Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Wenn du den Eindruck hast, dass ein Admin falsch über einen Löschantrag entschieden hat oder in der Löschdiskussion nicht alle Argumente genannt wurden, ist folgendes Vorgehen vorgesehen: Sprich den Admin bitte zunächst auf seiner Diskussionsseite an. Gib dabei die genaue Bezeichnung der betroffenen Seite an. Erkundige dich nach den Gründen und versuche, die Angelegenheit direkt zu klären. Warte einige Zeit auf eine Antwort, niemand ist 24 Stunden am Tag online. Danach steht Dir die Löschprüfung offen.
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • KI-Verdachtsfälle • Redundanz • Export in andere Wikis
Familienmitglieder berühmter Personen (erl.)
Diskussion zu beiden (erl.)
Massenmörder, Diktatoren etc. in eine Kategorie mit dem Begiff berühmt einzufügen
wie im derzeitigen Zustand vielfach vorhanden
hat mit Wissenschaftlichkeit, Humanismus, Universalismus, Demokratie etc. nichts gemein,
sondern ist postfaktischer Unfug
es sollten also die Kategorien umbenannt werden
und der Begriff "berühmt" durch den neutraleren Begriff "bekannt" ersetzt werden
oder die Massenmörder, Diktatoren etc. sollten separate Kategorien bekommen
der derzeitige Zustand ist skandalös
Gruß --Über-Blick (Diskussion) 04:49, 4. Dez. 2024 (CET)
- Also separate Kategorien kommen erstmal nicht in Frage. Wir stellen lediglich neutral die Verwandschaftsverhältnisse dar, ohne Berücksichtigung dessen, warum die Person bekannt bzw. berühmt ist. "Pfui" zählt bei uns nicht. Wir unterscheiden ja bei Politikern auch nicht zwischen überzeugten Demokraten und Extremisten. Über eine Umbenennung könnte man diskutieren, aber für unangemessen halte ich die derzeitige Benennung nicht. Das Wort "berühmt" impliziert nicht unbedingt eine positiver Bewertung der Person, wie man ja auch an Formulierungen wie "berühmt-berüchtigt" oder "traurige Berühmtheit" sieht. --HH58 (Diskussion) 13:00, 4. Dez. 2024 (CET)
- Nicht unbedingt immer positiv, aber in der Regel schon. Duden definiert berühmt z.B. als "wegen besonderer Leistung oder Qualität weithin bekannt" [1]. Ich finde den Begriff recht povig und würde einer Ersetzung zustimmen, auch wenn ich die Situation nicht so "skandalös" finde wie der Antragsteller, man hat bei der Anlage der Kategorie wahrscheinlich schlicht nicht an solche Fälle gedacht.--Berita (Diskussion) 17:40, 4. Dez. 2024 (CET)
- +1, Ich denke es spricht wenig dagegen, berühmt durch bekannt zu ersetzen. Man darf in Biographien nicht einmal Karriere schreiben, wegen NPOV, dann kann berühmt auch nicht durchgehen, zumal berühmt-berüchtigt auch teilweise positiv konnotiert ist --BurningKestrel (Diskussion) 12:14, 5. Dez. 2024 (CET)
- +1 bekannt statt
berühmt--Hannes 24 (Diskussion) 13:07, 5. Dez. 2024 (CET)- Unnötige Arbeitsbeschaffungsmaßnahme, behalten.
- +1 bekannt statt
- +1, Ich denke es spricht wenig dagegen, berühmt durch bekannt zu ersetzen. Man darf in Biographien nicht einmal Karriere schreiben, wegen NPOV, dann kann berühmt auch nicht durchgehen, zumal berühmt-berüchtigt auch teilweise positiv konnotiert ist --BurningKestrel (Diskussion) 12:14, 5. Dez. 2024 (CET)
- Nicht unbedingt immer positiv, aber in der Regel schon. Duden definiert berühmt z.B. als "wegen besonderer Leistung oder Qualität weithin bekannt" [1]. Ich finde den Begriff recht povig und würde einer Ersetzung zustimmen, auch wenn ich die Situation nicht so "skandalös" finde wie der Antragsteller, man hat bei der Anlage der Kategorie wahrscheinlich schlicht nicht an solche Fälle gedacht.--Berita (Diskussion) 17:40, 4. Dez. 2024 (CET)
Der Diskussionsverlauf ist zwar recht eindeutig, aber so gut gefüllte Kategorien will ich nicht umbenennen, wenn das vielleicht einige Interessierte nicht mitbekommen haben: Es ist kein Umbenennungsantrag in den Kategorien. Bitte nachholen, und am besten auch gleich für die Kategorien Kategorie:Familienmitglied einer berühmten Person, Kategorie:Lebensgefährte einer berühmten Person und Kategorie:Schüler einer berühmten Person. Wenn die Diskussion ähnlich eindeutig verläuft wie hier, kann das trotzdem vor Weihnachten durch sein. Kategorien bleiben so lange. -- Perrak (Disk) 00:13, 11. Dez. 2024 (CET)
Sprachlich völlig daneben ("Vorspiel") zudem besser erfasst über die Kategorie Russisch-Ukrainischer Krieg, teilweise sind die eingeordneten Artikel auch nicht passend belegt.--Tohma (Diskussion) 15:02, 4. Dez. 2024 (CET)
- Das sprachliche lies sich ja beheben, aber wie soll festgestellt werden, was zur Vorgeschichte gehört, und was nicht. Ich bin mir nicht sicher, ob man so etwas über eine Kategorie abbilden kann und will. Louis Wu (Diskussion) 15:57, 4. Dez. 2024 (CET)
- Die Frage ist, braucht es die kat überhaupt? Ein paar Artikel gehören mMn da gar nicht rein (Annexion der Krim, Zur histor. Einheit ..), dann bleiben 4 Artikel (vielleicht passen noch mehr rein?). Wie wärs mit Ereignisse zwischen 2014 und 2022 im Russ-Ukrain. Krieg? --Hannes 24 (Diskussion) 13:14, 5. Dez. 2024 (CET)
- Bitte ? Man kann sich ja über die Abgrenzbarkeit dieser Kategorie sicher streiten, aber wie man der Meinung sein kann, ausgerechnet die Annexion der Krim gehöre nicht zum Vorspiel bzw. zur Vorgeschichte des russischen Überfalls 2022, erschließt sich mir beim besten Willen nicht. --HH58 (Diskussion) 06:40, 6. Dez. 2024 (CET)
- Die Frage ist, braucht es die kat überhaupt? Ein paar Artikel gehören mMn da gar nicht rein (Annexion der Krim, Zur histor. Einheit ..), dann bleiben 4 Artikel (vielleicht passen noch mehr rein?). Wie wärs mit Ereignisse zwischen 2014 und 2022 im Russ-Ukrain. Krieg? --Hannes 24 (Diskussion) 13:14, 5. Dez. 2024 (CET)
- Vorgeschichte passt mMn nicht. Für sprachlich daneben halte ich "Vorspiel" ebenfalls nicht, obgleich man natürlich darüber streiten kann.
- Was man mir jedenfalls anlasten kann, ist, dass der Kategorieinhalt von mir nicht definiert und eingegrenzt wurde. Hierzu sollte ein Konsens gefunden werden.
- Im Englischen gibt es zur Kat auch einen Artikel, vllt. würden Inhalt und Notwendigkeit klarer, wenn man im Deutschen Ähnliches erstellt. --Noah.Albert.ZivMilFü (Diskussion) 17:56, 6. Dez. 2024 (CET)
In der Kategorie ist weder ein LA noch ein Umbenennungsantrag, diese bleibt daher erstmal. -- Perrak (Disk) 00:16, 11. Dez. 2024 (CET)
Kategorie:Kyrkliga Kulturminne in Västernorrlands län nach Kategorie:Kyrkligt kulturminne in Västernorrlands län (erl.)
Das jetzige Lemma ist eine eigenartige Mischung aus Plural ("Kyrkliga") und Singular ("kulturminne"). Gemäß der Singularregelfür Objektkategorien bitte beide Bestandteile in den Singular setzen, wie auch bei Kategorie:Kyrkligt kulturminne und den weiteren Unterkategorien. --Zweioeltanks (Diskussion) 18:06, 4. Dez. 2024 (CET)
- Erstaunlich, daß so was nach 20 Jahren Kategoriensystem immer noch passiert. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 11:30, 6. Dez. 2024 (CET)
Naja, nicht jeder Mensch kann schwedisch, und der Plural ist hier nicht unbedingt offensichtlich. Wenn ich nich tzufällig den Artikel Kyrkligt kulturminne angelegt hätte, wüsste ich das auch nicht ;-) Bot gemäß Antrag beauftragt. -- Perrak (Disk) 00:19, 11. Dez. 2024 (CET)
Benutzerseiten
Metaseiten
Vorlagen
Listen
Artikel
unvollständige Übersetzung und fehlende Darstellung der Relevanz 🐟 𝔉𝔩𝔬𝔰𝔰𝔢𝔫𝔱𝔯𝔞𝔢𝔤𝔢𝔯 🐟 ✉✍ 🐟 06:14, 4. Dez. 2024 (CET)
- Auf der Artikelbasis ist der Antrag berechtigt. --MfG, KlausHeide (Diskussion) 08:00, 4. Dez. 2024 (CET)
- ich hab zwar gerade einen Artikel eingebaut, aber mir scheint trotzdem die Relevanz grenzwertig. Er war offenbar der Junge dem Hitler auf dem ikonischen Bild beim Führerbunker die Wange tätschelt. Aber so bekannt das Bild ist, ist die Wahrnehmung der abgebildeten Person nicht sonderlich groß. --Machahn (Diskussion) 08:25, 4. Dez. 2024 (CET)
- Marija Filippowna Limanskaja ist auch ausschließlich durch ein Foto bekannt. Dennoch gibt es in zwölf Sprachversionen einen Artikel zu ihr. --Kompetenter (Diskussion) 14:32, 4. Dez. 2024 (CET)
- Stimme @Kompetenter zu in dem Punkt, zumal es sich um das – zum Glück! – letzte filmische Dokument Adolf Hitlers handelt, wobei wahrscheinlich nicht zuletzt auch aus diesem Grund eine internationale hohe Reproduktion der Wochenschau-Folge stattgefunden hat. --Lothaeus (Diskussion) 18:11, 4. Dez. 2024 (CET)
- Marija Filippowna Limanskaja ist auch ausschließlich durch ein Foto bekannt. Dennoch gibt es in zwölf Sprachversionen einen Artikel zu ihr. --Kompetenter (Diskussion) 14:32, 4. Dez. 2024 (CET)
- ich hab zwar gerade einen Artikel eingebaut, aber mir scheint trotzdem die Relevanz grenzwertig. Er war offenbar der Junge dem Hitler auf dem ikonischen Bild beim Führerbunker die Wange tätschelt. Aber so bekannt das Bild ist, ist die Wahrnehmung der abgebildeten Person nicht sonderlich groß. --Machahn (Diskussion) 08:25, 4. Dez. 2024 (CET)
- Ich habe den Text einmal grob überarbeitet. Die Relevanz ist wohl grenzwertig; vielleicht ein Alleinstellungsmerkmal als "jüngster" + die Filmsequenz in der letzten Wochenschau 1945. Auf jeden Fall ein Stück Zeitgeschichte; erhaltenswert. --Doc.Heintz (Disk | ) 08:50, 4. Dez. 2024 (CET)
- Das sehe ich auch so wie @Doc.Heintz. Zeitgeschichtlich relevante Person. Jede Menge Rezeption verfügbar, besonders in namhafter ausländischer Presse. Ich mache mich nachher mal dran.
- Der essaylastige Stil wirkt befremdlich und muss noch raus. --Norpew (Diskussion) 15:28, 4. Dez. 2024 (CET)
- Ich habe die Erwähnungen von Kindersoldaten entfernt, da Zech nicht gekämpft hat. --Känguru1890 (Diskussion) 17:12, 4. Dez. 2024 (CET)
- Sanitätssoldaten sind deiner Meinung nach also auch keine Soldaten? --Kompetenter (Diskussion) 17:16, 4. Dez. 2024 (CET)
- Bitte an @Känguru1890 : Bitte lese die gerade von mir gemachten Änderungen auch noch mal gegen, ich sehe Du warst vor mir daran am Text. Konnte aber nicht mehr gut erkennen, was wer von uns nun geändert hat. Mir ging es im Wesentlichen darum, den Essay Stil aufzulösen.
