Wikipedia Diskussion:Vandalismusmeldung
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Zu lange Benutzernamen
Wie ist das eigentlich mit Accounts, welche zu lange Benutzernamen haben? Die Richtlinien zu Benutzernamen sagen u. a., dass dieser nicht länger als 34 Zeichen sein darf. Siehe: Hilfe:Benutzerkonto_anlegen#Hinweise_zur_Wahl_des_Benutzernamens. Es gibt Benutzer, welche mit 60+ Zeichen fast doppelt so lange Namen haben. Dadurch werden vor allem Versionsgeschichten ziemlich unübersichtlich, und von Beobachtunglisten ganz zu schweigen. Zwei Beispiele, die mir persönlich begegnet sind, sind:
- Benutzer:And the general sat and the lines on the map moved from side to side
- Benutzer:Einigkeitsfest und Rechtsschutzversicherungsmangel und Freiheitsentziehungen
--Lukpera (Diskussion) 14:59, 6. Dez. 2018 (CET)
- Frag @XenonX3:, er hat das eingefügt. Mediawiki hat keine solche Einschränkung, ich habe gerade testweise einen Benutzer mit 400-zeichigem Namen angelegt. --M@rcela 18:08, 6. Dez. 2018 (CET)
- Ich war das nicht, siehe hier. XenonX3 – (☎) 19:29, 6. Dez. 2018 (CET)
- Sorry, verguckt. --M@rcela 20:24, 6. Dez. 2018 (CET)
- Ich war das nicht, siehe hier. XenonX3 – (☎) 19:29, 6. Dez. 2018 (CET)
Eigentlich sind solche Namen ein guter Troll- und Sockendetektor 20:34, 6. Dez. 2018 (CET) (ohne Name signierter Beitrag von Sänger (Diskussion | Beiträge))
- Die Frage ist ja, ob das eine Regel ist, an die man/Account sich halten muss, oder wenn nicht, warum dass dann überhaupt in den Richtlinien steht. Wenn man sich daran halten muss, wäre die einzig logische Konsequenz, die Benutzer zu bitten, den Namen ändern zu lassen oder bei Nicht-Beachtung den Account zu sperren. Da ist der Nutzen als Troll- und Sockendetektor eher nachgestellt. --Lukpera (Diskussion) 20:38, 6. Dez. 2018 (CET)
- @Ralf Roletschek: Hast du den Namen tatsächlich in einem WMF-Wiki angelegt? Oder anderswo? Soweit ich weiß, haben wir durchaus eine Beschränkung, en:Wikipedia:Naming conventions (technical restrictions)#Restrictions on usernames spricht von max. 85 Bytes. Gruß --Schniggendiller Diskussion 00:30, 20. Dez. 2018 (CET)
- Nein, es war ein privates Mediawiki. --M@rcela 00:33, 20. Dez. 2018 (CET)
- Sollte jemand einen adeligen Namen vom Typ "Heinrich Friedrich Karl Reichsfreiherr vom und zum Stein" haben, dann hat er das Recht, ihn hier zu benutzen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 02:08, 20. Dez. 2018 (CET)
- Nein, es war ein privates Mediawiki. --M@rcela 00:33, 20. Dez. 2018 (CET)
- @Ralf Roletschek: Hast du den Namen tatsächlich in einem WMF-Wiki angelegt? Oder anderswo? Soweit ich weiß, haben wir durchaus eine Beschränkung, en:Wikipedia:Naming conventions (technical restrictions)#Restrictions on usernames spricht von max. 85 Bytes. Gruß --Schniggendiller Diskussion 00:30, 20. Dez. 2018 (CET)
- AFAIK sind es im Moment max 85 byte [1] —MBq Disk 15:23, 24. Dez. 2018 (CET)
- Früher gab es da wohl eine Beschränkung: [2] --91.114.190.101 05:47, 25. Dez. 2018 (CET)
RCler
RCler haben gegenüber IPs in Editwars immer recht, selbst wenn sie Verbesserungen gezielt verhindern. [3], siehe Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:RoBri_(erl.). Das ist halt so. --87.162.175.7 14:10, 14. Dez. 2018 (CET)
- Was schließt Du daraus --> Komm bei uns werde auch RCler. --Pittimann Glückauf 14:12, 14. Dez. 2018 (CET)
- Edits mit Begründung werden halt im Allgemeinen viel lieber angenommen als solche ohne... -- Cymothoa 14:43, 14. Dez. 2018 (CET)
- Was ist ein RCler? Grüße, --Schotterebene (Diskussion) 15:22, 14. Dez. 2018 (CET)
- recent changes – WP:Letzte Änderungen --Graphikus (Diskussion) 15:27, 14. Dez. 2018 (CET)
- Danke. (Solche Abkürzungen nutzt man wohl, wenn man nicht verstanden werden will - oder seine vermeintliche Professionalität unterstrichen möchte.) Grüße, --Schotterebene (Diskussion) 16:08, 14. Dez. 2018 (CET)
- Nicht unbedingt. Das ist einfach Slang, der sich einstellt, wenn man längere Zeit gemeinsam an einer Sache arbeitet. Nach außen ist das leider wenig verständlich, gruppenintern aber recht effizient. Im Zweifelsfall kann Hilfe:Glossar weiterhelfen. --Zinnmann d 17:09, 14. Dez. 2018 (CET)
- Danke. (Solche Abkürzungen nutzt man wohl, wenn man nicht verstanden werden will - oder seine vermeintliche Professionalität unterstrichen möchte.) Grüße, --Schotterebene (Diskussion) 16:08, 14. Dez. 2018 (CET)
- recent changes – WP:Letzte Änderungen --Graphikus (Diskussion) 15:27, 14. Dez. 2018 (CET)
Administrative Willkür durch inhaltliche Bearbeitung
Auf der Seite Einwanderung über das Mittelmeer in die EU wurden heute morgen zwei meiner Beiträge administrativ entfernt.[4]
Es sind mehrere Fälle dokumentiert, in denen die libysche Küstenwache mit gefährlichen Manövern Flüchtlinge und Vertreter von Rettungsorganisationen in Gefahr gebracht hat.(Marcus Engler: Libyen – ein schwieriger Partner der europäischen Migrationspolitik. Bundeszentrale für politische Bildung) Im Juli 2017 teilte der Internationale Strafgerichtshof in Den Haag mit, dass er Untersuchungen gegen die libysche Küstenwache wegen angeblicher Angriffe auf Seenotrettungs-NGOs eingeleitet habe.(Abdulkadder Assad: ICC probes Libyan Coast Guard over alleged attack on rescue NGOs. Libya Observer 6. Juli 2017)
Beide Beiträge sind bestens belegt und meines Wissens hat niemand die administrative Enfernung gefordert noch ist sie von einem Admin begründet worden. Selbst wenn man die Platzierung der beiden Edits unter der alles andere als geglückten Abschnittsüberschrift "Verhältnis von NGOs zu Malta" für unpassend halten sollte, wäre es für jeden User oder Admin verhältnismäßiger und sachlich treffender gewesen diese Troll-Überschrift zu ändern. (Sie ist im Übrigen das Ergebnis eines administrativen Zufalls [6]).
Wenn man dann noch bedenkt, wie begeistert sonst Kriminalitätsdelikte und Menschenrechtsverletzungen platziert werden...
--5gloggerDisk
19:51, 18. Dez. 2018 (CET)
- Wenn du die Reverts von JD und Itti meinst: das waren Rücksetzungen auf eine Vor-Editwar-Version - wo ist das Problem? @JD, Itti: -jkb- 20:01, 18. Dez. 2018 (CET)
- (BK) Die Begründung findest du in deiner VM. -- Jesi (Diskussion) 20:02, 18. Dez. 2018 (CET)
- Wissensvernichtung als Sanktion, weil ein editwar wo und wann war? Ich dachte ich hätte in meiner VM auf meinen Wunsch um ein sauberes 3M und eine etwas unglückliche Rücksetzung der Abschnittsüberschrift hingewiesen. --5glogger
Disk
06:30, 19. Dez. 2018 (CET)- Das hast Du falsch verstanden: die Rücksetzung ist keine Sanktion, indem sie eine Artikelversion fixiert - sie soll nur dazu führen, dass eine Konsens-Diskussion stattfindet und damit der Edit War aufhört. Manchmal erfolgt die Auswahl der Version, auf die zurück gesetzt wird, unglücklich, weil sie (hier z.B.) die Gegenseite nicht zu einer Diskussion "zwingt": wie immer editieren zwei Autoren "gegen" einen. Ich werde mir den Teil aber auch noch einmal ansehen (nachdem ich zunächst nur "Malta" nachgesehen habe) - es wäre wünschenswert, wenn hier mehrere Autoren einen Blick auf die Diskussionen werfen. Der Artikel geht nämlich immer einen Schritt vor und zwei zurück. AnnaS. (DISK) 07:34, 19. Dez. 2018 (CET)
- Wissensvernichtung als Sanktion, weil ein editwar wo und wann war? Ich dachte ich hätte in meiner VM auf meinen Wunsch um ein sauberes 3M und eine etwas unglückliche Rücksetzung der Abschnittsüberschrift hingewiesen. --5glogger
- 5glogger, nochmal: Inhaltlich wird auf VM nicht entschieden. Es sei denn es geht um klaren Vandalismus, was hier nicht der Fall ist. Wenn du eine VM stellst, weil du eine 3M haben möchtest, dann ist das falsch. Wenn du eine 3M haben möchtest, dann stelle diese an geeigneter Stelle. Admins können nur sehr bedingt helfen, eigentlich nur, in dem sie dafür sorgen, dass eine "Pause" eintritt, in der eine Lösung für das Problem von anderen Autoren (nicht Admins) gefunden wird. --Itti 07:46, 19. Dez. 2018 (CET)
- @5glogger: Lesetip: Wikipedia:Die falsche Version --M@rcela 09:36, 19. Dez. 2018 (CET)
- @AnnaS.: Danke für Deine Aufklärungsarbeit zu meiner 3M: Einwanderung über das Mittelmeer in die EU (Behinderung und Kriminalisierung von NGOs) nachlesbar unter 3M. Auch Benutzer:Pass3456 hat sie mittlerweile schon zweimal besucht und seine Strukturierungsversuche mit dem Bearbeitungshinweis (Kindergarten) gekrönt. Wenn Admin:Itti mich auffordert: "Wenn du eine 3M haben möchtest, dann stelle diese an geeigneter Stelle." finde ich mich in meinem Kulturpessimismus bestätigt und der Titel des Lesehinweises von Benutzer:Ralf Roletschek gewinnt eine ganz neue Bedeutung. Übrigens auf meiner Diskussionsseite machen sich Nutzer schon über Adminhinweise auf die VM lustig [7]. Ich werde übrigens die Seite "Einwanderung über das Mittelmeer in die EU" bis Weihnachten nicht mehr editieren, wenn die Sperre aufgehoben wird, kann vielleicht ein couragierter Nutzer den Unfall beheben. Und noch eine Frage an die Adminschaft: Wollt ihr wirklich Diskussionsbegriffe wie "Trollerei" und "Verschlimmbesserung" hier auf WP dulden (vielleicht gewinne ich mal Freude an einer etwas härteren Gangart). Ich wünsche trotzdem frohe Weihnachten, denn ganz ohne Admins und deren menschliche Fehler geht es auch nicht.--5glogger
Disk
19:10, 19. Dez. 2018 (CET)- Glaub mir, ich kann Deinen Frust sehr gut nachvollziehen, hatte ich ja auch schon öfter angemerkt. Dass das Wort "3M" inzwischen für dich ungefähr wie "er hat Jehova gesagt" wirken muss, auch ;). Zur Überschrift usw. hatte ich JD heute morgen auch schon auf seiner Disk angesprochen/-schrieben - bin bis jetzt aber noch nicht weiter zu der und der Artikel-Disk vorgedrungen auf meiner Beo... Ich fände es schade, wenn du dich in dem Bereich nicht mehr engagieren würdest! Ich werde versuchen, mehr Zeit dafür freizuschaufeln, schließlich ist es ein wichtiges thema. Viele Grüße --AnnaS. (DISK) 19:24, 19. Dez. 2018 (CET)
- @AnnaS.: Danke für Deine Aufklärungsarbeit zu meiner 3M: Einwanderung über das Mittelmeer in die EU (Behinderung und Kriminalisierung von NGOs) nachlesbar unter 3M. Auch Benutzer:Pass3456 hat sie mittlerweile schon zweimal besucht und seine Strukturierungsversuche mit dem Bearbeitungshinweis (Kindergarten) gekrönt. Wenn Admin:Itti mich auffordert: "Wenn du eine 3M haben möchtest, dann stelle diese an geeigneter Stelle." finde ich mich in meinem Kulturpessimismus bestätigt und der Titel des Lesehinweises von Benutzer:Ralf Roletschek gewinnt eine ganz neue Bedeutung. Übrigens auf meiner Diskussionsseite machen sich Nutzer schon über Adminhinweise auf die VM lustig [7]. Ich werde übrigens die Seite "Einwanderung über das Mittelmeer in die EU" bis Weihnachten nicht mehr editieren, wenn die Sperre aufgehoben wird, kann vielleicht ein couragierter Nutzer den Unfall beheben. Und noch eine Frage an die Adminschaft: Wollt ihr wirklich Diskussionsbegriffe wie "Trollerei" und "Verschlimmbesserung" hier auf WP dulden (vielleicht gewinne ich mal Freude an einer etwas härteren Gangart). Ich wünsche trotzdem frohe Weihnachten, denn ganz ohne Admins und deren menschliche Fehler geht es auch nicht.--5glogger
- @5glogger: Lesetip: Wikipedia:Die falsche Version --M@rcela 09:36, 19. Dez. 2018 (CET)
- 5glogger, nochmal: Inhaltlich wird auf VM nicht entschieden. Es sei denn es geht um klaren Vandalismus, was hier nicht der Fall ist. Wenn du eine VM stellst, weil du eine 3M haben möchtest, dann ist das falsch. Wenn du eine 3M haben möchtest, dann stelle diese an geeigneter Stelle. Admins können nur sehr bedingt helfen, eigentlich nur, in dem sie dafür sorgen, dass eine "Pause" eintritt, in der eine Lösung für das Problem von anderen Autoren (nicht Admins) gefunden wird. --Itti 07:46, 19. Dez. 2018 (CET)
- Die Sperrung der Seite ist falsch, die Rücksetzung auf eine völlig falsche Version ist per Definition eh falsch, eine dritte Meinung anzuregen ist mega falsch, aber es wird eine dritte Meinung per VM sicher nicht geben. Es dürfte ein Problem des Erwartungshorizontes sein. Was denkt 5glogger, was per VM machbar ist, worauf zielt seine VM überhaupt ab und was ist realistisch möglich. Da scheint mir ein großes Problem zu sein, welches auch zu der Tatsache geführt hat, dass seine VMs nicht bearbeitet wurden, in der Vergangenheit. Nix Adminstreik, unklare Fragestellung und nicht erfüllbare Erwartungen dürften zu dem Fakt beigetragen haben. Aber, was lerne ich daraus? Bloß keine VM von 5glogger mehr bearbeiten. Kann nur falsch sein! --Itti 19:49, 19. Dez. 2018 (CET)
- Undank ist der Guten Lohn...--Dr.Lantis (Diskussion) 20:29, 19. Dez. 2018 (CET)
- Die Sperrung der Seite ist falsch, die Rücksetzung auf eine völlig falsche Version ist per Definition eh falsch, eine dritte Meinung anzuregen ist mega falsch, aber es wird eine dritte Meinung per VM sicher nicht geben. Es dürfte ein Problem des Erwartungshorizontes sein. Was denkt 5glogger, was per VM machbar ist, worauf zielt seine VM überhaupt ab und was ist realistisch möglich. Da scheint mir ein großes Problem zu sein, welches auch zu der Tatsache geführt hat, dass seine VMs nicht bearbeitet wurden, in der Vergangenheit. Nix Adminstreik, unklare Fragestellung und nicht erfüllbare Erwartungen dürften zu dem Fakt beigetragen haben. Aber, was lerne ich daraus? Bloß keine VM von 5glogger mehr bearbeiten. Kann nur falsch sein! --Itti 19:49, 19. Dez. 2018 (CET)
- Es hat sich wohl nicht um Willkür gehandelt. Bevor es noch mehr Verletzungen gibt. -- Erledigt5glogger
Disk
21:43, 19. Dez. 2018 (CET)
- Es hat sich wohl nicht um Willkür gehandelt. Bevor es noch mehr Verletzungen gibt. -- Erledigt5glogger
VM gegen bereits gesperrte BenutzerInnen
Wie können sich bereits gesperrte BenutzerInnen zu gegen sie initiierte VM verhalten?
