Wikipedia:Administratoren/Anfragen
Auf den Adminanfragen kannst du Wikipedia-Administratoren um Hilfe bitten, wenn dein Anliegen zu keiner anderen Seite passt. Diese Seite ist nicht der richtige Ort, um auf aktuelle Konflikte zwischen Benutzern (dazu gibt es die Vandalismusmeldung) oder möglichen Missbrauch von Administratorrechten (siehe Wikipedia:Administratoren/Probleme) aufmerksam zu machen oder Seiten zu verschieben (Wikipedia:Verschiebewünsche).
Anfragen, die unter die Oversight-Richtlinie fallen könnten, bitte nicht hier thematisieren, sondern direkt an das OS-Team schreiben, das ist via Wikimail möglich.
Die Seite Fragen zur Wikipedia dient für alle Probleme, deren Lösung keiner besonderen Rechte bedarf. Für Anfragen an Benutzer mit Sichterrechten solltest du Wikipedia:Gesichtete Versionen/Anfragen benutzen.
Die Vergabe und Rücknahme von Benutzerrechten kannst Du auch bei der Rechtevergabe beantragen.
Warum Benutzerkonten nicht gelöscht werden können, erfährst du in den FAQ, und wie du ein Konto stilllegen kannst, unter Hilfe:Benutzerkonto stilllegen.
Für viele Aufgaben gibt es separate Anlaufstellen, siehe hierzu die Infobox „Hilfreiche Links“ rechts.
Auf dieser Seite bist du richtig, wenn du zum Beispiel
- eine Artikelversion aus einem anderen Grund als Urheberrechtsverletzung zur Löschung vorschlagen willst,
- Text, Bearbeiter oder Bearbeitungskommentar einer versteckten Version wieder sichtbar machen lassen möchtest,
- eine Seite in deinem Benutzernamensraum (z. B. deine Benutzerseite) schützen lassen willst,
- einen gelöschten Artikel einsehen willst,
- Artikel zusammenführen möchtest,
- kurzzeitig freiwillig gesperrt werden möchtest (z. B. keine Ablenkung im Prüfungsstress),
- nicht weißt, wie man einen Löschantrag, einen Entsperrwunsch, eine Kategorieumbenennung oder die Meldung einer Urheberrechtsverletzung durchführt,
- sonst irgendetwas machen möchtest, von dem du glaubst, dass man dafür Adminrechte braucht, und das nicht in der Box „Hilfreiche Links“ rechts steht.
Über den Link unten öffnet sich ein Bearbeitungsfenster, in das du deine Anfrage eintragen kannst. Verwende bitte eine sinnvolle Überschrift im Feld „Betreff:“ und beschreibe die Situation möglichst sorgfältig. Insbesondere sind Links auf Bearbeitungen (Diff-Links) und Logbücher erwünscht. Sofern es notwendig und dir möglich ist, versuche Vorschläge zu machen, wie die Situation gelöst werden könnte.
Mit dem {{Erledigt|1=--~~~~}}-Baustein markierte Abschnitte werden sofort in der Nacht archiviert, nicht erledigte Abschnitte werden dagegen sieben Tage nach dem neuesten Beitrag automatisch ins Archiv verschoben (aktuelles Archiv).
Aktuelle Adminaufgaben
Bitte um Umsetzung von Schiedsgerichts-Auflagen
Ich bitte um Umsetzung der Schiedsgerichts-Auflagen betreffend Meister und Margarita bzw. seinen Sockenpuppen. Im Detail geht es um den Topic Ban, der noch bis Dezember 2020 für ihn gilt:
- „Unter einem Topic Ban für einen Bereich ist gemeint: Die betreffenden Seiten und Themen dürfen nicht mehr bearbeitet werden von denjenigen, die vom Topic Ban betroffen sind. Gemeint sind alle Seiten in der Kategorie:Stolpersteine (samt Unterkategorien), einschließlich dazugehöriger Diskussionsseiten. Gemeint ist auch das Thema in anderen Seiten, zum Beispiel in themenbezogenen Abschnitten in weiteren Artikeln (wie etwa Informationen zu Stolpersteinen in Städteartikeln) oder auch Lösch- und andere Metadiskussionen rund um den Bereich. Bei Verstößen gegen den Topic Ban soll der entsprechende Edit administrativ zurückgesetzt werden.“
Betroffen sind folgende Bearbeitungen, Konten und IPs sind durch Checkuser bestätigt:
- Neuanlage von Liste der Stolpersteine in Potsdam, keine substanziellen Beiträge anderer Benutzer. --CorrectHorseBatteryStaple (Diskussion) 22:01, 30. Sep. 2018 (CEST)
- Die Einzelnachweise sprechen für eine regelkonforme Anlage. Ein Grund für eine Löschung ist nicht ersichtlich. Fiona (Diskussion) 13:06, 2. Okt. 2018 (CEST)
- Neuanlage von Elisabeth Bethge, keine substanziellen Beiträge anderer Benutzer. --CorrectHorseBatteryStaple (Diskussion) 22:01, 30. Sep. 2018 (CEST)
- Belege sind als Einzelnachweise nachgetragen. Wenn du den Artikel gelöscht haben willst, so stell einen regulären LA.Fiona (Diskussion) 08:46, 2. Okt. 2018 (CEST)
