... hat Kenntnisse in Statistik, mathematischer Statistik, Stochastik und Mathematik.
[Häufig verwendete Links: Portal:Statistik: Aktuelles - Fehlende Artikel - Literatur - Seiten im Benutzerraum Sigma^2]

Neuanlage von Wikipedia-Artikeln

Sachartikel

A - Asymptotische Statistik - E - Ereignisrisiko - Erweiterte Zufallsvariable - F - Frankfurter Schule der Statistik - K - Kolmogorow-Verteilung - L - Liste statistischer Zeitschriften - M - Multiples Testen - S - Satz über Typenkonvergenz - Šidák-Korrektur - Šidák-Ungleichung - Subverteilungsfunktion - V - Verteilungstyp

Zeitschriften und Schriftenreihen

A - Ablauf- und Planungsforschung - Allgemeines Statistisches Archiv - AStA Advances in Statistical Analysis - AStA Wirtschafts- und Sozialstatistisches Archiv - Austrian Journal of Statistics - B - Bank-Archiv – Zeitschrift für das gesamte Bank- und Börsenwesen - D - Dresdner Beiträge zu Quantitativen Verfahren - L - Lecture Notes in Economics and Mathematical Systems - Lecture Notes in Operations Research and Mathematical Economics - Lecture Notes in Operations Research and Mathematical Systems - Lecture Notes in Statistics - Lecture Notes in Statistics – Proceedings - M - Mathematical Methods of Operations Research - Metrika - Mitteilungsblatt / Österreichische Statistische Gesellschaft - Mitteilungsblatt der Österreichischen Gesellschaft für Statistik und Informatik - O - Österreichische Zeitschrift für Statistik - Österreichische Zeitschrift für Statistik und Informatik - Österreichisches Bank-Archiv - R - Risknews - S - Statistical Papers - Statistische Hefte - Systems Analysis, Modelling, Simulation - T - The Annals of Applied Probability - The Annals of Applied Statistics - The Journal of Risk Model Validation - U - Unternehmensforschung - Z - Zeitschrift für handelswissenschaftliche Forschung - Zeitschrift für Operations-Research

Personenartikel

A - Oskar Anderson (Konjunkturforscher) - B - Herbert Büning - F - Paul Flaskämper - H - Heinrich Hartwig - Siegfried Heiler - Stefan Huschens - K - Hans Kellerer - L - Peter von der Lippe - P - Johann Pfanzagl - R - Horst Rinne - Bernhard Rüger - S - Friedrich Schmid (Statistiker) - Heinz J. Skala - Slawtscho Sagoroff - Gerhard Stahl (Statistiker) - Kurt Stange - Horst Stenger - T - Helge Toutenburg - W - Wolfgang Wetzel (Statistiker) - Z - Franz Žižek

Weiterleitungen

A - T. W. Anderson - B - Bernoulli-Parameter - Bernoulli-verteilt - binomialverteilt - George E. P. Box - D - Degenerierte Verteilung - Degenerierte Wahrscheinlichkeitsverteilung - Doppelte Exponentialverteilung - E - Einpunktverteilung - F - Fehlerwahrscheinlichkeit 2. Art - G - Gemeinsame Wahrscheinlichkeitsverteilung - Gespiegelte Weibull-Verteilung - Grenzverteilung - H - Hosmer-Lemeshow-Test - I - Isotropes Zufallsfeld - K - Kolmogorow-verteilt - L - Limesverteilung - M Mitteilungsblatt der Österreichischen Gesellschaft für Statistik und Informatik - Mitteilungsblatt / Österreichische Statistische Gesellschaft - N - Notwendiger Stichprobenumfang - O - Österreichische Zeitschrift für Statistik - Österreichische Zeitschrift für Statistik und Informatik - P - Positiv semidefinite Kovarianzfunktion - Prozess zweiter Ordnung - R - Reellwertiger stochastischer Prozess - S - Stabiler Verteilungstyp - Stationär im engeren Sinn - Stationär im weiteren Sinn - Stichprobenlänge - U - Umfang (Statistischer Test) - Z - ZOR – Methods and Models of Operations Research

