Wikipedia:Löschkandidaten/5. Januar 2007

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Januar 2007 um 10:17 Uhr durch Kungfuman (Diskussion | Beiträge) ([[Liste der Titanic-Passagiere]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
1. Januar 2. Januar 3. Januar 4. Januar 5. Januar 6. Januar Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Singularregel. --Kungfuman 10:11, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

umbenannt
sebmol ? ! 01:08, 12. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Kein Anlass für eine Kategorie in der weiblichen Form, darüber hinaus kein Anlass für diese Kategorie überhaupt. Scaevola 15:05, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Das Wort Vorsitzender bildet im Deutschen im Plural (zum Verständnis: das bedeutet Mehrzahl) die gleiche Form aus, wie die weibliche Form. Wie du leicht an den anderen Ausschuss-Kategorien hättest feststellen können, handelt es sich nicht um die weibliche Form, sondern um die Pluralform. Es handelt sich bei deinem Löschantrag offensichtlich um einen Reflex gegen alles Weibliche. Vielleicht solltest du die Mitarbeit in einer Enzyklopdie überdenken (auch weil deiner Meinungskundgebung jegliche Begründung fehlt: Enzyklopädie liefert Gründe). Dass es noch so wenig Einträge in dieser Kategorie gibt, wird sich in absehbarer Zeit ändern: behalten Bortzi 15:39, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Genus hin oder her: Kategorien sollten im Numerus i.d.R. im Singular stehen (das hier praktischerweise mit dem generischen Maskulinum identisch wäre). --Asthma 16:04, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

find ich furchtbar unpraktisch. Wieso soll es praktisch sein, wenn ein Suffix mit dem generischen Maskulinum identisch ist? Über die Zeitachse sind es sehr viele - teilweise prominente - Vorsitzende gewesen. Warum sollte dies nicht im Namen zum Ausdruck kommen (wodurch sich der schon lange Namen noch weiter - obzwar nur um ein Zeichen r- verlängtert)? Abschneiden! Bortzi 16:09, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Wikipedia:Namenskonventionen#Singularregel
WP:KAT: „Für das Anlegen der Kategorien gelten die allgemeinen Namenskonventionen analog. Dies bedeutet auch, dass in den meisten Fällen die Kategorie im Singular gehalten ist (etwa Kategorie: Autor, nicht Kategorie:Autoren).“ --Asthma 16:47, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich gestatte mir auch einmal etwas über die eigentliche Kernfrage zu schreiben: Brauchen Ausschussvorsitzende eine eigene Kategorie? Dies wäre dann der Fall, wenn dieses Amt eine solche Bedeutung hätte, dass die Nutzer der wikipedia dieses zusätzliche Gliedrungselement nutzen. Ich halte die Bedeutung für nicht so hoch. Außerdem haben wir in Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Landtagsabgeordnete bereits festgestellt, dass der gemeine Landtagsabgeordnete bereits sechs Kategorien hat, sofern nichts Anderes, Weiteres oder Außergewöhnliches hinzukommt. Beispiel: "Mann", "Deutscher", "Geboren 1942", "CDU-Mitglied", "Landtagsabgeordnete (Niedersachsen)", "Politiker (21. Jahrhundert)". Wenn da noch zusätzlich die Kategorien für die Ausschussvorsitze (von denen man ja mehrere im Zeitablauf inne gehabt haben kann) hinzukommt, wird´s unübersichtlich.Karsten11 17:19, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Das ist im Kern schon richtig, nur sollten - bei Kategorienknappheit - tendenziell nur solche Kategorien gelöscht werden, die weniger Informationen liefern (als andere). Die Kategorien Mann, Geboren, etc. dürfte i.d.R. redundant sein. War von den Erfindern solcher Kategorien nicht auch die Kategorie Wikipedia-Lemma vorgeschlagen, aber nach umfangreichen Diskussionen verworfen worden? Ausschussvorsitzende der Ausschüsse im Berliner Abgeordnetenhaus sind recht einflußreiche Personen (richtiger: Strippenzieher) und die Information hierüber ist nicht so leicht zu erhalten. Zu den Hinweisen von Asthma: das sehe ich in der Regel auch so, dass der Singular verwendet werden sollte. Allerdings sind (hier von Scaevola kritisiert) Polyseme als Kategorienamen eigentlich ganz reizvoll und im Sinne von Qualität kein Nachteil. Mir ist diese Regel also durchaus bewußt, aber die Gründe für diese Regel sind nicht derart gewichtig, dass hier diese Regel nicht ignoriert werden könnte, zumal der besondere Fall vorliegt, dass der Plural kürzer ist als der Singular. Bortzi 20:53, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Das Argument der "Kategorie des höheren Informationsgehalt" geht fehl, weil der Verf. offenbar den Sinn der Kategorien nicht verstanden hat. Die Information "Ausschussvorsitzender" ist fraglos wichtig und gehört in den Artikel. Sie betrifft aber die Person. Nicht Personen werden indes kategorisiert, sondern Artikel. Die statistische Abfrage, wieviele Artikel über Ausschussvoristzende des Berliner Abgeordnetenhauses es gibt, ist ohne Erkenntnisgewinn. Überdies führen Kategorien dieser Art bei erfolgreichen Politikern zur Aufnahme zahlloser "Zwischenstatioinen" ihrer Karriere in das Kategoriensystem, was gleichfalls eher verzerrend ist. Scaevola 10:18, 6. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Verzerrend nicht, höchstens unvollständig. Personen können gar nicht kategorisiert werden, sondern nur Artikel über Personen. Genau dies ist hier der Fall, also kein Argument, wieso das Argument Kategorie mit höherem Informationsgehalt fehl ginge, wird nicht begründet, also auch kein Argument. Enzyklopädie sollte immer Gründe nennen, nicht nur behaupten. Hyperhyper 20:54, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
umbenannt in Kategorie:Vorsitzender des Wissenschaftsausschusses des Abgeordnetenhauses von Berlin
sebmol ? ! 01:14, 12. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Kategorie:Vorsitzende des Hauptausschusses des Abgeordnetenhauses von Berlin ebenso nach Kategorie:Vorsitzender des Hauptausschusses des Abgeordnetenhauses von Berlin umbenannt. sebmol ? ! 01:14, 12. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Alle anderen Kategorien in Kategorie:Sport (Asien) werden Sport (Land) geschrieben. Wieso hier anders? Grüße, --Mk-fn 16:03, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Weil ein Klammerlemma hier unnötig und daher zu vermeiden ist (und sich auch die Fachbereiche Korea und Japan gegen solche Unnötigkeiten ausgesprochen haben). Dementsprechend sind die Klammerlemmata unter Kategorie:Sport (Asien), obwohl sie in der Mehrzahl sind, auf eine grammatikalisch korrekte Form zu bringen. --Asthma 16:06, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
bleibt entsprechend Wikipedia:Namenskonventionen und Wikipedia:Kategorien
sebmol ? ! 01:17, 12. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Zur Unterteilung der Berliner Landespolitiker ungeeignete Kategorie, die zudem die Singular-Regel verletzt.
Nachtrag: dieser Löschungsvorschlag stammt von dem Benutzer:Scaevola. Bortzi 20:55, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

umbenannt, siehe oben
sebmol ? ! 01:18, 12. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

eine völlig unnötige Unterkategorie der Kategorie:Vegane Küche. Es ist IMHO nicht nötig, Lebensmittel speziell für Veganer zu kennzeichnen, denn diese können sich ihren Speiseplan sicher ebenso wie andere Leute auch ohne Spezialkategorie bei Wikipedia zusammenstellen. Mal abgesehen davon, dass das Lemma sprachlich falsch ist und wie eine Partei klingt - korrekt wäre "Lebensmittel, die für Veganer geeignet sind" - müssten die Lebensmittel dann auch entsprechend für andere Ernährungsinteressen sortiert werden: "Lebensmittel, die für Vegetarier geeignet sind", "Lebensmittel für Makrobiotiker", "Lebensmittel für Rohköstler", "Low Carb-Lebensmittel", "Lebensmittel für Diabetiker" ... das führt nun wirklich zu weit. Eine solche Kategorisierung hat eine reine Ratgeber-Funktion und das widerspricht der Wikipedia-Regel Wikipedia ist kein Ratgeber. Für sowas gibts ja Internetforen --Dinah 20:57, 5. Jan. 2007 (CET) ich hatte leider zunächst den LA-Baustein vergessen, jetzt nachgetragen --Dinah 01:21, 6. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich unterstütze den Löschantrag und würde auch für eine Löschung der Kategorie:Vegetarische Alternative plädieren. OB-LA-DI 21:41, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Löschen --Sigune 22:24, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Eine Kategorie "Vegane Küche" ist Unsinn, da vegane Küche = vegetarische Küche ist! Vegetarismus ist eine Ernährungsweise, Veganismus ist eine allgemeine Lebensweise. Als Kategorien sind hierzu "Vegetarismus" und "Veganismus" mehr als ausreichend.OB-LA-DI 22:44, 6. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Das stimmt leider nicht: Ein Vegetarier isst sehr wohl Produkte von Tiere wie z.B. Eier, während ein Veganer auch keine Produkte von Tieren zu sich nimmt. Insofern könnte man den Veganismus aber als eine Untergruppe des Vegetarismus sehen. Zum LA selbst: Die Kategorie Vegane Alternative enthält Lebensmittel, die eine Art "Ersatzprodukt" für nicht-vegane Lebensmittel darstellen, während die Kategorie Vegane Küche generell vegane Mahlzeiten enthält. Praktisch so wie Zucker und Süßstoff. Daher stimme ich für behalten --David Triendl 17:19, 8. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Natürlich ernähren sich Veganer vegetarisch, eben streng vegetarisch. Das schließt nun schlicht alle Lebensmittel und Gerichte aus, die irgendwelche tierischen Bestandteile enthalten. Der Rest ist „vegan“. Was die Ersatzprodukte angeht: Das ist eine sinnvolle Kategorie. „Milchersatz“ haben wir bereits, dann fehlt wohl nur noch „Fleischersatz“. Rainer Z ... 17:50, 8. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
gelöscht, da Kat leer und Name unpassend
- Sven-steffen arndt 01:18, 12. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Vorlagen

Ich kann bei der "Navigationsleiste" keinen Unterschied zu Kategorie:Ortsteil von Lindlar erkennen. Navileisten brauchen nicht die komplette Kat abzubilden. --BLueFiSH  (Langeweile?) 05:55, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

...aber warum soll ich beim Weg von einem Ortsteil Hückeswagens in den anderen einen Umweg durch die Kategorie machen (ein unnötiger Download) -> behalten. --Matthiasb 11:14, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten. Matthiasb hat vollkommen Recht! Kategorie und Navigationsleiste sind doch zwei verschiedene Paar Schuhe. Warum legst du dir Sachen aufm Desktop, wenn du über Arbeitsplatz und dort C: auch alles erreichen kannst???? --Eschweiler |Stadt|Kat|Begriff| 12:11, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Diese Vorlage steckt in fast allen Ortsartikeln aus dem Projekt Oberberg. Der Unterschied liegt für mich in der "kompakteren" Optik. Die Leiste ermöglicht das direkte Navigieren zu einem anderen Ort aus dieser Kategorie. Wen sie stört, man kann sie auch ausblenden. Sie ist zwar nicht unentbehrlich aber nützlich. Daher behalten. --Schotterpirat 19:11, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich kann bei der "Navigationsleiste" keinen Unterschied zu Kategorie:Ortsteil von Hückeswagen erkennen. Navileisten brauchen nicht die komplette Kat abzubilden. --BLueFiSH  (Langeweile?) 05:59, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten. Matthiasb hat vollkommen Recht! Kategorie und Navigationsleiste sind doch zwei verschiedene Paar Schuhe. Warum legst du dir Sachen aufm Desktop, wenn du über Arbeitsplatz und dort C: auch alles erreichen kannst???? --Eschweiler |Stadt|Kat|Begriff| 12:11, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Diese Vorlage steckt in fast allen Ortsartikeln aus dem Projekt Oberberg. Der Unterschied liegt für mich in der "kompakteren" Optik. Die Leiste ermöglicht das direkte Navigieren zu einem anderen Ort aus dieser Kategorie. Wen sie stört, man kann sie auch ausblenden. Sie ist zwar nicht unentbehrlich aber nützlich. Daher behalten. --Schotterpirat 19:13, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

löschen, das ist auch viel zu viel. Navileisten sollten nicht zu kurz, aber auch nicht zu lang sein – diese ist definitiv zu lang. Die Kat ist in dem Fall wirklich ausreichend.---Borheinsieg 05:21, 6. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Artikel

Relevanz? Dieser Lebenslauf mag zwar interessant sein, rechtfertigt jedoch keinen Enzyklopädie-Eintrag. Es ist auch kein Verdienst, der Enkel einer Berühmtheit zu sein. -- GoogleHupf 07:14, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Immerhin ist er auch mehrfacher Pleitier und verurteilter Drogenschmuggler. --Фантом 08:12, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Das Unglück auf dem Hamburger Dom schlug damals schon ziemliche Wellen, auch in der Presse. Insbesondere auch in Bezug auf die generelle Sicherheit von Fahrgastgeschäften. Die Spreewaldpleite rechtfertigte einen eigenen Artikel zum Unternehmen Spreepark, hatte naturgemäß auch einiges an Presseecho [1], [2], [3], [4]Selbst der nicht gerade kleine Drogenschmuggel (167 kg Kokain!) hatte ein ziemliches Presseecho [5], [6], [7]. Insgeesamt durch mehrmaliges bekanntwerden mit nachrichtenwürdigen Ereignissen relevant. Behaltenn--Kriddl 10:10, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

1)Alles ist eh unter Spreepark zu finden, und dort gehört es auch hin. 2)In der Presse mehrfach erwähnt zu werden ist für sich alleine meines Erachtens kein Relevanzkriterium. Wer hingeht und den Bundeskanzler ohrfeigt, hat ganz sicher viel Presse (leider..); einen Wikipedia-Eintrag würde das m.E. dann rechtfertigen, wenn er damit bewußt und gezielt bemerkenswerte Veränderungen bewirkt hat. Also: löschen. -- GoogleHupf 12:08, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Kriminellenkarriere, solche verkorksten Lebensläufe sind nicht selten. Alles in allem weder von der kriminellen Energie, noch von den Auswirkungen über die jeweiligen Tagesmeldungen hinaus so spektakulär, dass ich eine Würdigung in der WP als notwendig erachte. Eher für Löschen.--Baumeister 11:46, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Das will ich mal nicht hoffen, wenn Drogenschmuggeleien der Größenordnung und derartige Pleiten und Jahrmarktunglücke alle naselang vorkämen wäre ich längst ausgewandert.--Kriddl 12:25, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Nach Peru? :-) --84.189.94.151 17:00, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ist "interessant" nicht auch eine Form von Relevanz? -> behalten Mbdortmund 15:40, 5. Jan. 2007 (CET) --[Beantworten]

An Mbdortmund: Wegen „interessant“ nehme ich an, daß das an mich gerichtet ist… Habe geschrieben „mag interessant …“, das heißt vielleicht für den einen oder anderen; nicht für mich.

Nota bene: Ich habe überhaupt nichts gegen den Mann; er hat gearbeitet, hat durch das Unglück Pech gehabt und ist in Schwierigkeiten geraten, aus denen er sich nicht selbst befreien konnte, und ist durch diverse immer schrägere Rettungsversuche immer mehr in Probeme geraten. Sowas gibt es nun mal wirklich zigtausendmal und ist insofern weder etwas Besonderes noch wirklich interessant. Für mich jedenfalls nicht.

Viel interessanter sind hier die Beiträge, die darauf hinzielen, daß Publicity an sich einen Enzyklopädie-Eintrag wert sein soll. Da sind wir geradezu bei einem gesellschaftlichen Problem angelangt. Show ist alles, Substanz nebensächlich. Das zieht sich durch von Politikern und Managern, die mehr Schwätzer als Macher sind, über Firmen, die mit Technologie-Popanz Gelder einsammeln, bis zu Studenten, die bei einer Studienarbeit 90% der Zeit für die Präsentation einsetzen. Und Wikipedia-Entscheidungen in Richtung Bildzeitungskriterien? Also Löschen.

Nebenbei: bei Kurt Beck (Enrico Frank heißt der junge Mann, glaube ich) ist es ähnlich und deutlicher: Riesen-Presse. Der junge Mann hat nun außer Publicity wirklich nichts gebracht, jedenfalls nicht wissentlich-gezielt. Da muß es einen Wiki Beitrag „Enrico Frank“ gegeben haben, der gelöscht wurde. Die Affäre gehört, wenn überhaupt, unter Kurt Beck eingestellt (so wie Norbert Witte als eines von mehreren Themen unter Spreepark breits richtig untergrbracht ist).

-- GoogleHupf 18:59, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Siegfried (Band) (erledigt, bleibt)

Nachdem ich einen Halbsatz aus dem Artikel entfernt habe (einen unzutreffenden, versteht sich), reicht der Inhalt, so meine ich, nicht einmal mehr für einen Stub. Zudem stellt sich mir die R-Frage. Das erste der zwei Alben erschien – man korrigiere mich, wenn ich irre – im Eigenverlag, das jüngste kam über Napalm Records heraus, ein Label, das wenigstens teilweise in Auflagen jenseits der 5.000 fertigen läßt, durchaus aber auch enzyklopädisch ganz und gar irrelevante Bands unter Vertrag hat. „Siegfried“ scheinen mir der letzteren Gruppe anzugehören; der Artikel in seiner jetzigen Form weist jedenfalls nicht auf Gegenteiliges hin. — H. Th. 314 00:13, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Relevanz ist meiner Meinung nach knapp gegeben. Ein Amazon Verkaufsrang von etwa 80,000 für die beiden letzten Platten mag sich nicht nach viel anhören, liegt jedoch im Bereich vieler Jazz-Veröffentlichungen und dürfte durchaus auf mehrere tausend pro CD hinauslaufen = Limit von 5,000 gerade so erfüllt. Der Artikel müsste freilich noch ausgebaut werden. --Orangenpuppe 06:16, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

In dubio pro reo: Behalten & verbessern. --Havelbaude 07:47, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich habe den Artikel mal ein bisschen ausgebaut. Leider gibt die Website der Band auch nicht allzuviele Infos her. --Havelbaude 10:20, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Sowohl bei den Band Artikeln, alsauch beim Artikel des Labels kann nicht aufgrund irgendwelcher harten Fakten auf Relevanz geschlossen werden. Schlimmer noch - die Artikel geizen mit Hintergrundinformationen und bleiben mehr als schwammig. @Orangenpuppe: Rang 80.000 bei Amazone bedeutet weniger als 100 10 (!) verkaufte Exemplare... das dürfte auch im Zweifel nicht für geforderte 5.000 Stk reichen. Bitte löschen.--Baumeister 12:06, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Selbstverständlich bedeutet das nicht, dass die Band bei Amazon 5.000 Stück verkauft hat, und auch nicht 5.000 Stück im letzten Monat oder so. Aber wenn ich vergleichbare Platten mit diesem Verkaufsrang sehe, so liegen diese insgesamt in der Welt bei mehreren Tausend. Darum ging es mir, ich wollte nicht sagen dass die bei Amazon 5.000 Exemplare verkauft haben. Ich kenne sperrige experimentelle Metalplatten die weitaus unkommerzieller sind als diese hier, die es auf mindestens 10.000 gebracht haben. Da die Platten vor Jahren erschienen sind und nicht erst gestern und noch erhältlich sind handelt es sich nicht nur um eine Größenordnung von 10 oder 100 insgesamt. --Orangenpuppe 18:25, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
(T'schuldigung...quetsch in den thread) Bin da skeptisch-die Jazzer verkaufen in der Regel zwischen 10.000 und 20.000 Stk gesamt (Doldinger, Joe Sample etc.) und liegen damit bei Amazone immerhin zwischen Rang 2.000 und 20.000. Elis bringt z.B. auf Rang 5147. Deshalb würde ich bei Siegfried gerne Fakten zur Bestätigung haben.--Baumeister 19:04, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Bei Elis hat sicher der tragische Tod der Sängerin noch eine Rolle gespielt. Bei anderen 80,000er Verkaufsrang-Beispielen wie z.B. Greg Osby kann man von einigen Tausend ausgehen, weil ein Blue Note Musiker automatisch Renommee hat. Ich halte diese Band (mal wieder) für einen Grenzfall der Relevanz. --Orangenpuppe 22:02, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich schrieb „teilweise“, weil die Napalm-Bands – Überraschung – nun einmal nur teilweise von enzyklopädischer Relevanz sind. Belmez, Miasma oder Hurtlocker sind nur drei, die Parsecs davon entfernt sind. (Was der Umstand, bei welchen Bands die Musiker außerdem spielen, mit der Relevanz dieser Band zu tun haben soll, will mir auch nicht ganz einleuchten.) — H. Th. 314 16:04, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Natürlich sind nicht alle Bands von Napalm Records relevant. Aber im Artikel und in meinem Beitrag wurden bisher insgesamt 25 relevante Bands aufgezählt und ich könnte noch weitermachen mit Battlelore, Dargaard, Naio Ssaion, Enthroned (haben keinen Artikel, aber du wirst der Relevanz sicher zustimmen) , Midnattsol, Morgenstern, Weltenbrand (siehe Enthroned) Visions of Atlantis, Wig Wam Erben der Schöpfung, Saltatio Mortis, Trail of Tears usw. Dein pejorativer Satz, die Bands bei NR seien wenigstens teilweise relevant (denn das wolltest du ja damit sagen) ist also äusserst fehl am Platz, vielmehr ist es der überwiegende Teil, Napalm Records ist allgemein bekannt dafür, mit grosser Kelle anzurühren. Die logische Annahme also, die man durch ein Album bei Napalm Records treffen müsste, wäre, dass die Band relevant ist, nicht umgekehrt. Die blosse Aussage "scheinen mir" zu den irrelevanten Bands bei Napalm Records zu gehören, erscheint mir in diesem Zusammenhang jedenfalls nicht sehr schlüssig. (Und wieso der Umstand, dass einige Bandmitglieder noch bei anderen bekannten Bands dabei sind, nichts über die mögliche Auflage aussagen soll, will mir nicht ganz einleuchten.) -- 85.0.10.176 17:40, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
WP:RK, [8], WP:ELW --81.62.53.115 22:15, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanz fraglich, Lemma falsch.--Τιλλα 2501 00:14, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanz könnte -.aufgrund der Einzigartigkeit der Produkte - ausreichend gegeben sein. Allerdings müsste das im Artikel mehr verdeutlicht werden. 7 Tage zur Substanzanfütterung.--SVL Bewertung 00:32, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

dito. mfg____Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 00:47, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Firma hat keine Relevanz, das Produkt ist sehr fragwürdig - der Werbefilm der Webseite geht auf Details nicht ein, pseudowissenschaftlicher Unfug der Kategorie "Erdstrahlen, Magnetarmbänder, Wasseraktivatoren". Definitiv Löschen.--Baumeister 12:19, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Absolut unbrauchbarer Artikel, dubios, irrelevant, braucht kein Mensch. Firmenwerbung. --Michileo 19:59, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Schnellöschfähig selbst die "wie funktionierts - Seite" ihres Webauftrittes wiederspricht sich... -- Ich liebe ELKE 20:29, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]


Der Sauerstoff, wie er in der Atemluft vorhanden ist, ist reaktionsträge - Soso. Feuerwehren arbeitslos.

... wird der Luftsauerstoff ständig in seinen energiereichen Zustand (Singulett-Sauerstoff) gebracht - die physiologisch aktive Form des Sauerstoffs, die der Körper kennt. ... Der kurzlebige Singulett-Sauerstoff fällt im Bruchteil einer Millisekunde in seinen Grundzustand zurück und gibt dabei Energie ab. Die Wassermoleküle der Atemluft übernehmen diese Energie, die dann ... zusammen mit der normalen Atemluft eingeatmet wird. - Aha. Und was mache ich mit dem Wasser ? Einatmen ? Und dann ? Was ist mit dem Sauerstoff ? Das ist doch gequirlte Sch wissenschaftlich nicht haltbar... deshalb Löschen -- KRanseier 20:50, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

also daher kommt der Ausdruck "Fischkopf", die atmen Wasser (nicht ganz ernst gemeinter Beitrag). Gibt es eine Stimme gegen nen SLA wegen Werbung und fehlender Relevanz? -- Ich liebe ELKE 21:15, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ja. Bitte nicht "wegen Werbung und fehlender Relevanz", sondern "wegen groben wissenschaftlichen Unfugs" in den SLA schreiben (war auch nicht ernst gemeint) -- KRanseier 23:43, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanz fraglich --Frank Murmann 00:22, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Kurzer Lebesnlauf, der 1983 endet. Relevanz kann ich daraus nicht entnehmen. So löschen.--SVL Bewertung 00:30, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Bei mir tun sich da ein paar Fragen auf: Was ist diese Person überhaupt beruflich? Künstler? Wenn es sich um einen Künstler handelt, was hat er dann geschaffen, das ihn besonders und wikipediarelevant macht? Laut Google hat er einige Skulpturen gefertigt und vor allem in den 90er Jahren gab es scheinbar mehrere Ausstellungen. Was jedoch bisher in diesem Artikel vermerkt ist, reicht nicht aus, definitiv nicht. Darüberhinaus braucht man über Stilistisches und Formales angesichts dieser stichwortartigen Aneinanderreihung von nicht belegten Informationen wohl kaum zu diskutieren. Es ist fraglich, ob es genug über ihn zu sagen gibt, das immerhin einen Stub möglich macht. Sollte es noch Dinge geben, die über solch unpräzise Informationen hinausgehen, dann wäre das noch möglich, aber aktuell macht es nicht den Anschein. Wenn der Artikel jedoch so bleibt, bleibt wohl nur eins: Löschen. --Prime Mover 01:15, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]


Behalten und ausbauen Lieber Frank Murmann, da ist Dir im Löschrausch ein sauberer Fehler unterlaufen. Google und Du findest 702 Beiträge über ihn - das halte ich für relevant. Der Fairness halber muss ich zu Deiner Ehrenrettung gestehen: Das Du mit einer knappen Stunde Wartezeit direkt höflich warst. Andere warten keine 15 Minuten um mit dem LA zu kommen. Also lass uns ihn - den artikel - lieber in Qualitätssicherung stellen. Herzlichst Jlorenz1@web.de 02:33, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

