LennBr
LennBr Menüleiste | |||||
Nach dieser Zeile beginnt meine Diskussionsseite. Neue Nachrichten bitte unten anfügen.
Hallo BuschBracke,
schön, dass du bei Wikipedia mitmachst! Wir freuen uns über jeden neuen Autor, der mithilft, diese Enzyklopädie zu erweitern und zu verbessern.
Da du neu hier bist, empfehle ich dir, einmal auf der Seite Starthilfe vorbeizuschauen. Dort findest du viele hilfreiche Links zu weiterführenden Hilfeseiten. Für den Schnelleinstieg als Autor bietet sich auch unser Tutorial an – dort ist in sechs Punkten kompakt das Wichtigste für deine ersten Schritte hier zusammengefasst.
Wenn du dann noch Fragen hast, kannst du dich gerne an unsere Mitarbeiter auf der Seite Fragen von Neulingen wenden. Außerdem hast du die Möglichkeit, über das Mentorenprogramm einen festen Ansprechpartner für deine Anfangszeit zu finden.
Ich wünsche dir viel Spaß in der Wikipedia! XenonX3 – (☎) 17:52, 24. Jan. 2015 (CET)
Dein Importwunsch zu en:Alexa Meade
Hallo BuschBracke,
dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:
Viel Spaß wünscht Itti 20:43, 25. Jan. 2015 (CET)
Dein Importwunsch zu en:List of hairstyles
Hallo BuschBracke,
dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:
Viel Spaß wünscht Brackenheim 15:15, 26. Jan. 2015 (CET)
Hallo, der Artikel befindet sich jetzt nach Verschiebeunfall unter Benutzer:BuschBracke/Liste von Frisuren. Übersetzte den Artikel bitte vollständig bevor du ihn in den Artikelnamensraum verschiebst. Unter Wikipedia:Verschiebewünsche kannst du dann auch um Hilfe bitten. Liebe Grüße, PigeonIP (Diskussion) 22:38, 9. Feb. 2015 (CET)
Dein Importwunsch zu en:Zach King
Hallo BuschBracke,
dein Importwunsch ist erfüllt worden.
Viel Spaß wünscht Itti 01:10, 11. Feb. 2015 (CET)
Dein Importwunsch zu en:Nick Pitera
Hallo BuschBracke,
dein Importwunsch ist erfüllt worden.
Viel Spaß wünscht Itti 01:11, 11. Feb. 2015 (CET)
- Itti (der neue schnellste Finger in der Wikipedia?) hat die Artikel aus Versehen falsch abgelegt. Die Artikel befinden sich jetzt unter Benutzer:BuschBracke/Zach King und Benutzer:BuschBracke/Nick Pitera. Gruß, --Ne discere cessa! (Kontakt) 01:48, 11. Feb. 2015 (CET)
Dein Importwunsch zu en:One-person show
Hallo BuschBracke,
dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:
Viel Spaß wünscht Itti 18:08, 15. Feb. 2015 (CET)
Hallo BuschBracke!
Die von dir stark überarbeitete Seite Liste von Frisuren wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße, Xqbot (Diskussion) 19:23, 15. Feb. 2015 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)
Hallo, ich habe deinen Entwurf wieder unter Benutzer:BuschBracke/Boris Entrup gespeichert. Der Artikel wurde nach einer Löschdiskussion von einem Admin gelöscht und muss nun vor einer Neuanlage die Löschprüfung durchlaufen. Die Seite Wikipedia:Löschprüfung ist selbsterklärend. MfG --Doc.Heintz (Diskussion) 19:16, 21. Feb. 2015 (CET)
Kann mir jemand erklären, was an dem Artikel gravierendes dran ist, um Ihn schnelllöschen zu lassen. Und was ist das für eine sogenannte Diskussion, wenn diese auf Wikipedia nach einem Tag abgeschlossen und ohne den Autor einzubeziehen mit einer SchnellLöschung endet? Offenbar muss ich was übersehen haben, denn eine Diskussion konnte ich nirgends nachverfolgen. Es muss auch an mir als neuen Autor liegen, dass ich nicht erkennen kann, wo der Grund für die insbesondere SchnellLöschung des Artikels liegt.--BuschBracke (Diskussion) 19:36, 21. Feb. 2015 (CET)
- Guten Abend! Der von Dir angelegte Artikel war im Jahre 2009 schon einmal angelegt und gelöscht worden, wg sog. enzyklopädischer Irrelevanz. Hinweise dazu findest Du in den WP:RK. Wenn ein Artikel wg fehlender Relevanz schon einmal gelöscht wurde, kann man ihn gemäß der hier geltenden Regeln nicht einfach wieder neu anlegen, sondern muss den Weg über die sog. Löschprüfung gehen, vgl. WP:LP. Den Link zur alten Löschdiskussion suche ich Dir gleich raus. MfG, --Brodkey65|...bis ans Ende meiner Lieder.... 19:41, 21. Feb. 2015 (CET)
- PS: Zunächst solltest Du die alte LD von 2009 lesen; Du findest sie hier. Dein Artikel sollte über gute Quellen verfügen, seine langjährige Fernsehpräsenz aufzeigen. Ausserdem solltest Du auf die Bücher verweisen, die er geschrieben hat. Cool wäre es, wenn Du dazu Rezensionen und Besprechungen aus überregionalen Medien findest. Wenn Du Deinen Artikel sauber und ordentlich fertig hast, dann solltest Du zuerst einmal den damals löschenden Admin auf seiner Disk ansprechen. Wenn er ihn nicht wiederherstellt, dann gehst Du den Weg über die LP. Wenn Du Hilfe brauchst, kannst Du mich gerne anschreiben. MfG, --Brodkey65|...bis ans Ende meiner Lieder.... 19:48, 21. Feb. 2015 (CET)
Tut mir leid, keine Panik, das war nur aus formaelen Gründen, mit den vier Büchern sollte sich das in der LP oder per Admin rasch beheben lassen. --Pandarine (Diskussion) 21:27, 21. Feb. 2015 (CET)
- Hallo BuschBracke, ich habe deinen Artikel wieder in den ANR verschoben und die LP auf der Disk eingetragen. Freundliche Grüße --Doc.Heintz (Diskussion) 08:51, 23. Feb. 2015 (CET)
Dein Importwunsch zu en:Eddie's Attic
Hallo BuschBracke,
dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:
Viel Spaß wünscht Brackenheim 18:33, 2. Mär. 2015 (CET)
Dein Importwunsch zu en:Sean O'Pry
Hallo BuschBracke,
dein Importwunsch ist erfüllt worden.
Du findest den Artikel unter:
Itti 🐌 17:49, 27. Apr. 2015 (CEST)
Ich kann den Artikel auch nach deinem Kommentar nicht in unter Beiträgen bzw. dem Namensraum finden. Gruß --BuschBracke (Diskussion) 18:04, 27. Apr. 2015 (CEST)BuschBracke
Dein Importwunsch zu en:Allen Edmonds
Hallo BuschBracke,
dein Importwunsch ist erfüllt worden.
Viel Spaß wünscht Itti 🐌 00:27, 28. Apr. 2015 (CEST)
Dein Importwunsch zu en:Allen Edmonds
Hallo BuschBracke,
dein Importwunsch ist erfüllt worden.
Viel Spaß wünscht Itti 🐌 00:28, 28. Apr. 2015 (CEST)
Dein Importwunsch zu en:Edward Green Shoes
Hallo BuschBracke,
dein Importwunsch ist erfüllt worden.
Itti 🐌 00:29, 28. Apr. 2015 (CEST)
Liste von Schauspielern
Moin!
Dein artikel habe ich wg sla nach dort verschoben: Benutzer:BuschBracke/Liste von Schauspielern. Gruß --ot (Diskussion) 05:35, 28. Apr. 2015 (CEST)
Dein Importwunsch zu it:Shu Pei
{{subst:Wikipedia:Importwünsche/Benutzernachricht|l=it|n=0|s=it:Shu Pei|t=Buschbracke Shu Pei|u=BuschBracke|g=Du findest den Artikel hier:
- [[Benutzer:BuschBracke/Shu Pei]
Viel Spaß wünscht}}Itti 22:14, 13. Mai 2015 (CEST)
Dein Importwunsch zu en:Jacquelyn Jablonski
Hallo BuschBracke,
dein Importwunsch ist erfüllt worden.
du findest den Artikel unter:
Viel Spaß wünscht Itti 22:16, 13. Mai 2015 (CEST)
Dein Importwunsch zu en:Ieva Lagūna
Hallo BuschBracke,
dein Importwunsch ist erfüllt worden. Du findest den Artikel unter Benutzer:BuschBracke/Ieva Lagūna.
Viel Spaß wünscht Alraunenstern۞ 12:54, 17. Mai 2015 (CEST)
Habe deinen Artikel in den BNR verschoben, das hattest du scheinbar auch versucht, aber da muss immer Benutzer vorne stehen. Politik (Diskussion) 16:32, 17. Mai 2015 (CEST) Dankesehr ! --BuschBracke (Diskussion) 16:35, 17. Mai 2015 (CEST)
Dein Importwunsch zu en:Women Management
Hallo BuschBracke,
dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:
Viel Spaß wünscht Itti 17:51, 17. Mai 2015 (CEST)
Dein Importwunsch zu en:IMG Academy
Hallo BuschBracke,
dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:
Viel Spaß wünscht Brackenheim 18:15, 29. Mai 2015 (CEST)
Dein Importwunsch von en:Tropical house nach Tropical House
Hallo BuschBracke,
Dein Importwunsch ist erfüllt worden.
Bitte beantrage Übersetzungen aus anderssprachigen Wikipedias immer zeitnah auf WP:Importwünsche, die Prozedur ist Dir doch eigentlich bekannt!? Vielen Dank...
Viel Spaß beim Editieren weiterhin,
TaxonBot (Diskussion) 17:46, 4. Jun. 2015 (CEST)
ps: Wenn Du künftig nicht mehr über erledigte Importe informiert werden möchtest, trage Dich bitte in die Robinson-Liste ein.
