Wikipedia:Löschprüfung

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Oktober 2022 um 12:30 Uhr durch Fiona B. (Diskussion | Beiträge) (Die Chirurginnen: Antwort). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Fiona B.
Abkürzung: WP:LP
Hinweis

Erledigtes bitte in der Überschrift mit (erledigt) oder (erl.) markieren und den Baustein {{erledigt|1=--~~~~}}
setzen. Zwei Tage nach der Erledigung werden Diskussionen automatisch archiviert.

Wiederhergestellte Seiten kannst du nach der Archivierung mit dem Baustein
{{wurde wiederhergestellt}} kennzeichnen.

Willkommen bei der Löschprüfung

Diese Seite dient der Überprüfung von Entscheidungen auf Wikipedia:Löschkandidaten und von Schnelllöschungen.

Ist das die richtige Seite für mich?

Auf dieser Seite bist du richtig, wenn du

  • eine Löschung einer Seite

oder

  • eine Behaltensentscheidung

überprüfen lassen willst.

Willst du eine gelöschte Seite nur einsehen, genügt eine Anfrage auf der Diskussionsseite des löschenden Admins oder auf Wikipedia:Administratoren/Anfragen.

Falls es um eine Schnelllöschung geht, kannst du zunächst einen begründeten Einspruch erheben; es findet dann in der Regel eine reguläre Löschdiskussion statt. Sollte dem Einspruch nicht stattgegeben werden, kannst Du auf dieser Seite eine Löschprüfung beantragen.

Vorgehensweise
  • Lies zuerst die Löschdiskussion. In kontroversen Fällen geben die Admins häufig eine Begründung.
  • Wenn du den Eindruck hast, dass ein Admin falsch über einen Löschantrag entschieden hat oder in der Löschdiskussion nicht alle Argumente genannt wurden, sprich den Admin bitte zunächst auf seiner Diskussionsseite – unter genauer Bezeichnung des Titels der betroffenen Seite – an, erkundige dich nach den Gründen und versuche, die Angelegenheit direkt zu klären. Warte einige Zeit auf eine Antwort, niemand ist 24 Stunden am Tag online.
  • Trage deinen Überprüfungswunsch hier ein, wenn die Antwort des Admins nicht zufriedenstellend war. Verlinke in der Überschrift die betreffende Seite, gib den Link zur Löschdebatte an und begründe deinen Überprüfungswunsch. Löschdiskussionen sind keine Abstimmungen, berufe dich daher in deiner Begründung nicht auf eine „Mehrheit“.
  • Wenn du eine Behaltensentscheidung korrigieren lassen willst, füge in der betreffenden Seite dann noch
    {{Löschprüfung|1=dein Löschgrund --~~~~}} ein.
  • Wenn du eine Schnelllöschung überprüfen lassen willst, ist das Vorgehen sinngemäß.

Auf Anfrage können gelöschte Seiten, während sie in der aktuellen Löschprüfung stehen, durch einen Admin für Nicht-Admins einsehbar gemacht werden. Oft sind Seiten, die erst kürzlich gelöscht wurden, in Web-Archiven oder noch im Cache von Suchmaschinen vorhanden und können zur Diskussion verlinkt werden. Ob eine temporäre Wiederherstellung erfolgt, liegt im Ermessen des bearbeitenden Admins.

Die Prüfung läuft bis zu einer Entscheidung durch einen Administrator. Der Administrator, der über einen Löschprüfungsantrag entscheidet, setzt einen Erledigt-Baustein. Erledigte Anträge werden nach zwei Tagen archiviert.

19. Oktober

Liste von Todesopfern der COVID-19-Pandemie

Bitte „Liste von Todesopfern der COVID-19-Pandemie(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Die Liste von Todesopfern der COVID-19-Pandemie wurde nach dieser LD gelöscht. Der abarbeitende Admin wurde von mir hier angesprochen und hatte zunächst Zweifel, ob er die Entscheidung aufrecht erhält. Grund war für ihn u.a. der Informationsverlust, da die Todesursachen oft in den Personenartikeln nicht auftauchte, wohl aber in der Liste belegt war. Er stellte dann aber fest, dass die LD geschlossen war und zwei Paralellfälle mit löschen entschieden wurden. Er verwies mich daher auf die LP. Die Löschdiskussion wurde meiner Ansicht nach fehlerhaft abgearbeitet. Die Entscheidung wurde mit vir Punkten begründet, zu denen ich kurz Stellung beziehe.

