Wikipedia:Löschkandidaten/10. Februar 2007

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Februar 2007 um 10:45 Uhr durch TobiasKlaus (Diskussion | Beiträge) ([[Empires]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
6. Februar 7. Februar 8. Februar 9. Februar 10. Februar 11. Februar Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Bin alle Artikel in der Kategorie durchgegangen - es sind ausschließlich Mitglieder eingeordnet. Also habe ich die Kategoriebeschreibung entsprechend angepasst und schlage vor, die Kat. entsprechend ihrem Inhalt umzubenennen. --Ordnung 01:16, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

umbenannt, so auch Anpassung an Überkategorie. --Polarlys 01:54, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Da auf meine Anfrage im Filmportal bislang keine Reaktion kam, stelle ich hier einen Umbenennungsantrag. Die Kategorie sollte umbenannt werden,

Die neue Kategoriestruktur sähe dann so aus:

und:

--Ordnung 15:19, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

umbenannt
sebmol ? ! 17:20, 17. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Da auf meinen Hinweis im Informatikportal bislang keine Reaktion kam, stelle ich hier einen Löschantrag. Die Kategorie enthält nur zwei Artikel, und einer davon bezieht sich nicht speziell auf die Historische Fachinformatik. --Ordnung 15:21, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Gelöscht. --Zinnmann d 00:14, 17. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Unnötige Trennung in zwei Wortteile

Bei den Unterkategorien wird sinnvollerweise eine konsistente Bindestrichschreibweise verwendet, da dies bei den vielen Abkürzungen notwendig ist. Aber das heißt ja nicht, dass wir den Begriff für die Oberkategorie künstlich auftrennen müssen, oder?

Das Politikportal kann ich leider nicht informieren, da es unter Portal Diskussion:Politik keine passende Diskussionsseite für diese Kategorie gibt. Bis vor einer Minute war sie auch gar nicht unter der Politik eingeordnet. --Ordnung 15:40, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Definitiv besseres Deutsch. Schreibweise bei Unterkategorien aber sinnvoll. --Polarlys 16:26, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
verschoben. --Polarlys 18:55, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

nur 2 Unterkats und ein Artikel - das kann alles auch eine Kategorie höher - Sven-steffen arndt 16:36, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Hey, das ist ein mutwilliger Eingriff in das perfekte Literatur-Kategoriesystem! Das Einfügen zusätzlicher Kategorien direkt in der Kategorie:Literatur ist dort strengstens verboten. Das System ist ein für allemal festegelegt und darf nicht mehr verändet werden. </Sarkasmus>
Kategorie auflösen, die ist wirklich unnötig. --Ordnung 18:50, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ack. - Die Kategorie in ihrer jetzigen Form ist auch nur dadurch zustande gekommen, dass die beiden Unterkategorien zunächst in einer vereinigt wurden, dann aber, nach Ansicht der dadurch enstandenen Widersprüchlichkeiten, wieder getrennt wurden, ohne aber die jetzt obsolete Überkategorie wieder zu entfernen. -- 1001 21:03, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Bin einverstanden; ich habe vor einigen Monaten die letzte Umkategorisierung (Trennung von Sprachen und Kulturräumen) durchgeführt; mir fehlte aber der Mut, die Überkategorie zur Löschung vorzuschlagen... // Tysen 15:04, 11. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
gut, dann habe ich mal aufgeräumt und die Kat entsprechend gelöscht - Sven-steffen arndt 15:36, 11. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
gelöscht - Sven-steffen arndt 15:36, 11. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

In der Disk zur Kategorie:Libretto wurde diese Umsortierung von Benutzer:Schneid9 vorgeschlagen um der Systematik bei den Literatur-Kats gerecht zu werden - Sven-steffen arndt 16:42, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Das letzte Mal, als ich eine vergleichbare Schnittmengenkategorien zugunsten einer umfassenden Systematik im entsprechenden Kategoriebaum auflösen lassen wollte, wurde mir dafür fast der Kopf abgerissen … --Polarlys 16:53, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
nun ja, deswegen habe ich es ja auch hier zur Disk. gestellt - schauen wir mal was bei rauskommt - Sven-steffen arndt 17:22, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich denke, das ist genau der falsche Ansatz. Ich würde es anders herum machen: Die Kategorie:Drehbuchautor, Kategorie:Comicautor, Kategorie:Hörspielautor, Kategorie:Librettist etc. behalten und stattdessen die Autoren aus Kategorien wie Kategorie:Sachliteratur in neue Unterkategorien - hier: Kategorie:Sachliteratur-Autor - ausgliedern.

Es ist m.E. ziemlich verwirrend, Werke je Literaturgattung in Unterkategorien auszugliedern, aber Autoren jeweils in die Topkategorie zu werfen. Das führt dann zu dem irrwitzigen Auswuchs, dass allgemeine Artikel zu den Literaturgattungen nicht unter den Literaturgattungen kategorisiert werden (da sollen ja nur Autoren rein), sondern in der großen Müllhalde namens Kategorie:Literarischer Begriff gesammelt werden, oder aber in Ausrufezeichenlisten wie hier gesammelt werden. Hier sind dann auch noch die Autoren und Werke kunterbunt vermischt, ein einziges Chaos.

Ich plädiere dafür, dieses unpraktische System aufzugeben und alle Autoren aus den Literaturgattungskategorien - soweit es hinreichend viele (mindestens 5-10) gibt - in Autoren-Unterkategorien zu verlagern. Das heißt jeweils:

  • Kategorie:Literaturgattung
    • Kategorie für eine Literaturgattung (hier stehen allgemeine Artikel zu dieser Gattung)
      • Werke dieser Literaturgattung
      • Autoren dieser Literaturgattung

--Ordnung 19:01, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Wenn ich mich richtig erinnere, ist es tatsächlich so, dass mit den Experten vom Themenbereich Film vereinbart wurde, die Drehbuchautoren in eine eigene Kategorie einzuordnen. Grund dafür war die Tatsache, dass das Drehbuch als literarisches Werk der Öffentlichkeit nicht zugänglich ist und deshalb auch keiner Kategorie bedarf. Wenn die Drehbuchautoren also mehr dem Kategoriensystem "Film" zugeordnet werden, ist das meiner Meinung nach akzeptabel.
Dem Hauptwachtmeister Ordnung von der Wikipedia-Polizei möchte ich allerdings empfehlen einen etwas kooperativeren Ton in Diskussionen wie dieser anzuschlagen. Wenn ihn etwas verwirrt, bedeutet das nicht, dass es automatisch falsch ist. Seine Tiraden strapazieren nach und nach meine Geduld.
ArtMechanic 19:32, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich stimme ArtMechanic zu. (Bevor jetzt wieder die Opernfuzzis anfangen: der Fall des Librettisten ist gänzlich anders gelagert, da das Libretto zu bestimmten Zeiten der europäischen Geschichte eine der Hauptgattungen, wenn nicht die respektabelste überhaupt, der Literatur war. Das kann man vom Drehbuch im 20./21. Jahrhundert beileibe nicht behaupten, einen reinen Drehbuchautoren würde ich z. B. spontan eher der Filmindustrie als dem Literaturbetrieb zuordnen). --AndreasPraefcke ¿! 20:21, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Keine Panik, ich sag' schon nix. Als "Opernfuzzi" grüßt --UliR 21:23, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Antrag auf Wunsch des Fachbereiches Literatur zurückgezogen
- Sven-steffen arndt 22:39, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Dieser Kategoriename ist missverständlich. Es könnten Artikel zum organisatorischen Aspekt des Brandschutzes gemeint sein, aber auch Feuerwehr-Organisationen. Tatsächlich ist letzteres gemeint; daher schlage ich eine entsprechende Umbenennung vor. --Ordnung 17:10, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Kann man machen. Oder Organisation (Feuerwehr) ;-) -- Siebenneunzig chat 23:57, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
umbenannt
sebmol ? ! 17:21, 17. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Sollte umbenannt werden, um die Kategorie auf Organisationen einzuschränken; siehe Oberkategorie Kategorie:Hilfsorganisation. Ich habe hier mal einen Bindestrich eingefügt, weil es so viele Silben sind.

Für sonstige Artikel zum Thema Behinderung gibt es die Kategorie:Behinderung mit diversen Unterkategorien. --Ordnung 19:14, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

umbenannt
sebmol ? ! 17:23, 17. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Unsinnige Mini-Kategorie, die beiden Artikel neben dem Komponistenartikel sind in diesem verlinkt, also gut auffindbar. --UliR 17:34, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ja, das ist wirklich überflüssig. --AndreasPraefcke ¿! 20:22, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

ack Vorredner: Überflüssig. mfg___Manecke (оценка|обсуждения) 21:03, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Löschen, drei Einträge ist etwas wenig für eigen Kat. -- Rainer Lippert (+/-) 13:50, 11. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Gelöscht. --Zinnmann d 00:17, 17. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Hier sind nur Mitglieder des Städtebundes eingeordnet, also sollte die Kategorie auch so heißen. --Ordnung 17:47, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

verschoben, --Polarlys 13:11, 11. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Da die Vorlage:korrekter Titel nun den eigentlichen Baustein für den Hinweis auf die korrekte Schreibweise nicht mehr anzeigt und den Titel korrigiert, verwirrt die Kategorie mehr als die klärt. Oder kann man die Anzeige der Kategorie in so einem Fall auch ausblenden? --Atamari 18:24, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Darüber bin ich auch schon öfter gestolpert. Wenn es sich nicht ausblenden lässt, plädiere ich auch für eine Auflösung der Kategorie. --Ordnung 18:42, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Korrektur funkt nur bei angeschaltetem JS und dann auch nur bei Groß-/Kleinschreibung. Besser behalten. --Asthma 22:06, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ack Asthma. Die Leser, die kein JS haben, können die kat schon weiterhin brauchen. -- ChaDDy ?! +/- 22:25, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Wer kein JavaScript hat, hat doch immer noch den Hinweisbaustein zu Beginn des Artikels, der auf die falsche Schreibweise hinweist. Wozu braucht es da zusätzlich noch einen Kategorieeintrag? --Ordnung 00:04, 11. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Damit man die ganzen Artikel, die davon betroffen sind, leicher finden kann? Wozu braucht man eine Kategorie:Wikipedia:Schnelllöschen, die Vorlage reicht doch auch... -- ChaDDy ?! +/- 14:04, 11. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Vergleich passt nicht. Die eine Kategorie wird sehr häufig benötigt, die andere nicht. Da es keinen weiteren Wartungsbedarf für die Artikel dieser Kategorie und man sie durch die Vorlage finden würde, plädiere ich auch für löschen, da sie mehr verwirrt als nützt. Schönen Gruß --Heiko A 20:48, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Und die Wenigen, denen diese Liste wichtig ist, kennen auch "Links auf diese Seite". Beim umschalten auf dieses System hat mich die Kategorie auch irritiert. --Revolus ( DCBV ) 04:20, 17. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Mehrheit der Nutzer hat Javascript eingeschalten, dort verwirrt die Kategorie sehr, sie stört. Eine Minderheit hat Javascript ausgeschalten, dort stört das Fehlen der Kategorie m.E. nicht besonders. Ergo: Löschen übewiegt. --Helge 12:07, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

gelöscht und Vorlage angepasst
sebmol ? ! 17:25, 17. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Vorlagen

Einmal benutzt, der Sinn scheint zweifelhaft zu sein. Außerdem gibt es einen globalen Hinweisbaustein auf Portale. --Atamari 18:11, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ack, redundant zu Vorlage:Portal, daher löschen. -- ChaDDy ?! +/- 23:45, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Sehr alte Vorlage. Die war wohl früher mal mehr in Gebrauch. Jetzt ist sie entlinkt und redundant. Am besten gleich löschen. Augiasstallputzer   04:00, 11. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Benutzerseiten

Missbräuchliche Anlegung einer Benutzerseite zur Verlinkung in Artikelseiten (Redirect von Pridnestrische Moldauische Republik, Verlinkung in Wappen der Moldauischen SSR und Flagge Moldawiens) , ganz offensichtlich zu POV-Zwecken (Umgehung der Sperrung des Artikels Transnistrien). Die Änderungen greifen vorhergehende Änderungsversuche von Benutzer:Der Eberswalder auf, womit auch an der Urheberschaft keine Zweifel bestehen dürften. Außerdem Lizenzverstoß durch Bearbeiten einer Kopie des Artikels Transnistrien. MBxd1 11:52, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

ack, vollkommen nachvollziehbare Argumnte für einen groben Missbrauch der Benutzerseite, der nicht toleriert werden sollte. Dieser Benutzer hat nicht das Erstellen einer Enzyklopädie zum Ziel,sondern sein privates Süppchen zu kochen und seine eigene krude Meinung in die WP zu drücken, egal wie. Im Wiederholungsfall sollte man diesen User sperren. löschenAndreas König 12:50, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
gelöscht --jergen ? 13:18, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Solche POV-Forks, die missbräuchlich verlinkt werden, sind schnelllöschfähig. Zugehöriger Benutzer wird gesperrt, der Betreiber dieser Sockenpuppe ebenfalls für eine paar Tage. --jergen ? 13:18, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Artikel

Erika Ortiz Rocasolano (erledigt, gelöscht)

schwester der frau des spanischen thronfolgers. fuerchte, das reicht nicht fuer relevanz -- Elian Φ 00:00, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Elian kam mir bei diesem LA um eine Hundertstelsekunde zuvor :). Ein Artikel aus der BUNTE-online wurde zwar brav wiedergegeben, es fehlen aber alle weiteren Daten, vor allem die zur Relevanz. Entbehrlich.--Regiomontanus (Diskussion) 00:09, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Geistert wohl allerdings nun durch die Regenbogenpresse... allerdings ist der Artikel grottig und unfreiwillig komisch, unter Berufung auf die spanische Polizei hat die Frau sich sicher nicht umgebracht. --Xocolatl 00:08, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

trotz ihres fehlenden adelstitels innerhalb der spanischen königsfamilie, ist die anteilnahme an ihrem plötzlichen tod seitens der spanischen bevölkerung meiner meinung nach äußerst relevant (nicht signierter Beitrag von 84.185.99.201 (Diskussion) --89.56.199.253 00:10, 10. Feb. 2007 (CET))[Beantworten]

Nur "Angehörige des Königshauses"/"Schwägerin von" ist nach gängiger Praxis kein Relevanzgrund. Wenn im Artikel keine guten Gründe auftauchen sollten, warum die Señora für WP interessant ist (eine Selbsttötung gehört m. E. nicht dazu): Löschen. --89.56.199.253 00:10, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Egal auf welche Weise man sich nun auf die spanische Polizei berufen mag: Die gute Frau ist lediglich die Schwägerin einer relevanten Person. Den Artikel bitte löschen--Kriddl 00:19, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Seite wurde von ihrem unhöflichen Ersteller geleert, ich habe mir deshalb erlaubt, das als Aufforderung zu einem Schnelllöschantrag zu verstehen. --89.56.199.253 00:21, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
nach SLA gelöscht --Finanzer 00:25, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Hallo, habt alle wohl übersehen, dass der Artikel am 8. Februar schon mal diskutiert wurde. Dort als Erica_Ortiz_Rocasolano. Der Artikel steht noch in der WP. Wer stellt den SLA für diesen Artikel? -- 84.191.227.40 13:01, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Christoph Huhn (Gelöscht)

"Fraktionsgeschäftsführer der SPD-Fraktion Marzahn-Hellersdorf Fraktionsgeschäftsführer der SPD-Fraktion Marzahn-Hellersdorf " reicht IMO nicht fuer Relevanz -- Elian Φ 00:03, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ebenfalls entbehrlich.--Regiomontanus (Diskussion) 00:09, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Erreicht nicht die notwendige Relevanz, kann wiederkommen, wenn er mal ins Landesparlament einzieht. Den artikel bitte löschen--Kriddl 00:21, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

fehlende relevanz -> löschen --toktok 00:33, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

kann man entbehren, löschen --Hufi @ 08:47, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschen aus genannten Gründen. -- Uka 11:19, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

eindeutiges Vootum, Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? 12:36, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

ein satz+tracklist. kein artikel -- Elian Φ 00:03, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Inzwischen ist es mehr als nur ein Satz. Doll ist es aber immer noch nicht. -- Mbdortmund 12:13, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

tut mir leid mbdortmund, ich verstehe jetzt nicht was du noch mehr über diesen artikel schreiben würdest, ich glaube es gibt nicht viel was man über dieses album schreiben könnte, besser gehts nicht, damit meine ich nicht die sprache und den inhalt, sorry mbdortmund da hast du etwas unrecht--Thomas Hoffmann 19:01, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Wenn es nicht mehr zu sagen æh schreiben gibt: hinfort damit. --Kantor Hæ? +/- 23:06, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

kein relevanznachweis dieses 15-jaehrigen. -- Elian Φ 00:07, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Naja, der Eintrag in der IMDb [1] deutet auf Relevanz hin und ist im artikel auch verlinkt. 7 Tage zum ausbau.--Kriddl 00:23, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Sah mir, nachdem ich mir die IMDb Einträge angesehen habe, nicht so relevant aus (oft keine Hauptrollen), aber ist wohl durch "The Adventures of Sharkboy and Lavagirl in 3-D" doch recht bekannt geworden, über 100.000 Google Treffer scheint auch nicht nichts zu sein, wenn das auch nur ein Relevanzhinweis sein kann. Die 7 Tage sollte man schon geben. --Orangenpuppe Disku Bewertung 00:49, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

So, der "Relevanznachweis" ist erbracht (spielte in Im Dutzend billiger 2 – Zwei Väter drehen durch mit) und ausgebaut ist er nun insofern, als dass es imernoch jetzt ein gültiger Stub ist. --Mg 12:40, 10. Feb. 2007 (CET) P.S.: Behalten. --Mg 13:02, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

behalten,Pers.daten+Kat.fehlen noch. --Ricky59 13:30, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Störaccount machte sich nicht einmal die Mühe, den einen Preis zu erwähnen. Stattdessen bastelt er lieber an einer Vorlage zum weiteren Trollen. Wenn hier etwas Qualität einkehren sollte, sollte man solche Trollaccounts genauso schnellsperren wie welche, die überallhin "Fi...n" schreiben. --87.184.246.54 14:45, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Er war aber nur nominiert, nun gut, erwähnen kann man es. --Orangenpuppe Disku Bewertung 15:36, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Übrigens ist dies hier eine Löschkandidatenseite. Diese Seiten dienen zur Erörterung der Frage, ob ein Artikel gelöscht werden soll oder nicht, und nicht zur Diffarmierung von Benutzern. Dies gilt auch für hoch konstruktive IPs ;-). Mit störendsten Grüßen, --Der Trollaccount 17:21, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

datenblatt mit bild. zwei ganze saetze. -- Elian Φ 00:09, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Kann noch was werden. 7 Tage -- Marco Struckmann 00:28, 10. Feb. 2007 (MEZ)
Leider, leider, sehen zahlreiche Suzuki-Motorradartikel (z.B. Suzuki GSX750L) so ähnlich aus. Komisch, dass die alle noch keinen LA gekriegt haben.--NSX-Racer | Disk | B 06:45, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Hat Potential, 7 Tage für eine gute Überarbeitung --Hufi @ 08:48, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Echter Stub → behalten (besonders technische Daten (die ja die wichtigsten Daten eines techn. Gerätes sind) sind in Tabellenform besser lesbar als in Fließtext). --Hans Koberger 10:14, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Sehe ich auch so. Echter Stub → behalten --Nemissimo 酒?!?ʘ 14:11, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Schwulst (überarbeitet, bleibt)

SLA mit der Begründung Wörterbucheintrag, daraufhin entbrannte im Artikel eine Diskussion, deshalb bitte hier weitermachen. --Streifengrasmaus 00:21, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Das hier ist ein gültiger Stub der das Lemma erklärt. Etymologische Hinweise machen aus einem ausbaubaren Artikel noch lange nicht automatisch einen Wörterbucheintrag: behalten. --Farino 00:22, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Man merkt dem Artikel schon an, dass er mehr sein will als ein Wörterbucheintrag, deswegen die halbgare literaturgeschichtliche Einordnung und das reingequälte Popperzitat. Inhaltlich aber gähnende Leere: Wenn man Schwulst mit "übertriebenem Stil" erklärt, kann man auch gleich sagen, Schwulst ist, wenn's schwülstig ist. Das Thema ist an sich nicht ohne Interesse; in Asianismus z.B. kommt das Wort (inkl. Adjektiv) dreimal vor, ohne dass es näher definiert wird. 7 Tage. T.a.k. 00:30, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

der 'artikel' versucht mit einer pseudoreferenz (einem nicht-authorisierten brief) einem begriff philosophischen tiefgang zu geben, den dieser nicht hat. für den fall, dass der leser diesen bezug nicht akzeptiert gibt es noch die historische hilfsargumentation über den barock. jeder ausbau des artikels würde ebendiesen selbst in schwulst-verdacht bringen. inhaltlich übrig bleibt in der essenz nicht mehr und nicht weniger als ein wörterbucheintrag -> löschen --toktok 00:32, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Bei näherer Betrachtung: Wie wäre es mit einem redirect auf Bombast? Ist allerdings auch kein Glanzartikel... T.a.k. 00:44, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
redirect zu Geschwurbel ;-) oh, den Artikel gibt es ja wieder --89.48.38.83 00:45, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ein unverzichtbares Lemma, ich habe einen ersten Ausbau-Versuch gestartet. Unbedingt behalten, notfalls in die Qualitätssicherung. --∂φ +/- 01:17, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ach Gott, der arme Hoffmann von Hoffmannswaldau. --Xocolatl 01:21, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ist es nicht putzig? Ich habe mal eine Unterrichtsstunde darüber gehalten... Die Kids waren entzückt! :-) --∂φ +/- 01:26, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Aber als Paradebeispiel für Schwulst würde ich dieses Sonett nicht grade sehen. Bis zur Undeutlichkeit oder Unverständlichkeit überladen ist es schließlich nicht. --Xocolatl 01:31, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Richtig. Das muss es ja aber auch nicht sein. Trotzdem merkt man, dass die sprachlichen Bilder über das Ziel hinausschießen, und dass es sich um eine unnatürliche Art der Rede handelt. Schwulst muss nicht gleich verstümmeln! --∂φ +/- 01:41, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Doch, schon. Jedenfalls empfinden wir (Ge)schwulste ja so - einen negativen Beiklang hat das immer. Die Klage über die Vergänglichkeit des Irdischen in diesem Gedicht ist aber schon noch einigermaßen wohldosiert; es ist nun mal Eigenschaft eines Sonetts, dass ein gewisses Ungleichgewicht zwischen der "Einleitung" und dem "Clou" besteht. Und es ist ja sinnvoll, erstmal ausführlich die vergänglichen "Materialien" der Schönheit aufzuzählen und dann den großen Knall folgen zu lassen. Daher hab ich das Gedicht wieder rausgenommen und stattdessen den guten alten Krünitz bemüht... und bin momentan eher für behalten. --Xocolatl 02:15, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Hallo Xocolatl, darf ich erfahren, von wem Du sprichst, wenn Du von "wir" sprichst? Schwulst hat m.E. nicht immer negativen Beiklang. Ich hatte in meinem Studium ein Stilistik-Seminar (in dem es unter anderem eine Sitzung lang um Barock-Literatur und Schwulst ging), und da haben sowohl Leiter als auch Studenten anders diskutiert. Da ich auf Deiner Benutzerseite nichts gefunden habe: bist Du Literaturwissenschaftler o.Ä. (das soll nicht provozierend gefragt, sondern nachfragend gefragt sein). Ich wäre durchaus dafür, das Gedicht wiederreinzunehmen. Zumal auch in meinem Metzler Hoffmannswaldau als typischer Vertreter Erwähnung findet. Sprich mal... VG, --∂φ +/- 11:30, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
  • reinquetsch* Ja, Dan-Philipp, ich habe auch ein entsprechendes Studium hinter mir. So, wie der Artikel im Augenblick ist, also mit Link auf den Autor und der abgemilderten Formulierung, die ungefähr besagt, dass sich bei ihm auch Schwulst finden lässt, finde ich es schon ok, das Gedicht aber als Paradebeispiel wieder reinzunehmen, fände ich nach wie vor falsch. --Xocolatl 14:01, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
So, ich habe jetzt eine detailliertere Sicht der Konnotation (Q: Metzler) eingebaut, jetzt wird es schon klarer. Wäre eine kleines Unterkapitel mit Beispielen nicht sinnvoll? --∂φ +/- 12:07, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich denke so ist das mehr als ein Wörterbucheintrag. Hat der SLA doch was genutzt ;-) So kann er ruhig bleiben. --Finanzer 02:29, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Artikel ist IMHO noch nicht optimal, das Lemma muss aber auf jeden Fall behalten werden; als Stichwort in etlichen Fachlexika (Wilpert, Metzler usw.) breit ausgeführt (siehe Bombast, ebenfalls wichtig), ohne diese Artikel erschließen sich dem Leser weite Teile der (deutschen, spanischen, französischen) Barockliteratur nicht. --DasBee 10:13, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
In der jetzigen Form interessant, hat auch weitere Perspektiven, der wertgute Artikel. -- Mbdortmund 12:17, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Na, das nenne ich doch mal einen schönen Artikel über ein Wort! Bei den Grimms finden sich auch noch einige interessante Hinweise. In unserem Artikel könnte vielleicht noch ein etwas dezidierter auf den Bedeutungswandel des Wortes eingegangen werden: Zunächst stand das Wort für eine Geschwulst (also eine krankhafte Veränderung) und wurde dann in übertragener Bedeutung verwendet. Das kommt zwar auch ganz am Ende, aber nach meinem Gefühl sollten Etymologie und Bedeutungswandel im ersten Teil eines Artikels behandelt werden. Nichtsdestotrotz ein eindeutiges behalten. --Henriette 13:23, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

