Wikipedia:Löschkandidaten/13. September 2006

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. September 2006 um 02:40 Uhr durch M.Marangio (Diskussion | Beiträge) ([[Lee Priest]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
9. September 10. September 11. September 12. September 13. September 14. September Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

2 Artikel ... sind in naher Zukunft mind. 10 Artikel zu erwarten? - Sven-steffen arndt 14:58, 13. Sep 2006 (CEST)

Zitat aus dem Artikel Anröchte "Die Gemeinde Anröchte teilt sich in 10 Ortsteile auf: Altengeseke, Altenmellrich, Anröchte, Berge, Effeln, Klieve, Mellrich, Robringhausen, Uelde und Waltringhausen.", können wohl 11 werden, vielleicht ein oder zwei, falls irgendjemand relevantes von dort kommt. Zehn artikel wären denkbar, allerdings frage ich mich, ob der Kategorienbaum nicht zu sehr zerfranzt und damit unübersichtlich wird, wenn für jede Gemeinde eine eigene Kategorie erstellt wird. Bei größeren Ortschaften (etwa München, Hamburg, Berlin oder Köln) sehe ich es ein, aber bei kleineren Gemeinden zweifel ich an dem Sinn. Löschen --Kriddl 15:11, 13. Sep 2006 (CEST)

Behalten. Es werden wohl deutlich mehr als zehn Artikel werden, da auch noch einige Sehenswürdigkeiten eigene Artikel verdienen. Die Kategorie:Kreis Soest würde auf Dauer unübersichtlich. --Bubo 12:11, 14. Sep 2006 (CEST)

sollte man nicht erst so eine Kategorie anlegen, wenn man 10 Artikel hat? - Sven-steffen arndt 12:26, 14. Sep 2006 (CEST)
Das wäre sicher besser gewesen. Jetzt ist sie nun aber einmal da und schadet IMHO nicht. --Bubo 13:12, 14. Sep 2006 (CEST)
naja, mind. 3/4 Artikel sollten es schon sein, damit man ein Auge zudrücken kann ... wir haben schliesslich schon viel umfangreichere Ort-Kats gelöscht - Sven-steffen arndt 13:45, 14. Sep 2006 (CEST)
zwei ist dann doch arg mager, darf wiederkommen wenn es ein paar mehr sind. --Ureinwohner uff 19:34, 25. Sep 2006 (CEST)

sind Antillianer nicht Niederländer? Sven-steffen arndt 15:01, 13. Sep 2006 (CEST)

Naja - es gibt nicht nur die Niederländischen Antillen - auch Bewohner der Großen Antillen und Kleinen Antillen sind wohl „Antillianer“... ;-) Jedoch halte ich von so einer Kategorie mit nur einem Eintrag auch nix. Besser in die Staatskategorie einsortieren. Daher löschen --Nepenthes 17:45, 13. Sep 2006 (CEST)
Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? 16:40, 26. Sep 2006 (CEST)

Meines Wissens gibt es keine Bürgermeister in der Schweiz (Bürgermeister#Schweiz). Ich bin mir nicht ganz sicher, ob in der frühen Neuzeit der Titel noch existierte. Kategorie scheint mir überflüssig. Viele der Eingetragenen waren nicht mal Stadtpräsidenten (Bürgermeister), z.b. die aufgeführten Bundesräte. --Vinom 19:13, 13. Sep 2006 (CEST)

Laut dem Artikel im Historischen Lexikon der Schweiz ( http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D10246.php ) gab es in der Schweiz Bürgermeister ab Mitte des 13. Jahrhunderts mit einer Unterbrechung (Helvetik) bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts. Für historische Persönlichkeiten wie Hans Waldmann scheint mir die Kategorie daher denkbar; die Bundesräte sowie andere Persönlichkeiten, bei denen fraglich ist, ob sie je "Bürgermeister" waren, entferne ich aber gleich aus der Kategorie; ob man sie anschliessend für das historische Amt behalten soll? Neutral mit leichter Tendenz zu "behalten". Gestumblindi 21:10, 13. Sep 2006 (CEST)
So, nach dem Aufräumen sind jetzt noch sechs historische Persönlichkeiten übrig, die wirklich Bürgermeister waren. Das kann m.E. eine Kategorie schon rechtfertigen. Man sollte in der Kategorie aber vielleicht noch dazuschreiben, dass es sich bei Bürgermeister in der Schweiz nur um eine historische Amtsbezeichnung handelt, die seit Mitte des 19. Jahrhunderts nicht mehr in Gebrauch ist. Gestumblindi 21:19, 13. Sep 2006 (CEST)
hm, in dem Fall neutral. Mich würde interessieren, wie Schweizer Historiker diese bezeichnen, Bürgermeister oder Stadtpräsident. Für mich als Exilschweizer ist Bürgermeister ein unschweizerisches Wort, das ich eher mit der BRD oder Österreich verbinde - aber das ist jetzt sehr subjektiv. Und rechtfertig die Anzahl jetzt überhaupt noch eine Katogorie? Die Personen passen doch alle auch in Kategorie:Politiker (Schweiz), und als Gegenstück zu Bürgermeister Deutschland wäre eine Kategorie Gemeindepräsidenten (Schweiz) zielführender. --Vinom 00:25, 14. Sep 2006 (CEST)
Hans Waldmann oder Rudolf Brun z.B. waren nun mal keine Stadtpräsidenten/Gemeindepräsidenten im modernen Sinne sondern Bürgermeister. Sie werden in Werken zur Schweizer Geschichte auch stets als Bürgermeister bezeichnet. Gerade bin ich noch auf Liste der Bürgermeister der Stadt Zürich gestossen. Offenbar bezog sich das Amt in Zürich bis 1803 auf Stadt und Kanton, so dass es zwischen 1803 und 1869 einerseits den Bürgermeister, andererseits den Stadtpräsidenten gab (ab 1869 keinen Bürgermeister mehr). Dieser Liste zufolge war Alfred Escher, den ich aus der Kategorie entfernt hatte, tatsächlich von 1848-1855 Bürgermeister (Stadtpräsident in dieser Zeit war Johann Ludwig Hess), das HLS sagt allerdings 1849. Also habe ich ihn, und auch Jonas Furrer, wieder in die Kategorie eingetragen. Gestumblindi 02:09, 14. Sep 2006 (CEST)
Kann man eigentlich bei Kategorien noch einen Kurztext mit Erklärung anbringen, was mit "Bürgermeister (Schweiz)" gemeint ist? Sonst müssen wir da öfters mal aufräumen. --Vinom 21:58, 14. Sep 2006 (CEST)
Ich habe eine kurze Erläuterung in die Kategorie gesetzt. -- Universaldilettant 23:51, 14. Sep 2006 (CEST)
  • Nach der genauen Definition könnte die Kategorie nun behalten werden, Einwände? - Sven-steffen arndt 08:24, 15. Sep 2006 (CEST)
  • Nein, als Antragssteller hab ich den LA entfernt --Vinom 12:27, 15. Sep 2006 (CEST) Wie sicher ersichtlich ist, bezog sich das "Nein" auf "Einwände?" ;-)) --Vinom 12:29, 15. Sep 2006 (CEST)
LA vom Antragssteller entfernt, da nun Konsenz über die Sinnhaftigkeit der Kat besteht --Vinom 12:27, 15. Sep 2006 (CEST)

Die Kategorie enthält keine Berufe, sondern Personen nach Tätigkeiten. --Gratisaktie 21:11, 13. Sep 2006 (CEST)

scheint vernünftig, auch wenn mich das "und" da ein wenig stört, fällt jemanden was besseres ein? ... sonst nehmen wir deine Variante - Sven-steffen arndt 09:27, 14. Sep 2006 (CEST)
Bot beauftragt - Sven-steffen arndt 18:34, 21. Sep 2006 (CEST)

Ein Eintrag, ob weitere relevante Personen hinzukommen, ist sehr zweifelhaft. Außerdem kryptischer Kategoriename - mit der Kategorie können wahrscheinlich 99% der Leser nichts anfangen. --rdb? 22:52, 13. Sep 2006 (CEST)

Außerdem noch falsch, höchstens in MR (vermute mal, das meint Marburg, das hessische Universitätsdorf).Cup of Coffee 23:55, 13. Sep 2006 (CEST)

MR ist vermutlich Miltenberger Ring (Dachverband von Studentenverbindungen) wie im eingetragenen Artikel erwähnt. Wenn jemand zeigen kann, dass die Kategorie hier Kategorie:Korporierter (Studentenverbindung) unbedingt für eine Systematik gebraucht wird, ok, sonst löschen. --Adbo2009 00:47, 14. Sep 2006 (CEST)

hat von euch mal jemand in die Überkat geschaut?:
was wird mit denen ... alle umbenennen in richtige Namen, denn nach Namenskonvention ist sowas ja nicht zulässig - Sven-steffen arndt 09:25, 14. Sep 2006 (CEST)

Ich habe die Kategorie gemacht. MR = Miltenberger Ring. Ein Dachverband von Studentenverbindungen. Eine Kategorie in die Hauptkategorie Korporierter (Studentneverbindung) wird erst dann gemacht, wann ein Artikel existiert von ein Person die drinnen past. Das war jetzt der Fall. MR ist ein kleines Dachverband, aber hat bestimmt Dutzende von wichtige Persönlichkeiten die ein eigenes Artikel haben können. Die Kategorie muss sich jetzt über Zeit füllen. Sie hat jedoch existenzrecht, sowie die andere Kategorieën, mit wenige Artikel. Stijn Calle 11:33, 14. Sep 2006 (CEST)

Dann aber bitte alle mit vernünftigen Namen, ein "Korporierter im KV" - ist das ein Korporierter im Köchelverzeichnis oder in einer Krankenversicherung? "NSV" ist sicher irgendein Sportverein, bei "KÖL" hat jemand das "N" vergessen, was ein Korporierter im Curriculum Vitae sucht, weiß ich nicht, und dass Korporierte Mitglieder im Deutschen Wasserstoff- und Brennstoffzellenverband sind, wusste ich auch noch nicht... Diese Abkürzungen sind unsinnig, sie werden nur von einer Handvoll Insider verstanden, der Rest, der die Informationen bräuchte, kommt damit nicht zurecht und nutzt die Kategorien nicht. --rdb? 14:23, 14. Sep 2006 (CEST)
Hmmh. Wikipedia-schauen. Gib KV ein und du landest auf einer Begrifferklärungs-Seite, wo der 2. Begriff der Kartellverband der kath. Studentenvereine ist. Außerdem: Auf der Kategorienseite steht immer angeführt, um welchen Dachverband es sich handelt. Und wenn du nach KV den CV ansprichst: CV ist eben die Abkürzung für viele Dinge. Und in Österreich ist der Begriff "CV" (bzw. ÖCV) noch vielen Leuten bekannt. Und die werden dabei nicht an ein Curriculum Vitae denken ... ;-) Die Abkürzungen sind korrekte Kurzschreibweisen für diese Dachverbände und diese Dachverbände sind auch unter ihrem Kürzel bekannt. Dass heute viele Menschen sich mit dem Korporationswesen nicht (mehr) auskennen, tut der Richtigkeit der Angaben keinen Abbruch.
Die Katgeorien machen obendrein Sinn, da es sich teilweise um verschiedene Weltanschauungen handelt. Ich würde sogar - wenn man wirklich alle Korporierten sortiert, in der Katgeorie Korporierter (Schülerverbindung) eine Unterkategorie Korporierter im MKV aufmachen, da jetzt in dieser Kategorie verschiedenste Weltanschauungen (z.b. neben vielen MKVern auch Arthur Lemisch, H.C. Strache oder Hanns Martin Schleyer), die nix miteinander zu tun haben, als eine Gruppe aufgeführt werden. lg 62.47.18.84 15:53, 14. Sep 2006 (CEST)
Klar kann man alles erst nachschauen, aber man kann Kategorienamen auch eindeutig gestalten. Korporierter im Miltenberger Ring - wo ist das Problem? Ist auf jeden Fall besser verständlich als nur "MR". Und als ich o.g. Kategorie zur Löschung vorgeschlagen habe, war die Kategoriebeschreibungsseite bis auf die Einsortierung in die Überkategorie leer. --rdb? 17:00, 14. Sep 2006 (CEST)
Bei manchen Kategorien sind die Kurzbezeichnungen "griffiger", entweder weil der Name des Verbandes sehr lang ist oder sie mehrere, eng verwandte Verbände umfassen. Was würdest Du denn z.B. als Alternativname für die Kategorie:Korporierter im KV vorschlagen, die Personen, die in einem oder mehreren Vereinen des Kartellverbandes katholischer deutscher Studentenvereine oder des Kartellverband katholischer nichtfarbentragender akademischer Vereinigungen Österreichs Mitglied sind (Zitat aus der Kategorie), umfaßt? Die Bezeichnung "Korporierter im XYZ" legt ja schon nahe daß die jeweils übliche (d.h. auch von den Verbänden selbst genutzte) Abkürzung des Verbandsnamens gemeint ist. Alles andere wäre schließlich sinnlos. Damit ein neugieriger Leser schneller zu den Artikeln über die Dachverbände gelangt als bisher, habe ich bei den Kategorien, wo dies bislang fehlte, kurze Erläuterungen mit Links nachgetragen.
Im übrigen ist das Argument von Benutzer:62.47.18.84 zutreffend, daß die Unterschiede in den Prinzipien und den dahinterstehenden Weltanschauungen derart groß sind, daß es Sinn macht, die kategorisierten Personen möglichst nicht nur gemeinsam in der Kategorie:Korporierter (Studentenverbindung) zu führen, sondern möglichst in Unterkategorien davon. Auch bei kleineren Verbänden wie dem Miltenberger Ring ist es durchaus wahrscheinlich, daß es auf Dauer nicht bei einem einzigen Eintrag bleibt. Abgesehen davon würden die Mitglieder im MR in keine der anderen bisher bestehenden Unterkategorien mit hineinpassen. -- Universaldilettant 20:32, 14. Sep 2006 (CEST)
Das Corpswesen gehört bestimmt nicht zur Allgemeinbildung. Versetze Dich bitte in Leute, die sich nicht auskennen (was einige sein dürften) und stell Dir vor, die finden die Kategorie Korporierter im KV unter einer Biografie. Es ist nicht mal klar, dass es überhaupt um Studentenverbindungen geht, und wenn dann nur ein vieldeutiges Kürzel dahinter steht, wird es völlig unklar. Mach also etwas wie Kategorie:Korporierter im Miltenberger Bund und Kategorie:Korporierter im KV (Studentenverbindung) oder ähnlich. Rätselhafte Kategorien unter Artikeln sind nicht schön. --Adbo2009 10:07, 15. Sep 2006 (CEST)
Nachdem ich eben auf der Diskussionseite von Kategorie:Korporierter (Studentenverbindung) auf die - bislang unbeantwortete - Frage gestoßen bin, was denn überhaupt ein Korporierter sei [1], habe ich erstmal den Artikel Korporierter angelegt. Damit ist zumindest der Hauptbegriff der Kategoriennamen erläutert.
Bei relativ kurzen Verbandsnamen wie dem Miltenberger Ring ist vielleicht das Ausschreiben im Kategoriennamen - wie von Dir vorgeschlagen - hilfreich, weil es eine weitere Möglichkeit der Suche gibt, wenn man nicht den Weg über die Erläuterung in den Kategorien geht. Bei sehr langen Verbandsnamen halte ich das trotzdem für wenig elegant. Hier böte es sich aber zumindest teilweise an die jeweiligen Kurzformen zu nutzen, von denen ein Redirect auf den Hauptartikel besteht:
Hiermit würden die Kategoriennamen nicht so lang wie bei Ausschreiben der kompletten Namen und man erhält trotzdem Begriffe, die einen nicht erst auf eine BKL führen, wenn man sie in die Suche eingibt. Im Gegensatz zu Landmannschaften, Corps und Burschenschaften, gibt es nämlich für KV/ÖKV und CV/ÖCV nur Einzelartikel und bisher keine geeigneten Sammelartikel, da der Artikel katholische Studentenverbindungen eine Ebene höher angesiedelt ist und CV, ÖCV, KV, ÖKV, UV, KVHV und einge mehr umfaßt.
Dann ist aber immer noch nicht im Kategoriennamen erklärt, daß es sich um einen Verband von Studentenverbindungen handelt. Schreibt man aber in Klammern Studentenverbindung dahinter, erhält man das Problem, das sich der Kategorienname wie ein Klammerlemma liest, das aber - bisher - nicht existiert. Es sollte aber jedem Nutzer möglich sein entweder den Begriff Korporierter oder den jeweiligen Verbandsnamen über die Suche zu finden.
Um weitere Meinungen einzuholen, werde ich dieses Prolem aber mal auf dem Portal:Studentenverbindungen zur Sprache bringen. -- Universaldilettant 17:26, 15. Sep 2006 (CEST)
Die Mitglieder des CV und des ÖCV stehen zusammen im Directory:Korporierter im CV, weil die Auftrennung fast unmöglich ist (Bis 1933 waren alle Mitglieder in einem Gesamtverband vereint, nachher sind viele Mitglieder in beide Verbände, und die beide Verbände haben identische Prinzipien und betrachten sich als Schwester-Verbänden (ähnlich wie KSCV und WSC in Corpsstudent). Stijn Calle 16:55, 16. Sep 2006 (CEST)
Genau das meinte ich, als ich oben schrieb, daß die Abkürzungen in manchen Fällen griffiger seien. Wer auf die Kategorie klickt, bekommt oben in der Kategorie eine Erklärung; wer Korporierter in die Suche eingibt, den Artikel; und wer CV eingibt, die BKL. Bei manchen Verbänden wie z.B. VVDSt, VTaK, SchwStV oder KVHV landet man über eine Weiterleitung direkt beim jeweiligen Artikel. Dies müßte eigentlich ausreichen, um Lesern, die von Verbindungen noch nie gehört haben und nun in einer Biographie über die Kategorie Korporierter im XYZ stolpern, weiterzuhelfen. Ob das Ausschreiben der Dachverbandsnamens wirklich soviel bringt, wage ich mal zu bezweifeln, da sie meist nicht selbsterklärend sind, außerdem teilweise recht lang und bei zwei Verbänden in einer Kategorie den Kategoriennamen sprengen würden. -- Universaldilettant 18:49, 16. Sep 2006 (CEST)

