Wikipedia:Löschkandidaten/12. März 2007

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. März 2007 um 20:54 Uhr durch AHZ (Diskussion | Beiträge) ([[Knieschmerzen]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
8. März 9. März 10. März 11. März 12. März 13. März Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Kategorie: Atomenergie sinnvoll? (Antwort: Nein)

Neue Kategorie einzurichten: Atomenergie statt oder neben Kernenergie: Beides sind "Kurzformen" für "Atomkernspaltungsenergie" (bzw. Atomkernverschmelzungsenergie). Hartmut Gründler hatte (in seinem Essay "Zwiedenken... Die Sprache der Kernergiewerbung" 1977 rororo) beobachtet, wie die "Betreiber" systematisch den an Hiroshima erinnernden düsteren Begriff durch den verniedlichenden, kernigen ersetzten. Das "Atomgesetz" (1959) konnte - wenigstens in seinem Titel - diese Novellierung nicht erfahren. --Wilfried Hüfler 02:27, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Man schiebe hin, man schiebe her
Versionsgeschichte aufblä'n ist nicht schwer. --Matthiasb 09:47, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Da die WP nicht den POV eines Autors abbilden soll: Dagegen: Auch wenn es manchen nicht gefällt, ist Kernenergie der etablierte Begriff. --jergen ? 10:27, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Kernenergie ist ja auch treffender, da man ja nur die Energie des Atomkerns und nicht des ganzen Atoms nutzt - Benutzer:sven-steffen arndt 12:52, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Die Antwort steht in Kernenergie: " Gleichzeitig mit der zunehmenden Benutzung der Begriffe Atomenergie und Atomkraft durch Atomkraftgegner fanden diese immer weniger Verwendung in Wirtschaft, Politik und Wissenschaft. Stattdessen werden Atomkernenergie im atomrechtlichen, Kernenergie und Kernkraft im naturwissenschaftlichen und wirtschaftlichen Umfeld benutzt. Der Begriff Kernkraft wird außerdem in der Kernphysik auch als Bezeichnung für die Starke Wechselwirkung verwendet., demnach so lassen wie es ist--89.48.50.66 14:16, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Der Begriff "Kernenergie" scheint mir als Euphemismus eher POV, de facto ist der Streit aber wohl nicht entscheidbar. Was wäre ein Kompromiss? -- Mbdortmund 14:38, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Kategorie:Atom- und Kernenergie ist Unfug. Kategorie:Weissbierkraft auch. Hmm, ich möchte mich hier der Meinung von Sven-Steffen Arndt anschliessen. Weissbier 14:56, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Euphemismen werden wir hier viele antreffen, z.B. Kategorie:Verteidigungspolitik, nur ich denke es gibt Begriffe die sich im wissenschaftlichen Spektrum sowie Alltagsgebrauch durchgesetzt haben Kategorie:Atomkernspaltungsenergie mag wohl (wissenschaftlich) korrekter sein, ist aber unüblich. Gleiches gilt wohl auch für Kernwaffen--89.48.50.66 15:03, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Gebräuchlich sind beide Bezeichnungen, aber Kernenergie ist nunmal wissenschaftlich korrekter, da die (chemische Bindungs-) Energie der Atomhülle ja garnicht benutzt wird. Daher Dagegen. Cup of Coffee 23:48, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Disk beendet - Antwort: Nein
- Benutzer:sven-steffen arndt 12:32, 19. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Angleichung der Kategorienbezeichnungen in der Kategorie:Denkmal nach Standort -- Triebtäter 03:10, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

pro Verschiebung. Ich bin für jede Art der Vereinheitlichung. --NCC1291 14:56, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Pro, für diese Verschiebung. Macht Sinn. -- Rainer Lippert (+/-) 18:50, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Dagegen, siehe Kategorie:Kultur (Vereinigte Staaten), die ebenfalls eine Oberkategorie ist. --Farino 23:00, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
verschoben - in Kategorie:Kultur (Vereinigte Staaten) geht es 
bereits bunt durcheinander, so dass dies kein Gegenargument ist
- Benutzer:sven-steffen arndt 22:43, 19. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Diese Kategorie ist im aktuellen Zustand (vor allem ohne Definition) missverständlich. Laut der Überkategorie “Person eines historisches Volkes“ sollten nur historische Araber eingeordnet werden. Da es aber natürlich auch gegenwärtig Araber gibt, sind einige lebende Personen in der Kategorie (zB Hassan Nasrallah). --NCC1291 08:57, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Der ist natürlich kein Araber, sondern Libanese. Gefixt. --Matthiasb 09:26, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Stimmt, allerdings sind 95% der Libanesen arabischer Abstammung... --NCC1291 10:39, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
bleibt vorerst, kein Konsens erkennbar, unter Umständen ist WP:SM hier eine Lösung
sebmol ? ! 10:00, 20. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Gleiche Problematik wie oben – Perser gibt es auch gegenwärtig. --NCC1291 09:11, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Laut AA und StAGN nicht (mehr). Problematisch hier ist nicht nur die Notwendigkeit der Unterscheidung von Persern der jüngeren Vergangenheit (also dem früheren Namen des Iran -> Iraner), sondern u. U. auch der Perser des Mittelalters vs. Perser des Altertums, also etwa Personen wie Qutb al-Din al-Shirazi und Dareios I. --Matthiasb 09:32, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Für Dareios & Co. kann man die Kategorie:Perser (Antike) anlegen. Aber nicht jeder Iraner ist (ethnischer) Perser bzw. nicht jeder Perser lebt im Iran (siehe Perser (Volk)#Perser heute). --NCC1291 10:49, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Das steht außer Zweifel... meine Frage ging darin, ob die antiken und mittelalterlichen Perser zusammengeworfen werden sollen. --Matthiasb 11:24, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich meine, das man für die antiken Perser am Ehesten eine eigene Kategorie erstellen kann. Im Artikel Yazdegerd III. steht nämlich, dass sein Tod das Ende der Antike in Vorderasien markiert. Die größeren Abgrenzungsprobleme sehe ich bei der jüngeren Vergangenheit. --NCC1291 11:51, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Allerdings ist ja die Bezeichnung Perser an sich schon historisch. Von daher dürfte es die Probleme (ob mit oder ohne Umbenennung) nicht geben. --Matthiasb 21:24, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Naja, so sicher bin ich mir da eben nicht. Selbst wenn man den WP-Artikel aussen vor lässt, ich habe in den Nachrichten schon Interviews von iranischen Oppositionellen gehört, die sich als Perser bezeichnen, weil sie mit dem iranischen Regime nichts zu tun haben wollen. --NCC1291 21:33, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
bleibt vorerst, kein Konsens erkennbar, unter Umständen ist WP:SM hier eine Lösung
sebmol ? ! 10:00, 20. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Kategorie unbenutzt. und 2 User in einer Ktegorie halte ich für überflüssig. Dachrisblubber 11:40, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Historische Benutzerkategorien müssen nicht auch noch sein. löschen --Hydro 11:46, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Unsinn, die sind noch nicht alle ausgestorben. --Matthiasb 19:31, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Hier gibt es keine Kategorie:Benutzer aus der DDR oder? und Wattenscheid scheint mir als Stadtteil existent (den Bielefeldkalauer erspare ich Euch aber jetzt)--89.48.50.66 15:27, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Wikipedia:Löschkandidaten/2._April_2006#Kategorie:Benutzer_aus_Ostpreußen_(bleibt) - muß man alles doppelt diskutieren? --Magadan  ?! 21:08, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

sorry, aber die Löschbegründungen sind verschieden und damit ist dieser LA hier zulässig - Benutzer:sven-steffen arndt 23:55, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Ein Benutzer hat den Bapperl auf zwei Unterseiten, einer ist zwar dort geboren, wohnt aber in Grevenbroich. Das scheint mir doch verzichtbar. Löschen --Uwe G. ¿⇔? 02:33, 13. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Trotz einer hier vorgeschobenen anderen Begründung ist die Frage bereits ausreichend geklärt worden. LA ungültig - behalten --84.142.83.148 19:53, 13. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

gelöscht, da nur ein Benutzer enthalten
und Ostpreußen heute nicht mehr existiert
- Benutzer:sven-steffen arndt 22:50, 19. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Die alten Bezirke existieren nicht mehr und die Kats sind zu dünn besetzt. --Hydro 11:46, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich meine nicht, dass man alles den offiziellen Verwaltungsbezeichnungen anpassen muss, in diesem Sinne müsstest Du etwa einen Dortmunder aus der Kategorie "Ruhrgebiet" entfernen und stattdessen Kategorie:Benutzer aus dem Regierungsbezirk Arnsberg schreiben, da wirds mir gleich schlecht, da wäre mir fast Kategorie:Benutzer aus der Nähe von Ennepetal noch lieber. -- Mbdortmund 14:43, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Beide Löschen: Berlin mag zwar etwas größer sein, als andere Gemeinden in DACHLIELUX, doch gibt es keinen Grund Benutzerkats unterhalb der Gemeindeebene zu führen.sугсго.PEDIA-/+ 21:44, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
@Mbdortmund: Aber Dortmund gibt's noch. Für eine Enzyklopädie ist es wichtig, aktuell zu sein. --Hydro 21:11, 13. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
bleibt

