Wikipedia:Relevanzcheck
Herzlich willkommen beim Relevanzcheck!
Bitte nimm dir einen kurzen Moment Zeit, um sicherzugehen, dass du mit deinem Anliegen hier richtig bist.
Bitte beachte:
|
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv. |
Staatsanwaltschaft Mannheim
Hallöchen! Der Artikel "Staatsanwaltschaft Mannheim" wurde vormals bereits schon einmal gelöscht, offenbar weil er qualitativ nicht zureichend war. Die Relevanzkriterien sind bei einer derartigen Behörde erfüllt; die SA Mannheim ist zuständig für ein paar hunderttausend Menschen direkt und für ein paar Millionen (Gerichtsbezirk Karlsruhe) in puncto Wirtschaftskriminalität. Quellen gibt es von offizieller Seite naturgemäß massig. Ich würde den Artikel erneut anlegen, sofern niemand völlig dagegen ist bzw. schlüssig dagegen argumentiert. -- Rahmspinat (Diskussion) 23:10, 5. Apr. 2021 (CEST)
- Staatsanwaltschaften sind anders als Gerichte nicht automatisch relevant. Es gibt dazu eine lange Diskussion, die mit der Beibehaltung dieser Regel endete. Sollte dies geändert werden sollen, ist WD:RK dafür die richtige Seite; hier kann nur ein einzelner Fall besprochen werden. Allerdings haben wir nach Kat-Auskunft zehn Artikel über deutsche Staatsanwaltschaften. Bei Durchsicht der Artikel stellt sich heraus, dass die Mehrzahl durch spektakuläre Aktivitäten bekannt wurden und dadurch Relevanz erwarben, so Augsburg (gut herausgearbeitet), Duisburg und Bochum. Bei anderen habe ich keinen Relevanz feststellen können, insbesondere nicht bei dreien in Ba-Wü, 2007 (Konstanz), 2014 (Mosbach|) und 2017 (Hechingen) vom gleichen, periodisch tätigen Benutzer angelegt. An ihnen ist ein Einwand gegen Staatsanwaltschaftsartikel, generelle Relevanz führe zu einer Flut von gleichförmigen Einträgen, gut erkennbar. Ich erwarte, dass ein solcher unspezifischer Artikel, wenn auf ihn ein Löschantrag gestellt wird, nicht überleben wird. Anders ist die Lage, wenn es überregionale Berichterstattung in reputablen Medien zu einem relevanten Ereignis gibt. --Aalfons (Diskussion) 23:54, 5. Apr. 2021 (CEST)
- Nachtrag, gerade gecheckt: Ein halbes Dutzend "unspezifische" StA-Artikel sind tatsächlich gelöscht worden. --Aalfons (Diskussion) 11:03, 6. Apr. 2021 (CEST)
- Die Staatsanwaltschaften sind örtlich und sachlich den Landgerichten zugeordnet. Einige Zeilen könnten deshalb sicher dem Artikel Landgericht Mannheim angefügt werden. Hier jedoch einzelne ”Fälle” auszubreiten, die in dem Bereich des Amtshandelns zugeordnet sind, halte ich enzyklopädischen nicht für sinnvoll, auch wenn es zu einer gewissen öffentlichen Wahrnehmung gekommen ist. Selbst „überregionale Berichterstattung in reputablen Medien“ halte ich nicht in jedem Fall für relevanzbegründend, denn wenn es tatsächlich „zu einem relevanten Ereignis" gekommen ist, kann dieses unter einem eigenen Lemma abgehandelt werden. --Artmax (Diskussion) 21:21, 9. Apr. 2021 (CEST)
- Artmax, in Staatsanwaltschaft Augsburg ist das fallübergreifende Selbstbewusstsein dieses Organs gut bearbeitet. --Aalfons (Diskussion) 17:03, 10. Apr. 2021 (CEST)
- Ja, ich hab da auch mitgemischt und z.B den Artikel über den damaligen Augsburger Korruptionsstaatsanwalt Winfried Maier geschrieben. In dieser Sache haben die Augsburger wirklich - und z. T. gegen München - relevantes geleistet. Heute noch: Hochachtung! --Artmax (Diskussion) 21:41, 10. Apr. 2021 (CEST)
- Artmax, in Staatsanwaltschaft Augsburg ist das fallübergreifende Selbstbewusstsein dieses Organs gut bearbeitet. --Aalfons (Diskussion) 17:03, 10. Apr. 2021 (CEST)
- Die Staatsanwaltschaften sind örtlich und sachlich den Landgerichten zugeordnet. Einige Zeilen könnten deshalb sicher dem Artikel Landgericht Mannheim angefügt werden. Hier jedoch einzelne ”Fälle” auszubreiten, die in dem Bereich des Amtshandelns zugeordnet sind, halte ich enzyklopädischen nicht für sinnvoll, auch wenn es zu einer gewissen öffentlichen Wahrnehmung gekommen ist. Selbst „überregionale Berichterstattung in reputablen Medien“ halte ich nicht in jedem Fall für relevanzbegründend, denn wenn es tatsächlich „zu einem relevanten Ereignis" gekommen ist, kann dieses unter einem eigenen Lemma abgehandelt werden. --Artmax (Diskussion) 21:21, 9. Apr. 2021 (CEST)
- Nachtrag, gerade gecheckt: Ein halbes Dutzend "unspezifische" StA-Artikel sind tatsächlich gelöscht worden. --Aalfons (Diskussion) 11:03, 6. Apr. 2021 (CEST)
Erscheint es im Interesse der Konsistenz sinnvoll, die von Aalfons als irrelevant erkannten Staatsanwaltschaften mit einem LA zu versorgen Eloquenzministerium (Diskussion) 11:29, 15. Apr. 2021 (CEST)
- LA-Anträge werden auf dieser Seite nicht diskutiert. Du solltest zunächst auf den Disken der Artikel nach relevanzstiftenden Aspekten fragen, die möglicherweise nicht explizit gelten gemacht wurden, statt Massenlöschungen anzustreben. So stelle ich mir konstruktive Arbeit eher vor. Da die Eingangs-Anfrage sowieso heute archiviert worden wäre, erle ich hier. --Aalfons (Diskussion) 11:38, 15. Apr. 2021 (CEST)
Die bei der Staatsanwaltschaft Augsburg dargestellte Zuständigkeit ist eine typische 08/15 StA, die -wie fast alle Staatsanwaltschaften- einem LG zugeordnet ist und für den LG-Bezirk zuständig ist. Staatsanwaltschaf%en sind auch weisungsgebunden und in eine Behördenhierarchie eingebunden. Relevant ist daherdie Generalstaatsanwaltschaft.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 01:59, 16. Apr. 2021 (CEST) P.S.: Der ehemalige Artikel zur StA Mannheim bestand nur aus einem Namen.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 02:01, 16. Apr. 2021 (CEST)