In der alten Form war es ein Wörterbucheintrag mit aufgeplusterter schrecklicher Pseudoreferenz eines nicht autorisierten Briefes. Inzwischen neige ich dem Statement von Finanzer zu. Der Artikel ist nicht wiederzuerkennen. Schön! Er muss nicht behalten werden, aber inzwischen muss er nicht mehr notwendig gelöscht werden.--PaCo 14:53, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Nach Komplettüberarbeitung LA entfernt. Rainer Z  ... 18:00, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

das ist ja arg dünne --ahz 00:39, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

der artikel ist gerade mal ne viertel stunde alt ... die schule deultich älter ... bei dem alter der schule - fast 380 jahre - sollte relevanz da sein, selbst wenn 7 tage für den ausbau nicht reichen sollten -> behalten --toktok 00:45, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ganz egal, wie man das sieht. Mit 380 Jahren auf dem Buckel ist die Relevanz schon da. Die Website der Schule, die angegeben ist gibt deutlich was her. Also da hat sich der Autor so was von keine Mühe gegeben, das es schon weh tut. ahz hat völlig recht. Da muss sich was in den nächsten sieben Tagen tun. Wenn mir morgen nix besseres einfällt gebe ich mich mal dran. --Arne Hambsch 00:53, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Schaut mal drüber und sagt mal was ihr jetzt davon haltet. --Arne Hambsch 12:14, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Danke fürs Ausbauen, da kann der LA nun freilich raus. --ahz 12:21, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Kein Alleinstellungsmerkmal. Vielleicht auch schnelllöschwürdig. --∂φ +/- 00:40, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

7 Tage zum ausbauen. auch die webpages geben außer einem leicht fortgeschrittenen alter der schule nicht viel enzyklopädisch interessantes her --toktok 01:04, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

So kann der Artikel jedenfalls nicht bleiben. Ich kann mir vorstellen, dass es zu dieser Schule was zu schreiben geben könnte, wenn allerdings in den nächsten sieben Tagen nicht mehr kommt ist das ein Substub.--Mo4jolo     00:51, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Siehe eine Löschdiskussion über uns! --Arne Hambsch 00:57, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

@Antragsteller: ein Alleinstellungsmerkmal (was immer das auch sein mag (der Englischprofessor hat grüne Haare?)) braucht es nicht.
@Autor: Wikipedia:Artikel über Schulen durchlesen. --Hans Koberger 10:28, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Eine Schule sollte, um in der Wikipedia aufgenommen zu werden, ein besonderes Merkmal (also etwas Relevanz-Gebendes) aufweisen: z.B. besondere Geschichte der Schule. Dies kommt in der jetzigen Form des Artikels nicht rüber, und vielleicht gibt es so ein Merkmal auch nicht. Daher der Löschantrag (ich ziehe in der Regel QS vor, aber bei solchen Fällen dann doch nicht). --∂φ +/- 11:23, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Hallo Dan-Philipp, um als Schulartikel behalten zu werden ist ein besonderes Merkmal der Schule nicht notwendig. Das Einhalten der in WP:AüS genannten Punkte genügt (aber selbst die, stellen für manche Autoren unüberwindbare Hindernisse dar). Gruß, --Hans Koberger 11:56, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Hallo Hans Koberger, ich beziehe mich auf WP:RK (Schulen), wo zu lesen ist "Eine Schule ist lemmafähig, wenn sie Besonderheiten aufweist oder historisch bedeutsam ist." Ich erinnere mich an Löschdebatten (gar nicht so lange her), wo z.B. das Lyzeum Vilnius deswegen gelöscht wurde [[2]]. --∂φ +/- 12:40, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Es hat sich aus mehreren Gründen (RK sind nur Vorschläge/Anhaltspunkte; irgendeine Besonderheit hat jede Schule usw.) imo eigentlich eingebürgert, dass ordentlich verfasste Schulartikel die WP:AüS erfüllen behalten werden. Allerdings gebe ich Dir recht, dass mein kategorisches „nicht notwendig“ doch etwas zu hoch gegriffen war. --Hans Koberger 14:56, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Schule ist relevant (Zitat von der Homepage, bitte so nicht in den Artikel einfügen da sonst URV):

  1. "Die Schule entstand 1847" (Das sind mehr als 150 Jahre!)
  2. Internat (ein geringer Grund, aber ein kleiner, nicht unbedeutender)
  3. katholische Mädchenschule (selten, oder?)
  4. "Wahlfach Lerntechnik" (Davon hab' ich als amtierender SSP einer Schule noch nie etwas gehört)
  5. Zwei Chöre (normal nur an musischen Gymnasien zu finden)
  6. Interessante Projekte (Davon habe ich auch noch nichts gehört):
    1. "Altenprojekte"
    2. "Behindertenprojekt"
    3. "Obdachlosenprojekt"
    4. "Krankenhausprojekt"

Ich denke, das sollte Anregung genug sein, um mindestens einen Stub zu formen - dafür sind sieben Tage Zeit. --my name ♪♫♪ 19:17, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Das sehe ich genauso. 7 Tage ansonsten muß der Artikel weg. --Arne Hambsch 20:27, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Anregung wurde aufgenommen, ob das erstmal reicht? --Ebcdic 01:45, 11. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich denke, das genügt - IMHO kann man den LA entfernen. --my name ♪♫♪ 08:50, 11. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

falls das wirklich irgendwie relevant sein sollte, dann bitte irgendwo in Literaturkritik unterbringen, sonst -> löschen --toktok 00:55, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich sehe keinen Löschantrag. --Streifengrasmaus 00:57, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Okay, jetzt schon. --Streifengrasmaus 00:57, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Es ist in der Musik kein etabliertes Fachwort, was sich ordentlich definieren liesse. Also bitte ich, von der BKL abzusehen ;-) --Kantor Hæ? +/- 14:45, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Form halber noch der Link zu einer früheren löschdiskussion, die aber verjährt sein dürfte: Wikipedia:Löschkandidaten/23._Januar_2005#Bombast_(erledigt,_bleibt). Leider hat sich seitdem auch nichts mehr im Artikel getan. --89.56.199.253 01:02, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich sehe schon einen Löschgrund : Den Artikel... Der Autor erklärt den bombastischen Schreibstil damit das er sich dessen bedient. Wie er selbst zugibt: (Zweiter Satz) taten das nur zweitklassige Literaten des 17., 18. und 19.Jahrhunderts. So jedenfalls würde ich ihn löschen wen er nicht grundlegend überarbeitet wird. --Arne Hambsch 01:03, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Neben der Tatsache, dass der Artikel ein guter STUB ist, hat sich m.E. nichts gravierendes geändert, das einen neuen Löschantrag rechtfertigen würde, so dass ich den Löschantrag für ungerechtfertigt ansehe. Behalten. --∂φ +/- 01:29, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich denke, der Antragsteller möchte mit einer bombastischen Antragsflut gegen Artikel, die in der Diskussion zu "Schwulst" als mögliche Redirect-Ziele genannt worden sind, berühmt werden. Das wird wahrscheinlich eine traurige Berühmtheit werden :(. Inhaltlich würde ich vorschlagen, Bedeutungen wie Bombast (bombastisch) in anderen Künsten ohne neue BKL direkt in den Artikel einzuarbeiten. --Regiomontanus (Diskussion) 01:46, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

So wie der Artikel dasteht erklärt er einen Fachbegriff und seinen Einsatz in einer Fachwissenschaft. Daher kein reiner Wörterbucheintrag und ein gültiger Stub. Behalten--Kriddl 10:13, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Einen Löschgrund sehe ich auch nicht, aber allen Anlaß für eine QS, angesichts eines sprachlich arg mißratenen Texts. -- Uka 10:16, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Artikel ist am Begriff vorbei formuliert, der nicht identisch ist mit "Schwulst" (auch Wilpert kann mal falsch liegen), ein Redirect wäre die falsche Lösung; es handelt sich um eine Parallelerscheinung in der englischen Literatur, die aber ganz andere Gründe hat. So nur ein Fall für die QS. --DasBee 11:06, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Schließe mich meinem Vorredner an. Behalten und dann, falls Bedarf entsteht, in die QS. --∂φ +/- 12:26, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

SLA mit Einspruch, Relevanz fraglich. --Streifengrasmaus 00:56, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich sehe die Relevanz dieses Klangkörpers nicht wirklich. Genügt es, ambitioniert zu sein? Vermutlich nicht. Sofern kein Nachweis nachvollziehbarer Bedeutung hinzukommt, nach 7 Tagen löschen. --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:10, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Erfüllt offenbar die WP:RK (noch?) nicht. Daher sh. oben: Bedeutung belegen oder löschen. -- Uka 10:08, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Da nix ueber die CD zu finden ist und das ganze eh noch nciht so lange exisitert, løschen. --Kantor Hæ? +/- 11:34, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Die Relevanz ist nicht gegeben, löschen. -- Rainer Lippert (+/-) 11:42, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Gegründet 2005. Ein wenig zu jung. Viel Erfolg für die Zukunft. Musicologus 12:40, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschen - irrelevant, bis jetzt zumindest; tolle Stücke spielen sie ja schon, vielleicht kommt da ja noch etwas mehr in Zukunft. --my name ♪♫♪ 19:23, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Auf Grund der nicht erbrachten Relevanz, habe ich den SLA vorgenommen. mfg___Manecke (оценка|обсуждения) 20:48, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Geschwurbel (Bleibt)

Thema künstlich aufgepumpt. inhaltlich nicht mehr als ein wörterbucheintrag -> löschen--toktok 01:00, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Andererseits aber sauber aufbereitet, mit Darstellung der Etymologie und der Verwendung in verschiedenen Bereichen. Das alles unterfüttert mit Quellen. Behalten, jedenfalls meiner Ansicht nach. --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:12, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
die bespiele sind eher beispiele für 'die ewige wiederkehr des gleichen'. ethymologie riecht sehr streng nach wörterbuch. --toktok 01:15, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ein schönes Beispiel für die ewige Wiederkehr des Gleichen ist nebenbei bemerkt auch diese Löschdiskussion. --89.56.199.253 01:18, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
wie auch deren gründe ;) --toktok 01:20, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Quousque tandem? Stefan64 01:18, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

  • interessant, wenn man auf "Links auf diese Seite" klickt ;-). Bin etwas zwiespältig und solange es keine allgemeine Suchfunktion für Wikipedia und Wörterbuch gibt, bin ich eher für behalten (oder bedient Euch einer anderen Sprache...*g*)--89.48.38.83 01:31, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Tschuldigung, nochmal auf deutsch: das Thema ist schon x-fach durchgehechelt. Stefan64 01:48, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Obwohl ich ebenfalls des Lateinischen mächtig bin wie Stefan64 möchte ich mich dem allgemeinen Niveau anpassen und einfach behaupten, der LA sei kindisch. Weil der Antragsteller gerade in der obigen Diskussion über Schwulst aufgeschnappt hat, dass man a) ganz einfach einen SLA wegen "Wörterbucheintrag" stellen kann, und b) es nicht dur den Artikel "Schwulst", sondern auch den Artikel "Geschwurbel" gibt, probiert er gleich mal die tolle neue Kombination aus. Aber ich bitte: Habt Mitleid mit mir, und wenn ich wieder einmal nicht weiß, was ich mit einer der häufigsten Löschantragsbegründungen, nämlich dem "Geschwurbel", anfangen soll, dann lasst mir wenigstens einen WP-Artikel, in dem ich nachschlagen kann. Danke! --Regiomontanus (Diskussion) 01:41, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Scheint ein mehrfacher Wiedergänger zu sein, wenn man sich das hier anguckt.--NSX-Racer | Disk | B 03:38, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Offensichtlich kein Wörterbucheintrag. --PvQ Bewertung - Portal 06:48, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Das es schon mal einen LA mit gleichen Argument [3] gab, müsste dieser doch unzulässig sein, oder? --THausherr Diskussion Bewertungen 08:15, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich wäre sehr für die Löschung von "Geschwurbel" aus dem Wortschatz der Wikipedianer. Solange mein Wunsch aber nicht in Erfüllung gegangen ist, wäre es unschön, den ganzen hier erstmals mit dem Wort Konfrontierten den Umweg über das Wiktionary abzuverlangen. --Mudd1 09:50, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Da nach der von THausherr angefügten Löscchdiskussion, an die ich mich auch noch dunkel erinnerte der Artikel gelöscht wurde, wäre der LA nicht ungültig, sondern der Artikel bei dieser isolierten Betrachtung SLA-fähig. Allerdings ist die Versionsgeschichte sehr interessant: Der Artikel wurde nach der Diskussion vom 31. Juli 2006 gelöscht und am 14. September wiederhergestellt und entsprechend der Wiederherstellungswünsche nach [[Wikipedia:Geschwurbel}} verschoben. Daraufhin stellte derselbe LA-Steller auch im Wikipedianamensraum noch am 14. einen erneuten LA. Daraufhin wurde der Artikel auf eine Benutzerunterseite verschoben und schließlich wurde am 17. September der Artikel wieder in den Artikelnamensraum zurückverschoben. Soweit und verworren, jedenfalls lässt sich IMHO hier nicht auf die Gültigkeit des LA schließen, gleichwohl allerdings auch nicht auf die SLA-Fähigkeit. Zur Sache: Der Artikel schrammt tatsächlich am Wörterbuch eintrag entlang. WP:WWNI sagt aber auch (und das wird häufig überlesen): „Fremdwörter und besondere deutsche Wörter können allerdings behandelt werden, wie auch in gedruckten Enzyklopädien üblich.“ Geschwurbel ist IMHO ein solches besonderes und eher ungebräuchliches Wort. Da es zudem auch hier häufig gebraucht wird liegt die Vermutung nahe, dass es in der Wikipedia und nicht im Wiktionary nachgeschlagen wird. Zusätzlich werden zahlreiche interessante Beispiele der Verwendung genannt. Ergo komme ich zu: Behalten--Kriddl 10:05, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Das ist doch ganz offensichtlich mehr als nur ein Wörterbucheintrag. So kann man das auch in der Wikipedia behalten. -- ChaDDy ?! +/- 10:43, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Bleibt, --Uwe G.  ¿⇔? 12:40, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Nach vormaliger Löschung, Löschprüfung und Überarbeitung als behaltenswert entschieden. --Uwe G. ¿⇔? 12:40, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Prima, bin sehr dafür! Wenn ich nun jemandes Geschreibse als "Geschwurbel" bezeichne: Ist das eine "sperrfähige" Beschimpfung oder kann man sich auf eine "umgangssprachlich erfolgende Zusammenfassung des Inhaltes" berufen? :-)) --Klaus Zamsel 14:15, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Bitte ausschließlich im literaturwissenschaftlichen Kontext – wenn jemand nicht die sprachliche Virtuosität besitzt, um anständigen Schwulst zu schreiben, dann ist das Bombast, und wenn man nicht mal den hinkriegt, ist das Geschwurbel ;o) --DasBee 15:59, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Nachvollziehbare Differenzierung. Die Stufung Schwulst - Bombast - Geschwurbel ist als Klassifikaton auch über WP hinaus brauchbar - werd ich wohl ab sofort benutzen :-))--Klaus Zamsel 16:46, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

erscheint halbjährlich mit einer Auflage von ca. 650 Exemplaren. Irrelevant. --Logo 01:17, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Also, prinzipiell würde ich dieser seit 1985 regelmäßig erscheinenden Zeitschrift ihre Wirkung und damit Relevanz nicht absprechen. Auflagezahlen allein (so sie überhaupt objektiv feststellbar sind) können bei Relevanzproblemen nicht das einzige Argument sein. --Regiomontanus (Diskussion) 01:28, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
...das gilt erst recht für den wissenschaftlich-theologischen Sektor (mit gerade mal einigen tausend Theologiestudierenden bundesweit). Deswegen ist auch die Breitenwirkung der Zeitschrift nicht zu unterschätzen, würde ich (auch aus eigener Erfahrung) sagen. 217.190.170.139 05:55, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Wissenschaftliche Zeitschriften haben oft nur eine Auflage von einigen hundert Stück. Hinzu kommt, dass diese Publikation im evangelikalen christlichen Bereich in Deutschland relativ prägend war/ist, dadurch dass es sich an entsprechend gesinnte Theologen wendet. Könnte noch anders bzw. konkreter beschrieben werden. Nach meinem Verständnis eher drinlassen. --Theologus123 08:58, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Qualitätsicherung gerechtfertigt, geringe Auflage ist auf die potenzielle Leserschaft (zu der ich als Kathole gar nicht zähle) zurückzuführen, im ürigen (ausbau) schließe ich mich Theologus123 an--Martin Se !? 09:25, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

In der Tat ist dies ein Fall, in der ein in der Logik aus gutem Grund unzulässiger Umkehrschluss nicht unbedingt zum richtigen Ergebnis führt. Nur weil eine Zeitschrift ab einer gewissen auflage und der damit vermuteten Breitenwirkung als relevant gilt muss es nicht umgekehrt heißen, dass bei geringerer Auflage keine Relevanz vorliegt. Hier wurden ausreichend Gründe für Relevanz trotz geringer Auflage genannt. Behalten--Kriddl 10:18, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Also ich gebe nur zu bedenken, dass wir hier eine Türe öffnen, die wir u.U. dann nicht mehr zu bekommen. Es gibt Fachzeitschriften ohne Ende. Allein Elsevier vertreibt ungefähr 1800 Fachzeitschriften, die alle die gleiche Berechtigung haben wie Ichthys, wenn man den obigen Argumenten folgt. Alle wissenschaftlichen Zeitschriften sind prägend auf ihrem Fachgebiet, da ja dort die wichtigen Publikationen veröffentlicht werden. Warum nur auf die Theologiestudenten und Vikare beschränkt. Sind Angler, Kaninchenzüchter, Segelflieger, Gartenfreunde u.v.a. weniger wichtig. Auch auf diesen Gebieten gibt es Fachzeitschriften ohne Ende, z.T. mit deutlich höherer Auflage und mehr "Impact" als Ichthys. Bei Firmen wird immer wieder das Argument vorgebracht: Wir sind kein Branchenverzeichnis, wir sind kein Vereinsregister etc. Ich kann hier auch sagen, wir sind keine Zeitschriftendatenbank, die gibt es schon [4]. Hier wäre mal eine Grundsatzdiskussion angesagt. Bis jetzt noch unentschieden, warte mal Diskussion ab. Tendenziell eher dagegen. -- Engeser 10:50, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Naja, wenn es so viele prägende Fachzeitschriften gibt, dann dürfen eben auch so viele in die Wikipedia. Fachzeitschriften sind halt im Allgemeinen bedeutsam für ihr Fachgebiet, ansonsten existieren sie meist nicht lange. Vielleicht sollte man darüber nachdenken, dass Fachzeitschriften, die länger als meinetwegen fünf Jahre am Stück erscheinen einfach grundsätzlich relevant sind. Hier jedenfalls tendiere ich deutlich zu behalten.--Louis Bafrance 12:05, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Im Artikel gibt es außer "halbjährlich ca. 650 Exemplare" keine Infromationen. Wieso ist die "prägend"? Umfang der Zeitschrift? Gedruckt, hektografiert? Gebunden, lose Blätter? Vertrieb, Abonnenten, Bibliothekspräsenz? Chefredakteur? Namhafte Autoren? In wissenschaftlichen Arbeiten zitiert? Gegenstand oder Plattform öffentlicher oder fachlicher Debatten? --Logo 12:27, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Also es ist ja schonmal gut, das eine reale Zahl der Auflage angegeben wird, welche bei anderen Lemmas ja angeblich nicht zu ermitteln ist. Zu Ichthys, die generelle Relevanz geht nicht aus dem Lemma hervor. Darum eigentlich Löschen. Aber ich würde dem Autor hier, Kenntnisse im Fachschriftenbereich vorausgesetzt, vorschlagen - erstelle ein Lemma mit den bekannten Fachzeitschriften in diesem Gebiet. Denn WP ist kein Wörterbuch, wie viele so oft sagen, sondern eine Enzyklopädie, wo Wissen zusammengetragen und für den User erfassbar aufgearbeitet werden soll. Wenn 10 solcher Fachzeitschriften nebeneinander existieren, ergibt solch Lemma einen Überblick, und auch eine Ahnung der Relevanz der einzelnen Erzeugnisse. 7 Tage warten.-OS- 21:30, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ein Lemma "mit den bekannten Fachzeitschriften in diesem Gebiet" würde doch erst recht Wörterbuch-Charakter haben...oder nicht?!
Den Artikel zum "Ichthys" habe ich eingestellt, weil diese Zeitschrift in der Tat eine ganz eigene Prägung besitzt und Teil der Arbeit des genannten Arbeitskreises ist - mit entsprechender Wirkung an theologischen Fakultäten. Details wie Umfang der Zeitschrift, Vertrieb usw. könnte man noch Stück für Stück ergänzen. Zu den anderen theologischen Fachzeitschriften - z.B. "theologische beiträge", "Kerygma und Dogma", "zeitzeichen", "Deutsches Pfarrerblatt" - bräuchte man dann ähnlich aufgemachte Artikel, keine Frage. Aber warum von vornherein auf Sparflamme kochen und das enzyklopädische Wissen einschränken?! Danielschlunk 23:44, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Löschen, es ist keine theologische Fachzeitschrift und schon gar nicht wissenschaftlich, sondern es geht (wie der Artikel dankenswerterweise zugibt) um geistliche Orientierung evangelikaler Art, d.h. um eine Art Schutzimpfung gegen die an den theologischen Fakultäten gelehrte wissenschaftliche Exegese. -- Concord 23:47, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Andersrum. Gerade um die Wissenschaftlichkeit christlicher Theologie zu wahren (in ihrer Pluralität), müssen verschiedene Denkrahmen erlaubt sein. Das Scheuklappendenken ist hier leider noch weit verbreitet. Danielschlunk 00:35, 11. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Nebenbei: Wenn eine Zeitschrift mit praxisorientierter Perspektive zu solchen polemisch gefärbten Stellungnahmen führt ("Schutzimpfung"), dann kann man ihr keineswegs Irrelevanz vorwerfen. Danielschlunk 00:35, 11. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Also ein Wörterbucheintrag ist das ja schon jetzt nicht, mein Vorschlag geht dahin, vegleichbare Zeitschriften zusammenzufassen. Das geht weit über Wörterbuchniveau hinaus, wenn Auflage, Verbreitung und Beachtung verglichen werden. Ein Punkt ist erstmal, was eine Fachzeitschrift ausmacht. Denn auch mein Lieblingsbeispiel, das Quartalsblatt des regionalen Kanickelzüchtervereins ist eine Fachzeitschrift, welche große Beachtung finden kann, und auch über eine erhebliche Auflage verfügt. Eigentlich sollte die erste Version schon die Auskünfte geben, welche eine Relevanz begründen. Denn die Masse der Druckerzeugnisse lässt nichts anderes zu.-OS- 00:31, 11. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
...das ist ein Argument, den Artikel über den herausgebenden Arbeitskreis möglichst rasch einzustellen. Denn dessen Arbeitsfelder - u.a. die größte jährliche Theologiestudierendentagung bundesweit in Marburg - machen zu einem großen Teil die Relevanz des Ichthys aus. Danielschlunk 00:39, 11. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ja, ich weiß, ich habe die 7 Minuten Wartefrist nicht eingehalten ... aber ich gehe davon aus, daß sich die Relevanz dieser Musikplattform bis dahin nicht erhöht hätte. Und das ist auch der Grund für den LA: Was hier beschrieben wird, ist eindeutig sympathisch und lobenswert. Aber ist es auch mit ausreichend Relevanz gesegnet? Ich meine nein. Und die kostenlosen .eu.tt-Domains, unter denen die Aktion läuft, lassen das Ganze nicht gerade bedeutsamer erscheinen. --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:31, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Folgende Worte waren in verfälschender Weise durch Dritte oben eingefügt worden: Haha sehr lustig! Neppstar hat täglich knapp 200 Besucher - kann also wohl nicht so uninteressant sein ... - ich liebe es nicht, wenn meine Aussagen manipuliert werden. --Der Bischof mit der E-Gitarre 02:19, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Kann bis zum jetzigen Zeitpunkt auch keine Relevanz feststellen. Ist erst seit kurzer Zeit dabei sich einen Namen zu machen. --Orangenpuppe Disku Bewertung 01:33, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Neppstar ist die älteste freie Musikbörse und seit 2004 online. Da gab es in Österreich noch nicht mal ne Creative Commons!!!