P.S. Zum Thema Benutzerkats unterhalb der Gemeindeebene: Berlin ist nicht nur "etwas größer". Der alte Bezirk Treptow hatte über 100.000 Einwohner, mehr als die Mehrzahl der Gemeinden, die hier mit Herkunftskategorien bedacht werden. Es ist auch nicht einerlei, ob jemand in Treptow oder beispielsweise Spandau lebt, die Bezirke sind in diesem Rahmen eher wie eigenständige Gemeinden zu verstehen. sebmol ? ! 10:08, 20. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Falscher Name. --Hydro 13:21, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

bleibt, siehe auch Kategorie:Benutzer aus Berlin
die Angabe der Art der politischen Einheit ist bei Kategorien nicht durchgängig üblich
sebmol ? ! 10:01, 20. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Bezeichnung der Kategorie ist falsch. Die eingeordneten Objekte gehören verwaltungstechnisch zur chilenischen Región de Valparaíso. --NCC1291 11:59, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Stimmt. Der Begriff "Abhängiges Gebiet" wird an einigen Stellen in der Wikipedia in einem sehr weiten Sinne gebraucht, der nicht mehr klar abgrenzbar ist und deshalb nicht zur Kategorisierung taugt. -- 1001 18:47, 13. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
gelöscht, da nur 2 Artikel
- Benutzer:sven-steffen arndt 22:45, 19. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Liste der höchsten Gebäude der Welt und Kategorie:Liste (Bauwerk nach Höhe) sind in dem Zusammenhang bestimmt einen Blick wert. --Torsten Bätge 18:00, 12. Mär. 2007 (CET)

Ich verstehe die Kategorie nicht ganz. Eigentlich dürfte darin doch per Definition nur 1 Artikel stehen? Eine Kategorie für Sendetürme in Frankfurt-Höchst kann es nicht sein, denn obwohl AFN mal aus dem Turm des Höchster Schlosses gesendet hat: den Artikel haben wir in dieser Kat nicht eingetragen ;-) --Magadan  ?! 21:13, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

ungültig, da kein LA in die Kategorie eingetragen wurde
- Benutzer:sven-steffen arndt 22:52, 19. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Umbenennung aus folgenden Gründen: 1. Anpassung an die Namenskonventionen 2. ohne Bindestrich einfach verständlicher --NCC1291 14:43, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ack, dann aber bitte Kategorie:Liste der Gouverneure in den Vereinigten Staaten, in der unmittelbar darüberliegenden Kat werden bislang keine Klammerlemmata verwendet, wegen Einheitlichkeit. --Matthiasb 20:49, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Andererseits sind die meisten Listen-Kategorien mit Klammer. Ich persönlich habe diesbezüglich keine Preferenzen. --NCC1291 20:58, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich bevorzuge eigentlich die Klammerlösung, aber da in diesem Falle praktisch alle anderen Einträge in Kategorie:Liste (Gouverneur) ohne Klammer sind... --Matthiasb 21:26, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

die Variante mit Klammern ist zu bevorzugen, da es den Namenskonventionen für Listenkats entspricht - Benutzer:sven-steffen arndt 23:57, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
full ack, aber wie gesagt, in der betreffenden Oberkat ist keine andere Kat mit Klammerkat, deswegen hier bitte ohne Klammer. --Matthiasb 12:27, 13. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
jetzt nicht mehr ... siehe Oberkat - Benutzer:sven-steffen arndt 12:49, 13. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
verschoben - Benutzer:sven-steffen arndt 22:54, 19. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Umbenennung aus folgenden Gründen:

  • Außengebiet, da Territorium zweideutig ist. Einige Bundesstaaten waren früher auch Territorien, deren Gouverneure sind aber schon in den Listen der Bundesstaaten enthalten.
  • Vereinigte Staaten -> Anpassung an die Namenskonventionen
  • Rest -> Anpassung an die Deutsche Sprache --NCC1291 14:54, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
verschoben - Benutzer:sven-steffen arndt 22:56, 19. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Aus dem wst-Nachlass: Was soll da rein? Nicht definiert, ein heilloses Durcheinander von Aktion Rumpelkammer bis Roger Williams. Fossa?! ± 15:50, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

  • Behalten. Es gibt praktisch keine Kategorien, die man nicht von Zeit zu Zeit abstauben muss - manche müssen auch regelmässig entrümpelt werden. In diesem Fall würde eine Definition nichts schaden - aber eine fehlende Definition ist kein Löschgrund. Irmgard 00:18, 13. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Klassische Themenringkategorie ohne Definition. -> Löschen. Weissbier 06:26, 13. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

  • Behalten Bei den meisten Artikeln kann ich auch ohne Reinlesen wenigstens ahnen, warum sie da kategorisiert sind, und zwar zu Recht. Von einem "heillosen Durcheinander" keine Spur. Allerdings kann man sich nicht vorstellen, dass das alles zur Religionsfreiheit in der Wikipedia sein soll. --Sokkok 10:40, 13. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Weswegen Du da nun Baptisten reinsortieren musstest?? Dieses praktische Beispiel zeigt, dass das nur eine POV-Kat werden kann, Löschen, --He3nry Disk. 13:01, 13. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich habs nur revertiert. Aber das ist ja auch egal. - Bitte lies mal Baptisten#Religions- und Gewissensfreiheit. Dank, Grüße, --Sokkok 23:16, 13. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
bleibt, auch wenn einige Einordnungen etwas fragwürdig sind
sebmol ? ! 10:11, 20. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

nur ein Artikel und Verstoß gegen die Namenskonventionen bei Listenkats - Benutzer:sven-steffen arndt 16:38, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Sofortlöschung - Zustimmung vom Erfinder dieser Kategorie! ocrho 16:46, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

unnotwendig. Kategorien wie "ist Fachgebiet von So und so" ist ein netter Versuch, aber leider unbrauchbar. Die Fachgebiete ihrerselbst sollen (auch) Kategorien sein, die für den Fachmann wie Laien auch sinnvoll sind, um dort Artikel zu finden. --bRUMMfUß 22:40, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

gelöscht vom Fachbereich Biologie
- Benutzer:sven-steffen arndt 12:48, 13. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

In der Kategorie Person nach Tat findet sich einträchtig mit dem Entführer, Hochstapler, Kannibalen und Volksverhetzer der "Selbstverbrenner" - Brüsewitz und Meiwes in trauter Nachbarschaft. Ich glaube nicht, dass eine Kategorisierung von Selbstmördern nach Todesarten sinnvoll ist - nicht umsonst gibt es schon die Kategorie Selbstmöder nicht (hoffentlich), sonst fände ich den Selbsterhänger, den Ertrinker oder Sich-Ertränker und den Sich-Erschießer reizvoll... -- Toolittle 23:07, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

  • löschen, gerne auch schnell: Alleine die Einsortierung von Karl Koch (enttäuschender Artikel), wo etwas vermutet ist zweifelhaft. Wie soll Selbstverbrennung definiert werden, reicht da sich anzuzünden, reichen Selbstmordattentäter (mit Sprengstoff bzw Brandmittel) oder eine (absichtliche) Unfallfahrt mit anschließendem Brand?--89.48.50.66 00:39, 13. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
  • Behalten. Die Nachbarschaft einer Kategorie ist kein Argument, vor allem dann nicht, wenn die Kategorie in sehr allgemeiner Weise "Personen nach Tat" lautet, was eben sehr unterschiedliche Taten sein können. Selbstverbrenner zünden sich in der Regel an, um ein Fanal zu machen, und werden erst durch diese Tat überhaupt bekannt. Aus diesem Grund handelt es sich nicht um gewöhnliche Selbstmörder - man sehe sich Jan Palach an. Durch gewöhnliches Sicherschießen alleine bekommt niemand Publizität, der nicht schon vorher bekannt war, so dass das Argument oben ein Scheinargument ist. Man kann das alles auch gerne auf eindeutigere Fälle beschränken, so wie es bis gestern war: [1], wonach lediglich die zweifelhafteren Fälle Karl Koch und Oury Jalloh wieder wegfallen würden. Von Brüsewitz zu Jan Palach zu kommen macht aber Sinn. ҉ 08:03, 13. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Ack, in der Regel handelt es sich nicht um einen einfachen Selbstmörder, sondern in vielen Fällen um einen Ausdruck (oft politischer) Demonstration, Behalten. --Matthiasb 12:29, 13. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

na wenn das unbedingt behalten werden muss, sollte die Kategorie zumindest anders benannt werden (Selbstverbrenner ist schon ziemlich - sagen wir - unglücklich). Und die Einsortierung ist nun wirklich falsch, denn bei der "Tat" in der Oberkategorie ist keineswegs dies und das gemeint (sonst müsste ja hier jeder rein, der irgendwas getan hat), sondern die Untat, also das Verbrechen. Den Selbstmord hier einzuordnen hat man sich schon vor längerer Zeit abgewöhnt. -- Toolittle 15:39, 13. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Bezeichnung "Selbstverbrenner" war der Oberkategorie geschuldet, siehe Diskussionsseite der Kategorie. Mach einen Vorschlag, wo das besser hinpasst, und ich verschieb's hin - aber nachdem es sich um Biographieartikel handelt, sollte der Name beibehalten werden, weil es wohl bei einer Einordnung in der Mutterkategorie "Person" bleibt. Es sei denn, Dir fällt eine gefälligere Bezeichnung für solche Leute ein. Grüße, ҉ 17:49, 13. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Abgesehen davon, dass ich die Kategorie als überflüssig empfinde, ist der Begriff Selbstverbrenner eher mit Workaholic oder Burnout-Syndrom assoziiert als mit dem was hier gemeint werden will. --Farino 22:10, 13. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich warte auf überzeugende Vorschläge, sonst bleibt das halt so. ҉ 21:37, 14. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Außerdem halte ich eine angebliche Verwechslungsgefahr mit Workaholics nicht eben für plausibel. ҉ 08:03, 16. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

In dieser schwammigen Form (Zuordnung aufgrund von Vermutungen/Annahmen) ist die Kategorie wohl kaum sinnvoll.