- Bitte dazu die bereits verlinkte lange Diskussion berücksichtigen, in der die institutionelle Einbindung relativiert wird, weil StA'en auch als eigenständige Akteure medialer Wahrnehmung unterliegen. --Aalfons (Diskussion) 02:08, 16. Apr. 2021 (CEST)
- Wo wird da die institutionelle Einbindung unter die Landesbehörde Generalstaatsanwaltschaft relativiert?--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 06:13, 16. Apr. 2021 (CEST)
- Meinte es anders: Die irrelevanzstiftende Einbindung wird durch mediale Präsenz relativiert. Vulgo: Nicht jede StA ist automatisch irrelevant, weil sie nicht Relevanz stiftenden Aufgaben nachgeht. --Aalfons (Diskussion) 11:14, 16. Apr. 2021 (CEST)
- Wo wird da die institutionelle Einbindung unter die Landesbehörde Generalstaatsanwaltschaft relativiert?--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 06:13, 16. Apr. 2021 (CEST)
Da jedes AG relevant ist, ist es doch nur logisch, daß auch jede StA relevant ist. --M@rcela 11:18, 16. Apr. 2021 (CEST)
- Klingt für mich wie: Da jede Stadt und jede Gemeinde relevant ist, ist folglich auch jedes kommunale Bauamt und jedes kommunale Fundbüro enzyklopädisch relevant. Ich denke, daß man bei allen ausreichend differenzieren muß, ob enzyklopädische Relevanz vorliegt oder nicht, was derzeit auch bei den jeweiligen Staatsanwaltschaften erfolgt. VG --Fit (Diskussion) 11:55, 16. Apr. 2021 (CEST)
Ich schließe hier erneut. Keine Erörterung gemäß Intro #3. Diese Diskussion bitte bei Bedarf auf WD:RK fortsetzen und vorher zur Vermeidung von Wiederholungen die Altdiskussion dazu lesen. --Aalfons (Diskussion) 11:51, 16. Apr. 2021 (CEST)
Otfried Laur
Zu diesem Artikel gibt es bereits einen Entwurf von mir Benutzer:Tomnaw57/Otfried Laur
Hauptargument für Relevanz: Träger des Bundesverdienstkreuzes am Bande
dazu ablehnendes Argument - Otfried Laur hat nur regionale Bedeutung, hauptsächlich über seine Tätigkeit für den Berliner Theaterclub
Im Artikel noch nicht behandelt ist Laurs Tätigkeit außerhalb des Theaterclubs für das Berliner Kulturleben:
- aktiv im Erhalt von Berliner Bühnen (Metropol-Theater) und
- jahrelanger Kampf gegen den Abriss der KuDamm-Bühnen Berlin (hier Initiator eines Bürgerbegehrens und Mithilfe beim Aufdecken dubioser Off-Shore-Immobiliendeals der wechselnden Bauinvestoren)
- in den 70er/80er Jahren kulturelle Betreuung von Schulgruppen, die im Rahmen des Schulprogramms West-Berlin besucht haben
- Kulturmanagement mit eigener Veranstaltungsagentur bis 2014 mit über 8.000 Konzerten und Tourneeveranstaltungen
(nach eigenen Angaben: Konzertveranstalter mit vielen Höhepunkten: 9 Jahre „Insterburg & Co.“ mit 50 Konzerten jährlich , Herman van Veen, Harald Juhnke, Günter Pfitzmann, Lionel Hampton & Band, Stuttgarter Ballett, Ballett der Hamburger Staatsoper, Moissejew Ballett Moskau, Canadisches Staatsballett mit Peter Schaufus, Helga Hahnemann, 9 Jahre Prager Marionetten-Theater Spejbl & Hurvinek, Chris Barber Jazz and Blues Band, 10 Jahre Wiener Sängerknaben, 8 Jahre Max Raabe und das Palastorchester, Hape Kerkeling, Musicals wie „Hair“, „Anatevka“
Für diese Aktivitäten gibt es viele Pressebeiträge, die allerdings nur als Papier bzw. Scan herangezogen werden können. Hier stellt sich für mich eine generelle Frage nach den Belegen: gilt nur, was auch im Netz steht oder können auch andere Quellen nachgewiesen werden und wenn ja, in welcher Form?
Ein Kapitel im Artikel des Berliner Theaterclubs würde den dortigen Rahmen sprengen und der Gesamtbedeutung von Laur m.M.n. nicht ausreichend gerecht werden.
Gern auch die Diskussion dazu betrachten. Danke schon mal für weitere Meinungen.--Tomnaw57 (Diskussion) 13:28, 6. Apr. 2021 (CEST)
- Oh je, schwierig. Also mir persönlich würde die Gründung des Berliner Theaterclubs ausreichen für Relevanz. Aber: Auf Neuanlagen von BVK-Trägern werden aus meiner Sicht öfter Löschanträge mit ungewissem Ausgang gestellt. Zu den Belegen: Es gilt natürlich nicht nur, was im Netz steht. Aus Büchern und auch Zeitungen und Fachzeitschriften kann natürlich auch ein Beleg gemacht werden, wäre ja schlimm andernfalls. Hinweise hierzu: Wikipedia:Belege#Techniken_zur_Angabe_von_Belegen. Viele Grüße und hiermit der Aufruf andere / gleichlautende Meinungen kundzutun! --Louis ♫ Bafrance ☼ Schwätz halt mit m'r, wenn da ebbes saga witt 17:10, 6. Apr. 2021 (CEST)
- Welche Wartezeit ist angemessen bzw. kann ich hier auf eine Entscheidung warten? Ich möchte gern eine sichere Basis für weitere Ausarbeitungen haben. Bisher widersprechen sich die Aussagen leicht und machen mich etwas ratlos.--Tomnaw57 (Diskussion) 12:16, 10. Apr. 2021 (CEST)
- Ist aus meiner Sicht nur regional relevant und es würde ausreichen, eine Kurzbiografie im Artikel Berliner Theaterclub einzubringen und dann eine Weiterleitung für Laur.--Nadi (Diskussion) 18:37, 12. Apr. 2021 (CEST)
- Welche Wartezeit ist angemessen bzw. kann ich hier auf eine Entscheidung warten? Ich möchte gern eine sichere Basis für weitere Ausarbeitungen haben. Bisher widersprechen sich die Aussagen leicht und machen mich etwas ratlos.--Tomnaw57 (Diskussion) 12:16, 10. Apr. 2021 (CEST)
