Wikipedia:Löschprüfung

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Februar 2020 um 13:04 Uhr durch Alexily (Diskussion | Beiträge) (PPI AG). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Alexily in Abschnitt PPI AG
Abkürzung: WP:LP
Hinweis

Erledigtes bitte in der Überschrift mit (erledigt) oder (erl.) markieren und den Baustein {{erledigt|1=--~~~~}}
setzen. Zwei Tage nach der Erledigung werden Diskussionen automatisch archiviert.

Wiederhergestellte Seiten kannst du nach der Archivierung mit dem Baustein
{{wurde wiederhergestellt}} kennzeichnen.

Willkommen bei der Löschprüfung

Diese Seite dient der Überprüfung von Entscheidungen auf Wikipedia:Löschkandidaten und von Schnelllöschungen.

Ist das die richtige Seite für mich?

Auf dieser Seite bist du richtig, wenn du

  • eine Löschung einer Seite

oder

  • eine Behaltensentscheidung

überprüfen lassen willst.

Willst du eine gelöschte Seite nur einsehen, genügt eine Anfrage auf der Diskussionsseite des löschenden Admins oder auf Wikipedia:Administratoren/Anfragen.

Falls es um eine Schnelllöschung geht, kannst du zunächst einen begründeten Einspruch erheben; es findet dann in der Regel eine reguläre Löschdiskussion statt. Sollte dem Einspruch nicht stattgegeben werden, kannst Du auf dieser Seite eine Löschprüfung beantragen.

Vorgehensweise
  • Lies zuerst die Löschdiskussion. In kontroversen Fällen geben die Admins häufig eine Begründung.
  • Wenn du den Eindruck hast, dass ein Admin falsch über einen Löschantrag entschieden hat oder in der Löschdiskussion nicht alle Argumente genannt wurden, sprich den Admin bitte zunächst auf seiner Diskussionsseite – unter genauer Bezeichnung des Titels der betroffenen Seite – an, erkundige dich nach den Gründen und versuche, die Angelegenheit direkt zu klären. Warte einige Zeit auf eine Antwort, niemand ist 24 Stunden am Tag online.
  • Trage deinen Überprüfungswunsch hier ein, wenn die Antwort des Admins nicht zufriedenstellend war. Verlinke in der Überschrift die betreffende Seite, gib den Link zur Löschdebatte an und begründe deinen Überprüfungswunsch. Löschdiskussionen sind keine Abstimmungen, berufe dich daher in deiner Begründung nicht auf eine „Mehrheit“.
  • Wenn du eine Behaltensentscheidung korrigieren lassen willst, füge in der betreffenden Seite dann noch
    {{Löschprüfung|1=dein Löschgrund --~~~~}} ein.
  • Wenn du eine Schnelllöschung überprüfen lassen willst, ist das Vorgehen sinngemäß.

Auf Anfrage können gelöschte Seiten, während sie in der aktuellen Löschprüfung stehen, durch einen Admin für Nicht-Admins einsehbar gemacht werden. Oft sind Seiten, die erst kürzlich gelöscht wurden, in Web-Archiven oder noch im Cache von Suchmaschinen vorhanden und können zur Diskussion verlinkt werden. Ob eine temporäre Wiederherstellung erfolgt, liegt im Ermessen des bearbeitenden Admins.

Die Prüfung läuft bis zu einer Entscheidung durch einen Administrator. Der Administrator, der über einen Löschprüfungsantrag entscheidet, setzt einen Erledigt-Baustein. Erledigte Anträge werden nach zwei Tagen archiviert.

14. Januar

Islamisierung Deutschlands

Achtung: Ich stelle diese Löschprüfungsanfrage nicht mit dem Ziel, den 2016 gelöschten Artikel Islamisierung Deutschlands wiederherstellen zu lassen.

Vielmehr hatte ich im Dezember einen Artikel unter diesem Lemma erstellt, der kurz darauf in meinen Benutzernamensraum verschoben wurde (siehe Link in der Überschrift), weil er als „Wiedergänger“ von einer Schnelllöschung bedroht sei.

Den damals (2016) löschenden Administrator Karsten11 habe ich hier angesprochen und die Rückmeldung erhalten, dass ein eigener Artikel zu diesem politischen Schlagwort vielleicht gar keine so gute Idee sei.

Ich möchte daher hier meinen in der Überschrift verlinkten Artikel (beziehungsweise Artikelentwurf) dahingehend zur Prüfung stellen, ob er unter dem Lemma „Islamisierung Deutschlands“ erwünscht wäre – oder ob eine anderweitige Verwertung (etwa durch Einbau in einen anderen Artikel und Anlage einer Weiterleitung unter Islamisierung Deutschlands) mehr Sinn hätte.

Falls jemand Bedarf sieht: Karsten11 hat angeboten, den 2016 gelöschten Artikel für die Dauer der Löschprüfung in meinem Benutzernamensraum zur Ansicht wiederherzustellen. Mein Artikel hat mit dem damaligen allerdings überhaupt nichts zu tun (und ich kenne den nicht einmal). --Hufeisen69 (Diskussion) 16:43, 14. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Service: LD aus 2016.
Mir fiel als erstes auf, dass im allerersten Satz ein wichtiges Wort fehlt: angeblichen oder behaupteten, denn dieses rechtsextreme Schlagwort hat ja nun mal keinerlei Verbindung zur Realität. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 17:07, 14. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Wir betreiben in Wikipedia keine Politik, weder linke noch rechte. Islamisierung (Europas) ist natürlich kein rechtsextremer Begriff, und ein Framining wollen wir auch nicht aufziehen. Er wird zwar auch von rechtsradikalen politischen Personen genutzt, aber beispielsweise genauso von Sozialwissenschaftlern, die man nicht in dem Bereich einordnen kann. Aber das Lemma ist eigenartig. Von daher sollte der Artikel auch in das Lemma Islamisierung eingearbeitet werden. --Chz (Diskussion) 10:41, 15. Jan. 2020 (CET)Beantworten
@Sänger: Ich war mir nicht sicher, ob angeblich oder behauptet im Sinne von WP:NPOV noch in Ordnung gewesen wäre. Denn der Begriff beschreibt ohne Zweifel einen wachsenden Einfluss des Islam in verschiedenen Bereichen der deutschen Gesellschaft. Dass dieser wachsende Einfluss so nicht existiert, steht auf einem anderen Blatt (und wird im Artikel hoffentlich auch deutlich) – wir haben in der Wikipedia ja zum Beispiel auch Artikel über verworfene oder widerlegte wissenschaftliche Theorien, da wird auch nicht infrage gestellt, dass der Begriff den jeweiligen Inhalt bezeichnet, obwohl der Inhalt nicht real ist. Aber was die beste Formulierung in diesem Fall ist, sollen andere entscheiden, nicht ich. --Hufeisen69 (Diskussion) 12:32, 16. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Ein enzyklopädischer Artikel, also einer, der die Geschichte zehn bis zwanzig Jahre zurück behandelt, hielte nicht für falsch. Das Thema jedoch als „politisches Schlagwort“ abzutun, so wie im hier verlinkten Entwurf, ist etwas was eher in manchen Presseorganen oder am Stammtisch gemacht wird. – Antwort daher: Nein, bzw. „so nicht“. --91.47.27.14 06:55, 15. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Ich halte den Artikel nicht unbedingt für lemmatauglich, da er - analog zur Christianisierung - im Artikel „Islamisierung“ aufgeführt werden könnte, der im Übrigen sehr POV lastig ist. --Chz (Diskussion) 10:34, 15. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Wie soll das Verhältnis des Artikels zu Islamisierung#„Islamisierung“ als politisches Schlagwort sein? Beim Lesen ergibt sich eine erhebliche inhaltliche Redundanz. Zusätzliche Inhalte des neuen Artikels, z.B. zur Geschichte der Verwendung in Deutschland, scheinen mir unzureichend belegt. Dass es sich bei dem Begriff, in seiner neuen Verwendung, um ein Schlagwort der "Neuen Rechten" handelt ist hingegen durch die Quellen (im einen wie im anderen Artikel) gedeckt. Sofern aber die deutschen Vertreter schlicht dasselbe sagen und meinen wie die europäischen Rechtspopulisten ganz generell, wäre der Artikel entbehrlich. In vielen Quellen (etwa bei Stern) stehen die Islamisierung Deutschlands und die Islamisierung Europas fast austauschbar nebeneinander, was separate Artikel schwierig macht.--Meloe (Diskussion) 17:43, 15. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Ich bitte trotz aller politischer Aufheizung zu vermeiden, Islamisierung als rein politisches Schlagwort in rechtsextremen Kreisen darzustellen. Das ist es sicher nicht, genauso wenig wie Christianisierung. --Chz (Diskussion) 18:14, 15. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Islamisierung als generischer Begriff sicherlich nicht, Islamisierung Deutschlands/Europas/des Abendlands hingegen schon, das sind krude Verschwörungstheorien ohne Faktenbasis aus recht(sextrem)en Kreisen. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 19:11, 15. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Das ist so nicht haltbar. Zwar wird das auch in rechtsextremen Kreisen verwendet, aber ich darf nur an das Buch von Bassam Tibi „Europa ohne Identität?: Europäisierung oder Islamisierung“ aus dem Jahr 2016 erinnern. Ich halte Bassam Tibi nicht für rechtsextremistisch, nur weil er zu dem Thema eine andere Meinung hat, als sie gerne von einigen gesehen wird. --Chz (Diskussion) 19:17, 15. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Das hatten wir doch schon. Islamisierung, wie von Historikern verwendet, ist ein beschreibender Terminus. Islamisierung, wie von Pegida verwendet, ist ein politisches Schlagwort (wobei ein Schlagwort erstmal nichts an sich Verwerfliches ist, alle politischen Lager und Richtungen verwenden Schlagwörter). "Islamisierung Deutschlands" wäre m.E. ausschließlich als Schlagwort verwendet. Tibi ist Politikwissenschaftler, es ist seine Aufgabe und sein Recht, ggf. Schlagwörter aufzugreifen.--Meloe (Diskussion) 08:39, 16. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Das die Begrifflichkeit Islamisierung Europas beispielsweise „krude Verschwörungstheorien ohne Faktenbasis aus recht(sextrem)en Kreisen“ sein sollen, wie hier behauptet wird, hatten wir sicher noch nicht. Ich finde schon, dass man in dem Fall klarstellen sollte, dass das nicht stimmt. - Wenn, Deiner sicher nicht falschen Argumentation folgend, Islamisierung ein politisches Schlagwort sein kann, was sicher richtig ist, warum wird dieses dann in den Artikeln in Wikipedia auf Rechtsextremismus geframet? Das ist sicher nicht richtig. Und warum taucht dann, dem Gedanken folgend, alle gesellschaftswissenschaftlichen Ansichten Tibis im Abschnitt Islamisierung als politisches Schlagwort im Artikel Islamisierung auf? Das wäre nicht folgerichtig, denn wenn er es nur aufgreift, sind seine Schriften ja nicht solche, die sich im Duktus eines politischen Diskurses bewegen, der w.o. dargestellt teilweise in einen Rahmen von Rechtsextremismus überführt wird. Aber in diesem Bereich ist die sonst wünschenswerte Idee kollaborierten Zusammenarbeitens in Wikipedia aufgrund der aufgeheizten Stimmung fast unmöglich. --Chz (Diskussion) 12:11, 16. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Zum Einwand der IP: In den Belegen (zum Beispiel dem Artikel von Christoph Ramm, derzeit Einzelnachweis 8) finden sich meines Erachtens genügend Informationen, aus denen man durchaus auch einen „historischen“ Artikel schreiben könnte (zwanzig Jahre zurück wären auf jeden Fall drin – Ramm beginnt sogar mit den Siebzigern). Aber wie müsste dann das Lemma lauten?

@Chz, Meloe: Die Redundanz zu Islamisierung#„Islamisierung“ als politisches Schlagwort sehe ich auch, finde unter dem Gesichtspunkt aber eher jenen Abschnitt deplatziert. Dann wäre es doch eigentlich sinnvoller, den historisch-beschreibenden Begriff „Islamisierung“ von dessen Zweckentfremdung zur politischen Stimmungsmache zu trennen. (Im „Schlagwort-Artikel“ wäre Deutschland dann wahrscheinlich nur einen Abschnitt wert.) Dann könnte man auch gleich noch einen Schritt weiter gehen und den Fokus nicht primär auf das Schlagwort legen, sondern vielmehr auf das verbreitete und daher vermutlich relevante Phänomen, dass Religionen und heutzutage im Speziellen der Islam politisch instrumentalisiert werden (Pegida, Rohingya …). Auch der Antisemitismus ist nur ein besonders unappetitlicher Spezialfall davon (wobei ich vermuten würde, dass sich für eine Eingliederung von Antisemitismus in jenen neu zu schaffenden Artikel keine Mehrheit finden ließe).

