Wikipedia:Löschkandidaten/18. Juli 2024

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Juli 2024 um 16:46 Uhr durch Itti (Diskussion | Beiträge) (Charlotte Steurer: Antwort). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.

falsch bezeichnete Kategorie (müsste wie der Hauptartikel Charta 08 heißen) mit dem Zweck, eine einzige Unterkategorie zu beherbergen, in der wiederum eine einzelne Person eingetragen ist. Sehr verzichtbar. --Zollernalb (Diskussion) 16:04, 18. Jul. 2024 (CEST)[Beantworten]

Kategorie gemäß Antrag gelöscht. -- Perrak (Disk) 23:05, 25. Jul. 2024 (CEST)[Beantworten]

siehe LA eins drüber. Zollernalb (Diskussion) 16:06, 18. Jul. 2024 (CEST)[Beantworten]

Also im enWP Artikel zur Charta stehen mehr als 10 Unterzeichner, die auch einen deutschen Artikel haben. Also befüllen könnte man sie. --Ichigonokonoha (Diskussion) 20:47, 18. Jul. 2024 (CEST) (verschoben vom DerIchBot)[Beantworten]
Wurden sie aber bis jetzt nicht. Ein Interesse scheint nicht zu bestehen.--Karsten11 (Diskussion) 10:24, 25. Jul. 2024 (CEST)[Beantworten]
Kategorie gemäß Antrag gelöscht. -- Perrak (Disk) 23:05, 25. Jul. 2024 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Relevanz gemäß WP:RK#Politische_Parteien nicht dargestellt. Mit knapp 90.000 sind die 100.000 verfehlt. --ɱ 00:14, 18. Jul. 2024 (CEST)[Beantworten]

Faktencheck: Laut dem Artikel Einwohnerentwicklung von Zwickau zum Zeitpunkt der ersten erfolgreichen Wahl 2004 zwischen 99.846 (31.12.2003) und 98.742 (31.12.2004). Es ist also wesentlich knapper. Zudem war Zwickau damals noch kreisfrei, aber wie dem auch sei: Ich werde hier nicht meinungsstark argumentieren, so wie ich es auf meiner Benutzerseite versprochen habe. Zur Info: Kurz bevor ich den LA gesehen habe, hatte ich noch Bürger für Zwickau erstellt. Falls Artikel gelöscht werden sollten, bitte ich um Verschiebung in meinen BNR, damit ich den Aufwand im Marjorie-Wiki oder anderswo archivieren kann. Danke und schöne Grüße --Westsächsisch (Diskussion) 00:27, 18. Jul. 2024 (CEST)[Beantworten]
Das ist m.E. so knapp, dass es willkürlich wäre, die Partei mit dieser Begründung zu löschen. Soll heißen, bei einem für das praktische Leben brauchbaren Maß sind 99.846 Einwohner kein ernsthafter Unterschied zu 100.000 Einwohnern. Ich meine deswegen, dass der Artikel behalten werden sollte. Alternativ kann er in ein Regionalwiki exportiert werden oder eben, wie @Westsächsisch vorschlägt, in den BNR. --Nauber (Diskussion) 09:44, 18. Jul. 2024 (CEST)[Beantworten]
Ich bin der Mg., dass bei derart knappen Zahlen zu Gunsten des Artikels gewertet werden sollte. --Doc.Heintz (Disk |  ) 12:22, 18. Jul. 2024 (CEST)[Beantworten]
Sehe ich genauso. Bei dem Schwellenwert wurde eine runde Zahl gewählt, es geht aber doch offensichtlich um die Größenordnung. Die wird erreicht.--Meloe (Diskussion) 12:47, 18. Jul. 2024 (CEST)[Beantworten]
+1, zudem 2004 tatsächlich Zwickau noch kreisfrei war. --Xaver Querkel (Diskussion) 13:47, 18. Jul. 2024 (CEST)[Beantworten]
in diesem Sinne. bei solch knappen Verfehlen eines harten Kriteriums immer zugunsten des Artikels (das ist im Bereich der Rundungsgenauigkeit)--KlauRau (Diskussion) 16:06, 18. Jul. 2024 (CEST)[Beantworten]