- Zum Kindersoldaten: da ist es m.E. unerheblich, ob er geschossen hat oder sonst was Kampfloses getan hat. Er ist als Soldat (Ausführung von militärischen Befehlen) dargestellt und eingesetzt worden. So kennt ihn auch die Geschichtsschreibung. --Norpew (Diskussion) 17:59, 4. Dez. 2024 (CET)
- Laut dem aktuellen Text war er auf dem Hof seines Vaters und hat von dort aus Verwundete gerettet. Für mich liest sich das als Tat eines Zivilisten. Er war nicht Teil einer kämpfenden Einheit oder ein Sanitäter (wie auch als 12-jähriger). Das Jungvolk ist als Unterorganisation der NSDAP eine zivile Organisation. --Känguru1890 (Diskussion) 18:44, 4. Dez. 2024 (CET)
- Nach nochmaligem Nachgucken glaube ich daß Du @Känguru1890 recht hast. Mit 12 Jahren war er niemals im angeordneten Fronteinsatz, die HJ begann erst ab 16. Wie soll er hier heißen ? Ich habe nochmal Hand angelegt und die Formulierung "..als Kindersoldat und jugendlicher Kriegsheld inszeniert ...." eingebaut. So lesen sich jedenfalls die Quellen. --Norpew (Diskussion) 19:11, 4. Dez. 2024 (CET)
- Ich bezweifel, dass das so kurz vor dem totalen Zusammenbruch noch Ernst genommen wurde. Laut Artikel war er is such noch Bei einer Versorgungstruppe und frontnah genug eingesetzt, um einen Lungenschuss zu bekommen. Ansonsten war er im Gegensatz zu Marija Filippowna Limanskaja minderjährig und zu ihr gibt es noch die Churchill-Anekdote.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 22:34, 4. Dez. 2024 (CET)
- diese sagen wir "Audienz" der Kindersoldaten bei Adolf ist qua Bilder/Filme/Literatur so bekannt, dass ein Artikel absolut sinnvoll wäre. Die Frage ist, ob Zech als Person der richtige Lemmagegenstand ist, da es eben auch andere Kinder gibt, die dabei und auf den Bildern zu sehen sind und er zumindest im deutschsprachigen Raum nur wenige Spuren in Veröffentlichungen hinterlassen hat. Ein Artikel über das Ereignis mit Vor- und Rezeptionsgeschichte dürfte IMO sinnvoll sein--Machahn (Diskussion) 23:10, 4. Dez. 2024 (CET)
- Ich bezweifel, dass das so kurz vor dem totalen Zusammenbruch noch Ernst genommen wurde. Laut Artikel war er is such noch Bei einer Versorgungstruppe und frontnah genug eingesetzt, um einen Lungenschuss zu bekommen. Ansonsten war er im Gegensatz zu Marija Filippowna Limanskaja minderjährig und zu ihr gibt es noch die Churchill-Anekdote.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 22:34, 4. Dez. 2024 (CET)
- Nach nochmaligem Nachgucken glaube ich daß Du @Känguru1890 recht hast. Mit 12 Jahren war er niemals im angeordneten Fronteinsatz, die HJ begann erst ab 16. Wie soll er hier heißen ? Ich habe nochmal Hand angelegt und die Formulierung "..als Kindersoldat und jugendlicher Kriegsheld inszeniert ...." eingebaut. So lesen sich jedenfalls die Quellen. --Norpew (Diskussion) 19:11, 4. Dez. 2024 (CET)
- Sanitätssoldaten sind deiner Meinung nach also auch keine Soldaten? --Kompetenter (Diskussion) 17:16, 4. Dez. 2024 (CET)
- Eingefügt: @Machahn: Zu dem von mir eingefügten, zweiten HJ-Jungen, haben wir einen Abschnitt unter: Zwei_Deutsche#Wilhelm_Hübner.--Doc.Heintz (Disk | ) 07:33, 5. Dez. 2024 (CET)
- Behalten, zeitgeschichtlich relevante Person und daher erhaltenswert. Wie bei Importwünsche gesehen, wurde per Bot auch der erforderliche Nachimport von en:Alfred Zech veranlasst. --איז「Ysa」 • Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh 23:44, 4. Dez. 2024 (CET)
- Behalten! --Wietek (Diskussion) 10:10, 5. Dez. 2024 (CET)
- Behalten, zeitgeschichtlich relevante Person und daher erhaltenswert. Wie bei Importwünsche gesehen, wurde per Bot auch der erforderliche Nachimport von en:Alfred Zech veranlasst. --איז「Ysa」 • Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh 23:44, 4. Dez. 2024 (CET)
- Gerade gelesen. Puh. Da muss auch Hand an gelegt werden. Essay Stil ohne Belege. Aber immerhin macht der Artikrl neugierig. --Norpew (Diskussion) 07:57, 5. Dez. 2024 (CET)
- Der Artikel besteht in 9 anderen Sprachversionen. Hier soll er nun gelöscht werden. Wiedermal wissen es aber die Deutschen besser als der Rest der Welt! Behalten--Falkmart (Diskussion) 22:02, 5. Dez. 2024 (CET)
- Relevanz im Artikel dargestellt und hier auch. Behalten--Gelli63 (Diskussion) 12:13, 6. Dez. 2024 (CET)
Fragliche Relevanz. Werbeartikel für einen Wochenmarkt von maximal regionaler, wahrscheinlich aber nur städtischer Bedeutung - angesichts der konkurierenden Wochenmärkte in Frankfurt und Hanau. Als Beleg wurden nur die Werbeseiten der Stadt Offenbach und der Marktbeschicker genutzt. --jergen ? 10:34, 4. Dez. 2024 (CET)
- der Markt selbst dürfte nicht relevant sein. Klingt wie ein ganz normaler Wochenmarkt, wie es ihn überall gibt. Wenn dieses Marktwärterhaus unter Denkmalschutz steht, wäre dafür ein Gebäudeartikel ohne Beschreibung des aktuellen Marktangebots möglich. --Machahn (Diskussion) 12:34, 4. Dez. 2024 (CET)
- Artikel ist schon alt. Bin unsicher, ob relevant oder nicht. Allerdings auch bei vielen anderen Markt-Artikeln. Wenn dieser bleibt, braucht Frankfurt auch einen, das ist sicher. --Norpew (Diskussion) 15:52, 4. Dez. 2024 (CET)
- Für den Ort gibt es Wilhelmsplatz (Offenbach am Main), wo der Wochenmarkt auch vorkommt. Bliebe die Veranstaltung selbst. Woher da Relevanz kommen soll, sehe ich nicht. Eine öffentliche Wahrnehmung über Offenbach hinaus fehlt doch.--Meloe (Diskussion) 16:39, 4. Dez. 2024 (CET)
- Löschen als Werbeartikel. Ein ganz normaler Wochenmarkt wie einer der geschätzten 10-15 in Hannover. Regionale Produkte machen ihn zu einer der Attraktionen der Stadt? Das ist der Sinn von Wochenmärkten, dass sie regionale Produkte anbieten. Das machen alle. Obst, Gemüse, Milchprodukte, Eier, Fleisch, Geflügel, Wild, Fisch, Back- und Süßwaren, aber auch Gewürze, Tee, Kaffee, Honig, Pflanzen, Öl und Essig, sowie Antipasti gibt es auf fast jedem größeren Wochenmarkt. Gekürzt in einem Artikel zum Platz oder Marktwärterhaus unterbringen. --AxelHH-- (Diskussion) 16:48, 4. Dez. 2024 (CET)
- @NorpewFrankfurt hat doch ihre Kleinmarkthalle Frankfurt, ansonsten gäbe es dort noch den wohl größten Frankfurter Wochenmarkt auf der Konstabler, nur der hat im Vergleich zu Offenbach nicht so eine lange Chronik. Würde das Lemma Offenbacher Wochenmarkt behalten. @Jergen Werblich ist m.E. kein Argument. Der Markt dort brummte, brummt und wir auch weiterhin brummen – mit oder ohne Wikipedia. Zudem wurde inzwischen der Text entschärft. @AxelHH Mag sein, das Hannover an die 20 Wochenmärkte hat, nur keiner dort hat, wenn überhaupt, vermutlich ein so großes Marktwärterhäuschen... ein klares Indiz für Relevanz. --2001:9E8:67B6:9000:C07F:C529:24CD:216B 23:00, 4. Dez. 2024 (CET)
- Ein Wochenmarkt soll relevant sein weil ein ehemaliges Marktwärterhäuschen, das heute wohl eher ein Cafe ist, auf dem Marktplatz steht? Eher ist das Marktwärterhäuschen relevant als Baudenkmal als das bunte Markttreiben, das es in jeder Kleinstadt gibt. --AxelHH-- (Diskussion) 23:04, 4. Dez. 2024 (CET)
- Vorschlag: Zur WL nach Wilhelmsplatz (Offenbach am Main) umwandeln, wo der Markt in der Einleitung auch erwähnt wird. Falls es in diesem Artikel noch irgendetwas erwähnenswertes gibt, dass dort noch fehlt, kann man es ja einbauen. --איז「Ysa」 • Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh 23:49, 4. Dez. 2024 (CET)
- Klingt vernünftig --Machahn (Diskussion) 09:25, 5. Dez. 2024 (CET)
- Vorschlag: Zur WL nach Wilhelmsplatz (Offenbach am Main) umwandeln, wo der Markt in der Einleitung auch erwähnt wird. Falls es in diesem Artikel noch irgendetwas erwähnenswertes gibt, dass dort noch fehlt, kann man es ja einbauen. --איז「Ysa」 • Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh 23:49, 4. Dez. 2024 (CET)
- Ein Wochenmarkt soll relevant sein weil ein ehemaliges Marktwärterhäuschen, das heute wohl eher ein Cafe ist, auf dem Marktplatz steht? Eher ist das Marktwärterhäuschen relevant als Baudenkmal als das bunte Markttreiben, das es in jeder Kleinstadt gibt. --AxelHH-- (Diskussion) 23:04, 4. Dez. 2024 (CET)
- Für den Ort gibt es Wilhelmsplatz (Offenbach am Main), wo der Wochenmarkt auch vorkommt. Bliebe die Veranstaltung selbst. Woher da Relevanz kommen soll, sehe ich nicht. Eine öffentliche Wahrnehmung über Offenbach hinaus fehlt doch.--Meloe (Diskussion) 16:39, 4. Dez. 2024 (CET)
- Artikel ist schon alt. Bin unsicher, ob relevant oder nicht. Allerdings auch bei vielen anderen Markt-Artikeln. Wenn dieser bleibt, braucht Frankfurt auch einen, das ist sicher. --Norpew (Diskussion) 15:52, 4. Dez. 2024 (CET)
WP:WWNI. Im Grunde ein mit Allgemeinplätzen und Wieseleien angereicherter Wörterbucheintrag, der mit tauglichen Informationen in die Länderabschnitte des Artikels Kaserne gehören würde. Der Inhalt ist aber qualitativ schlecht, nicht nur gänzlich unbelegt, sondern auch wieselig und banal, wohl nicht zuletzt deswegen dürfte M2k~dewiki laut Versionshistorie vorübergehend KI-Verdacht geäußert haben. So gut wie der gesamte Inhalt besteht aus Allgemeinplätzen, die auch auf Kasernen anderer Länder zutreffen (wie der historische rechteckige Grundriss), und somit redundant. Soweit das Wort kışla in Ortsnamen auftritt, bezeichnet es nicht den Ort (ehemaliger) Kasernen, sondern einen „Winterplatz“, ein Winterlager nomadisscher Gruppen, das aber mit der Kaserne nur einen etymologischen, keinen sachlich-begrifflichen Zusammenhang hat. --Hajo-Muc (Diskussion) 11:00, 4. Dez. 2024 (CET)
- Gegen die Umschreibung des Artikels (Entfernung der Wieseleien) und Erweiterungen zur Wortherkunft habe ich nichts. Gegen das Löschen will ich mich aber aussprechen und dafür plädieren, mit Belegen den Artikel auf ordentliche Füße zu stellen. Wie die Ortsliste unter Kışla vermuten lässt, ist der Begriff in der Türkei öfter verwendet worden und daher schon für potentielle Leser interessant - ob nun Kaserne oder Winterlager die wichtigere Erläuterung ist, mögen zukünftige Autoren darstellen. --Gunnar (Diskussion) 18:29, 4. Dez. 2024 (CET)
- Die tr:Kışla beschreibt Kasernen im Allgemeinen, aber nicht die Wandlung der türkischen Kışla vom nomadischen Winterlager zum befestigten Gebäude für Soldaten. --Gunnar (Diskussion) 18:49, 4. Dez. 2024 (CET)
- Der Grund dafür ist einfach: Es gibt in der Türkei kaum noch Nomaden, und wenn es noch welche gibt, haben ihre Winteraufenthalte die Form permanent bewohnter Dörfer angenommen, von denen nur mehr ein Teil der Bevölkerung in die Sommerweidegebiete (türk. Yayla [< yaz-la]) zieht. Die Entwicklung ist in dem Yayla-Artikel gut beschrieben. Eine „Wandlung […] vom nomadischen Winterlager zum befestigten Gebäude für Soldaten“ gibt es nicht, es handelt sich lediglich um dasselbe Wort, das eben zweimal eine ganz verschiedene konkrete Bedeutung angenommen hat. Es gibt im Türkischen viele Vokabeln, die etymologisch unbestimmt sind, die aber im Sprachgebrauch sehr konkrete Bedeutungen annehmen. Etwa gecelik, das für sich die Bedeutung hat „etwas mit Nacht, für die Nacht bestimmt“. Konkret bedeutet es meist Nachtgewand, ob Schlafanzug oder Nachthemd, es kann aber auch den Preis für eine Übernachtung bedeuten. Tatsächlich ist kışla meist die türkische Übersetzung für deutsch Kaserne, englisch barracks, französisch caserne, spanisch cuartel, italienisch caserma und was der Bezeichnungen mehr sind. Besonderhiten gibt es da nicht Ich möchte auch nicht Artikel in der Wikipedia über englische (und amerikanische) churches, französische églises, spanische iglesias, italienische chiese und ja türkische kiliseler sehen, die nur einen suboptimalen Abklatsch des Artikels Kirche bieten.