Alternativnamen für Unterkategorien

Um die obige Diskussion einer Umbennennungsaktion nicht im luftleeren Raum schweben zu lassen, hier die Vorschläge im Vergleich:

Es gibt Burschenschafter in mindestens 6 Dachverbände.
D.h. wenn sich jemand die Mühe machen will, kann man es noch untergliedern. Da die Verbände aber recht ähnlich sind, kann man es erstmal so lassen.
Nein, die Aufteilung zwischen ÖCV und CV-Korporierte ist kaum zu realisieren. Eine Auftrennung wurde zur irrationeller und unlogischer Kategoriewahn führen. Jetzt ist es einfach, alle CbrCbr stehen zusammen. Aber Wie chaotisch wird es sein, sollen wir eine historisch korrekte Spaltung durchführen:
1. Umnennung Haupt-Kategorie:Korporierter im CV -> Kategorie:Korporierter im Cartellverband
2. Neue Sub-Kategorie:Korporierter im CV -> Alle Mitglieder des DCV + ÖCV 1856-1933 (eingetreten bevor 1933 und Mitglied geblieben bis zum Tode, verstorben oder nicht vor der Spaltung) + Alle Mitglieder des DCV 1933-2006 (inklusiv Ö Bandinhaber)
3. Neue Sub-Kategorie:Korporierter im ÖCV -> Alle Mitglieder des ÖCV 1896-1933 die NICHT verstorben sind vor 1933 + Alle Mitglieder des ÖCV 1933-2006 (inklusiv D Bandinhaber)
DCV = alle Verbindungen ausser Österreich (bevor 1933) ÖCV = alle Verbindungen in Österreich (bevor 1933)Stijn Calle 19:50, 17. Sep 2006 (CEST)
Das einzige realistische ist Umbenennung von Korporierter im CV in Korporierter im Cartellverband. Oder ähnlich wie Corpsstudent, Cartellbrüder, ein Begriff das auf Mehrere Dachverbände applikabel ist. Das Wort Cartellverband oder Cartellbrüder schliesst sowohl CV und ÖCV ein, ohne sich auf 1 Dachverband zu beschränken UND wer interessiert es überhaubt den technischen Unterschied bis zum Detail zu kennen, als dass innerhalb CV und ÖCV sowieso als nicht wichtig betrachtet wird. Stijn Calle 19:50, 17. Sep 2006 (CEST)
Zur vollkommenen Verwirrung könnte man noch den KDV aufführen. ;-) Eigentlich wollte ich deswegen die CVer auch in einer Kategorie zusammenlassen. Nur hast Du recht, daß es genauso unpraktisch würde, die verschiedenen Verbände im Kategoriennamen aufzuführen wie die Personen nach Verbänden aufzuteilen. Kategorie:Cartellbrüder scheidet als Plurallemma wohl aus; Kategorie:Cartellbruder ginge, aber Kategorie:Korporierter im Cartellverband ist wohl noch ein wenig laienverständlicher. Außerdem denke ich, daß die Bezeichnung Cartellbruder wohl nur innerhalb des CV verwandt wird. Personen von außerhalb (also die meisten Wikipedianer) werden diese deshalb eher nicht verwenden. -- Universaldilettant 02:30, 23. Sep 2006 (CEST)
Es gibt Corpsstudenten im WSCV, im KSC und Dachverbandlos
Wer möchte, kann sich daran machen, die Kategorie in Unterkategorien aufzuteilen, aber ich denke nicht, daß das vordringlich ist.
idem CV
also Kategorie:Korporierter im Kartellverband
KÖLler sind alle Landsmannschafter
Die Kategorie:Korporierter im KÖL ist derzeit (auch) eine Unterkategorie von Kategorie:Landsmannschafter. Die Unterscheidung ist m.E. durch einige spezifische Unterschiede des KÖL gegenüber den übrigen Landsmannschaften gerechtfertigt.
NSV ist für die Abtrennung Flanders von Belgien, also Belgien ist nicht korrekt.
Dann wohl eher ein Hinweis auf Flandern im Klammerzusatz.
idem CV
Die Unitas in Österreich habe ich - obwohl rechtlich seit 1933 ein eigenständiger Verband - hier unausgesprochen mitgemeint, was analog zu den verschiedenen CV-Verbänden ist. Da eine Bezeichnung als Kategorie:Unitarier schon von der Religionsgemeinschaft in Beschlag genommen ist und UVer wohl nicht laienverständlich ist, bleibt nur Kategorie:Korporierter im Unitas-Verband übrig.

Der beste Name für die Kategorien in Bezug auf Verständlichkeit, Möglichkeit über Eingabe des Verbandsnamens ohne Umwege auf den Artikel zu gelangen und - wegen der Handhabbarkeit - Kürze ist also unterschiedlich und im Einzelfall zu entscheiden. -- Universaldilettant 19:57, 16. Sep 2006 (CEST)

Gelöscht, Ein-Perosnenkategorie mit kryptischen Namen. --Uwe G.  ¿⇔? 16:46, 26. Sep 2006 (CEST)
Hinrich Wilhelm Kopf ist erstmal in der Kategorie:Korporierter (Studentenverbindung) geparkt. -- Universaldilettant 17:03, 26. Sep 2006 (CEST)

Artikel

Chorleiter eines Jugendchors und Lehrer. Seine Kompositionen scheinen nur von seinem Chor und an seiner Schule gesungen werden. Höchstens lokale Bedeutung, nicht relevant für eine Enzyklopädie. Jan Wilhelm 00:20, 13. Sep 2006 (CEST)

Die vermeintliche Irrelevanz dieser Person hat mithin seit dem 04.09.2003 - also seit mehr als Jahren - bestand. Da offensichtlich mehrere Veröffentlichungen vorhanden sind, ist die Relevanz wohl gegeben. Behalten.--SVL Bewertung 00:38, 13. Sep 2006 (CEST)

Große Zweifel, ob diese Veröffentlichungen irgendeine enzyklopädische Relevanz begründen könnten. Jan Wilhelm 00:51, 13. Sep 2006 (CEST)
Komischerweise werden hier regelmæssig bei Personen Verøffentlichungen fuer die Erfuellung der RK gefordert ;-) Seine Lieder sind durchaus in ganz Deutschland bekannt und verbreitet (Vor allem:" Møge die Strasse..." r schnellbehalten. --Kantor Hæ?Quellenpflicht now! 01:13, 13. Sep 2006 (CEST)
Behauptete Relevanz begeistert mich nicht. Was ist er denn nun: Leiter eines Schulchores oder großer Komponist? Welche tatsächliche Bedeutung haben seine "Veröffentlichungen"? Hier is nix (!) klar!. So:Löschen. Tut was. --Phoenix-R 02:21, 13. Sep 2006 (CEST)
Bekannt ist er vor allem als _Lieddichter_ (der Rest ist tatsæchlich vernachlæssigbar); die sind aber u.a. bei Carus und Strube verlegt. (Also nicht grade Heckenfestverlage). Und nu? --Kantor Hæ?Quellenpflicht now! 03:07, 13. Sep 2006 (CEST)
Der Schwerpunkt des Artikels liegt eindeutig bei seinen Werken und Veröffentlichungen, daneben wird im Rahmen eines Lebenslaufes sehr kurz erwähnt, dass er an einem Gymnasium tätig ist. Normalerweise wird doch eher bezweifelt, ob es ein gültiger Stub ist (Stichwort: "Lisdte"), wenn solche angaben zum Leben jenseits des Werkes nicht kurz erwähnt werden. Mit dieser Doppelargumentation können wir doch jeden Künstler hier knicken. Der Mann komponiert, seine Kompositionen werden in ausreichendem Maße veröffentlicht, er ist zu behalten --Kriddl 07:37, 13. Sep 2006 (CEST)
Ausreichend Anzahl von Veröffentlichungen, darunter mindestens ein sehr bekannter Titel. Behalten. --jergen ? 12:23, 13. Sep 2006 (CEST)

Komponist, kaum wahrnehmbar, anscheinend keine CDs erhältlich, keine wichtigen Preise oder Auszeichnungen. Jan Wilhelm 00:25, 13. Sep 2006 (CEST)

Ein Komponist mit deutlich über 20 Werken. Irrelevant? Auch dieser Artikel, Ursprung vom 19.06.2004, zählt zu den uralten. Sitzen wir denn hier alle mit Augenbinde vor dem Bildschirm? Behalten. --SVL Bewertung 00:43, 13. Sep 2006 (CEST)

Macht dann die Berufsausübung jeden Komponisten relevant? Jan Wilhelm 00:48, 13. Sep 2006 (CEST)

Der LA ist erstmal berechtigt. Google findet nicht viel, aber im Bereich zeitgenøssischer Spartenmusik heisst das genau gar nichts. Seine Stuecke fuer Spielzeugklavier (10 Epigramme) werden allerdings gespielt (vor allem in Holland) und sind uebrigens auch auf CD erhæltlich; hier hilft der englische Artikel weiter. In diesem Sinne natuerlich behalten. --Kantor Hæ?Quellenpflicht now! 01:06, 13. Sep 2006 (CEST)

Halte den Herrn auch für einen Wackelkandidaten. Viel mehr sagt die englische Seite ja auch nicht. Aber wenn die Dinger gespielt werden, was solls... behalten. --Nachtagent 01:16, 13. Sep 2006 (CEST)
Ich habe den Satz über die zwei CDs in der deutschen Version übertragen. Die Werksliste sieht ziemlich chaotisch aus, vielleicht sollte man sie chronologisch anordnen. -- M.Marangio 10:54, 13. Sep 2006 (CEST)
Chronologie hergestellt. Zwei CDs und eine Preisnominierung --> Behalten. --jergen ? 12:24, 13. Sep 2006 (CEST)

Dermot Ryan (LA zurückgezogen, Relevanz nun deutlich)

Auch wenn der nette Autor uns mit einem "Wird fortgesetzt!" beglückt, stellt sich mir die Frage, wo bei dieser Biografie die Relevanz bleibt. Zumal der Artikel nicht das geringste Minimum an Wiki-Konformität hat. semperor Gibs mir! | pro/contra 00:56, 13. Sep 2006 (CEST)

Aus der aktuell vorliegenden Satzhülse ist tatsächlich nichts aber auch rein gar nichts an enzyklopädischen Inhalt zu entnehmen. So löschen.--SVL Bewertung 01:16, 13. Sep 2006 (CEST)

R-Frage ergibt sich bereits aus dem kurzen Satz, da der Mann als Leiter einer Kongregation und damit einer zentralen vatikanischen/kirchlich-katholischen Behörde. So allerdings tatsächlich noch etwas dünn, ich vermute, der Mann war zumindest zeitweilig Kardinal, dürfte bei einer derartigen Stellung mindestens die Regel sein, dann wäre sein Herkunft von Bedeutung. 7 Tage --Kriddl 08:01, 13. Sep 2006 (CEST)


Laut Wikipedia Erzbischof von Dublin.
Und wohl Englischlehrer:
http://www.fsrwiwi-viadrina.de/html/modules.php?mop=modload&name=Forums&file=viewtopic&topic=892&forum=5 --Elop 08:26, 13. Sep 2006 (CEST)

Abgesehen von seiner Eigenschaft als Leiter einer Kongegation war er Erzbischof von Dublin und in Dublin ist ein kompletter Park nach ihm benannt (habe ich in den artikel eingearbeitet). --Kriddl 10:06, 13. Sep 2006 (CEST)

Behalten, als Bischof und Leiter einer Kongragation relevant. --jergen ? 12:41, 13. Sep 2006 (CEST)

Da die Relevanz nun deutlich ist, ziehe ich diesen LA zurück. semperor Gibs mir! | pro/contra 13:52, 13. Sep 2006 (CEST)

nachdem nun das Urheberrecht geklärt wurde, kann ich immer noch keine Relevanz erkennen, das ist einfach nur WerbungYoda1893 01:22, 13. Sep 2006 (CEST)

Wenn es eines der ältesten Gymnasien in Bonn ist, sollte es seinen Platz finden. In der jetzigen Form ist es aber schlicht nicht zu gebrauchen. Eventuell sieht es in 7 Tagen ja beser aus. --Andreas 06 01:30, 13. Sep 2006 (CEST)
Naja, das Gymansium, das mich Jahre ertraen musste, ist das älteste, das schönste, das grösste... kurz es passt jedes Attribut. Und aus einer örtlich begrenzten Menge von Onjekten ist immer eines dabei, welches das älteste ist. Irgendeines aus dieser Menge ist das größte, eines das mit den meisten Schülern und eines das mit den meisten Lehrern. Allesamt sind das keine Kriterien für die Relevanz hier. Ich frag mich nur, wann das mit Realschulen und Volksschulen losgeht und wann die WP Google überholt :) --Huebi 07:17, 13. Sep 2006 (CEST)
Selbst, wenn es relevant wäre, gehörte der reingestellte Text auf die private Website der Schule! Auf Wikipedia gehörten m.E. allenfalls Listen von Schulen oder aber Kürzestartikel mit Gründungsjahr, Schwerpunkt und Größe.
Vielleicht stellt mal ein Wiki-TruppRichtlinien für dergleichen auf ... --Elop 08:13, 13. Sep 2006 (CEST)

Relevanz noch immer nicht vorhanden, und der Text ist immer noch grauenhaft. entsorgen --Don Serapio Lounge 09:41, 13. Sep 2006 (CEST)

  • Zusammenfassend: Die Relevanz kann man auch in einigen wenigen Sätzen darlegen, für genauere Informationen gibt es die Weblinks, aber es sollte schon ein paar Informationen neben der Liste geben (etwa Zahl, Zeitpunkt, Begründung eventueller Umbenennung, neuer Trägerschaft)
  • Die RK sollten schon in Bezug auf (in diesem Fall) die Großstadt Bonn passen
  • Die Textwüste hier gehört drastisch gekürzt (QS?)--Martin Se !? 11:05, 13. Sep 2006 (CEST)

behalten - aber drastisch zusammenkürzen, auf das wirklich wesentliche reduzieren und die "Gesamtausgabe" über einen Weblink auf die Schul-HP verfügbar machen. --80.171.252.83 14:34, 13. Sep 2006 (CEST)

Ich schließe mich 80.171.252.83 an. Am besten nach dem Behalten in die QS stellen. --Daniel Mex 17:20, 13. Sep 2006 (CEST)

Der Text ist leider komplett unbrauchbar. Sollte es Relevanz geben, versteckt sie sich hinter einer epischen Abhandlung über den Musikunterricht in der 5. und 6. Klasse. So ist das ein misslungener und ehrlich gesagt dreister Werbeversuch für die Schule und sollte gelöscht werden. --Smeyen | Disk 17:34, 13. Sep 2006 (CEST)

In dieser Form reine Werbung. Besser löschen. Falls wirklich relevant kommt man um einen totalen Neuanfang sowieso nicht rum. -- Firefox13 19:37, 13. Sep 2006 (CEST)