Relevanz gemäß WP:RK#Websites nicht dargestellt. --ɱ 00:55, 18. Jul. 2024 (CEST)[Beantworten]

interessanterweise wurde der Artikel ebenso in der polnischen WP aufgrund Irrelevanz gelöscht --ɱ 00:56, 18. Jul. 2024 (CEST)[Beantworten]

Relevanz gemäß WP:RK#Software nicht dargestellt, nahezu ausschließlich Eigenbelege. Keinerlei Verbreitung noch Testberichte oder dergleichen relevanzstiftendes. --ɱ 01:02, 18. Jul. 2024 (CEST)[Beantworten]

Sehe ich auch so, Verbreitung und Wahrnehmung nicht dargestellt. Wegen Werbeverdachts ist das hier an der Grenze zum SLA. --Nauber (Diskussion) 09:48, 18. Jul. 2024 (CEST)[Beantworten]

Erhebliche Relevanzzweifel. Die Wikipedia:Relevanzkriterien#Persönlichkeiten_im_Themengebiet_Religionen werden klar verfehlt. Der einzig belastbare Hinweis auf eine mögliche Relevanz ist das Bundesverdienstkreuz, das aber lediglich für seine Arbeit in einem örtlichen Hilfsverein verliehen wurde. Zweifelsohne ein sehr rühriger Mann, enzyklopädische Relevanz in unserem Sinne begründet das aber nicht. --2A02:3035:A04:824D:49CA:E8AB:927C:EFA 01:20, 18. Jul. 2024 (CEST)[Beantworten]

keine Relevanz erkennbar. Pfarrer reicht eh nicht und der Hilfsverein ist lobenswert aber eine Initiative auf lokaler Ebene --Machahn (Diskussion) 08:08, 18. Jul. 2024 (CEST)[Beantworten]
Gibt es ein geeignetes Regio-Wiki? --Nauber (Diskussion) 09:49, 18. Jul. 2024 (CEST)[Beantworten]
Regio Wiki waere eine gute Loesung wenn denn vorhanden. Hier keine erkennbare Relevanz im Sinne der RK der WP, was mal wieder eindeutig zeigt, dass enzyklopädische Relevanz und Relevanz im RL vor Ort zwei Paar verschiedene Schuhe sind.--KlauRau (Diskussion) 16:08, 18. Jul. 2024 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht gegeben. Leitung eines Stadtmuseums einer 30.000-Einwohner-Stadt ist nicht sehr bedeutend. Seine politische Tätigkeit beschränkt sich auf kommunales Engagement. Mirmok12 (Diskussion) 11:46, 18. Jul. 2024 (CEST)[Beantworten]

man müsste überprüfen, ob die zahlreichen Veröffentlichungen in regulären Verlagen erschienen sind. Dann wäre er automatisch relevant. Politisch hat er zwar kein Mandat gehabt, aber die politische Biografie zwischen weit links, Grüne über sehr weit rechts, bis zur Mitgliedschaft bei den Linken ist schon sehr ungewöhnlich. --Machahn (Diskussion) 12:43, 18. Jul. 2024 (CEST)[Beantworten]
könnte aber als Autor relevant sein (in der dnb sind - ungeprüfte - 67 Treffer). Bei den Schriften findet sich ein Stadtführer etc.. In Summe könnte es daher reichen (wenn mind. 4 Bücher in öff. Bibl. aufliegen), --Hannes 24 (Diskussion) 12:37, 18. Jul. 2024 (CEST)[Beantworten]
Er hat viel veröffentlicht, auch vor und außerhalb seiner Arbeit als Museumsleiter sowie thematisch darüber hinaus, sicherlich sogar weit über 4 Publikationen in Öff. Bibliotheken. Seine zwischen den Polen flirrende politische Biografie ist ungewöhnlich, macht jedoch m.E. nicht seine Relevanz aus. Nimmt man ihn aber als Autor als relevant an, ist die politische Biografie eine wichtige Info. --Karla1964 (Diskussion) 13:12, 18. Jul. 2024 (CEST)[Beantworten]

