20. Januar | 21. Januar | 22. Januar | 23. Januar | 24. Januar | 25. Januar | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Kategorie:Geschichte (Mälartal) nach Kategorie:Geschichte (Mälardalen) (erl., wurde verschoben)
das Lemma sollte an den namensgebenden Artikel Mälardalen sowie an die übergeordnete Kategorie:Mälardalen angepasst werden --Didionline (Diskussion) 18:32, 24. Jan. 2019 (CET)
Kategorie:Eisenzeit (Mälartal) nach Kategorie:Eisenzeit (Mälardalen) (erl., wurde verschoben)
siehe oben --Didionline (Diskussion) 18:33, 24. Jan. 2019 (CET)
Kategorie:Vendelzeit (Mälartal) nach Kategorie:Vendelzeit (Mälardalen) (erl., wurde verschoben)
siehe oben --Didionline (Diskussion) 18:34, 24. Jan. 2019 (CET)
Kategorie:Wikingerzeit (Mälartal) nach Kategorie:Wikingerzeit (Mälardalen) (erl., wurde verschoben)
siehe oben --Didionline (Diskussion) 18:36, 24. Jan. 2019 (CET)
Zu allen (erl.)
Ich finde, die gehören alle gelöscht. Wir haben hier vier verschachtelte Kategorien für genau zwei (!) Artikel (von denen einer höchst überflüssigerweise gleich in drei Kategorien steht). Was soll solch eine Atomisierung? --Zweioeltanks (Diskussion) 20:44, 24. Jan. 2019 (CET)
- Wenn da nicht schnell mehr Artikel einsortiert werden, würde ich ebenfalls für Löschen plädieren --Didionline (Diskussion) 21:38, 24. Jan. 2019 (CET)
unübliche Systematik Medien nach Sprache. -- Didionline (Diskussion) 21:33, 24. Jan. 2019 (CET)
Statt zu löschen habe ich die Kategorie nach Kategorie:Tamilsprachiges Medium verschoben. -- Perrak (Disk) 13:09, 9. Apr. 2019 (CEST)
unübliche Systematik Fernsehen nach Sprache. -- Didionline (Diskussion) 21:39, 24. Jan. 2019 (CET)
Statt zu löschen habe ich die Kategorie nach Kategorie:Tamilsprachiger Fernsehsender verschoben. -- Perrak (Disk) 13:09, 9. Apr. 2019 (CEST)
- @Perrak: Das bringt leider überhaupt keine Verbesserung, da in der Kategorie ausschließlich Themenkategorien zu Fernsehsendern enthalten waren, die in die nun entstandene Objektkategorie Kategorie:Tamilsprachiger Fernsehsender nicht reinpassen. --Didionline (Diskussion) 22:02, 20. Apr. 2019 (CEST)
Zu beiden (erl.)
Wir kategorisieren Medien und Fernsehen nach geographischer Zuordnung und nicht nach Sprachen --Didionline (Diskussion) 21:46, 24. Jan. 2019 (CET)
- Das ist jedoch nur die halbe Wahrheit: Ein deutscher Fernsehsender auf Arabisch und ein britischer Fernsehsender auf Arabisch machen sich zwar gut in den Kategorien deutscher Fernsehsender und britischer Fernsehsender, aber beide zusammen in der Kategorie Fernsehsender auf Arabisch hätte auch enorme Aussagekraft. --Jbergner (Diskussion) 22:35, 24. Jan. 2019 (CET)
- Dazu gibt es doch die Kategorie:Fernsehsender nach Sprache, nur hat die eben keinen Überbau Kategorie:Fernsehen nach Sprache. --Didionline (Diskussion) 23:59, 24. Jan. 2019 (CET)
siehe auch Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2019/Januar/26 --W!B: (Diskussion) 13:48, 30. Jan. 2019 (CET)
Beide Kategorien in den passenderen Zweig verschoben. -- Perrak (Disk) 13:09, 9. Apr. 2019 (CEST)
Benutzerseiten
Verwechselt BNR mit privatem Webspace. -- 2003:DC:8BC4:300:9049:1985:8E24:A8F0 20:59, 24. Jan. 2019 (CET)
Metaseiten
Vorlagen
Vorlage:Trim wurde laut deren Versionsgeschichte:12:16, 15. Apr. 2016 Hgzh (Diskussion | Beiträge) . . (35 Bytes) +35 . . (Hgzh verschob die Seite Vorlage:Trim nach Vorlage:Str trim: analog zu anderen Stringfunktionen)
nach Vorlage:Str trim verschoben. Es besteht keine Einbindung in eine andere Vorlage mehr. Gemäß Links auf diese Vorlage verweisen lediglich ein LA vom 15. Oktober 2012 und zwei Benutzerseiten auf diesen alten Vorlagennamen, wovon eine nur Vorlagen-Redirects listet und die andere nur auf den damaligen LA hinwies.
