannschaft spielte. Wenn es zu dem Herrn nicht mehr zu sagen gibt - egal ob relevant oder nicht - dann bitte löschen.--SVL ☺ Bewertung 11:30, 20. Mär. 2007 (CET)
Er spielt beim TV Konstanz 1862 e.V., über deren Klasse Berufenere entscheiden mögen. --212.202.113.214 11:32, 20. Mär. 2007 (CET)
Relevanz ist eindeutig, nur im Web gibts nicht viel. Gültiger Stub. --Matthiasb 12:59, 20. Mär. 2007 (CET)
Als stub behalten. --schmechi 13:46, 20. Mär. 2007 (CET)
Teilnehmer an zwei Qualifikationsspielen für den Europapokal der Pokalsieger 1992. Das dürfte für Relevanz reichen.--Kriddl Diskussion 14:25, 20. Mär. 2007 (CET)
Auch meiner Meinung nach ist das ein gültiger Stub mit genügend Relevanz - behalten --MB3 (Frühere Beiträge von mir waren unterzeichnet mit Martin) 15:50, 20. Mär. 2007 (CET)
Relevanz meiner Meinung nach eindeutig gegeben, Artikel kurz, aber prinzipiell in Ordnung (ausbauwürdig). Behalten.--Louis Bafrance 17:42, 20. Mär. 2007 (CET)
Ok, das war sicherlich noch nicht aufschlussreich genug bisher. Aber die Einrichtung als solches ist sehr wohl relevant. Ab von politischen Grabenkämpfen und unbeweglicher Bürokratie gibt es mit dieser Einrichtung ein Beispiel dafür wie Bildung auch aussehen kann, wie wir auch in Deutschland das umsetzen können, was Finnland in der Bildung so starkt macht. Und wenn man diesen Tanker "Bildung in Deutschland" in Wallungen versetzt, dann ist das doch schon bemerkenswert, oder?! Also: ausbauen.
Viele schöne Worte, wenig Information. Wie viele Schüler hat diese private Bildungseinrichtung? Wo befindet sie sich? Was macht sie denn nun konkret, in un-schwampfigen Ausdrücken dargelegt? Wer sind die Träger? Und zu guter Letzt: Was soll diese Einrichtung relevant machen? --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:05, 20. Mär. 2007 (CET)
- Zustimmung, in dieser Form nicht erhaltenswert und darum löschen -- Markus.Michalczyk 00:09, 20. Mär. 2007 (CET)
Nettes, leicht verdauliches Werbegeschwurble, völlig irrlevant. Löschen.--SVL ☺ Bewertung 00:18, 20. Mär. 2007 (CET)
Etwas widersprüchlich, der Artikel. Einerseits ist das Projekt durch die Schwab-Foundation ausgezeichnet, andererseits erfährt man nichts über die Gründe für den Preis, also was jetzt so herausragend an dem Projekt war. In dieser Form lieber Löschen, evtl. ausbauen. --172.177.197.68 11:32, 20. Mär. 2007 (CET)
Quartu Sant'Elena (bleibt)
Kein verständlicher Artikel --Pelz 00:25, 20. Mär. 2007 (CET)
Noch nicht. Ist doch alles noch ausbaufähig. siehe z.B.: http://it.wikipedia.org/wiki/Quartu_Sant'Elena Vielleicht wäre QS besser als LA --MacBone 01:02, 20. Mär. 2007 (CET)
Wohl gültiger Stub.--Kriddl Diskussion 01:12, 20. Mär. 2007 (CET)
- ACK. Gültiger Stub.--Mo4jolo ∀ ≡ ↕ 01:15, 20. Mär. 2007 (CET)
bleibt, gültiger Stub. --Polarlys 02:33, 20. Mär. 2007 (CET)
Dahingeklatschter Text über ein Entsorgungsunternehmen. Ob das nun relevant ist oder nur ein Wikipedia-Testversuch eines Mitarbeiters, sollte geklärt werden. Auf jeden Fall ist das in der jetzigen Form kein Artikel.--84.170.208.189 01:31, 20. Mär. 2007 (CET)
- gut beschrieben mit "dahingeklatscht" :-) das Thema bietet entweder ganz grundsätzlich mehr an Inhalt und Relevanz, oder der Beitrag ist überflüssig. Tendiere auch eher zu löschen --Frank41542 09:12, 20. Mär. 2007 (CET)
Das Unternehmen reißt zwar die R-Hürde, der Artikel ist aber einfach nur gräuslich. Bin leider kein Müll-Experte, sonst würde ich diesen Müll-Artikel jetzt aufarbeiten, also 7 Tage für die Müll-Experten, anosnsten bitte in den Müll damit.--SVL ☺ Bewertung 11:10, 20. Mär. 2007 (CET)
Seit 90 Minuten ist hier nichts mehr passiert. Die mehrfache Löschung der SLAs durch den Autor werte ich mal als Einspruch und stelle darauf hin einen LA. Im Artikel ist bis jetzt kein Ansatz von Relevanz zu erkennen. Er ist Präsident der AMMA, das ist ein österreichischer Multimediaverband mit ca. 75 Mitglidern (Stand 03.06.2005 laut Hompage). Der Verband liegt wohl unterhalb der Relevanzschwelle. Die AMMA ist wiederum Mitglied im FIAM, das ist wohl ein internationaler Zusammenschluss von solchen Verbänden. Hier ist er Vize-Präsident. Auch den halte ich für nicht enzyklopädisch relevant. Bleibt noch ready4china und Xchange. Das man sich einen Teil des Kuchens vom IT-Geschäft zur Olympiade 2008 abschneiden will ist nicht zu beanstanden, gehört aber nicht hier her. Was bleibt also? Ein Selbstdarsteller, der schon 3 mal gelöscht wurde und sich selbst als international anerkannter Experte sieht. Mit mindestens einem Stern oder drei Hauben kann er wohl auch nicht dienen. HAL 9000 02:06, 20. Mär. 2007 (CET)
- ...und auf nüchternen Magen knallt einem ein Riesenfoto von dem Herrn ins Gesicht, wenn man den Artikel lesen will. Ich sehe bis jetzt auch keine Relevanz - aber ist ja angeblich noch in Arbeit. --Ricky59 06:30, 20. Mär. 2007 (CET)
- Das Bild habe ich schon mal kleingekriegt. Mal sehen, ob der Verfasser es als Hinweis auf seine Arbeit am Artikel wieder groß rausbringt. --KLa 07:33, 20. Mär. 2007 (CET)
- Löschen, weder ein Artikel noch ist die Person relevant. Den Linkspamm habe ich entsorgt und den Herrn mal auf vernünftige Größe geschrumpft. --ahz 07:36, 20. Mär. 2007 (CET)
also in der Form ist das kein Artikel und SLA-fähig... --213.182.139.175 08:34, 20. Mär. 2007 (CET)
- er verwechselt Diskussion und Text und antwortet in seinem Beitrag ;-) für mich ein SLA Kandidat! Er wird es wohl schaffen über sich selber einen relevanten Artikel zu verfassen (der dann auf Relevanz für W zu prüfen wäre). löschen und ggfs. zweiter Versuch wenn fertig. --Frank41542 09:16, 20. Mär. 2007 (CET)
- Zitat: "übrigens bin ich präsident einer NGO die euch (wiki) überall als positives beispiel der netzkultur darstellt ist das hier eure art von humor einen bei der arbeit dauernd zu stören?" - Jau, diese Art von Humor (beide groß geschrieben) teile ich. Löschen :))))) (mit extra großem Smiley, Netzkultur) --AN 09:17, 20. Mär. 2007 (CET)
- er verwechselt Diskussion und Text und antwortet in seinem Beitrag ;-) für mich ein SLA Kandidat! Er wird es wohl schaffen über sich selber einen relevanten Artikel zu verfassen (der dann auf Relevanz für W zu prüfen wäre). löschen und ggfs. zweiter Versuch wenn fertig. --Frank41542 09:16, 20. Mär. 2007 (CET)
- Und wie wäre es, wenn einer von Euch scheinbaren Besserwissern ihm einmal erklärt, wie das hier funktioniert, statt zu lästern ? Die Frage hat er ja selber in den Artikel gestellt. Ich werkläre nichts, da ich schon nicht mehr wirklich an wikipedia mitarbeite, da ich von Umgangston und Löschwut genug habe. --219.110.232.64 09:59, 20. Mär. 2007 (CET)
- Zitat: "ist ein international anerkannter Experte für Digitale Medien" ... da setze ich einfach mal voraus, das er "wie schreibe ich einen guten Artikel" anklicken kann und genug über sich selber weiss um einen Artikel zu schreiben. Der entscheidende Punkt ist aber die RELEVANZ (das sollte 219.110.232.64 als ehemaliger Profi wenigstens wissen). Gehört Peter Koch in eine Enzyklopädie? Antort: nein. Und das hat mit seiner Person oder seinem Wirken nichts zu tun. PS: Habe ihm Hilfe bei der Überarbeitung angeboten, falls es noch versteckte Relevanz gibt! Once again: löschen --Frank41542 10:15, 20. Mär. 2007 (CET)
- Relevanz hat mit der Person oder seinem Wirken nichts zu tun? Woran misst du denn dann Relevanz? sebmol ? ! 11:03, 20. Mär. 2007 (CET)
- Zitat: "ist ein international anerkannter Experte für Digitale Medien" ... da setze ich einfach mal voraus, das er "wie schreibe ich einen guten Artikel" anklicken kann und genug über sich selber weiss um einen Artikel zu schreiben. Der entscheidende Punkt ist aber die RELEVANZ (das sollte 219.110.232.64 als ehemaliger Profi wenigstens wissen). Gehört Peter Koch in eine Enzyklopädie? Antort: nein. Und das hat mit seiner Person oder seinem Wirken nichts zu tun. PS: Habe ihm Hilfe bei der Überarbeitung angeboten, falls es noch versteckte Relevanz gibt! Once again: löschen --Frank41542 10:15, 20. Mär. 2007 (CET)
SLA gestellt, insgesamt der fünfte. --KLa 10:43, 20. Mär. 2007 (CET)
- Und wieder entfernt. Gibt es irgendwo etwas zu gewinnen, wenn der Artikel vor den 7 Tagen gelöscht wird? Hier ist keine Hast von Nöten. sebmol ? ! 11:03, 20. Mär. 2007 (CET)
- Ich empfehle dem Autor mal Wikipedia:Wie gute Artikel aussehen und Wikipedia:Relevanzkriterien. So Löschen --Uwe G. ¿⇔? 10:45, 20. Mär. 2007 (CET)
Ich sehe nur das viele Administratoren mit ihrer Macht einfach nicht umgehen können, anstelle zu helfen werden hier nur Machtspielchen veranstaltet. eigentlich schade, den bei demokratischen Systemen sollte Zuhören an erster Stelle stehen. Ob die Projekte und meine Aktivitäten eine Relevanz haben entscheiden natürlich andere, aber man sollte nur über Relevanz sprechen wenn man den Anderen ausreden lässt. Dass es im Wikisystem keine Möglichkeit gibt, einen Artikel zu verfassen und erst dann online zu stellen ist ein echter Mangel und sollte mal diskutiert werden. Und einen Verband der Jährlich an den Top Medien Awards als Partner teilnimmt, viele internationale Partner bei Projekten hat und international viele Projekte betreibt als unter der Relevanzschwelle zu bezeichnen finde ich mutig :)
Lieber HAL 9000 vielleicht wäre vieles was du im Netzt schätzt nicht da wenn Menschen wie ich nicht seit 20 Jahren dafür arbeiten würden. Meinen Drang zur Selbstdarstellung habe ich schon selbst unter Kontrolle, die Bekanntheit meiner Person wird eh durch die Medien bestens betreut. Nur finde ich das Aktivitäten die wir als internationales Team entwickeln es verdienen hier aufgeführt zu werden, weil sie eben nicht alltäglich sind. Oder hast du schon mit chinesischen Ministerien in Beijing über Netzfreiheiten diskutiert oder mit Politikern stundenlang über Internetgesetzte gestritten damit Dinge wie Wikipedia auch dort anerkannt werden?
