Wikipedia:Löschkandidaten/17. November 2022

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. November 2022 um 00:06 Uhr durch Kulturkritik (Diskussion | Beiträge) (Frank Paulmann). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
13. November 14. November 15. November 16. November 17. November 18. November Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Wir haben offenbar keinen einzigen Artikel zu einem Wohnturm in China. Für einen architektonischen Gattungsbegriff, dessen !-Einsortierung hier suggiert, es handele sich um die Allgemeindefinition der anschließenden Objektkategorie braucht es diese Kategorie nicht. --Krächz (Diskussion) 22:39, 17. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Diaolou (碉楼) ist der Artikel zur Kategorie. 3000 Wohntürme soll es noch geben. en:Diaolou#Gallery zeigt einige Fotos. --ZemanZorg (Diskussion) 22:53, 17. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Ist egal, ob es in China nur Diaolous gibt oder auch anderer Formend es Wohnturms, ich frage mich vor allem: Was hilft die Objektkategorie zu Wohntürmen, wenn sie de facto leer ist? --Krächz (Diskussion) 00:37, 18. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Nach dem Artikel Dialou wäre eine Kategorie möglich und ggf. gerechtfertigt. Allerdings nur dann, wenn es was zu kategorisieren gäbe. So etwa nach dem siebten Artikel über einen solchen Wohnturm können wir drüber nachdenken (da es sich nicht um eine geschlossene Sachsystematik handelt, nicht früher). Bis dahin Löschen.--Meloe (Diskussion) 09:26, 18. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
in der en:wp dürfte es außer dem allgemeinen keine Einzelartikel geben. Ohne Sprachkenntnis geht da gar nichts. Es bleiben ja noch ein paar Tage (jeden Tag ein Artikel ;-) --Hannes 24 (Diskussion) 20:08, 18. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Es gibt mehrere Instanzen von Listen zu chinesischen nationalen Kulturgütern. Die hat wohl alle der inzwischen dauergesperrte Rainer Stoppol angelegt. Da wird also wenig kommen. Ich schätze allerdings, daß derzeit etwa 70 bis 80 Seiten auf Diaolou verlinken; diese Links könnte man noch einmal durchgehen. --Matthiasb –   (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 03:17, 19. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

So geil. Ich weiß, dass wir alle hier freiwillig und gerne noch das abstruseste Zeugs diskutieren, aber dass diese leere Kategorie überflüssig ist, ist so senstionell eindeutig, dass ich mich frage, ob es nicht einen schlankeren Aufräumprozess geben kann, als dass sich 5 Gentlemen + 1 Admin zur Löschung vorab über Tage damit beschäftigen. Die Schieflage des Ressourcenaufwands zwischen launiger Kategorienanlage und zäher Kategorienlöschung macht das System unfassbar dysfunktional.--Krächz (Diskussion) 15:58, 19. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

+1 für Löschen --Didionline (Diskussion) 18:28, 19. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Gegenfrage: wieviel mehr Datenversschleiß ist es für die WP, so eine (noch) nicht befüllte Kategorie (inkl. der Entfernung der entsprechenden Links in den jeweiligen Artikeln; da müssen ja auch die Artikel nochmal in einer weiteren Version gespeichert werden (ohne entsprechenden Kategorie-Link ... jaja, hier nur einer) zu entfernen und später wieder anzulegen? Klar ist die Kategorie (noch) leer. Aber bevor eine Kategorie, deren Existenzberechtigung rein thematisch sehr wohl besteht, gelöscht wird, ist doch die Gesamtenergie- und Speicherfreßbilanz zu ziehen (und zum Schluß zu kommen, daß eine Löschung mehr Leerlauf ist, als sie stillschweigend beizubehalten. --ProloSozz (Diskussion) 10:14, 22. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

leer, gelöscht. --Zollernalb (Diskussion) 23:18, 23. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Eine Löschdiskussion der Seite „Peter Wilhelm von Hohenthal“ hat bereits am 16. November 2022 stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

War in Löschdiskussion|Pagename=Peter Wilhelm von Hohenthal|1=16. November 2022|2=Peter Wilhelm von Hohenthal|Result1=|Bot=TaxonBot

Vergessenen Eintrag nachgetragen. --Wikinger08 (Diskussion) 07:12, 17. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Er war Referendar (im heutigen Sinne?) und besaß zwei Rittergüter. Aber sicher keine Relevanz im enzyklopädischen Sinne. GND kennt viele Namensvarianten aber kein einziges Werk Bahnmoeller (Diskussion) 01:14, 17. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Referendar nicht im heutigen Sinn. Er wurde gleich "geheimer Referendar". Das entsprach damals wohl etwa einem heutigen Ministerialrat. Hierarchiestufen: Assessor, Regierungsrat, Geheimer Referendar, Geheimer Regierungsrat, Geheimrat --Rundstef (Diskussion) 09:43, 17. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Er war lt. Artikel auch in irgendeiner nicht näher genannten Position in der sächsischen Landesregierung tätig. Reicht so aber auch nicht. Löschen --Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 05:50, 17. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Nun, im angegebenen Worldcatlink lassen sich zumindest 4 Publikationen ihm zuordnen. --Ichigonokonoha (Diskussion) 07:26, 17. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Obige zwei Beiträge nach hier übertragen, um die Diskussion an einer Stelle zu führen. --Jbergner (Diskussion) 07:44, 17. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Behalten! Wurde nun ergänzt und ausgebaut. Relevanz als Autor gegeben. -- Proxy (Diskussion) 07:58, 17. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

als Beamter eher nicht relevant, aber als Autor schon. Darum behalten. Hier gibt es weiteres Material zum Ausbau --Machahn (Diskussion) 08:13, 17. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
als Autor relevant und in Summe kann man jetzt behalten (auch wenn es eher ein genealogischer Artikel ist). --Hannes 24 (Diskussion) 12:51, 17. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Formal relevant und damit koennte hier auch LAE oder LAZ erfolgen--KlauRau (Diskussion) 15:17, 17. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Der LA Steller ist leider nicht für LAZ berühmt. Relevanz nach RK belegt vorhanden. Nächster gerne LAE.--Gelli63 (Diskussion) 15:50, 17. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädische Bedeutung durch welche Tatsachen? Bahnmoeller (Diskussion) 07:59, 17. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

