Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Umgang mit bezahltem Schreiben
Das WikiProjekt Umgang mit bezahltem Schreiben dient dazu, die Interessen der Wikipedia als Freiwilligenprojekt gegenüber bezahlten Auftragsautoren zu schützen, insbesondere einen Missbrauch für Werbezwecke zu verhindern, sowie auf die Einhaltung von Relevanzkriterien, der Belegpflicht und des neutralen Standpunktes zu achten.
- Wenn Du bezahlt arbeitest,
- solltest Du Dich hier zuerst selbständig einlesen und die Nutzungsbedingungen hinsichtlich der Offenlegungspflicht beachten. Diese Offenlegung ist in jedem Falle notwendig und muss unaufgefordert und vorab erfolgen.
- Die Benutzerverifizierung ersetzt diese nicht und ist nur unter bestimmten Bedingungen notwendig (siehe dort).
- Allgemeine Fragen stellst Du am Besten auf der dafür vorgesehenen Fragenseite. Wenn danach noch Fragen offen sind, kannst Du sie hier möglichst kurz und präzise stellen.
Bitte beachte, dass dies ein Freiwilligenprojekt ist und es nicht selbstverständlich ist, dass Freiwillige bei der Erstellung werblicher/bezahlter Texte helfen.
- Hier bist Du als "Freiwilliger" richtig bei:
- Meldung von regelwidrigem bezahltem und werblichem Schreiben sowie Missachtung der Offenlegungspflicht, wenn Du allein nicht weiterkommst (Artikel oder Autoren). Die meisten Fälle kann man auf der Benutzerdiskussionsseite der Betreffenden klären, Wartungskategorien können bei der weiteren Prüfung helfen.
- allgemeinen Fragen zur Offenlegung;
- allgemeinen Fragen zum Projekt, unseren Regeln und Richtlinien für bezahltes Schreiben (oft PE genannt).
Bei allgemeinem Fehlverhalten wende dich bitte an die Vandalismusmeldung (wenn der Sachverhalt klar ist) oder an unsere Administratoren.
oder
| |
Vervollständige bitte sowohl die Überschrift als auch die Vorlage. |
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 3 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
Archiv |
01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13
01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13
01 02 03 04 06 07 08 09 10 12 13
02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12
01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12
01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12
01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12
01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12
|
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Allgemeine Diskussion
Treffen zum Thema Bezahltes Schreiben
Liebe hier Aktive :),
wie ihr ja teilweise wisst, bin ich am Thema Bezahltes Schreiben interessiert. Die Diskussion zum Meinungsbild verfolge ich aufmerksam und ich möchte Anfang 2022 auch endlich bei meinem Projekt mit der Ansprache von GLAMs weitermachen.
Mir schwirrt der Gedanke momentan im Kopf, ob es spannend wäre 2022 ein Treffen zu dem Thema zu machen. Vielleicht habe ich mit so einem Vorschlag den "Sweet Spot" mit dem aktuell laufenden Meinungsbild verpasst. Aber vielleicht gibt es trotzdem Themen und Interesse an einem Austausch über einen Tag/Wochenende an einem Ort zu dem Thema. Mir ist bewusst, dass die Inzidenzen gerade nicht für ein Vor-Ort-Treffen einladen, aber wenn es überhaupt Interesse geben sollte, dann habe ich sowas gern frühzeitig auf dem Schirm, dass man sowas dann für Spätfrühling/Frühsommer einplanen könnte :)
Sprich: wenn hier Menschen an einem Austausch Interesse haben, freu ich mich über eine kurze Rückmeldung. Wenn es sogar Ideen gibt, was konkret diskutiert werden könnte, umso besser. – Sonst motte ich diese Idee jetzt wieder ein. --Merle von Wittich (WMDE) (Diskussion) 14:16, 19. Nov. 2021 (CET)
- Ich halte das für eine gute Idee zur falschen Zeit (Inzidenzen). Wir brauchen im Projekt eine halbwegs klare Linie und so ein Treffen könnte das bringen. Ich habs nicht nachgezählt aber ich habe den Eindruck das MB scheitert an 2/3. So wie wir hier durch PR-Profis überfallen werden kann es auf alle Fälle nicht weitergehen. --codc
senf
14:29, 19. Nov. 2021 (CET)- Wäre sicher kein schlechtr Einfall und im nächsten Frühjahr sollte es auch hoffentlich wieder besser werden. Viele Grüße --Itti 14:45, 19. Nov. 2021 (CET)
- Zustimmung zu codc, dass jetzt gerade kein guter Zeitpunkt für ein Vor-Ort-Treffen wäre, allerdings muss ich korrigieren: Das MB scheitert voraussichtlich nicht an 2/3. Stand jetzt würde es formal angenommen (mit leichter Mehrheit für die Annahme des MB), aber inhaltlich abgelehnt (mit leichter Mehrheit für Contra). --Gardini 14:49, 19. Nov. 2021 (CET)
- Wäre sicher kein schlechtr Einfall und im nächsten Frühjahr sollte es auch hoffentlich wieder besser werden. Viele Grüße --Itti 14:45, 19. Nov. 2021 (CET)
- An Life-Treffen nehme ich gewöhnlich nicht teil. Den Vorschlag von Merle finde ich sehr gut, v.a. hielte ich es für wichtig, die inhaltlichen Contra-Gründe zu analysieren. (Denn nach dem MB ist vor dem MB.) --Fiona (Diskussion) 14:54, 19. Nov. 2021 (CET)
- Wenn du an einer Teilnahme remote interessiert wärst, kriegen wir sicherlich auch eine Lösung hin :) – Hybridformate (wie bei der WikiCon) wo eine Anzahl von X teilnehmen können, ist personell wie finanziell eine Herausforderung. Das wäre eine Überlegung wert, wenn es mehrere Personen gibt, die daran Interesse haben. Eine Einzelperson kriegt man mE low key halbwegs gut eingebunden. Zu deinem inhaltlichen Vorschag: Die Contra-Gründe zu analysieren finde ich super und konkretisiert die Treffensideen schon mal. Merle von Wittich (WMDE) (Diskussion) 15:02, 19. Nov. 2021 (CET)
- Ich fände ein solches Treffen gut. Es sollte m.E. für das kommende Frühjahr vorgesehen werden. Es sollte schon mal eine strukturierte Interessentenliste aufgestellt werden und eine vorläufige Terminierung erfolgen. Sollte sich im Vorfeld herausstellen, dass aufgrund der COVID19-Ereignisse eine Präsenzveranstaltung nicht möglich ist, könnte man immer noch auf eine Videokonferenz umschwenken, was ich aber deutlich schlechter fände. Wichtig wäre aber, dass die Bereitschaft besteht, nicht unbedingt auf einem Verbot zu beharren sondern miteinander nach praktikablen Wegen eines geregelten, aber strengen Umgangs mit den wirklichen oder vermeintlichen PR-Profis zu suchen. Da gibt es durchaus diverse Möglichkeiten, die wohl auch mehrheitsfähig wären, wenn sich alle Seiten ein wenig bewegen würden und niemand mit dem Kopf durch die Wand will. Freundliche Grüße--Lutheraner (Diskussion) 15:32, 19. Nov. 2021 (CET)
- Das musst du bitte den Teilnehmenden selbst überlassen, was sie diskutieren wollen, ohne gleich mit "beharren", "Kopf durch die Wand" Anliegen, die anders gelagert sind als deine abzuqualifizieren. Wenn das kein ergebnisoffenes Treffen sein soll, dann sag ich Mitarbeit gleich ab.--Fiona (Diskussion) 15:49, 19. Nov. 2021 (CET)
- Was Fiona schreibt. Ebensogut könnte man zur Voraussetzung machen, doch bitte nicht darauf zu beharren, dass PE unbedingt erlaubt sein muss. Nicht jede Frage ist so gestrickt, dass es eine lineare Skala gibt, auf deren „goldener Mitte“ man sich bloß irgendwie zu finden braucht. Dementsprechend ist es auch nicht hilfreich für die Problemlösung, bestimmte Positionen von vornherein als indiskutabel zu setzen. --Gardini 17:08, 19. Nov. 2021 (CET)
- Das musst du bitte den Teilnehmenden selbst überlassen, was sie diskutieren wollen, ohne gleich mit "beharren", "Kopf durch die Wand" Anliegen, die anders gelagert sind als deine abzuqualifizieren. Wenn das kein ergebnisoffenes Treffen sein soll, dann sag ich Mitarbeit gleich ab.--Fiona (Diskussion) 15:49, 19. Nov. 2021 (CET)
- Ich fände ein solches Treffen gut. Es sollte m.E. für das kommende Frühjahr vorgesehen werden. Es sollte schon mal eine strukturierte Interessentenliste aufgestellt werden und eine vorläufige Terminierung erfolgen. Sollte sich im Vorfeld herausstellen, dass aufgrund der COVID19-Ereignisse eine Präsenzveranstaltung nicht möglich ist, könnte man immer noch auf eine Videokonferenz umschwenken, was ich aber deutlich schlechter fände. Wichtig wäre aber, dass die Bereitschaft besteht, nicht unbedingt auf einem Verbot zu beharren sondern miteinander nach praktikablen Wegen eines geregelten, aber strengen Umgangs mit den wirklichen oder vermeintlichen PR-Profis zu suchen. Da gibt es durchaus diverse Möglichkeiten, die wohl auch mehrheitsfähig wären, wenn sich alle Seiten ein wenig bewegen würden und niemand mit dem Kopf durch die Wand will. Freundliche Grüße--Lutheraner (Diskussion) 15:32, 19. Nov. 2021 (CET)
- Wenn du an einer Teilnahme remote interessiert wärst, kriegen wir sicherlich auch eine Lösung hin :) – Hybridformate (wie bei der WikiCon) wo eine Anzahl von X teilnehmen können, ist personell wie finanziell eine Herausforderung. Das wäre eine Überlegung wert, wenn es mehrere Personen gibt, die daran Interesse haben. Eine Einzelperson kriegt man mE low key halbwegs gut eingebunden. Zu deinem inhaltlichen Vorschag: Die Contra-Gründe zu analysieren finde ich super und konkretisiert die Treffensideen schon mal. Merle von Wittich (WMDE) (Diskussion) 15:02, 19. Nov. 2021 (CET)
- An Life-Treffen nehme ich gewöhnlich nicht teil. Den Vorschlag von Merle finde ich sehr gut, v.a. hielte ich es für wichtig, die inhaltlichen Contra-Gründe zu analysieren. (Denn nach dem MB ist vor dem MB.) --Fiona (Diskussion) 14:54, 19. Nov. 2021 (CET)
Mich freut, dass die Idee hier Zuspruch erfährt. Ich würde eine Projektseite anlegen (und die hier verlinken). Dort können wir vllt. auch zwei Daten festhalten; z.B. einmal Frühjahr und als Backup im Sommer. Ich hoffe einfach, dass die Inzidenz auch irgendwann wieder sinken wird :( – Und auf der Projektseite können wir dann schauen, wie viele Menschen interessiert sind und welche Themen es gibt. Je nachdem kann ich mich nach Locations/Orte umsehen. Wenn es bei einer Kleingruppe bleibt, bietet sich durchaus ein lokaler Raum an. Aber vllt. ist es ja auch interessant, Themen auch in mehreren Kleingruppen zu bearbeiten. – Und solange wünsche ich euch allen jetzt erst einmal ein schönes Wochenende :) Merle von Wittich (WMDE) (Diskussion) 15:47, 19. Nov. 2021 (CET) So, ich habe eine Seite in diesem Namensraum angelegt. Die Seite ist ein Schnellschuss vor dem Wochenende. Bitte ergänzt, verändert, kommentiert und korrigiert. - Ein weiteres Mal: Habt ein schönes Wochenende! Merle von Wittich (WMDE) (Diskussion) 16:46, 19. Nov. 2021 (CET)
- Hallo Merle, auch ich finde die Idee sehr gut. Nur wäre eine solche offenbar "ergebnisoffene" Veranstaltung für mich eher nichts, denn ich vertrete, was das Paid Editing in der Wikipedia betrifft, eine radikale Position: Rigoroses Verbot jeglicher Art von PE! Gäbe es hingegen ein Treffen, wo dies allgemeiner Konsens ist, und es beispielsweise um die praktische Umsetzung eines solchen Verbotes ginge, wäre ich gern dabei. Gruß --Schlesinger schreib! 16:59, 19. Nov. 2021 (CET)
- Die radikale Position vertrete ich auch. Doch wenn sie als ausschließliche Bedingung für ein Treffen formuliert wird und von Lutheraner das Gegenteil, dann haben wie zwei extreme Positionen, die nicht an einem Strang ziehen. Mein Wunsch wäre, dass in einem ersten Treffen die Ablehnungsgründe analysiert und weitere Schritte auf mehreren Ebenen (bspw. Revanzkriterien) sondiert und in weiteren Treffen konkretisiert werden. Es spricht nichts dagegen, dass verschiedene Gruppen entstehen, die auf unterschiedliche Weise das Problem PE, Werbung, Artikelqualität u.w. angehen wollen, Vorschläge ausarbeiten.--Fiona (Diskussion) 17:08, 19. Nov. 2021 (CET)
- Hallo @Schlesinger,
- gerne könnt ihr im Vorfeld das Treffen thematisch so eingrenzen – ich habe damit keinerlei Problem :) Das ist euer Treffen, ich helfe gern bei der Organisation und auch bei der Strukturierung! Ich glaube du bist auch nicht der Einzige, der dieses Stoßrichtung gut finden würde. – Ich hoffe/denke, dass sich hier zeitnah eine Mehrheit bezüglich der Zielrichtung des Treffens heraus kristallisiert. Wenn die Interessentengruppe so groß wird und beide "Parteien" (ergebnisoffen versus Verbot) halbwegs gleichmäßig vertreten sind, dann können entweder auch zwei Treffen in Angriff genommen werden oder man schaut, dass man zwei Treffen parallel macht; sprich Location die mehrere Räume hat und dann wird getrennt an den Themen gearbeitet. – An mir und irgendwelchen "Vorgaben" meinerseits wird es sicherlich nicht scheitern :) --Merle von Wittich (WMDE) (Diskussion) 17:12, 19. Nov. 2021 (CET) (Nachtrag: da hab ich noch geschrieben, da hat Fiona schon geantwortet – aber inhaltlich gehen die Antworten ja in die gleiche Richtung)
- Leider gibt es an der Sache ein unüberwindliches Problem, das ein Treffen im Grunde sinnlos macht, wenn man als Ergebnis nicht nur ein "Schön-dass-wir-darüber-geredet-haben" will. Das Problem sind die derzeitigen Mehrheitsverhältnisse in der WP-Community, die ganz eindeutig, siehe das Meinungsbild, nichts gegen das PE haben, solange es nicht auffällt. Da sollte man lieber abwarten, bis sich diese Mehrheitsverhältnisse geändert haben, kann natürlich dauern. Gegenwärtig ist nur eine permanente argumentative Agitation gegen das PE und die damit verbundene Kommerzialisierung der Wikipedia meiner Meinung nach sinnvoll. --Schlesinger schreib! 17:25, 19. Nov. 2021 (CET)
- So pessimistisch sehe ich das nicht. Auf der Contra-Seite des aktuellen MB findest du viele, die durchaus ihre Probleme mit PE haben, aber den Ansatz des MB für ungeeignet halten. Damit kann man arbeiten. Ich habe selbst während der ganzen Vorbereitungszeit betont, dass das gegenwärtig zur Abstimmung stehende PRAPEV nicht mehr sein kann als ein Element einer ganzen Reihe von Maßnahmen, deren Zusammenwirkung erst wesentliche Verbesserungen der Lage bewirken wird. --Gardini 17:30, 19. Nov. 2021 (CET)
- Leider gibt es an der Sache ein unüberwindliches Problem, das ein Treffen im Grunde sinnlos macht, wenn man als Ergebnis nicht nur ein "Schön-dass-wir-darüber-geredet-haben" will. Das Problem sind die derzeitigen Mehrheitsverhältnisse in der WP-Community, die ganz eindeutig, siehe das Meinungsbild, nichts gegen das PE haben, solange es nicht auffällt. Da sollte man lieber abwarten, bis sich diese Mehrheitsverhältnisse geändert haben, kann natürlich dauern. Gegenwärtig ist nur eine permanente argumentative Agitation gegen das PE und die damit verbundene Kommerzialisierung der Wikipedia meiner Meinung nach sinnvoll. --Schlesinger schreib! 17:25, 19. Nov. 2021 (CET)
- Ja, das ist auch mein Eindruck, wenn man liest, wie die Ablehnung gegründet wird. Und so schlecht sehen die Contra-Stimmen doch gar nicht aus, wie du es an die Wand malst, Schlesinger.--Fiona (Diskussion) 17:46, 19. Nov. 2021 (CET)
- Du meinst also: "...so schlecht sehen die Contra-Stimmen doch gar nicht aus" und Gardini schreibt: "...findest du viele, die durchaus ihre Probleme mit PE haben, aber den Ansatz des MB für ungeeignet halten." Diese Wahrnehmung akzeptiere ich natürlich, kein Problem, lese aber zwischen den Zeilen, dass den Leuten erstens Meinungsbilder auf die Nerven gehen, zweitens PE, wenn es gut gemacht ist, doch gar nicht so übel ist und drittens, dass man sie bitte damit in Ruhe lassen soll. Na dann lassen wir sie doch einfach in Ruhe. --Schlesinger schreib! 17:57, 19. Nov. 2021 (CET)
- Ich bin mir gerade unsicher, ob du damit die Contra-Stimmenden paraphrasieren willst oder Fiona bzw. mich. Falls letzteres: Keine Sorge, das ist keineswegs mein Anliegen. --Gardini 18:08, 19. Nov. 2021 (CET)
- Ich meine einen Teil der Kontrastimmen. --Schlesinger schreib! 18:14, 19. Nov. 2021 (CET)
- Ich schätze, das die, denen PE am Ellenbogen vorbei geht oder es sogar gut findet, ein Drittel der Community ausmacht. Dem MB ist es nicht gelungen, ein Problembewusstsein für die Dringlichkeit eines Verbot zu vermitteln.--Fiona (Diskussion) 18:18, 19. Nov. 2021 (CET)
- Ich meine einen Teil der Kontrastimmen. --Schlesinger schreib! 18:14, 19. Nov. 2021 (CET)
- Ich bin mir gerade unsicher, ob du damit die Contra-Stimmenden paraphrasieren willst oder Fiona bzw. mich. Falls letzteres: Keine Sorge, das ist keineswegs mein Anliegen. --Gardini 18:08, 19. Nov. 2021 (CET)
- Du meinst also: "...so schlecht sehen die Contra-Stimmen doch gar nicht aus" und Gardini schreibt: "...findest du viele, die durchaus ihre Probleme mit PE haben, aber den Ansatz des MB für ungeeignet halten." Diese Wahrnehmung akzeptiere ich natürlich, kein Problem, lese aber zwischen den Zeilen, dass den Leuten erstens Meinungsbilder auf die Nerven gehen, zweitens PE, wenn es gut gemacht ist, doch gar nicht so übel ist und drittens, dass man sie bitte damit in Ruhe lassen soll. Na dann lassen wir sie doch einfach in Ruhe. --Schlesinger schreib! 17:57, 19. Nov. 2021 (CET)
- Ja, das ist auch mein Eindruck, wenn man liest, wie die Ablehnung gegründet wird. Und so schlecht sehen die Contra-Stimmen doch gar nicht aus, wie du es an die Wand malst, Schlesinger.--Fiona (Diskussion) 17:46, 19. Nov. 2021 (CET)
Ich finde es gut, dass WMDE die Auseinandersetzung mit dem Thema organisatorisch unterstützen möchte und ich habe mich jetzt auch als Interessenten eingetragen. Zugleich möchte ich aber offenlegen, dass ich von so einem Format nicht zu viel erwarte – im Wesentlichen eine weitere Gelegenheit zu einem strukturierten Austausch mit interessierten Kolleginnen und Kollegen, die ich gern nutzen möchte, soweit es praktikabel erscheint, die für mich aber nicht der zentrale Orientierungspunkt zur weiteren Bearbeitung dieser Frage sein wird. Am Ende wird die Willensbildung der Community nicht auf einem gesitteten, vereinsorganisierten Meeting vonstattengehen, sondern in der Wikipedia selbst, textbasiert und nur begrenzt strukturierbar. --Gardini 17:23, 19. Nov. 2021 (CET)
- Also ich bin nicht so pessimistisch. Das Problem PE ist in letzter Zeit virulenter und bekannter geworden - leider nur bei den damit mehr und praktisch Beschäftigten. Es gibt imho dort auch mehr Übereinstimmung. Auch Admins reagieren einheitlicher, die aktuelle Regel-Lage ist bekannter. Das MB zeigt, dass es noch nicht gelungen ist, die Probleme und vor allem Perspektiven allen deutlich zu machen. Man kann schimpfen, ob es verfrüht und zu wenig gut vorbereitet war, um „freiheitsliebende“ Regulars und mit dem Thema weniger Befasste zu überzeugen. Hilft aber nicht, wir müssen heute und hier damit umgehen und sollten nicht zuwarten, bis alles noch schlimmer ist. So wenig können wir ja gar nicht tun. Und sich darüber zu verständigen und dann im Ergebnis auch produktive Konzepte zu finden und anderen zugänglich zu machen, kann nie schlecht sein. Ich würde aber auf virtuelles Treffen setzen, das dauert bis Sommer. --Ghormon • Disk 07:09, 20. Nov. 2021 (CET)
- PS: Wollen wir mit der Diskussion der TOP dorthin auf die Diskussionsseite ziehen und das dort strukturiert machen? --Ghormon • Disk 10:54, 20. Nov. 2021 (CET)
Ich wäre auch interessiert an einer Teilnahme. Ich glaube, bei dem Thema gibt es auch vor dem völligen Verbot bezahlten Editierens noch einiges an Spielraum. Eine Stellschraube ist z.B. die Beliebigkeit, mit der bezahlte Autoren ihren Status, ihre Zugehörigkeit und ihren Kunden offenlegen dürfen - im Grunde machen sie das, wo sie wollen, und meist ist es die am wenigsten sichtbare erlaubte Stelle. Das muss nicht sein. Die Kommunikation der Regeln für Interessenskonflikte und das Berichten über erwischte Manipulateure ist so versteckt, dass es potenzielle Kunden gar nicht erreicht, so dass sie immer den dreistesten Agenturen auf den Leim gehen. Ein weiterer Punkt ist die regelmäßige Information der Community über den aktuellen Stand in Sachen bezahltes Schreiben. Die ist offenbar verbesserungsfähig, was man u.A. im Meinungsbild sieht: Viele der Abstimmenden sind der Meinung, Werbetreibende erkenne man noch wie in den 2010er-Jahren an ihrem unbedarften Schreibstil oder der Regelunkenntnis. Auch der Glaube, es gäbe zahlreiche "sauber" arbeitende Werbetreibende ist weit verbreitet. All dies sind Veränderungs- und Einflussmöglichkeiten, welche die Bedeutung bezahlter Werbetreibender schon erheblich reduzieren könnte. --Superbass (Diskussion) 21:40, 20. Nov. 2021 (CET)
Planungsseite für ein Treffen 2022 (nicht signierter Beitrag von Merle von Wittich (WMDE) (Diskussion | Beiträge) 10:40, 24. Nov. 2021 (CET))
Um das nochmal vom konketen Fall wegzuführen: Wie macht man es richtig?
