13. Januar | 14. Januar | 15. Januar | 16. Januar | 17. Januar | 18. Januar | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Kategorie:Historische Stiftung in Kiel (gelöscht)
s.u. --Krächz (Diskussion) 23:11, 17. Jan. 2022 (CET)
Kategorie:Historische Stiftung in Hamburg (gelöscht)
s.u. --Krächz (Diskussion) 23:11, 17. Jan. 2022 (CET)
zu beiden
Kleine Kategorien mit mehr Weiterleitungen als Artikeln. Offenbar wird ein Veschnitt von Kategorie:Stiftung nach Ort und Kategorie:Historische Stiftung (noch) nicht benötigt. Zerfranst die Übersicht sowohl der Städte-Kats als auch der Historien-Kat mehr, als dass es der Übersicht dient. Zurück in die beiden Elternkats und Löschen --Krächz (Diskussion) 23:11, 17. Jan. 2022 (CET)
- Was ist denn eine Historische Stiftung? Was kommt da rein? --Jbergner (Diskussion) 11:55, 18. Jan. 2022 (CET)
- Ich vermute "ehemalige Stiftung" ist gemeint. Normalerweise werden Stiftungen für die Ewigkeit errichtet, daher ist eine Aufhebung durchaus ein bemerkenswertes Kriterium. Gleichwohl bin ich mir bei der treffendesten Bezeichnung des Status auch nicht sicher. --Krächz (Diskussion) 18:22, 18. Jan. 2022 (CET)
- weg damit, deutlich zu wenig Einträge. --Hannes 24 (Diskussion) 12:53, 18. Jan. 2022 (CET)
- Können verlustfrei gelöscht werden, da die Kategorie:Historische Stiftung nicht gerade überläuft und wenn überhaupt dann zuerst eine nationale Untergliederung Sinn machen würde. --Didionline (Diskussion) 18:32, 18. Jan. 2022 (CET)
Beide gemäß Konsens gelöscht--Karsten11 (Diskussion) 10:02, 24. Jan. 2022 (CET)
Benutzerseiten
Metaseiten
Vorlagen
Themenring, Aufnahmekriterium unklar, Vereinnahmung von Stiftungen als Landesverbände(?) oder als Partei-nah (wegen liberal?), exemplarisch: In der Satzung des aktuell auf LP diskutierten Beispiels steht nichts von FDP Saarland, --He3nry Disk. 10:26, 17. Jan. 2022 (CET)
- Das heisst ja „parteinahe“ Stiftungen im Text und das trifft doch zweifellos zu. Das ist dann auch kein Themenring, sondern üblich. Welche sollte denn nicht parteinah sein? Dann könnte man deinen Einwand besser verstehen. Immerhin hattest du laut deiner Disk ein paar in LA behalten. Die ganzen „Stiftungskriege“ sollte man einstellen, weil sie kontraproduktiv sind. Imho sind das va Bildungseinrichtungen und als solche für die Demokratie wichtig. --Ghormon • Disk 10:46, 17. Jan. 2022 (CET)
- Wie Ghormon, behalten. -- BanditoX (Diskussion) 18:05, 17. Jan. 2022 (CET)
WP:TR und nach Umwandlung der Zielartikel in WL sinnlos, siehe Wikipedia:Löschkandidaten/8._Januar_2022#Landesstiftungen_der_Heinrich-Böll-Stiftung. -- Karsten11 (Diskussion) 16:30, 17. Jan. 2022 (CET)
- Wenn es pro Bundesland also eine solche Stiftung gibt und anscheinend alle auch einen Artikel haben, sehe ich nicht ganz den offenen Themenring. Es gibt wohl auch Weiterleitungen auf Liste der parteinahen Heinrich-Böll-Landesstiftungen, aber gerade auch eine Flut von Löschanträgen für Artikel über solche landesweite Stiftungen. Das finde ich etwas kraß. Mit dem LA auf die Vorlage sollte man warten, bis die einzelnen Löschanträge entschieden sind.--BanditoX (Diskussion) 18:06, 17. Jan. 2022 (CET)
- Deswegen habe ich ja nach Entscheidung über die Stiftungsartikel im Rahmen der Abarbeitung diesen LA gestellt.--Karsten11 (Diskussion) 18:19, 17. Jan. 2022 (CET)
Listen
Artikel
fehlende Darstellung der Relevanz Flossenträger 06:18, 17. Jan. 2022 (CET)
Ist JMG Records ein renomiertes Label?--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 07:16, 17. Jan. 2022 (CET)
- Ich habe nur ein 18-Platten-Label gefunden, was sicher nicht für ein renommierte reicht. Falls es ein anderes Label sein sollte, müsste man das erst Mal finden... Flossenträger 13:11, 17. Jan. 2022 (CET)
Bitte ggf. das Bild nicht vergessen. "Pressefoto" heißt nicht automatisch "CC-Lizenz". --91.34.42.45 14:53, 17. Jan. 2022 (CET)
Wenn sich die beiden ersten Plätze bei Bandwettbewerben nachweisen lassen, würde ich für behalten plädieren. Für den Demo-Sieg auf Radio Fritz findet man Nachweise, für Auftritte gibt es Pressemeldungen. Der Drummer von SPN-X spielte zudem bei ihnen, was wiederum eine relevante Band mit Veröffentlichung auf BMG ist. Der Artikel müsste halt stark verbessert und mit mehr Nachweisen aufgepeppt werden, aber die Relevanz sehe ich schon allein durch den 1. Platz bei Radio Fritz als haarscharf gegeben.--BangThatHead 🤘 (Diskussion) 15:08, 17. Jan. 2022 (CET)
Ursprüngliche, mangelhaft belegte Artikelversion. Die aktuelle Version ist auf das gerade noch reputabel belegte zusammengekürzt.