  1. Todesursachen könnten nur per Obduktion ermittelt werden. Obduktionen sind ohne Zweifel WP:OR. Dies ist uns untersagt, wir gehen auf Quellen wie z.B. Nachrufe ein. Wenn diese Quellen sagen, dass es COVID-19 war, dann müssen wir das akzeptieren.
  2. Todesursachen seien multiple. Dies ist eine eigene Vermutung bzw. TF. Auch hier gilt, dass wir das wiederheben, was die Quellen sagen.
  3. Die Liste enhalte auch Überhundertjährige, bei denen auch andere Umstände zu berücksichtigen seien. Auch hierbei können wir uns nicht auf Ferndiagnosen und Vermutungen verlassen, sondern müssen mit den Quellen gehen.
  4. Wikipedia:Redaktion Medizin/Leitlinien#M. Aufführen bekannter Persönlichkeiten stünde dem entgegen. Dort heißt es allerding: "In Artikeln über Krankheiten, Medikamente, Behinderungen oder medizinische Anomalien ist die Auflistung aktueller oder historischer Betroffener unerwünscht". Punkt M verhindert also lediglich das Aufblähen von Krankheitsartikeln mit Aufzählungen. Eigene Listen regelt es nicht. Hierauf wurde in der LD auch mehrfach hingewiesen.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 22:59, 19. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Man soll ja keine Vergleiche aufmachen, ich weiß ... aber in der gleichen LD wurde Liste von Todesopfern der Pest behalten; dort ist die Rede von viele[n] Millionen Menschen, die an der Pest starben. In der Pest-Liste sind über den Daumen ca. 60 Menschen genannt – da frag' ich mich welchen Sinn und Zweck eine Liste hat, die offenkundig unvollständig ist (#ausGründen wird die naturgemäß auch für immer und ewig unvollständig bleiben, schon klar! aber was will mir diese Versammlung von ... zufällig? ausgewählten Menschen sagen? carpe diem? :)) Gleicher Fall bei COVID-Opfern: Heute las ich von umme 150.000 COVID-Toten allein in Deutschland - ich möchte mal bezweifeln, daß in der gelöschten Liste 100.000 Menschen genannt waren ... geschweige denn 1/10 davon. Nein, ehrlich: Was wollen solche aus vielen Gründen immer unvollständig bleiben werdenden Listen mir sagen? --Henriette (Diskussion) 23:21, 19. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Vollständigkeit war nicht angestrebt, nur relevante Personen waren erfasst. Nach den 1 % relevanten Personen wären es 1/100. Könnte sogar sein, dass die Liste dem nahe kam.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 02:58, 20. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Die Liste war ja international, und umfasste etwa 750 Personen, zumindest waren soviele Einzelnachweise vorhanden.
Die Löschbegründung ist meines Erachtens fehlerhaft: Die Feststellung einer Todesursache ist nicht unsere Aufgabe, wir verlassen uns immer auf externe Quellen. Dass der Tod eines Menschen selten monokausal ist, trifft zwar zu, spricht aber trotzdem nicht gegen eine solche Liste. Eine Haupttodesursache gibt es häufig. Und das gilt auch für Menschen, die die 100 schon hinter sich haben. Ganz davon abgesehen sind einzelne Fehleinträge nie ein Löschargument für eine Liste, zweifelhafte Einträge kann man entfernen. Und die formale Begründung mit den Richtlinien der Redaktion Medizin passt hier nicht, die bezeiht sich auf medizinische Artikel, nicht auf Listen zu Opfern einer Epidemie. -- Perrak (Disk) 21:08, 20. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Hier nun meine Stellungnahme. Zunächst einige Erläuterungen zu meiner Löschbegründung:
  1. Dass die genaue Todesursache nur durch Obduktion ermittelt werden kann, ist ein unbestrittener Satz der forensischen Medizin. Keineswegs meinte ich hier, dass nun in jedem Falle ein Obduktionsbericht vorzuliegen habe, denn das wäre tatsächlich OR. Gemeint war: Wenn in den Belegen von COVID-19 als Todesursache die Rede ist, dann ist die Plausibilität dieser Angabe zu prüfen. Bei Todesfällen in Ländern oder Bundesstaaten, in denen Obduktionspflicht herrscht, ist selbstverständlich von der Glaubwürdigkeit auszugehen, ebenso bei Vermerken etwa der Art, die betreffende Person sei in einem Krankenhaus oder Altersheim verstorben. Schwieriger ist es, wenn wir –  wie etwa bei Alan D. Abel – aus zweiter oder dritter Hand erfahren, er sei „an den Folgen einer COVID-19-Erkrankung“ (wörtlich in der Quelle: Alan Abel succumbed at age 91 on April 25, 2020 from complications of COVID-19) verstorben. Noch schwieriger wird die Beleglage, wenn gar kein Sterbeort genannt ist und/oder die Nachricht aus dem Kreis der Familie stammt und nicht durch medizinische Expertise unterlegt ist. Damit fällt der Makel der Theoriefindung auf die Einträge in der Liste zurück, denn der Aufnahmegrund für den einzelnen Eintrag ist nicht in nachvollziehbarer Weise belegt.
  2. In demselben Sinne war mein zweiter Begründungsansatz gemeint. Um wieder den Eintrag zu Alan Abel als Beispiel heranzuziehen: Es ist nicht belegt, dass COVID hier die Todesursache war (was ja Aufnahmekriterium für die Liste ist), sondern es wird ohne weitere Quellenangabe lediglich behauptet, die Folgen dieser Erkrankung hätten zum Tode geführt. Welche Folgen? Wer hat das festgestellt und mit welcher Kompetenz? Die Autoren der verlinkten Webseite jedenfalls nicht. Damit liegen keine nach WP:BEL validen Belege vor, der Eintrag könnte als TF angesehen werden.
  3. Hier stimme ich Kriddl vollumfänglich zu: „Auch hierbei können wir uns nicht auf Ferndiagnosen und Vermutungen verlassen, sondern müssen mit den Quellen gehen.“ Wie unter 1. und 2. dargestellt, genügen manche/viele/die meisten der in der Liste genannten Belege nicht WP:BEL, sondern geben „Ferndiagnosen und Vermutungen“ ab. Damit sind aber diese Einträge wiederum zweifelhaft und mangelhaft belegt, sie setzen sich dem Verdacht der TF aus.
  4. Das letzte von mir genannte Argument geht davon aus, dass gemäß WP:LIST die vorliegende gelöschte Liste am Anfang ein Teil des Artikels zur Erkrankung COVID-19 war, auch wenn sie wegen ihres Umfangs bereits bei ihrer Erstellung ausgelagert war. Sie steht jedoch im engen thematischen Zusammenhang zum Artikel über die Erkrankung, die Richtlinie der Redaktion Medizin greift hier also.