war Fortsetzung von diesem Thread
Wie müsste es richtig sein, wenn Regeln für alle unabhängig von der Qualität gelten? Benutzer:KN Talent Republic hat einen offiziellen Namen. Hier stehen die Leute, die vertreten werden. Es ist also eine Agentur für mehrere Leute, wo weitere Artikel nicht sehr unwahrscheinlich sind.
- Wenn Dein Benutzername nach Punkt 7.1 hier anderen ... Firmen, Organisationen und Vergleichbarem... entspricht trifft zu. Eine Benutzerverifizierung ist wohl notwendig - auch zur Sicherheit, dass sich niemand anderes für die Agentur ausgibt. Das ist aber nur "lokales Recht" und bei Ignorieren auch Sperrgrund.
- Bei bezahltem Schreiben kann man drüber streiten, ob das bezahlte SD (im Rahmen des Vertretungsauftrages) oder Auftrags-PE ist. Müssen wir aber nicht mehr, denn es ist offengelegt erlaubt.
- Gefordert ist, dass man sagt, dass es bezahlt ist (!) und Arbeitgeber, Kunden und Ihre Zugehörigkeit in Bezug auf alle Beiträge, für die Sie eine Vergütung erhalten oder erwarten, offenlegt.
- eine Erklärung in der Bearbeitungszusammenfassung, die bezahlte Beiträge begleitet. ist nach ToU als einer von 3 Orten auch ausreichend. Wir sind die Filmagentur von Helene Hegemann und haben einige Informationen aktualisiert. wurde beim ersten von 4 Edits geschrieben, der Gute Wille ist klar vorhanden. Bei langen Artikeln mit vielen Bearbeitungen geht das bei einmaliger Erwähnung aber unter.
- Etwas offen ist (und eine Lösung wäre), ob man das bei jeder Bearbeitung machen muss oder es einmal reicht. Ableiten aus der ToU kann man nichts dazu. Dass diese Variante nicht übersichtlich ist, ist bekannt und einige wollen, dass es immer auf der Benutzerseite sein muss (das geht nicht ohne MB).
- "Richtig" offengelegt wäre, wenn etwa da stehen würde: Ich bin Mitarbeiter/Chef/... der Agentur Talent Republic, die Helene Hegemann vetritt und dieser Beitrag/alle Beiträge zu ihr wurden im Rahmen von bezahltem Schreiben gemäss Nutzungsbedingungen erstellt. Unterstellt dabei, KN ist ein Kürzel für den Autor und die Agentur der Arbeitgeber.
Die Argumente "Sieht man doch" oder "Ist doch klar" wurden öfter schon mal gebracht in solchen Diskussionen, wenn es nicht genau nach Regeln war. Das ist dann aber oft Ermessen. Es sollte an solchen Beispielen versucht werden, einen Konsens zu finden - ob die "Projektverbundenen" das alles wirklich gleich sehen. Und den dann umseitig sehr gut erklären udn bei Gutwilligen durchaus mal helfen. --Ghormon • Disk 07:39, 4. Dez. 2021 (CET)
- Ich bin hier bei Ghormon: hier wird angegeben, die filmAGENTUR von Hegemann zu sein, der Name suggeriert konkret die Mitarbeiterin Katrin Näher, ergo ist das Konto nach den ToU zu verifizieren und zugleich das PE offen zu legen.
- Die Frage, ob die Kennzeichnungspflicht lt. ToU "etwas offen" ist bzgl. der Anzahl der Offenlegungen wenigstens in der Bearbeitungszeile, stellt sich mMn nicht: " Offenlegung (...) in der Bearbeitungszusammenfassung, die bezahlte Beiträge begleitet." Die Offenlegung wäre nahezu völlig sinnfrei, wenn sie nicht für jeden Edit erfolgen müßte, der einen bezahlten Hintergrund hat. --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 10:52, 4. Dez. 2021 (CET)
- Offenbar hast du überlesen, dass in der Bearbeitungszeile offengelegt wurde. Worüber reden wir eigentlich? Für BNS-Aktionen stehe ich nicht zur Verfügung.--Fiona (Diskussion) 10:57, 4. Dez. 2021 (CET)
- Ich denke, es geht um den Punkt "Verifiktion". Die ist selbstverständlich nötig, wenn jemand behauptet irgendwer zu sein, oder für eine Agentur, Firma, Sparkasse, Stadtverwaltung zu arbeiten. Einfach Bausteinsetzen und fertig. Viele Grüße --Itti 11:09, 4. Dez. 2021 (CET)
- Offenbar hast du überlesen, dass in der Bearbeitungszeile offengelegt wurde. Worüber reden wir eigentlich? Für BNS-Aktionen stehe ich nicht zur Verfügung.--Fiona (Diskussion) 10:57, 4. Dez. 2021 (CET)
- Der Baustein ist doch schon gesetzt: Benutzer_Diskussion:KN_Talent_Republic. --Fiona (Diskussion) 11:19, 4. Dez. 2021 (CET)
- Alles klar, hatte ich nicht nachgesehen.
- Die Verifikation dient nur der Bestätigung irgendwer zu sein, oder im Auftrag für irgendetwas zu schreiben. Dabei müssen die Bearbeitungen nicht unbedingt bezahlt erfolgen. Ein Benutzer mit einem "privaten" Konto kann bezahlt schreiben, dazu muss keine Verifikation erfolgen, jedoch wenn Bearbeitungen bezahlt erfolgen verlangt die WMF die Deklaration in einer von drei vorgeschriebenen Formen. Viele Grüße --Itti 11:21, 4. Dez. 2021 (CET)
- Der Baustein ist doch schon gesetzt: Benutzer_Diskussion:KN_Talent_Republic. --Fiona (Diskussion) 11:19, 4. Dez. 2021 (CET)
- Volle Zustimmung dazu. Dass Chatte das so versteht, dass - wenn nur in der Zf offengelegt wird - das für jeden Edit gilt, ist eine interessante Lesart. Wenn das Konsens würde, könnte man die Leute besser animieren, das auf der Benutzerseite einmal pro Artikel zu machen. Dort hätten wir dann auch die Kategorie, wenn das mit Baustein geschieht. Und so leid mirs tut: die Offenlegung dort ist nicht vollständig, es fehlt das wichtige Wort „bezahlt“ (das könnte theoretisch auch Gefälligkeitsschreiben sein) und wie das mit Auftraggeber und Arbeitgeber genau ist, wird auch nicht deutlich. Ich habe ja einen Vorschlag gemacht, wie das aussehen könnte, um der ToU zu entsprechen. Bevor ich mir die umseitigen Erklärungen nochmal vornehme, sollte da maximaler Konsens sein. Wir können auch gern noch andere anschauen, die hier eintrudeln. --Ghormon • Disk 11:48, 4. Dez. 2021 (CET)
- Für die Vorgaben der WMF benötigen wir keinen Konsens. Das sind die Vorgaben der WMF und die sind eindeutig. Die Verifikation ist ein von uns (Community) eingeführtes Prozedere. Dafür haben wir eine entsprechende Erklärungsseite. Viele Grüße --Itti 11:53, 4. Dez. 2021 (CET)
- Volle Zustimmung dazu. Dass Chatte das so versteht, dass - wenn nur in der Zf offengelegt wird - das für jeden Edit gilt, ist eine interessante Lesart. Wenn das Konsens würde, könnte man die Leute besser animieren, das auf der Benutzerseite einmal pro Artikel zu machen. Dort hätten wir dann auch die Kategorie, wenn das mit Baustein geschieht. Und so leid mirs tut: die Offenlegung dort ist nicht vollständig, es fehlt das wichtige Wort „bezahlt“ (das könnte theoretisch auch Gefälligkeitsschreiben sein) und wie das mit Auftraggeber und Arbeitgeber genau ist, wird auch nicht deutlich. Ich habe ja einen Vorschlag gemacht, wie das aussehen könnte, um der ToU zu entsprechen. Bevor ich mir die umseitigen Erklärungen nochmal vornehme, sollte da maximaler Konsens sein. Wir können auch gern noch andere anschauen, die hier eintrudeln. --Ghormon • Disk 11:48, 4. Dez. 2021 (CET)
- Das waren 4 unmittelbar aufeinanderfolgende Edits innerhalb einer halben Stunde, ohne das wer anders zwischendurch was getan hätte, da sollte eine WP:ZuQ reichen. Wenn da deutlich mehr Zeit zwischen liegt, und auch andere was geschrieben haben, dann muss das natürlich anfangs der nächsten Editserie wieder deklariert werden. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 11:56, 4. Dez. 2021 (CET)
- Ja, dem kann ich mich anschließen, das ist pragmatisch und bläht auch Versionsgeschichten nicht zu sehr auf. Viele Grüße --Itti 11:58, 4. Dez. 2021 (CET)
- D'accord. Ich gebe zu, ich hatte nicht nachgesehen, das es sich um direkt aufeinanderfolgende Edits handelt.
- Wobei - einige Änderungen hinterher von jemand anders und zack, ist der Warnhinweis auf die nächste Seite "verschwunden" und alle anderen Edits sehen sauber (NPOV, IK, PE) aus. Vielleicht die Klarstellung, das immer der erste und letzte Edit entsprechend in der Zu deklariert werden müssen? "Nur der letzte" ließe ja wieder eine Hintertür offen: Wir wollten ja noch eine abschließende Änderund machen, aber dann kam etwas dazwischen und ... --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 20:32, 4. Dez. 2021 (CET)
- Wenn 5 Edits wie hier gemacht werden und das wird beim ersten, beim letzten oder bei allen gemacht: das verschwindet immer nach hinten, wenn danach viele andere editieren. Das grundsätzlich immer zu fordern, wäre schon mal was - bei Ausnahmen wie unten im Vorschlag gern auch etwas vage bleiben. Das wie die Artikeldisk und die Benutzerseite (wo die Gefahr der Akquise schon besteht) sind faktisch nur was für die "Profis", der Leser findet das nicht. Es bleibt ein Problem - auch, ob und wie man dem Leser mindestens die Mitarbeit von PE-Schreibern angibt. Ghormon • Disk 06:29, 5. Dez. 2021 (CET)
- Ja, dem kann ich mich anschließen, das ist pragmatisch und bläht auch Versionsgeschichten nicht zu sehr auf. Viele Grüße --Itti 11:58, 4. Dez. 2021 (CET)
Mit anderen Worten umseitig in etwa so:
(1) Wird nur die Zusammenfassungszeile für die Offenlegung genutzt, muss dies grundsätzlich bei jeder einzelnen Bearbeitung erfolgen. Es wird dabei ggf. toleriert, wenn dies bei mehreren in einem kürzeren Zeitraum und wenn niemand anderes zwischendurch editiert nur einmal beim ersten Edit erfolgt. Gibt es nach der Offenlegung noch viele andere Bearbeitungen, ist diese ansonsten schwer auffindbar.
(2) Zur Vermeidung vom Missverständnissen wird deshalb empfohlen, die Offenlegung auf der Benutzerseite vorzunehmen. Das ist einfacher, übersichtlicher und vermeidet, dass es einmal vergessen wird.
So ok? --Ghormon • Disk 16:47, 4. Dez. 2021 (CET)
- Eher nein. Wir sollten da keine Hilfestellung zu Werbezwecken geben, denn ich die Offenlegung im BNR für eine richtig gute Werbeplattform. Das sollten wir nicht auch noch befördern. Wenn überhaupt darf gerne die Diskussionsseite des Artikels genutzt werden, dann ist wenigstens klar, "dieser Artikel wurde gekauft". Viele Grüße --Itti 17:19, 4. Dez. 2021 (CET)
- 2 Teile (nach Deinem Edit oben nochmal gesplittet) erstens die Beschreibung, dass das immer in der ZF sein muss. Ist das OK? Zweitens seh ich auch, manches sind fast Aquisitionsseiten. Nur haben wir dann die Chance, eine versteckte Kategorie bei Bausteinnutzung für die Offenlegung auf der Benutzerseite mit zu vergeben, wo man dann die Leute einfacher findet - und was die geschrieben haben? Schon wegen der immer wieder angemahnten Statistiken? Denn wo ihr das letztens diskutiert habt, da hattet ihr dann auch die Verifizierung genommen. Das sind dann "ein Teil der IK", aber kein PE. Einfach ist es nicht. Ohne jede Empfehlung geht natürlich auch. Oder andere Lösungen für das Auffinden? --Ghormon • Disk 17:28, 4. Dez. 2021 (CET)
- @user:Itti. PR-Dienstleister möchten üblicherweise nur sehr ungern für alle sichtbar mit den Produkten ihrer Arbeit identifiziert werden. Die Tatsache, dass sie und nicht reguläre Autoren einen Text verfasst haben, macht das Ergebnis für den Auftraggeber weniger wertvoll und vermindert ihre Zahlungsbereitschaft. Das Ganze ist ein wenig wie bei Redenschreibern. Deutlicher gesagt: Eine für alle sichtbare Offenlegung gefährdet ihr Geschäftsmodell.
- Diese Motivationslage erklärt, warum Dienstleister bis auf den bekannten Ausnahmefall Peter Wuttke allesamt ihre Tätigkeit nicht einmal in ihrem eigenen Hinterzimmer offenlegen.---<)kmk(>- (Diskussion) 07:07, 5. Dez. 2021 (CET)
- Auch eine interessante Sicht. Nun, wir sollten definitiv dafür sorgen, dass es sichtbar wird. Ich würde ja die Diskussionsseite des Artikels gut finden, gerne kombiniert mit einem Eurozeichen im Artikel, aber mir sind auch andere Stellen recht. Nur so darf es nicht weitergehen. Sie missachten stringent die TOU. Bei Benutzer:Weltraumagentur und seinen damaligen Socken habe ich mir die Mühe gemacht, die aufgeflogenen Artikel mit zu verlinken. Viele Grüße --Itti 10:58, 5. Dez. 2021 (CET)
- Diskussion:Peter_Gross_(Manager)#Hinweis_auf_bezahltes_Schreiben.--Fiona (Diskussion) 11:56, 5. Dez. 2021 (CET)
- Das ist aber auch ein Werbeschmonz. Danke für den Hinweis, den du dort eingefügt hast. Viele Grüße --Itti 12:00, 5. Dez. 2021 (CET)
- Diskussion:Peter_Gross_(Manager)#Hinweis_auf_bezahltes_Schreiben.--Fiona (Diskussion) 11:56, 5. Dez. 2021 (CET)
- Auch eine interessante Sicht. Nun, wir sollten definitiv dafür sorgen, dass es sichtbar wird. Ich würde ja die Diskussionsseite des Artikels gut finden, gerne kombiniert mit einem Eurozeichen im Artikel, aber mir sind auch andere Stellen recht. Nur so darf es nicht weitergehen. Sie missachten stringent die TOU. Bei Benutzer:Weltraumagentur und seinen damaligen Socken habe ich mir die Mühe gemacht, die aufgeflogenen Artikel mit zu verlinken. Viele Grüße --Itti 10:58, 5. Dez. 2021 (CET)
Nochmal systematisch:
- wir müssen auf jeden Fall gut erklären, was die aktuelle ToU fordert, damit wir das dann einfordern können. Da sollten wir alles ausschöpfen und wie oben vorgeschlagen zb den Rahmen für Offenlegung auf der ZF vorgeben. Die ToU erlaubt aber nun mal 3 Orte und man kann das nur etwas lenken, nichts vorschreiben.
- Spezifizierung der Orte (alle 3 oder mindestens 2) erfordert als Änderung der ToU wohl auch ein MB. Eins ist umseitig vorbereitet, aber wohl verhungert. Das Ganze geht aber davon aus, dass die Benutzer selber das machen. Mut für ein neues jetzt hat wer?