Theoriefindungs-Cluster mit teils untauglichen Quellen (Mailinglisten, Blogs, ...). Keine echte Sekundärliteratur verwendet, sondern bloß mit aus Internet gefundenen Beispielsätzen zusammengeschrieben. --TheRandomIP (Diskussion) 10:21, 17. Jan. 2022 (CET)
- Nachträglich zu dem kursiven Hinweis oben (erste Zeile): TheRandomIP hat diesen Hinweis auf die vorige Fassung verspätet eingefügt – mehr als 10 Stunden (!) nach seinem obigen Beitrag, ohne dies mit einem Zeitstempel erkennbar zu machen. In dem Hinweis wiederholt er die Behauptungen „mangelhaft belegt“ und „auf das gerade noch reputabel belegte zusammengekürzt“, obwohl dem in der zwischenzeitlich geführten Diskussion mehrfach widersprochen wurde, siehe unten. --Lektor w (Diskussion) 21:03, 17. Jan. 2022 (CET)
- Theoriefindung kann man nicht wirklich sagen, so schlecht sind die Quellen auch wieder nicht. Es ist eine „Wortverwendungsanalyse“ oder wie man das nennt. Wer mal darauf stösst, sieht die Möglichkeiten. Man kann es löschen, muss es aber nicht. Ich verwende immer die Kapelle als Gleichnis, hab das aber im Wirtschaftsbereich auch schon gehört. Manchmal hab ich den Eindruck, den gibts auch in Wikipedia ;-) --Ghormon • Disk 10:39, 17. Jan. 2022 (CET)
- Eigentlich ist das kein Artikel über einen Begriff, sondern über ein Wort. Kann vielleicht als Kuriosum behalten werden.--Meloe (Diskussion) 10:48, 17. Jan. 2022 (CET)
- So arbeiten wir in der Wikipedia aber nicht. Auch ein Kuriosum kann über Sekundärliteratur belegt sein, sodass ich mir die Artikelinhalte nicht über Beispielsätze aus Mailinlisten u.ä. zusammentragen muss. --TheRandomIP (Diskussion) 10:53, 17. Jan. 2022 (CET)
- „Wir“ gibts hier nicht, ist schon ein Titaniceffekt :-) Man kann es so oder so sehen. Bei Allerweltsbegriffen war es ohnehin immer schwer, echte Sekundärliteratur „Wesen, Rolle und Bedeutung des Titanikeffektes“ zu finden. --Ghormon • Disk 10:59, 17. Jan. 2022 (CET)
- So arbeiten wir in der Wikipedia aber nicht. Auch ein Kuriosum kann über Sekundärliteratur belegt sein, sodass ich mir die Artikelinhalte nicht über Beispielsätze aus Mailinlisten u.ä. zusammentragen muss. --TheRandomIP (Diskussion) 10:53, 17. Jan. 2022 (CET)
- Eigentlich ist das kein Artikel über einen Begriff, sondern über ein Wort. Kann vielleicht als Kuriosum behalten werden.--Meloe (Diskussion) 10:48, 17. Jan. 2022 (CET)
- Wenn ihr einen Artikel über einen "Allerweltsbegriff" wollt, muss dieser trotzdem den Anforderungen an Belege und Neutralität entsprechen. Ich haben den Artikel auf einen reputabel belegbaren Kern zusammengekürzt. Nun kann man entscheiden, ob man so etwas behalten möchte oder nicht. --TheRandomIP (Diskussion) 11:42, 17. Jan. 2022 (CET)
- ich habe ihn in seiner bisherigen Form wieder hergestellt, du hättest die Löschdiskussion abwarten können. Ich bin für behalten.
- Der Begriff spielt in vielen Risikodiskussionen eine Rolle. --Hnsjrgnweis (Diskussion) 11:53, 17. Jan. 2022 (CET)
- Indem ich die Regelverletzungen entferne, erhöhe ich die Wahrscheinlichkeit, dass er behalten wird. Es kommt dir zugute. Somit wäre das Argument "Regelverletzung" nämlich entschärft und man kann einzig über die enzyklopädische Relevanz diskutieren. --TheRandomIP (Diskussion) 11:55, 17. Jan. 2022 (CET)
- Das darfst auch Du nicht im Editwar-Modus. Dir wurde widersprochen, du löschst es ein zweites Mal. Der Klassiker des EW. Was nun? --Ghormon • Disk 12:35, 17. Jan. 2022 (CET)
- Indem ich die Regelverletzungen entferne, erhöhe ich die Wahrscheinlichkeit, dass er behalten wird. Es kommt dir zugute. Somit wäre das Argument "Regelverletzung" nämlich entschärft und man kann einzig über die enzyklopädische Relevanz diskutieren. --TheRandomIP (Diskussion) 11:55, 17. Jan. 2022 (CET)
- Löschen, da "XY-Effekt" ein Allerweltskompositum und die ,Schöpfungshöhe‘ für einen eigenständigen Begriff zu niedrig ist. Allenfalls denkbar für eine Liste von Komposita mit "-Effekt", ähnlich -gate.--ChickSR (Diskussion) 12:24, 17. Jan. 2022 (CET)
- man Mal einfach löschen, TF mit beliebigen Textschnipseln. Flossenträger 13:14, 17. Jan. 2022 (CET)
- Zum Schnipsel ist es auch durch die Streichung durch Benutzer:TheRandomIP während der Löschdiskussion geworden, siehe [1] --Hnsjrgnweis (Diskussion) 15:17, 17. Jan. 2022 (CET)
- Davor waren es halt ein paar mehr Schnipsel, aber "TF mit beliebigen Textschnipseln" bleibt "TF mit beliebigen Textschnipseln", egal wie viele. --TheRandomIP (Diskussion) 15:27, 17. Jan. 2022 (CET)
- Löschen sinnlos, das ist so ein Quatsch, der kommt garantiert wieder. --Andreas Werle (Diskussion) 15:26, 17. Jan. 2022 (CET)
- Zum Schnipsel ist es auch durch die Streichung durch Benutzer:TheRandomIP während der Löschdiskussion geworden, siehe [1] --Hnsjrgnweis (Diskussion) 15:17, 17. Jan. 2022 (CET)
- Was heißt Quatsch? Vergessen wir im Moment die fragliche Qualität des Artikels vor oder nach den aktuellen Kürzungen. Tatsache ist: Von einem Titanic-Effekt ist immer wieder die Rede, siehe Google und Google Books. Jemand liest diesen Begriff und fragt sich: Was bedeutet er? Er sieht bei Wikipedia nach. Wollen wir einem solchen Nutzer eine Auskunft geben? Wenn nicht, lautet die Lösung: löschen. Wenn ja: behalten und ggf. verbessern. --Lektor w (Diskussion) 17:46, 17. Jan. 2022 (CET)
- Wenn es aber keine gemeinsame Bedeutung gibt und jeder Sprecher seine eigene Bedeutung in den Begriff projiziert, ist ein solcher Artikel sinnlos. Wikipedia kann nicht einfach eine gemeinsame Bedeutung erfinden, wenn es diese nicht gibt. --TheRandomIP (Diskussion) 17:53, 17. Jan. 2022 (CET)