Ich denke übrigens, dass „Islamisierung“ auch bei Anwendung auf die heutige Zeit nicht automatisch eine Verschwörungstheorie darstellt, aber einen Vorgang bezeichnet, der in Deutschland momentan nicht stattfindet (oder wenigstens nicht in der Form, die von der Mehrheit derjenigen propagiert wird, die diesen Begriff prominent auf die heutige Zeit anwenden). --Hufeisen69 (Diskussion) 15:06, 21. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Im Grundsatz finde ich Deine Idee gut, dass man den Begriff „Islamisierung“, von der agitativen Verwendung des Begriffes trennt. Ich denke aber nicht, dass der Begriff Islamisierung - auch historisch betrachtet - insbesondere im Hinblick auf die Umma - ausschließlich ein religiöses Phänomen darstellt. Mir ist wichtig, dass POV lastige Inhalte, und zwar von mir jetzt nicht näher bezeichneten „Seiten“, hier in Wikipedia gerade bei solchen Lemmata nicht Fuß fassen. --Chz (Diskussion) 15:19, 21. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Ich denke, „Islamisierung“ ist ein generischer Begriff für einen Vorgang, und ein entsprechendes Lemma haben wir ja. Die Grundannahme, daß sie systematisch stattfinde, ist die eigentliche Verschwörungstheorie. „Islamisierung Deutschlands“ unterstellt, daß es einen konkreten Vorgang gibt, der sich von anderen unterscheiden liesse, und das ist eine proagandistische Behauptung, die zunächst einmal zu belegen wäre. Wenn ein solcher Beweis nicht zu erbringen ist, kann es im Lemma „Islamisierung Deutschlands“ nur um den Begriff an sich als Mittel der Propaganda gehen, und was es dazu zu sagen gibt, ist m. E. durch „Islamisierung“ als politisches Schlagwort hinreichend abgedeckt. Für ein Lemma „Islamisierung Deutschlands“ sehe ich daher keine Notwendigkeit.--92.194.119.1 16:02, 21. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Ja und nein. Dann müsste das Lemma Islamisierung auch den generischen Vorgang beschreiben und sich nicht auf die Frühphase des Islam plus Sahnehäubchen politisches Schlagwort beschränken. Dass die Verschwörungstheorie in der Unterstellung eines systematischen Stattfindens des Vorgangs „Islamisierung“ besteht, ist zweifellos richtig, führt für mich dann aber zu der Frage, warum wir der Verschwörungstheorie keinen eigenen Artikel spendieren sollten (dazu gibt es Präzedenzfälle, Chemtrails & Co). Islamisierung#„Islamisierung“ als politisches Schlagwort ist jedenfalls keine angemessene Würdigung dieser Verschwörungstheorie. Wie ich oben aber bereits geschrieben habe, ist die Unterstellung einer „Islamisierung Deutschlands“ aber letztendlich sogar nur Ausprägung eines allgemeineren Phänomens der politisch-diskursiven Ausbeutung von Religion (was „Islamisierung“ nicht zu einem rein religiösen Begriff macht, das ist „Antisemitismus“ auch nicht). Das passt allerdings erst mal nicht zur Behandlung als Verschwörungstheorie, sondern bleibt auf der Ebene des Begriffs und seiner Verwendung. Offen wäre ich aber, wie gesagt, auch für einen Verschwörungstheorieartikel. --Hufeisen69 (Diskussion) 16:16, 21. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Mir ist nicht klar, was in so einem Artikel stehen könnte. Diese Verschwörungstheorie ist viel zu unspezifisch, ich sehe nicht, wie sich „Islamisierung Deutschlands” und „Islamisierung der Niederlande” unterscheiden würden. „Islamisierung von...” ist die Annahme, daß eine klandestine Personengruppe die Unterwanderung einer Gesellschaft plant. Wer diese Personengruppe ist und welche Motive sie hat, wer die zu unterwandernde Gesellschaft ist, wechselt je nach Präferenz. Eine Aufzählung von angeblich zu unterwandernden Gesellschaften ist ebenso sinnlos wie eine Aufzählung der Personen, die dies behaupten oder der bekannt gewordenen Varianten der Verschwörungstheorie. Vertreter dieser Theorien sind meistens, aber nicht immer, Links- oder Rechtsextremisten oder Personen, die überhaupt nicht ins politische Spektrum passen. Angebliche Veranlasser oder Nutzniesser sind die üblichen Verdächtigen, und Unterwanderung durch Muslime kann man jederzeit ersetzen durch Unterwanderung durch Homosexuelle, Grüne, Reptilien oder was einem als Hasssymbol einfällt. Ich sehe absolut keinen Sinn darin, so etwas auflisten zu wollen. Von dem Aufwand, einen solchen Honeypot zu pflegen, will ich gar nicht erst anfangen.--92.194.19.43 23:43, 21. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Von meiner Seite steht nichts Prinzipielles einer Erweiterung über Deutschland hinaus entgegen. Wie ich schon geschrieben habe: Man kann hier sehr stark abstrahieren. So ist auch die „Annahme, daß eine klandestine Personengruppe die Unterwanderung einer Gesellschaft plant“, ein ziemlich typisches Merkmal von Verschwörungstheorien ganz allgemein und nicht auf „Islamisierungs“-Verschwörungstheorien beschränkt (wie du sehr richtig schreibst, sind die Feindbilder anderswo andere). Trotzdem gibt es nicht nur den großen Artikel Verschwörungstheorie oder vielleicht noch ein paar Artikel zu generischen Verschwörungstheoriemustern, sondern sogar ziemlich viele Artikel zu einzelnen und zum Teil sehr speziellen Verschwörungstheorien (siehe Kategorie:Verschwörungstheorie). Mal abgesehen davon, dass die „Islamisierung Deutschlands“ (Europas, des Abendlandes etc.) nicht (nur) eine Verschwörungstheorie ist, muss man jetzt entscheiden, mit welchem Skopus man einen Artikel über dieses Phänomen verfassen möchte. Da gibt es ein breites Spektrum von der Beschreibung des großen Ganzen (des allgemeinen Musters vieler Verschwörungstheorien „Über Merkmal A definierte Gruppe B plant mithilfe von Vorgehen C Veränderungen zum Schlechteren in Bereich D von E“, hier mit der konkreten Instanziierung von A als „Religionszugehörigkeit = muslimisch“, B als „die Muslime“, E als „unsere Gesellschaft“ usw.) bis zur Beschreibung eines konkreten Phänomens des politischen Diskurses im Deutschland der letzten Jahre. Man möge mir verzeihen, dass ich auf der konkreteren und damit einfacheren Seite des Spektrums begonnen habe, sehe aber nicht, was gegen einen Wikipedia-Artikel dazu spräche – und von den meisten Diskussionsteilnehmern hier höre ich bisher zwar viel Inhaltliches zum Thema, aber keine direkte Ablehnung der Artikelinitiative. (Redundanz ist ein separates Problem. Wie gesagt, ich halte Islamisierung#„Islamisierung“ als politisches Schlagwort für deplatziert.) Honeypotpflege ist ein anderes Thema, aber da hat sich sogar hier in der Diskussion ja schon ein Benutzer geäußert, der sich seinem wikipedistischen Wirken nach zu urteilen damit sehr gut auskennt. (Wenn wir Artikel grundsätzlich ablehnen würden, nur weil sie Honeypots werden könnten, hätten wir bald deutlich weniger Artikel als jetzt.) --Hufeisen69 (Diskussion) 15:20, 28. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Natürlich ist das, was du in Bezug auf Honeypots schreibst, prinzipiell richtig. Aber mein Hauptproblem ist, daß man in diesen Artikel, obwohl er wohl lemmafähig wäre, nichts sinnvolles hineinschreiben kann, außer, daß manche Menschen meinen, Deutschland werde systematisch von Muslimen unterwandert. Mit dem letzten Teilsatz ist im Grunde schon alles geschrieben, was es dazu zu sagen gibt. Die Randaspekte dieses Sujets sind wohl kaum zu erfassen (welche Gruppe tut das und warum), schon allein weil sie tagesaktuell angepasst werden. Dann tritt eine Verschwörungstheorie mit anderen in Wechselwirkung. Anders ist es mit Verschwörungstheorien im Zusammenhang mit dem JFK-Mord oder 9/11 - die beziehen sich auf singuläre Ereignisse und lassen sich daher einigermaßen abgrenzen. Fazit: ich bin nicht grundsätzlich gegen das Lemma, ich bezweifle nur, daß dabei je ein enzyklopädischer Artikel herauskommen wird.--92.194.76.174 00:22, 29. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Verschwörungstheorien neigen von ihrer Natur her zu "Mutationen". Es ist durchaus normal, dass sich das davon betroffene Gebiet verändert oder erweitert. Das kann mMn aber kein Löschgrund sein. Chemtrails scheint mir ein ähnlich gelagertes Beispiel zu sein. --Zinnmann d 09:27, 6. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Wenn man über die „Islamisierung Deutschlands“ als Verschwörungstheorie nicht viel mehr schreiben könnte als „Manche Menschen meinen, Deutschland werde systematisch von Muslimen unterwandert“, dann müsste man über die Verschwörungstheorien zur Mondlandung ebenfalls nicht viel mehr schreiben können als „Manche Menschen meinen, die Mondlandung habe nicht stattgefunden“. Wie der Artikel zeigt, kann man aber sogar sehr viel mehr zu dem Thema schreiben, und das zu Fragen, die keinesfalls nur für die Verschwörungstheorien zur Mondlandung spezifisch sind: warum Menschen (vermutlich) angefangen haben, diese Verschwörungstheorien in die Welt zu setzen; mit welchen Argumenten sie sie untermauern; warum diese Argumente fehlerhaft sind (oder welche Gegenargumente es gibt) und so weiter. Warum man Entsprechendes nicht auch über die „Islamisierung Deutschlands“ schreiben können sollte, erschließt sich mir nicht. Jetzt wird man wieder einwenden, die Mondlandung sei ja ein singuläres Ereignis wie der Kennedy-Mord oder 9/11. Ich sehe aber nicht, inwieweit dadurch, ob eine Verschwörungstheorie sich auf ein singuläres Ereignis bezieht oder nicht, das Stellen und Beantworten der obigen Fragen nicht mehr sinnvoll sein sollte. Bei der „Islamisierung Deutschlands“ kann man im Übrigen in beide Richtungen gehen: es auf konkrete Ereignisse beziehen (9/11 und die Flüchtlingskrise 2015) oder als Spezialisierung eines allgemeineren Musters sehen. Ersteres wäre sinnvoll möglich, vernachlässigt aber andere Aspekte wie Sarrazin und die „Ehren“-Morde; zu Letzterem habe ich mich weiter oben bereits geäußert, eine Verallgemeinerung scheint aber auch nicht genehm zu sein, weil zu allgemein.
Das Ganze setzt natürlich voraus, dass man den Artikel überhaupt in einen Verschwörungstheorie-Artikel verwandeln möchte. Ich fand die weiter oben aufgekommene Idee auch nicht schlecht, ihn zum „historischen“ Artikel zu machen, der die Geschichte antiislamischer Ressentiments in Deutschland (oder allgemeiner: dem „Westen“) aufbereitet. Wie gesagt: Als Grundlage könnte der Ramm-Artikel dienen, eventuell auch die Wäckerling-Dissertation. Die Frage wäre dann nur, ob das so gewünscht ist. --Hufeisen69 (Diskussion) 15:52, 11. Feb. 2020 (CET)Beantworten

18. Januar

Markus Reinecke (Produzent)

Markus Reinecke ist ein relevanter Produzent (wofür die Mitwirkung an einem einzigen Film genügt). Das wurde im Artikel dargestellt und ausreichend belegt, wie in den tausenden ähnlichen Artikeln auch; spontan herausgepickt: Gary Merrill, Donn Cambern, Millard Mitchell ...

Ich halte den Löschentscheid für fehlerhaft, zumal vor dem Ratschlag: "Eine Löschung ist eine sehr rigide Maßnahme und sollte daher das letzte Mittel sein."