- Und du kannst mir glauben : Die in der Liste stehenden rotverlinkten kleinen bis kleinsten Orte haben noch nie auch nur den Schatten einer Kaserne gesehen. --Hajo-Muc (Diskussion) 22:53, 4. Dez. 2024 (CET)
- Dann wäre doch eine Verschiebung auf Kışla (Wintersiedlung) angebracht, wenn das den Hintergrund der Rotlink-Ortschaften erläutert. In dem Artikel könnte man in 1-2 Sätzen die Verbindung zur Kaserne herstellen und das wäre es dann mit dem Militärischem. --Gunnar (Diskussion) 17:53, 5. Dez. 2024 (CET)
Die Stadtregierung ist doch deutlich unterhalb der automatisch relevanzerzeugenden Kantonsebene. Bahnmoeller (Diskussion) 14:25, 4. Dez. 2024 (CET)
- Ist als Parteivorsitzende des Grünen Bündnisses relevant. --Kompetenter (Diskussion) 14:41, 4. Dez. 2024 (CET)
- Das Grüne Bündnis ist nur eine Stadt-Bernsche Sektion der Bundesgrünen, wo der Vorsitz relevant machen würde.--ocd→ parlons 15:27, 4. Dez. 2024 (CET)
- Seit 2006 geht das GB eine Listenverbindung mit der GFL ein, dennoch ist es noch immer eine relevante Partei. --Kompetenter (Diskussion) 15:41, 4. Dez. 2024 (CET)
- Sie ist aber nicht Vorsitzende auf Bundesebene, sondern auf Stadtebene.--ocd→ parlons 15:52, 4. Dez. 2024 (CET)
- Sie ist schweizweite Vorsitzende der ehemals auf Kantonalebene, heute nur auf städtischer Ebene existierenden (eine eigene Stadtratsfraktion bildenden) Partei GB. --Kompetenter (Diskussion) 15:56, 4. Dez. 2024 (CET)
- Sie ist aber nicht Vorsitzende auf Bundesebene, sondern auf Stadtebene.--ocd→ parlons 15:52, 4. Dez. 2024 (CET)
- Seit 2006 geht das GB eine Listenverbindung mit der GFL ein, dennoch ist es noch immer eine relevante Partei. --Kompetenter (Diskussion) 15:41, 4. Dez. 2024 (CET)
- Das Grüne Bündnis ist nur eine Stadt-Bernsche Sektion der Bundesgrünen, wo der Vorsitz relevant machen würde.--ocd→ parlons 15:27, 4. Dez. 2024 (CET)
- „deutlich unterhalb …“ ist Unsinn. Der Stadtpräsident - der gleichzeitig auch Gemeinderat ist - ist jedenfalls klar relevant. 194.230.147.69 15:43, 4. Dez. 2024 (CET)
- Um den Stadtpräsidenten geht es hier aber nicht. (nicht signierter Beitrag von Ocd-cologne (Diskussion | Beiträge) 15:27, 4. Dez. 2024)
- Bitte richtig lesen: „deutlich“ ist Humbug, da die Bedeutung einer (normalen) Gemeinderätin (Bern hat 4 solche) eben nicht deutlich geringer ist als diejenigen des Gemeinderats, der gleichzeitig auch Stadtpräsident ist. 194.230.147.69 20:55, 4. Dez. 2024 (CET)
- Ob das Grüne Bündnis (Bern) jemals eigenständig angetreten ist oder Sitze bei einer Wahl auf Kantonsebene gewonnen hat, brauchen wir nicht zu prüfen da es, wenn, in grauer Vorzeit war. in der Zeit von Ursina Anderegg als Vorsitzender jedenfalls nicht.--Meloe (Diskussion) 16:47, 4. Dez. 2024 (CET)
- Da Relevanz (die vorhanden ist, weil das GB von 1990 bis 2006 im Grossen Rat vertreten war, siehe [2]) nicht vergeht, ist Anderegg nichtsdestoweniger nationale Parteivorsitzende einer enzyklopädisch relevanten Partei im Sinne der RK. --Kompetenter (Diskussion) 16:56, 4. Dez. 2024 (CET)
- Es geht hier zwar auch nicht um Marieke Kruit, aber diese hat auch ein eigener Artikel und zwar schon bevor sie zur Stadtpräsidentin gewählt wurde. Wo liegt nun der Unterschied zu Ursina Anderegg? --Fonero (Diskussion) 16:59, 4. Dez. 2024 (CET)
- Artikel lassen sich auch erstellen, bevor Relevanz nach unseren Kriterien vorliegt. Bitte nicht vom Thema ablenken. --Kompetenter (Diskussion) 17:01, 4. Dez. 2024 (CET)
- Aber diese müssen nicht behalten werden. --Bahnmoeller (Diskussion) 21:22, 4. Dez. 2024 (CET)
- Artikel lassen sich auch erstellen, bevor Relevanz nach unseren Kriterien vorliegt. Bitte nicht vom Thema ablenken. --Kompetenter (Diskussion) 17:01, 4. Dez. 2024 (CET)
- Selbstverständlich müssen die Relevanzkriterien von der Partei während ihrer Amtszeit schon oder noch immer erfüllt werden. --Bahnmoeller (Diskussion) 21:22, 4. Dez. 2024 (CET)
- Wieso selbstverständlich? Der Wortlaut der RK lässt nicht erahnen, wie du zu dieser Interpretation kommst. --Kompetenter (Diskussion) 22:41, 4. Dez. 2024 (CET)
- Auch über Glenda Gonzalez Bassi gab es übrigens bereits einen Artikel, als sie noch nicht zur Stadtpräsidentin gewählt wurde. Höchstwahrscheinlich gibt es noch weitere solche Beispiele. Wieso also bei Ursina Anderegg einen anderen Maßstab ansetzen? Von daher Artikel unbedingt erhalten und weiter ausbauen. --Fonero (Diskussion) 06:45, 5. Dez. 2024 (CET)
- Das Kriterium "nationaler Parteivorsitzender einer enzyklopädisch relevanten Partei" gilt als Relevanzkriterium für die nationale Ebene. Für eine Partei, die nie auf nationaler Ebene angetreten ist, ist es schlicht nicht anwendbar. Parteivorsitzende von Parteien, die nur landesweit oder nur kommunal antreten oder angetreten sind, sind keine nationalen Vorsitzenden. Ansonsten wäre auch der Chef eines Bürgerbündnisses oder einer Wählervereinigung in irgendeinem Kreistag in D ein "nationaler Vorsitzender", er ist ja dessen oberster Repräsentant, niemend steht über ihm. Nationale Vorsitzende im Kanton geht nicht.--Meloe (Diskussion) 07:36, 5. Dez. 2024 (CET)
- WP:RK#Politiker nennt ein paar Kriterien, die aber auf Anderegg nicht anwendbar sind. Sie ist Co-Präsidentin des Berner Ortsverbandes, nicht des Landesverbandes. Und selbst da müsste der "in der Volksvertretung dieser Ebene vertreten" sein. Zumindest ist das im Artikel zur Partei nicht deutlich anders dargestellt. --Erastophanes (Diskussion) 09:12, 5. Dez. 2024 (CET)
- Das Kriterium "nationaler Parteivorsitzender einer enzyklopädisch relevanten Partei" gilt als Relevanzkriterium für die nationale Ebene. Für eine Partei, die nie auf nationaler Ebene angetreten ist, ist es schlicht nicht anwendbar. Parteivorsitzende von Parteien, die nur landesweit oder nur kommunal antreten oder angetreten sind, sind keine nationalen Vorsitzenden. Ansonsten wäre auch der Chef eines Bürgerbündnisses oder einer Wählervereinigung in irgendeinem Kreistag in D ein "nationaler Vorsitzender", er ist ja dessen oberster Repräsentant, niemend steht über ihm. Nationale Vorsitzende im Kanton geht nicht.--Meloe (Diskussion) 07:36, 5. Dez. 2024 (CET)
- Auch über Glenda Gonzalez Bassi gab es übrigens bereits einen Artikel, als sie noch nicht zur Stadtpräsidentin gewählt wurde. Höchstwahrscheinlich gibt es noch weitere solche Beispiele. Wieso also bei Ursina Anderegg einen anderen Maßstab ansetzen? Von daher Artikel unbedingt erhalten und weiter ausbauen. --Fonero (Diskussion) 06:45, 5. Dez. 2024 (CET)
- Wieso selbstverständlich? Der Wortlaut der RK lässt nicht erahnen, wie du zu dieser Interpretation kommst. --Kompetenter (Diskussion) 22:41, 4. Dez. 2024 (CET)
- Es geht hier zwar auch nicht um Marieke Kruit, aber diese hat auch ein eigener Artikel und zwar schon bevor sie zur Stadtpräsidentin gewählt wurde. Wo liegt nun der Unterschied zu Ursina Anderegg? --Fonero (Diskussion) 16:59, 4. Dez. 2024 (CET)
- Da Relevanz (die vorhanden ist, weil das GB von 1990 bis 2006 im Grossen Rat vertreten war, siehe [2]) nicht vergeht, ist Anderegg nichtsdestoweniger nationale Parteivorsitzende einer enzyklopädisch relevanten Partei im Sinne der RK. --Kompetenter (Diskussion) 16:56, 4. Dez. 2024 (CET)
- Um den Stadtpräsidenten geht es hier aber nicht. (nicht signierter Beitrag von Ocd-cologne (Diskussion | Beiträge) 15:27, 4. Dez. 2024)
- Die Schweizer Politik hat Wikipedia entdeckt. Es hat nur zwanzig Jahre gedauert. Und wir sollen jetzt ihr Werbeträger werden. Yotwen (Diskussion) 08:18, 5. Dez. 2024 (CET)
- Dieser Eindruck drängt sich bei mir auch auf, nach dem Motto: Was, du hast noch keinen Wikipedia Artikel?! - Für mich ganz einfach Polit-PR --AnBuKu (Diskussion) 14:05, 5. Dez. 2024 (CET)
- Bitte den Artikel vor einer allfälligen Löschung auf meine Benutzerseite verschieben. Danke. --Fonero (Diskussion) 16:37, 5. Dez. 2024 (CET)
- Warum? Der BNR ist kein Raum für irrelevante Artikel. Wenn nicht zukünftige Relevanz absehbar ist (z.B. aussichtsreicher Listenplatz bei einer Wahl in wenigen Monaten), kommt ein irrelevanter Artikel weg. --Erastophanes (Diskussion) 18:29, 5. Dez. 2024 (CET)
- Bitte den Artikel vor einer allfälligen Löschung auf meine Benutzerseite verschieben. Danke. --Fonero (Diskussion) 16:37, 5. Dez. 2024 (CET)
- Dieser Eindruck drängt sich bei mir auch auf, nach dem Motto: Was, du hast noch keinen Wikipedia Artikel?! - Für mich ganz einfach Polit-PR --AnBuKu (Diskussion) 14:05, 5. Dez. 2024 (CET)
Entschuldigung bitte. Exekutive der Hauptstadt der Schweiz. Politsystem der Schweiz ist nicht ganz vergleichbar mit DE. Relevanz klar gegeben, bitte behalten. LG --Phzh (Diskussion) 10:23, 7. Dez. 2024 (CET)
War SLA mit so etwas ähnlichem wie Einspruch. --codc senf
17:06, 4. Dez. 2024 (CET)
- Ich erkenne, ehrlich gesagt, die enzyklopädische Relevanz nicht. Allerdings muss ich auch sagen, dass der Artikel unübersichtlich ist, und die Menge an Wikilinks und "Einzelnachweisen" eher Nebelkerzenalarm auslöst. In der Form kann der Artikel schon aus Qualitätsgründen gelöscht werden. --Planetblue (Diskussion) 09:31, 5. Dez. 2024 (CET)