Zweifelsfrei relevanter Autor (siehe Artikel). LAE. --Kompetenter (Diskussion) 14:10, 18. Jul. 2024 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädishce relevanz nicht ersichtlich, Bundesanzeiger kennt das Unternehmen nicht Lutheraner (Diskussion) 11:49, 18. Jul. 2024 (CEST)[Beantworten]

Eindeutig WP:WWNI#3 sowie auch WP:WWNI#7.2. Ob die erwähnten gewonnenen Preise relevant machen, weiss ich ehrlich gesagt nicht. Andernfalls wäre dies vermutlich sogar SLA-fähig --איזבלה「Ysabella」Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh 12:55, 18. Jul. 2024 (CEST)[Beantworten]
Dazu enthält der Artikel die unhaltbare, höchstwahrscheinlich werblich motivierte Behauptung, die Firma vertreibe Quantencomputer. --Kompetenter (Diskussion) 13:37, 18. Jul. 2024 (CEST)[Beantworten]

eine enzyklopädische Relevanz ist nicht erkennbar --2A01:599:111:E291:C9AA:FB7E:EAEE:4F99 14:28, 18. Jul. 2024 (CEST)[Beantworten]

Woran machst du das fest? Ist dir die Liste der Veröffentlichungen noch zu kurz? --KorrekTOM (Diskussion) 14:36, 18. Jul. 2024 (CEST)[Beantworten]
Leserbriefe & Zeitsvhriftenbeiträge zählen da nicht so. Bliebe eine schöngeistige Veröffentlichung (Gedämpfte Akkorde), müssten per RK Aber zwei sein (es sei denn jemand treibt Rezensionen in FAZ, Spiegel etc. auf).--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 15:04, 18. Jul. 2024 (CEST)[Beantworten]
LA aufgrund Präsentation auf der HS auskommentiert. Bei Widerspruch einfach rückgängig machen. --Kompetenter (Diskussion) 15:14, 18. Jul. 2024 (CEST)[Beantworten]
Du meinst Behaltenwoller sollten das nicht sehen, damit die keine Behaltenargumente bringen können? Oder warum hast du das -entgegen dem Grundsatz der Transparenz- versteckt? Ich mache das aus Transparenz- und Fairnessgründen rückgängig.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 15:27, 18. Jul. 2024 (CEST)[Beantworten]
Ich erinnere mich an langwierige Diskussionen zu dieser Praxis und meine Itti (entschuldige, wenn ich dich verwechsle) hätte einen Konsens für die Auskommentierung gefunden. --Kompetenter (Diskussion) 16:40, 18. Jul. 2024 (CEST)[Beantworten]
Danke Kompetenter, ich habe den LA erneut auskommentiert. Das hatten wir schon mehrfach. Die SG-Artikel sind neu, man kann oft viel verbessern und gerne fangen sie sich einen LA wenn sie auf der Hauptseite stehen. Ich kenne eigentlich keinen, der wirklich gelöscht worden wäre, aber ein LA nötigt dazu, den Artikel von der Hauptseite zu nehmen und genau das ist unfair. Die LD kann ja um diese zwei Tage verlängert werden, kein Thema, aber es ist schon ein wenig schofelig, die HS nach Löschkandidaten zu durchsuchen. Es ist auch wenig kollegial. Viele Grüße --Itti 16:46, 18. Jul. 2024 (CEST)[Beantworten]

Stadtteile von Rheinbach

Vorschlag der Löschung der Weiterleitung von Groß-Schlebach, Klein-Schlebach, Scherbach (Rheinbach) und Klein Altendorf zur Stadt Rheinbach. Erscheinen dann in der Navigationsleiste lediglich als Rotlinks, aber so wird ersichtlich, dass ein eigener Artikel noch geschrieben werden kann und zur Stadt oder den STadtteilen gelangt man über die NAvigationsleiste ja weiterhin. Falls möglich sogar so löschen, dass nicht das übliche "Diese Seite wurde gelöscht" erscheint, da dies verwirren könnte --Nordat (Diskussion) 14:37, 18. Jul. 2024 (CEST)[Beantworten]

