26. März | 27. März | 29. März | 30. März | 31. März | 1. April | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Kategorie:Christine Nöstlinger (erl.)
Das Tool, das Personenkategorien bei Frauen mit der Endung -in anzeigt, wandelt auch die Kategorie:Christine Nöstlinger beim Artikel über die Autorin selbst in Christine Nöstlingerin um. Kann jemand das reparieren? Danke und Gruß, --Magipulus (Diskussion) 14:29, 31. Mär. 2021 (CEST)
- @Magipulus: Versuchs mal auf der Diskussionsseite des Scripts: Benutzer Diskussion:Reinhard Kraasch/GenderCats.js. Gruß -- Harro (Diskussion) 01:19, 1. Apr. 2021 (CEST)
- die Frage ist an die richtige Stelle umgezogen, hier erledigt. --Zollernalb (Diskussion) 10:35, 7. Apr. 2021 (CEST)
Benutzerseiten
Metaseiten
Vorlagen
Listen
Auch wenn die einzelnen Einträge gut belegt sind, geht es so nicht. Will man Superspreading-Ereignisse (bzw. Massenausbrüche) weltweit erfassen, auch in Paraguay und Laos? Dann ist die Liste extrem unvollständig. Wenn man sich (verständlicherweise) auf Deutschland, das DACH-Gebiet oder die EU (oder auch ein noch zu definierendes Europa) beschränken, gilt dies ebenso und zumindest muss die Antarktis raus. Auch müssen klare Kriterien her: Wie viele Infizierte müssen es mindestens sein? 20, 30, 100? Ab wann ist ein Ausbruch relevant - vielleicht könnte zumindest der Ausbruch bei Tönnies im Juli 2020 einen eigenen Artikel bekommen? Es wären beispielsweise auch die Ausbrüche auf den Feldern von Mamming, bei der Papenburger Meyer-Werft etc. einzutragen. Weiterhin sind Krankenhäuser, Altenheime, Fabriken, Forschungsstationen und Flüchtlingsheime nur sehr begrenzt vergleichbar.
Daher schlage ich vor: Diese Liste(n) nach Kontinent aufzuteilen - der Ausbruch in Antarktika kann zu Ozeanien oder Südamerika gestellt werden oder auch eine eigene Liste bekommen(?) - und deutlich zu vervollständigen. Zusätzlich könnte man (zumindest in Europa und Nord-, evtl. auch Südamerika) nach "Ausbruchsort" differenzieren. Etwa so: Proletariat/Arbeitsplatz, Gesundheitseinrichtung (Krankenhaus/Altenheim/Pflegeheim), Gotteshaus (Kirche/Moschee/Tempel jeglicher Art), Gemeinschaftsunterkunft, Sonstiges.
So aber, mit nur dreizehn wahllosen (vermute ich) Einträgen bei deutlich mehr Massenausbrüchen dieser Krankheit (wir haben ja schließlich eine Pandemie!), ist die Liste unbrauchbarer Kokolores und sollte getonnt werden. --ObersterGenosse (Diskussion) 02:06, 31. Mär. 2021 (CEST)
- +1 angesichts der Millionen Kranken und tausenden Toten sind Zahlen um die 100 mMn nicht erwähnenswert. Die Zeitungen müssen über was schreiben, also über das. ;-) Massenausbrüche in Pandemien sind der Normalfall, wenn wir die alle auflisten wollten, hätten wir viel zu tun. Zudem stellt sich die Frage der Vollständigkeit bzw nicht-willkürlichen Auswahl. Zudem ist das Lemma falsch (es geht hier um Gesundheitseinrichtungen). Ich bezweifle auch, ob Listen zu Kontinenten da sinnvoll sind. Löschen, --Hannes 24 (Diskussion) 08:36, 31. Mär. 2021 (CEST)
- Ich bin anderer Ansicht und halte die Liste für im Prinzip behaltenswert. Sie sollte sich allerdings auf Deutschland beschränken und das im Lemma führen. --Doc Schneyder Disk. 11:59, 31. Mär. 2021 (CEST)