Dies vorangestellt, ist mir jedoch bei einer intensiveren Beschäftigung mit der gelöschten Liste klar geworden, dass sie viele Informationen enthält, die mit den dazugehörigen Belegen noch in die entsprechenden Personenartikel eingearbeitet werden könnten oder sollten. Zudem gibt es sicherlich eine Reihe von Einträgen, die zu Recht in dieser Liste stehen, weil sie valide belegt sind und die Aufnahmekriterien erfüllen. Da eine Mehrheit der Kolleginnen und Kollegen wohl der Meinung ist, die Liste enthalte genügend solide Informationen, will ich mich einer Wiederherstellung auch nicht verwehren. Nur wäre dann meine Bitte, sämtliche ca. 750 Einträge enzyklopädisch-kritisch zu sichten und diejenigen zu streichen, die nicht auf valide und verlässliche Belege aus reputablen Quellen gestützt sind.
Im Ergebnis bin ich mit der Wiederherstellung einverstanden, auch wenn ich weiterhin Vorbehalte gegenüber der enzyklopädischen Gestalt dieser Liste hege. Diese sind aber nicht mehr so schwerwiegend, dass sie eine vollständige Löschung rechtfertigen würden. Ich erkläre mich auch bereit, die Wiederherstellung selbst vorzunehmen, falls das gewünscht ist. Auch die Wiederherstellung in einem BNR halte ich für bedenkenswert, damit die Liste dort überarbeitet und die Einträge im Einzelnen überprüft werden können. --Altkatholik62 (Diskussion) 15:41, 21. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Doch weißt doch genau, wie das in der Praxis funktioniert: Deine Bitte wird verhallten. Die Einträge werden nicht auf reputable Quellen geprüft. Oder es wird nur einmal gemacht (so Alibi-mäßig) und dann nie wieder. Es wäre besser, die Liste gelöscht zu lassen, und dass sich die Autoren vielleicht mal auf die ganzen anderen unfertigen Baustellen im COVID-19-Bereich konzentrieren. Je mehr wir aus dieser riesigen Artikel-Wulst gelöscht kriegen, desto besser, desto weniger Wartungsarbeit bleibt an den zahlenmäßig überschaubaren Autoren hängen. --TheRandomIP (Diskussion) 20:44, 21. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Ich sehe auch keinen neuen Grund, die Liste wiederherzustellen, auch keinen Abarbeitungsfehler. Die Quellen sind überwiegend fraglich, weil in den seltensten Fällen Todesursachen offiziell publik gemacht werden. Selbst in D wird in der offiziellen Statistik nicht unterschieden ober eine Person an oder mit Convid gestorben sind. Letzlich ist diese Liste eine Rohdatensammlung auf zweifelhafter Grundlage. Der Wert einer solchen Liste ist für Mediziner und die Allgemeinheit praktisch Null. Was soll uns diese Liste zeigen? Es sterben auch m.o.w. Prominente jeden Alters an Covid, na klar, denn das sind auch nur Menschen. Ob sie Vorerkrankungen hatten weiß niemand, waren sie vielleicht die eigentliche Ursache. In ein paar Jahren sind dann noch die meisten Weblinks tot und die sowieso schon schwache Quellenlage wird endgültig zum Problem. Ich habe mir spaßeshalber mal ein paar Referenzen angesehen. Bsp. Adolf Lüchinger-Gerber, Referenz Todesanzeige, Quelle also Familie, "Er ist an den Folgen einer Corona-Infektion friedlich im Kreise seiner Familie verstorben." An einer Coronainfektion? An welchen Folgen? Friedlich? Wenn er so schwer erkrankt war, dass er daran starb, wieso war er nicht im Krankenhaus? Gelöscht lassen --Uwe G. ¿⇔? RM 13:10, 25. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Adolf Lüchinger-Gerber war 92 Jahre alt. Er lebt laut Traueranzeige in der Altersresidenz Château de la Rive in Lutry. Im November 2020 gab es noch keine Impfung. Folgen heißt ja nicht, dass er nicht in ärztlicher Behandlung war. Im Kreise seiner Familie bedeutet, dass die Familie an seinem Sterbebett zusammengekommen ist. In Schweden wurden mit COVID-19 infizierte Senioren im Jahr 2020 nicht in Krankenhäuser verlegt, um sie nicht zu überlasten. Vielleicht war das in der Schweiz ähnlich. --ZemanZorg (Diskussion) 13:56, 25. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Ich verweise an dieser Stelle einfach mal auf meinen Beitrag in der Löschdiskussion. Zitat: "Zumindest etwas Pflege kann diese Liste aber durchaus gebrauchen. Hab mir jetzt stichprobenartig mal so einige Belege angeschaut, mehrere 404-Fehler und bei zweien stand nichts von der Todesursache. Die muss schon aus dem Beleg selbst hervorgehen. So was wie "nach kurzer schwerer Krankheit" reicht da gewiss nicht." Also war bereits zum Zeitpunkt der Löschdiskussion so mancher Weblink schon nicht mehr abrufbar und irgendjemand hat offenbar manchmal einfach den Beleg mit der Todesmeldung aus dem Nekrolog hier in diese Liste reinkopiert. Was für den Nekrolog ausreicht, reicht hier eben nicht aus, es muss zwingend Covid-19 als Todesursache belegt sein und das war es manchmal eben nicht. Ich stimme daher Uwe Gille vollumfänglich zu. Wenn die Liste in der Vergangenheit nicht unbedingt mit enzyklopädisch-kritischem Blick bearbeitet wurde, rechne ich nicht so wirklich damit dass das jetzt jemand tut und nun alle 750 Einträge ordentlich prüft.--Steigi1900 (Diskussion) 14:06, 25. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Grundsätzlich halte ich es für sinnvoll, die Liste wieder herzustellen (siehe dazu meine Argumentation in der LD - ich hatte ein wenig den Eindruck, dass der löschende Admin diese und andere Argumente, die nicht im Einzelabschnitt sondern unten im Abschnitt "allgemeine Diskussion zum Thema „Listen von Personen nach Todesursache“ bitte hier" genannt wurden, nicht berücksichtigt hat). Überlegenswert wäre allerdings, zu entscheiden, dass die Liste erst dann wieder hergestellt werden soll, wenn sich im Laufe der nächsten Jahre ein Zustand einstellt, bei dem die Liste sich nicht mehr wesentlich durch neu hinzukommende (durch Tod, gerne aber durch Artikelneuanlage zu bereits vor längerer Zeit verstorbener) Personen verlängert (können wir anhand der Interwikis festmachen). Einerseits erleichtert das eine Prüfung der Belege, andererseits hatte ich ja argumentiert, dass es hier nicht um eine beliebige Krankheit als Todesursache geht, sondern um eine zeitlich eingrenzbare Pandemie, was auch für eine retrospektive und nicht tagesaktuelle Erstellung der Liste sprechen könnte. -- Aspiriniks (Diskussion) 15:23, 27. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
@Aspiriniks: Deinen und die anderen Beiträge in der allgemeinen Diskussion habe ich durchaus zur Kenntnis genommen, was man an meiner ganz am Ende stehenden Antwort erkennen kann. Jedoch bin ich der Ansicht, dass die von mir gelöschte Liste – wie übrigens auch die Liste von Persönlichkeiten, die an Aids gestorben sind – sehr wohl unter den Punkt M der Red. Medizin fällt, da sie mindestens systematisch als Auslagerungen aus dem jeweiligen Krankheitsartikel gesehen werden können. --Altkatholik62 (Diskussion) 19:25, 28. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