Einen Artikel gibt es noch gar nicht, nur das hier: Einträge zu Rainer Höß im Art. über seinen Großvater Rudolf Höß. Der Punkt ist, dass DIE ZEIT vergangene Woche eine Riesengeschichte über den Auschwitz-Kommandanten-Enkel veröffentlicht hat (s. Einträge bei Rudolf Höß/Rezeption). Darin steht auch, dass es vor Jahren schon einmal einen WP-de-Art. über Rainer Höß gab, der aber gelöscht wurde (warum: unklar). Ich möchte hier die Relevanz für einen extra Art. über Rainer Höß klären. Oder soll der einfach bei seinem Großvater einsortiert ("Rezeption") stehenbleiben? Ob ich den Art. dann zwingend selbst schreiben muss - weiß ich noch gar nicht. Aber ich denke, es gibt genug Quellen (etliche werden auch in der langen ZEIT-Story erwähnt) wäre also überhaupt kein Problem...VlG--Andreas Engel Hamburg (Diskussion) 17:30, 7. Apr. 2021 (CEST)
- Das steht da tatsächlich: „Später wird sein Eintrag bei Wikipedia gelöscht.“ – kann das jemand nachvollziehen? ich nicht, auch nicht in der en.WP … ansonsten noch keine Meinung dazu. --elya (Diskussion) 19:09, 7. Apr. 2021 (CEST)
- Ich finde den Enkel-Eintrag im Opa-Artikel hinsichtlich Knappheit wie Facettenvielfalt recht gelungen. Eine WL könnte er noch spendiert bekommen. Er ist jetzt in der Gliederung kenntlich gemacht. --Aalfons (Diskussion) 20:11, 7. Apr. 2021 (CEST)
- Gute Lösung erstmal, danke Aalfons! Aber was genau ist das https://de.wikipedia.org/wiki/WL - "WL spendiert bekommen", was ist damit gemeint? - ? :-) VlG--Andreas Engel Hamburg (Diskussion) 20:20, 7. Apr. 2021 (CEST)
- WP:WL, wenn er keinen eigenen Artikel bekommt. --Aalfons (Diskussion) 20:26, 7. Apr. 2021 (CEST)
- Nach dem Artikel in der Zeit letzte Woche hat er schon ziemlich viel Aufmerksamkeit bekommen, wenn auch mit zweifelhaften Methoden, aber nach dem, was dort alles drinstand, würde ich einen eigenen Artikel für gerechtfertigt halten.--Louis ♫ Bafrance ☼ Schwätz halt mit m'r, wenn da ebbes saga witt 13:57, 8. Apr. 2021 (CEST)
- WP:WL, wenn er keinen eigenen Artikel bekommt. --Aalfons (Diskussion) 20:26, 7. Apr. 2021 (CEST)
- Gute Lösung erstmal, danke Aalfons! Aber was genau ist das https://de.wikipedia.org/wiki/WL - "WL spendiert bekommen", was ist damit gemeint? - ? :-) VlG--Andreas Engel Hamburg (Diskussion) 20:20, 7. Apr. 2021 (CEST)
- gefunden: https://en.wikipedia.org/w/index.php?title=Rainer_H%C3%B6ss&action=edit&redlink=1, der kürzlich für den BNR wiederhergestellte Artikel ist einsehbar, das scheint mir auch die Vorlage für den qaz-wiki-Klon zu sein, der dann ganz offenbar mit Maschinenübersetzungen in zig andere Sprachen (jedoch nicht englisch, vermutlich wegen duplicate content) arbeitet. --elya (Diskussion) 17:42, 9. Apr. 2021 (CEST)
WL eingerichtet. --217.226.157.51 13:56, 8. Apr. 2021 (CEST)
Wird auch woanders diskutiert, der Fall. Was den in der Zeit vergangene Woche erwähnten "gelöschten wikipedia-Artikel", vermute ich ja fast, dass es um sowas geht: "quaz wiki", mal googeln, WP erlaubt keine Verlinkung wg. Spam-Verdacht... (Rainer Höß in einem Art. erwähnt, der um den Opa ging, aber offenbar keinerlei WP-Relevanz hatte). Also Frage hier nach wie vor - trotz einstweiliger 1a-Aalfons-Lösung und freundlicher WL von 217.226.157.51, ob man dem - mutmaßlich in seiner Zweifelhaftigkeit - recht findigen Enkel, der wohl kein Engel ist, einen eigenen Art. zubilligt - oder gar zubilligen muss. - ? - VlG--Andreas Engel Hamburg (Diskussion) 20:57, 8. Apr. 2021 (CEST)
- Syntax korrigiert. – Der in der Auskunft genannte dw-Artikel ist interessant und mit einer Vielzahl von Quellen versehen. Vermutlich ist das beim Zeit-Artikel hinter der Bezahlschranke ähnlich. Insofern scheint mir jetzt anhaltende und überregionale Berichterstattung gegeben, und damit Relevanz. Ich wünschte mir nur, dass der Artikel eine echte Zusammenfassung wird... --Aalfons (Diskussion) 21:24, 8. Apr. 2021 (CEST)
- Zwei Artikel in einem Jahr ist keine "anhaltende" überregionale Berichterstattung. Die jetzige Lösung ist zu bevorzugen.-- (nicht signierter Beitrag von Chianti (Diskussion | Beiträge) 15:54, 11. Apr. 2021 (CEST))
- Sehe ich wie unser Rotwein-Freund :-). WL und Erwähnung beim Opa ist ebenso sinnvoll, wie ausreichend. Für einen separaten Enkel-von-Artikel reicht die öffentliche Wahrnehmung nicht. Eloquenzministerium (Diskussion) 11:39, 15. Apr. 2021 (CEST)
- Ne, ne, Moment, "Rotwein-Freund";): Es geht mitnichten um "zwei Artikel" in einem Jahr. Es geht um einen die Bekanntheit auslösenden Bericht in einer israelischen Tageszeitung vor 11(!) Jahren, ein 2013 selbst veröffentlichtes Buch, einen Deutsche-Welle-Film von 2015, eine medienwirksame "Adoption" des mutmaßlichen Lügners durch eine Holocaust-Überlebende, ein mehrseitiges Dossier in der "Zeit"... Das ist anhaltende überregionale Berichterstattung.--Louis ♫ Bafrance ☼ Schwätz halt mit m'r, wenn da ebbes saga witt 13:22, 15. Apr. 2021 (CEST)
- Sehe ich wie unser Rotwein-Freund :-). WL und Erwähnung beim Opa ist ebenso sinnvoll, wie ausreichend. Für einen separaten Enkel-von-Artikel reicht die öffentliche Wahrnehmung nicht. Eloquenzministerium (Diskussion) 11:39, 15. Apr. 2021 (CEST)
- Zwei Artikel in einem Jahr ist keine "anhaltende" überregionale Berichterstattung. Die jetzige Lösung ist zu bevorzugen.-- (nicht signierter Beitrag von Chianti (Diskussion | Beiträge) 15:54, 11. Apr. 2021 (CEST))
Interessengemeinschaft Nierenlebensspende e.V.
