Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/26. Februar 2019

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Februar 2019 um 18:05 Uhr durch Jbergner (Diskussion | Beiträge) (AGOSI). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
22. Februar 23. Februar 24. Februar 25. Februar 26. Februar 27. Februar Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Es gibt keine Bürgermeister eines Landes Bahnmoeller (Diskussion) 15:47, 26. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Wobei ich mich auch Frage, wo man die Bürgermeister von Köln oder Düsseldorf vor 1945 einsortieren soll. NRW gab es da ja noch nicht. --Bahnmoeller (Diskussion) 15:48, 26. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Ja, ein Bürgermeister von Köln von vor 1945 war kein Bürgermeister aus NRW sondern ein Kategorie:Bürgermeister (Preußen). Hat aber mit der Umbenennung nichts zu tun. Zur Sache: Der Name der Kat folgt der Logik des Baums: Kategorie:Kommunalpolitiker eines ehemaligen deutschen Landes, Kategorie:Politiker eines ehemaligen deutschen Landes. Das Pendant bei Staaten ist Kategorie:Bürgermeister nach historischem Staat Ich verstehe die Intention des Antrags, der Logik folgend müsste die Kat dann lauten: Kategorie:Politiker nach historischem ehemaligen deutschen Land (und statt Politiker dann Kommunalpolitiker und Bürgermeister). Ist sprachlich ein wenig sperrig, aber konsistent. Auf keinen Fall sollte eine Umbenennung eines einzelnen Teils des Baums erfolgen, der ganze Baum sollte in sich stimmig sein.--Karsten11 (Diskussion) 18:31, 26. Feb. 2019 (CET).[Beantworten]

Jein. Der Begriff "ehemalig" hat in unserem Benennungssystem eine bestimmte Konnotation, nämlich daß der betreffende Zustand vorbei ist. Das klingt erst einmal banal und ist es auch, aber: "ehemaliges deutsches Land" umfaßt alle Länder, die einmal ein Land im Deutschen Reich gebildet haben, ohne Rücksicht darauf, ob dieses Gebiet heute in einem anderen Land liegt oder ob es aus irgendwelchen Gründen den Status eingebüßt hat. Für letzteres wäre z.B. Lübeck ein Beispiel oer auch das 1945 aufgelöste Preußen. Aber es gäbe ja auch die Neugliederung im Südwesten, die aus Baden, Württemberg-Hohenzollern und Württenberg-Baden 1952 Baden-Württemberg machte. Der Begriff "historisch" wiederum ist insofern eindeutig, als daß er sich auf einen nicht mehr vorhandenen Zustand bezieht. Vereinfacht gesagt: das Gebiet gibt es auf der aktuellen Weltkarte nicht mehr mehr. --Matthiasb – (CallMyCenter) 01:37, 27. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

"In einem Land" ist aber auch nicht besser. Wenn der Bürgermeister von Köln nach Dresden fährt, dann ist er ein Bürgermeister, er ist in Sachsen, ergo ist er ein Bürgermeister in Sachsen. --Universalamateur (Diskussion) 02:52, 27. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

sehr hilfreicher kalauer
bezgl. "ehemaliges/historisches Land" passt das irgendwie insgesamt nicht, in Deutsches_Kaiserreich#Gebietsgliederung steht, das wären „bundesstaaten“ gewesen, und nicht „länder“. ist das nicht ein bisserl "wäre ein bundesland, wenn es das im heutigen deutschland noch gäbe"? --W!B: (Diskussion) 21:15, 27. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Das ist unnötige Erbsenzählerei, geb ich ja zu, aber der Verschiebeantrag auch. --Universalamateur (Diskussion) 17:15, 28. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
nein, der nicht: da liegt ja ein offensichticher sprachlicher lapsus vor. --W!B: (Diskussion) 20:40, 28. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Seh ich anders, ich ich finde die vorgeschlagene Variante sprachlich schlechter. Aber ich diskutier darüber nicht weiter, dafür interessiert mich die Frage nicht genug. --Universalamateur (Diskussion) 23:31, 28. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
nach längerem Nachdenken: löschen. Bürgermeister (und Ehrenbürger) werden in der DE-Wikipedia kategorisiert nach der betreffenden Gemeinde; diese überdauern in der Regel auch Regimewechsel. Die Systematik bspw. Kategorie:Bürgermeister (Deutschland) nach Gemeinde bezieht sich jeweils auf die Bürgermeister nach den heutigen Gemeindegrenzen; es ist hier noch nicht abschließend geklärt, was mit Bürgermeisterkategorien passiert bei Gemeinden, die im Zug von Eingemeindungen verschwinden, aber das ist ein anderes Problem.
Hier geht es darum, den entsprechenden Personenkreis zeitlich abzugrenzen; dazu ist Kategorie:Person nach historischem Territorium (und ähnliche) völlig ausreichend. Ansonsten ist ein Bürgermeister von Köln aus dem Mittelalter kaum von diesem Oberbürgermeister zu unterscheiden, und ich sehe auch keinen Grun, warum das von Interesse sein sollte. Sagte ich bereits löschen? Nein? Dann bitte löschen. --Matthiasb – (CallMyCenter) 01:49, 3. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
jein, eigentlich hatten wir beschlossen, historische staaten im prinzip nicht anders zu behandeln als aktuelle. was fürs heutige deutschland geschnibbelt werden kann, kann auch für alles gewesene geschnibbelt werden. und tatsächlich wird die Kategorie:Person (Preußen) in zahllose tätigkeiten zergliedert, warum nicht auch in Kategorie:Bürgermeister (Preußen)? ich persönlich halte das zwar auch vielfach für höchst unnütz, aber die schnibbsler sind sowieso unstopable. und was geschnibbelt wird, darf man auch in töpfchen wieder zusammen matschen. dass diese gulaschtöpfe dann recht obskur werden können, hätte man sich früher überlegen müssen. --W!B: (Diskussion) 07:38, 3. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Sorry, Löschen, unterschedliche Umbenennungsvorschläge: Wenn die Diskussion so uneinheitlich ist, ist eine Entscheidung
schwierig. Bleibt daher zunächst. -- Perrak (Disk) 15:29, 28. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Sorry, aber ich glaubt nicht, dass das sinnvoll ist: Die Navileiste wurde 2015 angelegt, als der Unternehmer Storost noch hochfliegende Expansionspläne hatte und die weitere Entwicklung noch nicht absehbar war. Inzwischen können wir die Realität nüchterner betrachten. Family TV und Blizz sind reine Vorgängerprogramme (hauptsächlich haben sich die Namen geändert, relevanzstiftende Lizenz und Sendewege wurden übernommen), da kann es ohnehin keine eigenen Artikel geben. Der Kooperationssender ist reiner Assoziationsblaster (ist zudem im Artikel verlinkt) und tm3+ ist ein reiner Internetsender, der auch ansonsten völlig bedeutungslos ist und auf absehbare Zeit keinen Artikel bekommen kann. Es bleibt also als einziger Artikel das Hauptprogramm tm3, das sogar von Timo C. Storost selbst (ITV Media Interactive e.K) und nicht von FBT betrieben wird. Und im Hauptartikel wird der Internetsender mitbehandelt. Jedenfalls bleibt da nichts zum Navigieren. --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 09:05, 26. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Sorry, aber es gibt ja noch nicht einmal FBT Deutschland, was soll dann eine Navi? --Jbergner (Diskussion) 17:52, 26. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Listen