--DNAblaster (Diskussion) 19:01, 18. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Hallo DNAblaster, bitte entschuldige, dass ich nicht bereits auf meiner Diskussion reagiert habe (erst hatte ich anderes im Kopf und es dann einfach vergessen).
Wie ich im LD-Entscheid schrieb, war eine mögliche Relevanz kein Faktor in meiner Löschentscheidung. Der Grund dafür liegt stattdessen im für mich qualitativ unzureichenden Text (vgl. WP:ART / WP:FBIO), er ist nach heutigen Maßstäben einfach zu dünn. Derartige Winzig-Stubs wird in den allermeisten Fällen kein anderer Autor anfassen und ausbauen: der Erstautor muss eine ausreichende Arbeit abliefern, ansonsten fällt das für mich unter die Schlagworte "Artikelwunsch" und "Arbeitsauftrag". Das Löschen ist daher eine sinnvolle Qualitätsicherungsmaßnahme. Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 05:21, 19. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Die Länge des Artikels war nicht Thema des Löschentscheids. Der Artikel ist ein ausreichender Stub in dem Umfang, wie Du ihn gerade eben in einer anderen LD auf Behalten entschieden hast [5] und in dem Umfang, wie Du ihn selbst schreibst [6] und wie er mittlerweile durch andere Autoren ausgebaut wurde. Genau so ist Wikipedia gedacht. Die Löschentscheidung führte auch dazu, daß sein Autor nach nur einer Woche Mitarbeit das Handtuch warf. --DNAblaster (Diskussion) 05:59, 19. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Daten zum Leben der Person fehlen völlig. Das ist kein richtiger Personenartikel, sondern ein ausformulierter Datenbankeintrag. Bei Gary Merrill, Donn Cambern und Millard Mitchell erfährt man hingegen etwas über die Personen und deren beruflichen Entwicklung.
Bei Sascha Ersfeld steht auch, welchen beruflichen Hintergrund er hat.
Bei Markus Reinecke gibt es nur die Berufsbezeichnungen, Filme und Nominierungen. Das passt gut nach Wikidata. --Mmgst23 (Diskussion) 06:01, 19. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Ich hatte diese drei Beispiele ausgesucht, weil fehlende Belege zur Relevanzdarstellung der Löschgrund waren. Die Erstanlagen der Artikel sahen aber nicht viel anders aus als der hier vorliegende Fall. Vielleicht hätte der Autor selbst seinen Artikel noch ergänzt. Aber man mußte ihn ja 10 Minuten nach Anlage in die QS stecken und weniger Stunden später mit einem Löschantrag versehen. --DNAblaster (Diskussion) 06:16, 19. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Vorsicht! siehe Filmproduzent: "Mit Producer bezeichnet man in Deutschland, im Unterschied zum Produzenten als dem Geschäftsführer und/oder (Mit-)Inhaber einer Filmproduktionsgesellschaft, einen Angestellten, der für ein oder mehrere Projekte eines Filmproduktionsunternehmens zuständig ist."
Deswegen taucht er auch in den Beschreibungen der Filme nicht auf.
Die Internetseite von Reinecke ist auch spartanisch [7] --Mmgst23 (Diskussion) 07:10, 19. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Vielleicht steht sein Name nicht in jedem Wiki-Artikel zu den Filmen; aber auf einschlägigen Websites wird seine Rolle genannt. Bei Goethe! etwa hier [8]. Die Relevanzkriterien sprechen gerade von Personen, nicht von Unternehmen; und wenn man als Produzent neben einem Darsteller eine Kino-Premiere begleitet, wird man schon Produzent sein. [9] Auch hier [10] als Produzent genannt. --DNAblaster (Diskussion) 15:20, 19. Jan. 2020 (CET)Beantworten
DNAblaster, ein Vorschlag: schreib' das Ganze zur Relevanz, was Du gerade hier aufführst, in den BNR-Artikelentwurf rein (dann wird die Arbeit nicht doppelt gemacht), mit ordentlichen Belegen / Einzelnachweisen, und versuche, die Grundvoraussetzung "Lebensdaten" (→WP:FBIO!) zu erfüllen, dann kann die LP hier ganz schnell abgeschlossen werden. Will sagen, wenn Du das gemacht hast, ping mich an, dann kommt der Text zurück. :-) Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 15:25, 19. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Mittlerweile hat sich Mmgst23 des Artikels angenommen. Aus meiner Sicht wäre der Artikel aber ohne Auflagen wiederherzustellen, da es ein ausreichender und ausreichend belegter Stub ist und die Löschbegründung nicht zutrifft. --DNAblaster (Diskussion) 18:17, 19. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Ich verstehe das nicht, im Artikelentwurf wird behauptet, er sei Grimme-Preisträger 2015, unter Grimme-Preis_2015 taucht er aber nicht auf. Ebenso bei bei allen Filmen, bei denen ich nachgesehen habe. Also so ganz wichtig kann seine Funktion da dann ja nicht gewesen sein. --Hyperdieter (Diskussion) 22:31, 22. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Ja, beim Grimme-Preis 2015 steht Augustin Pictures unter Produktion für Unversöhnlich. Der Produzent Lukas Augustin war gleichzeitig Drehbuchautor und Regisseur, hatte also mehr Anteil am Dokumentarfilm. --Mmgst23 (Diskussion) 22:48, 22. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Auch bei Unversöhnlich wird Reinecke auf dem Poster als einer der Produzenten genannt [11]; und er ist auf dem Teamfoto bei einem Festival [12], wo der Film gezeigt wird. Der Film wurde nur für den Grimme-Preis nominiert und hat nicht gewonnen. --DNAblaster (Diskussion) 05:01, 23. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Ich bin da unschlüssig. Offenbar war er in irgend einer Form an der Produktion dieser Filme beteiligt, so viel ist jetzt klar. Er wird aber unter Producer (wenn überhaupt) immer an eher hinterer Stelle genannt, war also in keinem Fälle "der" Produzent, sondern Mitglied eines Produzenten-Teams; die Hauptverantwortung lag offenbar bei Anderen. Bis zum Vorbringen überzeugender Gegenargumente sehe ich die "Wesentliche Mitwirkung" nicht als klar erfüllt an (was auch daran liegen mag, dass mir nicht klar ist, was genau ein Assistant Producer so genau tut.) --Hyperdieter (Diskussion) 12:06, 24. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Produzent wird in den Relevanzkriterien beispielhaft als eine wesentliche Mitwirkung genannt; und viele Filme haben mehrere Produzenten. Man denke nur an internationale Co-Produktionen. Offenbar ist er in die Rolle langsam hineingewachsen; aber ein einziger Film genügt ja. Aus z.B. diesem Pressekit (PDF in ZIP) [13] geht klar hervor, dass er der federführende Produzent des Films ist. --DNAblaster (Diskussion) 14:55, 24. Jan. 2020 (CET)Beantworten

22. Januar

Group Global 3000

Bitte „Group Global 3000(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Der Artikel wurde, wie in der LD gefordert, überarbeitet. Er befindet derzeit in meinem BNR. --Schlesinger schreib! 19:35, 23. Jan. 2020 (CET)Beantworten

guter Vorschlag, danke. Bitte mal reinschauen, Ping an @Frau pomerenke:, @Artemesia:, @Grizma:, @18quirl08: Medea7 (Diskussion) 20:22, 23. Jan. 2020 (CET)Beantworten
gesehen und mal drauf geschaut. Danke für den Ausbau. Im wesentlichen kam der Abschnitt #Rezeption in den Medien dazu, dessen Fehlen, überspitzt ausgedrückt, ja Hauptgrund der Löschung war. Bitte um zweite Adminmeinung, ob das nun für den ANR reicht. - Squasher (Diskussion) 20:41, 23. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Gut, dann funktioniert es offenbar anders. Wie geht es weiter? --Schlesinger schreib! 11:17, 26. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Eine LP läuft folgendermaßen: Die Prüfung läuft bis zu einer Entscheidung durch einen Administrator. Der Administrator, der über einen Löschprüfungsantrag entscheidet, setzt einen Erledigt-Baustein. (steht - Überraschung - oben auf dieser Seite). Diese Prüfung dauert schon einmal Tage oder Wochen. (Früher wurden Anträge AFAIR sogar schon nach drei Tagen als abgelehnt archiviert, wenn kein Admin einen Ermessensfehler in der Ursprungsentscheidung gesehen hat). Die Vorwegnahme einer Entscheidung durch Antragsteller oder Dritte nach selbstgewählten Fristen ist jedenfalls ausdrücklich unerwünscht. --Hyperdieter (Diskussion) 10:16, 27. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Keine Reaktion? Dann verschiebe ich ihn jetzt. --Schlesinger schreib! 12:32, 26. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Danke für die Arbeitsbeschaffungsmaßnahme. Fürs Protokoll: Benutzer:Schlesinger verschiebt in den ANR ohne die Abarbeitung der LP abzuwarten, irgendein Benutzer logt sich aus und stellt unter IP SLA, ich verschiebe zurück und bitte um Entscheidung durch einen unbeteiligten Admin.--Karsten11 (Diskussion) 20:57, 26. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Zur Sache: Mich überzeugt der Artikel noch nicht ganz. Die angeführten Medien sind entweder lokal (Tagesspiegel und hier wohl auch taz) oder nicht sehr bekannt (zumindest haben sie bislang offenbar keinen Artikel). Kannst du näher erläutern, was das für Publikationen sind? --Hyperdieter (Diskussion) 10:36, 27. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Wenn niemand widerspricht, werde ich das hier demnächst ablehnend bescheiden. --Hyperdieter (Diskussion) 14:38, 11. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Kannst den Artikel ruhig löschen, wenn du nicht weißt, was Der Tagesspiegel und die taz sind. Viel Spaß noch. --Schlesinger schreib! 15:10, 11. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Dass sich die Nachfrage nicht auf diese beiden bezog, dürfte vom Kontext her klar sein. -- Perrak (Disk) 21:05, 11. Feb. 2020 (CET)Beantworten

25. Januar

Völkermord an den amerikanischen Ureinwohnern

Bitte die Behaltenentscheidung für „Völkermord an den amerikanischen Ureinwohnern(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:

Der Antrag auf Löschung der Weiterleitung ist administrativ auf Behalten entschieden worden. Ich bitte um Überprüfung, da die Weiterleitung nicht die Bedingungen in https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Weiterleitung erster Satz erfüllt.--Jocme (Diskussion) 11:26, 25. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Das ist doch nur eine Weiterleitung? Bitte verlinke die Löschdiskussion, und deine Ansprache an den löschenden Admin. Danke --Itti 11:29, 25. Jan. 2020 (CET)Beantworten

So, hier die Löschdiskussion --Itti 11:31, 25. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Die WL ist formal falsch. Gemäß WP:WL#Nebenaspekt und Hauptthema sowie keine Weiterleitung auf unterschiedliche Dinge ist die WL nur erwünscht, "wenn der Nebenaspekt dort in einem eigenen Abschnitt behandelt wird". Dies ist nicht der Fall. Jetzt wäre es aber ein leichtes, dort einen Absatz unterzubringen, wer in der Geschichtswissenschaft welche Indianerkriege mit welchen Argumenten als Genozid bezeichnet und wer nicht. Auf diesen Absatz könnte man dann verlinken. Dieser Inhalt steht aber besser (weil im richtigen Kontext) unter Völkermord#Sonderfälle. Daher wäre dies das bessere Ziel für eine WL (auch wenn formal auch hier kein eigener Indianer-Absatz steht).--Karsten11 (Diskussion) 11:44, 25. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Zum Thema kann man bestimmt auch einen eigenen Artikel verfassen. Bei einer Weiterleitung fände ich den Ansatz von Karsten11 sinnvoll. Zusätzlich dann noch eine WL von Genozid an den amerikanischen Ureinwohnern, weil der Fachbegriff zumindest im jetzigen Zielartikel doch deutlich häufiger vorkommt.
Da es sich hier offensichtlich um den Wunsch nach Revision einer Behaltensentscheidung und nicht einer Löschentscheidung handelt, habe ich mir erlaubt, oben die passende Vorlage zu setzen. --Gamba (Diskussion) 13:56, 25. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Ja genau, dankesehr!--Jocme (Diskussion) 21:08, 30. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Bitte auch beachten, dass in WP:WL verlangt wird, dass der Ausdruck als solcher im Zielartikel vorkommt. Insofern wäre "Genozid" nicht ausreichend.--Jocme (Diskussion) 20:15, 4. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Das ist nicht nur formal bedeutsam. Der Ausdruck "Völkermord" (ersatzweise Genozid) ist eine bestimmte Sichtweise auf die Ereignisse. Ein Mord ist ein absichtliches Geschehen mit einem Akteur. Im Artikel steht "Zusammenbruch" über dem Absatz, und ganz weit hinten kommt dann das Stichwort "Genozidversuche". Das ist zu wenig. Die These vom Völkermord wird fachlich vertreten, sie wird kontrovers debattiert, könnte im Artikel aber in diesem Absatz eingeführt (und fachlich eingeordnet) werden. Solange das nicht geschehen ist, ist die Weiterleitung ein untauglicher Ersatz dafür. Oder soll sie nur dazu dienen, die Kategorie:Völkermord irgendwie unterzubringen? Die bisherige Weiterleitung spiegelt eine Auseinandersetzung mit dem Thema vor, die schlicht nicht geliefert und eingelöst wird.--Meloe (Diskussion) 09:12, 5. Feb. 2020 (CET)Beantworten

29. Januar

PeerTube

Bitte „PeerTube(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Ich denke es ist an der Zeit eine Neubewertung der Revelvanz von PeerTube vorzunehmen. Die Beta der Software ist inzwischen beendet. Bei Google kommen 458.000 Treffer (ohne Wikipedia Referenzen). Es gibt eine Liste von Besprechungen, Erwähnungen und Empfehlungen der Software in relevanten Medien bis in die kürzere Vergangenheit der letzten Monate. Medienrezeption 20minutes linux-magazin le figaro. PC-Welt 12/2018 COM-Magazin 01/2019 Notebookcheck 07/2018 Mobilsicher 11/2019 TAZ 01/2020 ZDNet.fr 12/2019 Focus 02/2019 Slate-Magazin 12/2019 EFF 12/2019

Tönjes 17:08, 3. Jul. 2018 Die Medienrezeption ist noch nicht anhaltend, und das Produkt ist noch im Beta-Stadium. Vollmunidge Ankündigungen gibt es viele, erst im Einsatz und der Verbreitung zeigt sich, ob solch ein System auch zeitüberdauernd von Bedeutung ist
  • Link zur Löschdiskussion: [14]
  • Link zur Adminansprache: kann ich leider nicht finden. In der Löschdiskussion gibt es den Text oben von Tönjes 17:08, 3. Jul. 2018 [Linktext]