26. Oktober

Kiwi Farms (Wiederhergestellt)

Bitte „Kiwi Farms(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Es handelt sich lediglich um eine Übersetzung aus der englischen WP.

  • Link zur Löschdiskussion: gab es nicht, da SLA.
  • Link zu meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: [1] (Da Codc Einspruch gegen den SLA eingelegt hatte, hat er den Artikel auf meine Unterseite zurückverschoben.)

-- Franken-Indianer (Diskussion) 23:41, 26. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Also Einspruch gegen den SLA habe ich eingelegt. Ich hatte den Artikel nach dieser LD gelöscht, betrachte ihn aber nicht als Wiedergänger. Der damalige Artikel war wesentlich kürzer und ohne ausreichende Quellangaben. In meiner Entscheidung habe ich bereits geschrieben, das ich eventuell Relevanz sehe. --Gripweed (Diskussion) 23:45, 26. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Der Artikel bestand im Übrigen nur aus drei Sätzen. Hätte man den neuen Artikel auch einfach stehen lassen und neu beurteilen können. Ein SLA-Grund war nicht gegeben. --Gripweed (Diskussion) 23:49, 26. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Laut en:Kiwi Farms scheint es nix Dolles zu sein.[2] Gelöscht lassen. --ZemanZorg (Diskussion) 00:03, 27. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Du Gripweed hast den Artikel selbst gelöscht. In deiner Löschung lag kein Abarbeitungsfehler vor. Eine Neueinstellung ohne vorherige LP wie sie hier erfolgte, habe ich per SLA als Wiedergänger angegriffen. Jetzt hast du einen Einspruch eingelegt. Die LP ist dementsprechend nicht zuständig, sondern es müsste ein neuer LA gestellt werden. Daher ist dies hier zu beenden. Wenn der Artikel dann wieder im ANR landet ,werde ich einen LA stellen, da ich ihn nicht für relevant halte. Bemerkenswert ist das sprunghafte Verhalten des Admins G. der letzte Nacht nicht schnell genug den alten Artikel löschen konnte, jetzt aber den widerrechtlich neu eingestellten Artikel zu retten antritt. --Lutheraner (Diskussion) 00:06, 27. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Für jemanden, der sich ständig bei den Löschkandidaten rumtreibt, hast du erstaunlich wenig Ahnung von den Löschregeln (Wikipedia:Schnelllöschantrag#Metabegründungen). Aber andere angreifen und Inkompetenz zu unterstellen ist eh so mehr dein Metier, oder? Insbesondere mich. Aber noch mal zum Mitschreiben: Es handelt sich um keinen Wiedergänger. Ich habe einen Drei-Satz-Artikel gelöscht und in der Entscheidung geschrieben, dass das Thema generell Relevanz haben könnte. Mein Einspruch gegen den SLA hat daher nichts mit sprunghaftem Verhalten zu tun. --Gripweed (Diskussion) 09:07, 27. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Ich hatte den Artikel in den BNR verschoben und mit Verschiebeschutz versehen weil ich gesehen habe dass die LD, in die ich bei Wiedergänger-SLA immer schaue, wegen Qualitätsmängel entschieden wurde und nicht wegen mangelnder Relevanz und in diesem Zusammenhang habe ich, um die LD nicht unnötig zu belasten auf die LP verwiesen um mit dem erweiterten Entwurf nun die Relevanzfrage zu klären. Relevanzfragen sind normalerweise Adminentscheidungen bei bereits gelöschten Artikeln also war mein Ziel hierher zu verweisen. Ein Wiedergänger ist gegenüber dem gelöschten ist es eindeutig nicht sondern die Übersetzung des Artikels aus der enWP mit korrekten Versionsimport. Zum Artikel selber halte ich das Lemma weder für relevant noch den Artikel für ANR-tauglich für die deWP. Unsere Ansprüche scheinen da deutlich höher zu liegen als die der Kollegen aus enWP. --codc senf 00:33, 27. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Die Wiederherstellung aufgrund der Löschprüfung sollte unterbleiben, allein schon formal hat der Antragsteller keine Abarbeitungsfehler gerügt, geschweige denn beschrieben noch belegt. --Lutheraner (Diskussion) 00:38, 27. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Das sehe ich anders. Die RK für Websites sind auch bei uns sehr niedrig. Es reicht "wenn über sie in nicht-trivialer Weise (beispielsweise in eigenen Artikeln) in relevanten Medien berichtet wird". Das ist hier eindeutig gegeben. Es gibt im Übrigen auch eine Reihe deutschsprachiger Berichte über dieses sogenannte Hass-Forum, die vielleicht noch eingearbeitet gehören: [3], [4], [5], [6], [7] usw. --Gripweed (Diskussion) 10:39, 27. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Wiederhergestellt

Die gerügten Qualitätsmängel des Kürzestartikel sind behoben. Nichtriviale Berichterstattung ist nachgewiesen, einschließlich von Qualitätsmedien wie Washington Post und The Hill. Relevanz als bedeutende Cyberbullyingplattform ist dargestellt. --Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 17:16, 27. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 17:16, 27. Okt. 2022 (CEST)

27. Oktober

Levent Geiger (erl.)