- die knapp über 10 Einträge in D rechtfertigen mMn keinen (eigenen) Artikel. Zudem hat die Liste recht wenig Inhalt. --Hannes 24 (Diskussion) 12:08, 31. Mär. 2021 (CEST)
- Es sind jetzt 14, ich habe die Liste ergänzt. Hier stehen auch noch einige Fälle: https://covid19settings.blogspot.com/p/blog-page.html Man kann auch verbessern statt löschen. --Doc Schneyder Disk. 13:55, 31. Mär. 2021 (CEST)
- die knapp über 10 Einträge in D rechtfertigen mMn keinen (eigenen) Artikel. Zudem hat die Liste recht wenig Inhalt. --Hannes 24 (Diskussion) 12:08, 31. Mär. 2021 (CEST)
- Ich bin anderer Ansicht und halte die Liste für im Prinzip behaltenswert. Sie sollte sich allerdings auf Deutschland beschränken und das im Lemma führen. --Doc Schneyder Disk. 11:59, 31. Mär. 2021 (CEST)
Artikel
Begriffsetablierung von Seiten des Deutschen Journalisten Kollegs, einem Ableger von Deutscher Fachjournalisten Verband AG (siehe deren Curriculum). Hyperdieter (Diskussion) 00:26, 31. Mär. 2021 (CEST)
- Was ist denn falsch dargestellt in diesem enz. wichtigen Fachartikel? --Jbergner (Diskussion) 08:40, 31. Mär. 2021 (CEST)
- halte den Begriff schon für relevant, über den Artikel kann man streiten ;-) über 150 Netto-Treffer, Fachpresse bringt fast 220, daher eventuell unter diesem Lemma einen Artikel erstellen und dies als WL belassen? --Hannes 24 (Diskussion) 08:42, 31. Mär. 2021 (CEST)
- Natürlich gibt es den Begriff (gelegentlich), ich bezweifele aber, dass der Artikelinhalt in dieser Form allgemeingültig ist. Wer (außer dem DFJV) nennt z.B. Lokaljournalismus, Auslandsjournalismus oder Sportjournalismus "Fachjournalismus"? Außerdem ist ist z.B. ein Technischer Redakteur in meinen Augen gerade kein Journalist. Allgemeiner Hintergrund: Soweit ich das sehe, wurde ein ganzer Schwung von Artikeln zu mehr oder weniger etablierten Begriffen für Journalismus-Sparten angelegt, die alle eine Gemeinsamkeit haben: Es ist als erste Quelle ein vom DFJV herausgegebenes Buch mit überschaubarer Verbreitung angegeben, das sicher kein Standardwerk ist. In einige Artikel wurden dann auch Links auf DFJV-Unterseiten mit z.T. nur wenigen weiterführenden Infos eingebaut. --Hyperdieter (Diskussion) 11:27, 31. Mär. 2021 (CEST)
- BTW: Ich halte das hier auch für Linkspam des DFJV, es gibt AFAICS in keinem Fall wirklich weiterführende Infos. --Hyperdieter (Diskussion) 11:40, 31. Mär. 2021 (CEST)
- das mag in der Analyse alles stimmen, dennoch bringt österreich "fachjournalist" über 120 Treffer. Warum gerade dieses Gebiet (des Journalismus) keinen Artikel haben soll? Ich sag mal ganz frech: Fachjournalisten haben wenigstens eine Ahnung von dem, was sie schreiben. ;-) Bin aber emotionslos, --Hannes 24 (Diskussion) 12:05, 31. Mär. 2021 (CEST)
- halte den Begriff schon für relevant, über den Artikel kann man streiten ;-) über 150 Netto-Treffer, Fachpresse bringt fast 220, daher eventuell unter diesem Lemma einen Artikel erstellen und dies als WL belassen? --Hannes 24 (Diskussion) 08:42, 31. Mär. 2021 (CEST)
Behalten. Der Begriff ist etabliert und gängig genug für einen Artikel. Die genannten Punkte (v.a. Eigen-PR) wären auch anders als durch Löschen zu lösen.--Meloe (Diskussion) 12:43, 31. Mär. 2021 (CEST)