so wirklich ist das nicht zu erkennen. Zwar ist die Schillergesellschaft gross und bedeutend, das bedeutet aber wohl nicht, dass auch der Präsident automatisch relevant ist --Machahn (Diskussion) 08:35, 17. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
siehe diese Liste: Deutsche Schillergesellschaft#Präsidenten der Deutschen Schillergesellschaft
Es geht um die Vervollständigung derselben. --LadyDisdain13 (Diskussion) 08:55, 17. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Ziel der Wikipedia ist aber nicht die Vollständigkeit, sonst würde wir beide ja auch einen Artikel bekommen (müssen). Als Untergrenze sind die WP:RK festgelegt. Flossenträger 10:12, 17. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Ein kleiner Hinweis: auch wenn es einige verrückt macht, dass da in einer Liste 1-2 Rotlinks sind: die Artikel selbst müssen den Relevanzkriterien entsprechen. Beispiel aus der Liste: Peter-André Alt ist allein schon durch seine Veröffentlichungen relevant. Nicht nur das Amt in der Schillergesellschaft. --Alex muc86 (Diskussion) 10:36, 17. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Die Deutsche Schillergesellschaft e.V. ist die größte deutsche literarische Gesellschaft. Ihr Präsident ist eine Person des öffentlichen Lebens und Träger eines öffentlichen Amtes und Interessierte sollten erfahren könnnen, wer die Person ist. Die Wikipedia-Artikel zu seinen Vorgängern sind nicht alle so lang wie Peter-André Alts Wikipedia. Der Artikel ist zudem noch nicht vollständig. --LadyDisdain13 (Diskussion) 12:03, 17. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Mg man so sehen, aber entspricht in dieser Form nicht den RK der WP. Bislang keine Relevanz im Sinne der RK der WP zu erkennen--KlauRau (Diskussion) 15:18, 17. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Abgesehen davon, dass Präsident einer privaten Gesellschaft kein "öffentliches Amt" ist: "Öffentliches Amt" alleine macht nicht relevant. Sonst wären Dorfbürgermeister und Streifenpolizisten auch relevant --Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 15:24, 17. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Ich befürchte LadyDisdain13, dass du durch mediale Rezeption "eine Person des öffentlichen Lebens" nachweisen müsstest. Seien drei Vorgänger (Stichprobe) waren wohn nicht als Präsidenten der Deutschen Schillergesellschaft relevant, sondner als Wissenschaftler und Politiker.--Gelli63 (Diskussion) 15:59, 17. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Die Vorgänger sind alle durch von der Präsidentschaft unabhängige Tätigkeiten relevant, insofern müsste man eher die Rotlinks entfernen. Publikationen in relevanzstiftendem Ausmaß gibt es hier (bislang) laut DNB nicht, mediale Rezeption ist nicht vorhanden (Pressemeldung zur Übernahme des Amts, sonst nix). --Icodense 16:07, 17. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Die Rotlinks entfernen wohl eher nicht (aber ich glaube das meinte -Icodense du auch nicht), aber die Person entlinken nach Löschung, falls nicht doch noch Relevanz anderweitig dargestellt wird.--Gelli63 (Diskussion) 16:15, 17. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Problemrat für USA-Forschung beim Wissenschaftlichen Rat für außenpolitische Forschung der DDR“ hat bereits am 11. November 2022 (Ergebnis: LAE) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Im Artikel ist keine Relevanz dargestellt. Es handelt sich um eine Arbeitsgruppe eines Gremiums eines Institutes. Ich stelle das mal dar. Hier sollen die üblichen für wissenschaftliche Einrichtung vereinbarten Anforderungen angewendet werden. (vgl. Al-Mustafa Institut und Clausius-Institut). Hier haben wir den Umstand, dass die Autoren im Abschnitt Rolle in der DDR dargestellt haben, dass der "Problemrat" nicht nur aus heutiger Sicht irreevant ist, sondern auch zu DDR-Zeiten bereits irrelevant war.

--Kabelschmidt (Diskussion) 07:59, 17. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Relevanz kann ich auch nicht erkennen. Untergremium eines Untergremiums, dessen Irrelevanz im Artikelabschnitt "Rolle in der DDR" hervorgehoben wird. Gehört zu einem durch Benutzer:Homunkulus63 bearbeiteten Artikelkomplex um Karl-Heinz Röder, in dem Röders Bedeutung durch Namedropping etc. überbetont wird. Löschen. --jergen ? 10:07, 17. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Nicht nachvollziehbarer LA zu gut bequelltem Artikel. behalten --ProloSozz (Diskussion) 13:55, 17. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Aber warum? Die Frage ist ja, ob es eine Relevanz gemäß unserer RK gibt. Nur weil ein Artikel gut geschrieben und gut bequellt ist, ist er noch nicht relevant. --Alex muc86 (Diskussion) 16:15, 17. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Lokaler Bauunternehmer und Laienschauspieler ohne lexikalische Bedeutung --79.216.43.5 08:51, 17. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