- Dürfen sie sich lediglich auf ihrer Disk äußern, in der Hoffnung, irgendwer überträgt es dann auf VM?
- Dürfen sie sich als IP zu den Vorwürfen äußern?
- Dürfen sie gar nichts sagen, und sind somit quasi vogelfrei?
Das Problem tauchte aktuell bie der umseitigen (imho klar missbräuchlichen) VM gegen bwag auf. Er hat sich in der VM als verifizierte IP zu der ihn betreffenden VM geäußert und wurde deswegen angemacht. Ein konstruktiver Vorgehensvorschlag kam seitens der Kritiker dieses Vorgehens allerdings nicht. Auf SPP ist nur das Vorgehen während einer SP geregelt, für solche Fälle wie den umseitigen gibt es keine deutsch-gründliche Paragraphenlage, nur unterschiedliche Interpretationen von WP:WQ. Wie sehen das andere, mal abgesehen von dem konkreten Fall, wie dort vorgegangen werden könnte/sollte und wie bzw. ob das besser geregelt werden müsste? Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 17:58, 20. Dez. 2018 (CET)
- Sind sie in der SPP entsperrt, dürfen sie sich direkt in der VM äußern, ansonsten auf der eigenen Disk. Eine Wortmeldung per IP ist eine klare Sperrumgehung, weil wir dazu keine klare Regelung haben, die das erlauben würde. Gruß, --Kurator71 (D) 18:02, 20. Dez. 2018 (CET)
- Im konkreten Fall geht es ja darum, ob zusätzlich noch das Schreibrecht auf der Diskusssionsseite entzogen werden soll. Es ist daher mit Sicherheit davon auszugehen, dass Admins sich die Diskussionsseite anschauen und dortige Einlassungen auch zur Kenntnis nehmen werden. Grüße, Stefan64 (Diskussion) 18:15, 20. Dez. 2018 (CET)
- Ist es nicht, bitte nicht von Dir auf Andere schließen. Wer Betroffener einer VM ist, sollte sich immer äußern dürfen. Denkbar wäre eine Entsperrung wie für eine WP:Sperrprüfung mit entsprechenden Auflagen z.B. zwischen Punkt 6 und 7 im Seitenintro:
- „Gesperrte Benutzer, die auf dieser Seite gemeldet werden, können sich zwecks Stellungnahme zu Vorwürfen entsperren lassen. Speichere dazu die folgende Zeile auf deiner eigenen Benutzer-Diskussionsseite ab:
{{Ping|Name eines Admins}} – Entsperrung zwecks Stellungnahme in mich betreffender Vandalismusmeldung gewünscht. --~~~~
- Bis zum Ablauf deiner ursprünglichen Sperrdauer darfst du ausschließlich auf der Seite Vandalismusmeldung in dich persönlich betreffenden Meldungen und auf deiner eigenen Diskussionsseite schreiben (falls du eine Sperrprüfung durchführen lässt, außerdem dort und zur Benachrichtigung des sperrenden Admins auf dessen Diskussionsseite).“
- --Anti ad utrumque paratus 19:29, 20. Dez. 2018 (CET)
- Ist es nicht, bitte nicht von Dir auf Andere schließen. Wer Betroffener einer VM ist, sollte sich immer äußern dürfen. Denkbar wäre eine Entsperrung wie für eine WP:Sperrprüfung mit entsprechenden Auflagen z.B. zwischen Punkt 6 und 7 im Seitenintro:
- Umseitig wurde etwas unglücklich entfernt (sei es), und viele haben etwas wirr das Intro für SP mit der Lage einer VM kläglich verwechselt; aber so wie ich es da auch dargestellt habe, so ist der Stand. Des weiteren initiiere ein MB, wo gesperrt gleich nicht gesperrt ist :-) (darauf läuft hinaus); wenn jemand so ... ist und ein Verhalten auf den Tag legt, das zu einer Sperre führt, sollte sich das eben überlegen. Dann kommt gleich noch der nächste (geshehen vor etwa vier Jahren), der eine Aufhebung der Sperre einklagt, weil sein (miserabler) Artikel sich in der LD befindet. -jkb- 19:41, 20. Dez. 2018 (CET)
- Deine Spracherkennung braucht wohl noch etwas Feintuning ;-) Dass sich der ANR während der Sperre ändert, einschließlich LDs, gehört zum Betriebsrisiko. Ein Maulkorb während Andere sich das Maul zerreißen gehört nicht dazu. Du bist lang genug dabei zu wissen, wie auf VM manchmal manipuliert und darauf reingefallen wird, wenn der Betroffene nicht mitmischt. --Anti ad utrumque paratus 19:51, 20. Dez. 2018 (CET)
- Und hier ist man drauf reingefallen. Anstatt dem Disk-Vandalen eine Ruhepause zu geben ist es wohl in Ordnung, dass der Abschnitt einfach so gelöscht und nicht wiederhergestellt wurde und damit sei dann alles gut. Wenn selbst so ein VM-Missbrauch keine Konsequenzen hat gibt man den Leuten klar zu erkennen, dass man sich hier alles leisten kann, wenn nur die Netzwerke passen. Schon die SPP war eine Farce mit ihrer Erledigung durch eine Stammtischkollegin. --Beyond Remedy (Diskussion) 09:58, 21. Dez. 2018 (CET)
- Deine Spracherkennung braucht wohl noch etwas Feintuning ;-) Dass sich der ANR während der Sperre ändert, einschließlich LDs, gehört zum Betriebsrisiko. Ein Maulkorb während Andere sich das Maul zerreißen gehört nicht dazu. Du bist lang genug dabei zu wissen, wie auf VM manchmal manipuliert und darauf reingefallen wird, wenn der Betroffene nicht mitmischt. --Anti ad utrumque paratus 19:51, 20. Dez. 2018 (CET)
- Umseitig wurde etwas unglücklich entfernt (sei es), und viele haben etwas wirr das Intro für SP mit der Lage einer VM kläglich verwechselt; aber so wie ich es da auch dargestellt habe, so ist der Stand. Des weiteren initiiere ein MB, wo gesperrt gleich nicht gesperrt ist :-) (darauf läuft hinaus); wenn jemand so ... ist und ein Verhalten auf den Tag legt, das zu einer Sperre führt, sollte sich das eben überlegen. Dann kommt gleich noch der nächste (geshehen vor etwa vier Jahren), der eine Aufhebung der Sperre einklagt, weil sein (miserabler) Artikel sich in der LD befindet. -jkb- 19:41, 20. Dez. 2018 (CET)
- @-jkb-: Umseitig gab es einen VM-Missbrauch durch jemanden, der eine fremde Disk ohne echten Grund vandalisiert hat, und den völlig absurden Vorwurf der Hetze erhoben hat. Wie ich dort schon schrieb, hege ich normalerweise keinerlei Sympatien für dem deWP-Rechtsaußen bwag, imho wäre die deWP ohne ihn besser dran, aber aus komplett hanebüchenen und unzutreffenden Gründen sollte er dann doch nicht gesperrt werden. Und selbstverständlich sollte er bei einem solch eklatanten Fall von Hetze gegen ihn seitens EmH/AC auch in der missbräuchlichen VM Stellung beziehen dürfen. Der von AC von der Disk vandalierte Abschnitt gab jedenfalls keinen Anlass zu diesem absurden Schritt.