Dazu mein Vorschlag oben. ҉ 18:18, 16. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich bin mal so frei und führe ihn gerade schnell mal eben aus. ҉ 19:58, 16. Mär. 2007 (CET) voilà ҉ 19:59, 16. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Karl Koch hatte ich auch schon aus der Kategorie entfernt. Ich hoffe, das bleibt jetzt so. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 20:04, 16. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
bleibt
sebmol ? ! 10:12, 20. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Vorlagen

Wikipedia:WikiProjekt China/Diskussionshinweis wurde gelöscht, siehe Wikipedia:Löschkandidaten/4._März_2007#Wikipedia:WikiProjekt_China.2FDiskussionshinweis_.28Gel.C3.B6scht.29. Das hier ist das gleiche in grün. Hat 500 Einbindungen. -- Spongo 15:59, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Und was ist daran schlecht? - Ich finds gut, weil man so weiß zu welchem Portal ein Artikel gehört. Behalten Da das stets auf der Diskuseite eingebunden wird, kann's eigentlich niemanden ernsthaft stören. --Matthiasb 18:54, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Artikel

...ist eine Fan-Kurve im Schweizer St. Jakob-Park-Fußballstadion. Text macht Sinn, Einarbeitung im bereits vorhandenen Stadion-Artikel, dann löschen. --Nutzer 2206 01:13, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

im Stadion einarbeiten und dann löschen --Hubertl 08:32, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
auch dieser Meinung, einarbeiten und löschen --Sputniktilt 10:38, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Muttenzerkurve ist als einer der Hauptakteure in der Diskussion um Gewalt im Fussball / Fankultur durchaus relevant.

Relevanz wird nicht deutlich... --Nutzer 2206 01:14, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

sehe ich auch so --Hubertl 08:32, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

... aber trotzdem vorhanden... Wer erinnert sich noch an den Werbeslogan der Fernsehreklame Hetzel reisen -- Condor fliegen? Relevantes Unternehmen der 1970er- und 1980er-Jahre, 7 Tage zum Behalten Hier heißt es, das 1995 40 Mio. DM Verlust gemacht wurden, damit dürfte der Umsatz die 100-Mio-Schwelle locker reißen (bei 15.000 Urlaubern, die zur Zeit des Konkurses gerade im Urlaub waren, kommen schon mal mindestens 30 Mio. zusammen). --Matthiasb 09:34, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Netzjargon in anderer Sprache ist für die de:WP nicht relevant; außerdem greift meiner Auffassung nach hier außerdem, dass die WP kein Wörterbuch ist (WP:WWNI). -- Nyks ► Fragen? 01:24, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ist IMHO nicht uninteressant und könnte erhalten bleiben Neutral --WolfgangS 05:29, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

per WolfgangS, aber behalten (unendlich viele Artikel sehe ich nicht, im Netz gibt es eine begrenzte Anzahl von Sprachen, die nicht unbedingt ihren eigenen Jargon ausbilden). --Matthiasb 09:37, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Für mich grenzt der Artikel an Theoriefindung, da unbelegt, und nichtmal die simpelsten spanischen Begriffe wie

erläutert werden. Dieses Niveau kann jeder Austauschschüler nach einem halben Jahr darstellen, ohne das die Beispiele tatsächlich einem Standard entsprechen müssen. Außerdem ist 1337 auch im Spanischen 1337 - also mehr Gemeinsamkeiten als Unterschiede zum sonstigen "Netzjargon" (wer hat eigentlich dieses furchtbare Wort hier als Standard eingefügt?). Denn wenn man so will, müßte es auch ein Deutsches Pendant geben, daß uns erklärt, warum afk im Deutschen a(u)f (dem) k(lo) heißt^^ stark überarbeiten, sonst löschen.-OS- 10:40, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Dem stimme ich nicht zu. Ich habe schulbedingt ziemlich viel mit Spaniern (und Südamerikanern) zutun gehabt, bei denen dieser Jargon wirklich üblich war - die verlinkten Schreibweisen habe ich eher selten gesehen. trotzdem ist es fraglich, ob wir so einen Artikel brauchen. Man könnte ihn in Netzjargon einarbeiten („Auch in anderen Sprachräumen haben sich internet-spezifische Jargons entwickelt - Beispiel spanisch [3-4 beispiele]“). -Codeispoetry 11:23, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Du sagst, Du kennst Dich im spanischen Chatbereich aus (was Dich damit hier zum WP-Experten macht^^), und hast diese Schreibweisen eher selten gesehen? Das ist doch eigentlich ein Indiz dafür, das es sich hier um eine unbelegte persönliche Theoriefindung, aber nicht um den Standard für den Spanischen "Jargon" handelt. Denn, sry, ich denke, der Großteil der Spanischsprechenden User im Web lebt immer noch in der USA und nicht in Spanien, und hat den engl. Jargon, bzw. den Netzstandard überhaupt lediglich partiell an die Sprachbesonderheiten angepasst (l=el). Die Einarbeitung der besonderheiten wäre wirklich gut. -OS- 13:28, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich kenne mich nicht aus, aber ich hab meinen Kumpels öfter mal über die Schulter geguckt, und dabei das Zeug, was bei uns im Artikel steht oft gesehen, das aus den spanischen Artikeln eher nicht. In unserem Netzjargon-Artikel steht nur etwas über deutschsprachigen Jargon, das ist auf jeden fall ausbaufähig. -Codeispoetry 13:32, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Ist es nicht, sonst platzt die Liste, glaub mir, wir haben genug Probleme da wirklich nur belegte Beispiele zu listen.. --J-PG eVaLuaTe! / MaL LaCHeN?! 14:33, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Das Hauptproblem, was ich für den spanischen - und jeden anderen nichtdeutschsprachigen - Netzjargon in der deutschsprachigen WP sehe, ist, dass es zuwenige Pedianer gibt, die Korrektheit und Relevanz der hinterlegten Begriffe einschätzen können. Trotz WP:AGF ist man da seeehr schnell bei WP:TF angelangt. Da das Thema Netzjargon jedoch von persönlichem Interesse für mich ist, kann ich vorläufig nur dieses Argument und ein Neutral beisteuern. --Schmiddtchen 12:41, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich halte den Artikel für nicht wirklich relevant und finde dort nichts interessantes sondern nur Listen und Aussagen wie "Wie in anderen Sprachen wird die spanische Rechtschreibung im Internet manchmal drastisch vereinfacht" was nicht ausrechend erscheint dem spanischen Netzjargon einen eigenen Artikel zu geben. Sofern sich keine Relevanzgründe finden, was am spanischen Netzjargon außergewöhnlich ist, bin ich fürs Löschen. Zur Theoriefindung kann ich nichts sagen, da ich mich im Spanischen Netzjargon nicht auskenne. -- Jonathan Haas 13:03, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Also der Artikel grenzt wirklich stark an Theoriefindung, an Quellen mangelt es in jedem Fall, das sollte man ändern, sofern er bestehen bleiben soll.. ansonsten würde ich eher zu Löschen tendieren, da ich keinen Relevanz erkenne, wie z.B. besonders abstrake Formen, große Verbreitung oder Beeinflussung des deutschen oder englischen Netzjargons.. Würde soetwas gegeben sein, wäre er zweifellos relevant, daher in der jetzigen Form löschfähig, aber genauso gut ausbaufähig (leider mangelt es mir da an Quellen). --J-PG eVaLuaTe! / MaL LaCHeN?! 14:33, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Frage ist, von welchem Standpunkt aus man das alles betrachtet. Von allgemein deutscher Seite aus besteht sicherlich wenig Interesse - dann frage ich mich aber, warum es hier ellenlange Listen für englischen Netzjargon gibt, von dem vielleicht ein Zwanzigstel überhaupt bei deutschen Usern Anwendung findet. Außerdem war es als ein etwas ausführlicheres Pendant zu Lenguaja_XAT und Diccionario_SMS gedacht und ist denke ich gerade für Jugendliche, die mit der spanischen Sprache zu tun haben, sehr hilf- und aufschlussreich. Dass ältere User, die vielleicht etwas gegen die Veränderung einer Rechtschreibung haben, solchen Artikeln gegenüber grundsätzlich negativ eingestellt sind, war mir klar. Zur Problematik der Quellenverweise kann ich nur sagen, dass der größte Teil aus eigener Erfahrung resultiert.--Enanito 16:20, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Also hier steht eigentlich nirgendwo, das die Ablehnung gegen des "Netzjargons" Grundlage zum Löschen sein soll, Enanito. Auch spielt das Alter keine Rolle, da wir so schon vor 20 Jahren geschrieben haben :) - Leet und das andere sind keine Erfindung Deiner Generation ;). Es gibt lediglich 2 entscheidene Fragen, welche für WP eine Rolle spielen:
  • 1. Ist der Begriff verbreitet, und umschreibt es ein existierendes Phänomen? - dafür fehlt jeder Anhaltspunkt bisher
  • 2. Gibt es einen spanischen Standard, der bereits medial verbreitet wird? - Du sagst selbst, das Deine (jugendliche) Erfahrung dieser Standard ist, und sry, das ist etwas wenig, um ein Lemma zu begründen.