Betreff Relevanzcheck für den Wikipedia Eintrag über die Interessengemeinschaft Nierenlebendspende e.V. mit Sitz in Berlin. Gerne möchte ich einen Wikipedia-Eintrag über den eingetragenen Verein Interessengemeinschaft Nierenlebendspende e. V. verfassen. Hierzu möchte ich vorab einen Relevanzcheck durchführen.
Inhalt des Artikels Die Interessengemeinschaft Nierenlebendspende e. V. (IGN e. V.) verbindet betroffene Nierenlebendspender, Nierenempfänger, Angehörige und Unterstützer, um auf die Missstände der Nierenlebendspende zu reagieren. Der Wikipedia Eintrag soll über die Geschichte, die Ziele, die Schwerpunkte und die Erfolge der Vereinsarbeit informieren. Das politische Handeln des Vereins inklusive der daraus resultierenden Gesetzesanpassungen soll dabei im Mittelpunkt stehen. Der Vorstand wird ebenfalls aufgeführt.
Relevanzkriterien Bei der Prüfung der Relevanzkriterien von Wikipedia, werden die folgenden Aspekte erfüllt: ● Der Verein hat eine überregionale Bedeutung. ● Der Verein hat besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich gezogen, z. B. durch die, durch Mitglieder des Vereins erwirkten Urteile des Bundesgerichtshofs (BGH) zur Aufklärungspflichten bei Organlebendspenden( Bundesgerichtshof am 29. Januar 2019 (VI ZR 495/16 und VI ZR 318/17)
Quellen Eine Vielzahl an Quellen, inkl. Medienberichten, auf die im Eintrag verwiesen werden soll, werden auf der Homepage des Vereins aufgeführt. Zu finden unter nachfolgendem Link: https://www.nierenlebendspende.com/der-verein/
--MarciaGerw (Diskussion) 12:20, 9. Apr. 2021 (CEST)
- Wenn ich deine beiden Anfragen hier gemeinsam betrachte, stellt sich mir vor allem die Frage, wer genau hier enzyklopädisch relevant ist, eher die Person, oder eher der Verein? Entscheidend scheint mir hier, ob eher Verein oder Person im Mittelpunkt der Berichterstattung anl. der BGH-Urteile stehen. Allein von dem, was du schreibst, tippe ich eher auf die Person, aber ich bin mir da noch etwas unschlüssig. Ein gewisses Risiko, einen Löschantrag einzufangen, gibt es auf jeden Fall.--Louis ♫ Bafrance ☼ Schwätz halt mit m'r, wenn da ebbes saga witt 13:30, 9. Apr. 2021 (CEST)
- Zur Sache in der Redaktion Medizin nachgefragt. --Aalfons (Diskussion) 17:16, 9. Apr. 2021 (CEST)
- Ich sehe da keine Relevanz. Wir schreiben eine Enzyklopädie, kein Vereinsregister. Die erwirkten Urteile sind von Einzelpersonen erwirkt, der Verein hatte da allenfalls unterstützende Funktion. Die Kernforderung "Wir sehen in der Nierenlebendspende nur eine der möglichen Behandlungsoptionen" sieht vermutlich auch jeder Mediziner so. --Uwe G. ¿⇔? RM 18:54, 10. Apr. 2021 (CEST)
Hallo! Da ich mit dem Thema vertraut bin, eine 3M. Die Mitglieder des Vereins sind relativ erfolgreich in der PR-Arbeit, aber Wikipedia darf nicht zum Teil derer werden. Er hat lediglich 40 Mitglieder, was nicht mit den Zielen und selbstgewählten Aufgaben zusammenpasst. Mit [1] gibt es mind. einen weiteren Verein in Deutschland für dieses Nischenthema. Darum kann hier nicht pauschal eine überregionale Bedeutung angenommen werden. Die bundesweite Lobbyarbeit wird zentral durch den "Bundesverband Niere e.V." für Patienten mit weit mehr Diagnosen und Schicksalen zusammengefasst. Die BGH-Urteile wurden durch Einzelpersonen erreicht, darum gilt "Relevanz färbt" nicht ab. Dazu ist die Anzahl von BGH-Entscheidungen so groß, dass nicht jede Klagepartei dadurch relevant wird. So für mich der RC klar negativ, keinerlei Anhaltspunkt für Relevanz.Oliver S.Y. (Diskussion) 10:04, 13. Apr. 2021 (CEST)
Folgende Anmerkungen seitens des Vereins: Der Verein ist relevant, weil er gerade NICHT für den Mainstream steht, wie z. B. der Bundesverband Niere. Die IGN e. V. bildet eine inzwischen anerkannte und gehörte Gegenposition zu den bisher üblichen Verharmlosungen und hat daher im Sinne einer neutralen und offenen Berichterstattung enzyklopädische Aufmerksamkeit verdient.--82.82.88.111 14:33, 16. Apr. 2021 (CEST)
- Schönen Gruß an den Verein, bitte nochmal den Artikel Enzyklopädie und die Regelseite WP:WWNI lesen. Diese letzten Zeilen zeigen deutlich, wie problematisch die Verhältnisse in diesem Bereich sind. Die Positionen eines Kleinvereins so hervorzuheben widerspricht gerade dem Ziel der Neutralität. Übrigens sind wir gerade keine Berichterstatter, sondern die Artikel basieren auf relevante Berichterstattung die bereits zur breiten Bekanntheit führte.Oliver S.Y. (Diskussion) 18:24, 17. Apr. 2021 (CEST)
Professional risk management AG und versicherungs-broker.ch
Die Professional risk management AG ist ein neutraler, ungebundener Versicherungsvermittler, zuständig für die Unterstützung von Firmen und Privatkunden bei der Suche und Optimierung der Versicherungen in der Schweiz. Die Firma ist online auch bekannt als versicherungs-broker.ch. Der Hauptsitz liegt in Wettingen, Aargau. (...) Die prm AG leistet einen jährlichen Umsatz von zirka CHF 20'000'000 CHF (...) --Michelle Rebecca (Diskussion) 14:41, 12. Apr. 2021 (CEST)
- Weite Teile des Werbetextes in die Versionsgeschichte verschoben. Umsatz trifft Relevanzkriterien nach WP:RK#U nicht, zudem offenbar vollkommenes Unverständnis, was eine Enzyklopädie ist. Es wird empfohlen, keinen Artikel einzustellen. --Aalfons (Diskussion) 14:53, 12. Apr. 2021 (CEST)