- Der Vorschlag von Anti klingt gut, insbesondere kann dabei auch ggf. dem Missbrauch dieser Entsperrfunktion durch besonders schlimme Trolle Einhalt geboten werden, im konkreten Beispiel hätte imho klar der Antragsteller wegen üblem Vandalismus auf fremden Disks gesperrt, oder zumindest deutlich gerügt, werden sollen. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 10:50, 21. Dez. 2018 (CET)
- Sänger nimmt Bwag in Schutz, ich unterstütze Sänger mit einem Vorschlag, Sänger findet ihn gut. Wenn sich da kein übergreifender Konsens abzeichnet .. --Anti ad utrumque paratus 12:03, 21. Dez. 2018 (CET)
- @Sänger ♫: Frage an Dich als Kraftwerker: Ist sowas überhaupt noch reversibel? ;-) --Anti ad utrumque paratus 12:10, 21. Dez. 2018 (CET)
- Nix is' reversibel. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 12:12, 21. Dez. 2018 (CET)
- Ein Entropieschub für's Projekt also. Wenn schon sonst nichts voran geht. --Anti ad utrumque paratus 12:18, 21. Dez. 2018 (CET)
- Nix is' reversibel. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 12:12, 21. Dez. 2018 (CET)
Da auch gesperrte Benutzer weiterhin vandalieren können, kann man natürlich auch eine VM absetzen. Ob Vandalismus vorliegt, entscheiden die Admins. Ob stärker sanktioniert wird, entscheiden auch Admins. Kein Grund, sich aufzuregen. --M@rcela 13:06, 21. Dez. 2018 (CET)
- Selbstverständlich kann das so sein, bei der ursächlichen VM war es jedoch andersherum: Der Antragsteller hat auf der Disk des gesperrten Benutzers vandaliert und den Gemeldeten grundlos der Hetze bezichtigt, sprich er selber hat gegen den Gesperrten gehetzt. Wie hätte sich der Gemeldete regelkonform gegen diesen VM-Missbrauch wehren und sich äußern können? Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 13:09, 21. Dez. 2018 (CET)
- Indem er das auf seiner Disk. äußert oder jemandem eine mail schickt, der für ihn eine VM stellt? --M@rcela 13:15, 21. Dez. 2018 (CET)
- Das entspräche der #1 in meiner Liste. Was spräche gegen den neuen Vorschlag von Anti? Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 13:23, 21. Dez. 2018 (CET)
- Je mehr Regeln man schafft, umso weniger wird etwas umsetzbar Unser Regelwerk ist jetzt schon viel zu kompliziert. --M@rcela 14:22, 21. Dez. 2018 (CET)
- Ein Benutzer muss sich auf WP:VM äussern dürfen, wenn gegen ihn eine VM läuft. Alles andere wäre absolut unfair. Ob der Benutzer bereits gesperrt ist oder nicht, ist völlig unerheblich. --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 16:35, 21. Dez. 2018 (CET)
- Richtig. Die bisherige Situation kann m. E. im Extremfall sogar Ärger gegen die Wikimedia Foundation einbringen. Gesetzt den Fall, ein angemeldeter User wird hier gesperrt mit einer Begründung, welche wegen fehlender Möglichkeit zur Verteidigung eine unwahre Tatsachenbehauptung aufstellt, welche geeignet ist, das ansehen der Person zu schädigen. Sofern es im perönlichen Umfeld Personen gibt, welche seinen Usernamen kennen, wäre das ggf. sogar strafbar, weil ein Aburteilen ohne Möglichkeit zur Verteidigung zumindest grob fahrlässig ist. Wir sind hier gut beraten, schnellstmöglichst Regelungen zu treffen, welche grundsätzlich - auch bei eindeutigem Vandalismus - die Möglichkeit schafft, sich zu verteidigen - oder evtl. auch nur zu entschuldigen, was ja auch nicht geht. Das momentane Vorgehen bei VMs widerspricht klar rechtsstaatlichen Grundsätzen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 17:10, 21. Dez. 2018 (CET)
- Was bedeutet eine Accountsperre? Sie bedeutet: der Account darf nicht mehr schreiben. Er ist quasi vor die Tür gesetzt. Auch wenn er weiter gleichsam durchs Fenster hereinspäht, lippenliest und mit Transparenten herumläuft, ist er doch draußen. Daher finde wahrscheinlich nicht nur ich diesen Abschnitt im Höchstmaß skurril. Falls es wegen der Diskussionsseite des oder der Gesperrten Probleme gibt, wird sie eben geschützt. Problem gelöst. −Sargoth 14:19, 22. Dez. 2018 (CET)
- Es gab kein Problem mit der Disk des Gesperrten, es gab nur eine unbegründete Racheaktion und einen VM-Missbrauch eines Nutzers gegen einen gesperrten Nutzer, und der so bösartig angegriffene hatte halt faktisch deutlich schlechtere Karten. Der bösartiuge Angreifer bekam nicht mal eine Ansage, die Disk blieb in vandaliertem Zustand, und dem gesperrten Nutzer wurde auch noch gedroht, als er es wagte, gegen dieses Mobbing vorzugehen. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 14:23, 22. Dez. 2018 (CET)
- Was wäre denn passiert, wenn bwag sich auf die Vandalismusbekämpfung beschränkt hätte, und nur seine Diskussionsseite in den nicht zu beanstandenden Zustand vor dem Vandalismus durch EmH/AC versetzt hätte, das auch gerne im EW-Modus, weil er dazu ja alle Rechte gegen den bösartigen Vandalismus gehabt hätte? Wäre das OK gewesen und wäre dann nur der Vandale EmH/AC gesperrt worden wegen des EW? Wäre die böswillige VM mit einem positiven Ausgang für bwag geschlossen worden, was das einzig richtige hätte sein können? Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 14:28, 22. Dez. 2018 (CET)
- „Es gab kein Problem mit der Disk des Gesperrten (...) die Disk blieb in vandaliertem Zustand“. Liest sich widersprüchlich. Liest sich aber auch, als sei die Möglichkeit zum Weiterschreiben auf der eigenen Diskussionsseite (sowohl für den Account selbst als auch für Dritte) euer Problem, den ein Schutz beheben würde. Grüße −Sargoth 14:29, 22. Dez. 2018 (CET)
- Weißt Du überhaupt, worum es geht? EmH/AC hat einfach bwags Disk vandaliert und ein missbräuchliche VM gegen den bereits gesperrten bwag gestellt. Es gab keinen tatsächlichen Grund für RmH/AC das zu löschen, schon gar nicht, diesen Vandalismus seinerseits auch noch als VM gegen bwag auf die VM zu bringen. bwag hat den nicht zu beanstandenden Teil nicht wiederhergestellt, nur auf die Version vor dem Vandalismus von EmH/AC verwiesen. Außerdem hat er sich als (auf der Disk verifizierte) IP in der missbräuchlichen VM zu Wort gemeldet. Die VM wurde nicht etwa mit einer Sperre des Vandalen und VM-Missbrauchers EmH/AC beendet, oder mit einem administrativen Revert des Vandalismus auf fremden Disks, sondern es wurde bwag vorgehalten, sich gegen dieses bösartige Vorgehen von EmH/AC auch noch gewehrt zu haben. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 14:36, 22. Dez. 2018 (CET)
- Wenn er sich nicht unter IP auf der VM gemeldet hätte, wäre er wahrscheinlich noch wegen Hetze gesperrt worden. Er hat also noch mal Glück gehabt. --87.162.173.232 07:05, 23. Dez. 2018 (CET)
- Weißt Du überhaupt, worum es geht? EmH/AC hat einfach bwags Disk vandaliert und ein missbräuchliche VM gegen den bereits gesperrten bwag gestellt. Es gab keinen tatsächlichen Grund für RmH/AC das zu löschen, schon gar nicht, diesen Vandalismus seinerseits auch noch als VM gegen bwag auf die VM zu bringen. bwag hat den nicht zu beanstandenden Teil nicht wiederhergestellt, nur auf die Version vor dem Vandalismus von EmH/AC verwiesen. Außerdem hat er sich als (auf der Disk verifizierte) IP in der missbräuchlichen VM zu Wort gemeldet. Die VM wurde nicht etwa mit einer Sperre des Vandalen und VM-Missbrauchers EmH/AC beendet, oder mit einem administrativen Revert des Vandalismus auf fremden Disks, sondern es wurde bwag vorgehalten, sich gegen dieses bösartige Vorgehen von EmH/AC auch noch gewehrt zu haben. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 14:36, 22. Dez. 2018 (CET)
- „Es gab kein Problem mit der Disk des Gesperrten (...) die Disk blieb in vandaliertem Zustand“. Liest sich widersprüchlich. Liest sich aber auch, als sei die Möglichkeit zum Weiterschreiben auf der eigenen Diskussionsseite (sowohl für den Account selbst als auch für Dritte) euer Problem, den ein Schutz beheben würde. Grüße −Sargoth 14:29, 22. Dez. 2018 (CET)
- Was bedeutet eine Accountsperre? Sie bedeutet: der Account darf nicht mehr schreiben. Er ist quasi vor die Tür gesetzt. Auch wenn er weiter gleichsam durchs Fenster hereinspäht, lippenliest und mit Transparenten herumläuft, ist er doch draußen. Daher finde wahrscheinlich nicht nur ich diesen Abschnitt im Höchstmaß skurril. Falls es wegen der Diskussionsseite des oder der Gesperrten Probleme gibt, wird sie eben geschützt. Problem gelöst. −Sargoth 14:19, 22. Dez. 2018 (CET)
- Je mehr Regeln man schafft, umso weniger wird etwas umsetzbar Unser Regelwerk ist jetzt schon viel zu kompliziert. --M@rcela 14:22, 21. Dez. 2018 (CET)
- Das entspräche der #1 in meiner Liste. Was spräche gegen den neuen Vorschlag von Anti? Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 13:23, 21. Dez. 2018 (CET)
- Indem er das auf seiner Disk. äußert oder jemandem eine mail schickt, der für ihn eine VM stellt? --M@rcela 13:15, 21. Dez. 2018 (CET)
Beispiel: Thema Radsport und die Etablierung von Platzhirschen
Es ist immer eine fragwürdige Entwicklung, wenn nur einer Person, im Thema Radsport ist es beispielsweise Nicola, administrativ eine absolute Deutungshoheit zugesprochen wird. --Schlesinger schreib! 10:16, 23. Dez. 2018 (CET)
- Ein weiteres Bsp für die unglaubliche Voreingenommenheit der Adminstratorin Itti einerseits. Sie erteilt, in bekannter Manier, wieder einmal Freifahrtscheine für ihr gewogene Konten. Andererseits aber auch ein weiterer Baustein in der Negativentwicklung der WP. Vor vielen Jahren wollte ich einmal einen Radfahrer-Artikel aus der LD retten. Und wurde von den Granden des Radsports-Portals sofort aufs Übelste von obenherab arrogant angemacht. Betrifft allerdings nicht nur die selbsternannte Fachfrau. Sondern auch andere Teilnehmer dort. Die haben dort einen unterirdischen Umgangston drauf. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 10:27, 23. Dez. 2018 (CET)
- +1 Skandalös parteiisch. --Hardenacke (Diskussion) 10:54, 23. Dez. 2018 (CET)
- +1! Stimmt! Es darf nicht sein, dass Wikipedia einfach so von Fachfrauen dominiert wird, die ihr Gebiet bestens kennen und seit Jahren Qualitäts- und Knochenarbeit leisten! Auch ambitionierte Googelbenutzer ohne weitere Kenntnisse sollen gleichberechtigt in dieser Mitmachenzyklopädie schreiben dürfen! Jetzt mal ohne Ironie: Ich hätte das auch nicht so gelöst. Aber nachvollziehbar ist die Entscheidung schon.--MatthiasGutfeldt (Diskussion) 11:00, 23. Dez. 2018 (CET)
- Skandalös, ne aber auch, da versucht se den Ärger zu reduzieren und ...! Jeder kann gerne mit mir reden, mir Vorschläge machen, wie das Problem anders, besser gelöst werden kann. Ich bin auch jederzeit gerne bereit meine Entscheidungen zu überdenken. Nur zu! Wie sollte dieses Problem angegangen werden. Es wäre aber sehr schön und hilfreich, wenn es konstruktive Beiträge ohne jedwede Anfeindung geben könnte. Danke --Glückauf! Itti 11:09, 23. Dez. 2018 (CET)
- +1! Stimmt! Es darf nicht sein, dass Wikipedia einfach so von Fachfrauen dominiert wird, die ihr Gebiet bestens kennen und seit Jahren Qualitäts- und Knochenarbeit leisten! Auch ambitionierte Googelbenutzer ohne weitere Kenntnisse sollen gleichberechtigt in dieser Mitmachenzyklopädie schreiben dürfen! Jetzt mal ohne Ironie: Ich hätte das auch nicht so gelöst. Aber nachvollziehbar ist die Entscheidung schon.--MatthiasGutfeldt (Diskussion) 11:00, 23. Dez. 2018 (CET)
- +1 Skandalös parteiisch. --Hardenacke (Diskussion) 10:54, 23. Dez. 2018 (CET)
Es ist irgendwie schon süß, wenn Leute ohne Ansehen der Thematik, aus rein persönlicher Antipathie hier aufschlagen, und so versuchen, sachliche Diskussionen auf die rein persönliche Ebene zu zerren und zu zerstören. BSaH hat, lt. glaubhafter Darstellung der Fachleute in dem Bereich, halbgares, lückenhaftes, quellenfernes über Radsport beschrieben. Das musste mit viel Mühe von den Fachleuten ausgebessert werden. Warum sollte einem, der so unenzyklopädisch vorgeht und anderen mutwillig Arbeit aufhalst, kein solches begrenztes Moratorium verordnet werden?