Bitte „Levent Geiger(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Levent Geiger ist mittlerweile hauptberuflich mit Erfolg musikalisch tätig. Er ist bei RCA Records (Sony Music) unter Vertrag und dient gerade als Vorsänger auf Tour mit den Backstreet Boys. Auf YouTube hat er über 800.000 Abonnenten - es gibt hier viele die hauptberuflich YouTube machen, ebenfalls mit 800.000 oder weniger und die dafür alleine schon einen Artikel haben (Levent Geiger auf YouTube)

Seine Relevanz zeigt sich deutlich auch auf den sozialen Medien, so hat er auf TikTok 5,5 Millionen Abonnenten, wo er 2021 der Musiker, mit dem größten Communityzuwachs im DACH-Raum war. (Levent Geiger auf TikTok).

Ich bitte daher den Artikel wiederherzustellen.

  • Link zur Löschdiskussion: Link

-- Wiese2020 (Diskussion) 07:03, 27. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Service: LP 2021 KW50 --Blik (Diskussion) 10:14, 27. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Wie heißt denn das Album, das bei RCA produziert wurde und wann ist es erschienen? --Hyperdieter (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Hyperdieter (Diskussion | Beiträge) 13:23, 27. Okt. 2022 (CEST))Beantworten
Das kann nach der alten LD einfach nicht mehr diskutiert werden. Die RK greifen auch in dem Fall einfach schlecht. Hätte er ein Album bei einem kleinen Furzlabel, welches hier nen Artikel hat würde das wohl reichen. Ja, Levent hat bisher aber noch kein Album. Von 2020 / 21 bis heute haben sich einfach zu sehr viele Sachen geändert, die zeigen aus diesem jungen wird ein professioneller und renommierter Musiker. Ich sage euch spätestens in einem Jahr landet der Junge sowieso in den DACH Musikcharts. Der hat durch social Media so eine große Reichweite. 800.000 Abonnenten auf YouTube das reicht alleine für ein Artikel (ich kann bestimmt 5 Youtuber aufzählen, die in dem selben Segment sind und alleine dafür ein Artikel schon haben). Auf TikTok über 5 Millionen (ich weiß TikToker sind hier i.d.R. total irrelevant). Jetzt ist er auf Tour mit den Backstreet Boys nicht nur in Deutschland sondern auch im Ausland.

Ihr wollt mir doch nicht ernsthaft sagen, dass das alles in Summe nicht ausreicht und er irrelevant ist? (nicht signierter Beitrag von Wiese2020 (Diskussion | Beiträge) 15:40, 27. Okt. 2022 (CEST))Beantworten

"Wird mal in den Charts sein" ist Zukunftsmusik, genauso wie der private Vertragsschluss mit RSV. Da bräuchte es ein produziertes Album und/oder einen Nachweis einer Chartplatzierung. Touren als Vorspann der BB ist zwar ganz gut, aber halt noch nicht der Durchbruch. 800.000 Abonennten bei YouTube ist noch unter der Mio, ab der sich die Diskussion lohnt.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 15:47, 27. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Nun ja nach RK reicht aber wiederholt überregional aufgetreten sind (Tourneen) aus. K, DO, L und Zürich. Siehe auch Kemptner Jazzfrühling und andere. In RK steht nichts von Vorgruppe von BSB zählt nicht.--16:15, 27. Okt. 2022 (CEST) (unvollständig signierter Beitrag von Gelli63 (Diskussion | Beiträge) )

Ein Auftritt im Vorprogramm (von wem auch immer) ist aber doch keine Tournee, vgl. Vorgruppe.--Meloe (Diskussion) 16:24, 27. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Es wäre schön wenn du mal mitliest, es war nicht nur ein Autritt und Festivalauftritt. Außerdem war sein Song Stranonger With You Teilnehmer beim Junior_Eurovision_Song_Contest_2020 (auch erst nach erster LD). Er ist ürbrigens kein Local Support sondern Tour Support--Gelli63 (Diskussion) 16:32, 27. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
YouTuber erst ab einer Millionen. Aha interessant? Wo steht das denn in den RK? Ich suche dann mal eben alle raus, die darunter sind, können wir ja löschen. Sei es Abgegrieft, der wohl mittlerweile um die 700.000 hat (sind auf privat gestellt macht jedoch nur minus) und damit wohl die enzyklopädische Relevanz bald verfehlt oder Lehrerschmidt, der bei Artikelerstellung auch knapp über 700.000 hatte. Von privaten Verträgen ist hier auch keine Rede. Dass er bei RCA unter Vertrag ist kann man auf der offiziellen Webseite nachsehen. Es ist doch in irgendeiner Form lächerlich, wie man sich in der deutschen Wiki über solche Sachen, die mir eigentlich eindeutig scheinen streitet. In der englischen würde man alleine durch den Plattenvertrag bei RCA veröffentlichen und mit der Relevanz auf social Media erst Recht sofort veröffentlichen. YouTuber sind auch unter einer Million Abonnenten interessant, wenn Sie in anderer Form beachtlich tätig sind und das ist Levent Geiger wohl eindeutig. (nicht signierter Beitrag von Wiese2020 (Diskussion | Beiträge) 17:56, 27. Okt. 2022 (CEST))Beantworten
UnterVertrag stehen reicht nach RK nicht aus. Das giltr für Fußballer und Musiker. Fußballer werde auch erst mit der ersten Sekunden auf dem Platz relevant (sie brachen den b all dabei nicht berührt zu haben). Aber ich habe oben dargelegt und aufgezeigt was zudem an Relevanz nach der ersten Löschung, die wohl richtiig war, inzischen hinzugekommen ist.--19:04, 27. Okt. 2022 (CEST)
Keine Wiederherstellung. Neue relevanzbegründende Tatsachen sind nicht vorgetragen worden, es ist auch kein Abarbeitungsfehler ersichtlich. Daher bleibt es bei der Löschung. --Altkatholik62 (Diskussion) 19:15, 28. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Altkatholik62 (Diskussion) 19:15, 28. Okt. 2022 (CEST)

Förderkreis Gründungs-Forschung (erl.)