- Zur Aufklärung: Die erste Version ist eine vollständige Kopie aus der englischsprachigen Wikipedia. Auch wenn der Artikel jetzt mittlerweile übersetzt ist, bleiben diese erste Version und alle Zwischenversionen aber in der Versionsgeschichte bestehen. Die Inhalte der Wikipedia, und somit jeden Artikels, unterliegen der Creative Commons Attribution/Share-Alike Lizenz 3.0 und der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. Das heißt unter anderem, dass die Urheber des Artikels, auch der vorherigen Artikelversionen, genannt werden müssen. Am einfachsten wird dies mit einem Versionsnachimport erreicht, denn in diesen Versionen werden Autor/Urheber genannt. Werden die Autoren nicht genannt, begehen wir nach dieser Lizenz eine Urheberrechtsverletzung, die nach deutschem Urheberrecht geahndet werden kann. Dies vorzubeugen, ist ein Versionsnachimport angezeigt, der ganz einfach auf der Seite WP:IMP beantragt werden kann. Alles weitere machen dort die Importeure. Wenn Du weitere Fragen dazu hast, antworte hier einfach auf dieser Seite. Danke sehr, – Doc Taxon • Diskussion • Wiki-MUC • 18:38, 4. Jun. 2015 (CEST)
Hallo LennBr!
Die von dir angelegte Seite Free (Lied) wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße, Xqbot (Diskussion) 15:30, 26. Aug. 2016 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)
Dein Importwunsch zu en:HomeAway
Hallo LennBr,
dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:
Viel Spaß wünscht Holmium (d) 20:14, 16. Mär. 2017 (CET)
Hallo LennBr!
Die von dir angelegte Seite Bebionic wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße, Xqbot (Diskussion) 14:23, 23. Jun. 2017 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)
Sehr guter Artikel, meine Anerkennung!
Ich habe mir erlaubt, einige kleinere Glättungen vorzunehmen, mit dem Ziel, den Artikel noch ein klein wenig besser zu machen.
Viele Grüße und bitte gerne weiter so! --2003:4C:6950:9E00:39A4:E6A6:61FD:EF5A 20:37, 3. Jul. 2017 (CEST)
- Machen Sie bei Wikipedia mit, wenn es Ihnen freude bereitet! - Es gibt noch viel zu tun! --LennBr (Diskussion) 22:27, 3. Jul. 2017 (CEST)
TF, BNS, Belege @BFE+
Moin LennBr, zu der von dir eingebrachten TF, brauche ich wohl nicht viele Worte zu verlieren, sie verbietet sich aus enzyklopädischer Sicht (WP:KTF). Dass du dann unmittelbar nach dem begründeten Revert (in BNS-Manier) hingehst und bekanntes Wissen als angeblichen "Eintrag ohne Nachweis" entfernst, hat Vandalismustendenz. Wenn du dich auf WP:Belege berufen möchtest, dann prüfe doch bitte künftig zuvor auch die Versionsgeschichte, die vorliegend noch relativ übersichtlich ist: Ersteinbringen inkl. Beleg in der Zusammenfassung. Der Ersteinbringer hat also unsere Richtlinien beachtet (wenngleich auch nicht per "Goldstandard" Einzelnachweis), was ich mir von dir auch wünschen würde. Frdl. Grüße --Verzettelung (Diskussion) 11:22, 8. Jul. 2017 (CEST) P.S.: Im Übrigen ist auch bei tatsächlich unbelegten Angaben das sofortige Entfernen selbiger nur begrenzt erwünscht, nämlich dann, wenn von derartigen Aussagen möglicherweise ein Schaden ausgehen kann, so insbes. hinsichtlich Persönlichkeitsrechten. Vorliegend ist dergleichen nicht anzunehmen gewesen, somit wäre üblicherweise der Weg über die Artikeldisk zu beschreiten gewesen (vorzugsweise; bei umfangreicheren Passagen ggf. auch mittels entspr. Baustein). Auch das ist in WP:Belege nachzulesen. --Verzettelung (Diskussion) 11:32, 8. Jul. 2017 (CEST)
- Hallo @Verzettelung:, den Unmut kann ich verstehen, da ich an dieser Stelle tatsächlich unwissentlich Änderungen vorgenommen habe, die nicht den Richtlinien entsprachen.
- Natürlich hätte ich dafür auch Erklärungen, wie z.B nach dem eigenen Löschen des Beitrags eines Anderen - übrigens nach vorheriger eigener Quellenrecherche, um den Eintrag doch ::nicht entfernen zu müssen - keinen Nachweis gefunden und auch nicht erkannt zu haben. Dass ich selber der Angabe von Quellen nicht nachgekommen bin war falsch.
- Keine Diskussion sollte es aber darüber geben, dass Angaben ohne Quelle gelöscht werden (dürfen) - ohne vorherige Diskussion - wohl aber mit Begründung.
- Der widersprüchliche - selbstkritische? - Nachtrag ist also nicht nachvollziehbar. --LennBr (Diskussion) 12:14, 8. Jul. 2017 (CEST)
- Falsch, es ist Konsens in der de.WP, dass bestehende unbelegte Angaben nur begrenzt unverzüglich entfernt werden dürfen/sollen. Es ist hingegen nicht Konsens, jede bestehende "Angabe ohne Quelle" einfach so zu löschen, ganz im Gegenteil sogar (ein paar Stichpunkte: triviale Aussagen, Nachweise in ZuQ, Weblinks... insbes. ältere Bestandsartikel wären ansonsten vielfach komplett zu leeren...). Im Übrigen, ich wiederhole mich, war die von dir entfernte Angabe valide belegt! Bitte beschäftige dich doch noch näher mit WP:Belege, insbes. WP:Belege#Artikel ohne Belege, vgl. auch H:EN#Umgang mit fehlenden Einzelnachweisen, danke. Die von dir vorgenommene Entfernung war zweifelsfrei nicht konsensual bzw. im Sinne der Projektziele und -regeln. Es wäre schön, nachdem du dich ansonsten erfreulich einsichtig gezeigt hast, wenn du künftig im Zweifel erst die Artikeldisk nutzt, statt voreilig relativ unproblematische Aussagen aus Artikeln zu entfernen - erst recht dann, wenn du ansonsten selbst keine (hinreichenden) Bemühungen an den Tag legst, um einen Einzelnachweis nachzutragen. Frdl. Grüße --Verzettelung (Diskussion) 12:35, 8. Jul. 2017 (CEST) P.S.: Im (mehrfachen) Wiederholungsfall können derartige Entfernungen von belegten Informationen ohne Konsens auch zu accountbezogenen adminstrativen Maßnahmen führen. Etwaige diesbezügliche VM (es gibt einen gewissen Kreis von sozusagen Alles- und Schnellmeldern hierzupedia) lassen sich vermeiden: Anliegen auf Artikeldisk schreiben und, wenn dann binnen angemessener Frist kein Einzelnachweis nachgetragen wird, die Aussage mit Hinweis auf WP:Belege und die Disk entfernen. --Verzettelung (Diskussion) 12:56, 8. Jul. 2017 (CEST)
- @Verzettelung: Du scheinst Die von Dir auf dieser Diskussionseite bemühten Regeln konsequent selbst zu ignorieren bzw. selbst nicht befolgen zu wollen. Das macht Dich als Benutzer unglaubwürdig. Bitte lese vor dem Entfernen von Nachweisen, in jedem Fall die Quelle durch, bzw. befolge Die von Dir oben bemühten Regeln selbst. Ich versuche hier nochmal den Weg über die Diskussion bevor ich einen Edit-War melde. Auf Verstand und Einsicht bei Dir hoffend. --LennBr (Diskussion) 02:17, 12. Jul. 2017 (CEST)
- Bitte lies du dir überhaupt erstmal die Quellen aufmerksam durch und lerne ordentliche enzyklopädische Arbeit, danke. Siehe Artikeldisk: Diskussion:BFE+#BFE+ ungleich BFE. Hier ist für mich EoD, zum Schluss jedoch in aller Deutlichkeit: Setzt du dein Bearbeitungsverhalten mit weiteren unsinnigen Bearbeitungen fort, wird definitiv eine VM erfolgen. --Verzettelung (Diskussion) 02:32, 12. Jul. 2017 (CEST)
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2017-07-12T00:50:52+00:00)
Hallo LennBr, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 02:50, 12. Jul. 2017 (CEST)
Staatswappen
habe ich dir hierhin verschobe, du willst die sicher erst übersetzen (und importieren lassen). Gruß, Seewolf (Diskussion) 20:15, 4. Okt. 2017 (CEST)
C & P aus en
Du denkst aber schon dran, das hier nachimportieren zu lassen? Gruß --Xocolatl (Diskussion) 23:10, 7. Okt. 2017 (CEST)
- Hallo LennBr, anhand Deiner Diskussionsseite ist zu erkennen, dass Dir das Thema Wikipedia:Importwünsche nicht fremd ist. Es wäre schön, wenn Du bei Deinen Artikelanlagen wieder selber den Import/Nachimport beantragen würdest. Gruß, --Fegsel (Diskussion) 06:52, 8. Okt. 2017 (CEST)
Dein Importwunsch zu en:Select Model Management
Hallo LennBr,
dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:
Viel Spaß wünscht Itti 14:38, 8. Okt. 2017 (CEST)
Dein Importwunsch zu en:Fashion Model Directory
Hallo LennBr,
dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:
Viel Spaß wünscht Itti 14:39, 8. Okt. 2017 (CEST)
Dein Importwunsch zu en:Wolfenstein II: The New Colossus
Hallo LennBr,
dein Importwunsch ist erfüllt worden.
Viel Spaß wünscht Itti 14:46, 8. Okt. 2017 (CEST)
Dein Importwunsch zu en:Sabrina Gonzalez Pasterski
Hallo LennBr,
dein Importwunsch ist erfüllt worden.