Aber nein, es war ja die pöhse Itti, in Verbindung mit der indiskutablem Feindin Nicola, also hat der Inhalt nicht zu interessieren. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 11:15, 23. Dez. 2018 (CET)
Nein. Nach diesem Versuch, einer lebenden Person ergoogelte skandalisierende „Erkenntnisse“ der Regenbogenpresse in den Artikel zu schreiben, weiß ich, dass auch dieser Fachfrau Fehler passieren. Ich sehe die Thematik sehr wohl und auch die Bemühungen des Verbannten, anhand von zeitgenössischer Literatur (nix googeln) hochinteressantes beizutragen. Von der anderen Seite sehe ich nur Wegbeißen - und administrative Schützenhilfe dabei. --Hardenacke (Diskussion) 11:23, 23. Dez. 2018 (CET)
Einerseits ist es verständlich, wenn hinreichend fachkompetente Kollegen eine diffuse Angst vor Kontrollverlust in ihrem Spezialgebiet haben, weil sie einen qualitativen Niedergang fürchten. Die Folge ist dann aber meist ein "Wegbeißen" anderer, egal wie kompetent die sind. Hauptsache der eigene Claim wird erfolgreich verteidigt. Andererseits geht das auf Dauer in einem kollaborativen Projekt, wie Wikipedia, regelmäßig schief. Wenn dann noch Beschimpfungen folgen, egal wie subtil, ist eine Zusammenarbeit oder fachlicher kommunikativer Austausch in den betroffenen Themen unmöglich. Der Fachautor ist zwar mit abnehmender Kompetenz je nach Standing in der Adminszene, hier ist es ein rheinischwestfälischer Klüngel, weiterhin unangefochten, aber das Wissen stagniert und die Qualität der Wikipedia sinkt. Leute ohne Standing, wie beispielsweise Janneman, sind dann zunehmend isoliert und verschwinden endgültig. Natürlich spielt bei der ganzen Sache auch die mangelhafte Würdigung von Autorenarbeit in der Wikipedia ein Rolle und das persönliche Wesen der Menschen dahinter. --Schlesinger schreib! 11:45, 23. Dez. 2018 (CET)
Verlauf und Abarbeitung der VM, und wie sich Personen die Bälle zugeworfen haben, so dass am Ende der Verbannung aus einem Themenbereich der Stempel aufgedrückt werden kann, hat - bei aller berechtigten Kritik an Bernd Schwabe - ein Geschmäckle. Lieber Sänger, was du schreibst, trifft doch aktuell auch auf einen Artikel zu, bei dem ehrenamtlich, enzyklopädisch arbeitende AutorInnen den Karren aus dem Dreck ziehen müssen. Ist das nicht business as usual? Soll da jedes Mal ein langjähriger User verbannt werden? Es gibt Schlimmeres, wie aktuell in einem Artikel über ein relativ aktuelles politisches Ereignis, in dem ein User seinen politischen Spin auch per Editwar durchzusetzen versucht, während der fachlichkompetente Autor sinnlos seine Zeit vergeuden muss. Und was machen Admins? Verweisen beide User in die Artikeldiskussion. Das hätte auch hier die Empfehlung der Wahl sein können, bevor man zu drastischen Mitteln greift. --Fiona (Diskussion) 11:48, 23. Dez. 2018 (CET)
- BSaH ist doch überhaupt nicht verbannt, er soll nur kurz mal aus einem Themenbereich, in dem er Unheil angestiftet hat, seine Tatstatur rauslassen, in der deWP kann er nahezu unbehindert weiter arbeiten. Aus diesem Topic Ban hier einen Bann zu fabulieren gehört auch zu den bewährten Mitteln derer, die versuchen, solche inhaltlichen Konflikte durch Personalisierung zu zertrollen. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 11:55, 23. Dez. 2018 (CET)
- Selbst da ist er nicht gebannt. Es geht mir darum, dass er zunächst keine neuen Artikel anlegt, aber sich gerne an den anstehenden Überarbeitungen beteiligt. Darum habe ich ihn auch auf seiner Diskussionsseite gebeten. --Glückauf! Itti 11:59, 23. Dez. 2018 (CET)
- (BK) Itti, jetzt mal ganz im Ernst: Glaubst Du tatsächlich noch, was Du schreibst? Du sperrst einen langjährigen, verdienten Mitarbeiter aus, und bittest ihn, er soll doch noch ein paar Sklavendienste für die Radsport-Granden verrichten?! Sorry, ich kann nur noch mit'm Kopf schütteln. Ich weiß noch nicht, was das wirklich ist. Irgendwas zwischen naiv und böse. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 12:10, 23. Dez. 2018 (CET)
- Du meinst doch nicht ernsthaft, dass es ein "Sklavendienst" ist, wenn Probleme an seinen Artikeln zu beheben sind und es dazu an ihn gerichtet Rückfragen gibt? Er soll sicher keine Sklavendienste verrichten und wenn es gut läuft, worauf ich hoffe, dann könnte daraus evt. sogar etwas positives entstehen. Bernd hat viel Bildmaterial und anderes, evt. kommen sie sich so näher und die Probleme nehmen ab. Es ist doch auch nicht gut, wenn jeder seiner Artikel einen LA bekommt, an der Qualität Kritik geübt wird, usw. Auch habe ich überhaupt kein Problem, die Auflage früher zu löschen, wenn es hilft, immer gerne. --Glückauf! Itti 12:14, 23. Dez. 2018 (CET)
- (BK) Itti, jetzt mal ganz im Ernst: Glaubst Du tatsächlich noch, was Du schreibst? Du sperrst einen langjährigen, verdienten Mitarbeiter aus, und bittest ihn, er soll doch noch ein paar Sklavendienste für die Radsport-Granden verrichten?! Sorry, ich kann nur noch mit'm Kopf schütteln. Ich weiß noch nicht, was das wirklich ist. Irgendwas zwischen naiv und böse. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 12:10, 23. Dez. 2018 (CET)
- Selbst da ist er nicht gebannt. Es geht mir darum, dass er zunächst keine neuen Artikel anlegt, aber sich gerne an den anstehenden Überarbeitungen beteiligt. Darum habe ich ihn auch auf seiner Diskussionsseite gebeten. --Glückauf! Itti 11:59, 23. Dez. 2018 (CET)
- Nicht gleich mit Kanonen auf Spatzen, Sänger. Ich habe den Begriff nicht mit Wiki-Spezialkonnotation gebraucht, sondern umgangssprachlich.--Fiona (Diskussion) 12:08, 23. Dez. 2018 (CET)
- <quetsch> Egal in welcher Konnotation, er ist nicht verbannt, er soll bloß einen sehr kleinen Bereich, in dem er inhaltlichen Murx abgeliefert hat, künftig nicht mehr einfach so arbeiten, das ist alles. Kanonen und Spatzen sehe ich hier primär bei denen, die aus dieser kleinen, inhaltlich gut begründeten, Auflage eine große Verschwörung wider die deWP seitens einer vorgeblichen Kölner Klüngelrunde herbeifantasieren. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 12:22, 23. Dez. 2018 (CET)
- Nicht gleich mit Kanonen auf Spatzen, Sänger. Ich habe den Begriff nicht mit Wiki-Spezialkonnotation gebraucht, sondern umgangssprachlich.--Fiona (Diskussion) 12:08, 23. Dez. 2018 (CET)
- Im Verharmlosen ist das Duo Itti/Sänger unerreicht :-) Da darf also einer sechs Monate lang keine neuen Artikel zu einem Thema anlegen, das unter Kontrolle eines Platzhirsches steht. Eindrucksvoll. --Schlesinger schreib! 12:10, 23. Dez. 2018 (CET)
- (Nach BK:) [8] Bitte bei der Wahrheit bleiben. --Hardenacke (Diskussion) 12:12, 23. Dez. 2018 (CET)
- "Gebeten" hast du ihn nicht, Itti, du hast eine 6-Monats-Sperre für Themen aus dem Radsportbereich für ihn angelegt und diese als administrative Auflage erlassen. --Fiona (Diskussion) 12:14, 23. Dez. 2018 (CET)
- Ja habe ich. Und ihn gebeten. Einfach mal alles lesen und nicht selektiv. --Glückauf! Itti 12:16, 23. Dez. 2018 (CET)
- "Gebeten" hast du ihn nicht, Itti, du hast eine 6-Monats-Sperre für Themen aus dem Radsportbereich für ihn angelegt und diese als administrative Auflage erlassen. --Fiona (Diskussion) 12:14, 23. Dez. 2018 (CET)
Machen wir uns nichts vor. Bernd Schwabe sollte auf Wunsch von Nicola aus dem Themenbereich Radsport ausgeschlossen werden, Itti hat diesen Wunsch mit Rückendeckung von Neozoon Groetjes administrativ erfüllt, somit hat sich Nicola in ihrem Revier durchgesetzt. --Schlesinger schreib! 12:22, 23. Dez. 2018 (CET)
- @Schlesinger: WP-Politik wird definitiv nicht in Berlin, sondern im Rheinland + beim HH-Stammtisch, gemacht. Das haben die letzten Tage gezeigt. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 12:24, 23. Dez. 2018 (CET)
- Ihr solltet euch mal die Zustände in der englischsprachigen Wikipedia zu Gemüte führen. Dort können Themensperren von kleinen (<10) Benutzergruppen ohne nennenswerte Fachkenntnisse, ohne administrative Abstimmung eingesetzt werden, die unbeschränkte Gültigkeit haben und so schwammig formuliert sind, dass sie de facto einen Benuzter von ALLEN Bearbeitungen ausschließen. Dort darf man frühestens nach sechs Monaten einen Antrag auf Aufhebung stellen. Dass hier von einer Administratorin(!) ein zeitlich befristetes(!) Verbot der Artikelneuanlage(!), aber keine Themensperre(!) verhängt wird, weil Fachautoren(!) Qualitätsprobleme bemängeln und diese sich auch nicht durch Kommunikation lösen lassen, ist meines Erachtens eine legitime Maßnahme. Hier wird niemand unbefristet aus der ganzen Wikipedia ausgeschlossen. Nur, weil ein Autor schon lange dabei ist, können weder Regelwerk gebeugt noch Qualitätsstandards gesenkt werden. Die Belegpflicht gilt für jeden hier. Jeder sollte dabei die Hilfe bekommen, die er oder sie braucht (und da spreche ich aus Erfahrung!), aber wenn es nicht funktioniert und trotz aller Maßnahmen das Problem nicht gelöst werden kann, dann muss in letzter Konsequenz auch darüber nachgedacht werden, einen Autor temporär aus einem bestimmten Bereich auszuschließen. --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 12:30, 23. Dez. 2018 (CET)
Das Platzhirsch-Problem in Wikipedia ist real. Aber man muss auch sehen, dass Bernd ebenfalls ein solcher ist, nämlich der Hannover-Platzhirsch. Wenn zwei Platzhirsche aufeinandertreffen, würde ich in der Tat dem fachlich besser Qualifizierten den Vorrang geben. Man stelle sich z.B. einen Artikel Theoretische Physik an der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover vor, den möchte ich ungern von einem Lokalhistoriker geschrieben sehen. Natürlich ist ein Topic Ban eine sehr rigide Maßnahme, daher sollte sie mE nur in Ausnahmefällen angewandt werden. Stattdessen würde ich mir wünschen, dass Bernd sich bei Themen, die außerhalb seiner Kernkompetenzen liegen, von sich aus zurückhalten würde, auch wenn es um seine geliebte Heimatstadt geht. Vielleicht kommt man in dieser Hinsicht noch mit ihm ins Gespräch, dann ginge es auch ohne solche Maßnahmen. Grüße, Stefan64 (Diskussion) 12:48, 23. Dez. 2018 (CET)
- Er muss sich gar nicht zurückhalten, nur die Grenzen des eigenen Wissens erkennen und sich Hilfe holen in Bereichen, in denn en sein Wissen eben limitiert ist. Statt gegen die Experten der jeweiligen Fachbereiche zu arbeiten, sollte er sich deren Wissen zunutze machen und sich helfen lassen und/oder um Rat fragen. Gruß, --Kurator71 (D) 12:58, 23. Dez. 2018 (CET)
- Ach, ich glaube, wirkliche Experten arbeiten hier gar nicht mit. Ich kenne z. B. einen Professor der Philosophie, der nach einigen Versuchen der Mitarbeit entnervt aufgab, weil die meinungsstarken „Experten“ dominierten. --Hardenacke (Diskussion) 13:14, 23. Dez. 2018 (CET)
- Nö, das würde ich so nicht sagen. Ich hab mir Menschen kennengelernt, die wirklich absolute Experten in Ihrem Gebiet sind. Aber Du hast natürlich Recht, das Wort Experte ist vielleicht übertrieben. Ein Professorentitel in Philosophie macht einen auch nicht zum Experten in Philosophie, denn das Feld ist groß. Ein HNO-Arzt ist auch kein Experte für Hämatologie, nur weil er Arzt ist... Und ich bin Kunsthistoriker, habe aber von Tizian und Rembrandt nicht viel Ahnung. Nichtsdestotrotz kann ich da schneller und besser helfen als jemand, der sich noch nie mit Kunstgeschichte beschäftigt hat. --Kurator71 (D) 14:12, 23. Dez. 2018 (CET)
- Ach, ich glaube, wirkliche Experten arbeiten hier gar nicht mit. Ich kenne z. B. einen Professor der Philosophie, der nach einigen Versuchen der Mitarbeit entnervt aufgab, weil die meinungsstarken „Experten“ dominierten. --Hardenacke (Diskussion) 13:14, 23. Dez. 2018 (CET)
- Er muss sich gar nicht zurückhalten, nur die Grenzen des eigenen Wissens erkennen und sich Hilfe holen in Bereichen, in denn en sein Wissen eben limitiert ist. Statt gegen die Experten der jeweiligen Fachbereiche zu arbeiten, sollte er sich deren Wissen zunutze machen und sich helfen lassen und/oder um Rat fragen. Gruß, --Kurator71 (D) 12:58, 23. Dez. 2018 (CET)
Zunächst: Ich bin eine Hirschkuh. Dann freue ich mich, über diese Versammlung meiner Freunde so kurz vor Weihnachten, ist doch immer wieder nett. Dann danke ich Hardenacke für den Hinweis auf den Artikel Salzwedel - in jenem sowie im vorliegenden Falle wurde darauf herumgeritten, dass ein Mann einen anderen Mann kennt und deshalb Dinge besser weiß oder entscheiden kann. Klar - mir wurde in beiden Fällen gar nicht erst unterstellt, ich könne die auch kennen. Auch ne Form von Mansplaining.
Ich stelle mir den Aufschrei des Fachportals vor, der Benutzer aus Hannover würde Artikel über Fußball schreiben, aus denen hervorgeht, dass er weder Name von Vereinen noch von Spielern kennt noch die Regeln (Kilian/Vogel!! - mir ist schon klar, dass niemand den Ausmaß meines Entsetzens nachvollziehen kann). Oder über den HSV, ohne zu wissen, wer Uwe Seeler ist. Dessen Namen falsch schreibt mit dem Hinweis auf einen Zeitungsartikel, in dem der Name mit einem Druckfehler stand - und dann darauf zu beharren, das sei richtig, da belegt. Und die Artikel wären ausnahmslos durch OR belegt.
Wer mag, kann sich die neue Version des Artikel gerne in meinem BNR anschauen. P.S. "Sklavendienst" ist es übrigens, zum Teil mangelhafte Artikel von anderen Accounts überarbeiten zu müssen.