Bereits regulär gelöschter Artikel, diesmal mit einfachem, statt einem Doppelnamen. Bitte Löschprüfung bemühen. ※Lantus 07:43, 4. Dez. 2024 (CET) Lieber Lantus, ich schätze deine Erfahrung als Wikipedia Autor. Bitte korrigiere diese Lösung da Marc Rene Lochmann und Rene Lochmann zwei verschiedene Personen sind und werden verwandt noch irgendwie verbunden sind. Ich habe mit meinen Team von Journalisten alles sorgfältig geprüft und in Einzelnachweisen belegt. (nicht signierter Beitrag von DavidFitness (Diskussion | Beiträge) )
- Ich habe gerade keine Zeit das zu prüfen, glaube das aber nicht so recht. Gem. EN 1 gehört er jedenfalls (wie der gelöschte Marc-Rene) zur Familie Lochmann. Auch ansonsten sehe ich Relevanz nach RK#A aber nicht dargestellt (auf die 54 weiteren EN kann man dann geren verzichten). Aber vielleicht 0-7 Tage LD zur Klärung, ob das wirklich wer anders und wenn ja, ob dieser relevant ist. --Hyperdieter (Diskussion) 09:05, 4. Dez. 2024 (CET)
- Du hast die falsche Familie Lochmann verlinkt, dieser hier gehört zu der hier. --Seewolf (Diskussion) 10:29, 4. Dez. 2024 (CET)
- Ich habe gerade keine Zeit das zu prüfen, glaube das aber nicht so recht. Gem. EN 1 gehört er jedenfalls (wie der gelöschte Marc-Rene) zur Familie Lochmann. Auch ansonsten sehe ich Relevanz nach RK#A aber nicht dargestellt (auf die 54 weiteren EN kann man dann geren verzichten). Aber vielleicht 0-7 Tage LD zur Klärung, ob das wirklich wer anders und wenn ja, ob dieser relevant ist. --Hyperdieter (Diskussion) 09:05, 4. Dez. 2024 (CET)
https://de.everybodywiki.com/Marc-Rene_Lochmann @Alabasterstein vielen Dank für deine Nachricht. Ihr arbeite nur ehrenamtlich und habe keinen Auftraggeber. Ich habe nur selbst als Journalist in den letzten Jahren 6 Beiträge über Rene Lochmann geschrieben und viele meiner Kollegen auch. Es ist einfach verwunderlich das eine Person die schon in 189 Medienformaten die alle nachgewiesen werden können nicht einmal im kleinen Rahmen in Wikipedia erwähnt wurde. Mal jemand der das ganze Geld immer zum guten Zweck gespendet und verwendet hat und da er selbst aus Gewalt Verhältnissen kam, vielen Menschen mit der öffentlichen Arbeit geholfen hat. Das hat uns im Journalistenverbund einfach stutzig gemacht. Weltraum Agentur etc. verkaufen Artikel und Menschen die kein Geld in Ihre Vermarktung stecken und sozial eingestellt sind fallen raus. Schade wie damit umgegangen wird.
- Also IMDb führt bei ihm nur einen Kurzfilm auf, wo er als letzte Person genannt wird. Bei der langen Liste sind alle möglichen Auftritte dabei. Außer dem Anfang ist nichts belegt. Als Schauspieler scheint er nicht relevant zu sein. Vielleicht durch seine Medienpräsenz? --Känguru1890 (Diskussion) 17:32, 4. Dez. 2024 (CET)
Es sind alle 189 Einzelnachweise im Netz vorhanden, trage es gerade ein. (nicht signierter Beitrag von DavidFitness (Diskussion | Beiträge) 20:14, 4. Dez. 2024 (CET))
- Deine Einlassungen hier und auf deiner Benutzerseite räumen zumindest meine Bedenken wegen PE(IK nicht aus. @Admin Bitte mal die beiden Texte vergleichen.--Bahnmoeller (Diskussion) 21:27, 4. Dez. 2024 (CET)
- Eigentlich war der SLA berechtigt, auch wenn es sich nicht um diesselbe Person handelt. Das ist kein Artikel, zudem klarer Verstoss gegen mehrere Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist, ganz vor allem WP:WWNI#7.3. Dafür gibt es LinkedIn oder andere Seiten. Löschen, gerne auch wieder beschleunigt. --איז「Ysa」 • Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh 00:04, 5. Dez. 2024 (CET)
- Vielleicht kann der Autor im Artikel darstellen, bei welchen "Medienpräsenzen" er in einer wesentlichen Rolle teilgenommen hat.
- Beispiel: "Sat 1- Die Reportage- Kassensturz (Experten, 2018)" Im Beleg ist grade mal die Familie genannt. Videos sind als Beleg für sowas ungeeignet. --Erastophanes (Diskussion) 09:17, 5. Dez. 2024 (CET)
- Vielen Dank für diese Konstruktive und vor allem freundliche Antwort. Da ich diese Autoren Tätigkeiten hier sehr bewundert habe, wollte ich mich auch als Neuling beteiligen. Nach einigen Artikelkorrekturen war dies der Versuch eines neuen Artikels, da mir aufgefallen ist das Personen die viel gutes tun aber nicht gerade in einer sehr bekannten Medienaktivität waren/sind selten in Wikipedia auftauchen. Ich finde gerade in heutigen Zeiten ist Öffentlichkeitsarbeit im sozialen Kontext sehr positiv. Lochmann spendet seit 8 Jahren, so weit ich es mitverfolgen konnte und gelesen habe alle Einnahmen aus der Medienwelt an soziale Einrichtungen, das hat mich einfach auch beeindruckt. Als Neuling habe ich hier extrem viel Ablehnung sogar Nachrichten mit Unterstellungen erhalten, statt wie von dir, Vorschläge wie es verbessert werden kann oder was an Nachweisen fehlt. Wie auch hier zu lesen haben viele sich nicht ein mal mit dem Text und der Person auseinander gesetzt, sogar mit Marc Rene Lochmann oder anderen verwechselt. Nach meiner Ansicht sind Personen die erheblich viel für das Allgemeinwohl tun und schon 189 mal in Medienformaten tätig waren, Personen des Öffentlichen Lebens. Trotzdem Danke mehr Zeit möchte ich bei diesem nicht nach vollziehbaren gegen druck auch nicht investieren. --DavidFitness (Diskussion) 17:45, 5. Dez. 2024 (CET)
- Dein Aufwand in allen Ehren, aber versuch vielleicht nächstes Mal eine eindeutige relevante Person zu beschreiben. Das macht die Arbeit entspannter. Dass er regelmäßig spendet und in vielen TV-Formaten vorkommt, hat er sicher mit den meisten C- bis Z-Promis gemeinsam. Ich tue mich mit der Relevanz schwer, weil er fast ausschließlich als Teil der TV-Familie Lochmann wahrgenommen wird. Nachdem die letztens schon gelöscht wurde, wüsste ich nicht, warum er nur als Teil davon relevant sein sollte. --Känguru1890 (Diskussion) 10:23, 6. Dez. 2024 (CET)
- Vielen Dank für diese Konstruktive und vor allem freundliche Antwort. Da ich diese Autoren Tätigkeiten hier sehr bewundert habe, wollte ich mich auch als Neuling beteiligen. Nach einigen Artikelkorrekturen war dies der Versuch eines neuen Artikels, da mir aufgefallen ist das Personen die viel gutes tun aber nicht gerade in einer sehr bekannten Medienaktivität waren/sind selten in Wikipedia auftauchen. Ich finde gerade in heutigen Zeiten ist Öffentlichkeitsarbeit im sozialen Kontext sehr positiv. Lochmann spendet seit 8 Jahren, so weit ich es mitverfolgen konnte und gelesen habe alle Einnahmen aus der Medienwelt an soziale Einrichtungen, das hat mich einfach auch beeindruckt. Als Neuling habe ich hier extrem viel Ablehnung sogar Nachrichten mit Unterstellungen erhalten, statt wie von dir, Vorschläge wie es verbessert werden kann oder was an Nachweisen fehlt. Wie auch hier zu lesen haben viele sich nicht ein mal mit dem Text und der Person auseinander gesetzt, sogar mit Marc Rene Lochmann oder anderen verwechselt. Nach meiner Ansicht sind Personen die erheblich viel für das Allgemeinwohl tun und schon 189 mal in Medienformaten tätig waren, Personen des Öffentlichen Lebens. Trotzdem Danke mehr Zeit möchte ich bei diesem nicht nach vollziehbaren gegen druck auch nicht investieren. --DavidFitness (Diskussion) 17:45, 5. Dez. 2024 (CET)
Rene Lochmann (hier also Doppel erledigt)
War SLA mit so etwas ähnlichem wie Einspruch. --codc senf
17:06, 4. Dez. 2024 (CET)
Es sind alle 189 Einzelnachweise im Netz vorhanden, bin gerade dabei diese einzutragen. (nicht signierter Beitrag von DavidFitness (Diskussion | Beiträge) 20:12, 4. Dez. 2024 (CET))
- Wieso doppelt? Steht doch oben schonmal. --2003:C0:8F0D:FB00:651D:B3D5:31D9:DB13 21:01, 4. Dez. 2024 (CET)
Erledigt
Bitte eins drüber diskutieren.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 22:40, 4. Dez. 2024 (CET)
Überflüssige Details a la Datenblatt. Zitat aus der QS-Diskussion: Ich sehe hier keine eigenständige Relevanz. ABAP ist natürlich relevant. Die Cloud kann in einem knappen Abschnitt (ohne die überflüssigen Details dieses Artikels) eingebaut werden, dann kann eine WL auf den Hauptartikel erfolgen. ∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) -- WMS.Nemo (Diskussion) 18:28, 4. Dez. 2024 (CET)
- Wenn ich mir die Beiträge des Kollegen 7874A so ansehe, dann kann ich fast nicht glauben, dass hier kein undeklariertes, bezahltes Schreiben vorliegt. Das gezeigte Interesse an dem Mechanismen der Wikipedia zeigt das Desinteresse des Kollegen an einer konstruktiven Mitarbeit. Das erklärt vielleicht, warum der Artikel so verzichtbar daherkommt. Yotwen (Diskussion) 08:13, 5. Dez. 2024 (CET)
- Er hat auf seiner Diskussionsseite diesbezüglich Stellung bezogen. --Siegbert v2 (Diskussion) 18:16, 6. Dez. 2024 (CET)
- Wenn überhaupt, dann nur deutlich überarbeitet und auf das Wesentliche reduziert. Bisher ist das eine Flut an SAP-spezifischen Schnittstellen, Produktnamen und Ausdrücken (z. B. "Key User Extensibility"), die außerhalb des SAP-Universums keinesfalls etabliert sind und auch hier in keinem Artikel definiert oder erklärt werden. Was ist der "SAP Standard"? Ist das eine formale Spezifikation, eine Kommunikationsschnittstelle (die von allen SAP-Produkten unterstützt wird), eine gemeinsame Code-Plattform, das Hauptprogramm, eine "Standardedition" oder laxe Sprache für "typisch SAP"? Klar, kann man suchen (hier ist ein Erklärungsversuch), aber das ist nicht Sinn und Zweck der Sache.