Bitte „Förderkreis Gründungs-Forschung(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Hallo, ich kann diese Löschung nicht nachvollziehen, und lege dagegen Einspruch ein. Ein Verein, der aus über 300 Mitgliedern besteht, darunter fast alle Universitäts-Lehrstühle zu einem Forschungsbereich im DACH Raum, der in mehreren Büchern erwähnt wurde, der einen Eintrag in der deutschen Nationalbibliothek hat, und das alles mit Links und Nachweisen versehen wurde, ist für eine Enzyklopädie in gedruckter Form relevant, jedoch nicht online? Das ist unlogisch. Dieser Logik folgend müsste jeder Verein aus der Wikipedia entfernt werden.

Entsprechend bitte ich hier um eine Wiederherstellung. Viele Grüße,

  • Link zur Löschdiskussion: [8]
  • Link zu meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: [9]

-- Dobsze (Diskussion) 07:43, 27. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Gelöscht heute um 07:22 Uhr durch @Mikered:, den ich hierdurch von dieser Löschprüfung in Kenntnis setze.
Und nein, @Dobsze:, Deine Beiträge um 07:41 Uhr in der beendeten Löschdiskussion sind eben keine Diskussion mit dem löschenden Administrator. Dann hättest Du diesen auf seiner Diskussionsseite direkt ansprechen und in einer angemessen Zeitspanne (das kann auch mal der eine oder andere Tag sein) eine Antwort von diesem abwarten müssen. Ergo, eine „Diskussion mit dem löschenden Administrator“ fand augenfällig nicht statt. --WvB 10:45, 27. Okt. 2022 (CEST) P.s. aus der zuvor beendeten Löschdiskussion habe ich die Nachkommentierungen (die zudem identisch sind mit dem LP-Antrag) von 07:41 Uhr herausgenommen. Die Löschprüfung wurde schließlich bereits gefunden. --WvB 10:48, 27. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Hallo zusammen! Ich wurde zwar nicht angesprochen, aber netterweise angepingt. Ich bleibe bei meiner Meinung, das im Artikel keine Relevanz dargestellt wurde. Zudem verlief die LD eindeutig. Gruß --Mikered (Diskussion) 14:34, 27. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
abgelehnt, für führen keine zweite Löschdiskussion, --He3nry Disk. 14:53, 27. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --He3nry Disk. 14:53, 27. Okt. 2022 (CEST)

Alex Feßler (erl.)

Hallo, ich kann diese Löschung nicht nachvollziehen, und lege dagegen Widerspruch ein.

Ein Feßler (Alex oder Siegfried?) hat 1962 für die DDR an der Ägypten-Rundfahrt (u. a. 3. Platz auf der 7. Etappe) teilgenommen. → siehe „Auch die siebente Etappe der Ägypten-Radrundfahrt beendete Lothar Appler (DDR) als Erster. Er benötigte für die 180 km von Suez nach Port Said 4:47:53 st und verwies Sebenic (Jugoslawien), Feßler (DDR) und Szibiorek (Polen) im Spurt auf die Plätze.“ Vgl.: Siebente Etappe: Wieder Appler. In: ND-Archiv: Neues Deutschland. 21. Januar 1962, S. 8 (https://www.nd-archiv.de/ausgabe/1962-01-21#page=8), abgerufen am 23. Oktober 2022.

Im Zweifelsfall sollte man den Artikel behalten.

Sollte die Löschung nicht rückgängig gemacht werden können, bitte ich darum, falls das möglich ist, die gelöschte Seite zumindest in meinen Benutzernamensraum/BNR zu verschieben. --Lutz Jödicke (Diskussion) 15:01, 27. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Service: LD, Adminansprache. Inhaltlich: Du hast exakt das Gleiche bereits in der LD gepostet. Du müsstest hier begründen, dass es neue Argumente gibt oder dass die Abarbeitung fehlerhaft ist, ansonsten wird die LP sehr schnell geschlossen.--Karsten11 (Diskussion) 15:44, 27. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Auch wenn ich es inhaltlich schade finde, einen Abarbeitugnsfehler sehe ich nicht. Wenn du nachweisen kannst, dass der (und nicht ein) Fessler bei der Ägypten-Radrundfahrt aktiv war wäre das wohl was anderes.--Gelli63 (Diskussion) 16:07, 27. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Keine Wiederherstellung. Neue relevanzbegründende Tatsachen sind nicht vorgetragen worden, es ist auch kein Abarbeitungsfehler ersichtlich. Daher bleibt es bei der Löschung. --Altkatholik62 (Diskussion) 19:16, 28. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Altkatholik62 (Diskussion) 19:16, 28. Okt. 2022 (CEST)

Siegfried Fessler (erl.)

Hallo, ich kann diese Löschung nicht nachvollziehen, und lege dagegen Widerspruch ein.

Ein Feßler (Alex oder Siegfried?) hat 1962 für die DDR an der Ägypten-Rundfahrt (u. a. 3. Platz auf der 7. Etappe) teilgenommen. → siehe „Auch die siebente Etappe der Ägypten-Radrundfahrt beendete Lothar Appler (DDR) als Erster. Er benötigte für die 180 km von Suez nach Port Said 4:47:53 st und verwies Sebenic (Jugoslawien), Feßler (DDR) und Szibiorek (Polen) im Spurt auf die Plätze.“ Vgl.: Siebente Etappe: Wieder Appler. In: ND-Archiv: Neues Deutschland. 21. Januar 1962, S. 8 (https://www.nd-archiv.de/ausgabe/1962-01-21#page=8), abgerufen am 23. Oktober 2022.

Im Zweifelsfall sollte man den Artikel behalten.