Mir wäre eine anderre Lösung übrigens auch lieber. Leider hat sich der Benutzer in den vergangenen Monaten als komplett beratungsresistent erwiesen. Auf einen meiner Hinweise, da gebe es imo Widersprüche in einem Artikel, antwortete er mir, ich möge diesen Radsport-Papst aus Hannover anrufen, der habe das geschrieben. Also, meine Art der Recherche ist das nicht, Buchautoren anzurufen, um diese zu fragen, ob das stimmt, was in ihrem Buch steht. Es stellte sich übrigens heraus, dass im Buch alles richtig stand, der Benutzer die Literatur aber nicht richtig ausgewertet hatte. -- Nicola - kölsche Europäerin 13:07, 23. Dez. 2018 (CET)
- Zu Deinem Hinweis: Es ging vor allem darum, dass Du einen Vorfall aus der Sensationspresse unbedingt im Artikel haben wolltest, der dort nicht reingehörte. Dass ich mich in der Diskussion dazu verleiten ließ, zu schreiben, dass ich es aus direkter Quelle besser wüsste (also OR), ist noch eine andere Sache, über die ich mich selbst am meisten geärgert habe.
- Zum Thema: Es ist nicht hinzunehmen, wie der Benutzer abgemeiert wurde, egal, ob er sich bei einzelnen Fakten geirrt hat oder nicht. Und erschreckend für mich ist, wie sich auch in diesem Fall eine befreundete Admina fand, die den Fall durch die Verbannung des Benutzers „löste“. Autorenabschreckung pur. --Hardenacke (Diskussion) 13:20, 23. Dez. 2018 (CET)
- <quetsch> Auch wenn Du es noch so oft schreibst, Dein offensichtlich bewusst als Eskalation falsches benutzen des Begriffs "Verbannung", nur um möglichst effektiv diesen inhaltlichen Konflikt auf eine von Dir präferierte persönliche Hetzkampagne zu ziehen, ist schlicht nicht angemessen. Dein ständiges Hetzen hier mit solch absurden Übertreibungen ist eigentlich schon wieder selber eine VM wert, wenn es nicht schon so normal von Dir wäre. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 13:33, 23. Dez. 2018 (CET)
- Der Benutzer wurde von der Mitarbeit aus einem gesamten Themenbereich ausgeschlossen. Das nenne ich „Verbannung“ aus dem Themenbereich. Eher wären schon Worte wie „Hetzkampagne“ eine VM wert. Ja, ich bin empört über diesen Vorgang. Nein, ich hetze nicht. --Hardenacke (Diskussion) 13:41, 23. Dez. 2018 (CET)
- <quetsch> Auch wenn Du es noch so oft schreibst, Dein offensichtlich bewusst als Eskalation falsches benutzen des Begriffs "Verbannung", nur um möglichst effektiv diesen inhaltlichen Konflikt auf eine von Dir präferierte persönliche Hetzkampagne zu ziehen, ist schlicht nicht angemessen. Dein ständiges Hetzen hier mit solch absurden Übertreibungen ist eigentlich schon wieder selber eine VM wert, wenn es nicht schon so normal von Dir wäre. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 13:33, 23. Dez. 2018 (CET)
- (nach BK) Wir sollten an dieser Stelle in der Artikelarbeit nicht "verschiedene Auffasssungen" (normal), "Fehler" (die macht jeder) und "Unvermögen" durcheinanderwerfen. Zudem erscheint es mir so, dass sich manche Benutzer, die hier mitdiskutieren, nicht über das Ausmaß des Problems im Klaren sind, sondern einfach mal punktuell geguckt und jetzt eine Meinung haben. -- Nicola - kölsche Europäerin 13:29, 23. Dez. 2018 (CET)
- Ich finde es schon belustigend, wenn im Zusammenhang mit Bernd Schwabe aus Hannover anderen Benutzern vorgeworfen wird, sie würden sich als Platzhirsche gebärden, ist doch gerade der Hannoveraner durchaus auch in diese Kategorie einzuordnen. Ich schätze durchaus, dass er viele gute Artikel schreibt, aber ich habe auch immer mal wieder registrieren müssen, dass sein Lokalpatriotismus die Sachkenntnis übersteigt So offenbar auch hier. Ich denke, er findet viel interessantes anderes zu dem er qualitativ hochwertige Artikel verfassen kann, also gibt es keinen Grund, auf der Antragstellerin oder der abarbeitenden Administratorin herum zu hacken. Freundliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 13:32, 23. Dez. 2018 (CET)
- Ebenfalls amüsant die Tatsache, dass die, die sich beklagen an anderer Stelle gerade mehr Respekt und Sonderrechte für verdiente Fachautoren gefordert haben... --Kritzolina (Diskussion) 13:38, 23. Dez. 2018 (CET)
- Ja, auch wenn es Dich amüsiert, zu denen gehöre ich auch. Ich fordere nicht nur Respekt für verdiente Fachautoren, sondern für alle Autoren, die sich ernsthaft bemühen, Wissen beizutragen. Und zu denen rechne ich auf jeden Fall Bernd Schwabe. --Hardenacke (Diskussion) 13:55, 23. Dez. 2018 (CET)
- Eben. "Wissen". -- Nicola - kölsche Europäerin 13:57, 23. Dez. 2018 (CET)
- Ja. Wissen. Da bist Du übrigens mir Nichtexperten gefolgt: [9]. War OR. --Hardenacke (Diskussion) 14:21, 23. Dez. 2018 (CET)
- @Hardenacke: Wenn es Deinem Wunsch entspricht, alte Kamellen aufzuwärmen, die mit dem Thema nichts zu tun haben, dann steht Dir gerne meine Disk. zur Verfügung. -- Nicola - kölsche Europäerin 14:39, 23. Dez. 2018 (CET)
- Nicht, dass ich auch aus dem Thema Radsport ausgeschlossen werde ... --Hardenacke (Diskussion) 14:50, 23. Dez. 2018 (CET)
- @Hardenacke: Wenn es Deinem Wunsch entspricht, alte Kamellen aufzuwärmen, die mit dem Thema nichts zu tun haben, dann steht Dir gerne meine Disk. zur Verfügung. -- Nicola - kölsche Europäerin 14:39, 23. Dez. 2018 (CET)
- Ja. Wissen. Da bist Du übrigens mir Nichtexperten gefolgt: [9]. War OR. --Hardenacke (Diskussion) 14:21, 23. Dez. 2018 (CET)
- Eben. "Wissen". -- Nicola - kölsche Europäerin 13:57, 23. Dez. 2018 (CET)
- Ja, auch wenn es Dich amüsiert, zu denen gehöre ich auch. Ich fordere nicht nur Respekt für verdiente Fachautoren, sondern für alle Autoren, die sich ernsthaft bemühen, Wissen beizutragen. Und zu denen rechne ich auf jeden Fall Bernd Schwabe. --Hardenacke (Diskussion) 13:55, 23. Dez. 2018 (CET)
- Ebenfalls amüsant die Tatsache, dass die, die sich beklagen an anderer Stelle gerade mehr Respekt und Sonderrechte für verdiente Fachautoren gefordert haben... --Kritzolina (Diskussion) 13:38, 23. Dez. 2018 (CET)
- Ich finde es schon belustigend, wenn im Zusammenhang mit Bernd Schwabe aus Hannover anderen Benutzern vorgeworfen wird, sie würden sich als Platzhirsche gebärden, ist doch gerade der Hannoveraner durchaus auch in diese Kategorie einzuordnen. Ich schätze durchaus, dass er viele gute Artikel schreibt, aber ich habe auch immer mal wieder registrieren müssen, dass sein Lokalpatriotismus die Sachkenntnis übersteigt So offenbar auch hier. Ich denke, er findet viel interessantes anderes zu dem er qualitativ hochwertige Artikel verfassen kann, also gibt es keinen Grund, auf der Antragstellerin oder der abarbeitenden Administratorin herum zu hacken. Freundliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 13:32, 23. Dez. 2018 (CET)
- Da freuen wir uns alle schon über Deine tollen neuen Artikel.... --Schreiben Seltsam? 14:56, 23. Dez. 2018 (CET)
- Da musst Du Dich aber sehr lange drauf freuen, Schreiben. :) --Hardenacke (Diskussion) 15:01, 23. Dez. 2018 (CET)
- Da freuen wir uns alle schon über Deine tollen neuen Artikel.... --Schreiben Seltsam? 14:56, 23. Dez. 2018 (CET)
- Benutzer -jkb- wird gebeten, seinen Wunsch nach einer Änderung der Überschrift zu dieser Diskussion erst hier zu besprechen und nicht im Modus eines Edit-Wars zu agieren. --Schlesinger schreib! 13:52, 23. Dez. 2018 (CET)
- Vor einiger Zeit verwechselte/vertauschte ich mal zwei Opern von Richard Strauss. Auch übernahm ich mal aus einem Nachruf die Info, daß ein Schauspieler zwei bestimmte Shakespeare-Rollen gespielt hätte. Die Angaben im Zeitungsartikel waren allerdings falsch. Beim Schreiben war mir das zunächst nur bei einer der beiden Rollen aufgefallen, bei der anderen Rolle nicht. Der Kollege Amberg wies mich dann daraufhin. Ich denke, man könnte jetzt den Topic Ban für Schauspiel und Oper für mich aussprechen. Oder, @Itti. Nicola stimmt Dir da sicherlich zu. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 14:05, 23. Dez. 2018 (CET)
- Fehler machen wir alle mal. Problematisch wird es, wenn man in Themenbereichen tätig wird, von denen man überhaupt keinen Schimmer hat. Wenn jemand anfangen würde, in großem Stile in Opern-Artikeln herumzumurksen, wärest du auch nicht sonderlich erbaut, oder? Grüße, Stefan64 (Diskussion) 15:23, 23. Dez. 2018 (CET)
- Vor einiger Zeit verwechselte/vertauschte ich mal zwei Opern von Richard Strauss. Auch übernahm ich mal aus einem Nachruf die Info, daß ein Schauspieler zwei bestimmte Shakespeare-Rollen gespielt hätte. Die Angaben im Zeitungsartikel waren allerdings falsch. Beim Schreiben war mir das zunächst nur bei einer der beiden Rollen aufgefallen, bei der anderen Rolle nicht. Der Kollege Amberg wies mich dann daraufhin. Ich denke, man könnte jetzt den Topic Ban für Schauspiel und Oper für mich aussprechen. Oder, @Itti. Nicola stimmt Dir da sicherlich zu. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 14:05, 23. Dez. 2018 (CET)
Es geht hier letztlich nicht um einen bestimmten Themenbereich, sondern um einen Benutzer, der - soweit ich das beurteilen kann - generell Probleme mit den Grundregeln der Wikipedia hat. Es ist mir eher unverständlich, dass einige Benutzer offensichtlich der Meinung sind, man könne das vernachlässigen. -- Nicola - kölsche Europäerin 14:54, 23. Dez. 2018 (CET)
Interessant scheint dieses Edit zu sein. Was gilt denn nun für Bernd Schwabe, 6 oder 12 Monate Themenbann? --Schlesinger schreib! 15:08, 23. Dez. 2018 (CET)
(nach BK) Hier übrigens die überarbeitete Version des Artikels, um den es ging: Rad-Welt. -- Nicola - kölsche Europäerin 15:09, 23. Dez. 2018 (CET)
- „Es ist immer eine fragwürdige Entwicklung, wenn nur einer Person, im Thema Radsport ist es beispielsweise Nicola, administrativ eine absolute Deutungshoheit zugesprochen wird.“ – Bist Du da anderer Meinung? --91.115.61.82 15:10, 23. Dez. 2018 (CET)
- Wenn dem so wäre, wäre es eine Problem. Da dies aber überhaupt nicht so ist, gibt es kein tatsächliches Problem. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 15:19, 23. Dez. 2018 (CET)
- Es ist wohl doch für manche Mitarbeiter hier ein Problem, auch wenn Du die Sache nicht so siehst. Denn sonst würde es diesen Thread nicht geben. --91.115.61.82 15:25, 23. Dez. 2018 (CET)
- Wenn dem so wäre, wäre es eine Problem. Da dies aber überhaupt nicht so ist, gibt es kein tatsächliches Problem. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 15:19, 23. Dez. 2018 (CET)
- „Es ist immer eine fragwürdige Entwicklung, wenn nur einer Person, im Thema Radsport ist es beispielsweise Nicola, administrativ eine absolute Deutungshoheit zugesprochen wird.“ – Bist Du da anderer Meinung? --91.115.61.82 15:10, 23. Dez. 2018 (CET)
- (BK) Nein, dass "Problem" ist der Strohmann, der von manchen hier hochgehalten wird, um die persönliche Feindschaft zu ein paar BenutzerInnen hier anzuheizen, mehrt nicht. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 15:35, 23. Dez. 2018 (CET)
- @Sänger: Bitte auf solche unsachlichen Unterstellungen zukünftig verzichten. --Schlesinger schreib! 16:02, 23. Dez. 2018 (CET)
- Die unsachlichen Unterstellungen fingen in diesem Thread mit Deinem Eröffnungsbeitrag an. Das war fern jeder Sachlichkeit, reine Hetzkampagne aus rein persönlicher Animosität. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 16:20, 23. Dez. 2018 (CET)
- Sänger, bitte verlasse diese Diskussion. Deine Unterstellungen und Falschbehauptungen bringen nichts. --Schlesinger schreib! 16:33, 23. Dez. 2018 (CET)
- ... von der ich bis heute nicht weiß, wie ich mir die „verdient“ habe, by the way. -- Nicola - kölsche Europäerin 16:21, 23. Dez. 2018 (CET)
- Die unsachlichen Unterstellungen fingen in diesem Thread mit Deinem Eröffnungsbeitrag an. Das war fern jeder Sachlichkeit, reine Hetzkampagne aus rein persönlicher Animosität. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 16:20, 23. Dez. 2018 (CET)
- @Sänger: Bitte auf solche unsachlichen Unterstellungen zukünftig verzichten. --Schlesinger schreib! 16:02, 23. Dez. 2018 (CET)
- Wenn man mal von dem Themenbann absieht: das, was da Bernd Schwabe in Hannover als Artikel in die Wikipedia geworfen hat, war, höflich gesagt, ein erbarmenswürdige Frühgeburt. Nicola hat sich des Artikels erbarmt und aus einem Frühchen ein echtes Baby gemacht. Im übrigen, Brodkey65: wir, also du und ich, würden bei solchen Artikelanfängen zu Opernsängern, Opern und Theaterschauspieler genauso reagieren. Jedenfalls artikeltechnisch. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 15:34, 23. Dez. 2018 (CET)
- Quetsch: Wir, @Informationswiedergutmachung, würden so einen Artikel im Stillen kollegial ergänzen (1x mW bereits geschehen, Namen der Sängerin hab ich vergessen), weil wir keine Ego-Aufpushung hier betreiben. Wir würden NICHT Jmden auf VM zerren, und mithilfe einer befreundeten Rheinland-Admina aus einem Themenbereich vertreiben. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 16:07, 23. Dez. 2018 (CET)
- (BK) Nein, dass "Problem" ist der Strohmann, der von manchen hier hochgehalten wird, um die persönliche Feindschaft zu ein paar BenutzerInnen hier anzuheizen, mehrt nicht. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 15:35, 23. Dez. 2018 (CET)
- Nicola, du hast einen richtig guten Artikel mit dem Titel Rad-Welt hingelegt, der zweifellos von deinem profunden Wissen profitiert hat. Und wenn ich die Disk. lese, lag Bernd Schwabe falsch und sah es nicht ein. Oder wollte er einen anderen Artikel, nämlich nur einen über das Album? Wie auch immer - die Diskussion ist (beneidenswert) knapp, und verständlicherweise genervt (wäre ich auch) bist du zur Tat, sprich VM, geschritten. Der Rest wurde hier thematisiert. Hätte es nicht andere, weniger drastische Wege gegeben? 3 M, wie es mir nach ermüdenden tagelangen Diskussionen geraten wird? Ich wünschte mir auch manchmal Topic Bans für gewisse endlos im Kreis Diskutierer. Das Geschmäckle kommt davon: du schreibst eine VM, und Itti sperrt B.S. mit Rückendeckung von Neozoon aus dem THemenbereich aus und löst das Problem für dich fix und nachhaltig. Nun könnte man auf dem Standpunkt stehen: der Fachautorin wurde schnell der Weg frei gemacht. Das Resultat, der gute Artikel, bestätigt es. Funktioniert Wikipedia so? Nach meinen Erfahrungen nicht. Dazu bedarf es schon spezieller Allianzen. --Fiona (Diskussion) 15:38, 23. Dez. 2018 (CET)
- Das war nicht der erste Artikel, der von Bernd Schwabe in Hannover beim Themenbereich Radsport gelöscht wurde. Und zwar wegen seines Hangs zum Hannoveranismus. Oder irre ich mich da? Zur Erinnerung trotzdem hier. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 15:43, 23. Dez. 2018 (CET)
- (nach BK) @Fiona B. Danke für Deinen Beitrag. Mir wäre eine andere Lösung lieber, dass nämlich etwa Bernd einsichtig wäre. Es ist ja nicht so, dass nur dieser Artikel strittig war, da gab es ja weitere Fälle davor. Und nicht einmal ist er auf meine Bedenken eingegangen, sondern hat eher "zickig" (!!) reagiert. Warum spricht er mich nie an, bevor er einen Artikel anlegt? Hätte ich vielleicht Tipps zur Sekundärliteratur? Aber die "Arbeit" blieb dann an mir oder anderen Benutzern hängen. Das kann es doch nicht sein.