Überarbeitung und Ergänzung von Wikipedia-Artikeln (Auswahl)

Portale

Portal:Statistik/Aktuelles - Portal:Statistik/Literatur - Portal:Statistik/Fehlende Artikel - Portal:Statistik/Themen3 - Portal:Statistik/Themen2 - Portal:Mathematik/Fehlende Artikel - Portal Diskussion:Statistik - Portal:Mathematik/Qualitätssicherung - Portal Diskussion:Statistik - Portal:Österreich/Fehlende Artikel -

Sachartikel

A - Ablehnbereich und Annahmebereich - Adäquation - Adäquationsproblem - Additives Funktional - Alphafehler-Kumulierung - Anpassungsgüte - Autokorrelation - Autokovarianzfunktion - B - Bank-Archiv - Benfordsches Gesetz - Bielefeld-Verschwörung - Bonferroni-Korrektur - Brownsche Brücke - C - Conditional Value at Risk - D - Deutsche Statistische Gesellschaft - Dirac-Verteilung - Diskriminanzanalyse - E - Empirische Verteilungsfunktion - Entartung - Erhebung (Empirie) - Explorative Datenanalyse - Exponentialfamilie - F - Falscherkennungsrate - Fehler 1. und 2. Art - G - Gaußscher Wahrscheinlichkeitsraum - Gauß-Prozess - Geordnete Stichprobe - gepaarte Zufallsstichprobe - Geschichte der Wahrscheinlichkeitsrechnung - Gleichmäßig bester Test - Grundgesamtheit - Grundlehren der mathematischen Wissenschaften - Gumbel-Verteilung - H - I - Insolvenzprognoseverfahren - Irrtumswahrscheinlichkeit - J - K - Klassifikationsverfahren - Kolmogorow-Smirnow-Test - Konvergenz in Verteilung - Kovarianzfunktion - Kovarianzmatrix - L - Liste bedeutender Statistiker - Liste stochastischer Prozesse - Liste von Zufallszahlengeneratoren - Liste wirtschaftswissenschaftlicher Zeitschriften - Logistische Regression - M - Matrix (Mathematik) - Maximin-Test - Median-Regression - Mehrdimensionale Normalverteilung - Messtheorie - Messung - Multivariate Verteilung - N - Neyman-Kriterium - Neyman-Pearson-Test - Normalverteilung - Nichtparametrische Statistik - Nichtrandomisierter Test - O - Operations Research - Ordnungsstatistik - P - Partielle Autokorrelationsfunktion - Partielle Korrelation - Preisindex - Q - Quantilsregression - R - Randomisierter Test - Reproduktivitätseigenschaft - Risiko - Rossi-Verteilung - S - Signifikanztest - Spektraldarstellung stationärer stochastischer Prozesse - Standardisierung (Statistik) - Stationärer stochastischer Prozess - Statistische Signifikanz - Statistischer Test - Stochastischer Prozess - Strenger Test - T - The Annals of Probability - The Annals of Statistics - U - Übergangsmatrix - Umfang - V - Varianz (Stochastik) - Variation (Kombinatorik) - Vollständiges Maß - W - Wahrscheinlichkeitsmaß - Wahrscheinlichkeitsnetz - Weibull-Verteilung - Wienerprozess - X - Y - Z - Zeitinvarianz - Zentrierung (Statistik) - Zufallsfeld - Zufallsmatrix - Zufallsstichprobe

Personenartikel

A - Oskar Anderson (Konjunkturforscher) - Oskar Anderson (Statistiker) - B - Günter Bamberg - Karl Otwin Becker - Hans Wolfgang Brachinger - Herbert Büning - Dietrich Bierlein - George Box - C - Harald Cramér - D - Joseph L. Doob - F - Gustav Theodor Fechner - Hannelore Fischer (Ökonomin) - Gabriel Frahm - G - Ursula Gather - Heinz Grohmann - H - Gottfried Haber - Siegfried Heiler - Norbert Henze - Stefan Huschens - K - Andrei Nikolajewitsch Kolmogorow - L - Ulrike Leopold-Wildburger - M - Günter Menges (Ökonom) - Karl Mosler - Ulrich Müller-Funk - N - Werner Neubauer (Statistiker) - R - Dieter Rasch - Horst Rinne - S - Hartmut Sangmeister - Heinz Sauermann - Reinhard Selten - Hans Schneeweiß - Gerhard Stahl (Statistiker) - Horst Stenger - Heinrich Strecker (Mathematiker) - T - Götz Trenkler - V - Aad van der Vaart - Richard Vahrenkamp - W - Adolf Wagner (Ökonom) - Abraham Wald - Kurt Weichselberger - Jochen Wilhelm - Hermann Witting