bisher keine Relevanz über den Ort hinaus erkennbar. Der Eintrag in einer rein lokalgeschichtlichen Biographiensammlung hilft da auch nicht weiter. --Machahn (Diskussion) 09:06, 17. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Falls es was Regionales gibt dorthin exportieren, ansonsten loeschen--KlauRau (Diskussion) 15:20, 17. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht nachgewiesen. --Hullu poro (Diskussion) 09:07, 17. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Hallo Hullu poro,
das Argument würde ich gerne entkräften. Der SuS Rünthe ist ein "local-Player" in Bergkamen, der seine Fühler global ausstreckt. Derzeit sind wir der einzige Verein im gesamten Stadtgebiet der einen Mitgliederzuwachs hat. Im Jungedbereich haben wir einen Zuwachs von über 20 %. Derzeit haben wir den höchsten Mitgliederstand seit 20 Jahren. Zudem ist der SuS Rünthe international für sein soziales Engagement bekannt. Dieses soziale Engagement soll weiter ausgebaut werden. Hierzu ist ein Eintrag bei Wikipedia ein zentrales Instrument.
Der Eintrag ist ein lebendiges Dokument, welches immer weiter wachsen wird. Zudem haben andere Vereine im Stadtgebiet (mit weniger Relevanz) ebenfalls einen Eintrag. --SuS Rünthe (Diskussion) 09:25, 17. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Die Wikipedia ist keine Marketing- oder Werbeplattform für irrelevante Vereine, auch wenn deren Engagement durchaus löblich ist. Du schreibst ja selbst "local player" - sprich: Keine überregionale Bedeutung vorhanden. Bitte mal WP:RK lesen. löschen --HH58 (Diskussion) 09:39, 17. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Hallo HH58,
grundsätzlich gebe ich dir mit "local-Player" Recht. Aber du hast meinen Kommentar nicht bis zum Ende gelesen. Wir legen viel Wert auf unsere internationalen Kontakte (insbesondere nach Afrika). Zudem ist der Eintag wichtig für unsere bundesweiten Sammelaktionen. --SuS Rünthe (Diskussion) 09:45, 17. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Nach WP:RK Allgemein, Vereine oder für Sportvereine oder den dort verlinkten Mannschaftssport-RKs keine Relevanz dargestellt. Damit nur löschbar. --H7 („Darum auf zu den Tasten!“ …) 09:51, 17. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Internationale Kontakte habe ich auch, das macht mich aber noch lange nicht relevant für einen WP-Eintrag. Und die WP ist wie gesagt auch keine Werbeplattform für irgendwelche Sammelaktionen. --HH58 (Diskussion) 10:03, 17. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Nach der kurzen Diskussion hier kann man das sicher abkürzen? Relevanz klar verfehlt, löbliches Engagement rechtfertigt leider keinen Artikel, insbesondere sind wir keine Werbeplattform für bundesweite Sammelaktionen. Dazu der Hinweis: wenn du, Benutzer:SuS Rünthe hier für den Verein schreibst, bitte lass dein Konto verifizieren. Infos dazu habe ich dir auf deine Diskussionsseite gestellt. --Alex muc86 (Diskussion) 10:32, 17. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Es gibt nun mal Relevanzkriterien und die fordern nun mal, dass der Verein in der höchsten Amateurliga gespielt haben muss. Der SuS Rünthe hat zwar in den 1960ern in der Landesliga gespielt, allerdings war diese damals die zweithöchste Spielklasse in Westfalen. Tut mir leid! --Hullu poro (Diskussion) 10:07, 17. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Es sei denn, du könntest nachweisen, dass der Verein nachhaltige und überregionale Bekanntheit hat. Wenn z.B. über die Afrika-Aktion landauf, landab in zahlreichen überregionalen Medien berichtet worden ist (nicht nur in Regionalzeitungen und nicht nur als kleine Notiz am Rande). Stilistisch ist der Artikel auch alles andere als optimal, aber das ließe sich notfalls beheben. Aber für die Relevanz sehe ich schwarz. --HH58 (Diskussion) 10:32, 17. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank an alle für das z.T. konstruktive Feedback.
Ich habe Belege der Bekanntheit des SuS Rünthes bzw. der Spendenaktion "Glücklich geht einfach" beispielsweise überregionaler Medien "kicker", fussball.de, WDR, Sportbuzzer und einiger weiterer eingefügt. Zudem hatte sich der SuS Rünthe in den 70ern für den höchsten deutschen Pokalwettbewerb qualifiziert - diese Info habe ich ebenfalls nachgetragen. (Weiter Ergänzungen folgen natürlich)
Abseits des "Protokolls" möchte ich noch folgendes anmerken: Ja, der SuS Rünthe ist ein vergleichsweise kleiner Verein und nicht mit Vereinen wie Borussia Dortmund, Bayern München etc. vergleichbar. Das ist ganz klar, aber das große soziale Engagement, das Interesse am Verein von Personen von nah und fern, bedarf einer fundierten Grundlage (beispielsweise eines WP-Artikels). Die Menschen haben das Interesse am SuS Rünthe und wollen mehr erfahren als lediglich über die Kanäle des Vereins selbst.
Bitte geben Sie auch vermeintlich kleinen "Playern" die Chance ihre Geschichte selbst zu schreiben (bzw. in der freien Enzyklopädie von jedem schreiben zu lassen.
Vielen Dank! --SuS Rünthe (Diskussion) 11:34, 17. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Lesetipp: WP:WWNI. Freie Enyklopädie bedeutet nicht, Webspace für Jedermann oder für jeden Verein. Auch hier sind Relevanzkriterien zu beachten. Ein klarer Fall für das Vereinswiki, hier löschen. --Der Tom 11:54, 17. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Wir geben dir natürlich gerne die Möglichkeit, ihre Geschichte selbst hier zu schreiben. Aber: es muss halt eine Relevanz haben. Und die sieht hier quasi niemand. Wir verlangen ja nichtmal eine Bekanntheit wie beim FC Bayern, Borussia Dortmund oder Schalke 04. Aber zumindest mal höherklassig gespielt sollte man haben. Wie du hier sehen kannst, gibt es durchaus noch viele andere Vereine, die hier die Kriterien erfüllen. Der SuS Rünthe 08 e.V. gehört halt leider aktuell nicht dazu. --Alex muc86 (Diskussion) 15:50, 17. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Das sich dein Verein für den DFB-Pokal qualifiziert haben soll ist falsch. Sowohl 1970 als auch 1990 taucht der Verein nicht auf. Ich vermute mal, dass es sich um den Westdeutschen bzw. Westfalenpokal handelte. Beides wäre aber nicht relevanzstiftend. --Hullu poro (Diskussion) 12:06, 17. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Zumindest in der Saison 1970/71 war es der Westdeutsche Pokal, wo der Club in der ersten Runde ausschied. --Hullu poro (Diskussion) 16:02, 17. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Die Aussage, dass der Klub die dritte Hauptrunde im Pokal erreichte ist auch nicht belegt.--Gelli63 (Diskussion) 16:12, 17. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
und damit eindeutig nicht relevant--KlauRau (Diskussion) 15:20, 17. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Betrachten wir es mal ganz nüchtern. Wir haben hier einen typischen Breitensportverein aus einer mäßig großen und mäßig bekannten Stadt. Der Verein mag der einzige in Bergkamen sein, der einen Mitgliederzuwachs hat. Das ist aber gewiss kein Alleinstellungsmerkmal, das irgendeine enzyklopädische Bedeutung kreiert. Die Leute im Verein sind sozial engagiert. Auch das ist kein Alleinstellungsmerkmal, das trifft auf viele Vereine zu. Die Rünther Dorfmeisterschaft hat gewiss nur lokale Bedeutung, mehr aber auch nicht. Über die Spendenaktion für Afrika wurde in Lokalmedien und vereinzelt auch als Randnotiz in bundesweiten Medien berichtet. In dem Filmbeitrag des nigerianischen Senders taucht der Name des Vereins offenbar gar nicht auf, es wird über das Turnier und den Stargast J. J. Okocha berichtet. Das angeblich "riesige mediale Echo sowohl national als auch international" ist somit nicht erkennbar. Mit Verlaub und bei allem Respekt vor dem sozialen Engagement, aber ich erkenne hier nun wirklich keinen Grund, warum nun ausgerechnet dieser lokale Breitensportverein eine herausragende Bedeutung haben soll. Ich bin mehrfach in etwas ärmeren Ländern außerhalb Afrikas gewesen und dort sieht man immer wieder Menschen, die Kleidung eines deutschen Breitensportvereins tragen. Es gibt daher offenbar auch andere Vereine die ähnliche Spendenaktionen von Sportbekleidung betreiben. Aus sportlicher Sicht ist ebenso keine herausragende Stellung erkennbar. Der Verein mag im Kreispokal erfolgreich gewesen sein, aber war dadurch eben nicht für den DFB-Pokal qualifiziert, sondern für den Westfalenpokal. Da mag man dann auch mal das klassenhöhere Teutonia Lippstadt geschlagen haben, das ändert aber nichts daran dass das eben Westfalenpokal war und nicht die Hauptrunde des DFB-Pokals. Es kann hier eigentlich nicht mehr geben als vielleicht eine kurze Erwähnung im Artikel zur Stadt Bergkamen, aber eben nur kurz und in nüchterner und neutraler Sprache. Für einen eigenen Artikel ist der Verein, mit Verlaub, einfach zu unbedeutend. Ich muss es leider mal so deutlich sagen. Wikipedia ist eine Enzyklopädie und muss gewisse Grenzen der Relevanz setzen. Bei Sportvereinen muss daher eine Teilnahme an der Oberliga oder der Hauptrunde des DFB-Pokals vorliegen. Und soziales Engagement von Bürgern im lokalen Bereich für ärmere Menschen auf der Welt gibt es in vielfacher Hinsicht. Das macht aber nicht die jeweilige lokale Institution enzyklopädisch relevant, es sei denn sie wird wirklich sehr breit medial wahrgenommen, aber das ist hier nicht erkennbar. Ich schlage daher eine kurze Erwähnung im Stadtartikel vor.--Steigi1900 (Diskussion) 17:55, 17. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Noch kurz zu der Anmerkung, andere Vereine im Stadtgebiet mit weniger Relevanz hätten hier auch einen Eintrag: Diese Vereine mögen aktuell nicht sonderlich bedeutsam sein und sportlich möglicherweise derzeit schwächer als der SuS Rünthe, erreichen ihre enzyklopädische Relevanz aber durch hohe Ligenzugehörigkeiten in der Vergangenheit bzw. gar eine deutsche Meisterschaft im Fraueneishockey. Sie schaffen es daher durch sportliche Leistungen in der Vergangenheit von uns dauerhaft als enzyklopädisch relevant betrachtet zu werden.--Steigi1900 (Diskussion) 18:24, 17. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Ein normaler Arzt, der seine Arbeit macht. Keines unserer Relevanzkriterien, weder als Wissenschaftler noch als Autor, ist erfüllt. --Uwe G. ¿⇔? RM 10:08, 17. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