- Abgesehen davon, unter uns Pastorentöchtern: Es ist schon offensichtlich, dass Bernd der Meinung ist, dass ein Mann wie der Radsporthistoriker Euhus (den ich persönlich sehr schätze und der ja nix dafür kann) per se mehr Ahnung von der Materie hat. Andererseits ist das nichts Neues für mich in diesem Bereich, sondern seit über 20 Jahren eher die Regel. -- Nicola - kölsche Europäerin 15:47, 23. Dez. 2018 (CET)
- Ja, ich verstehe dich/euch besser, nachdem ich mir angeschaut, was der User unter einem Artikel versteht. --Fiona (Diskussion) 15:52, 23. Dez. 2018 (CET)
- „Warum spricht er mich nie an, bevor er einen Artikel anlegt?“ Soviel zu „Platzhirsch“ und „Deutungshoheit“. – Irgendwie dachte ich, dass es hier ohne Erlaubniserteilung funktioniert (es sei denn, es besteht freundschaftliche Verbindung zur Obrigkeit ...). Es wundert mich nicht, dass Autorenmangel herrscht, ob dieser Zustände. --91.115.61.82 15:57, 23. Dez. 2018 (CET)
- Liebe IP, es geht nicht um "Deutungshoheit", sondern um Unterstützung. -- Nicola - kölsche Europäerin 15:59, 23. Dez. 2018 (CET)
- „Warum spricht er mich nie an, bevor er einen Artikel anlegt?“ Soviel zu „Platzhirsch“ und „Deutungshoheit“. – Irgendwie dachte ich, dass es hier ohne Erlaubniserteilung funktioniert (es sei denn, es besteht freundschaftliche Verbindung zur Obrigkeit ...). Es wundert mich nicht, dass Autorenmangel herrscht, ob dieser Zustände. --91.115.61.82 15:57, 23. Dez. 2018 (CET)
- Ich kann mich nicht erinnern, mit Nicola aneinandergeraten zu sein beim Artikel Carlo Dani: Radsportler und Opernsänger. Sie hat nicht mal ihr __NOTOC__ wieder reingesetzt und das Ding liebt sie. Echt. Vielleicht hat sie es auch vor 2,5 Jahren nicht gesehen...:D Ich gerate mit Nicola öfters zusammen, aber bei einem nie (jedenfalls nicht erinnerlich): bei der Artikelarbeit. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 16:10, 23. Dez. 2018 (CET)
- Den Topciban halte ich im übrigen für überzogen und das ausgerechnet Neozoon zustimmt... na welch Wunder. Hatte der, außer seiner bekannten Planlosigkeit als Admin, schon mal eine andere als die vorherrschende Meinung? --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 16:33, 23. Dez. 2018 (CET)
- Diese Art von freundlichen Anmerkungen mögen wohl der Grund sein, dass wir ab und an "aneinander" geraten. -- Nicola - kölsche Europäerin 16:41, 23. Dez. 2018 (CET)
- Ich erinnere an den Geist der vergangenen Wikiweihnacht, als man M&M völlig unnötig zu diesem Zeitpunkt gesperrt hat. Da bin ich zahm dagegen. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 17:08, 23. Dez. 2018 (CET)
- Diese Art von freundlichen Anmerkungen mögen wohl der Grund sein, dass wir ab und an "aneinander" geraten. -- Nicola - kölsche Europäerin 16:41, 23. Dez. 2018 (CET)
- In Anbetracht der nun vermutlich folgenden VM: frohen vierten Advent und fröhliche Weihnachten, morgen. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 16:35, 23. Dez. 2018 (CET)
- 🎁🎄🎅🎄🎁 <-- Hinweis auf Weihnachten. Also beschimpft/bezichtigt wenigstens an den Tagen die mit anderen Ansichten nicht. --Wurgl (Diskussion) 16:41, 23. Dez. 2018 (CET)
Ich denke auch, dass wir das hier beenden sollten. Den Platzhirschen in Hannover und den Platzhirschkühen aus Köln sei geraten die fachliche Kommunikation zu pflegen, aber nicht über V-Meldungen mit Unterstützung befreundeter Admins. Der Themenbann sollte aufgehoben und stattdessen das Gespräch gesucht werden. --Schlesinger schreib! 16:50, 23. Dez. 2018 (CET)
- Der angeblichen "Unterstützung befreundeter Admins" steht ein Konglomerat von Unterstützern entgegen (besonders aus Benutzern, die immer mal wieder gerne eine "Cliquenwirtschaft" beklagen), die einem Benutzer beistehen, der regelmäßig die Grundregeln der Artikelarbeit verletzt. Das scheint die Unterstützer nicht zu stören. Da ist die Frage, welches "Netzwerk" nun wirklich eine "Clique" bildet, welches von Vernunft und welches von anderen Beweggründen geleitet wird. -- Nicola - kölsche Europäerin 17:13, 23. Dez. 2018 (CET)
@Itti, ich möchte dich auch bitten den Topic Ban aufzuheben. Sollten wieder kommunikative Störungen entstehen, gibt es nun genug User, die unterstützen können.--Fiona (Diskussion) 18:02, 23. Dez. 2018 (CET)
- Hallo Fiona, eigentlich wollte ich eine Reaktion durch Bernd abwarten, doch er ist nicht aktiv. Deine doch sehr sachliche und moderate Stellungnahme und auch der Fakt, dass du dies trotz vergangener Differenzen anbietest, finde ich prima. Ich hätte mir bereits zu Beginn dieser langen Diskussion gewünscht, es würde nicht polemisiert, sondern sich mit dem Problem beschäftigt und habe bereits heute morgen gebeten, einfach mal das Problem anzusehen und sachlich Vorschläge zu machen. Danke nun dafür. In der Hoffnung, dass evt. etwas von dieser Diskussion bei Bernd ankommt und in der Hoffnung, dass er etwas kritischer und sorgfältiger Arbeitet, werde ich die Auflage streichen. Es wäre jedoch sehr wünschenswert, wenn Bernd sich aktiv an den noch anstehenden Überarbeitungen beteiligt, denn schließlich handelt es sich um "seine" Artikel. Das mit "Sklavenarbeit" gleichzusetzen, halte ich schon für verwegen. In Erwartung weiterer Klüngelvorwürfe, Gruß --Itti 18:22, 23. Dez. 2018 (CET)
Nachfrage an @Brodkey65:: Habe ich etwas bei dieser Diskussion verpasst? Du schreibst um 12:24h an Schlesinger, dass die letzten Tage gezeigt hätten, „WP-Politik wird definitiv nicht in Berlin, sondern im Rheinland + beim HH-Stammtisch, gemacht“. Ich kenne beim HH-Stammtisch zwar einen Rad-Experten, der war aber offenbar nicht beteiligt. Wo finde ich beim HH-Stammtisch die Hebel für die WP-Politik? --Wosch21149 (Diskussion) 19:15, 23. Dez. 2018 (CET)
- @Wosch21149: Das war allgemein gesagt. Beim Thema Radsport war die Rheinland-Clique aktiv. Beim problematischen Agieren eines Paid Editors entschied eine HH-Stammtisch-Admina die SPP des Meinungsgegners. Und natürlich iS ihres HH-Kumpels. So funktioniert WP. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 21:38, 23. Dez. 2018 (CET)
Ich hoffe, dass der Benutzer die Message verstanden hat. Ich erkläre mich im Gegenzug auch gerne bereit, mich bei Themen, die Hannover betreffen, herauszuhalten. -- Nicola - kölsche Europäerin 20:12, 23. Dez. 2018 (CET)
- @Schlesinger: Nun, vor Überraschung vom Stuhl gefallen? --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 20:24, 23. Dez. 2018 (CET)
- Gabs hier irgendwo 'ne Überraschung? --Schlesinger schreib! 20:33, 23. Dez. 2018 (CET)
- Och, Schlesinger, wenn du mir weismachen willst, dass du geglaubt hast, dass Itti den Themenban aufhebt, dann lache ich dich höflich aus. Das ist für dich eine Überraschung, ganz sicher. :D --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 20:41, 23. Dez. 2018 (CET)
- Nun krieg dich mal wieder ein. Eine echte böse Überraschung war auf fast den Tag genau vor einem Jahr das bis dahin übelste Fehlurteil unseres Schiedsgericht im "Stolpersteinfall". --Schlesinger schreib! 21:34, 23. Dez. 2018 (CET)
- Och, Schlesinger, wenn du mir weismachen willst, dass du geglaubt hast, dass Itti den Themenban aufhebt, dann lache ich dich höflich aus. Das ist für dich eine Überraschung, ganz sicher. :D --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 20:41, 23. Dez. 2018 (CET)
Kennt einer noch WP:3M ? Wenn zwei Experten sich streiten kammen die Laien und mussten überzeugt werden. Das war früher. Heuten haben wir dafür jetzt WP:PH Graf Umarov (Diskussion) 21:38, 23. Dez. 2018 (CET)
Willkürliche Zwischenüberschrift
- Ob Aufhebung oder nicht, ist eigentlich egal. Bernd wird nach dieser Stigmatisierung einen ganz schweren Stand in der WP haben, und das sollte erreicht werden. Und wurde es auch. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 21:40, 23. Dez. 2018 (CET)
- Brodkey65, ist dir schon mal aufgefallen, dass hier nicht alles s/w ist? Ich gestehe sowohl Itti als auch Nicola zu, dass sie nur das Beste wollen, für die Wikipedia, wie die meisten anderen auch. Das sie, und das ist meine Meinung, öfters über das Ziel hinausschießen, ist auch mir klar. Aber genau das denken sie, denke ich von ihnen, über andere genauso. Jedenfalls schätze ich Nicolas Artikelarbeit und auch die von Itti. Das andere, nun, hier im Metabereich, ist überdenkenswürdig und nein, ich werde nun kein Itticola-Fan. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 21:44, 23. Dez. 2018 (CET)
- @Informationswiedergutmachung: Was "über das Ziel hinausschießen" betrifft, werde ich Dich mir künftig zum Vorbild nehmen. Das ist mein Vorsatz für das neue Jahr. Dann klappts sicherlich auch mit der Zurückhaltung. -- Nicola - kölsche Europäerin 21:52, 23. Dez. 2018 (CET)
- @Informationswiedergutmachung: Mit einer sw'en WP-Welt fahre ich eigentlich seit über 10 Jahren ganz gut. Und getäuscht habe ich mich nur ganz, ganz selten. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 21:58, 23. Dez. 2018 (CET)
- @Informationswiedergutmachung: Was "über das Ziel hinausschießen" betrifft, werde ich Dich mir künftig zum Vorbild nehmen. Das ist mein Vorsatz für das neue Jahr. Dann klappts sicherlich auch mit der Zurückhaltung. -- Nicola - kölsche Europäerin 21:52, 23. Dez. 2018 (CET)
- Brodkey65, ist dir schon mal aufgefallen, dass hier nicht alles s/w ist? Ich gestehe sowohl Itti als auch Nicola zu, dass sie nur das Beste wollen, für die Wikipedia, wie die meisten anderen auch. Das sie, und das ist meine Meinung, öfters über das Ziel hinausschießen, ist auch mir klar. Aber genau das denken sie, denke ich von ihnen, über andere genauso. Jedenfalls schätze ich Nicolas Artikelarbeit und auch die von Itti. Das andere, nun, hier im Metabereich, ist überdenkenswürdig und nein, ich werde nun kein Itticola-Fan. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 21:44, 23. Dez. 2018 (CET)
- @Nicola: Wenn du es schaffst, nur alle zwei, drei Monate auszurasten, also so wie ich, dann: freut mich, fahr einfach mal etwas zurück. Versuchs mal. Du schaffst das... :D
- @Brodkey65: Ich will meine Welt lieber etwas bunter... :)
- --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 21:59, 23. Dez. 2018 (CET)
- Gebt Bernd Schwabe ein Hannover-Wiki, damit er dorthin weniger relevante Artikel retten kann und Artikel in Fachbereichen, in denen er nicht so versiert ist vorbereiten kann. Fachleute können ihm zur Seite stehen, um diese Artikel zu verbessern. --87.162.167.151 03:55, 24. Dez. 2018 (CET)
- Wenn Rik und Nicola nicht mehr mitmachen sollten, sieht es im Radsport zappenduster aus. --87.162.167.151 05:30, 24. Dez. 2018 (CET)
- Ich wäre eher dafür, die beiden bekommen ihr eigenes Radsport-Wiki. Fernab der Wikipedia. Vom Tonfall her, passen die Beiden gut zam. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 06:29, 24. Dez. 2018 (CET)
Wenige Stunden vor den ganz großen Familientreffen möchte ich mich vielfach bedanken für Euren Einsatz, insbesondere bei Schlesinger, Brodkey65, Hardenacke, Itti, Stefan64, Kurator71, 91.115.61.82, Fiona und den vielen anderen, die hier konstruktiv mitwirken.