Und wenn du tatsächlich der Meinung bist, daß Neppstar unbedeutend ist, dann lösch aber bitte jamendo auch raus - gleiches Recht für alle!

Gruß Gunnar (nicht signierter Beitrag von 213.47.2.179 (Diskussion) ) Diff

Ich lösche hier überhaupt nichts. Dazu habe ich weder die Befugnis noch die technischen Möglichkeiten. --Der Bischof mit der E-Gitarre 02:19, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Aufgrund der interessanten Tatsache, dass es sich um Shareprogramm für legale freie Musik handelt, finde ich es doch ziemlich relevant und bin deswegen auch für behalten. --82.83.246.62 03:31, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Kann relevant sein - aus dem Artikel ist das aber (noch) nicht ersichtlich. Da müsste man schon was über die Zahl der Nutzer und Teilnehmer und vieles mehr erfahren - 7 Tage--Louis Bafrance 12:38, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ob Domains nun kostenlos sind oder nicht, spielt für die Relevanz keine Rolle.

Wenn man die Statistikseite von Jamendo mal als Massstab nimmt und das mal mit den Kategorien von Neppstar vergleicht, komme auch ich nur zu den Schluss: Lobenswert, aber derart irrelevant, dass man das eigentlich schnellneppen kann. --Kantor Hæ? +/- 14:22, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Dann schau mal, was du mit jamendo-musik machen darfst und überleg dir, was der Begriff "frei" bedeutet. Bin dafür Jamendo zu canceln ...

Der Jamendo Statistiklink ist (zumindestens derzeit) ein Toter!

Jamendo ist genau so frei wie die Wiki, in der du hier schreibst. Nur dadurch, dass hier unter GFDL o.æ. lizensiert wird heisst das noch lange nicht, dass dadurch ein rechtsfreier Raum entsteht! Oder muessen wir jetzt das "frei" von "freie Enzyklopædie" jetzt auch streichen? ;-) Ich bin mir uebrigens auch nicht sicher, ob die Lizenzbestimmungen auf "Neppstar" so ueberhaupt in Ordnung sind. --Kantor Hæ? +/- 15:42, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

ist das theoriefindung oder ein anerkannter beweis? quellen fehlen. -- Elian Φ 01:40, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Doch, relevant ist die mathematische Aussage schon. Ist aber so noch kein richtiger Artikel. 7 Tage --Weissenburg 01:53, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Das ist keine Theoriefindung, sondern ein serioeser Beweis. Allerdings gehoert ein Beweis der Aussage wohl nicht in die Enzyklopaedie. Die Aussage ist aber ein wichtiges Resultat der analytischen Zahlentheorie und sollte unter diesem Stichwort erwaehnt werden.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 82.38.232.208 (DiskussionBeiträge) 01:56, 10. Feb. 2007)

Dann gib bitte Quellen an, wer den Beweis wann entwickelt hat, wo er publiziert wurde etc. Das ganze Drumherum eben, das auch zu einem Wikipedia-Artikel gehoert. --Elian Φ 03:24, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]


Ich frage mich nur gerade, ob der Beweis so stimmt. Im letzten Schritt geht es um das Produkt  . Diese "Summe" ist die geometrische Reihe, die sogar absolut konvergiert gegen 1/(1-1/p). Nehme ich jetzt zwei Faktoren des Produkts, so ist die resultierende Reihe nach dem Cauchy-Produkt wiederum konvergent. Diese Prozedur kann ich mich jedem dieser Faktoren wiederholen, so dass m.E. das Produkt selbst konvergent ist. (Habe ich irgendwo einen Denkfehler?) Viele Grüße, --∂φ +/- 02:18, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ah, ich vermute, es liegt an der Unendlichkeit dieses Prozesses. Nun, trotzdem scheint mir ab dem Satz "Durch elementares Ausmultiplizieren ..." der Beweis etwas unklar. So elementar kann ein unendliches Produkt nicht ausmultipliziert werden. Vielmehr benötigt man eine Darstellung der Riemannsche ζ-Funktion, siehe dort. Bitte einarbeiten. --∂φ +/- 02:44, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

7 Tage --Hufi @ 08:49, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Und nach sieben Tagen ins Beweisarchiv verschieben. Wir haben uns im Portal vor längerer Zeit geeinigt, dass Beweise für eine Enzyklopädie nur in Ausnahmefällen sinnvoll sind. Das hier gehört IMHO nicht zu den wenigen Ausnahmen. Ist halt technisch ohne großen Illustrationswert. --P. Birken 10:01, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Obendrein ist der Beweis unnötig kompliziert, das geht viel einfacher (siehe z.B. Theorem 19 in Hardy und Wright) -- Feldkurat Katz 10:28, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Passend wäre es, dies nicht als eigenen Artikel, sondern als Unterseite von Primzahlen zu behalten. In Primzahlen kann dann von der Aussage auf den Beweis verlinkt werden. Auf diese Weise bliebe der Lesefluss erhalten, die WIkipedia würde durch Beweisartikel nicht aufgebläht, aber falls es jemanden interessiert, kann er sich's durchlesen. Ich glaube aber so ein Konstrukt hat es in der Wikipedia noch nie gegeben. - AlterVista 12:37, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Unterseiten sind nach aller Möglichkeit zu vermeiden. Hier lässt sie sich leicht vermeiden: P. Birkens Vorschlag nach Verschiebung folgen und das hier löschen. --Markus Mueller 15:26, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich denke das hier die Relevanzkriterien nicht ganz erfüllt sind. Unter Google findet man auch nicht so viele Treffer. --Fischkopp 02:19, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich ringe mit mir. Ein interessantes Schicksal, zweifellos. Und dennoch ... ich möchte nicht zynisch oder menschenverachtend klingen, aber was hat Mary besonderes getan, außer (Gott sei dank!) zu überleben? Nichts. Sie wurde halt nur immer von ihren Eltern auf deren Flucht mitgenommen. Eigene Beiträge zum Geschehen konnte sie schon wegen ihres Alters nicht leisten. Ich habe meine Zweifel, ob das wirklich einen Artikel rechtfertigt. --Der Bischof mit der E-Gitarre 02:23, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich ringe weniger: Auch im verlinkten "Museum of Tolerance" Artikel wird ihr Leben nur bis zu ihrem siebten Jahr berichtet. In diesem Lebensalter kann sie keine Relevanz von sich aus geschaffen haben, außer sie wäre ein mathematisches Jahrtausendgenie oder irgendetwas durch das sie schon in früher Kindheit aufgefallen wäre, oder auch durch wirklich außergewöhnlichste Umstände, die ich hier aber nicht erkennen kann, da so etwas viele Kinder getroffen hat. Wenn keine Relevanz in späteren Lebenjahren nachgewiesen werden kann löschen, der externe Link ist der richtige Ort für die Würdigung ihrer Person. --Orangenpuppe Disku Bewertung 02:39, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Bitte überarbeiten! "Das Glück währte nicht lange..." ist zwar hübsch in einem Essay, aber leider nicht enzyklopädie-reif. Über die Relevanz wird man mehr sagen können, wenn der Artikel in 7 Tagen ausgebaut sein könnte... --∂φ +/- 02:33, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Nach dem Weblink hatte das Baby Mary weniger als ein Jahr als die Familie Europa verliess, und dann war Mary als 5-7 jähriges Mädchen mit ihrer Familie in einem Ghetto während 2½ Jahren. Wenn das relevant ist, dann müssten um so mehr die Milionen Todesopfer der Nazi (Juden und Andere) einzeln in der Wikipedia aufgeführt werden. Und ich habe Zweifel ob der darmalige Vorname nicht Maria statt Mary war. 7 Tage um Relevanz zu zeigen, sonst löschen. --Neumeier 03:33, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Tatsächlich gab es zuviele Holocaustopfer, ob sie überlebt haben oder nicht, um jedem einzelnen einen Artikel widmen zu können und ihn vor auch so witzigen Vandalen zu schützen, die irgendwelche entehrenden Zusätze aus Spaß oder Ideologie einfügen. Auch hier ist es ein Einzelschicksal, welches sich nicht besonders heraushebt. Dazu kommen die berechtigten Zweifel bezüglich der inhaltlichen Richtigkeit des Namens von ihr (und von mir am Namen der Mutter "Jenny"). Solange nicht Gründe im Artikel genannt werden, weshalb ausgerechnet sie relevant ist (das können auch vollkommen andere Gründe sein - hat sie etwa Bücher veröffentlicht, wurde sie anerkannte Wissenschaftlerin oder eine abgeordnete in der Knesset oder einem anderen Parlament?) ist der Artikel zu löschhen--Kriddl 10:26, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschen, wer sich für solche Fälle interessiert, kann sich auf der betreffenden HP darüber informieren. Die durch den „Nationalsozialismus“ verfolgten und (teilweise) ermordeten jüdischen Juristen sind ja auch nicht vollständig in der Wikipedia verewigt.--Sf67 11:14, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
...und wie ging das Leben von Mary Steinhauser nach 1945 weiter ???--Sf67 11:27, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Artikel verweist über das Schicksal des Mädchens hinaus auf einen der exotischen Fluchtwege im Holocaust. Diesen WWeg nach Shanghai haben auch zahlreiche andere Juden beschritten und wurden dort von den Japanern getthoisiert. Eher behalten und verbessern. -- Mbdortmund 12:24, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Eventuell interessantes persönliches Schicksal, aber keinerlei enzyklopädiewürdiges Lebenswerk erkennbar. Schnell löschen, bevor weitere Millionen vertriebene Kinder aus den Kriegen der letzten 100 Jahre hier aufschlagen.--Schmelzle 13:30, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Mary Steinhauser ist ein Beispiel für eine Emigration aus Europa während des zweiten Weltkrieges. Niemand fordert, hier Millionen von Schicksalen niederzuschreiben - aber einige Beispiele wären doch hilfreich, um das Schicksal solcher Kinder/Familien damals aufzuzeigen. --Gentle 16:35, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Nein! Nicht Beispiele sind notwendig, sondern fundierte Sachartikel. Wenn man z.B. einen sachkundigen Artikel Fluchtwege der Verfolgten des Naziregimes schreiben würde, könnte man in diesem Artikel das Beispiel von Mary Steinhauser einbauen (sofern dort relevant). Ein eigener Personenartikel ist hingegen nicht sinnvoll.Karsten11 19:07, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Wenn überhaupt, müßte Jakob Steinhauser ein Lemma gewidmet werden, aber nicht seinem kleinen Kind, was die Flucht nicht, und da japanische KZ kaum erlebt hat. Die verlinkte Seite über die Kinder des Holocaust ist eine ausgezeichnete Art der Erinnerung. Wenn Frau Steinhauser keine weiteren Verdienste in Ihrem Leben hatte, genügt die HP, in WP Löschen-OS- 22:05, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]


Löschen Das reicht ja wohl nicht in diesen finsteren Zeiten war dies das Schicksal von Millionen.--Tresckow 05:36, 11. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Relznak Sednub (erl. SLA)

"Relznak Sednub" ist im Internet völlig unbekannt; keine Website erwähnt ihn, keine andere WP. Daher äußere ich mal "Fakeverdacht". Zudem erscheinen die alten, nicht (mehr?) existierenden Vorlage seltsam. Auch andere Suchanfragen wie < Relznak Präsident > ergeben keine Treffer. -- Nyks ► Fragen? 03:10, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

*grins* originell :-D --Nyks ► Fragen? 03:17, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Du bist mir knapp zuvorgekommen. Da ich ihn auch in der Liste der Präsidenten und Premierminister von Kroatien nicht finden konnte zum angegebenen Zeitpunkt Franjo Tuđman Präsident von Kroatien war denke ich auch mal das es ein Fake ist. Glaub kaum das Kroatien zwei Präsidenten gehabt hat. Als Fake daher schnelllöschen. --Fischkopp 03:15, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

geloescht --dbenzhuser 03:16, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Trivialer Wörterbucheintrag ohne Zusatznutzen. --Orangenpuppe Disku Bewertung 03:11, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Höchst enttäuschend ist auch die Nichterwähnung des Fensterbrettes als Ablagemöglichkeit für die Hauskatze, also bitte auch gerne schnellwech.--NSX-Racer | Disk | B 03:55, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Hm, das Lemma scheint mir relevant zu sein, aber in dieser Form ist das nichts. 7 Tage, damit das jemand mit Sachverstand (Architekt?) in einen Artikel verwandeln kann. Könnte dann evtl. auch in Fenster eingebaut werden. --Tom.b 04:26, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Gäbe tatsächlichinteressante Gesichtspunkte, die man, wenn man Quellen hätte einbauen könnte. Aus meiner persönlichen Erfahrung weiß ich z.B., dass in der Türkei Fensterbretter bei weitem nicht die Bedeutung haben wie in Deutschland (und deshalb notorisch wesentlich schmaler sind). Leider habe ich dafür keine gedruckten oder Web-Quellen. Ansonsten könnte ich mir noch technische Einzelheiten vorstellen (gibt es eine DIN-Norm?). So aber tatsächlich nur ein selbsterklärender Wörterbucheintrag. Löschen--Kriddl 10:31, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Fachausdruck wäre aber Fensterbank und nicht Fensterbrett. Und der wird schon auf Fenster rediktet. Bobo11 10:43, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

etwas dünn ... da gibts doch sicher noch literarische bedeutungen und eine historische dimension ;) --toktok 11:44, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

7 Tage für eine gründliche Überarbeitung --Hufi @ 12:33, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Redirect auf Fenster, ebenso wie das korrekte Lemma Fensterbank da macht. Es macht keinen Sinn, das Fenster in sämtliche Schräubchen zu zerlegen. --Markus Mueller 15:26, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
  • "Je nach Raum trägt ein Fensterbrett Dekorations- oder Nutzgegenstände wie Blumen oder Pflanzen, Kerzen, Küchenkräuter, Pflegeartikel wie Shampoos und Cremes, oder Bücher.", komisch meine sind leer, hab ich nun keine Fensterbänke?--89.48.17.142 17:00, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Redirect wäre sinnvoll – leider werden im Artikel Fenster die Teile desselben aber nicht erläutert. Das wären: Sturz, Anschlag, Blendrahmen, Flügelrahmen, Flügelsprosse, Wetterschenkel, Sohlbank, Brüstung, Fensterbank und Schlagleiste. Eine entsprechende Zeichnung fehlt auch. Rainer Z ... 18:33, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Jetzt Fensterbank, habe mal ein paar Worte geschrieben, der Fenster-Redirect bringt nämlich wenig Nutzen ... Hafenbar 19:00, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Schon besser, aber ein Einzelartikel ist längerfristig nicht sinnvoll, da sollte der Fenster-Artikel besser ausgebaut werden. Rainer Z ... 19:16, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Dem will ich nicht grundsätzlich widersprechen ... Hafenbar 20:24, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Hier diskutiert ihr über mein Artikel--Thomas Hoffmann 03:29, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Wenn ich mir den Artikel so durchlese, scheint sie durchaus relevant gewesen zu sein. Behalten --82.83.246.62 03:35, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

LA gestellt, LA entfernt. Ich bin irritiert. --Grüße, Auke Creutz um 05:13, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Offenbar hat das der Autor hier mit einem Review verwechselt.--NSX-Racer | Disk | B 06:02, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Das war ein Fehler vom Amt, der Artikel hatte lediglich einen QS-Baustein drin und steht auch schon auf der QS-Liste. Löschen wollte den bisher niemand. --DasBee 10:04, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Erledigt, blinder Alarm. --DasBee 10:04, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Iglu-dorf (erl. SLA)

Ein neutraler Artikel sieht anders aus. Das ist ja der reinste Werbeartikel. Und ob die paar Iglus relevant sind bezweifel ich auch. --Fischkopp 04:10, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Dem kann ich nur zustimmen. Werbung der schlimmsten Sorte -> Löschen (wenn das Lemma tatsächlich relevant sein sollte, ist ein Neuanfang einfacher/besser). --Tom.b 04:16, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
06:02, 10. Feb. 2007 Ot (Diskussion | Beiträge) hat „Iglu-dorf“ gelöscht (Begründung: Werbung (siehe dazu:Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist) -- Mo4jolo ∀ ≡ ↕)

Laut DNB hat der Verlag bislang vier Bücher publiziert. Das ist für einen Autor oberhalb der Relevanzschwelle, aber für einen Verlag reicht das nicht. Das Unternehmen hat nicht mal eine eigene Homepage, die auf seinen Namen lautet. -Kolja21 05:08, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Relevanzkriterien verfehlt, von daher löschen --Mac ON 08:13, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Kann das nur bestätigen, das Verzeichnis lieferbarer Bücher kennt auch nur die vier Bücher, die in der DNB gelistet sind. Klar unterhalb jeglicher Relevanz. -- Engeser 10:55, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

40 Mio Umsatz (steht nicht mal im Artikel), 200 Mitarbeiter, verfehlt WP:RK. Relevantes kann problemlos in GEA Group eingearbeitet werden. --NSX-Racer | Disk | B 06:09, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Sehe ebenso keine Relevanz. weg. mfg___Manecke (оценка|обсуждения) 15:49, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Das muss bestätigt oder gelöscht werden. --KLa 09:32, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Also die Allwissendemüllhalde kennt ihn schon mal nicht, da muss ich Antragsteller recht geben Quellen oder löschen. Bobo11 10:30, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Was haben Google und Ernst Klees Personenlexikon zum Dritten Reich gemeinsam? Richtig: Beide kennen ihn nicht. Abgesehen davon: Aus dem Artikel ergibt sich auch kein hinreichend deutlicher Anhaltspunkt, weshalb er relevant ist, Mitglied der SS und NSDAP reichen dafür nicht, was mit "hochrangig" gemeint ist wird nicht präzisiert (Rang?), auch sonst kein Relevanzhinweis ersichtlich. Löschen--Kriddl 10:41, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ohne Bestätigung: Löschen! --Catrin 11:36, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Nachdem ich den Artikel nochmals gelesen habe springt die Irrelevanz mich eher an. Er war Rottenführer. Nach Organisationsstruktur der SS#Übersicht über die Dienstränge entsprach dies einem Obergefreiten (!) im normalen Militär, also nichteinmal einem Unteroffiziersdienstrang.--Kriddl 16:35, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Das liegt nur daran, weil eine IP, vermutlich der Autor, das „hochrangige Mitglied der Totenkopf SS“ inzwischen zum Rottenführer erklärt hat. Laut Wikipedia-Artikel umfasste eine SS-Rotte 4 Mann. --KLa 21:28, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ohne Belege unbedingt löschen. Ein Erwin Raschl reicht! --Herby 23:33, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ist dieses Nintendo-Spiel Enzyklopädie-relevant? --Bücherhexe 11:19, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Eintrag ist relevant allenfalls für den Hersteller: als kostenlose Werbung. Löschen. -- Uka 11:39, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

ack Uka. mfg___Manecke (оценка|обсуждения) 12:49, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Nicht jedes Videospiel ist relevant braucht einen Artikel. Erst recht nicht wenn er so dürftig ist. Von daher löschen. --Sinn 16:41, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Das ist eine typische Mario-Lizenz und bereits in Super Mario erwähnt. Eigenständige Relevanz ist mMn nicht vorhanden. Ich habe provisorisch aus dem Lemma einen Redirect gemacht, bin aber unsicher, ob diese Vorgehensweise erlaubt bzw. erwünscht ist. (Die Diskussion ist dadurch ja abgewürgt.) Evtl. Rüffel bitte auf meine Disk. --Make 17:06, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ein Wörterbucheintrag, zudem ohne Quellenangaben. Herleitung klingt ja logisch, ist aber unbelegt. --PvQ Bewertung - Portal 11:28, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich persönlich würde die Herleitung auch eher auf die verzwickte und subtile Blumensprache und weniger der Peinlichkeiten bei der (versuchten) Anbahnung von Liebesbeziehungen zurückführen. ansonsten tatsächlich nicht mehr als ein sogar etwas verunglückter Wörterbucheintrag mit Theoriefindung zur Ethymologie. Löschen--Kriddl 11:32, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Belege hierfür sind möglicherweise nicht leicht beizubringen, zumal da der metaphorische Zusammenhang offensichtlich ist. Offensichtlich ist aber auch, daß dieser Eintrag vor allem ein Vorwand ist, um auf das Erfurter Ausstellungsprojekt aufmerksam zu machen. -- Uka 11:33, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

?! Hatte ich noch gar nicht gesehen. - Na, denen werd ich helfen, ich geh das mal entfernen. --PvQ Bewertung - Portal 11:38, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Antragsbegründung und dem von Uka Gesagten folgend, würde ich vorerst auch eher für löschen votieren. --Hans Koberger 11:38, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

O.K. Löschen oder verbessern falls es missbraucht werden kann! Ich will nichts erzwingen. Aber man verwendet diese Redewendung öfters! Eigentlich sagt man sich heute fast alles durch die Blume, das ist so weil man Dilemmas vermeiden will. Ein Artikel ohne einen anfänglichen Löschantrag wird meistens auch nicht beachtet, auch durch die Blume gesagt? Ein Dilemma? Durch die Blume gesagt, habe ich auf die möglichen Gefahren hingewiesen! Da sind sehr viele Umgehungsmöglichkeiten um eine Vermeidung eines Konfliktes, dass ich jedem der ein anlegen eines Artikel namens „Durch die Blume gesagt“ verbiete.  ;-) Auch Zweideutig ,„Durch die Blume gesagt, gesagt. Es könnte auch eine Durchdieblumengesagtomanie ausbrechen, aber das könnten man jetzt verhindern.Wie?