- Neuanlage von Wikipedia:WikiProjekt Stolpersteine in Österreich, Ungarn, Tschechien, Slowakei und Italien/Polen, keine substanziellen Beiträge anderer Benutzer. --CorrectHorseBatteryStaple (Diskussion) 22:01, 30. Sep. 2018 (CEST)
- Kein Artikel im ANR. Ohne LA-Diskussion sind Admins nicht befugt Seiten zu löschen, die keine erkennbar regelwidrigen Inhalten haben. Mitarbeiter anderer Stolpersetin-Projekt könnten hier entscheiden, ob sie mit dem Entwurf weiterarbeiten wollen.Fiona (Diskussion) 13:09, 2. Okt. 2018 (CEST)
- Der Topic Ban erstreckt sich nicht nur auf den ANR, sondern auch auf „das Thema in anderen Seiten, zum Beispiel in themenbezogenen Abschnitten in weiteren Artikeln (wie etwa Informationen zu Stolpersteinen in Städteartikeln) oder auch Lösch- und andere Metadiskussionen rund um den Bereich“. Das dürfte auf einen Artikel in einem Wikiprojekt zu Stolpersteinen zutreffen. --CorrectHorseBatteryStaple (Diskussion) 13:19, 2. Okt. 2018 (CEST)
- Kein Artikel im ANR. Ohne LA-Diskussion sind Admins nicht befugt Seiten zu löschen, die keine erkennbar regelwidrigen Inhalten haben. Mitarbeiter anderer Stolpersetin-Projekt könnten hier entscheiden, ob sie mit dem Entwurf weiterarbeiten wollen.Fiona (Diskussion) 13:09, 2. Okt. 2018 (CEST)
- Siehe meinen Beitrag unten. Vernichtung von Inhalten ist nicht das Ziel und der Zweck eines Topic Ban.Fiona (Diskussion) 14:53, 2. Okt. 2018 (CEST)
- Bearbeitungen in Liste der Stolpersteine in Brieselang, keine substanziellen Beiträge anderer Benutzer dazwischen. --CorrectHorseBatteryStaple (Diskussion) 22:01, 30. Sep. 2018 (CEST)
- Neuanlage von Benutzer:PotsdamerBote/StSt, keine substanziellen Beiträge anderer Benutzer. --CorrectHorseBatteryStaple (Diskussion) 22:01, 30. Sep. 2018 (CEST)
- Bearbeitungen in Liste der Stolpersteine in Kärnten, keine substanziellen Beiträge anderer Benutzer dazwischen. --CorrectHorseBatteryStaple (Diskussion) 22:01, 30. Sep. 2018 (CEST)
- Die Liste wurde im Oktober 2015 angelegt. Die Einzelnachweise belegen eine regelgerechte Anlage und Weiterbearbeitung. Fiona (Diskussion) 09:04, 2. Okt. 2018 (CEST)
- Bearbeitungen in Stolpersteine in Slowenien, keine substanziellen Beiträge anderer Benutzer dazwischen.
- 2015 angelegt. Die Belege sprechen für eine regelgerechte Bearbeitung. Benutzer Bernd Gross hat begonnen sich um die Liste zu kümmern. Fiona (Diskussion) 09:10, 2. Okt. 2018 (CEST)
- Bearbeitungen in Liste der Stolpersteine in Polen, lediglich IP-Beiträge, vermutlich auch von Meister und Margarita, dazwischen, sonst keine substanziellen Beiträge anderer Benutzer. --CorrectHorseBatteryStaple (Diskussion) 22:01, 30. Sep. 2018 (CEST)
- 2015 angelegt. Eine regelwidrige Bearbeitung kann ich an den Einzelnachweisen nicht erkennen (vorbehaltlich einer Prüfung).Fiona (Diskussion) 09:17, 2. Okt. 2018 (CEST)
- Neuanlage von Benutzer:Agnus Dei, miserere nobis/Seghezzi, keine substanziellen Beiträge anderer Benutzer. --CorrectHorseBatteryStaple (Diskussion) 22:01, 30. Sep. 2018 (CEST)
- Neuanlage von Teresio Olivelli, keine substanziellen Beiträge anderer Benutzer. --CorrectHorseBatteryStaple (Diskussion) 22:01, 30. Sep. 2018 (CEST)
- Du willst also die Biografie eines katholischen Widerstandskämpfers löschen lassen, der 2018 von Papst Franziskus seliggesprochen wurde. Dann stell einen LA. Ich habe als Literatur das Dizionario Biografico degli Italiani ergänzt und einen Nachimport aus it.Wikipedia beantragt. Das ist ab jetzt mein Artikel! Fiona (Diskussion) 08:46, 2. Okt. 2018 (CEST)
- Lesetipp: WP:MEIN! --CorrectHorseBatteryStaple (Diskussion) 16:29, 2. Okt. 2018 (CEST)
- Du willst also die Biografie eines katholischen Widerstandskämpfers löschen lassen, der 2018 von Papst Franziskus seliggesprochen wurde. Dann stell einen LA. Ich habe als Literatur das Dizionario Biografico degli Italiani ergänzt und einen Nachimport aus it.Wikipedia beantragt. Das ist ab jetzt mein Artikel! Fiona (Diskussion) 08:46, 2. Okt. 2018 (CEST)
Gruß, CorrectHorseBatteryStaple (Diskussion) 22:01, 30. Sep. 2018 (CEST)
- Die Wikipedia löscht sich selbst. Das muss für alle, die diese Enzyklopädie nicht mögen, ein erhebendes Gefühl sein. -- MacCormack (Diskussion) 19:00, 1. Okt. 2018 (CEST)
- Soll man Bücher verbrennen, weil sie von Geächteten geschrieben wurden? Was hätte Diderot zum Begehren des Users CorrectHorseBatteryStaple gesagt?