- Deswegen wären Hinweise durch andere Benutzer als Kästen oder besser über Vorlagen mit der Möglichkeit, versteckte Kategorien zu vergeben, wohl ohne MB denkbar. Das sollte aber hier vorgestellt und dann Konsens gesucht werden, sonst kann es da auch Aufregung geben. Auf der Artikeldisk oder der Benutzerseite wären bei geeignetem Text sicher unproblematischer, im Artikel selber wurde ja auch schon diskutiert und da gab es grosse Widerstände. Wenn „wir“ das immer setzen können, auch wenn vom Benutzer nur in der ZF oder auf der Artikeldisk offengelegt wird, wäre auch das Kategorienproblem gelöst: eigene Offenlegung auf der Beänutzerseite mit Vorlage oder fremdgesetzter Kasten vergibt die gleiche. Man sollte also mal die Texte vorstellen und dann dran feilen und schauen, wie das hier ankommt? --Ghormon • Disk 16:22, 5. Dez. 2021 (CET)
Wo soll das hier eigentlich hingehen?
Die Menge an „Verfehlungen“ die Schlesi aufzeigt, sprengt auch etwas diese Seite? Nix gegen die Texte, der satirisch-ironische Ton liest sich angenehm. Eventuell sollte er selber einen richtigen Artikel dazu schreiben oder wenigstens was Längeres im Kurier, um die Gemeinde weiter zu sensibilisieren.
Einige Beispiele würde eine Enzyklopädieredaktion sicher anders schreiben. Wir sind aber nur ein Projekt dazu. Die Leute bringen in allen Bereichen ihr Gefühl, was wichtig ist und wie man das schreibt mit. Das gilt nicht nur für die Wirtschaft, auch zu „fachchinesische“ Beiträge in der Wissenschaft, für Fussball, Porno und was noch. Warum sollten aber zb Häuser des Brotes nicht erwähnenswert sein? Ich denke, dass sich der Anspruch dieses Projektes hier nicht verabsolutieren sollte - das kann auch schnell zur Arroganz und Überheblichkeit führen und es verkommt zur „Jagdgesellschaft“, die aber nach allen Prognosen gegen Windmühlenflügel kämpft - oder wie bei einer Hydra wachsen mehr Köpfe nach als man „besiegen“ kann.
Durch das praktisch „vergeigte“ MB bleibt der Status des Erlaubtseins wohl noch länger erhalten - offengelegt darf man schreiben. Wir leben noch etwas vom Rumpelstilzchen-Effekt, dass niemand wusste, was man genau machen muss. Auch eingedenk der sich häufenden Präzedenz-LA würde ich drei Schwerpunkte sehen:
- Es bleibt langfristig nur der Kampf für Qualität, gegen Werblichkeit und echtes SEO. Einige Autoren da sind aber nicht so „erleuchtet“ wie einige hier. Es gibt bisher keine Seite mit Tipps, was an Beispielen zeigt, wie man es nicht machen und was man tun sollte.
- Wenn Sperren wegen Verletzung ToU seltener werden, weil Offenlegen nicht wirklich weh tut und dann schützt, müsste man über Sanktionen solcher Qualitätsverstösse gepaart mit Ignoranz nachdenken. Wenn wir das besser erklären, wird das leichter. Ob uns langfristig weiter Leute mit Socken hinter die Fichte führen und nicht offenlegen, ist zumindest offen. Warum sollten die aber das Risiko eingehen?
- Nicht nur wegen Sperren, auch wegen fortgesetzter Qualitätsmängel kann eine besondere Aufmerksamkeit für von diesen Autoren erstellte Artikel nötig sein. Das sollte mal ausdiskutiert werden. Eine einfache allgemeine Prüfliste, Bapperl im Artikel oder der Disk (mit einer versteckten Kategorie), eine Quarantäne wären vor SLA oder LA noch im Rennen. Offen ist, wie viele Leute zum Nacharbeiten Lust haben.
- Am besten geregelt ist noch die Relevanz. Hier sollten aber auch keine Exempel statuiert und die RK im Einzelfall gedehnt werden, nur um etwas zu beweisen und die gesperrten Autoren zu „bestrafen“. Wo nötig, sollte man die RK präzisieren - aber vor ihrer Anwendung.
Es ist ein Erfolg, dass PE jetzt breitere Aufmerksamkeit findet. Man hat es aber in der Hand, ob sich die mehrheitlich „freiheitsliebende“ Community mit Grausen abwendet, weil das Pendel zur anderen Seite ausschlägt. Massvoller Realismus ist gefragt, das hier sollte nicht als Jagdgesellschaft wahrgenommen werden. Oder wie eine Art McCarthy-Ära, wo wir überall nicht Kommunismus, sondern Bezahltschreiber wittern. Man kann da auch schnell Opfer der eigenen Propaganda werden und sieht überall das Böse. --Ghormon • Disk 05:35, 19. Dez. 2021 (CET)
- Da du auch an anderer Stelle kräftig gegen Aufklären und Aufräumen agierst, frage ich mich allmählich welche Agenda du hast. --Fiona (Diskussion) 10:26, 19. Dez. 2021 (CET)
Aktuelle Fälle
Der Fall Benutzer:Olaf Kosinsky - PR aus dem Bundestag
--> Diskussion übertragen auf Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Umgang mit bezahltem Schreiben/Verdachtsfälle/Olaf Kosinsky
Ebrahimswiss (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) und Mhaemmerli (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) erstellte/bearbeitete den Artikel zu Amavita und stelle RC wegen Coop Vitality --Ocd→ parlons 15:53, 18. Nov. 2021 (CET)
- Wurde angesprochen, läuft nun den üblichen Weg. --Itti 16:57, 17. Dez. 2021 (CET)
Volker.brauer86 (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) schreibt POV und unenzyklopädisch über Sarah Lahrkamp (die Versionsgeschichte ist noch kurz, betrifft alle seine Edits). In Lahrkamps Wahlkreis Bundestagswahlkreis Steinfurt I – Borken I gibt es den Ort Rheine, und dort in Lahrkamps Partei (SPD) einen Volker Brauer (SPD-Website), Geschäftsführer des Ortsverbands, außerdem Pressesprecher der Ratsfraktion. Zumindest interessengeleitetes Editing, vielleicht auch paid. (Vielleicht ist er ja sogar Angestellter im Wahlkreis-Büro und die SPD-Website nicht aktuell.) --2003:6:33C3:2523:B148:19A9:A14C:E45A 14:51, 20. Nov. 2021 (CET)
Benutzer:Volker.brauer86/Artikelentwurf. Hagiografiesprech hat Arabsalam entfernt.--Fiona (Diskussion) 15:05, 20. Nov. 2021 (CET)
- Für seinen Artikel über die westdeutsche SPD-Politikerin S. Lahrkamp habe ich auf der Disk.-Seite erst mal nur den Vorschlag gemacht, den Artikel zu löschen, siehe Diskussion:Sarah_Lahrkamp#Vorschlag. --Schlesinger schreib! 15:06, 20. Nov. 2021 (CET)
- Wurde angesprochen und der Artikel trägt Baustein, ich denke, das genügt zunächst. Viele Grüße --Itti 17:03, 17. Dez. 2021 (CET)
Artikel David Schöpf und weitere
In der Löschdiskussion zum Artikel David Schöpf schreibt Fiona in Richtung des erstellenenden Benutzers Gerhardius66, dass sie den Text für einen PR-Artikel der Agentur "werbewind" hält.[1] Nach Ansicht der Website https://werbewind.com/ kann ich den Bezug zwar nicht nachvollziehen, aber die unenzyklopädische, teils hagiographische Sprache bei den anderen beiden Artikeln sieht nicht gut aus:
- Uwe Kleindienst (Zitate aus der Erstfassung[2] ud aktuell noch im Artikel)
- schon sehr früh auch international einen Namen gemacht hatte
- spielte [...] auch als Gast in vielen renommierten Orchestern in Europa und USA. Besonders hervorzuheben sind
- Zubin Mehta über Uwe Kleindienst: "Trotz meiner reichen Erfahrung mit internationalen Orchestern, habe ich selten einen so guten Solotrompeter getroffen."
- das Bild des Künstlers selbst bei Commons hochgeladen, laut Info auch eigenes Werk[3]
- Benjamin Markl (Zitate aus der Erstfassugn[4], z.T. immer noch im Text)
- Seither geht er seiner Leidenschaft für Brass Band Musik intensiv nach und versucht, diese in ihrem Klang einzigartige Orchesterformation in Deutschland zu verbreiten.
- Nachdem er jahrelang selbst sehr erfolgreich als Flügelhornist in der Concert Band der Bayerischen Brass Band Akademie (3BA) aktiv war, wechselte er, auf der Suche nach neuen Herausforderungen, vom Notenpult ans Dirigentenpult. Als vielseitig ausgebildeter Musiker (Trompete), Dirigent, Musikpädagoge und Wertungsrichter hat sich Benjamin Markl im In- und Ausland einen bekannten Namen in der Blasorchester- und Brass Band Szene gemacht.
- Ebenso fand er immer wieder Zeit, sich in Weiterbildungen von internationalen Koryphäen wie Robert Childs oder Tijmen Botma coachen zu lassen, um immer möglichst nah am Puls der europäischen Brass Band Szene dran zu sein.
- Text ist keine URV von der jüngsten Band des Künstlers [5]
- das Bild des Künstlers selbst bei Commons hochgeladen, laut Info auch eigenes Werk[6]
Kempten, der Sitz von Werbewind, und Augsburg, wo Kleindienst Professor am Leopold-Mozart-Zentrum ist und wo er Markl und Schöp ausgebildet hat, sind rund 100 Autobahnkilometer voneinander entefernt. Ich kann's gerade nicht einschätzen, ob wir hier einenmotivitierten, aber adistanzlosen Autor mit wenig Edits haben oder einen "Verdachtsfall für PE". --KaKaulla (Diskussion) 10:14, 23. Nov. 2021 (CET)
- Schau dir mal die Einzelnachweise im Artikel genau an. Das pdf ist von der Seite werbewind.com --Fiona (Diskussion) 10:20, 23. Nov. 2021 (CET)
- Gerhardius66 hat die Fotos von Schöpf und Markl bei Commons hochgeladen und als Urheber "own work" angegeben. Ich habe ihn auf seiner Diskussionsseite gefragt, ob er der Fotograf des Fotos von Schöpf ist.--Fiona (Diskussion) 10:23, 23. Nov. 2021 (CET)
- Oh... EN 1 ist als Hinweis auf Werbewind sehr eindeutig. --KaKaulla (Diskussion) 10:24, 23. Nov. 2021 (CET)
- Ein Verdachtsfall. Vielleicht kann der Benutzer selbst zur Aufklärung beitragen.--Fiona (Diskussion) 10:29, 23. Nov. 2021 (CET)
- Das Schöpf-Foto ist auf Comons als CopyVio gelöscht[7]. --KaKaulla (Diskussion) 10:31, 23. Nov. 2021 (CET)
- Ein Verdachtsfall. Vielleicht kann der Benutzer selbst zur Aufklärung beitragen.--Fiona (Diskussion) 10:29, 23. Nov. 2021 (CET)
- Wenn Benutzer:Gerhardius66 zur Aufklärung beitragen soll, sollte man ihn auch anpingen. Laut seiner Diskussionsseite wurde er von Benutzer:Oesterreicher12 zu Markl allerdings auch angesprochen, da der Text von hier übernommen war. Die Freigabe wurde offensichtlich im Nachgang erteilt. -- Achim Raschka (Diskussion) 13:07, 23. Nov. 2021 (CET)
- Benutzer:Gerhardius66 wurde bereits gestern in der Löschdiskussion angepingt und dort hat er auch heute geantwortet, allerdings nicht zu zur Frage der Agentur "werbewind".--Fiona (Diskussion) 13:43, 23. Nov. 2021 (CET)
- Nur mal so nebenbei, zur Erheiterung der Mitwikindianer, ein Zitat aus dem Werbewind-Impressum, Merkmal, wie "sorgfältig" man so am Alpenrande gelegentlich arbeitet ...
- Benutzer:Gerhardius66 wurde bereits gestern in der Löschdiskussion angepingt und dort hat er auch heute geantwortet, allerdings nicht zu zur Frage der Agentur "werbewind".--Fiona (Diskussion) 13:43, 23. Nov. 2021 (CET)
- "Verantwortlicher für journalistisch redaktionelle Beiträge gemäß § 55 Absatz 2 Staatsvertrag für Rundfunk und Telemedien (RStV): Sascha Duffner, Geschäftsührer Albert-Einstein-Straße 10, D-87437 Kempten"
- Wir sollten dem Herrn Duffner, "Geschäftsührer", offerieren, gegen eine Spende von sagen wir mal 300 EURO in Wikikassen bei ihm den Ansatz für "Paid Editing" gemacht zu haben... mfG - AxelKing (Diskussion) 03:02, 24. Nov. 2021 (CET)
- Ja richitg, lt. ArtikelDS wurde der Text vom Supporteam freigegeben bzw. diese haben eine Freigabe erhalten, dementsprechend ist der Text keine URV --Oesterreicher12 (Diskussion) 23:18, 24. Nov. 2021 (CET)
GesineJordan (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) hat ihren Namen zwar verifizieren lassen, den Auftrag für den Artikel über einen „Erfinder von Zahnimplantaten aus High Tech Keramik“ jedoch nicht deklariert. Ein Beispiel für Arzt-PR. Sie gab nur ein kurzes Gastspiel und hat einen BNR mit Eigenwerbung hinterlassen.--Fiona (Diskussion) 22:29, 3. Dez. 2021 (CET) Ersatz für die eigene Website ist nach den Konventionen für Benutzerseiten nicht zulässig.
Benutzerseite habe ich reduziert, angesprochen wurde auch. Damit erst mal erledigt. --Itti 17:11, 17. Dez. 2021 (CET)
--> Diskussion übertragen auf Wikipedia:WikiProjekt Umgang mit bezahltem Schreiben/Verdachtsfälle/Susanne Bach
Lear 21 (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) Hallo zusammen. Bei dem User lohnt sich eine nähere Betrachtung. Er ist mir schon länger dadurch aufgefallen, dass er durch Hochschul-Artikel zieht und Kritik aus diesen löscht und PR-Beschönigungen einfügt.