+1 Absolut keine Relevanz. Er ist halt Wissenschaftler und Sachverständiger. Mehr nicht. --Alex muc86 (Diskussion) 10:34, 17. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Bei dem Ersteller handelt es sich dem Namen nach offenbar um eine(n) Verwandte(n). Das beeinträchtigt vermutlich die Objektivität. löschen --HH58 (Diskussion) 11:05, 17. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Wo ist die Verbindung zwischen "Gnorgg" und "Frank Paulmann"? --Kenny McFly (Diskussion) 11:14, 17. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
hier --HH58 (Diskussion) 11:21, 17. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Löschen keine Relevanz dargestellt --Machahn (Diskussion) 13:46, 17. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
und damit sollte dies hier beendet werden koennen und zwar mit Loeschen--KlauRau (Diskussion) 15:24, 17. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Hallo Benutzer:Gnorgg, ich weiß, dass es als Erstautor immer ärgerlich ist, wenn der Erstling in der WP zum Löschen vorgeschlagen wird. Aber kannst du uns anhand der Wikipedia:Relevanzkriterien bitte darlegen wo du die Relevanz siehst? Sie springt einem aus dem Artikel nicht an.--Gelli63 (Diskussion) 16:08, 17. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Das ist ein Artikel zum 60. Geburtstag. Herzlichen Glückwunsch. --ZemanZorg (Diskussion) 18:15, 17. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Ja und? was hat das mit der Relevanz zu tun?? --Kulturkritik (Diskussion) 23:06, 17. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Beleglose Theoriefindung. Als einziger Beleg wurde ein Link auf den WRRL-Viewer des Hessischen Geoportals angegeben. Dieser zeigt nicht einmal den Teich als Gewässer an und nennt schon gar keinen Namen. Seit 6 Wochen QS, Verbesserung ist nicht zu erwarten. --Matthiask de (Diskussion) 11:20, 17. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Ob der Weiher offiziell so heißt weiß ich nicht. Ganz ungebräuchlich scheint der Name jedenfalls nicht zu sein. Auf openstreetmap.de ist er eingetragen, hier wird er verwendet, und auch im Jahresabschluss 2019 der Gemeinde Oberursel ist er zu finden (wenn auch mit Schreibfehler: Rushmooreweiher). Also sicher keine Theoriefindung - im schlimmsten Fall Begriffsetablierung. --HH58 (Diskussion) 11:35, 17. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Der Weiher an sich existiert schon, aber das HLNUG verzeichnet ihn nicht und hat folglich auch keinen Namen dafür. Dort ist lediglich der Maasgrundbach eingetragen. Der Artikel ist Teil einer Serie von Anlagen zu Kleinstgewässern, die nach dem Muster "(Örtlichkeit)+(Weiher/Teich)" (siehe hier) angelegt wurden. Offenbar wird der Name lokal umgangssprachlich gelegentlich benutzt, ich bezweifle aber, daß das so lemmafähig ist. --Matthiask de (Diskussion) 11:57, 17. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
so kleine kartografische Objekte hatten früher keinen Namen auf der Karte (da war kein Platz, bzw das wurde „eingespart“). Lokal hat der sicher irgendwie geheißen. Umbenennen (auf was??) Gibt es kein amtliches Verzeichnis aller Gewässer dort? Ohne Beleg und ohne gesicherten Namen ist leider zu löschen, 7 Tage --Hannes 24 (Diskussion) 12:58, 17. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Auf der Karte, die auf der Homepage der Stadt Oberursel verlinkt ist, heitß er auch Rushmoorweiher. Alle Fundstellen ohne Bindestrich. --HH58 (Diskussion) 13:03, 17. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Wenn wir vom selben Link reden, verlinkt das auf Openstreetmap. Und da ist es im Grunde wie hier: jeder Benutzer kann da beliebige Einträge machen. Wenn es niemandem auffällt, stehen die ewig da. --Matthiask de (Diskussion) 14:17, 17. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Belege von im Wiki-Prinzip erstellten Seiten sind explizit nicht gestattet, damit ist OSM raus. Das gilt auch dann, wenn es von anderer Seite aus verlinkt wird. Der Jahresabschluss 2019 der Stadt Oberursel ist keine veröffentlichte Quelle (auch wenn er verlinkt ist), ein dort gebrauchter Name kann auch Wiedergabe eines nicht amtlichen Namens nach lokalem Sprachgebrauch sein, wenn ein Gewässer keinen Namen hat, muss man sich ja irgendwie darauf beziehen. Wenn es keine validen Quellen dzu gibt, ist zu Löschen. Es bleiben 7 Tage.--Meloe (Diskussion) 15:27, 17. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Stadt bzeichent den Park selber so. Behalten! Da nach Wikipedia:Relevanzkriterien#Geographische_Objekte,_Siedlungen relevant. ""--16:24, 17. Nov. 2022 (CET)
„...wenn sie benannt sind und sich dieser Name auf einer Landkarte, in einem Nachschlagewerk oder in der Fachliteratur findet.“ Das sehe ich noch nicht.--Matthiask de (Diskussion) 17:05, 17. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Die Fundstelle bei Stadt Oberursel, Leinenzwang rund um den Rushmoor-Park ist vermutlich ohnehin eine Falschschreibung. Der Leinenzwang gilt rund um den Rushmoor-Park, so steht es auch auf dem Schild. Ein einzigesmal steht anstelle von Park da versehentlich "Weiher". Das ist als Basis für einen geographischen Namen abenteuerlich, zumal es gar nicht um das Gewässer geht, sondern es, bestenfalls, beiläufig erwähnt wird.--Meloe (Diskussion) 17:30, 17. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht belegt dargestellt. Keine Belege im Artikel, keine Rezeption ersichtlich. --TheRandomIP (Diskussion) 11:59, 17. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