Anmerkung: Nach der Verschiebung von Trim, wohl eher Neuanlage von Str trim, ist die Versionsgeschichte nicht erhalten geblieben worden… --Tommes ✉ 14:21, 24. Jan. 2019 (CET)–
Listen
Artikel
Erfüllt kein einziges der Relevanzkritierien im Bereich Politik. Auch nicht als ehemaliger Bundesvorsitzender des rfs. Der Artiklel dreht sich vor allem um seine Arbeit für die AfD. Speziell in diesem Bereich ist er im Sinne von WP:RK nicht relevant. Ninety Mile Beach (Diskussion) 00:24, 24. Jan. 2019 (CET)
- Scheint ja so eine Art Graue Eminenz in der AfD zu sein. Berihert ♦ (Disk.) 02:11, 24. Jan. 2019 (CET)
MJJ (erle.)
Diese weitergeleitete Abkürzung kommt im Zielartikel Michael Jackson nicht vor - sinnvoll? --KnightMove (Diskussion) 06:27, 24. Jan. 2019 (CET)
- MJJ = Fansprache = Michael Joseph Jackson. Was man den Kiddies heutzutage so alles erklären muss... --83.97.23.179 06:43, 24. Jan. 2019 (CET)
- "kommt im Zielartikel nicht vor" heißt, der Suchende erfährt gar nicht, um was es geht, die WL ist sinnlos. Was man heutzutage alles noch mal wiederholen muss... Flossenträger 07:07, 24. Jan. 2019 (CET)
- Ich hätte es ja längst selbst ergänzt, aber der Artikel ist für IPs zu. --83.97.23.179 07:17, 24. Jan. 2019 (CET)
- Was Du suchst ist das hier: [1]. KnightMove als Kind zu deklarieren ist in jedem Fall der falsche Weg. Die Abkürzung kannte ich auch nicht und den vollen Namen hatte ich auch nicht mehr auf dem Schirm. Mit knapp 50 bin ich allerdings weit davon ein Kind zu sein und habe ab Off the wall alles "live" mitbekommen. Die WP ist aber auch kein Abladeplatz für Fancruft. Flossenträger 07:41, 24. Jan. 2019 (CET)
- Ich hätte es ja längst selbst ergänzt, aber der Artikel ist für IPs zu. --83.97.23.179 07:17, 24. Jan. 2019 (CET)
- "kommt im Zielartikel nicht vor" heißt, der Suchende erfährt gar nicht, um was es geht, die WL ist sinnlos. Was man heutzutage alles noch mal wiederholen muss... Flossenträger 07:07, 24. Jan. 2019 (CET)
BKS drausgemacht, damit erledigt. --Jbergner (Diskussion) 07:51, 24. Jan. 2019 (CET)
Nachwuchssportler. der freihändig die Relevanzkriterien unterfährt. --Niki.L (Diskussion) 06:46, 24. Jan. 2019 (CET)
- Wir haben den Artikel zunächst in die QS übernommen. Als Radsportler ist EK sicherlich (noch?) nicht relevant, die Frage ist, inwieweit der Rekord ihn relevant macht. Allerdings ist dieser wohl noch nicht offiziell, sondern er muss die Anerkennung des Rekordes erst beantragen. -- Nicola - kölsche Europäerin 08:09, 24. Jan. 2019 (CET)
- Na dann ist die Sache doch recht klar...nicht relevant als Radsportler...Rekord noch nicht offiziell (analog zum nicht gewählten Politiker) - da wäre doch Verschieben in den BNR sinvoll bis er die Relevanz erreicht hat. Sonst löschen. --Elmie (Diskussion) 09:15, 24. Jan. 2019 (CET)
- Seit wann würde denn ein Eintrag im Guiness-Buch-der-Rekorde relevant machen? Das ist ja kein Rekord, der von der UCI geführt wird, sondern hat sportlich dieselbe Wertigkeit wie die größte Bratwurst der Welt gekocht zu haben.--Niki.L (Diskussion) 09:21, 24. Jan. 2019 (CET)