Wenn Du des Spanischen mächtig bist, wie es ja scheint, solltest im Lemma gerade auf die beiden genannten Sprachversionen eingehen, und in den spanischen WP-Lemmas gibt es doch Quellen, da sollte es für das dt.WP zulässige auch geben. Der Umfang hier spielt keine Rolle, notfalls kann man für ein Lemma eine Liste anlegen. Wenn es jedoch nur eine Abart und kein eigenständiger Jargon ist, genügen 10 Zeilen im allgemeinen Lemma, und 10 Beispiele in der dortigen Liste.-OS- 16:40, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich gebe gern zu, im Moment keine Quelle zu finden, die meine Ausführungen beweisen könnte - die Idee hinter dem Artikel war aber auch, einmal eine solche Übersicht zu erstellen, weil es sowas bis jetzt eben kaum gibt. Ich bin kein Sprachwissenschaftler o.ä., dass ich irgendein Lemma begründen könnte, ich kann bloß nochmals betonen, dass das eben so verwendet wird; noch bin ich ein erfahrener Pedianer, dass ich sofort wüsste, wie ich das alles zu begründen hätte, und ich hatte eigentlich auch gehofft, dass andere User den Artikel mit editieren würden. Und ehrlich gesagt kann ich absolut nicht verstehen, wieso um diesen Artikel überhaupt so ein Brimborium veranstaltet wird. --Enanito 17:35, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich gebe gern zu, im Moment keine Quelle zu finden, die meine Ausführungen beweisen könnte. Allein für den Satz hättest einen SLA verdient. Denn das von Dir so genannte Brimborium soll eigentlich eher die Kritikpunkte verdeutlichen, und den Befürwortern Zeit zu geben, diese aus der Welt zu räumen.-OS- 19:37, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Kein Buchartikel --Uwe G. ¿⇔? 01:33, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschen --Hubertl 08:30, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich kann ja verstehen, warum der Artikel im derzeitigen Zustand nicht schön ist. Allerdings verstehe ich nicht, warum der gute Artikel kurz davor von Benutzer:Nebelkönig in der QS so stark gekürzt wurde [2]. Ich würde vorschlagen, den alten Zustand wieder herzustellen. Löschen wäre schade, da die anderen Bücher ja beschrieben wurden. Noch ein Frage: Gibt es die Infobox Buch nicht mehr? Oder warum hast du sie aus den Büchern entfernt? --Bluebutterfly 08:45, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Habe gerade die Löschdiskussin zur Infobox Buch gefunden. Der Vorschlag bleibt aber trotzdem bestehen. --Bluebutterfly 10:26, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Um dem Artikel wieder etwas mehr Substanz zu verleihen habe ich die Inhaltsangabe erweitert, allerdings kürzer als der ehemalige Zwischenstand. Eine Titelerklärung, Beschreibung der Hauptthemen und die Ausgabenliste hinzugefügt. Ich hoffe der Artikel ist so überlebensfähig und entspricht eher einem Buchartikel. Behalten --Bluebutterfly 16:42, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschen. Da wo der Artikel eigentlich Sinn ergeben und Relevanz erzeugen würde, nämlich bei Rezeption, Kritiken, Auflagen etc. ist nichts zu finden. Ein Lange Nacherzählung der Handlung und zwei Listen von Charaktären ergeben noch keinen Artikel zu einem Buch. Hebt irgendetwas diesen Roman aus den Anderen der Serie hevor? Wohl nicht. Gleiches gilt für sämtliche Artikel zu der Serie. Nur Nacherzählungen der Handlung. Besser wäre ein Übersichtsartikel zu den Romanen, wo die Besonderheiten der einzelnen Bücher kurz angerissen werden. Da könnte man sonst genauso zu jedem Jerry Cotton Heft einen Artikel schreiben. --Jackalope 19:43, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Machen 60 selbstkomponierte Polkas und Walzer sowie ein bevorstehender Auftritt im volkstümelnden MDR-Reservat diesen Menschen relevant? --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:35, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ja. Auf jeden Fall. Ich habe das hier: Vorlage:DM eingefügt. Dreimal im Musikarchiv, mehrmals im Fernsehn = relevant. __Musicologus 07:23, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ist zumindest in Baden-Württemberg sehr bekannt.--Louis Bafrance 14:43, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Leider zu wenig über Datensammlung hinausgehender Inhalt. --NoCultureIcons 01:44, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

naja, Proud Mary war wohl der größte Hit von CCR. Aber der Artikel ist wirklich etwas dürftig... --Idler 17:16, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Frage nach der Relevanz. 84.130.87.222 hat viele ähnliche solcher Artikel eingestellt. Sind Fussballschiedsrichter der 2. Liga wirklich relevant?

Die gesamten Schiedsrichter-Stubs dieser IP sollten einmal sehr kritisch gesichtet werden. Die weitaus meisten davon scheinen mir, abgesehen von der höchst zweifelhaften Relevanz, auch kaum bedeutsame Informationen zu enthalten (ledige Polizeibeamte, die bei Zweitligistenspielen die Pfeife führen geben halt nicht viel her). --Der Bischof mit der E-Gitarre 02:46, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Die Relevanz entsteht wohl vor allem aus den 4 DFB-Pokalspielen mit überdurchschnittlich vielen Gelben Karten, welche sicher Medienecho hervorriefen. Ansonsten sollte man die durchschnittliche Einsatzhäufigkeit von Schiris betrachten. Denke, selbst wenn man als RK heranzieht, das er mind. die Hälfte einer Saison (17 Spiele) geleitet haben muß, ist er mit 21 Spielen darüber hinaus. Das (17 Spiele) wäre für mich das RK, ab dem man die Schiris der Zweiten Liga als relevant betrachten muß. Nicht gleich wie Profifußballer, aber man kann die Zweite Liga nicht generell als unbedeutend betrachten. -OS- 10:51, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich denke Schiris der 2. Liga könnte man noch als relevant durchgehen lassen. Nur darunter sollten wir nicht gehen. Wenn es doch keine Relevanz geben sollte, bleibt nur noch der Weg ins VereinsWiki. Neutral Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 17:25, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Lothar Vosseler (ungültig)

"Arbeitsloser und Gelegenheitsarbeiter". Hat kaum eigener Relevanz, die Verwandtschaft kann auf Gerhard Schröder erwähnt werden. j//02:49, 12. Mär. 2007 (CET)

Zwei Bücher bei namhaftem Verlag - das sollte reichen. --Der Bischof mit der E-Gitarre 02:58, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
DAnn ist ja gut. Denn relevant alleine durch Bildzeitung ;-) --Eierwerfer 13:40, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

7 Tage um einen Artikel daraus zu machen --WolfgangS 05:02, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Dieser Text ist völlig unverständlich und in sich nicht nachvollziehbar. Der erste Absatz ist ok. Der Zweite Absatz ist schon Unfug. Was für eine "Gesamtkirche"? War man auch für Katholiken zuständig? Was für ein "Sinn"? Wie kann eine Priestervereinigung eine Behörde sein? Seit wann sind Priester Beamte?!? Was soll der Hinweis auf das Beamtenrecht? --Weissbier 07:06, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Das Ding gibt es, relevant ist es sicher auch. Vermutlich heißt es heute Coetus der evangelisch-reformierten Prediger und Predigerinnen Ostfrieslands. Sieben Tage für Verschiebung und Verbesserung. Verschiedene Webquellen legen nahe, dass der Coetus mal eine Behörde war. Und protestantische Pfarrer sind in den meisten Landeskirchen Kirchenbeamte. --jergen ? 10:16, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
alte URV --jergen ? 10:21, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

als Zweitliga Schiri kann ich keine für ihn Relevanz erkennen.--Muetze71 07:13, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