Viel Spaß wünscht Itti 14:50, 8. Okt. 2017 (CEST)
Falscher Artikelname
Servus, bitte das hier beachten und ggf. auch durchführen. Merci und grüße --2003:C6:33D7:B5A8:447B:7CCC:A156:E1CA 12:00, 9. Okt. 2017 (CEST)
Wikiläum
LennBr
zu 5 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe den

Wikiläums-Verdienstorden in Bronze
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 11:38, 5. Jun. 2018 (CEST)
Hallo LennBr! Am 5. Juni 2013, also vor genau 5 Jahren, hast Du hier zum ersten Mal editiert und daher gratuliere ich Dir heute zum fünfjährigen Wikiläum. Seitdem hast Du 2.800 Edits gemacht und 63 Artikel erstellt, wofür Dir heute einmal gedankt sei. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße + frohes Schaffen -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 11:38, 5. Jun. 2018 (CEST)
Dein Importwunsch zu en:Isetan Mitsukoshi Holdings
Hallo LennBr,
dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:
Viel Spaß wünscht Holmium (d) 08:34, 4. Aug. 2018 (CEST)
Dein Importwunsch zu en:FBI Academy
Hallo LennBr,
dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:
Viel Spaß wünscht Holmium (d) 08:37, 4. Aug. 2018 (CEST)
Dein Importwunsch zu en:Banco do Nordeste
Hallo LennBr,
dein Importwunsch ist erfüllt worden.
Viel Spaß wünscht --Brackenheim 13:32, 5. Aug. 2018 (CEST)
S.A./SA/AS/A.S.
Hallo LennBr, Deinem Löschantrag habe ich entsprochen. Räumst Du dann bitte noch → hier auf? Danke und Gruß --Bubo 容 09:06, 15. Aug. 2018 (CEST) @Bubo bubo: Erledigt! Danke ebenfalls! LennBr (Diskussion) 10:30, 15. Aug. 2018 (CEST)
Quitandinha
Moin, den Artikel Quitandinha habe ich zurück in deinen BNR verschoben: Benutzer:LennBr/Quitandinha. Siehe hierzu die Beiträge in der QS. Gruß Tönjes 10:41, 28. Aug. 2018 (CEST)
- Falls Du den Artikel dringend benötigst, kann ich Dir auch gerne behilflich sein, wenn Du das erlaubst. Bei den brasilianischen Orten muss man sich erst etwas einarbeiten, dann geht es relativ leicht, für mich sind es aber dann immer noch 3-4 Stunden Arbeit. Die Infobox Ort in Brasilien ist so angelegt, dass man zumeist Daten aus der pt:WP direkt übernehmen kann, naja, hier nicht so direkt für alles, weil der dortige Artikel etwas veraltet ist, aber die aktuellen Belegelinks sind bekannt. --Emeritus (Diskussion) 16:41, 28. Aug. 2018 (CEST)
- Danke! @Emeritus: Vielen Dank für die Geste! Gerne nehme ich deine Unterstützung bei dem Artikel an, da ich des Portugiesischem nicht mächtig bin (und mal annehme, dass Du es bist). Gruß LennBr (Diskussion) 21:10, 28. Aug. 2018 (CEST)
Hallo LennBr!
Die von dir angelegte Seite Quitandinha wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße, Xqbot (Diskussion) 10:10, 29. Aug. 2018 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)
hab ich dir mal nach Benutzer:LennBr/Lyndsey Scott verschoben. XenonX3 – (☎) 20:02, 30. Sep. 2018 (CEST)
Dein Importwunsch zu en:Lyndsey Scott
Hallo LennBr,
dein Importwunsch ist erfüllt worden.
Viel Spaß wünscht Minérve aka Elendur 23:44, 30. Sep. 2018 (CEST)
Hallo LennBr!
Die von dir angelegte Seite Remmo-Clan wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße, Xqbot (Diskussion) 17:18, 1. Okt. 2018 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)
Vorlagenaktualisierung

--FNBot 17:21, 3. Okt. 2018 (CEST)
Problem mit Deiner Datei (05.11.2018)
Hallo LennBr,
bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:
- Datei:Image-1318251-galleryV9-mdkb-1318251.jpg - Probleme: Freigabe, Lizenz
- Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst. Um eine solche Erlaubnis zu formulieren, bieten wir einen Online-Assistenten unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ an. Er hilft Dir, die passende Formulierung zu finden, egal ob Du selbst der Urheber bist oder die Datei von einer anderen Person geschaffen wurde.
- Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter einer freien Lizenz stehen, die hier gelistet sind. Unser Online-Assistent unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ hilft Dir, eine passende Lizenz auszuwählen und den Text für Dich anzupassen. Wenn du der Urheber der Datei oder der Inhaber der Nutzungsrechte bist, kannst Du ihn benutzen, um den Text anschließend in die Dateibeschreibungsseite einzufügen.
Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.
Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.
Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:52, 5. Nov. 2018 (CET)
Hallo LennBr!
Die von dir angelegte Seite Az-Zain wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße, Xqbot (Diskussion) 19:17, 7. Nov. 2018 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)
Begriffsklärung Gruppe Wagner
Hallo LennBr,
ich habe gesehen, dass du die Weiterleitung Gruppe Wagner in eine Begriffsklärung umgewandelt hast. Allerdings verweisen noch einige Links darauf, die eigentlich auf einen Artikel zeigen sollten. Es wäre schön, wenn du diese noch korrigieren kannst. Grüße --Alfrejg (Diskussion) 09:37, 21. Dez. 2018 (CET)
Hallo, zeigst du mir bitte, wo in der Quelle "detailsreichstes Photo des Weltalls überhaupt" steht. Und was soll das bedeuten? --Wrongfilter ... 13:59, 9. Jan. 2019 (CET)
Hallo @Wrongfilter:, die Umschreibung mit dem Detailreichtum bezog sich auf die Pixelanzahl, d.h. Auflösung. Der Link führt zur Quelle des Photos, ist kein Beleg der superlativen Beschreibung. Der findet sich nämlich hier. Ich werde den Beleg für die "Behauptung" noch anfügen. GrußLennBr (Diskussion) 14:24, 9. Jan. 2019 (CET)
Meinst du "Bild mit den meisten Pixeln"? "hochauflösendst" (höchstauflösend?) ist nicht viel besser, denn Auflösung meint insbesondere in der Astronomie was anderes als die Pixelzahl. --Wrongfilter ... 14:21, 9. Jan. 2019 (CET)
@Wrongfilter: Ah alles klar. Dann war das mein Fehler - und sollte korrigiert werden.LennBr (Diskussion) 14:26, 9. Jan. 2019 (CET)
- Am besten lässt man den Superlativ einfach weg - das schlecht definiert und schwer zu warten (beim nächsten "größten" Bild wird dieses vielleicht vergessen). Und Pressemitteilungen sind eh immer auch Werbeveranstaltungen. --Wrongfilter ... 14:34, 9. Jan. 2019 (CET)
Hallo LennBr, Du hast das falsch verstanden. Dass es Belege dafür gibt, zweifle ich nicht an und darum gehts auch nicht. Aber unter "Siehe auch" soll nicht einfach alles angeführt werden, was mit dem Lemma irgendwie was zu tun hat, sondern, wenn überhaupt, nur Links, die zum konkreten Thema weiterführende Informationen bieten. Mit Deiner Begründung könntest Du auch Döner Kebab o. ä. dort einfügen. Und das Beste ist immer noch, den Link im Fließtext unterzubringen, gegebenenfalls in einem eigenen Abschnitt. Grüße --Kpisimon (Diskussion) 19:15, 13. Jan. 2019 (CET)
@Kpisimon: Kann Dir da nicht wiedersprechen. Ist ein gutes Argument. Ich entferne meine Verlinkung, sofern Du dies noch nicht getan hast.LennBr (Diskussion) 19:18, 13. Jan. 2019 (CET)
- Mach Du mal, sonst siehts nach Editwar aus. Schönen Sonntag noch --Kpisimon (Diskussion) 19:19, 13. Jan. 2019 (CET)
Hallo LennBr!
Die von dir angelegte Seite Nusret Gökçe wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße, Xqbot (Diskussion) 12:58, 14. Jan. 2019 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)
Hallo LennBr!
Die von dir angelegte Seite Hans Ulrich Bücker wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße, Xqbot (Diskussion) 14:06, 19. Jan. 2019 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)
Dein Importwunsch zu en:Beyond Meat
Hallo LennBr,
dein Importwunsch ist erfüllt worden.
Viel Spaß wünscht Minérve aka Elendur 22:52, 1. Feb. 2019 (CET)
SEO-Experte als Beleg für Klimadaten
Hallo LennBr, du ergänzt aktuell in mehreren Artikeln Klimadiagramme (z. B. Baden-Baden) und gibst als Quelle die Seite climate-data.org an. Diese wird von einem Alexander Merkel betrieben, der laut eigener Darstellung insbesondere als SEO-Experte aktiv ist. Die fachliche Eignung der Daten geht aus der Eigenvorstellung des Portals nicht hervor. Man könnte den Eindruck erhalten, dass hier darum geht, einem Suchmaschinenoptimierer Backlinks aus Wikipedia zu verschaffen. Ich würde eher auf solche Abschnitte verzichten als so eine Quelle zu verwenden und zu verlinken, die wohl kaum WP:Belege entspricht. Was sagst du dazu? --Sitacuisses (Diskussion) 14:05, 8. Feb. 2019 (CET)
Hallo @Sitacuisses:,
war davon ausgegangen, dass die Quelle Climadata.org in Ordnung sei, da diese in der englischen Wikipedia auch als Quelle für diese Tabellen verwendet wurde.