Enzyklopädische Relevanz gem. WP:RK nicht sicher. Das Sinfonische Orchester Hoyerswerda ist ein Laienorchester, der Lehrauftrag an der Universität Erfurt reicht nicht aus. Dirigiererfahrungen mit den genannten Orchestern sehen nach Assistenzen und Hospitanzen aus, Presserezeption für überregionale Bedeutung fehlt. (Siehe auch Auftrittskalender auf der Website) -- Nadi (Diskussion) 00:29, 31. Mär. 2021 (CEST)
- Das Orchester in Leipzig besteht aus 24 professionellen Musikerinnen die sie als Dirigentin leitet. Behalten --Gran-Scooter (Diskussion) 09:09, 31. Mär. 2021 (CEST)
- Das alleine sagt nichts aus, das kann ein sogenanntes "Muckenorchester" sein. (Nach Recherche: das sind teilweise Musikpädagogen, teilweise freischaffende Musiker, die in einem kleineren - nicht WP-relevanten Rahmen - konzertieren.--Nadi (Diskussion) 13:09, 31. Mär. 2021 (CEST)
- Ich sehe hier die Relevanzkriterien nicht erfüllt bzw. nicht ausreichend dargestellt. Der gesamte erste Abschnitt betrifft nur ihre Ausbildung, und der zweite Abschnitt eher – wie selbst geschrieben – Hospitationen, wenn auch mit renommierten Orchestern, aber das gehört heutzutage zur Ausbildung und wird evtl. über ein Management gesteuert. Die Leitung des Laienorchesters und eine Dozentenstelle reicht m. E. nicht, und auch die Leitung des Freien Orchesters Leipzig bringt es allein nicht. Also nach derzeitigem Stand eher löschen,--ArthurMcGill (Diskussion) 09:27, 31. Mär. 2021 (CEST)
- Hospitanzen bei Orchestern, und Dirigierassistentenstellen machen enzyklopädisch nicht relevant. Auch Meisterkurse nicht, bei Dirigenten, die meine ganz persönlichen Erinnerungen an zahlreiche Aufführungen im Opernhaus Nürnberg wachrufen (Bramall, Windfuhr). Bei der ganzen gutklingenden Aufzählung von Orchestern vom Baltikum bis zur Staatsphilharmonie Nbg müsste man wissen, ob sie die Orchester da selbst in öffentlichen Konzerten (nicht bei Proben!!!) geleitet hat, oder ob sie da nur assistiert hat. Alles sehr werblich außerdem. 7 Tage zum Nachreichen konkreter Belege, ohne Agenturlyrik. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 11:32, 31. Mär. 2021 (CEST)
- Das Orchester in Leipzig besteht aus 24 professionellen Musikerinnen die sie als Dirigentin leitet. Behalten --Gran-Scooter (Diskussion) 09:09, 31. Mär. 2021 (CEST)
enz. Relevanz unklar, Website zeigt weder den Vorstand noch aktuelle Infos zur Verbandsarbeit, letzter Blogbeitrag ist von 2015, letzte News von 2016. Sieht nach einer weiteren Presseausweismühle aus. Hyperdieter (Diskussion) 00:52, 31. Mär. 2021 (CEST)
Keine enzyklopädische Relevanz nach WP:RKU ersichtlich; der Artikel erscheint vor allem werblichen Zwecken zu dienen --Sinaris (Diskussion) 05:29, 31. Mär. 2021 (CEST)
- erster/größter in einer Nische, das könnte eng werden. ;-) Wenn sie eindeutig die „wichtigsten“ sind, eventuell behaltbar. Ansonsten eher löschen. --Hannes 24 (Diskussion) 08:46, 31. Mär. 2021 (CEST)
- keine Relevanz für uns bisher dargestellt --Machahn (Diskussion) 11:30, 31. Mär. 2021 (CEST)
?Geschichtsagentur?+Marketing+Wikipedia - wenn das mal gut geht - die GmbH ist eher ein Unternehmensberater unter vielen. eine geschichtsagentur ist für mich doch eher wissenschaftlicher natur... -- Ron® DISK 14:43, 31. Mär. 2021 (CEST)
Fehlende Darstellung der Relevanz. Ein einziger regulär veröffentlichtes Buch liegt deutlich unter unseren Autrorenm-RK. Sofern man Mangas oder Comics als bell. Werke zählt. Der Manga selber erfüllt unsere RK eindeutig nicht. Flossenträger 06:32, 31. Mär. 2021 (CEST)