1. kein Artikel, da kein einziger vollständiger Satz, 2. keinerlei Relevanz erkennbar -> löschen. Und schon alleine wegen des dummen Kommentares weiter oben wäre die sofortige Löschung angemessen. Weissbier 07:56, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Erstens, lieber Jlorenz1@web.de, bin ich nicht im Löschrausch, zweitens hätte ich den Löschantrag auch schon früher gestellt, wenn ich den Artikel früher gelesen hätte, denn die Relevanz ist keine Frage der Existenzdauer und drittens scheinen meine Zweifel an der Relevanz ja nicht unbegründet (s. Kommentare anderer User). Desweiteren wäre ich Dir äußerst dankbar, wenn Du Dich eines weniger sarkastischen Tones befleissigen würdest, wenn Du mich direkt ansprichst. Ansonsten müßte ich Deine Diskussionsbeiträge künftig kommentarlos ignorieren. Danke. --Frank Murmann 08:35, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Was sich bei Google so findet (Ausstellungen, Hochschullehraufträge) deutet auf Relevanz hin, der Artikel ist so aber natürlich keiner. Bin für behalten und QS. Und noch was: Auch wenn ich den sarkastischen Ton von JLorenz auch unangemessen finde, gebe ich ihm in der Sache voll und ganz recht, lieber Frank Murmann. Ich finde es auch unangemessen, dass z.Zt. bei schlechten Artikeln scheinbar grundsätzlich LAs gestellt werden mit der Begründung, die Relevanz sei zweifelhaft, ohne wenigstens ein, zwei Minuten für Recherche bez. des betreffenden Artikels zu unternehmen. --Louis Bafrance 11:10, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Da, lieber Louis Bafrance ;-) möchte ich aber darauf hinweisen, daß die Relevanz aus dem Artikel eindeutig ersichtlich sein muß. Google doch selber gildet nicht. Mir gehen nämlich dahingeschluderte Artikel gehörig auf den Geist, meiner Meinung nach sollte man sowas (nicht explizit diesen, sondern allg. schlechte Artikel) schnellöschen, bis einer kommt der sich mehr Mühe gibt. --Wiki-piet 11:54, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Jein, grottenhaft schlechte Artikel sind schon nervig, das gebe ich gerne zu, aber m.E. funktioniert so etwas wie wikipedia dann am Besten, wenn jeder seinen Beitrag leistet, d.h. ein Beitrag, der relevant erscheint, kann m.M.n. durchaus durch einen "unbedarften Schreiberling" begonnen werden, und wer sich berufen fühlt, macht einen guten Artikel daraus. Deswegen denke ich, dass gerade für so etwas wie diesen Artikel die QS viel sinnvoller ist, als gleich ein LA. Ich habe nämlich durchaus den Eindruck, dass aus diesem Anfang ein vernünftiger Artikel werden kann.--Louis Bafrance 12:04, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Wikipedia lebt von sinnvollen Beiträgen und nicht von hingerotzten Wortbrocken. Weissbier 12:07, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Und Diskussionen auf wikipedia leben von sachlicher Ausdrucksweise, wie z.B. "Hingerotzte Wortbrocken". Falls du meine Diskussionsbeiträge gelesen haben solltest, ist dir vielleicht aufgefallen, dass ich nie behauptet habe, dass dieser Artikel so stehen bleiben könnte. Ich habe lediglich vorgeschlagen / gefordert, ihn nicht gleich zu löschen, sondern ihm erst in der Qualitätssicherung eine Chance zu geben, weil ich glaube, dass dafür ausreichende Relevanz besteht und eine Grundlage mit den genannten hingerotzten Wortbrocken gelegt ist. --Louis Bafrance 12:23, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Gugln kann ich schon- das ist kein Artikel und auch kein stub der irgendwie die Bedeutung erkennen lässt. So klar löschen.--Baumeister 12:22, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Bei dem derzeitigen Artikelzustand löschen, keinerlei Hinweis auf Relevanz ist im Artikel enthalten. Falls jemand andere Informationsquellen zur Relevanz hat: Nur zu und ausbauen.--Kriddl 12:28, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

ob der Arme nach dem Ende seiner Ausbildung gestorben ist? -- Toolittle 15:03, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Nach http://www.in-prenzlauer-berg.de/kunst/positionen/biebl.html gibt es ihn noch. PG 15:12, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Qualität des Textes ist so einfach nicht hinnehmbar. löschen Mbdortmund 15:43, 5. Jan. 2007 (CET) --[Beantworten]

So kein Artikel. Löschen --Sigune 22:27, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich möchte mich nochmal Baumeister anschließen. Es ist absolut richtig, dass die Anzahl der Seiten, die man mittels Google findet, nichts über die Relevanz eines Artikels aussagt. Bei Google finden sich zwar einige Dinge an denen der gute Mann mitgearbeitet hat oder Austellungen mit seinen Werken, aber kaum mehr Informationen bezüglich seines Lebenslaufes, als nicht schon in diesem Artikel enthalten ist. Von daher zweifle ich ebenfalls an, dass es hier für einen qualitativ angemessen Stub ausreicht. --Prime Mover 23:20, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Zu Beginn dieser Diskussion war der Artikel grottenschlecht und trotz zwischenzeitlicher Bearbeitung ist er kaum besser, aber Biebl ist relevant. Ich hab auf die Schnelle zwei Museen gefunden und auch einige Ausstellungen. Das Portal_Diskussion:Kunst_und_Kultur#Rolf_Biebl_.28URV-Verdacht.29 scheint ihn zu kennen und zu wollen als Artikel. Daher den Ersteller mal arbeiten lassen und Behalten. PG 00:02, 6. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanz? Die wird im parallel angelegten Artikel CMG zwar rudimentär deutlich, aber dazu braucht es das hier nicht auch noch. --DasBee 00:36, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten Auch wenn der Artikel ein magerer Stub ist. Ein Fall für Qualitätsicherung. Betreff Relevanz siehe http://www.answers.com/topic/mark-roesler: Google ergab 824 Treffer, obwohl auch bei dem Namen Namensvetter dabei sein können. Seine Firma macht immerhin zweistellige Millionenumsätze. Siehe http://www.brandeins.de/home/inhalt_detail.asp?id=381&MenuID=130&MagID=13&sid=su6624966289857. Auch Bild.t-Online berichtet über ihn Siehe http://www.bild.t-online.de/BTO/leute/aktuell/2006/05/28/marilyn-monroe/marilyn-monroe-geburtstag.html Also Hinweis: Bitte vor LA lieber mal kurz goggeln und in der englischsprchigen Wikipedia umschauen. ;-) Herzlichst Jlorenz1@web.de 02:44, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Schönen Dank, hatte ich nicht nötig, da mir der Name geläufig war. Mit seinem Unternehmen unterläuft er allerdings trotz BILD & brand locker die Relevanzkriterien im Wirtschaftsbereich. --DasBee 02:54, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
"Bitte vor LA lieber mal kurz goggeln" - habe gerade keine Lust zum Schnorcheln. M.E. braucht man vor einem LA nicht "googeln", denn die Relevanz muß aus dem Artikel ersichtlich sein. --Wiki-piet 11:57, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Kann hier auch keine Relevanz entdecken. Ein Agenturleiter der sich um die (wirtschaftlichen) Interessen von verstorbenen Künstlern bemüht. Löschen.--SVL Bewertung 10:37, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich bin einer Meinung mit Wiki-piet: Sinn von Artikeln ist nicht die Stichworte für die google-Suche zu liefern. Deshalb: wenn ein solcher Artikel hier in der LD landet, dann ist der Hinweis auf die QS obsolet. Wenn der Artikel innerhalb von 7 Tagen verbessert ist und denanforderungen gerecht wird, dann bleibt er. Bis dahin: Löschen.--Baumeister 12:28, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Relevanz wird aus dem Kurztext nicht ersichtlich. löschen Mbdortmund 15:44, 5. Jan. 2007 (CET) --[Beantworten]

Bimmelbähnchen (erledigt nach Ausbau und Verschiebung nach Bahnstrecke Heiligenstadt - Schwebda)

LA nach Einspruch gegen des SLA --Pelz 00:40, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Scheint mir eine interessante Eisenbahnstrecke mit nicht alltäglichen Merkmalen zu sein; behalten und überarbeiten, aber nicht unter diesem Lemma. Ist eindeutig nicht die einzige Eisenbahnstrecke, die als "Bimmelbähnchen" bezeichnet wird; das ist vielmehr ein umgangssprachlicher Ausdruck für diverse Kleinbahnen, Strassenbahnen und dergleichen. Wir haben dafür den Artikel Bummelzug, auf den von Bimmelbahn bereits ein Redirect führt. Ich schlage daher vor: Redirect auf Bummelzug auch vom Diminutiv Bimmelbähnchen und angemessenes Lemma für den hier in Frage stehenden Artikel. Gestumblindi 00:57, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
behalten, aber überarbeiten: Lemma verschieben, Streckenbeschreibung ergänzen, eingesetzte Loktypen, sinnvoll wikifizieren --Olaf1541 01:04, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
bin auch für behalten, habe schon mal mit der Überarbeitung begonnen. --Ebcdic 04:23, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Auf jeden Fall behalten, die Strecke war eine der wenigen normalspurigen Zahnradstrecken in Deutschland, die Relevanz ist eindeutig gegeben. Aber das Lemma sollte auf Eisenbahnstrecke Heiligenstadt - Schwebda geändert werden. --Wahldresdner 10:18, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Eindeutig behalten, Artikel ist relevant, wird in die Kategorie zu überarbeitende Artikel des Portal:Bahn vorerst mal aufgenommen. --Hufi ?! 10:51, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Eigentlich halbwegs gelungener Anfang für einen Bahnartikel, daher Behalten, aber das Lemma bitte verschieben! Cup of Coffee 14:11, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich war mal mutig und habe

-- Manfred Roth 00:26, 6. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanz siehe auch Mark Roesler Jom Klönsnack? 00:55, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Eine Agentur, die sich um die (wirtschaftlichen) Interessen von verstorbenen Künstlern bemüht. Löschen.--SVL Bewertung 10:38, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

WP:RK belegen oder aber löschen --Nolispanmo 16:26, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Gelbe Kreis (schnellgewecht)

Relevanz? so jedenfalls kein Artikel Jom Klönsnack? 01:04, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Freundeskreis, der sich zuletzt 2005 getroffen hat. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 01:06, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

SLA->LA Ursprüngliche Begründung: Kein Artikel AT talk 01:24, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Die allwissende Müllhalde zeigt 43-mal 12 und einen Treffer auf die zwölf. Relevanz kann man daraus nicht gerade schließen. Stecker rausziehen. --DasBee 01:47, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

der englische begriff "flashingtwelves" (von dem im artikel die rede ist) bringts übrigens auf 2 treffer schnellwechen --Lidius 02:04, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich kenne den Begriff, aber ich dachte die Ethymologie und dmait auch die Bedeutung wäre komplizierter: Angeblich sind auf Videos einer NASA Mission im Hintergrudn Videorecorder mit Blinkender Zwölf zu sehen. Menschen die also in der Lage sind andere Menschen ins Weltall zu befördern, sind nicht willens oder in der Lage die Uhrzeit ihrer Videorecorder einzustellen. Auch wenn Google zu "blinking twelve" mehr als nur 3 Treffer findet, den Artikole so löschen.--84.160.238.45 02:17, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Das Problem ist bekannt, aber banal. Das Lemma aber scheinbar gänzlich unbekannt, deshalb löschen.--Baumeister 12:34, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Starker Fakeverdacht, keinerlei Quellen. Stefan64 01:49, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschen. Keine Google-Treffer, kein englischer Wikipediaeintrag. Inhalt tatsächlich fakemässig. Verfasser IP, der sich über VERSATEL einwählt (per tracert überprüft) Jlorenz1@web.de 02:54, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

"Angrauchte"... da will wohl jemand zwanghaft ins Humorarchiv? --DasBee 04:36, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

sowas wurde schon öfters zurecht per SLA entsorgt, aber schön, damit das "Angrauchte" noch ein Weilchen jeder lesen kann löschen. --Orangenpuppe 04:58, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Offensichtlich schön gemachter FAKE. Die im Artikel angegebene Tabakfabrik produziert die Marke "Prince" und ansonsten Zigarren und Schnupftabak. Löschen.--SVL Bewertung 10:46, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Die dänische WP kennt ihn auch nicht. -- Ich liebe ELKE 14:24, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Hauptsächlich Tracklist, imho zu wenig weiterführende Information. --NoCultureIcons 02:01, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Das ist eine Farbtafel und keine Liste. Eine solche Farbtafel macht hier keinen Sinn. Dazu kommt, daß diese im gegensatz zum Lemma auch in Zukunft mit Sicherheit nicht abschließend abgebildet wird, da es unzählige Blautöne gibt. "Liste einiger ausgewählter Blautöne" wäre ein doofes Lemma --Bodenseemann 02:16, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

So lange Yves Klein Blau fehlt ist es unvollständig ;-), sonst Unsinn, funktioniert auf unklalibireten Monitoren eh nicht.--84.160.238.45 02:25, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich vermisse überdies Schlumpfblau ... nee, im Ernst jetzt: Was soll diese zu ewiger Unvollständigkeit verdammte Liste, die ohnehin von Bildschirm zu Bildschirm anders aussieht. Löschen wäre eine gnädige Lösung. --Der Bischof mit der E-Gitarre 02:27, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Außerdem ist Blau keine Farbe, sondern ein Zustand ;o) Auf Ex. --DasBee 02:29, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Wo ist eigentlich diese herliche Vorlage der Farben wie hier unten [9] geblieben?. Da wären solche Listen sowieso unnötig.-OS- 03:00, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Hatten wir mal eine ähnliche Vorlage?--Τιλλα 2501 04:31, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Die spinnen, die Amis. Weissbier 07:46, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ob die Amis spinnen oder nicht, vermag ich nicht zu entscheiden. Aber bei Pisa schneiden sie besser ab als wir - oder nicht? Allmählich beginne ich zu verstehen warum. Behalten. Die Farbe der Blautöne ist nicht unzählig per se, sondern da gibt es ja so etwas wie eine Norm, das RAL-Farbsystem. Wenns bleiben sollte, gehören aber mindestens die Farbwerte ergänzt. --Matthiasb 11:25, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ja, dann erklär dochmal, warum das so ist. Schneiden "die Amis" wegen der laxeren Relevanzkriterien der en.WP besser ab? Superspannende Frage, hat aber auch letztlich nix mit dem vorliegenden Artikel bzw. dem LA zu diesem zu tun. --Asthma 11:46, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Na ob's an der WP liegt wage ich dann doch zu bezweifeln, eher daran das offensichtlich im Trivialen das Niveau liegt (wenn du verstehst, was ich meine.) --Matthiasb 12:09, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Königsblau ergänzen oder löschen. --Jo Atmon 'ello! 11:53, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

IMO Behalten und Artikel ausbauen. Evtl Umbenennung des Lemmas. --Kungfuman 12:26, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
SLA-fähig, wehret den Anfängen, es gibt viele, sehr viele Farben, Töne, Schwingungen, Gerüche etc. pp --Zollwurf 13:36, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Es gibt mehrere Möglichkeiten Farbtöne einzuteilen. Z.B.: Das RAL-Farbsystem als benennendes (Phantasienamen) Farbsystem für die Industrie. Nach Pigmentnamen [10] bzw. nach den "PB.xx" System (dessen Namen ich nicht kenne) als System für Künstler. Eine Auflistung nach rein nummerischen Systemen halt ich nicht für sinnvoll, da dann der LA-Begründung (unzählige Blautöne) zutrifft. Das RAL-System ist bereits beschrieben, eine Liste (auch als Farbtontafel) für Pigmente hab ich bei WP noch nicht gefunden. Viele der erhältlichen Künstlerfarben stellt eine Mischung aus verschiedenen Pigmenten dar (als Beispiel eine Aquarellfarbe "Cobaltblau" aus PW5 und PB29). Diese Farbtöne sollten nicht oder in einem eigenem Abschnitt behandelt werden. Die Liste kann auch Farbstoffe enthalten. Phantasiebezeichnungen wie "Hellblau" oder "Blassblau" geben nur die Sättigung eins Farbtons wieder. diese sollten nicht enthalten sein. Aus jedem Blaupigment kann ich ein "hellblau" duch entsprechenden sparsamen Auftrag bzw. durch "Aufhellung" mit Weiss erreichen. behalten und ausbauen -- Ich liebe ELKE 13:42, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Interessant, aber vielleicht doch besser in den Artikel Blau integrieren, da man die informationen sonst nicht findet. Ich habe mal kurz recherchiert, der Artikel Blau könnte sehr gut noch eine Ergänzung vertragen, es gibt wirklich viel Material dazu. Mbdortmund 15:52, 5. Jan. 2007 (CET) --[Beantworten]

einbettung in Blau erledigt, geschwurbeligen mischmasch zwischen Farbmittel und Farbnuance aufgehoben, bitte löschen -- W!B: 19:19, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich stelle mal die R-Frage. „Bühnenbild- und Kostümassistenzen“ hauen mich nicht um. --Polarlys 02:23, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Reihe der Ausstattungen, die sie selbst gemacht hat, finde ich schon plausibel und beeindruckend. Bühnenbildner sind hier unterrepräsentiert, spricht aber nicht gegen den Artikel, finde ich. Ein paar bunte Worte zu Stil, Konzept wären sehr schön. Und dann möchte die Dame bitte noch ihre weibliche Eitelkeit überwinden und uns ihren Geburtstag verraten - das ist bei Enzyklopädien leider so üblich, auch bei Selbstdarstellungen... Konkordant 2.58, 6. Jan. 2007 (CET)

Behalten und verschieben in Qualitätssicherung. Google ergab 524 Treffer, obwohl mindestens 1 Namensvetterin dabei ist. siehe auch http://www.berlin-buehnen.de/culturebase/userausgaben/spielzeit_ensemble/webvisit_body.php3?user=13304&id_language=1 und http://www.oper-in-berlin.de/culturebase/userausgaben/operinberlin/webvisit_body.php3?user=13304&id_language=2 Jlorenz1@web.de. Allerdings etwas anrüchig wenn der JournalistBenutzer:Scheuermann - dargestellt im Artikel Mario Scheuermannrelevant? - einen Artikel über seine Frau? oder Verwandte Elke Scheuermann schreibt. Hat nach eigenen Angaben 13 Artikel über Scheuermänner und -frauen geschrieben, die aber zum Teil mir auf Anhieb relevant erscheinen ... 03:08, 5. Jan. 2007 (CET)

Was bringt QS? Relevanz? Inhalt? Einen Baustein und dann landen die Kandidaten wieder hier. Die Deutsche Oper führt 28 weitere Köstumbildner auf (http://www.deutscheoperberlin.de/haus/?relation=213&id_language=1), das bestätigt nicht unbedingt eine herausragende Rolle. Was heißt in diesem Fall „Assistenz?“ --Polarlys 04:50, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Eines möchte ich als Autor des Artikels klar stellen: soweit ich es familiengeschichtlich zurückverfolgen kann, ist bis auf einen keine der Personen, mit deren Leben und Wirken ich mich beschäftigt habe, für mich erkennbar mit mir verwandt auch nicht verschwägert. Dies ist auch nicht die Intension dieser Einträge. Eine Unterstellung wie "Allerdings etwas anrüchig wenn der JournalistBenutzer:Scheuermann - dargestellt im Artikel Mario Scheuermannrelevant? - einen Artikel über seine Frau? oder Verwandte Elke Scheuermann schreibt" halte ich schon für etwas absurd. Ich kenne Elke Scheuermann persönlich nicht, habe lediglich versucht ihr Leben und ihre Arbeit zu recherchieren. Was den Geburtsort und das Geburtstdatum anbetrifft bin ich noch nicht fündig geworden. Aber die ich hoffe, dass ich diese u.a. Details noch von der Pressestelle der Deutschen Oper bekomme. Mario Scheuermann 09:40, 5. Jan. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hier sind die WP:RK#Schauspieler, Film-Stab, Moderatoren anzuwenden, nämlich "in wesentlicher Rolle (Regisseur, Schauspieler, Drehbuchautor, Produzent etc.) an einem kommerziellen Theaterstück oder Musical mitwirkten." Das trifft auch für Bühnenbildner zu, hier nachgewisen durch die aufzählung im Artikel. Und wie jemand seine Artikelthemen aussucht, etwa ob er gerne über Personen mit gleichen Nachnamen schreibt oder aber gerne Themen zu seinem Heimatort bearbeitet oder sich sonstwie beteiligt bleibt noch immer ihm selbst überlassen. Behalten--Kriddl 12:35, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Bin für 7 Tage, wenn eine gewisse Relevanz nachgewiesen werden kann (wurde sie irgendwo eingeladen? ausgezeichnet? Erwähnungen in der Fachpresse?), ansonsten ist sie nur eine von zahllosen Bühnenbildnerinnen an zahllosen Theatern. --DasBee 13:56, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
  • @DasBee Nicht "an zahllosen Theatern" sondern an einigen wenigen, sehr wichtigen europäischen Bühnen! Das ist ein qualitativ sehr wichtiger Unterschied. Mario Scheuermann 22:50. 5. Jan. 2007 (CEST)

Ich stelle aufrichtig die Frage: Ist dieses Videospiel relevant? Aus dem Artikel geht jedenfalls keine besondere Bedeutung hervor. --Der Bischof mit der E-Gitarre 02:23, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevant wofuer? Es ist offensichtlich ein Videospiel fuer den N64, wo ist das Problem? Ich finde den Artikel recht gelungen fuer den Anfang und einen Loeschantrag unangebracht! 02:27, 5. Jan. 2007 (CET)

Relevant für die Wikipedia - was denn sonst? Zur Aufklärung empfehle ich die Lektüre dieser Zeilen: [11]. Oh, und es wäre nett, wenn du deine Beiträge signierst. Besten Dank. --Der Bischof mit der E-Gitarre 02:31, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Es ist von Rare, reicht das als Alleinstellungsmerkmal?--84.160.238.45 02:33, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Sicherlich ist der Artikel relevant. Man bedenke nur die ganzen anderen N64 Spiele. Zudem ist der Artikel auf der englischen Wikipedia seit mehr als einem Jahr. Im IRC wurde mir auch bestätigt, dass das relevant ist. Das Spiel wurde zwar 1997 auf den Markt gebracht aber das bedeutet noch lange nicht dass das jetzt mit dem Alter irrelevant geworden ist! Blast corps ist sowohl allgemein bekannt als auch das einzige Spiel dieser Art. Evtl gibts noch nen Nachfolger aber es erfüllt auf jeden fall die Relevanzkriterien. Nur weil es dir nicht bekannt ist heißt das nicht dass es irrelevant ist. MfG--Dark Phoenix 02:34, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

"Im IRC wurde mir auch bestätigt, dass das relevant ist" - gilt IRC jetzt schon als Quelle und Relevanzbeleg? Ich fasse es nicht. --Wiki-piet 12:03, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanz eindeutig gegeben, da es ein sehr bekanntes Spiel auf dem Nintendo 64 war. Tatsächlich geht aber noch nicht allzu viel von dieser Relevanz aus dem Artikel hervor: Verkaufszahlen? Bewertungen? Erfolg? --Tolanor 02:42, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Nunja ich habe den Baustein der auf der en:Blast Corps steht nicht mit eingebaut sondern nur übersetzt. Das kommt aber noch morgen. Heut hab ich keine Lust mehr / bin zu müde. --Dark Phoenix 02:43, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Als Spielführer eigentlich zu löschen stark bearbeitungsbedürftig, aber da es ja um die Relevanz dieses einzigartigen Spiels geht: Behalten.--80.145.105.77 02:58, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

  • "Zwei defekte Atomraketen werden zu einem sicheren Punkt gebracht um sie kontrolliert zur Explosion zu bringen." Was für ein Blödsinn, entweder sind die Zünder scharf oder nicht. Und wo kann man genau sicher Atomsprengköpfe zur Explosion bringen? Und kann man einen solchen Ort mit einem LKW erreichen? Und warum sind dem Autor des Artikels Nebensätze völlig unbekannt? Warum sollten wir solchen einen Mist hier behalten? Fragen über Fragen... löschen. Weissbier 07:49, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Dieses würde eine QS begründen. Der LA-Grund (RK) wurde wohl ausgeräumt (zudem 4 weitere Interwikis). Behalten und verbessern. --Kungfuman 09:30, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten und ausbauen bzw. überarbeiten --Hufi ?! 10:50, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ausbauen? Fehlt noch die wichtige Information mit wieviel Pixeln die Fahrzeuge dargestellt werden, oder eine vollständige Auflistung der verwendeten Farben? Frage: Was hätte sich geändert, hätte es dieses Spiel nie gegeben? Imho - nichts. (Im Gegensatz dazu sind Quake, HL etc. und deren Technologien Gegenstand gesellschaftlicher Grundsatzdiskussionen). Deshalb als unbedeutenden, banalen Kinderquatsch löschen.--Baumeister 12:48, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Nun, es ist das einzige Spiel seines Genre, das reicht imho als Relevanz. Deswegen ausbauen und behalten. Und wenn das Spiel Kinderquatsch ist, ist Counter-Strike ein "Killerspiel" ;-). Gruß, --JXN 14:29, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
wenn das also relevant ist, dann sollte es mit enzyklopädischen Fakten - etwa wie oft verkauft, wielange auf dem Markt, gab es das überall... ausgefüllt werden, --feba 22:54, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ein Demo-Projekt und ein Artikel mit viel Gerede um Nichts. Wer wissen möchte, wo sich die Tonträger befinden, sollte sich den Werdegang zu Gemüte führen. --n·ë·r·g·a·l 02:43, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Mir juckt es in den Fingern, doch ich votiere nur für löschen aufgrund von Irrelevanz gemäß WP:RK --Polarlys 14:57, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Eine Wortneuschöpfung für ein - leider völlig irrelevantes - Kunstprojekt. Löschen.--SVL Bewertung 16:21, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Eko Fresh (erl.)

Eko Fresh - Ein kiffender Schulabbrecher ohne jegliche Ausbildung und Auszeichnung aus geschiedener türkischer Ehe der in Massenschlägereien verwickelt ist und feststellt, daß er "jung ist und das Geld braucht", "Die Welt sich dreht", den englischen Begriff "fuck" anzuwenden versteht, andere dazu auffordert "Ihren Story Mixtape zu ficken", und sich mit Hartz IV auskennt, ist keine Persönlichkeit, die in Wikipedia aufgenommen werden sollte. Aufgrund eines äußerst trivialen, kurzen und langweiligen Lebenslaufes - hier mangelt es doch an herausragenden künstlerischen Leistungen wie z. B. bei Madonna - und einiger Plattenverträge - wo ist die "Goldene Schallplatte" - in einem fragwürdigen Unterhaltungssegment plädiere ich für LÖSCHEN -- Seigneur de Bougie

Trolllöschantrag eines ausländerfeindlichen Hetzers? Ich hoffe, das ich mir nie Musik von ihm anhören muss, aber offensichtlich tun es genügend Leute um ihn relevant zu machen.--84.160.238.45 02:40, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]


Totaler Schwachsinn, halte hier doch deine persoehnliche Meinung raus, auch wenn dir die Musik nicht gefaellt... Aber wo siehst du hier auslaenderfeindliche Hetze? Wenn er aus einer geschiedener franzoesischen oder sonsteiner Ehe stammenwuerde, waere er das sicher nicht, oder? Total Arm... Auch du kannst hier deine Meinung raushalten 80.143.19.13 02:43, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Löschantrag ist eine einzige Hetze: was tut die türkische Ehe zur Sache, wenn interessiert es ob der junge Mann kifft, und das er sie Schule abgebrochen hat, er kann immer noch Aussenminister werden. Pfui ist kein Löschgrund.--84.160.238.45 02:47, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Der Schneckenesser kennt die RK für Musiker nicht, aber es gilt auch in diesem Fall "Dont feed the Trolls", die Admins werden das schon hoffentlich in den nächsten Stunden erledigen.-OS- 02:55, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Finde auch dass dieser Eintrag Über Eko nicht gelöscht werden soll. Nur weil jemanden die Musik nicht gefällt, ist es nicht nötig den Beitrag zu löschen. Wenn man sieht wer alles hier einen Eintrag hat (Bushido, Sido, Fler unw wie sie alle heißen) hat Eko auf jeden Fal auch den Eintrag verdient!

Auf Grund der Formulierung dürfte sich dieser Löschantrag erledigt haben. --DasBee 03:02, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Getrolle erledigt--80.145.105.77 03:05, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Schade, das wir uns hier nicht sachlich über diesen Mann und seine Kunst unterhalten haben. Das sollte aber ausdrücklich für später zugelassen werden. --Bahnmoeller 10:39, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Kool Savas (erl.)

Kool Savas - Ein Deutscher türkischer Abstammung über den nichts weiter bekannt ist, als daß er alles über "Schwule Rapper" weiß, sich gerne den "Schwanz lutschen läßt", gerne ein "Pimplegionär" wäre und "Feuer über Deutschland" mag ist keine Persönlichkeit, die in Wikipedia aufgenommen werden sollte. Aufgrund eines äußerst trivialen, kurzen und langweiligen Darstellung ohne echte Höhepunkte - hier mangelt an wirklich herausragenden künstlerischen Auszeichnungen wie z. B. bei Madonna - und keiner besonderen Leistung als daß er mit Melbeatz (Melanie Wilhelm) zusammenlebt, plädiere ich unbedingt für LÖSCHEN -- Seigneur de Bougie

Dies mal tu ich dir nicht den Gefallen und richte deinen beuscheurten Löschantrag noch! behalten Weder Türke, Homophobie und Pfui sind keine Löschgründe.--84.160.238.45 03:00, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Auf Grund der Formulierung dürfte sich auch dieser Löschantrag erledigt haben. --DasBee 03:02, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Getrolle erledigt--80.145.105.77 03:05, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Du kannst leider den LA nicht entfernen, da Teilsperrung.--84.160.238.45 03:07, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Vielleicht meldet ihn ja ein Benutzer auf der Vandalensperrung, da ebenfalls halbgesperrt.--80.145.105.77 03:10, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich habe den Eindruck, das hier jetzt Löschanträge mit unsachlicher Begründung gestellt werden, nur um zu einer Löschdiskussion ohne Löschung zu kommen. Die Relevanz dieser Künstler sollte tatsächlich geprüft werden. --Bahnmoeller 12:19, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Eine Relevanzdiskussion zu Savas wäre eine ziemlich einseitige Angelegenheit, denk ich. --NoCultureIcons 12:47, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Hä? Kool Savas kenn ja sogar ich... Wenn der nicht relevant ist, welcher Hip-Hopper (?) dann? --Derhammer 17:10, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Melbeatz (erl.)