:-)
--Swert 12:02, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Richtig, aber darf ich Dich durch die Blume darauf hinweisen, daß Wikipedia kein Wörterbuch ist? --PvQ Bewertung - Portal 12:45, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
  • Ganz unverblümt gesagt ist dieser Artikel der hilflose Versuch einer Privatetymologie :) Tatsächlich - wie Röhrich bestätigt - gibt es einen Zusammenhang mit der Blumensprache, die Redensart ist aber auch von der Redeblume (die es auch schon in mittelhochdeutscher Zeit als Ausdruck gab) herzuleiten. Als Artikel ist das zweifellos geeignet, aber nicht dieser Form! Wenn ichs schaffe, dann überarbeite ich den (falls jemand anders das machen möchte: Mail an mich, ich schicke dann den Röhrich-Text). --Henriette 14:15, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Einen Rettungsversuch mit dem, was gerade zur Hand war, habe ich eben gemacht. Jetzt sollte wenigstens kein Blödsinn mehr drin stehen. Wenn der Röhrich mehr dazu zu sagen hat: reinschreiben oder zuschicken. Jedenfalls ein interessantes Lemma, drum behalten. Rainer Z ... 19:12, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Jetzt gern behalten. -- Uka 22:45, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

keine enzyklopädische Relevanz erkennbar Tönjes 11:36, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ein Obmann des Kampfsportvereins Budoten dürfte die WP:RK wohl verfehlen. Löschen. -- Uka 11:38, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Selbstdarsteller Benutzer:Wsahumungus, der uns zur Zeit mit einem Haufen Artikel und Bildern über sich und seine Wrestling School Austria (QS) versorgt, scheint uns nicht einmal seinen Realnamen verraten zu wollen. Statt Substanz exzessives namedropping. Lebenslauf bitte bei monster.de einstellen, hier löschen. --89.56.199.253 11:45, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Immerhin hat er gegen den Weltmeister verloren :-)) Und eine grosse Goschn scheint in der Szene ebenso üblich wie Psseudonyme (vielleicht haben die Leute ein ziviles Pribvatleben). Neutral --Klaus Zamsel 15:47, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

fragliche relevanz Tönjes 11:51, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanz klar - 2 Bücher veröffentlicht, beide in der DNB, beide bei Amazon erhältlich. Behalten.--Louis Bafrance 12:01, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

mit 2 nicht im Eigenverlag erschienen Büchern - behalten. --Ricky59 14:30, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Kategorie: vielleicht noch 20 Minuten warten und Arbeit gespart... :-)), behalten, --Ebcdic 01:42, 11. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Kein Artikel, eigentlich schnelllöschfähig. --Philipendula 12:02, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Wie kein Artikel??? Dieser Artikel stand gearde mal ein paar Sekunden drin, da wurde er von dir zu Löschung vorgeschlagen. Liest du dir die Texte überhaupt durch, die du zur Löschung vorschlägst? Oder ist dies einfach nur dein Hobby? Beste Grüße

ein essay und kein enzyklopädischer Artikel löschen Tönjes 12:20, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

LA wurde im Artikel entfernt und von mir wieder hergestellt.Musicologus 12:37, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ansich ist das Thema ja schon interessant, aber nicht in der Form, in der es hier steht, deswegen 7 Tage Zeit. --82.83.198.148 12:52, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Wie 2 LA drunter: Kein Enzyklopädischer Artikel. Löschen --magnummandel 13:03, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Spekulatives Essay, kein Artikel. Löschen.--Schmelzle 13:28, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Hochinteressant. Trotzdem hat das hier nichts verloren. Löschen. --Forevermore 14:04, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Interessanter Artikel, dennoch klar Löschen --Nemissimo 酒?!?ʘ 14:10, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Beschleicht eigentlich nur mich der Verdacht, daß das aus dem genannten Artikel abgeschrieben sein könnte? Ansonsten sowieso Essay und damit: löschen.--Henriette 14:18, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Eindeutiges Löschvotum, irreparables Essay gelöscht. --Markus Mueller 15:29, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Das ist kein Artikel. --ahz 12:15, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

In der Form indiskutabel. Aber vielleicht erbarmt sich ja noch einer... Geben wir ihm 5 Tage, danach löschen --magnummandel 12:32, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Hab mal angefangen und gesehen, dass PvQ auch daran geht. Wird schon noch was werden.--Louis Bafrance 12:34, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Wenn Du den inuse gesehen hast, wieso hältst Du Dich dann nicht dran? *knurr* --PvQ Bewertung - Portal 12:42, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Weil ich ihn erst danach gesehen habe. *Knurr zurück* --Louis Bafrance 13:06, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Aha. Na gut, dann hat es sich ausgeknurrt. --PvQ Bewertung - Portal 13:29, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich weiß ja nicht, wieviele Infos die Knurrer noch einzubauen gedenken, weise aber darauf hin, dass der Rosengarten-Artikel auch noch nicht grade am Überquellen ist. Möglicherweise könnte man auch den ausbauen und dorthin redirecten. --Xocolatl 14:09, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Äh... Rosengarten ist eine BKL für verschiedene Rosengärten. Du meinst Rosengarten (Landkreis Harburg), oder? :) Ansonsten Zustimmung. --Henriette 14:29, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Jepp. --Xocolatl 17:24, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

essay kein artikel Tönjes 12:24, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

100%ige Zustimmung. Meiner Meinung nach auch SLA-fähig. Also löschen --magnummandel 12:25, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
In diesem Zustand löschen --Hufi @ 12:32, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich finde es sehr unverständlich, dass hier neue Artikel mit einer Lapidarbegründung wie "essay kein artikel" zur Löschung vorgeschlagen werden. Erstmal ist dieser Artikel kein Essay, sondern eine wissenschaftliche und allgemein gut verständliche Kurzdarstellung zu relevanten psychologischen Themen im Bereich der Internetnutzung. Die Kriterien für einen Wikipediaartikel wie sachliche und verständliche Schreibweise, sowie grammatikalisch richtige und ganze Sätze sind erfüllt. Meiner Meinung nach haben dieser Artikel, sowie der Artikel "Selbstdarstellung", eine Existenzberechtigung, da sich der interessierte Wikipedinutzer einen Kurzüberblick über die Thematik verschaffen kann und anschließend auf weitere Literatur zugückgreifen kann. Betse Grüße, Daniel Buwen

...und genau deswegen ist es ein Essay und kein Enzyklopädischer Artikel. Und da die Wikipedia per Definition eine Enzyklopädie ist, ist der Text hier einfach falsch. --magnummandel 12:53, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Vortrag, kein Wiki-Artikel. 7 Tage. --Ricky59 13:43, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

so nett das thema für seminararbeiten ist, es ist nicht enzyklopädich relevant ->löschen --toktok 13:46, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

gelöscht.
Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist: keine Plattform für Essays. 
Lemma und Text sind nicht enzyklopädietauglich, von „Sachlichkeit“ 
kann schon bei der Verwendung rhetorischer Fragen keine Rede sein.
Teile des Inhalts werden von Singlebörse (leider komplett unbelegt)
abgedeckt, dort haben knappe Studienergebnisse ihren Platz. Sollte Bedarf 
für den gelöschten Text hinsichtlich dieser Verwendung sein, so lasse ich ihn
auf Wunsch dem Autor zukommen.
Generell sollte ein einzelner Wikipedia-Artikel wohl auch nicht Zielsetzung, 
Durchführung, Ergebnisse und Zusammenfassung einer einzelnen Arbeit vergleichsweise
geringer Tragweite thematisieren und so letztlich nur eine Plattform für eine 
zusammengestrichene Version selbiger darstellen.
--Polarlys 14:05, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

es gibt keinerlei weitere Infos dazu, es steht noch überhaupt nichts fest! Bitte noch ein Jahr warten. --Ĝù  dímelo 12:30, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Sagen wir ein halbes Jahr :-) Aber so ist das Ding auch SLA-fähig. Löschen --magnummandel 12:33, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Saubere Glaskugel. Löschen, warum nicht sogar schnell. -- Uka 12:34, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Verzichtbar. mfg___Manecke (оценка|обсуждения) 12:50, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
schnellgelöscht -- Triebtäter 13:28, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Sie hatte sicher ein tragisches Schicksal, aber eine enzyklopädische Bedeutung dieses Einzelfalls ist nicht ersichtlich. Der DDR-Abschnitt ist zudem POV.--Uwe G. ¿⇔? 12:34, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Einzig die Tatsache, dass sie im Kaiserreich als Frau ein Medizinstudium begann, könnte relevanzbegründend sein. Weiß jemand genauer, wie "selten und unüblich" das damals war? --Louis Bafrance 12:42, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Da eine Straße nach ihr benannt ist, ist sie hinreichend relevant, auch wenn die Beweggründe für die Straßenbenennung nicht aus dem Artikel ersichtlich sind. Behalten. --Schmelzle 13:35, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

behalten, wenn sogar eine Straße nach ihr benannt wurde, dann ist sie relevant. Und bis 1900 konnten deutsche Frauen normal nur im Ausland Medizin studieren, meist gingen sie in die Schweiz. Es hat also zu Friesickes Zeit nicht gerade viele Ärztinnen gegeben. --Ricky59 13:50, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Habe den DDR-Abschnitt gestrichen, da kaum Bezug zum Lemma. Frauen wie Agnes Bluhm haben schon 20 Jahre vorher praktiziert, von Dorothea Christiane Erxleben ganz zu schweigen. Doch zum Studium: Wenn Lilli Friesicke 1914 ihr Staatsexamen abgelegt hat, so war sie wohl eine der ersten Dutzend unter den ersten Dutzenden in Deutschland an Universitäten ausgebildeten Ärztinnen, doch denke ich nicht (mein Lieblingsmedizingeschichtswälzer habe ich leider nicht zur Hand), dass sie eine der ersten war. Ita Wegman studierte z. B. von 1906 bis 1911, doch selbst damit dürfte sie nicht die erste, zweite oder dritte gewesen sein. --Polarlys 14:33, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Das mit dem ersten Dutzend bezweifel ich. Allein hier werden etwa 1.000 Biografien von im Kaiserreich praktizierenden Ärztinnen gelistet.--Kriddl 14:37, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Habe es korrigiert, die Aussage vertrug sich nicht ganz mit der Absicht ;-) Was die Seite angibt, bezweifel ich allerdings auch: Oftmals finden sich bei den Damen nur Hinweise auf ihren Ehegatten (fast ausschließlich Ärzte), ansonsten ist zu bedenken, dass das Studium im Ausland damals eine Option für Frauen war, unabh. von der Praxis im Kaiserreich. --Polarlys 16:16, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Scheint schon 1870 möglich gewesen zu sein im Kaiserreich zu studieren. Zum Beispieldiese Dame studierte in dieser Zeit in Leipzig, also gut dreißig Jahre früher. Die wirkliche Besonderheit währe damit wirklich nur noch die Straße. Im übrigen setzt die Seite voraus, dass die gelisteten Ärztinnen erstens akademisch ausgebildet waren und zweitens im Kaiserreich auch noch praktisch tätig waren [5]. An der relativen Unüblichkeit ändert dies insofern zwar nichts, dass relativ zu tausenden Medizinstudenten die Studentinnen und Ärztinnen klar in der Minderheit waren, aber es hebt sie halt auch nicht heraus.--Kriddl 16:28, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich fürchte, das Straßenschild zwingt uns fast dazu, den Artikel zu behalten, obwohl ich der Biographie Frau Friesickes, so tragisch sie ist, nicht ansehen kann, warum sie in eine Enzyklopädie aufgenommen werden sollte. Aber damit Suchende auch fündig werden... --Xocolatl 16:31, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Eine Enzyklopädie hat immer auch einen edukativen Auftrag. Sie soll nicht nur Fakten aufzählen und bewahren sondern auch nachhaltig wirken lassen. Das Schicksal der Frau Dr. F. ist ein jüdisch-deutsches Paradeschicksal in dem sich allgemeines Elend und allgemeines Verbrechen fokussieren. Zumindest für Deutschland hat das Schicksal einer emanzipierten, klugen und beliebten jüdischen Ärztin aus der Frühzeit des Frauenstudiums schon überregionale Bedeutung. Das war mein Ansatz. Wenn der zu verwerfen ist, dann verwerft ihn halt! Ich fänd's schade! Ich bin für's behalten. Aber was will man auch vom Schreiber anderes erwarten...:-) Euer Kotofeij Kryisowitsch Bajun 18:30, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Gemach, gemach, exemplarische Einzelschicksale, auch von beliebten Frauenärztinnen sind halt nicht gefragt - das kann ggf. in Übersichtsartikel. Nach der Dame ist idessen eine Straße benannt; also nicht so früh aufgeben.--Kriddl 19:37, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

so rein emotional bin ich auch für ausbauen und ->behalten --toktok 19:38, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ein Medizinstudium als Frau im Kaiserreich, eine Straße die nach ihr benannt wurde reicht fürs behalten. --S.Didam 21:16, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Wir reden von 1914 im Deutschen Kaiserreich, nicht von 1714 im HRR! Es studierten sicher nicht so viele Frauen, aber wie bereits erwähnt durften sie das bereits seit Jahrzehnten. Daraus kann man keine Relevanz ableiten. Das Schicksal der Familie ist tragisch, und im Gegensatz zu tausenden anderen gut dokumentiert. Das bedeutet aber keine enzyklopädische Relevanz. Die Straße ist sicher ein Anhaltspunkt, jedoch handelt es sich dabei um eine unbedeutende Nebenstraße in einer deutschen Stadt, welche auch kaum Beachtung findet, wenn nicht gerade ein Ausländer zusammengeschlagen wird, oder die Wachen im Gefängniss Mist bauen... Wie einzigartig eine jüdische Frauenärztin ist, weiß ich nicht, aber war nicht auch die Mutter von Richard W. Sonnenfeldt Frauenärztin in diesem Zeitraum? Man kann ja sicher Klischees bringen, aber die oben genannte Seltenheit müßte belegt werden, und nicht als Fakt dargestellt, um Relevanz zu begründen.-OS- 00:08, 11. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

das geht über die Definition nicht hinaus, der Artikel wurde in der QS nicht erweitert Dinah 13:14, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Sicherlich ein relevantes Lemma. Da sollte es aber deutlich mehr zu sagen geben, z.B. über die Zusammenhänge zwischen den verwendeten Papiersorten und den Alterungsprozess von Dokumenten - 7 Tage um das substanziell anzufüttern. --SVL Bewertung 14:39, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Zustimmung zu SVL. -- Uka 14:42, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Nur eine absurd wirkende Besetzungsliste, kein Artikel. Eigentlich sollte dieses etwas schnellgelöscht werden. --87.184.246.54 13:18, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ein Satz aus WP en zu einer Miniserie in Postproduktion und und c&p des Cast von hier [6] ist kein gültiger Stub. Schnelllöschen--Jackalope 13:20, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Fast alles kopiert, also als eine URV eingetragen. Den Verursacher Benutzer:Rheinländer sollte man wie jeden anderen Vandalenaccount infinite sperren. Leute, die einen Satz mit einer URV-Liste speichern, haben hier nichts verloren. --87.184.246.54 13:29, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Eintragsrelevanz geht aus dem Artikel nicht hervor (lediglich ein veröffentlichtes Album). -- Uka 13:55, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanz scheint mir durchaus vorhanden zu sein, die englische Version des Artikels (dummerweise gab es keine Interwikis, jetzt drin, immerhin eine ganze Reihe) nennt 5 Alben. Über den Artikel selbst müsste natürlich ordentlich drübergebürstet werden. --Orangenpuppe Disku Bewertung 14:08, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

fragliche relevanz Tönjes 14:07, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Als Regionaligist bei den Fußballfrauen würde ich sie nicht löschen wollen.--sугсго.PEDIA-/+ 14:28, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Regionalliga ist schon ziemlich tief beim Frauenfussball was die Medienbeachtung und ähnliches anbelangt. Eher Löschen--Northside 15:10, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanz grenzwertig. Der Artikel ist jetzt nicht so schlecht und einige Sachen sprechen schon für eher behalten, Regionalliga mit Tendenz nach unten und ohne weitere größere Erfolge allerdings eher dagegen. Von daher neutral. --Sinn 16:52, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Artikelqualität Null. Soviel Nichts (und sogar noch etwas mehr) kann man über jeden noch nicht veröffentlichten Film schreiben, ohne irgendwas drüber zu wissen. Bei einem alten Film sollte dementsprechend mehr kommen. In dieser Form ist es kein akzeptabler Filmartikel, nicht einmal ein dem Lemma angemessener Stub. Siehe auch Portal Diskussion:Film#Alice in Wonderland (1910).--Xquenda 14:12, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich habe eine Filmkritik des Jahres 1910 ergänzt. Jetzt besser? --Der Bischof mit der E-Gitarre 14:29, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Behalten, der Informationsgehalt liegt deutlich über Null und als Stub oder Kurzartikel kann das durchaus durchgehen. Außerdem ist Alice im Wunderland kein gar zu abgelegenes Thema, gut möglich, dass jemand da nach Angaben zu den einzelnen Verfilmungen sucht. --Xocolatl 14:52, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

einzelnde Straße relevant? Tönjes 14:26, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Drei Viertel des Artikels beschreiben nicht die Straße, sondern ihren Namensgeber. Die Straße selbst scheint herzlich uninteressant zu sein. Da sollte noch der Nachweis einer besonderen Bedeutung kommen (historische Ereignisse, die dort stattfanden; Bauwerke; Denkmäler; irgendwas). Ansonsten lieber löschen. --Der Bischof mit der E-Gitarre 14:31, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Das scheint eine - mit Verlaub - Berliner Marotte zu sein, hier das Straßenverzeichnis verewigen zu wollen. Der Artikel zu dieser Straße ist nicht uninteressant, aber wer zählt die Straßen, nennt die Namen aller anderen deutschen, österreichischen, Schweizer, Liechtensteiner, Luxemburger Orte, die auch nach interessanten Menschen oder bemerkenswerten Dingen benannt sind und hier rechtens ebenfalls ihren Ort finden müßten? Löschen. -- Uka 14:35, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Für Herbert Baum - als Widerstandskämpfer im NS-Regime - gibt es einen umfassenden Artikel. Da kann auch erwähnt werden, dass eine Strasse nach ihm benannt worden ist. Die Berechtigung für ein eigenständiges Lemma sehe ich aktuell nicht. So löschen.--SVL Bewertung 14:45, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

ich hab eine Weiterleitung auf Herbert Baum draus gemacht Tönjes 14:51, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

War SLA von Benutzer Asthma mit der Begründung "Wiedergänger, Umgehung von WP:LP" Ich sehe hier zwei abschlägig beschiedene Löschanträge: [7][8] so daß ich mich, ohne im Moment Zeit zu haben mich in diese Diskussion reinzulesen, schon ein wenig frage wo hier eigentlich etwas umgangen wird. mfG Siebenneunzig chat 14:26, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

sieht eher wie eine einleitung zu einer wissenschaftlichen arbeit aus. ein eigenständiger artikel hierzu wirkt merkwürdig --toktok 14:30, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Wie gesagt die Debatte ging damals heiß her. Ich kopier mal die Sachen hinein, damit man sich noch mal in die damlige Debatte einlesen kann.