bestenfalls 7 Tage zum Nacharbeiten, aber prinzipiell eher loeschen--KlauRau (Diskussion) 15:25, 17. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Keine ausreichende enzyklopädische Relevanz, Wikipedia ist kein Personenregister für der Öffentlichkeit Unbekannte (siehe Was Wikipedia nicht ist) (siehe Relevanzkriterien für Autoren) (siehe Relevanzkriterien für Wissenschaftler) --obno 14:48, 17. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

wenn ich den Artikel richtig lese, sollte da eine hinreichende Anzahl an Veröffentlichungen fuer eine Relevanz als Autor vorhanden sein--KlauRau (Diskussion) 15:26, 17. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
das wäre noch zu belegen: ich zähle nur 3 (Sach)Buchveröffentlichtlichungen in anerkannten Verlagen (Cromford; Rolland; Picasso). Bei "60 Jahre NRW" ist er laut dieser Literaturliste nur Mitherausgeber (Ref. [9]: Michael Carlo Klepsch, Rüdiger Sagel (Hg.), 60 Jahre Landtag NRW. Das vergessene braune Erbe, Düsseldorf, 2009) und im EN1 wird es als "von Klepsch verfasste Broschüre" bezeichnet. Und zum "Mythos Hindenburg" kann ich online nichts finden: ist das ein Buch oder ein Artikel? In welchem Verlag erschienen?
Andererseits ist Klepsch wohl auch Übersetzer von "G. Roberts: Stalins Kriege". 7 Tage. --Qcomp (Diskussion) 15:47, 17. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Das ist ein bisschen komplexer. Die erstgenannte Publikation ist ein Begleitheft zu einer Ausstellung, mit 27 Seiten. Dann folgen, im Artikel zwei reputable Publikationen. Die viert Publikation ist eine für seine Partei angefertigte Broschüre. Letztere Publikation habe ich weder bei der DNB noch bei Worldcat gefunden. Es sind richtig gezählt also zwei, als Sachbuch geltende, Publikationen Benutzer:Ocd-cologne (Diskussion) 14:39 Uhr, 17. Nov 2022 (Signatur-Nachtrag)
Allerdings wirde das Picasso-Buch laut Perlentaucher in der NZZ rezensiert[1]--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 15:51, 17. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
und es wird auch viel zitiert --Qcomp (Diskussion) 16:08, 17. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Zwei <15 Jahre alte Sachbücher geringer Öffentlichkeitswirksamkeit & handfester wissenschaftl. Erkenntnis rechtfertigen keinen Artikel in der Wikipedia! --tmotom 16:26, 17. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Mit PT Eintrag uns Rezeption in NZZ etc. nach RK eindeutig relevant.--Gelli63 (Diskussion) 16:39, 17. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Mein Bester Gelli63, mir scheint als hättest Du die Relevanzkriterien für Autoren nicht präsent. Mindestens Z W E I Bücher (Wikipedia:Relevanzkriterien#Autoren)
Dass du den LAE jetzt auf Grundlage Deiner Einschätzung zu entfernen versuchst, scheint mir doch sehr billig. --tmotom 17:16, 17. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Liebe(r) tmotom, lies die von dir verlinkten RK besser nochmal, insbesondere den ersten Punkt --Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 17:23, 17. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Zur Darstellung der Wissenschaftlerrelevanz bedarf es mehr als "wurde auf Professur berufen"). Hier gibt es weder einen Lebenslauf, noch Autorenschaft, noch wiss. Betätigung.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 17:48, 17. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