Vollredundant zu Liste der Werke von Felix Mendelssohn Bartholdy#Werke für eine Singstimme und Klavier. Evtl. könnten Zusatzinformationen wie Textautoren dort noch nachgetragen werden. Ich sehe aber keinen Sinn darin, zusätzlich zum wissenschaftlichen Mendelssohn-Werkverzeichnis auch das Inhaltsverzeichnis einer willkürlich herausgegriffenen Notenausgabe als Separatliste für eine bestimmte Werkgattung vorzuhalten. Und Benutzer:Reiner Stoppok sollte sich mal darüber Gedanken machen, dass es kein enzyklopädischer Ansatz ist, die Inhaltsverzeichnisse von irgendwelchen Liederbüchern abzutippen. --FordPrefect42 (Diskussion) 09:42, 26. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Quatsch & gelogen. Behalten. So ist das viel besser. Neben dem BWV gibt es schließlich auch eine Liste der Bachkantaten usw. (Lieder vertragen etwas mehr und andere Infos als in eine Übersichtsliste nach Opuszahl oder Werkgattungen reinpasst). DE:WP hat genug von diesen verquasten, halbfertigen unpraktischen 'Komplettverzeichnissen' (und möglichst noch mit konkurrierenden Werkzählungen). --Reiner Stoppok (Diskussion) 09:53, 26. Feb. 2019 (CET) PS: Von Portalsgrößen totgepflegt.[Beantworten]
Untauglicher Vergleich. Die Kantatenliste enthält sehr viel mehr Detailinfos, die das BWV sprengen würden. Dagegen sind die einzigen echten Zusatzinfos in der Liederliste die Nennung der Textautoren, die man berechtigterweise in der Komplettliste noch nachpflegen könnte. Außerdem ist die Liederliste schlicht nicht vollständig, es fehlen neben den Fragmenten K 6, 27, 28, 67, 83 und den Arien K 10, 24 auch die Lieder K 20, 43, 45, 46, 47, 60, 62, 64, 88, 111, 117. Die Gründe dafür müsste man sich im einzelnen ansehen. Jedenfalls ist das Inhaltsverzeichnis einer Ausgabe für die Praxis, in der aus welchen Gründen auch immer Nummern weggelassen sind, offenbar eine untaugliche Basis für eine Liste, die das betreffende Themengebiet vollständig abbilden sollte. Um so mehr, wenn es diese vollständige Liste als Teil der kompletten Werkliste ohnehin schon gibt. --FordPrefect42 (Diskussion) 13:59, 26. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Kein Löschgrund erkennbar (von mir aus verschieben nach Liste von Mendelssohn-Liedern), jedenfalls nicht bei solchen zusammengekratzten Kleinigkeiten. - Lächerlich! --Reiner Stoppok (Diskussion) 14:47, 26. Feb. 2019 (CET) PS: Das Liedschaffen fristet in Wikipedia-Artikeln ein Stiefmütterchendasein (man sieht hier, warum).[Beantworten]
Löschen. Antrag ist überzeugend begründet: komplett redundant, unvollständig, Textdichter sollten übertragen werden. Warum die Anordnung einer bestimmten Ausgabe wichtiger sein soll als die Anordnung nach Opuszahl im MWV, ist nicht ersichtlich. Im Übrigen wäre es schön, wenn Löschdiskussionen ohne Formulierungen wie „Quatsch“, „gelogen“ und „lächerlich“ auskämen. Die ersetzen nämlich keine Argumente. --Jossi (Diskussion) 16:55, 26. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Löschen. Den genannten Argumenten und dem Statement des Vorredners pflichte ich vollkommen bei. --Density 17:43, 26. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
@Jossi: Du hast "Portalsgrößen" vergessen. --Reiner Stoppok (Diskussion) 20:24, 26. Feb. 2019 (CET) PS: Bei den Werklisten in DE:WP hat sich - bei fast zwei Jahrzehnten Movement - die Wikimedia-Bewegung jedenfalls nicht mit Ruhm bekleckert.[Beantworten]
Eben deshalb behalten (die Textdichter fehlen anderswo halt), und weil man diese Anordnung noch nach praktischen Erfordernissen ändern & ergänzen kann (was im 'Komplettverzeichnis' nicht geht - bei Mozart hat man schließlich auch praktischere Einzellisten). --Reiner Stoppok (Diskussion) 20:04, 26. Feb. 2019 (CET) PS: Z.B. alphabetisch, sortierbar, sowohl bei den Titel als auch den Anfangsversen.[Beantworten]
Der Antragsteller hat die Liste der Werke von Felix Mendelssohn Bartholdy erstellt und sieht nun offensichtlich unerwünschte Konkurrenz. Das eine schließt aber das andere nicht aus. Die Lieder-Liste enthält wertvolle Zusatzinformationen, vor allem zu den - lange verschwiegenen - kompositorischen Beiträgen von Fanny Mendelssohn. Behalten. --Khatschaturjan (Diskussion) 23:11, 26. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Auch auf der Liste der Werke von Felix Mendelssohn Bartholdy sind Fanny Mendelssohns Beiträge in geraffter Form erwähnt, also nicht verschwiegen. --FordPrefect42 (Diskussion) 00:01, 27. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Ach so! - Bevor ein Admin hier entscheidet, sollte er erst mal die Versionsgeschichte bei seiner Auslagerung der Werkliste nach dort aus dem Personenartikel nachtragen. --Reiner Stoppok (Diskussion) 23:32, 26. Feb. 2019 (CET) PS: Ist doch wahr, aber hier große enzyklopädische Töne spucken.[Beantworten]
Ich habe keine Ahnung, was das jetzt mit dieser Löschdiskussion hier zu tun hat, aber die Auslagerung geschah seinerzeit selbstverständlich lizenzkonform unter Einbeziehung der Versionshistorie, was vermutlich mehr war als überhaupt nötig, da es sich um eine reine Rohdatensammlung handelte. --FordPrefect42 (Diskussion) 00:01, 27. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Das hat insofern etwas damit zu tun, als Du es warst, der die angelegt hat. --Reiner Stoppok (Diskussion) 10:56, 27. Feb. 2019 (CET) PS: "Konkurrenz" belebt das Geschäft ... (falls Du größere Langeweile hast, kannst Du ja auch mal die anderen Werklisten nach eklatanten Textdichter-Mängeln absuchen) ...[Beantworten]
Mit „Konkurrenz belebt das Geschäft“ habe ich kein Problem, und Separatlisten zu Teilaspekten können selbstverständlich sinnvoll sein, wenn sie nennenswerte Zusatzinformationen bieten. Wenn sie das nicht tun, sind sie einfach nur redundant, und Redundanzen sind in der Wikipedia unerwünscht. – Langeweile habe ich keine, eher zu wenig Zeit, all meine Baustellen voranzutreiben. --FordPrefect42 (Diskussion) 11:23, 27. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Diese Zusatzinformationen sind nun einmal vorhanden, in dieser Lieder-Liste ... --Reiner Stoppok (Diskussion) 11:39, 27. Feb. 2019 (CET) PS: Und die kriegst Du nicht weggeredet.[Beantworten]
Nochmal: die einzigen vorhandenen echten Zusatzinformationen sind die Angaben der Textautoren, und die lassen sich in der Werkliste gut nachpflegen, das wäre eine sinnvolle Ergänzung dort. Ansonsten ist die Lieder-Liste vollredundant, obendrein unvollständig und auf einer untauglichen Basis erarbeitet. --FordPrefect42 (Diskussion) 11:48, 27. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Nochmal: DE:WP hat genug von diesen verquasten, halbfertigen unpraktischen 'Komplettverzeichnissen'. --Reiner Stoppok (Diskussion) 11:52, 27. Feb. 2019 (CET) PS: Und ungepflegt dazu.[Beantworten]
Da gibt es einige, richtig, aber just an der Liste der Werke von Felix Mendelssohn Bartholdy ist nichts halbfertig, die bildet das MWV vollständig ab. --FordPrefect42 (Diskussion) 12:19, 27. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Was daran halbfertig ist, ist hier bereits zum Teil zur Sprache gekommen. --Reiner Stoppok (Diskussion) 12:42, 27. Feb. 2019 (CET) PS: Eine Löschung würde niemanden inspirieren, auch bei den anderen Lieder-Komponisten in diese Richtung weiterzumachen (Beispiel).[Beantworten]
Ich verstehe nicht, was du hier halluzinierst. Ich sehe jedenfalls nicht, wo hier oder irgendwo anders schon jemals im Grundsatz irgendeine Kritik an der Liste der Werke von Felix Mendelssohn Bartholdy geübt worden wäre. --FordPrefect42 (Diskussion)
Eure Mängelwerklisten sind 'Halluzination'? - Dass ich nicht lache! --Reiner Stoppok (Diskussion) 13:28, 27. Feb. 2019 (CET) PS: Weiter so, Portal![Beantworten]
DAS Portal hat offensichtlich Wichtigeres zu tun, beispielsweise die Durchsetzung von Groß- und Kleinschreibung in französischen Werktiteln. PS: „Viel Zeit ist nötig, um die Weltenmeere der Musik aufzufinden, noch viel mehr aber, sie befahren zu lernen (Hector Berlioz)“. Warum ich das hier erwähne? Weil Mendelssohns Liedschaffen wichtig genug ist, um es in einer eigenen Liste zu präsentieren. --Khatschaturjan (Diskussion) 13:56, 27. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Willkürliche, unvollständige Sammlung von Gebäudeeinstürzen, vgl. LD zur Liste von Bauwerkseinstürzen in Deutschland (gelöscht). Zudem werden keine Teileinstürze, Rampen- und Balkoneinstürze o.ä. berücksichtigt, die ebenso immer wieder Todesopfer fordern. Die Kategorie:Bauwerkseinsturz für die enzyklopädisch relevanteren Einstürze ist m.E. ausreichend. Gruß --Invisigoth67 (Disk.) 15:13, 26. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Behalten - Der Mensch wird nur aus Schaden klug: ich finde daher solche Listen zu Katastrophenbauten sinnvoll (andere Liste wiederherstellen). --Reiner Stoppok (Diskussion) 15:53, 26. Feb. 2019 (CET) PS: s.a. Flughafen Berlin Brandenburg[Beantworten]
Löschen. Eine Handvoll willkürlich zusammengesammelter Beispielfälle macht noch keine brauchbare Liste. Selbst wenn man sinnvolle Kriterien zur Aufnahme in eine solche Liste finden könnte, stünde der Aufwand für die Zusammenstellung und Pflege in keinem vernünftigen Verhältnis zum Nutzen. --Jossi (Diskussion) 17:00, 26. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Was soll der unenzyklopädische POV von "Katastrophenbauten"? Die meisten Gebäudeeinstürze gibt es durch Erdbeben, die auch solide Häuser einstürzen lassen. Kann schnellwech. --Jbergner (Diskussion) 17:55, 26. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
  1. Unvollständigkeit ist kein Löschgrund. (Dementsprechend heißt die Liste ja auch Liste von Gebäudeeinstürzen, obwohl ich das für Theoriefindung halte, "Liste der Gebäudeeinstürze" würde Vollständigkeit suggerieren, ersatzweise für bösen Anglizismus ("List of..."))
  2. Eine LD von 2009 stellt 2018 sicher kein Präzedenz mehr dar, aber interessant ist ein Blick dorthinein doch. Weil nämlich der eine oder andere Mangel, der dort zum Löschvotum führte, in der jetzigen Liste nicht vorliegt, etwa die Sortierbarkeit der Liste.
  3. Kategorien sind kein Ersatz für Listen, weil diese per se nur existente Artikel enthalten und nur rudimentär sortiert werden können. (Die Lemmata solcher Artikel sind stark zufällig: sie reichen vom eigentlichen Bauwerksnamen bis hin zu Ereignisbeschreibungen mit Ort und Datum, wenn kein Bauwerksname bekannt ist. Solche Kategorien können Listen nicht einmal ansatzweise ersetzen.)
  4. Daß bei Erdbeben die meisten Gebäude einstürzen (Jbergner), mag ja sein, aber da liegt der Grund in der Regel nicht daran, daß der Architekt (und/oder Statiker) einen Fehler gemacht hat (auch wenn Pfuschbauten bei Erdbeben wohl besonders gefährdet sind), sondern sie stürzen ein, weil die seismische Gefährdung nicht bekannt oder größer als bekannt war. Deswegen weren sie ja auch ausgenommen.
  5. Das herausgenommene Stadtarchiv öln gehört aber doch hinein; das Bauwerksversagen fand zwar in der danebenliegenden Baugrube der U-Bahn statt, es handelt sich also um ein Folgeereignis. Ich bitte darum, die Entfernung zu revertieren.