  • würde es wie bei den Sportlern sehen, als Amateur folglich nicht relevant--89.48.50.66 09:00, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
    • Wenn wir Schiedsrichter genau wie Sportler behandeln wollen: behalten, da relevant. Die zweite Bundesliga ist eine Profiliga und somit sind die Relevanzkriterien erfüllt.--84.135.235.136 11:40, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
      • Auch hier: Der Herr hat Erfahrung in 3 DFB-Pokalspielen, und in 3 Saisons deutlich mehr als 17 Partien (21) geleitet. Die Zweite Bundesliga wird allgemein als relevante Profiliga behandelt, also gibt es zwar gewissen erhöhte Anforderungen an Vertreter dieser Liga, aber wenn es sich nicht um Gelegenheitsauftritte handelt, muß die Relevanz bejaht werden. Wobei die Übertragung der (umstrittenen) RK für Zweitligafußballer nicht eins zu eins übernommen werden brauch, die Schiris sind für den Sport für sich genug bedeutsam.-OS- 13:33, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Wie ich oben bei dem einen schon ansprach, Relevanz für Shiris wäre mal zu klären, da sie mE nicht unter "Sportler" fallen, auch wenn sie 90 min übers Feld hechten. Neutral. Im Zweifelsfalle ins VereinsWiki transferieren. Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 17:26, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Schiri nur in 2.Bundesliga, ist das Relevant? --Muetze71 07:16, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich denke wir sollten hier analog zu den WP:RK#Sportler verfahren und den Autoren noch 7 Tage Zeit geben den Artikel auszubauen --Mac ON 11:41, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Auch hier: Der Herr hat Erfahrung in 3 DFB-Pokalspielen, und in 5 Saisons deutlich mehr als 17 Partien (38) geleitet. -OS- 15:21, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Wie ich oben bei dem einen schon ansprach, Relevanz für Shiris wäre mal zu klären, da sie mE nicht unter "Sportler" fallen, auch wenn sie 90 min übers Feld hechten. Neutral. Im Zweifelsfalle ins VereinsWiki transferieren. Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 17:26, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ein sich mit internen Verlinkungen immer im Kreis drehender Themenkreis, ohne wirkliche Aussagekraft. Mehr Werbung als Information. Redirect auf Route der Industriekultur wäre ausreichend Hubertl 08:25, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Wenn geklärt ist, dass dies nix anderes als eine rekursive Linksammlung ist, dann kann man die anderen Themenkreise angehen und dies beim Hauptartikel belassen. --Hubertl 09:03, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
okay, das ist verständlich. Schlimmer noch finde ich aber solche Lemmata wie Route der Industriekultur per Rad, welche in der Tat besser in den Hauptartikel fließen sollte, die Themenkreise sollten als (Arbeits-)Liste evtl in einem Artikel Überblick verschaffen--89.48.50.66 09:19, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Kein Artikel, sondern eine Liste interner Verweise. Löschen. --jergen ? 09:53, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Genau, eine Liste, und zwar eine brauchbare. Verstehe angesichts der Bedeutung der Route der Industriekultur (und eben auch ihrer einzelnen "Routen") für das Ruhrgebiet den LA nicht. Es gibt hier eine Publikation nur zu diesem Thema, das ist mehr als für die allermeisten Bahnstrecken, Autobahnkreuze etc., die wir hier so mitschleppen. Einbau in Route der Industriekultur nebst Redirect würde diesen Artikel unnötig erheblichst aufblähen. Natürlich Behalten. --Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 10:03, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
100% Zustimmung, also auch behalten. --Larf 17:24, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ein Redirect auf den Hauptartikel ist sicherlich sinnvoll, zumal [3] eine sehr gute Übersicht bietet. Den dortigen Seitenbetreiber brauchen wir keine konkurrenz zu machen, statt dessen wäre es besser Route der Industriekultur entsprechend auszubauen. --Markus Schweiß| @ 12:09, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

+1 Weissbier 14:57, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich glaube kaum, daß ein Redirect sinnvoll ist, wenn dieser Artikel - neben etwa 20 ähnlichen dort verlinkt ist. Ein Ausbau, wie Markus Schweiß anregt, wäre zu wünschen, lä §t sich aber im HA wohl kaum bewerkstelligen. Behalten --Matthiasb 19:28, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Nur mit wissenschaftlichen Quellen (WP:QA), ansonsten wegen Theoriefindung (WP:TF) zu löschen. Talaris 08:49, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

ich teile Talaris' Meinung. Und auf die Schnelle findet sich keine zuverlässige Quelle... --Sputniktilt 10:41, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Begriff scheint nicht nur in der Bevölkerung, sondern auch in der Wissenschaft keine größere Bekanntheit zu haben, die 8 Treffer bei Google Scholar betreffen jedenfalls andere Fragestellungen.[4] Ich würde daher auch zur Annahme von Theoriefindung oder Begriffsbildung neigen.--Kriddl Diskussion 10:48, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Die IP hat noch in anderen Artikeln zum Themenbereich teilweise umfangreiche Bearbeitungen vorgenommen, vielleicht kann sich das jemand aus dem Themenbereich mal angucken? -Codeispoetry 11:31, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Da wurde schon einiges revertiert, habe auch Kaukasien und Kollaboration revertiert. Bitte noch jemand Deutsche Ausrüstungswerke, SS-Hauptämter, Germanisierung und Taubblindheit checken. --Matthiasb 19:25, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Diskussion:Özgür Özata (schnellgelöscht)

Begründung: Für die Diskussion der Privatlaster von mehr oder weniger Prominenten gibt es http://www.promisichtung.de Sowas macht sich hier ganz schlecht! --1te2felindereifel 09:04, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Bahnhof Yūrakuchō (erl. LA zurückgezogen)

das ist kein Beitrag, und die Relevanz ist eher fraglich. --Muetze71 09:20, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Das ist ein Stub, Relevanz erklärt sich alleine schon durch die bedienenden Linien (mit die wichtigsten und größten in Japan). --Asthma 09:43, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Xundzwölfzigster LA für einen Bahnhofsartikel von Benutzer:Satoshi Sudo. Gültiger Stub. 7 Tage. --Matthiasb 09:45, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Da war ich wohl etwas schnell. Nach Durchsicht der anderen Artikel zu den Bahnhöfen und den teilweise laufenden LA-Diskussionen, ziehe ich meinen Antrag zurück, und plädiere für Behalten. Entschuldigung auch an den Verfasser. --Muetze71 10:07, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Fakeverdacht bestätigt sich weitgehend: Eine Siedlung mit diesem Namen gibt es auf der Insel nicht, das Einzige, was es dort gibt, ist die Polarforschungsstation, die auch den Namen der Insel (also Rudolf) trägt. Die wird hier aber gar nicht erwähnt. Sollte ein Artikel über sie gewünscht sein, ist es sinnvoll, ihn komplett neu zu schreiben. --Geisterbanker 09:37, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich denke es ist eine durchgängig bewohnte (?) Polarstation gemeint, die es seit 1932 gibt. Auf dieser Karte ru:Изображение:Rudolf Island.jpg aus den 1960ern heißt das Polar.St.Rudolfa -- Cherubino 10:30, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

gestutzt -- 195.93.60.105 11:42, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

So ist das kein Beitrag, WP ist kein Wörterbuch. Belege eher fraglich, den angeblichen Vortrag kann ich nicht finden.Thema an sich relevant (ca. 85.600 Google Treffer) Neuanfang ist wohl besser. --Muetze71 10:01, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Artikel ist eine viertel Stunde alt, schon kommt der Löschantrag. So schlecht ist er nun auch nicht. Der Löschantrag sollte eigentlich das letzte Mittel sein, nicht das erste. 7 Tage, aber tendentiell eher behalten und redundante Information aus Grundwasser einarbeiten. Ich bin der Ansicht, dass der Begriff verbreitet genug ist, um einen eigenen Artikel zu rechtfertigen. PS: Ich habe die gleiche Vorlesung (vor längerer Zeit) gehört. Die Skripte sind nicht (mehr) öffentlich. --Rosentod 13:23, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

ich habe den Ersteller mal ordentlich begrüßt. Ich denke es ist im Sinne aller, wenn er seine Chance kriegt, und vielleicht kann ihm ja jmd helfen (Rosentod?). -Codeispoetry 13:34, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Danke für die Begrüßung! Hab halt unter dem Stichwort Grundwasserneubildung keinen Eintrag gefunden, recherchiert und dann einen erstellt. Ich kann zu den Quellen nicht mehr bieten! Wie bereits erwähnt sind die Skripte aus der Vorlesung nicht öffentlich, aber in anbetracht dessen, das unter dem Beitrag Grundwasser nur von infiltrierendem Oberflächenwasser die Rede ist halte ich meinen Beitrag auf jeden Fall für gerechtfertigt. Sicher kann er noch eingebaut werden, oder bei bedarf kann es auch ein eigener Beitrag bleiben, das vermag ich als Neuling nicht zu entscheiden und warte die weitere Diskussion ab!

Nangarhar (SLA)

Grauenhafte Maschinenübersetzung. -- Zinnmann d 10:31, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Gilt für alle solchen Artikel, die's gibt und die (hoffentlich nicht) noch kommmen: Ich hab einen Artikel dieser Art "übersetzt", aber das weiterzuverfolgen ist grausamer als der Artikel selbst ;) Drum bitte weg -- منشვენა 10:35, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Babelfish-Unfall --Streifengrasmaus 10:39, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Laghman (SLA)

Grauenhafte Maschinenübersetzung. -- Zinnmann d 10:32, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Babelfish-Unfall --Streifengrasmaus 10:40, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Kunar (SLA)

Grauenhafte Maschinenübersetzung. -- Zinnmann d 10:33, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Babelfish-Unfall --Streifengrasmaus 10:40, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Grauenhafte Maschinenübersetzung. -- Zinnmann d 10:34, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Babelfish-Unfall --Streifengrasmaus 10:41, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Kapisa (SLA)