Tatsächlich habe ich nahezu keinerlei Sachkenntnis zum Radsport; der zählt nicht zum Schwerpunkt meiner Arbeit. Bei Recherchen fielen mir jedoch wiederholt zum Beispiel Rekordfahrer auf, deren Namen in der Wikipedia noch nicht einmal als Rotlink genannt waren. Deshalb initiierte ich beispielsweise Artikel über die - übrigens in Berlin wohnenden - Fahrer Erich Vinzelberg und Adolf Weber (Radsportler), als Einladung, auch an „Noch-Nicht-Wikipedianer“, zum Mitwirken, wenigstens vielleicht zum Ergänzen. Stattdessen kam dann kurz vor Weihnachten ein Generalangriff auf von mir initiierte Radsport-Artikel, wobei insbesondere die Validität der Quellen angezweifelt wurde. Daraufhin fuhr ich am Samstag eigens nach Langenhagen zu dem Fahrradhistoriker Walter Euhus, um ihn um Hilfe zu bitten - und ihn vielleicht sogar wieder für die Wikipedia zu reaktivieren. Gemeinsam sichteten wir Literatur, darunter etliche Bände des Sport-Albums der Rad-Welt. Da jedoch selbst diese wichtige Fachpublikation nach beinahe zwei Jahrzehnten noch nicht einmal einen Stub in der deutschsprachigen Wikipedia hatte, initiierte ich daher auch diesen Artikel - direkt vor Ort und unter großem Zeitdruck, da Euhus noch Gäste erwartete. Dabei entstandene Fehler sind allerdings alleine von mir zu verantworten. Auf die sofortige VM-Meldung konnte ich jedoch erst nach meiner Rückkehr nach Hannover antworten - und dort kaum noch auf den vorweihnachtlichen "Shitstorm" reagieren. Ich bin doch sehr erschrocken: Ich will hier weder Spezialinteressen dem Allgemeinwohl überordnen und auf gar keinen Fall den Platzhirschen spielen und irgendjemand verdrängen. Niemand sollte sich beispielsweise „aus Hannover heraushalten“. Und es ist überhaupt niemandes Aufgabe, hier von Anfang an perfekte Artikel abzuliefern. Und auch nicht alleine. Im Gegenteil: Wikipedia ist doch als Gemeinschaftsprojekt angelegt, das miteinander zur Blüte kommen soll. Und es funktioniert doch: Nach 18 Jahren völligen Fehlens wurde ein so wichtiger Artikel wie Rad-Welt nicht nur endlich initiiert, sondern nun ganz überraschend sogar innerhalb von Tagesfrist zu einer sehr lesenswerten - und sehenswerten - Ergänzung unseres freigestellten Wissens ausgebaut. So groß die Freude, so groß der Dank dafür, hier insbesondere an Nicola.
Für von mir zu verantwortende Fehler und dadurch entstandenes Ungemach möchte ich mich höflich entschuldigen. Zugleich möchte ich mich bedanken für Eure Korrekturen, Ergänzungen, Kritik und insbesondere für Euren Einsatz. Ich wünsche Euch hoffentlich frohe Feiertage im Kreise Eurer Lieben und uns allen ein bald wieder konstruktives, weiteres Miteinander. --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 12:45, 24. Dez. 2018 (CET)
- Wenn ich nicht mit viel AGF davon überzeugt wäre, dass der Benutzer das ernst meint, was er schreibt, würde ich mich jetzt schwer auf den Arm genommen fühlen.
- Aber die Methode, die angewandt wurde, klingt spannend: Ein Artikel fehlt nach 18 Jahren (als einziger wahrscheinlich), man wirft zwischen Tür und Angel ein paar dubiose, zum Teil falsche Sätze in den ANR, andere Benutzer überarbeiten diesen Artikel komplett und bauen ihn erheblich aus, und dann erklärt man das stolz zum "Gemeinschaftswerk", um das man sich verdient gemacht habe. Ich werde das mal in der Biologie versuchen mit dieser Methode, mal schauen, ob die sich freuen. -- Nicola - kölsche Europäerin 14:19, 25. Dez. 2018 (CET)
- @Nicola: Aber halt dich bitte von Opernsängern und Theaterschauspielern fern, sont gibts Aua.... :D <scnr> --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 21:06, 25. Dez. 2018 (CET)
- Das kann ich nicht versprechen, zumal ich gerade eine Schauspielerin in der Mache habe und dazu einen singenden Radrennfahrer überarbeiten möchte. Wenn Du natürlich Tipps und Hinweise hast, bin ich gerne bereit, diese anzunehmen. Ich gehe allerdings bei beiden Personen von der Relevanz aus, und ich werde Belege möglichst genau auswählen. -- Nicola - kölsche Europäerin 21:16, 25. Dez. 2018 (CET)
- Welcome to the Dschungelf.. :D --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 15:07, 25. Dez. 2018 (CET)
- @Nicola: Aber halt dich bitte von Opernsängern und Theaterschauspielern fern, sont gibts Aua.... :D <scnr> --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 21:06, 25. Dez. 2018 (CET)
Vogelfreiheit
Das war doch vorhersehbar. Jemand, der schon /durchaus mit Grund) infinit gesperrt war, den will man, so er denn vom SG unter Auflagen entsperrt wurde, unbedingt schnellstmöglich wieder loswerden. Und er darf selbstredend nicht einmal die kleinsten Benutzerstreitigkeiten haben.
Man möchte auch nicht, daß sich der Mensch dahinter, der ja auch schon was für uns geleistert hat, bessert, sodaß er ein für uns alle gut akzeptabler Kollege wird, sondern man will sperren und gefälligst jede selbstgeschaffene alte Self-fulfilling Prophecy nebst eigenen Handlungen schnellbestätigen.
Christliche Werte und so. Frohes Fest! --Elop 08:48, 24. Dez. 2018 (CET)
- Womöglich willst du deine christliche Sicht der Dinge unter Wikipedia:Administratoren/Anfragen#Kanisfluh kundtun, Elop. Gruß, --JD {æ} 10:49, 24. Dez. 2018 (CET)
- Hatte ich gerade schon zufällig gefunden, aber danke für den Hinweis!
- Ich vertrete da aber wohl eh eine Minderheitenmeinung.
- Warum sollte man nicht infinit sperren, wenn doch eine rufende Meute da ist?
- Sogar das mit dem devoten Kriechen hatte man ja noch rechtzeitig vor der Sperre hinbekommen, prima!
- Man beachte dabei mal, was das "Delikt" gewesen sein soll. Und auch die Tatsache, daß das Fummeln in Fremdedits in eigener Sache immer zu Aggressionen führt (und hier noch mit dem "Wiedereinsetzen" eines eigenen "Beschlusses" gekoppelt war). --Elop 11:09, 24. Dez. 2018 (CET)
- Würde mich freuen, wenn du deine potentielle Minderheitenmeinung im besten Fall auch noch in expliziter, aber auch sprachlich gemäßigter Form dort zum Ausdruck bringen würdest. Ich für meinen Teil weiß noch nicht, ob ich es schaffe, zeitnah aaO meine Gedanken auszubreiten. --JD {æ} 11:40, 24. Dez. 2018 (CET)
- //BK// Kanisfluh wollte ganz offenbar den von ihm ausgebauten Artikel Stille Nacht, heilige Nacht als AdT für den 24. Dezember durchsetzen, obwohl dieser nicht ausgezeichnet ist. Die Ermahnung von Mikmaq wurde dann schnell mal weggebügelt und noch eines draufgesetzt. Das war durchaus eine Verletzung von WP:KPA und Achim Raschka beließ es netterweise bei einer Entfernung. In der dann einige Stunden später eröffneten VM verlangte Kanisfluh nicht nur eine administrative Wiederherstellung des Angriffs, sondern auch noch einen „Editban“ für Achim Raschka. Das war deutlich mehr als eine „kleinste Benutzerstreitigkeit“, sondern eine ernste Eskalation, um den eigenen Willen durchzusetzen. Ich schätze durchaus jeden Einsatz im Sinne von defend each other – es wäre aber zu begrüßen, wenn dies ohne neue Verletzungen („rufende Meute“) möglich wäre. --AFBorchert 🍵 11:43, 24. Dez. 2018 (CET)
- Wo genau bestand gegen Ende dieser VM noch irgendein Handlungsbedarf?
- Und wir reden von:
- >>Und wir brauchen kein MB, denn die derzeitige Regelung wurde auch in einem MB von AR beschlossen. Mit den dort angeführten Kriterien ist klar, dass die Qualität dieses Artikels aber wesentlich besser ist, als der manchen exzellenten. Aber wenn Achim was sagt, muss man ja seine Streifenhörnchen(artikel) huldigen. <<
- Eine harmlose Spitze, wie sie hier von noch nie gesperrten Usern täglich gebracht werden.
- Aber selbstredend geht es Leuten wie -j- und Uwe um das gesunde Miteinander.
- @JD:
- Es spielt doch im Grunde keine Rolle, wo man was dazu sagt. Schnellarchiviert wird tendenziell eher auf AAF.
- --Elop 12:15, 24. Dez. 2018 (CET)
- Kanisfluh hat mit dieser Aussage die Auseinandersetzung sehr persönlich werden lassen. Bei Kanisfluh sind das, so erscheint es mir, keine „harmlosen Spitzen“, sondern ein Mittel zum Zermürben des Gegners, um das gewünschte Ziel gegen alle Widerstände doch noch zu erreichen. Wenn es nur um eine harmlose Spitze gegangen wäre, hätte Kanisfluh die Entfernung einfach akzeptieren können, der Weg zur VM und die Forderung eines Edit-Bans zeigt aber klar auf, worum es tatsächlich ging. Letzlich handelte es sich um einen VM-Missbrauch genauso wie einen Tag zuvor wegen diesem Edit. Unter dem Strich bedeutet dies, dass die Auflage für Kanisfluh, nicht revertieren zu dürfen, durch das Stellen von VMs umgangen wird. Das kann es doch nicht wirklich sein. Letztlich stellt sich hier doch die Frage, ob Kanisfluh mit Widerspruch und Konflikten in einer deeskalierenden Weise umgehen kann. --AFBorchert 🍵 12:38, 24. Dez. 2018 (CET)
- Denkst Du, Kanisfluh wollte Achim zermürben? Was hat der denn ansonsten mit dem zu tun?