die wesentlichen diskussionen im vorfeld zur erstellung dieses artikels:
(1) erste LA-Diskussion v. 24.7.06 - Entscheidung aufgeschoben | (2) kontroverse Diskussion zu dieser Entscheidung | (3) zweite LA-Diskussion v. 8.8.06 - Entscheidung: behalten | (4) kontroverse Diskussion zu dieser Entscheidung | (5) Revisionsbegehren (wenn auch am falschen Ort), Entscheidung: gelöscht (Begründung) | (6) Wiederherstellungswunsch und Diskussion
Das Topic an sich wurde damals auch als Kandidat zu einem Schreibwettbewerb zugelassen. Die Kritik die damals an dem Artikel udn dem Topic war, war, dass es keine Sekundärliteratur gäbe und das Thema noch zu frisch sei. In dieser Fassung hier wurde ausschließlich wissenschaftliche Sekundärliteratur mit Quellenangaben genommen. Foreign Affairs zB ist eine Fachzeitschrift zur Außenpolitik, Hidden Iran, ist ein Fachnuch zum Atomstreit was aktuell erschienen ist, ebenso wie die zwei französischen Titel die 2006 nach dem Konfloikt erschienen sind und eben dann auch die Rolle des Irans und die Rolle des Atomstreites analysieren. Dazu kommt noch das wissenschaftliche Untersuchung aus England was ebenfalls sich dem Thema widmet. Im Gegensatz zum ersten Artikel sind hier keine Newsquellen drin, da ich so den Vorwurf der eigenforschung umgehen will und wie auch schon in der EInleitung gesagt soll der Forschungsstand zu dem Thema präsentiert werden. Es gibt sicherlich noch mehr Bücher und Titel, aber ich konnte mich haltz nicht in alle einlesen habe mir daher mich auf die angegebenen Gestützt. --Japan01 14:35, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich glaube bevor das hier zum 3.-4. mal von A-Z diskutiert wird, sollte man versuchen ein Fazit der bisherigen Diskussionen zu ziehen, also die beiden LAs und auch das hier. Gruß Siebenneunzig chat 14:35, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Fazit war Thema ist relevant kann in einigen Monaten wieder kommen wenn es dazu Forschungsmaterial gibt was man dann verwerten kann. --Japan01 14:37, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Mach das in WP:LP aus. Mein SLA war völlig berechtigt und sollte ausgeführt werden. --Asthma 14:50, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Es war allgemeiner Konsens, dass der Artikel wieder kommen kann. Daher sind die einsprüche berechtigt. --Japan01 14:53, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich sehe weder einen "allgemeinen Konsens", noch die Erfüllung von dessen Bedingungen. Ab nach WP:LP mit deinem Anliegen. --Asthma 15:23, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich sehe aktuell nichts, was eine Löschung des Artikels rechtfertigen würde. Die Quellen sind im Wesentlichen als seriös und substantiiert zu bezeichnen und der Inhalt ist neutral geschrieben. Unnabhängig davon, wäre eine deutliche Auflockerung der Textblöcke mit Absätzen erforderlich - beim Lesen tränen einem die Augen. Behalten.--SVL Bewertung 14:59, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Libanonkrieg 2006 wäre / ist ein möglicher Kandidat für einen Artikel. die rolle syriens / irans ist thema für eine universitäre seminararbeit, und ein kapitel im o.g. artikel wert ... --toktok 15:03, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Es gibt in dem Fall schon ein Kaptitel in der Arbeit, jedoch ist der Themenkomplex dazu zu komplex um alles in den Hauptartikel zu packen. Die Rolle von Iran und Syrien wird ferner in der Literatur zu dem Thema als Schlüsselrolle in dem Konflikt und auch als Zeichen der Stärke beider Staaten gesehen um einen Stellvertreterkrieg in der Region zu führen und zu gewinnen. Gerade die Rolle des Irans in dem Krieg zwischen Israel und der Hisbollah ist im Fokus der Forschung und man kann um eine Umfassende Information über den Stand zu geben, da es dazu eben viel Literatur gibt schwer es in die paar Zeilen zum Libanonkrieg 2006 packen, da dort es sich vor allem darum dreht wie diese beiden Akteure direkt währned des Krieges handelten, während dieser Artikel mehr auf die Hintergründe eingeht. --Japan01 15:30, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

jetzt wirds eindeutig zu einem wissenschaftlichen literaturreview ... das geht über die rolle einer enzyklopädie eindeutig hinaus ... außerdem: bitte in die löschprüfung überführen --toktok 15:33, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Artikel hat zwei Löschanträge überlebt, in denen sich je eine klare Mehrheit der Diskutierenden für das Behalten ausgesprochen hat. Formal steht dieser dritte Antrag daher auf dünnem Eis. Der Artikel ist ferner mit zahlreichen Einzelnachweisen versehen und m.E. qualitativ akzeptabel. Insbesondere habe ich von Asthma kein Argument zur Sache und keinerlei inhaltliche Kritik am Artikel entdecken können (korrigiert mich wenn ich etwas übersehen habe). Angesichts dessen finde ich den Versuch, den Artikel per SLA in die ewigen Jagdgründe zu schicken, ziemlich fragwürdig, und unter formellen Gesichtspunkten hinfällig. Nochmal: Sich an 2 abgelehnten LAs mit einem SLA vorbeimogeln zu wollen, ohne sich irgendwie zur Sache zu äußern (habe ich da wirklich nichts übersehen)? ist einfach inakzeptabel, und m.E. ist dieser Antrag einfach nur hinfällig. -- Siebenneunzig chat 00:09, 11. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
der erste antrag war ein knappes überleben mit vorerst behalten, wohl aus aktualitätsgründen (und weil wikinews ihn nicht wolte) ,der zweite antrag war ungültig ... daraus auf die hinfälligkeit dieses antrags zu schließen ist doch etwas dreist ;) schon der formulierung nach ist es im übrigen kein eigenständiges lemma, sondern Libanonkrieg 2006 untergeordnet und unterzuordnen --toktok 09:18, 11. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ist dieser 3 km lange Bach wirklich relevant für die WP? Alleinsstellungsmerkmale "ausgezeichnete Wasserqualität" und "Forellenzucht" scheinen mir nicht zu reichen. Artikel verwaist und ohne Quellen. Die Kategorie "Fluss im Saarland" scheint über etwas überdimensioniert für dieses Rinnsal. Gibt es doch noch relevante Merkmale, die für Behalten sprechen? -- Engeser 14:28, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich sehe (momentan) nichts, was einen Artikel für diesen Bach rechtfertigt. --Der Bischof mit der E-Gitarre 14:33, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich derzeit auch nichts. -- Uka 14:44, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Immerhin ein Wasserschutzgebiet.--Kriddl 14:59, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

In den WP:RK finde ich nichts explizites über die Relevanz von Flüssen. Daher denke ich, wenn es etwas Interessantes darüber zu sagen gibt, sollen sie gerne einen Artikel haben. Im vorliegenden Fall würden mir die Merkmale "Forellenzucht" und "Wasserschutzgebiet", sowie "außerordentliche Wasserqualität" insgesamt genügen, um den Artikel zu behalten. --Louis Bafrance 16:15, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Na, ich weiss nicht, ob Wasserschutzgebiet und gute Wasserqualität ein besonderes Merkmal sind. Sehr viele Quellgebiete sind Wasserschutzgebiete, die Wasserqualität sehr gut und ob das Einfügen von Messwerten sinnvoll ist, ist doch sehr die Frage. Ich hatte eher an historische Relevanz gedacht, Wüstungen, Mühlen, Hammerwerke, Flößerei etc., tolles Wandergebiet. Die Konsequenz könnte sein, dass nun jeder Bach der Welt einen Artikel beansprucht. Was ist mit zeitweilig wasserführenden Bächen, ausgetrockneten Bächen, durch Baumassnahmen völlig verschwundene Bäche? Bisher erscheint mir der Franzenbach einfach als ein 0815-Bach ohne besondere Merkmale, der besser im Ortsartikel Brotdorf untergebracht wäre (durch den Ort fließt der Franzenbach ...). Die Forellenzucht liegt sicher auf der Gemarkung von Brotdorf (könnte dort unter Gewerbe oder Anglerverein erwähnt werden, je nach dem was zutrifft). Aus dem Artikel erschließt sich einfach auch nicht, wie "groß" der Bach ist. Eigentlich hätte ich einfach so verfahren sollen, ohne LA mit Redirect von Franzenbach auf Brotdorf, anstatt einen Löschantrag zu stellen. Ich habe mir mal die Mühe gemacht bei Google Earth nach zu sehen. Ich glaube die Forellenzuchtanlage habe ich gefunden (in den Weihern nö des Ortskerns?) aber den Bach konnte ich beim besten Willen nicht erkennen. In der Suchmaschine Google gibt es zwar einige Treffer, jedoch hauptsächlich auf die kleine Strasse Am Franzenbach sowie auf nicht verwandte Orte. Nur zwei Treffer, die den Franzenbach tatsächlich selber meinen. Ich kann ja auch mal so argumentieren. Ist das nicht ein bisschen wenig für die Relevanz? Könnte man sich denn nicht so darauf einigen; was Google Maps an Bächen und Flüssen zeigt, ist automatisch relevant, alle anderen nur bei besonderer Relevanz. Wenn ich nun so verfahre wie oben beschrieben gibts wohl Ärger? -- Engeser 18:49, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Vorlage eines Störaccounts (vorwiegend Verhinderungen der Schnelllöschungen), die nur zum Trollen dienen sollte und kann. --87.184.246.54 14:48, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Wir haben aktuell ein Meinungsbild zu Babelvorlagen in der Vorbereitungsphase - halte daher den LA für unangebracht. Aussetzen bis zum Entscheid im MB.--SVL Bewertung 14:52, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Von der grundsätzlichen Bapperlproblematik abgesehen scheint mir das eine differenzierte Meinungsäußerung zu sein, die nicht nach Trollerei aussieht. Umgekehrt könnten misstrauische Menschen auf die Idee kommen, der LA hätte sachfremde Gründe, die in einer Meinungsverschiedenheit zum Artikel Taylor Lautner lägen. T.a.k. 15:01, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Dem Bapperl ist keine Störabsicht anzusehen, also zumindest bis zum Abschluss des MBs behalten. --Xocolatl 15:03, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ist doch oke, Meinungsbild hin oder her. --Asthma 15:19, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

LA entfernt, da Unfug. --Thogo (Disk./Bew.) 15:40, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Schgaguler (Touristiker)

werbung fuer ein hotel. -- Elian Φ 15:10, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschen, unenzyklopädischer Stil und unerkennbare Relevanz. --Xocolatl 15:12, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

(BK) Interessant, der Herr gründete das Hotel 1984 und führt es noch heute. Herausragendes Alleinstellungsmerkmal? Bitte dieses irrelevante Werbegeschwurbel schnelllöschen.--SVL Bewertung 15:14, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

SLA-fähig. T.a.k. 15:20, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Werbung, gelöscht. --Polarlys 16:17, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

"SLA" -fähig --plumberger 16:34, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Chinesentaube (LA entfernt da nun Stub)

Substub + Infobox --Asthma 15:18, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

In der Tat ein Mini-Satz nebst Box. Das ist eindeutig zu dürftig. 7 Tage zur Substanzanreicherung.--SVL Bewertung 15:20, 10. Feb. 2007 (CET) Nunmehr behaltenswert.--SVL Bewertung 16:05, 10. Feb. 2007 (CET) [Beantworten]

"Zu wenig Inhalt" ist für mich keine Begründung für eine Löschung. Ein magerer Artikel ist immer noch besser als gar keiner, und irgendwann kommt jemand, der ihn erweitert. --Megatherium 15:42, 10. Feb. 2007 (CET) [Beantworten]

So habe mal etwas Text dazu eingebaut. Müsste für eine Stub reichen. Daher hab ich mal den LA entfernt. War eine Sache von 5 Minuten. --Japan01 16:02, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Bleibt die Frage, wann "irgendwann" eintritt... Leser haben nur etwas von Artikeln, die ihnen im Moment des Lesens etwas bringen und nichts von einem "schalten sie auch in drei Jahren wieder ein, vielleicht hat dann mal jemand einen vernünftigen Text geschrieben". Übrigens wankt der Text bedenklich nah an einer URV der angebenen Website. Das ist nur marginal umformuliert und umgestellt… --Henriette 16:06, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Besser? --Grüße, Auke Creutz um 16:23, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Kann man so stehenlassen, allerdings sollte Benutzer:Japan01 wohl in nächster Zukunft solche Art Überarbeitungen sein lassen. --Asthma 17:15, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

""Zu wenig Inhalt" ist für mich keine Begründung für eine Löschung." - Völlig egal, was das für dich ist. Lektüretipp: Wikipedia:Artikel. --Asthma 17:15, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

klingt ja ganz spannend, aber der artikel laesst momentan keinerlei aufschluss ueber die relevanz des spiels zu. wann/in welchem verlag/wo erschienen? erfolg? -- Elian Φ 15:27, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Das Spiel scheint es nirgends zu kaufen zu geben, insofern ist das zunächst mal als private Erfindung einzustufen - falls niemand einen Beleg findet. --Markus Mueller 15:35, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Hab es auch bislang nur auf der privaten HP des Erfinders [9] zum Kaufen gefunden, die großen Spielzeugshops (toysrus.com) führen es anscheinend nicht. Es gibt noch eine Pocket PC Version und es gewann auch den Parent's Choice Award, wobei ich jetzt nicht weiß wie relevant dieser ist. [10]--Orangenpuppe Disku Bewertung 15:44, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Tja, der Award wird offenbar vierteljährlich von einer „Foundation“ an mehr als 100 Produkte vergeben, darunter auch ca. 20 Spiele. Ich würde das einem oberen Platz einer regelmäßigen Rangliste in einer deutschen Zeitschrift für Elternangelegenheiten gleichsetzen. Ob die nachgewiesene besondere Eignung für Kinder dann aber schon schon Relevanz für das Spiel selbst bedeutet? --Markus Mueller 18:08, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Habe es noch etwas erweitert, mit Weblink. Siehe auch: m:Wiki ist kein Papier --Megatherium 16:19, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ideenmanagement (zurückgezogen)

Der Artikel wurde eigentlich nur von IPs und Leuten erstellt, denen ich eine gewisse selbstdarstellerische Motivation unterstellen würde. Da Google für dieses Allerweltskompositum nichts taugt, befürchte ich, dass hier Theorienfindung betrieben wird. --Farino 16:13, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Sehe hier keine TF, da dieser Begriff bereits vor mehr als 10 Jahren z.B. bei der Volkswagen AG - Vertrieb Ersatzteile, eingeführt wurde. Ordentlich Wikifizieren und behalten.--SVL Bewertung 16:27, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich will das nicht direkt als Trollantrag werten, aber das ist einer der zentralen Begriffe der Personalführung und eine der wichtigsten Quellen für Produktivität und Innovation - wie kann ich die Ideen der Mitarbeiter in die Produktionsprozesse einbeziehen. Dafür gibts tatsächlich unendlich viele Ansätze und Hilfsmittel. Der Artikel ist nicht auf ein Programm oder Konzept fixiert, sondern gibt einen guten Überblick über Trends und Modelle. Man kann am "Fachchinesisch" noch feilen (was auch IPs können), keinesfalls ist da aber was falsch und tendenziös. Behalten und LA schnellstens raus --Klaus Zamsel 16:37, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Da der größte Teil von mir stammt, bin ich über den Löschantrag etwas arg verwundert, denn erstens ist der Titel Ideenmanagement schon seit 2005 vorhanden und wird siet dieser Zeit sukzessive verbessert, ergänzt und um neue Erkenntnisse erweitert. So auch heute. Ich kann nur zwingend dazu raten solche überschnellen und unverifizierten Löschanträge erst gar nicht zuzulassen NPoV hin NPoV her, Recherche tut in allen Fällen gut. Sorry hab meine Unterschrift vergessen.Benutzer:klausmick

Wer imm er Du bist Lass Dich nicht beirren :-)) --Klaus Zamsel 16:44, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Da bin ich auch nicht allzu schüchtern, aber es nervt schon gewaltig wenn sich selbsternannte Wächter der Wikigemeinde einschalten, wenn immer etwas Neues eingetragen wird. Ich kann mich ja auch des Eindrucks nicht erwehren, dass es für einige von großer Bedeutung sein mag "Supergeneralirgendwas Editor mit Lorbeerkranz" zu wollen und immer irgendwas egal zu welchen Thema auch immer "beitragen" wollen. Gerade der Ideenmanagement Beitrag zeichnet sich durch eine hohe Präzion der aktuellen Situation in Deutschland aus und ist für manch einen gestressten Ideenmanager / BVW Beauftragten eine vielleicht willkommenen Hilfe den tag tägliche Kampf im Unternehmen mit neuen Aussichten bestreiten zu können.Klausmick

Ich kann Dir nur zustimmnen und hoffen, dass sich ein Admin das bald ansieht und den LA entfernt.--Klaus Zamsel 17:00, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Solange da noch Dinge wie "IdeeVation" drin stehen, werde ich den LA nicht rausnehmen (auch wenn ein Admin anderer Ansicht sein mag). Ich negiere nicht (mehr) die Bedeutung des Lemmas aber der Artikel ist m.E. eine einzige POV- und WP:TF-Sammlung mit werbemäßigem Tenor. Da hilft es auch nicht, dass der Artikel zu Klaus Mick gerade erst mehrmals gelöscht wurde. In dieser Form immer noch besser löschen. --Farino 17:31, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Behalten Sicher keine TF - POV ist nicht unbedingt ein Löschgrund (und ich halte den Artikel nicht für so kopflastig). Trotzdem noch genug Geschwafel für einen Tag. Yotwen 18:24, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Schnellbehalten und gerne den Absatz "IdeeVation" rauswerfenKarsten11 19:03, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Irgendwie scheint der Initiator des LA etwas angeknabbert zu wirken, was aber weniger ein Problem des Ideenmanagement Artikels ist sondern eher eine Reaktion auf das Echo das seinen ggf. etwas voreiligen LA verursacht hat. Wenn es die Wikigemeinde beruhigt kann ich natürlich auch gerne IdeeVation herausnehmen, aber es hat schon etwas zensorisches. Im Sinne eine sich immer wieder selbst in Frage stellenden Iddenmanagements wird ggf. IdeeVation schon sehr bals eine feste Begrifflich in der Ideenmanagement Landschaft sein. Aber bis dahin, sollen die selbstregulierenden Kräfte des Marktes entscheiden ob oder ob nicht, ich bin da sehr offen für eine Diskussion. klausmick 19:19, 10.Feb. 2007 (CET)

Ich habe nach der deutlichen Ressonanz hier und der Entfernung der Privattheorien und Werbeeinschübe des Herrn Klaus Mick den LA herausgenommen und durch den Neutralitätsbaustein ersetzt. --Farino 22:33, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Keine URV, Freigabe ist erfolgt. Dennoch unpassender Stil, Selbstdarstellung. Demos, eine LP (vermutlich selbst produziert?) nur über die Band selbst zu bezeihen. Ich bezweifle die Relevanz und überörtliche Bekanntheit der Band. Lyzzy 16:22, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich auch. -- Uka 17:17, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

abgesehen von unerträglichem Werbegeschwurbel ist eine Relevanz nicht erkennbar. Hermann Thomas 16:26, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Aussage, eine Relevanz sei nicht erkennbar ist faktisch nicht haltbar und wenig differenziert.

Also "faktisch" kennen weder Google noch Amazon die Band (Null Treffer). Das deutet nicht gerade auf Relevanz hin. Löschen. --Tom.b 16:48, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanz hin oder her: Das ist kein enzyklopädischer Artikel. Herrichten oder löschen. -- Uka 16:46, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Dann wäre ich auf jeden Fall für Herrichten, denn es gibt viele unbekannte Bands und ich denke sie sollten ihre Chance bekommen.

Wikipedia ist nicht die Startplattform für unbekannte Bands. Diese Band hier erreicht die Relevanzschwelle nicht. Der Artikel sollte daher gelöscht werden. --Forevermore 17:04, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Was ist denn die Relevanzschwelle? Das ist bestimmt eine Instanz, damit der Willkür der kein Einhalt geboten werden kann..

Wikipedia:Relevanzkriterien#Pop- und Rockmusik. --Streifengrasmaus 17:14, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

-> WP:RK#Rock-und Popmusik. -- Uka 17:14, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Die enzyklopädische Bedeutung dieser Mühle erschließt sich mir nicht. (Keine URV, siehe Disk.) Lyzzy 16:34, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Dieser Artikel war am 30. Januar schon mal Löschkandidat. Die Begründung damals "Relevanz des Gebäudes nicht erkennbar". Die Regeln sagen: "Ohne neue Argumente ist ein solcher Löschantrag unzulässig und kann ohne Diskussion sofort entfernt werden." Allerdings wurde der Fall nicht diskutiert, sondern als UVR gekennzeichnet. Auch gab es keine Diskussion (ausser dem LA). Deshalb entferne ich den LA nicht sofort, sondern fordere ich Lyzzy auf den LA neu zu begründen oder den LA selber zu entfernen. -- 84.191.227.40 17:46, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Wenn er damals als URV galt, gab es natürlich keine Diskussion und wenn der URV-Verdacht ausgeräumt ist, beginnt jetzt natürlich die Diskussion. Also 7 Tage. --Xocolatl 17:50, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
@Triebtäter: Falls Du darauf hinaus willst, dass Orte per se als relevant gelten: (abgesehen davon dass ich damit sowieso nicht einverstanden bin) das hier ist ein Gebäude und kein Ort. Die Sache mit den per se relevanten Orten wird immer absurder. Nicht nur dass jedes noch so kleine Sträßchen als "Ort" gilt, jetzt werden auch noch einzelne Gebäude zum "Ort" umdefiniert. Unbedeutendes Gebäude löschen.--Adbo2009
@Adbo2009: Deine persönliche Meinung bleibt Dir unbenommen, Deine Schlussfolgerung daraus ist aber trotzdem falsch. Das amtliche Ortsteileverzeichnis für Bayern (und übrigens auch das Postleitzahlenverzeichnis) weisen Wandelmühle als Ortsteil aus, unabhängig davon, ob da nun zwei oder 100 Menschen wohnen. Alles andere ist in WP:RK recht klar formuliert. -- Triebtäter 19:16, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Huch, selbst verraten, Ortsteil ungleich Ort und damit nicht automatisch relevant (im übrigen stimme ich Adbo2009 bezüglich dieser Automatik zu). --Finanzer 02:53, 11. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Wenn das so ist, sollte das im Artikel entsprechend dargestellt werden. Ein historisches Mühlen-Anwesen und die Aufzählung der Bewohner lässt den Leser dahingehend doch im Regen stehen. --Lyzzy 19:52, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

wenn da in 7 Tagen nicht mehr hinzukommt, lieber löschen. Mit diesen bruchstückhaften Infos ist nichts anzufangen. Hermann Thomas 16:37, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

gelöscht, überarbeiten läuft auf Neuschreiben hinaus, informationsleere Wüste.
--Polarlys 18:27, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Artikel tut so, als sei diese Fiktion bereits Realität. --Markus Schweiß| @ 16:39, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Sorry, aber im ersten satz steht "Vision". Wenn bei Dir Visionen schon Realität sind, würd ich zum Arzt gehen. Verzeih die Ironie :- --Klaus Zamsel 16:50, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Eine Vision ist das in der Tat, wenn denn auch eine fiktive. Versuche beispielsweise eine 5000 km lange Schlauchleitung unter Vakuum zu setzen - viel Vergnügen bei den dabei entstehenden physikalischen Effekten ;-) --Markus Schweiß| @ 17:32, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Das ist wahr, der Artikel "tut" nicht so, ist aber stellenweise nicht enzyklopädisch geschrieben. Interessanteres Problem: Sind Visionen wie dieser Nylon-Schlauch gültige Lemmata? -- Uka 16:59, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

DAS ist eine ganz andere Frage :-)) Dass man das wikifizieren kann, ist klar. Interessant, dass es diese Idee schon gibt. --Klaus Zamsel 17:01, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

die Frage ist nur, ob diese Informationen in eine Enzyklopädie gehören. Visionen, die nur von einzelnen Personen aufgeworfen wurden, nicht in der Umsetzung befindlich sind und derzeit noch nicht mal annähernd realisierbar sind, gehören hier wohl nicht rein, auch wenn einzelne Presseartikel dazu existieren. WP ist keine Ideensammlung. löschen Andreas König 17:42, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

"..die Idee eines Ingenieurs...", so interessant sie auch ist, wäre doch wohl nur dann enzyklopädisch relevant, wenn sich daraus (konkretere) Überlegungen auch anderer entwickelt hätten. Davon steht im Artikel aber nichts. So löschen. --UliR 17:59, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Nebenbei: Das Fiktive an diesem Artikel ist bereits in Der Tunnel in die Wikipedia eingeflossen.--Markus Schweiß| @ 18:08, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Artikel ist irreführend. Wenn es heißt: "Der Tunnel würde ein 5.000 Kilometer langer Vakuumschlauch mit Magnetschwebebahnzügen sein die auf bis zu 8.000 km/h beschleunigt werden können" klingt das so, als sei das umsetzbar. Dürfte es aber kaum sein. Präziserweise hat der Ingenieur, der das vorschlägt auch keinen Namen und der Weblink geht auf "Welt der Wunder". Spekulationen, Löschen. --Adbo2009 18:43, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Fiktion, Spekulation nicht relevant, deshalb löschen! --S.Didam 21:08, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Reine Sciencefiction von einem möchtegern Ingenieur. Anders wäre es mit einem seriösen Projekt, das technisch schwierig aber machbar und wo vor allem die finanzielle Rentabilität fraglich wäre (siehe zum Beispiel Swissmetro). Das hier löschen. --Neumeier 22:11, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]


Mir scheint der angeebene Weblink zu belegen, dass diese Idee nicht nur von einem einzelnen Spinner, sondern von ernstzunehmenden Leuten (MIT) zumindest diskutiert wird. Von daher relevant.

ich finde in den allgemeinen RK irgendwo den Satz nicht "Hirngespinste, die von einzelnen Personen am MIT diskutiert werden sind auch relevant" --> um kreative Ideen zu haben, von denen man einzelne vielleicht umsetzen kann, muss man schon mal etwas über die technischen Möglichkeiten gehen und herumspinnen. Über den dabei entstehenden Ideen-"Abfall" einen Artikel schreiben ist aber m.E. nicht angemessen Andreas König 08:24, 11. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Vorn (erl., hatte SLA)

fragliche relevanz Tönjes 16:49, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

nach SLA gelöscht. --Thogo (Disk./Bew.) 17:50, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

fragliche relevanz Tönjes 16:53, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

nein, deutlich irrelevant -->löschen --ahz 17:25, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

als Magazin einer Uni-Fakultät ganz klar nicht relevant löschen Andreas König 17:36, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Das hatten wir doch schon mal. Löschen. --Seeteufel 17:44, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Keine Eintragsrelevanz. Löschen. -- Uka 19:19, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? 20:07, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Skateboardbekleidungsfirmen

fragliche Relevanz Tönjes 16:58, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten -- Sensenmann 00:55, 11. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

fragliche relevanz Tönjes 16:59, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten -- Sensenmann 00:55, 11. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]


fragliche relevanz Tönjes 16:59, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten Die hier genannten Skatermarken sind weit bekannt und nicht nur in der Skateboardszene zu finden. -- Sensenmann 00:55, 11. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

fragliche relevanz Tönjes 17:00, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

da auf alle aufgeführten Artikel LA gestellt wurden auch für die Vorlage einen Tönjes 17:02, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Pimpmyforum (gelöscht)

Sieht nach Werbung ohne erkennbare Relevanz aus. --Geisterbanker 17:01, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Werbung. --Polarlys 17:04, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Aikuchido (schnellgelöscht)

enzyklopaedische relevanz dieses kampfsportvereins? artikelqualitaet unterirdisch ("Der Mensch entdeckte recht frueh...") -- Elian Φ 17:27, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

seltsam, der Link zu dem angeblichen "Weltverband" führt auf die Seite des "Erfinders" dieses Kampfsportes, der ausschließlich Privattraining anbietet. - kein etablierter Kampfsport, sondern Neuerfindung einer Einzelperson. Daher kann es nicht Gegenstand eines Enzyklopädieartikels sein. Davon Abgesehen, URV von der verlinkten Seite löschen Andreas König 17:50, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Entwicklung eines einzelnen Kampfsportlehrers ohne Hinweis auf größere Verbreitung. Dazu unstrukturierte Einsprengsel über die Philipinen und anderes. Löschen --Adbo2009 17:48, 10. Feb. 2007 (CET) Und URV von hier [11], oder? --Adbo2009 17:51, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Noe. Fuer diesen Text haben wir selbstverstaendlich die freundliche Genehmigung des Urhebers erhalten, ihn in Wikipedia zu veroeffentlichen (siehe History des Artikels+ Diskussionsseite). --Elian Φ 18:45, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
WP:TF, auch der ganze Sermon zu "einzige Sportart ohne Alters- und Gewichtsklassen" ist völlig gelogen, siehe Kendo. Bitte schnelllöschen. --Taxman¿Disk?¡Rate! 19:47, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 19:52, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Iunyoshi (gel.)