Also lasst mich weitermachen oder löscht das Ganze, aber denkt mal über euer Machtgehabe nach. --81.223.193.67 11:15, 20. Mär. 2007 (CET)
- Riecht intensiv nach Selbstdarstellung, Werbung, Irrelevanz und Wikipediavergewaltigung. bitte löschen -- منشვენა龍 11:18, 20. Mär. 2007 (CET)
- Wenn du dich anmeldest, hast du die Möglichkeit, neue Artikel als Unterseiten deiner Benutzerseite zu erstellen, bevor sie als Artikel veröffentlicht werden. Dass das keiner erwähnt, ist eigentlich eher traurig. sebmol ? ! 11:24, 20. Mär. 2007 (CET)
Vielleicht beginnt Herr Koch mal mit einem Artikel zu AMMA. Das wäre doch die Chance, auch den Vorstand zu erwähnen und vielleicht ergibt sich dann auch eine Relevanz für Verband und Person. --212.202.113.214 11:21, 20. Mär. 2007 (CET)
- Tut mir leid, Formulierungen wie Besserwisser und Machtgehabe sind absolut gegen die Netzkultur. So wird das bisher einzige Behalten-Halbargument leider widerlegt. Ich fühle mich irgendwie enttäuscht. (@212.202.113.214: In der vorliegenden subordentlichen Form - bitte nicht). --AN 11:24, 20. Mär. 2007 (CET)
- Ist schon ziemlich absurd, wenn man sich beschwert, keine Zeit für die Einstellung eines die Relevanz erkennbar machenden Artikels gehabt zu haben, es aber durchaus geschafft hat, den Artikel schon einmal mit einem Riesenfoto von sich selbst zu garnieren. Hier sieht man, wo die Prioritäten liegen. Mal im Klartext: Wenn eine Person relevant ist, dann lässt sich dies mit wenig Text klar darstellen. Bevor man das getan hat, sollte man nicht auf Speichern klicken. Tut man dies doch, riskiert man eine Löschung und sollte dann hinterher nicht quengeln. --ThePeter 11:32, 20. Mär. 2007 (CET)
Da ich nachhaltig machtgeil und besserwisserisch bin und beim besten Willen keinen Sinn daran erkennen kann diese Bewerbungsmappe hier aufzuheben -> Löschen. Weissbier 12:11, 20. Mär. 2007 (CET)
Der Österreichische Multimedia Verband (http://www.amma.at/) wäre wohl schon relevant. Aber darüber schreibt Peter Koch ja nicht, sondern über sich selbst. Der Informationsgehalt des angefangenen Artikels liegt bei nahe Null, aber auch die auf der amma-Seite veröffentlichte Biografie Kochs lässt leider nicht auf Relevanz schließen. Ich votiere daher für löschen und empfehle Peter Koch, einen Artikel über den Multimedia Verband zu schreiben und sich dort ruhig als Präsident und Vorstandsmitglied zu erwähnen. Der Artikel sollte aber weitgehend fertig sein, bevor er hochgeladen wird. Ein, zwei belanglose Sätzlein reichen nicht - sonst ist wieder ein Löschverfahren vorprogrammiert. --RoswithaC | DISK 12:46, 20. Mär. 2007 (CET)
Es würde nicht schaden, wenn der Autor jetzt den derzeitigen Stand seiner Arbeit am Artikel editieren würde. --KLa 13:07, 20. Mär. 2007 (CET)
- Hm anmelden wäre vielleicht hilfreich, dann könnte der Artikel zum weiteren aufbau auf die Benutzerunterseite. Zunächst sollte Wikipedia:Relevanzkriterien gelesen werden, um ein ungefähres Gefühl zu bekommen, was man im Artikel erwähnen sollte, damit der fertige Artikel nicht gelöscht wird (jetzt ist er noch etwas dünn), es schadet auch nicht Wikipedia:Wie gute Artikel aussehen zu lesen oder sich bei Wikipedia:Exzellente Artikel oder Wikipedia:Lesenswerte Artikel nach Vorbildern umzugucken.--Kriddl Diskussion 14:36, 20. Mär. 2007 (CET)
Anscheinend ist der Autor mit den multimedialen Möglichkeiten von Wikipedia doch leicht überfordert. Er will ja vorerst nicht anderes, als den Artikel in seinem Namensraum ungestört zu editieren wie man hier und hier lesen kann. Also eine Kurzanweisung, die auch für Präsidenten und Vizepräsidenten verständlich sein sollte:
- Folgenden Link anklicken und den alten Artikelinhalt einfügen und speichern: [2]
- Anschließend in den Artikel Peter Koch folgenden Text einfügen {{Löschen}} Artikel ist vom Autor in den Benutzernamensraum kopiert worden -- ~~~~
Danach hat das Drama erst einmal Pause. Zu mindesten bis zu dem Zeitpunkt, an dem der Artikel zurück in den Artikelnamensraum wandern soll. Aber vielleicht hat der Autor bis dahin ja verstanden, was die Wikipedia sein soll und was nicht. -- La Corona • ?! 19:53, 20. Mär. 2007 (CET)
QS erfolglos. Auch die Redaktion Chemie kann mit diesem Artikel nicht so recht etwas anfangen: Als Übersichtsartikel zu wenig ausgebaut, bei Ausbau ergäben sich zahlreiche Redundanzen zu bereits vorhandenen (besseren) Artikeln. YourEyesOnly schreibstdu 06:42, 20. Mär. 2007 (CET)
- Wenn die Physiker und Chemiker es nicht retten können, dann vermutlich niemand. 7 Tage weil die Hoffnung zuletzt stirbt. igel+- 15:27, 20. Mär. 2007 (CET)
Ich stimme YourEyesOnly zu, der Artikel wäre bei weiterem Ausbau großteils zu Elementarteilchen und anderen Artikeln redundant, darum löschen. VieleGrüße --Orci Disk 16:41, 20. Mär. 2007 (CET)
- Redundant, loeschen. --Matthy 18:31, 20. Mär. 2007 (CET)
No-man (Gelöscht)
Bei dem Inhalt kann das auch locker in den Hauptartikel -- Prince Kassad 08:16, 20. Mär. 2007 (CET)
Schnelllöschen, das ist wirres Geschwurbel. Daraus ist noch nicht mal ersichtlich, was das denn für ein Projekt sein soll. Habe SLA gestellt. --ahz 08:42, 20. Mär. 2007 (CET)
An sich relevant, so aber besser Löschen, keine Stilbeschreibung, keine Diskographie. --Mauretanischer Eisbrecher Disku Bewertung 08:48, 20. Mär. 2007 (CET)
keine nachgewiesene Relevanz Wkrautter Disk Bew. 08:55, 20. Mär. 2007 (CET)
Der Verein ist ein gemeinnütziger Verein und sollte daher auch im Zuge einer Enzyklopädie aufgelistet werden. Die aktion kritscher Schüler, das Rote Kreuz, die Schülerunion sind ebenso gemeinnützige Verein wie das Xchange Trainernetzwerk und sind genauso bei wikipedia vertreten. Nach der Definition unter http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Relevanzkriterien#Vereine ist der Verein überregional tätig (in Salzburg, NÖ, Wien) und somit relevant -- 10:08, 20. Mär. 2007 (CET)
- Ob ein Verein (oder ein sonstiger Betrachtungsgegenstand) gemeinnützig ist oder Witwen und Weisen abzockt, ist für eine Aufnahme in eine Enzyklopädie irrelevant. Eine mögliche Relevanz dieses Netzwerks mag durchaus gegeben sein, geht aus dem Artikel aber derzeit nicht hervor. Wenn jemand Informationen dazu ausbuddelt und vielleicht noch die Hälfte des Artikels, die aus Stichpunkten besteht, in Textform bringt, und ein paar Sätze zur Arbeit und Bedeutung des Vereins einbaut, wäre der Artikel mE durchaus behaltenswert. IMO ein 7-Tage-Kandidat. --Elscheffe 10:51, 20. Mär. 2007 (CET)
- Ehrlich mir ist nicht genau klar was ihr wollt. Ich könnte klarerweise in den Artikel schreiben, was wir alles machen und wieso unsere Mitglieder und die Leute für die wir tätig sind von uns profitieren, aber Wikipedia ist eben KEINE WERBEPLATTFORM und sollte meine Meinung nach somit genau aus den angeführten Stichpunkten bestehen? Wenn ich das falsch sehe bitte ich um Belehrung. Jürgen Plauensteiner 11:04, 20. Mär. 2007 (CET)
Yet another Seminaranbieter. -> Löschen. Weissbier 12:10, 20. Mär. 2007 (CET)
- eben nicht, wir sind ein Verein der es sich zum Ziel gesetzt hat Jugendliche weiterzubilden, sodass sie im Berufsleben einiges an Zusatzqualifikationen aufzeigen können und das - im Gegensatz zu den erwähnten Seminaranbietern - zum Selbstkostenpreis. Außerdem können unsere Trainermitglieder auf unser Wissensnetzwerk zurückgreifen und sich so weiterentwicklen. Grund warum ich das alles aber bewusst NICHT im Wikipedia schreibe ist, weils eine Werbung wäre und das meiner Meinung nach nicht zu einer Enzyklopädie passt. Jürgen Plauensteiner 12:51, 20. Mär. 2007 (CET)
Ingo Kleist (erl.)
Ein Beitrag zu einem Regionalpolitiker. Bisher dürfte er die WB:RK wohl so nicht überspringen, daher Irrelevant.--217.82.138.85 09:25, 20. Mär. 2007 (CET)
- Als Mitglied der Bürgerschaft automatisch relevant. Ich war so frei, den LA zu entfernen. --Complex обс. 09:26, 20. Mär. 2007 (CET)
- IP hat wohl nicht gewusst, dass Hamburg auch ein Bundesland ist und seine Bürgerschaft den Landtagen gleichgestellt ist--Martin Se !? 12:24, 20. Mär. 2007 (CET)
- Nicht gleichgestellt, sondernder Hamburger Landtag ist--Kriddl Diskussion 14:37, 20. Mär. 2007 (CET)
- IP hat wohl nicht gewusst, dass Hamburg auch ein Bundesland ist und seine Bürgerschaft den Landtagen gleichgestellt ist--Martin Se !? 12:24, 20. Mär. 2007 (CET)
Christian Binet erl. QS
So jedenfalls kein Artikel. Und Relevanz ?? --217.82.138.85 09:28, 20. Mär. 2007 (CET)
- Die Relevanz ist bei so vielen Veröffentlichungen (von denen eine verfilmt wurde) völlig unstrittig. Ich habe den Artikel jetzt auf Stubniveau ausgebaut und auf Wikiformat gebracht. Leider bin ich der französischen Sprache nicht mächtig, vielleicht findet sich aber noch ein netter Wikipedianer, der noch was aus dem französischen Artikel übersetzt. Liebe Grüße, --die Tröte Tröterei 11:02, 20. Mär. 2007 (CET)
- War so frei, ihn der QS zu melden--Martin Se !? 12:27, 20. Mär. 2007 (CET)
Politische Forum Ruhr (Gelöscht)
Nachdem die einstellende IP meinen SLA selbst gelöscht hat, betrachte ich das als Einwand gegen eine Löschung. Ansonsten halte ich das immer noch für schnelllöschfähig. Hubertl 09:33, 20. Mär. 2007 (CET)
- Schnelllöschen', bestenfalls Adressbucheintrag. Thorbjoern 09:55, 20. Mär. 2007 (CET)
Da Krankenhaus entspricht nicht den RK für Krankehäuser. Kein besonderes Bauwerk oder Wirtschaftsunternehmen, keine historische Bedeutung, keine Bedeutung für Wissenschaft oder Forschung. semperor Gibs mir! | pro/contra 09:53, 20. Mär. 2007 (CET)
Da sich aus diesem Mini-Artikel, ausser Allgemeinplätzen, wahrlich nichts Bedeutsames entnehmen läßt, löschen.--SVL ☺ Bewertung 11:13, 20. Mär. 2007 (CET)
Der Artikel Penzing (Wien) würde sich über die paar Zeilen freuen. ---Nicor 12:17, 20. Mär. 2007 (CET)
Finde ich auch. Löschen, aber vorher in Penzing integrieren. --schmechi 13:49, 20. Mär. 2007 (CET)
- Dann kann es aber auch als Redirect bestehen bleiben. ---Nicor 14:24, 20. Mär. 2007 (CET)
Ich habe das seinerzeit als Teil von Militärische Einrichtungen in Wien geschrieben und von dort ausgelagert, da das Ganze sonst zu lange geworden wäre. Wenn ihr euch zu einer Löschung durchringt, verlegt den Text an seinen Stammplatz und hinterlasst einen Redirect. --GuentherZ 19:17, 20. Mär. 2007 (CET)
Irrelevant und deshalb Löschen --Christoph Radtke 19:27, 20. Mär. 2007 (CET)
Nee GuentherZ, wie du siehst interessiert das hier niemanden. Was einmal ausgelagert wurde und dann für einen eigenen Artikel als irrelevant betrachtet wird muss gelöscht werden. Schliesslich sind wir hier ja auch in der Löschdiskussion und nicht in der Verschiebediskussion. ---Nicor 20:12, 20. Mär. 2007 (CET)
Olbisort (Gelöscht)
Ein Informatiklehrer hat sich was ausgedacht. Ja und? Wieso soll das enzyklopädiewürdig sein? (Gugel = 0). Thorbjoern 09:55, 20. Mär. 2007 (CET)
- Begriffsbildung für Trivialkram, also löschen, und das bitte schnell --Complex обс. 10:00, 20. Mär. 2007 (CET)
- "Wenn man den ganzen Aufbau mir Schleifen realisiert, erhält man Bubblesort.", die eigentliche Fassung basiert auf zahllosen "If..then" ohne Schleife. Als diplomierter Informatiker, der seit fast 15 Jahren davon lebt, muss ich aufpassen, mir beim Lachen (ob der Effizienz der "Methode") nichts anzutun. --AN 10:20, 20. Mär. 2007 (CET)
alles wurde irgendwann von irgendwem ausgedacht, und vieles davon steht in wikipedia. kein grund zur löschung! 10.23 20.Mär. 2007
*lach* Der Artikel hat meinen Tag gerettet. SLA gestellt. Vielleicht ist das nen Informatikerwitz ;-) -Codeispoetry 10:33, 20. Mär. 2007 (CET)
- Danke. --Complex обс. 10:51, 20. Mär. 2007 (CET)
Absolut unverständlich. Codeispoetry 10:29, 20. Mär. 2007 (CET)
Gräusliche Artikel-Komposition über die Datenintegrität bei replizierten Datenbanken. Völlig unverständlich. So löschen--SVL ☺ Bewertung 11:15, 20. Mär. 2007 (CET)
Wenn man weiß, was QC ist, versteht man auch den Artikel.. (nicht signierter Beitrag von 217.227.44.165 (Diskussion) )
...und wenn man unterschreibt, fällt das Diskutieren leichter. Zum Thema: Der Artikel ist für mich (als Informatiker) verständlich. Aufkommende Fragen zum Verfahren beantwortet der weiterführende Link. Länger sollte der Artikel für meinen Geschmack auch nicht sein. Ich denke, dass sich mit solchen speziellen Themen sowieso nur Leute auseinandersetzen (müssen) die ein gewisses Hintergrundwissen haben. Ganz bestimmt aber keine OMA. Behalten. -- La Corona • ?! 20:21, 20. Mär. 2007 (CET)
Politisierende Provokationsvorlage ohne erkennbaren Zusammenhang zum Enzyklopädieprojekt. Propaganda dieser Art ist weder auf Benutzerseiten im Allgemeinen noch in Babels duldbar, siehe WP:WWNI. -- ThePeter 10:57, 20. Mär. 2007 (CET)
Diese und die nachfolgenden Bapperl, hatten wir bereits in der LD vom 01.03.07 - denke damit hat sich das erledigt.--SVL ☺ Bewertung 11:17, 20. Mär. 2007 (CET)
- Nö, der Text ist komplett in falscher Sprache verfasst und könnte somit sogar schnellwech. Weissbier 12:17, 20. Mär. 2007 (CET)
- @SVL: Der LA beruht auf dieser Diskussion in der Löschprüfung. Siehe die dortige Erledigungsentscheidung. --ThePeter 12:21, 20. Mär. 2007 (CET)
Unbedingt Behalten --> Wikipedia soll doch nicht zum grundrechtsbeschränkten Raum werden. SLA, sowie LA sind eklatante Missstände einer verfehlten Auseinandersetzung mit dem Thema. Und auch wenn wir hier in der deutschen Wikipedia sind, everyone can write and talk in his favourite language on his user page. --Mickaaa 14:00, 20. Mär. 2007 (CET)
Löschen als provokationsstiftendes Babel. Es gibt übrigens kein Grundrecht auf Babelbausteine in der Wikipedia --Complex обс. 14:16, 20. Mär. 2007 (CET)ach, keine Lust auf Babelwars, was misch ich mich auch ein... --Complex обс. 14:27, 20. Mär. 2007 (CET)- das nicht, aber auf freie (politische) Meinungsäußerung! --84.179.108.19 14:24, 20. Mär. 2007 (CET)
unbedingt weg als eindeutige politische Provokationsbabels, und von mir aus auch gerne schnell. Dieses gilt auch für den Armenien- und den Israelbabel, egal in welcher Sprache - und falls wer jetzt auf die Idee kommt, solche Babel seien für Staaten wie Vanuatu oder Tuvalu zulässig und sinnvoll: Nein, die wären mit dem Text ebenso zu löschen. -- Tobnu 14:08, 20. Mär. 2007 (CET)
Werden jetzt so lange Löschanträge gestellt, bis endlich der eigene Wille durchgesetzt ist? --Magadan ?! 14:16, 20. Mär. 2007 (CET)
- Behalten. Artikel schreiben und Nerven schonen statt lamentieren. --Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 14:26, 20. Mär. 2007 (CET)
- was kümmerts mich? daher behalten--89.48.29.78 14:56, 20. Mär. 2007 (CET)
- Falsche Sprache ist in den Sprachbabelbausteinen ebenfalls - also Humbug. Wenn sich jemand auf seiner Benutzerseite (deshalb heisst sie ja so) als Christ oder Moslem, Atomkraftgegner oder - befürworter, Weissbier- oder Kölschliebhaber :-) äußert, provoziert kann sich immer einer fühlen, wenn er denn will. Dann kann man aber die "Benutzer"seite aber gleich weglassen. Behalten--Hanfin 15:16, 20. Mär. 2007 (CET)
was genau ist denn gegen diesen Babbel einzuwenden (außer dass er überflüssig ist)? Wer fühlt sich außer dem Antragsteller dadurch provoziert? -- Toolittle 16:09, 20. Mär. 2007 (CET)
Falsche Sprache ist für den Benutzernamensraum kein Löschgrund - die ganzen Sprachbabels sind auch nicht alle in Deutsch. Als Provokation empfinde ich diese Bausteine ebenfalls nicht, sondern lediglich als legale Meinungsäußerung. Eindeutig Behalten. Da es auch keinen neuen Löschgrund gibt, ist der LA übrigens eigentlich ungültig. Ach ja, und bitte Benutzer:Spongefeld/support/usa wiederherstellen. -- ChaDDy ?! +/- 16:23, 20. Mär. 2007 (CET)
- Löschen. Ein bewußt gebauter potentieller Provokationsgrund weniger. --Gruß Giulia →® 16:29, 20. Mär. 2007 (CET)
- Freie Meinungsäußerung, die niemanden bewusst verletzt (soweit mein englisch reicht). Bitte behalten. --Johnny Nur hereinspaziert 17:09, 20. Mär. 2007 (CET)
So. Ich bitte um allgemeine Entrüstung angesichts sich ausbreitender politisierender, provozierender Propaganda. --Magadan ?! 20:12, 20. Mär. 2007 (CET)
Politisierende Provokationsvorlage ohne erkennbaren Zusammenhang zum Enzyklopädieprojekt. Propaganda dieser Art ist weder auf Benutzerseiten im Allgemeinen noch in Babels duldbar, siehe WP:WWNI. -- ThePeter 10:57, 20. Mär. 2007 (CET)
- Text in fremder Zuge. -> Schnellwech. Weissbier 12:18, 20. Mär. 2007 (CET)
- Stellst Du etwa gleich SLAs auf die ganzen Sprachbabels? --Complex обс. 13:02, 20. Mär. 2007 (CET)
- Bitte das Sprachargument ignorieren. Die Begründung des Löschantrags bezieht sich auf den Inhalt, nicht die Sprache. --ThePeter 13:11, 20. Mär. 2007 (CET)
Behalten - Begründung siehe hier --Mickaaa 14:02, 20. Mär. 2007 (CET)
Politisierend? Womit? Provozierend? Womit? Propaganda? Wo? Selten so einen Quatsch gelesen. --Magadan ?! 14:19, 20. Mär. 2007 (CET)
- Behalten. Artikel schreiben und Nerven schonen statt lamentieren. --Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 14:26, 20. Mär. 2007 (CET)
- was kümmerts mich? daher behalten--89.48.29.78 14:57, 20. Mär. 2007 (CET)
Falsche Sprache ist für den Benutzernamensraum kein Löschgrund - die ganzen Sprachbabels sind auch nicht alle in Deutsch. Als Provokation empfinde ich diese Bausteine ebenfalls nicht, sondern lediglich als legale Meinungsäußerung. Eindeutig Behalten. Da es auch keinen neuen Löschgrund gibt, ist der LA übrigens eigentlich ungültig. Ach ja, und bitte Benutzer:Spongefeld/support/usa wiederherstellen. -- ChaDDy ?! +/- 16:24, 20. Mär. 2007 (CET)
- Löschen. Ein bewußt gebauter potentieller Provokationsgrund weniger. Bitte Artikel schreiben und Nerven schonen, statt Babel bauen. --Gruß Giulia →® 16:30, 20. Mär. 2007 (CET)
- Bitte behalten, und warum will man hier eigentlich das Medium Babelbaustein einschränken? Da sie wohl kaum Schaden anrichten, sollte jeder in ihnen seine Meinung äußern können. --Johnny Nur hereinspaziert 17:12, 20. Mär. 2007 (CET)
Politisierende Provokationsvorlage ohne erkennbaren Zusammenhang zum Enzyklopädieprojekt. Propaganda dieser Art ist weder auf Benutzerseiten im Allgemeinen noch in Babels duldbar, siehe WP:WWNI. -- ThePeter 10:58, 20. Mär. 2007 (CET)
- Hier ist immer noch die deutschsprachige Wikipedia. -> Löschen. Weissbier 12:18, 20. Mär. 2007 (CET)
Behalten - Begründung siehe hier --Mickaaa 14:03, 20. Mär. 2007 (CET)
Siehe oben, es langweilt nur noch. --Magadan ?! 14:20, 20. Mär. 2007 (CET)
- Behalten. Artikel schreiben und Nerven schonen statt lamentieren. --Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 14:26, 20. Mär. 2007 (CET)
- was kümmerts mich? daher behalten--89.48.29.78 14:57, 20. Mär. 2007 (CET)
Falsche Sprache ist für den Benutzernamensraum kein Löschgrund - die ganzen Sprachbabels sind auch nicht alle in Deutsch. Als Provokation empfinde ich diese Bausteine ebenfalls nicht, sondern lediglich als legale Meinungsäußerung. Eindeutig Behalten. Da es auch keinen neuen Löschgrund gibt, ist der LA übrigens eigentlich ungültig. Ach ja, und bitte Benutzer:Spongefeld/support/usa wiederherstellen. -- ChaDDy ?! +/- 16:24, 20. Mär. 2007 (CET)
- Löschen. Ein bewußt gebauter potentieller Provokationsgrund weniger. Und ja genau- bitte Artikel schreiben, statt Babel bauen. --Gruß Giulia →® 16:28, 20. Mär. 2007 (CET)
- Letzteres wäre wirklich eine gute Idee. Warum hast du eigentlich schon wieder eine neue Sig? Ich werde da immer so verwirrt. Von einer Giulia hab ich bis grade eben hier noch nie gelesen... -- ChaDDy ?! +/- 16:30, 20. Mär. 2007 (CET)
- Ich bin halt sehr vielschichtig... --Gruß Giulia →® 16:41, 20. Mär. 2007 (CET)
- Der eine bastelt komische Benutzervorlagen, die andere komische Signaturen. So hat jede/r seins. Wieso darüber aufregen? --Magadan ?! 17:11, 20. Mär. 2007 (CET)
- Ich könnte mir natürlich auch meine Signatur künftig in einen Babel setzen... ;) --Gruß Giulia →® 18:03, 20. Mär. 2007 (CET)
- Behalten. Jedem ein Recht auf freie Meinungsäußerung. --Johnny Nur hereinspaziert 17:14, 20. Mär. 2007 (CET)
Citric Acid (erl.)