MelbeatzMelbeatz einziger Verdienst ist, daß sie die ehemalige Lebensgefährtin eines Deutschen türkischer Abstammung über den nichts weiter bekannt ist, als daß er alles über "Schwule Rapper" weiß, sich gerne den "Schwanz lutschen läßt", gerne ein "Pimplegionär" wäre und "Feuer über Deutschland" mag, war. Dies mag zwar eine besondere Leistung sein, genügt aber nicht für einen Eintrag in Wikipedia, also bitte sofort LÖSCHEN -- Seigneur de Bougie


Benutzer:Seigneur de Bougie wegen WP:BNS sperren, bis er sich beruight hat. Speziell in diesem Fall muss ich ihm aber fast zustimmen.neutralBehalten da bei Laut entsprechend gewürdigt. --84.160.238.45 03:07, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Getrolle erledigt--80.145.105.77 03:05, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Eko Fresh (erl.)

Eko Fresh - Ein kiffender Schulabbrecher ohne jegliche Ausbildung und Auszeichnung aus geschiedener türkischer Ehe der in Massenschlägereien verwickelt ist und feststellt, daß er "jung ist und das Geld braucht", "Die Welt sich dreht", den englischen Begriff "fuck" anzuwenden versteht, andere dazu auffordert "Ihren Story Mixtape zu ficken", und sich mit Hartz IV auskennt, ist keine Persönlichkeit, die in Wikipedia aufgenommen werden sollte. Ich habe hier nur Worte und Inhalte aus dem Artikel Eko Fresh zitiert, weder etwas dazugefügt noch etwas verschwiegen. Aufgrund eines äußerst trivialen, kurzen und langweiligen Lebenslaufes - hier mangelt es doch an herausragenden künstlerischen Leistungen wie z. B. bei Madonna - und einiger Plattenverträge - wo ist die "Goldene Schallplatte" - in einem fragwürdigen Unterhaltungssegment plädiere ich für LÖSCHEN -- Seigneur de Bougie

Langweil ned--84.160.238.45 03:43, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Bougie, wenn Du Dir die Zeit nimmst, und kurz die Relevanzkriterien liest, wirst feststellen, WP liebt das Triviale und Langweilige, wenn es denn weit genug verbreitet ist. Hier reicht schon eine Platte über 5000 Stück, oder eine Erwähnung in einem wichtigen Musikverzeichniss. Eko ist demnach relevant, und wems nicht gefällt, der braucht hier nicht die unwissende Zensur zu spielen. Wenn Du denkst, wir sollten hier Musik nach Noten treiben, und der Masse die Deutungshoheit überlassen, tut es mir leid, denn diese Masse hat selten Recht, und jeder hat hier Themen, wo er zu einer Randgruppe gehört. Bougie hat ja auch ein Lemma, obwohl den Namen kaum jemand kennt ;) -OS- 03:49, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich hab den (Troll)-LA entfernt --Lidius 03:50, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Kein Artikel. Wikipedia ist keine Anleitung und kein Ratgeber (das lässt das Lemma vermuten). Als Galerie für Commons geeignet. --Polarlys 04:31, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Es steht dir völlig frei, deine eigenen Kräfte zu mobilisieren, um auf Commons deutsche Seiten zu erstellen. Sprachspezifika sind dort durchaus möglich, du kannst dort auch in deinen Benutzereinstellungen alles auf Deutsch stellen. --Asthma 09:39, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Finde ich eigentlich ganz nett so (diees Halb-Englisch, Halb-Deutsch auf Commons ist wirklich, nunja, sehr halbgar). Würde allerdings die Bildergruppen nebeneinander anordnen, so muss man doch zuviel runterscrollen. Das Lemma "Bestimmungsfhilfe" ist zwar eigentlich schon richtig, klingt aber ein wenig gestelzt hierfür. Aber ich seh das wie Weissbier, Bildtafeln sind doch nett anzusehen. --Orangenpuppe 08:28, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Polarlys, du hast vollkommen recht, es ist kein Artikel - aber eine Bildtafel! ;-) Neben der Bebilderung einzelner Arten ist es in der Literatur durchaus üblich, verschiedene Arten auch nebeneinander auf Bildtafeln abzubilden, damit sich der Leser einen Überblick über spezifische Unterscheidungsmerkmale verschaffen kann. Es ist sozusagen eine Ergänzung zu den jeweiligen Artbeschreibungen. Wie das Lemma genannt wird, ist aus meiner Sicht nebensächlich, möglich wäre auch Eulenfalter (Gattungen und Arten), was aus dem Hauptartikel Eulenfalter angesichts der großen Artvielfalt, (allein in Deutschland, Österreich und der Schweiz gibt es etwa 640 Arten) ohnehin bald ausgegliedert werden müßte. In den Commons wäre diese Übersicht auch gut aufgehoben, aber ich sehe dieses Projekt als ein internationales und damit englischsprachiges an. Da hilft es auch nichts, wenn die Oberfläche auf eine andere Sprache umgestellt werden kann. Nervig ist in der Tat die "Platzverschwendung", vielleicht hat jemand eine Idee, wie eine kompaktere Anordnung realisiert werden kann. Behalten. --olei 10:53, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

stimme olei zu, eigentlich ist ja alles schon gesagt. warum soll man denn sowas nicht behalten? bildtafeln sind praktisch und durchaus enzyklopedisch relevant. Behalten --Kulac|Fragen? 11:08, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Bildtafeln in älteren Lexika dienen einzig und allein der gesammelten Darstellung von Bildern zu Lemmata, die sich teils über das ganze Werk erstrecken und die auf diese Seiten verweisen. Dafür gibt es Farbdruck, hochwertiges Papier. WP weist kaum ein derartiges Einbindungsproblem auf. Commons ist nicht „sprachimperialistisch“, es gibt jede Möglichkeit, verschiedene Sprachen als Erklärungstexte zu verwenden, zwischen den Projekten zu verlinken. Dass dies teilweise rudimentär ausgebildet ist, mag ein Problem sein, aber dort Anlass zur Besserung sein, nicht hier. Die entsprechende Kategorie (http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Noctuidae?uselang=de) ist schon mal prima sortiert, eine Übersichtseite müsste angelegt werden. Davon hätten übrigens auch andere Projekte was. Das Lemma gaukelt in dieser Form andere Inhalte vor (die zum Glück nicht drin stehen). --Polarlys 11:33, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich habe eine entsprechende Übersicht auf Commons angelegt (http://commons.wikimedia.org/wiki/Noctuidae). Sie ist deutlich umfassender, und der Autor hätte sich viel Arbeit gespart (obwohl es letztlich ja dann copy & paste war), diese Übersicht gleich zentral anzulegen, anstelle von hier und unter en:Visual gallery of Noctuidae und fr:Galerie des Noctuidae seine Bilder zu hierlassen. Dafür ist Commons da, und letztlich spart es Arbeit beim Anlegen und bei der Pflege. Genauso gibt es für umfassende Zitatsammlungen wikiquote, für Quellentexte wikisource und für Anleitungen und Bücher wikibooks. Würde diese Trennung mehr gepflegt werden, so wären die Inhalte qualitativ hochwertiger (bei WP ist kaum ein Zitat in den entsprechenden Rubriken belegt), die Inhalte wären hier enzyklopädietauglicher (weil es dafür anderswo ein Buch) gibt und die Schwesterprojekte wären bekannter und beliebter. Jedes Einzelne mag Schwächen haben, doch lassen sich diese nicht dadurch beheben, dass die Trennung aufgehoben wird. Dass Commons kein englischsprachiges Projekt ist, wurde mehrfach erwähnt, und ich komme nicht umhin, festzustellen, dass eine Vielzahl von deutschsprachigen Teilnehmern dort eine vergleichsweise hohe Qualität an den Tag legt, sei es in Hinblick auf (auch fremdsprachige) Beschreibungen, Sortierung oder eben Güte der Abbildung. Soviel dazu, ich stelle für das Lemma einen SLA. --Polarlys 12:45, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

es gibt schlimmeres als eine verschiebung in die commons, aber ich denke, dass ein SLA nicht der richtige weg für sowas war. wessen stimme ist es hier, die mehr wert ist, als die dreier anderer? wofür gibt es löschdiskussionen, wenn sie ad adsurdum geführt werden? es macht sinn, dass viele (ex)wikipedianer von solchen vorgängen angepisst sind...--Kulac|Fragen? 13:46, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Wir können auch gerne noch ein paar Tage über Redundanzen reden. —DerHexer (Disk.Bew.) 15:54, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Es geht nicht um den Artikel. Es geht um die Art und Weise wie hier verfahren wurde. Anderslautende Meinungen werden ignoriert. Einem LA nach acht Stunden einen SLA obendraufzusetzen betrachte ich als Frechheit. --olei 16:33, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich möchte dich mal auf deinen Ausspruch hier hinweisen: Benutzer_Diskussion:Jeffdelonge. Eben dieser Umzug nach Commons wurde vollzogen, es war auch nicht zum Nachteil der Liste (rein quantitativ). Dass Commons ein englischsprachiges Projekt ist, ist schlichtweg falsch. Redundanz bleibt Redundanz. --Polarlys 22:22, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Gelöscht. —DerHexer (Disk.Bew.) 12:54, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Finde das verkehrt, ein Commons ist nicht die deutsche WP, der Durchschnittsbenutzer sucht dort nicht und deswegen findet er nichts. --Matthiasb 22:13, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Wo sucht denn der berühmte Durchschnittsnutzer überhaupt? Welche Information sollen wir noch unter Wikipedia einstellen, Gedichte von Source, Zitate von Commons, Fahrpläne? Die Seite ist an derselben Stelle verlinkt wie der ursprüngliche „Artikel“, wer sich für das Thema interessiert, wird wohl lesen können. Manchmal ist es einfach nur „Contra!“, um jeden Preis. --Polarlys 22:22, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Nicht unbedingt, ich wurde auf dieses Problem aufmerksam. --Matthiasb 22:53, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Bilder waren eh alle auf Commons, sie waren PD-self, CC oder GFDL lizensiert. Ich hantiere mit Bilddateien ausschließlich auf Commons rum und hatte keinerlei Probleme bisher. Inwiefern da bei Ton-Beispielen urheberrechtlich geschützer Werke Diskussionsbedarf besteht, weiß ich nicht, die Tierchen sind davon unberührt. Anzeigeprobleme: Noch nie aufgetreten. --Polarlys 23:20, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Laut Artikel nicht mal 10 Mitglieder. Hat noch an keiner Wahl teilgenommen, ist noch nicht mal für irgendeine Wahl angemeldet. Gänzlich irrelevante Trotzveranstaltung eines geschassten Politikers. --Weissbier 07:31, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Naja, wenigstens ein Foto von deren Wahlwerbung ist im Artikel... Ansonsten läßt diese unkritische Selbstdarstellung aber vermuten, es ginge der Partei eher um die Einweisung in irgendein Heim anstatt Heimat. In dieser unreflektierten Weise ohne irgendwelche Quellen, die dieses wirre Zeug auch rezipiert hätten läßt sich nur sagen: Roger_Kusch#Parteineugründung reicht, ein eigener Artikel ist weder nötig noch vernünftig mit unseren Richtlinien machbar. --Asthma 09:32, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Dieser LA ist genauso laut unseren Richtlinien nicht machbar, da Wiederholung [[12]]. Davon abgesehen: - Gründer ehemaliger CDU-Justizsenator - Große Medienresonanz - Kusch und die Partei kommen immer noch in den Hamburger Medien vor - Partei ist wider meines persönlichen Erwartens auch präsent durch regelmässige Veranstaltungen für diese auch mit Strassenschildern und über Medien geworben werden(anders als bei manchen alteingessenen Splitterparteien, die man nur auf den Wahlzettel sieht) etc. etc.

Deshalb ein klares Behalten, auch wenn vielleicht die WP:RK für Parteien (noch) nicht klar zutreffen.--Northside 10:43, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Brahbrahbrah, "Wiederholung". Wikipedia:Ignoriere alle Regeln, wir erstellen hier immer noch eine Enzyklopädie. Von eigenständiger Relevanz kannst du hier so viel schreiben, wie du willst: Aus dem Artikel geht sie nicht hervor, daher reicht sehr wohl eine Erwähnung bei ihrem kontroversen Gründervater. --Asthma 11:22, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Laut Artikel "Ex-Senator Kuschs Mission: Schwarz-Grün verhindern" im Hamburger Abendblatt vom 30.11.2006 ist die Mitgliederzahl extrem gestiegen. Da es seit der Gründung der Partei in Hamburg keine Wahlen gab und es auch noch keine Möglichkeit gibt, sich für eine Wahl anzumelden, konnte sich die Partei auch noch nicht anmelden. Die Partei äußert sich wöchentlich zu aktuellen Hamburger Themen und wird in den Medien zitiert [siehe google news]. Neben den zahlreichen Veranstaltungen sind selbst die Vorstandsizzungen öffentlich. Offene Horizonte 11:36, 5. Jan. 2007 CET

Die Wikipedia:Relevanzkriterien#Parteien treffen eindeutig nicht zu. Wir behalten ja auch keine Musikgruppen, nur weil zu erwarten steht, dass Fans in 2008 vielleicht mehr als 5.000 Tonträger erwerben könnten. Fußballspieler, die nur auf der Ersatzbank sitzen, aber eingesetzt werden könnten, werden ebenfalls gelöscht. Warum hier anders verfahren? Erwähnung bei Kusch reicht völlig aus. --Jo Atmon 'ello! 12:10, 5. Jan. 2007 (CET) PS @ Offene Horizonte Schön und gut, und rechtfertigt einen Eintrag im Hamburg-Wiki. Aber nicht hier.[Beantworten]


Wenn als Partei eigenständig relevant gibt es den Eintrag. Bis dahin "lebt" sie von Kuschs Popularität. Ob sie jemals relevant wird, ist nicht Grundlage für WP-Artikel, das ist Kat. "Glaskugel". Bitte löschen.--Baumeister 12:58, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ach du meine Güte, das musste ja so kommen. Die gute alte deutsche Regelwut eben. Auch wenn ich als Hamburger nichts halte von der Partei und ihr auch keinen Erfolg prophezeie, finde ich andererseits den Löschantrag völlig idiotisch. Wenn der Artikel weg ist, kann man sich über die Partei nicht informieren. Zu was soll das gut sein? Bekommt sie irgendwann doch nochmal Relevanz, soll ihn dann wohl wieder jemand schreiben? Solche Relevanzkriterien sind willkührlich, hanebüchern und idiotisch. Sie haben überhaupt keinen Nutzen (vgl. auch die Diskussion bei WP:RK), ausser, dass irgendwelche Wichtigtuer und Korinthenkacker sich aufplustern und mit ihnen herumwedeln. Natürlich wird eine Enzyklopädie möglichst umfassend und vollständig über alle Parteien informieren, die es gibt. So viele sind das nicht, und wenn man bedenkt, dass hier profane Schokoriegel, drittklassige Metalbands oder Moderatoren von Abzockquizsendungen in epischer Breite behandelt werden, weil sie ja "Relevanz" haben, wirds vollends lächerlich. Parteien haben per se Relevanz, Punkt. Es existiert kein einziger vernünftiger Grund für die Löschung, ausser diesem albernen Regelwerk als Selbstzweck, und einer seltsamen verbitterten alten Männerriege, die man hauptsächlich hier in diesen "Diskussionen" antrifft, und die einem wertvolle Zeit stiehlt, die man hier auch sinnvoller einsetzen könnte. WP:RK wuchert einerseits zu absurden Ausmassen mit immer neuen Spezialvorschriften und Ausnahmeklauseln, spiegelt andererseits aber keinen Konsens wieder, dem ich z.B. zustimmen könnte. Da wäre wohl langsam mal eine Grundsatzdiskussion fällig. Hier wird auch deutlich, dass diese Antragsteller den Sinn von Regeln nicht verstehen: Diese sind nämlich kein Selbstzweck und heiliges Dogma, sondern dienen dem übergeordneten Zweck "eine gute Enzyklopädie schreiben", dier hier völlig verfehlt und ins Gegenteil gekehrt wird. Behalten, das Gesagte gilt ebenso natürlich für die weiteren Löschnträge zu Parteien hier. --62.180.161.15 14:01, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Schön das eine IP endlich nach Jahren kommt und klarstellt, was denn relevant ist und wie eine Enzyklopädie aufzubauen ist. Danke. --Baumeister 14:07, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Herablassung kannst du dir gerne sparen. Vielleicht bin ich schon genausolang dabei wie du, oder länger, und habe sogar mehr gute Artikel verfasst als du. Wer weiss? Und scheinbar muss man es Leuten wie dir ja tatsächlich noch mal erklären, was das ist, eine Enzyklopädie, und was Wikipedia ist. --62.180.161.15 14:10, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Möchtest du gerne weiter allgemein und ad personam disputieren oder dich konkret zum vorliegenden Artikel äußern? --Asthma 14:16, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Nein, ich möchte in der Sache argumentieren, und die Frage stellen, welchen Sinn es macht, überhaupt eine Relevanzhürde für reguläre politische Parteien aufzustellen bzw. hier anhand dieser roboterartig dann sinnvolle Enzyklopädieanträge zu löschen. Argumente siehe oben. Das Verhalten der Löschriege dagegen ärgert mich einfach nur, und auch dies sollte mal diskutiert werden. Viele Löschanträge, wie dieser, erzeugen nur sinnlosen Overhead und haben erkennbar keinen Nutzen für Leser und Verfasser der Enzyklopädie. Spricht man dies an, erntet man aber selber erst mal ad-personam-Argumente (hier etwa "IP" als scheinbar herabwürdigende Einschätzung.) --62.180.161.15 14:28, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Die Sache ist der vorliegende Artikel, nicht deine Meinung zur Praxis des LA-Stellens bei manchen Leuten. Ich zitiere WP:LR: „Die Löschkandidaten sind nicht der richtige Ort um allgemeine Fragen der Wikipedia zu klären“ --Asthma 19:05, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Erfüllt keine der Relevanzkriterien für Parteien, d.h. löschen --Gunter Krebs Δ 14:17, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

@--Asthma schrieb: "Roger_Kusch#Parteineugründung reicht, ein eigener Artikel ist weder nötig noch vernünftig mit unseren Richtlinien machbar". Darauf ein Wikipedia:Ignoriere alle Regeln retour von mir!! Du bist echt Lustich!! --Northside 14:26, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

warum nicht löschen?--Optimismus 15:26, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Nettes Geschwurbel über eine völlig irrelevante Parteigründung - nebenbei noch vollgestopft mit Weblinks. Löschen.--SVL Bewertung 16:25, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Zitat: Dabei bin ich sowohl ein gnadenloser Verfechter einer substanziellen Wikipedia in den Löschdiskussionen hinsichtlich unhaltbarer (Nonsens- oder Müll-) Artikel, als auch ein ebenso gnadenloser Befürworter von „rettbaren“ Artikeln sowohl in der QS als auch bei den LAs. - demnach ist das hier ein "Nonsense- oder Müllartikel"? Kannst du das noch näher ausführen? Sonst müsstest dun als "gnadenloser Befürworter rettbarer Artikel" ja eher Einspruch gegen eine Löschung erheben. Oder habe ich deine Selbstdarstellung auf der Nutzerseite nur nicht richtig begriffen? --62.180.161.15 16:43, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Google-News findet sechs Treffer von Nachrichten im Dezember, darunter auch von überregionalen Medien (Welt, Spiegel Online). Zur Gründung fand die Partei eine große Medienaufmerksamkeit, es kommt ja auch nicht alle Tage vor, dass ein Ex-Landesminister eine neue Partei gründet. Wegen diesem Medienecho ist die Partei relevant. Die WP:RK sind hinreichende Bedingungen: Behalten --80.129.35.204 18:27, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

"Die WP:RK sind hinreichende Bedingungen" - Irrtum, es sind weder hinreichende noch notwendige Bedingungen, sondern schlichte (wenn auch über Jahre hinweg ausgearbeitete) Indikatoren. Und sowieso: Relevanz entscheidet hier nicht allein, der Artikel ist schlicht nicht enzyklopädisch verfaßt. --Asthma 19:07, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
    • sobald ich Werbung von einer Partei erhalte (Postwurf oder TV) und ich sie auf irgendeinen Wahlzettel sehe, möchte ich nähere Informationen, deshalb eher behalten (gilt auch für andere Kleinparteien)--89.59.128.30 20:19, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]


1. das ist kein Enzyklopädieartikel, sondern Parteienwerbung, 2. 360 Mitglieder nach eigenen Angaben - aber weder im Artikel noch auf der Webseite des Vereins ist ein Hinweis auf eine Teilnahme an Wahlen zu entdecken. Daraus folgt heillose Irrelevanz und ich empfehle das Vereinswiki (es gibt auch kein nennenswertes Medienecho zu dem Verein). --Weissbier 07:34, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Viel Namedropping, aber im Grunde nichts, was die Partei selber gerissen hätte und eigene Relevanz aufwiese. Diese Selbstdarstellung ohne jeglichen enzyklopädischen Ansatz kann getrost verschwinden. --Asthma 09:28, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Lt.WP:RK für Parteien klar relevant. Darüber hinaus auch falsche Löschbegründung, siehe [[13]]. Klares Behalten --Northside 11:02, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Daß der Artikel in keinster Weise enzyklopädisch ist, stört dich aber nicht weiter, oder? --Asthma 11:20, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Gut, sie haben also an einer Landtagswahl teilgenommen. Nun fehlt nur noch ein Artikel zu dem Grüppchen von laut BPB 35 Leuten (warum stehen auf deren Webseite 10 Mal so viele Mitglieder? wer lügt?)! Weissbier 12:05, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

35 ist die Mitgliederzahl des Landesverbandes --80.129.35.204 17:40, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Nöh, oder aber ich den Löschgrund "Artikel ist nicht enzyklopädisch" oder "Artikel ist nicht NPOV" irgendwo übersehen? Das ist ein klares Ding für WP:QS--Northside 14:28, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Du solltest mal die wichtigsten Löschgrunde gemäß WP:LR nachlesen. Sie stehen unter WP:WWNI. --Asthma 16:09, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Die logische Folgerung aus der Argumentation von Gunter Krebs ist: Behalten da relevant und NPOVerisiern da POV. --80.129.35.204 17:40, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Da steht als allererstes "Eine Löschung ist eine sehr rigide Maßnahme und sollte daher das letzte Mittel sein". Was willst Du damit sagen? --Northside 16:20, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich will damit sagen, daß, wenn nicht du oder jemand anderes den Artikel zu einem enzyklopädischen gemäß unseren Richtlinien umarbeitet, er dann eben − als letztes Mittel – gelöscht werden muß. --Asthma 16:52, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

POV-lastiges Geschwurbel über eine Kleinstpartei, vollgestopft mit Weblinks. Löschen.--SVL Bewertung 16:27, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Dito. Mal an einer Wahl teilgenommen, ergo RK gerissen. Extrem schwurbelig und NPOV, aber nicht unrettbar => QS, LA höchstens bei gescheiterter QS. Cup of Coffee 19:42, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
    • sobald ich Werbung von einer Partei erhalte (Postwurf oder TV) und ich sie auf irgendeinen Wahlzettel sehe, möchte ich nähere Informationen, deshalb eher behalten (gilt auch für andere Kleinparteien)--89.59.128.30 20:19, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Aus der Webseite läßt sich bisher die Teilnahme eines Parteimitgliedes an einer Landratswahl teilgenommen ablesen. Dies fand in Bayern statt, als dürfte die Person gescheitert sein. Insgesamt hege ich arge Zweifel an der Relevanz. --Weissbier 07:40, 5. Jan. 2007 (CET) P.S.: Nachtrag: unten links auf der Webseite steht "Mitglieder: 14". Das dürfte dann alles sagen.[Beantworten]

Nach Studium der WP:RK klar löschen. --Havelbaude 07:54, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Allenfalls Integration in eine noch zu erstellende Liste der Kleinparteien in der Bundesrepublik Deutschland, aber für einen eigenen Artikel scheint selbst dies Aggregat noch zu winzig. --Asthma 09:26, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Partei selber hat scheinbar noch nicht an einer Wahl teilgenommen, aber einige ihrer Vorläufer. Deshalb ein Behalten --Northside 11:06, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Nicht "scheinbar", sondern "anscheinend". Außerdem: Dann schreib halt Artikel über die Vorläufer. --Asthma 11:18, 5. Jan. 2007 (CET)<off topic> Da soll mal einer sagen, hier lernt man nichts. War mir bislang unbekannt [14] mit anscheinend und scheinbar.--Northside 14:20, 5. Jan. 2007 (CET)</off topic>[Beantworten]

Wenn sich mehrere relevante ganz kleine Parteien zu einer etwas größeren Partei zusammenschliessen, dann ist meines Erachtens auch automatisch die größere neue Partei relevant, auch wenn diese noch nicht bei einer Wahl teilgenommen hat. --Northside 14:20, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Erfüllt keine der Relevanzkriterien für Parteien, d.h. löschen --Gunter Krebs Δ 14:20, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Falls der abarbeitende Admin auf einen Verbleib entscheiden sollte, plädiere ich für eine Verschiebung nach Perspektive (Partei) (s. Wikipedia:Namenskonvention#Markennamen). --Jo Atmon 'ello! 16:20, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Noch eine Minipartei, die keinerlei Relevanz erkennen läßt, zusätzlich vollgestopft mit 9 Weblinks. Ein Schelm wer da nicht an Werbung denkt. Löschen.--SVL Bewertung 16:30, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten: Zumdindest die Vorgängerparteien APD und FBU sind klar relevant. Über beide existieren derzeit keine Artikel (und mein Halbwissen, das in meiner Erinnerung schlummert, ist zu wenig, um ihn zu beginnen). Mit diesem Artikel erfahren wir wenigstens, was aus diesen Parteien geworden ist. Wenn sein Inhalt gelöscht wird, steht es auch für einen ggf. künftigen Artikel über die APD zur Verfügung... -80.129.35.204 17:48, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

    • sobald ich Werbung von einer Partei erhalte (Postwurf oder TV) und ich sie auf irgendeinen Wahlzettel sehe, möchte ich nähere Informationen, deshalb eher behalten (gilt auch für andere Kleinparteien)--89.59.128.30 20:19, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Haben die an einer Wahl teilgenommen? Ja => Behalten; Nein => Ist sie unmittelbarer Nachfolger einer Partei, die an einer Wahl teilgenommen hat (wie Linkspartei aus PDS)? ja => Behalten; Nein => Bei den entsprechenden Vorgängern erwähnen. Cup of Coffee 00:00, 6. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Keine historische Relevanz für die Geschichte Gesamtdeutschlands, also Löschen Saxo 01:27, 6. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Eine Partei mit 65 Mitgliedern, die nicht mal zur Wahl zugelassen wurde. Keine Relevanz erkennbar. Vereinswiki wäre angebrachter. --Weissbier 07:42, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Letztes Jahr gegründet.... sagt eigentlich schon alles. Da der Artikel auch nicht viel mehr sagt, ist zum LA auch nicht mehr zu sagen, als: Ja, weg damit. Sollen wiederkommen, wenn sie wirklich irgendwie mitmischen. --Asthma 09:24, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Da Löschdiskussion hier eindeutiger war, als bei o.g. HeimatHamburg erlaube ich mir aufgrund unserer Kriterien für Löschanträge und das hier [[15]] den LA zu entfernen. --Northside 10:49, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Pfftt. Sollte dann mal unbedingt nach WP:WW übergeben werden. Die letzte, eher alberne Diskussion lief darauf hinaus, aus irgendwelchen hehren Gründen, die eher mit dem Vorläufer als der Partei selber zu tun haben, der Partei hier ein Forum zu geben. Ein anderer Grund für die Entscheidung auf Behalten ist nicht ersichtlich. --Asthma 11:17, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