Für die Relevanz spricht der erhaltene Händel-Preis. Mein Mentee Benutzer:HARDBERN hat unter Benutzer:HARDBERN/Artikelentwurf einen Artikelentwurf zu sich selbst angelegt. --Zulu55 (Diskussion) 14:49, 12. Apr. 2021 (CEST)
- Der Preis allein könnte knapp werden, die Summe aus Tätigkeiten an verschiedenen Theatern ("in wesentlicher Funktion") und Ausstellungen + Preis sollte in meinen Augen reichen, formal ist natürlich an dem Entwurf noch einiges zu tun, aber das weißt du selber.--Louis ♫ Bafrance ☼ Schwätz halt mit m'r, wenn da ebbes saga witt 15:29, 12. Apr. 2021 (CEST)
- Habe noch keine Meinung, aber der Händel-Preis#Händelpreis_des_Bezirkes_Halle_(1959–1990) wurde jährlich an bis zu sechs Personen plus ein Ensemble vergeben. Der Händelpreis aus DDR-Zeiten stiftet daher keine automatische Relevanz und kann aber unterstützend herangezogen werden. --Aalfons (Diskussion) 15:34, 12. Apr. 2021 (CEST)
- Ich finde, die Relevanz ist noch nicht völlig dargestellt. Louis Bafrance hat ja schon Tätigkeiten "in wesentlicher Funktion" erwähnt, genau heisst es in den RKs, die auch für Bühnenbildner gelten: "[..] in mindestens drei Inszenierungen an staatlichen, städtischen oder professionell betriebenen privaten Bühnen in wesentlicher Funktion mitwirkten.". Es macht also Sinn, beispielhaft im Fließtext eine kleine (!) Auswahl konkreter, bedeutender Aufführungen und Leistners Beteiligung daran zu beschreiben, wenn man dazu passend noch kurz aus einer professionelle Rezension zitieren kann, umso besser. Als Quelle könnte auch noch Eisold, Dietmar: Lexikon Künstler in der DDR (2010) dienen, wo er laut WBIS einen Eintrag hat.--Berita (Diskussion) 17:02, 12. Apr. 2021 (CEST)
- Habe noch keine Meinung, aber der Händel-Preis#Händelpreis_des_Bezirkes_Halle_(1959–1990) wurde jährlich an bis zu sechs Personen plus ein Ensemble vergeben. Der Händelpreis aus DDR-Zeiten stiftet daher keine automatische Relevanz und kann aber unterstützend herangezogen werden. --Aalfons (Diskussion) 15:34, 12. Apr. 2021 (CEST)
Şeyda Kurt
Şeyda Kurt (*16.04.92) ist eine freie Journalistin, Kolumnistin, Buchautorin, Kuratorin, Moderatorin und Speakerin. Sie studierte Philosophie und Romanistik an der Universität Köln sowie in Bordeaux. Den Master in Kulturjournalismus erwarb sie an der UdK Berlin. Sie arbeitet als freie Journalistin für unterschiedliche Print- und Onlinemedien (Zeit Verlag, taz) sowie fürs Radio.[2] </ref><ref>https://ze.tt/diese-10-feministinnen-musst-du-kennen/ [3]
Ihre Expertise umfasst Themenfelder wie Kultur und Kulturpolitik, Innenpolitik, intersektionaler Feminismus und Philosophie.
Für das Theaterfeuilleton nachtkritik.de bespricht sie in der Kolumne Utopia Repräsentationen von Romantik, Freund*innenschaft und Solidarität auf den Theaterbühnen. So beschäftigte sie sich u.a. mit (marginalisierten) Männlichkeits- und Weiblichkeitsbildern[4].
Sie ist regelmäßig als Moderatorin im Einsatz, hält Vorträge und gibt Workshops, etwa zum journalistischen Schreiben und zu diskriminierungssensibler Sprache. Fernsehauftritte hatte sie in den Sendungen Besser als Krieg - Oliver Polak und Gästehttps://www.youtube.com/watch?v=BCV5d7TcUcc und Monitorhttps://www.youtube.com/watch?v=axxAWfxU9Ss).
Am 20.04.2021 erscheint ihr Sachbuch Radikale Zärtlichkeit – Warum Liebe politisch ist (HarperCollins).(https://www.harpercollins.de/products/radikale-zartlichkeit-warum-liebe-politisch-ist-9783749901142)
--ThomasS333 (Diskussion) 11:40, 13. Apr. 2021 (CEST)
- Hallo. Wir haben für Journalisten und Journalistinnen Relevanzkriterien, die RK#Journalisten. Der Anfrage nach, ist keines der Kriterien erfüllt, oder genannt.--Ocd→ parlons 12:00, 13. Apr. 2021 (CEST)
- Dem Kollegen Ocd ist zuzustimmen, auch sollten Promotiongründe (hier: Im April kommt Buch raus!) keine rolle spielen. --Lutheraner (Diskussion) 13:11, 13. Apr. 2021 (CEST)
- Genau, denn auch die WP:RK#Autoren erfüllt sie nicht im Ansatz, siehe Katalog der DNB. VG --Fit (Diskussion) 13:23, 13. Apr. 2021 (CEST)
- Dem Kollegen Ocd ist zuzustimmen, auch sollten Promotiongründe (hier: Im April kommt Buch raus!) keine rolle spielen. --Lutheraner (Diskussion) 13:11, 13. Apr. 2021 (CEST)
VoicePlay
Ich wollte mich mal vergewissern, ob die Band VoicePlay relevant genug für einen Eintrag in der Wikipedia ist. Dafür spräche der Gewinn des A Cappella Rewards und eine mittlerweile relativ große Reichweite auf den gängigen Streamingdiensten bzw. eine Nominierung für die 11. Shorty Awards. Allerdings bin ich mir nicht sicher, ob das ausreicht. Einen anfänglichen Entwurf habe ich hier schon geschrieben, den ich für den Fall, dass das ausreichend ist, fortsetzen würde. --Tobiasi0 (Diskussion) 17:09, 13. Apr. 2021 (CEST)
- Hallo. Nach welchem Musiker-RK siehst Du denn enzyklopädiche Relevanz? Mich springt das nicht an.--Ocd→ parlons 17:22, 13. Apr. 2021 (CEST)
:fr:NOYB
Hallo,
kann ein frankophiler Wikipedianer mir weiterhelfen, ob ein Artikel fr:NOYB für die französische Wikipedia relevant ist?