In dieser Form Löschen als nicht ausreichender Artikel. in den RK heisst es explizit "Insbesondere ist es nicht ausreichend, ausschließlich den Lebenslauf des Forschers von Geburt über Schule und Studium bis zur Professur zusammenzufassen." Ausbauen (wenn möglich), andernfalls Löschen.--Meloe (Diskussion) 18:02, 17. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Er war von 1985 bis 1991 Prorektor. --ZemanZorg (Diskussion) 19:28, 17. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Relevanzzweifel. Weder die Erfüllung der Einschlusskriterien für Vereine noch allgemeine enzyklopädische Relevanz sind im Artikel dargestellt. --2A01:5241:64B:FF00:0:0:0:7309 18:51, 17. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

stimmt, irgendeine Bedeutung über die Uni hinaus ist nicht zu erkennen. --Machahn (Diskussion) 20:21, 17. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Kann man bei der Uni kurz als Förderverein erwähnen. --ZemanZorg (Diskussion) 21:05, 17. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Wörterbucheintrag mit viel Theroriefindung. Kaum Nutzuing und Wahrnehmung dieses Begriffs im Deutschen, daher auch Versuch der Begriffsetablierung Lutheraner (Diskussion) 20:12, 17. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

+1, s. auch Wikipedia:Qualitätssicherung/17._November_2022#Benefaktor, möglicherweise ist WL auf Philanthropie eine Option. --Roger (Diskussion) 20:15, 17. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Halte ich für falsch. Auch auf der englischen Wikipedia gibt es einen Artikel dazu.
Der Begriff ist m. M. auch schon etabliert, wenn er im Langenscheidt Wörterbuch steht.
Die Überschneidungen von deutscher und englischer Sprache werden auch nicht gerade weniger, sondern mehr. Insbesondere weil jüngere Nuter*innen digitaler Inhalte globaler agieren und sich dabei zumeist der lingua franca des Englischen bedienen. Aber auch weil die Nutzung dieser digitalen Inhalte und Medienangebote zunimmt.
Im Gegensatz zu Philantropie allgemein muss ein Benefaktor nicht unbedingt "menschenfreundliche" Motive haben, sondern kann nur an dem Erfolg einer Sache oder eines Projekts an sich interessiert sein. Auch nimmt die Popularität des Science-Fiction-Genrese weiter zu. Ich denke, dass der Artikel eine Bereicherung darstellen kann, der mit einer Weiterleitung verloren gänge. Zudem kann so ein Grundstein gelegt werden für die interkulturelle Verbreitung und Geschichte des Begriffs. Anglizismen mit abweichender Bedeutung vom englischen Begriff gibt es ja bisweilen immer öfter. Ich denke mit dem Verlinken der sonstigen Lese-Angebote ist deren Qualität genüge getan und den Nutzer*innen die Entscheidung über die zu lesenden Inhalte überlassen.
Eine Löschung ist relativ extrem und sollte m. M. nur ultima ratio sein. Man muss nicht immer mit Kanonen auf Spatzen schießen. --2A02:908:F11:2B20:0:0:0:485A 20:34, 17. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Dass du als Autor so argumentierst, ist verständlich. Im Englischen scheint der Begriff einigermaßen eingeführt zu sein, im Deutschen aber nicht. Und wenn die Wikipedfia eins nicht ist, ist es das: Sie ist kein Ort Unbekanntes bekannt zu macher , das gilt auch für Begriffe, wobei sowieso fraglich ist, ob solche Wörterbucheinträge hier hingehören, denn eine Enzyklopädie ist kein Wörterbuch. --Lutheraner (Diskussion) 20:47, 17. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Also ich glaube, dass Wikipedia durchaus gerade dafür da ist, um Leuten ihnen unbekannte Begriffe, Ideen oder Dinge bekannt(er) zu machen, also ihr persönliches Wissen zu erweitern. Insofern Sie damit den Vorwurf machen wollten, dass es hier nur darum geht, einen Begriff eigenmächtig zu etablieren und zu verbreiten, damit "der Autor" sich davon Ruhm und Ehre versprechen kann... dann muss ich ein bisschen Lächeln. Ich habe hier noch nicht mal einen User-Account. Die Intention besteht einfach nur darin für den Deutschen Begriff eine deutsche Erklärung (zB bei Google-Suche) anzubieten, weil diese momentan fehlt. So bin ich übrigens auch auf diese Sache aufmerksam geworden (Google bietet dann nur die übersetzte engl. Wikipedia-Seite als Erklärung an). Außerdem ist der Begriff in Übersetzungen anscheinend schon weit genug verbreitet, dass er im Langenscheidt auftaucht. Von einem Neologismus kann hier also wohl keiner mehr sprechen.
Soweit argumentiert wird: "Eine Enzyklopädie ist kein Wörterbuch." ... kann ich dem nur zustimmen. Allerdings sehe ich hier nicht nur eine (wachsende) Bedeutung des Wortes, sondern auch der kulturellen Bedeutung. Ich würde dann aber gerade nicht zur ultima ratio, dem Scheiterhaufen des Löschens greifen, um die geschriebenen Worte zu verbrennen, sondern eher parallel einen Wiktionary-Artikel verfassen, verlinken und die jeweils passenden Inhalte auf den jeweiligen Artikel-Seiten einordnen.
Ich kann den Wunsch zur Beschränkung der Wikipedia auf wesentliche Inhalte verstehen, aber ich glaube nicht, dass das hier so zutreffend wäre. Man muss auf der anderen Seite vielleicht auch gucken, dass die Wikipedia nicht zu kurz kommt und kann im Zweifel vielleicht auch - zumindest temporär - mal Gnade ergehen lassen. Sonst landet man vielleicht beim Beispiel von "the Hitchhiker's Guide to the Galaxy" (Douglas Adams), bei dem der Enzyklopädie-Autor Ford Prefect bei seiner umfassenden Beschreibung der Erde und der Menschen von der Redaktion auf "weitgehend ungefährlich" (engl. mostly harmless) verkürzt wird. --2A02:908:F11:2B20:0:0:0:485A 21:18, 17. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Ich möchte außerdem hier hinzufügen, dass der Nutzer, der hier die Löschung beantragt hat, in relevantem Maße befangen oder zumindest thematisch voreingenommen ist.
Aus dem Nutzerprofil von @Lutheraner geht Folgendes hervor:
"Dieser User ist gegen (übertriebene) Angliszismen."
"Dieser Person findet Denglisch uncool."
Ob das Wort nun ein reiner Anglizismus ist, kann ich nicht beurteilen, aber ich finde zumindest, dass dieser Gedanke nicht fern liegt, wenn das engl. Äquivalent dieses Begriffes weitere Verbreitung findet und er im Langenscheidt, aber (noch) nicht im Duden zu finden ist. Ich halte es für sehr nützlich, wenn man bei einer einfachen Google-Suche auf eine Erklärung dieses Begriffes stößt, auf den man vielleicht beim Konsum einer - übersetzten - anglo-amerikanischen Serie gestoßen ist.