Aktuelles Beispiel: European School of Management and Technology. Hier wurde ein PR-User unbeschränkt wegen PR-Whitewashing und nicht deklariertem bezahlten Schreiben aus dem Artikel verbannt, Lear 21 fügt diese später praktisch 1 zu 1 wieder ein. VM ist gestellt, Unterstützung im Artikel natürlich gerne gesehen. --EH⁴² (Diskussion) 17:26, 8. Dez. 2021 (CET)
- Ah und was ist das Benutzer:Lear 21? Withewashing pur... --45.86.202.73 18:17, 8. Dez. 2021 (CET)
- Kannst ruhig deinen Hauptaccount nehmen. @EH42: Auf der Artikeldiskussionsseite zur ESMT habe ich einiges bemängelt und den Vorschlag gemacht, den Artikel als Paid Editing zu bezeichnen. --Schlesinger schreib! 18:25, 8. Dez. 2021 (CET)
- Interessant im Artikel ist dieses Foto. Als Urheber wird die RSG Group genannt, als verlangte Namensnennung wird ein Moritz Schmidt angeführt, aber hochgeladen und offensichtlich fotografiert hat es jemand ganz anders. Was hat das zu bedeuten? --Arabsalam (Diskussion) 18:37, 8. Dez. 2021 (CET)
- Tja, die übliche Berliner Investorenarchitektur, die vor allem der Profitmaximierung dient, muss eben perfekt abgebildet werden. Zur RSG Group kommen wir später. --Schlesinger schreib! 19:39, 8. Dez. 2021 (CET) :-)
- Interessant im Artikel ist dieses Foto. Als Urheber wird die RSG Group genannt, als verlangte Namensnennung wird ein Moritz Schmidt angeführt, aber hochgeladen und offensichtlich fotografiert hat es jemand ganz anders. Was hat das zu bedeuten? --Arabsalam (Diskussion) 18:37, 8. Dez. 2021 (CET)
- Kannst ruhig deinen Hauptaccount nehmen. @EH42: Auf der Artikeldiskussionsseite zur ESMT habe ich einiges bemängelt und den Vorschlag gemacht, den Artikel als Paid Editing zu bezeichnen. --Schlesinger schreib! 18:25, 8. Dez. 2021 (CET)
Die aus Mangel an Argumentationswillen entstandene durchsichtige Denuzierungskampagne hier und anderswo des Nutzers EH⁴² gegen meine Wenigkeit ist unhaltbar. Beste Grüße Lear 21 (Diskussion) 18:49, 8. Dez. 2021 (CET)
Naja, du musst das verstehen. Die Wikipedia hat jahrelang gegen das Marketinginteresse der PR-Agenturen und Selbstdarsteller zu wenig unternommen. Erst als Böhmermann einen mittelprächtigen Skandal aufdeckte, bei dem wir doch eine recht schlechte Presse bekamen, ist diese Community etwas wacher geworden. Ich gebe dir mal zwei Links, die dir bei deinem vermuteten bezahlten Schreiben vielleicht nützlich sein könnten:
- Wikipedia:WikiProjekt_Umgang_mit_bezahltem_Schreiben/Nutzungsbedingungen und etwas spezieller:
- Nutzungsbedingungen/FAQ zur Offenlegung von bezahlten Beiträgen
Mit freundlichen Grüßen, --Schlesinger schreib! 19:34, 8. Dez. 2021 (CET)
- Es wäre eher hilfreich zu erfahren, wie man gegen aggressive Löschvandalen wie EH⁴² vorgeht, die produktive Nutzer wie mich davor schützen in mehreren WP Foren angeklagt und denunziert zu werden. Lear 21 (Diskussion) 20:29, 8. Dez. 2021 (CET)
- Hallo Lear 21, könntest du bitte mal zu den gemachten Vorwürfen Stellung nehmen. Danke, viele Grüße --Itti 20:31, 8. Dez. 2021 (CET)
Es ist halt schon merkwürdig, wie kritische Abschnitte aus Hochschulartikeln innerhalb kürzester Zeit verschwinden bzw. eingestampft werden, z.B. [8], [9], [10], [11]. Das gleiche passiert auch mehrfach in Unternehmensartikeln: [12], [13], [14]. Auffällig im Artikel European School of Management and Technology ist, dass er hier den gleichen PR-Text einfügt, der später vom mittlerweile für den Artikel gesperrten PR-Konto eingepflegt wird: [15]. --EH⁴² (Diskussion) 20:53, 8. Dez. 2021 (CET)
- Hi Itti. Meine Stellungnahme ? Der Nutzer EH⁴² versucht eine inhaltliche Meinungsverschiedenheit über Inhalte im Artikel ESMT zwischen mir und ihm/ihr abzukürzen indem er mich in verschiedensten Foren wie hier meldet. EH⁴² hofft dadurch vermutlich auf eine Verwarnung um mich editierunfähig zu machen ohne auf je auf Diskussionen eingehen zu müssen. Solche Denunzierungskampagnen sind hoffentlich für alle die sich den Verlauf des Streits anschauen ersichtlich. Wer meine 15-jährige Editierhistorie durchscrollt wird schnell erkennen, dass es sich um absurde Vorwürfe handelt. Nochmal die Frage: Wie geht man gegen Kampagnen vor die Verleumdung zum Ziel haben ? Welche Instanzen in der WP sind dafür zuständig ? Grüße Lear 21 (Diskussion) 20:56, 8. Dez. 2021 (CET)
Der Fall ESMT könnte ein Hinweis darauf sein, dass ein Nachfolgeaccount verwendet wird, der den Job des gesperrten Ihlbrock fortführt, was in der Branche bei nicht deklarierter Artikelarbeit ja üblich ist. Man könnte deshalb in Erwägung ziehen, einen Usercheck zu beantragen, um Klarheit zu erhalten. --Schlesinger schreib! 21:02, 8. Dez. 2021 (CET)
- Ich sehe allen möglichen Überprüfungen sehr gelassen entgegen. Sehr gelassen! Gute Nacht allerseits. Lear 21 (Diskussion) 22:20, 8. Dez. 2021 (CET)
- @Lear: Du hast hier auf der Metaebene (gar nicht - doch - gar nicht) keine Chance. Da ich mich in Deinem Editbereich auch etwas auskenne: einiges würde ich auch machen, einiges anders und einiges nicht. Das geht mir aber auch bei anderen Leuten so. Insofern sollte man nicht nur über Deine Genealogie und andere Hypothesen spekulieren, sondern über konkrete Beispiel-Edits reden: was wird warum moniert und was hat Dich dabei geleitet. Und wenn da ein konsistentes Problem an sagen wir 5-10 Edits deutlich wird, kann fundierter geschlussfolgert werden. Es geht ja nicht nur um Bezahltheit, man kann auch aus Gefälligkeit werblich bzw. mit Interessenkonflikt schreiben. Die Edits müssten Deine Kritiker nennen und du dann differenziert antworten. Das mal nur als Idee, wie man solche Eskalationen abschwächen kann.--Ghormon • Disk 06:19, 9. Dez. 2021 (CET)
Eingedenk der VM gestern noch dazu: Wir haben einen bauklotzbehafteten Artikel Hochschulranking, der das nicht wirklich erklärt und die grossen nur kritisiert, nicht darstellt was die tatsächlich machen. Schon dass man da eine Redundanz zu Spitzenuniversität sieht, kann drauf deuten, dass der Unterschied nicht allen klar ist. Man sollte die wichtigsten dort aufnehmen und erklären, was die machen - daraus ergibt sich dann meist auch die Kritik. Diese Rankings sind aber nicht nur Werbung, sondern eine Art internationales Benchmarking. Die Schweiz nimmt die ernst. Und da gibts welche, die sind spezifisch nach Studiengang (weil die Hauptfrage ist: wo studiere ich XYZ am besten?), nach Fach, nach Hochschulkategorie und global. Das Einarbeiten in die Hochschulartikel ist also sinnvoll und kein Vandalismus. Wie man aber sieht, gibt es unterschiedliche Bewertungen - was auch an fehlendem Wissen darüber liegen kann. Deswegen wäre es sinnvoll, den zuerst auszubauen und Fragen dort zu klären? @He3nry, Lear 21:. Bei dem Rest der angeblich skandalträchtigen Difflinks sollte man die nicht nur hier hinknallen, sondern genau sagen, was fehlt. Denn einiges wurde nur umgestellt und es ist (wie bei Hochschulranking) eine Krankheit hier, manchmal die Kritik nur oder zuerst zu bringen - ohne eine Sache erst mal genau vorzustellen. So sind wir halt und ich kann nur hoffen, dass Dich das nicht demotiviert, Lear 21. <böse> Du bist hier auf ein Minenfeld gestoßen, wo das Anliegen gut ist - die Methoden manchmal Sherlock Holmes erblassen lassen würden und wir nicht als “Wirtschafts-McCarthy-Ära in die Geschichte eingehen sollten. Ich kann hier Schlesi mal nur zustimmen: erst wurde nicht viel gemacht, dann hat man ein paar Auswüchse hintereinander bemerkt und es geriet in den Fokus. Da schiessen solche Dinge schon mal über und man muss das in einen normalen Bereich führen. Das ist mühsam, aber möglich und notwendig. --Ghormon • Disk 05:54, 10. Dez. 2021 (CET)
Und konkret bleibts beim Vorschlag: @Lear 21:: Deine Kritiker sollten mal beispielhaft (!) vermeintlich problematische Änderungen dokumentieren, auch sagen warum das problematisch ist und dann sagst du, was deine Intention war. Dann kann man schauen und nach dem dritten oder fünften wird sicher klar, was da los ist. Du selber kannst ebenso Entferntes aufzeigen, wo Du der Meinung bist, das geschah zu Unrecht. --Ghormon • Disk 06:00, 10. Dez. 2021 (CET)
- For the record: Der bemitleidenswerte Zustand des Artikels Hochschulranking (Ansätze gar nicht richtig dargestellt, überbordende Kritik auf dem Stand 2012) hat mich doch motiviert, da Hand anzulegen. Verantwortungsbewusst eingesetzt ist das verwendbar. Es ist zumindest kein Vandalismus, das bei den Unis zu erwähnen und - z.B. mit Verweis auf die kritische Verwendung - darzustellen. Es ist mittlerweile seriös genug, die haben alle ihre Konzepte weiterentwickelt. Trotzdem hab ich etwas Bedenken, wenn es ZU losgelöst in Artikeln zu Hochschulen dargestellt wird, da bedürfte es irgendwie eines Disclaimers. Das ist aber eine Sachfrage, die man Diskussion:Hochschulranking vertiefen kann. @Lear 21, He3nry:, imho ist das hier erledigt? --Ghormon • Disk 07:03, 11. Dez. 2021 (CET)
Im Artikel European School of Management and Technology habe ich den Werbeschmonz entfernt. Dafür mag die Unternehmung ihre Website nutzen. Auch ihre Preisliste mögen sie über die eingenen Vertriebskanäle verbreiten. Wie man an dieser Artikelstatistik sehen kann, wurden die meisten der Hochglanzwerbebilder durch Lear 21 eingebracht, inkl. viele der werblichen Schönschreibungen. Hingegen wurde Kritik z.B. im Artikel RSG Group entfernt. Ich halte das für schwierig und denke, da sollten wir noch ein wenig genauer hinsehen. Viele Grüße --Itti 12:35, 11. Dez. 2021 (CET)
- Sorry, Itti, aber ich kann nur wiederholen, dass man sich die Entfernungen (einige sind nicht von Dir) einzeln anschauen muss. Einige sind richtig, einiges sollte man neutraler oder kürzer ausdrücken und einiges wurde zu Unrecht entfernt (ist nur Meinung!). Unis, besonders in der Wirtschaft und im Privatbereich sind heute keine Sitzscheinausgabestellen mehr, es geht um Exzellenz und Attraktivität im internationalen Wettbewerb. Nicht nur, dass die genug Studenten haben - auch, dass in einem CV die Bildungsabschlüsse bei Bewerbungen gut berücksichtigt werden. Allgemein muss man sich in Deutschland nicht wundern, dass Vollunis im Ranking so weit hinten kommen - auch weil der deutsche "Verwaltungsgeist" und der Neid untereinander da einiges verhindert. Private Wirtschaftsunis gehen da etwas anders ran und versuchen zumindest, sich dem internationalen Wettbewerb zu stellen. Wir sollten in unserer Darstellung wenigstens versuchen, die relevanten und erwarteten Infos für die diversen Zielgruppen (von Eltern bis zu Personalern) neutral und sachlich darzustellen. Beispiele: dass das Geld kostet, scheint jetzt ganz raus (nicht überall Preisschilder, aber einmal die Dimension)? Was offene Seminare sind, versteht niemand mehr. Dass da das "WhoisWho" der deutschen Wirtschaft dahintersteht, ist ganz raus, auch wer die Stifter und der Aufsichtsrat sind. Kann und sollte man kürzen, aber ganz raus? Und zu den Rankings, die eben auch den internationalen Vergleich ausdrücken, sagte ich oben alles. Mit "Verständnisdisclaimer" gehören die rein.
- NEIN, ich mache das nicht. Es müsste der Schreiber @Lear 21: Dinge auswählen und begründen, warum die rein sollen - und die Löscher begründen, warum das raus ist - bis zur Suche einer Kompromisses. Der Zorn in Richtung PE hier ist verständlich - das sollte aber nicht dazu verführen, im Einzelfall überschiessend zu reagieren und letztendlich abschreckende Exempel zu schaffen. --Ghormon • Disk 09:06, 12. Dez. 2021 (CET)
- Es ist nicht Aufgabe der Wikipedia verkaufsfördernd zu wirken. Solltest du das so sehen, dürftest du hier falsch sein. Viele Grüße --Itti 10:54, 12. Dez. 2021 (CET)
- Das ist eben das Missverständnis. Es geht nicht um Verkaufsförderung, sondern „bedarfsgerechte“ Information - sprich ein Bereich/Sektor gibt vor, was da relevant ist. Das kann man nicht so global diskutieren, sondern nur im Detail. Ich bin hier goldrichtig ;-) --Ghormon • Disk 12:14, 12. Dez. 2021 (CET)
- Weisst du aus dem Stand, was dazugehört, wenn man Autos oder Schiffe beschreibt? So ist es überall und die Indikatoren, die für die Bewertung - hier private Hochschulen - notwendig sind, setzen Branchenkenntnis voraus, oder zumindest Offenheit, sich damit zu beschäftigen. --Ghormon • Disk 12:52, 12. Dez. 2021 (CET)
- Es ist nicht Aufgabe der Wikipedia verkaufsfördernd zu wirken. Solltest du das so sehen, dürftest du hier falsch sein. Viele Grüße --Itti 10:54, 12. Dez. 2021 (CET)
Artikel RSG Group
Der Artikel RSG Group ist meiner Meinung ein reiner Werbetext. Opulent bebildert, hat sagenhafte 51 Einzelnachweise und eine Sprache, die ein lupenreines Marketingdeutsch ist. Beispiele:
- "Die Geschäftstätigkeit des Unternehmens wurde nach 2015 entscheidend diversifiziert."
- "Als erster Anbieter verzichtete er auf unnötige Zusatzleistungen, da der Preis ein wichtiges Kriterium bei den Kunden darstellte."
- "Gleichzeitig setzte er auf ganztägige Öffnungszeiten, hochwertige Geräte und professionelle Beratung durch Fachkräfte."
Das lässt sich über die 20 KB beliebig fortführen. Auch hier macht Wikipedia Gratisreklame für ein Unternehmen. Lesenswert ist die Diskussionsseite. Bereits seit 7 Jahren wird immer wieder versucht auf die fehlende Neutralität oder den Werbecharakter des Textes aufmerksam zu machen, doch es tat sich bislang wenig bis nichts. Zwischendurch fügt eine IP auf der Diskseite gern auch etwas Werbung ein, Beispiel:
- "Es gibt ein weiteres McFit Stuido am Ballermann 6 auf Mallorca. Evtl ma wer einfügen (nicht signierter Beitrag von 78.94.190.96 (Diskussion) 20:29, 4. Nov. 2010 (CET))" :-)
Immerhin amüsant. Ehrenamtlichen Autoren aus der QS kann man wohl nicht zumuten, dieses Großwerk der Gattung Marketing enzyklopädiefähig zu machen. Ich denke, dass eine Kennzeichnung des Artikels als Paid Editing oder Werbung angemessen ist. --Schlesinger schreib! 22:43, 8. Dez. 2021 (CET)
- Gar nicht so schwer. Schaut auf das Intro, das bei Google angezeigt wird, und die wichtigsten Werbebotschaften enthält. Intro kürzen und neutralisieren ist der erste Schritt. Dann die Einzelweise - Belege und Darstellung abzugleichen ist (zu) aufwändig. Je mehr Eigenbelege aus derselben Blase, desto mehr werbliches Geschwurbel.--Fiona (Diskussion) 11:33, 9. Dez. 2021 (CET)
- Den Artikel gibts seit 2006, der Benutzer:RSG Group hält immer noch 76% am Text aber auch nicht alles! Er ist verifiziert - zu einer Zeit, wo das allgemein noch auch als Offenlegung galt. Wenn ich das durchgehe, werden da Fakten etwas zu euphorisch berichtet - echter Werbesprech geht anders.
- Wenn das PE erlaubt weiter zunimmt, kommt die Kultur der Wirtschaftssprache automatisch hier stärker rein. Unser von Ablehnung geleiteter Stil will das dann besonders „gut“ machen. Der Kampf ist am Einzelfall nicht zu gewinnen. Ich weiss nicht, welche Erfahrungen und welchen Hintergrund die einzelnen Leute hier haben. Man kann über Wirtschaftsthemen aber nicht in einer Kunstsprache reden. Schon weil dieselbe dort relevante Dinge gar nicht immer abbilden kann.
- Am Beispiel: Ich weiss nicht, wer ins Fitnesscenter geht. Dass die keine unnötigen Zusatzleistungen verkaufen und rund um die Uhr aufhaben, ist nicht alltäglich und war neu. Ich krieg ständig Extras offeriert und kaufe manches aus Mitleid. Von 22 Uhr bis 7 ist zu. Wer früh arbeiten geht, kann da auch früh hin. Und das Wort „entscheidend“ bei diversifiziert kann man streichen.
- Formal ist PE nicht offengelegt, der Account aber lange nicht aktiv. Es kann ein Fan sein, der da arbeitet (deswegen verifiziert) und das aus Gefälligkeit geschrieben hat. Deswegen wären klare Ansprachen und Prozesse weiter wichtig. Siehe drüber, wo wir auch nicht wirklich per AGF rangehen und es dann fast immer eskaliert.
- Und was heisst Artikel als bezahlt kennzeichnen? Die Diskussionen wurden verlinkt, dass es keinen Konsens für irgendwelche Labels gibt. Egal ob auf der Disk oder im Artikel. Ich wäre dagegen, das quasi zu erzwingen. Das Projekt hat auch das Image einer „Jagdgesellschaft“ und das würde dadurch verstärkt. Spätestens seit dem MB sollte klar sein, dass es mit der jetzigen Philosophie nicht gelingt, Mehrheiten mitzunehmen. Zuerst Abdichten statt nur aufwischen! Das ist nicht zu gewinnen. --Ghormon • Disk 06:03, 9. Dez. 2021 (CET)
Zur unserer breit aufgestellten RSG-Group gehört auch ein ehemaliges Printmedium, das als App weiter existiert: LOOX. Hauptautor dieses doch etwas dürftigen Artikels ist der Account Benutzer:Loox Sports GmbH. Könnte meiner Meinung nach in den RSG-Group-Artikel integriert werden. --Schlesinger schreib! 13:06, 9. Dez. 2021 (CET)
- Auf McFit, eine Marke aus demselben Unternehmen, habe ich einen LA gestellt. Das ehemalige Printmedium hat eigenständige Relevanz, da es IVW gelistet war (so einfach ist es mit werblichen Medien einen Wikipedia-Artikel zu bekommen).--Fiona (Diskussion) 13:45, 9. Dez. 2021 (CET)
Bei beiden Artikeln und dem Löschantrag wäre die Unterstützung von Mitarbeitern aus dem Bereich Unternehmen, das nicht zu meinen eigentlichen Arbeitsgebieten gehört, hilfreich. @EH, Millbart habt ihr Zeit euch das anzuschauen?--Fiona (Diskussion) 12:52, 11. Dez. 2021 (CET)
- Das sollte dann nur berücksichtigen, dass LD keine Abstimmung ist, sondern man wechselseitig auf Argumente eingeht. Dort gibts Reserven. Und gesucht wird nach wie vor jemand mit wirklicher Ahnung, wie solche Firmennetze wirklich funktionieren. Dass Vergangenheit ungleich Gegenwart ist, kriegt man allerdings auch raus, wenn man nicht studiert hat. --Ghormon • Disk 09:11, 12. Dez. 2021 (CET)
- Deine "Argumente", Benutzer:Ghormon, mit denen du dich ausbreitest und auch Löschdiskussionen zu zerreden versuchst, sind ganz weit jenseits von dem dem, was Wikipedia als Enzyklopädie ist. Du bist nicht ernst zu nehmen.--Fiona (Diskussion) 14:09, 12. Dez. 2021 (CET)
- Zerreden liegt im Auge des Betrachters. Ich habe den Mut und noch die Kraft und vor allem Lust, gegenzuhalten, wenn hier Unsinn durch Wiederholung etabliert werden soll. Das haben nicht mehr viele und das weiss eigentlich auch jeder, Benutzerkonto: Fiona. --Ghormon • Disk 14:15, 12. Dez. 2021 (CET)
- Deine "Argumente", Benutzer:Ghormon, mit denen du dich ausbreitest und auch Löschdiskussionen zu zerreden versuchst, sind ganz weit jenseits von dem dem, was Wikipedia als Enzyklopädie ist. Du bist nicht ernst zu nehmen.--Fiona (Diskussion) 14:09, 12. Dez. 2021 (CET)
Nächster Fall: E-dvertising (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) Undeklariertes bezahltes Schreiben seit Jahren mit einer Benutzerseite im Wiki-Style, um nicht aufzufallen. Belege: Great Lengths, Red Bull PlayStreets, AfB gemeinnützige GmbH, TimeTac und mehr, zuletzt aufgefallen bei Felix Beilharz aus der Coaching-Blase. Die Werbeagentur (sic!) wirbt mit Screenshots auf ihrer Seite. Übel: mehr als 800 Edits seit 2007, die gecheckt werden müssen. --2A02:3035:413:CB7D:25B2:81AC:45FE:8128 23:40, 8. Dez. 2021 (CET)
- Der ist lange dabei, wurde aber noch nie angesprochen, dass er sich einfach mal erklärt, ob er bezahlt schreibt. Wenn ich’s recht sehe, ist die Werbung draußen mit Wikipedia-Screenshots dann eher ein Zeichen, wie wichtig wir genommen werden. Theoretisch kann das trotzdem ohne Auftrag erstellt worden sein. Deswegen fragen. Und wenn jemand laufend Firmenartikel schreibt: andere wählen Schmetterlinge oder Pornostars. Werblich/unenzyklopädisch wäre die erste Frage, die andere ob ohne Offenlegung bezahlt geschrieben wurde. Und wer Firmen beschreibt und seine Artikel dokumentiert, hat da halt Firmen stehen. Horrido (!?) --Ghormon • Disk 06:30, 9. Dez. 2021 (CET)
- Nein, er wirbt explizit damit: Ergänzend zum 'Community-Management' (dem Aufbau und der laufenden Betreuung von Fans, Freunden und Followern) ist das Reputations-Management zu dem unter anderem auch die Betreuung von Wikipidea (Erstellen und Bearbeiten von Einträgen in der freien Enzyklopädie) gehört. Er ist auch kein Neuling, sondern seit 2007 dabei, die ToU sollten ihm geläufig sein. Dass sie ihm nicht explizit mitgeteilt worden sind, ist m.E. keine Entschuldigung. (Vorgebliche) Unwissenheit schützt vor Strafe nicht. M.E. sollte der Benutzer nicht angesprochen, sondern umgehend gesperrt werden. --Arabsalam (Diskussion) 07:38, 9. Dez. 2021 (CET)