- Zur Erinnerung: Wikipedia ist ein Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie.Fiona (Diskussion) 07:37, 2. Okt. 2018 (CEST)
- Wenn Jmd diese Änderungen prüft und sichtet, dann hat er die Edits adoptiert. Dann sind es Wikipedia-Edits, die der Gemeinschaft gehören. Ein Vernichtungsgrund besteht dann nimma. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 07:59, 2. Okt. 2018 (CEST)
- Zumindest für die Neuanlagen gilt gemäss Schiedsgericht: Neuanlagen im Konfliktbereich (Kategorie:Stolpersteine samt Unterkategorien) sind gestattet. Sollten innerhalb von fünf Tagen nach Anlage des Artikels Einsprüche gegen Quellen oder Inhalte des Artikels erhoben werden, können die Artikel nach Meldung auf den Admin-Anfragen nach Ermessen des bearbeitenden Administrators administrativ in den BNR des Erstautors verschoben werden. Eine Neueinstellung in den ANR ist nach Erzielen eines Konsenses möglich.. Wenn ich das richtig sehe, sind alle gemeldeten Neuanlagen älter als fünf Tage. Da sie offenbar mit Sperrumgehungen angelegt wurden, kann man argumentieren, dass diese Frist erst nach Abschluss des CU zu laufen begann. Trotzdem müssten konkrete Einsprüche gegen Quellen oder Inhalt angebracht werden, um eine Verschiebung gemäss SG-Urteil zu begründen (sofern sie überhaupt bereits im ANR sind). --PaterMcFly Diskussion Beiträge 11:25, 2. Okt. 2018 (CEST)
- Für Meister und Margarita gilt aber zusätzlich: „Die betreffenden Seiten und Themen dürfen nicht mehr bearbeitet werden von denjenigen, die vom Topic Ban betroffen sind. […] Bei Verstößen gegen den Topic Ban soll der entsprechende Edit administrativ zurückgesetzt werden.“ Neuanlagen sind hier nicht explizit aufgeführt, alle weiteren Bearbeitungen aber sehr wohl. --CorrectHorseBatteryStaple (Diskussion) 13:19, 2. Okt. 2018 (CEST)
- Zumindest für die Neuanlagen gilt gemäss Schiedsgericht: Neuanlagen im Konfliktbereich (Kategorie:Stolpersteine samt Unterkategorien) sind gestattet. Sollten innerhalb von fünf Tagen nach Anlage des Artikels Einsprüche gegen Quellen oder Inhalte des Artikels erhoben werden, können die Artikel nach Meldung auf den Admin-Anfragen nach Ermessen des bearbeitenden Administrators administrativ in den BNR des Erstautors verschoben werden. Eine Neueinstellung in den ANR ist nach Erzielen eines Konsenses möglich.. Wenn ich das richtig sehe, sind alle gemeldeten Neuanlagen älter als fünf Tage. Da sie offenbar mit Sperrumgehungen angelegt wurden, kann man argumentieren, dass diese Frist erst nach Abschluss des CU zu laufen begann. Trotzdem müssten konkrete Einsprüche gegen Quellen oder Inhalt angebracht werden, um eine Verschiebung gemäss SG-Urteil zu begründen (sofern sie überhaupt bereits im ANR sind). --PaterMcFly Diskussion Beiträge 11:25, 2. Okt. 2018 (CEST)
- Schiedsgericht und Administratoren haben nicht die Befugnis über Inhalte im ANR zu entscheiden, sofern sie nicht selbst regelwidrig sind. Ein Topic Ban schließt einen User von der Bearbeitung bestimmter Artikel oder Bereiche aus. Die Rücksetzung einer Bearbeitung darf nur durch Admins erfolgen laut Auflagen, doch nicht, um die Inhalte zu vernichten. Die Auflagen sagen nicht, dass nicht andere AutorInnen die Bearbeitungen wiederherstellen und weiterbearbeiten dürfen. Das Ziel ist Erstellung einer Enzyklopädie, nicht ihre Verhinderung und Blockierung.Fiona (Diskussion) 14:24, 2. Okt. 2018 (CEST)
- Hallo Fiona, Deine Einschätzung zum Themenverbot ist nicht durch unsere Regeln gedeckt. --Ghilt (Diskussion) 15:45, 2. Okt. 2018 (CEST)
- Schiedsgericht und Administratoren haben nicht die Befugnis über Inhalte im ANR zu entscheiden, sofern sie nicht selbst regelwidrig sind. Ein Topic Ban schließt einen User von der Bearbeitung bestimmter Artikel oder Bereiche aus. Die Rücksetzung einer Bearbeitung darf nur durch Admins erfolgen laut Auflagen, doch nicht, um die Inhalte zu vernichten. Die Auflagen sagen nicht, dass nicht andere AutorInnen die Bearbeitungen wiederherstellen und weiterbearbeiten dürfen. Das Ziel ist Erstellung einer Enzyklopädie, nicht ihre Verhinderung und Blockierung.Fiona (Diskussion) 14:24, 2. Okt. 2018 (CEST)