Vorlagen

- Vorlage:Navigationsleiste KUWahrscheinlichkeitsverteilungen

Diskussion zu Wikipedia-Artikeln (Auswahl)

A - Adäquation - Adäquationsproblem - Äquivalenztest - Alpha-stabile Verteilungen - Analytischer Grenzwertbegriff - Anwendung von Gaußprozessen - Auswahlsatz - Autokorrelation - B - Bernstein-Ungleichung (Stochastik) - Brownsche Brücke - Beurteilung eines binären Klassifikators - Bootstrapping - Brownsche Brücke - E - Empirische Risikominimierung - Empirische Verteilungsfunktion - Erhebung (Empirie) - Extremwerttheorie) - G - Gauß-Prozess - Gepaarte Zufallsstichprobe - Grundgesamtheit - H - Hochrechnung - K - Kolmogorow-Smirnow-Test - Kosmologischer Operator von Boushaki - L - Levene-Test - Liste bedeutender Statistiker - Liste stochastischer Prozesse - M - Maschinelles Lernen - Matrix (Mathematik) - Mehrdimensionale Normalverteilung - Messraum (Mathematik) - Messung - N - Neyman-Pearson-Lemma - Nichtparametrische Statistik - Nominalskala - Normalverteilung - Diskussion:Notwendige und hinreichende Bedingung - O - Ordnungsstatistik - P - Preisindex - S - Satz von Bernstein-von-Mises - Stationärer stochastischer Prozess - Statistischer Test - Stochastischer Prozess - Suffiziente Statistik - T - Trennschärfe eines Tests - U - Überwachtes - V - Variation (Kombinatorik) - Vorhersagemodell - W - Wahrscheinlichkeitsfunktion - Weibull-Verteilung - Weißes Rauschen - Z - Zufallsstichprobe

Arbeitshilfen zur Artikelvorbereitung

Seiten im Benutzerraum Benutzer:Sigma^2

Statistik-Seiten - Stochastik-Seiten - Grammatik: Deklination substantivierter Adjektive - Mathematische Begriffe - Statistische Notation - Formelsatz - Baustelle - Material zu Artikeln in Arbeit: /Multiples Testen

Schreiben

Wikipedia-Prinzipien

Allgemeinverständlichkeit - Belege - Keine Theoriefindung (TF) - Neutraler Standpunkt - Weblinks -Zitierregeln (ZR) - Übersicht über alle WP:-Seiten

Hilfen

Archivieren - Bausteine - Benutzernamensraum - Bilder - Einzelnachweise -Links - Listen - Listen und Tabellen - Russische Namen - Tabellen - TeX

Wikitext-Formatierungen

Wikitext Beispiele

Externe Links (unerwünscht im Artikeltext, nur in Belegen und Literatur)
Interne Links (innerhalb von https://de.wikipedia.org/wiki)
  • Link auf Hauptseite [[Hauptseite]]Hauptseite oder [[WP:Hauptseite]]WP:Hauptseite
  • Link auf Artikel [[Artikelname]] Artikelname [[Artikelname|Anzeigetext]] Anzeigetext
  • Link auf Abschnitt in Artikel [[Artikelname#Abschnitt]] oder [[Artikelname#Abschnitt|Anzeigetext]]
  • Link auf Unterseite der aktuellen Seite (Z. B. im Benutzerbereich, Artikel haben keine Unterseiten) [[/Unterseite|Anzeigetext]] Anzeigetext
Auszeichnen
  • ''kursiv'' kursiv
  • '''fett''' fett
  • '''''kursiv und fett''''' kursiv und fett
Gliedern
  • Gliederungspunkt (Zeilenanfang): *
  • Nummerierung (Zeilenanfang): #
  • Einrückung (Zeilenanfang): :
  • Definition (Zeilenanfang): ;Text :text erzeugt
Text
text
:;Text2 :text2 erzeugt
Text2
text2
Das Leerzeichen vor : ist redundant, dient aber der Übersichtlichkeit.
  • Die Einrückungen von * und : sind identisch, aber # erzeugt abweichende Einrückungen.