Ich würde mich anbieten, dieses Ding in den nächsten Tagen mal ordentlich zu exkludieren. Oh yeah, das wird eines meiner Meisterstücke :-)) --Midnight Star aka --Nachtagent 20:18, 13. Sep 2006 (CEST)
Done. Habe knappe 80 Minuten investiert. Ich habe anhand des alten Inhaltes eine komplette Neuauflage des Artikels gemacht. Deshalb bitte ich, die Seite neu zu bewerten. Erstaunlicherweise ist relativ viel von den Inhalten übrig geblieben, ich hatte vorher gedacht, das würden nur zwei Absätze. Es ist deshalb einiges übrig, weil diese Schule in der Tat einige gewichtige Besonderheiten aufweist. Daher bin ich für so behalten. --Nachtagent 01:01, 14. Sep 2006 (CEST)
Jetzt behalten--Stephkoch 01:45, 14. Sep 2006 (CEST)

Die Relevanz dieses Fanclubs wird aus dem Artikel nicht deutlich. --Kantor Hæ?Quellenpflicht now! 01:43, 13. Sep 2006 (CEST)

IMHO wird hier nur Werbung für ein in den "Winterschlaf" gefallenes Projekt gemacht (Mitgliederfang) 213.71.131.254 01:49, 13. Sep 2006 (CEST)

Laut Inhalt des Artikels selbst komplett irrelevant. Löschen. --Phoenix-R 02:27, 13. Sep 2006 (CEST)

Schnelllöschen--Sascha-Wagner 14:17, 13. Sep 2006 (CEST)

Ne richtige URV ist es nicht; ich møchte daher die beruehmte "R-Frage" stellen... --Kantor Hæ?Quellenpflicht now! 01:54, 13. Sep 2006 (CEST)

Über die Relevanz lässt sich streiten - Artikel ist IMHO reine Werbung und der Schreibstil lässt auch zu wünschen übrig. Wollte die Seite zur QS schicken aber: Bearbeitungskonflikt 213.71.131.254 01:59, 13. Sep 2006 (CEST)

Wer wissen will, wie es war, ist und sein wird, der schalte das hierfür relevante Anm.radio ein. Ansonsten: Hoppla! --Phoenix-R 02:32, 13. Sep 2006 (CEST)

Ein Web-Radio für japanische Musik - enzyklopädische Relevanz nicht erkennbar. So löschen.--SVL Bewertung 13:27, 13. Sep 2006 (CEST)

Relevanz wird nicht wirklich aus dem Artikel deutlich. --Kantor Hæ?Quellenpflicht now! 02:00, 13. Sep 2006 (CEST)

Aber Irrelevanz wird aus dem Artikel deutlich. Löschen. --Phoenix-R 02:35, 13. Sep 2006 (CEST)

Lassen wir ihm doch Relevanz

Ein ehemaliger BILD-Redakteur, der heute Bücher schreibt. Welche Bücher hat er geschrieben? Wo sind sie erschienen? So löschen.--SVL Bewertung 13:26, 13. Sep 2006 (CEST)

Oh, Entschuldigung, ich hab´ heute noch keine Nachrichten gehört. Ist der Gesetzesentwurf doch schon durchgekommen, dass ehemalige BILD-Redakteure nun geteert und gefedert werden dürfen, ja? Feuer frei! (nicht signierter Beitrag von Benutzer:Herne (Diskussion | Beiträge) WAH 17:23, 13. Sep 2006 (CEST))

Lieber Herne, statt sich in Zynismen zu versuchen, wäre es vielleicht sinnvoller, den Artikel so auszubauen, daß sich die Relevanz des Autors erschließen läßt. Ich habe den Artikel formal etwas überarbeitet; ich sehe aber die Enzyklopädierelevanz noch nicht so ganz. Und nur am Rande: Der Artikel kann in seiner Ursprungsfassung vielleicht sogar als URV von der angegeben Webseite bezeichnet werden. --WAH 17:23, 13. Sep 2006 (CEST)

Relevanz unklar. --Kantor Hæ?Quellenpflicht now! 02:05, 13. Sep 2006 (CEST)

Unklar ist in diesem Bereich vor allen Dingen einmal die Relevanzgrenze. Uff... --Phoenix-R 02:39, 13. Sep 2006 (CEST)

Warum löschen? Die Angaben stimmen laut Webseite. Mehr Informationen sind nicht verfügbar.

Kann hier keine enzyklopädische Relevanz entdecken. Löschen.--SVL Bewertung 13:24, 13. Sep 2006 (CEST)

"KIM KIM DE hat schon mit 18 angefangen ihre Sexualität auszuleben." Und das nennt die "schon"? Aha. Abgesehen von der mauen Form: An der Böses-R-Wort ist bei ca. 56.000 Treffern in der digitalen Müllhalde nicht so leicht Sägen, auch wenn ich persönlich keine erkennen kann. 7 Tage um darzulegen, was dieser Dame eine besondere Bedeutung in ihrem Schaffensfeld verleiht. Sonst weg. --Elscheffe 16:31, 13. Sep 2006 (CEST)

Auf der Homepage sind nur ein Dutzend Filme aufgelistet. -- M.Marangio 18:17, 13. Sep 2006 (CEST)
Offenbahr hat sie keine der mit der Gießkanne ausgeschütteten Preise im Metier erhalten. Löschen --Uwe G. ¿⇔? 20:43, 13. Sep 2006 (CEST)

Artikel verfassen von fast unbekannten Persönlichkeiten macht Spaß. Gebt der Dame doch eine Chance. Benutzer:MisterSawardee

Ist dieses Stadtteilfest relevant? --Kantor Hæ?Quellenpflicht now! 02:15, 13. Sep 2006 (CEST)

könnte mir vorstellen, dass Ja... --Phoenix-R 02:41, 13. Sep 2006 (CEST)

Jaehrliche Volksfeste hat so gut wie jedes Kuhdorf. Was zeichnet dieses aus der Menge aus? --Huebi 07:19, 13. Sep 2006 (CEST)

Drei Satzhülsen über ein regionales Volksfest im Trierer Raum. Kann hier aktuell nichts entdecken, was dieses Fest relevant machen könnte. So löschen.--SVL Bewertung 13:30, 13. Sep 2006 (CEST)

Wenn noch was Handfestes zur Geschichte käme, könnte man drüber reden. Einer Schnellrecherche entnehme ich, dass das Fest 1996 sein 40. Jubiläum feierte - das ist natürlich keine wirklich lange Tradition. Stefan64 13:38, 13. Sep 2006 (CEST)

Für Trier und Umland ist dieses Stadtfest definitiv relevant. Zwar halte ich den derzeitigen Text auch nicht für besonders interessant oder aussagkräftig, den Artikel als solchen jedoch für gerechtfertigt. Aber solange der Eintrag besteht, sehe ich auch die Chancen größer, dass dieser mit weiterem interessanten Inhalt gefüllt wird. 14:07, 13. Sep 2006 (CEST)

Das wird mit ziemlicher Sicherheit nicht passieren. Dazu werden zuviele Artikel einegstellt, denen man sich annehmen müsste. Soviel Mitarbeiterpotential hat die WP nicht. Dann lieber Mut zur Lücke, denn den Inhalt hat derjenige, der mehr machen ,öchte, auch wieder schnell eingefügt. BTW: Jedwedes lokale Festerl hat lokale Relevanz. Aber nicht unbedingt Relevanz für eine de. --Huebi 14:19, 13. Sep 2006 (CEST)
Was ist eine Enzyklopädie?: „Heute versteht man unter einer Enzyklopädie eine strukturierte, möglichst umfassende Darstellung menschlichen Wissens in einer für den Alltagsgebrauch hinreichenden Ausführlichkeit. Man unterscheidet universelle und fachspezifische Enzyklopädien. Erstere dienen der Darstellung möglichst vieler Wissensgebiete ..“ - In diese Kategorie fällt imo auch dieser Artikel und da er keine falschen Aussagen enthält, sehe ich die Probleme nicht. Was das Mitarbeiterpotential angeht: Bisher dachte ich immer, dass Wikipedia an der Mitarbeit eines jeden interessiert ist. Dabei kann es nicht sein, dass jedweder Artikel den gleichen fachlichen Ansprüchen von Anfang an gerecht wird, sondern dass es durchaus auch eine Prozess sein kann, diesen nicht nur sukzessive auszubauen, sondern auch qualitativ zu verbessern. Aber mein Eindruck ist, dass sich mehr und mehr eine Gruppe herausbildet, die unter sich mit den gleichen Konsenzkeule schwingen. Dadurch werden die Hürden für Gelegenheitsschreiber für neue Artikel recht hoch angesetzt, wodurch andererseits das Interesse einer dauerhaften Teilnahme abgeschwächt wird. 14:52, 13. Sep 2006 (CEST)


Das Zurlaubener Heimatfest ist weit mehr als ein Stadtteilfest. Es lockt mehr Menschen als die meisten großen Feste, die ich kenne und zählt in der Region Trier (500 000 Menschen) zu den drei wichtigsten Festen des Jahres neben Trierer Altstadtfest und Wittlicher Säubrennerkirmes. Eine Veranstaltung, die jedes Jahr von Zehntausenden besucht wird ist definitiv relevant!

Da hat der Hamburger Hafengeburtstag ja deutlich mehr Besucher als die Region Einwohner. --212.202.113.214 16:56, 13. Sep 2006 (CEST)

Der Artikel ist so brauchbar. Kein Spam, kein Fake, kein Unding, keine Selbstdarstellung. Relevant ist er deswegen, weil es vermutlich einige Leser gibt, die der Artikel interessieren könnte. Behalten. --Nachtagent 17:30, 13. Sep 2006 (CEST)

Die Relevanzkriterien für Veranstaltungen würden nun helfen. Gibt es aber nicht! Solange ist für mich jede Veranstaltung relevant, ob Spelunke in vivo, Pinneberg Mobil oder Oktoberfest. Letztere ist sogar Lesenswert! Behalten.--Hoerb79 23:18, 13. Sep 2006 (CEST)

Ist diese Backupsoftware relevant? --Kantor Hæ?Quellenpflicht now! 02:27, 13. Sep 2006 (CEST)

Ich glaube nicht, es gibt eine ganze Latte von rsync-basierten Tools. -- daf? 08:37, 13. Sep 2006 (CEST)
Verteidigung vom Autor: Ich habe von der rsync-Seite einen Link auf rsnapshot gesetzt, da meines Erachtens ein Beispiel für ein auf rsync basiertes Datensicherungstool fehlte. Da habe ich dann auch gleich einen entsprechenden Artikel angelegt. rsnapshot ist sicherlich nur ein Beispiel für rsync-Tools, aber ein - auch in der Fachpresse - schon des öfteren erwähntes. Außerdem ist rsnapshot ein echtes Softwarepaket und nicht nur ein kleines Tool. Es wird aktiv weiterentwickelt. Ggf. würde es auch ausreichen, vom rsync Artikel einen Link auf die offizielle rsnapshot-Homepage zu setzen. Dann könnte der rsnaphot Artikel von mir aus gelöscht werden. Gibt es Vorschläge ? Noch etwas: Gerade Kantor hat sich doch eigentlich dafür ausgesprochen, die Relevanz eines Artikels nicht so "eng" zu sehen. Ich zitiere: "Qualität ergibt sich aus Quellen, nicht aus Relevanz". Als Quelle habe ich die offizielle Homepage angegeben. Was soll also der Kommentar "Quellenpflicht now!" hier ? Ich habe zum rsnapshot Artikel weitere Quellen hinzugefügt (Literatur). --Ralfk 10:21, 13. Sep 2006 (CEST)
Zunächst einmal bezieht sich sein Quellenpflicht now! nicht auf den Artikel, sondern auf das verlinkte Meinungsbild. Zum Thema Datensicherungstool: Es gibt nunmal definitiv noch tausend andere. Irgendwie scheint rsync so schwer zu bedienen zu sein, dass ein blühender Markt für Frontends entstanden ist. Eine Erwähnung weniger solcher Tools in rsync wäre eventuell angebracht, aber nicht jedes braucht meiner Meinung nach einen ganzen Artikel. -- daf? 12:07, 13. Sep 2006 (CEST)

Facebook (erledigt, bleibt)

Ich habe die Vermutung, dass es sich hier um einen Linkcontainer handelt. --Kantor Hæ?Quellenpflicht now! 02:29, 13. Sep 2006 (CEST)

Denke, der Eintrag geht in Ordnung. Offensichtlich relevant und keine Werbung. --Phoenix-R 02:46, 13. Sep 2006 (CEST)
Ich glaube nicht, dass das ein Linkcontainer ist. Facebook ist wirklich so bekannt, allerdings nur in den USA. Kunststück, da man sich derzeit nur mit einer College-E-Mail-Adresse anmelden kann. -- daf? 12:15, 13. Sep 2006 (CEST)
Erledigt, bleibt. Schnellbehalten aufgrund nicht zutreffender LA-Begründung. --Avatar 14:41, 13. Sep 2006 (CEST)

Schafft diese Organisation die RK? --Kantor Hæ?Quellenpflicht now! 02:32, 13. Sep 2006 (CEST)

Momentan wohl die wichtigste Wrestling-Promotion Deutschlands, bei der in unregelmäßigen Abständen Weltstars dieses Sports auftreten. Bedeutung (unter Wrestling-Interessierten) beschränkt sich aber längst nicht mehr nur auf Deutschland. Der wichtigste Titel der Promotion gilt seit seiner ersten Verteidigung in den USA als World Title. Im Themengebiet (Euro-)Wrestling von sehr hoher Bedeutung, daher behalten, aber unbedingt noch erweitern. Venomenon 14:35, 13. Sep 2006 (CEST)
Um die Frage des LAs zu beantworten: Ja, sie schafft die RK. --Nachtagent 17:49, 13. Sep 2006 (CEST)

Relevanz nicht erkennbar, es handelt sich ganz offenbar um Werbung, und vermutlich um die Umgehung eines gesperrten Lemmas --Blibla 02:51, 13. Sep 2006 (CEST)

  • schnell entsorgt: Begriffsfindung, Werbung für eine Webseite & kein enzyklopäd. Artikel, vom schlampig verfassten Text mal ganz abgesehn. --Gerbil 09:40, 13. Sep 2006 (CEST)

Keine Ahnung, ob es diese Tunnels gibt und ob sie relevant sind, aber die Beschreibung kommt mir eklatant blödsinnig vor.--Havelbaude 07:53, 13. Sep 2006 (CEST)

Es gibt die Tunnel (gib mal "Vinh Moc" bei Google ein), Lemma ist Blödsinn, werde es gleich mal auf Vinh Moc Tunnel verschieben. Als museal aufbereiteter Teil der im Vietnamkrieg vom Vietcong genutzten Tunnelsysteme IMHO durchaus relevant. Muss halt nur ein wenig sprachlich (und inhaltlich) überarbeitet werden. Dafür 7 Tage --Kriddl 08:49, 13. Sep 2006 (CEST) Habe nach der Verschiebung die jetzige Schreibweise (statt "Vin Moc tunnels") zur leichteren auffindung hier in die Überschrift übernommen --Kriddl 08:57, 13. Sep 2006 (CEST)

Wenn dann wird durchgekoppelt und es muss Vinh-Muc-Tunnel heissen. --Huebi 10:25, 13. Sep 2006 (CEST)
Wegen der Durchkoppelung dann jetzt bei Vinh-Moc-Tunnel, hier die Überschrift auch angepasst. --Kriddl 11:28, 13. Sep 2006 (CEST)
Könnte ein Babelfisch sein-tox 09:09, 13. Sep 2006 (CEST)

So, ich bin mal drübergegangen, müsste jetzt behaltbar sein. --Kriddl 09:20, 13. Sep 2006 (CEST)

Scheint es wirklich gegeben zu haben, die anlegende IP kommt übrigens aus Hanoi. Vielleicht möchte die ja jemand mal ansprechen, von wegen vietnamesischer Umschriften? Könnte man ruhig behalten, allerdings wären ref-Tags bei diesem Artikel gut zu haben. --Asthma 11:33, 13. Sep 2006 (CEST)

Den Tunnel gibt es. Um Vinh Moc herrum gibt es sogar sehr viele Tunnel. Der Autor dieses Artikel hat noch andere mit etwas wirrer schreibweise geschrieben. tippe auf schlechte deutschkenntnisse und nicht auf bubblefish.
MfG, KönigAlex 15:55, 13. Sep 2006 (CEST)
Tippe mal auf 2. oder 3. Semester Germanistik an der Fremdsprachenhochschule Hanoi. Cup of Coffee 00:13, 14. Sep 2006 (CEST)

Nur Geschwurbel, aber kein Artikel zur Person. Stand seit 14. August in der QS --ahz 08:39, 13. Sep 2006 (CEST)

ich hab mal einen Einleitungssatz geschrieben, die Bilder werden vermutlich verschwinden, den Text kann man kürzen. Dann bleibt immer noch ein gültiger Stub für diesen durchaus relevanten Künstler übrig. Behalten--tox 09:02, 13. Sep 2006 (CEST)
Der Ursprüngliche Text könnte leider auch eine URV von hier sein.--tox 09:08, 13. Sep 2006 (CEST)