- Aha, nenn mir doch bitte die Regeln für ein "Themenverbot" in Wikipedia.Fiona (Diskussion) 15:52, 2. Okt. 2018 (CEST)
Interessant, dass der User CHBS selbst einen von ihm inkriminierten Artikel 'adoptiert'.Fiona (Diskussion) 14:36, 2. Okt. 2018 (CEST)
- Meiner Meinung entspricht die Art und Weise, wie hier Beiträge verzahnt werden, nicht den Gepflogenheiten. Für den uneingeweihten mitlesenden Benutzer ist es fast unmöglich zu unterscheiden, wer was geschrieben hat. -- Nicola - kölsche Europäerin 15:56, 2. Okt. 2018 (CEST)
- Ich habe behelfsweise meine Signatur zu jedem einzelnen Punkt kopiert. Damit ist zumindest die Zuordnung der Beiträge eindeutig, besonders übersichtlich ist das natürlich nicht. Wer eine bessere Idee hat, kann gerne meinen Beitrag und die Antworten entsprechend umstrukturieren. --CorrectHorseBatteryStaple (Diskussion) 16:29, 2. Okt. 2018 (CEST)
Liste
Ich gehe davon aus, niemand hat ein Interesse daran, dass durch diese Sockenpuppenspiele jetzt weiter Unfrieden gestiftet wird. Da sich das jetzt aber auch schon über ziemlich lange hinzieht, ist eine einfache Löschung/Rücksetzung nicht mehr möglich, ohne ebenfalls Benutzer zu verärgern. Es wird wohl so oder so nicht anders gehen, als dass jeder der betroffenen Artikel einzeln diskutiert wird und entsprechende Massnahmen möglichst im Konsens gefunden werden. Ich liste daher die Artikel nochmal auf, und dann können zu jedem einzelnen Vorschläge gemacht werden, wie weiter zu verfahren ist. Bestehende Voten übernehme ich mal. Bitte Vorschläge möglichst auch für mit der Thematik nicht vertraute Mitarbeiter/Admins verständlich begründen (Nicht "die Quelle xyz ist quatsch" sondern "Die Quelle xyz wurde in der Diskussion bei Artikel xy als ungeeignet beurteilt, weil sie links/rechts/oben/unten-extrem ist"). Falls weitere Artikel gefunden werden, bitte ergänzen. @Fiona B.: @CorrectHorseBatteryStaple: @-jkb-: @Nicola: @Brodkey65: Zur Info--PaterMcFly Diskussion Beiträge 16:36, 2. Okt. 2018 (CEST)
- Danke, PaterMcFly, um ihre Meinung möchte auch die (nicht konfliktbeteilgten) Mitglieder die Stolperstein-Ag bitten: @Kurator, @Haeferl, @Geolina, @Mautpreller.Fiona (Diskussion) 17:06, 2. Okt. 2018 (CEST)
- Warum soll eine „einfache Löschung/Rücksetzung“ jetzt nicht mehr gehen? In den meisten Fällen ist keine substanzielle Arbeit anderer Benutzer betroffen. --CorrectHorseBatteryStaple (Diskussion) 17:10, 2. Okt. 2018 (CEST)
- ... weil das Schiedsgericht der Wikipedia keine 'Bücherverbrennung' angeordnet hat.Fiona (Diskussion) 17:21, 2. Okt. 2018 (CEST)
- Es hat keine „Bücherverbrennung“ angeordnet, sondern die Rücksetzung von Bearbeitungen, die gegen die Auflagen verstoßen. Meister und Margarita hat ganz offensichtlich gegen die Auflagen verstoßen, an die sich der Rest der Beteiligten hält. Ich meine deshalb, dass die Auflagen für alle Beteiligten auch umgesetzt werden sollen. --CorrectHorseBatteryStaple (Diskussion) 17:29, 2. Okt. 2018 (CEST)
- CorrectHorseBatteryStaple: wenn du das Einhalten der Auflagen gleichsetzt, solltest du vielleicht M&M einen Tausch der Auflagen anbieten. --Summer • Streicheln •
Note18:28, 2. Okt. 2018 (CEST)
- CorrectHorseBatteryStaple: wenn du das Einhalten der Auflagen gleichsetzt, solltest du vielleicht M&M einen Tausch der Auflagen anbieten. --Summer • Streicheln •
- Es hat keine „Bücherverbrennung“ angeordnet, sondern die Rücksetzung von Bearbeitungen, die gegen die Auflagen verstoßen. Meister und Margarita hat ganz offensichtlich gegen die Auflagen verstoßen, an die sich der Rest der Beteiligten hält. Ich meine deshalb, dass die Auflagen für alle Beteiligten auch umgesetzt werden sollen. --CorrectHorseBatteryStaple (Diskussion) 17:29, 2. Okt. 2018 (CEST)