- Glasklarer massenhafter Verstoß gegen die ToU, inkl. Werbung damit. Benutzer gesperrt. Viele Grüße --Itti 07:46, 9. Dez. 2021 (CET)
- OK in dem Falle, aber die ToU sollen noch ganz andere Leute früher nicht gekannt haben... --Ghormon • Disk 08:33, 9. Dez. 2021 (CET)
- Na dann könntest du doch diesen Leuten mal die ToU näherbringen, damit sie nicht hier landen und um ihre WP-Existenz fürchten müssen. --Schlesinger schreib! 08:57, 9. Dez. 2021 (CET)
- Das versuche ich doch emsig umseitig mit besseren Erklärungen, guten Vorlagentexten etc. Dass ein Neuautor anders als in engl. WP zu wenig bis gar nicht darauf aufmerksam gemacht wird, sagte ich schon öfter aber ohne Wirkung. Das ist eben unklar, wer da was machen kann. Ich bin halt ein Anhänger der Konsequenzpädagogik: erst gut erklären und bei Ignoranz dann streng sein. Der Gegensatz ist Rumpelstilzchen: Regeln geheimhalten und dann die Unkenntnis zum Strafen nutzen. --Ghormon • Disk 09:49, 9. Dez. 2021 (CET)
- Na dann könntest du doch diesen Leuten mal die ToU näherbringen, damit sie nicht hier landen und um ihre WP-Existenz fürchten müssen. --Schlesinger schreib! 08:57, 9. Dez. 2021 (CET)
- OK in dem Falle, aber die ToU sollen noch ganz andere Leute früher nicht gekannt haben... --Ghormon • Disk 08:33, 9. Dez. 2021 (CET)
- Glasklarer massenhafter Verstoß gegen die ToU, inkl. Werbung damit. Benutzer gesperrt. Viele Grüße --Itti 07:46, 9. Dez. 2021 (CET)
- Nicht korrekt. Der Benutzer hat mit diesem Account durchgängig bis November 2021 editiert. Dass er die ToU eines Projekt, für das er mit bezahlter Auftragsarbeit wirbt, nicht gekannt haben soll, ist weder wahrscheinlich noch entschuldbar. Jeder Handwerker, jeder professionell tätige Dienstleister muss auf dem Laufenden über die Bedingungen seines gewerblichen Angebots bleiben, und könnte sich nicht herausreden, dass er sie zu Beginn seiner Tätigkeit nicht kannte.--Fiona (Diskussion) 09:57, 9. Dez. 2021 (CET)
- Ich könnte da Admins nennen, die nur zur Durchsetzung der ToU Meinungsbilder für notwendig hielten, als ich nur die aktuelle Situation beschrieben habe. Jeder soll sich ehrlich fragen, wann er das erste Mal ToU gehört, gelesen oder verstanden hat. Wenn das Neulinge zwingend erfahren hätten, hast du recht. Und selbst in dem Projekt, auf das man als Neuer nicht gestossen wird, ging das unter. Sonst hätte es nicht solche Diskussionen unter Granden gegeben, ob Verifikation reicht. --Ghormon • Disk 10:12, 9. Dez. 2021 (CET)
- Achwas, so geht das nicht. Klapper die 1600 Accounts ab und schreibe Ihnen was Nettes auf die Diskseite. Und schon liebt man dich. --Schlesinger schreib! 11:20, 9. Dez. 2021 (CET)
- Eh ich durch bin sind das 16.000 und Deine zuwendende „Liebe“ baut mich mehr auf, its a Hobby ;-) (nicht signierter Beitrag von Ghormon (Diskussion | Beiträge) 11:45, 9. Dez. 2021 (CET))
- Nicht korrekt. Der Benutzer hat mit diesem Account durchgängig bis November 2021 editiert. Dass er die ToU eines Projekt, für das er mit bezahlter Auftragsarbeit wirbt, nicht gekannt haben soll, ist weder wahrscheinlich noch entschuldbar. Jeder Handwerker, jeder professionell tätige Dienstleister muss auf dem Laufenden über die Bedingungen seines gewerblichen Angebots bleiben, und könnte sich nicht herausreden, dass er sie zu Beginn seiner Tätigkeit nicht kannte.--Fiona (Diskussion) 09:57, 9. Dez. 2021 (CET)
- Die Artikel sind mit einem Neutralitätsbaustein markiert und einem Hinwies auf bezahltes Schreiben in der Artikeldiskussion. In einem Fall wurde ein LA gestellt. Bei einem zweiten (TimeTac) müsste die Relevanz ebenfalls geprüft werden.--Fiona (Diskussion) 09:19, 9. Dez. 2021 (CET)
- Danke. Was den Artikel TimeTac betrifft so erfüllt er meiner Meinung nach wohl formal unsere RKs, in denen zu Software-Produkten gefordert wird: "Für Software muss eine gewisse aktuelle oder historische Wahrnehmung bzw. Verbreitung nachweisbar sein. Ein Artikel über Software sollte deshalb eine mediale Beachtung dieser, etwa in Form von Literatur, ausführlichen Testberichten/Reviews, seriösen Vergleichen oder Bestenlisten, Behandlung auf Fachkonferenzen oder nennenswerter Erwähnung in der Presse enthalten. Zu den Artikelanforderungen siehe: Artikel über Software." --Schlesinger schreib! 09:28, 9. Dez. 2021 (CET)
- Ok, danke. Dann kein LA.--Fiona (Diskussion) 09:30, 9. Dez. 2021 (CET)
- Danke. Was den Artikel TimeTac betrifft so erfüllt er meiner Meinung nach wohl formal unsere RKs, in denen zu Software-Produkten gefordert wird: "Für Software muss eine gewisse aktuelle oder historische Wahrnehmung bzw. Verbreitung nachweisbar sein. Ein Artikel über Software sollte deshalb eine mediale Beachtung dieser, etwa in Form von Literatur, ausführlichen Testberichten/Reviews, seriösen Vergleichen oder Bestenlisten, Behandlung auf Fachkonferenzen oder nennenswerter Erwähnung in der Presse enthalten. Zu den Artikelanforderungen siehe: Artikel über Software." --Schlesinger schreib! 09:28, 9. Dez. 2021 (CET)
- Die Artikel sind mit einem Neutralitätsbaustein markiert und einem Hinwies auf bezahltes Schreiben in der Artikeldiskussion. In einem Fall wurde ein LA gestellt. Bei einem zweiten (TimeTac) müsste die Relevanz ebenfalls geprüft werden.--Fiona (Diskussion) 09:19, 9. Dez. 2021 (CET)
- Stimmt, die kannte ich erst, als ich in das SG gekommen bin. Allerding habe ich auch nicht professionell mitgearbeitet, sprich mit Reputationsmanagement auf der Wikipedia mein Geld verdient. Wer sich in ein Freiwilligenprojekt einklinkt, um eine funktionierende, durch ehrenamtlich Mitarbeitende geschaffene Plattform als Grundlage für seine Geschäftsmodell zu verwenden, von dem erwarte ich, dass er sich mit den Nutzungsbedingungen im Vorhinein beschäftigt. Wenn ich in einem ICE mitfahre, reagiere ich schließlich auch nicht vollkommen überrascht, wenn der Fahrkartenkontrolleur mich auf die Kostenpflichtigkeit dieser Dienstleistung hinweist. --Arabsalam (Diskussion) 11:57, 9. Dez. 2021 (CET)
- Noch eine vielleicht unangenehme Wahrheit: mindestens einige denken sich dabei nicht mal was Schlechtes - denken das sei normal und üblich. So stark wie jetzt haben wir das ja auch noch nie bekanntgemacht und durchgesetzt. Als ich mich hier einarbeitete wurde mir bedeutet, dass man die richtigen Admins ansprechen muss, um eine Sperre durchzusetzen. So ist es ja auch nicht mehr. Deswegen muss man bei der Vergangenheit vielleicht toleranter in der Form sein, ohne am Ende auf Konsequenz zu verzichten. Ghormon • Disk 12:17, 9. Dez. 2021 (CET)
- Guten Morgen, ich kann mich gerade nicht an die Regeln und Absprachen bei Produkten von bezahlten, ggf. durch CUA aufgeflogenen Werbetreibenden und Sockenpuppenspielern erinnern. Könnte man auffällige Artikel mit eindeutig werblichen Untertönen nicht zunächst auf eine Unterseite verschieben wie etwa bei Friedjof oder wurde das bereits abgelehnt? --Gustav (Diskussion) 10:35, 9. Dez. 2021 (CET)
- Entschieden ist nix, die diskutierten Varianten sind Keine Sonderbehandlung/Liste mit zu prüfenden Artikeln/Labelung mit versteckter Kategorie/Quarantäne/kategorisches Löschen. Geeinigt hat man sich nicht (weder hier früher noch in der Vorbereitung des MB. Müsste man mal ausdiskutieren. --Ghormon • Disk 10:57, 9. Dez. 2021 (CET)
- Danke, ich merke, dass ich älter werde und mich manchmal an Details nicht erinnern kann. Bei werblichen Artikeln mit langer Produktliste oder albernen Selbstdarstellungsfotos etc. wäre ich versucht, sie zunächst zu verschieben. PS: Bitte auf das Wort „Sonderbehandlung“ verzichten.--Gustav (Diskussion) 11:14, 9. Dez. 2021 (CET)
- Entschieden ist nix, die diskutierten Varianten sind Keine Sonderbehandlung/Liste mit zu prüfenden Artikeln/Labelung mit versteckter Kategorie/Quarantäne/kategorisches Löschen. Geeinigt hat man sich nicht (weder hier früher noch in der Vorbereitung des MB. Müsste man mal ausdiskutieren. --Ghormon • Disk 10:57, 9. Dez. 2021 (CET)
Bitte auch Benutzer:MK8587 unter die kritische Lupe nehmen. Vermutlich eine SoPu oder Mitarbeiter aus derselben Agentur.--Fiona (Diskussion) 11:42, 9. Dez. 2021 (CET)
Zur Info: Benutzer_Diskussion:Minderbinder#Great_Lengths. --Fiona (Diskussion) 12:20, 9. Dez. 2021 (CET)
Münchinger (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) SuperFlorida (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) die SPAs versuchen den Artikel Nikolaus Braun (Vermögensverwalter) schönzuschreiben. Ist hier an CU angebracht? Vielleicht kursieren noch mehr Socken.--Fiona (Diskussion) 08:45, 9. Dez. 2021 (CET)
Zur Verdeutlichung:
--Schlesinger schreib! 08:55, 9. Dez. 2021 (CET)
Benutzer:Wittmeyer
Konkurrenz belebt das Geschäft. Benutzer:Wittmeyer möchte gern das junge Unternehmen ARI Motors ein wenig unterstützen, indem er mit solchen Edits [18], [19] und [20] ARI Motors in anderen Unternehmensartikeln beschreibt. Das hat was, finde ich. Gefunden auf Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Einfügen_von_Mitwettbewerbern_in_diverse_Unternehmensartikel. --Schlesinger schreib! 12:38, 9. Dez. 2021 (CET)
Adil Kaya (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) wurde 2020 von Benutzer:Norimberga erstellt. In der EN-WP wird die Relevanz abgezweifelt, die Agentur Avoof ist dort gesperrt. Eventuell gibt es weitere Werber aus der US-WP, die auch hierzuwiki arbeiten? 64.124.151.210 11:01, 12. Dez. 2021 (CET)
- Norimberga ist eine Anspielung auf Nürnberg, der Nutzer hat auch den Artikel in der enWP angelegt. Wo ist jetzt der Bezug zum indischen Anbieter Avoof? Mehr Präzision beim ersten Aufschlag reduziert die Nachfragen... --MfG, KlausHeide ( ) 14:46, 12. Dez. 2021 (CET)
The show goes on
Fangen wir klein an. Der Benutzer:Beatpatrol Presse wurde am 1. November aufgefordert, seinen Account zu verifizieren, siehe hier: Benutzer Diskussion:Beatpatrol Presse. Das hat er bis jetzt nicht getan, aber mal sehen. Sein Anliegen besteht darin, das angeblich "größte Indoor Musikfestival Österreichs", namens Beatpatrol anständig in der Wikipedia zu präsentieren. So wird der Artikel seit Oktober 2021 entsprechend ergänzt: "Nach elf erfolgreichen Jahren im VAZ St. Pölten..." Hinweise zur Verkehrsanbindung fehlen nicht: "Das Festivalgelände verfügt über befestigte Zufahrts- und Parkmöglichkeiten sowie eine direkte Anbindung an die Westautobahn2." Und natürlich kommen auch Nachhaltigkeit und Ökologie nicht zu kurz: "Volunteers und Stakeholder des Festivals arbeiten dabei gemeinsam an Lösungsansätzen, um das Festival nachhaltiger und ökologischer durchzuführen." Und die "Elite der Electro-Szene" gastiert dann auch in Deutschland. Das Festival scheint relevant zu sein, aber der etwas dürftige Artikel ist sprachlich nicht enzyklopädiefähig. --Schlesinger schreib! 09:15, 14. Dez. 2021 (CET)
- Mich würde interessieren, ob zur Infrastruktur auch Dixi-Klos gehören. Viele Grüße --Itti 10:02, 14. Dez. 2021 (CET)
- Sie waren zu zweit in Wikipedia unterwegs: Benutzer:VazStp ist das verifizierte Konto von VAZ St. Pölten / NXP Veranstaltungsbetriebs GmbH. Letzter Edit 2013.--Fiona (Diskussion) 10:20, 14. Dez. 2021 (CET)
- Der war zuletzt 2013 aktiv. Manchmal vergessen die ihr Passwort und legen sich ein neues Konto an. Viele Grüße --Itti 10:22, 14. Dez. 2021 (CET)
- Sie waren zu zweit in Wikipedia unterwegs: Benutzer:VazStp ist das verifizierte Konto von VAZ St. Pölten / NXP Veranstaltungsbetriebs GmbH. Letzter Edit 2013.--Fiona (Diskussion) 10:20, 14. Dez. 2021 (CET)
Dezente politische Dimension
Ebenfalls zu den noch nicht verifizierten Accounts gehört ein ausgewiesener Freund Russlands: Benutzer Diskussion:Österreich-Russische Freundschaftsgesellschaft. Sein einziges Edit war bisher dies: [21]. Wer etwas runterscrollt wird neben banalen Sytaxspielchen bemerken, dass es wohl Krach in dieser Gesellschaft gab, der aber für die WP nach Ansicht unseres Russlandfreunds unerheblich ist. kollege Innobello hat zwar noch etwas POV-Kram herausgenommen [22], aber die Erwähnung des internen Zoffs blieb bis jetzt draußen. Mission accomplished? --Schlesinger schreib! 09:30, 14. Dez. 2021 (CET)
Innovative Lehre für Unternehmer
Dass das Center for Digital Technology and Management an der TU München ein Zentrum für "innovative Lehre" ist, überrascht nicht, schließlich hat ein waschechter Marketing-Account, der vor lauter Artikelarbeit leider noch keine Zeit für eine Verifizierung hatte, den Artikel maßgeschneidert für seine Klientel verfasst. Benutzer:Marketing CDTM ist sehr gewandt in der akademischen PR-Sprache, die leicht etwas zu elitär erscheint. Schmankerl gefällig? "Als Mitglied im Elite-Netzwerk Bayern ist das Zusatzstudium an der Schnittstelle von digitaler Technologie, Management und Unternehmertum verortet." Soso, digital verortet. Und: "Jedes Semester werden aus einem Pool von über 300 interdisziplinären Bewerbern und Bewerberinnen bis zu 25 hochqualifizierte und ambitionierte Studierende für den Zusatzstudiengang “Technology Management” rekrutiert." Klar die Rekrutierung von hochqualifizierten und ambitionierten Studierenden ist natürlich ein Musthave für solche Institutionen. Wir dürfen uns aber nicht von akademisch angehauchter Werbesprache beeindrucken lassen. Auch dieser auf dem ersten Blick seriös erscheinende Artikel ist nichts weiter als nicht deklarierte Paid Editing. --Schlesinger schreib! 11:19, 14. Dez. 2021 (CET)
- Millbart hat das inzwischen bereits gelöscht. Schade, nun habe ich überhaupt nicht erfahren können, was die Kurse kosten. Etwas mehr Service für den Leser bitte! --Itti 14:05, 14. Dez. 2021 (CET)
Öffentliche Bücherschränke: Das Volk soll lesen!
14 mal gelang es dem bis jetzt nicht verifizierten Account Benutzer Diskussion:BSwestenergie den Namen seines Unternehmens in die Liste öffentlicher Bücherschränke in Nordrhein-Westfalen droppen zu lassen. Vielleicht muss sich der Energiedienstleiter, wohlgemerkt nicht Energieversorger, Westenergie wahrscheinlich wegen seines mickrigen WP-Artikels anderweitig profilieren und sei es mit Büchern, die keiner will. Da hilft auch keine "Nachhaltigkeit, Innovation und Digitalisierung" unter der opulenten Überschrift "Unternehmensprofil". Kann gern, wenn überhaupt, in einem Satz im Artikel E.ON erwähnt werden. Und die 14 Bücherschränke? Westenergie soll sich auf sein Kerngeschäft konzentrieren. --Schlesinger schreib! 14:39, 14. Dez. 2021 (CET) :-)
"Cluster" und andere Wörter, die derzeit in Mode sind
Internet Business Cluster ist sowas von eindrucksvoll, dass sich die Balken biegen. Es geht um einen stinknormalen Lobbyverein, der mit den "besten Talenten das Digitalgeschäft erfolgreich entwickeln" möchte. Natürlich nur in München und Umgebung. Der nicht verifizierte Account Benutzer Diskussion:Marina DMM verspricht sogar eine Kontaktbörse, denn "bei den interaktiven Eventformaten können die Studierenden sich den Unternehmen präsentieren und in einem exklusiven Rahmen mit den Führungskräften der Unternehmen in Kontakt kommen [23]". Wir haben da einen Artikel, der auch nach zahlreichen Kürzungen durch seriöse WP-Autoren immer noch ein fragwürdiger Fall ist. Beispielsweise beim Frühstück: "Das IBC Digital Breakfast ist Einladung eines der am IBC-beteiligten Unternehmen, um sich gemeinsam mit anderen Unternehmen am Standort München zu einem bestimmten Thema zu vernetzen und die lokale Community zu stärken. Das IBC Digital Breakfast findet ca. zwei bis drei Mal pro Jahr statt." Oder sowas: "Im Rahmen der DLD Conference, Europas führende Digitalkonferenz, die jährlich in München stattfindet, findet Mitte Januar immer die "DLD Campus Lecture" an der LMU München statt. Ein internationaler hochkarätiger Gastredner erzählt im Fireside Chat mit Stefan Winners, Vorstand Digital Hubert Burda Media, von seinem persönlichen Werdegang und diskutiert mit dem Publikum zu den aktuellen Herausforderungen. Speaker in der Vergangenheit waren u. a. Chris Boos (Arago), Jan Kuom (Founder WhatsApp) und Nathan Blecharczyk (Co-Founder und CTO Airbnb)." Netter Veranstaltungsservice, aber ist dieser Verein überhaupt relevant für die Wikipedia? --Schlesinger schreib! 15:07, 14. Dez. 2021 (CET)
- Wenn du mir noch erklärst, was ein Fireside Chat ist, evt. (aber bitte nicht mit Kamingespräch erläutern). Herrje, ist das grottig. Viele Grüße --Itti 15:16, 14. Dez. 2021 (CET)
- Wass isst man eigentlich zu einem Digital Breakfast? USB-Sticks und andere Datenträger oder läuft das ganz per Download? Wie auch immer, besonders nahrhaft stelle ich mir das nicht vor. --Arabsalam (Diskussion) 15:19, 14. Dez. 2021 (CET)
- USB-Sticks, pfui daibel, wenn schon, dann nur mit einer guten Knoblauchsauce! --Itti 15:22, 14. Dez. 2021 (CET)
- Wass isst man eigentlich zu einem Digital Breakfast? USB-Sticks und andere Datenträger oder läuft das ganz per Download? Wie auch immer, besonders nahrhaft stelle ich mir das nicht vor. --Arabsalam (Diskussion) 15:19, 14. Dez. 2021 (CET)
- Die alleswissende Müllhalde spuckt aus, dass „Fireside Chat“ am 7. Mai 1933 von dem Rundfunkjournalisten Harry Butcher von CBS geprägt worden sei in einer Pressemitteilung zu einer Rede von Roosevelt, der den Ausdruck später selbst gebraucht habe, so dass er ihm zugeschrieben wurde. Jetzt wisst ihr, wie wichtigwichtig der Internet Business Cluster wohl sein muss.--Fiona (Diskussion) 15:45, 14. Dez. 2021 (CET)
1. Fazit: Es ist ein Fass ohne Boden. Wir sind hoffnungslos dieser Masse an Werbung, verhunzter Sprache und Irrelevanz ausgeliefert. Und das Schlimmste: Alles ist durch unsere Toleranz gegenüber der Wirtschaft und ihren rein materiellen Interessen, die allein der Profitmaximierung dienen, prinzipiell legitimiert. Diese Community will es so. --Schlesinger schreib! 15:46, 14. Dez. 2021 (CET)
- Ein Loch ist im Eimer, lieber Schlesinger... --Fiona (Diskussion) 16:04, 14. Dez. 2021 (CET)
Vom Messgerät zum Bekenntnis
Nach diesem leicht sentimentalen Ausflug in undichte Gefäße geht es jetzt ins sonnige Kalifornien. Der für die Firma "Keysight" arbeitende Account Benutzer Diskussion:NDCKeysight macht genau das, wofür er (natürlich undeklariert) bezahlt wird. Keysight Technologies ist ein Artikel, der sich sehr technisch inszeniert. Aber nicht ganz, denn es gibt in dem Abschnitt "Unternehmensidentität" einen wichtigen Hinweis auf das Motto des Unternehmens: "Das Motto von Keysight Technologies lautet "Sie träumen, wir testen"" Aber nicht nur das, denn man "hat sich zum Ziel gesetzt, „scheinbar unlösbare messtechnische Probleme zu lösen und ihre Visionen gemeinsam mit ... Kunden zu verwirklichen“". Wenn das keine astreine Firmenphilosophie ist. Und zu guter Letzt folgt auch noch ein Bekenntnis: "Zuletzt hat sich die Firma dazu bekannt, ihren Fokus auf die Entwicklung von Software zu legen." Ich bin gerührt, ein Bekenntnis zur Software haut einen um. --Schlesinger schreib! 16:34, 14. Dez. 2021 (CET) :-)
Kraftwerke für vielfältige Kunden
Kommen wir zu den verifizierten Accounts. Benutzer:2G Energy AG und Benutzer Diskussion:Heike BLM haben sich um den Artikel 2G Energy gekümmert. Der Leser wird mit diesem Satz gründlich aufgeklärt, wer alles ihre Kraftwerke kauft: "Die Kundenstruktur ist vielfältig, sie reicht vom Landwirt, über Kommunen, die Wohnungswirtschaft, mittelständische Gewerbe- und Industriekunden bis zu Stadtwerken und den großen Versorgern" (steht auch wortgleich auf ihrer Internetseite). [24]). Nicht weiter schlimm, eine URV wird es nicht sein, aber der Artikel ist trotzdem nicht deklariertes Paid Editing. --Schlesinger schreib! 19:02, 14. Dez. 2021 (CET)
- Seit 2012 (!) werden Belege bemängelt. Den völlig unbelegten Abschnitt Geschichte habe ich nun herausgenommen. Der Rest ist reine Binnensicht. Wie könnte man eigentlich den Unternehmens-Account in die Pflicht nehmen? Ein Löschantrag wäre nicht erfolgreich, weil nach den RK das Unternehmen formal relevant ist.--Fiona (Diskussion) 22:02, 14. Dez. 2021 (CET) Der verifizierte Account hat zuletzt 2016 editiert. Schnee von gestern.