Argumente dafür:
- Besteht seit 2017
- 3.800 Mitglieder
- aufgrund einer Beschwerde von NOYB verhängte die französische Datenschutzaufsichtsbehörde CNIL ein Bußgeld in Höhe von 50 Millionen Euro gegen Google.
Argumente dagegen:
- Keine Quellen. Erwähnung in Le Monde reicht nicht.
Ich hatte einen Artikel angelegt, das war die Übersetzung des deutschen Artikel, aber er wurde gelöscht.
Meine Nachfragen, was dem Artikel fehlte, waren nicht sehr ergiebig: fr:Discussion Wikipédia:Administrateur/Problème#Enrevseluj
--Alex42 (Diskussion) 22:17, 15. Apr. 2021 (CEST)
- Bei den Franzosen geht es vielfach deutlich anders zu als hierzuwiki. Du solltest in der Lage sein, einen korrekt formulierten und bequellten Artikel in Deinem BNR zu entwerfen und ihn erst verschieben, wenn er wirklich fertig ist. Die Franzosen sind mit unfertigen Artikel im ANR absolut gnadenlos und haben außerdem einen sehr bissigen bot, wie ich aus eigener Erfahrung weiß...
- Wenn Deine Sprachkenntnisse dafür nicht ausreichen, kannst Du ja mal im Portal Frankreich oder hier bei der Botschaft nachfragen. Mir fehlt dazu im Moment leider die Zeit.
- Mit ordentlich Presse-Echo und sonstigen Quellen (guck auch mal auf den englischen Artikel) sehe ich eigentlich kein Relevanzproblem, da sind die Franzosen auch nicht pingeliger als wir. Eloquenzministerium (Diskussion) 22:59, 15. Apr. 2021 (CEST)
- Ohne Kenntnis der FR-WP: Was spricht gegen die Verwendung deutsch- und englischsprachiger Belege? Eine Ergänzung durch Standard, Süddeutsche und Irish Times, die man in den entsprechenden WP-Artikeln findet, würden auf mich überzeugender wirken als Le Monde alleine. Und auch in der FAZ finden sich weitere Artikel. Weiterhin würde ich argumentieren, daß NGOs, deren Beschwerden wiederholt zu behördlichen Handeln führen, über das wiederum überregionale Qualitätsmedien berichten, als relevant gelten sollten, weil sie einen Einfluß auf die Rahmenbedingungen unserer Gesellschaft haben. Wenn du so argumentierst, sollten diese Beschwerden mit anschließendem behördlichen Handeln natürlich auch im WP-Artikel beschrieben sein. Und ohne Sprachkenntnisse würde ich mich nicht wundern, wenn ein unter diesen Umständen geschriebener Artikel gelöscht würde. Um das zu vermeiden, sollte man den Artikel von jemanden mit ausreichend Sprachkenntnissen abnehmen lassen. VG --Fit (Diskussion) 00:54, 16. Apr. 2021 (CEST)
- Gegen fremdsprachige Belege in der fr:WP spricht absolut nichts, entscheidend ist die Qualität und durchgehende Belegbarkeit. Einen fertigen Entwurf würde ich auch gern gegenlesen. Eloquenzministerium (Diskussion) 13:15, 16. Apr. 2021 (CEST)
- Danke für Unterstützung. Ich werde den Artikel in meinen BenutzerNamensRaum wiederherstellen lassen und die Quellen einfügen. Gerne könnt ihr ihn dort bearbeiten/korrigieren. --Alex42 (Diskussion) 13:20, 16. Apr. 2021 (CEST)
- Gegen fremdsprachige Belege in der fr:WP spricht absolut nichts, entscheidend ist die Qualität und durchgehende Belegbarkeit. Einen fertigen Entwurf würde ich auch gern gegenlesen. Eloquenzministerium (Diskussion) 13:15, 16. Apr. 2021 (CEST)
- Ohne Kenntnis der FR-WP: Was spricht gegen die Verwendung deutsch- und englischsprachiger Belege? Eine Ergänzung durch Standard, Süddeutsche und Irish Times, die man in den entsprechenden WP-Artikeln findet, würden auf mich überzeugender wirken als Le Monde alleine. Und auch in der FAZ finden sich weitere Artikel. Weiterhin würde ich argumentieren, daß NGOs, deren Beschwerden wiederholt zu behördlichen Handeln führen, über das wiederum überregionale Qualitätsmedien berichten, als relevant gelten sollten, weil sie einen Einfluß auf die Rahmenbedingungen unserer Gesellschaft haben. Wenn du so argumentierst, sollten diese Beschwerden mit anschließendem behördlichen Handeln natürlich auch im WP-Artikel beschrieben sein. Und ohne Sprachkenntnisse würde ich mich nicht wundern, wenn ein unter diesen Umständen geschriebener Artikel gelöscht würde. Um das zu vermeiden, sollte man den Artikel von jemanden mit ausreichend Sprachkenntnissen abnehmen lassen. VG --Fit (Diskussion) 00:54, 16. Apr. 2021 (CEST)
Gerne. Die richtige Adresse für eine Wiederherstellung (ausdrücklich nach BNR fragen, heißt dort mode brouillon) ist hier: https://fr.wikipedia.org/wiki/Wikip%C3%A9dia:Demande_de_restauration_de_page . Sieht aber aus, als ob das recht restriktiv gehandhabt würde. Wenn der Umfang nicht wesentlich über den Ansatz im Bistro hinausgeht, würde ich damit weitermachen. Eloquenzministerium (Diskussion) 14:29, 16. Apr. 2021 (CEST)
- Ich hatte etwa drei Stunden investiert. Der Artikel war eine Übersetzung des deutschen inkl. Infobox und Anpassung der Kategorien. Auf fr:WP:Demande de restauration de page habe ich keine Möglichkeit zur Wiederherstellung in den BNR gefunden? --Alex42 (Diskussion) 14:43, 16. Apr. 2021 (CEST)
- Ein anderer Admin hat sich erbarmt. Enrevseluj ist wohl zu borniert. Ich freue mich über Korrekturen und Verbesserungen: fr:Utilisateur:Alex42/Brouillon --Alex42 (Diskussion) 15:04, 16. Apr. 2021 (CEST)
Ich mache heute mal den Erlkönig und schließe hier. Bei Bedarf Fortsetzung der Diskussion auf Alex42s BD oder besser chez l'article. --Aalfons (Diskussion) 15:10, 16. Apr. 2021 (CEST)
Fabian Zbinden
Basisdaten:
- Fabian Zbinden (* 17. Mai 1987) ist ein Schweizer Fernsehkoch und Jungunternehmer.