- Dann solltest du nicht behaupten, du wolltest die Chancen verbessern, dass das Lemma behalten wird (s.o.). Jeder interpretiert den Begriff tatsächlich anders, von der Technik bis zur Unternehmensfinanzierung und zum kaskadenweisen Organversagen in der Medizin. Daher kann man nicht mehr geben als eine Auflistung aller Verwendungen, also eine "Wortverwendungsanalyse", s.o. Benutzer:Ghormon, die jedoch z.gr.T. auf drei Fehlerarten, Fehlerfolgen bzw. Fehleinschätzungen zurückgeführt werden können. Das kann ich gern noch deutlicher machen.--Hnsjrgnweis (Diskussion) 17:55, 17. Jan. 2022 (CET)
- Du kannst uns auch vom Gegenteil überzeugen, indem du uns Sekundärliteratur darbietest. Meine Einschätzung basiert auf dem, was ich bisher im Artikel sehe. --TheRandomIP (Diskussion) 18:18, 17. Jan. 2022 (CET)
- Dann solltest du nicht behaupten, du wolltest die Chancen verbessern, dass das Lemma behalten wird (s.o.). Jeder interpretiert den Begriff tatsächlich anders, von der Technik bis zur Unternehmensfinanzierung und zum kaskadenweisen Organversagen in der Medizin. Daher kann man nicht mehr geben als eine Auflistung aller Verwendungen, also eine "Wortverwendungsanalyse", s.o. Benutzer:Ghormon, die jedoch z.gr.T. auf drei Fehlerarten, Fehlerfolgen bzw. Fehleinschätzungen zurückgeführt werden können. Das kann ich gern noch deutlicher machen.--Hnsjrgnweis (Diskussion) 17:55, 17. Jan. 2022 (CET)
- Wenn es aber keine gemeinsame Bedeutung gibt und jeder Sprecher seine eigene Bedeutung in den Begriff projiziert, ist ein solcher Artikel sinnlos. Wikipedia kann nicht einfach eine gemeinsame Bedeutung erfinden, wenn es diese nicht gibt. --TheRandomIP (Diskussion) 17:53, 17. Jan. 2022 (CET)
- Was heißt Quatsch? Vergessen wir im Moment die fragliche Qualität des Artikels vor oder nach den aktuellen Kürzungen. Tatsache ist: Von einem Titanic-Effekt ist immer wieder die Rede, siehe Google und Google Books. Jemand liest diesen Begriff und fragt sich: Was bedeutet er? Er sieht bei Wikipedia nach. Wollen wir einem solchen Nutzer eine Auskunft geben? Wenn nicht, lautet die Lösung: löschen. Wenn ja: behalten und ggf. verbessern. --Lektor w (Diskussion) 17:46, 17. Jan. 2022 (CET)
- Meine Meinung: Auch wenn wir dem Nutzer nur anhand einiger Beispiele die Auskunft gegeben „Der Begriff wird mit verschiedenen Bedeutungen verwendet“, kann der Nutzer dies als hilfreiche Ihformation empfinden.
- Übrigens: Beim Belegen von Begriffsverwendungen müssen die zitierten Texte keine reputable wissenschaftliche Literatur sein. Es soll ja nur die Tatsache belegt werden, daß es eine bestimmte Begriffsverwendung nennenswert gibt. Dafür könnte man jeweils irgendeinen Artikel verwenden, Hauptsache, er hatte eine größere Leserschaft. Es geht ja auch nur um Beispiele. Insofern waren einige der Löschungen im Prinzip nicht nötig. --Lektor w (Diskussion) 17:56, 17. Jan. 2022 (CET)
- "nennenswert" kann nur anhand reputabler Literatur nachgewiesen werden.
- Sonst könnte ich ja einfach wild Begriffe erfinden und die irgendwo in ein Forum posten. Und kann das dann in die Wikipedia schreiben mit Ref auf dieses Forum? So einfach geht das deinem Verständnis nach oder wie?
- Nein, so geht das natürlich nicht. Sondern du kannst "nennenswert" nur durch reputable Sekundärliteratur nachweisen. Nur dadurch. Alles andere ist Murks und nicht mit den Projektregeln vereinbar. --TheRandomIP (Diskussion) 18:17, 17. Jan. 2022 (CET)
- Du argumentierst schief bis hin zur Unlogik. Oben hast Du zum Beispiel geschrieben: „Wikipedia kann nicht einfach eine gemeinsame Bedeutung erfinden, wenn es diese nicht gibt.“ Dabei stand das gar nicht im Artikel. Im Artikel stand genau das Gegenteil: keine gemeinsame Bedeutung. Deine Behauptung im letzten Beitrag, das Ausmaß „nennenswert“ müsse jeweils durch reputable Literatur nachgewiesen werden, ist auch nicht viel besser.
- Der Artikel hatte eine Reihe von verschiedenen Begriffsverwendungen aufgelistet und diese jeweils anhand eines Beispiels belegt. Das war im Prinzip in Ordnung, anders als von Dir behauptet. Im Detail konnte oder kann man Kritik üben oder Verbesserungen anstreben. Es wurden aber keineswegs „wild Begriffe erfunden“. Deine Kritik ist völlig überzogen. --Lektor w (Diskussion) 18:56, 17. Jan. 2022 (CET)
- Wenn ich einen Begriff anhand einer Mailingliste [2] nachweise, ist das nicht "wild erfunden"? Ich kann auch irgendwo an einer Mailingliste teilnehmen und dort was absenden. Das kann dann auch in die Wikipedia?
- Oder ich klicke mir schnell einen Blog bei wordpress und erfinde dort "wild" irgendetwas, dann darf es auch in die Wikipeida? So wie dieser Quelle eines radikal-libertären Rechten? [3] Was nichts weiter als ein persönlicher Blog ist. Und diese raidkal-libertären Talking Points werden dann völlig unkritisch in die Wikipedia übernommen? Was kommt als nächstes? Ich verwende npd.de als Quelle für einen Artikel?
- Oder man kann in der Wikipedia einfach so auf irgendwelche obskuren Coaching-Unternehmen verweisen? [4] Dass es natürlich prima Marketing fürs Unternehmen ist, hier in der Wikipedia verlinkt zu werden, geschenkt.
- Mir scheint es, dass du einfach noch nicht so mit unseren Regeln vertraut bist. Dir sei WP:KTF zur Lektüre empfohlen. Diese Regel ist ein Grundprinzip, sie ist bindend. --TheRandomIP (Diskussion) 19:07, 17. Jan. 2022 (CET)
- Es klingt so, als ob du meinst, dass sich ein Autor diese Mühe machen würde und das durchgeht, ohne dass es jemand erkennt.--Hnsjrgnweis (Diskussion) 19:22, 17. Jan. 2022 (CET)
- Man könnte auch sagen, es ist so, dass die Regeln der Wikipedia völlig mit Füßen getreten werden. Mit Ansage. Und alle schauen weg. Aber sobald es mal irgendwo bezahlte PR-Konten gibt, gibt es einen riesen Aufschrei.