Hochstapler im Medizinbereich
Ein Single-Purpose-Account ist Benutzer:310K. Soweit kein Problem, aber er ist einer von gut 1600, die überprüft werden sollten. Die erfolgreiche 310Klinik ist sein Thema. Anfang 2019 gab es dort einen Skandal, denn ein Hochstapler konnte sich dort als Verwaltungsdirektor festsetzen. Das war natürlich peinlich, daher sah sich unser SPA genötigt, die Sache aus der Welt, den Artikel, zu schaffen [25]. Das wurde, anders als beim Zoff in der Österreichisch-Russischen Freundschaftsgesellschaft, allerdings revertiert und steht bis heute in der WP. --Schlesinger schreib! 08:54, 15. Dez. 2021 (CET)
- Es hat gerade die Klinik-IP 195.226.187.202 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) verucht hier zur löschen, wie auch schon im Artikel. Da die IP statisch ist, habe ich sie gesperrt. Viele Grüße --Itti 09:26, 15. Dez. 2021 (CET)
- Vielen Dank, Itti, man sieht, unser Treiben bleibt nicht unbemerkt. Und das ist gut so. Irgendwann werden auch die Medien darauf aufmerksam werden, hoffe ich. --Schlesinger schreib! 09:59, 15. Dez. 2021 (CET) :-)
Aufsehen erregende Musik
Im Artikel 7us Media Group, ein genre-übergreifendes Musiklabel, tobt sich der Account Benutzer:7us media aus. Der Artikel ist mit fast 16Kb recht wortreich, der QS-Baustein mosert daher auch über Aufgeblähtheit und schlechte Belege. Namedropping und Wortfolgen wie diese: "Immer wieder sorgten von 7us entdeckte Künstler für Aufsehen", "...veröffentlichte 7us 2017 ein vielbeachtetes Album", "Laut Stark für Kultur"[8] sorgte landesweit für Aufsehen", verraten zwar Engagement für die Sache, sind aber leider werblich. --Schlesinger schreib! 09:34, 15. Dez. 2021 (CET)
- Hauptautor ist Benutzer:HDerer von der derer-consulting.de. Er hat zwar die Namenverifikation durchgeführt, doch nicht PE deklariert. Ich schau mir auch die anderen Artikel an, die er bearbeitet hat.--Fiona (Diskussion) 16:00, 15. Dez. 2021 (CET) ach ja, die Verifizierung wurde von Olaf Kosinsky bestätigt.
Alle zwei Stunden ein "Gute-Laune-90er"
Armin Laschet war in seiner guten alten Zeit sogar Rundfunkredakteur bei einem Münchner Privatsender, der sich heute 95.5 Charivari nennt. Heutiges Motto hingegen: „Alle aktuellen Hits in einer Playlist“. Auch andere wichtigen Dinge erfahren die Hörenden: Zweimal in der Stunde gibt es einen "Gute-Laune-90er". Dass sich die Studios "in der Nähe des Münchner Hauptbahnhofs" befinden ist gleich in der enzyklopädischen Einleitung des Artikels zu finden und neben dem uhrzeitgenauen Programm erfahren wir, dass "die Festnetz-Studiohotline auch per WhatsApp erreichbar ist", und dass "allein am ersten Morgen nach Einführung den Sender über 4000 WhatsApp-Nachrichten erreichten." Es folgt das übliche Namedropping. Benutzer:95.5 Charivari, doch besonders Benutzer:Wabermann haben sich des Artikels angenommen. --Schlesinger schreib! 10:43, 15. Dez. 2021 (CET)
Äußerst renommierter Wissenschaftler
Ein Problem bei auf Bestellung verfassten WP-Artikeln ist im akademischen Bereich nicht selten die ausufernde Ausführlichkeit. Ein Beispiel dafür ist Klaus Hurrelmann. Hauptautor mit über 40 % Text ist Benutzer:A.behlen, der wirklich jede Facette bis ins kleinste Detail wortreich für Herrn Prof. Hurrelmann in die WP gebracht hat. Eine Meisterleistung des Paid Editing im Promoten einer wissenschaftlicher Person, ihren Ansätze und Überzeugungen, die keinerlei Kritik zulassen. Perfekt. Die Sprache ist natürlich nicht werblich, aber sie stellt den Herrn Professor dermaßen positiv dar, dass auf der Artikeldiskussionsseite etwas zaghaft genau das moniert wird. Es bleibt der Eindruck einer in meinen Augen unzulässigen Idealisierung eines Idols durch einen Fan. Wäre Herr Hurrelmann ein Rapper, würde man von Fancruft sprechen. Kein Handlungsbedarf, aber in Ratlosigkeit mit einem leicht flauen Gefühl verbleibt --Schlesinger schreib! 14:35, 15. Dez. 2021 (CET) :-)
- Was hier auf jeden Fall vorliegt, ist nicht offengelegtes bezahltes Schreiben, da nicht davon auszugehen ist, dass der Mitarbeiter der Hertie School of Governance GmbH den Job unentgeltlich macht. Interessant ist auch, dass die Verifizierung des Kontos ausgerechnet von Olaf Kosinsky bestätigt wurde. Da könnte man auch an eine "Beratertätigkeit" von jener Seite denken. Ich habe auf jeden Fall Benutzer:A.behlen mal eine Aufforderung zur Offenlegung reingesetzt. Ich bin allerdings skeptisch ob das was bringt, denn mit dem Konto wurde seit fast zwei Jahren nicht mehr editiert. (nicht signierter Beitrag von Lutheraner (Diskussion | Beiträge) 14:54, 15. Dez. 2021 (CET))
- Alle von mir hier aufgeführten Accounts haben nichts deklariert. Theoretisch müssten die alle gesperrt werden. --Schlesinger schreib! 15:03, 15. Dez. 2021 (CET)
Leasing für den Kölner Mittelstand
Ebenfalls von unserem Freund Olaf Kosinsky bestätigt und verifiziert wurde der Account Benutzer:Abcfinance. Aber leider hat Olaf versäumt, ihn auf die Offenlegung seiner bezahlten Tätigkeit hinzuweisen. Und das obwohl Jan, so nennt sich der Kollege aus der "Abteilung Marketing/Kommunikation beim Finanzdienstleister abcfinance", sich eigentlich mit Geld auskennen müsste. Sein Artikel Abcfinance ist nicht lang, ihn ziert allerdings dieser im traditionellen Marketing-Sprech verfasste Satz der ganz vertraut wirkt: "Das Unternehmen ist auf den Mittelstand fokussiert." Ganz auf eine Löschdiskussion musste sich Jan allerdings fokussieren, die der Kollege Benutzer:131Platypi mit den zutreffenden Worten: "Werbetext und damit kein Artikel. Relevanz möglich, aber nicht abschließend dargestellt. Obendrein Wiedergänger" begründete [26]. --Schlesinger schreib! 15:42, 15. Dez. 2021 (CET)
- Die Ablehnung des LA auf den Artikel war meines Erachtens eine krasse Fehldeutung. Da hat sich der abarbeitende Admin durch die vermeintlichen Umsatzzahlen blenden lassen, obwohl Karsten11 ihn auf die Problematik hingewiesen hat. Da würde sich bei Gelegenheit m.E. eine Löschprüfung lohnen.--Lutheraner (Diskussion) 15:50, 15. Dez. 2021 (CET)
- Hallo. Ich bin Jan aus der Marketingabteilung von abcfinance. Und es gibt mich wirklich und ich habe meine Tätigkeit von Beginn an offengelegt. Wenn etwas an dem Artikel nicht neutral genug ist, dann stelle ich mich jeder Diskussion. Ich finde es aber nicht richtig, von "vermeintlichen Umsatzzahlen" zu sprechen - das stellt die Tatsachen völlig unbegründet in Zweifel. Es gibt Regeln, die die Relevanz von Wirtschaftsunternehmen festlegen. Diese erfüllt das Unternehmen. --Abcfinance (Diskussion) 17:15, 15. Dez. 2021 (CET)
- Die Ablehnung des LA auf den Artikel war meines Erachtens eine krasse Fehldeutung. Da hat sich der abarbeitende Admin durch die vermeintlichen Umsatzzahlen blenden lassen, obwohl Karsten11 ihn auf die Problematik hingewiesen hat. Da würde sich bei Gelegenheit m.E. eine Löschprüfung lohnen.--Lutheraner (Diskussion) 15:50, 15. Dez. 2021 (CET)
- Eines der Hauptprobleme in diesem Bereich: Admins entscheiden nach quantitativen Kriterien egal wie schlecht Artikel und Belege sind. --Millbart talk 17:20, 15. Dez. 2021 (CET)
- Habe Hyperdieter angesprochen, --He3nry Disk. 18:05, 15. Dez. 2021 (CET)
- Können wir nicht nachbessern? Karsten11 hat doch auch festgestellt, dass der Eintrag formal berechtigt ist. --Abcfinance (Diskussion) 18:18, 15. Dez. 2021 (CET)
- Warum nachbessern? Warum nicht gleich der Wikipedia und ihren Regeln Respekt und Beachtung entgegen bringen? Nein, wenn Relevanz durch Blendwerk scheinerzeugt wurde, kann nicht "nachgebessert" werden. Bei der Neuerstellung wäre zudem eine Löschprüfung nötig gewesen, dem bist du auch aus dem Weg gegangen, ich denke, neben der nötigen Löschung des Artikels ist zwingend auch das Konto wegen Missbrauch der Wikipedia zu Werbezwecken zu schließen. Viele Grüße --Itti 18:23, 15. Dez. 2021 (CET)
- Wurdest du durch eine PR-Agentur beraten, als du den Artikel erstellt hast? --Itti 18:24, 15. Dez. 2021 (CET)
- Ich bin kein Wikipedia-Experte. Ich hätte mir gewünscht, dass konstruktive Hinweise dazu führen, dass der Artikel auf Akzeptanz stößt. --Abcfinance (Diskussion) 18:29, 15. Dez. 2021 (CET)
- Uns schnöde Werbung unterzujubeln wird nie auf Akzeptanz stoßen, denn als Enzyklopädie sind die Ansprüche der Wikipedia völlig andere, als die eigene Webseite, ein Auftritt in "Sozialen Medien" oder sonstigen Orten. Nochmal meine Frage, wurdest du von einer PR-Agentur beraten? --Itti 18:31, 15. Dez. 2021 (CET)
- Warum nachbessern? Warum nicht gleich der Wikipedia und ihren Regeln Respekt und Beachtung entgegen bringen? Nein, wenn Relevanz durch Blendwerk scheinerzeugt wurde, kann nicht "nachgebessert" werden. Bei der Neuerstellung wäre zudem eine Löschprüfung nötig gewesen, dem bist du auch aus dem Weg gegangen, ich denke, neben der nötigen Löschung des Artikels ist zwingend auch das Konto wegen Missbrauch der Wikipedia zu Werbezwecken zu schließen. Viele Grüße --Itti 18:23, 15. Dez. 2021 (CET)
- Können wir nicht nachbessern? Karsten11 hat doch auch festgestellt, dass der Eintrag formal berechtigt ist. --Abcfinance (Diskussion) 18:18, 15. Dez. 2021 (CET)
- Habe Hyperdieter angesprochen, --He3nry Disk. 18:05, 15. Dez. 2021 (CET)
- Eines der Hauptprobleme in diesem Bereich: Admins entscheiden nach quantitativen Kriterien egal wie schlecht Artikel und Belege sind. --Millbart talk 17:20, 15. Dez. 2021 (CET)
- Kurzer Nebeneinwurf: danke für den Ping. Ich meine, ich bin dereinst meine ich drüber gestolpert, weil ich in einer alten LD nach einem Löschentscheid dennoch einen Blaulink sah ("Wiedergänger"). Für mich ist weiterhin die Relevanz "möglich, aber nicht nicht abschließend dargestellt". Die Qualitätsfrage wurde in der LD m.M.n. vernachlässigt. Ich habe aber nach dem Löschentscheid keine weiteren Körner in diesem Artikel. --131Platypi (Diskussion) 11:28, 16. Dez. 2021 (CET)
Abgeordnetenbüros
Es gibt fünf verifizierte Accounts, die sich [[Benutzer:Abgeordnetenbüro...]] nennen. Eigendarstellungen der Abgeordneten in der WP haben nicht selten Ähnlichkeit mit den Flyern, die in Wahlkampfzeiten verteilt werden. Den Umgang damit sollten wir aber ein andermal gesondert diskutieren. --Schlesinger schreib! 16:35, 15. Dez. 2021 (CET)
Von Abmahnungen und einem rätselhaften Edit
Frommer Legal ist eine geschäftlich gut aufgestellte Anwaltskanzlei in München. Der Artikel zählt eine Anzahl illustrer Mandanten auf, alles renommierte Verlage, Filmgesellschaften und große Namen aus dem Entertainment. Eine IP als Hauptautor spart auch nicht mit den nicht immer soliden Heldentaten der Kanzlei vor Gericht in Urheberrechtsfällen. Eine Spezialität scheinen Abmahnungen zu sein, die einen breiten Raum im Artikel einnehmen. Nun hat aber der verifizierte Account Benutzer:Absolutconsulting, diesmal ohne Olaf, den Artikel grundlegend, auf überraschende Weise, nunja, überarbeitet: [27]. War der des Deutschen nicht 100% mächtige Account [28] Absolutconsulting (ich kenne nur Absolut Wodka) womöglich von den Anwälten angeheuert worden, um den WP-Artikel zu beseitigen? War es die Konkurrenz, die die Tendenz des Textes nicht ganz kapiert hat, denn Werbung ist es nicht für die Robenträger aus München? Das hielt natürlich nicht lange vor, "Huggle (3.1.19)" trat beherzt in Aktion. So steht bis heute der leicht aufgeblähte Artikel nahezu unverändert immer noch da. Auch ein Löschantrag [29] konnte ihm nicht anhaben. --Schlesinger schreib! 17:19, 15. Dez. 2021 (CET)
Sportliches Autotuning und die 12 deutschen Jahre
Sehr traditionsreich ist das Unternehmen Abt Sportsline, in dem ein Fan der Firma Hauptaccount ist: Benutzer:Äbte-Fan. Der kurze Artikel ist zwar etwas übertrieben bebildert, aber er hat einen Abschnitt über die Geschichte. Leider fehlen die Jahre 1933 bis 45, aber das kann sich ja noch ändern. Darüber hinaus gibt es den verifizierten Account Benutzer:ABTsportsline1896, der auch aber eher zurückhaltend aktiv am Artikel mitarbeitet. Die Firma ist seit 1896 ein Familienbetrieb, der sich heute auf "Sportfahrwerke, Chiptuning oder aerodynamische und optische Veränderungen konzentriert." Auch eine Rennsportabteilung gibt es. Doch zurück in die Geschichte, da es die Jahre 33 bis 45 im Unternehmen wohl nicht gab, gehen wir direkt in die Wiederaufbauzeit Deutschlands: "Rosina Abt nahm den 1,1 Tonnen schweren Borgward-Transporter ins Programm auf und verkaufte allein bis 1950 100 Stück.[8]" Eindrucksvoll für Borgward-Fans. Nicht nur das, denn "Enkel Johann Abt bestritt 1950 sein erstes Motorradrennen.[9] Bei Motorradwettkämpfen feierte er Erfolge. Seine Stärke: Der technisch versierte Rennfahrer schaffte es, die Leistung der Motoren zu erhöhen. Erste Kunden wollten auch „einen DKW, der so schnell ist wie der vom Abt“". So geht es weiter durch die Jahrzehnte, ein anekdotischer, liebevoll und detailreich gestalteter Artikel für's Heimatmuseum. Eben etwas für Fans. Heute tunt man Audis, beispielsweise den: Audi A1 1of1 Abt, der leider in der WP:QS landete [30]. Der neue Account Benutzer:ABTsportslineNEU hat aber nichts damit zu tun, denn den Audi haben Schüler im Rahmen eines Projektes erstellt und zwar der JungeVonNebenan. Benutzer:HerrScholz verspricht natürlich Besserung. So wird schon die vielversprechende Jungend pädagogisch begleitet nachhaltig an enzyklopädische Arbeit herangeführt. Aber leider passierte nichts, ehrenamtliche Wikipediaautoren räumten dann wenigsten etwas auf. --Schlesinger schreib! 18:34, 15. Dez. 2021 (CET)
Der Leise unter den Lauteren, der Ringelnatz liebt
Achim Amme ist ein Künstler, der seinen Wikipediaartikel im Auge behält und aktualisiert. Dabei lässt er gern auch Freundlichkeiten einfließen wie diese von Peggy Parnass: "Achim Amme ist der beste Ringelnatz-Interpret. Er liest die Texte nicht, er lebt sie." Ich habe mir erlaubt, zwei Wertungen im Artikel zu entfernen [31] und [32]. Aber ob der verifizierte Account von Herrn Amme (Benutzer:Achim Amme) dies akzeptiert? Jedenfalls ist zu beobachten, dass auch Künstler, genau wie Wissenschaftler, Unternehmer und Politiker als Selbstdarsteller naturgemäß das Interesse haben, sich möglichst positiv in der WP darzustellen, Eigenlob inklusive. Wikipedia enthält Tausende Selbstdarstellungen, die als Werbung aufzufassen sind und eigentlich stark gekürzt, wenn nicht gar gelöscht werden müssten. --Schlesinger schreib! 08:35, 16. Dez. 2021 (CET)
Bayerische Senioren schulen junge Leute in unternehmerischem Denken
Solche Sätze lassen aufhorchen: "In komplexeren Fällen werden Berater-Teams zusammengestellt. Neutralität und Unabhängigkeit gehören zu den Prinzipien der Aktivsenioren. Die Mitgliedschaft in diesem Verein ist beitragsfrei." Da wird eindeutig im Wikipediaartikel Aktivsenioren Bayern Werbung für einen Verein gemacht, der doch nur "Existenzgründer und kleine und mittlere Unternehmen in allen betriebswirtschaftlichen Fragen ehrenamtlich" beraten möchte. Außerdem geht der Verein an Schulen: "Sie vermitteln den Abschlussklassen in Mittelschulen aktuelle, praxisnahe Informationen für den Berufseinstieg; Studenten und Meister-Aspiranten [Anm.: bitte was?] werden in unternehmerischem Denken geschult und auf die Selbständigkeit vorbereitet." Alles schön und gut, aber was der Account Benutzer:Achim Schneider da auftischt, ist Ehrenamtlichkeit hin, unternehmerisches Denken her, schlichtweg Werbung. Der Artikel hatte eine zeitlang Urheberrechtsprobleme, da mussten Versionen wohl versteckt werden. Eine andere Frage: Ist Herr Schneiders bayerischer Verein überhaupt relevant für die WP? --Schlesinger schreib! 09:05, 16. Dez. 2021 (CET)
Fokus auf Verpackungs-, Druck- und Gesundheitsindustrie