Sollte die Löschung nicht rückgängig gemacht werden können, bitte ich darum, falls das möglich ist, die gelöschte Seite zumindest in meinen Benutzernamensraum/BNR zu verschieben. --Lutz Jödicke (Diskussion) 15:03, 27. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Service: Artikel im Google-Cache. -- Jesi (Diskussion) 15:23, 27. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Service: LD, Adminansprache. Inhaltlich: Du hast exakt das Gleiche bereits in der LD gepostet. Du müsstest hier begründen, dass es neue Argumente gibt oder dass die Abarbeitung fehlerhaft ist, ansonsten wird die LP sehr schnell geschlossen.--Karsten11 (Diskussion) 15:45, 27. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Als Doppel zum Antrag zuvor hier erledigt.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 15:51, 27. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 15:51, 27. Okt. 2022 (CEST)

28. Oktober

Sunfire GmbH (erl.)

Hallo, ich bin unsicher bezüglich der Anlegung des Artikels Sunfire GmbH. Dieser wurde 2017 mit der Begründung unsinniger Artikelinhalt schnellgelöscht, wenn ich das richtig sehe. Ich würde ihn gern in dieser Form anlegen: Benutzer:Dermartinrockt/Sunfire GmbH. Kann ich das einfach machen oder muss das erst hier geprüft werden? Danke. --Scientia potentia est [Dermartinrockt] (Diskussion) 11:41, 28. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Im Artikel stand nur "Hu". Unklar ist allerdings, warum Dein Entwurf mit Blick auf WP:RK#Wirtschaftsunternehmen auch nur Sekunden im ANR überleben sollte, --He3nry Disk. 11:44, 28. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Also prinzipiell braucht es bei Löschungen wegen Unsinn/Vandalismus mMn keine LP. Andererseits - woraus ergibt sich bei deinem Artikelentwurf die Relevanz? --Magnus (Diskussion) 11:44, 28. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Ich meine Relevanz ist gegeben durch die mediale Aufmerksamkeit und die Etablierung im Geschäftsfeld Wasserstoff. Mit den gewonnen Projekten (10 und 20 MW) spielt Sunfire nun in einer Liga mit ITM Power und Nel ASA. Vielleicht vorher nochmal bei der Relevanzprüfung anbringen, wenn das hier klargeht? --Scientia potentia est [Dermartinrockt] (Diskussion) 11:51, 28. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Bisschen POV von mir: "mediale Aufmerksamkeit und die Etablierung im Geschäftsfeld Wasserstoff" ist komplett unzureichend. Ich würde eine SLA wegen zweifelsfreier Irrelevanz sofort ausführen oder hier auf LP bestätigen, wenn jemand anderes es machen würde. Das irgendein kleines Unternehmen, das Elektrolysateure oder Brennstoffzellen produziert oder produzieren will... --He3nry Disk. 11:56, 28. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Ok. Naja, ich werde es ein wenig ausführlicher in der Relevanzprüfung disktueiren. Da kann man vielleicht wenigstens eine "Anlage-Schwelle" feststellen. Danke.--Scientia potentia est [Dermartinrockt] (Diskussion) 11:59, 28. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Amazon als Investor...steigert das die Relevanz?--Scientia potentia est [Dermartinrockt] (Diskussion) 11:56, 28. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Hier kein Handlungsbedarf, da (noch) nicht gelöscht, --He3nry Disk. 11:57, 28. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --He3nry Disk. 11:57, 28. Okt. 2022 (CEST)

29. Oktober

Bitte die Behaltenentscheidung für „Die Chirurginnen(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:

Die Begründungen, auf denen Gripweed seine Behaltensentscheidung aufbaut, sind nicht haltbar.

  • Überregionale Bedeutung - weder die Teilnahme an 2 Kongressen noch die Nominierung für einen Preis belegen überregionale Bedeutung. In Löschdikussionen zu Vereinen wurde es schon häufig diskutiert: überregionale Mitglieder und Tätigkeit ist nicht gleich überregionale Bedeutung. Diese müsste sich in überregionaler externer Wahrnehmung wiederspiegeln, die nach Recherchen mehrerer Autoren nicht vorliegt bzw. marginal ist.
  • signifikante Mitgliederzahl: ja, das sehe ich durchaus. 10% aller in Deutschland tätigen Chirurginnen innerhalb von zwei Jahren als Mitglieder zu gewinnen
10% aller in Deutschland tätigen Chirurginnen - schreibt wer? Der Verein? Die Angabe ist nicht verifizierbar und mit an Sicherheit grenzenden Wahrscheinlichkeit falsch. Der Verein nimmt beitragsfrei Studentinnen befristet auf. So bekommt man für die Statistik schnell viele Mitglieder zusammen.

Die Entscheidung des Admins ist fehlerhaft. -- Fiona (Diskussion) 09:00, 29. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Aus der Satzung des Vereins: Ordentliches Mitglied des Vereins kann eine chirurgisch tätige oder ehemals chirurgisch tätige Ärztin, vornehmlich aus dem deutschsprachigen Raum, die zur Ausübung ihres Berufs berechtigt ist, sowie jede juristische Person des öffentlichen oder privaten Rechts, die die Ziele des Vereins unterstützt. --Fiona (Diskussion) 09:20, 29. Okt. 2022 (CEST) (unterstrichen von mir--Fiona (Diskussion) 09:21, 29. Okt. 2022 (CEST))Beantworten