Ein Browserspiel. WP:RK m.E. nicht erfüllt. Besonderheiten nicht erkennbar - ogame zählt nicht. Löschkandidat 09:35, 13. Sep 2006 (CEST)

Ich habe jetzt im Artikel als Besonderheit bemerkt, dass es sich um eines der größten Browserspiele Deutschlands handelt. Was heißt "m.E."? --Tollom 10:05, 13. Sep 2006 (CEST)
AFAIK heisst m.E. IMHO. --Huebi 10:23, 13. Sep 2006 (CEST)
Meines Erachtens = m.E.
"eines der größten" ist kaum eine genaue Aussage: 6/10, 2/25 oder vielleicht doch nur unter den ersten 50 von 100. Warum sind sowohl Startseite als auch Forum verlinkt? forum soltle über die startseite erreichbar sein und ist für Weblinks ungeeignet. --84.184.115.196 10:28, 13. Sep 2006 (CEST)
Die Größe sollte sich eigentlich durch die 15.000 Spieler erklären, die ich erwähnt habe. Das mit dem Forum stimmt, ich habe den Link entfernt, das Forum ist auch über die Startseite erreichbar. --Tollom 10:55, 13. Sep 2006 (CEST)
Klärt trotzdem noch nicht ob es "eines der größten" ist. Ogame schlägt laut seinem Artikel mit 2Mio zu Buche, dass ist dann doch ein gewaltiger Unterschied. Gibt es keinne Browsergame-Vergleich wo man ungefähr sieht, welche Spiele tatsächlich viele Spieler haben und welche nicht?. --84.184.127.145 14:06, 13. Sep 2006 (CEST)
  • Das vielleicht? Werden tote Browsergames eigentlich bis in die Ewigkeit hier mitgeschleppt? Darkone (¿!) 17:21, 13. Sep 2006 (CEST)
Das eignet sich nicht, dass ist nur ein Vote, die Werte dort sind in keinster Weise aussagekräftig. --84.184.127.145 18:54, 13. Sep 2006 (CEST)
Wir haben X-Wars mit 20.000 (LA überstanden), TheCrown mit 10.000 und weitere Artikel mit weniger als 10.000 Spieler. Nach Verbesserung würde ich für behalten tendieren. Oder darf hier nur das größte rein? --Kungfuman 20:02, 13. Sep 2006 (CEST)

10.000 Spieler ist etwas völlig anderes als 10.000 Benutzernamen. Das sollte man in der Wikipedia, wo es allein wohl tausende Vandalismusaccounts gibt, eigentlich wissen, und dem ohne Quelle keinen Glauben schenken. Löschen, solange nicht Bedeutung über die Teilnehmercommunity hinaus gezeigt wird --Tinz 23:44, 13. Sep 2006 (CEST)

war SLA von IP ("Werbung"), von mir in LA umgewandelt, da durchaus informativ. --Gerbil 09:37, 13. Sep 2006 (CEST)

Ohne Quellenangaben sind die Aussagen reine Werbeaussagen und haben hier nichts zu suchen. löschen --Nolispanmo 16:38, 13. Sep 2006 (CEST)
Artikel stammt von mir, da ich da Mitglied bin, hatte die Infos von der Seite, werde Artikel nochmal überarbeiten, bin aber gegen Löschung, da die Community schon sehr groß ist. --Fabianriek 17:11, 13. Sep 2006 (CEST)

So, habe überarbeitet und alles, was soweit wie Werbung erscheint entfernt. Wie gesagt, wegen der Größe bitte behalten, der Artikel kann ja mit der Zeit überarbeitet werden. Finde aber, dass die Leute, wenn sie danach suchen, auch fündig werden sollten. --Fabianriek 17:28, 13. Sep 2006 (CEST)

relevanz wird nicht deutlich oder ist nicht gegeben Bapho 10:03, 13. Sep 2006 (CEST)

Blablabla! Ländlermusikanten sind zwar teils schweizweit bekannt, aber nicht so, dass sie das Interresse der Boulevardpresse wecken. Das ändert sich in wenigen Ausnahmen. Peter Zinsli und Carlo Brunner kamen gross in die Schlagzeilen, wenn auch nur selten. Carlo Brunner, der sich nicht nur in der Ländlermusik auskennt, überragt heute alle andern Ländlermusikanten. Der Name Bert Schnüriger erscheint zwar viel weniger. Dennoch ist dieser Mann ein wichtiger Bestandteil der Musikgruppe. Eine Klavierbegleitung ist bei einer Innerschweizer Ländlerkapelle kaum noch wegzudenken. Den Artikel behalten.

Der Autor

Sieht in der Tat nach lokalem Volksfestmusiker aus.
Weshalb kam Brunner in die Schlagzeilen?
Wie habe ich mir einen Pianisten, der "alle anderen Ländermusikanten überragt", vorzustellen? Ist der 2,20 groß?
Aber stimmt schon:
Eine Klavierbegleitung ist kaum noch wegzudenken. Wie auch der Mann am Mischpult oder die Putzfrau, die den Auftrittsort hinterher reinigt ... --Elop 10:21, 13. Sep 2006 (CEST)

Er scheint auch nicht „Chefredaktor der Schwyzer Zeitung“ (die Neue Schwyzer Zeitung heißt) zu sein, was möglicherweise eine relevante Tätigkeit wäre, sondern Chefreporter, wie das Impressum dort aussagt. --Jo Atmon 'ello! 10:48, 13. Sep 2006 (CEST)

  • Eine Klavierbegleitung ist kaum noch wegzudenken. Wie auch der Mann am Mischpult oder die Putzfrau, die den Auftrittsort hinterher reinigt - oder wie der überflüssig hämische Kommentar in der Löschdiskussion. Die Truppe von Carlo Brunner kommt offenbar doch über lokale Volksfeste hinaus. Ich halte den Artikel für erhaltenswert. -- Toolittle 10:52, 13. Sep 2006 (CEST)
Wir reden hier aber vom Pianisten! Und zwar nicht über den von ELP oder RTF. Über den weißich bisher immer noch nicht mehr, als daß er "alle Ländermusikanten überragt". Daich nur ein mäßiger Kenner jener Musikszene bin, bräuchte ich da schon mehr Infos. --Elop 13:04, 13. Sep 2006 (CEST)

Behalten Er ist bei Carlo Brunner, einer der bekanntesten Formationen, und er ist immerhin auf 24 CDs und 4 LPs namentlich aufgeführt [2], entweder als Mitwirkender oder als Komponist oder beides. Das ist für einen Schweizer Volksmusiker akzeptable Relevanz. In der Schweizer Volksmusik gibt es (im Gegensatz zu volkstümlicher Musik) praktisch nie CDs von einzelnen Musikern, und auch nicht sehr häufig CDs von einer bestimmten Gruppen: der Normalfall ist, dass eine CD aus den Stücken verschiedener Formationen besteht, wie auch an einer Stubete (Konzert) mehrere Formationen spielen. Dass er einen Zweitberuf hat, ist ebenfalls normal - in der Schweizer Volksmusikszene gibt es praktisch keine "Vollzeiter". Irmgard 20:50, 13. Sep 2006 (CEST)

selbsterklärend, Bapho 10:19, 13. Sep 2006 (CEST)

Weg damit! --Elop 10:24, 13. Sep 2006 (CEST)
genauso selbsterklärend, wie Deutscher, Wessi oder DDR-Bürger? eher behalten--Zaphiro 10:29, 13. Sep 2006 (CEST)
Wessi ist etwas besonderes, weil er die DDR-Bürger bezeichnet und auch Auswirkungen auf das Deutsche Wesen hatte. Der Artikel DDR-Bürger ist eine Staatsangehörigkeit. Berliner ist eben ein Einwohner Berlins. Da könnte man für jeden Ort einen Artikel schreiben, z.B. Kleinkleckersdorfer, Coesfelder. Bapho 10:41, 13. Sep 2006 (CEST)
Aber im Artikel wird der historische Kontext beleuchtet, Westberliner war im Sprachbebrauch ungleich Bundes-/Westdeutscher etc. das ist alles andere als selbsterklärend, Gruß --Zaphiro 10:58, 13. Sep 2006 (CEST)
Behalten, denn ich frage mich hier gerade auch, was dort selbsterklärend ist. Der LA steht damit auf sehr wackligen Füßen. Im Übrigen sollte ein LA immer in der Versionsgeschichte erkennbar sein, LA-Stellung ohne Nennung in der Zusammenfassung macht mal ganz kleine Penen. --32X 11:16, 13. Sep 2006 (CEST)

SLA-Begründung: -- Relevanz? (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 213.30.216.26 (DiskussionBeiträge) --Bubo )
SLA umgewandelt von --Bubo 10:24, 13. Sep 2006 (CEST)

Bücher sind wohlnur beim Pfaffen selber (oder gebraucht) erhältlich. Löschen --Elop 11:01, 13. Sep 2006 (CEST)
dummes Zeug, sind bei Butzon und Bercker erschienen. [3] -- Toolittle 11:14, 13. Sep 2006 (CEST)
DNB: Das sind mindestens drei verschiedene Norbert Hoffmanns. Bleiben zwei ISBN bei einem Devotionalienhandel. Bisschen dünn ... --Logo 11:26, 13. Sep 2006 (CEST)
Ob relevant oder nicht, ist die eine Frage. Richtig ist auch, dass bei der DNB nicht zwischen verschiedenen Norbert Hoffmanns unterschieden wird. Trotzdem finden sich dort mindestens neun Werke, die diesem Norbert Hoffmann zugeordnet werden können. Butzon & Bercker ist, was religiöse Literatur betrifft, ein durchaus be- und anerkannter Verlag. Und es gibt eine *Kurzbiographie im Lexikon Westfälischer Autorinnen und Autoren. Die Auflagenhöhe seiner Bücher vermute ich jedoch unter 10.000. Interessanter wäre eigentlich, welche Wirkung seine Werke haben. Werden z.B. Familiengottesdienste heute überwiegend nach Hoffmann gestaltet? Daraus könnte man auf jeden Fall Relevanz ableiten. So bleibt die Frage, ob die Publikationsliste genügt. --Mghamburg Diskussion 11:39, 13. Sep 2006 (CEST)
klar genügt die Publikationsliste nach WP:RK. -- Toolittle 12:24, 13. Sep 2006 (CEST)

Die Auflagenhöhe vermute ich ebenfalls unter 10.000, und zwar um einen höheren Faktor.

Was für ein Verlag ist das genau? Wird er von Teilen der Kirche gefördert?

Beim Einfluß gebe ich toolittle recht: 100 Pfaffen deutschlandweit, die ein Buch beeinflußt hat, zählen mehr als 500 Gemeindemitglieder.

Warum sind die Bücher gelistet, aber nicht verfügbar? --Elop 12:44, 13. Sep 2006 (CEST)

Es soll ja vorkommen, dass die Auflagen eines Buches irgendwann vergriffen sind und das Buch dann nicht mehr lieferbar ist. Das ändert aber nichts daran, dass es eine Publikation mit einer ISBN-Nummer bleibt, die man sich ja z.B. über eine Bibliothek ausleihen kann, oder was genau willst Du mit Deiner letzten Frage jetzt wissen?
Zum Verlag: Butzon & Bercker ist ein Familienunternehmen aus Kevelaer, einem Wallfahrtsort, das sich seit 1870 auf christliche Literatur spezialisiert hat. Von einer direkten Förderung durch eine Kirche wüsste ich nichts - man kann mit diesem Thema durchaus Geld verdienen. --Mghamburg Diskussion 15:05, 13. Sep 2006 (CEST)
Jürgen Fliege macht sicher Geld mit religiöser Literatur - genau wie Ratzinger.
Bei Hoffman kann ich mir das nicht so leicht vorstellen.
Aber der Verlag scheint sich ja zu tragen ...
Gehen wir mal von Relevanzverdacht aus, bis sich eventuell jemand meldet, der sich auskennt. ISBN-Nummern sind für mich übrinx sicher kein Relevanzgarant. --Elop 18:03, 13. Sep 2006 (CEST)
Kann mich durchaus daran erinnern, dass Norbert Hoffmann auch für die Adventskalender mehrerer Bistümer geschrieben hat. Auszüge aus "Engel ohne Flügel" waren auch schon in der "Minipost", eine Zeitung die bundesweit von Ministranten gelesen wird. Ebenso gibt es Vorschläge für Gottesdienstgestaltungen (hier: Familiengottesdienst), die wohl auf dem Buch "Stufenweise" gründen. Zumindest nach meiner Meinung verfügt er somit über ausreichend Relevanz.

Behalten, als Autor relevant. Die aufgeführten Bücher sind alle in der DNB gelistet und bei kommerziellen katholischen Verlagen publiziert (für katholische Bücher gibt es immer noch eine ansehnliche Käufergruppe, das braucht keine Kirchenunterstützung). Butzon-Bercker ist ein Familienunternehmen, Patmos ein grösserer katholischer Verlag, der auch theologische Literatur herausgibt, der Johannes-Verlag Einsiedeln verlegt u.a. Hans Urs von Balthasar. Von daher ist meines Erachtens Relevanz als Autor gegeben (mindestens zwei Bücher als Hauptautor oder Herausgeber). Die Auflagen für katholische Jugendbücher erreichen sicher nicht die Zahlen von Uta Danella oder Willi Heinrich - aber das ist kein Hinweis auf mangelnde Qualität. Irmgard 21:13, 13. Sep 2006 (CEST)

"engagiert sich regelmäßig im karrikativen Bereich" - mag sein. Aber ich stelle die R-Frage. --Logo 10:46, 13. Sep 2006 (CEST)

Ein Stuntman, der Kar(r)ikaturen zeichnet, das ist doch ein Alleinstellungsmerkmal. -- Toolittle 11:17, 13. Sep 2006 (CEST)

Und ich dachte, er selbst ist die Karrikatur ... --Logo 11:27, 13. Sep 2006 (CEST)

Zeichnet er etwa während der Stunts? --Elop 12:47, 13. Sep 2006 (CEST)

Wenig bedeutend, hat aber doch ein gewisses Presseecho [4]. Könnte behalten werden. --MBq Disk Bew 13:02, 13. Sep 2006 (CEST)

Schnelllöschen--Sascha-Wagner 14:29, 13. Sep 2006 (CEST)

Bei welchen "Karikaturen" ist er denn dabei, wenn er sich in "karrikativen Bereichen" engagiert, oder solten "caritative" gemeint sein? Wenn ja, welche, womit. So keine Relevanz erkennbar. --W.W. 17:36, 13. Sep 2006 (CEST)
Falls es dieser Marko König ist, kann man eventuell über die Relevanz als Stuntman diskutieren (davon steht natürlich nichts im Artikel). -- M.Marangio 19:11, 13. Sep 2006 (CEST)

Der Artikel gibt sich grossteilig Faktenfrei; nach ansicht der Webseite doch eher Klein(st)unternehmung, die unsere Hürden in diesem Bereich nicht nimmt. Löschkandidat 10:51, 13. Sep 2006 (CEST)

bei google allerdings nicht gänzlich unbekannt. --Don Serapio Lounge 10:59, 13. Sep 2006 (CEST)
Jepp, weil die Produkte oft zum Verkauf stehen (ob auch verkauft werden, sagt der Artikel nicht, genausowenig wie MA-Zahl oder Umsatz bzw. Ergebnis). Zusätzlich scheints auch irgendwas anderes mit Porno zu geben glaubich.--Löschkandidat 11:24, 13. Sep 2006 (CEST)
Hat's bei ebay http://feedback.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewFeedbackFromBuyers&userid=lanafilm_de&items=-1&item=-1&de=off auf gerade mal 24 Käufer-Bewertungen im gesamten Jahr 2006 gebracht. Spricht für Kleinstversand aus dem eigenen Keller. - 62.134.228.133 11:56, 13. Sep 2006 (CEST)

Der Artikel beschreibt einen recht trivialen Ausschnitt der Kalkulation und Preispolitik. Fehlende Details könnten ggf. nach Preispolitik bzw. Kalkulation übernommen werden. Das Lemma Angebotspreis wäre wenn überhaupt nur als Begriffsklärungsseite brauchbar, die auf Preispolitik, Kalkulation, Briefkurs, Sonderangebot etc. verweist. --Gratisaktie 11:17, 13. Sep 2006 (CEST)

Tendiere hier zu einem redirect nach Kalkulation, da der Inhalt weitgehend redundant ist.--SVL Bewertung 13:36, 13. Sep 2006 (CEST)

Da ich vorkurzem mit gehlehrnt habe, das Wickipedia kein Branchen Buch ist beantrage ich die Löschung des Artikels. aprilsunshi 11:20, 13.09.06

da hast du was richtiges gehlehrnt. Und kannst gleich nochwas lehrnen: Für den Artikel wurde bereits ein LA gestellt (am 21. Juni, siehe "Links auf diese Seite") und abgelehnt. Daher ist ein neuer LA überflüssig. -- Toolittle 11:29, 13. Sep 2006 (CEST)

tscha, hier war der alte - ein LA ohne neue Begründung wäre überflüssig. Der Artikel verschweigt die zur Relevanzbeurteilung notwendigen Fakten wie Mitarbeiterzahl und Umsatz. Da darf man schon nochmal nachfragen, oder?--Löschkandidat 11:40, 13. Sep 2006 (CEST)