So, ich habe den abarbeiten Admin vom letzten mal jetzt hier angesprochen. Sollte er sich nicht bzw. ablehnend äußern, kann man das ganze nochmal nach WP:LP befördern. Es lebe die Bürokratie! --Asthma 11:29, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Also ich sehe hier kein Problem und keine Chance. Die Anzahl der sorbischen Parteien in Deutschland beträgt nämlich ganau eine. Das ist diese hier. Alleinstellungsmerkmal ist somit meines Erachtens zusätzlich gegeben. Lassen wir uns überraschen! --Northside 14:06, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Jede Splitterpartei hat irgendetwas besonderes, ansonsten gäbe es sie überhaupt nicht. Die Existenz einer Partei deutscher Rothaariger würde mich auch nicht wundern, die Aufnahme einer solchen in eine Enzyklopädie in Absehung jeglicher substantieller Relevanz hingegen schon. --Asthma 14:14, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Kann wohl aufgrund der Verbindung zur ehemaligen Partei gleichen Namens behalten werden. --Scherben 14:46, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Das ist keine Verbindung, sondern eine selbsterklärte Möchtegern-Tradition. Relevanz für die heutige Partei nicht erkennbar: Außer einer dass sie die Teilnahme an der Bundestagswahl vergeigt haben, kann ich nix Großartiges sehen. Selbst unter den Sorben scheint die Relevanz eher gering zu sein. Evtl. besteht für die historische Partei Relevanz, dann sollte sich der Artikel aber auch nur mit dieser befassen: Löschen oder Umschreiben des letzten Absatzes zu einem Artikel über die Partei in der Weimarer Republik --80.129.35.204 17:59, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Wie hier [16] ersichtlich ist, scheint doch größerer Diskussionbedarf zu bestehen, als ich gedacht habe. Ich habe den LA deshalb wieder aktiviert. --Northside 14:55, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten Die Relevanzkriterien für Parteien sollten in diesem Fall so ausgelegt werden, dass die Bedeutung der Partei für die sorbische Volksgruppe gewürdigt wird. Gemessen an den max. 60000 Sorben hat die Partei mehr Mitglieder als z.B. Bündnis90 (45000 zu 80 Mio. Deutschen). Außerdem zumindest im Vorfeld der letzten Wahlen und wegen des Verhältnisses zur Domowina deutliches Medienecho. --Akustik 16:15, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Unser Auftrag ist es, eine Enzyklopädie zu schreiben, nicht aber, irgendwelchen Krams wegen seiner "Bedeutung für die sorbische Volksgruppe" zu "würdigen" (was immer das auch heißen soll). Für "deutliches Medienecho" hätte ich zudem gerne einen Beleg. --Asthma 16:50, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Danke für die Belehrung zu unserem Auftrag. Das hatte ich total vergessen! Noch mal anders ausgedrückt: 65:60000 ist mehr als 45000:80000000. Es ist eben eine Minderheit. Zum Medienecho guckst Du hier: [17], [18]. --Akustik 20:51, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Haben die auf Landesebene irgendeinen Sonderstatus wie der Südschleswigsche Wählerverband? Sorben, Friesen und Dänen sind schließlich die einzigen EU-anerkannten Minderheiten in der BRD. Cup of Coffee 20:20, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ja, haben sie. Das steht auch im Artikel. Vielleicht sollte mensch einen Artikel einfach mal komplett lesen, bevor der LA gestellt wird: Ähnlich dem Südschleswigschen Wählerverband, der Partei der dänischen und friesischen Volksgruppe in Schleswig-Holstein, möchte die SLS im Rahmen einer Sonderregelung von der Fünf-Prozent-Hürde ausgenommen werden. Dieses sieht zwar das brandenburgische, nicht jedoch das sächsische Wahlgesetz vor. Hauptargument der Gründung war, dass das demokratische System in Deutschland auf der Mitwirkung von Parteien beruhe und somit die Domowina als bisherige Interessenvertreterin der Sorben auf politischer Ebene ihrer Rolle nicht gerecht werden könne. Behalten! Aufklärer 20:31, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
2005 haben sie aus Gründen, die auf der Diskussionsseite ausführlich dargelegt werden, nicht an der Bundestagswahl teilnehmen können. Eine derzeitige Anerkennung als Minderheitenpartei, die nicht der 5%-Klausel unterliegt, ist somit augenblicklich nicht möglich, sie wird bei frühestens in Vorbereitung auf die Landtagswahlen in Sachsen und Brandenburg 2009 erfolgen können. Allerdings wäre es wenig sinnvoll, den Artikel jetzt zu löschen und dann wiederherzustellen. Dann kann er gleich bleiben und bis dahin wachsen. Aufklärer 20:37, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Bestimmt kommt jetzt gleich wieder der Hinweis, das wir hier bei der DEUTSCHEN Wikipedia sind und es egal ist, was der Rest der Welt so treibt. Aber ich würde es für befremdlich halten, wenn die englische, französische und tschechische Wikipedia einen Artikel über die Wendische Volkspartei hätten, die deutsche jedoch nicht, obwohl die Sorben einer der anerkannten nationalen Minderheiten in der Bundesrepublik sind. Zumindest bei der polnischen, slowakischen und der noch zu gründenden sorbischen Wikipedia dürfte mittelfristig ebenfalls mit Artikeln zu rechnen sein. Bei den anderen Kleinpartein rechne ich auch in nächster Zeit nicht mit Artikeln in anderssprachigen Wikipedias. Aufklärer 20:52, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
  • von mir mit Sicherheit nicht ;-) aber als IP erlaube ich mir trotz allen Eifers nicht eine deutschnationale Sichtweise des von ehemals Dickbauch heute Weißbier erstellten Antrags zu unterstellen. Ich kenne ihn als Benutzer noch sehr gut und war ebenso angemeldet. Er ist nunmal so ;-) Hier helfen nur Argumente--89.59.128.30 21:03, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
RK für Parteien Deutschland: umfangreiche und dauerhafte Medienpräsenz. So z.B. im ZDF, im MDR, insbesondere dem sorbischen Programm, RBB, Der Spiegel, Zeit, Welt, Tagesspiegel, Stern, taz, Junge Freiheit, Berliner Zeitung, Netzeitung, der Deutschen Welle, Berliner Morgenpost, der polnischen Rzeczpospolita (Weil es ja noch unbedeutende nichtdeutsche Zeitungen geben soll: Rzeczpospolita (Zeitung) ("Die Republik") ist ... die zweitgrößte überregionale polnische Tageszeitung mit einer verkauften Auflage von ca. 260-270.000 und einer geschätzten Leserschaft von 1,3 Mio.), der größten polnischen Tageszeitung Gazeta Wyborcza, der jugoslawischen Danas, der türkischen Internet-Zeitung Zaman, der deutschen Botschaft in Ankara. Regional natürlich Sächsische Zeitung, Märkischer Bote, Märkische Allgemeine Zeitung, Märkische Oderzeitung u.a.m. Dies sind nur Zeitungen, die ein Online-Archiv betreiben oder deren Artikel zufällig auf anderen Websites abgedruckt sind. Eine Stichprobe Mitte 2005 hätte zweifellos weitere Ergebnisse zumindest aus ganz Europa, insbesondere dem slawischen Ost- und Ostmitteleuropa erbracht. Aufklärer 21:18, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Nachdem ein admin in einer ähnlichen Sache als Kriterium auf historische Relevanz für die Geschichte Gesamtdeutschlands bestand, muß ich natürlich für Löschen stimmen Saxo 01:23, 6. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ein netter Beitrag für eine Familienchronik, aber nicht für eine Enzyklopädie. Der erstellende Benutzer ist bisher vor allem als Löschvandale aufgefallen und es werden keinerlei Quellen angegeben. Ich traue dem Braten nicht. --Weissbier 08:10, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Keine Quellen. Löschen --Pendulin 08:32, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ein Fake ist es nicht, denn das WBIS bestätigt einen Teil der Angaben im Artikel. Sollte ein Generalleutnant relevant sein, dann den Artikel verschieben auf Jean Le Révérend, marquis de Bougy (= korrekter Name) und behalten. -- Sir Gawain Bibliotheksrecherche 09:59, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Jean de Bougy nahm den Namen Bougy als Hauptnamen an. Dies geht daraus hervor, daß er in den Geschichtsbüchern überwiegend als Bougy bezeichnet wird und daß alle an ihn gerichteten Schriftstücke an Marquis Jean de Bougy adressiert wurden. Beerdigt wurde er als Jean marquis de Bougy chevalier seigneur de Gaubertin in der Kirche Saint Aubin in Gaubertin bei Orlean. So wurde der Name Bougy, wie bei Adligen zu dieser Zeit üblich, von ihm frei gewählt und gilt somit als sein korrekter Name. Mit besten Wünschen zum orthodoxen Weihnachtsfest -- Seigneur de Bougie 01:31, 6. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Nachtrag: Einige weitere Fakten konnte ich noch über online-Dokumente der französischen Nationalbibliothek verifizieren. -- Sir Gawain Bibliotheksrecherche 10:54, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Mit Quellen latürnich behalten. -- Toolittle 15:13, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

ich dachte, dass Adelige alle relevant sind?! wenn ja, behalten. --Ricky59 16:08, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

  • Die hier angegebene LA-Begründung ist kaum besser als die Troll-LAs des genannten Benutzers. Für eine LA-Begründung ad personam zu argumentieren ist wenig zielführend und kaum hilfreich um eine objektive Bewertung herbeizuführen. Weder wurde in der Artikelisku, noch beim Ersteller nach Quellen angefragt, was in Zweifelsfällen das übliche Vorgehen wäre. Weiterhin dürfte sich über eine solche historische Person Informationen zu deren Authentität finden lassen (die dank Sir Gawain nun vorliegen).--Mo4jolo => P:WU? 16:56, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]


  • Voilá, die Literatur:
  • "Lettres de Noblesse Accordees a Olivier le Révérend de Bougy", année 1594.
  • "Lettres du Cardinal Mazarin", Tome VI., septembre 1653 - juin 1655.
  • "Dictionnaire historique", Bayle, "Révérend de Bougy".
  • "Dictionnaire historique", Moreri, "La France protestante"
  • "Nobiliaire de Normandie", E. de Magny, tome second, Paris, 1864.
  • "Revue de L´Agenais", Janvier-Février 1903, "le chateau de calonges I".
  • "Revue de L´Agenais", Janvier-Février 1904, "le chateau de calonges II".
  • "Bulletins et Mémoires de la Société Archéologique et Historique de la Charente, année 1937.

Mit besten Wünschen -- Seigneur de Bougie, 22:25, 5. Januar 2007 (CET)

Dito. Hier keine Quellen und der Benutzer erscheint mir massiv unseriös. --Weissbier 08:11, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Keine Quellen. Löschen --Pendulin 08:33, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Einige im Artikel genannte Fakten sind über ein online-Dokument der französischen Nationalbibliothek verifizierbar. -- Sir Gawain Bibliotheksrecherche 10:56, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

auch wenn sich der Autor hier als ausgemachtes Dfgdfghtjet geoutet hat, scheint er doch in seiner Familiegeschichte fit zu sein. Wenn es verlässliche Quellen gibt, behalten. -- Toolittle 15:23, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Was zum Kuckuck soll Dfgdfghtjet heißen? was Nettes sicher nicht - wohl bezogen auf die nächtlichen LAs --Ricky59 16:14, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

ich dachte, dass Adelige alle relevant sind?! wenn ja, behalten. *g* --Ricky59 16:14, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Warum sollten für "Adlige" andere Relevanzkriterien gelten als für den Rest der Menschheit? Das ist ja vollkommen bizarr. In welchem Jahrhundert leben wir denn? "Adlig" zu sein ist doch keine besondere Leistung, sondern nur eine Besonderheit beim Namen, ein Relikt aus dem Feudalismus. --62.180.161.15 17:36, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Wenn belegbar, dann wohl als Militär relevant.--Kriddl 19:50, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]


  • Voilá, die Literatur:
  • "Lettres de Noblesse Accordees a Olivier le Révérend de Bougy", année 1594.
  • "Lettres du Cardinal Mazarin", Tome VI., septembre 1653 - juin 1655.
  • "Dictionnaire historique", Bayle, "Révérend de Bougy".
  • "Dictionnaire historique", Moreri, "La France protestante"
  • "Nobiliaire de Normandie", E. de Magny, tome second, Paris, 1864.
  • "Revue de L´Agenais", Janvier-Février 1903, "le chateau de calonges I".
  • "Revue de L´Agenais", Janvier-Février 1904, "le chateau de calonges II".
  • "Bulletins et Mémoires de la Société Archéologique et Historique de la Charente, année 1937.

Mit besten Wünschen -- Seigneur de Bougie, 22:25, 5. Januar 2007 (CET)

reine Namensübersetzung mit leichtem nationalistischen Seitenhieb --Andreas König 08:41, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Habe mal bei Google recherchiert, weil mir der Name zufällig bekannt ist, ich habe mal einen Zigeuner mit diesem Namen kennengelernt. Es gibt bei Google, wenn ich nichts übersehen habe, keine guten Quellen für die Herkunft des Namens. Dies ist immerhin ein Hinweis. Eher behalten Mbdortmund 16:06, 5. Jan. 2007 (CET) --[Beantworten]

interessanter Name. Habe mir nun sämtliche Versionen angeschaut. WO ist da ein leichter nationalistischer Seitenhieb? Das seit einigen Jahren als politisch unkorrekt geltende Wort Zigeuner (weiß nicht, warum es eine Beleidigung ist, aber ich kenne ja auch nicht die möglicherweise beschimpfende Übersetzung des Wortes Z.) wurde in keiner Version verwendet? neutral (würde gerne noch mehr lesen drüber, wenn möglich) --Ricky59 16:23, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Solche Namenserklärungen einstellen wenn es einen relevanten Träger dazu gibt, und dann im Zusammenhang erwähnen. So ist das nichts. Bitte löschen.--Baumeister 19:26, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]


Ich finde man sollte diesen Artikel stehen lassen. (Begründung: weiterlesen)

Wenn man diesen Artikel löscht, dann könnte man auch sämtliche Namenserklärungen, wie z.B. für Franz, löschen. Gebt mal Franz bei Wikipedia ein! Dort steht an erster Stelle folgendes:

Franz ist ein männlicher Vorname, kommt aber auch als Nachname vor. Er stammt aus dem Althochdeutschen in der Bedeutung frei, kühn..

Das ist doch nichts anderes, oder? Ein Hinweis zum Namen, mehr was der Name Shabo bedeutet. Ich bin sicher das es einige Leutegibt, die gerne wissen möchten was der Name bedeutet, nachdem sie den Namen irgendwo gehört haben. Und außerdem... was für einen nationalistischen Seitenhieb? --Shabo90 00:10, 6. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ist nur ein BestOf von Alben, die bereits in eigenen Artikeln beschrieben sind. Relevanz? Cecil 08:58, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Nein. -- Uka 11:12, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Mit Relevanz kann man leider bei Best-Ofs nicht mehr argumentieren, sonst wär das Eminem-Teil gelöscht worden. In dem Fall geht's dann wohl um nicht ausreichenden Umfang. So oder so löschen. --NoCultureIcons 12:44, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

In der Wiederherstellungsdiskussion zu Initiative Christliche Linke wurde ich ausdrucklich zur Stellung dieses Löschantrags aufgemuntert. (Hier, Argument Nr. 2 des löschenden Admins) Warum sollte dieser Verein relevanter sein?--Bhuck 09:49, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Komparativ scheint hier egal: Eine irgendwie eigenständig definiere Relevanz geht nicht aus dem Artikel hervor, in diesem steht lediglich, daß es diesen e. V. gibt. Na und? --Asthma 09:51, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Der LA ist natürlich höchst unschön formuliert und erinnert an WP:BNS - klares Revanchefoul. Aber faktisch ist dem zur Löschung vorgeschlagenen Artikel kein Hinweis zur Relevanz für unseren Zweck zu entnehmen (Mitglieder, Öffentlichkeitswirksamkeit etc.). In 7 Tagen Löschen wenn nix dazukommt, auch wenn mir die Form des Antrags nicht gefällt.--Löschkandidat 10:21, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich habe ein wenig im Web recherchiert und im Artikel folgendes ergänzt: Das internationale Zentrum der Bewegung, die schon in fast 200 Ländern Aktionen durchgeführt hat, ist in Colorado Springs in den Vereinigten Staaten. Die Bewegung hat lokale Büros in über 90 Ländern, 1200 Vollzeitmitarbeiter und 14'000 freiwillige Helfer (und hier die Vergleichsinfo vom gelöschten Artikel Initiative Christliche Linke: Die Initiative hat etwa 100 Mitglieder. Basisgruppen bestehen in Berlin, Dresden, Leipzig und Potsdam.). Von daher ist hier überregionale Bedeutung per WP:RK klar gegeben, also behalten. Irmgard 10:41, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Aha, und woher hast du diese Informationen? In deinem Zusammenfassungskommentar der Edits im Artikel hast du ja verzichtet, die Quellen dafür preiszugeben. --Asthma 11:31, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Info aus den Weblinks die im Artikel aufgeführt sind. Und wenn du jetzt sagst "subjektive Information" - selbst wenn sie sich um 50% irren sollten, wäre die Relevanz noch gegeben.Irmgard 15:46, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Dem Löschantrag fehlt die schlüssige Begründung. Somit LA ungültig --Pendulin 11:41, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Antrag bemängelt mangelnde enzyklopädische Relevanz. Insofern du eine solche Begründung als "nicht schlüssig" erachtest, würde mich deine Meinung zu WP:RK interessieren. --Asthma 11:48, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Die ergänzten Infos machen den Verein sicher interessanter, als die bisherige Formulierung im Artikel erahnen ließ, und ich bin für die Ergänzung sehr dankbar. Ein bisschen Bedenken habe ich jedoch immer noch, dass wir die Relevanz zu sehr an der Zahl der Mitglieder festmachen, was gerade bei Gruppen, die international tätig sind, und wo die Rechtsformen der Organisationen nicht immer deckungsgleich sind, bzw. wo die Frage, wie ein "freiwilliger Helfer" nachprüfbar gezählt werden kann, problematisch sein kann. Ist es denn nach WP:RK so, dass jede Organisation, die mehr als eine bestimmte Anzahl von Mitgliedern oder Vollzeitmitarbeiter für sich behaupten kann, automatisch relevant ist?--Bhuck 11:54, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
In den RK steht überregionale Bedeutung als Kriterium, und das wollte ich mit meiner Ergänzung nachweisen. Auch wenn es keine neutrale Bestätigung der exakten Zahlen gibt, dürfte der Nachweis von überregionaler Bedeutung schon dadurch erbracht sein, dass es für Deutschland, Schweiz und USA aktive Organisationen mit Webauftritten gibt (siehe Weblinks). Hier noch ein neutraler Link, der auch überregionale Aktivität bestätigt [19] Irmgard 15:46, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Der LA lautet auf In der Wiederherstellungsdiskussion zu Initiative Christliche Linke wurde ich ausdrucklich zur Stellung dieses Löschantrags aufgemuntert. Das ist definitiv keine schlüssige Begründung. --Pendulin 12:08, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Und von dir ausgelassen wurde: "Warum sollte dieser Verein relevanter sein?". Diese Frage formulierst du für dich selbst mal bitte ohne den Komparativ und beantwortest sie mir dann. --Asthma 13:11, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich habe schnell nochmal die Vereinsrelevanzkriterien nachgelesen. Da werden 3 Kriterien aufgeführt, aber ob sie mit "oder" (d.h. nur eins muss zutreffen) oder mit "und" (d.h. alle drei müssen zutreffen) zu verstehen sind, ist nicht klar. Auch die Kriterien selbst sind unklar gelassen: "überregionale Bedeutung" -- Berlin, Dresden = überregional?, "besondere mediale Aufmerksamkeit" (inwiefern ist das für ICL oder Aktion in jedes Haus gegeben?), "besondere Tradition oder signifikante Mitgliederzahl" (besondere Tradition könnte sein, dass man Teil der Wende-Bewegung war, aber welche Mitgliederzahl ist "signifikant"? Vielleicht ist eine niedrigere Mitgliederzahl bei einem Verein, der einem speziellen Zweck dient (z.B. ein Verein für linkshändige Weihrauchschwenker) signifikanter als eine hohe Mitgliederzahl bei einem allgemeineren Verein (z.B. ein Automobilclub mit weniger Mitgliedern als bei ADAC, AvD und VCD)?).
Dass man mir BNS vorwirft ist verständlich--den Antrag hätte ich ohne ausdrückliche Aufforderung durch einen Admin auch nicht gestellt. Aber mit der ausdrücklichen Aufforderung müsste der Vorwurf von BNS eigentlich demjenigen, der den Vorschlag machte, gelten--ich führe ihn ja nur aus. Vielleicht möge der Admin hierzu Stellung nehmen? Pendulin gibt jedenfalls meine LA-Begründung hier nur verkürzt ab, in dem er nicht vollständig zitiert. Im LA-Baustein habe ich die Löschbegründung auch etwas anders formuliert als auf dieser Seite.--Bhuck 12:15, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Die RK sind gemäss Behandlung früherer Löschanträge "oder" Kriterien. Bezüglich Mitgliederzahl steht nichts in den RK. Allerdings sind freiwillige Helfer meines Erachtens generell relevanter als Leute, die einen Beitrag von 20 Euro jährlich zahlen und das Vereinsblatt lesen). Aber, wie der Vergleich linkshändige Weihrauchschwenker/ADAC sagt, ist Mitgliederzahl immer relativ, vermutlich ist es deshalb kein Relevanzkriterium. Irmgard 15:46, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Wenn die Zahlen von Benutzer:Irmgard stimmen, erfüllt der Verein gar die Relevanzkriterien für Unternehmen und ist daher klar zu behalten. — Lirum Larum ıoı 15:33, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Der Löschantrag von Bhuck ist sehr gut begründet, und die von ihm gegebenen Begründungen kann ich nachvollziehen und ich stimme ihm daher zu. GLGerman 16:02, 5. Jan. 2007 (CET) Verschieben ins Vereinswiki halte ich für sinnvoller.GLGerman 16:06, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Zum Löschantrag: die Relevanz dürfte eindeutig belegt sein, die Löschbegründung an den Haaren herbeigezogen, klar behalten. --Hansele (Diskussion) 16:26, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten, "Initiative Christliche Linke" Wiederherstellen. Mann, Mann, Mann. --62.180.161.15 17:39, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Als Inklusivist wäre ich gern bereit, den Antrag zurückzuziehen, wenn ich nicht den Eindruck eines Doppelstandards hätte. Insofern ist der Vorschlag der IP mir sehr lieb. :-) --Bhuck 21:13, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten HeikoEvermann 23:27, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten! Relevanz ist eindeutig gegeben! Irmgards Zahlen stimmen mit meinen Unterlagen völlig überein! Gregor Helms 23:53, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Eigentlich ist mir völlig egeal, ob die Zahlen stimmen oder nicht. Wichtig für den Leser ist die Aufbereitung mit nachvollziehbaren Quellenangaben. Den Leser zur Suche auf irgendwelchen Websites anzuhalten, reicht sicher nicht. Sieben Tage um das einzuarbeiten, Hilfe dazu auf WP:EN. --jergen ? 00:02, 6. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ähem, ich würde gerne an dieser Diskussion teilnehmen, aber leider sind wir in Wikipedia soweit gekommen, dass man gesperrt [[20]] wird, wenn man einen Admin, wie Irmgard vorwirft, wieder mal mit Zahlen zu hantieren, die sich bei eine Prüfung doch etwas anders darstellen [[21]]. Auch ich habe es im anderen Zusammenhang bei Irmgard erlebt(werde ich jetzt auch gesperrt?). Und wie der Zufall es will, ist der ausführende Admin auch jemand, die oftmals im Bereich Evangelikale, christliche Pfadfinder etc. zu finden ist! Jeder massivere Kritik an sein Handeln wird von Jergen mit Mundknebeln bestraft --Northside 01:41, 6. Jan. 2007 (CET) Ich habe die Problematik mit Jergen auf Wikipedia:Administratoren/Probleme zu Sprache gebracht, da passt es wohl besser hin --Northside 02:31, 6. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Zum ArtikelBehalten, wenn die Zahlen stimmen. Eine Organisation mit 14.000 Helfern, mit 1200 hauptamtlichen Mitarbeiten in 90 Ländern und es gibt nicht mal einen Bericht(Zeitung) oder ähnliches, außerhalb des evangelikalen Bereiches? Das fällt mir schwer zu glauben. Wenn allerdings keine Quellen auffindbar ist, dann klar löschen. Hier stimme ich sogar mit --jergen überein --Northside 02:31, 6. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Also die ICL war ein Verein von max. 100 Mitgliedern und Bekannten, welchem seit 10 Jahren keine Aktivität nachgewiesen wurde. Damit ist der LA einfach nur provokant dumm, wenn man dagegen die Geschichte, Größe und Arbeit hier sieht. 1000 Mitarbeiter - damit erfüllts die RK, ohne ideologische oder religiöse Aspekte auszulooten. Behalten.-OS- 02:11, 6. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Missverständliche und nicht überprüfte Zahlenangabe. Hier löschen und in Every Home For Christ als lokalen Unterverein einarbeiten. --Sargoth 02:49, 6. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Mir erscheint ein Redirect erstmal nicht schädlich. Wenn sich jemand ans EHC macht, kann das ja umgekehrt werden.-OS- 02:53, 6. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ahmed Fathy Surour (schnellerledigt)

Kein Artikel --Frank Murmann 10:02, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Schnellöschbar. Habe einen Antrag gestellt. -- Uka 10:15, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Das Modul (Band) (erledigt)

Kein enzyklopädischer Artikel. Strotzt vor Allgemeinplätzen und (falschem) halbwissen. Computer haben z B. nicht erst zur Gründungszeit der Band die ersten Haushalte erobert und darüber haben 10 Jahre zuvor auch schon andere Musik gemacht. In dieser Form ist der Artikel nicht zu gebrauchen.--Schmelzle 10:32, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Band wäre relevant aber so kann es auf keinen Fall bleiben. 7 Tage für eine überarbeitung. Den Start ins elektronische Zeitalter auf Mitte der 90er Jahre zu legen ist einfach lächerlich.--Fischkopp 11:04, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Dito, die waren zwar eine kurzlebige Erscheinung (typische Novelty Songs eben), hatten aber großen Erfolg und mehrere Chartplatzierungen, einmal sogar Top 10, wenn ich mich noch richtig erinnere. Behalten und ausbauen. --DasBee 12:55, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Band ist relevant, also dringend Behalten. Habe mal etwas überarbeitet, sollte so (fast) o.k. sein!--Sascha-Wagner 12:51, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Sehe ebenfalls gegebene Relevanz, daher Behaöten und ausbauen --Hufi ?! 12:58, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Nach Überarbeitung ist das ein halbwegs passabler Artikel. Kann behalten werden. --Havelbaude 14:14, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Genau, nach Überarbeitung ist das ein guter Artikelanfang, LA zurückgezogen!.--Schmelzle 17:11, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Webox wurde schnellgeloescht

geplantes Projekt das voraussichtlich Ende 2007 erscheint. Soll wiederkommen wenn es fertig ist.--Fischkopp 10:42, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

ist schnellgeloescht Elvis untot 13:49, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Firma, der webseite nach mit 50 hoch qualifizierte Mitarbeitern. Kreativ UND Innovation im selben Satz gebraucht = BS. Nicht relevant als eigener Artikel. Unmögliche linkliste. Löschkandidat 11:24, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Kann als Tochtergesellschaft bei Medien- und Filmgesellschaft mbH Baden-Württemberg Erwähnung finden. Anschließend löschen.--SVL Bewertung 16:33, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Berufsrevolutionär (Löschgrund nach ÜA entfallen, erl.)