Ich sehe jedenfalls aktuell mehr Gründe für die Existenz dieses Artikels als dagegen und glaube, dass vorgenannte, wohl etwas voreingenommene Position, zu einer überkritischen Bewertung des Artikels führt. --2A02:908:F11:2B20:0:0:0:485A 21:00, 17. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Glaubst du, du kannst Punkte sammeln, wenn du andere Autoren hier angreifst? Durch deine vielen Worte werden deiene wenigen Argumente nicht überzeugender! --Lutheraner (Diskussion) 21:05, 17. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Wozu sich deswegen in die Haare kriegen? Ich schlage vor, das Lemma auf den Artikel Philanthropie umzuleiten (wie das auch mit dem "Wohltäter" geschehen ist.) Ein Benefaktor ist ja nichts anderes als ein Wohltäter.--Kluibi (Diskussion) 21:20, 17. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Ich sehe hier durchaus weitere Bedeutung des Begriffs im englischen Sprachraum, der sich vielleicht auch auf den deutschen Sprachraum übertragen lässt. Ein treffenderes Äquivalent wäre vielleicht "der Unterstützer". Ein "Benefactor" kann m. K. im Englischen auch ein Vorhaben unterstützen, das nicht zwangsläufig "gut"/"philanthropisch" wirkt, bzw. dessen Unterstützungsmotivation äquivok ist. Er verfolgt dann also vielleicht kein allgemeines Wohl, sondern will eher einer spezielleren Interessengruppe etwas Gutes tun. Im Englischen wird dann oft von "mysterious benefactor" gesprochen, also einem Unterstützer mit zwielichtigen Motiven. In eingedeutschten Hörspielen wird das dann meist mit einer ironischen Betonung des positiven Wortlauts der Übersetzung ausgedrückt. Es bietet sich aber anscheinend auch die alternative Direktübersetzung an.
Ich lese den Begriff inzwischen immer öfter und denke mir, dass er gerade wegen dieser Bedeutungsebene durchaus noch mehr Relevanz auch im Deutschen erfahren könnte.
Die Entscheidung der Relevanz überlasse ich letztendlich aber natürlich der Wikipedia-Gemeinschaft. Ich befürworte aber jedenfalls natürlich eine Weiterleitung vor der Löschung. --2A02:908:F11:2B20:0:0:0:485A 21:42, 17. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Hier sammelt keiner Punkte, soweit ich weiß. Und das ist auch gut so. Wenn ich hier darauf eingehe, dass Ihre Kritik vielleicht nicht nur sachlich ist, sondern auch einer persönlichen Präferenz oder Einstellung geschuldet ist, dann müssen Sie sich das wohl gefallen lassen.
Außerdem pflegen Sie ja eine ganz schöne Doppelmoral. Wenn Sie die Inhalte anderer Nutzer*innen nicht wohlwollend korrigieren oder optimieren, sondern gleich als "löschenswert" in das Fegefeuer einer Löschdiskussion werfen, werfen Sie ja auch nicht gerade mit Komplimenten um sich, oder? --2A02:908:F11:2B20:0:0:0:485A 21:23, 17. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Als Lutheraner glaube ich glücklicherweise nicht an ein Fegefeuer. Und hier ist auch keine Löschhölle. Ich empfehle dir, dir mal in aller Ruhe WP:Was Wikipedia nicht ist zu Gemüte zu führen. --Lutheraner (Diskussion) 21:36, 17. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Na dann hoffe ich mal für Sie, dass sie da nicht falsch liegen. Ist aber auch nur eine Metapher ohne (gewollten) Bezug auf Ihren pers. Glauben gewesen.
Ich stehe einer Erweiterung des Wiktionary und einer Kürzung des Artikels - wie bereits gesagt - offen gegenüber.
Mein Anliegen dafür diesen Artikel zu schreiben lag nur darin, bei einer Google-Suche eine Erklärung für den Begriff "Benefaktor" auf Deutsch anbieten zu können. Aktuell listet Google nämlich nur den Vermerk im Langenscheidt und präsentiert eine automatische Übersetzung des Artikels "benefactor" in der englischsprachigen Wikipedia im Vorhebe-Informationskästchen rechts.
Ob wir da nun ein Angebot über die deutsche Wikipedia oder nur das Wiktionary zur Verfügung stellen, ist mir relativ egal. Relativ, weil ich schon denke, dass der Begriff auch gerade kulturell noch kleine Nuancen von Bedeutungsunterschied hat, die man durchaus auch auf Wikipedia erklären kann. Insbesondere bin ich mir nicht ganz sicher, ob Google die Ergebnisse von Wiktionary ähnlich wie die von Wikipedia präsentiert/präsentieren kann in diesen "Informationskästchen" rechts oben bei der Suche. Deswegen würde ich eine zumindest kurze Darstellung auf Wikipedia für durchaus vorteilhaft halten. Gegen ergänzende Verweise o. ä. habe ich jedenfalls nichts.
Das reicht für mich jetzt auf jeden Fall aber auch erstmal. Ich wollte eigentlich nur einen kleinen, nützlichen Artikel verfassen und nicht 3 Std. lang diskutieren. Ich überlasse Ihnen die weitere Bearbeitung und die letztendliche Entscheidung über das Löschen und werde mich nicht mehr beteiligen. Weitere Spenden an Wikipedia werde ich aber wohl anlässlich dieser Erfahrung erst einmal unterlassen. Wenn es Ihnen nur darum geht neue Schreiber*innen zu vergraulen, machen Sie das jedenfalls sehr erfolgreich. --2A02:908:F11:2B20:0:0:0:485A 21:58, 17. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Und wenn man sonst nichts vernünftiges zu sagen habe, präsentiert man sich als vergraulter Spender etc. und macht einen auf beleidigt--Lutheraner (Diskussion) 22:07, 17. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Relevanz gemäß WP:RK#V nicht nachgewiesen. Laut Einleitung lediglich regionale Bedeutung, 50 Mitglieder sind weit entfernt von einer Signifikanz, besondere mediale Aufmerksamkeit nicht ersichtlich, mit 15 Jahren ist keine besondere Tradition vorhanden. --ɱ 20:20, 17. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Stub stellt enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dar Lutheraner (Diskussion) 20:39, 17. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Ein Blick in WorldCat würde es etwas einfacher machen.
Vielleicht würde in solch einem klaren Fall ein Überarbeiten oder QS vorerst ausreichen.
LAZ sinnvoll
--AnPa28 (Diskussion) 20:49, 17. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Erst sollte der Artikel auf ordentlichen Stand gebracht werden, dann kann man über LAZ reden - klar ist im Artikel gar nichts. --Lutheraner (Diskussion) 20:56, 17. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Butter bei die Fische. Worldcat gibt aus, woran er irgendwie beteiligt war. Welche Publikationen sind von ihm selbst, als Hauptautor? Einfach eine ungprüften Link in die Diskussion zu werfen, reicht nicht. Das muss vor Entscheid im Artikel zu finden sein. So auf die schnelle geprüft reicht es nicht.--ocd→ parlons 21:00, 17. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Gemäß Wikipedia:Relevanzkriterien#Hochschulen fehlt die eigenständige überregionale (internationale) Bedeutung in der Forschung oder Lehre, um diesen Artikel Relevanz zu verleihen. --ɱ 20:43, 17. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Ein Manager, der seinen Job macht, die Relevanz seiner Klienten färbt mMn aber nicht auf ihn ab. Führt kein relevantes Unternehmen und ich sehe auch kein Kriterium für lebende Personen erfüllt. --Elfabso (Diskussion) 20:46, 17. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Ja. Künstleragentur-Manager und -Unternehmer ohne besondere Rezeption. Die von ihm vertretenen Riccardo Simonetti und Viviane Geppert sind auch nicht sonderlich bekannt. Löschen. --ZemanZorg (Diskussion) 21:04, 17. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