- Technisch machbar ist das natürlich schon (zumindest bei den Bearbeitungen), aber wie diverse Edit-Wars zeigen (die zudem bezeichnenderweise vermutlich von einem ebenfalls vom Topic-Ban betroffenen Benutzer initiiert wurden) ist das ohne weitere Begründung nicht konsensfähig. Die Massnahme sollen administrativ zurückgesetzt werden ist wohl überflüssig, wenn diverse Benutzer der Meinung sind, dass sie richtig sind (was ich inhaltlich nicht bewerte). Nach Ablauf der Sperre würde weiter darum gekämpft, was ja legitim ist, falls es daran nichts Inhaltliches auszusetzen gibt. Hast du denn konkrete Gründe dafür, dass die Edits gelöscht werden sollten? --PaterMcFly Diskussion Beiträge 17:30, 2. Okt. 2018 (CEST)
- Ja, sie verstoßen gegen Auflagen des Schiedgerichts, das zu den entsprechenden Maßnahmen von der Gemeinschaft per Meinungsbild legitimiert wurde. --CorrectHorseBatteryStaple (Diskussion) 17:59, 2. Okt. 2018 (CEST)
- ... weil das Schiedsgericht der Wikipedia keine 'Bücherverbrennung' angeordnet hat.Fiona (Diskussion) 17:21, 2. Okt. 2018 (CEST)
- Nein, kein Edit und kein Inhalt verstößt gegen Regeln und Auflagen. Gegen Auflagen und Regeln verstoßen haben sowohl MuM als auch Seader und ebenso der Konflikstbeteiligte -jkb-, dieser, da nur Admin Bearbeitungen zurücksetzen dürfen.Fiona (Diskussion) 18:48, 2. Okt. 2018 (CEST)
- Der korrekte Weg wäre gewesen, die Änderungen zuerst auf der Diskussionsseite vorzuschlagen und dort Konsens zu suchen oder zumindest fünf Tage zu warten. Dann holt man die Diskussion halt jetzt nach. Ohne inhaltliche Argumente wird man den Ergänzungen dort aber auch nicht gegenübertreten können. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 08:36, 3. Okt. 2018 (CEST)
- Ja, gemäß den Auflagen.Fiona (Diskussion) 12:48, 3. Okt. 2018 (CEST)
Neuanlage von Liste der Stolpersteine in Potsdam, keine substanziellen Beiträge anderer Benutzer
- Die Einzelnachweise sprechen für eine regelkonforme Anlage. Ein Grund für eine Löschung ist nicht ersichtlich. Fiona (Diskussion) 13:06, 2. Okt. 2018 (CEST)
Neuanlage von Elisabeth Bethge, keine substanziellen Beiträge anderer Benutzer
- Belege sind als Einzelnachweise nachgetragen. Wenn du den Artikel gelöscht haben willst, so stell einen regulären LA.Fiona (Diskussion) 08:46, 2. Okt. 2018 (CEST)
Neuanlage von Wikipedia:WikiProjekt Stolpersteine in Österreich, Ungarn, Tschechien, Slowakei und Italien/Polen, keine substanziellen Beiträge anderer Benutzer.
- Kein Artikel im ANR. Ohne LA-Diskussion sind Admins nicht befugt Seiten zu löschen, die keine erkennbar regelwidrigen Inhalten haben. Mitarbeiter anderer Stolpersetin-Projekt könnten hier entscheiden, ob sie mit dem Entwurf weiterarbeiten wollen.Fiona (Diskussion) 13:09, 2. Okt. 2018 (CEST)
- Der Topic Ban erstreckt sich nicht nur auf den ANR, sondern auch auf „das Thema in anderen Seiten, zum Beispiel in themenbezogenen Abschnitten in weiteren Artikeln (wie etwa Informationen zu Stolpersteinen in Städteartikeln) oder auch Lösch- und andere Metadiskussionen rund um den Bereich“. Das dürfte auf einen Artikel in einem Wikiprojekt zu Stolpersteinen zutreffen. --CorrectHorseBatteryStaple (Diskussion) 13:19, 2. Okt. 2018 (CEST)
- Siehe meinen Beitrag unten. Vernichtung von Inhalten ist nicht das Ziel und der Zweck eines Topic Ban.Fiona (Diskussion) 14:53, 2. Okt. 2018 (CEST)
- Hier sollte wohl am besten das Projekt entscheiden, ob der Inhalt brauchbar ist oder zu etwas brauchbarem ausgebaut werden kann. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 19:34, 4. Okt. 2018 (CEST)
- Siehe meinen Beitrag unten. Vernichtung von Inhalten ist nicht das Ziel und der Zweck eines Topic Ban.Fiona (Diskussion) 14:53, 2. Okt. 2018 (CEST)
Bearbeitungen in Liste der Stolpersteine in Brieselang, keine substanziellen Beiträge anderer Benutzer dazwischen.
- Die Änderungen der MuM-Socke sind hier wohl rein formaler Natur. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 08:53, 3. Okt. 2018 (CEST)
Neuanlage von Benutzer:PotsdamerBote/StSt, keine substanziellen Beiträge anderer Benutzer. (erl.)
Gelöscht - kein Inhalt, der über die reine Listenvorlage hinaus geht. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 19:32, 4. Okt. 2018 (CEST)
Bearbeitungen in Liste der Stolpersteine in Kärnten, keine substanziellen Beiträge anderer Benutzer dazwischen.