-- Formwandler (Diskussion) 01:21, 29. Jan. 2020 (CET)Beantworten

"Link zur Adminansprache kann ich nicht finden". Siehe den Kasten ganz oben auf dieser Seite, d.h.: Hast du diese Angelegenheit mit Tönjes bereits besprochen? Was riet er dir? Falls nicht, bitte nachholen. --Filzstift (Diskussion) 07:16, 29. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Hilfe zu "Link zur Adminansprache kann ich nicht finden": bitte dem Admin @Minderbinder: (er war der löschende Admin nicht Tönjes, der "nur" den ersten SLA ausführte) auf seiner Diskussionsseite zuerst auf deinen Wunsch ansprechen; seine Antwort abwarten, vielleicht sieht er ja selber schon die Chance das Lemma wiederherzustellen, oder sonst genau diese Diskussion hier verlinken.--Gelli63 (Diskussion) 08:12, 29. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Inhaltlich immer noch anhaltende Erwähnung in Büchern z.B. [15] [16] oder Taz als "wirkliche Alternative" zu YT Bekannte Vertreter sind die YouTube-Alternative PeerTube [17] [18] [19] nur mal ein paar aktuelle internationale Beispiele zu nennen.--Gelli63 (Diskussion) 08:31, 29. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Nette, aber bedeutungslose YT-Alternative: [20], [21]. Ist ja schön, das es ein paar Bücher gibt, die nützen aber wenig, wenn sie über eine Seite schreiben, die keiner besucht. Flossenträger 07:44, 30. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Nette stimmt, bedeutungslos eher nicht. Und Bücher belegen die fortdauernde Aufmerksamkeit.--Gelli63 (Diskussion) 08:08, 30. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Wie viel die Seite besucht wird, ist irrelevant. Die anhaltende Aufmerksamkeit auch aus der Fachwelt reicht völlig zur Relevanz. --Universalamateur (Diskussion) 22:09, 30. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Ein guter Teil der oben genannten Belege standen zum Zeitpunkt der LD-Entscheidung schon im Artikel. Artikel wie Taz 6. Januar 2020 kann man nicht so zitieren, als ob dort Peertube als "wirkliche Alternative" zu Youtube bezeichnet wird. Dort steht YouTube wird mir am meisten fehlen. Man kann zwar mit Apps wie NewPipe auch ohne Anmeldung auf alle YouTube-Videos zugreifen, aber die wirklichen Alternativen wie PeerTube haben natürlich (noch) nicht annähernd den Fundus an interessanten Videos. Mit "wirkliche Alternative" ist erkennbar die echte Ablösung von Youtube gemeint, nicht aber die Praktikabilität der Lösung. Wie dem auch sei, auf Basis eines bunten Strauß an Links sollte keine LD revidiert werden, dazu braucht es einen aktualisierten Entwurf. Es gab 2018 ein Aufflackern an Interesse. Wie hat sich das entwickelt? Wie haben sich Benutzerzahlen, Abrufzahlen, Content entwickelt? Wenn ein angemeldeter Benutzer den Artikel im BNR überarbeiten mag, kann er oder sie sich gern bei mir melden (Ping oder meine DS). --Minderbinder 15:30, 3. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Sehe keinen Grund für eine Neubewertung. Auch die verlinkte neuere Medienrezeption enthält auch kaum Artikel zu PeerTube selbst, lediglich ein paar Übersichtsartikel zu (angeblichen) Facebook- und Google-Alternativen mit ein, zwei Absätzen zu PeerTube. Außerhalb von ein paar französischen Open-Source-Aktivisten (und ein paar Leuten, die dort scheinbar urherberrechtlich geschützte Inhalte verbreiten) sind auch so gut wie keine Nutzer feststellbar. -- Jonathan 17:08, 6. Feb. 2020 (CET)Beantworten
- welche Rolle spielt es ob Peertube eine Alternative zu Youtube ist? Bei der Relevanzprüfung geht es doch darum gar nicht, oder?
- Ein paar Zahlen lt. Peertube webseite: more than 100 000 hosted videos, viewed more than 6 millions times and 20 000 users
- In dem ersten Versuch gab es 3 Verlinkungen. Nämlich 20minutes linux-magazin le figaro . Ich habe 9 Quellen hinzugefügt. Eine Steigerung von 300% wenn man so will.
- Es gibt 458.000 Treffer bei Google. Spielt das keine Rolle?
- Muss ich schon einen perfekten Artikel liefern damit das initial angenommen wird? Es kommt mir gerade so vor. Einen Entwurf schreibe ich erst wenn ich den Eindruck habe das es sich lohnen könnte --Formwandler (Diskussion) 19:18, 7. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Nein, bei der Relevanzprüfung geht es um Relevanz und nicht darum ob es eine Alternative zu YouTube ist. Trotzdem: 6 Millionen Views und 20.000 Nutzer liegen mehrere Größenordnungen unter dem Bereich, bei dem ich annehmen würde, dass ein einzelner YouTube-Kanal mit diesen View-/Abonenntenzahlen relevant sein könnte (vgl. die diskutierten – aber letztendlich nicht von der Community akzeptierten – Zahlen unter Wikipedia:Meinungsbilder/Relevanzkriterien_für_YouTube-Kanäle/Alte_Version). Wobei wir die Zahlen natürlich weder bei YouTube noch bei PeerTube überprüfen können. Und einen perfekten Artikel musst du natürlich nicht liefern, aber er sollte sich für den Artikelnamensraum eignen und die Relevanz darstellen. -- Jonathan 09:57, 10. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Also geht es darum bei Wikipedia nur Mainstream zu haben? Als Beispiel, es gibt die Ortschaft Hülben mit 3000 Einwohnern. Trotzdem hat diese Ortschaft einen Wikipedia Eintrag. Warum hat Peertube mit 20.000 Usern weniger Relevanz? (nicht signierter Beitrag von 2A01:C23:807D:D800:D56C:7A4A:89B1:5EF8 (Diskussion) 22:33, 10. Feb. 2020 (CET))Beantworten
Gucksdu hier: Wikipedia:Relevanzkriterien#Geographische Objekte, Siedlungen, WP:BNS. XenonX3 – () 22:37, 10. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Trotzdem hat diese Ortschaft einen Wikipedia Eintrag. Warum hat Peertube mit 20.000 Usern weniger Relevanz? Weil die Relevanzkriterien so festgelegt wurden. Und weil die Relevanzkriterien andere Maßstäbe an Orte setzen als an Webseiten oder Unternehmen. Bei einem 3000-Einwohner-Ort ist anzunehmen, dass es ihn schon lange gibt und auch noch lange geben wird. (Oder es ein entsprechendes Medienecho geben würde, wenn er z. B. für die Braunkohle abgebaggert werden würde.) Eine Website kann in 3 Monaten wieder verschwunden sein. Stichwort zeitüberdauernde Relevanz. Vergleiche mit anderen Artikeln helfen übrigens nicht weiter bei der Relevanzdarstellung, jeder Artikel wird eigenständig beurteilt. -- Jonathan 14:17, 11. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Harriot Ransom Milinowski

Bitte „Harriot Ransom Milinowski(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Wurde von User:Hyperdieter "Gelöscht gem. Diskussion". Offenbar wurde der den Artikel nicht überprüft, sonst wäre aufgefallen, dass HRM Einträge im Woman's Who's who of America: A Biographical Dictionary of Contemporary Women of the United States and Canada (1914) und im Who's who in New York City and State (1924) hat, womit die enz. Relevanz schon gegeben sein sollte. Sie war Suffragette, Pädagogin, Mitglied der akademischen Ehrengesellschaft Phi Beta Kappa, Bauherrin eines Amerikanischen Hauses in Hannover, Übersetzerin eines pädagogischen Werks, erste zertifizierte Kindergärtnerin, Lehrtätigkeit zur Vorschulerziehung, Ehrenmitglied der Kindergarten Union in Buffalo, etc.pp. Ich bitte um Revision der Löschentscheidung.

-- Stobaios 22:49, 29. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Ehrlich gesagt war für mich weder aus dem Artikel noch aus der Diskussion wirklich ersichtlich, was das enzyklopädische relevante an der Dame gewesen sein soll. Wenn sie so bedeutend war, ist das im Text gut kaschiert. Der Eitnrag im Who is who könnte natürlich ein hartes RK darstellen. Ich hänge nicht an der Entscheidung, wenn jemand die RK damit für erfüllt ansieht, mag man wiederherstellen. --Hyperdieter (Diskussion) 23:15, 29. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Das Woman's Who's who of America: A Biographical Dictionary of Contemporary Women of the United States and Canada (1914) listet zum Großteil irrelevanten Suffragetten auf. [22]
Darin wurde offensichtlich fast jede Frau aufgenommen, die sich als Suffragette betätigte.
Who's who in New York City and State [23] enthält auch viele irrelevante Personen
z. B. Charles Frederick Mielatz https://www.metmuseum.org/art/collection/search/688459 und Albert Goodsell Milbank [24]
Die biografischen Angaben zu Milinowski sind nicht relevanzstiftend.
Es ist kein Ermessensfehler des Admins nachweisbar. --Mmgst23 (Diskussion) 23:32, 29. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Nachruf in NYT ist also für irrelevante Personen [25]???--Gelli63 (Diskussion) 09:11, 30. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Der Mann war New Yorker und hatte eine Funktion in einer regionalen Institution der Stadt New York, die nicht relevant macht: „Albert Goodsell Milbank was elected to membership on the board of trustees of the Association for Improving the Condition of the Poor, now the Community Service Society. It was a time in New York history when the city was beset with social and health problems of serious magnitude.“[26] --Mmgst23 (Diskussion) 10:34, 30. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Das ist erst der erste Satz siehe auch [27]--Gelli63 (Diskussion) 11:01, 30. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Und irrelevante Suffragetten ist wohl eher Privatmeinung. Neben Schriftstellerinnen und Co war politische Tätigkeit damals für Frauen die Möglichkeit Bekanntheit zu erlangen.--Gelli63 (Diskussion) 09:21, 30. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Wenn du auf das Thema "Suffragette" abzielst: Lt. Artikel und Quelle war Ransom Milinowski Mitglied eines Verbandes; mehr Infos dazu gab es nicht. Das ist noch keine Relevanzdarstellung.
Das Problem hier ist, dass es nur zeitgenössische Quellen gibt, die im Rückblick unterschiedlich beurteilt werden können; aktuelle Literatur liegt zu Ransom Milinowski nicht vor. Das "Woman’s Who is Who of America" hat fast 10.000 Einträge aus den USA und Kanada, mit dem erklärten Ziel der vollständigen Darstellung der engagierten Frauen. Das ist also kein gewichtetes Lexikon. Das "Who’s who in New York City and State" ist noch umfangreicher, bei zum Erscheinungdatum ca. 10 Mio. Einwohnern im Staat New York; da wird mehr als 1 ‰ der Bevölkerung vorgestellt, unter anderem alle (!) Anwälte und Ärzte. Meiner Meinung nach sind beide Sammlungen nicht zur Relevanzbeurteilung geeignet, weil sie nicht (oder nicht ausreichend) gewichten.
Ich sehe hier keinen Abwägungsfehler. Ransom Milinowski ist nicht offensichtlich irrelevant, aber auch nicht offensichtlich relevant. Und dann ist eine Löschung im Entscheidungspielraum des abarbeitenden Admins. --jergen ? 11:33, 30. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Ich sehe auch nach Durchlesen des LP-Antrages keinen Abarbeitungsfehler. Die Who is Whos wurden hier schon debattiert. Phi Beta Kappa ist keine Ehrengesellschaft für herausragende akademische Betätigung, sondern eine Studentenverbindung. Sufragetten gab es viele, das war eine gesellschaftliche Bewegung. Mitgliedschaft alleine macht da nicht relevant. Zertifizierung als Kindergärtnerin ist auch nix so umwerfendes. Der Hausbau scheint nicht so umwerfend gewesen zu sein, da fie architektonische Fackwelt auch über 100 Jahre dpäter keine Notiz nimmt. Kurz, kein Abwägungsfehler ersichtlich.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 22:48, 30. Jan. 2020 (CET)Beantworten