Kurzer Tipp am rande: Ein Rache-LA [5] kommt besser an, wenn man's nicht so leicht macht, den Bezug auf einen anderen LA zu finden... -- daf? 12:12, 13. Sep 2006 (CEST)

man darf alles nachfragen, und (rein grundsätzlich) auch eine LA fünfmal stellen, nur wird das nicht besonders sinnvoll. Auf Grund der beiden letzten Sätze des Artikels sind Fakten wie Mitarbeiterzahl und Umsatz zur Beurteilung der Relevanz nicht erforderlich. -- Toolittle 12:20, 13. Sep 2006 (CEST)

Der letzte Satz behauptet quellenlos und reichlich werbend-nebulös Im Mai 2004 beauftragte die EU-Kommission TV1.DE mit der Umsetzung eines IPTV-Angebotes für alle europäischen Mitgliedsländer. - Den Referenzen auf der Herstellerweseite entnehme ich das TV1.de Broadcast Service Provider für die webseite der Eu -> managenergy.tv ist. Mir hilft das, um ehrlich zu sein, kein Stück bei der Relevanzbeurteilung, sondern läßt mich eher an der Artikelqualität zweifeln, weil bewußt verschleiert wird. Ich hätte lieber Fakten - Unternehmensform, Beteiligungen, Umsatz/Ergebnis, Mitarbeiterzahl - das sind im übrigen Kernforderungen an Unternemensartikel, die dieser hier bisher nicht erfüllt.--Löschkandidat 12:40, 13. Sep 2006 (CEST)

Gut, der Anlass des LAs spricht gegen ihn, und es gab einen anderen. Dennoch meine ich: reichlich müllig, man könnte löschen. Plädiere dafür den LA einfach laufen zu lassen, es sei der Grund keine Quellen, keine substantiellen Informationen nachgetragen. ↗ nerdi d \ c \ b 14:44, 13. Sep 2006 (CEST)

Relevanz nicht erkennbar - Werbung --Gunter Krebs Δ 11:30, 13. Sep 2006 (CEST)

Nicht mehr oder weniger relevant als unzählige andere bei Wikipedia erfasste Freeware- und GPL-Tools. behalten und ggf. die Relevanzkriterien für Software hinterfragen. --Gratisaktie 12:01, 13. Sep 2006 (CEST)

Palm Z22 (hier erl. URV)

QS war ohne Ergebnis, daher LA. QS-Text war:

Das ist vom Stil und Inhalt her noch kein enzyklopädischer Artikel, sondern ein Hardware-Review, das bald wieder veraltet; vermutlich irgendwo aus einer Computerzeitschrift abgeschrieben. Braucht komplette Umformulierung. Vor allem die aktuellen Infos (Modelleinordnung, Preis, Vergleiche mit aktueller Technik, veränderbare Softwarekomponenten) müssen raus. Vielleicht lässt sich der Artikel auch mit einem anderen zusammenlegen, da er nur eine neue Modellvariante beschreibt? Gratisaktie 10:00, 2. Sep 2006 (CEST)

"verbessern geht vor löschen, löschen geht vor behalten" --Gratisaktie 11:55, 13. Sep 2006 (CEST)

URV von [1] und [1].--SVL Bewertung 22:33, 13. Sep 2006 (CEST)

Jabal al-Achdar (LA zurückgezogen)

Für diesen Artikel wurden keine Quellen angegeben, jedoch läßt der Aufbau und das Format auf C&P schließen. Der Artikel wird dem Lemma nicht gerecht, da es eine Aufzählung von Orten im Jabal al-Achdar ist, aber nicht ein Artikel über das Zentralmassiv des Omans. Aus diesem Grund löschen. --Svens Welt 12:01, 13. Sep 2006 (CEST)

Vieleicht hilft en:Jebel Akhdar (Oman). --Catrin 13:20, 13. Sep 2006 (CEST)

Ja, das hatte ich auch schon gesehen. Gegen eine Übersetzung des Artikels hätte ich auch nichts einzuwenden. Der deutsche Eintrag scheint aber aus irgendeinem Reiseführer o.ä. abgepinnt worden zu sein. --Svens Welt 13:35, 13. Sep 2006 (CEST)
Denke ich auch, so klingt es nach Eiongenwerbung und URV. Entweder neutral oder löschen --Nolispanmo 13:49, 13. Sep 2006 (CEST)

Rohübersetzung des englischen Artikels liegt auf der Diskseite zur Weiterverwendung. Bitte vor Gebrauch noch mal gegenlesen, da nur im Vorübergegen übersetzt. --Catrin 14:54, 13. Sep 2006 (CEST)

Danke Catrin. Ich habe inzwischen den kompletten Inhalt durch die englische Übersetzung ausgetauscht. So ist es ein Artikel. Behalten. --Nachtagent 17:40, 13. Sep 2006 (CEST)
LA dank Übersetzung hinfällig, somit wird er zurückgenommen. --Svens Welt 17:46, 13. Sep 2006 (CEST)

Nightskating (Gelöscht)

Der Artikel wurde eingerichtet, weil Leute auf Veranstaltungen (bzw. die zugehörigen Links) hinweisen wollen. Missbrauch der WP für enzyklopädiefremde Zwecke. -- Kerbel 12:25, 13. Sep 2006 (CEST)

  • Ausübung einer Sportart bei Nacht braucht keinen eigenen Artikel, außerdem wie oben bereits genannt ein Linkcontainer, löschen--Zaphiro 12:27, 13. Sep 2006 (CEST)
  • Zwei Zeilen Text + acht Zeilen Weblinks = Linkcontainer Löschen --Herrick 12:50, 13. Sep 2006 (CEST)
  • Ich hätt gern Morningskating, Dayskating, Eveningskating. --Huebi 13:03, 13. Sep 2006 (CEST)
löschen reiner Linkartikel. --Nolispanmo 13:48, 13. Sep 2006 (CEST)

Nachtskaten (engl. nightskating) bezeichnet das Inlineskaten in der Nacht. Boah. Löschen, enthält keine Informationen --MBq Disk Bew 14:54, 13. Sep 2006 (CEST)

Nachtskaten ist ein Wörterbucheintrag, das anglisierende "Nightskating" als Lemma nicht brauchbar, ergo löschen.--Xquenda 16:22, 13. Sep 2006 (CEST)

Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? 20:48, 13. Sep 2006 (CEST)

Eine ellenlange Liste, bei der nur ein Personen-Artikel, sprich Nadja Tiller gefüllt bzw. verlinkt ist, bleibt letztlich den Beleg jeder Relevanz schuldig. Misswahlen sind bereits Eintagsfliegen der Boulevardpresse - eine Karriere der prämierten Damen eher die Seltenheit. Relevanz bitte in der Diskussion klären. Ich habe da zumindest meine Zweifel. --Herrick 13:07, 13. Sep 2006 (CEST)

Über den ästhetischen Wert bei Schönheitsköniginnen mag man streiten, aber grundsätzlich halte ich Trägerinnen des Titels Miss Austria (oder Miss Germany) grundsätzlich für relevant. Die Liste (wie auch das Deutsche Pendant) ist grundsätzlich informativ für Leute, die sich mit dem Thema Misswahlen beschäftigen. Daher aus meiner Sicht behalten --Kriddl 13:44, 13. Sep 2006 (CEST)

Lies bitte noch mal die Einleitungssätze der Liste - es geht hier gar nicht um die Miss-Titelträgerinnen, dafür gibt es eine eigene Liste, es geht vor allem um die dahinter Platzierten, dann dann auch noch irgendwo mitmachen durften. Halte ich für irrelevant, löschen --Dinah 14:25, 13. Sep 2006 (CEST)
Löschen - wenn man da einen Durchschnitt ausrechnen könnte, käme höchstens ein C-Promi raus --> also eine Liste weitgehend irrelevanter Personen. --jergen ? 17:09, 13. Sep 2006 (CEST)
Ohne Bilder witzlos ;-) Cup of Coffee 00:14, 14. Sep 2006 (CEST)

Eine ellenlange Liste, bei der die meisten Biographien den Tatbestand der Semi-Prominenz wenn nicht gar der Bedeutungslosigkeit (z.B. Kerstin Paeserack, Ingeborg Martin, Ingrun Helgard Moeckel) erfüllen, bleibt letztlich den Beleg jeder Relevanz schuldig. Misswahlen sind bereits Eintagsfliegen der Boulevardpresse - eine Karriere der prämierten Damen eher die Seltenheit. Relevanz bitte in der Diskussion klären. Ich habe da zumindest meine Zweifel. --Herrick 13:15, 13. Sep 2006 (CEST)

Über den ästhetischen Wert bei Schönheitsköniginnen mag man streiten, aber grundsätzlich halte ich Trägerinnen des Titels Miss Germany (oder Miss Austria) grundsätzlich für relevant. Die Liste (wie auch das österreichische Pendant) ist grundsätzlich informativ für Leute, die sich mit dem Thema Misswahlen beschäftigen. Daher aus meiner Sicht behalten --Kriddl 13:44, 13. Sep 2006 (CEST)

Lies bitte noch mal die Einleitungssätze der Liste - es geht hier gar nicht um die Miss-Titelträgerinnen, dafür gibt es eine eigene Liste, es geht vor allem um die dahinter Platzierten, dann dann auch noch irgendwo mitmachen durften. Halte ich für irrelevant, löschen --Dinah 14:25, 13. Sep 2006 (CEST)
Schließe mich dem an. Wiki ist kein Papier. behalten --80.171.252.83 14:21, 13. Sep 2006 (CEST)
Löschen - wenn man da einen Durchschnitt ausrechnen könnte, käme höchstens ein C-Promi raus --> also eine Liste weitgehend irrelevanter Personen. --jergen ? 17:10, 13. Sep 2006 (CEST)

Gewürzpenis (gelöscht)

Quellenlos und erster Edit des Erstellers - ich vermute Fake. --Tobnu 13:27, 13. Sep 2006 (CEST)

Dito. Die allwissende Müllhalde kennts nicht, und an dem Histörchen aus Wales habe ich doch arge Zweifel. Stefan64 13:29, 13. Sep 2006 (CEST)
Ich denke, niemand wird schreien, wenn man es dann schnelllöscht. -- Tobnu 13:32, 13. Sep 2006 (CEST)
Hau wech, sonst haben wir bald Sahnepenis, Honigpenis und was weiß ich. Man kann sich alles mögliche auf den Dödel schmieren... --Thomas S. 13:34, 13. Sep 2006 (CEST)
Sambal Olek? --Huebi 13:53, 13. Sep 2006 (CEST)
Chillipulver!!! --213.182.139.162 13:55, 13. Sep 2006 (CEST)
Davon würde ich abraten! ernsthaft! --seismos 14:30, 13. Sep 2006 (CEST)

↗ nerdi d \ c \ b 14:45, 13. Sep 2006 (CEST)

Relevanz nicht erkennbar (da Zukunft), daher reine Werbung, --He3nry Disk. 13:36, 13. Sep 2006 (CEST)

Dem Artikel ist zu entnehmen, dass das Festival bereits 1995 gegründet wurde, was meines Wissens nicht in der Zukunft liegt *nach Kalender kram*. Wer nicht in der Lage ist, Texte in deutscher Sprache zu lesen und zuverlässig zu verstehen, sollte auch keine Schnelllöschanträge stellen. grüße, Hoch auf einem Baum 13:50, 13. Sep 2006 (CEST)
Jojo, manchmal bin ich halt ein bisschen blöd... Also schnellöschfähig war es diesmal (der dritte SLA) also nicht. Ich ziehe die Klammer "(da Zukunft)" zurück, die übrigens nicht Teil des SLA war und bleibe bei meinem SLA-Grund: Relevanz nicht erkennbar, es bleibt daher Werbung und ist daher kein Artikel. --He3nry Disk. 14:08, 13. Sep 2006 (CEST)
Ich plädierer wegen geringfügiger Relevanz einen Ex- und Import nach Bingen.

Also meiner Meinung nach hat der Artikel nichts mit Werbung zu tun. Nur weil das Festival nicht jeder in Deutschland kennt spricht das nicht automatisch gegen die Relevanz. In Fachkreisen ist es sogar über die Grenzen Deutschlands hinaus bekannt und da mittlerweile schon der Termin für die 13. Auflage bekannt ist, kann es wohl kaum als Eintagsfliege gelten! Daher behalten. --alexscho 15:50, 13. Sep 2006 (CEST)

Ich habe von Jazz relativ wenig Ahnung, mir aber von einem Jazz-Hörer sagen lassen, dass "Bingen swingt" durchaus eine wichtige Veranstaltung in diesem Bereich ist. Die zweistellige Veranstaltungszahl spricht auch eher dafür. IMHO behalten, da ich von der LA-Begründung nicht überzeugt bin. --Avatar 16:20, 13. Sep 2006 (CEST)

Alleine die Tatsache, dass man das Count-Basie Orchestra verpflichtet hat, ist dreimal einen Artikel wert. Das ist eine der bedeutensten Formationen der Jazzgeschichte. Unbedingt behalten. --Nachtagent 17:34, 13. Sep 2006 (CEST)Fairerweise muss man aber hinzufügen, dass das originale Count Basie Orchestra bereits 1936 berühmt wurde und dass Count Basie 1984 gestorben ist... - Nachtagent 17:46, 13. Sep 2006 (CEST)

Die Relevanzkriterien für Veranstaltungen würden nun helfen. Gibt es aber nicht! Solange ist für mich jede Veranstaltung relevant, ob Spelunke in vivo, Pinneberg Mobil oder Oktoberfest. Letztere ist sogar Lesenswert! Behalten. --Hoerb79 23:15, 13. Sep 2006 (CEST)

Laut Inhalt des "Artikels" kein relevantes Unternehmen im Sinne der WP. Klingt eher nach reiner Eigenwerbung. --Nolispanmo 13:46, 13. Sep 2006 (CEST)

Schnelllöschen--Sascha-Wagner 14:43, 13. Sep 2006 (CEST)

Schnelllöschen. Völlig irrelevantes Werbegeschwurbel.--SVL Bewertung 17:04, 13. Sep 2006 (CEST)

Akkuschrauberrennen (er., gelöscht)

Genauso wenig relevant wie Rekorderrennen, das per Löschdiskussion verschwand. --NSX-Racer | Disk | B 13:49, 13. Sep 2006 (CEST)

Zweifelsfrei irrelevant (s.o.) und Werbung. Daher SLA gestellt. -- Wo st 01 (2006-09-13 13:54 CEST)
Da es sich offenbar um ein seit einigen Jahren regelmäßig veranstaltetes Event handelt, noch dazu unter der Egide einer deutschen Hochschule, wäre ich für behalten, jedoch unter der Voraussetzung, daß der Artikel in Wiki-Form gebracht wird. --80.171.252.83 14:16, 13. Sep 2006 (CEST)

Akkuschrauber on the road to nowhere. SLA. -- A. Aiger 14:25, 13. Sep 2006 (CEST)

SLA erneuert. BIndet keine Zeit mit Quark. ↗ nerdi d \ c \ b 14:47, 13. Sep 2006 (CEST)

Seit zig Wochen nichts als eine Zweisatzhülse. Wer mehr machen möchte, ist darauf nicht angewiesen und als Aussenwirkung ist sowas eher peinlich. --Huebi 13:52, 13. Sep 2006 (CEST)

"Zweisatzhülse" ist nichts weiter als ein anderes Wort für "Stub". In diesem Fall ein gültiger -> Behalten. Mangelnde Entwicklung eines Artikels ist kein Löschgrund. --217.80.93.21 14:16, 13. Sep 2006 (CEST)
bin ebenfalls für behalten. QS? --80.171.252.83 14:18, 13. Sep 2006 (CEST)
Das ist noch nicht einmal ein Stub, und ich verstehe nicht was das Wort gültig in diesem Wortzusammenhang soll. Gibt es auch ungültige Stubs? Nevertheless: Es steht rein gar nichts ausser der Lage inhaltliches drin, und wenn man ausser der Lage nichts zu sagen hat, sollte man den Mut zur Unwissenheit aufbringen. Derjenige, der mehr draus machen will, ist darauf nicht angewiesen, da dies für ihn trivial ist. --Huebi 14:23, 13. Sep 2006 (CEST)
ich verstehe nicht was das Wort gültig in diesem Wortzusammenhang soll. Gibt es auch ungültige Stubs? Ja gibt es. Kuckst du hier, da wird es "echte" und "falsche Stubs" genannt. -- Toolittle 22:38, 13. Sep 2006 (CEST)