Habe geschwankt zwischen QS und LA. Doch erscheint mir die Erläuterung des Lemmas so fragwürdig, daß ich den Artikel hier zur Diskussion stellen möchte. -- Uka 11:39, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Zusammengesetztes Lemma, s. Beruf und Revolutionär, und eigentlich damit obsolet. Wenn trotzdem ein Artikel dazu eingestellt werden soll, müsste er 1.Abgrenzung des Begriffs vom dem des Revolutionär liefern, 2. eine quellenbasierte darstellung der historischen Entwicklung, ggf. zusätzlich einige Beispiele. Diesen Quark löschen.--Baumeister 13:25, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Zitat, " meint einen in marxistischer Theorie hochqualifiziert geschulten Anhänger einer kommunistischen Bewegung ", aha, und was hat das mit Beruf zu tun? Damit können auch "Berufe" wie Berufsfan oder Berufssäufer künstlich konstruiert werden. Löschen, Unfug³. --Zollwurf 13:44, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Also das es den Begriff gibt, keine Frage. Nur was er meint gibt dieser Artikel keinesfalls her. Eine marxistische Theorie, welche zig Jahre nach dem Tod von Marx entstand.... Wenn es denn in der Forschung über dem Komunismus tatsächlich dies als Fachbegriff gibt, sollte dieser im Vordergrund stehen. Die englische HP von paar Leuten jedoch nicht. Löschen

"ihre ganze Lebensenergie als Denkfabrikanten (Denkfabrik) für sozialistische Utopien vergeuden" - der Satz ist (wenn auch leicht nachvollziehbarer) POV. Es stellt sich die Frage, ob es diesen Begriff als historischen, soziologischen oder politisch-theoretischen Begriff gibt oder ob er nur eine umgangssprachliche Bedeutung hat. Hierzu müsste eine Quelle her! 7 Tage zum Nachweis. Cup of Coffee 14:16, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Berufsrevolutionäre waren Lenin oder Trotzki, und nicht "Arbeiter", die Streiks organisieren. Begriff relevant, Erklärung povig und falsch. Ergo löschen, um Platz für Neuanfang zu machen. Thorbjoern 14:18, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Das Lemma wäre es wert, dass sich da jemand hineinkniet. Wie hat Lenin den Berufsrevolutionär verstanden, was haben andere darin gesehen? 7 Tage. --KLa 14:41, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Begriff spielte in der leninistischen Diskussion eine Rolle, die Erklärung ist allerdings unzureichend. In zwei marxisitischen Wörtberbüchern ("Kritisches Wörterbuch des Marxismus" und DDR-"Wörterbuch der Philosophie") taucht das Lemma allerdings nicht auf. neutral Mbdortmund 16:12, 5. Jan. 2007 (CET) --[Beantworten]

Ich habe den Artikel völlig umgearbeitet. -- €pa 21:40, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Nicht, daß man den neuen Text nicht noch verbessern könnte... ;) Aber das ist ja just das Prinzip Wikipedia. Danke für die Umarbeitung, die meinen Löschantrag dem Grunde nach entbehrlich macht. -- Uka 22:30, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Split Image (hier erledigt)

Übliches Fangesülze ohne Laut.de-Eintrag. Thorbjoern 11:45, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Wird bereits seit gestern diskutiert. --NoCultureIcons 12:40, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich sehe hier die Relevanzkriterien in keinster Weise erfüllt. Nachweis der „Werke“ mit Auflagenhöhe offen (auch nicht auf der Homepage der Schriftstellerin bzw. Zollbeamtin). Edition Thaleia ist lt. Löschdiskussion ein BoD-Verlag. Google listet den Wikipedia-Eintrag bereits an dritter Stelle. Wenn auch vermutlich nicht von der Autorin selbst erstellt, halte ich deshalb den Artikel für Eigenwerbung. Mit großer Wahrscheinlichkeit Tochter von Albert H. Keil (dies nur als Hinweis, nicht als Löschgrund verstehen). -- SchirmerPower 12:10, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Wie ich jetzt noch festgestellt habe, Wiedergänger und heiße Wortkämpfe auf der Diskussionsseite. Rutscht IMH immer näher Richtung SLA wg. Wiedergänger! Gerald SchirmerPower 12:54, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ist Wiedergänger. Geändert hat sich: Die Preise, der BoD Buchtitel. Sie ist die Tochter von A.Keil, auch als Benutzer:Mundartpoet bekannt, der gem. Kriterien eigentlich auch nicht relevant ist. M.Keil erfüllt die Anforderungen nicht, aber die Preise sind nicht ganz ohne... Unentschlossen, tendenziell eher löschen...--Baumeister 13:37, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Hamburger Förderpreis für Literatur ist schon mehr als nur eine Kleinigkeit. Er ist hoch dotiert: 6 x 6.000 Euro in der Literatursparte. Doch ist er regional für Hamburger Autoren ausgeschrieben. Ich habe einige Verleihungen miterlebt. Von den sechs Texten sind ein bis zwei starke Texte, der Rest fällt immer etwas ab. Er wird auch nicht als Talentbörse von den Hamburger Großverlagen wahrgenommen. Die haben dort keine Scouts. Die sagen sich, dass die guten Texten per Post eh auf ihrem Schreibtisch landen. Wenn eine reguläre Veröffentlichung in einem richtigen Verlag vorliegt in Kombination mit dem Hamburger Förderpreis, reicht das meines Erachtens für die Relevanz. Da ich mich gerade mit den Litpreisen beschäftige, hier einmal drei Kandidaten zur Abgrenzung: Matthias Göritz hat den Preis zwei Mal gewonnen (1994 und 2000), hat jetzt zwei Lyrikbände in renommierten Verlagen herausgebracht und 2005 mit seinem ersten Roman den Mara Cassens Preis gewonnen. Der Preis ist mit 10.000 Euro dotiert und für alle publizierten deutschsprachigen Romane ausgeschrieben. Göritz wird über kurz oder lang einen Wikieintrag bekommen. Sven Amtsberg hat im eigenen Winzverlag drei Bücher herausgebracht, ein eigenes und zwei von seinen Kumpels. 2001 gewinnt er den Förderpreis und die Texte werden 2003 bei Rowohlt als Taschenbuch-Erstveröffentlichung herausgebracht. Das Buch ist zwar nicht mehr lieferbar, doch halte ich bei ihm die Relevanz für gegeben. Roesnik hat den Preis 1996 gewonnen. Zwei Jahre später ist ein Büchlein in einem Winzverlag herausgekommen. 2001 ist er dann einer von fünf Autoren eines Fotoromans, der in einem richtigen Verlag erscheint. Er ist für mich ein Löschkandidat. Und Myriam Keil würde ich noch unter Roesnik einsortieren. Ihr Büchlein wird in der gleichen Klasse liegen. Was mir bei ihr fehlt, ist eine Veröffentlichung in einem Verlag, den man kennt. (Wenn so etwas vorliegt, bekommen von mir auch Debütanten mit nur einem Buch grünes Licht.) Deshalb Löschen --Reimer Reimer 14:26, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

  • Behalten:
  1. Ich, Albert H. Keil alias Mundartpoet, habe nie die Vaterschaft bestritten - ich bin stolz darauf, dass Myriam Keil meine Tochter ist!
  2. Wenn SchirmerPower und Reimer Reimer meiner Tochter unterstellen, sich die Veröffentlichung ihres Buches "gekauft" zu haben, weil Edition Thaleia auch - wie jeder andere Verlag - Bücher im Lohndruckverfahren erstellt, lügen sie entweder oder verbreiten bloße Vermutungen, deren Unwahrheitsgehalt sich durch Anfrage bei Edition Thaleia ganz simpel überprüfen ließe. Pfui Deibel!!!
  3. Wenn die gleichen "Herren" (die Anführungszeichen sind ganz und gar keine Achtungszeichen!) andeuten, meine Tochter oder ich hätte den neuen Artikel "Myriam Keil" lanciert, geben sie wiederum lediglich ihrer unsauberen Phantasie Raum. Warum konzedieren sie nicht einfach, dass acht literarische Auszeichnungen in eineinhalb Jahren (beileibe nicht alles Hochkaräter wie der Hamburger Förderpreis für Literatur, aber eben Preise) auch andere WP-Benutzer zu einem Personenartikel animieren können?
  4. Wenn die Argumente der Nichtrelevanz fehlen, baut man flugs einen Sippenhaft- und Selbstdarsteller-Popanz auf und prügelt auf ihn ein. Und selbstverständlich betont man heuchlerisch in Klammern: "(dies nur als Hinweis, nicht als Löschgrund verstehen)" -- Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 20:17, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Lieber Mundartpoet, ich kann gut nachvolziehen, dass dich das betroffen macht, dass man dir nach so viel fleißiger Mitarbeit bei WP erst den Artikel zu deiner Person und fast zeitgleich den über deine Tochter und auch noch den über den entsprechenden Verlag in Frage stellt. Insbesondere nachdem ersterer der Artikel schon vor 2,5 Jahren erstellt wurde. Ich hatte dich schon in diesem Zusammenhang gebeten, mal diese Links [22] + [23] sowie [24] anzuschauen und weiß nicht, ob du das schon getan hast. Jeder Wikipedia-Mitarbeiter ist berechtigt, Löschanträge zu stellen und in den meisten Fällen wird der Antrag aus sachlichen Gründen gestellt. Da geht es nicht gegen Einzelpersonen oder Familien, sondern um das objektive Gesamtbild der Wikipedia. Niemand kann alle Artikel überprüfen, aber du must dir auch gefallen lassen, dass sich auch mal jemand den Artikel Albert H. Keil und andere mal genauer anschaut. Damit ein entsprechendes Niveau erhalten bleibt und nicht jeder 6.-Klässler einen Artikel über sich oder sein Haustier einstellt, wurden die Relevanzkriterien geschaffen. Diese können diskutiert werden, aber nach derzeitiger Festlegung müssen sich alle Artikel danach messen lassen. Ob Reimer Reimer oder ich, wir haben die Artikel sicher nur sachlich betrachtet und ich selbst bin der Meinung, dass man das auch sachlich ohne Angriffe wie „Lügen“ und „bloße Vermutungen“ diskutieren kann. Deine polemische Ausdrucksweise wirkt auf mich nicht wie eine sachliches und seriöses Statement zu dem Antrag. Wir als Antragsteller wussten jedoch, dass wir dem ausgesetzt sind. Am Ende werden aber nicht wir über die Löschung entscheiden, sondern ein Administrator.
Da das Verwandtschaftsverhältnis nicht eindeutig aus den beiden Artikeln und auch nicht aus euren beiden Homepages hervorgeht, konnte ich nur vermuten, ob es sich um ein Vater-Tochter-Verhältnis handelt. Der Bezug zum Artikel über deine Person ist naheliegend, da die Fälle ähnlich sind und in kausalem Zusammenhang stehen. Es ist also nicht „heuchlerlich“ geschrieben, sondern soll einen Außenstehenden über den Diskussionsverlauf schnell informieren. Wer nun den Artikel über deine Tochter erneut ins Leben gerufen hat, ist anhand der IP reine Spekulation und könnte nur mit einer CU-Abfrage geprüft werden, was aber sicher nicht aufwandsgerecht ist.
Im gleichen Zusammenhang hatte ich auch auf den Artikel Biografie Dr.Dr. Jan Berwid-Buquoy hingewiesen, dessen Verfasser wohl nicht im direkten Verwandtschaftsverhältnis mit dir steht. Unsere Einlassungen haben also sicher nichts mit Sympathie oder Antipathie gegenüber anderen Wikipedianern zu tun. Wir sind auch nicht neidig, dass wir keinen Wikipedia-Eintrag haben und du schon.
Also, ich bitte dich, die Löschanträge sachlich zu bewerten, auch wenn es schwer fällt und ich sehe kein Problem, dass die beiden Artikel als eine Unterseite deiner Benutzerseite gepflegt werden, bis sie ein entsprechendes RK erfüllt haben, sofern du nicht unter einer Profilierungssucht leidest. Ich möchte dabei nochmals betonen, dass wir sehr froh um deine Mitarbeit bei der Wikipedia sind, was allerdings keine Sonderregelungen für bestimmte Mitarbeiter mit sich zieht.
Beste Grüße, Gerald SchirmerPower 21:10, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Sachlich zutreffendes und sehr ausgewogenes Argument von Reimer Reimer, dem ich mich nur anschließen kann. Löschen. --Sigune 22:43, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Siehe Reimer Reimer. löschen Was ich darüber hinaus ganz erschreckend spaßig finde, wie ein ganzes Artikelnetzwerk von verschiedenen IPs eines Providers aus Hamburg angelegt wird (HANSENET). --Polarlys 23:34, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Keine relevanten Nebenprojekte, kein Mann der Szene. --Hullu poro 12:15, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Nachdem wir in den letzten Wochen beinahe jeden Tag mit einem neuen Artikel zu irgendwas, das auch nur entfernt zu Papa Roach zu tun hat, überschüttet wurden, muss jetzt wirklich mal Schluss sein. Auch hier werden wider nur die einzelnen Alben der Band zum xten Male glorofiziert (die einzelnen Artikel dazu benötigten auch jeweils jede Menge Nachbearbeitung). Wann kommt der Artikel zum Koch der ersten Tournee ??? ACK Hullu - löschen--KV 28 12:41, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Artikel ist irrelevant und nicht informativ. --Michileo 12:37, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Völlig irrelevant dürfte bei einem gebräuchlichen steuerrechtlichen Begriff wohl unzutrerffend sein. Eher QS. Thorbjoern 12:56, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
QS und Ausbauen --Hufi ?! 12:57, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Steuerrechtlicher Begriif und als solcher genauso relevant wie Einsatzwechseltätiglkeit oder Dienstreise. Um Redundanz zu vermeiden habe ich auf weiteren Ausbau bzgl. Reisekosten, Verpflegungsmehraufwand etc. verzichtet. Was soll also noch rein? --Xqt 16:26, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
{Deutschlandlastig} ! ;-) -- W!B: 19:04, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Erstens behalten wg. gebräuchlichen steuerrechtlichen Begriff, zweitens @ W!B:: wieso deutschlandlastig? "Deutschland" gibts ja auch, auch wenns noch viel mehr deutschlandlastig ist! --84.143.63.17 20:52, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Da fehlen jegliche Basisinfo. Ausbauen oder löschen. --Geiserich77 12:39, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Es scheint mehrere Gemeinden diesen Namens in Österreich zu geben, da muss jemand ran, der sich mit sowas auskennt :-) --Louis Bafrance 12:44, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Außerdem falsches Lemma: statt St.Oswald (ohneZwischenraum) sollte es Sankt Oswald heißen. Da es diese Seite aber schon zwecks BKL gibt, sollte es Sankt Oswald (Gemeinde Kartitsch) heißen. Jeglicher Inhalt ist vielleicht besser unter Kartitsch selbst aufgehoben. Ansonsten stimme ich der Argumentation von Geiserich77 zu: Pro löschen, falls nicht mehr Substanz. --Herzi Pinki 12:47, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Aber, aber Leute! --Bwag @ 15:30, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Als eigenes Dorf mit jetzt auch brauchbarem Lemma völlig relevant, keinerlei Grund zu Löschung. Zudem stehen inzwischen einige Daten drin, die den Artikel eindeutig über Stub-Größe hinauswachsen lassen. Klar behalten. --Hansele (Diskussion) 16:59, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Löschen Ortschaften brauchen keinen eigenen Artikel, wozu gibt es Artikel über Gemeinden? --Wirthi ÆÐÞ 17:13, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ist doch nett geworden. Koordinaten, eine kleine Beschreibung, gerade so, wie es sich für ein kleines Örtchen gehört. Behalten. igel+- 17:46, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Leider zum einen ein bißchen wenig, zum anderen ein Best-Of, über das es vermutlich nicht allzuviel zu sagen gibt. --NoCultureIcons 12:58, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

ack NCI. Nix neues auf dem Album, und die übrigen Oasisalben sind bereits sämtlich "drin". Löschen --KV 28 14:39, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

  • anja , der Artikel ist unter aller Sau, dennoch möchte ich anmerken, das es sich nicht um ein normales Best-Of Album handelt, es gab viele Kontroversen der Band mit dem Label, so kann es aber weg--89.59.128.30 22:39, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Artikel behandelt einen Fernsehfilm, der noch nie über den Äther gegangen ist. Irrelevant! --Michileo 12:58, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

War der nicht gestern schon bei den Löschkandidaten?--Louis Bafrance 13:26, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Soviel ich weiß, nicht. --Michileo 15:09, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Stilitisch einfach ein gräuslicher Artikel. Da offensichtlich noch nicht einmal gesendet, zudem wohl auch irrelevant. Löschen.--SVL Bewertung 16:18, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Wurde am 2. Januar schonmal gelöscht - allerdings als Unfug, die jetzige Version ist vermutlich eine andere, riecht dafür allerdings nach URV und ist grässlich. Relevanz zweifelhaft.--Mo4jolo => P:WU? 17:04, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Und der erste Google-Link hat mal zur URV des Fliesstextes geführt. Den Rest auch löschen -- Ich liebe ELKE 20:09, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

UEC Lienz URV, hier erl.

Die fünfhöchste österreichische Liga im Eishockey reisst nicht gerade den Puck vom Eis, geschweige den über die Relevanzhürde - oder übersehe ich etwas in dem langen Text? --Bahnmoeller 13:02, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

URV von hier [25] Lidius 13:08, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

auch die kleinen vereine haben ein stück vom großen kuchen verdient! details und statistiken folgen in kürze. . B.K. 13:17, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

@B.K.: Nein, bitte nicht.--Baumeister 13:40, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Wieso entkommen URV-Kandidaten über diesen Umweg der ordentlich dokumentierten Löschung? Stellen wir also nebenbei auch noch die Irrelevanz fest! --212.202.113.214 16:26, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

keinerlei Relevanz ausserhalb der Serie --Bahnmoeller 13:26, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Da stimme Ich Bahnmoeller doch völlig zu - löschen --WolfgangS 13:41, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Fiktiv, dort keine herausragende Bedeutung. In Hauptartikel einarbeiten, hier löschen -- Ich liebe ELKE 14:08, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Serienspam? Gibt es so etwas? Der Beleg ist dieses Lemma löschen --Nolispanmo 16:23, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Fiktiv ohne Bedeutung fürs Genre. Löschen.--Mo4jolo => P:WU? 17:05, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

spielt in der 5. österreichischen Eishockyliga. relevanz?--Fischkopp 13:26, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Wikipedia ist eine freie Enzyklopädie. Der Artikel besteht seit Sommer 2006. Habe mir besonders viel Mühe gegeben diesen Artikel aktuell zu halten (und das ist er auch). Sogar im deutschen Fernsehen wird über die Fußball-Kreisklasse berichtet. Die Spieler dieses Eishockey-Vereins und der Vorstand hat sich sehr über diesen Artikel gefreut und dieser Verein ist der Lieblingsverein des österreichischen Ski-Rennläufers Mario Scheiber. Ich bitte euch...löscht diesen Artikel nicht. B.K. 15:58, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

In der Tat ein sehr umfangreicher und ordentlicher Artikel - im Gegensatz zu zahlreichen Sport- und Musikartikeln, die hier als relevant erachtet werden. Ob der Club als solches enzyklopädische Relevanz aufweist, will ich mal dahingestellt lassen - dafür verstehe ich zu wenig vom Sport. Daher neutral.--SVL Bewertung 16:16, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Wenn das tatsächlich nur die 5.-höchste Liga ist, sind schon Zweifel an der Relevanz erlaubt, da hilft auch kein ausführlicher und gepflegter Artikel. Gründung war erst 1984, daher wohl auch kein Traditionsverein, eher löschen. --UliR 16:24, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

5. Liga ist im Grunde zu niedrig um die Relevanzhürde zu meistern. Andererseits stellen die Relevankriterien bloß fest ab wann nicht mehr über das Behalten eines Artikels (so er inhaltlich in Ordnung ist) diskuttiert werden soll. Dies schließt einen guten!! Artikel mit etwas zu wenig sportlicher Relevanz de facto nicht per se aus der Wikipedia aus. Trotz allem ist der Verein ein absoluter Grenzfall (3. Liga-Artikel in dieser Qualität könnte man durchaus behalten), da die 5. Spielklasse schon sehr weit vom Profisport entfernt scheint. Interessant ist jedoch die jahrelange Kooperation mit dem ehem. Erst- und derzeitigen Zweitligisten EK Zell am See. Dies spräche unter Zudrücken beider Augen für ein Behalten. Sollte er behalten werden, gehören auf alle Fälle die nun wirklich nicht relevanten fünftklassiegen Spieler entlinkt! Vorerst Neutral TriQ 22:15, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Selten hat sich wohl jemand für einen derartigen Verein soviel Mühe gemacht. Vieleicht sollte man in dem Fall den Ort beim Team und nicht das Team beim Ort einbauen? Die RK sind Hinweise, welche angesichts schlechter Artikel eingeführt wurden. Sie sollen aber keine guten Artikel abwehren. Darum Behalten, im Wissen das es eine Ausnahme bleiben muss.-OS- 02:04, 6. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

die Relevanzfrage wurde in der QS nicht diskutiert, deshalb muss sie an dieser Stelle geklärt werden, ich halte sie für zweifelhaft Dinah 13:30, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Schwer zu sagen: Wenn der nach ihm benannte Weg touristisch von größerer Bedeutung ist, wäre sein Namensgeber vielleicht relevant. Ansonsten spricht der Artikel mehr dafür, daß es sich um einen engagierten, aber letztlich für die WP nicht sehr relevanten Heimatforscher handelt. In diesem Fall löschen, nachdem die Sache mit der Bedeutung des Weges geklärt ist. --Osterritter 17:27, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

  • Ich glaube, ich bin den Weg sogar schonmal mit meinem Hund gelaufen - ein Wanderweg eben. Zählt das nach der unter WP:RK angegebenen Definition „Ein weiterer Anhaltspunkt ist, ob die Person Namensgeber für Straßen oder Schulen bzw. sonstige öffentliche Einrichtungen wurde“. Ist ein Wanderweg eine solche sonstige öffentliche Einrichtung? Die weiteren Fakten sprechen eher eggen Relevanz, auch wenn der Mann sicher viel geleistet hat.--Mo4jolo => P:WU? 19:23, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Wanderwege dürfen auch von Gemeinden einfach so benannt werden, ohne spezielle Kriterien, glaube ich. Das war regional sicher ein verdienstvoller Mann, ehrenamtlich engagiert etc. - aber reicht das für Wikipedia? --Dinah 20:13, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Aufgrund dessen das ich öfter anfragen nach Siegfried Rumbler habe, wurde diese Seite von mir bei Wikipedia eingestellt. Diese Seite ist erst am Anfang und wird weiter optimiert, falls sie nicht vorher gelöscht wurde. Dies ist nicht irgendein Wanderweg, sondern ein Weg durch die Geschichte Hessens im 19. Jahrhundert.

Relevanz? In der jetzigen Form nicht ersichtlich und meiner Meinung nach auch nicht gegeben. Die 2 interessanten Details können auch in Heide Park. --87.230.112.171 13:33, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ab in den Heide-Park. Evtl. auch bei Achterbahn einarbeiten. Als RK für einen eigenen Artikel halte ich "längste Achterbahn dieses Types" nicht ausreichend, da nächstes Jahr wieder eine "l. A. d. T." eröffnet wird. Einarbeiten im Vergnügungspark. Alternative wär auch, beide Schweizer Bobbahnen zusammenzufassen. -- Ich liebe ELKE 13:56, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ein Artikel über Bobbahnen allgemein wäre sicher auch nicht schlecht. --87.230.112.171 14:07, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ist das eine Auslagerung aus Heide-Park Soltau? Nein, dann sollte es eine Einlagerung werden (Einbauen!). Cup of Coffee 00:06, 6. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

diese BKL erscheint mir ziemlich überflüssig Dinah 14:05, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

da überschnitt sich der LA mit der Schnellwegmachung.... PDD 17:02, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

(Die "Begriffserklärungen" dienten IMHO nur der Unterbringung eines Links auf den löschbedrohten Tommy Finke; ob tatsächlich ein Redirect von Stromgitarre auf E-Gitarre vonnöten ist, weiß ich nicht. PDD 17:04, 5. Jan. 2007 (CET) )[Beantworten]

Begründung: So wenig Inhalt kann auch in den Artikel der Gemeinde eingebaut werden und enthält nicht so viele redundante Informationen.--Borheinsieg 14:11, 5. Jan. 2007 (CET) (LA Begründung nachgetragen --Baumeister 17:41, 5. Jan. 2007 (CET))[Beantworten]

Der Artikel steht doch erst ganz am Anfang. Hat man keine Chance, etwas auszubauen? --Immanuel Giel 14:49, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Und was soll der Löschgrund sein. So kein Antrag. Außerdem Ortsteil per se relevant. PG 14:58, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Kurz, prägnant, ausbaufähig, behalten. --Michileo 15:54, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

  • Relevanz klar gegeben nach WP:RK, Artikel ausreichender Stub.