@Kriddl: Natürlich sind gleich zwei Einträge in Who's Who relevanzstiftend, vor allem, wenn es sich um überregionale Verzeichnisse handelt (USA + Kanada). Wir Wikipedianer nehmen keine Wertung vor, das haben die Redaktionen der Nachschlagewerke bereits getan.
Souffragetten waren im 19. Jahrhundert noch eine kleine Minderheit, eine gesellschaftliche Bewegung wurden sie erst im 20. Jahrhundert. Harriot Ransom war lebenslang eng befreundet mit der Frauenrechtsaktivistin Harriot Stanton Blatch, in deren Biografie von 1999 (!) ihre Freundschaft und gemeinsamen Interessen folgendermaßen beschrieben werden: This profound and intense attachment lasted the rest of their lives, and getting to know Harriot Ransom was a revelation to Harriot Stanton.[28] Harriot Ransom war Gründungsmitglied der Association of Collegiate Alumnae (ACA), der Vorläuferorganisation der American Association of University Women.[29]
Was die Kindergärtnerin angeht - das war nicht belanglos, sondern eine relativ neue Entwicklung in den Staaten. Harriot Ransom Milinowski übersetzte die Tagebücher des Reformpädagogen Adolf Frankenberg, der 1840 den ersten Kindergarten in Sachsen gründete, und das Handbuch der privaten und öffentlichen Hygiene des Kindes von Julius Uffelmann. Kindergärten wurden in den USA nach europäischem Vorbild eingerichtet, Harriot Ransom war die erste Absolventin des neuen Ausbildungsgangs in Buffalo NY und später langjährige Lehrkraft dieser Institution, aus der sich der Dachverband The Kindergarten Union entwickelte.
Ich sehe keinen Grund, eine interessante Biografie einer engagierten Frau zu löschen, habe aber zunehmend nur noch wenig Hoffnung, dass sich in Wikipedia eine Trendwende beim Autorenschwund abzeichnet. Die Borniertheit, Ignoranz und schreiende Dummheit, die sich täglich in den Löschdiskussionen manifestiert, ist unerträglich. --Stobaios 16:34, 31. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Schwieriger Fall. Der Artikel hatte im von mir eingesehenen letzten Stand vor der Löschung immer noch bemerkenswerte Stilblüten und die Relevanz wurde nicht wirklich deutlich. @Stobaios, so kurz und prägnant, wie du es hier skizzierst, stand das alles leider nicht im Artikel. Es sprechen auch bei weitem nicht alle von Dir hier oder in der LD genannten Punkte für Relevanz, bspw. die Mitgliedschaft bei Phi Beta Kappa (bei allen Unterschieden zwischen deutschem und amerikanischen Hochschulwesen letztlich auch nur eine etwas exklusivere Studentenverbindung) oder die nicht(!) veröffentlichte Übersetzung des Werks von Frankenberg. Und ein Who’s Who, in dem jeder Offizier, Arzt und Anwalt eines US-Bundesstaates enthalten ist, erfüllt sicher nicht das Kriterium einer anerkannten Biographiensammlung, wie es unsere RK fordern. Zudem ist "Who’s Who" leider keine Garantie für Qualität, da es, wie man dem Artikel in der en-WP entnehmen kann, schon früh viele Nachahmer mit teils recht bescheidener Qualität gab. Bei dem "amerikanischen Haus" ist zu unklar, was damit eigentlich gemeint ist. Zeitgenössische Architekturzeitschriften alleine reichen als Beleg und Quelle da sicher nicht aus. Was dagegen auch nach meiner Einschätzung für Relevanz spricht, ist ihre Tätigkeit als erste zertifizierte Kindergärtnerin und die Literaturnennung in dem von Dir erwähnten Werk über Harriot Eaton Stanton Blatch, die anscheinend mehr als eine Fußnote sein könnte. Im aktuellen Stand reicht es jedoch nach meiner Einschätzung nicht. Ich schlage aber vor, dass Du, Stobaios, den Artikel in deinem BNR wiederhergestellt bekommst, um da etwas nachzuarbeiten. Es wäre allerdings hilfreich, dies nicht alleine anhand von Google-Snippets zu machen. --Wdd. (Diskussion) 16:14, 3. Feb. 2020 (CET)Beantworten
In Harriot Eaton Stanton Blatch, en:Harriot Stanton Blatch und fr:Harriot Eaton Stanton Blatch tauchen die Namen Harriot Ransom oder Harriot Ransom Milinowski auf.
Im Buch von Ellen Carol DuBois (siehe: en:Ellen DuBois), Harriot Stanton Blatch and the Winning of Woman Suffrage, Yale University Press, 1997, wird Harriot Ransom auf S. 29/30 in einigen Sätzen als Collegefreundin von Harriot Blatch erwähnt. [30]
Harriot Ransom Milinowski war weder die erste Kindergärtnerin in Deutschland:
„Für die fünfte Woche des Frühlings habe ich Ida Seele, die als die erste Kindergärtnerin gilt, gewählt. Sie wurde am 20. April 1825 geboren und trat im Alter von 18 Jahren bei dem Begründer der Kindergartenidee Friedrich Fröbel ihre Ausbildung zur Kindergärtnerin an.“ (1843) [31][32]
noch die erste Kindergärtnerin in den USA
Margarethe Schurz hatte schon 1856 in den USA den ersten Kindergarten eingerichtet. [33]
„hon. mem. of Ass'n of Kindergarten Alumnae of Buffalo (called the Kindergarten Union)“ [34] ist kein Dachverband, sondern ein regionaler Alumniverein von Kindergartenabsolventen in Buffalo, der „Kindergarten Union“ genannt wurde.
Ass'n ist die Abkürzung für Association (Verein). hon. mem. ist die Abkürzung für honorary member (Ehrenmitglied).
Hier wird also die Person größer und wichtiger gemacht, als sie es tatsächlich war, um einen Wikipedia-Artikel zu erzwingen, weil sie wenige Jahre in Hannover gelebt hat. --Mmgst23 (Diskussion) 18:40, 3. Feb. 2020 (CET)Beantworten
@Mmgst23: Von erster Kindergärtnerin überhaupt oder in den USA oder in Deutschland war nie die Rede, da hast Du dich in den bisherigen Beiträgen ganz offensichtlich verguckt. Es war von erster zertifizierter Kindergärtnerin in den USA die Rede. --Wdd. (Diskussion) 19:40, 3. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Allerdings habe ich inzwischen Zweifel daran, da in dem Who is who diverse weitere Damen mit der Tätigkeit als "kindergartner" aufgelistet sind, zeitlich teils deutlich vor Milinowski. So bspw. Mrs. Eliza Bowen Phelps, für die "Studied Froebel kindergarten work with Miss Van Wagenin at the Church of the Anthon Memorial, New York City; grad. 1882, and opened her own kindergarten in spring of 1883" notiert ist (Mrs. Phelps könnte mit ihrem schon 1870 erworbenen M.D. übrigens eher relevant sein...). Die kurze Ausführung "first taking certificate as kindergartner" bei Milinowski lässt sich nämlich nicht eindeutig als "erste zertifizierte Kindergärtnerin" übersetzen, das kann auch schlicht bedeuten, dass sie sich erst hat zertifizieren lassen, bevor sie als Kindergärtnerin arbeitete. --Wdd. (Diskussion) 20:09, 3. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Zwischen den ganzen Argumenten bin ich hin und her gerissen (pro/contra). --Arieswings (Diskussion) 23:56, 3. Feb. 2020 (CET) aber doch lieber bedeutungsmäßig pro :)Beantworten

„Harriet Ransom Milinowski“ publizierte zudem in Everyday Housekeeping: A Magazine for Practical Housekeepers and Mothers und wurde 1914 im Woman's Who's who of America (and Canada) unter anderem als „Universalistbezeichnet. Sie wirkte neben ihren zahlreichen anderen Aktivitäten unter anderem in der Association of Collegiate Alumnae (ACA), dem wichtigsten Vorläufer der American Association of University Women (AAUW). So heißt es 1931 in The History of the American Association of University Women, 1881-1931:
The Western New York Branch: In October, 1889, in Buffalo, New York, the Association of Collegiate Alumnae met, the latter organization merging with the former. At the time of this meeting, Mrs. George Town-send, president of the Buffalo Women's Educational and Industrial Union, called upon the college women of the city to assist her in entertaining the combined meeting. There were at that time only eight college women eligible to membership in the Association of Collegiate Alumnae and ofthese eight, only three had gone to college from the city of Buffalo. With the meeting of this little group, the Western New York, now the Buffalo, Branch of the A.C.A. began its history. The five who attended the first meeting were Harriet Ransom Milinowski, Lena Hill Severance, MaryM. Wardwell, Maude Austin, and Ella C. Lapham. This group became the officers of the Association, with the exception of Mrs. Severance ...
Mit freundlichen, mit wohlwollenden, mit konstruktiven Grüßen --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 00:09, 4. Feb. 2020 (CET)Beantworten
P.S. Im Oktober 1890 diente Harriet Milinowski “as the first president” of the Buffalo Branch. Lasst uns doch bitte zusammen arbeiten. Miteinander. Wir können soo viel kulturelles Erbe ins öffentliche Bewußtsein heben. --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 00:26, 4. Feb. 2020 (CET)Beantworten

@Bernd: Kleiner Hinweis zu "Universalist" - das ist lediglich die Benennung der Glaubensrichtung, der Milinowski angehörte, siehe Universalist Church of America. Mehr hat das nicht zu besagen. Auch alle anderen Einträge dieses Who ist who listen die Glaubensrichtung auf. --Wdd. (Diskussion) 11:06, 4. Feb. 2020 (CET)Beantworten
@Bernd: Auf mich wirken die Sätze zur AAUW/ACA wie eine vertiefte Darstellung der fehlenden Relevanz. Da wird dargestellt, dass sie Gründungspräsidentin einer Ortsgruppe des ACA war, die fünf Mitglieder hatte, von denen vier Ämter übernehmen mussten. So etwas macht nicht relevant, auch nicht in Summe mit anderen Ehrenämtern.
Wenn ich deine Ansatz, dass diese Angaben die Relevanz bestätigen, mit dem Kommentar von Wdd zu "Universalist" zusammennehme, habe ich meine Zweifel, dass du englische Texte sinnerhaltend übersetzen kannst. Darf ich hier auf die Wikipedia:Übersetzungswerkstatt hinweisen? --jergen ? 12:36, 4. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Sie gehörte also der Universalist Church of America an. Kirchenmitglied und Ortsgruppenmitglied und -vorsitzende zu sein, machen nicht enzyklopädisch relevant. --Mmgst23 (Diskussion) 13:12, 4. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Hallo, Wdd. Vielen Dank für Deine hilfreiche Aufklärung. --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 15:14, 4. Feb. 2020 (CET)Beantworten

@Wahldresdner: Die Überarbeitung im BNR könnte ich übernehmen. Gruß, --Stobaios 00:00, 6. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Aufgrund der fehlenden Relevanz sollten keine Überarbeitung des Artikels erfolgen (PA/Unterstellung entfernt --Stobaios 18:53, 6. Feb. 2020 (CET)). Gelöscht lassen und Lemma sperren. --Mmgst23 (Diskussion) 12:53, 6. Feb. 2020 (CET)Beantworten
@Stobaios: Ich habe mich inzwischen zu sehr inhaltlich eingebracht, als dass ich hier eine Admin-Entscheidung treffen möchte, da bitte ich um Verständnis. Gruß, --Wdd. (Diskussion) 12:36, 10. Feb. 2020 (CET)Beantworten

31. Januar

Actemium

Bitte „Actemium(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Den Artikel zu Actemium habe ich unter meinem BNR komplett neu erstellt: Benutzer:RoyBetty/Actemium Er sollte jetzt allen Anforderungen von Wikipedia nach Relevanz, Quellen und Objektivität entsprechen. (nicht signierter Beitrag von RoyBetty (Diskussion | Beiträge) 14:39, 31. Jan. 2020 (CET))Beantworten