Selbstdarstellung mit Linkcontainer. DJ-Tätigkeit bedingt keine Relevanz. Hermann Thomas 11:05, 20. Mär. 2007 (CET)
Brrrrrrrrrrrrrr. Dieses gräusliche Selbstdarstellergeschwurbel ist m.E. auch schnelllöschfähig.--SVL ☺ Bewertung 11:18, 20. Mär. 2007 (CET)
- Bitte weg damit, mir egal ob schnell oder langsam -- منشვენა龍 11:21, 20. Mär. 2007 (CET)
Für nicht Eingeweihte dürfte Relevanz des DJs wohl auf ewig verschlossen bleiben. Löschen. --172.177.197.68 11:34, 20. Mär. 2007 (CET)
- Ähm, das sieht so kopiert aus. Woher nur? -> Löschen, keine R. erkennbar. Weissbier 12:14, 20. Mär. 2007 (CET)
- Auch sprachlich ein echtes Hailait... "2004 wurde er von Rob Acid geremixed" schnellwechen -- Smial 12:15, 20. Mär. 2007 (CET)
- Ach du weia... it's growenhaught. Bitte auf 45 Umdrehungen stellen, damit das schneller gelöscht werden kann. --DasBee 14:25, 20. Mär. 2007 (CET)
schnellgelöscht --Hermann Thomas 14:26, 20. Mär. 2007 (CET)
Cargo_partner_AG (erl.)
Dieser Artikel widerspricht Punkt 3 der Grundprinzpien von Wikipedia (Was Wikipedia nicht ist). Da der Gegenstand des Artikels ein österreichisches Unternehmen ist, sollte es nicht mehr als einen Link auf die beschriebene Organisation geben.--195.234.151.2 11:13, 20. Mär. 2007 (CET)--195.234.151.2 11:15, 20. Mär. 2007 (CET)
Das Unternehmen reißt problemlos die R-Hürde. Den Artikel deutlich versachlichen - dann kann man ihn wohl behalten. 7 Tage dafür.--SVL ☺ Bewertung 11:21, 20. Mär. 2007 (CET)
Ich verstehe die Löschbegründung nicht und denke, man kann den Artikel auch schnellbehalten. --AT talk 13:58, 20. Mär. 2007 (CET)
- Irgendwie habe ich keine nachvollziehbare Löschbegründung gesehen. Bitte nachtragen, einstweilen behalten. --Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 14:28, 20. Mär. 2007 (CET)
erledigt, kein Löschgrund ersichtlich. --Polarlys 15:30, 20. Mär. 2007 (CET)
Nachtrag: 16:53, 20. Mär. 2007 Steschke (Diskussion | Beiträge | sperren) hat „Cargo partner AG“ gelöscht (https://secure.wikimedia.org/otrs/index.pl?Action=AgentTicketZoom&TicketID=780688) --Polarlys 17:51, 20. Mär. 2007 (CET)
Ist diese Uhr relevant? igel+- 11:21, 20. Mär. 2007 (CET)
- Ist immerhin im Artikel zu Clive Sinclair erwähnt. Ob sie als eine der ersten Digitaluhren mit erwähnten technischen Besonderheiten ein "Meilenstein der Technik" ist, vermag ich nicht abschließend zu beurteilen, tendiere aber zu behalten. -- Tobnu 11:29, 20. Mär. 2007 (CET)
- Wahrscheinlich relevant, siehe Weblink http://www.nvg.ntnu.no/sinclair/other/blackwatch.htm behalten und ausbauen --Hermann Thomas 11:31, 20. Mär. 2007 (CET)
- behalten und ausbauen--Nemissimo 酒?!? 11:44, 20. Mär. 2007 (CET)
- Relevanz könnte vorhanden sein (seit wann gibt es eigentlich diese Uhren, Digitaluhr lässt mich im Unklaren), daher neutral--89.48.29.78 14:16, 20. Mär. 2007 (CET)
Man sollte bedenken, dass diese Uhr Douglas Adams zur legendären Aussage Dieser Planet hat - oder besser gesagt, hatte - ein Problem. Die meisten seiner Bewohner waren fast immer unglücklich. [...] Vielen Leuten ging es schlecht, den meisten sogar miserabel, selbst denen mit Digitaluhren. in Per Anhalter durch die Galaxis veranlasst haben könnte. Zudem: Eine Digitaluhr im Bausatz. Wie cool. Und ich habe mir damals nur meinen ZX 81 zuzammengelötet. Behalten -- La Corona • ?! 20:35, 20. Mär. 2007 (CET)
Relevanz? — PDD — 11:25, 20. Mär. 2007 (CET) Der FC Thun weiß jedenfalls offenbar noch nichts von ihm [3] — PDD — 11:28, 20. Mär. 2007 (CET)
Hat sich erledigt, Fake (1:1-Kopie aus Önder Cengel). — PDD — 11:35, 20. Mär. 2007 (CET)
Mit Polen ist nicht unbedingt die in den RK geforderte Chartplatzierung auf einem wichtigen Markt erfüllt. igel+- 11:25, 20. Mär. 2007 (CET)
- Was sind die Merkmale eines „wichtigen Marktest“? sebmol ? ! 11:28, 20. Mär. 2007 (CET)
Chartplatzierung hin oder her - ich sehe hier zunächst Werbegeschwurbel, gewürzt mit 6 Weblinks, zu einer Band, die mal gerade ein Album rausgebracht hat. Löschen.--SVL ☺ Bewertung 11:35, 20. Mär. 2007 (CET)
Soziale Norm (bleibt)
So kein Artikel, sondern unstrukturierter Text. Da helfen auch einige Wikilinks nichts. QS hat nichts gebracht. Codeispoetry 11:39, 20. Mär. 2007 (CET) {Hinweis im Artikel selbst fehlte, von mir nachgetragen. -- €pa 14:14, 20. Mär. 2007 (CET))
- Sorry, aber "Schlechter Artikel" ist in den Löschkriterien eigentlich nicht genannt. Lösch doch einfach mal alles raus, was du für schlecht hältst. Wenn dann noch Artikel übrig ist, schauen wir mal. Wenn nicht, dann LA. Yotwen 13:58, 20. Mär. 2007 (CET)
- Löschantrag unsinnig, behalten, Qualitätssicherung ist das nahe Liegende. -- €pa 14:14, 20. Mär. 2007 (CET)
- Findest du das lustig, meinen LA einfach so rauszuschmeißen und dann noch nichtmal zu lesen, dass der Artikel grad aus der QS kommt? LA wieder drin. -Codeispoetry 14:16, 20. Mär. 2007 (CET)
- "unstrukturierter Text" ist für mich ein formaler Mangel und daher kein LA-Argument, daher behalten--89.48.29.78 14:46, 20. Mär. 2007 (CET)
Aus meiner Sicht trägt dieser Artikel nichts zur Enzyklopädie Wikipedia bei; Eine Löschung würde die Qualität verbessern. Darum schlage ich die Löschung vor. Ich denke, das ist durchaus ein angemessener Löschgrund, oder? -Codeispoetry 15:06, 20. Mär. 2007 (CET)
- IMHO nein, da immer noch keine Begründung... wie wäre es z.B. mit quellenloser Theoriefindung mit essayhaftem Charakter, da könnte ich zustimmen;-) --89.48.29.78 15:19, 20. Mär. 2007 (CET)
Ich habe den Text nicht vollständig gelesen, doch der Eindruck, dass er nicht besser oder schlechter ist als 100.000 andere Artikel hier, bleibt. Eine kleine Geschichte: Der Text besteht sei dem 14. April 2004. Einige Dutzend Versionen später trägt ein Nutzer einen QS-Antrag ein, weil die „Einleitung“ ziemlich lang ist und das Inhaltsverzeichnis weit unten erscheint. Einige Zeit QS, nichts passiert, dann LA. „Unstrukturierter Text“ trifft es nur bedingt und ist kein Löschgrund, „trägt nichts bei“ ist kein Argument, das Lemma ist von unzweifelhaftem Interesse. Inhaltlich und formal: Ein ganz normaler Artikel, über dessen Verbesserung nicht via LA entschieden werden sollte. --Polarlys 15:37, 20. Mär. 2007 (CET)
WP:ELW, Pkt. 2, bleibt, --Polarlys 15:37, 20. Mär. 2007 (CET)
Ist das relevant? Ist es ein Stub? Ich zweifle - wenigstens das Geburtsjahr wird man verlangen dürfen. igel+- 11:40, 20. Mär. 2007 (CET)
- Auf jeden Fall ist es kein Artikel. In dieser Form löschen. --Magadan ?! 17:00, 20. Mär. 2007 (CET)
Schnellbehalten. Ja, Geburtsdatum und -ort fehlen und ich kann im Moment auch nicht unbegrenzt durchs Netz surfen um danach zu suchen. Der ganz übrige Artikel ist für die Bio eines lebenden Musikers von ca. Mitte 50 aber mehr als ausreichend. Bei Gelegenheit können ein, zwei Sätze in den Artikel Double (Band) verschoben werden. Aber das gehört schon nicht mehr in die Löschdiskussion. Basine 17:50, 20. Mär. 2007 (CET) <aufregmodus>da findet man eimal im Leben 'ne Band ohne dicke Stromgitarren klasse, und Wikipedia will einem die Hälfte davon löschen...</aufregmodus>
so deutlich zu kurz (ich habe allerdings eben auch drastisch teile gekürzt, die mir nutzlos schienen), es wird nicht klar, was es nützt. igel+- 11:48, 20. Mär. 2007 (CET)
- Überflüssig. Die Ellipse gibt es in gleicher Bedeutung auch in der Literatur. Ist halt ein erzählerisches Stilmittel. Einen Begriff „Filmellipse“ gibt es nicht. Im Ellipse-Artikel könnte allerdings auf die Übernahme im Film noch eingegangen werden. Rainer Z ... 15:59, 20. Mär. 2007 (CET)
Wolfgang Hueber (URV hier vorläufig erledigt)
Relevanz wird aus dem Artikel nicht ersichtlich. Es fehlen auch Daten der Biografie. --Sr. F 11:53, 20. Mär. 2007 (CET)
Geboren 1950 - einige Google-Fundstellen. Aber URV --212.202.113.214 12:08, 20. Mär. 2007 (CET)
Leider keine Relevanz erkennbar. Codeispoetry 12:07, 20. Mär. 2007 (CET)
- Russell Oberlin ist ziemlich bekannt, aber dieses Ensemble... Na ja, neutral. Edelseider 14:33, 20. Mär. 2007 (CET)
Zu kleinteilig für einen eigenen Artikel. -- Zinnmann d 12:15, 20. Mär. 2007 (CET)
Bei Google immerhin über 72.000 Einträge. Das Konzept der "Schlafschule" verbreitet sich zunehmend.
- vorerst neutral, da von Krankenkassen finanziert denke ich relevant, bräuchte aber noch etwas Zucker (vgl. Rückenschule)--89.48.29.78 14:05, 20. Mär. 2007 (CET)
In dem Artikel werden etliche falsche Annahmen des Autors (Gruß_WM) als "Paradoxien" dargestellt, insbesondere "Paradoxien der Anordnung", "Paradoxon des binären Baums". Es gibt keinerlei unabhängige Quellen für diese "Paradoxien", da sie eigene Erfindung des Autors sind. Unter "Literatur" gibt der Autor dann auch folgerichtig sein eigenes Buch an (dessen Druck er selber finanziert hat). Meiner Meinung nach eine subtile Form der Selbstdarstellung (http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Eigendarstellung)
Die Neutralität des Artikels ist nicht gewahrt. Es werden im wesentlichen eigene Inhalte verarbeitet und sogar des Autors eigenen "Werke" als Literatur angegeben.