- Der Aufschrei muss schon dort beginnen, wo wir diesen Schlendrian in die Wikipedia tragen, nämlich bei den Stammautoren selbst, die völlig unneutral und nicht zu unterscheiden von parteiischen Maktekting-Accounts völlig unzureichende Artikel abliefern. --TheRandomIP (Diskussion) 19:40, 17. Jan. 2022 (CET)
- Es klingt so, als ob du meinst, dass sich ein Autor diese Mühe machen würde und das durchgeht, ohne dass es jemand erkennt.--Hnsjrgnweis (Diskussion) 19:22, 17. Jan. 2022 (CET)
- (Antwort zum vorletzten Beitrag von TheRandomIP.) Was soll da Theoriefindung gewesen sein? Der Artikel hatte gesagt: Der Begriff wird in verschiedenen Bedeutungen verwendet, die jeweils in irgendeiner Weise mit dem Untergang der Titanic-Katastrophe assoziiert sind. Diese Hauptaussage wurde anhand von Beispielen belegt. Daran ist zunächst einmal nichts falsch.
- Als Beweis wurden verschiedene Bedeutungen angegeben, jeweils belegt mit einem oder zwei Referenzen. Die Referenzen belegten jeweils den Gebrauch mit der angegebenen Bedeutung. Ob der Autor ein „radikal-libertärer Rechter“ ist, was Deinen Zorn erregt, oder ein katholischer Bischof oder sonst was, spielt in diesem Zusammenhang auch keine Rolle.
- Wenn Du googelst, kannst du genügend Beispiele für den Wortgebrauch auch in Büchern und Aufsätzen finden. Auch mit Querverweisen à la „Autor XY hat dies als Titanic-Effekt bezeichnet“. Und/oder mit einer Definition an Ort und Stelle. Und/oder mit einer Grafik, die den jeweiligen Titatic-Effekt veranschaulicht. Wenn ich darauf als Quellenmaterial zurückgreife, erfinde ich doch nicht „wild“ etwas.
- Was Du als unbelegte Theoriefindung abkanzelst, ist die Bedeutungsangabe, die sich aus dem jeweiligen Textstück ergibt und die dann der Wikipedia-Autor formuliert hat. Dieses Paraphrasieren des Inhalts in einer Quelle ist aber keine „Theoriefindung“, sondern ständige und allgegenwärtige Praxis in Wikipedia, überhaupt in sachbezogener Literatur. Man muß als Wikipedia-Autor zwingend die Fähigkeit haben, zu verstehen, was in einer Quelle steht, und diesen Inhalt mit eigenen Worten wiederzugeben.
- Ferner kritisierst Du, daß irgendein Blog keine akzeptable Quelle sei. Darüber kann man streiten. In jedem Fall wäre vor einer Löschung zu prüfen, ob es nur beispielsweise den Blog als Beleg gibt oder auch besseres Quellenmaterial. Das hast Du aber nicht geprüft. Beispielsweise bei dieser Löschung. Man kann für diese Bedeutung etliche weitere und bessere Belege finden. Folglich war diese Löschung nicht berechtigt. --Lektor w (Diskussion) 19:41, 17. Jan. 2022 (CET)
- Du argumentierst völlig schief zu den Regeln der Wikipedia. WP:Q (dort insbesondere der Absatz zu zuverlässigen Quellen) und WP:KTF sind maßgeblich und bindend. Wenn du eine andere Art der Artikelerstellung bevorzugst, ist das einzig deine Privatmeinung. Du musst dich aber den Regeln des Projektes unterordnen. Mehr gibt es dazu nicht zu sagen. Die Regeln diskutieren wir hier nicht. Du kannst gerne per Meinungsbild eine Änderung der Regeln initiieren, wenn du es gerne anders haben willst. Musst aber die Mehrheit hinter dir versammeln dafür. --TheRandomIP (Diskussion) 19:49, 17. Jan. 2022 (CET)
- Es geht hier doch nicht um irgendeine fragliche „Theorie“, sondern um die sehr gut belegbare, unbestreitbar richtige Aussage: „Der Begriff Titanic-Effekt (englisch Titanic effect) wird in verschiedenen Bedeutungen gebraucht, die in irgendeiner Weise auf die Titanic-Katastrophe Bezug nehmen.“
- Du verweist auf WP:KTF. Dort ist folgendes als Grundsatz fett hervorgehoben: „Grundsätzlich beruhen Artikel in der Wikipedia auf überprüfbaren Aussagen. Überprüfbar ist, was mithilfe verlässlicher Informationsquellen belegt werden kann.“
- Die Hauptaussage war im Artikel belegt, die einzelnen Bedeutungsangaben ebenfalls. In einigen Fällen hätte man bessere Quellen suchen sollen und, falls man keine findet, einzelne Bedeutungsangaben streichen können. Du hast aber sofort eine Bedeutungsangabe gelöscht, sobald Du einen Blog als Referenz gesehen hast oder als Autor eines Referenztextes jemanden, dessen politische Orientierung Deinen persönlichen Zorn auslöst – ohne zuvor nach gegebenenfalls vorhandenen besseren Belegen für eine Wortverwendung zu suchen. Wenn Du zu faul bist, selbst danach zu suchen, hättest Du Deine Kritik erst mal auf der Diskussionsseite vorbringen können. Das wäre ein sauberes Vorgehen gewesen. --Lektor w (Diskussion) 20:01, 17. Jan. 2022 (CET)
So ist das jedenfalls kein Artikel über einen spezifischen Effekt, sondern nur eine relativ lieblose Aufzählung von Wortverwendungen. Was es letstlich zim reinen Wörterbucheintrag macht, der gem. Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist zu löschen wäre.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 20:22, 17. Jan. 2022 (CET)
- Mit „lieblos“ meinst Du wahrscheinlich die aktuelle Version nach den rabiaten Löschungen durch TheRandomIP, die hier als teilweise unberechtigt kritisiert wurden, und zwar sowohl inhaltlich als auch im Blick darauf, daß man vor den Löschungen erst mal das Ergebnis dieser Diskussion hätte abwarten müssen (letzteres hatte Hnsjrgnweis mit Recht moniert). Dieses vorschnelle Löschen mit verspäteter Diskussion wirkt sich hier gerade im Bezug Deiner Bewertung aus, wie mir scheint.
- Vor den aktuellen Löschungen sah der Artikel jedenfalls anders aus, nämlich so. Ich finde, in dieser Form war der Artikel nicht „lieblos“ und auch mehr als ein „reiner Wörterbucheintrag“. --Lektor w (Diskussion) 20:36, 17. Jan. 2022 (CET)
- PS, um es konkret zu machen. Ein reiner Wörterbucheintrag würde lauten: „Titanic-Effekt: ein Effekt, der im Zusammenhang mit dem Untergang der Titanic wirksam war.“ Der Artikel bot vor allem in der Fassung vor den Löschungen wesentlich mehr als nur dies. --Lektor w (Diskussion) 21:29, 17. Jan. 2022 (CET)
Bitte abbrechen
Die Diskussion ist aus verschiedenen Gründen völlig verfahren und der Löschantrag derzeit nicht angemessen. Vorausgegangen sind mehrere Fehler im Vorgehen:
- TheRandomIP hatte erhebliche Löschungen im Artikel gemacht (siehe Versionsgeschichte). Er hätte dann zunächst abwarten müssen, ob den Löschungen widersprochen wird.