- @Niki.L. Ich schrieb "die Frage ist". Also bitte etwas runterfahren. Wir haben im Radsport eine Artikelwerkstatt, dort können wir den jungen Mann gerne parken. -- Nicola - kölsche Europäerin 11:01, 24. Jan. 2019 (CET)
Fuhr drei Monate lang mit Vertrag, keine UCI-Punkte, dann wegen Kiffens Radsportlaufbahn beendet. Er ist nicht relevant, deshalb muss man das nicht bis in alle Ewigkeit in der WP nachlesen können. -- Nicola - kölsche Europäerin 09:24, 24. Jan. 2019 (CET)
- Einspruch. Platzierungen bei relevanten Radrennen und Vertrag mit einem UCI Continental Team eine Stufe unterhalb der höchsten Liga. Ob Cannabis leistungssteigernd ist, wage ich nicht zu diskutieren, ist für die Relevanz auch unerheblich. --Tommes ✉ 14:26, 24. Jan. 2019 (CET)
- Es geht nicht darum, ob Cannabis leistungssteigernd ist oder nicht. Aus meiner Sicht ist der Fahrer nicht oder nur knapp relevant, aber aus Sicht von WP:Bio, genauer WP:Artikel über lebende_Personen#Weniger bekannte Personen, finde ich es unangebracht, diesen Artikel mit diesem Inhalt zu behalten. Oder man formuliert diesen Dopingsache anders, die Frage ist, ob das dann noch schlüssig ist. Der Mann macht inzwischen evtl. ganz andere berufliche Dinge, aber jedermann kann das in der WP nachlesen. Den tieferen Sinn kann davon kann icht nicht erkennen. -- Nicola - kölsche Europäerin 15:10, 24. Jan. 2019 (CET)
- Continental Team sind dritte Liga. Continental Pro Teams wären eine Stufe unterhalb der höchsten Liga. Und die beiden Etappenerfolge sind bei einem U23-Rennen und bei einem UCI-Rennen der untersten Kategorie errungen worden. Relevanz ist zumindest sehr grenzwertig. Finanzer (Diskussion) 17:45, 24. Jan. 2019 (CET)
Jörg Blobelt (LAE)
Ich kann kein Relevanzkriterium für diesen Artikel finden. --EM311 Disk 09:54, 24. Jan. 2019 (CET)
- Und ich kann kein Löschkriterium für diesen Artikel finden. Da unsere WP:RK keine Ausschlußkriterien sind, muss auch kein Relevanzkriterium erfüllt sein. Der LA läßt ein grundlegendes Mißverständnis erkennen, was unsere WP:RK sind. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 10:00, 24. Jan. 2019 (CET)
- Okay, welche Gründe siehst du denn für die Aufnahme dieser Person in unsere Enzyklopädie? --EM311 Disk 10:18, 24. Jan. 2019 (CET)
Fotografen ebenso wie Übersetzer und Illustratoren sind Urheber wie Schriftsteller, werden daher von der Deutschen Nationalbibliothek als Werkeverfasser geführt. Bei Blobelt stehen 5 Werke unter seiner GND. 2 bzw. 4 davon reichen für automatische Relevanz. --Jbergner (Diskussion) 10:42, 24. Jan. 2019 (CET)
- Unsinniger Löschantrag, fünf Veröffentlichungen, LAE. --Stobaios 10:57, 24. Jan. 2019 (CET)
Relevanzzweifel --Schnabeltassentier (Diskussion) 12:02, 24. Jan. 2019 (CET)
- Wieso besteht ein Relevanzzweifel?
- Ich habe mich mit der Person auseinander gesetzt und denke er ist aufjedenfall eine Person des öffentlichen Lebens.
- Schauen Sie sich dazu doch die Künstlerprofile an..Tekkla1995 (Diskussion) 13:08, 24. Jan. 2019 (CET)
- Mixtape, Single und EP reicht laut WP:RK#Musiker nicht, was gibts sonst noch? --Mehgot (Diskussion) 13:15, 24. Jan. 2019 (CET)
- Soweit ich weiß, spielt er mehrere Shows im Stuttgarter Raum und hat Bookings für öffentliche Veranstaltungen, kann gleich mal ein paar Artikel raussuchen.