Keine Quellen, Null Google-Treffer. Fakeverdacht. -- Nyks ► Fragen? 17:27, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Abstruser Inhalt (Mischung aus Katze und Bär) kein Googletreffer [12], keine Quellen, schnellöschen --Adbo2009 17:38, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Dem SLA wurde stattgegen. —YourEyesOnly schreibstdu 17:41, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich bezweifle die Relevanz dieser Landesarbeitsgemeinschaft. Den Linkspamm zu deren website habe ich schon ausgekehrt. --ahz 17:30, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Arbeitsgemeinschaft Notärzte in Nordrhein-Westfalen ist ein eingetragener Verein siehe Vereinsregister NRW. Als Vorstandsmitglied habe ich die Legitimation für diese Eintragung. --Anestesisto 17:54, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ja, wir sind aber nicht das VereinsWiki. --ahz 18:05, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Von einer Legitimation für eine Eintragung habe ich noch nie was gehört... Hab den Artikel mal neutraler geschrieben. Da Gesundheitswesen ein Politikum ist und sich der Verein bei Gesetzesänderungen einbringt, würde ich Relevanz nicht ausschliessen. Zehnfinger 19:27, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanz könnte lediglich die Dachorganisation Bundesvereinigung der Arbeitsgemeinschaften der Notärzte Deutschlands besitzen, aber dort stand nur ein Linkcontainer. Die 11 Landesarbeitsgemeinschaften sind irrelevant. löschen. --ahz 19:53, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Vielen Dank für die Umformulierung, die leider nicht korrekt ist: Die renommierte Fachzeitschrift "Der Notarzt - Notfallmedizinische Informationen" wird von der Bundesvereinigung der Arbeitsgemeinschaften der Notärzte Deutschlands BAND e.V. in Zusammenarbeit mit SGNOR (Schweizerische Gesellschaft für Notfall- und Rettungsmedizin) und der ÖNK (Österreichische Gesellschaft für Notfall- und Katastrophenmedizin) im Thieme-Verlag herausgegeben. Schriftleiter ist der stellvertretende Vorsitzende der BAND e.V. Professor Dr. med. Peter Sefrin, Institut für Anaesthesiologie der Universität Würzburg. --Anestesisto 19:59, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Der deutsche Dachverband, der Bundesvereinigung der Arbeitsgemeinschaften der Notärzte Deutschlands e.V. scheint heute durch SLA gelöcht worden zu sein. Ich schlage vor, den Artikel über den Dachverband neuanzulegen, und dorthin die generellen Informationen aus Arbeitsgemeinschaft Notärzte in Nordrhein-Westfalen e.V. zu kopieren, die sicher auch auf die anderen Landesarbeitsgemeinschaften zutreffen, und dann dort auch die AG Nordrhein-Westfalen zu erwähnen (eventuell mit redirect). 7 Tage um dies auszuführen. --Neumeier 22:29, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich stimme zu. Im Vergleich mit der Fülle der Feuerwehr-Artikel scheint mir allerdings die hiesige Selbstdarstellung der Notärzte vergleichsweise nicht übertrieben. --HuckFinn 22:35, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Hab mal einen Artikel Bundesvereinigung der Arbeitsgemeinschaften der Notärzte Deutschlands angelegt. -- Zehnfinger 00:59, 11. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

kann Relevanz nicht beurteilen, so sieht aber nach einem Werbetext aus und eventuell nach einer URV Tönjes 17:35, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ob SCLAN Relevanz besitzt, weiß ich nicht, aber im Artikel stand dazu gar nichts, sondern nur Geschwafel, wie ...Der Allesschalter in edlem Design mit dem Sie in ihrem Haus ... --> Habe das zeug im Mülleimer versenkt. --ahz 18:03, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Was macht diesen Uffz und Halbneffen des Anstreichers aus Braunau relevant? Oder dient WP neuerdings der Familienforschung Hitler? --ahz 17:36, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Das könnte natürlich einiges erklären ;-) --Türkenfreund Zur AKTION BILD des türkisch-deutschen Portals 17:39, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Löschen, keine erkennbare Relevanz -- Nicolas17 Bewerte mich! 17:59, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich dachte schon an eine Kreuzung Heinrich Hitler. Dieser Welt wäre auch nichts erspart geblieben. --n·ë·r·g·a·l 18:04, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ach wäre der andere Halbneffe doch an der Kunstakademie akzeptiert worden. Diesen Halbneffen als Halbneffen löschen. -- Uka 19:05, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

ack. Verzichtbar. mfg___Manecke (оценка|обсуждения) 19:16, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Jemanden, den das Umfeld Adolf Hitlers interessiert, kann dieser Artikel immerhin einige Ansatzpunkte geben. M.E. sind die Relevanzkriterien hier nicht unterschritten. Der Artikel kann deutlich ausgebaut und verbessert werden. In der jetzigen Form bin ich tendenziell für behalten. --∂φ +/- 19:20, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Soweit irgendetwas zum familiären Umfeld von Relevanz ist kann das entweder zu besagtem Halbonkel oder ein Sammelartikel zum familiären Umfeld des Postkartenmalers. Eine eigene Relevanz ist nun wirklich nicht ersichtlich. Löschen--Kriddl 19:43, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Für so ganz irrelevant würde ich den Halbneffen nicht halten, auch wenn ich meinem Vorredner bezüglich der "Kunstakademie" recht geben muss. Schließlich haben wir auch einen Artikel über H.s Nichte Angelika Raubal, die ebenfalls schon in jungen Jahren starb und ausschließlich über ihren Onkel bekannt geworden ist. Trotzdem würde keine ernsthafte Enzyklopädie ihre Biografie streichen wollen, da ihr Name oft genannt und daher häufig nachgeschlagen wird. Leider strotzt der Artikel über den Neffen nicht geradezu von Quellenangaben, die Angaben sind dem Artikel in der en:Wikipedia und einer Dokumentation im Discovery Channel entnommen, die aber halbwegs sauber recherchiert sein dürften. Im Zweifelsfall bin ich für behalten, da eine Erwähnung im Hitler-Artikel auch nicht zielführend wäre. Evtl. käme eine Einarbeitung in den Artikel seines Vaters Alois Hitler Junior in Betracht, was jedoch insofern unlogisch wäre, als auch der andere Sohn Alois H.s, der Halbneffe William Patrick Hitler einen ausführlichen Artikel in der WP (schon seit 2004) bekommen hat. Erst die Biografien von dessen Söhnen, also Hitlers Großneffen, sind ausführlich in den Artikel über ihren Vater eingebaut worden. --Regiomontanus (Diskussion) 20:00, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Überzeugend. Behalten. -- Uka 20:03, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Das meine ich auch. Überzeugend. Behalten. --Leichtbau 20:11, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Eine fast 100% englische Version, da sämtliche interne Links angepasst werden müssen scheint mir das jetzt schon eine Totgeburt zu sein. --Atamari 17:58, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschen, ich denke nicht, dass hieraus ein ordentliches Portal entstehen kann. -- Nicolas17 Bewerte mich! 18:03, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Wurde das vorher im WikiProjekt:Portale diskutiert, wie nach dem MB vorgeschrieben? Wenn nein -> schnellstens dorthin verschieben oder schnelllöschen. --Markus Mueller 18:12, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
An dieses Vorgehen habe ich auch schon gedacht, aber wer wird sich wirklich die Arbeit machen. Jeder Wikilink muss auf seine Schreibweise überprüft werden. Das Portal ist im Grunde genommen schnelllöschfähig. Aber ein Verschieben der Diskussion ist nicht nachteilig (verlängert nur das sterben ;-) )--Atamari 18:16, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Icbh bin mir bezueglich der Bedeutung dieses Komponisten nicht sicher. Schott fuehrt zwar 3 Ausgaben, davon sind aber 2 "zur Zeit nicht erhæltlich". Gibt es evt. Belege, dass die Werke auch ueberhaupt aufgefuehrt werden? Google gibt da nicht wirklich viel her... --Kantor Hæ? +/- 18:11, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Immerhin ist er auf fünf bei amazon erhältlichen CDs enthalten, wenngleich nicht monographisch, was bei dieser Art wenig populärer Musik nicht weiter erstaunlich ist. Und dass Schott keine weiteren Auflagen produziert, dürfte den gleichen Grund haben. Drei Ausgaben hat es immerhin gegeben. Bei Neuer Musik sollten nicht die Relevanzkriterien für Pop angelegt werden. Behalten. -- Uka 19:13, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Grundsætzlich stimme ich mit dir ueberein, dass im Bereich "neuer Musik" _natuerlich_ andere RK als fuer Popmusik angelegt werden muessen. Ich bin mir trotzdem weiterhin unsicher - Amazon ist ja mittlerweile auch als "Reseller" tætig, und auch Schott (und andere Verlage) haben durchaus auch mal das eine oder andere "Experiment" verlegt. Mich macht es einfach stutzig, dass er nicht irgendwo auf Programmheften oder in Besprechungen auftaucht. Wo ist die "Nachhaltigkeit" bei diesem Herren? --Kantor Hæ? +/- 19:31, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Vielleicht helfen seine Auszeichnungen (lt. Homepage, hier nur als Auswahl) weiter: 1986: Hanns-Eisler-Preis von Radio DDR II; 1993: Föderpreis der Akademie der Künste Berlin und Brandenburg; 1995: Ehrengast der Villa Massimo Rom; 1999: Stipendiat der Konrad-Adenauer-Stiftung. - Werde das mal in den Artikel hineinstellen. -- Uka 19:38, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Auf der Homepage werden Klangbeispiele von Aufführungen bereitgehalten. Zwar nicht mein Fall diese Musik, aber originell. Der Mann ist auf jeden Fall relevant. Musicologus 20:48, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Jetzt doch eher behalten. --UliR 23:01, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Sind Fussballklubs schon ab der 2. Klasse der Wiener Diözesanmeisterschaft relevant? --ahz 18:20, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Hat sich hier erledigt. Ist URV. (Wie auch Chocola C.F. vom selben Autor) -- Semper 18:24, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Bisher die reine Nacherzæhlung des Films - ohne deutliche Ueberarbeitung sollte das so nicht behalten werden. --Kantor Hæ? +/- 18:25, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]


Artikel ist jetzt ausgebaut, der Antrag kann dann wohl gelöscht werden. Benutzer: Louis Wu 18:56, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Merke: LK sind die bessere QS ;-) Vielen Dank fuer den superschnellen Ausbau! Ziehe den LA natuerlich zurueck. --Kantor Hæ? +/- 19:19, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Dann wäre jetzt die Zeit gekommen für Teenage Mutant Ninja Turtles II – Das Geheimnis des Ooze. Prekario 19:44, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
*AUA* Ich hab dafuer mal einen seperaten LA gestellt (siehe unten) - damit das evt. nicht uebersehen wird. Vielleicht ist Louis fuer eine weitere "Heldentat" bereit? --Kantor Hæ? +/- 20:58, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Da so was wie Kaugummi ist, habe ich den ... äh ... Artikel wenigstens schon mal zum korrekten Lemma verschoben und im Portal Film inklusive (LA) eingetragen, damit er auch um Gottes Willen nicht übersehen wird. Prekario 21:24, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Aus dem Artikel wird nicht wirklich deutlich, warum dieser hier stehen sollte. --Kantor Hæ? +/- 18:27, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Genug CDs weist die Homepage ja aus - allerdings nicht der Artikel. Verbessern innerhalb der Schamfrist, damit er behalten werden kann. -- Uka 19:02, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich sehe dabei nur ein Problem: In .en sind zwar ziemlich viele CD erwæhnt - die "Sea fire productions inc." sind aber nur der "Eigenverlag" der Dame! Sooo einfach ist es dann also doch nicht ;-) --Kantor Hæ? +/- 19:17, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

7 Tage um da was draus zu machen, vgl. en:Heather Alexander <Kopfschüttel über diese "Übersetzung"> --Matthiasb 19:05, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Da mir der Name ganz, ganz bekannt vorkommt - Behalten!

Was ist das? Oder in anderen Worten, der Artikel erklärt sein Lemma nicht und QS war erfolglos. -- Matgoth 18:27, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Sehe keine Relevanz. Löschen. mfg___Manecke (оценка|обсуждения) 19:17, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Also auf dieser Seite steht einiges über das Programm. Im Prinzip eine Datenbank für musikalische Quellen, die an der Staatsbibliothek Berlin gehostet wird. Und jetzt kommt die Einschränkung "Der Zugriff auf die Daten bleibt jedoch RISM und den von RISM berechtigten Arbeitsgruppen vorbehalten." RISM = Répertoire International des Sources Musicales (Schweiz). Auf der Homepage der RISM steht auch noch einiges über Datenbanken. Eine andere Site ist in Frankfurt. Seltsam ist nur, dass Google auf beiden Sites von RISM das Stichwort Kallisto nicht findet. Ich vermute einfach ganz stark, dass es eine sehr spezielle Anpassung eines Datenbankprogrammes zur Erfassung musikalischer Quellen ist und nur wenigen musikhistorisch Forschenden zugänglich ist. Ganz verstehe ich die Geschichte auch nicht, aber vielleicht versucht noch jemand die Quellen noch mal zu überprüfen. In Google schwer zu überprüfen, da Namensgleichheit mit griechischer Sagenfigur und Jupitermond. +Kallisto +RISM ergibt nur 18 Treffer. Ich denke der Artikel sollte gelöscht werden. -- Engeser 19:18, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

da hätte jemand mal lieber den Artikel RISM schreiben sollen... --Concord 23:56, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Sammelartikel Feuerwehr-Dienstvorschrift dürfte wohl ausreichend sein, alleinstehend sehe ich keine Relevanz, ähnlich wie bei anderen Dienstvorschrift-Unterpunkten -- Mo4jolo     18:41, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Feuerwehrleute neigen neben den Bergleuten vermutlich am meisten zu besonderem Stolz auf ihren Beruf und genießen ja auch ziemliche gesellschaftliche Anerkennung. Angesichts schon lange anhaltender Querelen um Feuerwehr-Relevanzkriterien tun sie sich mit solchen klar irrelevanten Artikeleinstellungen aber keinen Gefallen. Löschen. --HuckFinn 18:45, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]


Hier die Liste:

s.o.--Mo4jolo     18:52, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

s.o.--Mo4jolo     18:52, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

s.o.--Mo4jolo     18:52, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

s.o.--Mo4jolo     18:52, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

s.o.--Mo4jolo     18:52, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

s.o.--Mo4jolo     18:52, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

s.o.--Mo4jolo     18:52, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

s.o.--Mo4jolo     18:52, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

s.o.--Mo4jolo     18:52, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

s.o.--Mo4jolo     18:59, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

s.o.--Mo4jolo     18:59, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Wikipedia:Löschkandidaten/12._Juli_2006#Feuerwehr-Dienstvorschrift_2_.28bleibt.29 --80.129.17.153 19:05, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Damals eine Fehlentscheidung, kann heute korrigiert werden. Allesamt „Kein Artikel“, allesamt löschen. Wikipedia ist kein Verzeichnis von Dienstvorschriften, und auch keine Sammlung von Erläuterung mit Illustrationen von Dienstvorschriften. Ein Sammelartikel macht vielleicht Sinn. --Markus Mueller 19:13, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Damals eine korrekte Abarbeitung der Löschdiskussion... 80.219.211.132 19:33, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Die damalige LD behandelte lediglich einen der oben genannten Artikel.--Mo4jolo     19:50, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
keine neuen Löschgründe, Löschanträge sind nichtts Neues - behalten und Mo4jolo befristet sperren wegen Vandalismus und unbegründeten Löschanträgen wäre mein Antrag. Ausgerechnet die Feuerwehr!--Klaus Zamsel 20:09, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Kannst es ja versuchen, würde gerne mal wieder so richtig lachen. ;-) --Mo4jolo     20:16, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Und als nächstes kommen die Bundeswehrdienstvorschriften und die Zolldienstvorschriften und die Dienstvorschriften der Polizei und...... und natürlich für Deutschland, Österreich, die Schweiz, Südtirol usw. jeweils gesondert und für jeden einzelnen Paragraphen der verschiedenen Vorschriften einen Artikel. Bitte löschen --Sisal13 20:14, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Die Feuerwehr ist nicht nur die Berufsfeuerwehr. Freiwillige Feuerwehr ist bekannt? Das sind normale Menschen da. Die sind normalerweise hoch motiviert und freuen sich, wenn sie den entsprechenden Respekt für Ihre Arbeit in der Gesellschaft finden. Ach ja, ich vergesse, Löschorgien machen wir hier ja selber - wir brauchen keine Feuerwehr mehr... --Klaus Zamsel 20:23, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Zamsel natürlich sollte gerade freiwilligen Helfern unser besonderer Respekt gelten. Sei Dir gewiss, dass ich und bestimmt auch die Mehrzahl der anderen User hier die freiwillige Arbeit vieler Feuerwehren zu schäzen weiß. Es gibt aber sicherlich bessere Wege, diesen Resprekt zu demonstrieren, als hier für jede einzelne Dienstvorschrift der deutschen freiwilligen Feuerwehren einen Artikel einzustellen. Dies erscheint mir reichlich sinnlos, da zum einen die Mitglieder der freiwilligen Feuerwehren diese Vorschriften bereits inn- und auswendig kennen dürften und zum anderen wohl außerhalb der Reihen der freiwilligen Feuerwehren nur ein geringes Interesse an derart detaillierten Informationen über das Regelwerk zu vermuten ist. --Sisal13 20:52, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschen, ein abwegiger Gedanke, zu einzelnen Dienstvorschriften Artikel anzulegen. Auch ein Sammelartikel hätte mMn hier nichts verloren, dass es sowas gibt, gehört den den Artikel Feuerwehr. --UliR 20:25, 10. Feb. 2007 (CET)PS: mal nach hier unter verschoben.[Beantworten]