Grauenhafte Maschinenübersetzung. -- Zinnmann d 10:34, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Babelfish-Unfall --Streifengrasmaus 10:41, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ghor (SLA)

dasselbe wie oben

Babelfish-Unfall --Streifengrasmaus 10:42, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Hm, immerhin mit durchaus eigener Geschichte belegt und Verständnisprobleme der Hörer dargestellt. Dazu in diversen Plattenmärkten in den Top-Ten. Bücher mit vergleichbarer Resonanz haben auch durchaus eigene Lemmata (z.B. Molwanien, Phaic Tǎn. Land des krampfhaften Lächelns, Harry Potter und der Stein der Weisen, Harry Potter und der Halbblutprinz, überhaupt die ganze Kategorie:Literarisches Werk ... Unabhängig davon: LA nicht im artikel vermerkt und letztlich entgegen WP:BNS begründet.--Kriddl Diskussion 10:59, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
  • Zur weiteren Erklärung: Die "Textanalyse" ist ein detailverworrener Fanbericht (zudem nicht sichtbar belegt), gekürzt mit den Hitparadennotierungen können diese Informationen durchaus in Basshunter eingebracht werden. Was "Bitte nicht stören" zu bedeuten hat, erschließt sich mir nicht. Andere Charttitel wie Shame oder Stars Are Blind wurden aus ähnlichen Gründen gelöscht--89.48.50.66 11:17, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Der Artikel sollte bleiben. Das Lied ist mehr als nur ein Onehitwonder. Man kann es als ein übegreifen der Netzkultur in RL sehen und deswegen ist das etwas besonderes. --Kalkin 15:19, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Lies es, es geht unter anderem darum, dass die Argumentationsschiene „wenn dies so, dann auch jenes so“ als nicht zulässig angesehen wird.--Kriddl Diskussion 11:20, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Gut, aber meine letzten Ausführungen halte ich für stichhaltig. Textprobe: "Am Ende findet er aber die Wahrheit heraus. Das Lied basiert auf einem Erlebnis von Jonas Altberg. Ein Freund hatte ihm gesagt, er würde einen Bot mit administrativen Rechten kreieren, um in seinem Channel #BassHunter.se für Ruhe und Ordnung zu sorgen. Wenig später sah Jonas einen neuen User mit administrativen Rechten namens Anna, der soeben den Channel betrat, und glaubte natürlich, dass es sich dabei um den von seinem Freund erwähnten Bot handelte. Erst Monate später kam er dahinter, dass Anna kein Bot, sondern die Freundin seines Freundes ist. Dieses Erlebnis brachte ihn dazu, einen Song darüber zu schreiben.", das ist IMHO reines Fan-Bla-Bla und zudem unbelegt--89.48.50.66 11:23, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
PS: "die Argumentationsschiene „wenn dies so, dann auch jenes so“" halte ich durchaus für einen Ansatzpunkt um auf vergleichbare Entscheidungen hinzuweisen, darauf stützt sich aber nicht mein LA. Gruß--89.48.50.66 11:27, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Im Artikel über Basshunter (der auch sehr überarbeitungswürdig ist) existiert schon ein Absatz über das Stück. Ich bin für einarbeiten und löschen, nachdem beide Artikel massiv überarbeitet wurden. -Codeispoetry 11:36, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
in der Tat ist auch der Artikel überarbeitungswürdig, zudem bräuchte es wohl auch Belege für Behauptungen (?) der Künstler hätte das Tourette-Syndrom. Da der Artikel für IPs gesperrt wurde, sollte jemand dies mal entweder entfernen oder einen Quellenbaustein setzen--89.48.50.66 12:05, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

QS brachte keine Verbesserung. Im Moment kann der Inhalt auch noch beim Autor miterwähnt werden. --213.157.28.162 11:33, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Denke, das kann jetzt als stub durchgehen. Sollte natürlich noch auf das korrekte Lemma verschoben werden. --Jackalope 13:20, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Done --DasBee 13:38, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Shizuka (gelöscht)

wie in der deutschen WP gebräuchlich, werden Relevanzkriterien als Maßstab für die Einstellung von Artikeln eingesetzt. Hier fehlts eindeutig Hubertl 11:39, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

11:53, 12. Mär. 2007 Jergen (Diskussion | Beiträge) hat „Shizuka“ gelöscht (sla - irrelevant)

Begründung: Mittelmäßig unverständlich und höchstwahrscheinlich überflüssig, könnte ggbf. beim Jonglieren mit erwähnt werden. --Eρβε 11:38, 12. Mär. 2007 (CET

Ist eingebaut. Ich bin für einen Redirect. --Toffel 14:35, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Bor (Adelsgeschlecht) (Zurückgezogen]

bei Schwanberg (Adelsfamilie) einbauen und tschüß -StillesGrinsen 12:06, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

  • Womit wir wieder bei der Diskussion wären, ob das Ei oder die Henne zuerst da war ;-) Soweit ich es verstehe, war das Adelsgeschlecht “Bor” vor dem Adelsgeschlecht “Schwanberg” da («Das Adelsgeschlecht von Bor ... ist ein alte böhmische Adelsfamilie, aus der das Haus Schwanberg ... hervorging.») und hat daher m.M. allemal Relevanz. Ohne die Bors hätte es wohl auch keine Schwanberger geben? Behalten --Steindy 12:58, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Zurückgezogen -StillesGrinsen 14:07, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Gemäß WP:RK#Sportler sind "Sportler, die bei einem anerkannten, bedeutenden internationalen Wettkampf/Turnier (Weltmeisterschaften, Kontinentalmeisterschaften, etc.) gewonnen haben" relevant. Aber doch nicht bei Jugend-WMs?Karsten11 12:49, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevant gemäß Wikipedia:Qualitätssicherung/24._Februar_2007#Denise_Zimmermann und in dem Zusammenhang auch Wikipedia:Löschkandidaten/9._Februar_2007#Christiane_Berger_.28wiederhergestellt.29. -Codeispoetry 13:17, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Würd ich auch so sehen und tenndiere zu behalten... --Eierwerfer 13:42, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Denke, wir können den Artikel behalten, sollten ihn aber dringend ausbauen und erweitern. Was war vor der Jugend-WM? Wie entwickelte sich ihre Karriere? Diese Fragen bleiben bisher leider offen. Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 17:29, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

So noch zu wenig für einen Artikel (Biografische Daten, etwas zum Sport, sie wurde schließlich 2-fache Weltmeisterin und 1mal WM-Dritte, nach dem angegebenen Weblink), aber knapp relevant-> 7 Tagesугсго.PEDIA-/+ 17:30, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

ein werbender Text für Internetwerbung, teilweise wohl URV, so nicht zu gebrauchen Dinah 12:57, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Teile der Seite stammen offensichtlich von [5] -- Jonathan Haas 13:18, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Sehe das eigentlich mehr als Fall für die QS (siehe auch Baustein im Artikel). Völlig unbrauchbar ist der Text nicht. Eher überarbeiten und wikifizieren, dann behalten (unter korrektem Lemma) --TheHouseRonBuilt 13:45, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Begriffs- und Theoriefindung eines einzelnen Autors (Otto Hanus), der den Text selbst eingestellt hat. Könnte als Werbung für sein gleichnamiges Buch gedacht sein Dinah 13:02, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Bitte löschen, Eigenwerbung. Kein enzyklopädischer Artikel. --Achim Jäger 17:20, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

ein Verein mit "weit über 100 Mitgliedern" - ich denke, das ist eher was fürs Vereinswiki Dinah 13:03, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Werbung?! -- Westiandi 13:17, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ziehe LA zurück und SLA gestellt. --Westiandi 13:18, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

13:21, 12. Mär. 2007 Zinnmann (Diskussion | Beiträge) hat „Starclub Varieté Kassel“ gelöscht (werbung)

Der Artikel erklärt nichts. -- Zinnmann d 13:31, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Dieser Artikel hat nun seit 10.09.2005 einen unverständlich-baustein. Seitdem ist das an dem Artikel gemacht worden. Die Unverständlichkeit wurde meiner Meinung nach nicht beseitigt und ich denke mal 1 1/2 Jahre waren Zeit genug das Problem anzugehen. Stattdessen haben sich vor allem die Bots an diesem Artikelchen vergnügt und Wikilinks nachgetragen. Da ich mir nicht mehr anders zu helfen weiss halt dieser Antrag. --Weissbier 13:33, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Sehr schade, aber solang der nicht wenigstens für einen Laien als in Deutsch verfasster Artikel zu erkennen ist, löschen. Vielleicht erbarmt sich ja jemand. -Codeispoetry 13:37, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Behalten. Es handelt sich hier um einen relativ speziellen Artikel, dessen Lektuere ohne Vorkenntnisse in Geodäsie nur begrenzt sinnvoll ist. Vermutlich werden sich sowieso nur wenige Laien hierher verirren. Wenn doch, dann darf man vom Wikipedia-Benutzer durchaus auch mal ein bisschen eigene Arbeit erwarten, und die Verweise auf allgemeinere Artikel, die dann hoffentlich bei der Einordnung dieses Artikels helfen, sind ja vorhanden. Das Thema ist sicher relevant. --Wrongfilter 13:49, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Nachtrag: ich habe das WikiProjekt Geographie von dem LA unterrichtet - es gibt ausser LAs weitere Moeglichkeiten, die Qualitaet der WP zu verbessern, geschaetztes Weissbier! --Wrongfilter 14:03, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Die kannte ich noch nicht, gute Idee. Weissbier 14:55, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Relevanz des Lemmas dürfte wohl unbestritten sein. Der Inhalt ist leider in der Tat sehr fachspezifisch und knapp und dadurch schwer verständlich. Eine gültige Begründung für einen LA sehe ich darin aber nicht. behalten --seismos 15:31, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

<ironie>Ich finde Weissbiers Bestrafung der faulen Mitarbeiter sehr gut. Schließlich habt Ihr für das Vergnügen anderer Leute zu sorgen. Deshalb löschen!</ironie> --Torsten Bätge 16:19, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

