Wikipedia:Löschkandidaten/12. Februar 2022

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Februar 2022 um 20:18 Uhr durch Icodense (Diskussion | Beiträge) (Neuer Abschnitt Frédéric Loboda). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
8. Februar 9. Februar 10. Februar 11. Februar 12. Februar 13. Februar Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Nach unüberzeugender QS nun ein Löaschantrag auf diese singuläre Kategorie. Auf dieser Ebene (Ort/Sachgebiet/Organisation) bedarf es keines Querverschnitts. --Krächz (Diskussion) 14:00, 12. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Wie man an der Kategorie:Organisation nach Sachgebiet unschwer erkennen kann, ist diese Verschneidung unüblich, wir haben ja nicht einmal auf nationaler Ebene eine übergeordnete Sammelkategorie, daher löschen. --Didionline (Diskussion) 19:36, 12. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
+1 Löschen, --Hannes 24 (Diskussion) 11:31, 13. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Gemäß Antrag gelöscht. -- Perrak (Disk) 20:15, 9. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Singuläre Sammelkategorie für einen Verschnitt von Organisationen, Ort und Rechtsform, die so nicht Schule machen sollte. Stiftungen und Vereine gibt es sicher in vielen Städten. "Gemeinnützige Organisation" ist keine Rechtsform. Für die beiden anderen brauchts die Klammer nicht. Hängt außerdem bisher in der Luft und ausschließlich unterhalb der Berlin-Organisationen. Löschen und zurück in die Berlin-Kat. --Krächz (Diskussion) 21:15, 12. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Wie von Krächz beschrieben außerhalb jeglicher Systematik, daher löschen. --Didionline (Diskussion) 00:29, 13. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
+1 Löschen, --Hannes 24 (Diskussion) 11:31, 13. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Gemäß Antrag gelöscht. -- Perrak (Disk) 20:15, 9. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

KaiMartin findet in dem Artikel keinen Hinweis auf Relevanz stiftende Umstände. Seine Musik scheint nur als Download erhältlich zu sein. Ich sehe auch keine Relevanz Bahnmoeller (Diskussion) 11:57, 12. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Wenn keine reputablen Quellen oder relevanzerzeugenden Belege ergänzt werden, darf dieses Konglomerat von aneinandergereihten Links – speziell im Abschnitt Stil, ohne Bezug zum Artikel – gerne per SLA entsorgt werden. --Stephan Tournay (Diskussion) 15:27, 12. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Aktuell auf DACH-Solotournee,[1] das reicht für Relevanz gemäß "wiederholt überregional aufgetreten sind (Tourneen, Soloauftritte bei relevanten Festivals oder Festspielen)". Müsste nur noch im Artikel ergänzt werden. Die Belege habe ich mir nicht angeschaut, aber selbst wenn das zutreffen sollte, sehe ich ausreichend gute Ansätze zum behalten. --Hiculd (Diskussion) 16:27, 12. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Ziemliche Schwurbelei um einen Sänger der wohl aufgebaut werden soll und nun auf eine Minitounee geschickt wird. Für WP:RK#Mu fehlt da noch einiges und kann derzeit wohl noch gelöscht werden. Hatte ich in einem Tab auch bereits offen um ggf. einen LA zu stellen. --17:08, 12. Feb. 2022 (CET) (unvollständig signierter Beitrag von Codc (Diskussion | Beiträge) )
Was ab Juni in der "Clubtour" geschieht, kann man ja ggf. danach in einer LP anbringen. Ich sehe: Keine Chartplatzierungen, keine Alben, 35k Abonnenten auf YouTube, 1.000 Follower auf Facebook, 110k Follower auf Instagram. Ohne die angekündigte (!) Tour wäre das üblicherweise ein SLA-Fall. Gruß --Blik (Diskussion) 18:16, 12. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Der Artikel ist fast wortgleich mit dem Artikel Massaker an Jesiden durch Mohammed Pascha Rewanduz vom selben Autor. Dem Artikel fehlt alles für so ein wichtiges Thema und die wenigen Infos, die enthalten sind, sind allesamt falsch oder zweifelhaft. Das ist auch an den Einzelnachweisen zu erkennen:

  1. Der Einzelnachweis in der Einleitung ist nur eine singuläre Erwähnung “and killed yezidis in order to force them to convert to islam” von mehreren Massakern an Jesiden ist nicht die Rede. Klassische Quellenfälschung.
  2. Der Einzelnachweis von Birgül Acikyildiz kommt aus der Google-Buchsuche. Der Account hat (wie man im Quelltext des Links sehen kann) “bedir+khan+beg+yezidis” gesucht und da die Wörter offensichtlich alle im Buch vorkommen, hat er sie einfach als Beleg für das Massaker genommen.
  3. Zum Einzelnachweis von Roger Lescot lässt sich festhalten: Die Information wird von Wissenschaftlern als Fehler eingestuft, genauso wie der Bericht von Menant darüber z.B. in Mündliche Literatur der Kurden in den Regionen Botan und Hekarî, S. 154. Bedirkan Beg war offenbar an diesem Massaker nicht beteiligt. Außerdem sind Primärquellen aus gutem Grund tabu.
  4. Der letzte Einzelnachweis im Abschnitt ist von einem Psychologen und nimmt genau die beiden offenbar falschen Berichte als Quelle.

Die im letzten Abschnitt dargestellten Ereignisse von 1844 sind nicht aus wissenschaftlicher Literatur. Es handelt sich dabei eigentlich hauptsächlich um Massaker an Christen, die in Europa einen Aufschrei hervorrufen. Aus diesem Aufschrei ist auch der sogenannte Nachweis (von George Percy Badger aus dem Jahr 1852). Dass dabei Jesiden getötet wurden, ist wohl richtig. Aber wenn, muss das vernünftig dargestellt werden. Aus meiner Sicht ist das Vollschrott von einem gesperrten Vandalen und vielfach gesperrten Multisockenspieler. Gruß Koenraad 12:30, 12. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Außerdem ist das kein ausreichender Artikel um der Thematik gerecht zu werden. In einen solchen Artikel gehört zumindest die Vorgeschichte. Ich bin auf diesem Gebiet nicht bewandert, aber vor diesen Massakern muss es doch eine Vorgeschichte geben, die erst zu den Massakern führte. Das hat nichts mit Schuldzuweisungen zu tun sondern mit sauberer historischer Aufarbeitung. Außerdem gibt es bereits den Artikel Jesidenverfolgung. Dort könnte man die Vorfälle erwähnen und ggf. hier eine WL einrichten. In der Form kann der Artikel mMn. nicht in der WP bestehen. --WAG57 (Diskussion) 12:44, 12. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
die durch Quellen gesicherten Fakten können problemlos unter Bedirxan Beg eingebaut werden. --Machahn (Diskussion) 13:35, 12. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt Lutheraner (Diskussion) 13:26, 12. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

SD? Egal, R. nicht dargestellt. Somit löschen.--Sascha-Wagner (Diskussion) 15:14, 12. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Auf sowas wie Quellen wurde auch verzichtet. Sieht nach der Verwechslung von Wikipedia mit einem Webspace-Privider aus.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 17:09, 12. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

So wie der Artikel im Augenblick aussieht ist er ein Fall für einen SLA. Keinerlei Relevanz ersichtlich und auch keine Quellen. --WAG57 (Diskussion) 17:33, 12. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Gemäß WP:RK#Musiker ist nichts relevanstiftendes dabei, zudem völlig unbequellt. In dieser Form zum jetzigen Zeitpunkt löschen. --Stephan Tournay (Diskussion) 18:34, 12. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Es handelt sich nicht um einen Komponisten oder Interpreten (die regelt WP:RK#Musiker ausschließlich. Es ist weitaus schwieriger, hier als Musikpädagoge enzyklopädische Relevanz zu erlangen).
Unbelegt, so kein Artikel über einen enzyklopädisch relevanten Klavierpädagogen.--Engelbaet (Diskussion) 18:39, 12. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Offensichtlich enzyklopädisch irrelevant--Lutheraner (Diskussion) 14:20, 12. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