Wer sich über den Autor und wie oft ihm seine Irrtümer schon nachgewiesen wurden informieren will: http://groups.google.com/groups?as_q=&num=10&scoring=r&as_epq=&as_oq=&as_eq=&as_ugroup=de.sci.mathematik&as_usubject=&as_uauthors=WM&lr=&as_drrb=q&as_qdr=&as_mind=1&as_minm=1&as_miny=1981&as_maxd=20&as_maxm=3&as_maxy=2007 -- Haldir 12:17, 20. Mär. 2007 (CET)
Es handelt sich dabei übrigens um Benutzer_Diskussion:W._Mueckenheim, der schon einmal gesperrt wurde wegen ähnlicher Akte. Daher löschen --130.92.9.56 13:59, 20. Mär. 2007 (CET)
Ich unterstütze den Löschantrag. Einige der Paradoxa sind zwar an sich interessant, der Autor hat aber versäumt, herauszustellen, warum es sich dabei nur scheinbar um Widersprüche handelt. Kein Wunder, hält er sie doch (zumindest teilweise) für echte Widersprüche, was sie aber nicht sind. Den Artikel zu reparieren, scheint sich nicht zu lohnen, da die mathematisch interessanten Inhalte an anderer Stelle diskutiert werden können und zum Teil auch werden. Ich sehe keinen Grund für diese Zusammenfassung, die nur durch die Abneigung des Autors gegen die Mengenlehre motiviert zu sein scheint.
--Carsten Schultz 15:25, 20. Mär. 2007 (CET)
Zwar stimme ich der vernichtenden Kritik von Haldir nur teilweise zu, aber der Artikel ist halt ein Essay und kein Enzyklopaedieartikel. Falsche Textsorte -> Loeschen. --P. Birken 15:52, 20. Mär. 2007 (CET)
Wegen der schon existenten Liste bei Paradoxon jeweils mit Verweis auf eigene Artikel pro Paradoxon wäre zu überprüfen, ob etwas von hier noch dort eingearbeitet gehören würde, aber ansosnsten löschen (den ganzen Artikel) und zwar wegen Inhaltsdoppelung und Eigendarstellung. (Und nicht nur mit der Begründung, daß dies kein Korn sein kann, weil der Autor ein blindes Huhn ist)--Hagman 15:56, 20. Mär. 2007 (CET)
Die Kritik von Haldir ist mitnichten vernichtend, sondern angesichts des geballten Unsinns im Artikel noch sehr wohlwollend formuliert. Auch Gruß_WMs Beiträge zum Artikel von Julius König ("Im Gegensatz zu Cantor betrachtet gegenwärtig die Mehrheit der Mathematiker undefinierte Zahlen nicht als Undinge") sind falsch und tendenziös; es kann nicht damit getan sein, derartige "Beiträge" nach ihrem Erscheinen wieder zu löschen - vielmehr sollte aus Gruenden der Qualitaetssicherung verhindert werden, dass ein solcher Autor seinen Unsinn einfach auf wikipedia ablädt. F. Lemmermeyer, Dept. Math. Bilkent.
Relevanz fraglich - Nur 2 Alben, die allerdings nur direkt beim Label zu haben sind. Google sagt nicht viel. Codeispoetry 12:18, 20. Mär. 2007 (CET)
Benutzer:Spongefeld/LDS (erledigt)
Dieser Beitrag ist in falscher Sprache verfasst. Hier ist die deutschsprachige Wikipedia. --Weissbier 12:20, 20. Mär. 2007 (CET)
- Na und? Auf einer Benutzerseite tangiert mich das nicht weiter. Behalten. --Havelbaude 12:27, 20. Mär. 2007 (CET)
Bitte nicht stören. @Weissbier wenn Du wirklich gegen Englisch auf Benutzerseiten etwas einzuwenden hast, bitte auch den englischen Sprachbabel auf deiner eigenen Seite beachten. Oder hast Du einen ganz anderen Grund die Vorlage LDS löschen zu wollen. --Catrin 12:53, 20. Mär. 2007 (CET)
Per Weissbier auch alle Benutzer löschen, deren Nick nicht der ndR entspreicht. --Matthiasb 13:05, 20. Mär. 2007 (CET)
- Wobei ich mich dann schon frage warum Benutzer:Spongefeld/support/USA mit der Begründung der falschen Sprache entsorgt worden ist. Oder gab es da einen anderen Grund die Vorlage zu löschen?!? Weissbier 13:27, 20. Mär. 2007 (CET)
erledigt, Trollantrag sebmol ? ! 14:00, 20. Mär. 2007 (CET)
In dieser Form nicht als Artikel geeignet, es wird nicht deutlich was für ein Gerät gemeint ist. Möglicherweise Relevant, geht aber aus Artikel nicht wirklich hervor, da die Verkaufszahlen sich eher nach Schätzung als belegbarem Faktum anhören. Ist das das gleiche wie ein Massageigel? --Sarion 12:32, 20. Mär. 2007 (CET)
- Ich glaube, das ist so ein Holzding mit Griff und Rädern untendran, das man auf dem Rücken (oder wo auch immer) herumrollen kann. Hier unverständlich. Löschen. Thorbjoern 13:02, 20. Mär. 2007 (CET)
- Ich denke es ist eher so was gemeint. Wenn es Informationen zu Massagegeräten in der WP geben soll, dann bitte in Massage oder Massagegeräte. Aus diesem und den von Sarion genannten Gründen bitte entspannt löschen. Gruß, semperor Gibs mir! | pro/contra 13:04, 20. Mär. 2007 (CET)
- Löschen, das kann (falls nicht ohnehin schon geschehen) bei Massage miterwähnt und vielleicht auch abgebildet werden. --Xocolatl 15:24, 20. Mär. 2007 (CET)
Blabla-Artikel, QS erfolglos. Versucht zu erklären, was sich häufig auf Bürocomputern so an Software befindet. Mehr als ein Versuch ist es aber auch nicht. Keinerlei Quellen, die die sehr willkührliche erscheinende Auswahl von zwei Programmarten (Suite, Email). MS Outlook mit der Mozilla Foundation zu vergleichen, ist auch etwas gewagt. Eines ist eine Software, das andere eine Organisation, deren Projekt mehr als nur ein Einzelprogramm vertreibt und mir wär zudem neu, das MS Outlook die Funktionen von zB Bugzilla oder Sunbird hat -- Cecil 12:45, 20. Mär. 2007 (CET)
- Ausbauen, würde es so als stub behalten, ähnlich wie Branchensoftware, von der man Bürosoftware noch abgrenzen müsste bzw. könnte. Der Begriff ist ja geläufig und durchaus relevant. --Nutzer 2206 13:13, 20. Mär. 2007 (CET)
- Findest nicht dass es dafür nicht nur ziemlich offensichtliche Fehler hat, sondern auch gewaltig lückenhaft (zB Browser) ist. QS hat es ja schon hinter sich, dort hat sich niemand gefunden, der das ausbauen will. -- Cecil 13:15, 20. Mär. 2007 (CET)
- Ich habe mich gerade dran versucht, der Artikel ist wirklich nicht gerade toll. Andererseits finde ich aber auch, dass das Lemma ausreichend relevant ist. Lückenhaft spricht eher für Ausbau und Verbesserung... --Nutzer 2206 13:21, 20. Mär. 2007 (CET)
- Findest nicht dass es dafür nicht nur ziemlich offensichtliche Fehler hat, sondern auch gewaltig lückenhaft (zB Browser) ist. QS hat es ja schon hinter sich, dort hat sich niemand gefunden, der das ausbauen will. -- Cecil 13:15, 20. Mär. 2007 (CET)
Alternative, im englischen habe ich "List of office suites" gefunden, einen eigenen Eintrag für Bürosoftware scheinen die gar nicht zu haben. Also: Artikel löschen, redirect auf Office-Paket, dort Bürosoftware ggf. noch etwas ausführlicher erwähnen... --Nutzer 2206 13:54, 20. Mär. 2007 (CET) --Nutzer 2206 14:20, 20. Mär. 2007 (CET)
- Oh Herr, bitte nicht! igel+- 14:14, 20. Mär. 2007 (CET)
- War ein Versuch ; - ) --Nutzer 2206 14:20, 20. Mär. 2007 (CET)
Möllenpieper (offensichtlich Blödsinn)
SLA mit Einspruch. Einspruch wurde von Thorbjoern entfernt. --Havelbaude 12:45, 20. Mär. 2007 (CET)
- Entschuldige bitte, aber wenn sowas im Artikel steht: Der in Kiel lebende und renommierteste Vogelkundler Deutschlands, Gustav Hansen, ist auf diese seltene, aber dennoch gesellige Art spezialisiert. Er entdeckte den grau melierten Vogel vor rund 25.000 Jahren, als er gerade auf Norderney war, um Krabben zu angeln, liegt der Schluss auf Unfug doch nicht allzu fern, oder? Weiterhin schnelllöschen. Thorbjoern 12:46, 20. Mär. 2007 (CET)
Ist ja richtig... Ich wollte nur den "Einspruch" genüge tun. --Havelbaude 12:53, 20. Mär. 2007 (CET)
gelöscht als Unsinn. --Catrin 12:55, 20. Mär. 2007 (CET)
Möllenpieper (erl., siehe oben)
SLA "Fake" mit Einspruch. --S¹ (Geisterbanker) 12:53, 20. Mär. 2007 (CET)
War hier bereits auf der Seite eingetragen
worden, wenige Einträge weiter oben. --Nutzer 2206 12:56, 20. Mär. 2007 (CET)
Artikel ist reine Selbstbeweihräucherung und widerspricht tatsächlich dem Geist von Wikipedia. Wikipedia sollte frei von Werbung sein. Die Behauptungen auf der Seite müssten auch bewiesen sein. (nicht signierter Beitrag von Jojojack (Diskussion | Beiträge) Thorbjoern 12:48, 20. Mär. 2007 (CET))
Laut Artikel Co-Autor zweier Bücher. Selbstbeweihräucherung sehe ich nicht. Behalten. --Havelbaude 12:52, 20. Mär. 2007 (CET)
- noch ne Löschsocke. RK erfüllt, behalten -- Johnny Yen Watt'n? 12:59, 20. Mär. 2007 (CET)
- behalten, der ist übrigens im Rheinland als Reporter recht bekannt, dazu die bücher. Das reicht. --Eierwerfer 13:34, 20. Mär. 2007 (CET)
Die wesentlichen Behauptungen (Co-Autor) belegt der DNB-Link. allerdings gilt das Zwei-Bücher-Kriterium für eigene Einzelwerke. Mag etwas anderes sein bei Co-Autorenschaft überdurchschnittlich erfolgreicher Bücher sein oder bei einer großen Vielzahl von Co-Autorenschaften, so aber unterhalb der Bedeutsamkeitsschwelle und die Qualität des artikels reißt da auch nicht wirklich was raus.--Kriddl Diskussion 14:47, 20. Mär. 2007 (CET)
- behalten; Überall ist den WDR-Hörern ein Begriff--Blaufisch 18:40, 20. Mär. 2007 (CET)
- RK erfüllt, also behalten --Happolati 18:42, 20. Mär. 2007 (CET)
Relevanz? Sieht aus wie eine 0-8-15 Kampagne, die nichts für die Wikipedia ist... --Nutzer 2206 12:47, 20. Mär. 2007 (CET)
- Wüsste nicht, warum diese Initiative nicht relevant sein sollte. Die Benachteiligung von Migrationskindern in Deutschland war - in Zhg. mit der Veröffentlichung der PISA-Sonderstudie - tage- bis wochenlang Gesprächsthema und in den Medien präsent. Wenn nun hiergegen eine Initiative beschlossen wird - unter Beteiligung einer Staatsministerin und anerkannter Verbände - liegt für mich die gesellschaftliche Relevanz auf der Hand. Abgesehen davon ist der Artikel, inkl. Quellenangaben, gut ausgearbeitet. Stimme dem Löschantrag also nicht zu. --Happolati 13:04, 20. Mär. 2007 (CET)
Den Artikel habe ich mir komplett durchgelesen und anschließend Google konsultiert: Es gibt keine Kampagnen-Seite, keine Verweise von den angegebenen Partnern (die Google findet), nichts bei der Bildsuche auch keine Ergebnisse, die mit der Kampagne in Verbindung stehen... Die Ergebnisse liegen bei 1,5 Mio, was daraus resultiert, dass die Wendung offenbar von fast jeder Bildungseinrichtung zur Bewerbung ihrer Angebote benutzt werden, in diesen Fällen gibt es keinen (!) Bezug zur besonderen Bildungssituation von Menschen mit Migrationshintergrund.