- Seit 2021 Fernsehkoch der Reihe SRF bi de Lüt
- Seit 2020 Co-Gründer der PLANT BASED POWER GmbH in Köln, Entwicklung von intelligenten veganen Instant-Mahlzeiten unter dem Markennamen "feelfood"
- 2018 TV Koch in der Foodtravel-Show "Foodventure – Zbinden in Vietnam" von SAT.1 Schweiz
- 2014 Gründer der La Ribollita GmbH, Investment in "Die Höhle der Löwen" Staffel 6 erhalten
- 2013 Mithilfe bei der Konzeption des neu eröffneten Restaurants "du Nord" in Bern und Stelle als Küchenchef
- 2012 Special Events und Catering für das Sterne-Restaurant "Zur Gedult" in Burgdorf
- 2011 Stelle als Chef de partie im Restaurant Schöngrün in Bern bei Werner Rothen
- 2010-2011 Stelle als Junior Sous-Chef in den Nobu-Restaurants von Robert De Niro in Miami und Los Angeles
- Bis 2006 Kochlehre im Grand 5-Sterne Hotel Victoria Jungfrau in Interlaken
Argumente für Relevanz:
- Koch in Spitzengastronomie
- Fernsehkoch
- (Co-)Gründer innovativer Start-ups
- Speaker
- Schnittpunkt zu anderen Wikipedia Inhalten: Namentlich erwähnt in "Die Höhle der Löwen/Staffel 6" [[5]]
Quellen:
- SRF bi de Lüt: [6] [7] [8]
- feelfood: [9] [10] [11]
- "Foodventure – Zbinden in Vietnam": [12]
- La Ribollita und "Die Höhle der Löwen": [13]
- Werdegang: [14]
- Speaker: [15] [16] [17] [18] [19]
--2003:CA:3F16:8E00:9547:80CB:A15F:3899 14:55, 16. Apr. 2021 (CEST)
- Im unternehmerischen Bereich sind die Kriterien nach WP:RK#U nicht erreicht. Ein Investment durch die Höhle der Löwen stiftet keine Relevanz. Bleiben die beiden Kochshows; die eine (Vietnam) brachte es auf 5 Folgen, bei den anderen (Bi de Lüt) tritt er nur gelegentlich auf. Danach stiftet auch der TV-Bereich (noch) keine Relevanz. Ad-personam-Berichterstattung in reputablen Medien wurde nicht geltend gemacht. Eine enzyklopädische Relevanz ist daher (noch) nicht zu erkennen. --Aalfons (Diskussion) 15:04, 16. Apr. 2021 (CEST)
Danke für die schnelle Antwort: SRF bi de Lüt ist die größte Samstagabend-Show im Schweizer Fernsehen. Fabian Zbinden ist dort ein fester Teil des Teams und bei jeder Sendung dabei. "Ad-personam-Berichterstattung in reputablen Medien wurde nicht geltend gemacht" Was genau ist damit gemeint?
--2003:CA:3F16:8E00:9547:80CB:A15F:3899 15:25, 16. Apr. 2021 (CEST)
- Ich sehe auf https://www.srf.ch/sendungen/srf-bi-de-luet dreimal Landfrauenküche aber nichts von Fabian Zbinden? --M@rcela 15:46, 16. Apr. 2021 (CEST)
- Geht mir auch so. Ich verstehe die sehr komplizierte Sendestruktur von SRF bi de Lüt nicht. Wo genau tritt er wann auf? Mit Ad-personam-Berichterstattung meinte ich größere Porträts über ihn selbst. --Aalfons (Diskussion) 15:53, 16. Apr. 2021 (CEST)
Er tritt in der Reihe SRF bi de Lüt – Live auf: https://www.srf.ch/play/tv/sendung/srf-bi-de-luet---live?id=c3d7c0ea-f1b0-0001-57a4-102f9fc1153b Zählt die Quelle unter "Werdegang" nicht als größeres Porträt? https://www.jungfrauzeitung.ch/artikel/176996/
--2003:CA:3F16:8E00:9547:80CB:A15F:3899 15:58, 16. Apr. 2021 (CEST)
- Ich habe dort (srf.ch) mal alles angeklickt, was irgendwie mit Kochen zu tun hat. Mir ist der junge Mann dabei nicht begegnet. Irgendwie ist das alles doch ein ganz normaler Lebenslauf eines Koches. Nach der Lehre ein paar Jahre erfolgreich, dann der Beschluß, auszusteigen. Neuerfindung der 5-Minuten-Terrine, die zu teuer ist und deshalb nicht läuft. Dann Aufspringen auf die vegane Mode und damit ein Miniinvestment bekommen. Das ist für mich der Extrakt des Beitrages der Jungfrauzeitung. Wo steckt eine Relevanz? Köche sind automatisch relevant, wenn sie mindestens einen Stern im Guide Michelin, drei Hauben im Gault-Millau oder eine öffentliche überregionale Bekanntheit aufweisen. Das sehe ich hier nicht. --M@rcela 16:55, 16. Apr. 2021 (CEST)
Wie gesagt, die Sendung heißt "SRF bi de Lüt – Live" und ist auf dieser Unterseite von srf zu finden: https://www.srf.ch/play/tv/sendung/srf-bi-de-luet---live?id=c3d7c0ea-f1b0-0001-57a4-102f9fc1153b. Dort steht auch "Mit dabei ist auch Fabian Zbinden, der Koch im Live-Team." mit dem dazugehörigen Foto. Der nächste Ausstrahlungstermin ist am 15.05. Nachzulesen ist das auch hier: https://www.srf.ch/sendungen/srf-bi-de-luet-live/fabian-zbinden-der-neue-koch-im-live-team, https://www.nau.ch/news/schweiz/srf-bi-de-lut-live-fabian-zbinden-ist-neuer-koch-65850740, https://www.blick.ch/people-tv/schweiz/neuzugang-bei-srf-bi-de-luet-fabian-zbinden-uebernimmt-grill-uelis-posten-id16287276.html
--2003:CA:3F16:8E00:9547:80CB:A15F:3899 18:24, 16. Apr. 2021 (CEST)
Nach Anfrage auf der Verschiebewünsche Seite stellt sich die Frage, ob für den örtlichen Verein Relevanz besteht. Ich glaube das für die Hauptorganisation Enactus Germany schon eine Relevanz bestehen würde. Der Artikelentwurf ist unter Benutzer:Enactus Ruhr-Universität Bochum e.V./Enactus Ruhr-Universität Bochum e.V. zu finden. Gruß--Lars2019 (Diskussion) • JWP • 20:31, 16. Apr. 2021 (CEST)