LA-Artikelversion. Laut WP:RK sind geografische Objekte relevant, "wenn sie benannt sind und sich dieser Name auf einer Landkarte, in einem Nachschlagewerk oder in der Fachliteratur findet". "Upernavik-Archipel" ist nicht auf der Offiziellen grönländischen Ortsnamenkarte verzeichnet und damit nicht offiziell anerkannt. Mir ist auch keine Karte bekannt, auf der etwas so benannt ist. Die in den Einzelnachweisen angegebenen Karten, die bei der Übersetzung des Artikels aus dem englischen ungeprüft übernommen worden, enthalten eine solche Bezeichnung ebenfalls nicht. Bei Google Books findet man einige Treffer für "Upernavik Archipelago", meist aber für "Upernavik archipelago", was zeigt, dass es sich um einen ad hoc gebildeten Begriff "Der Archipel um Upernavik" handelt. Wenn der Artikel wenigstens vernünftig wäre, aber da stimmt so gut wie nichts. Er besteht aus unbelegten Trivialitäten, wie ">90 Inseln", was nicht falsch ist, aber es dürften wahrscheinlich eher ein paar Hundert bis Tausend sein. Upernavik als Hauptinsel zu bezeichnen, obwohl sie winzig ist, nur weil dort der Hauptort liegt, ist absurd. Inseln werden quasi gar nicht genannt, womit der Artikel sein Thema verfehlt. Es folgt eine Liste der Orte im Distrikt Upernavik, darunter ein Ort, der nicht mal auf einer Insel liegt, folglich nicht Teil des Archipels sein kann. Zur Füllung sind noch ein paar Bilder hinzugefügt und eine themafremde Liste der Heliports im Distrikt Upernavik, wieder teils auf dem Festland. Hier lässt sich auch nichts sinnvolles schreiben, weil der Distrikt Upernavik eben quasi nur aus dem Archipel besteht und alles relevante gehört in den Distriktartikel bzw. in den zum früheren Kolonialdistrikt Upernavik. Dort werde ich beizeiten noch einen belegten Abschnitt zum geografischen Aufbau einfügen. Wer wissen will, welche Inseln sich im Distrikt Upernavik befinden, kann die Liste grönländischer Inseln konsultieren. Flugverbindungen ändern sich regelmäßig, sind aber bei Air Greenland und in den Artikeln zu den jeweiligen Heliports einsehbar. Ein Artikel zum Upernavik-Archipel ist so sinnvoll wie einer zum Norwegen-Archipel, also allen norwegischen Inseln, wo dann Allgemeinplätze zu Norwegen stehen würden. Grönland besteht nun mal an seiner gesamten Küste aus Inseln. Die Etablierung eines offiziell benannten "Upernavik-Archipels" empfinde ich als Theoriefindung, die einen qualitativ mangelhaften und vollkommen redundanten Artikel fabriziert. --Kenny McFly (Diskussion) 15:23, 12. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Löschen. LA-Begründung ist stimmig, der LA-Kandidat nicht. --Zollwurf (Diskussion) 17:00, 12. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Die enyzklopädische Relevbanz geht aus diesem PRtikel nicht hervor. Arabsalam (Diskussion) 15:43, 12. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Ohne Erfüllung oder nachweisliche Darstellung der Relevanzkriterien für Unternehmen kann der Beitrag keinen Bestand haben. Es sind speziell gefordert Umsätze in Höhe von 100 Millionen Euro (wir würden auch Franken nehmen) oder mindestens 1000 Vollzeitmitarbeiter. Aus den Links ist das nicht zu ersehen und im Netz findet sich adhoc auch nichts. --Stephan Tournay (Diskussion) 18:45, 12. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Dieser Artikel beschreibt einen Netznutzungsvertrag bzw. den Spezialfall eines Lieferantenrahmenvertrag. Dazu existiert bereits der Artikel Netznutzungsvertrag. Der Begriff Händlerrahmenvertrag scheint einmal von einem Netzbetreiber verwendet worden zu sein (der hier als Quelle angegeben), scheint aber weder aktuell noch anderswo verwendet zu werden. Eine weitere Quelle für den Begriff finde ich nicht. Safadurimo (Diskussion) 18:47, 12. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Kein enzyklopädischer Artikel, unenzyklopädisches Essay, liegt seit sieben Jahren weitgehend unbearbeitet rum – nicht mal das Fußnotenchaos wurde jemals angepasst. Irgendwas zwischen Theoriefindung und originärer Forschung, so jedenfalls mMn nicht behaltbar. --Icodense 18:53, 12. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Ich würde eher mit dem URV-Verdacht des QS-Antrages gehen...--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 19:04, 12. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt Lutheraner (Diskussion) 19:07, 12. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt. Nachwuchspianist (der vermutlich heutzutage nicht mal mehr spielt) ohne zeitüberdauernde Rezeption, der (zumindest 2014 und die Versionsgeschichte lässt darauf schließen, dass das auch 2020 noch so war) selbst den Artikel nicht mal (mehr?) haben will. Somit auch im Hinblick auf Wikipedia:BIO#Im Zweifel für die Privatsphäre zu löschen. Außerdem mehr liebloses Datenblatt als Artikel. --Icodense 19:17, 12. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]