Üblicherweise starten Kampagnen, es gibt Presseecho, sie verschwinden wieder - damit sind sie nichts für die Wikipedia. Würde eher Wikisource empfehlen. --Nutzer 2206 13:09, 20. Mär. 2007 (CET)
- In den Quellen des Artikels sind jede Menge Presseerzeugnisse genannt, die auf die Initiative hinweisen, unter anderem 3sat, Tagesspiegel etc. Und wenn ich bei Google "Bildung für Zukunft" eingebe (also ohne Artikel), dann finde ich bereits unter den ersten zehn Treffern mehrere Seiten, die sich auf genau diese Initiative hier beziehen. --Happolati 13:23, 20. Mär. 2007 (CET)
- Pressecho war beim Start des Artikels (mit Nachzüglern). Es dauert, bis alle es mitbekommen haben und eine Lücke klafft, wo der Bericht dann noch passt. Lieferst du den Link zu deiner Google-Ergebnisseite, hatte auch nach "..." gesucht und wie beschrieben nichts entdecken können. Relevanz der Kampagne wäre davon IMHO unberührt. --Nutzer 2206 13:26, 20. Mär. 2007 (CET)
Wie gesagt: Treffer erzielt man, wenn man das die im Titel weglässt (das Lemma müsste wohl ggf. entsprechend geändert werden), schau mal hier --Happolati 13:31, 20. Mär. 2007 (CET)
- In den deutschen Medien wird die Kampagne mal so, mal so (von Bildungsoffensive bis Initiative oder Bildungsprojekt) genannt - etwas ausführlicheres, fantasievolles Googeln ist da angesagt, dann kommt man schon auf hunderte deutscher Medienberichte reputabelster Zeitungen. Die wahrscheinlich noch zahlreicheren Verweise türkischsprachiger Printmedien (siehe die die direkten Partnerschaften) braucht man mit deutschen Wörtern gar nicht zu versuchen zu finden, da hilft nur Kampanyası uswusf. Eins steht aber dabei, auch wenn er offensichtlich wenig verwendet wird: Bildung für die Zukunft oder Bildung für Zukunft ist der zur Zeit gültige deutsche Name der Initiative, das geht aus mehreren offiziellen Papieren, die z.T. auch angehängt sind, hervor! Und das ganze ist als eine (habe ich in der Zeit oder wo gelesen) nie dagewesene Kraftanstrengung türkischer Vereinigungen in Deutschland angelagt --89.53.18.79 13:30, 20. Mär. 2007 (CET)
Den Namen habe ich auch hier geändert, kann nicht behaupten, dass mir das Lemma mit Ausrufezeichen gefällt. Bin - da es eine Kampagne voraussichtlich ohne nennenswerten Nachhall ist - weiterhin für Löschen. --Nutzer 2206 13:51, 20. Mär. 2007 (CET)
- Selbst wenn ist das zu behalten! Oder Du bist Deutschland müsste längst gelöscht sein! Da hat diese Kampagne bzw. Initiative (im türkischen heißt Kampanyası m.E. ein bißchen mehr als nur Kampagne) folgt man dem Artikel ja jetzt schon mehr Sinnvolles erreicht... ja,ja - ich weiß "Wir sind Papst!" --89.53.18.79 13:57, 20. Mär. 2007 (CET)
Na ja, ein paar Argumente für das Löschen hätte ich ja nun doch recht gerne. Die Pressemitteilungen erstrecken sich über einen Zeitraum von Herbst 2006 bis März 2007; die Sache ist, mit anderen Worten, immer noch aktuell. Und sich darauf zu beziehen, dass die Kampagne vorraussichtlich (!) ohne Nachhall bleiben wird - den man aber jetzt schon registrieren kann - ist ein bisschen sehr dünn. Klarer Fall von Behalten. --Happolati 14:12, 20. Mär. 2007 (CET)
- Langzeitmedienresonanz ist vorhanden, Soziale Kampagne vgl mit etwa Deutschland – Land der Ideen, behalten--89.48.29.78 14:22, 20. Mär. 2007 (CET)
- Ob die Kampagne tatsächlich "ohne nennenswerten Nachhall" bleibt, wird man erst bei der nächsten PISA-Sonderstudie sehen. Dann kann man immer noch darüber nachdenken den Artikel zu löschen. Seit wann es eigentlich von dem Ergebnis einer Kampagne ab, ob es einen Artikel dazu gibt oder nicht? Artikel behalten! 14:08, 20. Mär. 2007 (CET) (nicht signierter Beitrag von 212.8.193.34 (Diskussion) Happolati)
SLA "Kein Artikel" mit Einspruch. --S¹ (Geisterbanker) 12:51, 20. Mär. 2007 (CET)
"Kein Artikel" ist hier falsch, der Artikel ist ein gültiger Stub. Was hier zu bezweifeln wäre, ist allenfalls die Relevanz, die ich mit Book on demand nicht gegeben sehe. Löschen. --Matthiasb 13:07, 20. Mär. 2007 (CET)
Irrelevant, Selbstdarstellung, löschen. - Gancho Kolloquium 15:40, 20. Mär. 2007 (CET)
Kein Artikel bezieht sich darauf, das keine vollständigen Sätze zu finden sind. Irrelevant ist die Dame sowieso. --212.202.113.214 16:04, 20. Mär. 2007 (CET)
Der Fall ist ja mehr als klar. Bitte löschen :-) -- Callipides Disk. Bew. 18:48, 20. Mär. 2007 (CET)
es mag menschen von weniger gesellschaftlichem interesse geben als astrid eldflug; beim ulrike helmer verlag handelt es sich um einen renommierten verlag im deutschsprachigen raum, und eldflug gilt als junge österreichische autorin mit bedeutender reichweite im bereich lesbischer literatur. ob und wieweit die person dabei bedeutung für andere hat, ist wohl von mensch zu mensch unterschiedlich und muss von jedem selbst entschieden werden - behalten
Gil Shaham (erledigt; zurückgezogen)
Relevanz wird nicht deutlich. Codeispoetry 12:54, 20. Mär. 2007 (CET)
- Das ist einfach grausam, wenn jemand so einen Artikel anlegt. Relevanz eindeutig gegeben durch Mitwirken an internationalen Orchestern, etwa Israel Philharmonic Orchestra, Singapore Symphony Orchestra, Pittsburgh Symphony Orchestra, Berliner Philharmoniker, New Yorker Philharmoniker, London Symphony Orchestra, wichtig ist der Grammy in der Kategorie: en:Grammy Award for Best Chamber Music Performance im Jahre 1999 für American Scenes (Werke von Copland, Previn, Barber, Gershwin) (gemeinsam mit André Previn, in dessen Artikel der Grammy auch fehlt). Habe den Grammy mal eingefügt, hier erledigt, QS --Matthiasb 13:18, 20. Mär. 2007 (CET)
- *ROFL* *LOL* Du meinst das doch nicht ernst, oder? Ich will nicht zu persönlich werden, aber ich denke, an den ersten erfolglosen QS-Antrag solltest Du Dich als Antragsteller irgendwie erinnern... --AN 13:42, 20. Mär. 2007 (CET)
- Ups, das habe ich übersehen - der Herr kam mir gleich bekannt vor. Allerdings war ja schon im ursprünglichen QS-Antrag ersichtlich, daß in EN:WP die Relevanz deutlich wird. Okay ich opfere mich und gehe selbst dran. --Matthiasb 13:47, 20. Mär. 2007 (CET)
- LA wieder drin.-Codeispoetry 13:45, 20. Mär. 2007 (CET)
- Unsinnigerweise, denn jetzt ist es ein gültiger Stub und die Relevanz ist eindeutig. --Matthiasb 13:47, 20. Mär. 2007 (CET)
- @Codeispoetry: Dein gutes Recht, den LA wieder reinzusetzen, aber es besteht kein Grund einen Vollrevert zu machen und meine Verbesserungen des Artikels zu eleminieren, bitte bringe das in Ordnung. Danke. --Matthiasb 13:49, 20. Mär. 2007 (CET)
- Tut mir leid, habe ich grad erst gesehen. LA ist weg, zurückgezogen. Viel spaß mit dem Artikel, und das nächste mal nicht so voreilig mit den Bausteinen, bitte. -Codeispoetry 13:52, 20. Mär. 2007 (CET)
- Apropos "unsinnigerweise": Da der erste Bapperl rein gar nix brachte, woher kommt eigentlich die Zuversicht, dass der zweite drei Wochen später Wunder wirken würde? *neugierigfrag* --AN 14:06, 20. Mär. 2007 (CET)
- Ich hatte dies schlichtweg übersehen. Mea culpa. --Matthiasb 14:20, 20. Mär. 2007 (CET)
Eine weitere Textspende, die gegenüber der Website keine Vorteile bietet. Der Artikel ist ziemlich unenzyklopädisch gehalten und stützt sich auf schwammige Formulierungen, genaue Zahlenennungen unterbleiben. Zwei Beispiele:
- "Darunter befinden sich leitende IT-Manager von 14 DAX-Unternehmen oder deren Tochtergesellschaften, sowie von 13 Unternehmen aus dem MDAX." – Nichts Genaues weiß man nicht.
- "Außerdem gibt es ein qualitativ hochwertiges Diskussionsforum innerhalb der Online-Plattform. Über direkten Mailkontakt zu allen Mitwirkenden kann schnell Feedback zu Fragen eingeholt werden." – eindeutiger Werbecharakter. --32X 13:17, 20. Mär. 2007 (CET)
Diese Liste hat mehrere Verbesserungversuche hinter sich. Leider hat alles nichts gebracht. Die Quellenlage ist dürftig, trotz des definitierte Inhaltes ist die Liste ein Sammelsurium unbelegter Einträge. Da sie in diesem Zustand keinen informativen Mehrwert bringt, sondern eher falsches Wissen vermittelt und sich niemand findet, der sich um die Liste kümmert, schlage ich sie zur Löschung vor. semperor Gibs mir! | pro/contra 13:18, 20. Mär. 2007 (CET)
- Unsinnige LA-Begründung: Willst du da für jeden Eintrag eine Fundstelle aus dem Webster? Ja, ich weiß, jetzt kommen wieder die Anmerkungen, dies auf Wictionary zu verschieben. Blödsinn. Niemand benutzt Wictionary. Behalten. --Matthiasb 13:37, 20. Mär. 2007 (CET)
- Aha, aber deine Begründung etwas zu behalten, nur weils in Wictionary gehört und dieses niemand benutzt ist sinnvoller? Gruß, semperor Gibs mir! | pro/contra 14:44, 20. Mär. 2007 (CET)
- erstaunlich vieles belegt, die Einleitung ist aber überarbeitenswert. Grundsätzlich behalten--89.48.29.78 13:57, 20. Mär. 2007 (CET)
- Na ja, unter erstaunlich verstehe ich etwas anderes. Nehmen wir uns mal den Buchstaben F vor: 19 Einträge, 8 nicht belegt, 2 Eigennamen, 1 das aus dem niederländischen stammt, 1 das mit Newsweek-Ausgaben aus den Jahren 1986 bis 1996 belegt sein soll dem gegenüber stehen lediglich noch 8 "bestätigte" Einträge. Bei anderen Buchstaben siehts schlimmer aus. Gruß, semperor Gibs mir! | pro/contra 14:44, 20. Mär. 2007 (CET)
- 40 Bearbeitungen in diesem Jahr - macht ca alle 2 Tage eine. Das sich niemand um die Liste kümmert ist wohl somit nicht ganz richtig (rein quantitativ zumindest). Behalten--Hanfin 14:25, 20. Mär. 2007 (CET)
- Danke, denn bei einer solchen Liste sind nicht die Edits (IP XY fügt einen neuen Eintrag hinzu) wichtig, sondern die inhaltliche Feinarbeit. Und die findet fast nicht statt. Gruß, semperor Gibs mir! | pro/contra 14:44, 20. Mär. 2007 (CET)
- Die Liste ist sicher nicht optimal, aber inhaltlich ein wichtiger Beitrag für Wikipedia --14:23, 20. Mär. 2007 (CET)
- Wie kann eine nicht belegbare Liste, bei der der Grad der fehlende Informationen nicht eruirbar ist, ein wichtiger Beitrag der WP sein? Gruß, semperor Gibs mir! | pro/contra 14:44, 20. Mär. 2007 (CET)
- Zunächst muss ich Matthiasb widersprechen: Ich benutze Wiktionary. Insbesondere, wenn ich sowas suche wie das hier. Denn da gehört es hin. Enzyklopädischer Inhalt ist hier nicht zu erkennen. Die Verlinkungen auf die en:WP setzen dem Ganzen die Krone auf, sind aber letztlich nicht entscheidend. Wikipedia ist kein Wörterbuch. Das bedeutet, dass einzelne Wörterbucheinträge gelöscht werden, und Listen von Wörterbucheinträgen erst recht. Löschen. --ThePeter 14:29, 20. Mär. 2007 (CET)
- @Peter, was ist mit Worterklärungen im Fließtext, siehe etwa Germanismus, alle rausschmeissen?--89.48.29.78 14:39, 20. Mär. 2007 (CET)
- Behalten --Hubertl 14:34, 20. Mär. 2007 (CET)
- Behalten. Das Argument Wikipedia ist kein Wörterbuch greift hier für mich nicht. Es wird kein einzelnes Wort vorgestellt und die Liste ist - wenn auch eindeutig verbesserungswürdig - eingebettet in Fließtext von enzyklopädischer Relevanz. Deutsche Lehnwörter im Englischen sind ein wikiwürdiges Thema. Allerdings ist eine Überarbeitung und Verbesserung schon wünschenswert; Aussagen wie Im Deutschen findet man mehr und mehr englische Wörter, mit zur Zeit wohl steigender Tendenz sind zu unpräzise und enthalten keine Quelle. Auch ist der Abschnitt Deutsche Wörter im Englischen, die ausschließlich typisch deutsche Sachen beschreiben oder in direktem Bezug zur deutschen Geschichte stehen mE überflüssig. Generelle Löschung (die bekanntlich immer das letzte Mittel sein sollte) halte ich für kontraproduktiv. --Happolati 14:38, 20. Mär. 2007 (CET)
- Behalten --Hufi @ LiLo 14:44, 20. Mär. 2007 (CET)
Damit lässt sich doch schon schön arbeiten. Also behalten (demnächst kommt oder ist schon eine Art Nachschlagewerk herausgekommen mit deutschen Wörtern in anderen Sprachen, diesen Monat in irgendnem Buchmagazin gelesen - dann gibts sogar noch eine weitere Quelle dazu!) --Lady Di (Monaco) 14:48, 20. Mär. 2007 (CET)
behalten --Ricky59 15:19, 20. Mär. 2007 (CET)
Finde die Liste grundsätzlich behaltenswert, aber der Abschnitt Deutsche Wörter im Englischen, die ausschließlich typisch deutsche Sachen beschreiben oder in direktem Bezug zur deutschen Geschichte stehen ist kompletter Unsinn. Auch in Österreich gibt es Anschluss(gerade eben dort), Autobahnen, Biedermeier-Architektur, Blutwürste, Dunkelbier, Fähnriche, Frauen, Fräuleins, ... reicht das? Für CH mag/kann ich nicht sprechen, wird aber vermutlich ähnlich gelagert sein. Wird das nicht korrigiert, bin ich für löschen. --Geri, 15:34, 20. Mär. 2007 (CET)
- Hab mich mal an eine Korrektur gemacht. Besser?--Hanfin 15:45, 20. Mär. 2007 (CET)
- M.E. nur geringfügig:
Anscheinend ist die Überschrift jetzt so lang, dass die automat. Erstellung des Inh.verz. nicht damit klar kommtWurde ja händisch erstellt, aber nicht mit korrigiert.- Was unterscheidet jetzt den Abschnitt vom Rest?
- Der Abschnitt Deutsche Wörter im Englischen enthält auch Wörter, die es im Deutschen in der Form nicht gibt(to abseil, alpenglow, beergarden, carabiner, fohn, foosball, ...). Das sind Lehnwörter.