- Die in der Einleitung behauptete "überregionale Bekanntheit" ist im Entwurf noch nicht belegt, denn Projekte außerhalb der Region bzw. außerhalb Deutschlands und Berichte in der Regionalzeitung reichen dafür nicht. Und um eine enzyklopädische Relevanz des Vereins bejahen zu können, müßte z.B. ein deutliches überregionales Medienecho nachgewiesen werden oder eine Besonderheit des Vereins solide belegt werden. Einfach nur studentisches Engagement, was etwas oberhalb des Durchschnitts liegt, reicht jedenfalls nicht, denn das gibt es auch in vielen anderen studentischen Projekten bzw. Gruppen. Auch ein etwas über zehnjähriges Bestehen ist bspw. noch keine herausgehobene Besonderheit. Fazit: Die Vereinstätigkeit ist sehr löblich und fortführenswert, aber enzyklopädische Relevanz kann ich derzeit auf Basis des Entwurfs und deiner Anfrage nicht erkennen. VG --Fit (Diskussion) 22:24, 16. Apr. 2021 (CEST)
Benjamin Dippel
Benjamin Dippel (*1980 in Kassel) ist ein deutscher Kirchenmusiker
Studium der evangelischen Kirchenmusik (A-Examen und Künstlerische Reifeprüfung Orgel) an der Hochschule für Kirchenmusik in Herford, interdisziplinäre Arbeit in den Bereichen Marketing sowie Human Ressource Management und Kommunikationsmanagement in der Kirchenmusik. Seit 1995 als Organist und Chorleiter tätig. 2001-2008 Kantor und Organist in Herford und Löhne (Westfalen), künstlerische Leitung der Löhner Kantorei, 2008-2011 Kreiskantor an der St. Nicolai-Kirche in Alfeld (Leine), seit Juni 2011 Kreiskantor und Organist an St. Sixti in Northeim. Dort leitet er die Kantorei, die Kurrende sowie die Singschule St. Sixti. Ferner ist er im ECNB-Verbandsrat für Chormusik im Sprengel Hildesheim-Göttingen zuständig, Autorentätigkeit sowie Mentor in der Ausbildung Kirchenmusikstudierender.Initiator und Produzent überregional beachteter Musikvermittlungsprojekte, u.a.: Weihnachtsoratorium für Kinder (2012), Messiah (2016), Generationenchor (2019), #deineorgelfrage (2020).
- https://de.m.wikipedia.org/wiki/St._Sixti_(Northeim)
- https://www.sixti-northeim.de/seite/506253/kirchenmusiker.html
--2003:CF:9F3E:CA9D:AD4B:D210:D6D3:330E 23:28, 16. Apr. 2021 (CEST)
- Hast du dir WP:RK#Mu angesehen? Am einfachsten wäre es, wenn es mit ihm als Organist oder Chorleiter CDs bei einem renommierten Label gibt, dann wäre er auf jeden Fall relevant. Ansonsten könnte es über die auf der Gemeinde-Website erwähnten Auftritte gehen, wenn die überregional und seriös zu belegen sind. Ob die Projekte, selbst wenn sie wirklich überregional beachtet wurden, auch ihn selbst relevant machen, müsste im Einzelfall geprüft werden.--Zweioeltanks (Diskussion) 16:51, 17. Apr. 2021 (CEST)
- Ich sehe es wie Zweioeltanks. Aus deinem Anfragetext, der ja offenbar einfach nur von der Website der Kirchgemeinde kopiert wurde, geht aus meiner Sicht keine enzyklopädische Relevanz hervor. Da müßtest du schon noch etwas recherchieren, um z.B. die behauptete überregionale Beachtung nachvollziehbar zu belegen. Dann könnte man nochmal eine Einschätzung abgeben. VG --Fit (Diskussion) 17:53, 17. Apr. 2021 (CEST)
TWSBI
TWSBI ist ein in Taiwan ansässiger Hersteller von Füllfederhaltern und Tinten. Die Produkte sind weltweit erhältlich (vgl. z. B. www.gouletpens.com).
Die Firma hat insofern Bezug zu Deutschland, als sie Federn des Berliner Herstellers JoWo verwendet. Ansonsten ist die Firma sicher noch irgendwie ein "Exot", allerdings weniger als die ebenfalls taiwanische Firma "Fine Writing International" (FWI), deren Produkte auch in D verkauft werden (und die m. E. ebenfalls einen Eintrag verdiente).
In der Kategorie "Papier-, Büro- und Schreibwarenhersteller" gibt es zahlreiche Einträge, die auf mindestens genauso "exotische" Hersteller verweisen; auch die mittlweile eingestellte und noch "exotischere" Marke Omas findet sich dort.
Ich meine, es hätte in der anglophonen Wikipedia mal einen Artikel zu TWSBI gegeben, bin mir aber nicht sicher.
Ich wüsste nicht, warum enzyklopädisch (!) weniger bekannte Hersteller von erhältlichen Produkten keinen Platz finden sollten – immerhin gehört das Schreiben mit Füllfederhaltern zur deutschen Kultur.
--Gallograph (Diskussion) 15:50, 17. Apr. 2021 (CEST)
- Hallo. Genau darum, weil weniger bis gar nicht bekannt kein Relevanzkriterium erfüllt. Die speziellen Relevanzkriterien für Unternehmen müssten halt nachgewiesen sein, gehen aber aus der Anfrage nicht hervor.--Ocd→ parlons 15:57, 17. Apr. 2021 (CEST)
Okay, warum gibt es dann "Inoxcrom", wovon niemand außerhalb Spaniens je gehört hat? Zufallsprinzip?! --Gallograph (Diskussion) 18:15, 17. Apr. 2021 (CEST)
- Es gilt als unfein andere Artikel als Argument heranzuziehen. Dafür dieser Leitfaden. Aber um deine Frage zu beantworten: Es gab mal eine Löschdiskussion dazu.--Ocd→ parlons 18:20, 17. Apr. 2021 (CEST)
Allet klaa, jetzt verstehe ich, warum es manchmal heißt, man würde bei Wikipedia mitunter wie ein Kind behandelt (was ICH auch als "unfein" empfinde). Ich für meinen Teil freue mich darüber, dass sich ein Artikel über Inoxcrom hier lesen kann, da ich die Marke aus Spanien, genauer gesagt aus Katalonien, kenne. In meiner Jugend nahm man eine Enzyklopädie in die Hand, wenn man etwas wissen wollte, das man noch nicht kannte bzw. wovon man noch nie gehört hatte. Aber die Zeiten sind wohl passé. Was soll's, dann halt nicht. --Gallograph (Diskussion) 18:49, 17. Apr. 2021 (CEST)