- Tatsächlich wurden seine Löschungen sofort revertiert, mit berechtigter Begründung im Blick auf den Löschantrag. The RandomIP hat jedoch einfach wieder revertiert. Ich widerspreche seiner Begründung und damit diesem Revert. Damit stünde es momentan mindestens 2:1 für einen neuerlichen Revert zugunsten der vorigen Version, die man ohnehin hätte stehen lassen müssen, um über sie diskutieren zu können.
- Es steht 3:1 gegen den Re-Revert von TheRandomIP, wenn man den Kommentar von Benutzer Ghormon einbezieht. Ghormon hat oben mit Recht TheRandomIP darauf hingewiesen, daß dessen Re-Revert einem Editwar-Vorgehen entspricht: „Das darfst auch Du nicht im Editwar-Modus. Dir wurde widersprochen, du löschst es ein zweites Mal. Der Klassiker des EW. Was nun?“ Man hätte also TheRandomIP wegen Editwar anzeigen können. Editwar ist ein gravierenderer Verstoß als ein mangelhafter Beleg an der einen oder anderen Stelle.
- Tatsächlich waren die Löschungen jedenfalls teilweise nicht berechtigt. Das hatte ich oben schon zu begründen versucht. Als weiteres Beispiel hier die Löschungen mit dem Kommentar „Ungeeignete Primärbelege“. Wenn die Belege ungeeignet sind, hätte man zunächst nur die Belege löschen dürfen. Und dann hätte man einen Belegmangel monieren müssen, zum Beispiel auf der Diskussionsseite des Artikels, und abwarten müssen, ob der Belegmangel behoben wird. Ein besserer Beleg ist beispielsweise im Fall der oberen Löschung schnell auffindbar. Ich habe gerade einen Beleg in der Zeitschrift Science and Public Policy gefunden. Dort steht, mehrere Autoren in einer anderen Zeitschrift hätten folgenden Effekt als Titanic effect bezeichnet: „Je mehr man ein System für sicher hält, desto mehr werden die Unfälle des Systems katastrophal ausfallen.“ Das ist ungefähr dasselbe wie die obere der von TheRandomIP gelöschten Bedeutungsangaben. Ich würde diesen Punkt jetzt gerne im Artikel verbessern. Das geht aber nicht, solange diese Löschdiskussion läuft, die maßgeblich auf dem teilweise unzutreffenden Vorwurf „mangelhaft belegt“ beruht.
- TheRandomIP hat umfangreiche Löschungen im Artikel gemacht, nachdem er schon diese Löschdiskussion begonnen hatte. Etwa zehn Stunden lang war die ursprüngliche Version gar nicht sichtbar, auf die sich seine eigene Kritik hier im Baustein sowie oben in seinem ersten Beitrag bezieht. Deshalb beziehen sich vermutlich auch mehrere der obigen Stellungnahmen auf die falsche Version. Die Verfälschung des Diskussionsbezugs wurde oben an mehreren Stellen kritisiert.
Können wir bitte die Diskussion abbrechen und die normale Reihenfolge einhalten? Ich würde gerne auf die Kritik von TheRandomIP direkt im Artikel eingehen und dort Verbesserungen machen. Falls es weiterhin Diskussionsbedarf gibt, sollte zunächst die Diskussionsseite des Artikels genutzt werden, wie üblich. Wenn dann immer noch die Ansicht besteht, daß der Artikel zu löschen ist, kann ein neuer Löschantrag gestellt werden. --Lektor w (Diskussion) 22:33, 17. Jan. 2022 (CET)
- In der Wikipedia sollte immer eine halbwegs regelkonforme Version stehen. Passagen, die regelwidrig sind, können und sollten jederzeit gelöscht werden. Und ich habe hier zu Genüge aufgezeigt, warum diese regelwidrig sind, da sie nicht den Anforderungen an zuverlässige Informationsquellen entsprechen (Selbstveröffentlichtes Material, werbliche Coaching-Seiten, parteiische Blogs). Das hast du zur Kenntnis zu nehmen und da gibt es auch kein "ja, aber...". Die Belege waren untauglich. Da gibt es nichts mehr zu diskutieren.
- Nachdem nun also die Regelverletzungen behoben sind, bleibt auf der LD nur noch eine Frage zu klären: Handelt es sich um ein enzyklopädisch relevantes Konzept oder nicht?
- Dazu können nun in den nächsten 7 Tagen Argumente vorgebracht werden. (Du kannst hier z.B. eine Auflistung aller Quellen machen) Danach wird entscheiden. Wie "ausführlich" der Artikel ist, spielt für diese Entscheidung keine Rolle. Es geht bloß darum, ob der Artikel potentiell erhaltenswert ist. (Mit all dem, was man aus ihm machen könnte)
- Sollte das bejaht werden, kann der Artikel natürlich noch ausgebaut werden - im Rahmen der Regeln. Nur wäre es doch sinnlos, wenn erst Energie investiert wird, den Artikel auszubauen, aber nachher wird er dennoch gelöscht. Andersherum ist sinnvoller: Erst Relevanz klären, und nur bei behalten dann ausbauen. --TheRandomIP (Diskussion) 23:08, 17. Jan. 2022 (CET)
Zeitüberdauernde Relevanz nicht dargestellt; dies ist zwei Tage nach dem Vorfall auch nicht möglich. Insgesamt ist das ein recht glimpflich ausgegangener Vorfall, der zwar ein kurzzeitiges Presseecho erzeugt hat, über dessen Bedeutung aber nur spekuliert werden kann. --jergen ? 11:08, 17. Jan. 2022 (CET)
- Neuangemeldeter Friedjof - sowas passiert im Lande der freien Waffen eben täglich in irgendeiner Form. --Bahnmoeller (Diskussion) 13:33, 17. Jan. 2022 (CET)
- Die WP ist kein News-Ticker und von daher Löschen. --WAG57 (Diskussion) 14:06, 17. Jan. 2022 (CET)