- Der folgende Satz ist für Fachfremde auch toll: "Durch den Code-Pushdown, auch als Code-to-Data bezeichnet, werden die Rechenoperationen im CDS View direkt auf der SAP HANA Datenbank ausgeführt. Die Bearbeitungslast wird durch auf die in Memory Datenbank verschoben, was die Verarbeitungsgeschwindigkeit erhöht."
- Wikipedia ist eben keine In-House-Schulung für langjährige SAP-Kunden oder ein ABAP-Entwicklerforum, sondern eine allgemeine Enzyklopädie.
- Externe Publikationen oder unabhängige Literatur sind sehr rar und werden im Artikel nicht genutzt.
- => Keine eigenständige Relevanz und genügt handwerklich nicht den Ansprüchen eines guten enzyklopädischen Artikels. --Siegbert v2 (Diskussion) 18:09, 6. Dez. 2024 (CET)
Juan David Mosquera (LAZ)
Enzyklopädische Relevanz wird nicht ausreichend dargestellt. Ligen?? -- WMS.Nemo (Diskussion) 19:06, 4. Dez. 2024 (CET)
- Die Portland Timbers spielen in der amerikanischen MLS. Siehe [3]. Mosquera wird dort aufgeführt. Damit handelt es sich wohl um einen gültigen Stub. --WAG57 (Diskussion) 19:14, 4. Dez. 2024 (CET)
- Zeitgleich, cool :-) Aber identische Argumente. Grüße, --Lothaeus (Diskussion) 19:16, 4. Dez. 2024 (CET)
- Die Portland Timbers sind ein Team der Major League Soccer, also der höchsten US-amerikanischen Profiliga im Fußball. Aus meiner Sicht deshalb relevant, aber ich lasse mich gerne im Sinne der RK belehren. --Lothaeus (Diskussion) 19:15, 4. Dez. 2024 (CET)
- Du hast jetzt die Links eingetragen. Danke. Kannst du vielleicht noch was zum Artikel beisteuern. Es wäre doch prima, wenn aus dem "gültigen Stub" ein "interessanter Artikel" werden würde? --WMS.Nemo (Diskussion) 19:22, 4. Dez. 2024 (CET)
- Habe mein Bestes versucht ;-) --Lothaeus (Diskussion) 19:55, 4. Dez. 2024 (CET)
- Danke schön. Wirkt jetzt schon sehr ordentlich! --WMS.Nemo (Diskussion) 08:02, 5. Dez. 2024 (CET)
- Habe mein Bestes versucht ;-) --Lothaeus (Diskussion) 19:55, 4. Dez. 2024 (CET)
- Du hast jetzt die Links eingetragen. Danke. Kannst du vielleicht noch was zum Artikel beisteuern. Es wäre doch prima, wenn aus dem "gültigen Stub" ein "interessanter Artikel" werden würde? --WMS.Nemo (Diskussion) 19:22, 4. Dez. 2024 (CET)
Enzyklopädische Relevanz wird nicht ausreichend dargestellt. Kein Beleg für Kinoaufführung, Festivals, und DVD. -- WMS.Nemo (Diskussion) 19:09, 4. Dez. 2024 (CET)
- War bereits als Fake gelöscht. --Bahnmoeller (Diskussion) 21:29, 4. Dez. 2024 (CET)
- SLA entfernt, bei dem 2006 gelöschten Artikel handelte es sich um einen Fake, diesen Film hier gibt es laut IMDb wirklich. --Altkatholik62 (Diskussion) 00:24, 5. Dez. 2024 (CET)
- Das ist auch nur Usergenerated content und mir damit zu wenig. --Bahnmoeller (Diskussion) 13:29, 5. Dez. 2024 (CET)
- Laut Filmportal] hatte er auch einen Kinostart.--Gelli63 (Diskussion) 12:27, 6. Dez. 2024 (CET)
- Dieser Beleg fehlt jedoch im Artikel. Daher kann er nicht als Behaltens-Argument berücksichtigt werden. --WMS.Nemo (Diskussion) 11:35, 7. Dez. 2024 (CET)
- Laut Filmportal] hatte er auch einen Kinostart.--Gelli63 (Diskussion) 12:27, 6. Dez. 2024 (CET)
- Das ist auch nur Usergenerated content und mir damit zu wenig. --Bahnmoeller (Diskussion) 13:29, 5. Dez. 2024 (CET)
- SLA entfernt, bei dem 2006 gelöschten Artikel handelte es sich um einen Fake, diesen Film hier gibt es laut IMDb wirklich. --Altkatholik62 (Diskussion) 00:24, 5. Dez. 2024 (CET)
Breehorn (LAZ)
Keine enzyklopädische Relevanz. Firmenwerbung, noch dazu mit viel zu vielen Details, die auch dann nicht interessieren würden, wenn die Firma relevant wäre. -- WMS.Nemo (Diskussion) 19:19, 4. Dez. 2024 (CET)
- Ich fürchte, reln formal könnte Relevanz nach Wikipedia:Relevanzkriterien#Fahrzeughersteller bestehen: "Relevant sind Werften, die Schiffe oder Bootsserien bauen oder gebaut haben." --Erastophanes (Diskussion) 09:26, 5. Dez. 2024 (CET)
- Wieso nicht relevant? Es gibt durchaus Menschen die das interessiert und die Details abgebildet sehen möchten. Das ist auch keine Werbung, vielmehr handelt es sich um Zitate aus Fachzeitschriften. Wenn das wegen fehlender Relevanz gelöscht wird löscht bitte konsequenterweise auch die folgenden Artikel: https://de.wikipedia.org/wiki/Bavaria_Yachtbau, https://de.wikipedia.org/wiki/Hallberg-Rassy, https://de.wikipedia.org/wiki/Dehler_Yachts, https://de.wikipedia.org/wiki/HanseYachts.... und und und. Ganz konsequent dann alle Artikel über Fahrzeughersteller (Porsche, VW, MAN, Volvo, ....) Ganz schön anmaßend dass Du denkst festlegen zu können wen das interessiert. Ein hoher Detailierungsgrad hat noch nie geschadet. --G malino (Diskussion) 20:22, 5. Dez. 2024 (CET)
- Es besteht schon ein Unterschied zwischen einem Hersteller von Massenprodukten, wie es die Automobilfirmen sind, und einer Manufaktur für jährlich fünf Luxusjachten. Das allgemeine Interesse macht den Unterschied aus: obs nämlich vorhanden ist oder nicht. --WMS.Nemo (Diskussion) 08:39, 6. Dez. 2024 (CET)
- Formal wurde das Relevanzkriterium von Erastophanes hinreichend beantwortet. Ich finde es schon befremdlich, dass Du den Artikel nach Deinen individuellen Kriterien einordnest und zur Löschung vorschlägst. Gegenfrage: Wo liegt z.B. die Relevanz Deiner Artikel über vor 150 Jahren eingestellte norwegische Tageszeitungen die 15 Jahre bestanden? Ich denke die persönliche/subjektive Einordnung hilft hier als Bewertungsansatz nicht weiter und ist auch nicht im Sinne der wikipedia. Der hier diskutierte Artikel behandelt eine Bootswerft, die in der Seglerwelt bekannte Produkte schafft und das seit mehr als 60 Jahren. Die Relevanzdiskussion ist also müßig. Frag einen niederländischen Segler (ohne einen der schätzungsweise 100.000 deutschen die dort ihr Boot liegen haben) und Du wirst merken, dass die meisten wissen was eine Breehorn-Yacht ist. Nur über die Masse zu argumentieren ist grober Unfug. Siehe meine vorher genannten Beispiele aus der Werftszene, deren Artikel auch nicht zur Diskussion stehen. Aber, wie gesagt, das Wikipedia:Relevanzkriterien#Fahrzeughersteller ist erfüllt. Da steht nix von Luxus oder Mindeststückzahl, auch wenn Dir das nicht passt. --G malino (Diskussion) 09:17, 6. Dez. 2024 (CET)
- Es besteht schon ein Unterschied zwischen einem Hersteller von Massenprodukten, wie es die Automobilfirmen sind, und einer Manufaktur für jährlich fünf Luxusjachten. Das allgemeine Interesse macht den Unterschied aus: obs nämlich vorhanden ist oder nicht. --WMS.Nemo (Diskussion) 08:39, 6. Dez. 2024 (CET)
RK sind formal eindeutig erfüllt. LAZ wäre schön, sonst nächster LAE. Die Werft ist auch keine Manufaktur für jährlich fünf Luxusjachten, von der Breehorn 37 wurden über 100 Stück gebaut--Gelli63 (Diskussion) 12:39, 6. Dez. 2024 (CET)
- LAZ, der Diskussion entsprechend. --WMS.Nemo (Diskussion) 17:43, 6. Dez. 2024 (CET)
Enzyklopädische Relevanz wird nicht ausreichend dargestellt. Ein Versuch, das Lemma Varahannes, das sich gerade in der LD befindet, zu retten. -- WMS.Nemo (Diskussion) 19:25, 4. Dez. 2024 (CET)
- Löschen, die Relevanz dieses Begriffs ist wohl auch nicht darstellbar, WP:TF reine Begriffsetablierung, unter Anwendung von WP:WWNI#2 eigentlich schnell entsorgbar. --איז「Ysa」 • Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh 00:16, 5. Dez. 2024 (CET)
- Anhängsel: Ich korrigiere mich selbst. In der englischen Wikipedia gibts einen Artikel zur en:Iron Butt Association. Trotzdem kein Artikel. --איז「Ysa」 • Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh 00:30, 5. Dez. 2024 (CET)
- Beweihräucherung eines ökologisch fragwürdigen Verhaltens. Fangruftgemurmel. Yotwen (Diskussion) 08:08, 5. Dez. 2024 (CET)
- Ein ökologisch fragwürdiges Verhalten ist aber kein Löschgrund oder - da müsste viel gelöscht werden. --K@rl du findest mich auch im Ö..wiki 14:11, 5. Dez. 2024 (CET)
- Naja, es wird sich herausstellen ob die Biker-Nische Mainstream-fähig ist. Yotwen (Diskussion) 18:39, 5. Dez. 2024 (CET)
- Ein ökologisch fragwürdiges Verhalten ist aber kein Löschgrund oder - da müsste viel gelöscht werden. --K@rl du findest mich auch im Ö..wiki 14:11, 5. Dez. 2024 (CET)
- Beweihräucherung eines ökologisch fragwürdigen Verhaltens. Fangruftgemurmel. Yotwen (Diskussion) 08:08, 5. Dez. 2024 (CET)
- Anhängsel: Ich korrigiere mich selbst. In der englischen Wikipedia gibts einen Artikel zur en:Iron Butt Association. Trotzdem kein Artikel. --איז「Ysa」 • Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh 00:30, 5. Dez. 2024 (CET)
Die Relevanz als Sägewerksbesitzer und/oder Dorfbürgermeister ist nicht erkennbar dargestellt. --Franz78Berlin (Diskussion) 20:36, 4. Dez. 2024 (CET)
- so ist es. Weder sein Amt noch Besitz eines Sägewerks dürften relevanzstiftend sein --Machahn (Diskussion) 22:13, 4. Dez. 2024 (CET)
- "Im Schienenverkehr tätige Unternehmer sind relevant, wenn … (sie) Eisenbahninfrastruktur jeglicher Länge (und jeglicher Spurweite) als Eigentümer oder im eigenwirtschaftlichen Betrieb betreiben, betrieben haben oder gebaut haben." --NearEMPTiness (Diskussion) 18:52, 6. Dez. 2024 (CET)
- Wie so oft: Dreieinhalb Jahre lang vermisste niemand die Relevanz, Fehler im Artikel schien auch niemand zu erkennen, und dann kommt plötzlich jemand, der den kaum beachteten Artikel gelöscht haben will. Viel besser fände ich es, wenn jemand käme, der ihn ausbaut, zum Beispiel sagt, wann und wo dieser Simon Dumartin geboren wurde, wo er zur Schule ging, welche Ausbildung er machte, ob er eine Familie hatte usw. Doch das fehlt bislang. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:49, 6. Dez. 2024 (CET)
- "Im Schienenverkehr tätige Unternehmer sind relevant, wenn … (sie) Eisenbahninfrastruktur jeglicher Länge (und jeglicher Spurweite) als Eigentümer oder im eigenwirtschaftlichen Betrieb betreiben, betrieben haben oder gebaut haben." --NearEMPTiness (Diskussion) 18:52, 6. Dez. 2024 (CET)
Neben sprachlichen Problemen auch keine ausreichende Darstellung enzyklopädischer Relevanz Lutheraner (Diskussion) 20:46, 4. Dez. 2024 (CET)
- Ich habe den Artikel hauptsächlich verfasst. Die sprachlichen Probleme sehe ich ein, und würde mir Zeit nehmen sie zu beseitigen. Mit der Relevanz-Kritik bin ich jedoch nicht einverstanden, die belegten Taten scheinen für die Öffentlichkeit interessant. Ich suche gerade noch Belege zusammen, aber die FAZ scheint mehrmals Artikel zu dieser Person geschrieben zu haben und sie scheint bei Online-Durchsuchungen eine relativ starke Präsenz in akademischen Kreisen zu haben. --Horatius Rex (Diskussion) 21:02, 4. Dez. 2024 (CET)
- Die sprachlichen Probleme sind behebbar (außer beim Vornamen ihrer Mutter - da musste ich raten). Die inhaltlichen Probleme sind schwieriger. Du spricht von ihren "Taten" - auch im Artikel: Für was für eine "Tat" hat sie denn die Ehrendoktorwürde erhalten?