- Die Liste wurde im Oktober 2015 angelegt. Die Einzelnachweise belegen eine regelgerechte Anlage und Weiterbearbeitung. Fiona (Diskussion) 09:04, 2. Okt. 2018 (CEST) Auch in dem Artikel hat Seader mit IP die Auflagen umgegangen und vandaliert. Er ist darum teilgeschützt.Fiona (Diskussion) 17:30, 2. Okt. 2018 (CEST)
- Ich habe die Änderungen nochmal auf der Diskussionsseite zur Diskussion gestellt. Damit sollte das formal in Ordnung gehen (sofern keine Widersprüche kommen). --PaterMcFly Diskussion Beiträge 08:54, 3. Okt. 2018 (CEST)
- OK, dann hier von mir formal Widerspruch (verspätet durch Verschleierung der Identität durch Sockeneinsatz): Der Eintrag zu Johanna Jarneitz ist nicht ausreichend belegt, es fehlt ein Beleg dafür, dass sie Behindert war. Weiter ist das Geburtsdatum unbelegt und abweichend vom Stolperstein angegeben. Bei Stefanie Laimgruber ist die Überstellung mit einem Frauentransport von Klagenfurt nach Hartheim angegeben, im Beleg steht das nicht. Auch hier gibt es mit Sicherheit noch mehr Stellen. --CorrectHorseBatteryStaple (Diskussion) 10:46, 3. Okt. 2018 (CEST)
- Guten Tag, bin über Umwege auf diese Disk. aufmerksam geworden. Hab ein Interesse daran, dass der Artikel nicht gestutzt wird, weil ich einiges an Zeit (mehrere Stunden) in die Kontrolle von Einzelnachweisen des offenbar Sockenpuppentheaterspielers gesteckt habe. Zu den konkreten Vorwürfen: Das Geburtsdatum war nicht korrekt, das stimmt und ist jetzt auch geändert, kann aber bei so einer Datenmenge jedem passieren und sollte kein Grund für Löschungen sein. Dass Johanna Jarneitz, die aus dem Behindertenheim Josefinum (Name bis 1936: Kärntnerische Idiotenanstalt Maria Josefinum) nach Hartheim deportiert wurde und im Zuge der Behinderten-Ermordungs-Aktion T4 ermordet wurde, behindert war, ist – so denke ich – ein durchaus zulässiger Schluss, was analog auch für die anderen sieben in Hartheim Ermordeten gilt. Die Angaben zu Stefanie Laimgruber sind zu finden in der angeführten Lit. „Nationalsozialismus in Kärnten“, S. 253. --IllCom (Diskussion) 13:25, 12. Okt. 2018 (CEST)
- OK, dann hier von mir formal Widerspruch (verspätet durch Verschleierung der Identität durch Sockeneinsatz): Der Eintrag zu Johanna Jarneitz ist nicht ausreichend belegt, es fehlt ein Beleg dafür, dass sie Behindert war. Weiter ist das Geburtsdatum unbelegt und abweichend vom Stolperstein angegeben. Bei Stefanie Laimgruber ist die Überstellung mit einem Frauentransport von Klagenfurt nach Hartheim angegeben, im Beleg steht das nicht. Auch hier gibt es mit Sicherheit noch mehr Stellen. --CorrectHorseBatteryStaple (Diskussion) 10:46, 3. Okt. 2018 (CEST)
Bearbeitungen in Stolpersteine in Slowenien, keine substanziellen Beiträge anderer Benutzer dazwischen.
- 2015 angelegt. Die Belege sprechen für eine regelgerechte Bearbeitung. Benutzer Bernd Gross hat begonnen sich um die Liste zu kümmern. Fiona (Diskussion) 09:10, 2. Okt. 2018 (CEST) Der Artikel ist teilgeschützt, nachdem der konfliktbeteiligte Seader in Umgehung der Auflagen als IP darin vandaliert hat. Fiona (Diskussion) 17:28, 2. Okt. 2018 (CEST)
- Wird bereits diskutiert. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 08:55, 3. Okt. 2018 (CEST)
Bearbeitungen in Liste der Stolpersteine in Polen, lediglich IP-Beiträge, vermutlich auch von Meister und Margarita, dazwischen, sonst keine substanziellen Beiträge anderer Benutzer.
- 2015 angelegt. Eine regelwidrige Bearbeitung kann ich an den Einzelnachweisen nicht erkennen (vorbehaltlich einer Prüfung).Fiona (Diskussion) 09:17, 2. Okt. 2018 (CEST)
- Hier scheinen die Edits bisher unbestritten zu sein. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 08:56, 3. Okt. 2018 (CEST)
- Wie üblich fehlen hier an einigen Stellen Belege, beispielsweise die Abschnitte Geschichtlicher Hintergrund, Stolpersteine in Polen, die Verlegedaten, oder etliche Einträge in den Listen. Gleich beim ersten fehlt ein Beleg für die Familie des Bruders David und dessen Emigration. --CorrectHorseBatteryStaple (Diskussion) 10:29, 3. Okt. 2018 (CEST)
Neuanlage von Benutzer:Agnus Dei, miserere nobis/Seghezzi, keine substanziellen Beiträge anderer Benutzer. (erl.)