- Halte den Artikel also nach wie vor für schwer überarbeitungsbedürftig(empfehle dazu auch das Studium der Artikel Entlehnung und Pseudoentlehnung), wenn nicht sogar - bis zum Ende einer umfangreichen Bearbeitung - für löschfähig. --Geri, 17:08, 20. Mär. 2007 (CET)
- M.E. nur geringfügig:
@Hubertl, Happolati, Hufi2404: Bitte dringend mal auf WP:LR vorbeischauen! Gruß, semperor Gibs mir! | pro/contra 15:49, 20. Mär. 2007 (CET)
Ich habe da an vielen Stellen inhaltliche Zweifel. Einige Worte sind ganz klar mitsamt der bedeutung übernommen worden: Kindergarten (und nicht etwas Childrens Garden), Hinterland... Aber "ballast" als ein deutsches Wort zu bezeichnen fällt mir doch schwer. Und "Alpenglow" ist ja ganz sicher kein deutsches Wort, obwohl wir erkennen, wo es herkommt. --212.202.113.214 16:12, 20. Mär. 2007 (CET)
- Ich habe mal in der Einleitung "deutsche Wörter" durch "aus dem deutschen Sprachgebrauch übernommene Wörter" ersetzt. Passt, glaube ich, besser.--Hanfin 16:27, 20. Mär. 2007 (CET)
- Bitte auch Behalten-Widergänger von Wikipedia:Löschkandidaten/13._Mai_2006#Liste_deutscher_W.C3.B6rter_in_anderen_Sprachen_.28LA_unzul.C3.A4ssig.29 beachten. --Kungfuman 17:40, 20. Mär. 2007 (CET)
- Hanfin, „deutsche Wörter“ war schon richtig. Mit „deutsch“ ist in so einem Zusammenhang selbstverständlich die Sprache gemeint, nicht die Staatsangehörigkeit. Nicht nur Piefkes und Schwaben sprechen Deutsch. Rainer Z ... 17:51, 20. Mär. 2007 (CET)
- So war´s auch nicht gemeint. Ich denke mal, dass nicht alle Wörter auch wirklich deutschen Ursprungs sind (Delikatesse ?). Bin aber kein Linguistiker. Kann selbstredend gerne rückgängig gemacht werden, sollte das mißverständlich sein.--Hanfin 18:42, 20. Mär. 2007 (CET)
Behalten. Es muss nicht jedes einzelne Wort nachgewießen werden. Damit lässt sich gut arbeiten und dass sich niemand um den Artikel kümmert ist nachweislich nicht richtig. --Christoph Radtke 19:33, 20. Mär. 2007 (CET)
Artikelwunsch. Vielleicht gibts ja doch jemanden, der dem Wunsch des Erstellers (siehe Disk) entsprechen kann und ein Buch zum Thema und Zeit zum Artikelschreiben hat. QS erfolglos. -- Cecil 13:35, 20. Mär. 2007 (CET)
- Falls jemand auf JSTOR Zugriff hat, hier und hier könnte sich zu dem Thema was finden. --Matthiasb 13:43, 20. Mär. 2007 (CET)
- der eine Artikel ist von 1888, der andere von 1908 (und behandelt die Zeit 1204-1414); das erkennt man auch ohne JSTOR Zugriff -- Cherubino 20:19, 20. Mär. 2007 (CET)
Ich kann mich irren, aber m.E. ein Fake. - Lucarelli 13:54, 20. Mär. 2007 (CET)
- Kein Fake, siehe zB Meyers. Schade, dass man es nicht wenigstens zum stub machen kann. ich habe den satz bei Karystos integriert, ev. wäre ein redirect eine Möglichkeit. --schmechi 13:58, 20. Mär. 2007 (CET)
- Der Link zu Meyers, nur zur Klärung des Fakeverdachts. -- Cecil 14:04, 20. Mär. 2007 (CET)
- Das Datum ist wohl nicht richtig. Hier sind zwei Schlachten (wohl eher Scharmützel) im Hafen von Karystos im Jahre 1350 erwähnt. Ob das Lemma aber so gebräuchlich ist würde ich bezweifeln. - Lucarelli 15:33, 20. Mär. 2007 (CET)
- Der Link zu Meyers, nur zur Klärung des Fakeverdachts. -- Cecil 14:04, 20. Mär. 2007 (CET)
- Ich würde diesen Link nicht unbedingt als verläßliche Quelle einstufen. Auch im Jahresartikel 1348 ist das Ereignis verlinkt und wenn im Meyers 29. August 1348 steht, dann wars wohl auch an dem Tag. (Link siehe Cecil, zwei drüber). --Matthiasb 16:28, 20. Mär. 2007 (CET)
Ich würde die Schlacht, wenn überhaupt, eher als Gefecht einordnen, dass im Hintergrund der Auseinadersetzungen des byzantinischen Bürgerkrieges stattfand, insofern diesen einen Satz löschen. --Jackalope 16:19, 20. Mär. 2007 (CET)
- Trotz intensiver Suche ist nix zu finden. Bin für REDIRECT auf Karystos. --Eρβε 18:25, 20. Mär. 2007 (CET)
So kein Artikel, QS hat keine Verbesserung, dafür aber Zweifel an der Korrektheit des Lemmas gebracht. Codeispoetry 13:42, 20. Mär. 2007 (CET)
Kein Artikel, Relevanz unklar. QS war schon für die Unverbesserlichen. Codeispoetry 13:49, 20. Mär. 2007 (CET)
- Der Art Directors Club hatte auch schon einen (mir unverständlichen) Löschantrag, aber der hier ist durchaus gerechtfertigt; eine von vielen Interessengruppen ohne viel Resonanz außerhalb der eigenen Reihen. Und wie die Mitgliederliste zeigt, sind Rang und Namen auch nicht besonders interessiert an diesem Club. Das kann man ohne Reue löschen --DasBee± 18:44, 20. Mär. 2007 (CET)
Keine Relevanz erkennbar, kein Artikel. Kommt aus der QS. Codeispoetry 13:54, 20. Mär. 2007 (CET)
- Relevanz gegeben (US-Chartplatzierung), Artikel (jetzt) brauchbar. Behalten -- Harro von Wuff 18:05, 20. Mär. 2007 (CET)
Wortwörtlich Marke Eigenbau, aber ist das auch relevant? -- Prince Kassad 13:56, 20. Mär. 2007 (CET)
- So kein Artikel, kein Relevanznachweis, 7 Tage sonst löschen--89.48.29.78 13:58, 20. Mär. 2007 (CET)
- Der Weblink im Artikel ist auch äußerst unergiebig, Google gibt das und noch ein paar Kleinigkeiten her. Neutral mit eher ablehnender Tendenz -- Arcimboldo 14:06, 20. Mär. 2007 (CET)
Oh, das Fahrzeug ist schon interessant, allerdings ist der Satz doch ziemlich nichtssagend. Vielleicht kommt ein Qualitätsssicherer und kann das hier verarbeiten [4] Schwänzer 15:03, 20. Mär. 2007 (CET)
- Das ist ein heißer Flitzer, hab mal ein wenig dran getan. --Eρβε 16:27, 20. Mär. 2007 (CET)
„Kleinserienproduktion“ und „Eigenbau“ sind zwei Paar Schuhe, also ist der LA m.E. missverständlich bis suggestiv formuliert. Relevant allemal; da bis jetzt Autos generell auch einen Platz in der WP bekommen haben, wäre es nicht so sinnvoll, die Hersteller zu löschen. Ob man hier die RK für Wirtschaftsunternehmen gelten lassen kann/will/muss, könnte schon fast zu einer Grundsatzdiskussion führen. Owly K blablabla 19:51, 20. Mär. 2007 (CET)
Also für mich sieht das Ding aus wie jeder beliebige teure Sportwagen oder so, aber die Relevanz ist in der jetzigen Fassung in jedem Fall dargelegt. Behalten, aber ab in die WP:QS. --RickJ Talk to me ... 20:37, 20. Mär. 2007 (CET)
Kein Artikel. Codeispoetry 13:56, 20. Mär. 2007 (CET)
- wollte Fließtext draus machen, sah aber nach schwächlichem Beginn, dass ich als Nichtmilitarist da kein "Leiberl" habe, was ordentliches zu bewerkstelligen. Bin fürs Behalten. Ricky59 15:30, 20. Mär. 2007 (CET)
- kein Löschgrund. Guck mal in die entsprechende Wartungskategorie „Nur Liste“. --Polarlys 15:38, 20. Mär. 2007 (CET)
- Ich kann die Relevanzfrage nicht beantworten. in der tat müsste der LA aber sowieseo anders formuliert werden. --Eierwerfer 19:51, 20. Mär. 2007 (CET)
ein Nachwuchsmoderator, ich sehe hier noch keine Relevanz, nur weil er ein Mikro halten und in eine Kamera gucken kann Dinah 14:06, 20. Mär. 2007 (CET)
- Sehe Relevanz ebenfalls nicht. --Happolati 16:09, 20. Mär. 2007 (CET)
- Einer von x-beliebig vielen neuen Moderatoren, kann man auch ebenso löschen. --172.177.197.68 16:17, 20. Mär. 2007 (CET)
Benutzer:Wkrautter hat seinen SLA auf Bitte des Erstellers zurückgezogen, der daraufhin aber gar nichts getan hat. QS war ebenfalls erfolglos. Dieser "Artikel" ist eigentlich nur ein Linkcontainer für die SW Fluxus. Erklärt wird nicht wirklich viel, oder kann sich irgendwer nach der Lektüre vorstellen, wie es funktionieren soll. -- Cecil 14:14, 20. Mär. 2007 (CET)
- Ich bin ein großer Fan von dem was da beschrieben wird, aber das Lemma habe ich noch nicht gesehen. Der Inhalt lässt sich auf: "ja, gibbet. code wird während seiner ausführung entwickelt" verkürzen. Löschen. igel+- 14:17, 20. Mär. 2007 (CET)
- PS: Die Sache selbst findet sich v. a. in Nicht-Datei-orientierten Programmiersprachen wie Smalltalk (Programmiersprache) und Self (Programmiersprache), weil Dateisysteme nicht genügend "Logistik" bieten, um flinke Änderungen am Quelltext direkt genug mit Debugger und Programm verzahnen zu können. igel+- 14:19, 20. Mär. 2007 (CET)
das ist kein Artikel, das Lemma wird nicht erklärt Dinah 14:15, 20. Mär. 2007 (CET)
- Na das sag ich doch dauernd. Löschen --Eρβε 18:22, 20. Mär. 2007 (CET)
sorry wegen der investierten Arbeit, aber eine nach allen sortierbare Tabelle in der Hauptübersicht würde hier bessere Dienste leisten -- Triebtäter 14:27, 20. Mär. 2007 (CET)
- langfristig Mitglieder des Österreichischen Bundesrates in sortierbarer Tabelle umwandeln, ob 7 Tage reichen?--89.48.29.78 14:41, 20. Mär. 2007 (CET)
Ich habs mal nach Benutzer:Knopferl28/Bundesrat kopiert, damit der Benutzer (und auch andere) mehr Zeit haben, die andere Liste umzubauen. --212.202.113.214 16:16, 20. Mär. 2007 (CET)
Alben von Transit (Schweizer Band)
Keine Artikel gemäß Wikipedia:Musikalben. Der Ersteller wurde direkt angesprochen aber es hat sich leider nichts getan. Die Trivia-Abschnitte haben mit den Alben selbst nichts bis wenig zu tun. AT talk 14:27, 20. Mär. 2007 (CET)
Nicht schon wieder eine Liste, es gibt sowieso eine Kategorie Hubertl 14:33, 20. Mär. 2007 (CET)
- Wie definiert man "bekannt", besonders da Maler häufig die Angewohnheit haben, ihre Werke zu signieren? Lemma unbrauchbar, Liste potentiell endlos, weg -- Tobnu 14:35, 20. Mär. 2007 (CET)
- Was ist denn das für eine löschdiskussion - alles weg in 120 Sekunden? --Matthiasb 14:39, 20. Mär. 2007 (CET)
- Eine Effektive... ein Adminkollege hat wegen Doppelung zur Kategorie den Knopf gedrückt, im Ergebnis spart er damit 6 Tage Gelabere, das aber gerne auf WP:LP stattfinden kann, wovon die Liste aber auch nicht sinnhaltiger wird. Aber die Regelwichser, die dieses Projekt vor die Wand fahren, können dann wieder einen Orgasmus haben. -- Tobnu 14:44, 20. Mär. 2007 (CET)
- schlag hier bitte einen anderen Ton an....):--89.48.29.78 14:49, 20. Mär. 2007 (CET)
- Genauso deutlich wollte ich es hören. (Jeder andere hätte sich wohl eine Sperre wegen WP:KPA eingefangen. Wieder einmal wird ein typisches WP-Voruteil über Admins bestätigt. - Zum Thema: wie definiert man "bekannt" -> falscher Freund aus dem Englischen, dort heißen solche Listen i. A. List of notable XY was eigentlich nix anderes als Liste relevanter XY bedeutet. --Matthiasb 14:52, 20. Mär. 2007 (CET)
- Obwohl eine "Liste bekannter Maler" nun wirklich unüberschaubar wäre...-- SibFreak 15:05, 20. Mär. 2007 (CET)
- Eine Effektive... ein Adminkollege hat wegen Doppelung zur Kategorie den Knopf gedrückt, im Ergebnis spart er damit 6 Tage Gelabere, das aber gerne auf WP:LP stattfinden kann, wovon die Liste aber auch nicht sinnhaltiger wird. Aber die Regelwichser, die dieses Projekt vor die Wand fahren, können dann wieder einen Orgasmus haben. -- Tobnu 14:44, 20. Mär. 2007 (CET)
- Was ist denn das für eine löschdiskussion - alles weg in 120 Sekunden? --Matthiasb 14:39, 20. Mär. 2007 (CET)
naja, wenn ich mir sein Selbstporträt ansehe, wundert mich Tobnus Beitrag nicht. -- Toolittle 16:32, 20. Mär. 2007 (CET)
und Weiterleitung Villa BK.
Relevanz nicht ersichtlich, Artikel mit ÜA-Baustein anzulegen ist mMn nicht sinnvoll. --Matthiasb 14:59, 20. Mär. 2007 (CET)
- War in der Saisom 2006/07 unter den besten Acht der höchsten schwedischen Bandyliga (Eliteserie). Von daher vermutlich relevant (gibt's RK für Bandy?). Als gültigen Stub behalten ?.-- SibFreak 15:23, 20. Mär. 2007 (CET)
- Behalten, es gibt genügend schwedisch sprechende Schreiber, die das Ding erweitern können. So auch jetzt. --Svens Welt 15:41, 20. Mär. 2007 (CET)
- Mir solls recht sein, dafür sollten 7 Tage ausreichend sein. --Matthiasb 15:43, 20. Mär. 2007 (CET)
Begründung: Fragliche Relevanz -- 172.178.0.226 21:58, 13. Mär. 2007 (CET)
Ich habe den LA hier nachgetragen, da der Artikel derzeit nicht der Begriffsbedeutung nachkommt, man erinnere sich an Crash-Kid Andreas. --32X 15:22, 20. Mär. 2007 (CET)
- Hatten wir das nicht schon vor ein paar Tagen? Ich kann's nicht finden, aber denke das Relevanz besteht, u.a wegen dem 2006-Film mit Cosma Shiva Hagen. --Matthiasb 15:30, 20. Mär. 2007 (CET)
- Ja, 13. März. Die Überschrift ging hier [5] verloren. Grüße --Frank 15:52, 20. Mär. 2007 (CET)
- Danke, dann kopier ich mal den letzten Stand der Löschdisku hierher, weil das nicht zu Ende bearbeitet wurde und ein Wiederbeginn der alten Disku nicht zielführend ist:
Ich finde, dass man den Artikel nur bearbeiten muss. Raus sollte er nciht. Die Crashkids aus Sibirien wären hier auch wichtig zu erwähnen. Weil man das als Begriff in der Pädagogik kennt.
Begründung: Fragliche Relevanz.
Google bietet zwar den einen oder anderen Treffer, "Crash-Kid" ist aber meiner Meinung nach ein Modebegriff. Im Artikel gibt es keine Angaben über Häufigkeit des Phänomens, daher ist die Relevanz fraglich. --172.178.0.226 22:02, 13. Mär. 2007 (CET)
- Der Begriff dürfte allein durch die Berichterstattung rund um das Hamburger Chrash-Kid "Dennis" verbreitet sein. Ich denke, dass man einen Artikel dazu schon stellen lassen kann. --Andreas 06 22:06, 13. Mär. 2007 (CET)
- Stimmt schon. Aber dann muss man eigentlich einen Artikel über den Einzelfall schreiben. Also einen Personenartikel über den Täter "Dennis". --172.178.0.226 22:11, 13. Mär. 2007 (CET)
- Neige deutlich zu löschen. Ich habe den Begriff noch nie gehört. Das sagt natürlich nichts über irgendein Lemma hier, deutet aber für mich dorch deutlich darauf hin, dass das ein eher regionaler bzw. temporärer Modebegriff ist. --Tsui 22:19, 13. Mär. 2007 (CET)
- Regional sicher nicht: WDR, Stern, Abendblatt, AG Bayreuth/NordbayerischerKurier, Spiegel, Kölner Stadtanzeiger, Die Zeit. --Matthiasb 22:28, 13. Mär. 2007 (CET)
- Bitte mich jetzt nicht als Ösi-Chauvi missverstehen - mit "regional", was zugegebenermaßen keine allzu präzise Wortwahl war, meinte ich genau das: der Begriff scheint derzeit in den Medien Deutschlands recht präsent zu sein, aber nicht außerhalb. Das spricht nicht zwingend dagegen, dass er in der WP steht, deutet aber eben darauf hin, dass es ein Modewort mit Ablaufdatum ist. --Tsui 22:45, 13. Mär. 2007 (CET)
- <quetsch>Ich hatte mich bei meiner Suche auf DE-Domains beschränkt. --Matthiasb 13:02, 14. Mär. 2007 (CET)
- Och, bis zum "Ösi-Chauvi" ist es noch ein weiter Weg ;-) Und "derzeit" kann man schlecht sagen, da diese Bezeichnung für Jugendliche Autoknacker und Amokfahrer schon seit mehr als zehn Jahren in den Medien verwendet wird. Ich denke, dass man daher nicht von einem Modewort ausgehen sollte. Gruß --Andreas 06 23:28, 13. Mär. 2007 (CET)
- Den Begriff gibt es natürlich, keine Frage. Leider steht im Artikel nichts darüber, was die Kids antreibt, und wie damit verfahren wird. So eigentlich nur Nennung des Themas. --172.178.0.226 23:47, 13. Mär. 2007 (CET)
- Bitte mich jetzt nicht als Ösi-Chauvi missverstehen - mit "regional", was zugegebenermaßen keine allzu präzise Wortwahl war, meinte ich genau das: der Begriff scheint derzeit in den Medien Deutschlands recht präsent zu sein, aber nicht außerhalb. Das spricht nicht zwingend dagegen, dass er in der WP steht, deutet aber eben darauf hin, dass es ein Modewort mit Ablaufdatum ist. --Tsui 22:45, 13. Mär. 2007 (CET)
- Regional sicher nicht: WDR, Stern, Abendblatt, AG Bayreuth/NordbayerischerKurier, Spiegel, Kölner Stadtanzeiger, Die Zeit. --Matthiasb 22:28, 13. Mär. 2007 (CET)
Der Begriff ist seit den frühen 90ern bekannt. Er bezeichnet keine einzelne Person, sondern ein ganzes kriminologisches Phänomen, das "regional" dort auftreten kann und auftritt, wo es Autos und Jugendliche gibt - also praktisch fast überall, vorwiegend in den Städten.