 Info: Wikipedia:Checkuser/Anfragen/Tobias Koppenhöfer, CarolaBB1608 --ɱ 21:21, 17. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Ich bin immer wieder öffentlich auf ihn gestoßen, habe ihn in diversen TV Interviews gesehen und in Presse Artikeln von ihm gelesen. Hier eine Auswahl. Daher halte ich diesen Artikel für relevant und berechtigt.

https://www.forbes.at/artikel/DER-AKTIVIST-IM-ENTERTAINER.html

https://www.business-punk.com/2022/02/riccardo-simonetti-queere-identitaet-auch-am-arbeitsplatz-ausleben/

https://amp.abendzeitung-muenchen.de/promis/halloween-party-von-heidi-klum-2022-die-schrillsten-promi-kostueme-art-855104 (nicht signierter Beitrag von CarolaBB1608 (Diskussion | Beiträge) )

Die Künstler Riccardo Simonetti und Viviane Geppert sind sehr bekannte Prominente in Deutschland und Tobias Koppenhöfer tritt immer wieder in deren Umfeld aber auch dem diverser anderer Prominenter als relevanter Unternehmen und Manager in Erscheinung. So auch in dieser Dokumentation:

https://amp.zdf.de/nachrichten/leute-heute/riccardo-simonetti-portrait-doku-100.html (nicht signierter Beitrag von CarolaBB1608 (Diskussion | Beiträge) )

@CarolaBB1608:, bitte auf Zur Löschdiskussion klicken und nicht auf Artikel eintragen. --ɱ 22:22, 17. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt Lutheraner (Diskussion) 20:53, 17. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Bei Nilz Bokelberg#Podcasts erwähnen. Eigenständig nicht relevant. --ZemanZorg (Diskussion) 21:00, 17. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Keine Relevanz erkennbar. Zu vergleichen mit dem Artikel Benefaktor, siehe den Löschkandidaten weiter oben. --Kluibi (Diskussion) 21:24, 17. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Den Vergleich finde ich unangebracht, Euergetismus mag auf griechisch wörtlich quasi dasselbe heißen wie das lateinische Benefactor, der griechische Ausdruck ist in der Altertumswissenschaft aber gebräuchlich, auch im deutschsprachigen Raum. Der Artikel stellt das, nicht zuletzt über die beachtliche Literaturliste, auch dar. Jedenfalls behalten.--SchreckgespenstBuh! 21:38, 17. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
sollte meiner Meinung nach bleiben: es scheint (wenn man sich die Literaturliste anschaut) ein eingeführter Begriff zu sein (den ich, zugegebenermaßen noch nie gehört hatte - was aber nichts zur Sache tut) und der Artikel ist mehr als ein Wörterbucheintrag und erklärt sein Lemma. --Qcomp (Diskussion) 21:41, 17. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
+1 Behalten
--AnPa28 (Diskussion) 22:55, 17. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Der Begriff taucht in zwei Publikationen aus den Jahren 2002 und 2007 auf. Sonstige Verbreitung nicht ersichtlich. Enzyklopädische Relevanz damit nicht gegeben. --Ilumeo (Diskussion) 21:49, 17. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Ein Zwei-Satz-Stub ohne relevante Einbindung in anderen Artikeln. Die QS-Diskussion auf QS-Chemie führte zu keiner Verbesserung --NadirSH (Diskussion) 23:01, 17. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Ein Zwei-Satz-Stub ohne relevante Einbindung in anderen Artikeln. Die QS-Diskussion auf QS-Chemie führte zu keiner Verbesserung --NadirSH (Diskussion) 23:02, 17. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]