Entschuldige, UliR, aber Deine Artikel über die Musiker sind fast sämtlich ohne Quellen. Solle man die auch löschen? Hier sind wenigstens Quellen da und die Leute, die sich für Feuerwehr interessieren, finden hier Information, die verbürgt ist. --Klaus Zamsel 20:40, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Quetsch:Das ist a) falsch (keiner meiner Artikel ist ohne Quellenangabe, Tipp: Versionsgeschichte) und b) egal: "Quellen" gibt's auch für Dr. Oetkers Backmischungen (man beachte die Außenseite der Packung), das macht sie aber nicht relevant. --UliR 21:38, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Wenn Du willst, können wir Asprilio Pacelli nehmen. Wo sind da irgendwelche Quellen angegeben? Wir können das ja mal durch LA klären - stell ihn bitte selber, weil ich sowas nicht mache :-) --Klaus Zamsel 21:44, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Wenn man keine Argumente mehr hat, dann kommen immer die obigen Schläge unter die Gürtellinie (Vandalismus, ausgerechnet die Feuerwehr! "Löschorgien machen wir hier ja selber - wir brauchen keine Feuerwehr mehr"). Niemand hat es gegen die Feuerwehr, sondern gegen Lemmas, die den Namen Artikel nicht mal verdienen, weil es keine Artikel im Sinne der WP sind. Vielleicht noch mal zur Erinnerung: "Wikipedia ist weder Anleitung noch Ratgeber. Es ist nicht Aufgabe der Wikipedia zu erklären, wie man eine Redewendung, ein Gerät oder eine Software verwendet.". Ich kopiere hier mal in paar Sätze aus den obigen Dienstvorschriften: "Schaumrohr : Der Schaummittelzumischer wird so in die B-Leitung eingekuppelt, dass der darauf abgebildete Pfeil die Wasserfließrichtung wiedergibt. Das Schaumrohr darf erst auf das Brandobjekt gerichtet werden, wenn der Schaum in gleichmäßiger Qualität herauskommt." Was ist das bitte, wenn nicht Anleitung zur Bedienung eines Schaumrohres? "Verlegen von Elektrischen Leitungen : Der Aufbau elektrischer Leitungen erfolgt immer vom Verbraucher zum Stromerzeuger hin. Der ausführende Trupp nimmt die Stecker der Verbraucher und steckt diese in die Steckdose der Elektrischen Leitung. Der Trupp führt nun die Kabeltrommel in Richtung des Stromerzeugers. Der Maschinist nimmt die andere Steckdose und steckt diese in das Stromerzeuger. Die Kabeltrommel muss immer vollständig abgewickelt werden." Und bitte schön das hier? Dann Feuerwehr-Dienstvorschrift 2 enthält ein Inhaltsverzeichnis dieser Dienstvorschrift. Was soll das denn sein? Das ist einfach kein Artikel. Aus allen diesen Listen, Gebrauchsanweisungen gehört ein Artikel geschrieben, der in etwa den Wikipedia-Richtlinien entspricht. Da darf es weder für die Feuerwehr, noch für die Polizei noch für jemandem anders Ausnahmen geben. Demnächst haben wir hier das Grundgesetz im Volltext und wie die einzelnen Paragraphen auszulegen sind, Lehrpläne von Schulen, Studiengänge, oder wie züchte ich Kaninchen, was habe ich bei der Zucht von Aquarienfischen zu beachten, die Bedienungsanleitung für den VW Golf, für die Kaffeemaschine, Handy, Gartenpumpe etc. pp. hier in der Wikipedia. Wehret den Anfängen. Löschen, samt und sonders und einen vernünftigen Wikipedia-Artikel daraus machen, eben einen Artikel, der das Wort Artikel auch verdient. -- 84.191.227.40 20:58, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Aufgrund des absolut berechtigten Einwasndes der IP: Alle Artikel sammeln und nach Wikibooks verschieben? --Kantor Hæ? +/- 21:02, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Das ist doch mal ein konstruktiver Vorschlag --Klaus Zamsel 21:05, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich stimme meinen Vorrednern zu. Als Information sehr schön ausgearbeitet, aber im Rahmen einer Enzyklopädie nicht relevant. Retten, aber anderswo. --HuckFinn 21:10, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Nicht Löschen sondern nach WikiBoods verschieben Die Artikel sind meiner Meinung nach gröstenteils gut ausgearbeitet und in der Relevanz dadurch begründet, dass sie eine kurze und Prägnante Zusammenfassung der Dienstvorschriften bilden. Ein Sammelartikel würde meiner Meinung nach nichts bringen, da dieser entweder sehr lang werden würde, oder es würde sehr viel weggelassen. Von der Unübersichtlichkeit in einem Solchen brauch ich glaube ich nicht zu sprechen. <br?> Zu dem LA von FwDV 2 am 12. Juli 06: Den Artikel hatte ich zu diesem zeitpunkt villeicht ne halbe Stunde oder so eingestellt, und hatte keine Zeit ihn fertig zu Schreiben. Daher war der LA zum Zeitpunkt des einstellens begründet, wurde aber nach der Überarbeitung überflüssig. ergenzend möchte ich erwähnen, dass der LA damals einstimmig abgelehnt wurde.
@ HuckFinn: Ich stimme Klaus Zamsel voll und ganz zu. Es macht den Anschein dass einige hier, die sich an Diskusionen zu Feuerwehrthemen beteiligen, keinerlei Ahnung über dieses Thema haben. Denn es ist wirklich so, dass es Berufsfeuerwehren und Freiwillige Feuerwehren giebt. Freiwillig bedeutet, dass bei diesen niemand arbeitet.
abschliesend möchte ich sagen, diese Artikel besser ausgearbeitet sind, und eine Bundesweite Relevanz besitzen. Entgegengesetzt sind einige Beiträge des Antragstellers, wie zum Beispiel der Meisterturm, der mMn deutlich unter der Relevanzgrenze liegt.

Oh Oh, Meisterturm soillte Mo4jolo auch gleich selber einen LA Relevanz stellen. Wenn jeder Ort seine Aussichtstürme hier reinstellen würde, wo soll das enden. Wehret den Anfängen! Das ist ja eine totale Vergewaltigung der WP! --Klaus Zamsel 21:51, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Nicht labern, machen ;-) Ich bin mir aber ziemlich sicher, dass ein entsprechender LA relativ fruehzeitig abgebrochen und dir stattdessen WP:BNS um die Ohren gehauen werden wuerde... Bitte sachlich bleiben! --Kantor Hæ? +/- 22:47, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
machs doch, aber laber nicht. Und Vergewaltigung der WP, wie du schreibst, sehe ich als persönlichen Angriff von dir gegen mich an. Solltest du derartige Beleidgungen wiederholen, werde ich wegen Verstoß gegen WP:KPA gegen dich vorgehen.--Mo4jolo     22:21, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Meiner Meinung nach sammeln und nach WikiBooks -- Iglheaz Separée | Schreibfehler sind gewollt, und dienen der allgemeinen Belustigung 21:36, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

--Hanfin 21:52, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Entschuldigung, wenn ich kurz unterbreche: Alle haben was gegen die Feuerwehr und haben keine Ahnung, ne? Und dann kommt vom Feuerwehrfreund, der leider vergessen hat zu unterschreiben folgender Satz: Denn es ist wirklich so, dass es Berufsfeuerwehren und Freiwillige Feuerwehren giebt. Freiwillig bedeutet, dass bei diesen niemand arbeitet. Danke dafür, you made my day... Ach so: hier löschen und nach Wikibooks verschieben, wäre die eleganteste Lösung. Und @ Benutzer:Zamsel: Guckst Du hier, hast Du Quelle für Asprilio Pacelli. Der Quellenbaustein kann also wieder raus. Den Kindergarten mit dem Meisterturm - bitte abbrechen, das "klaust Du mein Förmchen, klau ich Deins" ist einer Enzyklopädie wirklich nicht würdig. Liebe Grüße, --die Tröte ...in mein Büro, bitte! 22:35, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Quellen gehören im Artikel genannt - oder gehe ich da falsch? Wenn die dann richtig drin sind, nimm ihn selber raus. Und ich messe Leute, die hier auftreten, immer an ihren eigenen Werken. Da stelle ich immer mal wieder grosse Unterschiede fest. Und zum Meristerturm wurde die Beantwortung meiner Frage in PD abgelehnt. Ist doch bemerkenswert, finde ich. --Klaus Zamsel 22:38, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich würde sagen, da liegst Du falsch. Wikipedia:Quellenangaben, insbesondere Wikipedia:Quellenangaben#Zusammenfassung und Quellen sagen da was anderes. Quellen im Text sind natürlich besser und schöner, Quellen in der Versionsgeschichte aber genauso zulässig. --die Tröte ...in mein Büro, bitte! 22:44, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Wo liest Du da raus, dass die Angabe NEU Q: Baumgartner Barockmusik u. MGG in der Versionsgeschichte ausreichend ist? Nach der 100ten Version ist das irgendwo ganz unten. Im Gegenteil: dort wird ums richtige Zitieren gerungen. ich bin da Laie, ich könnet die Quelle gar nicht finden. --Klaus Zamsel 22:57, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich kann dich beruhigen - beide Quellen stimmen mit dem Artikel ueberein ;-) --Kantor Hæ? +/- 23:13, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich lese das vor allem daraus, dass dieses Kästchen explizit "Zusammenfassung und Quellen" heißt. Damit wird nicht gemeint sein, aus welcher Quelle das Mineralwasser stammt, dass ich beim Verfassen des Artikels getrunken habe, oder? ;-) Und dass das irgendwann mal auf Seite 54 angekommen ist - naja, ist halt so. Vielleicht gibt's ja irgendwann eine neue Software, die dieses Problem eleganter löst. Da bin ich aber auch kein Fachmann. Grüße, --die Tröte ...in mein Büro, bitte! 23:07, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Nochmal langsam: wer hindert Dich/Euch, die Quelle (wie bei anderen Artikeln von Dir/Euch ja auch) IM Artikel zu zitieren? Da braucht man keine Software zu. Das schreibt man einfach hin. (Ich habe deshalb meinen einzigen LA gefangen, weil das fehlte) :-)) --Klaus Zamsel 23:18, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Jetzt nochmal ich: a) ich hatte bei den zur Löschung anstehenden Artikeln nicht die Quellenlosigkeit bemängelt sondern nur die - wie ich finde - berechtigte Frage gestellt, was Dienstvorschriften hier zu suchen haben. b) meine Quellenangaben mögen in der Form nicht immer dem Idealbild der WP entsprechen, ohne Quelle stelle ich hier jedenfalls nichts ein. c) mein Einwurf (Backmischung) war polemisch, aber nicht persönlich und d) (jetzt wird's polemisch) bei einem Psychologen wundert es mich inzwischen nicht mehr, dass das erste Gegenargument eines "ad hominem" ist. Und jetzt sollten wir diese Episode hier beenden, ich danke den Benutzern "Tröte" und "Kantor" für ihre freundliche Unterstützung. --UliR 23:31, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Psychologen müssen die ganze Klaviatur beherrschen :-) Ich hab Dir nichts persönlich übelgenommen. Es geht nur darum, dass ich gerne zeigen wollte, dass jeder noch viel Arbeit mit seinen eigenen Artikeln hätte. ich wüprde mich trotzdem freuen, wenn Du die Quellen richtig in den Artikel hineinschreibst. --Klaus Zamsel 23:38, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Um mal wieder zum Thema zurückzkommen: Feuerwehr-Dienstvorschrift 1, Feuerwehr-Dienstvorschrift 1/1 und Feuerwehr-Dienstvorschrift 1/2 habe ich mir angeschaut und komme zum dem Schluß, dass es keine Artikel sind. Eine Abschrift einer Inhaltsangabe und Erklärungen zu den einzelnen Gegenständen, die wohl in den Dienstvorschriften erwähnt werden, ergeben nun mal keinen Text. Schon gar nicht einen zusammenhängenden. Momentan dürften diese Artikel vielleicht der Würdigung der Feuerwehr dienen, aber dem Verständnis dienen sie nicht. Mir fehlen Aussagen dazu, was so eine Dienstvorschrift bedeutet, welchen Stellenwert sie hat, etc., etc.. Fast alles, was zum Verstehen des Begriffes notwendig wäre, fehlt mir. Desweiteren würde ich mir einen gewissen Abstraktionsgrad wünschen, soll heißen: Ein Artikel über Dienstvorschriften der Feuerwehren würde ausreichen, bitte nicht für jeden Zettel der im Aufenthaltsraum aushängt, hier einen Artikel anlegen. Daher: Löschen. --Matgoth 23:15, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Weenn wir pragmatisch-konstruktiv bleiben: Haupseite Feuerwehr-Dienstvorschriften, Hinweis, das jemand, der sich die grosse Mühe gemacht hat, das zu verfassen, da noch was schreiben soll und die Vorschriften gesamt oder als Unterseiten nach WIKIBOOK. Es sind dann ja auch keine Artikel. Es sind doch auch Zeitzeugnisse. --Klaus Zamsel 23:34, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

war SLA, ist ne saubere Begriffsdefinition, die allerdings etwas Ausbau vertragen und Quellen koennte -- Elian Φ 19:00, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

SLA kam von mir, für mich ist die dortige Definition unverständlich und nicht ausreichend, lasse mich aber gerne eines Besseren Belehren.--Mo4jolo     19:24, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Sauber wäro so eine Definition nur, wenn dargesellt wird auf welches Regelwerk (DIN 4074 ?) sie sich eigentlich bezieht ... Hafenbar 20:52, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Die Begriffsdefinition ist für mich unverständlich, und die roten Links helfen auch nicht. Ist das einfach Bauholz, oder dient das auf clevere Weise der Konstruktion? --HuckFinn 20:57, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Hab mal ein wenig eingearbeitet. Evtl. bietet sich statt Löschung eine Einarbeitung und Verlinkung unter Bauholz an--Hanfin 21:52, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Jetzt habe ich verstanden. Danke. Unter Bauholz scheint mir das aber besser aufgehoben, mit Redirekt. --HuckFinn 21:59, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Comedy Gurken (gelöscht)

dürften wohl leider noch nicht bedeutsam genug sein. -- Mo4jolo     19:22, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Eine Serie im Lokalfernsehen --> gelöscht --ahz 19:55, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

So leid es mit tut, aber " kleines und übersichtliches Hilfsprojekt" trifft zu und langt nicht für eine Aufnahme bei Wikipedia, was nicht die sinnhaftigkeit der Arbeit anzweifeln soll. -- Mo4jolo     19:27, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich bezweifle auch die Relevanz dieses Hilfsprojektes. Löschen. mfg___Manecke (оценка|обсуждения) 20:26, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Keine enzyklopädische Relevanz ersichtlich, daher löschen. Amphibium 22:02, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

James Heneghan (erl., ueberarbeitet)

lebensdaten, werke, relevanz? en hat einen artikel -- Elian Φ 19:35, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Frage stellt sich, wo hier ein Artikel vorliegt. SLA kam hier ebenfalls von mir. ??? ist ein Autor, der solche und solche Geschichten schreibt ist für mich kein Artikel.--Mo4jolo     19:37, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Mittlerweile ein ganz ordentlicher Artikel, kann man jetzt klar behalten. Allerdings bleibe ich dabei, zum Zeitpunkt meines SLAs war das kein Artikel.--Mo4jolo     21:07, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Im engl. Artikel steht aber nichts von den "vielen Preisen", die er angeblich schon gewonnen hat. In dieser Form kann man das nur löschen. -- Uka 19:45, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

da hat sich was getan ... wenn die preise noch drin sind -> behalten (an den autor: bitte löschanträge nicht selbst löschen, das stiftet chaos. besser ist es, hier kurz die situation zu erklären.) --toktok 20:19, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

SLA nach weniger als einer Minute und herausrevertieren ganzer Absätze sind nun auch nicht ganz das Wahre. Relevanzkriterien sind klar erfüllt (einige bekannte Bücher - teilweise auch ins deutsche übersetzt, Auszeichnung mit einem Arthur Ellis Award), die formalen Grundlagen sind inzwischen auch vorhanden, daher dürfte der LA erledigt sein. --Sinn 21:18, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
die revertierung war später, weil die ip den la gelöscht hatte, sowohl im artikel, wie auch auf der lk-seite --toktok 21:44, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
LA entfernt. --Elian Φ 21:42, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich zweifele stark an der Relevanz dieses Vereinspräsidenten. --He3nry Disk. 19:54, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Angesichts der Relevanz aller Fußballprofis (die ich persönlich bezweifle) dürfte auch hier Relevanz vorliegen. Löschgrund könnte allenfalls 'kein Artikel' sein. --HuckFinn 21:00, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Hab's umgeschrieben. --Toffel 21:01, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Kartenabfrage (erledigt, bleibt)

1. Falsches Lemma, richtig wäre "Kartenfrage". 2. Als Moderationsanleitung ist der Artikel unbrauchbar. 3. Die Kartenfrage ist nur eine von mehreren Techniken der Metaplan-Moderationsmethode. Warum gibt es hierfür ein Lemma, aber nicht für die viel häufiger verwendete Zuruffrage? Sinnvoller wäre eine Auflistung der wichtigsten Moderationstechniken (ggf. mit Kurzanleitung) im Artikel Metaplan. 4. Stichpunktartiger Stil. -- Richterks 20:16, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Das Lemma ergibt 35.300 Google-Treffer, der Begriffwird in der Didaktik so gebraucht. Als häufig angewandte Moderationsmethode schnellbehalten. -- Mbdortmund 21:28, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Überzeugt. Ich ziehe meinen Löschantrag zurück und hoffe, dass sich ein Didaktiker mal erbarmt und den Artikel vernünftig ausformuliert. -- Richterks 22:38, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Drei-Kronen-Team (LA erl. nach Überarbeitung)

Falschschrieb-Lemma und so auch nicht korrekt, "Drei-Kronen-Team" ist u.a. auch bei Tschechien Usus. --NSX-Racer | Disk | B 20:24, 10. Feb. 2007 (CET) [Beantworten]

Wie bitte? FYI, Tschechien hat keine Kronen auf dem Trikot sondern einen Löwen. Zweiter und dritter Absatz raus, dann stimmts. (Done, inkl. Deppenleerzeichen). --Matthiasb 20:53, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Oops, war ein Lesefehler von mir wegen der Bildunterschrift hier; aber offenbar wird bei den schwedischen Nationalmannschaften hauptsächlich das Eishockey-Team so bezeichnet; bei den anderen Sportarten ist das weniger gebräuchlich.--NSX-Racer | Disk | B 07:41, 11. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Es gibt keinen vergleichbaren Artikel anderer Parteien. Die REP genießen keine Sonderstellung bei WP. Selbstdarstellung der REP.--The Prisoner 20:28, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Das es keine Liste bei den anderen Parteien gibt ist alleine nicht Grund genug. Wenn wird den hier löschen werden wir eine, prinzipiell nicht so schlechte, Liste bei anderen Parteien auch nicht erlauben können. Behalten, trotz REP--Tresckow 20:39, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

scheint mir (auf den ersten Blick) in Abstimmung zum REP-Hauptartikel entstanden zu sein, insofern weder problematisch noch Selbstdarstellung ... Lemma ist aber unpassend, gemeint ist ja wohl Parlamentarische Tätigkeit ... Hafenbar 21:10, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Als Liste problematisch, da nur für Kleinparteien anwendbar. Eher löschen. -- Mbdortmund 21:30, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Wikipedia wird ja so oft, wenns um LAs geht, als Enzyklopädie verteidigt, welche über gewöhnliche Lexika und Wörterbücher hinausgeht. Die Vernetzung von Wissen ist das Grundanliegen, und dem kommt das Lemma nahe. Es werden nur relevante Personen in einen Kontext gestellt, der auf Ihre Parteizugehörigkeit basiert. Die Ausarbeitung ist ausführlich, der LA muß deshalb schon als politisch motiviert angesehen werden. Niemand hindert andere daran, solche Artikel für ÖDP, AL oder KPD zu erstellen. Die Frage der Form ist einfach der Anzahl geschuldet. Die 6 großen etablierten Parteien füllen wohl schon je nach Wahljahr bzw. Bundesland ein Lemma, und müssen nicht so geballt werden. Für die Einschätzung der historischen Arbeit ist der Artikel doch ideal. Das Lemma ist keine Selbstdarstellung, und diese kann, falls vorhanden auf dem Weg der Überarbeitung, Diskussion oder QS getilgt werden, um einen neutralen Standpunkt festzuhalten. Jedoch sollten politische Gegner akzeptieren, das zu übermäßiger Kritik die entsprechenden Erwiderungen zu akzeptieren sind. Behalten-OS- 21:53, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Aus dem triftigen, von Mbdortmund angeführten Grund löschen. -- Uka 22:33, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Das bei Kleinparteien die einzelnen Abgeordneten besser dokumentiert werden als bei grossen Parteien ist völlig normal, da sie mehr Einfluss auf die Parteihaltung und auf die öffentliche Meinung über die Partei haben. Am generellen Prinzip von einem solchen Artikel sowie an der Struktur des Artikel sehe ich nichts auszusetzen. Das Lemma könnte vielleicht verbessert werden, und wenn Selbstdarstellung vorliegt (ich kenne mich in Deutscher Politik nicht genügend aus), kann es korrigiert werden. Behalten --Neumeier 22:55, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ein Spiel in der U-21 Auswahl. Reicht das als Relevanz?--Tresckow 20:39, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Da der Spieler bei einem türk. Erstligisten unter Vertrag steht, denke ich die Relevanz ist gegeben. mfg___Manecke (оценка|обсуждения) 20:52, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Dem schließe ich mich an; bitte behalten.--Sisal13 20:54, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Jau - behalten --Türkenfreund gibt dir Saures Bilder der Einwanderung 09:28, 11. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

war SLA, sehr duenn, keine quellen. -- Elian Φ 20:40, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Da kann sich die legendäre Bio-QS doch mal wieder bewähren... ;-) Stefan64 20:41, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
@Stefan64: Das denke ich aber genauso. 7-Tage. mfg___Manecke (оценка|обсуждения) 20:54, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Hab dort Bescheid gesagt. Stefan64 20:56, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Da einige Diskutanten der legendären LK-Diskussion es kürzlich ganz furchtbar fanden (Wikipedia:Löschkandidaten/5. Februar 2007#Vorlage:LK-Biologie), dass sie möglicherweise solche Artikel in Zukunft nicht mehr zum Durchkauen vorgesetzt bekommen könnten, bietet sich hier mal wieder die Chance, sich zu bewähren. ;-). Trotzdem Dank für die Meldung.--Regiomontanus (Diskussion) 00:23, 11. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

redundant zu Hockey-Weltmeisterschaften -- Triebtäter 20:51, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

1. wie gesagt Redundant und 2. inhaltlich wesentlich schwacher als der andere. Kann weg. mfg___Manecke (оценка|обсуждения) 20:53, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Hierbei handelte es sich lediglich um eine Listenauslagerung aus dem Hauptartikel Feldhockey, eine Redundanz zu dem Artikel Hockey-Weltmeisterschaften war nicht beabsichtigt. -- IN Madde 22:13, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschen, oder noch besser einfach redirect auf Hockey-Weltmeisterschaften. --Neumeier 23:01, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich bin gegen einen redirect (als Autor des artikels ^^) - Den Link auf der Hauptseite zu den Ergebnissen der Hockey Weltmeisterschaften baue ich dann in den Artikelfluss ein, somit ist ein redirect nicht nötig. -- IN Madde 00:16, 11. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Artikel wird dem Lemma nicht gerecht, denn es sind keine informativen Angaben zur Mühle enthalten. Aber auch als Bahnhofsartikel unter dem Lemma „Bahnhof Sägmühle“ wäre er m. E. nicht sinnvoll, weil sich sämtlicher Inhalt auf die Härtsfeldbahn bezieht. M. E. sollte man den Inhalt dorthin überführen und dieses Lemma löschen.