Behalten und weitersammeln. --Matthiasb – (CallMyCenter) 02:33, 27. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Unvollständigkeit mag kein Löschgrund sein, aber bei potenziell tausenden von praktisch unwartbaren Einträgen (man denke an illegale Fabriken in Südostasien) mit einem aus keiner erkennbaren Systematik entstandenen Dutzend anzufangen ist - selbst wenn jede Reise von 1000 Meilen mit einem einzelnen Schritt beginnt - nicht wirklich ein ernstzunehmender Anfang. Die Definition "ohne äußere Einflüsse" ist, siehe Köln (wobei ich hier Matthiasb zustimme), schwammig, warum Schneelast nun aber wieder keiner ist - nun, das kann man begründen, aber offensichtlich ist das nicht. Ob eine solche Liste letztlich sinnvoll ist, ist die eine Frage, dieses hier ist meines Erachtens aber kein brauchbarer Anfang. Daten sammeln okay, aber erst einmal in einen anderen Namensraum und saubere Definition und Systematik überlegen, im ANR (vorerst) löschen. --131.169.89.168 09:41, 27. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Solange die Inhalte der Liste oder wenigstens die Definition was in die Liste gehört nicht mit irgendwelchen halbwegs wissenschaftlichen Belegen versehen ist, muss man die Liste als TF in Reinkultur ansehen. Interessant auch dass WTC Nr. 7 angeblich ohne äußere Einflüsse eingestürzt sein soll. Dass in zwei Nachbargebäude Flugzeuge geflogen sind, würde ich dann doch als äußeren Einfluss (aber nicht als direkten Einfluss) ansehen. Und warum Schneelast als Ausnahme angesehen wird, ist auch nicht ersichtlich. löschen Finanzer (Diskussion) 10:40, 27. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Das mit der Schneelast kann ich dir erklären: dabei handelt es sich nur indirekt um die Folge einer Naturkatastrophe, sondern primär um ein Fehlverhalten des Eigentümers/Verwalters. Jeder Eigentümer/Verwalter kennt die zulässige Schneelast seines Bauwerks und weiß, daß er dafür Sorge tragen muß, das Dach zu räumen, wenn es zuviel schneit.
WTC7 ist sicher streitbar und ein Fall für die Artikeldiskussionsseite. Wenn ich mich richtig erinnere, hat die Frage, ob der Einsturz durch Terroristen verursacht wurde oder nicht, den Eigentümer ja auch ziemlich viel Geld gekostet, weil sich die Versicherungen darauf beriefen, WTC7 sei „nur“ durch herabstürzene Trümmer von WTC1 in Brand geraten. --Matthiasb – (CallMyCenter) 14:39, 27. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Eine solche Liste ist nicht wartbar. Zudem erschließt sich mir der Sinn einer Liste in der neben dem WTC eine vom Wind umgewehte transnistrische Scheune neben Industrieruinen in der ehemaligen Sowjetunion neben eingestürzten Hütten südamerikanischer Urvölker gesammelt werden. Die Definition "ohne äußere Einflüsse" ist selbstverständlich Blödsinn. Jedes Gebäude fällt wegen äußerer Einflüsse um. Und sei es Wasser, welches das Material mürbe machte oder ein Windhauch oder eine kleine Erschütterung, welche den endgültigen Kollaps einleitete. Löschen. Realwackel (Diskussion) 14:40, 27. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Artikel

PVO (LAE)

Unerklärte Weiterleitung auf Flugabwehr. Soll wohl für Sowjetische Luftverteidigungsstreitkräfte, englisch abgekürzt PVO, deutsch PWO, stehen, aber das hat natürlich keinen Sinn. --KnightMove (Diskussion) 06:21, 26. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

jetzt BKS, daher LAE. --Jbergner (Diskussion) 07:34, 26. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Null dargestellte Wahrnhemung, keinerlei Belege und 134k Abonnenten. Keine erkennbare Relevanz. Flossenträger 07:32, 26. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

P.S.: Da er im Artikel ja nicht verlinkt wurde: Youtube-Kanal Flossenträger 07:32, 26. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
P.P.S.: Zudem SD durch Christian Brandes (Autor), siehe [1], was aber hier im Artikel gar nicht erwähnt wird. Flossenträger 07:36, 26. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Irgendein unbekanntes Funk-Format. [2][3][4][5][6][7] Löschen. --87.162.165.186 07:44, 26. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Ich habe mir als Belohnung schon etwas abgeholt. [8] --87.162.165.186 08:15, 26. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Nominiert für den Grimmepreis. Ich würd LAE machen, aber dann kommt irgendein Paragraphenreiter und meint, dass Funk nicht Rund- genug wäre. --Universalamateur (Diskussion) 10:53, 26. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Wikipedia:Richtlinien Websites sind explizit anwendbar, damit LAE. --Universalamateur (Diskussion) 11:20, 26. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Nach WP:RK#Autoren müssen vier nicht-belletristische Monografien (z. B. Sachbücher) als Hauptautoren bei einem regulären Verlag veröffentlicht haben. Bücher, die im Selbst-, Pseudo- oder Druckkostenzuschuss-Verlag erschienen sind (siehe auch Wikipedia:Pseudoverlage), werden hierbei ausnahmsweise mitgezählt.


Die Veröffentlichungen sind entsprechend, dabei handelt es sich um den dreibändigen „Kletterführer Böhmische Schweiz“ in zwei verschiedenen Auflagen

  • Kletterführer Böhmische Schweiz, Bände 1 bis 3, Eigenverlag, Naundorf 1997–2000
  • Kletterführer Böhmische Schweiz: Tyssaer Wände/Raiza, Eigenverlag, Dresden 2007
  • Kletterführer Böhmische Schweiz: An der Wand/Eiland/Schneeberg/Biela, Eigenverlag, Dresden 2008
  • Kletterführer Böhmische Schweiz: Elbtal, Eigenverlag, Dresden 2009

einen Wander/Kletterführer:

  • Wanderführer/Kletterführer Kummergebirge/Daubaer Schweiz, Eigenverlag, Dresden 2003

und eine Biografie:

  • Rudolf Kauschka (1883 - 1960). Eine biographische Studie über den kletternden Lyriker des Isergebirges, den Rodelmeister und Alpinisten, Eigenverlag, Dresden 2008

Das Buch:

  • Fritz Wiessner: 1900-1988, Sächsischer Bergsteigerbund, Dresden 2000

ist nach hier von Gottfried Andreas

Verbreitung siehe auch: hier

Damit erfüllt der Autor, meines Erachtens, die geforderten Relevanzkriterien knapp nicht. Da alle Werke außerdem im Selbstverlag erschienen sind und es sich eigentlich nur um drei Sachbücher handelt, dürfte der Punkt Nachweis der angemessenen Verbreitung in wissenschaftlichen Bibliotheken wegfallen. --Alma (Diskussion) 08:33, 26. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Einige seiner Bücher scheinen in mehreren Auflagen oder mehreren Sprachen erschienen zu sein. Das ist ein Hinweis darauf, dass man sie trotz Eigenverlag mitzählen sollte. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 10:45, 26. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Mitzählen muss... allerdings ist das alleine schon ein erfülltes RK wenn man " besondere Bedeutung oder Bekanntheit" ernst nimmt und sich nicht nur auf die genannten Beispiele kapriziert. Graf Umarov (Diskussion) 11:08, 26. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
BoD mach nicht (nie) enzyklopädisch relevant. Dann müsste man ja lt. Graf Umarov seine Bücher nur oft genug drucken lassen um hier einen Artikel zu bekommen. Und anscheinende mehrfache Auflagen, von wie vielen BoD-Büchern pro Auflage machen wann relevant? Oder reicht zwischenzeitlich Print-on-demand? --Ocd→ schreib´ mir 14:40, 26. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Gut, du hast recht, es kommt auf die Auflage an. Aber mehrere Ausgaben deuten auf eine hohe Zahl von Kopien hin. Und es gibt durchaus Bücher, die trotz BOD sehr grosse Auflagen erreicht haben (meistens ist dann allerdings irgendwann ein richtiger Verlag aufgesprungen). --PaterMcFly Diskussion Beiträge 15:06, 26. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Das BoD nie relevant macht ist Unsinn. Selbst in den RK:Autoren werden sie als relevanzstiftend beschrieben. "Bücher, die im Selbst-, Pseudo- oder Druckkostenzuschuss-Verlag erschienen sind (siehe auch Wikipedia:Pseudoverlage), werden hierbei ausnahmsweise mitgezählt, wenn sich angemessene Verbreitung[1] in wissenschaftlichen Bibliotheken nachweisen lässt, sie in besonderer Weise öffentlich wahrgenommen werden (z. B. Rezensionen in renommierten überregionalen Zeitungen) oder es sich um einen anerkannten wissenschaftlichen Verlag mit redaktioneller Auswahl handelt." unterstrichen durch mich. Graf Umarov (Diskussion) 16:16, 26. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Lavier hier nicht rum. Keines dieser Hintertürchen trifft hier zu.--Ocd→ schreib´ mir 16:54, 26. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Du meinst "deiner Meinung nach nicht zu" und es sind keine Hintertürchen sondern sinnvolle Kriterien für tatsächliche Relevanz. Graf Umarov (Diskussion) 16:57, 26. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Laut KVK sind die Bücher durchaus in einigen wissenschaftlichen Bibliotheken vorhanden. Ich sehe hier einen Autor, der auf einem eng umgrenzten Sachgebiet fundierte und anerkannte Bücher geschrieben hat. Und selbst wenn ich die immerhin über einen Zeitraum von zwölf Jahren veröffentlichten sechs Bände des „Kletterführers Böhmische Schweiz“ als eine einzige Veröffentlichung zählen würde (was ich für unangemessen halte, da es sich eher um eine Buchreihe handelt), komme ich immer noch auf die geforderten vier Titel als Autor bzw. Mitautor. Behalten. --Jossi (Diskussion) 17:09, 26. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Einige sind zu wenig, es müssen 5 sein, ausserhalb der beiden Pflichtstandorte.--Ocd→ schreib´ mir 18:36, 26. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Müssen nicht, wenn sie in besonderer Weise öffentlich wahrgenommen werden. Graf Umarov (Diskussion) 19:32, 26. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Alles bedacht. Du weißt, dass ich die RKs kenne. Werden sie in besonderer Weise öffentlich wahrgenommen? Dann rein damit in den Artikel.--Ocd→ schreib´ mir 12:45, 27. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Die Auflage für die Kletterführer Böhmische Schweiz beträgt 2000 Stück pro Auflage siehe hier. --Alma (Diskussion) 13:46, 27. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Relevanz für mich zweifelhaft. Eine Psychotherapeutin, die ihren Job macht. -- Wo st 01 (Sprich mit mir) 08:39, 26. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Relevant soll sie wohl eher als Sexualwissenschaftlerin sein, aber auch das reicht wohl nicht. --Universalamateur (Diskussion) 10:42, 26. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Wer in überregionalen Zeitungen Interviews gibt oder zitiert wird, bei google books unzählige Mal zu verschiedenen Themen zitiert wird, Mitherausgeberin der führenden Zeitschrift und vor allem zur Pädophilie einen Grundartikel geschrieben hat, könnte gerade noch relevant sein. Bogert (Diskussion) 13:05, 26. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Mitherausgeberin der Zeitschrift für Sexualforschung, Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Sexualforschung: reicht mir knapp, auch wenn es nur drei statt vier Buchveröffentlichungen sind. Dass die akademischen Stellen für Sexualforschung in Deutschland so knapp gesät sind, ist schließlich nicht die Schuld von Frau Becker. Behalten.--Jossi (Diskussion) 17:14, 26. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Es macht den Eindruck, als sei die Frau auf ihrem Gebiet besonders bedeutend. Das Zählen von Veröffentlichungen ist ja nur ein Kriterium für Relevanz. Und der Artikel stellt die Relevanz auch dar, speziell hinsichtlich ihrer historischen Beiträge. Behalten wäre ein Gewinn für die WP. eryakaas • D 20:26, 26. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
LA hat sich durch Ausbau erledigt. Relevanz ist nun klar erkennbar. --  Wo st 01 (Sprich mit mir) 20:52, 26. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Relevanzzweifel --Schnabeltassentier (Diskussion) 10:35, 26. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Bilanzsumme im untersten einstelligen Mio.-Bereich. Das wird wohl nichts... Flossenträger 11:56, 26. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Normale mittelständische IT-Firma, erreicht keines der Relevanzkritierien für Unternehmen auch nur ansatzweise. Löschen. --Jossi (Diskussion) 17:16, 26. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Löschen. --Leavingspaces (Diskussion) 13:53, 27. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Wimpernserum (hier erl., LP)

Eine Löschdiskussion der Seite „Wimpernserum“ hat bereits ab dem 2. Februar 2019 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Bitte „Wimpernserum(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Artikel wurde am 13. Februar 2019 gelöscht mit der Begründung, er sei nicht wissenschaftlich, nicht neutral, unzureichend belegt und die Relevanz sei nicht dargestellt. Ich meine diese angemerkten Mängel behoben zu haben und stelle das grundlegend und umfassend überarbeitete Lemma daher in meinem Benutzernamensraum vor um darzulegen, auf Empfehlung von @Filzstift:, wie es neutral und sachlich zu diesem Thema aussehen könnte: Benutzer:Benff/Baustelle. --Benff 12:36, 26. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Hallo, das ist ein Fall für die Löschprüfung. --Axolotl Nr.733 (Diskussion) 12:41, 26. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Ups, war versehentlich auf der falschen Seite gelandet, sorry. Danke. Hab's korrigiert. --Benff 12:51, 26. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Laut Artikel Zweitligaspielerin und Jugendnationalspielerin, beides würde gemäß WP:RK#Sportler nicht reichen. Anders sähe es aus, sollte sie in der Erstligazeit von Heidenheim (das betrifft mindestens die Saison 1993/94) mitgespielt haben. --Axolotl Nr.733 (Diskussion) 12:39, 26. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Die Begründung kann ich nachvollziehen. Ich hatte übersehen, dass laut Relevanzkriterien nur Erwachsene relevant sind.--Püppen 13:17, 27. Feb. 2019 (CET)
Wobei, nach welchem Kriterium hat dann der Volleyballer Valters Lagzdins Eingang gefunden?--Püppen 14:48, 27. Feb. 2019 (CET)
Scheint mehrere Jahre für den TV Bühl in der Bundesliga gespielt zu haben, aber mit Volleyball kenne ich mich jetzt nicht so aus. Wie auch immer, hier geht es nicht um ihn, sondern um Maya Schönfelder. --Axolotl Nr.733 (Diskussion) 15:08, 27. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Jugendtrainer gelten in den seltensten Fällen als enzyklopädisch relevant, und ich kann nicht erkennen, inwiefern hier eine Ausnahme bestehen sollte. Auch bzgl. der Spieler- (Oberliga vor Gründung der Bundesliga – hat er in der Endrunde um die deutsche Meisterschaft gespielt?) und Funktionärskarriere wird m.E. die Relevanzschwelle nicht erreicht. Im Übrigen möchte ich darauf hinweisen, dass im Artikel Heidenheimer SB bislang noch überhaupt nichts über die Erfolge der Basketballerinnen steht. Ich würde daher vorschlagen, doch erst einmal den bestehenden Artikel zu ergänzen, statt Biographien über Personen fragwürdiger enzyklopädischer Relevanz (s.a. eins drüber) zu erstellen. --Axolotl Nr.733 (Diskussion) 12:39, 26. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Hinzu kommen außerdem Qualitätsmängel: Was hat es mit der ominösen „Erhebung der Landesjugendwarte“ auf sich? Wieso wird ein Spielplatz erwähnt, der auch noch vor Brozios Wirkungszeit errichtet wurde? Außerdem werden Schul- und Vereinssport teils wild durcheinandergeworfen, zumal man sich ohnehin offenbar dazudenken muss, dass Brozio auch Vereinstrainer war – explizit erwähnt wird es nicht. Alles behebbar, aber es illustriert m.E. zusätzlich den genannten Einwand, dass die Infos im Vereinsartikel angemessen aufgehoben wären. --Axolotl Nr.733 (Diskussion) 12:50, 26. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Text ist als solcher auch nicht enzyklopädisch. "Die Erfolgsgeschichte von Oswald Brozio" müsste also deutlich umgeschrieben, de facto neu geschrieben, werden, auch wenn Relevanz vorliegen sollte. --131.169.89.168 09:49, 27. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Wenn hier nicht die Relevanzkriterien für Trainer unscharf und Artikel zu "Trainer des Jahres" unklsr gewesen wären, wäre mir nicht im Traum eingefallen, Oswald Brozio in eine Enzyklopädie zu nehmen. Außerdem hat er die 1. Bundesliga-Damen-Mannschaft trainiert, aber dazu gibt es keine Internetquellen. Die o. a. Argumente bremsen mich sehr in meiner Motivation, Mit-Abiturienten wie die Fechter Stefan Hörger und Monika Korger in Wikipedia aufzunehmen, obwohl es bis dahin viel Spaß gemacht hatte (SSC Karlsruhe, Diego Ronconi).--Püppen 13:34, 27. Feb. 2019 (CET)
Hallo, wenn ich das richtig verstehe, beruht der Löschantrag auf einem Missverständnis: Du hast aufgrund des Relevanzkriteriums „[T]rainer von [...] Meistermannschaften“ die Jugendarbeit Brozios im Artikel (über-)betont, und ich habe beim Lesen gar nicht damit gerechnet, dass er auch Trainer im Erwachsenenbereich gewesen sein könnte, zumal, wie gesagt, dort bislang gar nicht explizit steht, dass er auch im Verein als Trainer fungiert hat. Wenn man erst einmal begriffen hat, dass es nicht nur um die Jugendarbeit geht, steht es ja eigentlich bereits im von dir verwendeten Beleg, aber auch Nicht-Internetquellen sind natürlich in Ordnung. Insofern ziehe ich den Löschantrag gerne zurück. Gleichzeitig möchte ich dann aber schon noch auf den neutralen Standpunkt („Ein enzyklopädischer Artikel ist in einem durchgehend sachlich-neutralen, d. h. nicht emotional gefärbten Ton gefasst.“) und die Kenntlichmachung möglicher Interessenkonflikte hinweisen und erneut darum bitten, Vereinserfolge auch im entsprechenden Artikel Heidenheimer SB unterzubringen. Bei Fragen zur Relevanz einer Person oder eines anderen Themas kannst du auch Wikipedia:Relevanzcheck nutzen. --Axolotl Nr.733 (Diskussion) 14:27, 27. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Danke für die schnelle und ausführliche Reaktion. Der Vorwurf "ominöser" Quellenangabe hat mich sehr getroffen. Die Informationen aus dem Mitteilungsblatt des Heidenheimer SB stammen natürlich, so wie es damals üblich war, von Brozio selbst, der sich selbst auch nie als Trainer der Erstliga-Mannschaft bezeichnet hat. Natürlich kann ich die Erfolge beim Heidenheimer SB unterbringen, aber genau die Angaben dort entsprechen nicht meinen Qualitätsanforderungen.--Püppen 15:04, 27. Feb. 2019 (CET)
Das „ominös“ bezog sich auch weniger auf die Quellenangabe an sich und mehr darauf, was mit deren Hilfe ausgesagt werden soll. Ehrlich gesagt, kann ich immer noch nicht nachvollziehen, inwiefern sich von der Platzierung in dieser Liste auf konkrete sportliche Ergebnisse schließen lässt, aber sei's drum. Im Artikel Heidenheimer SB kannst du ja einen eigenen Abschnitt zur Basketballabteilung anlegen und deinen Qualitätsanforderungen entsprechend gestalten. Deine mittlere Aussage macht mich jetzt allerdings stutzig – war Brozio Trainer der Erstligamannschaft oder nicht? --Axolotl Nr.733 (Diskussion) 15:49, 27. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 13:14, 26. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Eine Recherche brachte nichts zutage, an sich hatte alles nur mit Alnatura zu tun. Weder aus der Vita noch aus sonstigen Informationen kann man irgend eine Relevanz ersehen. Man sollte dem guten Mann - der sicherlich durchaus aktiv und rührig ist - diese LA-Diskussion ersparen und einen SLA draus machen. --Denalos(quatschen) 13:17, 26. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Er leitete mindestens zu einem 1/3 die Geschicke eines 800 Millionen-Euro Konzerns und ist mit für über 3000 Angestellte verantwortlich - so unwesentlich ist er damit nicht. --Bockhaus (Diskussion) 13:40, 26. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Er macht als Manager seinen Job. Das macht ihn aber nicht relevant. --Mehgot (Diskussion) 13:48, 26. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Finde ich ein schwieriges Argument. Herbert Diess, Dieter Zetsche, Guido Kerkhoff und all die anderen machen auch "nur ihren Job". --Bockhaus (Diskussion) 15:33, 26. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Vielleicht solltest Du dich mal mit den Relevanzkriterien beschäftigen, die von Dir genannten sind nicht deshalb relevant, weil sie Manager bei den betreffenden Konzernen sind, sondern aus verschiedenen Gründen. --Denalos(quatschen) 15:38, 26. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Vorstandsmitglied in einem relevanten Unternehmen zu sein, reicht ohne weitere Relevanzmerkmale nicht aus. Daher sehe ich das ebenso wie Denalos. --Jossi (Diskussion) 17:20, 26. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Ich auch. Wenn sonst nichts relevanzstiftendes dazukommt, löschen. --Mangomix 🍸 02:54, 27. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Als Artikelurheber würde ich die Seite gerne löschen lassen. Den Inhalt habe ich auf Dell eingearbeitet -- Quotenbanane (Diskussion) 13:11, 26. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