- Da kann ich mich nur anschließen. Die RK sind mit 2 Werken im ordentlichen Verlag schon denkbar niedrig. Dennoch ist das nicht erfüllt. Die mediale Wahrnehmung beschränkt sich auf reine In-Szene-Wahrnehmung. Und selbst da nicht soo dolle. So ist das in der Animania kaum anderes als ein kurzer Werbe-Teaser, jedenfalls keine Rezension. Wenn da nichts wesentliches in 7 Tagen nachkommt, löschen. --Don-kun • Diskussion 09:17, 31. Mär. 2021 (CEST)
Sigrid Lüber (LAE)
wurde 2007 gelöscht, laut Artikel ist seitdem nur noch "Schweizerin de Jahres" hinzugekommen. Formaler Wiedergänger und fehlende Darstellung (von neuer/mehr) Relevanz. Flossenträger 08:46, 31. Mär. 2021 (CEST)
- Der Grossteil des Artikels berichtet von der Zeit nach 2007, inkl. Publikationen. Daher sicher kein Wiedergänger. Relevanz im Einzelnen grenzwertig in der Summe jedoch ausreichend. Der erzählerische Text muss jedoch in die QS. --Alpöhi (Diskussion) 09:31, 31. Mär. 2021 (CEST)
- (nach BK) Ganz so einseitig sehe ich das nicht wie Flossenträger. Da gibt es noch einige Aktivitäten und Wirkungen mehr als vor 14 Jahren, auch eine vermehrte Wahrnehmung. Was dem Artikel not täte, wäre eine stilistische Versachlichung (beispielsweise die Stilblüten: „nach einer bewegenden Begegnung“; „dank diesen Kenntnissen, ihrem Mut und ihrer Beharrlichkeit“). – Insgesamt ein treffendes Beispiel, wie Wikipedia mit Artikeln über engagierte Frauen umgeht. --B.A.Enz (Diskussion) 09:34, 31. Mär. 2021 (CEST)
- Verstehe ich das jetzt richtig? Du unterstellst mir, dass ich den LA gestellt habe, weil das eine Frau ist? o.O Flossenträger 10:20, 31. Mär. 2021 (CEST)
- Meine Ansicht dazu: Es ist ein gutes Beispiel wie Wikipedia (also wir Autoren) mit allen Artikeln umgeht, nämlich sachlich, emotionslos, ohne POV und PA werden sachliche Zweifel, Relevanz und andere Unklarheiten in Ruhe besprochen. Mit Frauen hat dies nichts zu tun, auch nicht mit "engagiert", weil engagiert ≠ relevant. --Alpöhi (Diskussion) 10:43, 31. Mär. 2021 (CEST)
- B.A.Enz: bitte antworte doch auf meine Frage von 10:20. Das kann ich so nämlich nicht im Raum stehen lassen. Flossenträger 11:21, 31. Mär. 2021 (CEST)
- Verstehe ich das jetzt richtig? Du unterstellst mir, dass ich den LA gestellt habe, weil das eine Frau ist? o.O Flossenträger 10:20, 31. Mär. 2021 (CEST)
- (nach BK) Ganz so einseitig sehe ich das nicht wie Flossenträger. Da gibt es noch einige Aktivitäten und Wirkungen mehr als vor 14 Jahren, auch eine vermehrte Wahrnehmung. Was dem Artikel not täte, wäre eine stilistische Versachlichung (beispielsweise die Stilblüten: „nach einer bewegenden Begegnung“; „dank diesen Kenntnissen, ihrem Mut und ihrer Beharrlichkeit“). – Insgesamt ein treffendes Beispiel, wie Wikipedia mit Artikeln über engagierte Frauen umgeht. --B.A.Enz (Diskussion) 09:34, 31. Mär. 2021 (CEST)
(Auch wenn noch eine Frage offen ist): LAE, Fall 1 nach Ausbau und Überarbeitung: Gründerin und Präsidentin eines wichtigen Umweltschutzverbandes, Auszeichnungen, Publikationen und ausführliche Presseberichte, das alles über 32 Jahre, damit WP:RKA eindeutig erfüllt: breite, zeitüberdauernde Öffentlichkeitswirkung. --Alpöhi (Diskussion) 13:45, 31. Mär. 2021 (CEST)
Varianten von SARS-CoV2 (erl.)