Ein Modewort ist es nicht, eher ein anglizistisches Kunstwort, aber das ist beim "Handy" nicht anders. --Röntgen 23:54, 13. Mär. 2007 (CET)
Den Artikel kann man sicher noch etwas ausbauen (ich schau mal, ob ich dazu noch was finde), aber den Begriff gibt es in der Tat schon seit den frühen 1990ern. Das Thema wurde seinerzeit auch in verschiedenen Zusammenhängen von den Medien aufgegriffen, z. B. in einer Folge der Serie Großstadtrevier oder im Video zu Living on the edge von Aerosmith. Daher: behalten. --RickJ Talk to me ... 10:52, 14. Mär. 2007 (CET)
- +1, behalten. Thema wurde auch literarisch verwurstet und auch schön früher verwendet, z.B. in "Crash-Kid Dennis hat seine letzte Chance verspielt : 17jähriger nach zehn Tagen rückfällig geworden ; welchen Sinn hat die Bewährungshilfe? von Wiebke Spannuth und Wenke Crudopf. 1996" In: Die Welt <Hamburg>. - Hamburg : Springer, ISSN 0173-8437, (1996), Nr. 62 vom 13.3., S. H6. Oder in "Sozialpädagogische Betreuungskonzepte für Kinder und Jugendliche in besonderen Problemlagen : eine Einzelfallstudie mit einem Hamburger "Crash-Kid" von Siguna Morich. - 1993". --Isderion 17:53, 14. Mär. 2007 (CET)
Der Begriff wird nicht erklärt, der Text ist unenzyklopädisch und besteht zu 50% aus einem Zitat. --32X 15:25, 20. Mär. 2007 (CET)
Ohne Beispiel oder Namensangabe von Vetretern ziemlich abstrakt und unverständlich. Bringt nichts, löschen. --172.177.197.68 16:12, 20. Mär. 2007 (CET)
Weltweit 135 Treffer (ohne gleichnamige Installationen in Bratislava 74) überzeugen mich nicht. Sieht mir eher nach versuchter Etablierung aus.
P.S.: Sind auch die einzigen Einträge des Erstellers. --Geri, 16:30, 20. Mär. 2007 (CET)
Fritz Klute (erl.)
{{Löschen| ''Kein Artikel'' [[Benutzer:Wkrautter|Wkrautter]] <small> [[Benutzer Diskussion:Wkrautter|Disk]] [[Benutzer:Wkrautter/Bewertung|Bew.]]</small> 15:15, 20. Mär. 2007 (CET)}} :Ack, aber es kann einer werden. Der Professor ist relevant. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] 15:19, 20. Mär. 2007 (CET)
- Portal:Geographie wurde informiert. --Matthiasb 15:25, 20. Mär. 2007 (CET)
In der Urversion war es tatsächlich nicht mal ansatzweise ein Artikel, jetzt ists erkennbar, dass es vielleicht mal was werden könnte. LA- (Ich war SLA-Steller), QS+ --Wkrautter Disk Bew. 15:31, 20. Mär. 2007 (CET)
Wörterbucheintrag. Ein Verbesserungsvorschlag ist eine Beschreibung einer Verbesserung' Und? Ich vermute mal, es soll sich um dieses Projekt von Unternehmen handeln, Mitarbeiter für Vorschläge zur Verbesserung irgendwelcher im Betrieb ablaufenden Prozesse handeln (so nach Homer Simpson: "Hängematten"). -- Cecil 15:28, 20. Mär. 2007 (CET)
- das gehört in Betriebliches Vorschlagswesen, Lemma zu allgemein für spezifischen Inhalt, dann löschen--89.48.29.78 15:39, 20. Mär. 2007 (CET)
redirect auf Betriebliches Vorschlagswesen, da dies die Hauptverwendung für den Begriff ist.Karsten11 19:16, 20. Mär. 2007 (CET)
Kohlenhydrate, chemisch betrachtet (gelöscht)
das ist so kein Artikel, entweder gründlich überarbeiten oder unter Kohlenhydrate einbauen -- Westiandi 15:34, 20. Mär. 2007 (CET)
- wegen Schlampigkeit ist das schnellzulöschen, zudem redundant--89.48.29.78 15:37, 20. Mär. 2007 (CET)
gelöscht, --Polarlys 15:42, 20. Mär. 2007 (CET)
War offensichtlich ein Text aus einem Schulbuch, die Inhalte finden sich in Kohlenhydrate und den Lemmata der einzelnen Einfachzucker, nur besser. --Polarlys 15:42, 20. Mär. 2007 (CET)
- Viel besser - soviel Zeit muß sein :-). —YourEyesOnly schreibstdu 15:44, 20. Mär. 2007 (CET)
Verpeiltheit (gelöscht)
Das ist ein reiner Wörterbucheintrag. --Sr. F 16:00, 20. Mär. 2007 (CET)
- Als eigenes Lemma löschen. Sollte aber in einer Liste der Jugendsprachausdrücke (so es sie denn gibt) erwähnt werden, zumindest das zugehörige Adjektiv scheint mir und Freund google in diesem Zusammenhang doch recht verbreitet. Grüße, --Frank11NR Disk. 16:10, 20. Mär. 2007 (CET)
Typisches Blabla von jemand, der etwas besser weiß. Schnell löschen. --172.177.197.68 16:10, 20. Mär. 2007 (CET)
Wirres Zeug: gelöscht --Magadan ?! 16:34, 20. Mär. 2007 (CET)
Der Eintrag Eerfüllt nicht die Relevanzkriterien für ein bedeutendes Wirtschaftsunternehmen. Mitarbeiterzahl zu gering. Jahresumsatz zu gering. Ein Inverstitionsvolumen von angeblich 4,4 Mrd in 30 (!) Jahren reicht nicht aus. Zuwenig internationale Zweigstellen/Filialen. Nicht börsennotiert. Text extrem werblich formuliert. Teflon21 -- Teflon21 16:09, 20. Mär. 2007 (CET)
Hm, "Umsatz von mehr als 100 Millionen Euro" dürfte zumindest zeitweise bei dem Investitionsvolumen mit Sicherheit gegeben sein. Müsste allerdings entwerbt werden, daher QS--Kriddl Diskussion 16:13, 20. Mär. 2007 (CET)
- Ist ein Wiederholungs-LA wurde schon hier diskutiert! --Kobako 18:24, 20. Mär. 2007 (CET)
- @ Teflon21. Willkommen in der Wikipedia, schön das du mit deinen ersten Edits Dr. Peters zur Löschung vorschlägst! --195.3.113.167 18:35, 20. Mär. 2007 (CET)
- und das auch noch mit vier Anläufen zur Bearbeitung ... na dann. aber das ist ja als Wiederholungs-LA ohnehin erledigt. --RickJ Talk to me ... 20:34, 20. Mär. 2007 (CET)
- @ Teflon21. Willkommen in der Wikipedia, schön das du mit deinen ersten Edits Dr. Peters zur Löschung vorschlägst! --195.3.113.167 18:35, 20. Mär. 2007 (CET)
Kein Artikel -- Cecil 16:14, 20. Mär. 2007 (CET)
- hmm noch nie gehört, gemeint ist wohl Verrechnung oder Abrechnung (evtl einpflegen?)--89.48.29.78 16:38, 20. Mär. 2007 (CET)
Das ist ein gängiger Fachausdruck, den ich allerdings nicht aus dem Mietrecht kenne, sondern aus dem öffentlichen Finanzwesen. In NRW wurde die jahrzehntelang übliche Spitzabrechnung der Gemeindeförderung vor kurzem abgeschafft. Vorher mußte jeweils zwei Jahre später überprüft werden, inwieweit sich die tatsächlichen von den vermuteten Steuereinnahmen unterschieden hatten. --HuckFinn 16:56, 20. Mär. 2007 (CET)
Inhalt ist redundant zu Tonsilla pharyngea (Rachenmandel) und Adenotomie, liefert keine neuen Information. Daher löschen und redirect anlegen. --Der Lange 16:44, 20. Mär. 2007 (CET)
- IMHO eher zu Adenoide redirecten, zusätzliche Infos aber übertragen--89.48.29.78 18:18, 20. Mär. 2007 (CET)
habe den Artikel zwar mal gerade grundlegend in eine einigermassen brauchbare Form gebracht, bezweifele aber dennoch, ob ein Phase-III-Präparat bereits die Relevanz für die Wikipedia besitzt. --Hansele (Diskussion) 16:51, 20. Mär. 2007 (CET)
- Da ich mir hier selbst unsicher bin kann es durchaus sein, dass ich den LA bei entsprechender Resonanz relativ schnell zurückziehe. Aber die sollte schon zuerst kommen...--Hansele (Diskussion) 17:03, 20. Mär. 2007 (CET)
- da der Wirkstoff existiert und laut Google darüber berichtet wird, denke ich eher behalten--89.48.29.78 16:56, 20. Mär. 2007 (CET)
Mir fehlen Angaben über die Verbreitung, also wann das verschrieben wird, wie häufig das Mittel eingesetzt wird usw. (logisch, da noch nicht auf dem Markt). So reine Produktbeschreibung, mehr Werbung, also löschen. --172.177.197.68 19:12, 20. Mär. 2007 (CET)
- kein Produkt, sondern Wirkstoff: damit chemische Verbindung--89.48.29.78 19:24, 20. Mär. 2007 (CET)
kein eigenes Album, hat nur Features - Infos können auch bei Shady Records untergebracht werden. -- Minérve wie ein Licht in dunkler Nacht... 16:55, 20. Mär. 2007 (CET)
- behalten... -- Baze 17:55, 20. Mär. 2007 (CET)
- Und wir behalten den Artikel, weil...? Dies ist keine Abstimmung. --Andreas 06 19:25, 20. Mär. 2007 (CET)
Thomas Bonhoeffer (erledigt, bleibt)
Bei dem betroffenen Artikel wird für mich die Relevanz nicht klar. Außerdem ist es nach meiner Meinung im Moment kein Artikel, so dass vor einem evtl. Ausbau des Artikels zumindest geklärt werden sollte, ob dieser Artikel erhaltenswert ist. (nicht signierter Beitrag von Tobias1983 (Diskussion | Beiträge)sebmol ? ! 17:05, 20. Mär. 2007 (CET) 17:04, 20. Mar 2007)
- Relevanz als Professor unstrittig, aber ein Artikel ist das in der Tat nicht --FatmanDan 17:11, 20. Mär. 2007 (CET)
- (BK)Als Professor relevant, ich hab's mal in ganze Sätze umgewandelt. M.E. gültiger Stub, wenn auch noch sehr kurz. behalten. Grüße, --Frank11NR Disk. 17:12, 20. Mär. 2007 (CET)
Habe Text überarbeitet und mir erlaubt, LA zu entfernen, --Polarlys 17:21, 20. Mär. 2007 (CET)
weder amazon.de noch amazon.com kennen ihn You Don´t Know ist bei beiden ebenfalls unbekannt... -- Minérve wie ein Licht in dunkler Nacht... 17:12, 20. Mär. 2007 (CET)
- behalten definitiv! (=> You Don't Know (Eminrm feat. 50 Cent, Lloyd Banks & Cashis))-- Baze 17:56, 20. Mär. 2007 (CET)
- Das die en-Wikipedia den Artikel (siehe en:Ca$his) zu einem gesperrten Lemma gemacht haben, spricht Bände - immerhin nehmen die ja fast alles auf ;) Mal im Ernst: bislang sehe ich die hier geltenden Relevanzkriterien als nicht erfüllt. --Andreas 06 19:21, 20. Mär. 2007 (CET)
Vogeltasche (Redirect)
Braucht es unbedingt einen extra Artikel? Außerdem kann man über diesen Stub, wie man sieht, nicht viel schreiben. Den kann man genauso gut im Artikel "CD-Hülle" als Absatz behandeln. --Kracherl Click here! Discuss with me! 17:19, 20. Mär. 2007 (CET)
- ööhm Lemma wird nicht erklärt, sind damit diese Papier-/Plasttikhüllen gemeint? Quellen und Belege? so neige ich zum Löschen--89.48.29.78 17:23, 20. Mär. 2007 (CET)
- ajaa, Google macht schlauer, siehe etwa [6]--89.48.29.78 17:25, 20. Mär. 2007 (CET)
- Löschen und redir. Selbst CD-Hülle und Jewel-Case haben einen redir zum Sammelartikel CD- und DVD-Verpackungen. --Kungfuman 18:27, 20. Mär. 2007 (CET)
Weiterleitung auf CD- und DVD-Verpackungen#Vogeltasche angelegt. --149.229.97.195 19:42, 20. Mär. 2007 (CET)
Das ist wieder so ein Genial daneben-Artikel. Die Definition stimmt ziemlich genau mit der von Herrn Balder überein. Nur zur Info. Owly K blablabla 19:59, 20. Mär. 2007 (CET)
Delirium Merfelle 04 (erl.)
Relevanz nicht gegeben. Zitat zur "Völkerball-WM": Besucher, die an der Spree eher das Kuriose suchen, werden im Bereich Sport Quelle: [7] Seite 6 Marcus 17:30, 20. Mär. 2007 (CET)
- Schnellgelöscht. Schien mir auch eher ein Fall für Vereinswiki zu sein. Gruß Martin Bahmann 17:37, 20. Mär. 2007 (CET)
Friedhof Baumschulenweg (erledigt)
Es gibt tausende Friedhöfe jeglicher Religionen in Deutschland. Artikel absolut irrelevant. -- Chto 17:48, 20. Mär. 2007 (CET)
- erstens kein LA im Artikel, zweitens Ruheort prominenter Psersönlichkeiten, damit klar behalten bzw ungültig--89.48.29.78 17:56, 20. Mär. 2007 (CET)
Soll das ein Witz sein? Einer der bekanntesten Berliner Friedhöfe mit zahlreichen prominenten Begräbnissen. natürlich behalten und LA ganz schnell entfernen... --Achim Jäger 17:57, 20. Mär. 2007 (CET)
schade, dass kein Foto von dem beeindruckenden Schultes-Bau eingebunden ist da kein LA im Artikel gesetzt wurde und Relevanz auch unstrittig ist auf erledigt gesetzt -- Triebtäter 18:01, 20. Mär. 2007 (CET)
Roswitha Kammerl (erledigt, schnellgelöscht)
War SLA: Eigenlob einer Hobby-Künstlerin. --Achim Jäger 17:40, 20. Mär. 2007 (CET)
Ganz unbekannt scheint die Dame aber nicht zu sein. Beim googeln (381 hits) bin ich neben ihrer Künstlertätigkeit auch noch auf eine Autorentätigkeit für den "Golf Fee Card Guide" gestossen (amazon, bol...). Ich stelle die Relevanz mal zur Diskussion. Gruß Martin Bahmann 17:52, 20. Mär. 2007 (CET)
- Eindeutig von Benutzer:Kantor.JH (Golfspieler?) per schnellöschen entschieden ;-) Martin Bahmann 18:05, 20. Mär. 2007 (CET)
Der am 6. März von Benutzer Codeispoetry gestellte Löschantrag mit der Begründung »Begriffsbildung« wurde am 11.März zurückgezogen nachdem Benutzer ChN33 angekündigt hatte den Artikel neu schreiben zu wollen. Doch auch dieser Artikel kann nicht von einer Relevanz des Lemmas überzeugen. So kann der Artikel kein musikalisch klar abgrenzbares Genre beschreiben, sondern zählt im Grunde nur Bands auf, die ihre ursprünglichen Genre verlassen haben (z.B. Ulver oder Angizia) oder erwähnt mit Bands wie Oomph!, Rammstein oder Metallica Bands, die niemals als »Avantgarde Metal« oder »Avantgarde« klassifiziert wurden. Schaut man sich einmal die im Artikel verlinken Band-Artikel an, so kommt das Wort »Avantgarde« gerade einmal in zwei Artikeln (Ulver und Mr. Bungle) als sekundäre Musikbeschreibung vor, und dies bei Bands die keinen »Metal« spielen. Der Begriff »Avantgarde Metal« selber kommt in einem Band-Artikel vor (Arcturus (Band)), aber auch erst seit Benutzer ChN33 diesen Link vor drei Tagen eingefügt hat. Der »Avantgarde-Metal«-Artikel ist also im Grunde nur eine Aufzählung verschiedener Bands aus verschiedenen Metal-Genre (Alternative-, Black-, Death-, Progressive-, Thrash-Metal, usw.) die im Laufe der Zeit ihre ursprünglichen Genre verlassen haben oder als Vorreiter von Genre wie NDH, Black- oder Thrash-Metal aufgetaucht sind. Ein klar abgrenzbares Musikgenre existiert nicht. Verwüstung 17:58, 20. Mär. 2007 (CET)
- Ich schließe mich der Argumentation an. Die Definition über die Musik beschreibt direkt das, was man allgemein unter „Progressive Metal“ versteht. Die Definition über die Vorreiterrolle beschreibt den Prozess einer Stilfindung, jedoch nicht ein Genre. Somit fehlt es schlichtweg an der Wohldefiniertheit. --D135-1r43 18:18, 20. Mär. 2007 (CET)
- Zustimmung. --Polarlys 19:09, 20. Mär. 2007 (CET)
- Bleibe auch bei dem was ich damals gesagt habe. Löschen wegen Theoriefindung. --Mauretanischer Eisbrecher Disku Bewertung 20:28, 20. Mär. 2007 (CET)
Hl. Robert (erl.)