- Ist nicht im ANR. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 08:57, 3. Okt. 2018 (CEST)
- Der Topic Ban ist nicht auf den ANR eingeschränkt: „Gemeint ist auch das Thema in anderen Seiten, zum Beispiel in themenbezogenen Abschnitten in weiteren Artikeln (wie etwa Informationen zu Stolpersteinen in Städteartikeln) oder auch Lösch- und andere Metadiskussionen rund um den Bereich.“ --CorrectHorseBatteryStaple (Diskussion) 10:21, 3. Okt. 2018 (CEST)
- Das SG-Urteil verbietet das Anlegen von Artikeln aber explizit nicht. Das Vorbereiten eines Artikels ist damit erst recht nicht betroffen. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 10:47, 3. Okt. 2018 (CEST)
- Du bist also der Meinung, eine Artikelanlage sei keine "Bearbeitung"? --CorrectHorseBatteryStaple (Diskussion) 10:48, 3. Okt. 2018 (CEST)
- Doch, natürlich. Aber im Urteil steht: Neuanlagen im Konfliktbereich [...] sind gestattet. Sollten innerhalb von fünf Tagen nach Anlage des Artikels Einsprüche gegen Quellen oder Inhalte des Artikels erhoben werden, können die Artikel nach Meldung auf den Admin-Anfragen nach Ermessen des bearbeitenden Administrators administrativ in den BNR des Erstautors verschoben werden. Eine Neueinstellung in den ANR ist nach Erzielen eines Konsenses möglich. Der Artikel ist schon im BNR. (Ich muss allerdings zugeben, dass dieser Punkt im Urteil der Einleitung widerspricht. Es wäre wohl dort besser von einem partiellen Topic-Ban die Rede gewesen). --PaterMcFly Diskussion Beiträge 12:36, 3. Okt. 2018 (CEST)
- Das wurde hier präzisiert. Da während der Abstimmung noch nicht klar war, ob für Meister und Margarita ein Topic Ban verhängt wird, wurde auch über die schwächere Edit-Erst-Nach-Konens-Option abgestimmt:
„Natürlich wird während einer Sperre der Topic Ban für den Gesperrten obsolet, weil er eben gesperrt ist. Man konnte aber zum Zeitpunkt der Einstellung der Abstimmungspunkte nicht wissen, wie die Abstimmung der einzelnen Punkte ausgeht. Ich jedenfalls wusste es nicht.--Mautpreller (Ex-A) (Diskussion) 16:46, 24. Dez. 2017 (CET)“
Die schärfere Regelung schlägt hier also die schwächere, Meister und Margarita darf keine Artikel Konfliktbereich neu anlegen. --CorrectHorseBatteryStaple (Diskussion) 12:52, 3. Okt. 2018 (CEST)
- Das wurde hier präzisiert. Da während der Abstimmung noch nicht klar war, ob für Meister und Margarita ein Topic Ban verhängt wird, wurde auch über die schwächere Edit-Erst-Nach-Konens-Option abgestimmt:
- Doch, natürlich. Aber im Urteil steht: Neuanlagen im Konfliktbereich [...] sind gestattet. Sollten innerhalb von fünf Tagen nach Anlage des Artikels Einsprüche gegen Quellen oder Inhalte des Artikels erhoben werden, können die Artikel nach Meldung auf den Admin-Anfragen nach Ermessen des bearbeitenden Administrators administrativ in den BNR des Erstautors verschoben werden. Eine Neueinstellung in den ANR ist nach Erzielen eines Konsenses möglich. Der Artikel ist schon im BNR. (Ich muss allerdings zugeben, dass dieser Punkt im Urteil der Einleitung widerspricht. Es wäre wohl dort besser von einem partiellen Topic-Ban die Rede gewesen). --PaterMcFly Diskussion Beiträge 12:36, 3. Okt. 2018 (CEST)
- Du bist also der Meinung, eine Artikelanlage sei keine "Bearbeitung"? --CorrectHorseBatteryStaple (Diskussion) 10:48, 3. Okt. 2018 (CEST)
- Das SG-Urteil verbietet das Anlegen von Artikeln aber explizit nicht. Das Vorbereiten eines Artikels ist damit erst recht nicht betroffen. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 10:47, 3. Okt. 2018 (CEST)
- Der Topic Ban ist nicht auf den ANR eingeschränkt: „Gemeint ist auch das Thema in anderen Seiten, zum Beispiel in themenbezogenen Abschnitten in weiteren Artikeln (wie etwa Informationen zu Stolpersteinen in Städteartikeln) oder auch Lösch- und andere Metadiskussionen rund um den Bereich.“ --CorrectHorseBatteryStaple (Diskussion) 10:21, 3. Okt. 2018 (CEST)
- Warum die Exgese der Auflagen? Es geht doch einfacher: eine Unterseite im BNR einer Socke eines infinit gesperrten Benutzers kann mW gelöscht werden. Dann ist wenigstens das Lemma wieder frei.Fiona (Diskussion) 15:21, 3. Okt. 2018 (CEST)
- Das war genau der Hinweis, der mir ermöglicht, deine Darstellung nachzuvollziehen. Ich hatte die Priorität der Auflagen genau umgekehrt interpretiert. Lass mir etwas Zeit, das nochmal durchzusehen. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 15:35, 3. Okt. 2018 (CEST)
Gelöscht. Neuschreiben mit sorgfältiger Quellenarbeit ist wahrscheinlich weniger aufwendig als den knappen Artikel prüfen. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 19:26, 4. Okt. 2018 (CEST)
Neuanlage von Teresio Olivelli, keine substanziellen Beiträge anderer Benutzer.