  • Halte das Lemma auf jeden Fall für relevant, denn die Grundlage des GPS-Systems ist für Vermessung und Orientierung absolut wichtig. Zugegebenermaßen war der Artikel wirklich unverständlich, habe daher versucht mit einer neu verfassten Einleitung etwas für die Verständlichkeit zu tun, ich bitte aber um Überprüfung. Tatsache ist aber, dass es nicht einfach ist, solche Lemmata omatauglich zu machen. --Schlesinger schreib! 16:35, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Zu werblich, zu wenig relevant. -- Zinnmann d 13:47, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]


SLA mit Einspruch:--TimDA 14:10, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]


kein Artikel, Wörterbuch -- P.C. 13:56, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

grenzt aber fast an einen gültigen Stub. Unter Umständen nicht SLA-fähig... Liebe Grüße -- Callipides Disk. Bew. 14:08, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

ersatzlos löschen, 25.500 Google-Treffer zeugen davon, dass diese Abkürzung eben nicht häufig verwendet wird, sondern extrem selten (zum Vergleich: 1.330.000 Google-Treffer für "V.i.S.d.P."). --[Rw] !? 19:07, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Eine Wohnstraße ohne jede Relevanz - Und das Radfahrer entgegen der EInbahnstraße fahren dürfen, macht es nicht besser --212.202.113.214 14:39, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Wikipedia:Relevanzkriterien#Verkehrswege/-bauwerke -> Löschen --84.177.104.171 17:37, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Überflüssig durch Begriffsklärung Modell II in Döbel. --89.56.166.225 14:43, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

SLA spendiert. -- PvQ Bewertung - Portal 19:10, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Gelöscht --AT talk 19:22, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

SLA mit Einspruch. Meiner Meinung nach ist das zu dünn für einen Artikel. Wie bekannt war dieser Hersteller? Umsatzzahlen? Bedeutung? -- Zinnmann d 14:45, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Habe den Einspruch eingelegt, bin auch weiterhin für Behalten. Schließlich sind die allergrundlegendsten Informationen vorhanden. Klar ist er verbesserungswürdig, aber gerade weil er das ist, sollte er nicht gelöscht werden, sondern verbessert. Qualitätssicherung, Überarbeitung, Lückenhaft etc. Gruß --TimDA 17:16, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
gern verbessern, wenn generelle Relevanz nachgewiesen werden kann nach WP:RK. Dafür 7 Tage, wird keine Relevanz nachgewiesen, wäre eine Bearbeitung verschwendete Zeit. Andreas König 18:44, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Eine Galerie wie viele andere, 1996 gegründet. Was macht sie besonders relevant? (Außerdem ist das Lemma falsch geschrieben). --Sr. F 14:51, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

URV-Grenze überschritten? [7] und war schon hier: [8] --eryakaas 17:33, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Kezia (LA zurückgezogen)

als biblische Person natürlich definitiv interessant und relevant, nur bringt dem Suchenden der Artikel nicht weiter (und in diesem Fall suchte ich tatsächlich mal nach Informationen zu der Frau). Der obligatorische QS-Bapperl ist seit Februar drin, die Wirkung ist entsprechend nada wie immer. Bitte diese Lemmaokkupation löschen. -- Achim Raschka 15:11, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten! Der Artikel ist ein gültiger Stub. Nachdem die Frau nur einmal kurz erwähnt wird (Buch Ijob 42,14) und ihr Name wirklich "lieblicher Duft" oder "Zimtblüte" (nämlich den Duft oder die Blüte von der Zimtkassie) bedeutet, gibt es wohl nicht mehr über sie zu sagen. Was meinst du mit Lemmaokkupation? Ich glaube nicht, dass jemand einen anderen Artikel über das Lemma schreiben würde, wenn dieser Stub ihn nicht besetzen würde. --Sr. F 15:47, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
spannend, innerhalb weniger Minuten hat sich der Text verdreifacht, was in mehreren Wochen QS nicht klappte. LA zurückgezogen, Quellen bitte angeben. -- Achim Raschka 16:32, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Keinerlei Relevanz dieses Kreisligavereins erkannbar. Bitte ins Vereinswiki damit. Wahldresdner 15:20, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Zu was muss hier eine Relevanz bestehen? (Sorry bin neu hier) Den Verein gibt es wie auch z.B. den VfB Eppingen.

Ok ich werde die Seite im Vereinswiki einfügen. Danke für die Infos.

So, im VereinsWiki isser ja nun gelandet, hab ihn dort gleich mal zurechtgerückt. Hier kann er mangels Relevanz dann gelöscht werden. Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 17:27, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Das was hier im Lemma gemeint ist heißt Kontrahierungszwang. Den Begriff Kontraktionszwang gibt es nicht, so wie er hier beschrieben ist. Löschen oder Redirect auf das besagte Lemma. Außerdem ist der zweite Teil des Lemmas unenzyklopädisches Geschwurbel. --Wladyslaw Disk. 15:24, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht erkennbar. --jergen ? 15:30, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Spielen nach ihrer HP wohl in der Ösi-Bundesliga, 7 Tage damit dies auch seinen Weg in den Artikel findet.sугсго.PEDIA-/+ 17:37, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

wieso nicht relevant? und andere österreichische clubs schon?: http://de.wikipedia.org/wiki/1._ORSC_Linz

die generelle Frage wäre hier, ob eine in einer extrem seltenen Randsportart vertretene Mannschaft mit nur 10 Mitgliedern allein deshalb relevant ist, weil sie in der Bundesliga dieser Randsportart ist und dies nicht wegen besonderer Leistungen, sondern ganz einfach, weil alle vier Mannschaften in dieser Lige spielen - mit gleicher Logik könnte man logisch korrekt sagen "Diese Mannschaft ist die zweitschlechteste von Österreich" (3. Platz von den vorhandenen 4 Mannschaften). International scheint nichts zu laufen lt. Website.

In diesem Fall sehe ich wirklich keine enzykopädische Bedeutung, wenn man bedenkt was sonst für Vereine weggeschickt werden. Daher bin ich hier für eine Abweichung von der Vorgaben der RK und löschen Andreas König 18:41, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Jetzt seid mal so lieb und macht nicht so schnell mit Löschen. Da die Struktur angelegt ist, nehme ich an, dass da noch was kommen soll. Also gebt den Damen etwas Zeit, ihren heute erst veröffentlichten Beitrag auszubauen! Löschen könnt ihr immer noch. --GuentherZ 19:30, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Knowledge 2.0 (schnellgelöscht)

Kein Artikel. -- Zinnmann d 16:05, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Außerdem ist das Urheberrechtsverstoß (s. hier). --Torsten Bätge 16:31, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Und WP:URV von hier. --Geri, 16:31, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Gelöscht nach SLA wegen der o.g. Gründe. --AT talk 17:00, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ursprünglich (wohl irrtümlich) als SLA formuliert, dieser entfernt und nun als regulärer LA im Artikel. Die Frage nach der Redundanz zu welchem Artikel stelle ich mir auch. Ich bezweifel, dass der komplette relativ umfangreiche artikel vollkommen i einem anderen enthalten ist. Das Essay-argument scheint bezüglich der etwas ungeschickten Einleitung gewählt zu sein.--Kriddl Diskussion 16:34, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Judentum

Bekennende Kirche

Deutsche Christen

Katholische Kirche

Nationalsozialismus

Antisemitismus

Zeugen Jehovas im Nationalsozialismus

Freie_Bibelforscher#Bibelforscher_im_Dritten_Reich

Dem Artikel fehlt einfach der eigene Gegenstand. Diese Informationen sind ja schön, aber zu Judentum und NS gibt es schon hundert Artikel. Das Lemma ist außerdem auch schon viel zu lang. --Christoph Tilman 16:40, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Zu hoch gesprungen, und Ziel verfehlt. Das Thema ist einfach zu hoch gefaßt, um in EINEM Lemma ausreichend dargestellt werden zu können. Es fängt damit an, daß auf kleinste Sekten eingegangen wird, aber solch bedeutende wie die Orthodoxen Kirchen, den Beziehungen zum Islam und zu islamischen Gruppen in den von Deutschland besetzten Gebieten oder der Anglikanischen Kirche nicht eingegangen wird. Und für andere es bei kurzem (wenn auch belegten) BlaBla bleibt. Auch wird auf die unterschiedlichen nationalen Prägungen kein Bezug genommen. Bayrische Katholiken haben polnische Katholiken bekämpft und ermordet, wen interessieren da Kirchenein- und austritte von SA-Vereinigungen? Es ist auch mit ner QS nicht zu retten, darum Löschen-OS- 16:54, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