Ich habe jetzt etwa 7 Seiten mit diesen Klimatabellen ausgestattet. Werde mal sehen, ob sich noch andere (verlässliche) Klimadaten zu den Orten finden lassen - und diese mit Climate-org abgleichen. LennBr (Diskussion) 15:07, 8. Feb. 2019 (CET)
- Tatsächlich ist die Seite in en.wp über tausend Mal verlinkt. Für richtig halte ich das dennoch nicht. Man wird das wohl auch dort ansprechen müssen. --Sitacuisses (Diskussion) 21:51, 8. Feb. 2019 (CET)
- Es wurde dort schon angesprochen und die Seite wurde für ungeeignet befunden. Dennoch hat sich wenig an den zahlreichen Verlinkungen getan. --Sitacuisses (Diskussion) 23:11, 8. Feb. 2019 (CET)
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2019-02-12T18:46:14+00:00)
Hallo LennBr, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 19:46, 12. Feb. 2019 (CET)
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2019-02-12T18:51:06+00:00)
Hallo LennBr, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 19:51, 12. Feb. 2019 (CET)
Ich würde diesen Artikel gerne bei WP:SG? vorschlagen. ok? -- Nicola - kölsche Europäerin 12:35, 13. Feb. 2019 (CET)
@Nicola: Ich habe nichts dagegen.! LennBr (Diskussion) 13:14, 13. Feb. 2019 (CET)
- Prima - danke! --
Nicola - kölsche Europäerin 13:23, 13. Feb. 2019 (CET)
Hinweis zur Verwendung der Kategorie:Schauspieler
Hallo LennBr!
Ich habe festgestellt, dass Du kürzlich im Rahmen Deiner Bearbeitungen die Kategorie:Schauspieler in den Artikel Daniel Sloss eingefügt hast.
Da diese nur eine übergeordnete Kategorie ist, wäre es hilfreich, wenn Du künftig Biografieartikel über Schauspieler gleich in die richtige(n) Unterkategorie(n) einordnen würdest, die da wären:
- Kategorie:Filmschauspieler oder Kategorie:Stummfilmschauspieler
- Kategorie:Kinderdarsteller
- Kategorie:Musicaldarsteller
- Kategorie:Opernsänger
- Kategorie:Pornodarsteller oder Kategorie:Vivid Girl
- Kategorie:Theaterschauspieler, Kategorie:Hofschauspieler, Kategorie:Kammerschauspieler oder Kategorie:Burgschauspieler
Bitte ändere Deine Bearbeitungen dementsprechend, wenn es nicht schon geschehen ist.
Vielen Dank! -- TaxonBot • 14:21, 13. Feb. 2019 (CET)
Hallo, dieser Artikel ist bei SG? vorgeschlagen, dann geht nicht auch noch ne Kandidatur für "lesenswert" (wenn das auch ein nettes Kompliment ist). Geht dann erst, nachdem der Artikel auf der HS gestanden hat. Ist bei Ion Keith-Falconer ebenso. -- Nicola - kölsche Europäerin 21:21, 14. Feb. 2019 (CET)
Die Regel, dass beides nicht geht, habe ich bisher aber gut ignoriert. Wo steht diese? @Nicola: LennBr (Diskussion) 21:30, 14. Feb. 2019 (CET)
- Punkt 5 von oben Wer hat die ignoriert? --
Nicola - kölsche Europäerin 21:36, 14. Feb. 2019 (CET)
Hallo LennBr!
Die von dir angelegte Seite Ruby-Schokolade wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße, Xqbot (Diskussion) 11:15, 18. Feb. 2019 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)
Hallo LennBr!
Die von dir angelegte Seite Lichttechniker wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße, Xqbot (Diskussion) 20:27, 19. Feb. 2019 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)
Achtung
Solltest du noch einmal unbegründet und dümmlich diese Kritik entfernen, landest du hier. Es reicht jetzt wirklich. --Mama Leone (Diskussion) 12:58, 23. Feb. 2019 (CET)
Dein Importwunsch zu en:Mike Birbiglia
Hallo LennBr,
dein Importwunsch ist erfüllt worden.
Viel Spaß wünscht Minérve aka Elendur 21:32, 24. Feb. 2019 (CET)
Hallo LennBr, bevor Du hier weiter machst: Du kannst doch einen Artikel nicht auf einen Alternativtitel verschieben, wenn eine BKL im Weg ist. Dann muss man das anders lösen. --Schraubenbürschchen (Diskussion) 17:22, 10. Mär. 2019 (CET)
- Ich hab das von Dir jetzt so gelassen, obwohl meine Änderung schon korrekt war (siehe google: Highwayman – Der Höllentrip)LennBr (Diskussion) 16:01, 15. Mär. 2019 (CET)
- Nein war die Änderung nicht, wir googeln uns hier nicht irgendwas zusammen, sondern gehen nach entsprechenden Nachschlagewerken, in diesem Fall dem LdiF (siehe Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Richtlinien#Lemma). Da es für viele Filme z.T. sehr viele s.g. Verweistitel gibt, ist Google hier schlicht und ergreifend eine sehr schleche Quelle. --Schraubenbürschchen (Diskussion) 16:28, 15. Mär. 2019 (CET)
- Ich habe auch nie behauptet, dass google dies sei. Nur wird "The Highwayman" als Alternativtitel von mehreren Medien mit Highwayman – Der Höllentrip geführt. Diesen habe ich mir also nicht zusammengesucht. LennBr (Diskussion) 16:33, 15. Mär. 2019 (CET)
- Ja, Alternativtitel bedeutet für uns aber nicht, dass wir ein Lemma auf diesen Titel verschieben. Dann müssen wir mit entsprechendem Klammerzusatz arbeiten. --Schraubenbürschchen (Diskussion) 16:45, 15. Mär. 2019 (CET)
- Ich habe auch nie behauptet, dass google dies sei. Nur wird "The Highwayman" als Alternativtitel von mehreren Medien mit Highwayman – Der Höllentrip geführt. Diesen habe ich mir also nicht zusammengesucht. LennBr (Diskussion) 16:33, 15. Mär. 2019 (CET)
- Nein war die Änderung nicht, wir googeln uns hier nicht irgendwas zusammen, sondern gehen nach entsprechenden Nachschlagewerken, in diesem Fall dem LdiF (siehe Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Richtlinien#Lemma). Da es für viele Filme z.T. sehr viele s.g. Verweistitel gibt, ist Google hier schlicht und ergreifend eine sehr schleche Quelle. --Schraubenbürschchen (Diskussion) 16:28, 15. Mär. 2019 (CET)
Bitte belege Deine Änderungen mit geeigneten Quellen. So sind Deine Beiträge nicht hilfreich. --Zinnmann d 15:48, 15. Mär. 2019 (CET)
Ja, auch wenn schon eine Quelle präsent war, so ist jetzt noch eine Weitere hinzugefügt, die ihn auch als Täter benennt. Wobei, auch hier wieder nicht eindeutig.@Zinnmann:LennBr (Diskussion) 15:53, 15. Mär. 2019 (CET)
Hallo LennBr!
Die von dir angelegte Seite Stance wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße, Xqbot (Diskussion) 04:07, 17. Mär. 2019 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)
Hallo LennBr!
Die von dir angelegte Seite Akzelerator wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße, Xqbot (Diskussion) 12:47, 17. Mär. 2019 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)
- Wie kommst Du dazu eine abgearbeitete LD zu ignorieren? @xqt 18:13, 24. Mär. 2019 (CET)
Anschläge
Vielleicht liest Du mal den Wikipedia:Kurier, bevor Du Denkmäler setzt.--Partynia ∞ RM 15:50, 17. Mär. 2019 (CET)
Aus ideologischen Gründen den Täter nicht beim Namen nennen? Diese, Ihre Meinung teile ich nicht (wenn auch ich dafür bin, mehr das Leben der Opfer zu würdigen, so wie es "der Spiegel" derzeit vormacht).LennBr (Diskussion) 15:59, 17. Mär. 2019 (CET)
Admin-Anfragen
Hallo! Könntest du bitte nicht jede kleine Änderung auf den Admin-Anfragen abspeichern, sondern online soweit korrigieren, bis du es so hast, wie du es möchtest? Du blähst seit gestern abend die Versionsgeschichte ungemein auf. Bedenke bitte, dass jedes Abspeichern bei anderen als Änderung angezeigt wird. Danke! NNW 20:05, 18. Mär. 2019 (CET)
Problem mit Deiner Datei (16.04.2019)
Hallo LennBr,
bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:
- Datei:Champions League anthem.ogg.mp3 - Probleme: Gezeigtes Werk, Lizenz, Hinweis
- Gezeigtes Werk: Um ein Foto, das ein urheberrechtlich geschütztes Werk einer anderen Person (z. B. ein Foto eines Plakats oder eine Nachzeichnung eines Gemäldes) zeigt, hochzuladen brauchst du eine Erlaubnis. Bitte den Urheber um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben. Das ist nicht nötig, wenn sich das gezeigte Werk dauerhaft im öffentlichen Verkehrsraum befindet (z. B. in einem öffentlichen Park), gib dies auf der Dateibeschreibungsseite dann mit an.
- Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter einer freien Lizenz stehen, die hier gelistet sind. Unser Online-Assistent unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ hilft Dir, eine passende Lizenz auszuwählen und den Text für Dich anzupassen. Wenn du der Urheber der Datei oder der Inhaber der Nutzungsrechte bist, kannst Du ihn benutzen, um den Text anschließend in die Dateibeschreibungsseite einzufügen.
- Hinweis durch den DÜP-Bearbeiter: Datei steht auf en.wikipedia unter Fair Use, was weder auf Commons noch hier auf de.wikipedia erlaubt ist. Freigabe von der UEFA bzw. Tony Britten und dem Royal Philharmonic Orchestra London notwendig.
Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.
Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.
Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:54, 16. Apr. 2019 (CEST)
Hallo LennBr!