- Das war ein normales "Aufbrausen" gegen die Erfinder unserer Regeln und Platz-Paarhufer. Das ist etwas WP-Tägliches.
- Und auf die Zensur der eigenen Beiträge reagiert so gut wie jeder allergisch.
- Das vom Vortag war hingegen eher BNS. Läßt sich aber durch entsprechende Ansagen beenden.
- Es bestand gestern bzw. heute morgen kein Handlungsdrang. Denn er hatte ja letztlich deeskalierend reagiert. --Elop 15:00, 24. Dez. 2018 (CET)
- Wie beschrieben stand Achim zwischen ihm und seinem Wunsch, den von ihm ausgebauten Artikel zum AdT am 24. Dezember werden zu lassen. Das war kein „normales Aufbrausen“, da zwischen dem Revert und der Eröffnung der VM fast drei Stunden vergangen sind. Erst auf Ittis Intervention hin kam eine halbherzige Deeskalation, die eher aus Vorwürfen gegenüber Achim besteht als dem Eingeständnis eigener Fehler. Zitat: „Ganz allgemein glaube ich, dass ich auf einem guten Weg bin.“ Es bleibt die Frage offen, wie dies weitergehen soll. Das ist ein ernstes Problem und ich würde empfehlen, es nicht klein zu reden. --AFBorchert 🍵 17:22, 24. Dez. 2018 (CET)
- Ich kann das von Dir gesehene "ernste" Problem nicht erkennen (außer ganz anderswo. siehe meinen Eingangspost). Gerade bei Kanisfluh läßt sich das deutlich einfacher eindämmen als bei einem anderen User, der ähnlich aufbraust.
- Und "Vorwürfe gegenüber Achim" sind Dir und mir erlaubt - warum ihm nicht? --Elop 19:17, 24. Dez. 2018 (CET)
- herzlichen Glückwunsch für deine Freiheit Elop. --Thomas021071 (Diskussion) 00:25, 25. Dez. 2018 (CET)
- AT kann sich ja ein neues Benutzerkonto zulegen. --87.162.163.7 05:23, 25. Dez. 2018 (CET)
- Bei Glückwünschen präferierte ich die Präposition "zu".
- Es handelt sich bei der Freiheit, zu der Du mich beglückwünscht, aber eben nicht um die eines Vogels. --Elop 12:29, 25. Dez. 2018 (CET)
- Free as a Bird [10] war ein Lied der Beatles. --91.20.5.245 18:01, 26. Dez. 2018 (CET)
- herzlichen Glückwunsch für deine Freiheit Elop. --Thomas021071 (Diskussion) 00:25, 25. Dez. 2018 (CET)
Krasse Fehlentscheidung
[11]. Siehe Benutzer Diskussion:Hic et nunc#Krasse Fehlentscheidung. Sollte sich dringend noch einmal ein Admin anschauen. Wenn detailliert die Fehlerhaftigkeit großer Teile eines Artikels an der dafür vorgesehenen Stelle (Diskussion: Joseph E. Davies) nachgewiesen wird, kann es unmöglich zulässig sein, diese Fassung ohne jede Diskussion wiederherzustellen. Noch weniger kann es zulässig sein, bewusst diese Fassung und keine andere zu schützen. Sie wurde offensichtlich nicht als zufällige Version ausgewählt, sondern mit der Begründung, eine solche Löschung dürfe nicht sein. Wann sollte man denn wohl sonst Falschinformationen löschen könnnen, wenn nicht aufgrund einer detaillierten und unwidersprochenen Beweisführung.--Mautpreller (Diskussion) 13:27, 27. Dez. 2018 (CET)
- Ähm, Mautpreller, fangen wir jetzt an, bei uns nicht genehmen oder falschen Entscheidungen hier aufzuschlagen und eine Revision durch einen anderen Admin zu fordern? Scheint in Mode zu kommen. Dafür gibt es WP:AP. --Kurator71 (D) 13:32, 27. Dez. 2018 (CET)
- Mir geht es um die Revision einer Fehlentscheidung, stimmt. Nicht um den Admin. Deshalb ist AP ungeeignet.--Mautpreller (Diskussion) 13:37, 27. Dez. 2018 (CET)
- (BK)Wo wir schon hier sind: Ihr habt IMHO beide recht: (1) Das ist krass die "falsche falsche Version" und (2) früher wurde mal die Diskussion mit dem Admin nicht nur im Ein-Edit-Umfang geführt, bevor das auf einer Funktionsseite, wie diese hier, "öffentlich eskalierte". (3) Wenn es denn aber "eskalieren" muss, dann lieber hier als auf AP, denn das ist ja (wenn er es ist) ein revisionsbedürftiger Fehledit und das darf jede/r Admin, das ist kein Missbrauch, --He3nry Disk. 13:39, 27. Dez. 2018 (CET)
- Nun, ich eskaliere das, weil es a) meiner Meinung nach ein Fall von grundsätzlicher Bedeutung ist, b) die Tendenz, eine Art Bestandsschutz für Falsches anzunehmen, leider ziemlich umfassend vorhanden ist. Wenn man da wartet, muss man befürchten, dass es wegen mangelnder Aktualität ad acta gelegt wird.--Mautpreller (Diskussion) 13:47, 27. Dez. 2018 (CET)
- Früher wurde auch mal wirklich diskutiert und Autoren hatten das Gefühl, dabei ernst genommen zu werden (ich meine das generell und nicht auf Dich oder Hicetnunc bezogen - ich habe mir diese VM + Entscheidung noch gar nicht richtig angesehen). Es könnte also u.U. daran liegen, dass hier auf der VM Diskussionen zu VM erfolgen, die auch nicht automatisch Eskalation bedeutet. Gruß --AnnaS. (DISK) 13:48, 27. Dez. 2018 (CET)
- Die Admin-Entscheidung ist formal nicht zu beanstanden. Im Juli 2017 (!!!) irgendwann mal eine angebliche Mängelliste hinzupappen, und dann nicht mehr gesehen werden, begründet kein Recht zu umfangreichen Löschungen, ohne zeitnahe Diskussion bzw. Konsens. Übrigens: Wenn das Konto Assayer angeblich alles besser weiß, warum verbessert es dann nicht? MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 13:50, 27. Dez. 2018 (CET)
- Auch ich habe mir gerade nochmal die Diskussion mit Assayers validen und unwidersprochenen Kritikpunkten angesehen. Ich danke Feliks für seine Umsetzung der lange angekündigten Löschung. Hic et nuncs Entscheidung kann ich ebenfalls nicht nachvollziehen, denn wenn es niemanden gibt, der inhaltlich auf der Diskussionsseite für eine Erhaltung der qualitätsschädigenden Erweiterung argumentiert, gibt es keinen Grund, diese zu erhalten. Schade, dass Bestandsschutz ohne jegliche Inhaltskontrolle durchgewunken wird. --Andropov (Diskussion) 13:53, 27. Dez. 2018 (CET)
- Ich bin da grundsätzlich völlig bei Euch: Falschinformationen müssen raus! Aber: Sie müssen sofort raus und nicht gefühlte 100 Jahre später ohne nochmalige Diskussion oder Stellungnahme. Die beste Variante wäre gewesen, dass es Assayer nach angemessener Möglichkeit zur Reaktion selbst gemacht hätte, oder auch Feliks einen Monat später, doch aber nicht zwischen Weihnachten und Silvester über ein Jahr danach! DAS ist doch das Problem.--Hic et nunc disk WP:RM 14:01, 27. Dez. 2018 (CET)
- Deine Entscheidung war richtig. Du hast nur gesperrt, sonst nichts. Die Löschung des fast kompletten Artikels kann man auch als Vandalismus ansehen. --M@rcela 14:04, 27. Dez. 2018 (CET)
- Ich freue mich, daß die ganze, argumentativ mittlerweile ja fast immer geschlossen auftretende Crew bald komplett versammelt ist. Einer fehlt noch... Ich verstehe diese ganze Skandalisierung interessierter Kreise wirklich nicht. mW kommt auch im Real Life nicht sofort das Abrißkommando oder die Zwangsräumung. Das kann man ankündigen, aber nicht 1,5 Jahre vorher. Zeitnahe Frist zur Mängelbeseitigung setzen, und gut is'. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 14:09, 27. Dez. 2018 (CET)
- Mir ist nicht klar, wieso das eine Frage des Zeitablaufs sein soll. Schaun wir das Ganze formal an. Es gibt am vorgesehenen Ort eine sehr ausführliche Begründung, warum die Artikelerweiterung untauglich ist. Niemand hat diese entkräftet oder auch überhaupt Stellung dazu genommen. Auf dieses Basis hat Feliks die Vorfassung wiederhergestellt. Prüm revertiert und stellt damit eine Fassung her, gegen die es sehr starke unwidersprochene Argumente auf der Diskussionsseite gibt, ohne zu diesen in irgendeiner Weise Stellung zu nehmen. Diesen Edit hat er wiederholt und wurde daraufhin auf VM gemeldet. Dieser Edit ist auf jeden Fall regelwidrig.--Mautpreller (Diskussion) 14:10, 27. Dez. 2018 (CET)
- Eine direkt Kommunikation ist vermutlich nicht halb so lustig, wie großflächige Skandalisierung mit üppiger Überschrift. Eigentlich wäre es im Kurier noch cooler --Itti 14:11, 27. Dez. 2018 (CET)
- Ja, vielleicht wäre es ein Fall für den Kurier - denn diese falschen Versionen, die "Gegner" überhaupt nicht zu einer Diskussion veranlassen, wie hier, kommen ja mal öfter vor: Wenn ein Autor wie Assayer so eine detaillierte begründete Kritik hinterlässt - und hier wird niemand bestreiten wollen, wie sachkundig er ist - dann ist die Wahrscheinlichkeit sehr groß, dass der Fall "wer etwas im Artikel haben möchte, muss es belegen, sonst bleibt es draußen" angewendet werden sollte: lieber ein kurzer, aber neutraler Artikel, der nach und nach von interessierten Autoren ausgebaut wird, als ein langer, der einen POV von diesem Ausmaß enthält. --AnnaS. (DISK) 14:17, 27. Dez. 2018 (CET)
- Wo ist das Problem? Miteinander reden, klären und dann umsetzen. --Itti 14:21, 27. Dez. 2018 (CET)
- Das Problem ist, dass ein Admin, der bereits durch Fehlentscheidung zu meiner Person glänzte, aus der Hüfte raus neue Regeln erfindet ("Löschungsankündigungen müssen baldigst umgesetzt werden").--Feliks (Diskussion) 14:25, 27. Dez. 2018 (CET)
- Entsprechende Bücher liegen mir nicht vor. Online habe ich mir angesehen, was ich kurzfristig finden konnte. Z.B. die Ehen. Beide Frauen und auch die Zeiträume sind korrekt, Trivia ist zumindest für mich nicht komplett belegt (wie die Angaben zum Reichtung der ersten Ehefau), zudem überflüssig, aber alles löschen ist zu weit gesprungen. @Prüm: da bist aber auch du in der Pflicht. Was Muckefuck ist, gehört nicht in Artikel. Alles zu revertieren ist ebenfalls zu weit gesprungen, denn nun stehst du in der Pflicht, das zu belegen. Doch diese Diskussion gehört auf die DS des Artikels. --Itti 14:52, 27. Dez. 2018 (CET)
- Das Problem ist, dass ein Admin, der bereits durch Fehlentscheidung zu meiner Person glänzte, aus der Hüfte raus neue Regeln erfindet ("Löschungsankündigungen müssen baldigst umgesetzt werden").--Feliks (Diskussion) 14:25, 27. Dez. 2018 (CET)
- Wo ist das Problem? Miteinander reden, klären und dann umsetzen. --Itti 14:21, 27. Dez. 2018 (CET)
- Ja, vielleicht wäre es ein Fall für den Kurier - denn diese falschen Versionen, die "Gegner" überhaupt nicht zu einer Diskussion veranlassen, wie hier, kommen ja mal öfter vor: Wenn ein Autor wie Assayer so eine detaillierte begründete Kritik hinterlässt - und hier wird niemand bestreiten wollen, wie sachkundig er ist - dann ist die Wahrscheinlichkeit sehr groß, dass der Fall "wer etwas im Artikel haben möchte, muss es belegen, sonst bleibt es draußen" angewendet werden sollte: lieber ein kurzer, aber neutraler Artikel, der nach und nach von interessierten Autoren ausgebaut wird, als ein langer, der einen POV von diesem Ausmaß enthält. --AnnaS. (DISK) 14:17, 27. Dez. 2018 (CET)
- Eine direkt Kommunikation ist vermutlich nicht halb so lustig, wie großflächige Skandalisierung mit üppiger Überschrift. Eigentlich wäre es im Kurier noch cooler --Itti 14:11, 27. Dez. 2018 (CET)
- Ich bin da grundsätzlich völlig bei Euch: Falschinformationen müssen raus! Aber: Sie müssen sofort raus und nicht gefühlte 100 Jahre später ohne nochmalige Diskussion oder Stellungnahme. Die beste Variante wäre gewesen, dass es Assayer nach angemessener Möglichkeit zur Reaktion selbst gemacht hätte, oder auch Feliks einen Monat später, doch aber nicht zwischen Weihnachten und Silvester über ein Jahr danach! DAS ist doch das Problem.--Hic et nunc disk WP:RM 14:01, 27. Dez. 2018 (CET)