LA entfernt nach WP:ELW Fall 2. Echter Stub.--Mo4jolo => P:WU? 17:19, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

LA wiederhergestellt. @Mo4jolo: Da fehlen alle Fakten und Daten um daraus einen gültigen Stub zu machen. Wenn die drin sind dann kann der LA entfernt werden, nicht vorher, selbst bei klar gegebener Relevanz.--Baumeister 17:32, 5. Jan. 2007 (CET) P.S.: Die verlorengangene Begründung des LA ist nicht von der Hand zu weisen...[Beantworten]

Welche Fakten siehst du denn als nötig an an, um es nach deiner Definition zu einem gültigen stub zu machen? Das würde mich doch sehr interessieren. Wärest du oben von mir genannten Link auf Wikipedia:Artikel gefolgt, hättest du folgende Definition für ausreichenden Stub lesen können: Inhaltlich muss ein Artikel auf jeden Fall sein Thema definieren. Dies ist hier gegeben, es ist genannt, was Naisa ist, wo es ist, sogar wann es gegründet wurde - somit ausreichender Stub.--Mo4jolo => P:WU? 18:33, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Naja, und wenn Du dir den Artikel durchgelesen hättest und nicht aus dem Zusammenhang gerissen tendenziös zitieren würdest, hättest Du lesen können:" ...Abstraktion: Themen mit geringerer Relevanz können in der Regel sinnvoller in den Artikel zum übergeordneten Thema eingearbeitet werden. Andernfalls kann der Leser durch die Atomisierung der Inhalte den Zusammenhang nicht mehr erkennen. Ausführungen zum Treppengeländer sind zum Beispiel besser im Artikel Treppe aufgehoben als in einem eigenständigen Artikel. ...".
Desweiteren: Die Namensherleitung stammt von der angegebene Webseite - das ist aber höchst fragwürdig, weil spekulativ, und seinerseits nicht mit belastbaren Quellen belegt. Darüberhinaus: Angaben zu Ew.zahl etc. haben sich mittlerweile als Stub-Standart etabliert. --Baumeister 19:21, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Es wurde das Lemma definiert und erklärt, somit ist die Vorraussetzung für einen ausreichenden Stub gegeben. Ich habe es daher nicht nötig, tendenziös zu zitieren, auch habe ích es nicht nötig, dies anderen zu unterstellen, oder zu behaupten, sie hätten den zitierten Text nicht gelesen. Warum musst du in einen derart schlechten Diskussionsstil verfallen, wo ich dir persönlich nichts getan habe? Zur Sache: Die enthaltenen Informationen reichen mMn aus, um den Artikel als ausreichenden Stub zu qualifizieren. Wenn du so viel Wert auf die Einwohnerzahl legst, warum investierst du nicht 1 Minute (ein Bruchteil dessen, was du hier schon aufgewendet hast), dann hast du sie ([26]) - aber nein, diskutieren als Selbstzweck.--Mo4jolo => P:WU? 19:38, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
In Unterstützung des Löschantrags, unter Berücksichtigung des von mir o.a.Zitates ist die Stubdiskussion komplett Banane, denn er ist überflüssig und woanders besser aufgehoben. Wenn Du die äußerst fragwürdigen, unbelegten Informationen streichst, bleibt nichts übrig. Einfach nur Löschen und gut ist. Auch wenn Orte per se relevant sind, das bedeutet nicht das jeder Artikel dazu sinnvoll ist. Und der Gemeindeartikel ist nicht so umfangreich, alsdass die Informationen dort nicht untergebracht werden können.EOD.--Baumeister 20:09, 5. Jan. 2007 (CET)PS.: Schön wäre es, würdest Du inhaltlich auf die LA-Begründung eingehen. Niemand hat da was von Stub oder Relevanz erwähnt.[Beantworten]
Schön wäre es, wenn du verstehen würdest, dass ein LA kein Selbstzweck ist. Für die Löschung eines Artikels müssen berechtigte Gründe vorliegen, ich würde dir die Lektüre von Wikipedia:Löschregeln empfehlen. Annehmbare Begründungen für eine Löschung des hier vorgebrachten Artikels wären mangelnde Relevanz und kein ausreichender Stub - beide wurden widerlegt. Dass man einen Artikel in einen übergeordneten Artikel eingliedern könnte, kann vorkommen und ist kein ausreichender Löschgrund, daher unzulässig. Sollte dies die einzige Argumentation sein, auf welche sich der LA noch stützt, so ist dieser nun illegitim und kann beendet werden.--Mo4jolo => P:WU? 23:05, 5. Jan. 2007 (CET) p.s. über eine mögliche Eingliederung des Artikels in einen anderen kann man gerne in der dortigen Artikeldisku beratschlagen, jedoch hat dies nichts mit dem hiesigen Procedere nach den Löschregeln zu tun.[Beantworten]

So wenig Inhalt kann auch in den Artikel der Gemeinde eingebaut werden und enthält nicht so viele redundante Informationen.--Borheinsieg 14:10, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Artikel steht doch erst ganz am Anfang. --Immanuel Giel 14:49, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Wenn es soweit ist, kann der Artikel auf den Redirect zurückgeschoben werden. Die Lagekarte ist redundant, der Einleitungssatz auch und übrig bleiben zwei drei Sätze Inhalt, die genausogut im Gemeindeartikel stehen können.--Borheinsieg 15:17, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

LA innerhalb von 4 Minuten entsprcuht nicht den Gepflogenheiten in wikipedia. Außerdem gültiger Ortsartikel. Behalten PG 15:00, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Vier Minuten! Ich habe gar nicht gemerkt, dass es so schnell war. Jetzt habe ich erst einmal eine Begriffserklärung angelegt, da es mehrere Orte mit dem gleichen Namen gibt. Gruß. --Immanuel Giel 15:05, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
OK, aber das was du gebaut hast ist keine BKL. Dazu WP:BKL: Alle Einträge verweisen auf einen weiteren Artikel zum konkreten Thema (der Wikilink darf dabei auch rot sein) und können eine kurze Einordnung des Themas bieten. Verweist ein Eintrag nur auf einen Überbegriff oder erklärt das Thema ohne einen Verweis auf einen Artikel dazu, ist er unbrauchbar. So lieber löschen.--Mo4jolo => P:WU? 17:09, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten ganz klar behalten. Ist ein Ortsteil einer Gemeinde. --Die IP Skype me 17:54, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Aber den Artikel wiedr in der Ursprungsfassung wiederherstellen. Jetzt ist das eine unsinnige BKL besser ein verkappter Redirekt auf sich selbst. Artikel über Ortsteile sind nach [WP:RK] in Ordnung. Und daß etwas in einem anderen Artikel eingebaut werden kann ist kein Löschgrund. Alles kann in etwas eingebaut werden. Aber warum sollte es? PG 18:26, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Weil das zu wenig Inhalt ist. Warum soll man für zwei drei S#tze extra einen eigenen Artikel eröffnen? Der Ortsteil ist Bestandteil der Gemeinde, also kann er auch dort beschreiben werden.--89.52.187.244 18:48, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Willst Du allen Ernstes jetzt jeden deutschen Ortsstub in den Artikel Deutschland einfügen? PG 23:35, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

nichts weiter als eine Liste der Titel, dafür braucht es keinen artikel -- Spongo 14:11, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Yup, entbehrlich = löschen --KV 28 14:41, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Nein der Artikel wird nicht gelöscht. Ich mach mir die Arbeit schließlich nicht umsonst... Ich hab ja 7 Tage Zeit um es auszubauen. 14:49, 5. Jan. 2007 (CET)(nicht signierter Beitrag von 217.238.169.10 (Diskussion) Jo Atmon 'ello! 15:08, 5. Jan. 2007 (CET))[Beantworten]

Darauf bin ich gespannt. Vorerst: löschen. --Jo Atmon 'ello! 15:08, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Naja, dann bau mal fröhlich aus! Ansonsten gibt der Artikel tatsächlich recht wenig her. --Michileo 15:57, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Artikel stammt offensichtlich noch aus einer anderen Zeit. Hatte jetzt einwenig Zeit in der QS verbracht, ist stilistisch aber nicht enzyklopädisch und zumindest geht aus dem Artikel in dieser Form weder die Relevanz des Moppedtreffpunktes noch die des Lokals hervor. Möglicherweise könnte ein Berliner rettend eingreifen, immerhin prominente Autoren ;o) Löschkandidat 14:20, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Mir bekannt (allerdings nicht namentlich), weil ich auf dem Wege aus der Hauptstadt hinaus an der Ecke öfters tanke... aber die Relevanz ausgerechnet dieses Bikertreffs kann ich wirklich nicht erkennen. --Jo Atmon 'ello! 15:32, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Drei Tage in der QS (die der Artikel wirklich dringend nötig hat) sind schon ein bischen kurz. Relevanz scheint gegeben möglich zu sein. Hoffentlich nimmt sich nun einer der Brücke an. -- Ich liebe ELKE 15:32, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Na na na! erst Relevanz klären, dann Arbeit in den Artikel stecken. Wäre ja blöd, wenn ich jetzt wikifizierte und hinterher gelöscht würde. igel+- 16:58, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Spinnerbrücke ist so ungefähr der älteste Bikertreff, den es gibt, die AVUS lud schon zum Ausfahren der Moppeds ein, noch bevor es ein ausgebautes Autobahnnetz in Dtld gab, und lange bevor das gleichname Lokal eingerichtet wurde. Allerdings hat sich offenbar niemand die Mühe gemacht, die Geschichtsdaten zu recherchieren, und ich vermute mal, weil jeder annimmt, dass die Relevanz ja eh mit Sicherheit gegeben ist. Das Ding hat Tradition, zumindest im Berliner Raum. Macht von mir aus drei große "unvollständig"-Boxen ran, aber bitte behalten. GuidoD 17:05, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Beim Begriff Spinnerbrücke handelt es sich um eine Fantasiebezeichnung für eine Autobahnüberquerung. Das dieser Begriff in der Motorradszene und bei den Anwohnern bekannt ist, keine Frage. Nur begründet das eine Relevanz? Wenn schon ein Lemma, dann über den Treff, der ja scheinbar kulturhistorische Relevanz^^ für eine nicht unerhebliche Szene hat. Aber nicht unter nem Brückenlemma, was keines ist verstecken.-OS- 22:09, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Aber Hallo!! Der Beitrag beschreibt genau die "Relevanz"! Als ehemaliger Berliner nach über 35 Jahre, selbst als nicht-biker ist der Begriff "Spinnerbrücke" genau so zu verstehen. Atze

Also es ist ein Fantasienamen, der Ostberlinern und Neuberlinern außerhalb der Motorradszene so gut wie unbekannt sein dürfte. Da Spinner sich auf die Bekloppten da bezieht, welche sich da treffen, und weder offizielle Bezeichnung noch einen Bezug auf die Umgebung hat, beruht der Name einfach auf den Treffpunkt. Ich kenn keine anderen derartigen Lemmas hier, aber etliche Autobahnparkplätze dürften ebenso in bestimmten Szenegruppen bekannt sein. Es ist also einfach die Frage, ob tatsächlich die Brücke der Kern des Lemmas ist. Denn der Inhalt besteht eben auf dem Treffpunkt. Und es ist nicht einmal deutlich beschrieben, um welche der Brücken bzw. Auffahrten es sich dort handelt. Als Autofahrer stellt sich eher die Frage, ob dieser Treffpunkt nicht allgemein zur Raststätte Grunewald gehört, wo außer den Bikern auch Zigeunerplatz, Rückstauflächen und Zollamt Dreilinden mit dazu gehören. Denn offenbar war es doch vor allem ein Treffpunkt zu Vorwendezeiten, und nicht zu Zeiten des Avusbaus.-OS- 00:29, 6. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Auch ich als Ostberliner und Nicht-Motorradfahrer kenne den Begriff und, wie ich weiß, auch eine Vielzahl meiner Bekannten. In Berlin ist die Brücke einfach ein Begriff und Biker sieht man da immer noch en masse. Der Artikel ist auch erst einmal soweit brauchbar, dass er behalten werden kann. --Martin Zeise 01:13, 6. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Nichtmal 700 Googletreffer sprechen nicht wirklich für eine solche Bekanntheit, außer eben, man hat mit der Bikerszene Kontakt. Denn in max.20 von denen gehts nicht direkt um Motoräder, sondern dient als Landmarke bei Wegbeschreibungen. Die Brücke steht unter der Kat. Berliner Brücken. Es wird aber ein magerer Satz über das Bauwerk vermerkt, Länge, Geschichte, Typ, Lage (also Brücke der Spanischen Allee ÜBER der AVUS, nicht an der Anschlußstelle)? Fehlanzeige. Dafür sechs Zeilen intime Beschreibung des Kiosks mit der POV Krönung bis April 89 - was dann geschah? Also nichts halbes und nicht ganzes. Wenn Bauwerk, ergänzen, wenns tatsächlich um den Kiosk geht, das als Schwerpunkt herausstellen. Das wichtige Lokale wie Prater (Berlin) ihre unangefochtene Berechtigung haben, sollte das Verschieben und Umbauen erleichtern.-OS- 01:52, 6. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

So so, die Brücke heisst gar nicht Spinnerbrücke, nur sollte man es nicht als Fantasie abkanzeln, denn der Beiname ist (wahrscheinlich durch seine Bekanntheit!!!) auf allen Berliner Stadtplänen vermerkt (Beispiel). Zur Anmerkung oben, die Spinnerbrücke war auch im Umland bekannt, direkt nach dem Mauerfall sind so ziemlich alle Biker an diesem Traditionsort aufgekreuzt - 28 Jahre Mauer reichen nicht aus, um derartige Traditionen zu brechen. Für -OS-, der Motorradtreff hat keinen Bezug zur Raststätte Grunewald, der liegt halt nur gegenüber. GuidoD 04:39, 6. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Lecator (gelöscht)

relevanz wird nicht ersichtlich Tönjes 14:44, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Homepage: „Das erste Demoalbum: Demo(n) Tape of Barbaric tempered steel strike ist erhältlich“. Irrelevanter Bandspam. --Polarlys 14:56, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
gelöscht, --Polarlys 14:56, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Artikel in unenzyklopäischem Stil, Theoriefindung, unbewiesene Behauptungen. Dazu eine "Ego-Perspektive", die auf jeden Fahrradreisenden oder Wanderer genauso zutrifft. Alles im Stile von "Der Elefant hat einen wurmförmigen Rüssel. Die Würmer unterteilen sich..." um die Kernaussage "Motorradreisen ist Reisen mit dem Motorrad" gruppiert. Dazu Werbelink. Thorbjoern 15:44, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Der gesamte Stoff mag für Einzelne ja ganz interessant sein, bietet aber für eine Enzyklopädie äußerst wenig Relevantes. --Michileo 15:50, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschen, allein schon wegen der Zwischenüberschrift "Phänomenologie" und den dann folgenden "analytischen" Ausführungen. --UliR 16:17, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Bin ja überrascht wie interessiert der Beitrag aufgenommen wird. Ich bin zwar der Auto des Beitrags, stehe jedoch in keiner Verbindung zu der gelinkten "Werbeseite". Da der Artikel noch ganz am Anfang steht werde ich jedoch die vorgetragene Kritik hinsichtlich des "Werbelinks", sowie des Begriffs "Phänomenologie" gerne aufnehmen. Insofern bitte ich um ein wenig Nachsicht, da es sich wie ja ersichtlich um meinen Debütbeitrag handelt. --Benutzer:PaulHHG 16:30, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Nun mal langsam mit dem eilfertigen "Löschen". Das ist ja so wie "Kopf ab", so zerstört man die Motivation von Mitarbeitern bei Wikipedia. Das Thema gehört in der Tat in die Gruppe "Reisen". Also, warum kein Artikel "Motorradreisen oder Motorradtouren"? Wer will sich da zum Richter machen? Der Artikel in der jetzigen Form wirkt allerdings so, als sei er noch nicht fertig. Ich rede nicht von Formatierungen, Rechtschreibung und Zeichensetzung. Werbelink muß weg, na klar. Anfang ist gelungen: Motorradreisen aus der Tradition der Expeditionstouren. Zu den 70er Jahren fehlt Nachweis. Begriff "Phänomenologie" ist überstrapaziert, nicht jedoch die Analyse der Selbst- und Fremdwahrnehmung. Allerdings korrekte Kritik: gilt auch für Wandern und Fahradfahren. Es muß noch deutlich gesagt werden, was der "artbildende Unterschied"(differentia spezifica) bei der Motorradreise ist. Sehr gelungen, die Verknüpfung der Reiseform durch die Verweise auf Che, Pirsig, EasyRider!!! Da hat jemand nicht nur simples Lexikonwissen angeführt, sondern wirklich und gedankenreich verknüpft, so wie es die Väter der Enzyklopädie Diderot und d´Alembert im 18. Jahrhundert vorgemacht haben. Vielleicht sollten sich die eilfertigen Löschfreunde mal auf diese philosophischen Ursprünge besinnen. Fazit: Nicht löschen, auf keinen Fall löschen, aber, bitte bearbeiten, straffen etc.

Ein Artikel, der vollgestopft mit 22 Weblinks (wenn ich richtig gezählt habe) davon zahlreiche im Text untergebracht, jeden enzyklopädischen Stil vermissen läßt. In dieser Form jedenfalls löschen.--SVL Bewertung 16:55, 5. Jan. 2007 (CET) Beitrag mit Absage an Löschen: "Nun mal langsam mit dem eilfertigen..." stammt von Ziegelsee.[Beantworten]


Beitrag mit Absage an Löschen: "Nun mal langsam mit dem eilfertigen..." stammt von Ziegelsee.5. Januar 2007

Da hatte wohl die Galileo-Redaktion Freigang? Löschen igel+- 17:11, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Interessant, relevant, Gewinn für WP, behalten, aber um knapp-neutralen enzyklopädischen Stil bemühen. Es ist lachhaft, wie hier mit dem Grundsatz umgegangen wird, dass ein LA das "letzte Mittel" darstellen sollte. "Regeln? Nur wenn sie uns gerade passen." --62.180.161.15 17:45, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Wikis funktionieren nur, wenn die Leute mutig sind. Auf geht's, mach diese oder jene Änderung, korrigiere einen Rechtschreibfehler, füge einen Aspekt hinzu, präzisiere die Sprache und so weiter und so fort. Das ist in Ordnung! Es ist genau das, was alle erwarten. Und es funktioniert tatsächlich, wenngleich ein gewisses Maß an Höflichkeit oder besser noch Freundlichkeit vonnöten ist. Du wirst schnell merken: Der „instinktive“ und verständliche Wunsch eines Autors, sein Geschriebenes zu „besitzen“ und zu konservieren, ist hierbei jedoch kontraproduktiv. Es ist gut, diese emotionale Bindung abzuschütteln, indem man Änderungen von vorn herein offen gegenübersteht, denn nur so kann sich das Ergebnis verbessern. Bedenke: Du kennst möglicherweise nicht alle Aspekte eines Themas, auch wenn du noch so sorgfältig arbeitest. Und du kannst keinen neutralen Standpunkt einnehmen, wenn du dich an deinen Text klammerst. Sei daher also auch mutig bei Änderungen anderer an deinen Texten.

Gehe dabei aber nicht zu radikal vor: Substanzielle Änderungen an Texten sollten belegbar sein. Größere Änderungen an der Textstruktur oder am Kategoriensystem sollten besser vorher auf den betreffenden Diskussionsseiten angesprochen werden.--Ziegelsee 17:44, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ihr missversteht das, die Löschhölle wird sehr regelstreng angegangen, nur dass die "Löschpraxis", also die tatsächlich durchgesetzten Regeln, sich von denen auf den Projektseiten unterscheiden. Die Abweichungen haben viele Gründe. WP:WIKWs große Änderung vor ein bisschen Zeit haben sich noch nicht "herumgesprochen" - und vielleicht würde so ein herumsprechen bloß dazu führen, dass die projektseite geändert würde, um der löschpraxis genauer zu entsprechen. Man entfernt sich hier aber selten besonders weit von den Regeln. Dieser Artikel ist untragbar schlecht formuliert und hat so wenig Inhalt - selbst wenn es gar keine Regeln gäbe, Hand aufs Herz! So kann er doch hier nicht bleiben! Es gibt eine Löschfrist von 7 Tagen, binnen der er verbessert werden kann. igel+- 17:54, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

ZITAT:ELK - Extrem-Löschkandidating ist eine Extremsportart innerhalb der Wikipedia. Ziel dabei ist es, die Artikelanzahl der Wikipedia mit möglichst vielen, in zweiter Linie originellen Löschkandidaten wieder auf das nächste Tausend zu reduzieren. Beliebteste Argumente dabei sind "unenzyklopädisch", "zu kurz", "nicht von Bedeutung", "nicht relevant", sowie "unbekannt"; jeder Löschantrag mit dieser Begründung erhält 1 Punkt. Zusätzliche Punkte gibt es für originelle Begründungen oder wenn ein Artikel trotz Nachweis der Enzyklopädiewürdigkeit nach einer Woche in den Löschkandidaten genügend Stimmen hat, sodass er gelöscht wird. Wird ein Artikel nur zu einem Redirect umgemodelt, so gibt er noch 0,5 Punkte. --Ziegelsee 17:54, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ist Motorradreisen ein relevanter Begriff? Ja. Existiert eine hinreichende Zahl von potentiellen Lesern? Ja. Wird hier Wichtiges über Motorradreisen ausgesagt? Ja. Ist der Artikel ausbau- bzw. verbesserungswürdig? Ja? Soll der Artikel gelöscht werden? Nein, warum auch! --Gelegentlich 18:18, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

weil es sich um einen völlig unenzyklopädischen Textbeitrag mit POV-Aussagen handelt, der sowieso von Grund auf neu geschrieben werden müsste. 7 Tage um das zu tun. Wo ist eigentlich der Beitrag Autoreisen oder Wohnmobilreisen ...? --Dinah 20:16, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Liebe Dinah, über das sogenannte Unenzyklopädische läßt sich eventuell, aber nur bei einigen Passagen diskutieren (die lieben Löschfreunde kritisieren leider nicht sehr detailliert!). Unverständlich ist der Verweis auf die noch fehlenden Artikel AUTOREISEN, WOHNMOBILREISEN etc..Warum soll es dazu nicht auch Artikel geben mit der jeweiligen differentia spezifica? Ich empfehle keine Löschung, aber Überarbeitung und natürlich Unterstützung durch die freundlichen Wikis. Gruß Karl Heinz

Motorradreisen sind Reisen mit dem Motorrad. Ende. Punkt. Alles Weitere zu dem Thema ist banal, selbsterklärend und ist unenzklopädisches - essayistisches Geschwurbel. Der ewige Ärger mit Zusammengesetzten- und Triviallemmata: Da glaubt jeder etwas beitragen zu können, tatsächlich sind diese Lemmata sehr anspruchsvoll, eine fundierte Abhandlung und systematische Betrachtung des Phänomens erreicht schnell das Niveau einer Studien-/Diplomarbeit. Diesen Quark aber bloß löschen.--Baumeister 22:57, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
löschen - selbsterklärendes Lemma, nicht enzyklopädietauglich.--feba 23:33, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Nach Einspruch SLA durch Normal-LA ersetzt. Es folgt die bisherige Debatte, aus dem Artikel hierher verpflanzt:

{Löschen|Selbstdarstellung, Eigenwerbung, Veranstaltungskalender... -- Myotis 14:25, 5. Jan. 2007 (CET)}}[Beantworten]

sicher kein schnell-lösch-kandidat. --JD {æ} 14:42, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Text gekürzt um Neutralität zu erhöhen. Somit gegen Löschung. Bin jedoch Artikelersteller --hjanko 15:44, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

--P. v. Quack Gib mir Tiernamen! 16:07, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Mit Gründungsjahr 1887 für eine Volkshochschule immerhin schon ein schönes Alter, und es ist die größte und bekannteste Volkshochschule von Wien. Das ist zumindest ein Indiz für Relevanz (in Ermangelung von Relevanzkriterien#Volkshochschule ...) --Anastasius zwerg 21:28, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Rois BKL eingerichtet

War bisher ein Redirect auf Sophie Rois, das hat Benutzer:Thijs!bot verwirrt. Richtig waere ein BKL oder ein Artikel ueber die spanische Stadt Rois ( http://en.wikipedia.org/wiki/Rois ) oder ganz loeschen, bis sich jemand findet, der ueber die Stadt was schreiben kann. --NeoUrfahraner 16:17, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich habs mal zu einer BKL gemacht - die englische Version ist leider sehr dünne. Galizisch hat aber einen ausfürhlichen Artikel --212.202.113.214 16:32, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht erkennbar --212.202.113.214 16:22, 5. Jan. 2007 (CET)}}[Beantworten]

Keine Bürgermeisterin also nicht relevant nach RK. Löschen. --Adbo2009

Wurde erst gem. LD vom 21.12.06 vor zwei Tagen gelöscht. Als Wiedergänger schnelllöschen. SLA gestellt.--SVL Bewertung 16:38, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Löschdebatte vom 21.12.2006 ergab 6 Behalten-Voten gegen 5 Lösch-Voten. Löschgrund unersichtlich, kam durchaus berechtigt wieder.--Schmelzle 17:00, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

gelöscht --Tinz 17:25, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Wiedergänger, Beschwerden gegen zu Unrecht erfolgte Löschungen erfolgen über WP:LP, nicht über das Wiedereinstellen als URV (keine Versionsgeschichte) --Tinz 17:25, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Dann solltet ihr auch den Ersteller des Artikels darauf hinweisen. Stellvertretend hab ich inzwischen die Wiederherstellung des am 3.1. gelöschten vorigen Artikels formell beantragt.--Schmelzle 18:24, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Dieser Artikel enthält kaum mehr als potentielle Eigenwerbung, so ist er weder ausbau- noch rettungsfähig. --Michileo 16:37, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Lupenreines Werbegeschwurbel über einen Jugendreiseveranstalter. Relevanz nicht ersichtlich. Löschen.--SVL Bewertung 16:40, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanzfrage! Der Autor arbeitet noch daran - ich werd ihn mal darauf hinweisen -- Ich liebe ELKE 17:07, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Nun, ich kann eure Einwände ja verstehen, aber ich habe da ne Frage. Wie kann es sein, das sich Ruf Jugendreisen hier präsentieren darf und TTT Jugendreisen wird als unrelevant deklariert?

Stell dir Relevanz deutlich heraus (am besten mit Zahlen z.B. zweitgrösster mit % Marktanteil), und gib dafür Quellen an. Mach einen neutralen Artikel darüber. -- Ich liebe ELKE 17:29, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Jetzt, da ich darauf hingewiesen worden bin, erscheint mir Ruf Jugendreisen genauso irrelevant. Das ist quasi derselbe Artikel mit einem anderen Namen. --Michileo 17:44, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
danke für den Tip. Aber ich denke, für zwei bis drei der grössten Jugendreiseveranstalter könnte doch ein Platz bei WP sein, da Alleinstellungsmerkmal Jugendreiseveranstalter. Dass beide Artikel ähnlich aufgebaut sind ist mir auch aufgefallen. Wenn ich nun einen Sammelartikel J-RV vorschlage, bei denen die beiden genannt werden (mit Links, die sie ja in ihrem eigenen Artikel auch haben) dann werden wahrscheinlich die Links wegen Werbung rausgeschmissen. Also wird es dann wieder zu jedem einzelnen nen Artikel geben. Ideen-Vorschläge-Anregungen -- Ich liebe ELKE 18:03, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Naja, ich würde vorschlagen: Entweder beide Artikel sowohl um wesentliche ökonomische Details erweitern, als auch beide neutraler formulieren (um den Werbevorwurf loszuwerden), oder beide - ruck-zuck - ohne Wimpernzucken löschen! --Michileo 18:25, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Auf der Grundlage der Relevanzkriterien zu Unternehmen schlage ich eine Löschung vor, da keine der Kriterien gegeben ist. --Eichis 00:40, 6. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Haben wir schon, redirect auf Potenziell ... --Balz 16:44, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Das habe ich jetzt eingerichtet. --KLa 19:51, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Keine Quellen und auch sonst kein Artikel --Asthma 16:58, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Grauenhaftes Deutsch, ein einer Enzyklopädie nicht würdiger Zweizeiler. Löschen. --Michileo 17:03, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

aus obrigen Argumenten und der Rubrik ' "Sport"arten die die Welt nicht braucht ' zugehörig Schnelllöschfähig -- Ich liebe ELKE 17:23, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Noch nicht ganz klar, wie der Sport genau aussieht, bitte etwas näher spezifizieren: Wird geklettert, eingebrochen? Google dürfte da weiterhelfen. Lemma relevant, behalten. --62.180.161.15 17:49, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Lemma relevant, das geb ich zu! In diesem Zustand behalten? Niemals, löschen, und von vorn beginnen! --Michileo 18:01, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Habs einfach gemacht. --62.180.161.15 18:30, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

In der jetzigen, ausgebauten Form völlig okay; allerdings müsste man noch sicherstellen, dass da nicht 3 ähnliche, aber nicht identische, Konzepte zusammengerührt worden sind. Vgl. die 3 Artikel in der en-wikipedia: en:Yamakasi, en:Parkour und en:Free running sowie unseren eigenen Parkour. PDD 18:49, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Neue Version behalten -- Ich liebe ELKE 21:50, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Im Artikel Yamakasi steht schon alles wichtige zum Film - warum muss im Artikel Jamakasi (über eine Sportart !) nochmal auf IMDB verlinkt werden ? Wenn man sich damit schon beschäftigt, sollte man wenigstens den richtigen Ursprungsnamen Parkour kennen und nicht (Zitat) "oder Parcours genannt". Desweitern noch Linkspam. Fazit: Löschen -- KRanseier 23:06, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Glaskugelartikel (Erscheinungsdatum 7. März), Fangeschwurbel: Diese kopflosen Monster sind eine Unterart der Dämonen und kommen ausschließlich in der Unterwelt vor. Bei welcher Gelegenheit die Kreaturen ihren Kopf verloren haben, ist nicht bekannt. Allerdings hat dieser Umstand keine Auswirkungen auf die enorme Gefährlichkeit der Kreaturen gehabt., keine Relevanz erkennbar. --h-stt !? 17:27, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

(Seufz) Da steckt man Arbeit in einen Artikel um ihn vor einem LA zu bewahren und fast 4 Stunden später kommt einer daher. Naja was solls. Ich will ja nicht neunmalklug klingen aber wenn du in einem Artikel eine Texstelle siehst, die dir nicht gefällt, dann Sei mutig und verbessere die Stelle. Direkt einen LA stellen ist ziemlich faul, meinst du nicht? Übrigens: Glaskugeln haben noch keinem geschadet. Gruß, --JXN 17:50, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Wenn dieser Artikel sich auf das Wesentliche beschränkt und ca. 80% abspeckt, könnte man ihn m. M. behalten. Ansonsten ist er natürlich zum überwiegenden Teil absolut irrelevant. --Michileo 17:58, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Brauchen wir jedes Computerspiel? Nein. Die Relevanz entsteht u. A. durch entsprechende Bekanntheit und Verkaufserfolge (nicht zu verwechseln mit PR-Erfolge). Bis jetzt nur PR, da noch nicht auf dem Markt. Speicher Dir den Text ab, warte dann ab welchen Erfolg das Spiel hat. Bei Erfolg wieder einstellen. hier löschen -- Ich liebe ELKE 18:08, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Du hast mich überredet: löschen! --Michileo 18:15, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Hmm gute Idee eigentlich. Also wenn das hier einer der Admins sieht: Sollte dieser Artikel gelöscht werden (was warscheinlich der Fall sein wird), hätte ich gerne ne Kopie nach Benutzer:JXN/Two Worlds. Danköö! --JXN 18:17, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Wo ist da die Relevanz? Außerdem ist der Artikel voll von Eigenwerbung und dubiosen Internetadressen. --Weissenburg 17:35, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Wo da die Relevanz ist? Nie dagewesen! Weg damit, löschen.--Michileo 17:53, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Außerdem stehen seine Schuhgröße und seine Lieblingsmusik nicht drin. Schnellweggen. --DasBee 18:05, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Artikelersteller haut da mächtig auf die Pauke im Artikel, zB hiermit:

  • Donnerwetter - also ich bin jetzt bis Montag weg - vielleicht findet sich jemand der den Begriff Eigenwerbung generell dem Nutzer Weissenburg mal erklärt - Werbung mit dem Ziel wirtschaftlicher Ergebnisse ist ja glücklicherweise auf WIKI schon definiert - aber der Begriff Eigenwerbung nicht - wie kann das sein Weissenburg ? Das ist doch ein untragbarer Mangel - und der ist Dir noch nicht aufgefallen ? Unglaublich !