Die von dir angelegte Seite Free (Natalia-Kills-Lied) wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße, Xqbot (Diskussion) 22:42, 23. Mai 2019 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)
Hi LennBr, wir hatten bisher Abgeordnetenlisten nach Parlament und Partei/Fraktion immer wegen Redundanz (zu den Abgeordnetenlisten, die ja nach Fraktion sortierbar sind) gelöscht. Die Logik gilt imho auch für fraktionslose Abgeordnete. Daneben sind gerade Fraktionslose ja meist nicht die ganze Zeit fraktionslos sondern wechseln. Kannst Du das Konzept Deiner Liste bitte erst im Wikipedia:WikiProjekt Politiker oder Portal:Politiker zur Diskussion stellen?--Karsten11 (Diskussion) 13:27, 27. Mai 2019 (CEST)
Hallo @Karsten11:, gegen eine Überprüfung habe ich nichts einzuwenden. Redundanz soll, wo möglich, vermieden werden.LennBr (Diskussion) 13:42, 27. Mai 2019 (CEST)
PS: Ich habe es hier in die Diskussion engetragen.LennBr (Diskussion) 13:59, 27. Mai 2019 (CEST)
Fair use
Moin, was in der englischen Wikipedia als fair use hochgeladen wird, dürfen wir hier auf dewiki nicht nutzen, die Grundlage Fair-Use gibt es in de nicht. Viele Grüße, Luke081515 18:03, 1. Jun. 2019 (CEST)
@Luke081515: okay. Danke für die Nachricht LennBr (Diskussion) 18:48, 1. Jun. 2019 (CEST)
Probleme mit Deinen Dateien (02.06.2019)
Hallo LennBr,
bei den folgenden von dir hochgeladenen Dateien gibt es noch Probleme:
- Datei:AfCFTA.jpg - Probleme: Lizenz, Urheber
- Datei:New AfCFTA-logo.png - Probleme: Freigabe, Lizenz, Quelle, Urheber
- Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst. Um eine solche Erlaubnis zu formulieren, bieten wir einen Online-Assistenten unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ an. Er hilft Dir, die passende Formulierung zu finden, egal ob Du selbst der Urheber bist oder die Datei von einer anderen Person geschaffen wurde.
- Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter einer freien Lizenz stehen, die hier gelistet sind. Unser Online-Assistent unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ hilft Dir, eine passende Lizenz auszuwählen und den Text für Dich anzupassen. Wenn du der Urheber der Datei oder der Inhaber der Nutzungsrechte bist, kannst Du ihn benutzen, um den Text anschließend in die Dateibeschreibungsseite einzufügen.
- Quelle: Hier vermerkst du, wie du zu dieser Datei gekommen bist. Das kann z. B. ein Weblink sein oder – wenn du das Bild selbst gemacht hast – die Angabe „selbst fotografiert“ bzw. „selbst gezeichnet“.
- Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also LennBr) auch diese Person bist.
Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf den Dateibeschreibungsseiten kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen die Dateien leider gelöscht werden.
Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.
Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:56, 2. Jun. 2019 (CEST)
Problem mit Deiner Datei (12.06.2019)
Hallo LennBr,
bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:
- Datei:Ori and the Will of the Wisps Logo.png - Problem: Lizenz
- Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter einer freien Lizenz stehen, die hier gelistet sind. Unser Online-Assistent unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ hilft Dir, eine passende Lizenz auszuwählen und den Text für Dich anzupassen. Wenn du der Urheber der Datei oder der Inhaber der Nutzungsrechte bist, kannst Du ihn benutzen, um den Text anschließend in die Dateibeschreibungsseite einzufügen.
Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.
Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.
Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:51, 12. Jun. 2019 (CEST)
Dein Beitrag Dying Light 2
Hallo LennBr,
Dein Beitrag Dying Light 2 wurde von Baumfreund-FFM nach Benutzer:LennBr/Dying Light 2, also in Deinen Benutzernamensraum verschoben. Er wurde nicht gelöscht, sondern lediglich umbenannt. Bitte lege ihn also nicht wieder unter dem alten Namen im Artikelnamensraum an, ohne die Mängel beseitigt zu haben, welche zur Verschiebung geführt haben.
Baumfreund-FFM hat als Grund für die Verschiebung „Zur Pflege im BNR “ angegeben. Wenn Du Fragen dazu hast, dann kontaktiere ihn/sie am besten auf seiner/ihrer Diskussionsseite.
Ein paar grundsätzliche Tipps, wenn Du einen enzyklopädischen Artikel über Dying Light 2 schreiben willst:
- Bitte prüfe mithilfe der WP:Relevanzkriterien, ob der Artikelgegenstand für die WP relevant ist.
- Lies Dir bitte WP:IK, WP:NPOV und WP:Artikel durch.
- Wie man gute Artikel schreibt, findest Du hier.
Wenn die Mängel behoben sind, kannst Du den Artikel wieder in den Artikelnamensraum verschieben. Wie das geht, findest Du auf dieser Seite: Hilfe:Seite verschieben#Artikelentwurf in den Artikelnamensraum verschieben. Wir haben auch ein Mentorenprogramm. Wenn Du es nutzen möchtest, bekommst Du einen persönlichen Ansprechpartner für die ersten Schritte bei Wikipedia. Dieser Ansprechpartner, Dein Mentor, wird Dir bei Fragen und Problemen hilfreich zur Seite stehen und Dir auf möglichst unkomplizierte und direkte Weise Ratschläge geben.
Weiterhin viel Erfolg und viele Grüße
--TabellenBot (Diskussion) 07:20, 19. Jun. 2019 (CEST)
P.S.: Ich bin ein Bot, der Dir diese Nachricht automatisch erstellt hat.
Dein Beitrag Doom Eternal
Hallo LennBr,
Dein Beitrag Doom Eternal wurde von Baumfreund-FFM nach Benutzer:LennBr/Doom Eternal, also in Deinen Benutzernamensraum verschoben. Er wurde nicht gelöscht, sondern lediglich umbenannt. Bitte lege ihn also nicht wieder unter dem alten Namen im Artikelnamensraum an, ohne die Mängel beseitigt zu haben, welche zur Verschiebung geführt haben.
Baumfreund-FFM hat als Grund für die Verschiebung „Zur Pflege im BNR “ angegeben. Wenn Du Fragen dazu hast, dann kontaktiere ihn/sie am besten auf seiner/ihrer Diskussionsseite.
Ein paar grundsätzliche Tipps, wenn Du einen enzyklopädischen Artikel über Doom Eternal schreiben willst:
- Bitte prüfe mithilfe der WP:Relevanzkriterien, ob der Artikelgegenstand für die WP relevant ist.
- Lies Dir bitte WP:IK, WP:NPOV und WP:Artikel durch.
- Wie man gute Artikel schreibt, findest Du hier.
Wenn die Mängel behoben sind, kannst Du den Artikel wieder in den Artikelnamensraum verschieben. Wie das geht, findest Du auf dieser Seite: Hilfe:Seite verschieben#Artikelentwurf in den Artikelnamensraum verschieben. Wir haben auch ein Mentorenprogramm. Wenn Du es nutzen möchtest, bekommst Du einen persönlichen Ansprechpartner für die ersten Schritte bei Wikipedia. Dieser Ansprechpartner, Dein Mentor, wird Dir bei Fragen und Problemen hilfreich zur Seite stehen und Dir auf möglichst unkomplizierte und direkte Weise Ratschläge geben.
Weiterhin viel Erfolg und viele Grüße
--TabellenBot (Diskussion) 07:20, 19. Jun. 2019 (CEST)
P.S.: Ich bin ein Bot, der Dir diese Nachricht automatisch erstellt hat.
Dein Importwunsch von en:Xinjiang re-education camps nach Benutzer:LennBr/Xinjiang Umerziehungslager
Hallo LennBr,
Dein Importwunsch ist erfüllt worden.
Viel Spaß beim Editieren weiterhin,
-- TaxonBot • 16:53, 3. Jul. 2019 (CEST)
ps: Wenn Du künftig nicht mehr über erledigte Importe informiert werden möchtest, trage Dich bitte in die Robinson-Liste ein.
Am Rande der Demokratie
Hallo LennBr,
danke für Deine Arbeit an dem Artikel Am Rande der Demokratie. Ich fand einfach in der Einleitung die Formulierung mit zweimal »und« nicht so elegant: ...über die gesellschaftliche und politische Entwicklung und gegenwärtige Lage in Brasilien. Daher mein Vorschlag: »gesellschaftspolitische Entwicklung«.
Aber wenn es Dir wichtig ist, Gesellschaft und Politik zu trennen, dann schlage ich vor: »...über die gegenwärtige gesellschaftliche und politische Entwicklung in Brasilien.« Oder auch »die aktuelle«.
Herzlichen Gruß von --Sprachraum (Diskussion) 11:40, 6. Jul. 2019 (CEST)
Danke auch Ihnen für die Verbesserung bzw. Richtigstellung des Artikels. Zwar hatte ich ursprünglich in der Einleitung auch geschrieben, es sei ein brasilianischer Film, es wurde wohl aber auf US-amerikanisch geändert, vermutlich mit dem Hintergedanken, da es auf Netflix zu sehen ist.
Die ungelenke Einleitung war mir auch aufgefallen, ich hatte mich aber damit arrangiert, da der Satz wiedergeben soll, dass der Film eine vergangene Entwicklung erzählt und sich der Gegenwärtigen annimmt. Der Leser wird beim Überfliegen der Einleitung, bei "gesellschaftspolitisch" wohl nicht groß über die Interpretation nachdenken, sondern instinktiv auffassen, dass wohl beide Elemente gemeint sind. Von daher ist es nicht schlimm, wenn es so da steht. Sie würden sich über mich wundern, wenn sie wüssten, dass ich mir jetzt das Zweite mal (das erste mal beim Erstellen der Einleitung) über die Schreibweise, übertrieben ausgedrückt, den "Kopf zerbreche", nur um dann zu schreiben, dass es eigentlich egal ist. PS: Ich habe den Einleitungssatz jetzt so editiert, wie ich ihn stehen lassen würde. LennBr (Diskussion) 12:19, 6. Jul. 2019 (CEST)
Hauptseite
[1] Südafrika ist ein schönes Land. --KurtR (Diskussion) 15:44, 8. Jul. 2019 (CEST)
Geschichte Brasiliens
Im Rahmen des schon fast üblichen White-Washing, wurde der von Dir einbrachte Satz Unter der Führung des 2018 gewählten Präsidenten Jair Bolsonaro hat sich die Menschenrechtslage in Brasilien weiter verschlechtert. gelöscht (noch ungesichtet), es fehlen noch die Belege, siehe old version.