Siehe auch Wikipedia:Mindestanforderungen für Bahnhofsartikel. --dealerofsalvation

Wie ein paar weiter oben - reine Filmnnacherzæhlung ohne weitere Informationen. --Kantor Hæ? +/- 20:57, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Mag ja sein, dass den Artikel jemand rettet, wie gerade geschehen mit Turtles (Film). Deshalb habe ich ihn auch zum korrekten Lemma verschoben, ohne lange abzuwarten. Dennoch bleibt so was für mich schnelllöschfähig. Wer immer sich hier erbarmt, hätte seine Zeit für die WP lohnender verbringen können. Man ermutigt mit solchen Kraftanstrengungen nur die Faulpelze und Scherzkekse; mit dem Ergebnis, dass sich hier der Müll häuft. Prekario 21:58, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Wahr gesprochen... "Erneut gibt es ein Wiedersehen mit den vier..." - entweder schleunigst einen enzyklopädischen Text daraus machen oder aber widrigenfalls schleunigst löschen. -- Uka 22:01, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Eigentlich kann ich euch beiden nur vøllig zustimmen - da aber jedoch beim ersten Teil doch relativ zuegig ein "Retter" kam, sollten wir auch diesem Teil 7 Tage gønnen. Und wenn nicht, ist halt auch gut, es verpasst ja keiner was ;-) --Kantor Hæ? +/- 22:18, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ziemlich isolierter Artikel, bei dem sich selbst den Inklusionisten die Relevanzfrage stellt. Veröffentlichungen sind, soweit ich das überblicke, entweder nie oder im Eigenverlag erschienen. --Peritus 20:58, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich habe kurz auf der Gummersbach-Website recherchiert, ein bisschen was ergänzt und finde ihn relevant. Der Artikel muss allerdings noch weiter überarbeitet werden und vielleicht finden sich für ihn, nach dem in Gummersbach-Derschlag u.a. ein Platz benannt wurde, weitere Details. Behalten bitte. --RoswithaC | DISK 22:08, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Auch in der Leidens- und Fortpflanzungsgeschichte des werten Mannes müsste geforstet werden. Mich interessiert, warum er relevant ist. Ich wollts selbst rausfinden, hat nicht funktioniert. Gruß, --Peritus 22:27, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

babelfischuebersetzung, als kuenstler wohl auch nicht besonders relevant -- Elian Φ 21:02, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Maschinenübersetzung, völlig nutzlos. Schnelllöschfähig --89.56.137.109 21:09, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Aber wirklich gaaaaanz schnell löschen - bitte. --Seeteufel 21:24, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Aus der Anzahl der Werke und den aufgeführten Standplätzen würde ich diesen Bildhauer für relevant halten, zwei Ausstellungen in namhaften Museen hat er auch, das Gulbenkian-Museum in Lissabon ist sogar eine sehr namhafte Adresse. Es sind drei Bapperl im Artikel: Redundanz zu einem roten Link (kann meines Erachtens raus), der Löschantrag und die QS. Mein Vorschlag: wegen Relevanz behalten, und dann soll jemand mit Portugiesisch-Kenntnissen zur Qualitäts-Schaffung drüber gehen. --Geher 21:36, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Nochmal: Das ist das Werk eines Übersetzungsprogramm. Man kann jederzeit den englischsprachigen Artikel - das ist die Quelle - durch den Babelfisch jagen und erhält dann dieses bizarre Ergebnis. Davon ist nichts erhaltenswert. Sondern gemäß den Schnelllöschkriterien ein Fall für die Schrottpresse. --89.56.137.109 21:53, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Nochmal: Das Original ist portugiesisch und nicht englisch, die jetzige Version ist meine Bearbeitung der Übersetzung und der Artikel ist erhaltenswert, auch wenn die Ausstellung nicht im Gulbenkian-Museum war, sondern nur von der Stiftung durchgeführt wurde. Aber allein die Skulptur an der Praca Pombal in Porto und die Grant-Statue reichen meines Erachtens für Relevanz aus. --Geher 23:01, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Das Original ist portugiesisch und nicht englisch - Deswegen waren wohl auch die ganzen unübersetzten portugiesischen Wörter wie "coursework" und "exhorting" noch im Text, ja? Aber was soll ich mich mit Dir streiten, Du hast die Last ja gestemmt. Nach Überarbeitung behalten --89.56.137.109 02:06, 11. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Jetzt nach der Überarbeitung klar behalten. -- Zehnfinger 23:58, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Unklare Quellenangaben, wir sind kein Wörterbuch, Relevanz für mich fraglich. --Pelz 21:02, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Was hat der Artikel mit Wörterbuch zu tun? Es geht um einen Pfingstbrauch. Der Artikel ist nicht besonders, aber das Lemma interessant und relevant. Ausbauen, historischer Hintergrund, wann zum erstenmal überliefert, lokale Unterschiede. Auf jeden Fall behalten. -- 84.191.227.40 22:06, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Dieser Brauch ist interessant und relevant, allerdings in der jetzigen Form unenzyklopädisch. --Regiomontanus (Diskussion) 00:29, 11. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Das ist ein Champagnerglas. Viel mehr steht in dieser Worterklärung auch nicht drin. --ahz 21:06, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Sektschale gibt es schon, das müsste analog aufgebaut sein und zu Sektkelch Beziehung aufnehmen, was da schon steht (die Form bleibt unklar). --Klaus Zamsel 21:15, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Theoretisch ein möglicherweise relevantes Lemma, wenn Geschichte und Abgrenzung zu anderen Glasformen behandelt würde. So ist das einfach 'kein Artikel'. --HuckFinn 21:25, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

sinnvoll wäre IMHO ein einziger Artikel mit dem Lemma Sektglas und da kann man die Unterformen abhandeln, nicht zig Einzelartikel mit jeweils drei Sätzen --Dinah 21:42, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ja Sektglas mit Redirects von den Unterformen wre sinnvoller.--Tresckow 05:23, 11. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Omaschreck (schnellgelöscht)

Ich zweifle an einer so speziellen Bedeutung des Begriffes. Als zusammengesetztes Wort ist es selbsterklärend und kann ebenso eine Radlaufklingel oder einen Punker meinen. --Siehe-auch-Löscher 21:06, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Mmh, und ich dachte, es geht um die Reaktion von Frauen meines Alters, wenn das Töchterlein eine Beichte ablegt.... Wie dem auch sei: Löschen. Stefan64 21:20, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Herrjeh. Das Wort wird mit Sicherheit auch noch in mehreren anderen Kontexten verwendet. Unvollständige Begriffsfindung, Wörterbucheintrag, was auch immer. Hier nicht sinnvoll. --HuckFinn 21:24, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Anstatt zu löschen, könnte man das auch ergänzen. @LA-Steller: Dein Benutzername ist eine regelrechte Provokation... --RF - ♫♪ 21:46, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

sieht aus wie irrelevante Begriffsfindung, ein Omaschreck ist auch ein Hardrocker --Dinah 21:44, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Das mag man ergänzen, wie man will, es wird absehbar doch nur ein Wörterbucheintrag mit Belegen bleiben, welche so bliebig sind wie dieser hier. Löschen. -- Uka 22:13, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 22:55, 10. Feb. 

2007 (CET)

Einspruch! Bitte ausdiskutieren. Keine Theorienfindung. --RF - ♫♪ 22:56, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Was mich angeht, Einspruch abgelehnt. Zwar keine Theoriefindung, mangels Theorie, aber Begriffsfindung. --HuckFinn 23:01, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
So kreativ bin ich nicht, dass ich mir solche Begriffe ausdenken würde. Kam kurz vor Erstellen des Artikels im Fernsehen. --RF - ♫♪ 23:03, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
schön, ich gebe den Artikel sinngemäß wieder "Omaschreck = Volksmusikkünster im Grundschulalter" mehr war da nicht, keine Quellen, Begriffsfindung etc. Es ist kein enzyklopädischer Artikel und auch zum reinen Wörterbucheintrag hätte es nicht gereicht, SLA ist völlig gerechtfertigt--89.48.17.142 23:12, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Na dann habt Ihr euer Recht bekommen. Freut euch drüber. --RF - ♫♪ 00:04, 11. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

War SLA wegen fehlender Relevanz mit Einspruch. AT talk 21:26, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]


Irrelevant. --Michileo 21:10, 10. Feb. 2007 (CET)}}[Beantworten]

Einspruch. Wenn das, was im Artikel steht, stimmt, ist er sehr wohl relevant. --Drahreg01 21:16, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]


Da kann man aber schon was draus machen. So ist der Artikel eher nichts. --Arne Hambsch 21:33, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Relevanz ist IMHO vorhanden; Daten scheinen auch zu stimmen [13] - behalten. --Dein Freund der Baum 21:40, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Bin ich hier wirklich bei WP? Der eine kennt die RK nicht (Michileo), der andere hat ein falsches Verständniss von Stubs (Arne). Schnellbehalten

  • "Als relevant gelten Schauspieler, welche in wesentlicher Rolle an Fernsehfilmen, Hörspielen, Fernseh- oder Radioserien oder als Moderatoren von Rundfunk- oder Fernsehsendungen, die im kommerziellen oder öffentlich-rechtlichen Rundfunk und Fernsehen ausgestrahlt wurden, mitwirkten"-OS- 21:45, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Solche Seriendarsteller, die in den TV-Produktionsmühlen gar keine Chance haben, jemals Schauspieler zu werden, finde ich auch sowas von irrelevant, aber gemäß den WP:RK ist dieser Herr natürlich zu behalten. -- Uka 21:57, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

bleibt, gültiger Stub, relevant gemäß WP:RK.
Kennen muss man ihn wohl nicht --Polarlys 21:59, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

keine URV, trotzdem klarer Fall von Werbung und Selbstdarstellung, in der Form kein enzyklopädischer Artikel. --Felix fragen! 21:33, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

"Nach mehr als 20-jähriger Pause haben wir, Steffen und Tim Knabe, die Enkel der Gebrüder Knabe, mit Unterstützung von Dr. Ellen Knabe beschlossen, den traditionsreichen Weimarer Verlag erneut aufleben zu lassen." Das Ganze in einen enzyklopädischen Artikel umwandeln oder als Selbstdarstellung löschen. -- Uka 22:51, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Über die Relevanz sollte diskutiert werden. mfg___Manecke (оценка|обсуждения) 21:40, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Zugegeben, der Artikel, sofern man den Einzeiler als solchen bezeichnen will, ist durchaus ausbaubar...da der Verein einer der Trägerorganisationen des Asien-Pazifik-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft ist könnte er auch als relevant angesehen werden. -- TAFKACOS 21:59, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich habe zwar keine Ahnung über das thema, aber dass wenige das dort steht scheint eine gewisse Relevanz zu zeigen. Wenn der Artikel nicht erweitert wird bin ich eindeutig fürs löschen. aber erstmal abwarten -- Iglheaz Separée | Schreibfehler sind gewollt, und dienen der allgemeinen Belustigung 22:03, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

In dieser Form ist dies kein Artikel, es werden verschiedene Begriffe angeschnitten ohne einen in einem angemessen Umfang zu behandeln. Siehe auch Topik (Aristoteles). Secular mind 21:57, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Eine recht unerhebliche Institution einer noch unbedeutenderen Stadt -> Absolute Irrelevanz, zumal es Regionen wie das Rheinland auch recht viele gibt, als dass die älteste Bibliothek dieser Region wirklich einen Stellenwert hätte. -- MarcMarcMarcMarc 21:58, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Geschichte macht das allerdings doch nicht so ganz klar unrelevant - aber auch ich wuerde eher deutlich fuer einen Sammelartikel Bibliothekswesen im Rheinland (oder æhnlich) plædieren! --Kantor Hæ? +/- 22:02, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Brauchbarer Artikel über eine zwar kleine, aber immerhin recht traditionsreiche Bibliothek. Behalten. Stefan64 22:09, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Als älteste Bibliothek der Region (seit 1870) behalten (wobei der Vorschlag von Kantor der systamtisch sauberere wäre). -- Uka 22:24, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ob Düren eine unbedeutende Stadt ist, wage ich genau so zu bezweifeln, wie, ob die Stadtbücherei relevant ist. Man kann natürlich in Wikipedia alles anzweifeln und auf den Prüfstand stellen, Relevanzkriterien hervorkramen und so weiter, aber es gibt immer wieder Ausnahmen. Manchmal habe ich das Gefühl, dass Wikipedia stellenweise zum Debatierclub "verkommt". Jeder versucht irgend etwas zu bemängeln, statt selbst mal Hand anzulegen und eigene Artikel zu schreiben. Aber....mich regt so was nicht auf. Sollte man meinen, die Stadtbücherei wäre irrelevant: damit kann ich leben. Das Rheinland ist nicht ein kleines Gebiet, sondern das linksrheinische Gebiet, welches von 1794 bis 1814 von Napoleon besetzt war und in jedem Geschichtsbuch zu finden ist. Eine Stadtbücherei, die weit über 130 Jahre alt ist, halte ich schon für erwähnenswert in einer Enzyklopädie. Ich vermute mal, dass MarcMarcMarcMarc ein Nichtleser von Büchern ist, der nicht gerne in Düren lebt, oder, dass er jemand ist, der Langeweile hat und mal versuchen will, was aus einem Löschantrag wird, der eine seltsame Begründung hat. Ich als Autor des Artikel bin logischerweise für Behalten. Gruß Karl-Heinz 09:15, 11. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Erweiterungen, Weblinks und Kategorien fehlen. Relevanz ist desweiteren gegeben. mfg___Manecke (оценка|обсуждения) 22:15, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Wenn Relevanz gegeben, warum dann ein LA? -- Uka 22:17, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Wäre eher was für die QS und nicht LA, wenn der Antragsteller selber schon die relevanz sieht (ma am Kopf kratzt) Gruß --Punktional - Aus´m Norden 22:37, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Kats und Personendaten ergänzt. --Treptow27 22:59, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Der Artikel muss falls automatisch verlinkt wurden sein,  siehe Eintrag in der QS [14]
(zur gleichen Zeit), in welche der Artikel hingehört. Somit ändere ich das Bapperl im Artikel um. 
mfg___Manecke (оценка|обсуждения) 23:38, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

SLA mit Einspruch. AT talk 22:20, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]


In der Form leider nicht zu gebrauchen. --Geisterbanker 22:07, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Sieht ganz relevant aus und könnte auch was werden, steht doch ziemlich viel drin --89.56.137.109 22:11, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Einspruch, Form ist kein SLA Grund wenn überhaupt dann LA! Gruß --Punktional - Aus´m Norden 22:12, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]


Moin der gute heißt Karl O. Schmidt also müsste das Lemma gewechselt werde. (Pro für den löschantragsteller der Artikel sah furchtbar aus, Contra: Form ist kein SLA Grund) Keine Frage wegen der Bücher: Relevanz! BEHALTEN Gruß --Punktional - Aus´m Norden 22:34, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten, zur Erweiterung des Inhalts: 7-Tage. mfg___Manecke (оценка|обсуждения) 23:49, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

In der QS wurden keine Verbesserungen erzielt. Auch die Relevanz oder die Frage der Wortschöpfung wurde nicht geklärt. --Pelz 22:20, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Mokéle M'Bembé (erledigt)

Das ist kein Artikel, und das wird vermutlich auch keiner werden. Falls irgendeine Art von Relevanz vorhanden ist, kann sich ja jemand an einen Artikel über das Buch Reptilia machen. So löschen, gerne auch schnell. -- 134.102.24.92 22:36, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Wurde heute abend bereits zweimal schnellgelöscht. Aller guten Dinge sind drei, oder? --die Tröte ...in mein Büro, bitte! 22:39, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Hat ja was rührendes, dieser Text. Aber trotzdem löschen, unter diesen Umständen auch schnell. -- Uka 22:42, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

... wurde vermutlich unter Drogen geschrieben -- Schnelllöschen -- Ehrhardt 22:41, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Redirect zu Mokéle-mbêmbe, damit erledigt -- Achim Raschka 22:54, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Vermutlich etwas korrigierte Maschinenübersetzung (... jedoch zwingen die beiden Arten keine Vorführungen). Relevanz? Quellen? Wo liegt der Park nun in Ontario? Ontario ist ziemlich groß. -- Engeser 22:41, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Gräuslicher Artikel. Da lohnt noch nicht einmal der Versuch einer Überarbeitung. Löschen.--SVL Bewertung 00:48, 11. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Eigenwerbung Löschen--Tresckow 05:29, 11. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Nahezu der gleiche Text wurde im November schnellgelöscht (nur, dass damals noch nicht behauptet wurde, der Helm sei gestorben). Was auf alle Fälle, neben einer sprachlichen Überarbeitung, fehlt, sind Angaben über die Leistungen des Mannes, im Augenblick wird nur sein Tod beschrieben. --Xocolatl 23:25, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Sorry, aber dieser Rennfahrer - ob mit oder ohne Helm "gestorben" - ist nach wie vor irrelevant. Löschen, gerne auch bevorzugt.--SVL Bewertung 00:46, 11. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Dieser Fahrer ist leider so jung ums Leben gekommen, dass er an Schumachers Erfolge nicht heran kommen konnte und es wenige Informationen über ihn gibt. Dennoch sollte man ihn nicht totschweigen.

Bei diesem Beitrag handelt es sich ebensowenig um einen Enzyklopädieartikel wie bei Wichtige ungelöste Probleme der Biologie (gelöscht am 26. August 2006) oder Ungelöste Fragen der Chemie (gelöscht am 14. Mai 2006). Während ich vor allem erstgenanntes Beispiel inhaltlich noch beurteilen konnte, so ist dies in diesem Fall nicht gegeben, das gebe ich unumwunden zu. Die Liste besteht aus verlinkten Lemmas, zu denen jeweils allgemeine Fragen („Wo komm’ ich her, wo geh’ ich hin …“) formuliert werden, teilweise wird die „Antwort“ gleich mitgeliefert: „Ist es möglich einen Kristall herzustellen, der aus lauter Löchern (Defektelektronen) besteht? Nach einer Computermodell-Rechnung wäre es möglich. Es wird vermutet, dass die sich dann in den Löchern aufhaltenden Elektronen die Struktur stabilisieren.“, selbstverständlich ohne Details und in Anlehnung an Radio Eriwan-Witze. Kurzum: Kein Enzyklopädie-Artikel (keine Antworten, niemand, der diese Probleme formuliert hat, sich damit beschäftigt, etc.) --Polarlys 23:31, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

  • behalten: Vorbilder der Seite, wie sie aussehen könnte, findet man in den 10-anderssprachigen Wikipedias (siehe Link). Es gibt sehr wohl Zitate, Links, Quellen ... . Es stimmt, die Seite ist problematisch zu editieren, und wird es so bleiben (siehe Diskussionsseite des Artikels). Es existiert zu viel Halbwissen der Autoren. Selbst einem Physiker fällt es schwer den Überblick zu bewahren, was wahr und was Fiktion ist. Aber obwohl es schwierig ist die Seite zu bearbeiten, ist sie dennoch umso wichtiger: Ungelöste Probleme sind der Antrieb jeder (physikalischen) Forschung! --Boehm23:53, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Da der Artikel wohl partiell eine Übersetzung aus der englischsprachigen Wikipedia ist, betrachte ich die Vorbildwirkung als hinfällig. Inhalte, die in einem Artikel nicht auftauchen, kann ich auch nicht zur Bewertung hinzuziehen. Ungelöste Probleme und Neugier mag der Antrieb von Forschung sein, die Frage ist allerdings, ob dieser Eintrag ein ernstzunehmender Beitrag zur momentanen Lage physikalischer Grundlagenforschung darstellt. Offene Fragen, Forschungsschwerpunkte haben eher Platz in anderen Artikeln zum Thema. --Polarlys 00:21, 11. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Diskutieren wir gerade, ob der Artikel in der jetzigen Version fehlerfrei ist, oder ob er prinzipiell wichtig in einer Enzyklopädie ist? Überarbeiten: unbedingt! Kürzen: ganz wichtig! Umstrukturieren: schnellst möglich! Zitate einbauen: selbstverständlich! Löschen: Nein! Ich finde eine Enzyklopädie, gerade eine wie Wikipedia sollte nicht nur über seit hunderte Jahre altes Wissen berichten, sondern einen Bezug zur aktuellen Forschung aufzeigen. Und das kann mit einem solchen Artikel ganz gut geschehen.--Boehm02:39, 11. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Eher löschen. Mir hat die Liste noch nie so recht gefallen. Was Leute "wichtig" finden, ist mitunter Geschmacksache. Derlei Listen mit eher "unscharfem" Lemma kranken unweigerlich an Verfettung, Ausuferung und Beliebigkeit, wie auch dieses Konglomerat schön illustriert. Einen großen Mehrwert kann ich in solch einer Aufzählung nicht erkennen, m.E. reicht es, das Thema im Artikel Physik anzusprechen. Gruß --Juesch 00:18, 11. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Admin: Wenn für die Löschung entschieden wird, bitte stattdessen 
auf Benutzer:King/Sicherung Demokratieverständnis in Deutschland 
verschieben, um die History zu erhalten! --King 00:15, 11. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Nach der Dis im Rahmen der QS ist dieser Artikel wohl so nicht tragbar wg. POV (siehe Dis auf der Artikelseite) --Pelz 23:33, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

  • ja schade drum, der Hauptautor hat die ganze Nachkriegsgeschichte niedergeschrieben ohne wirklich auf das Lemma einzugehen--89.48.17.142 23:57, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
  • schwierige Sache, da der Artikel wohl ein einzigartiges Kuriosum in der WP darstellt. Auf der Diskussionsseite finden sich ein paar Hinweise, was es damit auf sich hat ;-) Nur so viel: Es gibt ~ 10 Hauptautoren =) Nichtsdstotrotz habt ihr natürlich Recht. Der Artikel bringt so erst mal nichts, durchgängigen POV kann ich zwar nicht erkennen, für wichtiger halte ich aber, dass er tatsächlich nicht konsequent-konsistent auf das Lemma bezug nimmt. Nochmal zur "besonderen Stellung": Das Lemma ist nachträglich hinzugefügt worden, damit überhaupt eines existiert.
    Ich sehe den Wert des Artikels eher in einer Datenquelle für neue oder die Erweiterung existierender Artikel, ich persönlich hätte also kein Problem damit, ihn so stehen zu lassen (schadet niemandem, da er sowieso nicht verlinkt ist - aus gutem Grund). Trotzdem kein Votum, da "Papa" des Artikels. ;) --King 00:15, 11. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Allein der Ansatz des Lemmas ist falsch. Darüber müßte man ein Buch schreiben, aber keinen Artikel. Denn die Demokratie in Deutschland hat wohl eine Geschichte, welche mind. bis ins 18.Jahrhundert, wenn nicht länger zurückreicht. Und damit auch oder gerade das wechselnde Verständniss von Ihr. Wenn also das Thema verfehlt ist, müßte man nach einem anderen suchen, aber stellt eigentlich fest, das die Zusammenstellung und die Fakten mehrfach reduant zu anderen Lemmas ist. Damit überflüssig, und ohne auf die Qualitätsprobleme eingehen zu müssen - Löschen -OS- 00:15, 11. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Systematische Lücken, der Artikel machte mir den Eindruck, er sei aus einer Auseinandersetzung mit der SPD enstanden. Thema wird verfehlt. Lücken bei vielen Parteien - QS als Warnung erbrachte nichts - ich bin auch fürs Löschen und dafür, den Inhalt an King weiterzureichen. -- €pa 00:25, 11. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Wenn es Relevanzkriterien für Filme gäbe, würde der sie sicher unterschreiten. --Farino 23:40, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ein Rums- und Bumsfilm, wie er in Serie alle drei Tage frisch produziert wird. Enzyklopädisch völlig irrelevant. Löschen.--SVL Bewertung 00:43, 11. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschen Liebesgrüsse aus der Lederhose mit Skandinavierinnen.--Tresckow 05:30, 11. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Aber erst nach 7 Tagen - wenns dann doch genug relevantes über ihn zu sagen gibt? --Türkenfreund gibt dir Saures Bilder der Einwanderung 09:30, 11. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz dieser Modifikation nicht ersichtlich. --Polarlys 23:50, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Kann hier leider auch nichts entdecken, was dieses Game unter den zigtausend anderen Games hervorhebt. Löschen.--SVL Bewertung 00:42, 11. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

So? Schon mal gespielt? Es hebt sich DEUTLICH von anderen Games ab! Es hat auch nicht umsonst den Multiple-Genre-Award bei ModDB gewonnen! Es ist einfach das beste Spiel seines Genres, finde ich!! Aber so Spiele wie Savage:Battle for Newerth sind da wohl besser oder was?DarkTerror
es dreht sich nicht um besser / schlechter. das hier ist ein lexikon, und da gehören die wenigsten computerspiele rein. enzyklopädische relevanz konnte ich bei empires. leider nicht entdecken. leider kommen wir mit dem löschen der ganzen computerspiele kaum nach ;) --toktok 09:45, 11. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]