Überflüssige BKL, alle drei sind unter Robert aufgeführt - ungewöhnliches Lemma Irmgard 18:16, 20. Mär. 2007 (CET)
- Habe einen Weiterleiter auf Robert#Bekannte Namensträger angelegt, die drei Heiligen stehen dort an erster Stelle. --Magadan ?! 18:24, 20. Mär. 2007 (CET)
Geschickte Selbstdarstellung und Produktplacement eines einzelnen Kameramodells fraglicher Relevanz (weltweit 253 Googlehits). Von URV-Verdacht (siehe lizenzlose Bilder) ganz zu schweigen. Auch der Name Benutzer:Cedes marketing ist zu beachten. Bei Relevanz evtl. ein Artikel über das Unternehmen. --Kungfuman 18:25, 20. Mär. 2007 (CET)
Lemma ist falsche Sprache, muss m.E. "Wechselgesang" heißen. S.a. Angaben unter Worksong. Das Problem ist, dass es den Artikel Wechselgesang bisher nicht gibt. Verschieben ginge m.E. aber nur, wenn der Text nahezu zeitgleich um die Einengung auf "afroamerikanische Worksongs" befreit würde. Darüberhinaus ist das Beispiellied des Artikels ungegeignet da laut en. WP [8] nicht afroamerikanischen, sondern indianischen Ursprungs. --Payton 18:36, 20. Mär. 2007 (CET)
- Das Lemma ist korrekt, Call and Response ist seit Jahrzehnten ein fest stehender musikwissenschaftlicher Terminus (wie z. B. Inside-Outside oder Blue note); wenn en:WP mal danebenhaut, ist das unschön. Dazu bitte einmal Eileen Southern: The music of black Americans. A history (New York 1971) lesen. Behalten. --DasBee ± 19:04, 20. Mär. 2007 (CET)
- Dass das Lemma als Fachterminus gebräuchlich ist, bezweifle ich nicht. Welches englische Wort ist heute nicht in Fachkreisen das gebräuchliche(re). Jetzt ist es aber so, dass es das gleichbedeutende deutsche Wort Wechselgesang gibt. Wenn also "Call and Response" im Jazzbereich ausschließlich verwendet wird (unter Deutschen) und dort niemals "Wechselgesang" heißen darf, dann habe ich folgenden Vorschlag:
- Das Lemma wird durch das deutsche Wort "Wechselgesang" erklärt ("es handelt sich um einen Wechselgesang, der im Jazz..." usw.
- Das Beispiellied wird durch ein zum Text passenden ersetzt, welches unzweifelhaft afroamerikanischen Ursprungs ist.
- --Payton 19:25, 20. Mär. 2007 (CET)
- Dass das Lemma als Fachterminus gebräuchlich ist, bezweifle ich nicht. Welches englische Wort ist heute nicht in Fachkreisen das gebräuchliche(re). Jetzt ist es aber so, dass es das gleichbedeutende deutsche Wort Wechselgesang gibt. Wenn also "Call and Response" im Jazzbereich ausschließlich verwendet wird (unter Deutschen) und dort niemals "Wechselgesang" heißen darf, dann habe ich folgenden Vorschlag:
Nach meinem LA wurde der Artikel offenbar schnellgelöscht und mit einem Redir zu Worksong versehen. Das wiederum heißt m.E. auf Deutsch "Arbeiterlied" und wenn man unbedingt die US-amerikanischen Arbeiterlieder der Schwarzen extra behandeln möchte eben: Arbeiterlied (USA-Sklaven) o.ä. Aber offenbar baut man hier in der "deutschsprachigen" WP mittlerweile an einer zweiten englischsprachigen WP. --Payton 19:35, 20. Mär. 2007 (CET)
- Schnellgelöscht nicht, nur ein Redirect angelegt. Ich erlaube mir, diesen Edit zurückzusetzen, da "Call and Response" nur eine Variante des Worksongs ist, zumindest hab ich das im Musikunterricht so gelernt. Mit ein wenig mehr Inhalt könnte m.E. der Artikel als eigenes Lemma bestehen bleiben, unter welchem Namen dürft Ihr aber ohne mich ausmachen ;-) Grüße, --Frank11NR Disk. 19:44, 20. Mär. 2007 (CET)
Nein, das habe ich wohl nicht richtig erklärt: der Begriff wird auch für die Instrumentalmusik benutzt, z. B. Bebop oder Cool Jazz; das Beispiel "Swing low" ist definitiv afroamerikanisch, es gehört zu den klassischen Negro Spirituals (das Wort verwendet man heute noch, auch wenn es nicht pc ist), en:WP sagt übrigens auch lediglich, dass der Autor Native American ist (oder wie man das heute nennt), aber nicht, dass der Song nicht zur Gospeltradition gehört. Der Artikel ist nicht besonders prickelnd, aber das kann man ja ändern. – Wechselgesang könnte man ggf. auf Antiphon redirecten. --DasBee ± 19:49, 20. Mär. 2007 (CET)
Ich habe mal eben ein bisschen gebastelt, damit wir über dasselbe reden: auch im zweistimmigen Instrumentalsatz werden die Stimmen als Call and Response geführt; meistens werden Themen so aufgebaut, dass sie zwischen zwei Melodieinstrumenten geteilt werden. Das hat seinen Ursprung zwar im Spiritual, aber es ist eine eigenständige Technik wie z. B. Riffs. --DasBee ± 20:16, 20. Mär. 2007 (CET)
Ist das in dieser Form ein brauchbarer Artikel? --Achim Jäger 18:36, 20. Mär. 2007 (CET)
Hallo Achim, dieser Artikel befindet sich noch im Aufbau. Ich will etwas draus machen. Also habe bitte ein wenig Geduld. Danke, --Prof. Dr. Albrecht Müller
Das ist so nicht wirklich ein Artikel. Ist sie ohne die Band auch relevant? Als Sängerin? Hatte sie den Hit alleine oder mit der Band? Wie erfolgreich war der Hit? Ihre Homepage weist sie als Schauspielerin aus. QS erfolglos. Retter? -- Cecil 18:57, 20. Mär. 2007 (CET)
- Chartbox und Verkaufszahlen nachgetragen. -- Triebtäter 19:57, 20. Mär. 2007 (CET)
- Ich kenne die Dame zwar nicht, aber mit Triebtäters Nachträgen erscheint sie mir zumindest mal relevant. Daher zumindest nach diesem Ausbau (der noch Potential hat *g*) behalten. In jedem Falle ist sie relevanter als viele "Superstars". --RickJ Talk to me ... 20:31, 20. Mär. 2007 (CET)
Um die Frage von Pelz beim QS-Antrag zu wiederholen: was ist das hier - BKL oder Artikel? Wo sind die Quellnachweise für den ersten Absatz. -- Cecil 19:01, 20. Mär. 2007 (CET)
- Der Begriff des Vorglühens findet schon Verwendung (siehe z.B. bei derStandard), aber so kann der Artikel nicht bleiben. Eventuell eine BKL raus machen und dort auf einen Alkoholbezogenen Artikel verlinken (denke an so was wie Alkoholkonsum o.ä). Der zweite Punkt wäre dann auf den Dieselmotor gerichtet. --Andreas 06 19:16, 20. Mär. 2007 (CET)
- Den Begriff kenn ich natürlich auch, bin ja aus Ö. Mit Quellnachweis meinte ich mehr diese genaue Eingrenzung auf Jugendliche, Alkoholarten und Geldspargründe. Solche Behauptungen brauchen einfach einen Nachweis, was bei der momentanen Aktualität des Themas Komatrinken (dank Kdolsky) nicht schwer sein sollte. -- Cecil 19:21, 20. Mär. 2007 (CET)
- Löschen. Das ist eine Fraktur von einem ordentlichen Artikel, über ein Wort, bei welchem die allgemeine Anerkennung nicht nachgewießen ist. Ausserdem wohl nicht relevant --Christoph Radtke 19:29, 20. Mär. 2007 (CET)
- Wie von mir auch schon in der QS-Disku erwähnt: Reif für's Wikipedia:Humorarchiv. Ansonsten reicht ein REDIRECT auf Trinkgelage (auch um Neuanlegen zu verhindern), und evtl. eine dortige kurze Erwähnung. --Geri, 19:42, 20. Mär. 2007 (CET)
- Wenn Redirect, dann auf Vorglühanlage. Rainer Z ... 19:56, 20. Mär. 2007 (CET)
- laut Spiegel bedrohtes Wort (zumindest Vorlöten) in meinen Augen jedoch keinen Artikel wert [9]--89.48.29.78 20:03, 20. Mär. 2007 (CET)
- Wenn Redirect, dann auf Vorglühanlage. Rainer Z ... 19:56, 20. Mär. 2007 (CET)
Also sorry, unter "Vorglühen" erwarte ich Informationen zur Funktionsweise eines Dieselmotors, aber nichts zum Thema "Koma-Saufen" - auch wenn ich den Ausdruck "Vorglühen" auch in dem Zusammenhang durchaus schon mal gehört habe. Löschen + rd. --RickJ Talk to me ... 20:29, 20. Mär. 2007 (CET)
Relevanz meiner Meinung nach nicht bestätigt. Der Schwerpunkt "Theater" ist überhaupt nicht näher erklärt und allgemein ist der Artikel etwas kurz geraten. Sollte nochmal groß überarbeitet werden, bevor der Artikel wieder reingestellt wird, denke ich. --KingMarkus 19:08, 20. Mär. 2007 (CET)
Benutzer:Tobnu (erl.)
Eingestellt als eine Provokation nach einer Diskussion eines neuen Nutzers da die Diskussionsseite für IP und neue Nutzer (bei einem Admin/ geht es eigentlich noch?) gesperrt wurde.--217.82.132.63 19:10, 20. Mär. 2007 (CET)
@Benutzer:AkaSeit ihr als Administratoren mittlerweile derart zart beseitet, dass wegen eines solchen Antrages eine Sperre wegen „Löschwut“ gesetzt wird. So langsam wird es hier immer schlimmer. Dieser Antrag war ein zulässiger LA und sollte diskutiert werden! Was einige Admins mittlerweile sich für Rechte herausnehmen, sollte auch dringend geklärt werden. --62.246.182.226 19:34, 20. Mär. 2007 (CET)
- "Zerstörungswut" war der Löschkommentar - und nichts anderes ist das Rumschmieren auf fremden Benutzerseiten. -- aka 19:35, 20. Mär. 2007 (CET)
- finde das Bild schnuckelich, fast schon wie Knut ;-) Sehe keinen Löschgrund und wird mehrfach auf anderen Benutzerseiten verwendet, behalten--89.48.29.78 19:40, 20. Mär. 2007 (CET)
- scheußliches Ding, soll wohl einen (Lösch)Troll darstellen?! Aber was geht eigentlich uns an, was der an Bildern drauf hat. Und das mit der Sperre - wird wohl reichlich rumrandaliert worden sein von IPs, nehme ich mal an. Natürlich unangenehm, wenn jemand wirklich ein Problem ansprechen will, aber was solls... in Ruhe lassen, würde ich mal sagen. Ricky59 19:49, 20. Mär. 2007 (CET)
Trollantrag -- ChaDDy ?! +/- 19:51, 20. Mär. 2007 (CET)
- Zerstörungswut? Trollantrag? Nur weil es eine IP gewagt hat? ;-) Und rumrandaliert er aber auch nicht (siehe hier) . --217.82.166.110 20:03, 20. Mär. 2007 (CET)
Nachbargemeinden Nürnberg (gelöscht)
braucht man dafür wirklich einen Artikel mit extra Linkfarm? --androl ☖☗ 19:11, 20. Mär. 2007 (CET)
- uuhhh ... auch wenn der Artikel über Nürnberg schon recht umfangreich ist und das Ding hier fast drei Jahre alt halte ich es dennoch für eine unnötige Auslagerung zurück in den Hauptartikel -- Triebtäter 19:13, 20. Mär. 2007 (CET)
- völlig unnütz, vor allem die Weblinks, daher: löschen, aber zuerst in den Hauptartikel. --Ĝù dímelo Alфabet fūr Deutŝland 20:09, 20. Mär. 2007 (CET)
In Nürnberg#Nachbargemeinden eingebaut. --Magadan ?! 20:19, 20. Mär. 2007 (CET)
Konfrontative Pädagogik (hier erl., URV)
Es ist keine verständliche Definition von "konfrontativer Pädagogik" enhalten. Medicus2005 19:49, 20. Mär. 2007 (CET)
Behalten. So sicher nicht, zumal mir das in höchstem Maße URV verdächtig erscheint. Aber relevant ist diese Pädagogikabteilung sicherlich. Ich werde mal schauen was ich in den nächsten sieben Tagen tun kann, so sich da nichts mehr ändert. --Flann 19:52, 20. Mär. 2007 (CET)
URV --149.229.97.195 19:55, 20. Mär. 2007 (CET)
Relevanz wird nicht klar, der Herr ist anscheinend nur von regionaler Bedeutung. -- PvQ Bewertung - Portal 20:05, 20. Mär. 2007 (CET)
- Hinweis: Die ausgewalzte Entscheidung wird auf der HP des Bundesverfassungsgerichtes nicht aufgeführt[10]--Kriddl Diskussion 20:06, 20. Mär. 2007 (CET)
@KriddlDas ist gar nicht ungewöhnlich, wenn ein Antrag gar nicht erst zur Entscheidung zugelassen wird. Löschen, keine Relevanz und sollte daher hier auch keine Darstellungsbühne erhalten. --217.82.166.110 20:16, 20. Mär. 2007 (CET)
Weder beim OlG Hamm noch Amtsgericht Hamm konnte ich hier was über ihn finden Rechtsprechung NRW, darstellungsbühne verweigern und Löschen --Gabriel-Royce 20:22, 20. Mär. 2007 (CET)
hoffentlich nicht relevant, schnell wech mit sowas. --Ricky59 20:33, 20. Mär. 2007 (CET)
Relevanz nicht erkennbar, in den Bandartikel einbauen und löschen Marcus 20:29, 20. Mär. 2007 (CET)
Relevanz zumindest zweifelhaft, kaum Googletreffer zu diesem Mystiker. Außerdem kein Artikel. Das die hellseherischen Fähigkeiten als Tatsache dargestellt werden gibt dem Artikel dann auch noch den Rest. --Fischkopp 20:30, 20. Mär. 2007 (CET)