HTML-Formatierung

  • Kommentar: <!-- Hier steht Kommentartext -->
  • Als Code formatieren <code> 1 + 1 + Text </code> 1 + 1 + Text
  • Wikicode ohne Ausführung <nowiki> ... </nowiki>
  • Zeilenumbruch <br />, nicht <br> oder </br> (aus Kompatibilitätsgründen zu XHTML, HTML5 usw.)
  • <div style="font-size:smaller;">kleinere Schrift </div>
    kleinere Schrift
    <small>kleinere Schrift</small>kleinere Schrift nicht über Überschriften usw. hinweg benutzen.

Satz- und Sonderzeichen

'Alt + vier Ziffern' auf (angeschaltetem !) numerischen Tastaturblock.

Anführungszeichen
  • deutsch doppelt: Alt+0132 Alt+0147. Beispiel: „■“
  • deutsch einfach: Alt+0130 Alt+0145. Beispiel: ‚■‘
  • Französische Anführungszeichen werden mit Leerzeichen verwendet: Alt+0171 Alt+0187. Beispiel: « ■ »
Geschützte Leerzeichen
  • Geschütztes Leerzeichen &bnsp; Alt+0160. Beispiel: ■ ■
  • Schmales geschütztes Leerzeichen: &#x202F; | &#8239; | ALt+8239: Beispiel: ■ ■ ■ (problematisch aus Kompatibilitätsgründen)
Spezialzeichen
  • Apostroph: Alt+0146. Beispiel: ■’■
  • Halbgeviertstrich: HTML &ndash; oder ALt+0150. Beispiel: ■–■

Zitat

Mit der Vorlage:Zitat wird ein Zitat eingebunden. Sie muss Zeilenanfang stehen. Es gibt mehrere Parameter für die Quellenangabe und Angabe der Sprache.

  • {{Zitat|Was ich schon immer sagen wollte!|Alfred Schwätzer|Quelle}}

„Was ich schon immer sagen wollte!“

Alfred Schwätzer: Quelle

Tabellen (Test ausklappbare Anmerkungen)

[A 1][B 1][A 2]

Anmerkungen [A1], [A2] usw.
  1. TEST1
  2. Test 3
Anmerkungen [B1], [B2] usw.
  1. Test 2

Literatur und Belege (Einzelnachweise)