In so einem Fall kannst du auch direkt SLA stellen. -- Chaddy · D 15:36, 26. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

E-Fuel (LAE)

Dieser Artikel ist nicht ausreichend belegt worden und sollte ergänzt werden. Ich habe das bereits versucht, aber durch pfuschige Vorgehensweisen ist dieser jetzt sogar gesperrt. Es sollte ein Hinweis erscheinen, dass dieser Artikel weiterentwickelt werden muß. Das Ganze ist deshalb so verwirrend, weil jede Firma die chemischen Verfahren jeweils anders vermarktet. Die Autoindustrie nennt Power-To-Fuel-Kraftstoffe Elektrokraftstoffe bzw. e-Fuels.(nicht signierter Beitrag von Peter lustigmann (Diskussion | Beiträge) 13:43, 26. Feb. 2019)

Und was ist jetzt die Löschbegründung? Artikelsperre wegen Edit-War ist kein Löschgrund --Mehgot (Diskussion) 14:37, 26. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Ich bin noch etwas neu hier, aber ich glaube, dass es die richtige Stelle ist, den Artikel zu markieren, dass er mangelhaft belegt ist. Als Platzhirsch tritt hier der Sichter Andol auf, welcher sich zudem noch verrückterweise als Hauptautor des Artikels betrachtet. Sie wie der Artikel da steht enthält er durch geschicktes Weglassen falsche Informationen und nun wird verlangt, dass jede weitere Verbesserung bis ins Kleinste belegt wird.--Peter lustigmann (Diskussion) 12:03, 27. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Erledigung des Löschantrags (LAE) wurde zu Recht gesetzt. Qualitätsmängel und Verbesserungsvorschläge (die ich hier nicht inhaltlich zu beurteilen vermag) sollten auf der Diskussionsseite des Artikels besprochen werden (aber nicht in dem Ton, wie es der LA-Antragsteller dort tut), sind aber kein Löschgrund. Insofern scheint dieser LA eher eine BNS-Aktion des Antragstellers zu sein (vgl. auch laufende VM). Zur Info: WP:Belege gilt grundsätzlich und bei einem festgefahrenen Disssens über die Ausrichtung eines Artikels kann man über Wikipedia:Dritte Meinung weitere Benutzer hinzuziehen. Und Hauptautoren der aktuellen Version sind nun mal eindeutig Benutzer:Ciciban und Benutzer:Andol, auf die praktisch alle Inhalte vor dem Editwar zurückgehen. --Mangomix 🍸 15:07, 27. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

wird schon im Artikel Thermostatventil behandelt. --Pumuckl456 (Diskussion) 14:42, 26. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Dann ist eine WL sinnvoll, aber nicht löschen.--Ocd→ schreib´ mir 14:48, 26. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Kommt im angepeiltem Zielartikel garnicht vor und hat damit auch nichts zu tun. Graf Umarov (Diskussion) 16:05, 26. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Dann bitte den Artikel aufmerksam lesen.--Ocd→ schreib´ mir 16:55, 26. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

WL -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 17:08, 26. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Das mit der WL ist nicht sachgerecht. Graf Umarov (Diskussion) 19:13, 26. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Im Zielartikel steht fast wortwörtlich das gleiche -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 19:48, 26. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Im Zielartikel steht nicht ein einziges Wort dazu was ein Thermostatventil zum Rücklauftemperaturbegrenzer macht, der selber nicht mal zwingend ein Thermostatventil sein muss. Ist irgendwie als würde man Krankenwagen zu Auto weiterleiten. Graf Umarov (Diskussion) 23:22, 26. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Das Problem ist, dass der vermeintliche Zielartikel Thermostatventil sagen wir unglücklich ist. Dort wird im Unterkapitel Heizungsthermostatventil->Mechanische Ausführung->Direkt am Ventil auch der Rücklauftemperaturbegrenzer erklärt. Das hat aber an dieser Stelle nichts zu suchen, zumindest nicht in dem Sinne, dass der Rücklaufbegrenzer ein "Heizungsthermostatventil->...->Direkt am Ventil" ist. Das Kapitel "Heizungsthermostatventil" eröffnet mit den Worten "Ein Heizungsthermostatventil ist ein Einzelraumtemperaturregler". Der Rücklaufbegrenzer ist das nicht, denn er regelt die Rücklauftemperatur, nicht die Raumtemperatur. Der Rücklaufbegrenzer ist auch im Normalfall nicht zur Regelung der Raumtemperatur geeignet. Der vermeintliche Zielartikel hat zusätzlich noch das Problem, dass er nicht das "Thermostatventil" erklärt, sondern nur "Raumthermostatventil" (Variante mechanisch und elektronisch, mit Unterfall "Behördenmodell") sowie die "Thermostatmischarmatur". Das Lemma ist also für diesen Inhalt unpassend. Die Lösung dieses Problemkomplexes ist m.E.:

  • den Artikel "Thermostatventil" in "Raumthermostatventil" umzubennenen
  • für "Thermostatventil" eine BKL, die mind. die drei Begriffe "Raumthermostatventil", "Rücklauftemperaturbegrenzer" und "Thermostatmischarmatur" enthält
  • die Thermostatmischarmatur aus "Termostatventil" in einen eigenen kleinen Artikel auszulagern, oder nein, sie kann in den schon vorhandenen Artikel Mischbatterie, das wurde in der Diskussion schon mal angedeutet (inzwischen erledigt --Bicycle Tourer (Diskussion) 02:57, 27. Feb. 2019 (CET))[Beantworten]
  • den im LA befindlichen Artikel zu behalten (LAE), kann man sicher weiter ausbauen.

--Bicycle Tourer (Diskussion) 00:52, 27. Feb. 2019 (CET) (Wortdoppelung beseitigt)[Beantworten]

Halte ich für sehr vernünftig zumal es eine Vielzahl anderer Thermostatventile gibt. z.B. Temperaturregler. Man muss hier genau unterscheiden zwischen was es technisch ist und wozu es im konkreten Fall dient. Hier haben wir ein Temperaturregler in der Form eines Thermostatventiels welcher als Rücklauftemperaturbegrenzer zur Anwendung kommt. Der aktuelle Artikel schränkt sogar weiter ein, in Heizungsanlagen zum Einsatz kommt. Auch das ist unscharf die gibt es so auch in Kühlanlagen. Ebenso wie es Thermostatventile in Motoren und chemischen Anlagen gibt. Sowie Raumtemperaturregler, die keine Thermostatventiele sind sondern aus, örtlich getrennten, Messfühlern und Stellventilen im Vorlauf bestehen. Graf Umarov (Diskussion)

Guter Vorschlag, danke! --Pumuckl456 (Diskussion) 14:56, 27. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Ich habe jetzt Rücklauftemperaturbegrenzer überarbeitet und vom Thermostatventil gelöst. Graf Umarov (Diskussion) 15:33, 27. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Ergänzung zum (eigenen) Vorschlag:

  • Artikel "Thermostatventil" nicht umbenennen (der Großteil der Leser dürfte diese Assoziation haben)
  • Separate BKL Thermostatventil (Begriffsklärung) schaffen (habe ich gerade gemacht, gar nicht so einfach, nur auf der Ebene einer BKL zu bleiben)