Ein eigenständiger Artikel, der deutlich weniger Infos als der Abschnitt im Hauptartikel enthält, ist überflüssig. --Uwe G. ¿⇔? RM 08:59, 31. Mär. 2021 (CEST)
- Wie wär's mit einer Weiterleitung? --PaterMcFly Diskussion Beiträge 10:33, 31. Mär. 2021 (CEST)
- Vor Löschung sollte sichergestellt sein, dass wirklich alle Varianten im Hauptartikel beschrieben sind. --Doc Schneyder Disk. 12:06, 31. Mär. 2021 (CEST)
Ich fände es andersherum besser: Auslagern aus dem Hauptartikel und dort nur das nötigste. Dadurch gehen auch nicht die Links auf die anderen Sprachen verloren. Ich habe die Infos in der Wikipedia nicht gefunden, daher hab ich das Lemma angelegt, die Kritik ist natürlich berechtigt. Weiterleitungen als Minimallösung wäre schon sinnvoll (sowohl von einem derartigen Lemma als auch von gebräuchlichen Bezeichnungen einzelner oder aller Mutanten). -- Amtiss, SNAFU ? 12:27, 31. Mär. 2021 (CEST)
- Auslagerung aus dem Hauptartikel wäre hier m.E. die bessere Lösung.--Meloe (Diskussion) 12:31, 31. Mär. 2021 (CEST)
- PS: bei der Gelegenheit auch mal die Redundanzen überprüfen (VOC-202012/01#Weitere_Varianten, Lineage_P.1#Weitere_Varianten). --Amtiss, SNAFU ? 12:40, 31. Mär. 2021 (CEST)
Ich habe das zu einer WL geändert. Der Abschnitt im Hauptartikel besteht aus 2443 Wörtern gegenüber 139 Wörtern in diesem völlig unzulänglichen Stub. Im Hauptartikel sind alle derzeit relevanten Mutanten erwähnt. Auch Mutanten („Varianten“) sind SARS-CoV2-Viren. Deshalb sind sie IMHO auch dort richtig eingeordnet. Eine vollständige Auslagerung sollte auf der Disk im Hauptartikel diskutiert werden. --Partynia ∞ RM 13:02, 31. Mär. 2021 (CEST)
@Meloe: (und andere Interessierte) Diskussion:SARS-CoV-2#Variante_/_Mutationen_auslagern. --Amtiss, SNAFU ? 15:01, 31. Mär. 2021 (CEST)
Hildegarde Fesneau (SLA)
Wiedergänger!. Erster Löschantrag vom 3. November 2020. Ich sehe nicht, was sich in den letzten fünf Monaten an die Relevanz dieser Künstlerin und auch an meiner im 1. LA geschriebenen Begründung geändert haben soll, deshalb m. E. weiterhin löschfähig. --ArthurMcGill (Diskussion) 09:06, 31. Mär. 2021 (CEST)
- An Relevanz ist seitdem sicher nicht viel dazugekommen - aber vielleicht ist sie (die Relevanz) ja inzwischen besser dargestellt. Ich kann den alten Artile leider nicht einsehen. Wenn sie (Frau Fesneau) tatsächlich in zahlreichen europäischen Ländern und in China Solokonzerte gegeben hat und nicht nur irgendwo als eine von vielen im Orchester saß, dann sehe ich durchaus überregionale Bedeutung und damit Relevanz. --HH58 (Diskussion) 10:28, 31. Mär. 2021 (CEST)
- Das Problem ist die penetrante Agenturlyrik des Artikels. Es gibt wenig Konkretes. Wo hat sie mit wem gespielt? Wo ist sie aufgetreten? Stattdessen die lediglich kursorische Aufzählung gutklingender renommierter Orte und Konzertstätten. Aber war das vllt im Foyer die musikalische Umrahmung einer diplomatischen oder wirtschaftlichen Veranstaltung? Da muß gewaltig nachjustiert werden. 7 Tage. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 11:23, 31. Mär. 2021 (CEST)