Bundessweit tätige Organisation.[10][11][12] So viele Chirurginnen gibt es in Deutschland nicht. [13][14][15] --ZemanZorg (Diskussion) 09:30, 29. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Mitglieder nicht gleich tätige Chirurginnen. Tätigkeit nicht gleich Bedeutung. Du weißt, dass Katja Schlosser Vorsitzende des Vereins ist? --Fiona (Diskussion) 09:34, 29. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Mitlieder des Vereins sind auch Studentinnen sowie jede juristische Person des öffentlichen oder privaten Rechts - dass mit der Zahl 1.400 tätige oder ehemalig tätig Chirurginnen angegeben sind, ist damit nicht haltbar. --Fiona (Diskussion) 09:43, 29. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Darauf kommt es aber nicht an. Mitglieder sind Mitglieder. Die Kritierien für Vereine und Verbände sind so weich formuliert, um gerade auch solchen Fällen gerecht werden zu können: Sehr schnelles Wachstum, hohe gesellschaftliche Bedeutung (als Patient sage ich: Über das Berufsbild hinaus) und Vorreiterrolle (wer hätte sich bisher so vernehmlich für die Sache eingesetzt?). Gripweed hat seine Entscheidung sorgfältig begründet, einen Fehler bei der Abarbeitung kann ich nicht erkennen. Die Entscheidung ist vertretbar. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 10:03, 29. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Bei Lobbyvereinen wird die überregionale Bedeutung beispielsweise am Einfluss auf Gesetze(änderungen) festgemacht. Dies (oder etwas vergleichbar Schwergewichtiges) wurde in der LD nicht dargestellt und auch in der Entscheidung nicht. Selbstdarstellende Unternehmen bezeichnen sich hier gerne als Marktführer, was hier ebenso gerne als „selbstgeschnitzte Nische“ abgekanzelt wird. Die Chirurginnen schnitzen sich auch eine Nische, indem sie nur dem weiblichen Teil der Praxis offen stehen. Ich persönlich halte „10 % aller Chirurginnen“ als Mitglieder schon in der Nische nicht für signifikant (auch nicht die absolute Zahl) — und noch weniger in Bezug auf die Gesamtheit. Dazu kommt, dass der Anteil der wirklich berufstätigen Chirurginnen ohne die studentischen Mitglieder nicht klar ist (zumindest habe ich dazu nix gelesen), was die Wertigkeit der Zahl noch einmal schmälert. Ein anderer Verein, der sich seine Nische schnitzt und nur einen Teil der Branche vertritt, ist Neue deutsche Medienmacher*innen, wo aber massive mediale Rezeption vorliegt — die den Chirurginnen eben abgeht. Von daher denke ich, dass die Gewichtung der Argumente (darunter Nominierungen, die bekanntlich nicht zählen) und daraus resultierend die Entscheidung keine Kongruenz mit den RK aufweisen und die Entscheidung zum aktuellen Zeitpunkt außerhalb des Spielraums ist. Davon abgesehen vielen Dank an Gripweed, dass er schnell eine Entscheidung getroffen hat — ein langes Liegenlassen fand ich wahrscheinlicher. --MfG, Klaus­Heide ( ) 10:45, 29. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
(nach BK, aw Aschmidt )Darauf kommt es an. Gripweed gründet seine Behaltensentscheidung darauf, dass es 10% aller in Deutschland tätigen Chirurginnen seien. "1.400 Chirurginnen" - das ist PR-Geklapper. Jede und jeder kann Mitglied werden. Was ZemanZog verlinkt hat, ist keine externe Berichterstattung, sondern es sich Artikel von Vereinsmitgliedern. --Fiona (Diskussion) 10:46, 29. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Ob es aber zehn oder acht oder wieviele Prozent sind, würde ich dahingestellt sein lassen. Maßgeblich ist, dass es unter den Betroffenen offenbar ein großes Bedürfnis gibt, sich insoweit zusammenzuschließen. Gerade deshalb ist das ja auch kein „Lobbyverein“, sondern schon eine soziale Bewegung unter den Berufsträgerinnen. Angesichts der beiden Veröffentlichungen bei Springer, davon einer peer-reviewed, würde ich die Angaben auch erst einmal zugrundelegen. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 10:56, 29. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Persönliche Bedürfnisse interessieren aus enzyklopädischer Sicht nicht und ein peer-reviewed-Artikel ist maximal eine Schwalbe, aber kein Sommer. Davon abgesehen waren das keine Behaltensargumente, weshalb das in der LP keine Rolle spielt. --MfG, Klaus­Heide ( ) 11:02, 29. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Ist eben doch erheblich, denn hier wird geprüft, ob die Abarbeitung des LA fehlerhaft war. Die Argumente, die der Behaltens-Entscheidung zugrundelegt wurden, waren zutreffend. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 12:11, 29. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Keins der beiden Argumente ist haltbar. Eine solche Abarbeitung führt zu einer fehlerhaften Entscheidung. --Fiona (Diskussion) 12:30, 29. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Diese LP ist eine Aktion aus dem WikiProjekt Umgang mit bezahltem Schreiben mit dem Ziel, hier WP:IK-bedingte Artikel zu bekämpfen. Fiona war in der Löschdiskussion selbst noch der Ansicht, dass „ich habe nicht geschrieben, dass der Artikel gelöscht werden sollte/müsste. Er kann nach meiner Meinung auch bleiben.”. Nun zu der LP-Begründung: der 10% Anteil ist durch belegt durch eine Veröffentlichung auf Springer Nature, die den Peer-Review-Prozess überstanden hat, sprich das ist nach WP:BEL Was sind zuverlässige Informationsquellen? eine zu bevorzugende Quelle. Die Angabe ist damit verifiziert und es ist kein Fehler Gripweeds erkennbar, wenn er solch eine Premiumquelle für seine Entscheidung berücksichtigt. Dann schreibt Fiona: „Diese müsste sich in überregionaler externer Wahrnehmung wiederspiegeln“ – damit würde der Punkt „besondere mediale Aufmerksamkeit“ erfüllt werden, dies hat Gripweed bereits in seiner Entscheidung verneint und richtig berücksichtigt. Für die Erfüllung der RK-Punkte Überregionale Bedeutung und signifikante Mitgliederzahl ist eben keine besondere mediale Aufmerksamkeit notwendig, da liegt Fiona falsch. In Summe hat Gripweed keinen Fehler in der Abarbeitung beganngen, die LP ist damit abzulehnen --ɱ 11:28, 29. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Fiona begründet in ihrer LP, dass 2 Fachkongresse nicht reichen würden, hat aber heute aus dem Artikel den Beleg und die Angabe für einen dritten Fachkongresse herausrevertiert. Bitte nimm den Artikel von deiner BEO, wenn du so agierst. --ɱ 11:42, 29. Okt. 2022 (CEST)Beantworten