--Bicycle Tourer (Diskussion) 16:17, 27. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Dann mache ich mal LAE stellvertretend für LAZ Graf Umarov (Diskussion) 16:48, 27. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Selbstdarstellung ohne Relevanzdarstellung --Schnabeltassentier (Diskussion) 15:06, 26. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Es mag ja sein, dass aus dem jungen Mann noch etwas Großes wird, aber zwei Ausstellungsteilnahmen und zwei Fotostrecken in Magazinen reichen für einen Artikel noch nicht aus. Daher einstweilen löschen. --Jossi (Diskussion) 17:36, 26. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
In dieser Form löschen, einseitig-oberflächliche Selbstdarstellung. --Gustav (Diskussion) 20:01, 26. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Da wurde Wikipedia wohl mit Facebook verwechselt. Externe Rezeption fehlt - und damit meine ich nicht die beiden im Artikel genannten Magazine, in denen Arbeiten von Fallend zu sehen sind, auch nicht die weiteren „Referenzen“. Externe Rezeption wären renommierte Auszeichnungen oder Artikel über Fallend. Löschen, und bitte auch nicht selbst wieder anlegen (siehe WP:IK). --Mangomix 🍸 01:44, 27. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Offensichtlich selbstverfasster PR-Artikel. Relevanz nicht erkennbar: Fertigt auf Bestellung Wappen an, darunter vier Gemeindewappen, und hat zwei lokale Vereine mitbegründet. Als Quellen ausschließlich eigene Webseiten. Auch dass Joschka Fischer sich bei ihm ein Familienwappen gekauft hat, ist nicht relevanzbegründend. -- Jossi (Diskussion) 16:45, 26. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Die angegebenen Publikationen (die zugegebenermaßen besser formatiert sein könnten) reichen zweimal für Relevanz --Mehgot (Diskussion) 16:54, 26. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Eine bessere Formatierung würde nur zeigen, dass es sich zum größten Teil um im Selbstverlag veröffentlichte Broschüren handelt: Kleiner Kräutergarten mit 8 Seiten, Tavernenlieder mit 16 Seiten usw. Ich denke nicht, dass wir hier irgendwelche Burg- oder Kräutergartenführer als relevanzbegründende Publikationen werten sollten. --Jossi (Diskussion) 17:30, 26. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Sollen ist auch das falsche Wort. Müssen währe genauer. Graf Umarov (Diskussion) 20:48, 26. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Die Empfehlungen in WP:IK haben schon ihren Sinn – auch wenn dieser Artikel schon seit 2007 besteht und seitdem von zahlreichen Benutzern „wikifiziert“ wurde. Große Teile gehen immer noch auf eine IP aus dem Landkreis Darmstadt-Drieburg (Krieger wohnt lt. Impressum seiner Websites in Griesheim bei Darmstadt) bzw. später auf Benutzer:Tafelrunde zurück, deren zahlreiche Edits nahezu ausschließlich um Krieger und seine Aktivitäten kreisen; Tafelrunde steuerte auch die Bilder bei. Kein Wunder, dass der Artikel geprägt ist von selbstreferenziellem Klein-Klein, Krieger hier und Krieger dort, es fehlen aber unabhängige Belege für sein Wirken und überhaupt externe Rezeption. So richtig durchschlagend Relevanzstiftendes kann ich nicht entdecken, weder für den Heraldiker (die Relevanz von Kunden färbt hier nicht ab), noch für den Heimatforscher / Hobby-Historiker und erst recht nicht für den bildenden Künstler. Zwar verzeichnet die DNB 4 Publikationen, die ihm zuzuordnen sind, jedoch keine, die in regelrechten Verlagen erschienen sind: einmal ein Heimatverein, dreimal Selbstverlag, vermutlich Auftragsarbeiten zu einzelnen Familien (einmal seine eigene). Nicht aufgeführt, aber vielleicht von Belang: Das Hessische Wappenbuch von 1999 (Starke), immerhin etwa 200 Seiten umfassend und auch noch in Antiquariaten zu finden. Der Rest der Liste sind wohl nur selbst herausgegebene Broschüren. Die wenigen Seitenaufrufe (im Schnitt 2 pro Tag in den letzten 4 Jahren) deuten auch nicht gerade auf Relevanz oder großes Leserinteresse. Unter’m Strich: löschen. --Mangomix 🍸 02:50, 27. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt, mglw. Relevanzstiftendes auch nicht zu ergoogeln. --Schnabeltassentier (Diskussion) 18:28, 26. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Sehe ich auch so, keine Relevanz Das Rufzeichen (Diskussion) 17:47, 27. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Relevanz? --Schnabeltassentier (Diskussion) 18:32, 26. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Drei erfolgreiche Startups ist zehn Jahren – nicht schlecht, aber auch nicht weltbewegend. Wegen mir könnte sie bleiben, aber zwingend ist das nicht. --Jossi (Diskussion) 21:15, 26. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Flugscham“ hat bereits ab dem 1. Februar 2019 (Ergebnis: LAE) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Begriffsetablierung und wenig neutrales Geschwurbel. „Flugscham entwickelte sich in kürzester Zeit zu einem Massenphänomen in Schweden“ beispielsweise, völlig aus der Luft gegriffen. Für ein „Massenphänomen“ ist der Rückgang der Flugbuchungen überraschend wenig signifikant. Die prominenten Vertreter beschränken sich auf eine Mutter und ihre Tochter sowie einen Sportler, das ist recht dünn. Ein Drittel des Artikels behandelt den Klimawandel im Allgemeinen, hat aber nichts mit dem Begriff zu tun. Ein Artikel zum gleichen Thema in der schwedischen Wikipedia, wo der Begriff ja eigentlich eher relevant sein müsste als hier, wurde gelöscht, siehe sv:Wikipedia:Sidor föreslagna för radering/Flygskam. Eine vorige Löschdiskussion wurde mit einem nicht gerechtfertigten LAE abgewürgt, da die Meinungen hierzu aber gar nicht so eindeutig sind, dieses Mal bitte auf einen Adminentscheid warten. --Icodense (Diskussion) 20:06, 26. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Genauso (ir-)relevant wie Menschen die auf Plastiktüten verzichten oder Menschen die ihr Auto stehen lassen und Bus fahren um das Klima zu schützen. Kein etablierter Fachbegriff. Löschen --Dk0704 (Diskussion) 20:21, 26. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
natürlich behalten: Der Begriff wird offensichtlich verwendet, vgl. die Verwendung in folgenden beispielhaft ausgesuchten Quellen: n-tv, Zeit, NZZ, Tagesanzeiger, Deutschlandfunk, taz, ORF, Bayerischer Rundfunk, Krone, Morgenpost. Und hier habe ich ziemlich zufällig nur ein paar Beispiele ausgesucht. Eine Löschdiskussion hat dazu zudem bereits stattgefunden und keine neuen Argumente wurden vorgebracht. Flugscham (Diskussion) 20:26, 26. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Eine Löschdiskussion hat nicht stattgefunden, jedenfalls sehe ich nach rekordverdächtig schnellem LAE dort keine wirkliche Diskussion. Dass ein paar Journalisten dieses Wort aufgreifen und der größtenteils verwunderten Leserschaft seit ein paar Wochen mitteilen, heißt noch nicht, dass er etabliert ist. In keiner Wikipedia-Sprachversion gibt es einen entsprechenden Artikel, auch nicht (mehr) in der schwedischen (wo er laut Artikel ein „Massenphänomen“ sein soll). Löschen. --Hardenacke (Diskussion) 20:52, 26. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Der Begriff kam in Schweden im Dezember 2018 in die Diskussion und wurde seither von einzelnen deutschsprachigen Journalisten erwähnt (einige der oben aufgelisteten Links sind übrigens Leserbriefe oder -kommentare, keine journalistischen Beiträge). Daraus wie im Artikel die Aussage abzuleiten: Der Begriff „Flugscham“ hielt als Lehnwort aus dem Schwedischen … Eingang in die deutsche Sprache halte ich für mehr als gewagt. Ob der Begriff sich im Deutschen überhaupt etablieren wird oder eine bloße Eintagsfliege bleibt, ist noch keineswegs ausgemacht. Da Wikipedia kein Newsticker ist, können wir getrost abwarten, ob das sich auf Dauer als enzyklopädiewürdiges Phänomen herausstellen wird. Bis dahin kann der Artikel in den BNR verschoben werden. --Jossi (Diskussion) 21:10, 26. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Der Begriff hat mehrere Tausend Google-Treffer und im Schnitt wurde er zuletzt pro Tag von immerhin 360 Wikipedia-Lesern aufgerufen, was kein niedriger Wert ist. Dieser Wert ist im Zeitverlauf auch kaum gesunken. Es ist also keine Eintagsfliege. Der Begriff ist also durchaus inzwischen etabliert und Leser suchen danach. Flugscham (Diskussion) 21:18, 26. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Was sich aber alleine dadurch erklären lässt, dass der Begriff im über 10 Mal so häufig abgerufenen Artikel über Thunberg verlinkt ist. Natürlich klicken die Leser dann drauf. Und wie man sieht, hängen die Abrufzahlen deutlich erkennbar zusammen. --Icodense (Diskussion) 21:23, 26. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
(quetsch) +1. Auch ich bin bei Thunberg über dieses Wort „gestolpert“. Leserinteresse ist natürlich ein Argument (allzuoft in LDs vernachlässigt), aber hier scheint mir tatsächlich ein guter Teil wiki-intern verursacht zu sein, vgl. auch Spezial:Linkliste/Flugscham.--Mangomix 🍸 00:46, 27. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Googlen mit der Eingabe "zumindestens" ergibt mehr als eine Million Treffer. Trotzdem existiert das Wort nicht, oder sagen wir wohlwollender: es bleibt eine falsche Form. Mr. bobby (Diskussion) 21:39, 26. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Der Begriff soll hier per Daueraktivität der Lemmagestalter (darunter ein Benutzer gleichen Namens) in die WP gebracht werden. Nicht mal im Schwedischen hat sich solch ein Begriff etabliert. Der Artikel dient in erster Linie der politischen Propaganda: Anstatt den Begriff und seinen Gebrauch zu umreißen, werden "Hintergründe" bemüht und ellenlang in den Artikel eingepflegt (natürlich um politische Standpunkte zu demonstrieren). Unbedingt Löschen. Mr. bobby (Diskussion) 21:19, 26. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Löschen/Radera. Reine Begriffsetablierung einer x-beliebigen Komposition. Noch dazu eine, bei der jegliche Diskussion, ob das Ding womöglich gar keine Gefühlslage, sondern eine banale PR-Kampagne bezeichnet, von den Artikel"paten" wortreich unterbunden wird. Die überwiegende Medienresonenz datiert im übrigen auf ein kurzes Zeitfenster um den 20.11.2018. Da hat irgend einer (aus dem Ernman-Thunberg-Rentzhog-Umfeld, meines Erachtens) eine Pressemeldung rausgelassen, die fast wortwörtlich - kurz vor der COP in Kattowitz - in vielen Medien wortgleich ein mal wiedergekäut wurde. Seither: bei nahe nichts mehr. Siehe auch die folgerichtige Löschung im Schweden-Wiki. Weder etabliert noch zeitüberdauernd. 12k Googletreffer -->quasi nicht existent. --Rex250 (Diskussion) 21:39, 26. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
LAE in der ersten Löschsdiskussion war nicht nachvollziehbar. Hier muss ein Admin entscheiden. Wie schon in der alten Diskussion und von vielen anderen gesagt: Einen Begriff, der Ende 2018 geprägt wurde, als "etabliert" zu bezeichnen, halte ich für gewagt. --Luftschiffhafen (Diskussion) 22:25, 26. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Flugscham gibt es in Deutschland anscheinend kaum. „Laut Umfrage haben bislang nur wenige Deutsche der Umwelt zuliebe auf Flugreisen verzichtet. Ein Drittel plant sogar häufiger mit dem Flugzeug zu verreisen.“ Deutschland: Von „Flugscham“ keine Spur --87.162.165.186 22:53, 26. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Ich habe dank Wikipedia gelernt, daß Flugscham das Gefühl ist, das ein schwedisches Mäderl bei dem Gedanken empfindet, in ein Flugzeug steigen zu müssen/sollen. Daher Behalten. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 23:55, 26. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Nicht Teil des Wortschatzes. Zusammengesetztes Substantiv als Teil einer Medienkampagne. Nicht etabliert, nur Teil der Berichterstattung über einen politischen Hype. Löschen, --Oltau 00:27, 27. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Ich habe den Begriff das erste Mal überhaupt im Wikipedia-Artikel über Greta Thunberg wahrgenommen – und mich doch gewundert, denn ich lese durchaus regelmäßig Zeitungen und erfreue mich auch an originellen Wortschöpfungen. Hier beschleicht mich aber das Gefühl, dass der Artikel eher der Begriffsetablierung dient als umgekehrt bereits etabliertes Wissen zu beschreiben. So nehmen die Hintergründe, sprich: allgemeine Betrachtungen zur Klimaschädlichkeit von Flugreisen, im Artikel breiten Raum ein, die Belege zur Verbreitung von „Flugscham“ sind dagegen arg dünn. Genannt werden lediglich Thunbergs Familie und ein Sportler. Es reicht auch nicht, alles, was irgendwie mit der Vermeidung von Flugreisen zu tun hat oder ein schlechtes Gewissen beim Fliegen beschreibt, unter das Lemma zu subsumieren, vielmehr wäre zu belegen, dass die Wortschöpfung „Flugscham“ für ebebendies tatsächlich verbreitet ist. Diese Belege fehlen, somit bleibt der Satz „Flugscham entwickelte sich in kürzester Zeit zu einem Massenphänomen in Schweden“ eine bloße Behauptung, vielleicht auch Wunschdenken. Da helfen auch ein paar Treffer aus der Presse nicht: nach unseren allgemeinen RK sind Lemmata selbst bei „aktuell breiter Öffentlichkeitswirkung“ nur relevant, wenn sie „nach sinnvollem Ermessen auch zeitüberdauernd von Bedeutung sein werden“. Das sehe ich hier (noch) nicht, daher löschen. Falls sich der Begriff etabliert und das Ganze tatsächlich zum „Massenphänomen“ wird, kann der Artikel ja jederzeit wieder angelegt werden.--Mangomix 🍸 00:36, 27. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