Gemäß Vinci Energies ist das eine Marke und keine Unternehmensgruppe. Was ist richtig?--Karsten11 (Diskussion) 16:55, 31. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Beides ist richtig. Vinci Energies bezeichnet Actemium, aber auch die anderen Unternehmensgruppen wie Omexom oder Axians als "Marke", unter denen sich jeweils mehrere Unternehmen finden, die im Wesentlichen eigenständig agieren. Dadurch ist die Bezeichnung Unternehmensgruppe m.E. auch zielführend. --RoyBetty (Diskussion) 17:31, 31. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Wenn das eine Unternehmensgruppe im Sinne eines (Teil-)Konzerns wäre, würde ich klare Relevanz gemäß WP:RK#U sehen. Ist es aber offensichtlich nicht sondern eine interne Organisationsstruktur wie Sparte/Marktbereich o.ä., was Ihr intern "Unternehmensgruppe" nennt. Das ist nicht enzyklopädisch relevant. Nach Außen hin ist das eine Marke. Marken können relevant sein, wenn sie außerordentlich bekannt sind oder in der Literatur über Markenführung in entsprechendem Umfang rezipiert werden (wie z.B. Aspirin (Marke)). Markenbekanntheit in diesem Sinne kann ich dem Entwurf nicht entnehmen. Nach Lage des Artikelentwurfs wäre eine Weiterleitung von Actemium auf Vinci (Unternehmen)#Vinci Energies schon weitgehend aber gerade noch so in Ordnung. Ein eigener Artikel ist so nicht sinnvoll.--Karsten11 (Diskussion) 18:59, 31. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Moin Roy, das kommt nur als "Vinci Energies" in Frage und auch da ist zweifelhaft, warum das nicht durch Vinci abgedeckt ist. Axians ist nur deshalb alleine, weil es eine Vor-Vinci-Geschichte und -Relevanz hat. Die Marke hier wird maximal ein Redirect. --He3nry Disk. 10:34, 4. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Hallo He3nry, Actemium hat auch eine Vor-Vinci-Geschichte; ist ja nicht so, dass die Ursprünge der Unternehmensgruppe/Marke nicht existieren. Ich bin auch gerade dabei, hierzu Quellen zusammenzutragen, um mehr Klarheit zu schaffen. Als bloßes Redirect sehe ich es jedenfalls nicht. Immerhin gehören über ein Dutzend Firmen dazu, die selbstständig agieren können. Und allein in Deutschland macht die Gruppe fast eine halbe Milliarde Umsatz. Da sollte eigentlich genug Relevanz für die Wiki-Community bestehen.
Dass man die Bezeichnung Unternehmengruppe klarer herausstellt und am besten mit Quellen unterfüttert, so wie es Karsten11 angedeutet hat, kann ich nachvollziehen. Da bin ich ja auch gerade dran :) --RoyBetty (Diskussion) 11:04, 4. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Nur zur Sicherheit: Eine Unternehmensgruppe in einem Konzern ist nicht alleine relevant. Actemium ist keine Gesellschaft oder sonstwas, sondern eine Marke. Das wird sicher nur ein Redirect. Die Frage ist wohin. Du kannst daran arbeiten, dass es ein größerer Abschnitt in Vinci wird. Bevor das dann eine Auslagerung daraus wird, muss noch einiges passieren... --He3nry Disk. 14:40, 4. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Dass das nicht die einzige Relevanz darstellt, hatte ich mir schon gedacht. Allerdings verstehe ich gerade nicht mehr so ganz den Unterschied zwischen Axians, das von Vinci auch als Marke bezeichnet wird und trotzdem auch eine Unternehmensgruppe ist, und Actemium. Welche Bedingungen wären denn zu erfüllen, damit ich die notwendige Relevanz für einen eigenen Eintrag erfülle? Vielen Dank im Voraus für die Hilfe! --RoyBetty (Diskussion) 15:41, 4. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Axians könnte eine Geschichte vor Vinci haben, wenn nicht, wäre ein LA fällig, --He3nry Disk. 10:24, 5. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Also bin jedenfalls dabei, entsprechendes Material zusammenzustellen und halte auch nach historischen Quellen Ausschau. Soll ja alles seine Richtigkeit haben :) --RoyBetty (Diskussion) 12:00, 7. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Nachdem ich noch einmal einige Recherchen angestellt habe, sind mir einige Dinge aufgefallen, auf die ich gerne aufmerksam machen möchte:
- Actemium erfüllt alle Voraussetzungen wie sie unter der Seite zu Unternehmensgruppe aufgelistet werden. An der Spitze steht der französische Mutterkonzern Vinci_(Unternehmen), darunter folgt die Holding Vinci Energies und darunter findet sich die Unternehmensgruppe Actemium, unter der sich mehr als ein Dutzend eigenständiger Gesellschaften wiederfinden. Actemium wird nach außen hin zumeist als "Marke" bezeichnet, das ist richtig. Hin und wieder aber auch direkt als Unternehmensgruppe wie hier oder hier. Die Bezeichnung als "Marke" ist eher im Sinne einer Dachmarke zu verstehen, mit der man sich nach außen hin präsentiert. Einen ähnlichen Fall habe ich bei Nah & Frisch gefunden.
- Die Rechtsform "Unternehmensgruppe" finde ich demnach auch passend. In einigen Fällen von Unternehmensgruppen wird beispielsweise gar keine Rechtsform angegeben, so etwa bei ENNI Unternehmensgruppe oder bei SAGA_Unternehmensgruppe. Die darunter agierenden Gesellschaften werden mit Firmierung genannt, das ist aber auch bei meinem Eintrag zu Actemium der Fall. Alle sich dort wiederfindenden Gesellschaften sind genau aufgelistet. Zudem gibt es auch Beispiele wie die Unternehmensgruppe Berger, bei der die Wiki-Seite eher wenig Informationen bietet, oder die Kissel Unternehmensgruppe, wo nur eine führende Gesellschaft genannt wird - bei Actemium wird die Struktur aber ebenfalls klar wiedergegeben: Vinci S.A. --> Vinci Energies --> Actemium.
- Es gibt auch eine Vor-Vinci-Geschichte, allein schon anhand der einzelnen Gesellschaften, die sich unter Actemium finden. Erst später wurde der Name "Actemium" als Dach der Unternehmensgruppe eingeführt.
Wo liegt jetzt der Fehler, wenn es denn überhaupt einen geben sollte? Mit fällt es jedenfalls schwer, bei den genannten Beispielen wirklich eindeutige Unterschiede zu erkennen, weshalb dort eigene Seiten von der Community nachvollzogen und durchgewunken werden und dies bei Actemium nicht der Fall zu sein scheint. Wenn es um bestimmte Ergänzungen oder Anpassungen geht, bin ich natürlich offen für Vorschläge. --RoyBetty (Diskussion) 15:59, 12. Feb. 2020 (CET)Beantworten

4. Februar

Digital Media Women

Bitte „Digital Media Women(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Der Artikel über das Netzwerke Digital Media Women wurde 2013 von SteKrueBe gelöscht.

Da das Netzwerk auf einem Edit-a-thons „Frauen in Rot“ in Berlin mit Rotlink in die dort erstelle Liste Liste von Frauennetzwerken in Deutschland aufgenommen wurde (inzwischen entfernt), bitte ich die Relevanz erneut zu überprüfen. Es scheint ein Interesse an dem Artikel zu geben.

Nach meinem Dafürhalten ist das RK für Vereine und Netzwerke „überregionale Bedeutung“ erfüllt.

Der Verein hat Büros in mehreren deutschen Städten - Berlin, München, Hamburg, Köln, Stuttgart u.w. - und ist bundesweit aktiv.

Eine 2018 erschienene wissenschaftliche Studie hat anhand der Digital Media Women e. V. untersucht, „wie Führung in erforderlichen neuen evolutionären Organisationsformen gestaltet und gelebt werden und damit Vorbild für die Arbeitswelt der Zukunft sein kann.“ (Springer Link). Die relevanzstiftende Studie könnte in den Artikel eingearbeitet werden.

-- Fiona (Diskussion) 14:50, 4. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Hinweis: Derzeit im BNR: Benutzer:Talinee/Digital Media Women --DaizY (Diskussion) 15:02, 4. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Moin zusammen! Fiona hatte mich freundlicherweise auf die Löschprüfung aufmerksam gemacht.
Der obige Antrag liest sich für mich so, als ob die Relevanz des Vereins Digital Media Women aus heutiger Sicht neu bewertet werden soll. Da einige Jahre vergangen sind, ist eine erneute Diskussion über den Verein und die Frage, ob er inwischen relevant ist, selbstverständlich legitim. Allein, das ist kein Fall für die Löschprüfung, in der bekanntermaßen nur die Richtigkeit einer zurückliegenden Entscheidung vor dem seinerzeitigen Sachstand überprüft wird. Im Sinne der Löschprüfung bin ich nicht der Ansicht, damals einen Fehler in der Würdigung der Löschdiskussion oder Auslegung der Relevanzkriterien gemacht zu haben.
Meine damalige Begründung, den Artikel über die Digital Media Women zu löschen, fußte im Wesentlichen auf der Nichterfüllung der einschlägigen Relevanzkriterien, die in der Löschdiskussion aufgezeigt wurde. Im einzelnen waren das die fehlende Darstellung einer überregionalen Bedeutung, der Mangel an medialer Rezeption, das Fehlen einer besonderen Tradition und die geringe Zahl an Vereinsmitgliedern als auch Online-Community-Nutzern.
Gruß aus Leer, --SteKrueBe 09:05, 5. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Die RK sagen nicht, dass alle Merkmale erfüllt sein müssen, sondern mind. ein RK. Aus meiner Sicht war „überregionale Bedeutung“ schon 2013 erfüllt. Doch die Diskussion war ziemlich aufgeheizt mit einer deutlich antifeministischen Schlagseite.
Nun gut, wo und wie kann denn eine erneute Relevanzprüfung erfolgen?--Fiona (Diskussion) 09:21, 5. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Ich denke, sie ist unnötig. Wenn es eine neue Sachlage gibt und der neue Artikel im Text nichts mit dem gelöschten zu tun hat, sondern eigenständig erstellt wurde, ist die Löschprüfung unnötig. Der Artikel kann unter diesem Lemma neu angelegt werden. Möglicherweise beantragt dann irgendjemand wieder die Löschung, möglicherweise auch nicht. In jedem Fall ist dann eine neue und unvoreingenommene Prüfung in der LD vorzuziehen.--Meloe (Diskussion) 09:27, 5. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Sehe ich auch so. Einfach den Artikelentwurf auf den aktuellen Stand bringen und in den ANR verschieben. Dann schauen, was passiert. --Zinnmann d 09:30, 5. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Man muss aber auch keine neue LD provozieren. Der Entwurf ist veraltet und ggü der LD-Version auch nur wenig überarbeitet. Wenn die Relevanz-stiftenden Aspekte drin sind im Artikel, können wir hier schon auf Wiederherstellen = Bleibt entscheiden und Fiona muss das nicht zweimal machen. Im Moment allerdings ist das noch nicht ANR-reif, --He3nry Disk. 09:33, 5. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Wenn es der überarbeitete alte Artikel ist, ist hier richtig. Ziehe meinen Beitrag zurück.--Meloe (Diskussion) 09:35, 5. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Vielen Dank an alle. User:Talinee hat zuletzt 2017 in Wikipedia editiert. Es bleibt also an mir hängen. Den Artikel habe ich nun gekürzt - Vereine müssen nicht in epischer Breite beschrieben werden. Sie Studie liegt mir noch nicht vor, ich werde sie zunächst gemäß dem Abstract einarbeiten. Zur weiteren Recherche nach Sekundärbelegen komme ich vorauss. erst am Wochenende.--Fiona (Diskussion) 15:16, 5. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Kein Stress - es soll ja LP-Threads geben, die auch schon mal länger herumliegen ... --He3nry Disk. 19:54, 5. Feb. 2020 (CET)Beantworten

6. Februar

Reinhold Traxl

Bitte „Reinhold Traxl(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Die Seite wurde als Widergänger im Schnelllöschverfahren gelöscht, daher ist eine Löschdiskussion leider nicht mehr möglich.

Die Begründung zur damaligen Löschung "Zeitüberdauernde Bedeutung per WP:RKBK nicht gezeigt. Eine Retrospektive bei der Fondation pour l’Art, Maurice et Noémie de Rothschild in Paris klingt beeindruckend, aber es handelt sich nicht um "die" Rothschild Foundation. Worldcat kennt von dieser Stiftung nur eine Veröffentlichung aus 2001. Andere, allgemeine Rezeption geht nicht über das Regionale (Tirol) hinaus. --Minderbinder 10:27, 22. Apr. 2019 (CEST) " möchte ich gerne widerlegen.

Traxl hat im öffentlichen Raum u.a. folgende Werke nach Auftrag ausgestellt: Auswahl: 1968 Brunnen, Luzern 1981 Skulptur Gendarmerieschule, Innsbruck 1995 Malerei Sitzungssaal Rathaus, Landeck 1996 Malerei Sitzungssaal Sparvor, Landeck 1998 Ankauf Skulptur Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Innsbruck 2006 Malerei Bezirkshauptmannschaft, Landeck

, und kann folgende Ausstellungen im Ausland (nicht Österreich) nachweisen:

Ausstellungen Auswahl: 1985 Cercle Foche, Paris 1993 Galerie Breitling MB-ART, Stuttgart 1998 Galerie Klosterreichenbach, Freudenstadt 2000 Eröffnung LX:ART HANGAR, Montisi – Siena 2004 Espace Assurances Saint-Honoré im Auftrag von Fondation pour l’Art “Maurice & Noémie de Rothschild”, Paris (soweit ich weiß, wurde die Fondation pour l’Art “Maurice & Noémie de Rothschild wurde von der Rothschild Foundation gesponsort; auch sponsorte die Foundation Traxls Buch «  TRAXL, Skulptur und Malerei 2010-1965 »

Traxl verkaufte an Privat Werke in die USA und eines ist in Japan in Planung. Hauptsächlich geht es um Italien, Österreich, Deutschland, Frankreich. Ich würde gerne Einspruch gegen die Löschung erheben und/oder eine erneute Löschdiskussion starten --MissBoo2312 (Diskussion) 09:46, 6. Feb. 2020 (CET)Beantworten

-- MissBoo2312 (Diskussion) 09:46, 6. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Wenn sich sonst keiner findet, gehe ich mal ran: Vorab: die Löschung von Minderbinder ist nicht zu beanstanden. Unsere allgemeinen RK: ...Werk oder Arbeitsleistung als herausragend anerkannt und dauerhaft Teil der Geschichte des Fachgebiets geworden ist trifft ganz offensichtlich nicht zu. Unsere Richtlinie Richtlinien bildende Kunst sind dann etwas detaillierter: Präsentation der Werke in oder von einem überregional bedeutenden und öffentlich zugänglichen Museum, einer Kunsthalle oder einer nichtkommerziellen Biennale. oder Monografischer Artikel in einer Fachzeitschrift (Kunstzeitschrift) oder personenbezogener Bericht im Feuilleton bzw. Kulturteil einer überregionalen Tageszeitung, Kultursendung etc.: auch davon kann keine Rede sein. Die Angaben: Cercle Foche, Galerie Breitling, Galerie Klosterreichenbach, LX:ART HANGAR, Montisi führen in die Irre, bzw. sind private, kleine Galerien, der Hangar sein Atelier in der Toskana. Wobei es für die Relevanz völlig uninteressant ist, ob der Ausstellungsort in Österreich oder im "Ausland" ist.
Eine relevante Verbindung zu Rothschild konnte ich nicht nachweisen. Allenfalls wäre eine Ausstellung in der regionalen Städtischen Galerie Theodor von Hörmann in Imst zu nennen. Aber Imst liegt 20 Minuten von St. Anton entfernt, sodass nur eine sehr lokale Bedeutung nachgewiesen wird. Dass sich eine Skulptur im Tiroler Landesmuseum befindet oder ausgestellt wird, konnte ich nicht ermitteln. Das Land Tirol hat 1975 mal eine Italienische Landschaft und 1983 ein Mädchenporträt gekauft und dem Landesmuseum zur Aufbewahrung gegeben. Aber das reicht eigentlich auch nicht. Er hat mal zur Künstlergruppe Galerie Elefant in Landeck gehört. Vielleicht läßt sich über bedeutende Skulpturen im öffentlichen Raum was finden, das könnte vielleicht relevanzbegründend sein. Aber bis dahin müßte ein Artikel im österreichischen Regiowiki| reichen. --Artmax (Diskussion) 18:20, 10. Feb. 2020 (CET)Beantworten

9. Februar

Sex Machines Museum

Bitte die Behaltenentscheidung für „Sex Machines Museum(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Ich beantrage die Revision des Behaltungsentscheides der LD Sex Machines Museum vom 8. Februar durch Neozoon. Die Begründung "Der Artikel ist inzwischen nicht mehr unbelegt..." kann ich nicht nachvollziehen (ebensowenig den Zusatz "... im englischsprachigen Artikel gibt es Belege die im Zweifel verwendet werden können").
Die in der freigegebenen Version des Artikels drei vorhandenen Alibibelege belegen bestenfalls 5 % des Textes, darüber hinaus relativ unbedeutende Passagen.