- Dass nur Alben relevant sind wusste ich nicht, vor allem heutzutage in der Zeit des Streamings..Gruß Tekkla1995(Diskussion) 13:27, 24. Jan. 2019 (CET)
- Stuttgarter Raum ist irgendwie weit weg von den geforterten überregionalen Auftritten, wenns keine Chartplazierung oder so gibt wirds wohl nichts. --Mehgot (Diskussion) 13:36, 24. Jan. 2019 (CET)
- Mixtape, Single und EP reicht laut WP:RK#Musiker nicht, was gibts sonst noch? --Mehgot (Diskussion) 13:15, 24. Jan. 2019 (CET)
- Keine Chartplatzierungen in offiz. Charts, keine Album-VÖ auf renomierten Label, keine überregionalen Auftritte. Discogs findet nur ein russischen DJ gleichen Namens. Aktuell keine Relevanz zu erkennen, daher löschen, gerne schnell. lg --Tkkrd (Diskussion) (Neulingshilfe) 14:15, 24. Jan. 2019 (CET)
SLA ("reine selbstdarstellung und keineswegs ausreichend relevant für diese enzyklopädie") mit Einspruch: ("Die Relevanz sollte in einer regulären LD geklärt werden") in LA umgewandelt.-- Karsten11 (Diskussion) 14:09, 24. Jan. 2019 (CET)
- relevanz zumindest zweifelhaft, siehe WP:RK#Musiker, selbstdarstellung --2003:E9:DF0A:D500:5874:6411:9FD3:51F8 14:29, 24. Jan. 2019 (CET)
- Reine Selbstdarstellung ? Ich bin nicht Simon Oslender, falls das jemand vermutet haben sollte, und auch nicht verwandt oder bekannt :-) Im Übrigen hat er genug Außenwahrnehmung, aus dem Grund habe ich ihn ja angelegt. Artikel in der FAS über Jazznight der Dresdner Musikfestspiele vom 20.1.2019, ich zitiere daraus "der als neuer Star der Hammondorgel gilt", JazzBaltica Auftritt 2018 mit Wolfgang Haffner, zum Beispiel Deutschlandfunk, Zitat "... der sich als eine der großen Entdeckungen des Festivals entpuppte". Ein zwei Jahre alter Artikel über ihn in Tastenwelt ist verlinkt. Er kann auch schon 2 eigene CDs seines Duos vorweisen und etliche andere, auf denen er mitspielt.--Claude J (Diskussion) 15:01, 24. Jan. 2019 (CET)
- Irgendwie langt das alles nicht für RK#Musiker und Komponisten. Jazz fällt da leider ganz einfach hinten über.--Ocd→ schreib´ mir 15:10, 24. Jan. 2019 (CET)
- ist (noch) grenzwertig. Ist er berufsmusiker oder macht er das aus reinem spaß an der musik in seiner freizeit? Vielleicht ist in 1-2 jahren ja mehr zu sagen/schreiben. Ist ja noch jung :-)--Albert Gr. (Diskussion) 16:52, 24. Jan. 2019 (CET)
- Wie man an den Tourneen auf seiner Webpräsenz sehr leicht erkennen kann, ist der junge Mann Profimusiker. Er tritt regelmässig überregional und international auf (z.B. letzten Dezember 11 Auftritte zwischen Hamburg und Stuttgart, im kommenden Februar mehrere Tage im Jazzhus Montmartre in Kopenhagen und im März mehrere Konzerte bei den Internationalen Jazzwoche Burghausen. Im letzten Herbst war er mit Wolfgang Haffner international auf Tournee (Spanien, dann auf Einladung des Goethe-Instituts in Südostasien und Japan und mit Bill Evans in Australien).
- Auf seiner Webseite sind elf veröffentlichte Tonträger aufgeführt (wobei das Album fehlt, dass bei F8&child=B07DLQHJLF&qid=1548349846&sr=1-4%3C/a%3E bei Amazon erhältlich ist). Eines der Alben der Funkband Pimpy Panda, der er angehört, ist bei Händler jpc zu kaufen.
- Die Tourneetätigkeit und die Veröffentlichungen sind gemeinsam mit der hochkarätigen Presse, die der Ersteller des Artikels weiter oben in der Diskussion genannt hat, auf jeden Fall ausreichend, um die enzyklopädische Relevanz zu plausibilisieren. --Engelbaet (Diskussion) 18:15, 24. Jan. 2019 (CET)
- Wenn er in Burghausen aufgetreten ist, ist er sicher relevant.--Mautpreller (Diskussion) 18:18, 24. Jan. 2019 (CET)
- Dieser Auftritt kommt erst in 6 Wochen.--Engelbaet (Diskussion) 18:24, 24. Jan. 2019 (CET)
- Okay, aber der Rest langt dicke. Wenn ich die erlesenen Namen lese: Randy Brecker, Nils Landgren, Wolfgang Haffner, Bill Evans (Saxophonist), reicht mir das schon. Natürlich behalten.--Mautpreller (Diskussion) 20:23, 24. Jan. 2019 (CET)
- Dieser Auftritt kommt erst in 6 Wochen.--Engelbaet (Diskussion) 18:24, 24. Jan. 2019 (CET)
- Wenn er in Burghausen aufgetreten ist, ist er sicher relevant.--Mautpreller (Diskussion) 18:18, 24. Jan. 2019 (CET)