- Vor allem aber sollte noch deutlich mehr an Rezeption kommen. Rückführung von Raubkunst ist ja ein heißes Thema im Moment; wenn sie irgendwo an vorderster Front aktiv war, gibt es da ja vielleicht einiges. Aber das müsste noch den Weg in den Artikel finden. --2003:C0:8F0D:FB00:982D:D723:2FE7:FC34 21:27, 4. Dez. 2024 (CET)
- ich vermute das mit den Taten bezieht sich auf die im Text erwähnte Zusammenarbeit mit der Staatsanwaltschaft Alba Julia. Komischerweise werden im Artikel keine Veröffentlichungen erwähnt, die es nach der DNB doch gibt --Machahn (Diskussion) 22:10, 4. Dez. 2024 (CET)
- Die Formulierung hing halt völlig in der Luft; ich habe sie jetzt entfernt. Es kann ja nicht angehen, dass der Leser sich die Zusammenhänge aus unterschiedlichen Abschnitten selber zusammenpuzzeln muss. --2003:C0:8F0D:FB00:185B:9FD5:18D8:482D 22:31, 4. Dez. 2024 (CET)
- Ich habe soeben den Teil ergänzt und belegt. Die Auszeichnungen werden im belegenden Artikel erwähnt und der Grund für die Auszeichnungen erläutert. --Horatius Rex (Diskussion) 11:29, 5. Dez. 2024 (CET)
- ich vermute das mit den Taten bezieht sich auf die im Text erwähnte Zusammenarbeit mit der Staatsanwaltschaft Alba Julia. Komischerweise werden im Artikel keine Veröffentlichungen erwähnt, die es nach der DNB doch gibt --Machahn (Diskussion) 22:10, 4. Dez. 2024 (CET)
- @Lutheraner, ich habe insgesamt 6 Monographien gefunden, die DNB zeigt nicht alle an da zwei Werke in den USA verfasst wurden, die beiden anderen sind jedoch online vorhanden und sind beide der Rubrik Publikationen (Auswahl) hinzugefügt worden. Die Relevanzkriterien besagen dass vier wissenschaftliche Monographien erforderlich sind damit ein Autor als "relevant" gilt. Über 25 wissenschaftliche Artikel und Kollaborationen sind auch auffindbar.
- Wäre dies nicht ein Grund für LAZ? --Horatius Rex (Diskussion) 17:50, 5. Dez. 2024 (CET)
- Ich las eben den Wikipedia-Artikel über Barbara Deppert-Lippitz und bin über den Löschantrag geradezu entsetzt. Ich kannte sie persönlich und hatte Gelegenheit, Vorträge von ihr zu hören, die sie im Archäologischen Institut in Frankfurt hielt. 1972 war ich, damals noch junge Studentin, bei der Feier ihrer Promotion dabei. Ich sehe sie noch vor mir, strahlend, mit dem kleinen Sohn an der Hand und dem Doktorhut auf dem Haar.
- Ihr Buch "Griechischer Goldschmuck" von 1985 ist ein Standardwerk der Archäologie, habe es gerade aus meinem Bücherregal gezogen, 322 Seiten, mit zahlreichen Abbildungen, beginnend mit der mykenischen Kultur reicht es bis in die Zeit des späten
- Hellenismus. Sie werden das Buch in jeder archäologischen Universitätsinstutbibliothek finden, nicht nur in Deutschland, sondern weltweit. Sie können das ja mal googeln spaßeshalber. Nicht weniger wichtig ihre Monographie über die Münzprägung MIlets. Möglicherweise überblicken Sie die umfangreiche Publikationstätigkeit dieser Wissenschaftlerin auch deshalb nicht, weil sie etliche Aufsätze etc.unter ihren verschiedenen Namen publizierte: als "Barbara Pfeiler", dann "Barbara Pfeiler-Lippitz", schließlich "Barbara Deppert-Lippitz". Also bitte: Unbedingt runterkommen vom "Löschantrag" bezüglich des Wikipedia-Artikels dieser deutschen Archäologin, die auf mehreren Gebieten im Laufe ihres Lebens Wichtiges geleistet hat. Beste Grüße von Maria Regina Kaiser --79.227.67.129 19:57, 6. Dez. 2024 (CET)
Habe soeben ergänzt: Literatur von und über Barbara Deppert-Lippitz im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek. Denke, somit dürfte die Relevanz gegeben sein. Beste Grüße --2001:9E8:67B6:9000:C07F:C529:24CD:216B 22:19, 4. Dez. 2024 (CET)
- Fünf Bücher scheinen maßgeblich ihr zuzuordnen zu sein, von daher: Ja, wirkt eindeutig. Quellenmäßig nachzubessern wäre im Artikel aber dennoch einiges.
- @Lutheraner, könntest Du Dir auf der Basis LAZ vorstellen? --2003:C0:8F0D:FB00:185B:9FD5:18D8:482D 22:31, 4. Dez. 2024 (CET)
- Ich sehe (auf Grundlage der DNB) nur 4 Werke die ihr vorrangig zuzuordnen sind , wobei eines (Goldschmuck der Römerzeit im Römisch-Germanischen Zentralmuseum) im Grunde nur eine Zweitfassung eines anderen Werkes (Goldschmuck der Römerzeit Deppert-Lippitz, Barbara. - Mainz : Röm.-German. Zentralmuseum, 1984) darstellt - und dieses ist ein Ausstellungskatalog. Das reicht mir als Autorin derzeit noch nicht. Und sonst war sie offensichtlich durchaus umtriebig, aber ich sehe bisher nichts sonstiges was Relevanz schaffen würde. --Lutheraner (Diskussion) 23:03, 4. Dez. 2024 (CET)
- Eine Werk in ca. 100 wiss BIBS mit mehreren Auflagen als Ausstellungskatalog abzuklassifizieren, da gehört schon ein Stück Unkenntnis dazu.--Gelli63 (Diskussion) 13:08, 6. Dez. 2024 (CET)
- Habe Literatur von Barbara Deppert-Lippitz in der Bibliographie des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI) hinzugefügt, diese listet auch Publikationen in anderen Sprachen und Ländern. --Horatius Rex (Diskussion) 11:25, 5. Dez. 2024 (CET)
- Ich sehe (auf Grundlage der DNB) nur 4 Werke die ihr vorrangig zuzuordnen sind , wobei eines (Goldschmuck der Römerzeit im Römisch-Germanischen Zentralmuseum) im Grunde nur eine Zweitfassung eines anderen Werkes (Goldschmuck der Römerzeit Deppert-Lippitz, Barbara. - Mainz : Röm.-German. Zentralmuseum, 1984) darstellt - und dieses ist ein Ausstellungskatalog. Das reicht mir als Autorin derzeit noch nicht. Und sonst war sie offensichtlich durchaus umtriebig, aber ich sehe bisher nichts sonstiges was Relevanz schaffen würde. --Lutheraner (Diskussion) 23:03, 4. Dez. 2024 (CET)
- Parallel zum obigen Weblink-Erstellenden hatte ich eine Publikationsliste erstellt (siehe Artikel). Neben der vollen Autorschaft gibt es auch Mitarbeit und Herausgeberschaften. Außerdem: als Literatur eingefügt ein ausführlicher Nachruf im Journal of Ancient History and Archaeology (Technische Universität Cluj-Napoca, Rumänien, offen lesbar). Suche nach ihrem Namen bei Researchgate liefert auch noch ein paar Artikel. Wie oben erwähnt gibt es außerdem mehreres in der FAZ. Mir erscheint sie damit und mit der Rezeption in Rumänien (siehe auch Auszeichnungen) insgesamt schon behaltenswert.--Slashpub (Diskussion) 23:17, 4. Dez. 2024 (CET)
- P.S. Der in den Referenzen erwähnte Dokumentarfilm hat einen IMDB-Eintrag, wie auch Deppert-Lippitz selbst. Ich habe den Film mal unter Literatur verlinkt, weiß aber nicht, ob das die richtige Stelle ist. --Slashpub (Diskussion) 00:10, 5. Dez. 2024 (CET)
- Das ist eine Darstellung aus der reinen Innensicht. Es wird keinerlei externe Rezeption der Person dargestellt. Insgesamt erhalte ich den Eindruck eines Artikels unter dem Einfluß eines Interessenkonflikts. Yotwen (Diskussion) 08:05, 5. Dez. 2024 (CET)
- P.S. Der in den Referenzen erwähnte Dokumentarfilm hat einen IMDB-Eintrag, wie auch Deppert-Lippitz selbst. Ich habe den Film mal unter Literatur verlinkt, weiß aber nicht, ob das die richtige Stelle ist. --Slashpub (Diskussion) 00:10, 5. Dez. 2024 (CET)
5 Monographien machen "relevant" (die kann man nicht als "Ausstellungskatalog" oder "Zweitfassung" wegdiskutieren), so sind die Regeln. behalten. --109.250.74.33 09:45, 5. Dez. 2024 (CET)
Zum Thema "Innensicht" und überhaupt: Die Hauptquelle für den Artikel ist offenbar Propylaeum Vitae. Dafür gibt es eine wiki-Vorlage Vorlage:Propylaeum-VITAE. Deren Erklärungsseite entnehme ich. "Eine reziproke Verlinkung von Propylaeum-VITAE nach Wikidata ist angefragt." Propylaeum Vitae wird durch die DFG gefördert, von mehreren renommierten Organisationen befüllt und von der Uni Heidelberg gehostet. Es selbst sagt über sich: "Propylaeum-VITAE ist ein biographisches Informationssystem zu Personen, die durch ihre Leistungen in der Archäologie und in den Altertumswissenschaften hervorgetreten sind." Ist es möglicherweise ein relevantes Nachschlagewerk? Dann wäre es ein weiterer Punkt für Relevanz neben den Monografien und den öffentlichen Ehrungen. --Slashpub (Diskussion) 18:54, 5. Dez. 2024 (CET)
- Propyläum Vitae sagt über sich selbst aus: "Der in einem ersten Schritt ausgewählte Personenkreis betrifft in Wissenschaft und Praxis der Archäologie tätige Personen, soweit sich ihre Arbeit in der Bodendenkmalpflege sowie in Forschung und Lehre bzw. in entsprechenden Fachpublikationen niedergeschlagen hat." Damit halte ich einen Eintrag dort nicht für einen Relevanznachweis. Damit soll das Projekt und dessen Wert keinesfalls herabgesetzt werden. Aber es werden erkennbar alle Personen aufgenommen, die im Fachgebiet tätig waren und irgendwann mal irgendwas publiziert haben. Damit sind deren Kriterien laxer als unsere. Es ist ausgesprochen verdienstvoll, auch biographische Angaben zu wenig bekannten, ja randständigen Personen eines Fachgebiets zu sammeln und zu dokumentieren. Aufnahme der Sammlung als Relevanznachweis würde aber bedeuten, dass damit ggf. jede Person relevant würde, die, ggf. nur ein einziges Mal, zum Thema etwas veröffentlich hat. Das wäre eine Änderung unserer Kriterien.--Meloe (Diskussion) 09:40, 6. Dez. 2024 (CET)