Vorschlag der Löschung der Weiterleitung von Groß-Schlebach, Klein-Schlebach, Scherbach (Rheinbach) und Klein Altendorf zur Stadt Rheinbach. Erscheinen dann in der Navigationsleiste lediglich als Rotlinks, aber so wird ersichtlich, dass ein eigener Artikel noch geschrieben werden kann und zur Stadt oder den STadtteilen gelangt man über die NAvigationsleiste ja weiterhin. Falls möglich sogar so löschen, dass nicht das übliche "Diese Seite wurde gelöscht" erscheint, da dies verwirren könnte --Nordat (Diskussion) 14:37, 18. Jul. 2024 (CEST)[Beantworten]

Vorschlag der Löschung der Weiterleitung von Groß-Schlebach, Klein-Schlebach, Scherbach (Rheinbach) und Klein Altendorf zur Stadt Rheinbach. Erscheinen dann in der Navigationsleiste lediglich als Rotlinks, aber so wird ersichtlich, dass ein eigener Artikel noch geschrieben werden kann und zur Stadt oder den STadtteilen gelangt man über die NAvigationsleiste ja weiterhin. Falls möglich sogar so löschen, dass nicht das übliche "Diese Seite wurde gelöscht" erscheint, da dies verwirren könnte --Nordat (Diskussion) 14:38, 18. Jul. 2024 (CEST)[Beantworten]

Vorschlag der Löschung der Weiterleitung von Klein Altendorf zu Wormersdorf. Erscheint dann in der Navigationsleiste lediglich als Rotlinks, aber so wird ersichtlich, dass ein eigener Artikel noch geschrieben werden kann und zur Stadt oder den Stadtteilen gelangt man über die Navigationsleiste ja weiterhin. Falls möglich sogar so löschen, dass nicht das übliche "Diese Seite wurde gelöscht" erscheint, da dies verwirren könnte --Nordat (Diskussion) 14:38, 18. Jul. 2024 (CEST)[Beantworten]

Zu allen

 Info: Überschriften angepasst.

Finde ich nicht sinnvoll. Die WLs sollte man erst löschen, wenn tatsächlich Artikel erstellt werden sollen. Dann kann man auch einfach mit SLA vorgehen. Bis dahin ist es ja blöd, wenn jemand den Ortsteil sucht und nichts findet. --Känguru1890 (Diskussion) 14:55, 18. Jul. 2024 (CEST)[Beantworten]

Sehe ich genauso. Nicht löschen. --HH58 (Diskussion) 16:21, 18. Jul. 2024 (CEST)[Beantworten]

Einzelne Straßenbahnlinien sind i.d.R. nicht relevant, ich kann hier keine Ausnahme erkennen, warum diese Linie aus dem Netz hervorstechen sollte. -- Platte ∪∩∨∃∪ 14:57, 18. Jul. 2024 (CEST)[Beantworten]