- ist (noch) grenzwertig. Ist er berufsmusiker oder macht er das aus reinem spaß an der musik in seiner freizeit? Vielleicht ist in 1-2 jahren ja mehr zu sagen/schreiben. Ist ja noch jung :-)--Albert Gr. (Diskussion) 16:52, 24. Jan. 2019 (CET)
- Irgendwie langt das alles nicht für RK#Musiker und Komponisten. Jazz fällt da leider ganz einfach hinten über.--Ocd→ schreib´ mir 15:10, 24. Jan. 2019 (CET)
- Reine Selbstdarstellung ? Ich bin nicht Simon Oslender, falls das jemand vermutet haben sollte, und auch nicht verwandt oder bekannt :-) Im Übrigen hat er genug Außenwahrnehmung, aus dem Grund habe ich ihn ja angelegt. Artikel in der FAS über Jazznight der Dresdner Musikfestspiele vom 20.1.2019, ich zitiere daraus "der als neuer Star der Hammondorgel gilt", JazzBaltica Auftritt 2018 mit Wolfgang Haffner, zum Beispiel Deutschlandfunk, Zitat "... der sich als eine der großen Entdeckungen des Festivals entpuppte". Ein zwei Jahre alter Artikel über ihn in Tastenwelt ist verlinkt. Er kann auch schon 2 eigene CDs seines Duos vorweisen und etliche andere, auf denen er mitspielt.--Claude J (Diskussion) 15:01, 24. Jan. 2019 (CET)
Hermann Ulrich Albrecht (LAZ)
Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 14:49, 24. Jan. 2019 (CET)
- Nun ich vermute enzyklopädische Relevanz aufgrund des Alters. Wenn er bereits vor dem Ersten Weltkrieg Radiologe war, dann war er einer der ersten in Deutschland. Literatur habe ich aber leider noch nicht gefunden. Ist wahrscheinlich vieles auch im Zweiten Weltkrieg verschollen. --史安南 - Shi Annan (Diskussion) 15:16, 24. Jan. 2019 (CET)
- Hab noch zwei weitere Werke finden können. --FreundlicherFisch (Diskussion) 16:57, 24. Jan. 2019 (CET)
- Nach Ausbau und nunmehriger Relevanzdarstellung LAZ--Lutheraner (Diskussion) 17:01, 24. Jan. 2019 (CET)
- Hab noch zwei weitere Werke finden können. --FreundlicherFisch (Diskussion) 16:57, 24. Jan. 2019 (CET)
Keine Relevanz erkennbar. --PM3 15:00, 24. Jan. 2019 (CET)
- Wöchentliche Präsenz des Namens bzw. der Person in verschiedenen ZDF-Sendungen mit Millionenquoten, wie beispielsweise heute-journal, das aktuelle Sportstudio oder ZDF-Sportreportage sind für mich ein nicht zu vernachlässigendes Relevanzkriterium. Es mag Menschen geben, die die im Fernsehen häufig genannten Personen aus diversen Gründen im Internet recherchieren. Ist das nicht Sinn und Zweck einer Online-Enzyklopädie, eine solche Person, die öffentlichkeitswirksam Bericht erstattet, dann auch hier zu finden? Gegenfrage: Was ist denn das entscheidende Relevanzkriterium? Der Bekanntheitsgrad, die Quote des jeweiligen Mediums oder berufliche Erfolge und Auszeichnungen? Viele der Wiki-Artikel über Sportjournalisten würden nach dieser Argumentation ebenso wenig Relevanz aufweisen--Benutzer:Rundfunk-Medienprofi 15:12, 24. Jan. 2019 (CET)
- reine biografie, ansonsten tut es das, was tausend reporter auch tun, berichten--2003:E9:DF0A:D500:41F5:A9AE:25AA:3C10 15:36, 24. Jan. 2019 (CET)
- Hier finden sich unzählige reine Biografien, auch über Sportjournalisten, das Argument erscheint mir doch sehr schwach. Benutzer:Rundfunk-Medienprofi 15:43, 24. Jan. 2019 (CET)
- 1. halbsatz stimmt. Leider.--2003:E9:DF0A:D500:41F5:A9AE:25AA:3C10 15:45, 24. Jan. 2019 (CET)
- Hier finden sich unzählige reine Biografien, auch über Sportjournalisten, das Argument erscheint mir doch sehr schwach. Benutzer:Rundfunk-Medienprofi 15:43, 24. Jan. 2019 (CET)
- Reicht leider m.E. trotzdem noch nicht für einen Artikel in Wikipedia (siehe die entsprechenden Relevanzkriterien).--Randolph (Diskussion) 15:57, 24. Jan. 2019 (CET)
- Dann müssen diese Kriterien einheitlich auf alle Artikel im Bereich Journalismus angewandt werden. Demnach blieben nur noch wenige dergleichen übrig. Benutzer:Rundfunk-Medienprofi 16:13, 24. Jan. 2019 (CET)
- Bitte lesen und verstehen: WP:BNS --91.13.116.69 16:42, 24. Jan. 2019 (CET)
- Bei einem Fernsehmoderator kann man auch noch die Relevanzkriterien für Moderatoren nehmen. Und da steht dann in wesentlicher Funktion an ... relevanten ... Fernsehsendungen mitwirkten. Damit sollte er dann relevant sein. --Mehgot (Diskussion) 16:37, 24. Jan. 2019 (CET)