- In der englischsprachigen WP gibt es den Artikel en:Colleyville synagogue hostage crisis, ohne Löschantrag. Man kann davo ausgehen, dass über diesen Vorfall die Medien weltweit berichten. In einem Jahr mag der Vorfall nicht mehr im öffentlichen Fokus stehen, aber das gilt auch andere Ereignisse. Für Menschen, die gerne in der Vergangenheit wühlen und so etwas mit anderen Ereignissen vergleichen und bearbeiten, ist es aber von Interesse. --BanditoX (Diskussion) 18:17, 17. Jan. 2022 (CET)
Sowas passiert auch im Land der freien Waffen nicht täglich. Ob es -etwa durch die internationalen Implikationen mit England- von zeitübergreifender Bedeutung sein wird, dass weiß ich nicht.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 20:26, 17. Jan. 2022 (CET)
Friedjof-Versuch. Löschen. --Roger (Diskussion) 21:10, 17. Jan. 2022 (CET)
- Wenn der US-Präsident von Terror spricht, selbstverständlichst relevant, offenbar umfänglicher Artikel. Schnellbehalten.--Iconicos (Diskussion) 23:04, 17. Jan. 2022 (CET)
Weder Belege noch Relevanz, höchstens als Unterpunkt in einem anderen Lemma denkbar.--ChickSR (Diskussion) 11:19, 17. Jan. 2022 (CET)
- Belege sind jetzt drin. Es gibt auch jede Menge Google-Treffer, wobei da auch viel Werbung dabei ist. Jedenfalls ich kannte den Begriff vorher nicht und könnte mir vorstellen, dass es auch anderen so geht.--Urfin7 (Diskussion) 12:39, 17. Jan. 2022 (CET)
- Ging mir auch so – aber ist das nicht ein Beleg dafür, dass der Versuch von edel, die Marke Earbooks als Gattungsbezeichnung zu etablieren, misslungen ist? Die beiden Rezensionen beziehen sich auf Publikationen des Verlags – und in dessen Lemma könnte man das Thema ja auch aufnehmen. Die Behauptung des Artikels, es handele sich um ein Genre, ist weiterhin unbelegt.--ChickSR (Diskussion) 13:04, 17. Jan. 2022 (CET)
- Ein Earbook ist eigentlich nichts anderes als ein unterschiedliches Verkaufsformat für Medien, welches aufgepeppt und marktingmäßig schlau als Mehrwert angeboten wird. Da das Mediabook auch kein eigenes Lemma hat, sondern unter CD- und DVD-Verpackungen aufgeführt ist, gehört das Earbook nach meinem Verständnis ebenfalls in diese Liste und hat keinen gesonderten Artikel verdient. Bei Gatefold Plattenhüllen wurde das auch so gehandhabt.--BangThatHead 🤘 (Diskussion) 13:22, 17. Jan. 2022 (CET)
- Ein Earbook ist zunächst einmal ein Buch, denn es hat normalerweise eine ISBN-Nummer und wird von einem Verlag auf den Markt gebracht. Das unterscheidet das Earbook also schon mal von einer normalen Tonträger-Veröffentlichung. Earbook wird von der Edel-Gruppe als Marketingbegriff verwendet, wobei der Verlag in diesem Fall (meist) Edel Books ist. Der Artikel ist in meinen Augen eher ein Fall für die QS, denn er ist recht veraltet (habe vorhin erst mal ergänzt, dass heute auch Schallplatten als Tonträger genutzt werden). Im Zeitalter von Spotify und Youtube ist so ein Earbook ein wenig aus der Zeit gefallen. Bemerkenswert ist, dass ein Earbook gewissermaßen ein ähnlicher Zwitter wie ein Hörbuch ist. Bei letzterem steht der Text im Vordergrund und wird vorgelesen. Beim Earbook ist das Buch im Mittelpunkt und wird akustisch untermalt. Auch das ist anders als bei einem normalen Box-Set, das ja eher Hintergrundinfos zum Künstler als Text liefert.
- Die Buchserie "Earbook" hat übrigens so viele Veröffentlichungen, dass sie (als eigenständiger Verlag) vermutlich locker die RK nehmen würde. Da der Verlag aber nicht Earbook sondern Edel Books heißt, wird es schwieriger. In Summer also ein Fall, der nicht so richtig ins Raster passt. Relevanz (auch zeitüberdauernd) ist m.E. geben, daher 'behalten und überarbeiten. Ansonsten einarbeiten in Edel (Medienunternehmen) und WL. --Vertigo Man-iac (Diskussion) 14:39, 17. Jan. 2022 (CET)
- Wie schon oben kurz angesprochen ist „Earbook“ kein geschützter Begriff – was Edel da macht, steht ja auf dünnem Eis, und in der Musikwelt ist der Begriff „Earbook“ schon lange etabliert als besonders hochwertiges Verpackungsformat mit etwas mehr Inhalt. Hier mal ein Link zu Amazon mit eine Beispielsuche, was in der Musikwelt (!) alles als Earbook-Auflagen angeboten wird. Das Earbook, welches du ansprachst, war mir im Vorfeld nicht bekannt. Ich gehe aber davon aus, dass Edel genau daran scheitert, dass sie nach dem Pariser Abkommen des prior use absolut keine Chance haben, diesen Begriff zu beanspruchen. Insofern präzisiere ich: Das von mir gemeinte Verpackungsformat für Musik sollte in den entsprechenden Artikel mit Verpackungsformaten ;-) --BangThatHead 🤘 (Diskussion) 14:47, 17. Jan. 2022 (CET)
- Gem. den Rezensionen in Stern und Süddeutscher ist das Earbook mehr als eine Verpackung für CD und deshalb mit dem Mediabook nicht zu vergleichen. Abgesehen davon: x hat auch keine Artikel ist keine Begründung. @ChickSR: Wenn ich es richtig sehe, verwenden auch andere außer Edel den Begriff, siehe Link in der Diskussionsseite zum Artikel. --Urfin7 (Diskussion) 14:50, 17. Jan. 2022 (CET)