Vorlage:Literatur {{Literatur | ... }}

  • "Jahr=", "Monat=", "Tag=" ist veraltet, jetzt Datum=2022, Datum=2022-12 oder Datum=2022-12-31.
  • Mehrere Verlagsorte: Verlag=Berlin/Heidelberg/New York
Kuzversionen
  • Buch: {{Literatur |Autor= |Titel= |Auflage= |Verlag= |Ort= |Datum= |ISBN= |Seiten=}}
  • Zeitschriftenaufsatz: {{Literatur |Autor= |Titel= |Sammelwerk= |Band= |Nummer= |Datum= |Seiten= |DOI=}}
  • Beitrag im Sammelwerk: {{Literatur |Autor= |Titel= |Hrsg= |Sammelwerk= |Band= |Auflage= |Verlag= |Ort= |Datum= |ISBN= |Seiten=}}
  • Beitrag in Schriftenreihe mit Herausgeber: {{Literatur |Autor= |Titel= |Reihe= |BandReihe= |HrsgReihe= |Verlag= |Ort= |Datum= |ISBN= |Seiten=}}
  • Beitrag in Sammelwerk und Schriftenreihe: {{Literatur |Autor= |Titel= |Hrsg= |Sammelwerk= |Reihe= |BandReihe= |HrsgReihe= |Band= |Verlag= |Ort= |Datum= |ISBN= |Seiten=}}
Beispiele
  • Buch mit Reihe und Fundstelle:
{{Literatur |Autor=[[Albert Nikolajewitsch Schirjajew|A. N. Širjaev]] |Titel=Wahrscheinlichkeit |Reihe=Hochschulbücher für Mathematik |BandReihe=91 |Verlag=VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften |Ort=Berlin |Datum=1988 |ISBN=3-326-00195-9 |Seiten=185 |Fundstelle=Satz 2}} erscheint als: A. N. Širjaev: Wahrscheinlichkeit (= Hochschulbücher für Mathematik. Band 91). VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften, Berlin 1988, ISBN 3-326-00195-9, S. 185, Satz 2.
  • Buch mit Herausgeber, Band, Auflage und DOI:
{{Literatur |Hrsg=Guido Walz |Titel=Lexikon der Mathematik |Band=Band 2. Eig bis Inn |Auflage=2 |Verlag=Springer Spektrum |Ort=Berlin |Datum=2017 |ISBN=978-3-662-53503-5 |Seiten=78 |DOI=10.1007/978-3-662-53504-2>}} erscheint als: Guido Walz (Hrsg.): Lexikon der Mathematik. 2. Auflage. Band 2. Eig bis Inn. Springer Spektrum, Berlin 2017, ISBN 978-3-662-53503-5, S. 78, doi:10.1007/978-3-662-53504-2.
  • Zitiervorlage für einen Artikel in der 'Encyclopedia of Statistical Sciences':
{{Literatur |Autor= Piotr W. Mikulski |Titel=Bonferroni, Carlo Emilio |Hrsg=[[Samuel Kotz]] et al. |Sammelwerk=Encyclopedia of Statistical Sciences |Band=1 |Verlag=Wiley |Ort=New York |Datum=2006 |ISBN=978-0-471-15044-2 |Auflage=2 | DOI=10.1002/0471667196 |Seiten=615–617}} erscheint als: Piotr W. Mikulski: Bonferroni, Carlo Emilio. In: Samuel Kotz et al. (Hrsg.): Encyclopedia of Statistical Sciences. 2. Auflage. Band 1. Wiley, New York 2006, ISBN 978-0-471-15044-2, S. 615–617, doi:10.1002/0471667196.
  • Buch mit Band und Teilband:
{{Literatur |Autor=Georg Büchner| Titel=Sämtliche Werke und Schriften: historisch-kritische Ausgabe mit Quellendokumentation und Kommentar (Marburger Ausgabe) / Band 2. Der Hessische Landbote / Teilband 1., Text, Editionsbericht, Erläuterungen |Hrsg = Burghard Dedner |Verlag=Wissenschaftliche Buchgesellschaft |Ort = Darmstadt |Seiten = 219f | Datum = 2013 | ISBN= 978-3-534-155996}} erscheint als: Georg Büchner: Sämtliche Werke und Schriften: historisch-kritische Ausgabe mit Quellendokumentation und Kommentar (Marburger Ausgabe) / Band 2. Der Hessische Landbote / Teilband 1., Text, Editionsbericht, Erläuterungen. Hrsg.: Burghard Dedner. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2013, ISBN 978-3-534-15599-6, S. 219 f.
  • Werkausgabe eines Autors:
{{Literatur |Autor=Georg Büchner| Titel=Sämtliche Werke und Schriften: historisch-kritische Ausgabe mit Quellendokumentation und Kommentar (Marburger Ausgabe) |Hrsg = Burghard Dedner|Verlag=Wissenschaftliche Buchgesellschaft|Ort = Darmstadt |Kommentar= in zehn Bänden und 14 Teilbänden, 2000-2013}} erscheint als: Georg Büchner: Sämtliche Werke und Schriften: historisch-kritische Ausgabe mit Quellendokumentation und Kommentar (Marburger Ausgabe). Hrsg.: Burghard Dedner. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt (in zehn Bänden und 14 Teilbänden, 2000-2013).
  • Minimalversion: {{Internetquelle |url= |titel= |abruf= }}
  • Mit Autor, Werk, Herausgeber und das Datum des Erscheinens: {{Internetquelle |autor= |url= |titel= |werk= |hrsg= |datum= |abruf= }}
  • Vollständig: {{Internetquelle |autor= |url= |titel= |titelerg= |werk= |hrsg= |datum= |seiten= |format= |sprache= |offline= |archiv-url= |archiv-datum= |abruf= |abruf-verborgen= |kommentar= |zitat= }}