Ich hätte anzubieten Human Rights Watch: World Report 2019, S. 91-100, der allerdings nur bis 2018 auswertet. Im Report des nächsten Jahres dürfte etwas Brauchbares stehen. Solange aber ... Wir sollten noch mal recherchieren unter "direitos humanos"/"human rights"/"Menschrechte" - "Brasil"/"Brazil"/"Brasilien" und das Jahr "2019". Es gibt eine Vielzahl von Berichten, die aber nur auf Einzelnes abstellen, wie die Studentenproteste und Generalstreik, die Zika-geschädigten Kleinkinder, die neue Erlaubnis von Agrotoxinen, die gewaltsame Vertreibung venezolanischer Flüchtlinge, die Etatkürzungen bei der Funai, die nicht stattgefundene Entlassung aus Gefängnissen von nicht eines Gewaltverbrechens angeklagter Frauen mit Kleinkindern, kein Fortschritt bei der Ermittlung von durch Polizisten verursachten Tötungen, und und und. Hättest Du etwas geeignetes, damit der Satz quellenbasiert stehenbleiben könnte? obrigado, --Emeritus (Diskussion) 22:39, 14. Jul. 2019 (CEST)
Hallo @Emeritus:, für die Benachrichtigung vielen Dank. Der vergessene Amnesty-Beleg, den ich zuvor für denselben Satz auf der Hauptseite Brasiliens als Quelle verwendete, ist nun hinzugefügt.
PS: Die von Ihnen aufgezählten Missstände waren mir nicht im Detail bekannt, trotz des mir bekannten Unrechts in Brasilien. Schreiben Sie bitte dazu, ansonsten würde ich übernehmen. LennBr (Diskussion) 23:08, 14. Jul. 2019 (CEST)
- Das Thema steht erst im nächsten Jahr wieder auf meiner Agenda, ich warte da lieber etwas ab. --Emeritus (Diskussion) 23:20, 14. Jul. 2019 (CEST)
IdN
Hallöchen,
ich werde mir erlauben, nachher die Tour de France wieder bei IdN einzusetzen, und möchte dich bitten, es dabei zu belassen. Ich bin jetzt kein Radsportfan, aber da fällt zum einen heute die Entscheidung (morgen gehts, falls der Träger des gelben Trikots nicht vom Rad fällt, um nix mehr), es ist, neben der Schwimm-WM, das Top-Thema im Sportsektor, und vor allem ist das kein "Spam", sondern die einzelnen Etappenartikel sind super gepflegt, top-aktuell und auch verständlich geschrieben, zum Beispiel der von gestern. Ich nehme dafür das britische Kabinett raus, da sind die wesentlichen Entscheidungen bereits vor zwei Tagen gefallen. Es geht nur noch um nachrangige Posten, bei denen die Ausgewählten in der Regel eh keinen Artikel haben. Und wer jetzt Unterstaatssekretär im Wales Office wird, der bisherige hat die Brocken gestern hingeschmissen, interessiert bei uns eh keinen. Idlib hätte ich jetzt auch nicht gebracht, so richtig informativ ist das nicht. Aber gut, vielleicht wird die Entwicklung der letzten Zeit noch ein wenig ausgebaut.
Ergänzend noch ein Tip: wirf, so Du weiterhin bei IdN mitmachen willst, gelegentlich mal einen Blick auf die Monatsübersicht, unterhalb des IdN-Kastens als "Weitere aktuelle Ereignisse" verlinkt. Da stehen auch kommende Ereignisse drin. Die erste Ö-Liga war da auch vermerkt.
And now for something completely different: Überrascht war ich dann doch auf der Hauptseite das Bild einer Eidechse zu sehen, und da habe ich mir gedacht: das Vieh, den Spruch, das kennst Du doch. Na gut, der Link ist raus, aber was nicht ist kann ja noch werden.
Herzliche Grüße aus der Kurpfalz von Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 16:39, 27. Jul. 2019 (CEST)
- Hallo Kallewirsch,
- den freundlichen Text weiß ich zu schätzen, gerade wenn es Meinungsverschiedenheiten gibt. Vielleicht kannst Du auch nachvollziehen, dass selbst Benutzer, die an sich nichts gegen die Tour de France haben, der Ansicht sind, dass es nach den bisherigen Einblendungen auf der Hauptseite ausreicht, nach Abschluss der Tour eine Textmeldung zu bringen. Denn es gibt, wie Du schon angemerkt hast, noch eine Schwimm-WM und dazu den Großen Preis von Deutschland, neben den mindestens ebenso wichtigen Nachrichten, die derzeit eingeblendet sind. LennBr (Diskussion) 16:57, 27. Jul. 2019 (CEST)
Hi, vielleicht vorab: ich bin bei IdN dabei, seit die Vorlage vor ein paar Jahren auch für Nicht-Admins geöffnet wurde und habe seither natürlich so einige Erfahrungen gemacht, was geht und was nicht. Ich würde sofort auch noch Schwimm-WM und Hockenheim ergänzen, aber es gibt in der Regel Gemecker, wenn zuviel Sport. Drei Meldungen maximal und das auch nur kurzzeitig kann man bringen. Mit geschicktem Kombinieren kriegt man auch etwas mehr unter, ein wenig Planen im Voraus ist auch hilfreich. Das andere Problem ist, es gibt aktuell nix, was sich ansonsten anbietet. Ausführlich, aber drei Tage alt oder neueres, aber wenig weiterführend. Ich habe heute 19:00 im ZDF Nachrichten geschaut. Da wir auch die deutschsprachigen Nachbarstaaten berücksichtigen und auch Meldungen, die nicht ganz so im Fokus stehen, gerade im Bereich der Wissenschaften, ist eine Trefferquote von 50 Prozent okay. Was wars heute? Null Prozent, und das kanns nicht sein.
So, mein Plan: Schwimm-WM und TDF rein, dafür Idlib und Johnson raus. Heute Nacht oder morgen früh Mittelmeer zur TM, Hitzerekorde unten raus, dafür Welt-Hepatitis-Tag rein. Wenn dann morgen Nachmittag Hockenheim kommt, das als TM, dafür fällt dann der Fußball raus. Müßte gehen, ohne daß allzuviel Gemoser kommt. Einen geruhsamen Sommerabend wünsch ich noch, mittlerweile läßt sichs ja wieder aushalten. Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 20:53, 27. Jul. 2019 (CEST)
Hallo Kallewirsch, ich habe mir jetzt erlaubt, die Tour rauszunehmen, um den Großen Preis von Deutschland zu verlinken, da mMn eine Textnachricht über den Ausgang derselben zuviel des Guten wäre. Die Tour wird (dann als Meldung) verlinkt, wenn sie beendet ist. Die Schwimm-WM würde ich morgen mit dem Großen Preis austauschen. LennBr (Diskussion) 10:41, 28. Jul. 2019 (CEST)
- Jo, von mir aus. Ich nehm noch die Jahreszahl raus, ist ungebräuchlich bei IdN. Schwimm- und Wasserball-WM enden heute bzw. gestern, die Artikel sind aber noch nicht aktualisiert. Ich mach heut abend zwei TM, in denen ich diverse Meldungen zusammmenpacke. Es gibt ja auch noch ihn hier, der auf einer Obergrenze von maximal zwei Sportmeldungen besteht. Das wurde schon mehrfach ausdiskutiert und er hat dafür auch keine Mehrheit gefunden, aber er machts halt. Na gut, wenns dann mal wieder drei Katastrophenmeldungen gibt, werde ich da auch entsprechend was rausnehmen. Und vielleicht schreibe ich sogar noch einen Artikel zur Unterwasser-Rugby-Weltmeisterschaft. Findet in Österreich statt, D hat gute Aussichten auf einen der beiden Titel, außerdem fällts in eine ansonsten sportmeldungslose Zeit. Bis demnächst. Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 11:07, 28. Jul. 2019 (CEST)
- So, ich hätte jetzt noch die Bitte an Dich, einfach mal nix in der Richtung IdN zu machen. Jetzt sind nämlich heute auch noch die Auszeichnungen zu den Fußballern (m/w/T) des Jahres dazugekommen. Und das alles ist mit nur zwei Plätzen nicht mehr zu handlen. Von daher würde ich gerne mal schauen, ob jemand anderes die TdF für relevant genug für IdN hält. Falls nicht, oder falls sie wieder raus fliegt, gibts nen saftigen Artikel im Kurier. Schwimm-WM ist leider noch nicht aktuell, heute hat es für D nochmal Gold gegeben. Bringe ich dann heute abend. LG Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 16:34, 28. Jul. 2019 (CEST)
Warte mit der Tour de France doch einfach, bis eine richtige Meldung gemacht werden kann. Oder meintest Du genau das?LennBr (Diskussion) 17:30, 28. Jul. 2019 (CEST)
- Das meinte ich zwar, aber in einem anderen Sinne. Ich wollte schauen, ob sonst noch jemand das rein setzt, und was rausgenommen wird. Nun stehts im Kopf drin, dafür ist der GP rausgeflogen. Eine aktuelle Meldung von heute Nachmittag, breit in den Nachrichten, aber halt Sport #3. Ich glaubs nicht. Stattdessen dümpelt unten noch der Houellebecq rum und Idlib, mit Verlaub, in den Nachrichten ist das wirklich nicht mehr. Aber irgendwie ist Sommerloch, vor allem bei den Politaktiven. Ich hätte gerne was zu den Massenfestnahmen in Russland gebracht, habe aber keinen passenden WP-Artikel gefunden. Ist mittlerweile auch durch. Vorhin bei den 19:00-Heute-Nachrichten außerhalb des Sports eine Trefferquote von Null. Das kanns doch irgendwie nicht sein, oder? Man könnte schon fast wünschen, daß es mal wieder ordentlich irgendwo rumpelt. Unsere Katastrophenfuzzis sind eigentlich recht zügig bei derartigen Artikeln. Oder ich muß doch noch einen Artikel zum neuen Unterstaatssekretär im Wales Office schreiben. Das ist in den Nachrichten, zumindest in Cardiff, und aktuell wärs auch.