- Nee das steht da nicht. Da steht "als Moderatoren von relevanten Hörfunk- oder Fernsehsendungen mitwirkten" Wesentliche Funktion ist schon attestiert. Graf Umarov (Diskussion) 18:14, 24. Jan. 2019 (CET)
- ja dann. Aber jetzt steht da (zitat)...Vereinzelt moderiert er....kann man da schon von MODERATOR (Beruf)sprechen?--2003:E9:DF0A:D500:41F5:A9AE:25AA:3C10 16:45, 24. Jan. 2019 (CET)
- Dann müssen diese Kriterien einheitlich auf alle Artikel im Bereich Journalismus angewandt werden. Demnach blieben nur noch wenige dergleichen übrig. Benutzer:Rundfunk-Medienprofi 16:13, 24. Jan. 2019 (CET)
- Vereinzelt moderiert er darüber hinaus Social-Media-Formate ...". Diese Social-Media-Formate sind sicherlich keine relevanten Hörfunk- oder Fernsehsendungen. --PM3 17:15, 24. Jan. 2019 (CET)
- Als Sportkommentator ist er wie ein Radiomoderator natürlich auch automatisch relevant. Graf Umarov (Diskussion) 18:13, 24. Jan. 2019 (CET)
- Nein, beide sind automatisch irrelevant. Relevant können sie werden, wenn sie eine relevante Sendung moderiert haben. --DaizY (Diskussion) 18:23, 24. Jan. 2019 (CET)
- Du meinst sicher, so wie es in den RK steht, als Moderator an einer relevanten Sendung mitwirkte. Das tat er, damit isser automatisch relevant. Einfach mal Moderator (Beruf) lesen. Aus die Maus. Graf Umarov (Diskussion) 18:27, 24. Jan. 2019 (CET)
- So wie ich das verstehe, hat er aber nicht als Moderator an einer relevanten Sendung mitgewirkt, sondern nur an den Social-Media-Formaten der Sendung... Das würde dann definitiv nicht reichen. --Kurator71 (D) 18:54, 24. Jan. 2019 (CET)1
- +1, der Artikel hat auch ein Belegproblem - eigene LinkedIn- bzw. Instagram- Accounts zählen wohl eher nicht zu "Sekundärliteratur". Das ist wieder ein Artikel, der eindeutig zu früh kommt: die Karriere hat noch gar nicht richtig begonnen, da sollte man noch ein paar Jährchen warten, bis man richtige Belege vorlegen kann. WP ist kein Werbeportal und soll es bitte auch nicht werden. --AnnaS. (DISK) 19:17, 24. Jan. 2019 (CET)
- So wie ich das verstehe, hat er aber nicht als Moderator an einer relevanten Sendung mitgewirkt, sondern nur an den Social-Media-Formaten der Sendung... Das würde dann definitiv nicht reichen. --Kurator71 (D) 18:54, 24. Jan. 2019 (CET)1
- Du meinst sicher, so wie es in den RK steht, als Moderator an einer relevanten Sendung mitwirkte. Das tat er, damit isser automatisch relevant. Einfach mal Moderator (Beruf) lesen. Aus die Maus. Graf Umarov (Diskussion) 18:27, 24. Jan. 2019 (CET)
- Nein, beide sind automatisch irrelevant. Relevant können sie werden, wenn sie eine relevante Sendung moderiert haben. --DaizY (Diskussion) 18:23, 24. Jan. 2019 (CET)
- Als Sportkommentator ist er wie ein Radiomoderator natürlich auch automatisch relevant. Graf Umarov (Diskussion) 18:13, 24. Jan. 2019 (CET)
- Vereinzelt moderiert er darüber hinaus Social-Media-Formate ...". Diese Social-Media-Formate sind sicherlich keine relevanten Hörfunk- oder Fernsehsendungen. --PM3 17:15, 24. Jan. 2019 (CET)
- Nee der interviewt und berichtet auch fürs TV. Reputable Belege gibs genug sind ja auch schon welche im Artikel. Sogar Focus berichtet über seinem Zoff mit Ballack. Graf Umarov (Diskussion) 19:43, 24. Jan. 2019 (CET)
- Es bedarf schon genaueren Lesens, ehe eine Frage wie die folgende gestellt wird: "[...] kann man da schon von MODERATOR (Beruf)sprechen?" Der Artikel bezeichnet Michael Krämer als Sportjournalisten und nicht als Moderator. Die Bezeichnungen Journalist und Moderator sind nicht automatisch gleichzusetzen, sonst würden viele Journalisten dieses Landes nicht als solche bezeichnet werden dürfen. Außerdem ist man als Journalist nicht nur dann erfolgreich, wenn man als Moderator fungiert. Hier werden zwei Berufsbezeichnungen fälschlicherweise verwischt. Das Belegproblem (inzwischen behoben) ist an dieser Stelle im Rundfunkstaatsvertrag bzw. in den Sportrechten begründet: Durch die Anforderungen an die öffentlich-rechtlichen Mediatheken, die teilweise eine Löschung audiovisueller Inhalte nach 7 Tagen erfordern, kann hier