  • @OS: Wie du sehen kannst, handelt es sich um einen Überblickartikel mit Verlinkungen zu mehreren Hauptartikeln, zu dem zweiten Einwand: Es gibt den Lückenhaft-Baustein, ansonsten könnten wir wegen Lückenhaftigkeit die halbe WP löschen (finde es erschreckend, wie teilweise auf Löschtrolle hereingefallen wird)--89.48.50.66 17:06, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
    • Ich würde Dir ja Recht geben, wenn es denn am Ende möglich wäre, die Lücken zu füllen. Wie gesagt, allein die jetzige Systematik, Religionen als ganzes zu definieren stößt schnell an die Grenzen, wenn es um die Rolle als Täter und Opfer geht. Von der Reduanz zu bestehenden Artikeln abgesehen ist das Thema für einen schnellen Überblick zu groß, und der Autor verzettelt sich schon jetzt in Details, welche in einem Übersichtsartikel nichts zu suchen haben, wenn es denn einer sein soll. Aber wenn allgemein der Sinn bestätigt wird, werde ich nicht dagegen argumentieren, sondern vieleicht zu der einen oder anderen Lücke etwas schreiben, ist aber ne Aufgabe für Wochen, mit vorhersagbaren Editwars und POV. Aber ich wechsel mal lieber zur Diskussion^^.-OS- 19:09, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
  • Nicht löschen - Lemma ändern: Kirchen und Religionsgemeinschaften im Nationalsozialismus! Kritiker der Lückenhaftigkeit sollten zur Verbesserung und Vervollständigung des Artikels beitragen!--maiplatz 18:36, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

neueinstellung eines gelöschten Artikels, immernoch Textwüste und essayistisches geschwurbel. Nachtrag: alte Löschdiskussion -Codeispoetry 16:35, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Begründung: Nach 11 Tagen in der QS gibt es immer noch Unklarheiten auch bezgl. der Relevanz. Aber vielleicht ist ja jemand schlauer? --Eρβε 17:03, 12. Mär. 2007 (CET)

Als börsennotiertes Unternehmen nimmt's die Hürde, auch wenn der Umsatz weit drunter liegt. 7 Tage und dann behalten --Matthiasb 19:13, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Zip (Roller) (schnellgelöscht)

Werbegeschwurbel, kann bei Piaggio untergebracht werden Hubertl 17:06, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Unglaublich schlechter Text, der einen neuen Roller anpreist. Schöner Lacher gegen Ende, aber wohl komplett unbrauchbar. Verschrotten --89.56.166.225 17:10, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Ist einen SLA wert. --Achim Jäger 17:17, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Gelöscht und gesperrt; mehrfacher Wiedergänger. --Kantor Hæ? +/- 17:40, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Könnte sich ein Computerfachmann einmal zur Relevanz aussern? Google bringt grade mal 800 Treffer, das scheint mir ziemlich wenig zu sein. --Kantor Hæ? +/- 17:31, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanz unklar; der Preis wurde bisher genau einmal verliehen. --Kantor Hæ? +/- 17:33, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Das hat nichts bei QS zu suchen, wo ist überhaupt die eigene Relevanz. Studiosängerin mit anderen? (Das die URV-Freigabe gekommen ist, machts auch nicht besser, einfach Kopie der Werbe-Homepage der Dame). löschen, am besten auch gleich die zwei Bilder. --Achim Jäger 17:37, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Bilder sind schon gelöscht. --Achim Jäger 18:52, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

SLA mit Einspruch. Ursprünglich wegen Selbstdarstellung und C&P, ich ergänze noch kein Artikel. --Streifengrasmaus 17:58, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Das ist definitiv kein Artikel, sieht sehr stark nach Kopie aus. löschen --Achim Jäger 18:51, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanz ist vermutlich gegeben, aber so leider kein Artikel--Tobias1983 18:00, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Komplett zitiert lautet der "Artikel": Bolko II. Herzog von Oppeln seit 1313 (*1300+1356). Das ist so erbärmlich kurz, das kann man imho schnelllöschen. --89.56.166.225 18:03, 12. Mär. 2007 (CET) PS: Die Aufmerksamkeit hier möchte ich nutzen, um auf die Arbeit des Autors an anderer Stelle hinzuweisen. --89.56.166.225 18:16, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Bitte nicht löschen. Ich arbeite gerade an einer Verbesserung! --Der Bischof mit der E-Gitarre 18:21, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Mir fällt das das Zitat aus Wikipedia:Artikel ein: „Ein guter („echter“) Stub ist: „Ludwig II. (* 25. August 1845; † 13. Juni 1886) war König von Bayern (10. März 1864 – 13. Juni 1886)““ Das entspricht ziemlich genau der Aussage dieses Artikels. Bloß, dass der hier "nur" Herzog von Oppelon war. Kann ohne jeden Zweifel ausgebaut werden, ist als Stub aber gültig. Behalten und ausbauen--Kriddl Diskussion 18:45, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Okay, ich habe den Artikel völlig neu geschrieben und den LA eigenmächtig entfernt. Das ist zwar regelwidrig, aber nach menschlichem Ermessen gibt es den Löschgrund nicht mehr. --Der Bischof mit der E-Gitarre 19:38, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht erkennbar. In Amazonien ebenfalls unbekannt. Marcus 18:01, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

google scheint ihn auch nicht zu kennen- also löschen --Tobias1983 18:23, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

eigentlich ein Wiedergänger. Auf Grund der langen Zeit (2005) kein SLA. Die Studtenverbindung scheint mir nicht relevant: aus Wikipedia:Artikel über Studentenverbindungen: ..sie ein überregionales Alleinstellungsmerkmal - sehe ich keins - zumindest zähle ich das "freundschaft nicht brechen" nicht dazu. ...sie historisch bedeutsam ist - sie ist zwar von 1929 aber bedeutsames lese ich nicht. ".....die Verbindung in der öffentlichen Debatte in einer Art hervorgetreten ist" lese ich auch nichts im Artikel ...Sicherlich Post 18:12, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanz? --Achim Jäger 17:14, 12. Mär. 2007 (CET) (nachgetragen --NoCultureIcons 18:22, 12. Mär. 2007 (CET))[Beantworten]

behalten, Englische Wikipedia scheint da sehr viel ausführlicher zu sein, Ergänzungen sind möglich--Tobias1983 18:30, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Das wird in einigen Rezensionen als Soloprojekt von Marc Almond bezeichnet. Eventuell reicht es wenn man da ein, zwei Sätze dazu unterbringt. --NoCultureIcons 18:34, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
bleibt, gültiger Stub. --Polarlys 18:37, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Abgesehen von wiki-Kopien des Artikels, lässt sich die Existenz dieses Spielers nicht beweisen. Jemand, der angeblich schon für die australische Nationalmannschaft gespielt haben soll, wäre aber sicher in einer Statistikdatenbank wie rsssf oder in anderen eingetragen. Zudem hat Australien meines Wissens am im Artikel angegebenen Tag garkein Länderspiel bestritten.

Die Quelle war vermutlich http://www.biologie.de/biowiki/Tobias_Kromer. Danach hat er 4 Tore für Australien geschossen. Sollte dies zutreffen, wäre er zu behalten--Tobias1983 18:56, 12. Mär. 2007 (CET)}}[Beantworten]
da diese Quelle aber lt. Copyrightvermerk auf einer Wikipedia_Artikelversion beruht, ist auch dies nur ein WP-Clon und keine richtige Quelle. 7 Tage zur Verifizierung, dann löschen. Andreas König 18:59, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Diese Seite: http://www.ozfootball.net kennt trotz ihrer höchst umfangreichen Datenbank weder den Spieler, noch ein Länderspiel was an diesem Tag stattgefunden haben soll
Fake. IP-Artikel ohne Belege (und natürlich der einzige mit dem Absender). Die angegebenen Daten sind frei erfunden. Es gab kein Länderspiel gegen Vanuatu in Adelaide mit dem angegebenen Datum im Jahr 2002. Ein Spieler dieses Namens taucht in den Statistiken des australischen Fußballs nicht auf (siehe bereits oben). Schnell löschen.--Sf67 19:28, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Dafür gibt es einen Tobias Kromer auf dieser Seite bei einem deutschen Schülercup - also wohl ein Schüler-Fake. --Laben 19:20, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Sacknaht ist meines Erachtens kein anatomischer Begriff (ähnlich wie zum Beispiel „Arschritze“). Und selbst wenn, hat der Artikel zu Skrotum keinen wirklichen Informationsgewinn. -- Markus.Michalczyk 18:57, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ob es als Redirect zu Raphe penis sinnvoll wäre wage ich zu bezweifeln. --jha 19:01, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Eben. "Hodensack". Nicht: "Sack". --89.56.166.225 19:17, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

SLA mit Einspruch (von mir): Ursprüngliche Begründung: relevanz unterschritten -- HardDisk rm -rf 18:56, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Mein Einspruch: Ist nicht offensichtlich irrelevant. AT talk 19:03, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Hmm? Wikipedia:Relevanzkriterien#Wirtschaftsunternehmen wird laut Artikel nicht erreicht... Andere Relevanzgründe sind nicht ersichtlich. so Löschen --Marcus 19:07, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Für Infos: en:Resistance Records und wer`s lesen kann: fi:Resistance Records. --Laben 19:09, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

SLA mit Einspruch AT talk 19:04, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]


Eine Relevanz ist nicht erkennbar. -- Karl-Heinz 18:26, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Lass das bitte in einer reg. Löschdisk. klären, momentan steht schlichtweg keine Liga im Text. --Polarlys 18:47, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Als deutschsprachiger Club in der höchsten italienischen Eishockeyliga den Relevanzkriterien Eishockey voll und ganz entsprechend - zudem im Portal:Eishockey unter Portal:Eishockey/Gewünschte Artikel gefordert und damit wohl erledigt -- Fabi 19:54, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Nichtssagende Definition mit Hinweis auf einen Verein -- Zehnfinger 19:15, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Meines Erachtens zu wenig für einen Artikel gem. Wikipedia:Musikalben. AT talk 19:15, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

So kein Artikel. -> Löschen. USt 19:46, 12. Mär. 2007 (CET) --[Beantworten]

Das schmerzt wirklich und bei dem Lemma kann auch keine Notoperation helfen. Löschen --ahz 19:54, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]