- Bei der Schwimm-WM hat es vorhin zum Abschluß nochmal Gold für D gegeben, der Artikel hängt aber deutlich der Entwicklung hinterher, wollte ich alleine deswegen nicht bringen. Soweit fürs erste, bis denne. Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 21:37, 28. Jul. 2019 (CEST)
- Und dann gibt es übrigens noch ihn hier; der hat für seinen Sport-Bias hier auf der Wikipedia nie auch nur den Hauch von Mehrheit bekommen. Auch nicht vor seiner Zeit, so sehr lange ist er nämlich noch gar nicht dabei. Schönen Gruß in die Runde. --Happolati (Diskussion) 00:56, 29. Jul. 2019 (CEST)
- Ach ne. Ein Sport-Bias, nur weil ich der Auffassung bin, daß es bei seltenen Gelegenheiten auch mal drei Sportmeldungen geben kann und dann auch mal ne Woche lang gar keine. Soll er das weiter glauben. Ich bin dabei seit die Vorlage Anfang 2016 auch für Nicht-Admins geöffnet wurde, dafür gibts ja die Versionsgeschichte. Und wer seit dieser Zeit die Hauptarbeit gemacht sieht man hier. Guts Nächtle. Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 01:15, 29. Jul. 2019 (CEST)
- Die Wikipedia gibt es nun wirklich nicht erst seit 2016. Ich wurde 2008 (!) Admin, um die Hauptseite bearbeiten zu können, damals war sie nicht für alle offen. Ob Letzteres gut ist, da bin ich mir nach den teils unsinnigen Bearbeitungen der letzten Tage nicht mehr ganz sicher. - Zum Thema Sport: es gibt kein Argument dafür, warum drei oder noch mehr der sechs Themen in der Rubrik mit Sport belegt sein sollen. Das sind mindestens 50 Prozent des Platzes. Nicht mal die dümmsten Medien wie die Bild etc. haben so viel Sport, nicht mal am Montag. Ich habe Kallewirsch schon oft aufgefordert, zu beantworten, womit sich 50 Prozent Sport oder mehr rechtfertigen sollen - immer ohne substantielle Antwort. Und bei entsprechenden Diskussionen auf z.B. WD:HS hat es dafür auch nie eine Mehrheit gegeben. Es ist nicht einzusehen, warum man es beim Sport anders machen muss als z.B. bei der Politik. Da wählt man bei mehreren möglichen Themen auch je nach Relevanz/Wichtigkeit und Artikelquaität aus, man addiert nicht einfach stumpf, um Sekundäres auch noch reinzubekommen. Eine gute Nacht wünscht --Happolati (Diskussion) 01:27, 29. Jul. 2019 (CEST)
- Na, das stimmt so ja jetzt auch nicht. Ich habe es ihm mehrfach erklärt, worum es mir geht. Nicht um ein "drei oder noch mehr" sondern um ein alle paar Monate an Wochenenden auftauchendes Problem, daß mehrere sportliche Großveranstaltungen gleichzeitig beginnen oder enden und man dann auch mal drei (von mehr war nie die Rede) bringen sollte. Der GP von gestern, ausführlich und zeitnah erstellt, ist halt jetzt etwa drei Stunden nach Aktualisierung hinten runtergefallen. Es hat sich bei der Formel 1 eingebürgert, daß, wie bei anderen wichtigen Sport-Serien (im Sinne einer hohen Medienpräsens) auch, eine Meldung zu Beginn, zum Ende, und ggf. zum vorzeitigen Titelgewinn kommt. Zusätzlich hier noch, weil der Zirkus um den Globus zieht, wenn er in D/A zu Gast ist. Nicht mehr, also kein Vergleich zu "jeden Bundesliga-Spieltag verlinken". Ich bin auch kein Sportfreak, auch nicht im RL, sondern achte auf eine gewisse Ausgewogenheit bei IdN, nicht jeden Tag, aber in der Gesamtheit. Dadurch ergeben sich unterschiedliche Verteilungen mit mehr Kultur und Sport an Wochenenden und Politik unter der Woche.
- Ich habe, in der Tat, bei TM auch Sekundärmeldungen mit untergebracht, sofern es einen Artikel mit aktuellem Sachstand gibt. Nimmt keinen Platz weg und den Artikeln selbst schadet es auch nicht, ganz im Gegenteil. Wäre die Schwimm-WM öfters mal auf der HS gewesen, dann wäre der Artikel sicherlich in einem aktuelleren Zustand, als er jetzt ist. Nun gut, der Käse ist gegessen.
- Was das Zentralorgan der deutschen Arbeitnehmerschaft und andere Printmedien betrifft: Die haben eine völlig andere Vorgehensweise bei der Frage: was sie bringen und was nicht. Das meiste davon ist ohnehin nicht IdN-tauglich. Die Tagespresse hat, im Gegensatz zu IdN, auch jeden Tag ihren Kultur-, Wirtschafts- oder Sport-Teil und notfalls ist die Ausgabe ein paar Seiten dicker als sonst. IdN läßt sich eher mit der Hauptnachrichtensendung im TV vergleichen. Und daß es da, abseits des Sports, mit der Trefferquote letzthin erbärmlich ausgesehen hat, hatte ich ja bereits erwähnt.
- Ergänzend noch: die letzte Debatte zum Thema hatten wir auf der Disk der Vorlage im Mai, Endstand hier. Außer Happolati und mir hatten sich noch drei weitere beteiligt. Zwei davon hätten kein Problem mit drei mal Sport, ("In solchen Situationen halte ich es für angemessen, wenn wir auch zwei oder drei Sportthemen kurzzeitig auf der Hauptseite haben" und "Allerdings würde ich mich nicht auf eine Beschräkung auf maximal zwei Sportthemen festlegen wollen") sofern kurzzeitig und bedeutsam, der Dritte hatte sich nicht geäußert. Beide Punkte dürften wohl unstrittig sein, es geht hier nicht um eine zusätzliche Anführung der Unterwasser-Rugby-WM und auch nicht um einen Dauerzustand. Einen schönen Tag noch wünscht Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 06:55, 29. Jul. 2019 (CEST)
- Die Wikipedia gibt es nun wirklich nicht erst seit 2016. Ich wurde 2008 (!) Admin, um die Hauptseite bearbeiten zu können, damals war sie nicht für alle offen. Ob Letzteres gut ist, da bin ich mir nach den teils unsinnigen Bearbeitungen der letzten Tage nicht mehr ganz sicher. - Zum Thema Sport: es gibt kein Argument dafür, warum drei oder noch mehr der sechs Themen in der Rubrik mit Sport belegt sein sollen. Das sind mindestens 50 Prozent des Platzes. Nicht mal die dümmsten Medien wie die Bild etc. haben so viel Sport, nicht mal am Montag. Ich habe Kallewirsch schon oft aufgefordert, zu beantworten, womit sich 50 Prozent Sport oder mehr rechtfertigen sollen - immer ohne substantielle Antwort. Und bei entsprechenden Diskussionen auf z.B. WD:HS hat es dafür auch nie eine Mehrheit gegeben. Es ist nicht einzusehen, warum man es beim Sport anders machen muss als z.B. bei der Politik. Da wählt man bei mehreren möglichen Themen auch je nach Relevanz/Wichtigkeit und Artikelquaität aus, man addiert nicht einfach stumpf, um Sekundäres auch noch reinzubekommen. Eine gute Nacht wünscht --Happolati (Diskussion) 01:27, 29. Jul. 2019 (CEST)
- Ach ne. Ein Sport-Bias, nur weil ich der Auffassung bin, daß es bei seltenen Gelegenheiten auch mal drei Sportmeldungen geben kann und dann auch mal ne Woche lang gar keine. Soll er das weiter glauben. Ich bin dabei seit die Vorlage Anfang 2016 auch für Nicht-Admins geöffnet wurde, dafür gibts ja die Versionsgeschichte. Und wer seit dieser Zeit die Hauptarbeit gemacht sieht man hier. Guts Nächtle. Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 01:15, 29. Jul. 2019 (CEST)
- Und dann gibt es übrigens noch ihn hier; der hat für seinen Sport-Bias hier auf der Wikipedia nie auch nur den Hauch von Mehrheit bekommen. Auch nicht vor seiner Zeit, so sehr lange ist er nämlich noch gar nicht dabei. Schönen Gruß in die Runde. --Happolati (Diskussion) 00:56, 29. Jul. 2019 (CEST)
____________________________________________________________________________________
Wikipedia:Laufendes Ereignis
Hallo Benutzer:Kallewirsch, eigentlich hängt doch das Fortbestehen der Übersicht von dem Ausgang der Umfrage ab. Du hattest Dich so geäußert, dass Du die Pflege nicht machen wolltest, wenn die Abrufzahlen niedrig bleiben. Und ich werde die Seite auch nur aktuell halten wollen, wenn sie es auf die Hauptseite schafft. Der Hinweis, wie er vor deinem Edit war, war "dringender" in seiner Formulierung und ist eigentlich auch inhaltlich korrekt gewesen. Oder willst Du Dich unabhängig vom Ergebnis doch erstmal weiterhin um die Seite kümmern? Gruß LennBr (Diskussion) 23:24, 1. Nov. 2019 (CET)
- Guten Morgen, meine Änderung hatte zwei Gründe. Zum einen den formalen: in der Umfrage geht es nur um eine Verlinkung, sonst nichts. Auch wenn einzelne das vorgeschlagen haben, für eine Löschung müßte ein LA gestellt und der dann per LD entschieden werden. Der andere ist psychologischer Natur: Die Umfrage ist zwar noch nicht durch, es zeigt sich aber doch, daß es keine eindeutige Mehrheit in die eine oder andere Richtung gibt. Es wird also alles bis auf Weiteres bleiben wie es ist. Unter den Gegnern finden sich zahlreiche, die von dem ganzen Idn-Konzept nichts halten, die sollte man nicht auf den Gedanken bringen, eine LD loszutreten. Ein valider Löschgrund ist zwar nicht zu erkennen, und es wird in LD auch nicht abgestimmt, sondern nach Argumenten entschieden, aber es bindet doch auch wieder Zeit, um das auszudiskutieren. Muß echt nicht sein.