Dem kann ich nur zustimmen.Die beiden rumänischen Auszeichnungen für "besondere Verdienste" bei der Rückführung rumänischer Kulturgüter halte ich jedoch für relevanzstiftend. --Fiona (Diskussion) 10:36, 6. Dez. 2024 (CET) Nach eigenen Angaben: Propylaeum-VITAE ist ein biographisches Informationssystem zu Persönlichkeiten, die durch ihre Leistungen in der Archäologie und in den Altertumswissenschaften hervorgetreten sind.(untetstrichen von mir) ... Die Propylaeum-VITAE-Redaktion und die wissenschaftlichen Herausgeber/innen des Projekts entscheiden eigenständig und auf Vorschlag der Nutzer über die Aufnahme von Personen und neuen Artikeln Ich lese das nicht so, dass jede Person, die in dem Fach mal veröffentlicht hat, aufgenommen wird. Doch wäre es an anderer Stelle zu klären, ob diese Biografiesammlung des Propylaeum Fachinformationsdienstes Altertumswissenschaften als relevanzstiftend gelten kann.--Fiona (Diskussion) 09:50, 7. Dez. 2024 (CET) Siehe auch: https://www.dainst.org/forschung/projekte/spuren-archaeologischer-wissensgenerierung-propylaeum-vitae-ein-instrument-fuer-die-wissenschaftsgeschichte-der-archaeologie/5661- Ob das Propylaeum Vitae an sich Relevanz schafft kann ich nicht beurteilen. Jedoch würde ich argumentieren, dass die 6 nachgewiesenen Monografien an sich schon den Relevanzkriterien entsprechen. Außerdem schließe ich mich @Fiona B. an, die Auszeichnungen und die Verdienste, die dazu geführt haben, scheinen auch relevanzstiftend. --Horatius Rex (Diskussion) 12:53, 6. Dez. 2024 (CET)
Auch die Publikationen sind doch ausreichend. Für Griechischer Goldschmuck, 1985 im Verlag Philipp von Zabern, finde ich in der JSTOR-Datenbank 4 Reviews in Fachjournalen.--Fiona (Diskussion) 20:35, 6. Dez. 2024 (CET)
Meloe, ich habe im Portal:Archäologie nachgefragt: Portal_Diskussion:Archäologie#Biografiesammlung_Propylaeum-Vitae_relevanzstiftend?--Fiona (Diskussion) 10:36, 7. Dez. 2024 (CET)
- Das ist wohl so am Besten. Für die Entscheidung hier scheint es aber auch ohne genug Argumente zu geben.--Meloe (Diskussion) 11:04, 7. Dez. 2024 (CET)
- Ich zitiere die erste (und bis jetzt einzige) Antwort im Portal: "Ob der Eintrag an sich relevanzstiftend ist, mag ich nicht beurteilen. Aber sicher ist, dass Barbara Deppert-Lippitz relevant ist. Wenigstens zwei ihrer Werke gelten als Standards" (Hartmann Linge). --Horatius Rex (Diskussion) 13:13, 7. Dez. 2024 (CET)
Der Artikel zur Dubai-Schokolade ist in seiner aktuellen Form ein Paradebeispiel für Marketing-Material masquerierend als Enzyklopädie. Statt das Thema in einen breiteren Kontext einzubetten, wird es isoliert und ohne tiefere kulturelle oder historische Relevanz behandelt. OzelotOdyssee (Diskussion) 22:25, 4. Dez. 2024 (CET)
- Ich bin ja heilfroh, dass Du hier nur einen winzigen Bruchteil Deiner Löschbegründung aus dem Artikel schreibst. :-)
- Zur Sache: So wie ich das verstehe, gibt es da keine "tiefere kulturelle oder historische Relevanz". Das Ganze ist ein Marketing-Hype, und genau als solcher wird es im Artikel auch beschrieben. Insofern finde ich den Artikel völlig sachgemäß.
- Marketing wäre es gerade im Gegenteil, wenn man dem jetzt noch eine besondere kulturelle oder historische Tradition andichten würde. --2003:C0:8F0D:FB00:185B:9FD5:18D8:482D 22:38, 4. Dez. 2024 (CET)
- Behalten. Sollte aufgrund von Bekanntheit und Berichterstattung locker relevant sein. --BurningKestrel (Diskussion) 12:17, 5. Dez. 2024 (CET)
- Nebenbei können wir nicht immer wieder versuchen Artikel zu löschen, nur weil wir den Gegenstand nicht verstehen, mögen, oder er uns zu neu erscheint, obwohl der Antrag jedes mal scheitert, insbesondere wenn der Artikel mehr Aufrufe als der des Bundeskanzlers hat. --BurningKestrel (Diskussion) 12:21, 5. Dez. 2024 (CET)
Wenn ein Artikel weder kulturelle noch historische Tiefe bietet, wird seine enzyklopädische Relevanz fragwürdig. Ohne eine kritische Einordnung des Hypes oder eine kontextuelle Verankerung, beispielsweise in der Luxuskultur oder Lebensmittelindustrie, bleibt der Artikel oberflächlich und riskiert, als bloße Werbebotschaft wahrgenommen zu werden. Gruß OzelotOdyssee (Diskussion) 22:49, 4. Dez. 2024 (CET)
- Behalten zur Aufklärung für die, die nicht soziale Medien schauen. Das Wort geistert durch alle Medien und im Edeka um die Ecke liegt es für fast 10 Euro aus. Da würde man gerne aus neutralem Munde hören, was das nun ist und was da drin ist. --AxelHH-- (Diskussion) 23:10, 4. Dez. 2024 (CET)
- Wir sind hier nicht die Verbraucherzentrale aber auch nicht eine Werbeagentur. Solch Marketing-Hypes sollten wir hier nicht folgen! --Lutheraner (Diskussion) 23:23, 4. Dez. 2024 (CET)
- Über Sinn und Unsinn dieses Hypes kann man streiten (oder auch nicht), aber das ist nicht unsere Aufgabe. Jedenfalls hat das Zeug inzwischen so eine große öffentliche Wahrnehmung, dass es völlig unverständlich wäre, diesen Artikel zu löschen. --HH58 (Diskussion) 23:26, 4. Dez. 2024 (CET)
- Es müsste erst mal eine gewisse zeitüberdauernde Relevanz dargestellt werden. --Lutheraner (Diskussion) 23:35, 4. Dez. 2024 (CET)
- Mit dieser Begründung müßte aber noch sehr vieles aus der WP entfernt werden ... Andersrum: wenn in zwei Jahren niemand mehr davon spricht, muß es dann (aber erst dann – nicht schon heute) auch nicht mehr unbedingt in der WP stehen – aber nur als Produkt; als Beispiel dafür, wie Dinge vom Golf nach Europa rüberschwappen, ist es allemal erwähnenswert. --ProloSozz (Diskussion) 17:32, 6. Dez. 2024 (CET)
- Es müsste erst mal eine gewisse zeitüberdauernde Relevanz dargestellt werden. --Lutheraner (Diskussion) 23:35, 4. Dez. 2024 (CET)
- Über Sinn und Unsinn dieses Hypes kann man streiten (oder auch nicht), aber das ist nicht unsere Aufgabe. Jedenfalls hat das Zeug inzwischen so eine große öffentliche Wahrnehmung, dass es völlig unverständlich wäre, diesen Artikel zu löschen. --HH58 (Diskussion) 23:26, 4. Dez. 2024 (CET)
- Wir sind hier nicht die Verbraucherzentrale aber auch nicht eine Werbeagentur. Solch Marketing-Hypes sollten wir hier nicht folgen! --Lutheraner (Diskussion) 23:23, 4. Dez. 2024 (CET)
Es ist kritisch zu beurteilen sich einfach wie „Schafe“ dem Hype anzuschließen. Statt nur hinterherzurennen, wäre es besser den Trend mal ordentlich unter die Lupe zu nehmen, dann könnte er beibehalten werden. 🧐 OzelotOdyssee (Diskussion) 23:37, 4. Dez. 2024 (CET)
Kulturelle und historische Tradition sind eine mögliche Quelle von Relevanz. Reichlich Medienresonanz und breite öffentliche Wahrnehmung sind eine andere. Ich sehe nicht, dass der Artikel einem Marketing-Hype "folgt" oder gar "hinterherrennt", sondern dass er ihn darstellt, und zwar mit reichlich Belegen. Mehr geht immer, mehr kritische Sicht geht auch immer, und dass wir hier weder Werbung noch Ratgeber machen dürfen, ist auch klar. Aber Löschgründe kann ich in alldem nicht erkennen. --2003:C0:8F0D:FB00:185B:9FD5:18D8:482D 23:42, 4. Dez. 2024 (CET)
Aber die Zutaten – Kadaifi (Balkangebiet!) und Pistazien – sind in vielen Ländern des Nahen Ostens verbreitet und in vielen traditionellen Gerichten zu finden, von der Türkei bis zu den arabischen Staaten. Der Artikel übersieht hier die kulturellen Ursprünge der Zutaten, indem er den Hype um die Marke „Dubai“ hervorhebt. Dies führt zu einer oberflächlichen Darstellung, die den wahren kulturellen Kontext ignoriert (bitte dann besser darstellen, auch das um den Hype). OzelotOdyssee (Diskussion) 23:55, 4. Dez. 2024 (CET)
- Genau so ist es!--Lutheraner (Diskussion) 00:00, 5. Dez. 2024 (CET)
- Leute, ich versteh' Euch nicht. Ein Hype ist per se oberflächlich, das liegt in der Natur der Sache. Ob die Erfinderin dieser Schokolade erst die Kulturgeschichte der Pistazie studiert hat, bevor sie angefangen hat, damit herumzuexperimentieren, wissen wir nicht, und es ist auch völlig egal. Wer was über die Kulturgeschichte der Pistazie wissen will - du liebe Zeit, die ist blauverlinkt, da steht's alles (hoffentlich). Kadaifi desgleichen. Das muss doch nicht alles in diesen Artikel, genau zu dem Zweck gibt's doch Links. --2003:C0:8F0D:FB00:185B:9FD5:18D8:482D 00:09, 5. Dez. 2024 (CET)
- Behalten, meiner Meinung nach ordentlicher Artikel, fehlt im Grunde genommen nur noch ein Bild. Das Portal EuT hat massgeblich den Artikel geschrieben, die Jungs werden schon wissen was sie tun. --איז「Ysa」 • Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh 00:46, 5. Dez. 2024 (CET)
- Löschen. Die Diskussion erinnert stark an jene LD über "Ruby-Schokolade". Damals wurde auch versucht, einen kurzlebigen Medienhype enzyklopädisch aufzubereiten. Könnte problemlos und verlustfrei im Artikel Schokolade untergebracht werden, natürlich nicht als eigene Sorte wie Milch-, Bitter-, oder weiße Schokolade, denn es handelt sich lediglich um eine Füllung. Etabliertere gefüllte Sorten wie z.B. "Rum-Traube-Nuss" haben übrigens auch keine eigenen Artikel.--2A02:3037:46C:400A:6C50:E0E2:2784:D99E 05:56, 5. Dez. 2024 (CET)