Statt sich über den geringen Inhalt aufzuregen hätte man auch ein wenig zur Geschichte nachtragen können (getan), damit in jedem Fall behaltenswert P.S.: Wenn jemand Spanisch kann, dann kann er noch den Spanischen artikel auswerten. --Kriddl 14:28, 13. Sep 2006 (CEST)

BRAVO! Aber einfach mal löschen ist natürlich einfacher, als das, was Du jetzt getan hast... --80.171.252.83 14:52, 13. Sep 2006 (CEST)
Pffff, ich hab in "meinem Gebiet" genug Stubs und arbeite de auch auf. Ich kann mich nicht um alles kümmern. @IP Halt einfach die Klappe. Wenn dus besser kannst, mach es so wie Kriddl es getan hat, aber lauthals zu krakeelen ist natuerlich noch einfacher. *gaehn* --Huebi 15:07, 13. Sep 2006 (CEST)

Bitte beim Thema bleiben: Zustimmung zu Kriddl - BehaltenYoda1893 16:09, 13. Sep 2006 (CEST)

Noch mehr spanische Infos zum „Tor zur Welt“ gibt es beim Instituto Nacional de Antropología e Historia. behalten --Mghamburg Diskussion 16:56, 13. Sep 2006 (CEST)

Das war auch schon zu Beginn des LA ein gültiger Stub. Einen Löschgrund erkenne ich nicht. Die erfolgte Erweiterung hätte sich ebensogut in der QS bewirken lassen können. --seismos 17:15, 13. Sep 2006 (CEST)

ein Werbeeintrag, ich sehe hier keinerlei Relevanz --Dinah 14:21, 13. Sep 2006 (CEST)

Wie wäre es vielleicht erstmal mit einem QS-Antrag? Oder noch besser: Der Artikel ist gerade mal zwei Stunden alt - vielleicht warten wir mal einen Tag ab, ob sich noch was tut (und wenn ja, was)? Vielleicht mag der Ersteller da noch dran feilen und am Ende muß nur noch ein bißchen Wiki-Feinschliff erfolgen? Dinah, Dinah, wann lernst Du endlich, daß Deine Aussagen oft einen höchst demotivierenden Beigeschmack haben? Mußt Du denn immer GOTT spielen? Laß doch mal andere leben, gib ihnen eine Chance! Greif zum milderen Mittel! --80.171.252.83 14:29, 13. Sep 2006 (CEST)
Wenns nach zwei Stunden nur 3 Zeilen hat, kann man einen LA schon mal wagen. Schliesslich geht nicht allzuviel Arbeit verloren. Unternehmen scheint nicht relevanz. löschen. --Don Serapio Lounge 14:35, 13. Sep 2006 (CEST)
Und schaust Du hier, 2. Alternative! Der Autor ist ganz neu hier, und ich finde, ein klein wenig Welpenschutz wäre mal angebracht. Da kann man schon mal auf der Diskussionsseite desjenigen ein kurzes Statement hinterlassen, bevor man gleich zum LA greift. Ich erinnere mich an meine eigenen Anfänge hier, und mich hat es unheimlich demotiviert und abgeschreckt, mit welcher Selbstherrlichkeit hier manch einer die Sense schwingen will. --80.171.252.83 14:56, 13. Sep 2006 (CEST)
Na, na, na, liebe IP. Dinah leistet immerhin einiges in der WP [6], da kann man Deine Kritik auch höflicher formulieren.--Kriddl 15:05, 13. Sep 2006 (CEST)
löschen sehe die Relevanzkriterien nicht erfüllt. --Nolispanmo 16:54, 13. Sep 2006 (CEST)
Ich auch nicht, ausserdem ist es in dieser Form kein brauchbarer Unternehmensartikel. Löschen --AT talk 19:18, 13. Sep 2006 (CEST)

Das Unternehmen ist in Deutschland vermutlich jedem im mittleren Management bekannt. Die sehr bunten Werbeblättchen kommen alle drei Tage, wenn die einmal die Adresse haben. Aber das sollte vorm löschennicht schützen --Hoerb79 23:06, 13. Sep 2006 (CEST)

Ich sehe keine Relevanz bei diesem Artikel – Yoda1893 14:32, 13. Sep 2006 (CEST)

Dann schau mal hier vorbei! Der Artikel gehört auf jeden Fall wikifiziert, ist aber damit ein Kandidat für QS, nicht für LA. behalten, aber QS --80.171.252.83 14:37, 13. Sep 2006 (CEST)
Ich seh da schon Relevanz. Lehrbeauftragter, irgendein-Preis-Gewinner... In der Aufadierung behalten --Don Serapio Lounge 14:39, 13. Sep 2006 (CEST)

Mehrere Veröffentlichungen zum Tierschutz, Lehrbeauftragter, Gutachter usw. - Relevanz eindeutig - wikfizieren und behalten.--SVL Bewertung 14:45, 13. Sep 2006 (CEST)

Also Geschäftsführer einer nicht unbedeutenden Stiftung (dürfte R-Grund sein), maßgeblich eine Verfassungsänderung in seinem Heimatland angestoßen (dürfte R-Grund sein) und dann noch zahlreiche Veröffentlichungen und steht alles im Artikel. Ich kann daher Relevanz erkennen, behalten --Kriddl 14:57, 13. Sep 2006 (CEST)

Ich habe mal 4 seiner Werke und PND eingefügt, LA entfernt --Uwe G.  ¿⇔? 20:58, 13. Sep 2006 (CEST)

SLA nach Einspruch zu LA. SLA-Begründung war das scharöckliche R-Wort, Einspruch ging dahin, dass dies kein schnelllöschfähiger Artikel sei (was korrekt ist, da es sich nicht um offensichtliche Irrelevanz handelt). --ארגה · · Gardini 15:03, 13. Sep 2006 (CEST)

Mein Widerspruch gegen den SLA war nicht nur rein formal: keine relevante Person der Zeitgeschichte, daher nach 7 Tagen löschen, es sei denn, jmd. hat die persönlichen Hintergründe kräftig ausbauen können. --Gerbil 15:07, 13. Sep 2006 (CEST)

Nicht jeder Gammelfleischhändler, der sich erhängt, erschießt oder sonst wie aus dem Leben scheidet, ist relevant. Löschen. --Karl-Heinz 15:18, 13. Sep 2006 (CEST)

Bloß dieser Gammelfleischhändler hat einen nicht unerheblichen Lebensmittelskandal verursacht. Über den wurde bekanntlich überörtlich berichtet, Relevanz ist daher zumindest bei diesem Gammelfleischhändler gegeben. Behalten --Kriddl 15:34, 13. Sep 2006 (CEST)

Aber deswegen gleich einen ganzen Artkel über die PErson? Ich halte das Thema für verfehlt, wenn überhaupt, sollte so etwas in dem Sachartikel eingeordnet werden, da ja hier nur Teilaspekte der Person relevant snd, aber nicht das ganze Leben der Person. Löschen. --Huebi 15:42, 13. Sep 2006 (CEST)
Jau, nächste Woche macht noch jemand eine Kategorie:Gammelfleischhändler auf :D . Rein aktuelles Ereignis, es ist ja offenbar kaum Gammelfleisch tatsächlich von irgendwem verzehrt worden, insofern kräht da in ein paar Wochen kein Hahn mehr nach. Wer weiß denn noch den Namen des letzten Gammelfleischhändlers vor glaube 2 Jahren und wer will dessen Biographie hier lesen ? Löschen - 62.134.231.32 15:46, 13. Sep 2006 (CEST)

Aufgrund der umfassenden Medienberichterstattung relevant geworden. Wenn jemand jetzt oder in Zukunft über den Namen stolpert, so ist es durchaus sinnvoll, diesen in einer Enzyklopädie recherchieren zu können. --Avatar 15:55, 13. Sep 2006 (CEST)

Dann würde auch ein Redirect auf einen etwaigen Sachartikel (was weiß ich, gibt's Gammelfleisch?) langen, insofern der Herr Bruner dort erwähnt würde, da er lediglich in einer Funktion, nicht jedoch als Person enzyklopädisch relevant ist. --ארגה · · Gardini 16:01, 13. Sep 2006 (CEST)
Richtig, die paar Informationen sollten dort untergebracht werden, als Einzellemma dann löschen--Zaphiro 16:06, 13. Sep 2006 (CEST)

Hat schonmal jemand an die Hinterbliebene Familie der Person gedacht??? Löschen aufgrund des Opferschutzes − Yoda1893 16:05, 13. Sep 2006 (CEST)

"Und die Kinder, denkt an die Kinder!" Relative Person der Zeitgeschichte, behalten! --Elscheffe 16:52, 13. Sep 2006 (CEST)
Auch relative Personen der Zeitgeschichte sind enzyklopädiewürdig. Behalten -- Unabhängiger Wikipedianer 16:36, 13. Sep 2006 (CEST)
@Yoda1893: Der gute Mann war kein Opfer (oder willst Du behaupten, er sei ein Opfer der bösen Presse und Staatsanwaltschaft, die etwas gegen seine Geschäftspraktiken hatten?). --Kriddl 16:55, 13. Sep 2006 (CEST)
Liebe Leute, es ist rechtschaffen wurscht, ob er ein Opfer war oder nicht (darüber haben wir nicht zu urteilen), und es geht auch nicht um Schutz welcher Sorte auch immer, sondern um Relevanz. --ארגה · · Gardini 17:02, 13. Sep 2006 (CEST)

Solche Skandale hat es schon immer mal gegeben und wirds auch wieder geben. Nach den bisherigen Erfahrungen sind die Namen und Biographien der Beteiligten a) für die Sache unwichtig und b) schnell vergessen. In wenigen Monaten fragt kein Mensch mehr danach, schon garnicht nach irgendwelchen persönlich beteiligten. Darum eher löschen. --UliR 19:06, 13. Sep 2006 (CEST)

full ack zu UliR. Löschen --Uwe G. ¿⇔? 21:00, 13. Sep 2006 (CEST)
Wenn er noch leben würde, dann wären weder sein Unternehmen noch er als Unternehmer wiki-relevant. Jetzt ist ein tragischer Selbstmord zu beklagen, und er und sein Unternehmen standen vor sechs Tagen kurz in den Schlagzeilen. Heute sind aber wieder bei einem anderen Händler oder irgendwo auf der Autobahn Tonnen von Gammelfleisch gefunden worden... Löschen. --Talaris 22:29, 13. Sep 2006 (CEST)
war SLA mit Einspruch --Taxman¿Disk?¡Rate! 16:21, 13. Sep 2006 (CEST)

Relevanz?

Auf "The Foundation" sind z.B. Talib Kweli, Ol`Dirty Bastard zu hören. Unrelevante Künstler für die Szene??? Artikel des Labels bei Amazon, iTunes, Musicload etc-- Zamaroth 16:49, 13. Sep 2006 (CEST)

WP-Relevanz des Unternehmens geht aus dem Artikel nicht hervor. Auch nicht über google.de ersichtlich. Halte ich für reine Werbung. Siehe Relevanzkriterien --Nolispanmo 16:37, 13. Sep 2006 (CEST)

Das ist nicht richtig! Werum ist seit langem in der Forschung tätig, z. B. Raumfahrt und Medizin un dgehört zu den bedeutensten Software-Unternehmen in Nordeutschland! Deshalb habe ich die auch eingetragen. Lutz.hausmann 16:56, 13. Sep 2006 (CEST)

Aus dem Artikel läßt sich aktuell keine Relevanz entnehmen. Anzahl der Mitarbeiter, Umsatz usw. fehlen. 7 Tage um das Fehlende zu ergänzen und den R-Nachweis zu erbringen.--SVL Bewertung 17:01, 13. Sep 2006 (CEST)

"größstes Softwareunternehemn Lüneburgs" ist eher Anzeigen für Nicht-Releavanz. Wenn nicht innerhaln 7 Tagen eines der WP:RK erfüllt wird (aus unabhängigen Quellen bzw. durch objektive Daten untermauern, keine marketingtechnischen Selbstbehauptungen) dann löschen Andreas König 18:23, 13. Sep 2006 (CEST)

Relevanzfrage, auch nach der englischen WP und Webrecherche hab ich kein Album dieser Gruppe gefunden, ausser den 2 einlleitenden Sätzen nur eine Liste von Mitgliedern und vorherigen /späteren Bands der Mitglieder. --Andreas König 16:41, 13. Sep 2006 (CEST)

Gemäß dieser Page drei Demotapes. Etwas sehr extrem dürftig hinsichtlich enzyklopädischer Relevanz. Löschen - gerne auch schnell.--SVL Bewertung 22:38, 13. Sep 2006 (CEST)

Wollten wir uns nicht mal an der Britannica messen, und nicht etwa an der Frau im Spiegel? WP:WWNI etc. Nur als Stilblütensammlung zu gebaruchen:

  • Kronprinz Frederik galt lange Zeit als Draufgänger
  • Auf der Hochzeitsfeier versammelte sich fast der komplette europäische Hochadel
  • Begleitet wurde der Gottesdienst [..] und einem Psalm von N.F.S. Grundtvig, den Königin Margrethe offensichtlich mit besonderer Inbrunst, und ohne auf das Gesangbuch schauen zu müssen, mitsang

Pjacobi 17:03, 13. Sep 2006 (CEST)

Um Himmels willen - das ist bestenfalls Lektüre beim Friseur in Ermangelung von besserem (aber dann hätte ich es lieber mit schönen Farbfotos...) löschen, nicht enzyklopädisch. Vielleicht lassen sich ein oder zwei Sätze zum Frederik retten. Irmgard 21:18, 13. Sep 2006 (CEST)
Ja, bitte weg damit. Falls man wirklich etwas davon brauchen sollte, auslagern. -- j.budissin-disc 22:04, 13. Sep 2006 (CEST)
Gerne löschen. Die königlichen Familien sind ja in der Regel dadurch bereits ausreichend gewürdigt, dass jeder und jede Einzelne (auch die Angeheirateten und das über viele Generationen hinweg) bereits einen eigenen Artikel besitzt. Mehr Lemmata auszudenken ist nicht sinnvoll. --Talaris 22:09, 13. Sep 2006 (CEST)
Kann mich vorbehaltslos meinen Vorrednern anschliessen. Löschen -- Firefox13 22:15, 13. Sep 2006 (CEST)

Sehe bei dieser Stadtbücherei keine Relevanz, zudem wirbt auch ein noch irrelevanterer Verein auf dieser Seite für sich mit. Das man in einer Bücherei Bücher etc. leihen kann, das ist nun mal so. --Svens Welt 17:08, 13. Sep 2006 (CEST)

ganz normale Stadtbücherei. Falls die nicht eine der Gutenberg-Bibel aufbewahren: Löschen --Wirthi ÆÐÞ 21:54, 13. Sep 2006 (CEST)

Totgeburt. Da wurde vor einem Monat mal ein Tippfehler korrigiert. Das ist ja eine nette Idee, aber wenn das nicht mal weiterentwickelt wird, löschen -- 195.93.60.2 17:15, 13. Sep 2006 (CEST)

Ungültiger Löschantrag: a) handelt es sich um eine Benutzerseite, b) fehlt der LA auf der Seite. C) bin ich immer wieder erstaunt, was so alles gefunden wird. --Mghamburg Diskussion 17:43, 13. Sep 2006 (CEST)
Ungültiger Löschantrag. Finger weg von Benutzerseiten. LA durch eine IP hier nicht zuträglich. --Nachtagent 17:53, 13. Sep 2006 (CEST)
Eine Benutzerseite muss auch nicht weiterentwickelt werden, es muss nichteinmal etwas auf der Benutzerseite stehen (obwohl es schön ist, wenn was dort steht). Ungültiger Löschgrund --Kriddl 18:13, 13. Sep 2006 (CEST)
@Mghamburg LA im Artikel nachgetragen (b). Die Seite wurde bei dieser Aufräumaktion wahrscheinlich vergessen (a). -- 195.93.60.2 18:38, 13. Sep 2006 (CEST)
Hä? Du willst eine Benutzerseite löschen, weil Du glaubst, sie wurde bei einer Aufräumaktion vergessen? Hast Du mal daran gedacht, den Benutzer der Seite zu befragen bevor Du einen LA stellst? Seltsames Vorgehen das... --seismos 21:38, 13. Sep 2006 (CEST)

habe den völlig unbegründeten LA entfernt. -- Toolittle 22:43, 13. Sep 2006 (CEST)

WP:WWNI Punkt 6, "dient nicht der Erstellung dieser Enzyklopädie".--Gunther 22:45, 13. Sep 2006 (CEST)

war sla --jergen ? 17:23, 13. Sep 2006 (CEST)

Nur was für Wiktionary. -- Wo st 01 (2006-09-13 16:45 CEST)