  • Beleg Nr. 1 - Eröffnungsdatum, das einzige was auch stimmt.
  • Beleg Nr. 2 belegt lediglich "Darunter finden sich SM-Möbel" und "Keuschheitsgürtel" sowie "Im Erdgeschoss gibt es ein kleines Kino, in dem Ausschnitte..." - schon die Angabe "spanische Produktion aus dem früheren 20. Jahrhundert" ist insofern TF, als es die Quelle nicht hergibt.
  • Beleg Nr 3 (aus dem englischen übersetzt) belegt nur notdürftig die Behauptungen in dem Absatz (Nähe zu astronomischen Uhr), die ersten zwei Sätze und der letzte Satz sind beinahe richtig getroffen, aber Verwirrung der Kinder, Aktionen der Behörden, "vermehrte öffentlicher Aufmerksamkeit" (mit Verlinkung auf Streisand-Effekt), Meinung des Sprechers der Stadt etc. sind TF oder voll unbelegt.

Der Rest des Artikels, über den Daumen 95 % des Artikels mit wesentlichen Aussagen, sind so gesehen aus der Luft gegriffen. Der Benutzer hat Probleme schon mit Übersetzungen aus dem Englischen, die er freimütig in "das richtige Licht" rückt, seine tschechischen Kenntnisse schätze ich auf Nullkommanichts. Seine Kompetenz im Bereich CS schätze ich ähnlich ein wie es Koenraad im Bereich Islam tut, s. hier und hier (vgl. dazu auch Diskussion:Ludmila Brožová-Polednová und Diskussion in SG?). Sollte man sich durch den Usus leiten lassen, das unbelegtes Zeug im ANR entfernt werden darf, so bliebe nur etwa drei unfollständige Sätze übrig, was ich auch tun werde, sollte der Artikel beibehalten werden. Solche TF- bis Fake-Artikel sind Schande für die WP. -jkb- 14:44, 9. Feb. 2020 (CET)Beantworten

@Neozoon, Khatschaturjan: z.K. -jkb- 14:53, 9. Feb. 2020 (CET)Beantworten

  • Link zur Löschdiskussion: Diff
  • Link zur Diskussion mit dem zuständigen Administrator: Perma-Diff

-- -jkb- 14:44, 9. Feb. 2020 (CET)Beantworten


Der Löschantrag an sich war ja schon ein Verstoß gegen unsere Projektregeln, nach denen eine Löschung das "letzte Mittel" sein soll, nachdem alle anderen versagt haben. Der Anstragsteller hat aber offensichtlich keine konstruktive Mitarbeit im Sinn, sondern will dem Autor eine Lektion erteilen. Vor dem Hintergrund, daß gefühlt 80% aller Sätze in der Wikipedia keine Einzelnachweise haben, sind fehlende Belege an sich weder ein Grund für einen Löschantrag noch für das großflächige Entfernen unbelegter Aussagen. Zumal es hier nicht um einen Gegenstand geht, für den sich keine Belege finden ließen und man mit TF argumentieren könnte, sondern um ein öffentliches Museum, das zudem einen gut belegten englischen Artikel hat. --DNAblaster (Diskussion) 15:27, 9. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Tja. Laut WP:Belege gibt es da ganz bestimmte Grundsätze:
Artikel sollen nur überprüfbare Informationen aus zuverlässigen Veröffentlichungen enthalten.
Angaben, die nur mit Rechercheaufwand bestätigt werden können, sowie strittige Angaben und Zitate sind mit Herkunftsangaben zu belegen.
Die Pflicht, Informationen zu belegen, liegt bei dem, der sie im Artikel haben möchte, nicht bei dem, der sie in Frage stellt. In strittigen Fällen können unbelegte Inhalte von jedem Bearbeiter unter Hinweis auf diese Belegpflicht entfernt werden.
Wenn jemand ohne Fremdsprachenkenntnisse übersetzt und ohne Belege arbeitet, ist solch ein qualitativ unzureichender Artikel zu löschen.
Die Artikelneuanlage ist eine BNS-Aktion eines wegen Sockenpuppenmissbrauches infinit gesperrt Benutzers, der wieder in alte Verhaltensweisen zurückgefallen ist. Artikel ist aus Qualitätsgründen zu löschen, weil eines QS dieses Geschreibsels aufwendiger als ein Neuschrieb ist. --Mmgst23 (Diskussion) 15:38, 9. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Dieser LP-Antrag ist eine reine Zwängerei eines Benutzers, der mich aus dem Bereich Tschechoslowakei bzw. Tschechien ganz raushaben will. PS: Unterdessen warte ich auf die Löschanträge für weitere 313 Artikel, oder so. --Khatschaturjan (Diskussion) 18:01, 9. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Nur als Hinweis: Die Aussage des Antragstellers :"Solche TF- bis Fake-Artikel sind Schande für die WP." halte ich für schwer überzogen falls es sich auf diesen Artikel beziehen soll. Die Information unter Weblinks sowie Literatur werden allgemein auch als Quellen und Belege für Artikel betrachtet. Nicht jeder Satz eines Artikels muss mit einesm Einzelnachweis versehen sein. Somit ist die deutssprachige Seite des Museums [35] aus meiner Sicht ein gültiger Beleg und die vielen Bilder auf dieser Museumsseite Belegen zudem was im Artikel steht. Groetjes --Neozoon (Diskussion) 17:57, 9. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Deine Meinung sei dir unbenommen, ich behaupte aber nh wie vor, von diesem Benutzer kamen mittlerweile mehrere Artikel, die zu einem Teil mit TF und Fake behaftet sind. -jkb- 11:54, 11. Feb. 2020 (CET)Beantworten

10. Februar

Jay Creti (Rapper)

Bitte „Jay Creti (Rapper)(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Die Seite hat Einzelnachweis wie Presse Artikel und TV Show auftritt. Wir es sofort gelöscht?

  • Link zur Löschdiskussion: [36]
  • Link zur Diskussion mit dem löschenden Administrator: [37]

-- LIGAAIS (Diskussion) 08:56, 10. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Moin, bitte gib an, warum der Rapper die einschlägigen Kriterien unter Wikipedia:Relevanzkriterien#Pop-_und_Rockmusik erfüllt. Augenscheinlich tut er das nämlich nicht und deswegen wurde der Eintrag - wie übrigens die meisten Einträge zu "hoffnungsfrohen Nachwuchsrappern" - schnellgelöscht. --He3nry Disk. 12:44, 10. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Benutzer:Editions John Schmit

Bitte „Benutzer:Editions John Schmit(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Hier die ausführliche Begründung hinschreiben

  • Link zur Löschdiskussion: [Linktext]
  • Link zur Diskussion mit dem löschenden Administrator: [Linktext]

-- Editions John Schmit (Diskussion) 11:50, 10. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Moin, ich habe Deine de-Benutzerseite gelöscht, weil es eine Firmenwerbung ist. Erschwerend kommt hinzu, dass wir von Deinem Account nicht automatisch wissen können, dass Du tatsächlich der Verlag bist. --He3nry Disk. 12:45, 10. Feb. 2020 (CET)Beantworten

11. Februar

Be quiet! (erl.)

Der von mir erstelle Artikel über die Marke wurde gelöscht, da Artikel mit demselben Lemma in der Vergangenheit bereits mehrmals gelöscht wurden.
An den vorherigen Artikeln habe ich mich nicht beteiligt. Ich beantrage eine erneute Löschprüfung, um zu klären, ob nicht eine etwaige Relevanz der erneuten Löschung im Wege steht.
Nachdem ich mir letztens einen PC gekauft hatte, der wie dessen Vorgänger ein Netzteil von be quiet verbaut hatte, wollte ich einmal mehr über die Marke erfahren. Der englische Wikipedia-Artikel klärte mich dahingehen auf, dass es sich um die Marke eines deutschen Hardware-Herstellers handelt. Laut der Gesellschaft für Konsumforschung war be quiet! (im Jahr 2015/2016) zum zehnten Mal in Folge deutscher Marktführer im Bereich Netzteile. (siehe google-suchbegriffe: gfk be quiet marktführer...die ursprüngliche Meldung der GFK lässt sich nicht finden, wohl aber mehrere Presseberichte).
Für eine eine zumindest gefestige Marktstellung spricht, dass das Unternehmen neben dem Produktionsstandort in China und neben dem deutschen Firmensitz auch in Polen und Taiwan Niederlassungen hat.
Darüber hinaus lässt sich herausfinden, dass die European Hardware Association be quiet mehrmals innerhalb der vergangenen zehn Jahre mit Auszeichnungen bedacht hat. Informationen bzgl. der Seriosität dieser European Hardware Association sind aber rar. Es ist wohl ein Zusammenschluss von Technik-Redakteuren: https://www.hardwareinside.de/european-hardware-awards-2018-auszeichnung-fuer-be-quiet-silent-wings-3-34651/
Warum werden die Artikel eigentlich gelöscht, anstatt sie (wie in meinem Falle) dahin zurückzuverschieben wo sie herkamen? @Karsten11: LennBr (Diskussion) 11:42, 11. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Gegenfrage: Warum verschiebst Du den Text in den ANR? Damit ich ihn zurückschiebe? Wohl kaum. Entweder die Mängel der LD (fehlende enzyklopädische Relevanz) sind behoben, dann gibt es keinen Grund zur Löschung oder Rückverschiebung oder (wie hier) sie sind es eben nicht, dann ist die Folge eines Verschiebens in den ANR ein SLA und eine entsprechende Schnellöschung. Ich hätte aber auch wegen zweifelsfrei fehlender enzyklopädischer Relevanz gelöscht. Marken sind in seltenen Ausnahmen enzyklopädisch relevant, nämlich durch außerordentliche Markenbekanntheit und die entsprechenden Rezeption der Marke (typischerweise in der Fachliteratur über Markenführung). Das hat ein Massenprodukt wie Aspirin (Marke) naturgemäß leichter als ein technisches Spezialprodukt. Der Artikel nannte überhaupt keine Quellen, die sich mit der Bekanntheit der Marke auseinandersetzen. Auch deutscher Marktführer im Bereich Netzteile gibt wenig Hinweise auf Markenbekanntheit: Die Dinger werden von Firmen eingebaut und die werden sich nicht nach der Marke richten sondern nach Preis und Qualität. Üblicherweise leiten wir (bekannte) Marken auf die Herstellerfirma weiter. Wenn Listan also ein enzyklopädisch relevantes Unternehmen wäre, könnte man so verfahren.--Karsten11 (Diskussion) 11:59, 11. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Dass bereits Löschprüfungen stattgefunden hatten bzw. Artikel zu dem Thema angelegt wurden, hatte ich, bevor der Artikel gelöscht war, nicht gewusst. Wie auch? Ich kann mich jedenfalls nicht daran erinnern, auf vorherige Löschprüfungen hingewiesen worden zu sein. Ein Hinweis erfolgt meines Wissens auch nicht beim Verschieben aus dem BNR in den ANR. Sondern nur dann, wenn direkt ein Lemma im ANR angelegt wird.LennBr (Diskussion) 12:42, 11. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Quetsch: Wenn Du den Artikel direkt im ANR angelegt hättest, hättest Du den roten Kasten mit dem Text "Achtung: Du erstellst eine Seite, die bereits früher gelöscht oder verschoben wurde." gesehen. Durch die Anlage im BNR und Verschiebung siehst Du das natürlich nicht. Frage an die mehr Technik-Affinen Adminkollegen: Kann man die Software so steuern, dass dieser Hinweis auch bei Verschiebungen angezeigt wird? Daneben Service: LD 1, LD 2--Karsten11 (Diskussion) 15:13, 11. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Ich würde einen Artikel (bzw. eine Weiterleitung auf einen Artikel Listan) befürworten. "Be quiet" (bzw. Listan) ist in der PC-Bau bzw. PC-Gamerscene einer der großen Hersteller von Netzteilen und Lüftern und allgemein bekannt, das dürften auch zahlreiche Artikel in PC-Magazinen usw. belegen. Zufälliges Beispiel: [38]. Die Marke "be quiet" richtet sich auch nicht primär an Firmen, sondern hauptsächlich an Gamer und Bastler, die ihre PCs selbst zusammenbauen (oder aufrüsten, leiser machen) wollen und ist dadurch auch im Consumermarkt durchaus bekannt. -- Jonathan 14:39, 11. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Die vorherigen Löschungen dieses Artikels sind mal wieder ein schönes Beispiel für falsches Verständnis der RK: Diese sind Einschlusskriterien, keine Ausschlusskriterien. Was gemäß den RK nicht relevant ist, muss noch lange nicht tatsächlich irrelevant sein. Zum konkreten Fall: Be quiet! ist eine sehr große Nummer im Bereich PC-Hardware, insbesondere im Bereich Netzteile. Ein Artikel dafür ist zweifelsfrei gerechtfertigt. -- Chaddy · D   14:51, 11. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Also ich tue mich schon schwer den Markt "Netzteile und Lüfter für Gaming-PC" auch nur annähernd als relevantem Markt anzusehen. --He3nry Disk. 15:17, 11. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Der Markt "PC-Hardware" allgemein ist ganz gewiss ein relevanter Markt. Und da gehört be quiet zu den großen, sehr bekannten Marken. -- Chaddy · D   15:22, 11. Feb. 2020 (CET)Beantworten