Konzerne wie Altana haben, dem Trend zur weiteren Rentabilitätsoptimierung folgend und natürlich aus steuerlichen Gründen den Hang, alle möglichen Geschäftsbereiche in GmbHs auszugliedern, und damit natürlich auch die Präsenz in der Wikipedia mit gleich mehreren Artikeln zu, äh, optimieren. Actega, (Hauptautor: Benutzer:ACTEGA Terra) ist so ein Fall. Eine von vier "Divisionen des international tätigen Spezialchemiekonzerns Altana." Interessanterweise muss der in der Branchensprache eigentlich veraltete Begriff "Fokus" herhalten: "... mit Fokus auf die Verpackungs-, Druck- und Gesundheitsindustrie." Dann werden die "Business Lines" (dieser Begriff ist jedenfalls moderner) aufgezählt. Vielleicht wäre es günstiger, diese ganzen aus betriebswirtschaftlichen Gründen ausgelagerten Geschäftsbereiche in den Artikeln über die Mutterkonzerne zu erwähnen und die Einzelartikel zu löschen. --Schlesinger schreib! 09:42, 16. Dez. 2021 (CET)
SEO auch ohne Wikipediaartikel
Manchen Selbstdarstellern, denen es leider nicht gelungen ist, ihren Wikipediaartikel zu lancieren ist aufgefallen, dass eine Verlinkung der eigenen Homepage auf der (verifizierten) WP-Benutzerseite effektive SEO bedeuten kann. Soll das toleriert werden? Wenn nicht, gibt es die Möglichkeit das automatisch zu entfernen? Vielleicht ein Bot, der auf Benutzerseiten nach "https" oder so sucht? --Schlesinger schreib! 11:23, 16. Dez. 2021 (CET)
- Links sind hierzuwiki doch standardmäßig nofollow, oder nicht (mehr)? --MfG, KlausHeide ( ) 11:51, 16. Dez. 2021 (CET)
Pleite einer Klinik
Der Artikel Acura Kliniken ist nicht lang, sollte schon mal gelöscht werden [33] und trägt seit sechs Jahren einen Überarbeiten-Baustein (Geschichte des Verbundes inkl. Übernahme von Ruland sowie die Insolvenz fehlen). Angelegt wurde der eher listenhafte Artikel von Benutzer:ACURA Kliniken, teilweise werblich ergänzt von der IP 185.9.12.245. Dass die Klinik auch mal pleite gegangen ist, taucht nicht im Text auf. Erst vor Kurzem wurde dies von einer anderen IP doch *sehr* diskret angedeutet, um dann sofort auf die erfolgreiche Expansion nach Fernost zu verweisen: [34]. Ich halte dies für den Versuch einer selektiven Darstellung, die allein dem Geschäftsinteresse dient. --Schlesinger schreib! 11:45, 16. Dez. 2021 (CET)
- Volle Zustimmung. Die Kliniken sind mir auch schonmal als schöngeschrieben aufgefallen. ---<)kmk(>- (Diskussion) 20:22, 16. Dez. 2021 (CET)
- Die private, immer auch auf Rentabilität fokussierte (pardon) Klinikbranche ist sehr auf ihren Ruf bedacht, das sieht man beispielsweise an diesem Edit einer Klinik-IP auf dieser Seite von weiter oben. --Schlesinger schreib! 20:34, 16. Dez. 2021 (CET) :-)
- Und trotzdem gibt es User, die sich an den Murks klammern. Wikipedia:Löschkandidaten/16._Dezember_2021#Acura_Kliniken.--Fiona (Diskussion) 20:31, 16. Dez. 2021 (CET)
- Also das Einfügen der unverzichtbaren Infobox ist doch höchste enzyklopädische Pflicht und Vollendung. Die nächste Stufe ist bestimmt "lesenwert". Der Kollege Drahreg01 wird das schon deichseln. --Schlesinger schreib! 20:40, 16. Dez. 2021 (CET) :-)
- Ach Schlesi, wenn du doch in deinen 2 oder 3 Jahren Wikipedia gelernt hättest, Versionsgeschichten zu lesen... --Drahreg01 (Diskussion) 22:04, 16. Dez. 2021 (CET)
- Ich übersetze mal: die Infobox war schon vorher drin (wie es sich gehört), ich habe sie mit der Signatur im LA zerschossen und Drahreg hat sie wieder hergestellt. --Fiona (Diskussion) 22:33, 16. Dez. 2021 (CET)
- Ach Schlesi, wenn du doch in deinen 2 oder 3 Jahren Wikipedia gelernt hättest, Versionsgeschichten zu lesen... --Drahreg01 (Diskussion) 22:04, 16. Dez. 2021 (CET)
- Also das Einfügen der unverzichtbaren Infobox ist doch höchste enzyklopädische Pflicht und Vollendung. Die nächste Stufe ist bestimmt "lesenwert". Der Kollege Drahreg01 wird das schon deichseln. --Schlesinger schreib! 20:40, 16. Dez. 2021 (CET) :-)
- Und trotzdem gibt es User, die sich an den Murks klammern. Wikipedia:Löschkandidaten/16._Dezember_2021#Acura_Kliniken.--Fiona (Diskussion) 20:31, 16. Dez. 2021 (CET)
- Infoboxen werden bei Google in der rechten Spalte ausgegeben. Reicht doch. Der Rest kann Murks sein.--Fiona (Diskussion) 20:58, 16. Dez. 2021 (CET)
Ganzheitliche Mobilität für die Mitglieder
Der Autoclub ACV Automobil-Club Verkehr ist das Produkt der Versicherungswirtschaft und bezeichnet sich selbst so: "Der ACV ist ein ganzheitlicher Mobilitätsclub und unterstützt seine Mitglieder beim Erhalt ihrer Mobilität unabhängig vom Verkehrsmittel." Seinen Zweck sieht er, logisch, darin, "die individuelle Mobilität „als unverzichtbaren Grundpfeiler der modernen Gesellschaft“ zu erhalten". Da darf neuerdings auch nicht fehlen, dass er "den Betrieb von Fahrzeugen unter Berücksichtigung des Natur- und Umweltschutzes so problemlos wie möglich gestalten" will. Nebenbei wird erwähnt, dass Clubmitglieder Versicherungen bei der DEVK zu besonders günstigen Konditionen abschließen können. Ausführlich wird auf die Leistungen eingegangen: "Neben der europaweit gültigen Schutzbriefversicherung bietet der ACV finanzielle Hilfe bei Park-, Tier-, Demonstrations-, Unfallhilfe-, Unfallflucht-, Marderbiss-, Glasbruch- und Schmorschäden und einen 24-Stunden-Schadennotruf." So erfüllt der Artikel das, was sich der Club und sein Account Benutzer:ACV Automobil-Club Verkehr wohl gedacht haben, nämlich auch in der Wikipedia die Vorzüge des Clubs präsentieren zu können. Nebenbei, die anderen Autoclubartikel sind auch nicht besser. --Schlesinger schreib! 12:08, 16. Dez. 2021 (CET)
Der ADAC fördert junge deutsche Nachwuchsrennfahrer, um ihnen eine Motorsportkarriere zu ermöglichen!
Der Account Benutzer:ADAC KMR ist solide verifiziert. Er beherrscht ein zurückhaltendes Marketingdeutsch und fügte diese überaus wichtige Ergänzung in den ADAC-Artikel ein. Offenbar war man aber der Ansicht, dass diese wohltätige Stiftung einen eigenen WP-Artikel verdient hat, und so entstand die Werbeschrift ADAC Stiftung Sport. Klar, dass ein solch dürftiger Text recht bald Bausteine erhielt: [35]. Angelegt wurde die Werbeschrift vom Account Benutzer:ASSWIKI1998. Ich rate mal: Die 1998 bezieht sich auf die 1998 gegründete Stiftung, das ASS auf ADAC Stiftung Sport (nein, nicht Acetyl-Salicyl-Säure gegen Kopfweh) und den Rest kann man sich denken. Merkwürdig: der Account wurde nie zu einer Verifizierung aufgefordert. Ist aber jetzt auch egal. Die Stiftung halte ich für irrelevant, kann meinetwegen im ADAC-Hauptartikel mit einem Satz erwähnt werden und der Werbeflyer könnte gelöscht werden. --Schlesinger schreib! 13:50, 16. Dez. 2021 (CET)
Die Distribution wird zentral aus Neu Wulmstorf organisiert
und wird "sowohl mit firmeneigenen Fahrzeugen als auch mit Speditionen und Paketdiensten umgesetzt", außerdem "gibt es für Zajadacz-Kunden die Möglichkeit, die Ware persönlich abzuholen." Vergaß ich zu erwähnen, dass "der Vertrieb auch über Verkäufer im Außendienst und die Niederlassungen vor Ort sowie über den eigenen Onlineshop stattfindet"? Die Adalbert Zajadacz GmbH & Co. KG "bietet ein Elektrotechnik-Vollsortiment an und beliefert Elektroinstallateure, Industrieunternehmen, Elektrohandel, -handwerk und Baugewerke, Facility-Management, Kommunen, Behörden sowie diverse Spezialbranchen, wie z. B. IT- und Telekommunikationsdienstleister." Nur der Endverbraucher hat das Nachsehen. Dafür stehen "sechs Kompetenzzentren (Haustechnik, Kommunikations- und Sicherheitstechnik, Kabel und Leitung, Weiße Ware, Unterhaltungselektronik und Licht) den Kunden zur Beantwortung von Spezialfragen zur Verfügung. Zudem veranstaltet die Adalbert Zajadacz GmbH & Co. KG regelmäßig Seminare zu verschiedenen Themen." Leider fehlt in dem Artikel eine Auswahl der Themen. Dafür werden die 26 Niederlassungen aufgeführt und noch einmal, zur Vertiefung, die Produkte. Es folgt ein Abschnitt über die Geschichte, die vor dem Zweiten Weltkrieg 1934 mit der Eintragung ins Handelsregister endete. Dann wurde wohl der Strom abgeschaltet, denn weiter geht es erst 1949 mit der Eröffnung der ersten Niederlassung. Der Laden vergrößerte sich und 2011 wurde sogar das "Logistikkonzept „Logistik 2013“ initiiert". Natürlich gibt es auch eine gemeinnützige Stiftung, man will schließlich Steuern sparen, siehe die Seminare von weiter oben. Im Abschnitt Weblinks finden wir die "Webseite der Adalbert Zajadacz GmbH & Co. KG", die "Webseite der Adalbert Zajadacz Stiftung", "die Adalbert Zajadacz GmbH & Co. KG auf der Website der Deha-Gruppe" und für den interessierten Kunden die "Webseite mit der Übersicht der Niederlassungen". Man muss sagen, der Account Benutzer:Adalbert Zajadacz GmbH hat ganze Arbeit geleistet. --Schlesinger schreib! 15:22, 16. Dez. 2021 (CET)
Bitte um Hilfe
Frau Miriam Clemens erbat Hilfe zur Erstellung eines Artikels über die Adam Hall GmbH aus dem hessischen Neu-Anspach. Sie hat zwar unser Mentorenprogramm in Anspruch genommen, und doch ist ihr Artikelentwurf vor allem ein Werbeflyer. Da werden die Produkte und Marken vorgestellt, das neue Logistikzentrum beschrieben: "Das europäische Logistikzentrum auf ca. 20.000 m² Fläche mit einer Lagerhalle von 8000 m² plus 1.000 m² für die Palmerproduktion und 2.500 m² auf 3 Stockwerken für die Verwaltung." Wir erfahren, dass 2013 "Herr Markus Jahnel und Herr Alexander Pietschmann zum Geschäftsführer berufen" usw. Klar, das Verfassen einen Wikipediaartikels im Auftrag eines Unternehmens ist immer heikel und eine Gratwanderung. Unser Mentorenprogramm tut sich zurecht schwer mit dem Paid Editing. Wer die Beiträge der Userin durchgeht, wird sehen, dass sie darum bittet, nicht aus dem Programm ausgeschlossen zu werden, aber im Sommer 2014 hat sie wohl Lust verloren. Ihr Unternehmen ist zweifellos relevant, aber die jetzige Form im BNR ist inakzeptabel für den ANR. --Schlesinger schreib! 15:52, 16. Dez. 2021 (CET)
Das Pferd verkörpert die Firmenphilosophie
Die französische Firma Desoutter Tools legt in ihrem Artikel, den der Account Utilisateur:Adrien at Desoutter betreut, offenbar großen Wert auf die Erklärung ihres Logos. Da treten die elektrischen und druckluftbetriebenen Montagewerkzeuge doch glatt in den Hintergrund. In dem Abschnitt über das Logo steht, dass "das Unternehmen nach dem Zweiten Weltkrieg kräftig wuchs und eine Reihe neuer Produkte auf den Markt brachte.[4] Deren Markteinführung wurde durch eine neuartige Werbekampagne begleitet, die winzige Figuren in Arbeitsoveralls mit Pferdeköpfen zeigten. Die Geschäftsführung legte in dieser Zeit sogar fest, dass das Pferd als solches die Firmenphilosophie verkörpert." Das sind die Essentials, die ein werbefreier Unternehmensartikel braucht. Achso: "Zum einhundertjährigen Firmenjubiläum wurde das Logo verjüngt und dem Zeitgeschmack angepasst." --Schlesinger schreib! 17:02, 16. Dez. 2021 (CET)
Gebührenfreie Kreditkarten
und Tagesgeldkonten zur Geldanlage mit angeblich vergleichsweise hoher Verzinsung gehören ebenso zu den Angeboten der privaten luxemburgischen Advanzia Bank. Für Geschäftskunden und andere Finanzinstitute gibt es "Kreditkartenlösungen". Und das Institut "zählt zu den größten Marktteilnehmern in diesem Bereich.[4]" Im Abschnitt Aktuelle Entwicklungen lesen wir: Die Bank unterstützt das "mobile Bezahlen, unter anderem über Google Pay.[15] Mittlerweile gibt die Bank nicht nur Kreditkarten von Mastercard heraus, sondern besitzt auch eine entsprechende Lizenz des Konkurrenten Visa.[16]" Etwas Misstrauen ist unübersehbar, denn es gibt im Artikel einen Abschnitt mit Kritik. Das erste Edit des Accounts Benutzer:Advanzia Bank war dann auch die opulente Auffüllung des Textes mit den günstigen Produkten des Instituts [36]. Ein Menge Text, doch man sollte runterscrollen, denn bei der Gelegenheit wurde besagter Abschnitt mit der Kritik an dem seriösen Geldinstitut etwas abgespeckt (zeitweise trug er sowieso einen Baustein wg. fehlender Belege). Unser Banker-Account kennt aber die Artikeldiskussionsseite und begründet seinen Schritt so: "Seit 2012/2013 hat sich viel getan, sodass wir auch Geschichte, Unternehmensstruktur und Produkte aktualisiert haben – stets unter Verwendung neutraler Quellen. Da unser Interessenkonflikt offensichtlich ist, begrüßen wir eine Kontrolle der Änderungen durch die Wikipedia-Community. Danke, Advanzia Bank (Diskussion) 15:04, 16. Jul. 2021 (CEST)" [37]. Man hat also nicht nur Unternehmensstruktur und Produkte aktualisiert, sondern auch die Geschichte. Man bittet um Kontrolle? Machen wir doch glatt: Der Artikel ist in allen anderen Abschnitten zu aufgebläht, sodass der Eindruck eines Bankprospekts nicht von der Hand zu weisen ist, hier hülfe radikales Kürzen. --Schlesinger schreib! 19:48, 16. Dez. 2021 (CET)
- Nur als Randbemerkung: Auch der Artikel der Berenberg Bank wurde wir mir scheint duch bezahltes Schreiben arg aufgebläht. -- Neudabei (Diskussion) 20:16, 16. Dez. 2021 (CET)
- Nächste Woche bin ich bei B. --Schlesinger schreib! 20:42, 16. Dez. 2021 (CET)
Stille Nacht, heilige Nacht, realisiert in neuem szenisch-musikalischen Gesamtwerk
Gleich zu Beginn des Artikels Salzburger Adventsingen, also in der enzyklopädischen Einleitung, wird der Obmann des Salzburger Heimatwerks gebührend gewürdigt: "Die künstlerische Gesamtleitung und Programmatik liegt in den Händen von Johann Köhl", der "gemeinsam mit seinem Vorstandskollegen Stefan Sperr seit 1999 für die Gesamtleitung verantwortlich ist." Zwar nicht unbedingt werblich, aber reichlich eitel ist das mit der "Verantwortung", die in bestimmten "Händen liegt". Dann folgen beeindruckende Zahlen, die die Bedeutung dieses Events untermauern, besonders die "jährlich 36.000 Zuschauer aus 38 Ländern" unterstreichen die internationale Beliebtheit dieser besinnlichen Veranstaltung in die Touristenhochburg Salzburg. Dann kommen wieder Johann Köhl und Stefan Sperr zur Geltung, denn es gab "Denkansätze, wie das adventliche Geschehen in einen Handlungsrahmen vom Gründungsjahr 1946 zu setzen oder die Geschichte in einen soziokulturellen Kontext mit den Schöpfern des Salzburger Weihnachtsliedes Stille Nacht, heilige Nacht zu bringen", was "in neuen szenisch-musikalischen Gesamtwerken realisiert" wurde. Die Darstellung dieses offenbar außergewöhnlichen Adventsingens lag in den verantwortungsvollen Händen des Accounts Benutzer:Adventsingen, der sein Anliegen, das Salzburger Adventsingen und seine Chefs bekannt zu machen, leider etwas verschwurbelt in die dankbare Wikipedia brachte. --Schlesinger schreib! 08:19, 17. Dez. 2021 (CET)
Zwei mobile Bancomaten
Gleich in seinem ersten Edit informierte der Account Benutzer:AEK BANK 1826 die Kundschaft via Wikipedia darüber, dass sein Auftraggeber, die AEK Bank 1826, "eine der sichersten Universalbanken und mit einer Bilanzsumme von mehr als 3 Milliarden Franken eine der grössten unabhängigen Regionalbanken der Schweiz" sei. Das hielt zwar nicht lange vor, doch bis heute stehen im Artikel so schöne Dinge wie: sie ist "in der Region Thun verankert", das vermindert in Krisenzeiten das Schlingern, sie hat eine gute Adresse, denn "der Hauptsitz befindet sich direkt beim Thuner Lauitor". Wir erfahren solche Dinge wie: "14 Niederlassungen stehen der Kundschaft [wem sonst?] als dichtes Filialnetz zur Verfügung. Darüber hinaus betreibt die AEK Bank 12 stationäre Bancomaten in der Region und verfügt über 2 mobile Bancomaten. Die Kundschaft wird zudem in 10 Niederlassungen rund um den Thunersee, in 2 Niederlassungen im Niedersimmental sowie am Standort Bern Zytglogge beraten." Das dürfte der offizielle Bankprospekt sein. --Schlesinger schreib! 08:40, 17. Dez. 2021 (CET)