Erfüllt IMHO die RK. Da dies hier einen Einwand darstellt, bitte ich den SLA in einen LA oder besser einen QS umzuwandeln. -- zOiDberg (Δ | Α & Ω) 16:49, 13. Sep 2006 (CEST)
Ist doch interessant, wenn mehr darüber zu lesen wäre. Ich bin auch für behalten und QSA --Nolispanmo 17:28, 13. Sep 2006 (CEST)
Ja also nen QS wär schon sinnig, darüberhinaus ist die Quellenangabe schwierig, eventuell wurde aus dem Lehrbuch abgeschrieben. Da ich dieses Buch jedoch nicht mehr habe kann ich das nicht nachprüfen. Ich bin aus bereits genannten Gründen übrigens auch für behalten. -- zOiDberg (Δ | Α & Ω) 17:39, 13. Sep 2006 (CEST)
Ich habe mal die zwei Sätze neu formuliert. Wäre schön, wenn sich ein paar Fachleute finden würden, um etwas daraus zu machen. Denn das Thema ist interessant. So ist es hoffentlich zumimdest ein gültiger Stub, daher bin ich für behalten. --Nachtagent 18:00, 13. Sep 2006 (CEST)
ist doch nicht Euer Ernst, unter Information verstehe ich was anderes als einen Nihilsatz ohne Quellen, löschen--Zaphiro 20:51, 13. Sep 2006 (CEST)
PS "Im Unterschied zu Rauch enthält Qualm flüchtige, brennbare Stoffe, ebenso Giftige", in Rauch gibt es ebenso giftige Stoffe--Zaphiro 20:54, 13. Sep 2006 (CEST)

Das was da im Artikel zu Qualm steht kann man von mir aus (mit Benzin übergießen und) anzünden! Ergibt das dann Qualm oder Rauch??? Kurz um: So nicht brauchbar --> Löschen --EinKonstanzer 22:38, 13. Sep 2006 (CEST)

Qualm als Begriff ist in der wissenschaftlichen Sprache nicht vertreten.
Es wird im Allgemeinen von Qualm geredet wenn der Rauch sehr dicht ist. Z.B. Ein Raum ist stark verqualmt meint das man so gut wie nichts mehr darin erkennt.
Das Wort Qualm kommt übrigens von Quellen. Also der Rauch quellt hervor.
KönigAlex 01:14, 14. Sep 2006 (CEST)

Angeblich ein Begriff aus dem Fahrzeugbau, möglicherweise stimmt das auch, aber es fehlt eine Quellenangabe, und ergoogeln konnte ich mir bisher auch nix. Es wird sich doch sicher jemand finden, der den Fake-Verdacht entkräften kann? Nebenbei wohl falsch geschriebenes Lemma. --Robert S. QS! 17:41, 13. Sep 2006 (CEST)

Falschschreibung, Begriffsbildung oder Fake - bei so einem häugig eingesetzten Bauteil müsste sich doch ein klitzekleiner Googletreffer ausserhalb WP finden lassen max. 7 Tage zum Quellnachweis Andreas König 18:18, 13. Sep 2006 (CEST)
Also so ein Relais wie beschrieben gibt es wirklich. In Einbauanleitungen für z.B. Autoradios steht auch An Klemme X anschliessen. Wie das Relais in Fachkreisen heisst weiss ich allerdings nicht. Ich denke X-Relais ist einfach ein Name unter Bastlern
KönigAlex 01:06, 14. Sep 2006 (CEST)

Relevanz fraglich, so auch kein Artikel. QS erfolglos. --ThomasO. 17:46, 13. Sep 2006 (CEST)

Löschen - Keine Relevanz. Siehe auch LA zu Fastcall. --EinKonstanzer 22:23, 13. Sep 2006 (CEST)

Keine enzyklopädische Relevanz. Ein Amiga-Progrämmchen... Siehe auch LA zu Prometheus BBS --EinKonstanzer 22:23, 13. Sep 2006 (CEST)

naja "Progrämmchen" ist stark POV. Technisch korrekt müsste man sagen "ein Amigaprogramm, welches leider wesentlich zu starke Verbreitung fand in Anbetracht der vielen Bugs, die insbesondere im Netzwerkbetrieb über Jahre in stetes Ärgernis darstellte. Tausende Nutzer der damaligen Bürgernetzen litten unter den von Fastcall ausgelösten oder provozierten Wellen der sogenannten [Dupes (Doppelnachrichten) und im Transport beschädigte Nachrichten. Leider konnte der Programmierer nie davon überzeugt werden, dass die Erstellung von Netzwerk-Serversoftware ein Mindestmass an Softwarequalität und Konfigurationssicherheit erfordert, um nicht die Funktion des gesamten Netzes zu gefährden."
Aber zum Thema: Ja, es war relevanter als Prometheus BBS, NCBMail oder Zerberus, irgendwo (für Deutschland) auf einer Höhe mit en:RemoteAccess und en:Maximus (BBS). --jha 22:39, 13. Sep 2006 (CEST)

Gibts denn keinen Übersichtsartikel, in dem sowhl Fastcall als auch Prometheus ein zu hause finden könnten? Ich hab mal entwas gewühlt, aber keinen gefunden. Nun sind das aber Programme zum Zugang des Znets mittels ZConnect, und ebenso wie Crosspoint und Fidonet ihre Daseinsberechtigung haben, hat auch das Z-Netz mit seinen Programmen seine Daseinsberechtigung. Nur weil Fidonet und Z-netz heute nur noch ein nischendasein haben, heisst es nicht, das diese Netze und deren Programme irrelevant geworden sind. Technisch irrlevant ja, aber nicht historisch. Solange es keine anderes zuhause gibt, behalten. --Huebi 22:47, 13. Sep 2006 (CEST)

Unterhalb der Relevanzgrenze für Unternehmen, vermutlich Werbung. --jergen ? 17:52, 13. Sep 2006 (CEST)

Möglicherweise Werbung, aber nicht viel schlimmer als Securepoint. Wenn die wertenden Beschreibungen herausgenommen werden, dann ist das garnicht mal so uninformativ. Welche konkreten Punkte Fehlen, um die "Relevanz" des Artikels zu steigern? --bashi 18:05, 13. Sep 2006 (CEST)
Vergleiche mit anderen Artikeln sind nicht Gegenstand einer Löschdiskussion. Weise nach , dass dieses Unternehmen entsprechend der Kriterien von WP:RK relevant ist. Derzeit kein einziges der Kriterien für Unternehmen erfüllt bzw. wie sind ganz deutlich unterschritten. Daher derzeit max. 7 Tage zum Relevanznachweis Andreas König 18:15, 13. Sep 2006 (CEST)
Ja ja, da sind wir knallhart, wir Prinzipienreiter. Ha ha. UlrichJ 22:37, 13. Sep 2006 (CEST)

Löschen 4 Jahre alt und 50 Mitarbeiter starke Firma, die IT Zeugs entwickelt und anbietet... Wo ist da bitte die Relevanz??? --EinKonstanzer 22:59, 13. Sep 2006 (CEST)

Textwüste, QS erfolglos. --ThomasO. 17:56, 13. Sep 2006 (CEST)

Behalten - LA ist quatsch. Inhaltlich ist der Artikel absolut i. O. Wer leider nicht mit der Materie (Elektrotechnik/Nachrichtentechnik/Amateurfunk) vertraut ist versteht das Fachchinesisch nicht. Das ist schade und sollte geändert werden. Wer? Ich? Mal guggen... --EinKonstanzer 22:13, 13. Sep 2006 (CEST)

Hier wird die Optimierung einer sog. Stehwelle beschrieben - leider nur für Funker verständlich. 7 Tage um das zu ändern.--SVL Bewertung 22:19, 13. Sep 2006 (CEST)

Kein Artikel. QS erfolglos. --ThomasO. 18:02, 13. Sep 2006 (CEST)

So ist das Müll - hab mal den en:-Artikel verlinkt, der bietet etwas Infos. 7 Tage zum Schreiben oder löschen (im Falle von behalten auf Windows Driver Model verschieben) -- srb  18:33, 13. Sep 2006 (CEST)
7 Tage - So in der Form ist der Artikel verzichtbar. --EinKonstanzer 21:54, 13. Sep 2006 (CEST)

Letzter LA wurde vandaliert, neuer Versuch. Zuviel POV-Interpretation, kaum enzyklopädiewürdiger Inhalt. --NoCultureIcons 18:27, 13. Sep 2006 (CEST)

Behalten - Der LA ist quatsch! Es ist schön, daß ein Alben-Artikel ausnahmsweise mal mehr als nur einer Trackliste zu bieten hat. Für POV gibts die Diskussionsseit im Artikel -->NoCultureIcons: Kennst Du das Album überhaupt? Ich nicht, deshalb halte ich mich aus der Diskussion über den POV raus... --EinKonstanzer 21:51, 13. Sep 2006 (CEST)
Behalten - Ich finde es auch gut das ein Album einmal unter die Lupe genommen wird. An welcher Stelle sollten man den Text den wie in den Artikel Böhse Onkelz einfügen? Lasst es doch so wies grad ist. MfG, KönigAlex 00:55, 14. Sep 2006 (CEST)

reiner Werbetext --WolfgangS 18:52, 13. Sep 2006 (CEST)

Werbung. Eigentlich SLA --> Löschen --EinKonstanzer 21:38, 13. Sep 2006 (CEST)

Werbung, zudem enzyklopädisch irrelevant = löschen.--SVL Bewertung 00:31, 14. Sep 2006 (CEST)

Kein enzyklopädischer Text - hört sich an wie ein Werbetext einer Hotelfachschule - URV-Verdacht --WolfgangS 18:52, 13. Sep 2006 (CEST)

URV. Die wahreUurheberschaft ist schwer feststellbar, Teile zB finden sich hier Man findeet zu jedem Satz mehrere Webseiten. Wer da letztlich von wem abgeschrieben hat, ist nicht so leicht feststellbar, aber der Wikipediatext ist zweifelsfrei abgeschrieben. --Huebi 20:29, 13. Sep 2006 (CEST)

Grottiger Artikel im Telegrammstil - den URV-Verdacht kann ich nur bestätigen - kommen leider über 20 Webseiten in betracht, so das wohl nicht zweifelsfrei festgestellt werden kann, wo genau abgeschrieben wurde. Löschen.--SVL Bewertung 23:05, 13. Sep 2006 (CEST).

So ist das kein Artikel. Relevanz ist als Professor gegeben, aber ein Artikel, der keine vollständigen Sätze enthält, reicht nicht --Gunter Krebs Δ 18:55, 13. Sep 2006 (CEST)

Please pardon my inability to write in German. I take it that there were objections to the article not having complete sentences. I have got this remedied and hope that there is no problem now. -- 24.149.136.44 13:18 EST, 13. Sep 2006

wohl ein Fall für die QS --Uwe G. ¿⇔? 21:03, 13. Sep 2006 (CEST)

Der Mann mag vielleicht relevant sein... Der Schrott der da steht ist 1:1 aus der en-Wiki übernommen und so nicht brauchbar. 7 Tage --EinKonstanzer 21:30, 13. Sep 2006 (CEST)

ist nicht vielleicht, sondern definitiv relevant. 1:1 aus der En-Wiki: gibt es dort Artikel in deutscher Sprache? Hast du zur Kenntnis genommen, was der Autor des "Schrotts" sagt, oder verstehst du es nicht? -- Toolittle 22:52, 13. Sep 2006 (CEST)

Schau Dir mal den en-Artikel an und Du wirst verstehen was ich mit "Schrott" meine. definitiv relevant 100%? Dann weißt Du das an der stelle besser wie ich! --EinKonstanzer 23:07, 13. Sep 2006 (CEST)

Ein Satz ist einfach zu wenig --Gunter Krebs Δ 18:56, 13. Sep 2006 (CEST)

Meiner Meinung nach ein gültiger wenn auch grenzwertiger Stumpf. Behalten' --EinKonstanzer 21:12, 13. Sep 2006 (CEST)
Hab den Artikel gerade etwas ausgebaut, ich denke so kann man ihn Behalten -- Gruß, Michael82 01:38, 14. Sep 2006 (CEST)

Die Relevanz dieses Namensträgers ist sehr fraglich. Falls es dennoch bedeutendes über ihn zu sagen gibt, bleiben 7 Tage, um es hier einzuarbeiten. Ansonsten: Löschen. Wenn gelöscht wird, muß auch diese Versionsänderung des Artikels Busse zurückgenommen werden. USt 19:38, 13. Sep 2006 (CEST) --

Absolut keine Relevanz erkennbar - fast SLAfähig --> Löschen --EinKonstanzer 21:18, 13. Sep 2006 (CEST)

Artikel über ein Stadtfest, entspricht nicht den RK. Informationen besser im Hauptartikel der Stadt aufgehoben. -- Kihosa 19:46, 13. Sep 2006 (CEST)

Keine Relevanz - und der Artikel in der Form sowieso nicht! Hier kann ein Einzeiler dem Artikel zu Lüdenscheid hinugefügt werden und dann weg damit --> Löschen --EinKonstanzer 21:07, 13. Sep 2006 (CEST)

hatte seit dem letzten löschantrag nochmal jemand frische argumente für behalten? http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/20._Januar_2006#Sven_Jaschan_.28gel.C3.B6scht.29 -- 20:00, 13. Sep 2006 (CEST)

  • wo sind die frischen Argumente fürs löschen (ansonsten neutral)--Zaphiro 20:47, 13. Sep 2006 (CEST)
  • Frische Argumete hin oder her: Er ist leider eine Person der Zeitgeschichte - wie so manch anderer Kinderschänder auch... - Behalten --EinKonstanzer 21:02, 13. Sep 2006 (CEST)
    • na das war er wohl nicht, auch wenn diese wahrscheinlich meist geringer bestraft werden als Virenprogrammierer--Zaphiro 21:19, 13. Sep 2006 (CEST)

Die Argumente der letzten Löschdiskussion bezogen sich auf Relevanz und Persönlichkeitsrechte. Auch wenn das jetzt ein komplett neuer Artikel sein sollte, ist das m.E. ein Wiedergänger und damit Schnellöschfähig. Es müssten also tatsächlich bedeutende neue Argumente für Behalten her, während sich die Löschenfraktion eigentlich zurücklehnen kann, da bereits Anfang des Jahres entschieden. --Bahnmoeller 21:59, 13. Sep 2006 (CEST)

Erscheint mir mehr Werbung zu sein, als Artikel. Zudem auch noch sehr uninteressant. --Malte 20:40, 13. Sep 2006 (CEST)

Da Firma nicht zu den etablierten zählt keine Relevanz - und somit Werbung --> Löschen --EinKonstanzer 20:47, 13. Sep 2006 (CEST)

Stimme der Einschätzung zu, dass es ein (nicht sehr gut gemachter) Werbeeintrag ist. Löschen --Taratonga 22:34, 13. Sep 2006 (CEST)

Neuer Versuch nach einem bereits schnellgelöschten Artikelchen. Der Autor hat mir per email quasi Einspruch gegen den ersten SLA signalisiert. Relevanz kann ich jedoch noch immer nicht erkennen. Bitte in den nächsten sieben Tagen klären. -- Schwalbe D | C | V 21:10, 13. Sep 2006 (CEST)

Es läßt sich aus dem da zusammengeschriebenen keine Relevanz erkennen (Siehe Relevanzkriterien) - 7 Tage --EinKonstanzer 21:16, 13. Sep 2006 (CEST)

ALDI hat 2003 Kunstdrucke von ihm verkauft - aber macht ihn das enzyklopädisch Relevant? M.E. nicht. So löschen.--SVL Bewertung 23:14, 13. Sep 2006 (CEST)

ein wissenschaftlicher Mitarbeiter, bislang ohne eigene selbstständige Publikation, ich bezweifle die Relevanz --Dinah 21:28, 13. Sep 2006 (CEST)

Eigenwerbung (siehe Weblinks) --> Löschen --EinKonstanzer 21:34, 13. Sep 2006 (CEST)

Die RK reißt er so zumindest nicht löschen --seismos 21:41, 13. Sep 2006 (CEST)

Es ist ein Platz in Berlin - aber das ist auch der einzige Grund, warum nach dieser Beschreibung Enzyklopädiewürdigkeit vermutet werden könnte. Es ist eben ein Platz und auf solchen pflegen sich eben Menschen zu treffen, relevant ist das nicht. --Bahnmoeller 21:33, 13. Sep 2006 (CEST)