(BK) Rezeption in der Fachpresse gibt es übrigens zu Hauf: PC Games Hardware, Gamestar, Hardwareluxx, c't, Computer BILD, PC Welt, PC Games, PC Magazin Chip, IT-Business, Tom’s Hardware, Computerbase, Gamezoom, PCtipp (das ist überall nur willkürlich das erste Google-Ergebnis, ich könnte die ganze LP-Seite mit Belegen fluten). Schnellwiederherstellen -- Chaddy · D   15:21, 11. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Bevor Du die Seite füllst: Keiner der Artikel behandelt die Marke, die behandeln alle die Produkte. Das war ja genau die Diskussion in der ersten LD: Es gibt keine Quellen, die die Marke behandeln (vergleiche einmal Aspirin (Marke): Da wird Markenführung, Wirtschaftliche Bedeutung, Öffentliche Wahrnehmung und Die Marke Aspirin in der Kultur behandelt.) Nicht davon steht im gelöschten Artikel. Ohne etwas über die Marke zu schreiben, kann man keinen Markenartikel schreiben. Der gelöschte Artikel behandelte daher Produkte von Listan, die unter der Marke Be quiet! vertrieben werden. Und genau das behandeln auch die verlinkten Artikel (na ja, die meisten Artikel über die Produkte sind Testberichte und ähnliches). So etwas stellen wir aber nie unter einem solch absurden Lemma dar sondern (wenn relevant) im Firmenartikel.--Karsten11 (Diskussion) 18:00, 11. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Es ist schwer über einen Artikel zu reden, wenn dieser nicht mehr abrufbar ist. Könntest Du den Artikel nicht wieder herstellen bzw. ich meine den gelöschten Artikel in meinen BNR verschieben? Dort können wir uns nochmal einen Eindruck verschaffen, ob der Text mit ein wenig Anpassung als Unternehmensartikel veröffentlicht werden kann.LennBr (Diskussion) 18:31, 11. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Ist (alle Versionen) Benutzer:LennBr/be quiet!--Karsten11 (Diskussion) 18:40, 11. Feb. 2020 (CET)Beantworten
@Karsten11: Natürlich werden da die Produkte behandelt. Darum geht es doch. Das ist der Sinn einer Marke. Eine Marke wird immer primär über die durch sie beworbenen Produkte rezipiert, da ist ja der Grund, wieso Marken geschaffen werden. -- Chaddy · D   18:53, 11. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Für mich ganz klar relevant. Ich selbst - nicht wirklich der große PC-Bastler, sondern eher der "von der Stange-Käufer" kenne die Marke ebenso als Marktführer. Hier wieder einmal lesen zu müssen, der Markt für ein solches Produkt sei zu klein ist doch nicht mehr ernst zu nehmen. Und ja, wenn ein Produkt einer Firma immer und immer wieder, vor allem hier zig verschiedene Produkte der selben Firma in Fachmagazinen erwähnt werden, ist auch der Hersteller relevant und nicht nur das einzelne Produkt. Ganz klar Behalten. -- Grüße aus Memmingen (Diskussion) 18:47, 11. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Richtig, wir leben nicht mehr in den 80er Jahren, als Heimcomputer noch als Spielzeug für ein paar Freaks galten. Wir leben in den 2020er-Jahren und PCs sind längst wesentlicher Teil unseres Alltags. Es ist absurd zu behaupten, der Markt für PC-Hardware sei zu unbedeutend für Relevanz. -- Chaddy · D   18:53, 11. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Ich sehe das Problem er im Artikel, wirkt momentan wie ein Kopie der Listan Website mit keinen Infos die darüber hinausgehen. Wenn einen Artikel dann nur über die Firma mit abschnitten zu den beiden Marken, obwohl die Firma eigentlich viel zu klein ist. Die Marke selbst gibt einfach nicht mehr als ein paar Sätze her.--BPX-web (Diskussion) 19:03, 11. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Wir können die Marke auch im Firmenartikel abhandeln, wenn ihr meint. Ob die Firma zu klein ist spielt dabei dann aber keine Rolle, denn wie bereits ausgeführt ist die Marke derart bekannt, dass sie zweifelsfrei relevant ist.
Und in welchem qualitativen Zustand der Artikelentwurf ist spielt auch keine Rolle, denn hier geht es gerade um die Relevanzfrage. -- Chaddy · D   19:07, 11. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Da die Artikelversion vom 30. Oktober 2018 eine SLA und keine Löschprüfung erhielt, aber vor allem diese Version am meisten Substanz bietet, werde ich die Artikelversion nun unter dem Lemma des Herstellers (mitsam ein paar Anpassungen um ihn als Unternehmensartikel tauglich zu machen) veröffentlichen. Auf der dortigen Diskussionseite kann inhaltliches besprochen werden bzw. falls gravierende Einwände existieren, ein LA gestellt werden.LennBr (Diskussion) 19:26, 11. Feb. 2020 (CET)Beantworten
PS: Der angekündigte Unternehmensartikel ist nun unter Listan veröffentlicht.LennBr (Diskussion) 20:03, 11. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Damit hier wohl erledigt. Ich setze einmal eine Erle, möchte aber darauf hinweisen, dass die Relevanz des Unternehmens noch nicht geprüft wurde und ein LA wegen fehlender Relevanz (nicht aber ein SLA als Wiedergänger) zulässig ist.--Karsten11 (Diskussion) 21:29, 11. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Karsten11 (Diskussion) 21:29, 11. Feb. 2020 (CET)

12. Februar

Arctic Cooling bzw.(Arctic (Hardwarehersteller))

Bitte den Unternehmensartikel erstmal belassen. Eine Löschprüfung sollte gemäß der Regeln aber formell erfolgen, daher der Antrag.

Bitte „Arctic Cooling(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
ohne zu Wissen, wie die Version von vor 11 Jahren aussah...handelt es sich auch hier um einen Hardwarehersteller, der (um es mal von der Leber weg zu sagen) seine Niesche, seinen Platz als Hersteller von Kühlkomponenten in der Welt gefunden hat. -- LennBr (Diskussion) 15:41, 12. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Also die Relevanz ergibt sich daraus, dass der Hersteller eigenen Angaben zufolge Niederlassungen in den USA (mehrere), Australien, in Europa (+ Russland) und Taiwan hat. Untermauert wird die "weltweite Präsenz" dadurch, dass alleine schon mehrere Wikipedia-Versionen des Unternehmens in anderen Sprachen existieren.LennBr (Diskussion) 16:11, 12. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Phillip Schofield (erl.)

Bitte relevante Biograife wieder herstellen. Willkürliches Löschen von einem Admin. --Tuime to wonder (Diskussion) 22:45, 12. Feb. 2020 (CET)Beantworten

@Tuime to wonder: 1. Hast du Argumente? 2. Hast du den löschenden Admin angesprochen? Wenn ja - hier darstellen!--Lutheraner (Diskussion) 22:53, 12. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Nichtartikel des mehrfach global gesperrten Schluopa et al. alias GLG. Wiederanlage nur für Sichter. --LexICon (Diskussion) 01:52, 13. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --LexICon (Diskussion) 01:52, 13. Feb. 2020 (CET)

Das Lichtenhain

Bitte „Das Lichtenhain(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Die Eigentumswohnanlage Das Lichtenhain an der Lückstraße in Berlin-Lichtenberg wurde von Ende 2016 bis 2018 gebaut und ist fertiggestellt worden. Damals wurde in der Löschdiskussion behauptet, dass der Artikel Werbung wäre. Deshalb möchte ich bitte das der Artikel erst mal wieder in meinen Benutzernamensraum kommt damit ich ihn überarbeiten kann so das es für Wikipedia reicht und das es kein Werbeartikel mehr ist.

-- कार (Diskussion) 23:32, 12. Feb. 2020 (CET)Beantworten

13. Februar

Maike van den Boom

Bitte „Maike van den Boom(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Ich möchte gerne meinen Artikel bei Wikipedia gelistet sehen, da ich mir nicht vorstellen kann, dass ich bei den inzwischen gesammelten Veröffentlichungen und Medienbeiträgen in TV, Radio und den Printmedien nicht als gesellschaftlich relevant eingestuft werden kann.

Mein erstes Buch stand 2015 25 Wochen auf der Bestsellerliste. Inzwischen habe ich ein zweites Buch geschrieben. Die Diskussionen der Wikipedia admin stammen aus 2015, als mein erstes Buch gerade erscheinen war und ich erst bekannt wurde.

Heutzutage werde ich als Expertin zu glücklichen Unternehmen, Glück, Skandinavien, Bildung wahrgenommen.

Ich hänge jetzt die Änderungen meines Artikels noch einmal an. Die hatte ein weiblicher Fan Anfang 2018 eingestellt, die sich dann wieder empört an mich gewandt hat, weil alles, was sie geschrieben hatte gelöscht wurde. Ich kann allerdings keine Diskussion in Bezug auf diese aktuelle Löschung in Wikipedia finden.

Hier noch TV Beitrage als "Beweis", die leider nicht mehr on-line, sondern nur auf youtube stehen: • https://maikevandenboom.de/medienpartnerin-presse/?preview_id=44&preview_nonce=9c84619835&_thumbnail_id=-1&preview=truehttps://maikevandenboom.de/medienpartnerin-presse/https://maikevandenboom.de/medienpartnerin-presse/

Diskutiert also bitte noch mal neu.

  • Link zur Diskussion mit dem löschenden Administrator: [Linktext]

-- 94.234.38.140 10:31, 13. Feb. 2020 (CET)Beantworten

 Info: eingekürzte LP. --WvB 11:27, 13. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Benutzer:JUBaschu/Baustelle im BNR zwecks LP seit 4. Februar 2019. @Kein Einstein: zur Kenntnis.
Die 2015 löschende Admina @Nicola: ist nicht mehr Admin. Dennoch die Info, siehe auch die verlinkte Baustelle zur LP. Danke --WvB 11:37, 13. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Marc Lachaize

Bitte „Marc Lachaize(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Hier die ausführliche Begründung hinschreiben

  • Link zur Löschdiskussion: [Linktext]
  • Link zur Diskussion mit dem löschenden Administrator: [Linktext]

-- Ebeu2000 (Diskussion) 11:22, 13. Feb. 2020 (CET) Ich würde gerne wissen warum "Kein Einstein" die Seite des Künstlers Marc Lachaize gelöscht hat?Beantworten

Service: @Kein Einstein:
Den Grund gab er doch an: „URV, falsche Sprachen, Werbung, kein Artikel“. --WvB 11:29, 13. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Im Nachgang: der Begründung ist nicht zu widersprechen. Sie trifft zu. Eine Wiederherstellung befürworte ich daher nicht. Bitte zudem die Relevanz vorab klären → WP:RK. --WvB 11:32, 13. Feb. 2020 (CET)Beantworten

PPI AG

Bitte „PPI AG(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Liebe Wiki-Community. Leider können wir unsere Diskussion vom 7. Februar nicht finden, von daher posten wir es heute. Es ging um die Erstellung des PPI AG -Eintrages und um die Frage, warum dieser Eintrag relevant ist.

Schade, dass unsere vorherigen Argumente irgendwie falsch ankommen und als „unverschämt“ bezeichnet wurden. Wir haben uns tatsächlich sehr lange mit den Kriterien beschäftigt und hoffen, sie verstanden zu haben. Wenn nicht, sind wir verständlicherweise an die konstruktiven Hinweise der Wiki-Experten angewiesen. Wir sind überzeugt, dass wir und das ist der entscheidende Punkt (!) als EBICS-Marktführer in Deutschland nicht vom „Teil-Teil-Teil-Teil-Markt“ sprechen, wie es in der Argumentation bezeichnet wurde.

Außerdem wurde kein Argument vor der Löschung seitens des Admins geäußert, warum "cysmo" als Produkt mit innovativer Vorreiterrolle nicht relevant sei. Was sagen andere Community-Mitglieder dazu? --Alexily (Diskussion) 11:38, 13. Feb. 2020 (CET)Beantworten

(BK) Der Abschnitt fehlt nicht, sondern wurde archiviert, weil die G'schicht erledigt ist. MfG,--Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 11:42, 13. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Der Abschnitt zur LP dieser Fa. fehlt nicht, er ist oben verlinkt.
Wieder ein neuer Account. Bitte beachtet u.a. WP:IK und Nutzungsbedingungen, 4. Unterlassen bestimmter Handlungen: „Bezahlte Beiträge ohne Offenlegung“.
LD von 2018 --WvB 11:47, 13. Feb. 2020 (CET)Beantworten

da möchten wir gerne wiedersprechen: 1. wir haben neue Argumente 2. wie kann man sonst mitdiskutieren, wenn die Diskussion gelöscht wird? Mit dem Account: ich hatte früher ohne Registrierung, nur mit ID geschrieben,und ein anderer Kollege, der heute nicht da ist, hatte den anderen - also keine böse Absicht...sorry --Alexily (Diskussion) 12:04, 13. Feb. 2020 (CET)Beantworten