- Wäre es dann sinnvoller, aus dem Artikel eine BKS zu machen und auf den Begriff im Musikverlagswesen und auf die Reihe von edel zu verlinken? --ChickSR (Diskussion) 15:17, 17. Jan. 2022 (CET)
- Also wenn bei Prinz Pi steht: "72 Seiten Earbook", dann klingt das nach einem Synonym für ein umfangreiches Booklet. In diesem Fall ein gebundenes Booklet mit 3 CDs drin. Es hat, soweit ich sehe, keine ISBN, ist also kein Buch, womit schonmal ein Differenzkriterium zur edel-Reihe erfüllt wäre.--ChickSR (Diskussion) 15:25, 17. Jan. 2022 (CET)
- Das spräche imho doch aber eher für behalten, weil die ISIN-Nummer einen markanten Unterschied zum Booklet darstellt. Ein 72-Seiten-Booklet ist schon ziemlich umfangreich und schon fast ein Buch. Der Begrinn earbook wird auch von Universal verwendet, z.B. hier, auch ohne ISBN. Würde es helfen, wenn im Artikel steht, dass die Grenze zu Booklets/Mediabooks fließend ist? --Urfin7 (Diskussion) 17:29, 17. Jan. 2022 (CET)
Ich shee keine Relevanz des Vereins. Gripweed (Diskussion) 12:13, 17. Jan. 2022 (CET)
- Artikel über einen Verein ohne erkennbare Relevanz. Die angegebenen, durchaus reputablen, Quellen erwähnen den Verein nur als untergeordneten Nebenaspekt. Löschen'. --Kuebi [✍ · Δ] 12:42, 17. Jan. 2022 (CET)
fehlende Darstellung der Relevanz, unrealistische Selbstdarstellung. --Tromla (Diskussion) 13:25, 17. Jan. 2022 (CET)
- Reichhaltige Sammlung von Einzelbelegen, die nach vier Stichproben nicht die vermeintliche Zusammenarbeit oder Beteiligung an Aufnahmen nachweisen können und den Musiker nicht einmal erwähnen. Zu einem Keno Grundmann findet man auf Google nur einen Junior-Ingenieurswettbewerb, und zu K3NOX weist Spotify lediglich 454 monatliche Hörer aus (was die aufgeführten Millionen Plays ebenfalls in das Reich der Fabel verweisen dürfte). Selbstbewusstsein größer als Relevanz, soviel steht mal fest. Daher leider auch für löschen, bis die Fußstapfen in der Szene groß genug sind.--BangThatHead 🤘 (Diskussion) 13:41, 17. Jan. 2022 (CET)
- Löschen, keine Relevanz, klares PE auch mittels EW. --Uiigo (Diskussion) 14:17, 17. Jan. 2022 (CET)
Relevanz nach RK#Stiftungen ist nicht dargestellt. Der Preis färbt nicht auf die RK für die Stiftung ab. Der Artikel von PE-Accounts beruht auf Eigenangaben. Ich schlage eine Weiterleitung auf Parteinahe Stiftungen der FDP vor.--Fiona (Diskussion) 13:41, 17. Jan. 2022 (CET)
- Landschaftspflege mit Foto von Hr. OK? :-) --Andreas Werle (Diskussion) 15:34, 17. Jan. 2022 (CET)
Stiftung bürgerlichen Rechts ohne Geschäftsführer (wie -amtlich auch immer), aber, merkwürdiger Zufall, auch hier wieder identischer Postanschrift zum Länderbüro der Friedrich-Naumann-Stiftung. Der Artikel hat genau zwei Quellenangaben, beides Eigenbelege. Damit Relevanz nicht nachgewiesen, mutmaßlich auch nicht vorhanden. Wie die vergleichbaren parteinahen Landesstiftungen auch, Weiterleitung auf den Sammelartikel.--Meloe (Diskussion) 15:49, 17. Jan. 2022 (CET)
- Nach dem Wortlaut der RK ist diese Stiftung nicht enz. relevant. --WAG57 (Diskussion) 17:40, 17. Jan. 2022 (CET)
Hier ist keinerlei Relevanz dargestellt. Die beiden Accounts, die das Lemma hauptsächlich bearbeitet haben, sind seit 2013 nicht mehr aktiv, daher nicht angesprochen. --Sebastian Gasseng (Diskussion) 15:33, 17. Jan. 2022 (CET)
- Klingt nicht sonderlich relevant. Irgendeine Rezeption ist auch nicht zu erkennen. --Machahn (Diskussion) 16:01, 17. Jan. 2022 (CET)
- Relevanz als Maler wohl auch nicht gegeben. Die Quellen (Kunstdatenbanken) geben jedenfalls nichts her. Löschen. --Jageterix (Diskussion) 16:15, 17. Jan. 2022 (CET)
Ob nun als Stiftung oder Verein zu sehen, in beiden Fällen geht die enzyklopäidsche Relevanz aus dem nahezu belegfreien Artikel nicht hervor. Arabsalam (Diskussion) 15:40, 17. Jan. 2022 (CET)
- Durch Erwähnung in den Medien und bei Parteien, öffentlichen, öffentlich-rechtlichen und privaten Institutionen auf jeden Fall bekannt und relevant. Neun Personen aus Vorsitz, Vorstand und Kuratorium verfügen über einen eigenen Artikel. Deren Wirken geht / ging also maßgeblich in die Stiftung bzw. sie strahlt anders herum auch auf die Personen aus. Behalten--Hausbrucher (Diskussion) 17:21, 17. Jan. 2022 (CET)
- Wie bei allen parteinahen Stiftungen der FDP wird der Stiftungszweck zusammen mit der Naumann-Stiftung erfüllt: Zu diesem Zweck führt sie regelmäßig Veranstaltungen in Kooperation mit dem Länderbüro Niedersachsen-Bremen der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit durch.--So ist auch die Geschäftsführerin Lone Grabe zugleich Regionalbüroleiterin der Friedrich-Naumann-Stiftung in Hannover. Die gleiche Konstruktion wie bei der Dehler-Stiftung in Bayern: keine hauptamtliche Geschäftsführung. Siehe: Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit Länderbüro Niedersachsen und Bremen / Rudolf-von-Bennigsen-Stiftung Fiona (Diskussion) 17:25, 17. Jan. 2022 (CET) Löschen.