Primärliteratur fast immer nur temporär angeführt werden, weshalb Kanäle als Quelle herangezogen wurden, die als dauerhafte Belege dienen können. Zum Argument von AnnaS, "die Karriere habe noch gar nicht richtig begonnen, da sollte man noch ein paar Jährchen warten, bis man richtige Belege vorlegen könne[...]" sei gesagt: Erstens gibt es solche Belege mehrfach im Artikel und Woche für Woche im Fernsehen. Zweitens, seit wann stehen eine erfolgreiche Karriere und das Alter der Person in einem kausalen Zusammenhang? Kann man nur erfolgreich und relevant sein, wenn man älteren Alters ist? Das ist ein eher unsachliches Argument. Aus meiner Sicht hängt eine Karriere mit dem tatsächlich Geleisteten zusammen. Wöchentlich für Millionen Menschen, teilweise sogar live, über Sport zu berichten und dafür mit seinem Namen oder seinem Gesicht zu stehen, beinhaltet eine große Verantwortung und ist damit per se eine Leistung unabhängig vom Alter. Dass Social-Media-Inhalte oder Moderationen hier gegenüber klassischen Medien abgewertet werden, ist ebenfalls eine Betrachtungsweise, die man nicht teilen muss, insbesondere dann, wenn man sich einmal die Abrufzahlen auf den Kanälen des ZDF und generell von nicht linearen Formaten anschaut. Benutzer:Rundfunk-Medienprofi 21:14, 24. Jan. 2019 (CET)
- Du unterliegst einem ganz klassischen WP:Interessenkonflikt - Deine eigenen Ansichten zu Deiner eigenen Bedeutsamkeit (oder der des Auftraggebers dieses Eintrages) und Deine privaten Uminterpretationen unserer Relevanzregeln im klaren Eigentinteresse sind hier nicht von Bedeutung. Das mag zwar deutlich unfreundlich klingen, ist aber trotzdem so und spart uns weitere sinnlose Diskussion mit einer Person, die nicht im Interesse von Wikipedia handelt, sondern hier eigene Interessen durchsetzen will. Eine Enzyklopedie ist kleine PR-Plattform für Vermarkter und auch keine Social-Media-Plattform. Im Medienbereich tätige Personen werden ohnehin von den Relevanzkriterien bereits ungerechtfertigt begünstigt. Diese Kiterien sind dann aber auch wenigstens strikt anzuwenden. 'löschen. andy_king50 (Diskussion) 21:41, 24. Jan. 2019 (CET)
- Es bedarf schon genaueren Lesens, ehe eine Frage wie die folgende gestellt wird: "[...] kann man da schon von MODERATOR (Beruf)sprechen?" Der Artikel bezeichnet Michael Krämer als Sportjournalisten und nicht als Moderator. Die Bezeichnungen Journalist und Moderator sind nicht automatisch gleichzusetzen, sonst würden viele Journalisten dieses Landes nicht als solche bezeichnet werden dürfen. Außerdem ist man als Journalist nicht nur dann erfolgreich, wenn man als Moderator fungiert. Hier werden zwei Berufsbezeichnungen fälschlicherweise verwischt. Das Belegproblem (inzwischen behoben) ist an dieser Stelle im Rundfunkstaatsvertrag bzw. in den Sportrechten begründet: Durch die Anforderungen an die öffentlich-rechtlichen Mediatheken, die teilweise eine Löschung audiovisueller Inhalte nach 7 Tagen erfordern, kann hier Primärliteratur fast immer nur temporär angeführt werden, weshalb Kanäle als Quelle herangezogen wurden, die als dauerhafte Belege dienen können. Zum Argument von AnnaS, "die Karriere habe noch gar nicht richtig begonnen, da sollte man noch ein paar Jährchen warten, bis man richtige Belege vorlegen könne[...]" sei gesagt: Erstens gibt es solche Belege mehrfach im Artikel und Woche für Woche im Fernsehen. Zweitens, seit wann stehen eine erfolgreiche Karriere und das Alter der Person in einem kausalen Zusammenhang? Kann man nur erfolgreich und relevant sein, wenn man älteren Alters ist? Das ist ein eher unsachliches Argument. Aus meiner Sicht hängt eine Karriere mit dem tatsächlich Geleisteten zusammen. Wöchentlich für Millionen Menschen, teilweise sogar live, über Sport zu berichten und dafür mit seinem Namen oder seinem Gesicht zu stehen, beinhaltet eine große Verantwortung und ist damit per se eine Leistung unabhängig vom Alter. Dass Social-Media-Inhalte oder Moderationen hier gegenüber klassischen Medien abgewertet werden, ist ebenfalls eine Betrachtungsweise, die man nicht teilen muss, insbesondere dann, wenn man sich einmal die Abrufzahlen auf den Kanälen des ZDF und generell von nicht linearen Formaten anschaut. Benutzer:Rundfunk-Medienprofi 21:14, 24. Jan. 2019 (CET)