- Ich habe mich nun bei der Wartung der tagesbezogenen Seite mal in wenig zurückgenommen und bin auch nicht mehr jeden Tag bei IdN drin, dafür bei "unserer" LE-Seite so zwei- bis dreimal die Woche. Das langt eigentlich, um die auf dem laufenden zu halten, zumal mittlerweile auch ein paar weitere KollegInnen den Weg dorthin gefunden haben.
- Wir hatten am vergangenen Freitag unseren WP-Stammtisch, und da war Matthiasb dabei, der sich um auch Wikinews verdient gemacht hat. Er hat mich darauf hingewiesen, daß er vor ein paar Jahren mal das Konzept einer "Nachrichtenredaktion" in Form eines Portals entwickelt, das aber nicht weiter verfolgt hatte. Könnte man aufgreifen, wenn die Umfrage durch ist, zumal ja dort mehrfach die Qualität der verlinkten Artikel bemängelt wurde, und deren Verbesserung eines der Ziele des Portal-Vorschlags ist. Das muß aber gut vorbereitet sein, also bitte nicht mit der Tür ins Haus fallen. Da es sein Konzept ist, er nicht allzuweit weg von mir wohnt, und ich eh noch ein paar andere Dinge mit ihm klären wollte, werde ich mich demnächst mal mit ihn zum Essen verabreden. Zum Einstieg für Dich mal dieses und dieses. Bis denne, Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 05:47, 4. Nov. 2019 (CET)
Problem mit Deiner Datei (01.08.2019)
Hallo LennBr,
bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:
- Datei:Screenshot 2019-07-31 US-Opioidkrise Pharmakonzerne liefern mehr als 76 Milliarden süchtig machende Pillen aus.png - Probleme: Freigabe, Lizenz
- Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst. Um eine solche Erlaubnis zu formulieren, bieten wir einen Online-Assistenten unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ an. Er hilft Dir, die passende Formulierung zu finden, egal ob Du selbst der Urheber bist oder die Datei von einer anderen Person geschaffen wurde.
- Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter einer freien Lizenz stehen, die hier gelistet sind. Unser Online-Assistent unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ hilft Dir, eine passende Lizenz auszuwählen und den Text für Dich anzupassen. Wenn du der Urheber der Datei oder der Inhaber der Nutzungsrechte bist, kannst Du ihn benutzen, um den Text anschließend in die Dateibeschreibungsseite einzufügen.
Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.
Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.
Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:51, 1. Aug. 2019 (CEST)
Moin, die Datei musste ich direkt wieder löschen, weil die Lizenz CC BY-NC-ND weder hier lokal noch auf Commons erlaubt ist. Bearbeitungen und kommerzielle Nutzung muss bei allen Dateien (mit wenigen Ausnahmen wie Logos) erlaubt sein. Grüße, XenonX3 – (☎) 23:40, 11. Aug. 2019 (CEST)
Hallo LennBr,
vor einiger Zeit hast Du den Artikelwunsch Sekiro: Shadows Die Twice angelegt. Vielleicht könntest Du ihn bei Gelegenheit mal zu einem Artikel ausbauen, damit der von Dir selbst eingefügte Baustein verschwindet.
Vielen Dank und viele Grüße, Grueslayer 23:26, 23. Aug. 2019 (CEST)
Liste von Terroranschlägen im Jahr 2019
- Hallo LennBr, es wäre erfreulich, wenn du zu deinen letzten Änderungen in der Liste von Terroranschlägen im Jahr 2019 Belege hinzufügen könntest.--Sokrates2987 (Diskussion) 19:34, 24. Aug. 2019 (CEST)
Danke für das wachsame Auge. Da ich es aus der englischen Wikipeda überbommen hatte, dem keine Beachtung mehr geschenkt. Belege sind nun hinzugefügt.LennBr (Diskussion) 19:48, 24. Aug. 2019 (CEST)
Ich bin der Meinung, dass der Schneeschläger eine Redirect zu Handrührgerät sein sollte, da taucht der Begriff auch ohne Reinwürgen von selber auf, --He3nry Disk. 16:08, 26. Aug. 2019 (CEST)
Stimmt, habe es verbessert.LennBr (Diskussion) 16:42, 26. Aug. 2019 (CEST)
Spiegel
Hi, es ist mir unverständlich, wie man post-Relotius den Spiegel eine reputable Quelle nennen kann. -- Glückauf! Markscheider Disk 07:55, 12. Sep. 2019 (CEST)
- Ich behaupte, dass das ganze bei jedem anderen Medienhaus auch hätte passieren können. Der Spiegel hat vorher jahrzehnte lang hervorragende Arbeit geleistet. Die vielen Nutzer des Spiegel (auch nach dem Relotius-Fall) belegen das...(siehe Abrufstatistiken (Statista und Alexa). Soll, wegen eines zugegebener großen Fehlers, keine Rehabilitation möglich sein?...Dass ohne Vergebung bzw. Rehabilitation eine Gesellschaft schwer funktionieren kann, sollte klar sein. @Markscheider. LennBr (Diskussion) 10:41, 12. Sep. 2019 (CEST)
- Altes deutsches Sprichwort: Wer einmal lügt, dem glaubt man nicht, und wenn er auch die Wahrheit spricht. Der Stern ist ja seit den Hitlertagebüchern auch mehr oder weniger unten durch. Und wer garantiert, dass es nicht wieder vorkommt. Es war ja nicht nur ein einzelner Ausrutscher, sondern es hatte System. _Und_ Relotius' Vorgesetzte habe ihn dazu aufgefordert/ermutigt, der Blattlinie folgend zu 'berichten'. Deshalb lief das ja so lange - hätte er kontrovers geschrieben, wäre das schon nach dem ersten Artikel aufgeflogen. Aber es passte doch so schön ins eigene Narrativ. Ich denke, es sollte dir nicht schwerfallen, für diese Aussage zur FARC andere, neutrale und zuverlässige Quellen zu finden. -- Glückauf! Markscheider Disk 11:32, 12. Sep. 2019 (CEST)
- Das Sprichwort ist nicht meine Maxime und ich würde sie niemanden raten. Jeder Person, die von sich behauptet, noch nie gelogen zu haben, wäre ich skeptisch gegenüber...
- Von wem haben Sie diese Internas des Spiegel? Von jenem Verlag selbst, weil dieser, der Lesart der eigenen Enthüllungen nach, die Karten auf den Tisch legte, selbst von einem Fehler im System schrieb.
- Für mich ist der Spiegel rehabilitiert. Andere Medienhäuser berufen sich auch nach wie vor auf Informationen des Spiegel, bspe. Tagesschau und FAZ...Auch finde ich, dass man nicht so (streng) durchs Leben gehen kann, es ist schließlich kein mutwilliger, vorsätzlicher Betrug seitens des Spiegel gewesen. Was die Garantie angeht...Fehlerfrei zu sein, kann kein seriös Berufstätiger versprechen. Dass ich das überhaupt schreiben muss...LennBr (Diskussion) 13:24, 12. Sep. 2019 (CEST)
- Das Sprichwort ist nicht meine Maxime und ich würde sie niemanden raten. Jeder Person, die von sich behauptet, noch nie gelogen zu haben, wäre ich skeptisch gegenüber...
- Altes deutsches Sprichwort: Wer einmal lügt, dem glaubt man nicht, und wenn er auch die Wahrheit spricht. Der Stern ist ja seit den Hitlertagebüchern auch mehr oder weniger unten durch. Und wer garantiert, dass es nicht wieder vorkommt. Es war ja nicht nur ein einzelner Ausrutscher, sondern es hatte System. _Und_ Relotius' Vorgesetzte habe ihn dazu aufgefordert/ermutigt, der Blattlinie folgend zu 'berichten'. Deshalb lief das ja so lange - hätte er kontrovers geschrieben, wäre das schon nach dem ersten Artikel aufgeflogen. Aber es passte doch so schön ins eigene Narrativ. Ich denke, es sollte dir nicht schwerfallen, für diese Aussage zur FARC andere, neutrale und zuverlässige Quellen zu finden. -- Glückauf! Markscheider Disk 11:32, 12. Sep. 2019 (CEST)
Zehnkampf
Hallo, mir nicht verständlich, warum du die erfolgreichsten Deutschen erst ergänzt und kurz danach komplett entfernst. Das Argument Redundanz beträfe genauso die anderen erfolgreichsten Zehnkämpfer (Mathias, O´Brien, Thompson u.s.w.) Gruß --Schließzylinder (Diskussion) 08:02, 4. Okt. 2019 (CEST)
- Hallo Schließzylinder...Richtig, letztere Erkenntnis kam mir auch sofort. Ich habe es aber drin gelassen, damit man nicht selbst gucken muss, wer denn der "Erfolgreichste" war. LennBr (Diskussion) 10:47, 4. Okt. 2019 (CEST)
- Na ja, ...damit man nicht selbst gucken muss... betrifft nun auch die entfernte Aufstellung. Ich werde es mal auf der Disk.-Seite Zehnkampf zur Sprache bringen. Gruß--Schließzylinder (Diskussion) 15:06, 4. Okt. 2019 (CEST)