Ob nun als Stiftung oder Verein zu sehen, in beiden Fällen geht die enzyklopäidsche Relevanz aus dem komplett unbelegten Artikel nicht hervor. Arabsalam (Diskussion) 15:44, 17. Jan. 2022 (CET)
- Die RK für Stiftungen sind schwammig und bieten kaum eine echte Hilfe. Selbstverständlich ist die Stftung in den Medien präsent, was genau ist aber "regelmäßig" ? Für den Artikel spricht auch, daß es lt. Parteinahe Stiftungen der FDP durch die Gründung im Jahr 1967 die zweitälteste FDP-nahe Stiftung ist und von Vorsitz, Vorstand und Kuratorium elf Personen über einen eigenen Artikel verfügen. Deren Wirken geht / ging also maßgeblich in die Stiftung bzw. sie strahlt anders herum auch auf die Personen aus. Behalten--Hausbrucher (Diskussion) 16:28, 17. Jan. 2022 (CET)
- Richtig ist dass die RK für Stiftungen nicht eben hilfreich bei den in den letzten Tagen und Wochen vermehrt auftretenden LDs um Stiftungen sind. Nach den knappen Vorgaben der RK könnte man fast alle diesbezüglichen Artikel, mangels Erfüllung der RKs löschen. So ist das auch in diesem Fall. Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass das wirklich im Sinne der WP sein kann. Von daher wäre eine Reform der RK ratsam. Wenn sich jemand berufen fühlt ein MB zu diesem Thema zu starten kann sie/er das gerne tun. Auf dem Gebiet (der RK Reformen) halte ich mich aber jetzt raus, da habe ich mir in der Vergangenheit schon zu oft die Finger verbrannt. Zurück zu diesem Fall: Nach dem strengen Wortlaut der geltenden RK ist auch diese Stiftung enz. nicht relevant. --WAG57 (Diskussion) 17:54, 17. Jan. 2022 (CET)
- Die RK für Stiftungen sind schwammig und bieten kaum eine echte Hilfe. Selbstverständlich ist die Stftung in den Medien präsent, was genau ist aber "regelmäßig" ? Für den Artikel spricht auch, daß es lt. Parteinahe Stiftungen der FDP durch die Gründung im Jahr 1967 die zweitälteste FDP-nahe Stiftung ist und von Vorsitz, Vorstand und Kuratorium elf Personen über einen eigenen Artikel verfügen. Deren Wirken geht / ging also maßgeblich in die Stiftung bzw. sie strahlt anders herum auch auf die Personen aus. Behalten--Hausbrucher (Diskussion) 16:28, 17. Jan. 2022 (CET)
Der Artikel gibt keinerlei Hinweise auf enzyklopädische Relevanz. Ein Bildungsinstitut, das Unterricht anbietet, keinerlei externe Rezpetion nachgewiesen oder etwas, das diese Einrichtung auszeichnet. Arabsalam (Diskussion) 16:00, 17. Jan. 2022 (CET)
- Kann ich nachvollziehen, in der Form löschen.--Hausbrucher (Diskussion) 17:05, 17. Jan. 2022 (CET)
- Man kann den Artikel auch als Eigenwerbung für das auch mMn. nicht enz. relevante Institut betrachten. Von daher plädiere ich auf Löschen. --WAG57 (Diskussion) 17:58, 17. Jan. 2022 (CET)
- Ich auch. Lt. Relevanzkriterien sind Hochschulen (Universitäten, Fachhochschulen) relevant, sofern sie staatlich anerkannte Abschlüsse vergeben. Das macht das IfM gerade nicht, weil es bei den Bachelor- und Doktorandenkursen mit staatlichen Einrichtungen kooperiert, also die Titel gerade nicht selbst vergeben kann. Wenn die Bedeutung nicht anders nachgewiesen wird (evtl. durch die Sonderkurse für Leistungssportler?), löschen.--Urfin7 (Diskussion) 18:02, 17. Jan. 2022 (CET)
- Kann ich nachvollziehen, in der Form löschen.--Hausbrucher (Diskussion) 17:05, 17. Jan. 2022 (CET)
keine Relevanz ersichtlich --Didionline (Diskussion) 18:13, 17. Jan. 2022 (CET)
- Und vermutlich auch nicht darstellbar. Das ist ein Breitensportverein, wie es ihn zu Tausenden gibt. Viel löbliches Ehrenamt, viel Herzblut, aber nichts für eine Enzyklopädie.--BY1969 (Diskussion) 18:29, 17. Jan. 2022 (CET)
- In der Tat enz. Relevanz ist nicht erkennbar. --WAG57 (Diskussion) 21:32, 17. Jan. 2022 (CET)
Kein Artikel. Datenbank-Klon. MfG, Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 19:14, 17. Jan. 2022 (CET)
- Hallo, @Brodkey65: Du hast den Artikel doch selbst ausgebaut. Da steht was von einer Serienhauptrolle, bei IMDb spielt er über mehrere Episoden = ????????????????? Grüße,--Nadi (Diskussion) 19:21, 17. Jan. 2022 (CET)
- Zum Hintergrund: Der Artikel war bereits unter Wikipedia:Löschkandidaten/10. Januar 2021 gelöscht worden und von Admin Benutzer:Gestumblindi in meinen BNR zur Überarbeitung verschoben worden. Ich habe dann in mühevoller Kleinarbeit Quellen und Rezeption zur Rolle und zur Person gesucht. Nach meinem Ausbau wurde der Artikel im August 2021 vom Admin Gestumblindi mit dem Hinweis „jetzt ausreichender“ Artikel in den ANR zurückverschoben. Leider entfernen die Arbeitskonten Benutzer:Babbeldasch und Benutzerin:Dunkeldunkel ständig immer wieder belegte Artikelinhalte, [5], [6]. Wir sind jetzt wieder bei einem Artikelzustand wie bei der LD von vor einem Jahr. Der Artikel erfüllt in dieser Form somit nicht mehr die Anforderungen an WP:ART und ist daher zu löschen. Oder WL auf den Staffel- oder Listen-Artikel, wie damals von Benutzer:Fit vorgeschlagen. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 19:23, 17. Jan. 2022 (CET)
Nachwuchspreis ohne enz. Relevanz. --Drahreg01 (Diskussion) 19:56, 17. Jan. 2022 (CET)
- So ist es. Es steht ja nicht mal im Artikel ob der Preis mit einer Geldsumme verbunden ist. Enz. Relevanz ist nicht erkennbar. --WAG57 (Diskussion) 21:35, 17. Jan. 2022 (CET)
Nachwuchspreis ohne enz. Relevanz. --Drahreg01 (Diskussion) 19:59, 17. Jan. 2022 (CET)
- Wie eins drüber: Löschen mangels enz. Relevanz. --WAG57 (Diskussion) 21:35, 17. Jan. 2022 (CET)
Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt Lutheraner (Diskussion) 20:31, 17. Jan. 2022 (CET)
- Und zum dritten Fall in Serie. Wie eins und zwei drüber. Löschen mangels enz. Relevanz. --WAG57 (Diskussion) 21:36, 17. Jan. 2022 (CET)
Enzyklopädische Relevanz dieses Artikels über einen Advocaten des 19. Jahrhunderts erschließt sich mir nicht, auch nicht, warum die Lemmaperson in der Einleitung als "Staatsmann" tituliert wird Lutheraner (Diskussion) 20:41, 17. Jan. 2022 (CET)
- QS-Fall. Er war Mitglied der Belgischen Abgeordnetenkammer, Senator und Staatsminister. → Behalten. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 20:48, 17. Jan. 2022 (CET)
- Mag sein - aber warum steht das nicht im Artikel? Wenn das das (belegt) drin stehen wird, ohne dass man danach suchen muss, ist ein LAZ möglich.--Lutheraner (Diskussion) 20:55, 17. Jan. 2022 (CET)
- Weil der/die Ersteller/in wohl, mangels muttersprachlicher Deutschkenntnisse, nach dem Übersetzen des anwaltlichen Teils aus dem Englischen die Lust verloren hat. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 21:01, 17. Jan. 2022 (CET)
- Mag sein - aber warum steht das nicht im Artikel? Wenn das das (belegt) drin stehen wird, ohne dass man danach suchen muss, ist ein LAZ möglich.--Lutheraner (Diskussion) 20:55, 17. Jan. 2022 (CET)
Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt Lutheraner (Diskussion) 20:52, 17. Jan. 2022 (CET)
- Immerhin ist dieser Preis im Unterschied zu den Fällen weiter oben mit 4,000 Euro datiert. Von daher kommt er der enz. Relevanz schon näher. Ob es wirklich reicht weiss ich aber nicht. --WAG57 (Diskussion) 21:38, 17. Jan. 2022 (CET)