(nicht signierter Beitrag von 84.190.239.130 (Diskussion) ); -- er hat den Artikel jetzt "ausgesetzt" usw. --FatmanDan 18:18, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

"also ich bin jetzt bis Montag weg " der Artikel hoffentlich auch. Keine Belege keine relevanten Tätigkeiten. Löschen PG 18:39, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Eigenwerbungsverdacht, Irrelevanz; s. a. TTT Jugendreisen --Michileo 17:49, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Sollten wir die Relevanz nicht besser an einer Stelle (bei TTT Jugendreisen) diskutieren - es bietet sich an. -- Ich liebe ELKE 18:15, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Gerne! lg, --Michileo 18:26, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
weder Werbung noch irrelevant, behalten. 80.144.92.250 20:04, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
--Ricky59 20:46, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Auf der Grundlage der Relevanzkriterien zu Unternehmen schlage ich eine Löschung vor, da keine der Kriterien gegeben ist. --Eichis 00:43, 6. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Begriffsfindung - kein etablierter Begriff. --Nepenthes 17:57, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Plus falsches Lemma plus Irrelevanz plus Beleidigung. Kann man auch schnelllöschen. --DasBee 18:07, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ist zwar ein bekannter Begriff, aber da die Wikipedia kein Wörterbuch ist löschen. --Frank Murmann 18:31, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Naja, ich denke da gibt es in WP noch ganz andere Löschkanditaten, wenn es denn "kein Wörterbuch" sein soll. WP dient vielen Menschen, auch jenen, welche der deutschen Sprache nicht allzu mächtig sind. Das Wort ist zwar nicht in meinem Sprachgebrauch, habe ich aber schon des Öfteren gehört. und was, wenn man nun nicht weiß was das Wort im Zusammenhang mit einer Frau bedeutet? WP anklicken - und WP sagt....nichts darüber! Das wäre aber schon schade.... WP lebt nicht dadurch dass man so viel wie möglich auf "das Wesentliche" und aufs moralisch Vertretbare reduziert, sondern soll umfassend informieren. Eine Erwähnung unter dem Begriff Wanderpokal selbst wäre angebracht, aber leider stößt dies bei eingen selbsterklärten Saubermännern dort auf wenig Gegenliebe. Daher der eigene Begriff. Beleidigung? "Ficken", "Schlampe" oder "Fotze" ist auch in WP und zähltganz bestimmt nicht zu meinem Wortschatz, ist aber relevant im deutschen Sprachgebrauch und in WP - ausführlich sogar - behandelt Alberich21 18:56, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Mit dem Unterschied, dass z. B. das V-Wort keiner Begriffserklärung im Lemma bedarf. Ansonsten wäre auch Latte (Anatomie) konform. --DasBee 19:58, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Schlage Redirect auf Matratze (Schimpfwort) vor. Erwähnung unter Wanderpokal wäre vielleicht sinnig. Cup of Coffee 20:14, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

da dieser eine Satz sowieso noch keinen Artikel darstellt, kann man das getrost löschen (wie heißen eigentlich die Männer?) --Dinah 20:18, 5. Jan. 2007 (CET) :Frauenhelden, Womanizer,... Cup of Coffee 20:23, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

also ich schliesse mich Alberich21 an, wenn man der Erklärung in Klammern noch ein "p" spendiert. Es ist keine "Beleidigung", sondern ein "Schimpfwort", und als solches ist es ja wohl deklariert. Selbstverständlich sollten auch Schimpfwörter für Männer mit typischen Eigenschaften Eingang in diese Enzyklopädie finden. Interessant wären Angaben zur geographischen Verbreitung, denn bei uns (in Unterfranken) ist das Wort so nicht gebräuchlich... --Kolopak

@Dinah - es gibt keine herabsetzenden Worte für "sowas" für Männer. Die sind dann einfach tolle Hengste und Schürzenjäger ;o( Aber nachdem schon reichlichst Schimpfwörter hier drin sind, behalten. In Öst.ist das Wort sehr bekannt!--Ricky59 22:07, 5. Jan. 2007 (CET) Nachtrag ;o)[Beantworten]

Fortsetzung einer dämlichen Beleidigung - Schnelllöschen --D0c 00:21, 6. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Wer „Kanditat“ sagt, sagt auch „Schimfwort“. :-> Wörterbucheintrag, löschen, gerne auch schnell. --Eva K. Post 01:23, 6. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Von mir aus...dann ist es also weg. Aber dann fehlt das nicht gerade unbekannte Wort in WP. Wo doch sonst eigentlich alles unfassend drin stehen sollte! Das Wort gibt es doch! Wenn also einige feministisch veranlagte Saubermänner und -frauen (nichts gegen eine gesunde feministische Einstellung! Diese teile ich auch) das Wort jedoch aus PERSÖNLCIHEN und eigenen moralischen Motiven gerne entfernt sähen, dann hieße das aber WP nach ganz EIGENEN Wertvorstellung entsprechend unserer modernen Gesellschaft zu gestalten. Aber das sollte WP als Lexikon nun ja gar nicht sein. Nachher kommen überzeugte Christen und entfernen alles was mit dem Teufel zu tun hat und Antialkoholiker entfernen den Eintrag zu Whisky und Gin. "Wanderpokal" ist ein Schimpfwort und auch kein Feines, keine Frage - aber es gehört zum Sprachgebrauch und jemand (auch ein Ausländer) der WP besucht sollte die Chance haben dieses merkwüdige Wort erklärt zu lesen. Das ist nur fair und einem guten Lexikon würdig. Gerne auch im Artikel zum "Wanderpokal" selber - wenn man es nur ließe! Habe es zweimal reingesetzt - und wurde 2mal entfernt! Na, schöne saubere WP-Welt wo nur anständige Gedanken und Begriffe erlaubt sind Alberich21 02:57, 6. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

SLA mit Einspruch - Kein Artikel, Fan-POV über ein fiktives Thema, irrelevant --Eva K. Post 17:24, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Es gibt auch Seiten über Star Trek und andere fiktive Themen. Was ist ein Fan-POV ?
Es ist schade, dass es über die wirklich gelungene Fantasy-Serie "Diebeswelt" keinerlei Einträge in der Wikipedia gibt.
IMO verstößt der Artikel nicht gegen Punkt 1 (nebst allen Unterpunkten) der Schnell-Lösch-Vorgaben von Wikipedia. Wenn Eva K. das denkt: gegen welchen Punkt genau verstößt der Artikel ? (nicht signierter Beitrag von 84.171.6.83 (Diskussion) --Eva K. Post 18:08, 5. Jan. 2007 (CET))[Beantworten]
POV: Point-of-View, steht hier für "keine Neutrale Sichtweise". Die brauchen wir. Das Hauptargument dürfte jedoch die Irrelevanz sein.--Blah 17:31, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich kann mir nicht denken, dass Werke von Literatur-Größen wie Marion Zimmer-Bradley in Bausch und Bogen als "irrelevant" eingestuft werden. irrelevant, woher kenne ich das Wort blos ... "resistance is futile", ja da fiel es mir auf... (nicht signierter Beitrag von 84.171.6.83 (Diskussion) --Eva K. Post 18:08, 5. Jan. 2007 (CET))[Beantworten]

Der Artikel über Elinbar ist von mir, Kolopak.

Ich nehme Punkt 4 der Wiki-Regeln schon ernst, der da lautet:

"Wikipedia ist kein Ort für ... Fan-Seiten von ... fiktiven Idolen. Artikel sollten sachlich, objektiv und in enzyklopädischem Stil geschrieben sein. Die Wiedergabe von Handlungsverläufen (Literatur, Filme, Computerspiele) sollte stark zusammenfassend und versachlicht erfolgen." Es geht wohl also eher um den Stil meines Artikels (nicht genügend sachlich ? - ich erbitte Korrekturen!), weniger um dessen Existenzberechtigung allgemein. Ich halte die "Diebeswelt"-Idee für so gut, dass man so etwas nachahmen sollte: eine fiktive Stadt, in der sich der Leser bereits auskennt und immer wieder neue Autoren, die die Stadt und deren Bewohner mit Leben erfüllen. Es gibt zur Diebeswelt von Andrew Offutt mehrere "Spin-Offs" und die Szenerie ermutigt Autoren zu experimentieren.

Nur allein weil die "Diebeswelt" den Bekanntheitsgrad von z. B. Star Trek nicht erreicht hat, sollte man einen Artikel darüber in Wikipedia nicht löschen. Über Star Trek finde ich alles in Google oder Memory Alpha. Ich dachte immer, Wikipedia sei - auch - ein zu Hause für die unbekannteren großen Dinge. (nicht signierter Beitrag von Kolopak (Diskussion | Beiträge) --Eva K. Post 18:30, 5. Jan. 2007 (CET))[Beantworten]

Unterschreibe doch bitte Deine Beiträge mit --~~~~
Wikipedia ist nicht der Ort, um einem unbekannte Lieblingsthema Bekanntheit zu verschaffen. Das ist nicht der Sinn einer Enzyklopädie. Für sowas gibt es entprechende Websites. --Eva K. Post 18:30, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

ok, wußt ich nicht, is' mein erster Artikel... ? --Kolopak 18:34, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Absolut entbehrlich! Unbedingt löschen! Irrelevant wie das Paarungsverhalten der Junikäfer bei Vollmondschein! --Michileo 18:40, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

...ist kein Lieblingsthema, aber ein Teil unserer Literaturwelt. Ab welchem "Limit" kommen denn Artikel in die Wikipedia ? Ist Goethes Faust (alleine der Wiki-Artikel über der Tragödie ersten Teil hat nahezu siebeneinhalbtausend Wörter) auch irrelevant ? Oder die Shadowrun-Trilogie (1500 Wörter) ? Oder Dagobert Duck (1200 Wörter) und Asterix (7700 Wörter) ? Oder Figuren von Johannes Mario Simmel (der sicher sehr viel seichter bleibt, als alles, was in der Diebeswelt beschrieben wird)? Oder Macbeth (2800 Wörter, die fiktive Version des Schottenkönigs meine ich natürlich) ? --Kolopak 18:42, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

@michileo: hab ich kapiert, diese Meinung ist dein gutes Recht. Jedoch würden ein paar Fakten bzw. Begründungen deinen Beitrag wertvoller machen. Davon abgesehen gibt es sicher sehr (nur damit du siehst, dass ich auch "fett" kann ;) ernstzunehmende Forscher, die sich zur Lebensaufgabe gemacht haben, das Paarungsverhalten von, na, du weisst schon, zu untersuchen. Das soll heißen, dass nicht alles für jeden gleich interessant ist. Bzw. das ist der Unterschied zwischen Wikipedia und dem "Lexikon des Vollmond-Paarungsverhaltens der Kerbtiere zur Sommerzeit". Wiki ist eben nicht auf die trölfzehn Themen spezialisiert, die zum Beispiel gerade Dir am Herzen liegen. Welcome to the real World, Michileo ! --Kolopak 18:55, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Grüß dich auch! Wollte dir nicht vor den Kopf stoßen, und entschuldige mich, falls ich das getan haben sollte, aber ich bin nun mal davon überzeugt, dass dieser Artikel keinerlei enzyklopädische Relevanz aufweist und daher gelöscht werden sollte. (Ist kursiv besser?)
deutlich besser ;) Aber sag mal, was ist denn, im Zusammenhang mit einem Fantasy-Epos, "enzyklopädische Relevanz". Ich würd dich nicht fragen, wenn ich selber, Dudens Universal-Wörterbuch zuhilfenehmend, eine durchaus in meine Richtung tendierende Definition gefunden hätte: Enzyklopädie ist dort ein Nachschlagewerk, in dem der dargestellt ist, bzw. die Grundlehre aller Wissenschaften und Künste. Dass die Literatur unter die Künste fällt, wird unbestritten sein. Dass die Fantasy-Literatur unter Literatur fällt, ebenso. Also gehört das Wissen um den Begriff Elinbar doch zum gesamten Wissensstoff der Künste, oder ? Vielleicht sollte der Artikel nicht "Elinbar" sondern "Diebeswelt (Fantasy-Buchreihe)" heissen. Aber das ist ja wiederum nicht das Thema hier, oder ? Anders gefragt, siehe meinen Kommentar zu einer Stadt am Bodensee: wem nutzt und wem schadet es, wenn der Artikel - als Ausgangspunkt für Informationen zur "Diebeswelt" stehen bleibt ? --Kolopak
wenn ich mal auf den Artikel zurückkommen darf: Er behandelt eine fiktive Welt, die beim Artikel der Autorin (oder meinetwegen der Buchreihe) ihren Platz haben sollte, aber keinen eigenständigen Artikel rechtfertigt. Euch beiden nun viel Spaß bei der weiteren Unterhaltung:-))) --FatmanDan 19:53, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
ja, das ist für mich so einzusehen. Also würde ich einen neuen Artikel verfassen mit dem Titel "Diebeswelt (Fantasy-Buchreihe)" und die Informationen dort "unterstellen", wenn dieser Artike vom Admin als unerwünscht deklariert wird. @michileo trotzdem bitte um Aufklärung: wem nutzt und wem schadet es, wenn der Artikel stehen bleibt ? --Kolopak
Nun, die Sonne wird morgen genauso aufgehen wie heute, unabhängig vom Ausgang des Löschantrags; will heißen, weder wird jemandem besonders geschadet, noch besonders gedient werden, wenn dieser Artikel stehen bleibt oder nicht! - Aber das ist nicht die Frage. Die Frage ist, ob er hier etwas verloren hat. Meiner Meinung nach hat er das eben nicht. Wenn wir uns - erstens - daran machten, den "gesamten Wissensstoff aller Disziplinen" in einem Guss unterzubringen, nun, dann wird es besser sein, die WP vom Netz zu nehmen und ins Wirtshaus zu gehen, denn das wäre ein Unterfangen, an dem selbst Götter scheitern würden. Dass "Elinbar" ein Stück Literatur ist, ist geschenkt; aber das sind diese Zeilen hier auch. Enzyklopädische Relevanz ist - zweitens - im Zusammenhang mit einem Fantasy-Epos nichts anderes als sonst auch: Die Entscheidung darüber, ob etwas wichtig (brauchbar, interessant, bedeutend, blabla) genug ist, um es einer großen Masse, die zu einem recht unbestimmten Teil darüber begeisterungsfähig sein wird, unaufdringlich unter die Nase zu reiben. Und im vorliegenden Fall beantworte ich dies eben mit nein, löschen! --Michileo 20:40, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Heyheyhey, die Diskussion wird ja langsam richtig interssant, würd mich gerne mit dir ausserhalb dieses Boards weiter unterhalten, weil's nicht hierhergehört. Trotzdem: Wieviele Michileos mag es zu Kolumbus Zeiten gegeben haben, die sagten "Wenn wir uns daran machten, den Osten zu erobern, indem wir gen Westn segeln, nun, dann wird es besser sein, ins Wirtshaus zu gehen, denn das wäre ein Unterfangen, an dem selbst Götter scheitern würden." - Was den Göttern von Freistatt übrigens passieren kann... Aber: du hast gewonnen, ich nehm den Artikel in den nächsten Tagen wieder raus und stell später einen umgeformten Artikel unter "Diebeswelt (Fantasy-Buchreihe)" ein... Noch ne Frage: kennst Du die Bücher ? --Kolopak

Keine enzyklopädische Relevanz erkennbar...eher Firmenwerbung. -- STALLKERL 18:16, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Hallo! Ich hab dort letzte Sommerferien mein Parktikum gemacht (bin noch Schülerin) und das Unternehmen hat in RheinlandPfalz wirklich eine hohe Stufe. Also ich glaube, das ist das größte Privatunternehmen auch in der Fleischbranche dort. Also ich halte es für relevant. Die Dinge die nach Firmwerbung erscheinen sollte man vielleicht ändern, soweit es neutraler geht. Das ist meine Meinung.-Behalten! -- Wannichild 18:46, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Über Umsatz macht das Unternehmen als GmbH keine Angaben, 370 Mitarbeiter reichen nach den WP:RK auch nicht aus. Firmenwerbung kann ich allerdings in der aktuellen version nicht erkennen, vielmehr handelt es sich um eines der zehn größten Deutschen Schlachtereien ([27]) mit einem Marktanteil von 1,4 % ([28]) - dies ist für mich schon ein Indiz für Relevanz, auch wenn die allwissenden Relevanzkriterien sich leider darüber ausschweigen.--Mo4jolo => P:WU? 19:01, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Tut mir leid, liebes Wannichild, aber auch für mich ist die enzyklopädische Relevanz nicht im geringsten zu erkennen. Mag ja gut und gerne sein, dass für dich persönlich dieses Unternehmen einen großen Stellenwert einnimmt, aber das ist nun mal kein hinreichender Grund für einen Eintrag in der WP. Löschen! --Michileo 19:10, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Lieber Michileo, Dieses Unternehmen nimmt nicht persönlich für mich einen großen Stellenwert ein, sondern eher wirtschaftlich. Wie schon Mo4jolo bemerkte, gehört dass Unternehmen zu den 10 größten deutschen Schlachtereien und dieses Kriterium halte ich enzyklopädisch eben doch relevant. --Wannichild 19:32, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Das überzeugt mich aber nicht! Löschen. --Michileo 20:44, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Was überzeugt dich? Konzerne? Große Haie? smen 21:40, 5. Jan. 2007

Die RK werden sehr wohl erfüllt. Die Rechnung ist ganz einfach und simpel. 670.000 geschlachtete Schweine a mindestens 150 € im Ankauf, ergibt ein Umsatzvolumen von 100,5 Mio. €. Im Verkauf dürften damit die RK deutlich überschritten werden. Da der Artikel zudem absolut neutral gehalten ist - könnte noch um ein paar Fakten ergänzt werden - klares behalten.--SVL Bewertung 21:01, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

150 Jahre Firmengeschichte, 100 Jahre Standortgeschichte eines Familienbetriebs. Da sollte man wirklich nicht so kleinlich sein, ob es tatsächlich 100 Mill oder nur 90 sind. 70.000 Tonnen Fleischproduktion, denke diese Zahl relativiert die Bedeutung der 100 Millionen Euro. Größtes Branchenunternehmen eines Bundeslandes, zu den 10 größten in Deutschland - nur weil sowas bei der RK Diskussion vergessen wurde, ist es noch lange nicht belanglos. Behalten-OS- 21:25, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]


Nebenbei:

folgende Unternehmen mit vergleichsweise „nur“ 300 Mitarbeitern finden sich in der Wikipedia:

neues Futter für die Löschkandidaten? --84.143.63.17 21:12, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

@ IP WP:BNS -- Ich liebe ELKE 21:32, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

hab nun mal die Kenngrössen hinzugefügt. 70Mio kg Fleisch erzeugen die pro Jahr. Bei ca. 1,42 Eur/kg haben sie ihre 100 Mio Umsatz. Zusammen mit den sonstigen Argumenten: schnellbehalten -- Ich liebe ELKE 21:45, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Die sind groß genug. 100 Mio. Umsatz machen die locker. Bitte behalten.--Baumeister 00:18, 6. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Überredet! Behalten! --Michileo 03:53, 6. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Eine Präventivmaßnahme ist ganz allgemein eine vorbeugende Maßnahme. Doch dieser Artikel will den Begriff ausschließlich im Zusammenhang mit der Entstehung irgendwelcher Abgase bei irgendwelchen Verbrennungen wahrnehmen. Zusammenhänge bleiben dabei im finsteren Tann verborgen. Meines Erachtens unbrauchbar und auch durch Reparatur nicht zu retten. --Der Bischof mit der E-Gitarre 18:24, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Präventivmaßnahmen gibt es auch in der Medizin, im Katastrophenschutz,... bis hin zum Nuklearen Präventivschlag. Das Lemma macht so keinen Sinn. Cup of Coffee 18:46, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Hab' das mal auf Prävention umgeleitet, weils offensichtlich ist und den erst mal LA rausgenommen). --Xqt 18:48, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Sehr gute Idee, danke! Ich markiere das hier auch als erledigt. --Der Bischof mit der E-Gitarre 18:52, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Sehr gut, das macht jetzt Sinn. Cup of Coffee 19:37, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich stelle Relevanz und Sinn dieser Passagierliste in Frage. Stimmigkeit und Vollständigkeit sind sowieso nie zu erreichen, die Zusammenstellung ist relativ willkürlich. --Eva K. Post 18:28, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich wiederum finde, sorry, Eva, dass ich wiederum deine Meinung nicht teile, dass gerade Wikipedia ein gelungener Ort für eine solche Passagierliste ist. Eben deshalb, weil es unglaublich schwierig ist, Stimmigkeit und Vollständigkeit zu erreichen. Das aber ist die Stärke von Wikipedia gegenüber allen anderen Enzyklopädien: Wissen wird von vielen gesammelt. Viele "wissen was" darüber und können es hier ablegen, ergänzen, korrigieren. So wird im laufe der Zeit aus diesem Artikel vielleicht immer noch nicht eine stimmige und vollständige Liste, aber vielleicht die stimmigste und vollständigste, die unser Planet zu bieten hat.

nb: Don Rosa lässt in "Sein Leben, seine Milliarden" sogar den junge Dagobert Duck den Untergng der Titanic überleben, für deren Ursache allerdings ein Zombie herhalten muss... --Kolopak 18:49, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Es geht nicht um Meinung. Ist diese Liste Wissen für wikipedia, oder ist es nur eine Datenbank. ich such jetzt nicht imm wwww aber bestimmt gibt es eine vollständige Namensliste in irgendeineForum oder sogar auf der Reedereiseite. Sie beinhaltet aber keine relevante Informtionen. Es ist eine Namensliste ohne Bezug. Ich bedaure daß durch eine Löschung viel Arbeit der Ersteller verdrängt wird (Löschungen sind keine Vernichtung von Wissen!) aber ich bin auch für Löschen PG 19:08, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Unverständlich: Bezug ist die Titanic, Information ist natürlich historisch relevant, und warum soll ich mich als Leser nun in "irgendeinForum" aufmachen oder eine Reederei anschreiben, wenn wir die Liste ja hier dankenswerterweise hier eingestellt bekommen haben. Viele Leser werden sich über die Liste freuen, und niemand wird sich an ihr stören. --62.180.161.64 20:41, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
dann wäre es eine gute Idee, unter dem Stichpunkt nicht die Namen zu listen, sondern Links zu den verschiedenn Vaianten der Passagierliste. Ich suche gern im www und den anderen Teilen des Internet, aber es ist eine Stärke von Wiki, dass man erstmal dort suchen kann, was sogar Google begriffen hat: Wiki-Einträge erhalten automatische eine gute Plazierung.

Insofern stelle ich mir die immerwährende Frage "cui bono" - wem nutzt es, den Artikel zu löschen (ist Speicherplatz wirklich so teuer ?), wem schadet es, wenn der Artikel stehen bleibt ? --84.171.6.83

Quetsch Damit können wir die alle Löschdiskussionen beenden. Einfach alles rein in wikipedia und nur noch Qualitätsbearbeitungen. 87.193.50.92 21:18, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Gerade diese Liste kann stimmig und vollständig werden. Das Schiff ist fertig untergegangen, es war eine begrenzte Anzahl von Personen an Bord. Es lässt sich herausfinden, wer den Untergang überlebt hat. In diesen Punkten kan ich dem LA nicht zustimmen. Ob die Liste wirklich benötigt wird, ist schon eher fraglich. Nach dem WP die Titanic als Lemma hat, die Passagierliste vervollständigt das Thema. behalten, aber bitte ausbauen -- Ich liebe ELKE 19:46, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Also bisher ist schon der Ansatz falsch, das in der Passagierliste als erstes der Kapitän aufgeführt wird. Aber selbst wenn man die mal mitzählt, werden es im optimalen Fall über 2200 Namen sein. Nach dem derzeitigen System muss man, um dort jemand zu finden wissen, in welcher Klasse er fuhr. Für eine Datenbank ein äußerst unpraktischer Ansatz. Es gibt gute Homepages und Bücher über das Thema, beerdigt das hier darum schnell, es kann einfach nicht gut, wenn auch theoretisch komplett werden.Löschen-OS- 20:01, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Spannende und sinnvolle Liste mit mehrheitlich blauen Links, behalten. --62.180.161.64 20:37, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevant. Behalten. --Kungfuman 22:15, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Das wurde vor zwei Jahren oder so schon mal diskutiert. Eine komplette Liste der Passagiere ist von Titanic aus verlinkt. Ich halte es nicht für sinnvoll, hier zweitausend Leute aufzulisten, von denen 95% keinen eigenen Artikel rechtfertigen. -- Toolittle 00:39, 6. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Noch dazu WP:WWNI, Punkte 7 und 9 sind auch von Bedeutung. --Eva K. Post 01:15, 6. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Siehe auch LAs zu Einzelpersonen weiter unten. --Kungfuman 09:17, 6. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

fehlende Relevanz --Frank Murmann 18:40, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

SLA - keinerlei infos, Ortsangabe: CLP ? -- Ich liebe ELKE 19:32, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Dieser Artikel riecht nach Firmenwerbung und ist außerdem irrelevant. Ein Neun-Personen-Unternehmen im Saarland ist für die WP alles andere als brauchbar. --Michileo 18:56, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Reine Firmenwerbung, außerdem irrelevant. Löschen --Frank Murmann 19:11, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

nach dem die Links gegen WP:WEB Punkt 6 verstossen, komplett irrelevant. Schnelllöschfähig -- Ich liebe ELKE 19:27, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

In dieser Form IMHO unbrauchbar --Kvedulv 19:04, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Warum gleich löschen ? Such ein paar Fakten zusammen und ergänze den Artikel ! Oder wenn Du das nicht machst, warte ab, es werden sich fachkundige finden, die das machen. Lass den Geist von Wiki leben, erstick ihn nicht ! --84.171.6.83

ergänzen, nicht löschen!

Der Artikel wurde Schon einmal gelöscht, die drei Zeilen kann man auch in den Konstanz-Artikel einbauen... Ups, Telefonnummer, Postleitzahl und die Tatsache dass es ein Ortsteil der entsprechenden Ortes ist, ergibt sich dann von selbst. Ob (auch mit „fachkundiger Hilfe“) genug zusammenkommt, um einen eigenen Artikel rechtfertigen zu können, bezweifle ich mal (Los, beweist mir das Gegenteil! :-)).--Kvedulv 21:31, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

In dieser Form IMHO unbrauchbar --Kvedulv 19:06, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Begründest Du das auch? Warum ergänzt Du nicht die fehlenden Infos?