<rüberrück> OK, er ist also kein Moderator. Er "interviewt und berichtet auch fürs TV" stellte ja bereits Graf Umarov fest. Dann wären hier die Wikipedia:Relevanzkriterien#Journalisten zu betrachten. Ist er Chef- oder leitender Redakteur bzw. Ressortchef? Hat er einen bedeutenden Journalistenpreis erhalten? Hat er einen relevanten Skandal aufgedeckt? --DaizY (Diskussion) 21:33, 24. Jan. 2019 (CET)
- Nein! Ich gewinne mehr und mehr den Eindruck, hier will jemand unbedingt in die WP rein. Es fehlt die kritische Distanz, typischer Fall von WP:Interessenkonflikt.--Lutheraner (Diskussion) 21:46, 24. Jan. 2019 (CET)
- Dass hier persönliche Eitelkeiten die Motivation des Artikels darstellen, ist, wie die Aussagen zeigen, eine Behauptung bzw. ein persönlicher Eindruck. Das würde im Umkehrschluss bedeuten, dass die mit einem Artikel beschriebene Person der Plattform Wikipedia so viel Macht einräumt, dass ein bloßer Eintrag über diese den Verlauf der eigenen Karriere positiv beeinflussen könnte. Das erscheint mir doch ein bisschen weit hergeholt. Eine Löschung ist überdies völlig legitim, wenn nach der Prüfung der Relevanzkriterien, eben keine Relevanz für den Artikel vorliegt. Dann müssen diese Kriterien, wie bereits oben beschrieben, aber auf alle Artikel derselben Kategorie gleichermaßen angewandt werden, beispielsweise auf den Artikel über Tibor Meingast oder andere, nicht wahr?
Enzyklopädische Relevanz gemäß WP:RK#Literarische Einzelwerke nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 16:48, 24. Jan. 2019 (CET)
- E-Publi-Verlag - das ist ein SLA-Kandidat. (Vielleicht versehentlich die Plattformen vertauscht?) --AnnaS. (DISK) 19:20, 24. Jan. 2019 (CET)
Ein Geschäftsmann, der mal ein Buch geschrieben hat. Und was macht ihn relevant? Sicher nicht die berühmten/berüchtigten Verwandten -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 19:34, 24. Jan. 2019 (CET)
- Behalten: Das Gesamtpaket macht es (das Buch stand auf der SWR-Bestenliste). - Ein anerkannter Russlandkenner. --Reiner Stoppok (Diskussion) 19:45, 24. Jan. 2019 (CET) PS: Was durch die Nennung bei der Integrity Initiative ja indirekt bestätigt wird.
- und wo steht das alles im Artikel? Wer nennt ihn einen "anerkannten Russlandkenner"? Und wieso soll das relevant machen? -- - Majo
Senf- Mitteilungen an mich 20:04, 24. Jan. 2019 (CET)
- und wo steht das alles im Artikel? Wer nennt ihn einen "anerkannten Russlandkenner"? Und wieso soll das relevant machen? -- - Majo
- Und wieso sollte man sich an die Löschregeln halten, wo es doch viel einfacher ist, einen unsinnigen Löschantrag zu stellen. Man braucht nur den Namen in Google einzutippen, um zu sehen, daß der Mann relevant ist. Er hat sogar einen Perlentaucher-Eintrag und erfüllt damit die harten Kriterien. Wenn Du Relevanz nicht verstehst, halte Dich bitte von Löschanträgen fern. Danke! --DNAblaster (Diskussion) 20:43, 24. Jan. 2019 (CET)
- War der Artikel Zweiter Kalter Krieg, dessen Version für Autoren nicht mehr einsehbar ist, da gelöscht. --Jbergner (Diskussion) 21:00, 24. Jan. 2019 (CET)
Wurde als theoriefindender Artikel in die Löschdiskussion geschickt und gelöscht. Nach Abschluss der LD wurde dann eine BKS draus gemacht, die behauptet, dass der Begriff mit enz. (breiter) Rezeption so heute überall verwendet werde. Dabei gibt es lediglich einzelne kaum allgemein anerkannte Meinungen, dies heute so benamen zu sollen. Da eine relativierende belegte Rezeptionslage in einer BKS nicht möglich wird und eine entsprechende erste Zeile mit Hinweis auf BKS-Regeln gelöscht wird, betreibt die BKS selbst Theorieetablierung via Wikipedia. --Jbergner (Diskussion) 20:41, 24. Jan. 2019 (CET)
- die zweite Position müsste dann ja der Dritte Kalte Krieg sein -- - Majo
Senf- Mitteilungen an mich 21:05, 24. Jan. 2019 (CET) - Löschen --Reiner Stoppok (Diskussion) 21:59, 24. Jan. 2019 (CET) PS: US-amerikanische Geostrategen und Sicherheitsexperten nimmt niemand mehr für voll.