- Nach konkreten Auftritten habe ich dann spontan gesucht. Z.B. fand ich den hier von 2015 beim Printemps musical de St. Tropez, ein Konzert mit fr:Eliane Reyes, Ehefrau Nicolas Bacri von dem ebenfalls ein Werk gespielt wurde), Pianistin von internationalem Ruf, Professorin an den Konservatorien BRX und CNSMDP Paris. Ein Konzert in der gleichen Besetzung 2016 im Kulturzentrum Ferme du Bièreau in Louvain-la-Neuve. Eher überarbeiten als vorschnell löschen.Frinck (Diskussion) 11:42, 31. Mär. 2021 (CEST)
- Es findet sich halt zu wenig Presserezeption - es ist auch möglich, dass die Zusammenarbeit mit den genannten Orchestern und insbesondere auch in den großen Konzerthäuser wie Albert Hall in Verbindung mit den Wettbewerben standen (Preisträgerkonzerte). Die Preise sind häufig mit Auftritten in bedeutenden Lokalitäten verbunden.--Nadi (Diskussion) 11:52, 31. Mär. 2021 (CEST)
- Genau das zu konkretisieren, wäre Aufgabe des wohl im Umfeld einer Agentur agierenden Erstellerkontos. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 11:58, 31. Mär. 2021 (CEST)
- Es findet sich halt zu wenig Presserezeption - es ist auch möglich, dass die Zusammenarbeit mit den genannten Orchestern und insbesondere auch in den großen Konzerthäuser wie Albert Hall in Verbindung mit den Wettbewerben standen (Preisträgerkonzerte). Die Preise sind häufig mit Auftritten in bedeutenden Lokalitäten verbunden.--Nadi (Diskussion) 11:52, 31. Mär. 2021 (CEST)
- Nach konkreten Auftritten habe ich dann spontan gesucht. Z.B. fand ich den hier von 2015 beim Printemps musical de St. Tropez, ein Konzert mit fr:Eliane Reyes, Ehefrau Nicolas Bacri von dem ebenfalls ein Werk gespielt wurde), Pianistin von internationalem Ruf, Professorin an den Konservatorien BRX und CNSMDP Paris. Ein Konzert in der gleichen Besetzung 2016 im Kulturzentrum Ferme du Bièreau in Louvain-la-Neuve. Eher überarbeiten als vorschnell löschen.Frinck (Diskussion) 11:42, 31. Mär. 2021 (CEST)
- Das Problem ist die penetrante Agenturlyrik des Artikels. Es gibt wenig Konkretes. Wo hat sie mit wem gespielt? Wo ist sie aufgetreten? Stattdessen die lediglich kursorische Aufzählung gutklingender renommierter Orte und Konzertstätten. Aber war das vllt im Foyer die musikalische Umrahmung einer diplomatischen oder wirtschaftlichen Veranstaltung? Da muß gewaltig nachjustiert werden. 7 Tage. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 11:23, 31. Mär. 2021 (CEST)
SLA ausgeführt, bei Bedarf bitte in die WP:LP--Karsten11 (Diskussion) 12:37, 31. Mär. 2021 (CEST)
Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt. --Icodense 11:54, 31. Mär. 2021 (CEST)
- Böswilliger käme einem auch "irrelevanter Werbeeintrag" in den Sinn. Die Relevanz von Marken müsste sich ggf. über die Rezeption ergeben. Da sieht´s düster aus.--Meloe (Diskussion) 12:33, 31. Mär. 2021 (CEST)
- SLA-fähig. Irrelevanter Winterscheidt-Spam. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 12:45, 31. Mär. 2021 (CEST)