  • Unglaublch, wie Thunberg gehypt wird. Ich finde ihren Standpunkt zwar richtig, aber ich frchte, das Mädel bleibt früher oder später auf der Strecke. Im übrigen bezweifele ich, daß es eine "Flugscham" gibt; die Delle im internationalen Luftverkehr dürfte eine Folge der verschiedenen Wirtschaftskriege sein, die Trump angezettelt hat. Löschen. --Matthiasb – (CallMyCenter) 02:40, 27. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Der Artikel hat mit der Aktivistin Thunberg nur am Rande etwas zu tun. Ich habe noch nirgends wahrgenommen, dass sie ihn explizit selbst verwendet. Insofern kann ich den Punkt nicht nachvollziehen. Ich finde es im Übrigen interessant, dass sich hier neben ernstzunehmenden Benutzern wie meinem Vorredner, vor allem auch [...PA entfernt...]--* 09:09, 27. Feb. 2019 (CET) an dieser Löschdiskussion beteiligt (das muss ich leider jetzt einmal so konkret schreiben), wie informiert einige hier über die Löschdiskussion auch in der schwedischen Wikipedia sind und dort z.T. sogar mit abgestimmt haben. Einige der Benutzernamen nehme ich sonst vor allem auf Diskussionsseiten zu Artikel über die globale Erwärmung mit lautstarken Zwischenrufen wahr. Nungut, das ist auch ein Wikipedia-Phänomen. In den letzten Tagen gab es ja bereit Massenlöschanträge gegen Klimaforscher und andere Begriffe, zum Glück alle erfolglos. Ich möchte die Admins hier nur ein wenig sensibilisieren, dass dies evtl. ein abgestimmtes Vorgehen ist. Zurück zum Inhalt: Im Fernsehen wurde über das Phänomen widerholt berichtet, etwa im ZDF. Der Begriff spielt neben den etablierten Medien, siehe oben, auch in den sozialen Medien eine Rolle, siehe etwa die massenhafte Verwendung bei Twitter oder in Facebook. Man kann einen mittlerweile derart etablierten Begriff nicht einfach so wegwischen, nur weil man sie politisch ablehnt, wie das einige hier offenbar tun. Es ist natürlich ein Begriff, der z.T. auch politisch gebraucht wird, etwa von Fluggegnern. Aber eine neutrale Beurteilung darf sich daran nicht stören. Der Begriff wurde ja nicht in Wikipedia erfunden. Wir reflektieren nur, was es in der Realität nun einmal als Phänomen gibt. Ein Begriff, der zum Inbegriff der Ablehnung von Flugverkehr geworden ist und in den deutschen Medien und der Öffentlichkeit Verwendung findet. Einer von über 2 Millionen Wikipedia-Artikeln. Nicht mehr und nicht weniger. Daher behalten Flugscham (Diskussion) 06:42, 27. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Im Übrigen wird das Phänomen auch in allen wichtigen internationalen Medien diskutiert, ziemlich willkürlich von mir herausgepickt: The Telegraph, The Guardian, The Sun. Es gibt also eine weltweite Diskussion um das Phänomen. Auf die unzähligen Beiträge in deutschen Medien hatte ich ja bereits hingewiesen. Flugscham (Diskussion) 07:02, 27. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Flugscham habe ich nur, wenn ich einen fliegen lasse. [9]. Löschen. --87.162.163.48 07:08, 27. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Das "Diskussion"smuster ist leider bei solchen Begriffen immer dasselbe. Ich hoffe, dass dies der Admin erkennen wird. Flugscham (Diskussion) 07:15, 27. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Flugscham hat ohne den schwedischen Begriff flygskam 90 Treffer. Das sagt schon alles. --87.162.163.48 07:39, 27. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Die Fluglust der Deutschen ist ungebrochen, wiwo, 1. Januar 2019. Auswirkungen der Flugscham in Deutschland scheint es nicht zu geben. Das war also nur ein kurzzeitiger Medienhype. --87.162.163.48 07:47, 27. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Ich hatte damals LAE gemacht, weil es leicht ersichtlich ein Störantrag war, weil es dem Diskussionslauf entsprach, weil es mehrere tausend Treffer in Google News gab (ein Beispiel von vielen: [10]) und das Wort und das Phänomen selbst mir Klimamuffel ein Begriff war. Der schwedische Artikel wurde in eine Weiterleitung geändert, weil die Schweden zwei miteinander verwandte Wörter benutzen - Klimatångest und Flygskam. [11][12] Wenn man einfach nur Flugscham [13]oder Flygskam [14] in Google News eingibt, findet man Abertausende Artikel. Auch aktuelle. [15] Mittlerweile findet auch Google Books erste Treffer über die Verwendung in Büchern. --DNAblaster (Diskussion) 07:46, 27. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Du hattest meinen LA entfernt gemacht, weil du parteiisch warst (und bist) und auf diese Weise die Diskussion unterbinden wolltest. Daß es eben kein "Störantrag" war, zeigt diese zweite Runde allerdings sehr genau. Die Schweden selbst haben diesen Unsinnsbegriff aus der PR-Schmiede aufgegeben. Weg damit. Mr. bobby (Diskussion) 08:58, 27. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Damals unter fadenscheiniger Begründung LAE. Versuch der Begriffsetablierung, ganz eindeutig löschen.--* 09:10, 27. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Nach aufmerksamer Beobachtung der damaligen (etwas zu sehr verkürzten) Löschdiskussion, an der ich mich nicht beteiligt hatte, halte ich die neuerliche Diskussion für ebenso zulässig wie berechtigt, nur, dass sie etwas zu früh kommt. Ein Abstand von ein paar Wochen mehr hätte jedem, den es interessiert, umso stärker verdeutlicht, dass es sich bei dem Begriff lediglich um ein kurzes Rauschen im vornehmlich schwedischen Blätterwald gehandelt hat, das inzwischen stark abgeebbt ist und um den Versuch, daraus einen Begriff zu generieren, der über das Medium WP etabliert werden soll. Und zusätzlich fehlt es an WP:NPOV. Löschen, bitte. -- 217.151.147.210 10:35, 27. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Die meisten oben aufgeführten Belege stammen von November 2018 bis Januar 2019, inzwischen ist der Hype abgeebbt. Zeitüberdauernde enz. Relevanz sieht anders aus und ist bisher nicht belegt. --Jbergner (Diskussion) 10:28, 27. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Daß der "Hype abgeebbt" sei, widerlegt Google News. [16] Erst vorgestern eine größere Kolumne in Göteborgs-Posten, einer der größten schwedischen Zeitungen. [17]. Man muß nur berücksichtigen, daß das Wort in die jeweilige Sprache übersetzt wird. In den Niederlanden etwa Vliegschaamte - da gibt mir Google News 22.000 Treffer an [18], darunter im Titel eines Artikels in der größten niederländischen Zeitung De Telegraaf von gestern. --DNAblaster (Diskussion) 11:22, 27. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Bin ich hier richtig? / Sollte es sich hierbei um die deutschsprachige WP handeln? -- 217.151.147.210 11:37, 27. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Das erklärt vermutlich das große Missverständnis in dieser Diskussion. :) Wikipedia sammelt das Wissen weltweit, und Relevanz stoppt nicht an der Ländergrenze. Ein Beispiel: Wir halten Bürgermeister für relevant, wenn sie in einer Stadt mit mindestens 20.000 Einwohnern regieren - egal in welchem Land. So sind z.B. alle Bürgermeister aller mittelgroßen Städte in Uganda relevant. Auch wenn deren Namen nie in irgendeiner deutschsprachigen Publikation auftauchen sollten. Noch extremer: Alle Dörfer weltweit sind relevant, selbst wenn es sich nur um ein paar Häuser mit insgesamt 10 Bewohnern handelt, und allein Rußland hat 150.000 davon. --DNAblaster (Diskussion) 11:52, 27. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Aber es geht immer noch um exakt den Begriff „Flugscham“, nicht etwa um „flügskam“ oder „vliegschaamte“ oder „flyshame“ oder andere Übersetzungen in andere Sprachen, die die angeblich heute noch erreichten Trefferzahlen ausmachen, denn dies ist vermutlich wirklich die deutschsprachige WP. Dann zählen auch nur die Treffer für den Begriff „Flugscham“, unabhängig ob originäres oder Lehnwort. -- 217.151.147.210 12:24, 27. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Du möchtest also den Artikel in Flygskam umbenennen? :) --DNAblaster (Diskussion) 12:35, 27. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Nein, du weißt genau, was ich meine, nämlich Trefferzahlen nicht trickreich (per Rückübersetzung, siehe oben) aufzubauschen. Gerade von dir als demjenigen, der beim letzten LA allzu früh die LAE-Notbremse gezogen hat, würde ich diesmal in dieser Diskussion etwas mehr Zurückhaltung erwarten. Und die rege Beteiligung der Artikelerstellerin an dieser Diskussion, wobei sie bei jedem Beitrag wichtig „behalten“ vermerkt, hat überdies ihr "Geschmäckle", wie man das in unseren Breiten nennt. Davon abgesehen, werden dadurch ihre Argumente mit zunehmendem Gebrauch nicht besser, nur häufiger. -- 217.151.147.210 12:52, 27. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
@Flugscham: Weiter oben in dieser LD schreibst du: „Der Artikel hat mit der Aktivistin Thunberg nur am Rande etwas zu tun. Ich habe noch nirgends wahrgenommen, dass sie ihn explizit selbst verwendet“. Aber warum hast du ihn dann selber im Artikel Greta Thunberg untergebracht mit den Worten „Thunberg gilt als bekannte Vertreterin der Flugscham“? Wenn sie die hier als selbstständiges Lemma strittige Wortschöpfung nicht selbst verwendet, wäre ja eine Formulierung wie „kritisiert Flugreisen“ o.ä. richtiger.--Mangomix 🍸 13:18, 27. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Ob sie den Begriff selbst verwendet, spielt keine Rolle. Entscheidend ist, ob sie medial so bezeichnet wird. Und das wird sie. NZZ etwa: "Klimadebatte: Die «Generation Easy Jet» schämt sich plötzlich zu fliegen. Fliegen für ein Taschengeld - keine Firma hat das Lebensgefühl unserer Generation so geprägt wie Easy Jet. Doch mit der Klimaaktivistin Greta Thunberg kommt uns nun die Moral in die Quere." --- Stuttgarter Zeitung: "Wegen ihrer Sorge um das Klima hat Greta Thunberg vor den schwedischen Parlamentswahlen im September wöchentliche Schulstreiks durchgeführt und damit weltweit Nachahmer gefunden. Sie hat die Begriffe „flygskam“ (Flugscham) und „klimatångest“ (Klimaangst) auch außerhalb Skandinaviens bekannt gemacht." --DNAblaster (Diskussion) 13:47, 27. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Darum geht's doch: Sie hat im Zuge einer Medienkampagne einen nicht etablierten Begriff bekannt gemacht. Das heißt noch lange nicht, dass dieses zusammengesetzte Substantiv nun etabliert ist. Es bleibt eine von bestimmten Medien geförderte Begriffsetablierung. --Oltau 14:43, 27. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
"Begriffsetablierung" als Löschgrund bedeutet, einen nicht-gebräuchlichen Begriff in die Wikipedia einzuführen. Begriffsetablierung durch Medien ist das Gegenteil und eher ein Relevanzindiz. Weil ja Wikipedia gerade (durch Medien) etablierte und bekannte Begriffe und Verfahren aufnimmt. --DNAblaster (Diskussion) 16:05, 27. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Flugscham wird in den Medien nur als wörtliche Übersetzung des schwedischen Worte flygskam verwendet. „Währenddessen diskutieren die Schweden über Flykskam, eine Wortschöpfung, die man mit Flugscham übersetzen kann.“ [19] So ein deutsches Wort gibt es nicht. Selbst im Schwedischen ist die Wortneuschöpfung nicht etabliert, sodass der Artikel sv:Flygskam gelöscht wurde und stattdessen auf ein anderes Lemma sv:Klimatångest weitergeleitet wird. --87.162.163.48 17:46, 27. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Sind sämtliche Straßen und Plätze relevant, auch wenn sie noch so klein und unbedeutend sind? In den RKs finde ich Überregional prägende Bedeutung, Verkehrsknotenpunkt und Verkehrstechnische Pionierleistung, dies trifft auf den Gala-Metzner-Platz nicht zu. Unter relevanten geographischen Objekten sind Straßen und Plätze nicht aufgeführt. -- Feuermond16 (Diskussion) 21:46, 26. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