Von solchen Plätzen gibt es in jedem Dorf mindestens einen! --> Löschen --EinKonstanzer 22:31, 13. Sep 2006 (CEST)
Ein Baum ist eben ein Baum und ein Land ist eben ein Land. Und wenn es in jedem Dorf einen Platz wie diesen gibt sollte er auch in den entsprechenden Gemeindeartikeln beschrieben werden. Diese leidigen Löschdiskussionen verderben mir langsam aber sicher den Spaß an der Wikipedia. Alles was von herausragender Bedeutung für die Menschheit ist dürfte bereits in der Wikipedia beschrieben sein, warum brechen wir das Projekt dann nicht einfach an dieser Stelle ab? Der Richardplatz taucht in jedem besseren Reiseführer auf. Es ist der zentrale Platz des historischen Gebiets Rixdorf. Der Artikel ist momentan sehr langweilig, aber das Lemma hat Potential und es handelt sich um einen gültiger Stub. ---Nicor 22:34, 13. Sep 2006 (CEST)
Solche Löschanträge sollten dringend von den entsprechenden Portalen diskutiert und abgearbeitet werden! ---Nicor 22:37, 13. Sep 2006 (CEST)
Mag ja alles sein, aber wieso braucht es dafuer einen eigenen Artikel? --Huebi 22:38, 13. Sep 2006 (CEST)
Eine Löschung ist meiner Meinung nach absolut nicht gerechtfertigt, aber wenn sich innerhalb der nächsten 7 Tage nicht mehr tut kann der Inhalt meinetwegen auch bei Berlin-Neukölln eingearbeitet werden. Grundsätzlich halte ich eigene Artikel für Plätze in Großstädten der Übersicht wegen für sinnvoller. ---Nicor 22:48, 13. Sep 2006 (CEST)
Das Artikel in einer Enzyklopädie länger werden als in einem lexikon liegt in der Natur der Sache, aber so schlimm finde Berlin noch nicht (oder wo wollte es sonst hin?). Ich halte einige Sachen in dem Artikel für enzyklopädisch irrelvant (zB die geschwindigkeitsregelung für Autos, die kann sich zB morgen schon ändern, wer will das aktuell halten?). Über die Relevanz kann ich nihcts sagen und auch nicht abschätzen, aber wenn der Artikel absehbar nicht ausführlicher wird oder es einfach nicht mehr zu sagen gibt, dann sollte man überlegen, es wirklich anderweitig einzuarbeiten. --Huebi 23:06, 13. Sep 2006 (CEST)

Nun ja, der Artikel Berlin-Neukölln ist auch noch sehr dürftig. Der Richardplatz gehört dort allerdings zu den (historisch) bedeutsamsten und ist einer der schönsten Plätze Berlins. Die Relevanz steht wirklich außer Frage. Die Qualität des Artikels ist allerdings noch nix. Ein paar Fotos kann ich machen, der liegt in meiner Nähe. Zu der Schmiede gibt es meiner Erinnerung nach schon einen eigenen Artikel. Rainer Z ... 00:02, 14. Sep 2006 (CEST)

behalten da er zumindest in berlin ein begriff ist. tja da habe ich auch schon mal gewohnt...schade der artikel ist ziemlich schwach. Redecke 00:25, 14. Sep 2006 (CEST)

Unter Löschdruck habe ich mir den Artikel mal eben vorgenommen. Können wir den Antrag jetzt absegnen und den hässlichen Löschbapperl bitte entfernen? Darf natürlich gerne weiterhin ausgebaut werden weil anscheinend so ziemlich alles auf dem Platz unter Denkmalschutz steht. ---Nicor 00:56, 14. Sep 2006 (CEST)

Das ist schon mal ein guter Anfang. Würde aber vorschlagen, den Artikel zur Schmiede einzubauen. Rainer Z  ... 01:02, 14. Sep 2006 (CEST)

Bin ich ehrlich gesagt nicht so überzeugt von, da die Schmiede eine spezielle Sehenswüdigkeit und eigenständiges Baudenkmal darstellt. Deren detailiertere Beschreibung gehört nicht wirklich zu dem Richardplatz. Baudenkmäler verdienen meiner Meinung nach ein eigenes Lemma sobald mehrere Informationen darüber vorhanden sind und sollten in dem Artikel der sich auf deren Standort bezieht nur kurz umschrieben werden. ---Nicor 01:36, 14. Sep 2006 (CEST)

ein reiner PR-Eintrag für zwei Nachwuchskabarettisten, so überhaupt nicht zu gebrauchen, Relevanz? --Dinah 21:45, 13. Sep 2006 (CEST)

Löschen - keine Relevanz (auch laut RKs) nicht. Es sei denn das wäre die absolute Knaller-Truppe, die fast jeder in Österreich kennt... Das ist aber vermutlich definitiv nicht der Fall --EinKonstanzer 22:00, 13. Sep 2006 (CEST)

Lupenreiner PR-Eintrag, Relevanz nicht zu erkennen - löschen--SVL Bewertung 23:16, 13. Sep 2006 (CEST)

Bin für schnellöschen. KönigAlex 00:50, 14. Sep 2006 (CEST)

Wahlwerbung für eine Person unter der Relevanzschwelle --ahz 21:46, 13. Sep 2006 (CEST)

Löschen - nicht relevant. Siehe auch RKs. --EinKonstanzer 22:03, 13. Sep 2006 (CEST)
löschen, seh ich auch so... --seismos 22:21, 13. Sep 2006 (CEST)

Warum gibt es dann einen Eintrag bei Wikipedia zu seinem Konkurrenten "Dr. Max Matthiesen"? Der wäre doch dann auch "nicht relevant"!!!

Hallo IP, solche Diskussion führen zu nichts, da "Schrott" kein Pro-Argument für weiteren Schrott ist. Für den Fall, daß der andere Herr ebenfalls nicht relevant ist, kannst Du gerne einen LA stellen. --EinKonstanzer 23:31, 13. Sep 2006 (CEST)
so isses... --seismos 00:24, 14. Sep 2006 (CEST)

Reicht „Stellvertretender Vorsitzender des SPD-Landesverbandes“ nicht für Relevanz? --Jo Atmon 'ello! 00:37, 14. Sep 2006 (CEST)

Was macht diesen Mann relevant? Wohl nichts. --ahz 22:25, 13. Sep 2006 (CEST)

Löschen ...es ist bereits dem Artikel zu entnehmen, daß er nicht relevant ist! --EinKonstanzer 22:30, 13. Sep 2006 (CEST)

Kann dem gesagtem nur zustimmen. Zwei Satzhülsen die keinerlei Relevanz erblicken lassen. Löschen.--SVL Bewertung 00:38, 14. Sep 2006 (CEST)

... verhinderten einen größeren Erfolg bedeutet nicht unbedingt erfolglos sein. Hiernach war er dreimal Mr. Australien (1989–1991), gewann auch einige andere Wettkämpfe (siehe auch die englische Seite) und nahm mehrmals am Mr. Olympia-Wettkampf teil, erreichte dabei jedoch höchstens den 6. Platz. Insgesamt ausbauen und behalten. -- M.Marangio 02:40, 14. Sep 2006 (CEST)

Wie der Artikel schon sagt: nur im Rahmen des Phänomens Web 2.0 relevant, bitte dort einarbeiten. Der englische Artikel ist dem Hype erlegen. Vgl. Vordiskussion. (N.B. Kein Wiedergänger, kein erfüllter Wiederherstellungswunsch.)--Gunther 22:39, 13. Sep 2006 (CEST)

Löschen - Das mit den Spiegel-Links und so ist ja alles soweit OK... Letztendlich handelt es sich aber auch hierbei wiedermal um ein Fake-Benutzer einer Comunity und hat mit Web 2.0 nichts zu tun! Vielleicht bei YouTube einarbeiten oder als ein Beispiel für das Guerilla-Marketing... --EinKonstanzer 22:50, 13. Sep 2006 (CEST)

Webfurz-Meme, löschen. --Asthma 22:50, 13. Sep 2006 (CEST)

Eine Meldung über einen Fake, aber kein Lemma in einer Enzyklopädie. (Zum Vergleich: Der 21-jährige Hochstapler, der sich kürzlich als adeliger Spross ausgab, im Bundestag ein und ausging und Partys schmiss, steht jetzt vor Gericht, aber auch nicht in der Wikipedia. War aber auch eine Spiegel-Online-Meldung...) löschen --Talaris 23:09, 13. Sep 2006 (CEST)

Wikipedia ist kein Branchenbuch. Allein, dass der Vokabeltrainer kostenlos ist, berechtigt keinen eigenen Eintrag. Es besteht an dieser Stelle der Verdacht der Zweckententfremdung der Wikipedia zu Werbungszwecken. --Gwendamian 12:59, 12. Sep 2006

nachgetragen von mir, nicht löschen, da ordentlicher Artikel und schon mal davon gehört. --Aineias © 22:54, 13. Sep 2006 (CEST)

Das mit dem Brachenbuch stimmt so grundsätzlich nicht. Ich bin bei diesem Artikel nicht so ganz über die Relevanz schlüssig. Googel spuckt eine Menge Treffer aus und laut HP wurde das Programm selbst von der c't mal getestet. Neutral --EinKonstanzer 23:17, 13. Sep 2006 (CEST)

Vorlage wird nicht mehr gebraucht (keine einzige Vorlageneinbindung) und ist durch Zeilen wie z.B. "Permission" der Vorlage:Information, die eh auf Spezial:Upload empfohlen wird, ersetzt. Außerdem ist mit dieser Vorlage imho weder eine einheitliche noch nachvollziebar-korrekte Lizenzierung möglich. Auf WP:LFB sieht man, dass wir genug Vorlagen haben...("wenn es eine spezielle Lizenzvorlage für den hier angegebenen Grund gibt"....gibt es in praktisch allen fällen) // by Forrester Bewertung 23:11, 13. Sep 2006 (CEST)

Ich bin der Verfasser des Artikels. Was ist denn so schlimm daran, dass das 2. Album selbst produziert ist? Das hat (zumindest im Elbe-Elster-Kreis) nichts mit der Bekanntheit und der Qualität zu tun. Das erste Album, das „Demo“ heißt, wurde doch im Studio produziert. Außerdem sind die Jungs echt auf dem Sprung nach ganz oben. Nur halt Namen wie Universal fehlen noch. Ich bin für lassen. --Benutzer: Kunzenmike 00:07, 14. Sep 2006

ich stelle mal ganz klein die relevanzfrage: ein platz in einem lokalen wettbewerb, eine selbstproduzierte cd und eine halbe cd als preisträger reicht imho nicht --Tobnu 23:23, 13. Sep 2006 (CEST)

nicht relevant, löschen --Hoerb79 23:41, 13. Sep 2006 (CEST)

Stört es wen wenn der Beitrag bleibt? Vielleicht wird sie ja noch berühmt? lassen --Georgius 23:57, 13. Sep 2006 (CEST)

Ja, mich! Es schafft ein Beispiel für andere Garagen-Bands, und damit wollen wir mal lieber gar nicht erst anfangen... löschen --seismos 00:08, 14. Sep 2006 (CEST)

Schließe mich an. Aber wenn sie berühmt sind bekommen sie ihren Eintrag. Bis dahin: Löschen --memnon335bc 00:52, 14. Sep 2006 (CEST)

Allgemeingültige Relevanz?--145.254.61.238 23:35, 13. Sep 2006 (CEST) Nach Lebenslauf meiner Meinung relevant, behalten --Hoerb79 23:46, 13. Sep 2006 (CEST)

Dieser Herr war einer der 20 bedeutendsten Geophysiker, die es je gegeben hat. Das wird u.a. deutlich im Artikel über Keith Edward Bullen. Leider wird der Artikel ihm bislang nicht wirklich gerecht. Ich werde mich bei Gelegenheit um Verbesserung bemühen, aber für die Relevanz lege ich alle meine Extremitäten ins Feuer... --seismos 00:15, 14. Sep 2006 (CEST)

SLA-Begründung: Falscher Stub --Asthma 22:34, 13. Sep 2006 (CEST)
SLA umgewandelt von --Bubo 23:42, 13. Sep 2006 (CEST)

Über sowas muß man nicht 7 Tage diskutieren. Das ist und bleibt ein falscher Stub (i.e. SLA-Kriterium). --Asthma 23:43, 13. Sep 2006 (CEST)
Nein, nach den Schnelllöschkriterien ist das ein gültiger Stub. Ich glaube jedoch nicht, dass über das Mädelchen außer ihren Verwandtschaftsverhältnissen irgendwas relevantes oder interessantes zu schreiben ist. Soll wiederkommen, wenn es außer "15jährige japanische Hochadlige, die auf die XY-Schule geht" etwas zu berichten gibt. Löschen --84.168.214.108 23:59, 13. Sep 2006 (CEST)
Das käme drauf an. Ich kenne mich da nicht aus: Ist sie potentielle Thronfolgerin? Dann wäre sie auch jetzt schon relevant. Ist sie es nicht, dann gerne löschen... --seismos 00:18, 14. Sep 2006 (CEST)
Der Tenno ist immer männlich, Kaiserinnen gibt es nicht (mehr). --84.168.214.108 00:29, 14. Sep 2006 (CEST)
Frag da bloß nicht nach! Wir hatten neulich eine 3jährige holländische Prinzessin, keine holländische Thronfolgerin, aber - wie uns die älteste Leserin des Goldenen Blatts nachwies - sie stand , durch ihren Großonkel oder so, in der britischen Thronfolge auf Platz 857 (sic!) --Logo 00:28, 14. Sep 2006 (CEST)

Nach dem gegenwärtigen Gesetz über die kaiserliche Familie können keine Frauen Tennō werden. Eine Gesetzesänderung war mal angedacht (für Prinzessin Aiko), bis dann letzte Woche Hisahito geboren wurde. Und ich bin immer noch der Meinung, daß der Stub falsch ist. --Asthma 01:54, 14. Sep 2006 (CEST)

Irrelevant und unverständlich. Ausserdem zu viel Liste. --145.254.61.238 23:45, 13. Sep 2006 (CEST)

Eher ein Fall für die QS wegen solcher Formulierungen wie "Denke Dir ein Akronym für Dein Projekt aus". "Unverständlich" und "zu viel Liste" sind AFAIK keine Löschbegründungen, sondern deuten ebenfalls auf Verbessern hin. Zur Relevanz sage ich nur, daß zumindest ich das Phänomen schon ganz interessant fand, als ich den Artikel vor einigen Monaten das erste Mal gelesen habe. Behalten. --Thomas Roessing 00:17, 14. Sep 2006 (CEST)
Existiert in den Sprachen Alemannisch Bulgarisch Català Cesky Dansk English Español Suomi Français Íslenska Italiano Japanisch Koranisch Lietuvi Nederlands Polski Russisch Svenska Thai. Muss man mehr dazu sagen? --192.94.73.30 00:36, 14. Sep 2006 (CEST)
„Nerd“ vielleicht?--Gunther 00:37, 14. Sep 2006 (CEST)

Schnellbehalten da relevant und verständlich und angemessen viel Liste. --Nepenthes 00:42, 14. Sep 2006 (CEST)

Es gibt ein ganzes Sortiment von Seiten durch alle Fachrichtungen, die in diesem Zusammenhang entstanden. Ich gleube, sie können alle gelöscht werden. (Achim weiß da sicher mehr) --Olaf Simons 23:47, 13. Sep 2006 (CEST)

Herr Nielson (erl., gelöscht)

Falscher Stub. Der Affe heißt Herr Nilsson. --217.95.200.220 23:49, 13. Sep 2006 (CEST)

Abgesehen davon völlig überflüssig. Weg damit. --Thomas S. 23:53, 13. Sep 2006 (CEST)
  • Schnellgelöscht. --Bubo 23:57, 13. Sep 2006 (CEST)

Ich bezweifle die enzyklopädische Relevanz. Die Single war die Musik zu einem Wilhelmshavener Modelwettbewerb. Der Artikel selbst ist zu werbetextlastig. Derzeit dürfte sich Frau Wegner aus der Masse der Beginner in der Musikerszene noch nicht so weit herausheben, daß sie einen eigenen Eintrag haben sollte. Selbst im Archiv des Hamburger Abendblatts wird nur über ihre Filmaufnahmen für das Video berichtet, das Lokalblatt Wedel-Schulauer Tageblatt hat sin seinem Online-Archiv keinen Artikel. Daher m.E. zu löschen, bis nachhaltiges künstlerisches Wirken nachweisbar. Und dann muß der Artikel auch sachlicher gehalten werden. Daß die Hauptarbeit am Artikel nur von 3 IP erfolgt ist, die sonst keine Arbeiten an anderen Artikeln durchgeführt haben (außer Querverweisen auf den Artikel) nährt zudem meine Vermutung, daß hier über einen Wiki-Eintrag Werbung gemacht werden soll. Aber das ist, wie gesagt, eine Vermutung, bei der ich mich gern eines besseren belehren lasse, schließlich will ich diesen Antrag nicht auf Unterstellungen stützen. Heinrich L. 00:04, 14. Sep 2006 (CEST)

Die Dame hat bislang augenscheinlich nur eine Single auf dem Markt und ist damit nicht relevant im Sinne der WP. löschen --seismos 00:23, 14. Sep 2006 (CEST)