- Nicht wie Milch- oder Bitterschokolade, stimmt. Deswegen ist die Dubai-Schokolade ja auch nicht in der Kategorie:Schokolade einsortiert, sondern unter Kategorie:Kakao- und Schokoladenware. Und andere gefüllte Schokoladenspezialitäten haben wir durchaus - Rum-Traube-Nuss vielleicht nicht unbedingt, aber z.B. Erfrischungsstäbchen oder Rumkugeln, von den ganzen Markennamen mal ganz zu schweigen. --HH58 (Diskussion) 07:19, 5. Dez. 2024 (CET)
- Die Dubai Schokolade ist ja nicht nur eine bekannte Füllung, sondern auch ein kulturelles Phänomen, zumal sich dies grade auch sehr schnell auf andere Lebensmittel auszuweiten scheint --BurningKestrel (Diskussion) 17:53, 5. Dez. 2024 (CET)
- Wie weit das ein kulturelles Phänomen ist, lässt sich sicher erst ex post beurteilen. Heute ist es nicht mehr als ein Hype. --Lutheraner (Diskussion) 18:08, 5. Dez. 2024 (CET)
- Löschen. Die Diskussion erinnert stark an jene LD über "Ruby-Schokolade". Damals wurde auch versucht, einen kurzlebigen Medienhype enzyklopädisch aufzubereiten. Könnte problemlos und verlustfrei im Artikel Schokolade untergebracht werden, natürlich nicht als eigene Sorte wie Milch-, Bitter-, oder weiße Schokolade, denn es handelt sich lediglich um eine Füllung. Etabliertere gefüllte Sorten wie z.B. "Rum-Traube-Nuss" haben übrigens auch keine eigenen Artikel.--2A02:3037:46C:400A:6C50:E0E2:2784:D99E 05:56, 5. Dez. 2024 (CET)
- Behalten, meiner Meinung nach ordentlicher Artikel, fehlt im Grunde genommen nur noch ein Bild. Das Portal EuT hat massgeblich den Artikel geschrieben, die Jungs werden schon wissen was sie tun. --איז「Ysa」 • Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh 00:46, 5. Dez. 2024 (CET)
- Leute, ich versteh' Euch nicht. Ein Hype ist per se oberflächlich, das liegt in der Natur der Sache. Ob die Erfinderin dieser Schokolade erst die Kulturgeschichte der Pistazie studiert hat, bevor sie angefangen hat, damit herumzuexperimentieren, wissen wir nicht, und es ist auch völlig egal. Wer was über die Kulturgeschichte der Pistazie wissen will - du liebe Zeit, die ist blauverlinkt, da steht's alles (hoffentlich). Kadaifi desgleichen. Das muss doch nicht alles in diesen Artikel, genau zu dem Zweck gibt's doch Links. --2003:C0:8F0D:FB00:185B:9FD5:18D8:482D 00:09, 5. Dez. 2024 (CET)
- Eure Diskussion erinnert mich an die Definition von "Chemikalie":
- Eine Chemikalie ist eine Substanz, die, einer Ratte injiziert, einen wissenschaftlichen Artikel zur Folge hat.
- Und so ist das mit einem Hype:
- Ein Hype ist ein Phänoment, dass, in die () Köpfe von Internet-Usern injiziert, eine kulturwissenschaftlichen Artikel zur Folge hat.
- Zumindest scheinen einige Diskutanden genau das zu glauben. Und da wäre die sinnvolle Entgegnung nicht das Negieren, sondern das Aufzeigen eines oder besser noch mehrerer solcher Artikel. Denn, so zynisch die Definition sein mag, so zutreffend ist sie auch. Yotwen (Diskussion) 07:48, 5. Dez. 2024 (CET)
Die persönlichen Anekdoten über Heißhunger und Schwangerschaft im Artikel waren eine Kuriosität, die in einer seriösen Enzyklopädie nichts zu suchen hat (wurde von mir jetzt entfernt). OzelotOdyssee (Diskussion) 11:11, 5. Dez. 2024 (CET)
- fürchte, die ist gekommen um zu bleiben? loool Zeitüberdauernd ist sie vll (noch?) nicht, aber die wird es weiter geben, wenn sie gekauft wird. eher Behalten, --Hannes 24 (Diskussion) 13:17, 5. Dez. 2024 (CET)
- Behalten. Wurde schon vor Monaten im Podcast Die sogenannte Gegenwart zum Gegenwartsphänomen (neue kulturelle Hegemonie made in Dubai) erklärt, was sich als prophetisch erwiesen hat. Umfassende Resonanz.--ChickSR (Diskussion) 16:57, 5. Dez. 2024 (CET)
Behalten. Ja, natürlich ist es ein Hype - darum erwartet der Leser die Erwähnung... Grüße, --Schotterebene (Diskussion) 17:07, 5. Dez. 2024 (CET)
Social Media hat das Produkt doch auf eine Art und Weise ins Rampenlicht gerückt, die fast schon eine bemerkenswerte Marketingstrategie trägt. Doch darf man nicht übersehen: Wird dieser Hype vielleicht bewusst genutzt, um das teils kritisierte Image der VAE in ein angenehmeres Licht zu rücken? Der Spiegel hat in diese Richtung bereits den Zeigefinger gehoben. Zudem – und das ist meine persönliche Ansicht – sollte die Diskussion über die LGBTQ+-Rechte in den VAE nicht außen vor gelassen werden, da sie die Wahrnehmung solcher Produkte entscheidend beeinflusst. Wenn man diese Aspekte beachtet, bleibt der Artikel nicht nur relevant, sondern er bietet auch den nötigen Tiefgang, der den oberflächlichen Hype aus den sozialen Medien in den richtigen Kontext rückt. Wenn diese kritischen Aspekte berücksichtigt werden, bin ich durchaus für die Beibehaltung des Artikels. dann behalten Gruß OzelotOdyssee (Diskussion) 19:30, 5. Dez. 2024 (CET)
- Ich geb dir zwar recht, aber ich weiss nicht ob das in dem Artikel etwas zu suchen hat. Schliesslich geht es in erster Linie um die Schokolade und nicht um diese ganzen Nebenaspekte, die du hier gerade aufzählst. Ansonsten könnte man ja auch in den Artikel Hamburger einfügen, das sie äusserst ungesund sind und für ihre Massenproduktion in Brasilien reihenweise Regenwälder abgehholzt werden. Man müsste den Artikel eventuell umbennen in Dubai-Schokoladen-Effekt oder wie auch immer, damit man das alles einfügen kann. --איז「Ysa」 • Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh 21:44, 5. Dez. 2024 (CET)
- Na ja ... der Werbeeffekt für die VAE dürfte sich in Grenzen halten. Ich denke ja auch nicht jedesmal, wenn ich ein Stück Linzer Torte oder eine Mozartkugel esse, wie toll doch Österreich ist ... --HH58 (Diskussion) 14:31, 6. Dez. 2024 (CET)
- Eine Mozartkugel ist auch nicht so eng damit verbunden, auch die Linzer Torte heißt nur so weil sie daher kommt. Die Dubai-Schokolade hat 1. den Namen der Stadt im Namen und ist 2. u.a. durch den hohen Preis ein Symbol des Wohlstandes Dubais, bzw. des Dubai-Influencer-Lebens --BurningKestrel (Diskussion) 14:34, 6. Dez. 2024 (CET)
- Na ja ... der Werbeeffekt für die VAE dürfte sich in Grenzen halten. Ich denke ja auch nicht jedesmal, wenn ich ein Stück Linzer Torte oder eine Mozartkugel esse, wie toll doch Österreich ist ... --HH58 (Diskussion) 14:31, 6. Dez. 2024 (CET)
Bei Hamburgern geht die Kritik ja auch weit über den bloßen Geschmack hinaus – hier wird die Umweltzerstörung durch Regenwaldabholzung oder die Herkunft des Fleisches (ausgemusterte Milchkühe bei Burger, wer hätte das gedacht?) thematisiert. Aber trotz all dieser kritischen Aspekte schwingen Hamburger immer noch ziemlich entspannt in der Diskussion mit. Der wahre Unterschied liegt doch darin, dass die Dubai-Schokolade durch ihre überzogene Vermarktung und den Hype zu einem Symbol für gesellschaftliche Strömungen geworden ist, während der Hamburger trotz all seiner Kritik nur als Alltagskost wahrgenommen wird. Hier reden wir nicht nur über ein Produkt, sondern über eine Inszenierung. Im Fall „Dubai“ wird der Hype selbst zur Hauptzutat, die sie in einen viel breiteren Diskurs hineinzieht. Beim Hamburger ist das einfach nicht der Fall. Wenn der Hype erst richtig angeheizt wird, fließen schnell zusätzliche Kritiken ein. Der Artikel Dubai Schokolade kann meines Erachtens nun bleiben, da auch das Branding des Erbprinzen von Dubai die Macht von Luxusmarken in der Wirtschaft und ihre kulturelle Bedeutung im globalen Kontext aufzeigt, von daher bitte auch die Kritikpunkte beibehalten. OzelotOdyssee (Diskussion) 22:28, 5. Dez. 2024 (CET)
- Dargestellt ist nun ein Hype. Ob der zeitüberdauernd sein wird, wird sich nur mit einer angemessenen Abkühlzeit feststellen lassen. Yotwen (Diskussion) 06:28, 6. Dez. 2024 (CET)
- Und das soll auch mindestens so lange bleiben, als das noch ein Thema ist. --ProloSozz (Diskussion) 17:32, 6. Dez. 2024 (CET)
Keine zeitüberdauernde Bedeutung. Löschen und einarbeiten in Tafelschokolade. Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 20:01, 6. Dez. 2024 (CET)
- Ich frage mich, wie und wo das in den erwähnten Artikel eingearbeitet werden soll, also besser behalten, nachdem so einiges zu Geschichte und Kritik eingeflossen ist. --Pakeha (Diskussion) 22:07, 6. Dez. 2024 (CET)
- schnellbehalten bzw. LAE. Natürlich in aller Munde und bekannt. --Wienerschmäh • Disk 22:19, 6. Dez. 2024 (CET)
- + 1, dem stimme ich zu --איז「Ysa」 • Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh 23:45, 6. Dez. 2024 (CET)
- Schließe mich an, behalten bzw. LAE (und bitte noch ein Bild).
- Auch, wenn es ein Hype ist, ist es letztendlich eine Süßspeise, die deutliche internationale Resonanz erzeugt hat. Bottle Flip, Planking, Harlem Shake sind nur ein paar Beispiele für ähnliche "Hypes" (wobei letzterer den Vorteil genießt, aigentlich ein Artikel über den zugehörigen Song zu sein). --CommanderKefir (Diskussion) 01:04, 7. Dez. 2024 (CET)
- + 1, dem stimme ich zu --איז「Ysa」 • Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh 23:45, 6. Dez. 2024 (CET)
- schnellbehalten bzw. LAE. Natürlich in aller Munde und bekannt. --Wienerschmäh • Disk 22:19, 6. Dez. 2024 (CET)