Siehe eins weiter oben.--Kvedulv 21:31, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Es steht ungefähr dasselbe in Die Feuerreiter Seiner Majestät. Daher frage ich, ob es relevant ist, die Bücher auch noch extra mit einem Artikel zu versehen? Ricky59 19:15, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Solange sie nicht irgendwie rezipiert wurden, Auszeichnungen erhalten haben, etc.: Nö. --Asthma 19:42, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Jackson hin oder her, einfach zu früh. Ist einfach bis dato weder HdR noch Potter. --Ricky59 22:08, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Belangloses Buzzword [29], [30]. --Juesch 19:32, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Im Gegenteil ! Es ist äußerst interessant, womit diese beiden Forscher sich beschäftigen. Artikel gehört unbedingt hierher ! Davon abgesehen ist er gut gemacht. --Kolopak

Hat der Begriff irgendwo Eingang gefunden in den wissenschaftlichen Diskurs? Aus dem Artikel kann ich das nicht entnehmen. Eine Enzyklopädie muss m.E. nicht jeden Neologismus übernehmen, bloß weil er irgendwie schick klingt. Gruß --Juesch 19:58, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

"Während sich der Begriff im englischen Sprachraum langsam etabliert" brauchen wir kein unetablierten englisches Wort im deutschen Sprachraum. Wir haben dafür ein Wort: Kultur. Löschen -- Ich liebe ELKE 19:54, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Es nerven bereits Bingoprägungen wie emotionale Intelligenz, da offenbar ektointellektuell erdacht. Ex. --DasBee 20:03, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Wenn es wirklich äußerst interessant ist, womit diese beiden Forscher sich beschäftigen, dann bitte einen Artikel über das Buch oder über die Forscher. Die Begriffsbildung ist doch nur ein Gag, der implizieren soll, daß darüber zuvor noch keiner nachgedacht hätte! Löschen --Sigune 22:58, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich finde das Wort und die Erklärung macht Sinn, auch wenn es nur ein anderes Wort für Kultur ist.unbedingt -- Stefan Hummert 00:15, 6. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

An der Relevanz bestehen erhebliche Zweifel, die bereits auf der Diskussionsseite geäußert und grundsätzlich nicht durch Verbesserungen des Artikels abgestellt wurden. Weiterhin sprechen folgende Argumente für eine Löschung:

--ThT 19:33, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Richtig, Göran Lindblad ist Abgeordneter der Parlamentarischen Versammlung des Europarats und initiierte bahnbrechend die Europaratsresolution 1481 (2006) zur Notwendigkeit der internationalen Verurteilung von Verbrechen totalitärer kommunistischer Regime. Allein dies wäre schon von absoluter Relevanz. Da zuerst - erfolglos - versucht wurde, den Artikel der Europaratsresolution zu löschen, und nun - quasi durch die Hintertür - noch einmal der Hauptinitiator angegangen wird und verschwinden soll, ist die Frage nach der Motivation des LA zu stellen. Ganz offensichtlich, daß hier versucht wird, Information über politisch Brisantes wegzulöschen. Behalten.--Init 19:49, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Siehe [33] und [34] [35] --Init 19:53, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Wie der LA selbst darstellt Reklevanz bereits als Parlamentarier. Behalten--Kriddl 20:09, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

  • Hab zwar hier schon viel gesehen, aber ein LA-Steller, der die Relevanz bezweifelt und als erster Punkt in der Beweisführung anmerkt, dass der im Artikel beschriebene Mann die Relevanz mit seiner Eigenschaft als Parlamentarier erfüllt... es gibt nichts, was es nicht gibt. --81.62.53.115 21:46, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
WP:ELW, Relevanz nach WP:RK von Antragsteller belegt. --81.62.53.115 21:46, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Hab mich jetzt doch für einen LA entschieden, denn das ist m. M. einfach nur Selbstbeweihräucherung einer irrelevanten Musikanten-Truppe. --Michileo 19:39, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Dann sollen sie nach ihren Wanderjahren wiederkommen. löschen da nicht relevant -- Ich liebe ELKE 20:00, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Eigene VÖ? Dann weg. --DasBee 20:05, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Also am Sonntag beginnt wohl die Karnevalssaison. Und wie das dort steht, ist die CD bereits im Handel. Also lediglich eine Frage der Zeit, wenn die 5000 verkauft sind, und der Eintrag bei laut.de erfolgt. Gebt es für vier Wochen in die QS, dann hat sich die Relevanzfrage selbst geklärt. Die Selbstbeweihräuchung kannst auch selbst rausnehmen, Michileo, wenn sie Dich stört. Kein Grund für sich, nen LA zu stellen.Behalten-OS- 20:11, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Und ob! Irrelevantes Werbetrommel-Rühren! Löschen! --Michileo 21:43, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Doppeleintrag: Alle Informationen bereits im Artikel Methylorange vorhanden. Redirect nicht sinnvoll, da Begriff nicht geläufig (siehe Google). --Hydro 20:37, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Zustimmung zu Hydro, löschen (in der angegebenen Lit. auch nur Methylorange als Name angegeben) --Orci 22:21, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

du musst beim "Artikel" noch den LA nachtragen! Davon abgesehen - Ein Schürzenjäger ist nicht unbedingt ein Herzensbrecher, eher ein Haderlump ;o) --Ricky59 20:47, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

dann war ich wohl zu schnell *g* Stellte auch heute meinen ersten LA, erst hier rein, dann schmierte mir die Kiste ab und ich brauchte (für mein Gefühl) Ewigkeiten, bis ich den LA in allen 3 Art. ("Sammler") untergebracht hatte. Dachate schon, irgendwer weist mich prompt auf mein Versäumnis hin - und dann mach ich es prompt bei wem anderen ;o( Hat genausoviel Relevanz oder Nicht-Relevanz wie der Wanderpokal *g* --Ricky59 20:58, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
naja Schürzenjäger hat schon etwas mehr Relevanz, da doch bundesweit (A und D) verbreitet, nehme an, dass es auch im Duden steht--89.59.128.30 21:06, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
jepp "Mann, der ständig Frauen umwirbt" steht in meinem Duden --Ricky59 21:48, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ex existiert, gut ausgebaut, der Artikel Herzensbrecher; dort auch viele andere Umschreibungen, die ihrerseits z.T. Lemmata haben. Redirect? -- €pa 22:02, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Also, den Punktansager im Dartsport mag ich euch echt nicht vorenthalten. Das ist hoffentlich ein Scherz! --FatmanDan 20:48, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Das Wort ist von mir. Da stand vorher "Caller" und in meinem ewigen Kampf gegen den Schwurbel habe ich das bescheidenste von dem herausgesucht, von dem ich mir vorstellen konnte, dass man es mit "Caller" meint. igel+- 20:54, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
[quetsch]ich hab ja gar nix gegen das Wort, sondern gegen das, was es bezeichnet:-))) --FatmanDan 21:04, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich hab mich königlich amüsiert, als ich diesen zum Himmel schreienden... na, egal... löschen! --Michileo 20:53, 5. Jan. 2007 (CET) WAS willst du da noch diskutieren (lt.Eintrag.bei dem Art.) löschen --Ricky59 20:54, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Hat er ein Glück, dass er schon erwachsen ist, sonnst hätts noch ein Misverständnis mit Call-Boy geben können. ;-) Relevanz nicht gegeben. Löschen -- Ich liebe ELKE 21:09, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Das ist kaum noch zu überbieten ... denn seine Stimme ist rauchig .... ich schmelze gleich dahin. Aber vorher löschen. --Sigune 23:02, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Nicht alles, was die en:-Wikipedia hat, brauchen wir auch... löschen --Jo Atmon 'ello! 23:28, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

die Relevanz dieser Methode ist zweifelhaft, nach meinem Eindruck ist sie bislang nicht etabliert Dinah 20:58, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Null Balance - dient eher dazu ein Buch zu vermarkten? - löschen -- Ich liebe ELKE 21:06, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Hieß Reiki, bevor die Firmenschilder überklebt wurden. Wegmeditieren. --DasBee 21:10, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Es scheint sich ja um einen Studiomusiker zu handeln. Einen Studiomusiker den jedoch niemand kennt und deshalb ist er auch nicht relevant. Als Schweizer kann ich beurteilen, dass die genannten Bands (ausser Polo Hofer) nicht bekannt sind. Deshalb ist der Artikel nicht gerechtfertigt (Steini}}

keine urv, aber ich sehe auch keine Relevanz Tinz 21:14, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Mehrere Tonträger, ne Tour durch die Schweiz und Deutschland. Auch sonst scheint er als Musiker recht beschäftigt zu sein. Ich bezweifle mal die Nichtrelevanz. behalten Schweizer können sicher mehr dazu beitragen. -- Ich liebe ELKE 21:22, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Und sind die Haupt-Künstler dieser Tonträger, auf denen er anscheinend Schlagzeug gespielt hat, bekannt? Bei Amazon habe ich jedenfalls stichprobenartig nichts gefunden. --Tinz 21:47, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Tut mir leid, aber ausser Polo Hofer ist wohl keine seiner Bands relevant genug für die Wikipedia. Und das sag ich - um auf obige Anmerkung zurückzukommen - als Schweizer. Ein eigener Artikel ist damit eher nicht gerechtfertigt. --81.62.53.115 22:02, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Begründung: Fach-chinesisches Kauderwelsch, keine Quellenangaben, Oma-Test nicht bestanden - löschen oder verbessern/ausarbeiten? Myotis 21:34, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Grausam. Ich verheddere mich schon in der ersten Zeile im fürchterlichen Experten-Sprech. Da dürfte es wenig zu retten geben. Wobei ich so ein vages Gefühl habe, daß es mit der Relevanz nicht sooo weit her ist ... ruhig löschen. --Der Bischof mit der E-Gitarre 22:26, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Textprobe; 2. Satz: "Das Prinzip des „Yeast One-Hybrid”-Systems beruht auf der Tatsache, dass viele eukaryonte Transkriptionsfaktoren aus strukturell und funktional voneinander unabhängigen DNA-bindenden und aktivierenden Domänen aufgebaut sind.". Wäre es doch wenigstens verlinkt! Innerhalb der Wochenfrist umschreiben zu einem enzyklopädischen Artikel. Sonst löschen. -- Uka 23:41, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Die fehlende Quelle steht nun im Artikel ;-) (Trotzdem löschen aus o.a. Gründen) -- KRanseier 23:50, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Titanic-Passagiere

Relevanz? Ein Überlebender von über 700. Keine relevante Tätigkeit vor oder nach Untergang. --Polarlys 22:34, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

(Auch für alle folgenden Anträge) Person der Zeitgeschichte, gewaltiges populärwissenschaftliches Interesse an Titanic-Untergang, interessante Einblicke in Sozialstruktur und Einzelschicksale der Passagiere, sind auf Liste zusammengefasst, behalten. Nutzen von Löschantrag völlig unklar. --62.180.161.64 22:47, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Populärwissenschaftliches Interesse an 700 Leuten, die ein Schiffsunglück überlebt haben? Einen Einblick in die Sozialstruktur einer derartigen Transatlantikfahrt um 1912 bieten beispielhafte Lemmata wohl kaum, was „Schicksale“ angeht, so kann ich nur erwidern, dass wir hier kein Sammelsurium netter Geschichten sind. Die Person war kein Kapitän, kein Ausguck, nicht in irgendeinem Film verkörpert. Die entsprechende Liste kann man bis auf eine Handvoll Leute leerräumen, das Herausstellungsmerkmal vieler Einträge („einer der letzten Überlebenden“) betrifft Leute, die zwischen 1970 und 2006 gestorben sind. Tolle Spanne, tolles Merkmal. „Eine der wenigen Familien mit Hund an Bord“ gab es auch. --Polarlys 22:55, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Nr. 001. Bitte Löschen. -- Uka 22:48, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich kann deine Bedenken verstehen, du hast sie ja gut begründet. Allerdings denke ich, daß die offene Struktur der Wikipedia eine gewisse Großzügigkeit verlangt. Es handelt sich nicht um die Encyclopædia Britannica mit ihren eigenen, berechtigten Ansprüchen, und das pure Volumen stellt auch kein Problem dar. Die Wikipedia läßt sich von ihrem Ansatz vielleicht als eine Volksenzyklopädie bezeichnen, mit all den Schwächen und Stärken, die damit einhergehen, und dem sollte gelassen und kritisch Rechnung getragen werden. --62.180.161.64 22:54, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Doch, wir haben auch Ansprüche! Wir sind eine freie Enzyklopädie, keine freie Textsammlung. Es gibt Überlebende der Schlacht von Stalingrad, des Unglücks von Eschede und von „911“. Die meistend sind traumatiert und haben einiges erlebt. Enzyklopädische Relevanz besteht deshalb nicht. --Polarlys 22:57, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich muß mich mal dazwischenquetschen. Der Text von 62.180.161.64 zitiert listig meine Benutzerseite. Wo aber auch auch steht, daß mein Plädoyer für Großzügigkeit nicht mit Beliebigkeit verwechselt werden sollte. Insofern schließe ich mich der Antwort von Polarlys ganz und gar an. -- Uka 23:02, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Was immer diese Personen ausmacht, sie sind so singulär wie lebensleistungsfrei. Ansonsten haben wir morgen eine Liste der Zeitzeugen des vierten Kreuzzugs. Löschen. --DasBee 22:52, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich finde, ihr missbraucht diese Projektseite gerade. Jeder weiß, das diese Artikel interessierte Leser finden. Wenn sie formal und inhaltlich korrekt sind, spricht nichts für eine Löschung. --62.180.161.64 23:02, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Missbrauch? Bitte lies mal Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist. --Polarlys 23:04, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Wozu, ich kenne es schon. Dort steht aber nicht: "Wikipedia wird auf keinen Fall eine Liste mit Passagieren führen, die sich an Bord des berühmten Dampfers Titanic befanden". Die Liste ist, im Gegensatz zu irgendwelchen anderen Überlebenden von Katastrophen oder Kriegen, recht kurz, klar abgegrenzt, von allgemeinem Interesse (22 Millionen Treffer bei google für Titanic!) und ich habe noch keine vernünftige (!) Begründung gelesen, warum die Leute als Personen der Zeitgeschichte nicht aufgenommen werden sollten. Das mit der Lebensleistung ist wohl eher ein schlechter Scherz. Euer Bemühen um Qualität bei Wikipedia ist ehrenwert, wird hier aber eher tollpatschig umgesetzt. Schreibt doch mal lieber wieder gute Artikel, oder meint ihr, es gibt schon zuviele. --62.180.161.64 23:18, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
„Kein allg. Personenverzeichnis (…)“. Was das Schlagwort „Titanic“ mit Violet Jessop und ihren Freunden und deren vermeintlichen Relevanz zu tun hat, ist unklar. Die Liste ist auch nicht „abgegrenzt“, sondern umfasst theoretisch bis zu 2200 Passagieren größtenteils fragwürdiger Prominenz. Die Personen sind keine Personen der Zeitgeschichte, zumindest nicht mehr, als du es (wahrscheinlich) bist und ich es bin. Sie waren auf einem Schiff, das Schiff ging unter, sie überlebten oder auch nicht, sie waren traumatisiert oder auch nicht. Wer ein Unglück überlebt und es nicht in irgendeiner Form öffentlich macht, kann auch ein begründetes Interesse haben, nicht irgendwo ausgeschmiert zu werden (es sei denn, er ist ewig tot). EOD. --Polarlys 23:26, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Das Argument mit der "Lebensleistung" fand ich hier auch nicht sehr passend. Ich hätte nix dagegen, im Titanic-Artikel einen Weblink auf eine externe Passagierliste zu rücken (die es doch unter den 22 Mio. erwähnten Seiten geben dürfte); meinetwegen mag es auch ein WP-Lemma Titanic (Passagierliste) sein. Aber 700 Einzeleinträge sprengen einfach den Rahmen, insofern nämlich, als daß dieser Unglücksfall, wie legendär er auch sein mag, hier maßlos unproportiniert werden würde. Im übrigen: Bekannt ist der Untergang der Titanic, nicht alllgemein bekannt sind die Namen der 700 Unglücklichen. Und die müßte man ja erst einmal kennen, wenn man erfolgreich danach suchen will. -- Uka 23:29, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Also sie sind Überlebende des Titanicunglücks gewesen. Aber was war das Unglück außer der Vorlage zu diversen Filmen? Es war weder das größte Schiff was unterging, noch starben die meisten Menschen oder überlebten die meisten. Nur der populärwissenschaftliche Mob und die Klatschpresse pushen das Thema seit 90 Jahren. Warum? Keine Ahnung, aber die Opfer von Lusitania, Gustloff, Andrea Doria oder die Cap Arkona erregen nicht soviel aufsehen, also ist Medienerwähnung nicht unbedingt ein Qualitätsmerkmal.-OS- 23:30, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
EOD is nicht, wir sind hier nicht im Kinderchat. Seltsam, en:wikipedia und zwei weitere wikipedias haben kein Problem mit dem Artikel. Nur in Deutschland geht sofort das große Gezanke los. Wie kommts? Und inwiefern hebt sich die Qualität von de-Wikipedia, wenn ihr eine offenbar liebevoll und sorgfältig erstellte Liste der Titanic-Überlebenden löscht? Es will mir einfach nicht in den Kopf. --62.180.161.64 23:30, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Du hast - zu recht - um "vernünftige Argumente" gebeten. Du hast sie bekommen. -- Uka 23:34, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Bei den WP Kriterien über verstorbene Personen haben wir stehen: "Personen, die bereits vor längerer Zeit verstorben sind, sind bezüglich ihrer Relevanz am einfachsten zu beurteilen, da einschlägige historische Darstellungen als Referenz verwendet werden können. Ein weiterer Anhaltspunkt ist, ob die Person Namensgeber für Straßen oder Schulen bzw. sonstige öffentliche Einrichtungen wurde." Ich kann nicht sehen dass diese Personen als einzelne derartig in der Öffentlichkeit wahrgenommen wurden. Die Titanic Opfer und Überlebenen erscheinen (das kann man bedauern, ist leider bei Unglücken mit vielen Toten und Überlebenden zugleich nun mal so) eher als Masse im Kontext des Unglücks. Wenn, dann müssten wir hier alle 700 Überlebenden hier anführen, und für jeden so etwas aufzuführen macht keinen Sinn. Dann müssten wir z.B. auch alle 8.000 Opfer des Srebrenica Massakers hier aufführen, das ist auch eine abgegrenzte Zahl. Sofern diese alle namentlich bekannt wären, was ja nicht der Fall ist - wäre das aber so, müsste man das Deiner Logik nach tun. Wo ziehst Du denn die Grenze bei einer Zahl Überlebenden und Toten? Ein weiteres Beispiel ist das Estonia-Unglück, müssen wir für die 137 Überlebenden auch einen Artikel für jeden machen??? Was ist mit den Überlebenden von Umweltunglücken wie Bopal in Indien oder überhaupt der dritten Welt? Die haben das Pech dass sie halt nicht auf Listen stehen. --Orangenpuppe 23:38, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
  • Nehme an, das diese Leute irgendwann mal Interviews als Zeitzeugen geführt hatten, sonst würden sie hier nicht stehen. Das reicht aber meine ich nicht für Relevanz aus. Es sei denn, sie haben Bücher über ihre tragischen Erlebnisse verfasst und auch verkauft. So leid es mir um Opfer und Überlebende tut, ich finde so keine Relevanz, daher wohl löschen--89.59.128.30 23:50, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Also ich wäre sicher nicht dafür, die einzelnen Opfer von Srebrenica aufzuführen, oder auch von Eschede (ICE), da das ja auch die Privatsphäre der Überlebenden und Hinterbliebenen berührte. Auch bin ich überhaupt nicht dafür, von jedem historischen Schiffs- oder Flugzeugunglück eine solche Liste zu führen. Diese eine, spezielle Liste ist aber ein Sonderfall und hat ein Alleinstellungsmerkmal: Die Titanic hat es zu so großem Ruhm gebracht, dass sie als Metapher verwendet wird, als Archetyp von menschlicher Hybris, fast schon wie der Turmbau zu Babel. Es gibt dutzende Verfilmungen und hunderte Bücher, Lieder und Dokumentationen darüber. Man mag das verstehen oder nicht (ich persönlich finde die Geschichte ja eher banal und uninteressant), aber man muss zur Kenntnis nehmen, das das Schiff und alles, was damit zu tun hat, von sehr großem Interesse ist. Das bedeutet für die Liste ein Alleinstellungsmerkmal. Es gibt keine weitere Titanic. Auch die Estonia ist längst nicht vergleichbar. Und ich empfinde es als irreal, hier über hypothetische abstruse andere Listen zu diskutieren, die ja jemand einstellen könnte, wenn es doch um diese eine, spezielle geht, die bereits existiert, und in der offensichtlich viel Mühe steckt, keine schlechte Absicht. Man keine abstrakte Regel erfinden, die alle diese Fälle abdeckt, man muss von fall zu Fall entscheiden, und so eindeutig ist dieser Fall hier scheinbar nicht. In den Verfilmungen spielen romantisch verklärte Passagiere immer eine wichtige Rolle, und jeden titanic-fan wird es interessieren, was für Leute da wirklich an Bord waren. Wens nicht interessiert, der liest es einfach nicht. --62.180.161.64 23:50, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Du suchts http://www.encyclopedia-titanica.org/ Jeder kann das aufarbeiten, was er will, aber jedes Projekt hat auch eigene Ansprüche. --Polarlys 23:57, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich spreche ja hier auch nicht über die Liste, sondern über die einzelnen Artikel der Überlebenden. Auf dem Schiff waren eine Reihe von Leuten die die Wikipedia Relevanzkriterien erfüllen, und es ist dann ja auch richtig dass die hier stehen. Es gibt aber mittlerweile hier Artikel über Überlebende die keine enzyklopädische Relevanz haben. Sie hatten genauso viel menschlichen Existenzwert wie sagen wir Albert Einstein, aber wenn ich mit der Titanic abgesoffen wäre, dann wäre es zwar gut gemeint mich in WP aufzunehmen, aber in ein Lexikon gehöre ich als "einfacher Mensch" nicht unbedingt. Ich denke es ist besser das Schicksal von Einzelpersonen auf Webseiten zum Thema abzuhandeln oder gar ein eigenes Wiki daraus zu machen, siehe den Link von Polarlys, der zeitgleich mit mir gepostet hat. --Orangenpuppe 23:59, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Violet Jessop aufgrund der Besonderheit, dass sie auf allen drei Schwesterschiffen war (und mit allen Unglücke erlebt hat) auf jeden Fall behalten. Die anderen, nachfolgenden Passagiere dagegen eher löschen, deren Einmaligkeit erschließt sich mir nicht so recht. --Wahldresdner 00:05, 6. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ein Zufall, einzig darauf (das Erleben) kann enzyklopädische Relevanz nicht basieren. Schiff 1: Unfall, Schiff 2: Untergang, Schiff 3: Krieg. Daneben: Stewardess und Krankenschwester. --Polarlys 00:22, 6. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Sie überlebte zwar drei Schiffsunglücke, führte ansonsten aber ein völlig normales Leben, das sich in keiner Weise von dem von zig Millionen normaler Bürger unterschied, die auch keinen Eintrag in einer Enzyklopädie erhalten. Über sie wurden keine Filme gedreht (wie von der "Unsinkable Molly Brown"), keine Bücher geschrieben, sie hat auch nichts selbst verfasst - also ist sie nicht von enzyklopädischer Relevanz. So leid es mir um sie tut: Löschen --W.W. 00:11, 6. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Hier soll http://www.encyclopedia-titanica.org eingearbeitet werden. Schaut mal auf die blauen Links in der Liste und auf die noch kommenden 700. Das ist ein eigenes Projekt, das hier nichts verloren hat. Im internet gibt es massenhaft Passagierlisten des 17. bis 19,Jhr. Aus denen kann man beliebig viele Lebensläufe erarbeiten, aber in wikipedia sollten doch nur relevante Personen erscheinen. Alle Passagiere löschen soweit sie nur als Passagiere bekannt sind. PG 00:15, 6. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Nur noch eine Anmerkung: Es geht bei sowas doch angeblich immer um die Qualität von Wikipedia. Ich habe schon viele verschiedene Artikel in der Presse über WP gelesen und verfolgt. Über Selbstdarsteller, Werbung, die böswilligen Fälschungen von Artikeln, über die Zuverlässigkeit und die Chancen von WP in der Zukunft, Konkurrenzprodukte, etc. Dabei ging es eigentlich immer darum, dass vorhandene Artikel Fehler enthielten, nicht neutral waren, oder nicht gut belegt oder gewartet. Aber noch nie habe ich in der Presse einen Artikel über WP gelesen, in dem irgendwie beklagt wurde, WP hätte zuviele Artikel, oder in dem die Relevanz von Artikeln bei WP angezweifelt wurde, und das WP angelastet wurde. So ein schlimmes Problem scheint das also garnicht zu sein! Obwohl jemand Vorwitziges natürlich vermuten könnte, dass diese Journalisten ja gar nicht alle WP-Artikel gelesen haben (was ja nicht mal unwahrscheinlich wäre) und sich somit gar kein Urteil dazu erlauben können. Viel Spass noch. --62.180.161.64 00:35, 6. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Interessant, wie viele IPs hier auf einmal auftauchen und fürchterliche Diskussionen von Zaun brechen. Löschen, unbedeutend. --Eva K. Post 01:33, 6. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ja, wirklich hochinteressant: Einmal ich, und einmal der Kollege 89.x.x.x, der gerne "löschen" möchte. Ich tippe auf: "Verschwörung". Aber pssst, nicht weitersagen. --62.180.161.64 01:47, 6. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanz? Ein Überlebender von über 700. Keine relevante Tätigkeit vor oder nach Untergang. --Polarlys 22:34, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Nr. 002. Bitte Löschen. -- Uka 22:49, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Schiffshorn: *Tuuuuut Tuuuuut* Platz machen! --85.1.6.78 23:37, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

? en:1878-February 14, 1967 de: * 19. Dezember 1902; † 27. Januar 1982? Was will uns das Schiffshorn sagen? -- Ich liebe ELKE 01:28, 6. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschen, unbedeutend. --Eva K. Post 01:30, 6. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanz? Ein Überlebender von über 700. Keine enzykl. relevante Tätigkeit vor oder nach Untergang. Soll ein Gespräch mitgehört haben, von dem niemand weiß, ob es je stattgefunden hat. --Polarlys 22:40, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Nr. 003. Bitte Löschen. Ich fürchte, da kommen noch 697 weitere... -- Uka 22:50, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschen, unbedeutend --Eva K. Post 01:31, 6. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Welche enzyklopädische Relevanz darüber hinaus hat er noch aufzuweisen? Ein Überlebender von über 700. Keine enzykl. relevante Tätigkeit vor oder nach Untergang. --Polarlys 22:45, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Nr. 004. Ich sachs ja. Bitte Löschen. -- Uka 23:18, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschen, unbedeutend --Eva K. Post 01:32, 6. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Welche enzyklopädische Relevanz darüber hinaus hat er noch aufzuweisen? Ein Überlebender von über 700. Keine enzykl. relevante Tätigkeit vor oder nach Untergang. --Eva K. Post 01:41, 6. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanz? Ein Überlebender von über 700. Keine enzykl. relevante Tätigkeit vor oder nach Untergang. --Eva K. Post 01:44, 6. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanz? Ein Überlebender von über 700. Keine enzykl. relevante Tätigkeit vor oder nach Untergang. --Eva K. Post 01:50, 6. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanz? Ein Überlebender von über 700. Keine enzykl. relevante Tätigkeit vor oder nach Untergang. Was macht seine Berühmtheit aus? --Eva K. Post 01:53, 6. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Es gibt unter Wikipedia:Musikalben die Vereinbahrung, dass Alben (analog auch Musik-DVD) einen Artikel haben können, wenn dieser inhaltlich o.k. ist - dieser fällt imho nicht darunter -- Achim Raschka 22:47, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Das ist leider kein etablierter Begriff -> Versuch der Begriffsbildung --Nepenthes 22:44, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

[36] löschen --D0c 00:25, 6. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Begriffsfindung, obendrein noch eine grottenschlechte. Löschen, gerne auch schnell.--SVL Bewertung 00:53, 6. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Karl Schabronat (gelöscht)

Relevanz ist sehr fraglich my name ♪♫♪ 23:56, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

völlig unverständlich geschrieben und fragliche relevanz Tönjes 23:56, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

warum könnte jemand relevant sein, den es nicht gibt, oder etwas, das, was man von jemand anderem weiß, nicht verständlich erklärt wird? Verwirrt (aber auch müde) --FatmanDan 00:03, 6. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

nun, der SLA war in diesem Fall gerechtfertig. Hier ist nicht die richtige Stelle zur Veröffentlichung von Dementis, und darum handelt es sich hier. -- Toolittle 00:53, 6. Jan. 2007 (CET) löschen --Pelz 01:29, 6. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Manche Einsprüche verstehe ich nicht. Das ist noch nicht einmal ansatzweise ein Artikel, das ist wirres Zeug. Schnellöschen. --Fritz @ 01:37, 6. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

da wurde mal wieder ein LA in der gleichen Minute des Erstellens gesetzt. Vieleicht erfahren wir bis morgen Abend mehr... ansonsten: weg -- Ich liebe ELKE 01:41, 6. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

das ist weder artikel noch artikelanfang noch sonstwas. wegen wirrniss schnellgelöscht. -- southpark Köm ? | Review? 02:55, 6. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Hm, das nächste mal setzte ich wohl in einem solchen Fall gleich einen SLA. --my name ♪♫♪ 08:47, 6. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]