Vorlagen EU

Beispiel für Einzelnachweise

  • Dies ist ein Testtext[1] mit zwei Referenzen.[2]
  • Hier erfolgt ein wiederholter Bezug (Mehrfachreferenzierung) auf den ersten Nachweis [1].
  • Wird derselbe Nachweis[3] wiederholt, aber mit unterschiedlichen Seitenangaben verwendet[4], so wird der Nachweis mit voller Literaturangabe und zusätzlicher Seitenangabe wiederholt.[5]
Belege / Einzelnachweise
  1. a b Nachweis A
  2. Nachweis B
  3. Kain Musterautor: Warum ich mich wiederhole. [Verlag,] Berlin 2022, [ISBN x-xxx-xxxxx-x,] S. 17.
  4. Kain Musterautor: Warum ich mich wiederhole. [Verlag,] Berlin 2022, [ISBN x-xxx-xxxxx-x,] S. 128.
  5. Hilfe:Einzelnachweise#Mehrfache Referenzierung desselben Werks mit verschiedenen Seitenangaben

Arbeitshilfen zur Organisation

Autoarchivierung

  • Beispiel für die Einrichtung einer Autoarchivierung mit der Vorlage:Autoarchiv-Erledigt auf einer Diskussionsseite: {{Archiv-Tabelle}}{{Autoarchiv-Erledigt|Alter=7|Ziel='((Lemma))/Archiv'}} Dabei ist ((Lemma)) eine Botvariable für den jeweiligen Artikelnamen.
  • Abschnitt zur Archivierung vorschlagen: {{Erledigt |--~~~~}}
    Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Sigma^2 (Diskussion) 20:46, 6. Apr. 2023 (CEST)
  • Abschnitt zur Archivierung vorschlagen mit Kommentar: {{Erledigt |--~~~~ |Kommentar}}
    Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Sigma^2 (Diskussion) 20:46, 6. Apr. 2023 (CEST) (Kommentar)

Korrektur von Artikeln

Mit der Vorlage:Toter Link kann ein externer toter Link markiert werden (interne tote Links erscheinen als Rotlink).

  • [https://deadlink.example.org/toterlink.html Seitentitel des toten Links]
Seitentitel des toten Links
wird geändert zu:
{{Toter Link |date=2023-03-28 |url=https://deadlink.example.org/toterlink.html |text=Seitentitel des toten Links}}
und erscheint dann als
@2Vorlage:Toter Link/deadlink.example.orgSeitentitel des toten Links (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im März 2023. Suche in Webarchiven)

Fehlende Belege monieren

Die Vorlage:Belege muss zu Beginn einer Zeile stehen.

  • {{Belege}}
  • {{Belege|Text einer Erläuterung}}
  • {{Belege|Text einer Erläuterung|Dieser Abschnitt}}
  • {{Belege|Text einer Erläuterung|Die Abschnitte ABC und XYZ|1}} (1: 'ist' wird zu 'sind')

Lückhaftigkeit monieren

Die Vorlage:Lückenhaft muss zu Beginn einer Zeile stehen.

  • {{Lückenhaft}}
  • {{Lückenhaft|Informationen zur untersuchten Personenzahl und Auswahlmethode}}
  • {{Lückenhaft|Informationen zur untersuchten Personenzahl und Auswahlmethode|Im Abschnitt XYZ}}

Seite Löschen

Mit der Vorlage:db-u1 (Verwendung: {{db-u1}}) kann man eine Seite im eigenen Benutzerraum durch einen Administrator löschen lassen.

  • H:Weiterleitung - #WEITERLEITUNG [[Artikelname]] - #WEITERLEITUNG [[Artikelname#Abschnittsüberschrift]]

Kategorie

Versionen

Verlage

Fusionen und Übernahmen

Zu Walter de Gruyter:

Zu Springer:

Medienunternehmen