- Der Artikel wurde durch Arabsalam vom Werbegeblubber befreit, ich habe den Benutzer angesprochen. Viele Grüße --Itti 08:51, 17. Dez. 2021 (CET)
Das Kerngeschäft fokussiert sich
im Artikel Allgeier Experts "auf IT-Dienstleistungen in allen Branchen im privaten sowie öffentlichen Sektor". Was steht sonst noch in dem Artikel mit der schönen googlekompatiblen Infobox? Nicht viel, aber dies: "Allgeier Experts SE bietet Projektdienstleistungen und Managed Services mit eigenen Mitarbeitern an [Die haben eigene Mitarbeiter?]. Ergänzt wird das Portfolio mit der Vermittlung von Freiberuflern auf Projektbasis, Arbeitnehmerüberlassung sowie Personalberatung." Dann gibt es noch einen Leistungskatalog im coolen Szenesprech und den in solchen Fällen von ehrenamtlich arbeitenden WP-Autoren unweigerlich eingefügten "Belege-fehlen-Baustein". Der Account Benutzer:AEXMarCom hätte sich mal etwas anstrengen sollen, aber Infobox und WP-Artikel, egal in welchen Zustand reichen ja für eine gute SEO. --Schlesinger schreib! 09:12, 17. Dez. 2021 (CET)
Fixierung des Aufstiegs in die höchste Spielklasse
Aber dann "Vollzug des Abstiegs in die zweithöchste Spielklasse". Mit den AFC Rangers aus Mödling ging es in der Geschichte immer mal wieder sportlich finanziell auf und ab. Ein zur Sportart passender etwas atemloser Wikipediaartikel mit eindrucksvoller Infobox, in der das Logo R alles sprengt. Man merkt, dass der Account Benutzer:Afcrangers ein absoluter American-Football-Fan ist, manchmal zwar etwas zu reißerisch in der Sprache, aber das werden die fancruftproofen WP-Autoren schon glätten. --Schlesinger schreib! 10:03, 17. Dez. 2021 (CET)
Vom Dieselross zum Fendt 1100 MT mit 598 PS
Wie ein bunter Katalog erscheint der Artikel Fendt (Marke), betreut durch den Firmenaacount Benutzer:AGCO-Fendt. Alle Produkte des Herstellers sind im Artikel katalogmäßig genau aufgelistet. Technische Daten, Einsatzbereiche und das alles in der selbstbewussten Marketingsprache der Landwirtschaftmaschinenbranche, die aus Niederlassungen und schlichten Werkstätte natürlich "Kompetenzzentren" macht. So breitbeinig wie die Fendt-Maschinen die Ackerkrume der Intensivlandwirtschaft verdichten, so erscheint der Artikel. Ohne Zweifel relevant, Passagen aus der Geschichte des Unternehmens und meinetwegen Geschäftszahlen, Übernahmen usw. sind informativ und offenbar hinreichend neutral dargestellt. Doch der Rest, nebst den Produkten kann untergepflügt werden. Wer sich den 1100 MT zulegen will, um in Rekordzeit 50 Hektar trockenen Lehmboden zu grubbern, soll eins der Kompentenzzentren besuchen. Der Artikel trägt einen Neutralitätsbaustein, doch die zugehörigen Diskussionsabschnitte wurden durch den Firmenaccount robust und zügig archiviert [38]. Auf gute Saat und Ernte! --Schlesinger schreib! 10:59, 17. Dez. 2021 (CET) :-)
Bei der Österreichischen Post können Kund*innen gewünschte Paketmarken online bestellen
Sehr rührig bemüht sich Benutzer:Österreichische Post AG um die Artikel Österreichische Post und Georg Pölzl. Weniger Engagement allerdings hat er dabei gezeigt, sich auf Nachfrage zum PE zu erklären. Immerhin erfahren wir, dass „2009 der Startschuss gegeben wurde, um klassische Postdienstleistungen auch online verfügbar zu machen“, „Kund*innen können gewünschte Paketmarke online bestellen“ und „2011 nimmt die Österreichische Post die ersten E-Fahrzeuge der neuen Generation in Betrieb“. Weiter habe ich diese Sensationsmeldung gar nicht mehr gelesen, es war einfach zu viel für mich. Für einen anderen Wikipedianer offenbar auch, der diese Einfügung revertiert hat. Glücklicherweise fand Österreichische Post AG aber jemanden, der diesen spannenden Text enzyklopädisch gehaltvoll und behaltenswert fand. Georg Pölzl hat übrigens die „strategische Neuausrichtung der Österreichischen Post hin zu einem modernen Multidienstleister-Unternehmen mit nachhaltigem Geschäftsmodell zu verantworten“. Spannend auch, dass „ein weiterer Meilenstein erfolgte 2012 mit dem neu eingeführten Werbe-Sammelumschlag „Das Kuvert“.“ (nicht signierter Beitrag von Arabsalam (Diskussion | Beiträge) 11:16, 17. Dez. 2021 (CET))
- Den Werbeschmonz habe ich zurückgesetzt. Unglaublich und unverständlich, warum solches hier geduldet und reinrevertiert wird. Viele Grüße --Itti 11:23, 17. Dez. 2021 (CET)
Energiekommune
Der Artikel Energiekommune hat sich einen LA eingefangen. --Schlesinger schreib! 11:26, 17. Dez. 2021 (CET)
Goldkind
Elna-Margret Prinzessin zu Bentheim und Steinfurt mag offenbar die nach kurzer Zeit steinharten Lambertz-Printen. Das steht zwar nicht im Artikel der Agentur Goldkind ist aber Werbung für eine nicht ganz überzeugend prominente "Fernsehpersönlichkeit, die sich mit gesunder Ernährung, Mode und Lifestyle" beschäftigt. Auch Werbung im BNR sollte gelöscht werden. Hurra, gleich bin ich mit A durch! --Schlesinger schreib! 11:38, 17. Dez. 2021 (CET) :-)
Die österreichischen Notare/Notarinnen verstehen sich als moderne Dienstleister
„Die österreichischen Notare/Notarinnen verstehen sich als moderne Dienstleister“, „bekennen sich zu ihrer besonderen Verantwortung im Rechtssystem der Republik Österreich“ und „begleiten Bürger und Unternehmen in das Europa der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts. Weil sie diese Verpflichtungen ernst nehmen – und weil sie das gerne tun.“ Dies alles erfahren wir von Benutzer:Österreichische Notariatskammer. Fast wünscht man sich, in Brüssel hätten österreichische Notare das sagen. Dank der Bearbeitungen einiger Kollegen ist der Text jetzt allerdings von jeglichem Enthusiasmus beraubt. Die idealistische, glühend proeuropäische Notariatskammer wurde schon auf die Benutzerverifizierung sowie ToU angesprochen, allerdings folgte außer einem Archivierungsbaustein nach vier Tagen bisher keine Reaktion. Daher hier fürs Protokoll. --Arabsalam (Diskussion) 11:48, 17. Dez. 2021 (CET)
- Hallo,
- danke für den Hinweis. Die Benutzerverifizierung haben wir damals gleich gemacht, die Offenlegung ist jetzt erfolgt. Die genannten Textzeilen stammen aus dem Leitbild des österreichischen Notariats, das naturgemäß positiv formuliert ist, aber auch überall (auch auf unserer Website) als Leitbild deklariert ist. --Österreichische Notariatskammer (Diskussion) 13:45, 17. Dez. 2021 (CET)
- Liebe Notariatskammer, Danke für deine Rückmeldung. Bitte enschwurbel selbst dringend den Artikel. Wenn wir das machen, wird es vermutlich nicht schön werden. Beste Grüße --Itti 13:47, 17. Dez. 2021 (CET)
Backstein statt Beton
Der Lobbyverein der Ziegelindustrie „Initiative Bauen mit Backstein – Zweischalige Wand Marketing e. V." hat, wie es sich gehört, einen Architekturpreis ins Leben gerufen, den Fritz-Höger-Preis für Backstein-Architektur. Hauptautor dieses bestellten Artikels ist der Account Benutzer:AgenturKopfKunst, der wie meisten hier aufgeführten bisher auch nichts deklariert hat. Klar, wer Zeilenhonorar bekommt, neigt zur Opulenz. Inwieweit die enzyklopädisch vertretbar ist, muss die Community entscheiden. Der Artikel ist jedenfalls aufgeblasen, geht dermaßen in irrelevante Details (manche unserer Exzellenten oder Lesenswerten aber genauso), dass gekürzt werden sollte. Das beträfe die Abschnitte Jury und die zu aufgeblähte Tabelle der Preisträger. --Schlesinger schreib! 11:54, 17. Dez. 2021 (CET)
Pleite in Argentinien, war das was?
Wie breit sollen Vorgänge dargestellt, die nach Ansicht des Betroffenen nicht so ganz in einen Wikipedia-Personenartikel passen? Im internationalen Bankgeschäft gibt es immer mal wieder unschöne Vorkommnisse, die man als Betroffener möglichst aus dem Sinn haben möchte, weil sie, wenn sie all zu breit in die Öffentlichkeit gelangen, der Karriere schaden. Der Jurist und Banker Bernd Fahrholz achtet unter seinem Account Benutzer:B fahrholz auf seinen WP-Artikel und hält ihn frei von tendenziösen und unwichtigen Dingen. Er hatte aber leider das Pech, in eine Betrugsaffäre der offenbar etwas zwielichtigen argentinischen Banco General de Negocios, an der er als damaliger Chef der Dresdner Bank, in Argentinien beteiligt war und so mit von der Partie war, hineinzuschlittern. Herr Fahrholz sollte sogar verhaftet werden, aber: "Im Übrigen erließ eine argentinische Richterin im Dezember 2008 einen lokalen Haftbefehl gegen die drei ausländischen Direktoren, den sie in der Folge auch international ausschreiben lassen wollte. Ihr Ansinnen wurde von Interpol im Jahr 2011 -schon aufgrund der Nichterfüllung von Mindestvoraussetzungen- abschließend zurückgewiesen." Puh, dann ist ja alles gut ausgegangen für Herrn Fahrholz. Ihm konnte nichts nachgewiesen werden, und in seinem WP-Artikel wird die dumme Sache auch eher am Rande erwähnt. War da was? Wer sich für die Hintergründe interessiert und spaßenshalber recherchieren möchte, kann sich beispielsweise zum Einstieg hier bedienen: [39], [40] Ob eine genauere Darstellung der Umstände in den Artikel sollte ist eine andere Frage. --Schlesinger schreib! 18:13, 18. Dez. 2021 (CET)
Die b1 ist eine puristisch gestaltete Küche
Man legt Wert auf Design, befindet sich im gehobenen Preissegment und hat einen Wikipediaartikel, der die "Produktlinien" des Küchenherstellers Bulthaup (Unternehmen) vielleicht etwas zu werblich darstellt. Wikipedia sollte kein Firmenprospekt sein, daher sollte der entsprechende Abschnitt entfernt werden. Verantwortlich für den Internetauftritt in der Wikipedia ist der Account Benutzer:B-social media. --Schlesinger schreib! 18:27, 18. Dez. 2021 (CET)
Wartung von Wikipediaartikeln
Wenn ein Single-Purpose-Account sein Ziel, nämlich "seinen" Artikel in der Wikipedia zu platzieren, erreicht hat, kommt es nicht selrten vor, dass der Account inaktiv wird und sein Artikel veraltet, wenn sich nicht andere darum kümmern. In diesem Fall ist es der Artikel B2RUN Deutsche Firmenlaufmeisterschaft, den der Account Benutzer:B2RUN verfasst hat. Sein Artikel ist auf dem Stand von 2016 geblieben, seitdem hat sich nichts groß am Inhalt getan. Außerdem fehlen Einzelnachweise, als Quelle diente nur die Internetseite der Veranstaltung. Weitere Rezeption? Nichts. Ist bestimmt relevant, kann aber, wenn ihn keiner pflegen will, auf die paar Sätze über die Geschichte und ohne veraltete Zahlen gekürzt werden. --Schlesinger schreib! 20:30, 18. Dez. 2021 (CET)
Überall Häuser des Brotes - und Krümel
backaldrin The Kornspitz Company hat "20 Mio. Euro in ein Hochlager in Asten, dem Firmenstammsitz, investiert. Kernstück des Lagers ist ein 33 m hohes Regallager, das Platz für etwa 11.000 Paletten bietet." Nicht nur das, denn es folgt der Satz: "Im Jahr 2003 hat backaldrin mit dem Haus des Brotes am Standort Asten einen Treffpunkt für die Backwelt errichtet. 2009 wurde in Warschau ein neues Haus des Brotes mit Schulungsmöglichkeiten eröffnet. In Moskau wurde 2007 ein Haus des Brotes eröffnet. Weitere Häuser des Brotes befinden sich in Kladno nahe Prag, Budapest und Amman." Und dann zur Krönung dies: "Im Frühling 2013 wurde am Firmenhauptsitz in Asten das neue Innovations- und Forschungszentrum eröffnet. Seit Oktober 2017 steht das PANEUM - Wunderkammer des Brotes der weltweiten Backbranche sowie interessierten Besuchern offen." Sprachlich bemüht hat sich hier der Account Benutzer:Backaldrin 2017. In seinem Text müsste der werbliche Tonfall durch eine neutrale Sprache ersetzt werden. --Schlesinger schreib! 21:22, 18. Dez. 2021 (CET)
Bank BSU – eine wie ich
Kommen wir zu den zahlreichen Bankhäusern, eher kleinere regionale Institute, die die Wikipedia nutzen, um auf ihre Existenz aufmerksam zu machen. Das sind traditionsreiche Häuser mit entsprechendem Auftreten. Ein solcher Fall ist die Bank BSU, die mit dem in der Überschrift zitierten Motto ihre Nähe zu uns signalisieren möchte. Der Account Benutzer:Bank BSU kümmert sich um den WP-Auftritt, aus dem man ruhig das doch etwas merkwürdige Motto entfernen sollte, denn die WP ist ja kein Bankprospekt. Mit einer Bilanzsumme von gut 1 Milliarde Franken ist man wohl wikipediarelevant, aber die paar Filialen mit insgesamt 41 Mitarbeitenden scheinen doch etwas dünne rüberzukommen. --Schlesinger schreib! 08:37, 19. Dez. 2021 (CET)
- Wenn die Bank relevant ist, der Benutzer verifiziert (zu einer Zeit, wo Verifizierung noch als Offenlegung galt): was hat der falsch gemacht und warum ziehst du ihn und den Artikel hier durch den Kakao? Und wenn die das Motto quasi offiziell im Namen führen, um die regionale Bedeutung zu betonen: weshalb sollten wir das verschweigen? Und wenn die lokal orientiert sind, was brauchen die dann viele Filialen? Ratlos über diesen Beitrag grüsst --Ghormon • Disk 08:46, 19. Dez. 2021 (CET)
Endkunden können Anlage-Produkte wie Sparbriefkonten und Tagesgeldkonten eröffnen
Diese wichtige Information bietet uns der Artikel Bank11, ein fest in der Neusser Wirtschaftsszene um die Werhahn-Gruppe verankertes Kreditinstitut. Hat mit 300 Mitarbeitern zwar reichlich Leute, aber nur 1 Mio Euro als Zahl der Bilanz, verdirbt womöglich die Relevanz :-) (Berichtigung: Die Bilanzsumme wird im Artikel mit 6.070 Mio Euro angegeben, daher ist das Haus für Wikipedia natürlich relevant. Aber auch hier ist der kurze Text eher ein Bankprospekt, als eine enzyklopädischer Artikel. Vorschlag: Relevanz klären und kürzen. --Schlesinger schreib! 08:56, 19. Dez. 2021 (CET)
- Relevant sind alle Kreditinstitute, die eine Bilanzsumme von mindestens 100 Mio. € aufweisen --Fiona (Diskussion) 10:22, 19. Dez. 2021 (CET)
- Relevanz sei dahingestellt - dass man auch Anlageprodukte kaufen kann reisst du aus dem Kontext und nur dadurch wirkt das etwas trivial. Wenn die einfach gesagt ein Finanzdienster für Autofinanzierung sind, ist es schon nicht selbstverständlich, dass man das nun auch dort machen kann. Das ist also auch etwas arrogant formuliert. Wenn du die Relevanz anzweifelst, stell einen LA und mach doch eine Unterseite für Deine privaten Essays, damit die Seite hier übersichtlich für die wirklichen Probleme bleibt. --Ghormon • Disk 09:10, 19. Dez. 2021 (CET)
- Das wirkliche Problem ist auf dieser Seite zumindest undeklariertes PE. Etliches davon hat Schlesinger mit seiner systematischen Suche bereits offengelegt. Dass das ganze unübersichtlich wird, hat wohl eher was mit der schieren Masse an nicht offengelegtem PE zu tun, dass sich im ANR breit gemacht hat. --Arabsalam (Diskussion) 10:31, 19. Dez. 2021 (CET)
- Arabsalam und ich haben etwas aufgeräumt, so sollte es gehen. Wichtig ist immer Augenmerk auf das Intro zu legen. Google nutzt da Intro für die kleinen Kurzartikel in der Suche. Bedeutet, unsere PR-Schönchreiberlinge versuchen dort möglichst viel Halleluja unterzubringen, inkl. Verlinkungen. Da ist aber nicht die Aufgabe unseres Intros. Viele Grüße --Itti 10:30, 19. Dez. 2021 (CET)
Dividendenstripping
mit den Ziel, den Staat auf elegante Weise um Steuern zu betuppen, war vor 10 Jahren der Renner bei vielen Privatbanken. Man bot das Produkt Dividendenstripping#Cum-Cum-GeschäfteCum-Cum interessierten Kunden, der eher gierigen Sorte gern an. Nach dem Auffliegen der Masche war natürlich Schluss damit, aber die damit verbundenen juristischen Auseinandersetzungen dauern bis heute an. Auch das Bankhaus Lampe konnte diesen fragwürdigen Geschäften nicht gänzlich widerstehen. Im Artikel, Abschnitt Kritik, aber nur ein Satz dazu: "Das Bankhaus Lampe soll in den Jahren 2010 bis 2012...". Soll also nur usw. Als Einzelnachweis ist ein Beitrag der Tagesschau von 2019 angegeben. Doch hier [41] gibt es aktuelleres zu dem Thema. Wer will, kann das im Artikel mit einem Satz ergänzen, wir wollen ja möglichst viele Facetten eines Lemmas ausgewogen beleuchten. --Schlesinger schreib! 10:39, 19. Dez. 2021 (CET)