Plumper Werbeversuch via Wikipedia, SLA empfohlen. --Jbergner (Diskussion) 12:55, 31. Mär. 2021 (CEST)
Einfach auf dem Artikel von Joko unterbringen, reicht. --Blobstar (Diskussion) 15:35, 31. Mär. 2021 (CEST)
Nahezu reiner Werbeartikel, dazu qualitativ fragwürdig (zB. weitgehend falsches Tempus) und auch die Relevanz ist fraglich. Der angebliche Umsatz von € 96 Mio. (der bei großzüger Betrachtung reichen würde) ist bei einer Bilanzsimme lt. Bundesanzeiger von gerade einmal € 5,6 Mio. sehr unwahrscheinlich--Lutheraner (Diskussion) 12:20, 31. Mär. 2021 (CEST)
- Natürlich ist die deutsche Tochter irrelevant. Aber die französische Mutter wirst Du wohl kaum im Bundesanzeiger finden. ;) Allerdings bin auch ich unfähig die (Umsatz) Zahlen zu finden. Ich dachte immer die sind in Frankreich öffentlich, aber entweder ich irre mich oder suche auf der falschen Seite: https://annuaire-entreprises.data.gouv.fr/entreprise/488055393 --Fano (Diskussion) 15:12, 31. Mär. 2021 (CEST)
Enzyklopädische Relevanz gem. WP:RK NOCH zweifelhaft. Assistenzen, Preise und Stipendien reichen nicht. Keine regelmäßigen festen Engagements, bzw. regelmäßige überregionale Auftritte.-- Nadi (Diskussion) 13:24, 31. Mär. 2021 (CEST)
- unerträgliche Massenflut (> 5 allein in diesen Tagen) von unausgereiften, neutral unbelegten und relevanzmäßig mindestens bedenklichen Artikeln aus der Feder des immer gleichen Autors Lulanep. Auch hier handelt es sich wieder um eine junge Künstlerin (25 Jahre), die sicherlich viel Talent verspricht, aber noch nicht entschieden über die "Findungsphase" hinausgekommen ist. Alle bisherigen Erfolge/Auftritte sind Teil ihrer Studiengänge und Assi-Zeiten erhöhen nicht die Relevanz, ebensowenig wie die angegebenen (Nachwuchs-)Preise. somit m. E. löschenund den Benutzer Lulanep bremsen, damit da nicht noch mehr Unheil angerichtet wird. --ArthurMcGill (Diskussion) 15:47, 31. Mär. 2021 (CEST)
Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt Lutheraner (Diskussion) 13:27, 31. Mär. 2021 (CEST)
- Sieht mir wie ein typischer Werbeflyer aus. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 16:33, 31. Mär. 2021 (CEST)
Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt. Eine Single reicht da wohl nicht? Label? Belege? Hat 1360 Abonnenten auf YouTube...-- Nadi (Diskussion) 13:44, 31. Mär. 2021 (CEST)
- Gleiche Argumente hier wie zwei Abschnitt höher bei Anna Isabelle Handler, zudem hier alles außer einer pers. Website absolut unbelegt, folglich löschen, --ArthurMcGill (Diskussion) 15:51, 31. Mär. 2021 (CEST)
Mag in der Fachszene ihre Daseinsberechtigung haben, aber eine enzyklopädische Relevanz sehe ich nicht. -- Feuermond16 (Diskussion) 15:44, 31. Mär. 2021 (CEST)
Relevanz im Artikel nicht dargestellt freundliche Grüße aus dem Süden von Hamburg Jmv • Sprich mich an 16:41, 31. Mär. 2021 (CEST)
Abschnitt Architektur: Keine Belege, keine Rezeption freundliche Grüße aus dem Süden von Hamburg Jmv • Sprich mich an 16:43, 31. Mär. 2021 (CEST)