Viele Informationen zur Geschichte einer der ältesten Strecken in Berlin.
Und dass einzelne Linien von Bussen oder Straßenbahnen nicht automatisch ausgeschlossen werden müssen, sollte doch ein Grund für Behalten sein .
Wohin mit diesen Informationen nach dem Rausschmiss?
Ich sehe keinen Grund für eine automatische Löschung von Linienartikeln.
Gerne behalten
Die Strecke wurde schon von einer Pferdebahn seit etwa 1878 befahren, das wollte ich eigentlich in den nächsten Tagen noch ergänzen!
--AnPa28 (Diskussion) 15:48, 18. Jul. 2024 (CEST)[Beantworten]
Artikel zu Strecken sind in der Regel auch relevant, siehe bspw. Schmöckwitz–Grünauer Uferbahn und weitere in der Kategorie:Straßenbahnstrecke in Berlin. Das hier ist aber kein Streckenartikel, sondern ein Artikel über eine seit 1993 existierende Straßenbahnlinie ohne nennenswerte Besonderheiten. Ältere Abschnitte hat fast jede Berliner Straßenbahnlinie, die M1 und die 12 sogar welche von 1865, da ist 1878 keine Besonderheit. Einzelne Linien haben gemäß RK nur dann Relevanz, wenn sie aus dem "normalen" Liniennetz herausstechen, bspw. durch besondere Fahrzeuge, touristische Bedeutung, mediale Wahrnehmung, meinetwegen auch durch eine auffällig lange Kontinuität von Linie und Strecke. Das ist alles bei der 50 nicht gegeben, auch die Vorgängerlinie 49 wäre da nicht relevant. Löschen. --Wdd. 🇺🇦 🇮🇱 (Diskussion) 16:13, 18. Jul. 2024 (CEST)[Beantworten]
Tja, so läuft das hier. Ich hatte in der Einleitung geschrieben, dass sie eine der ältesten Straßenbahnlinien Berlins ist – und das wurde einfach rausgenommen und die 1993 reingesetzt.
Die Linie 50 wurde 1993 für die bisherige Linie 49 geschaffen, es war nur eine andere Nummer. Die Streckenführung war damals fast identisch, nur verlängert bis in die Schwarzkopffstraße.
Also bitte nicht mit falschen Behauptungen Löschungen befördern!
Es ist eine Linie, lediglich mit veränderten Nummern gewesen.
Bitte bei Interesse noch einmal die Fassung von gestern 23:58 Uhr ansehen!
--AnPa28 (Diskussion) 16:22, 18. Jul. 2024 (CEST)[Beantworten]
Wenn Straßenbahnlinien bisher nicht relevant waren, heißt das ja nicht, dass man das ändern könnte. U- und S-Bahn-Linien sind ja bekanntermaßen relevant, warum dann nicht auch schienengebundene Straßenbahnlinien. Hier könnte mal ein Anfang gemacht werden. Deshalb: Behalten. --Detlef  ‹ Emmridet  (Diskussion) 16:26, 18. Jul. 2024 (CEST)[Beantworten]

Einzelne Straßenbahnlinien sind i.d.R. nicht relevant, ich kann hier keine Ausnahme erkennen, warum diese Linie aus dem Netz hervorstechen sollte. -- Platte ∪∩∨∃∪ 14:58, 18. Jul. 2024 (CEST)[Beantworten]

Nun es ist 69 (was im Internet mit "nice" zu ergänzen ist).--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 15:07, 18. Jul. 2024 (CEST)[Beantworten]
Bitte den Artikel sehr aufmerksam durchlesen.
Hier sind sehr viele interessante Informationen zur Geschichte der Straßenbahn angegeben.
Behalten
--AnPa28 (Diskussion) 15:38, 18. Jul. 2024 (CEST)[Beantworten]
Wie die Linie 50 weist auch die Linie 69 keine besonderen Merkmale auf, die sie aus der dreistelligen Anzahl an Linien, die es in Berlin im Laufe der Jahrzehnte gab, heraushebt. Die Länge allein ist es jedenfalls nicht. Löschen. --Wdd. 🇺🇦 🇮🇱 (Diskussion) 16:15, 18. Jul. 2024 (CEST)[Beantworten]
Wenn Straßenbahnlinien bisher nicht relevant waren, heißt das ja nicht, dass man das ändern könnte. U- und S-Bahn-Linien sind ja bekanntermaßen relevant, warum dann nicht auch schienengebundene Straßenbahnlinien. Hier könnte mal ein Anfang gemacht werden. Deshalb: Behalten. --Detlef  ‹ Emmridet  (Diskussion) 16:24, 18. Jul. 2024 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nach unseren Richtlinien nicht ersichtlich. -- Der Tom 15:39, 18. Jul. 2024 (CEST)[Beantworten]

Unbelegter Substub mit zweifelhafter Relevanz. Im Web lässt sich so gut wie gar nichts zu dieser Tanzpose finden. --🌙 Mondtaler (Diskussion) 16:24, 18. Jul. 2024 (CEST)[Beantworten]

Unzureichende Darstellung als Verein ohne Ziele. --Yotwen (Diskussion) 16:29, 18. Jul. 2024 (CEST)[Beantworten]