wenn da nicht noch was anderes ist, was Relevanz stiften könnte, Löschen. Wenn für alle Plätze (und Strassen) dieser Art Einträge hinzukämen, würde WP selbst für die hartnäckigsten Inklusionisten irgendwann sinnfrei werden... (rechne mich selbst übrigens grundsätzlich auch eher zu den Inklusionisten, wenn auch gemäßigt...)--KlauRau (Diskussion) 22:47, 26. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Ziemlich offensichtlich weit, weit weg von enzykloädischer Relevanz und wohl nicht umsonst komplett belegfrei. Bitte löschen. --Mangomix 🍸 01:22, 27. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Ja, diese Autorenarbeit müssen wir wohl leider verabschieden. Selbst ich sehe mich außerstande das auch nur in die Nähe von Behaltensfähigkeit zu wuchten. Graf Umarov (Diskussion) 12:04, 27. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Die Versalienschreibweise AGOSI ist absolut ungebräuchlich. Die übliche Abkürzung Agosi existiert bereits als Weiterleitung auf den Artikel Allgemeine Gold- und Silberscheideanstalt. -- ស្រុកម៉ាឡៃ (Diskussion) 21:53, 26. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

+1. Man findet die Abkürzung zwar hin und wieder in Versalien (Beispiel), aber das ist die absolute Ausnahme, die korrekte, offizielle und übliche Abkürzung ist zweifelsfrei Agosi. Auch technisch ist eine WL (von Agosi) ausreichend; wer dennoch Großbuchstaben tippt, wird ja trotzdem zum richtigen Zielartikel geführt.--Mangomix 🍸 01:16, 27. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Unsinn: Wer Großbuchstaben tippt (https://de.wikipedia.org/wiki/AGOSI), landet derzeit auf einer WL mit Löschantrag und nach der Löschung auf einem roten Gelöscht-Hinweis wie folgendem: [20]. Das hilft OMA nicht so richtig weiter. --Jbergner (Diskussion) 18:05, 27. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädische Bedeutung derzeit noch nicht vorhanden --91.2.127.143 22:40, 26. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Wie bitte? :) Du hast Dir den Artikel aber schon genau durchgelesen? --Ragomego (Diskussion) 09:26, 27. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Bin zwar sportlich wenig versiert aber in meinen Augen ist die Relevanz schon gegeben. Behalten. --Leavingspaces (Diskussion) 14:00, 27. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Kommt zu früh. Vorschlag: Bitte zurück in den BNR und evtl. nach seinem Profi-Debut am 09.03.2019 wieder zurück in den ANR. -- 217.151.147.210 15:44, 27. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]