- Du willst also die Biografie eines katholischen Widerstandskämpfers löschen lassen, der 2018 von Papst Franziskus seliggesprochen wurde. Dann stell einen LA. Ich habe als Literatur das Dizionario Biografico degli Italiani ergänzt und einen Nachimport aus it.Wikipedia beantragt. Das ist ab jetzt mein Artikel! Fiona (Diskussion) 08:46, 2. Okt. 2018 (CEST)
- Ist kein Stolperstein und auch keine Liste davon. Meines Erachtens ist für diesen Artikel das SG-Urteil nicht anwendbar. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 08:59, 3. Okt. 2018 (CEST)
- Der Artikel sollte in der Kategorie:Person, für die ein Stolperstein verlegt wurde und damit im Bereich des Topic Bans liegen. Zudem sind kaum Einzelnachweise vorhanden, das ist bei einem Artikel dieses Umfangs und bei den bekannten Problemen des Benutzers nicht ausreichend. Ich melde hiermit Widerspruch gemäß SG-Urteil an, die Verschleierung des Benutzernamens mittels Sockeneinsatz hat die Einhaltung der Frist unmöglich gemacht. --CorrectHorseBatteryStaple (Diskussion) 10:19, 3. Okt. 2018 (CEST)
- Der Verweis auf das Dizionario Biografico degli Italiani unter Literatur entspricht WP:BLG vollumfänglich. Beleg-Fetischismus in Form von EN ist hier nicht erforderlich. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 10:23, 3. Okt. 2018 (CEST)
- Wenn darin alle Informationen des Artikels vorhanden (und der Rest per EN belegt) wären, könnte man darüber reden. Ist aber nicht so. Die Verleihung der Medaglia d’Oro al Valor Militare wird im WP-Artikel im Jahr 1953 beschrieben, im Dizionario Biografico degli Italiani hingegen im Jahr 1945. Mit Sicherheit wird es weitere Ungereimtheiten oder unbelegte Stellen geben. CorrectHorseBatteryStaple (Diskussion) 10:33, 3. Okt. 2018 (CEST)
- Na und? Wikipedia-Artikel sind keine Druckwerke. Bis der Artikel KALP-Kandidat wird, sind Korrekturen und Ergänzungen vorzunehmen business as usual. Das entspricht dem Prinzip work-in-progress in einem kollaborativen Projekt. Fiona (Diskussion) 10:43, 3. Okt. 2018 (CEST)
- Unterschiedliche Quellen haben unterschiedliche Daten: 1945, 1952, 1953. Wo ist das Problem? Das kann dargestellt werden. Und gut is'. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 10:51, 3. Okt. 2018 (CEST)
- Dass nicht nachvollziehbar ist, aus welcher Quelle die Informationen entnommen wurden. Gleiches Spiel mit dem Zitat zu seinem Motto ohne Quellenhinweis. Das entspricht nicht unseren Richtlinien zu Zitaten. --CorrectHorseBatteryStaple (Diskussion) 10:56, 3. Okt. 2018 (CEST)
- Ich finde es problematisch, dass bei den Angaben zu Lit keine Seitenzahlen vermerkt sind und v.a. dass Zitate nicht mit EZ versehen sind. Allerdings, lässt man den Wikilint-Test drüber laufen, test wird die Quellenlage als ausreichend bewertet. Eine Löschung geben die Mängel nicht her, eher eine Nachbequellungsaktion. Ggf. kann jmd mit dem Autor Kontakt aufnehmen und die dringendsten Probleme klären (Seitenzahlen, Zitatquellen).--Belladonna Elixierschmiede 11:19, 3. Okt. 2018 (CEST)
- Dass nicht nachvollziehbar ist, aus welcher Quelle die Informationen entnommen wurden. Gleiches Spiel mit dem Zitat zu seinem Motto ohne Quellenhinweis. Das entspricht nicht unseren Richtlinien zu Zitaten. --CorrectHorseBatteryStaple (Diskussion) 10:56, 3. Okt. 2018 (CEST)
- Belladonna, solche Arbeiten habe ich schon gefühlte tausend Mal und mehr für Artikel anderer AutorInnen gemacht, darunter auch zwei oder drei von MuM, manchmal zähneknirschend, weil mich fehlende Seitenzahlen und schlampige Belegarbeit ärgern. Dass jedoch überhaupt von Löschung die Rede ist, kann ich nicht nachvollziehen und halte ich für destruktiv. Sofern es nicht anders angegeben wird, ist das biografische Lexikon die reputable Hauptquelle. Doch Eile halte ich nicht für geboten.Fiona (Diskussion) 11:47, 3. Okt. 2018 (CEST) Die Zitate habe ich nun auskommentiert.Fiona (Diskussion) 12:09, 3. Okt. 2018 (CEST)
- @Fiona: Dass dich das mehrfach geärgert hat, kann ich gut nachvollziehen. Ich finde es auch ein bisserl sehr ärgerlich, da MuM + diversen Mitarbeitern mittlerweile klar sein müsste, wie die Anforderungen an Belege sind. Dass alle Belege zudem in italienischer Sprache sind, macht die Sache nicht unbedingt leichter. Daher mein Vorschlag, private Kanäle zu nutzen, sofern sie bestehen. --Belladonna Elixierschmiede 12:31, 3. Okt. 2018 (CEST)
- Belladonna, solche Arbeiten habe ich schon gefühlte tausend Mal und mehr für Artikel anderer AutorInnen gemacht, darunter auch zwei oder drei von MuM, manchmal zähneknirschend, weil mich fehlende Seitenzahlen und schlampige Belegarbeit ärgern. Dass jedoch überhaupt von Löschung die Rede ist, kann ich nicht nachvollziehen und halte ich für destruktiv. Sofern es nicht anders angegeben wird, ist das biografische Lexikon die reputable Hauptquelle. Doch Eile halte ich nicht für geboten.Fiona (Diskussion) 11:47, 3. Okt. 2018 (CEST) Die Zitate habe ich nun auskommentiert.Fiona (Diskussion) 12:09, 3. Okt. 2018 (CEST)
- Nein, ich habe keine "privaten Kanäle" zu MuM. Mich interessiert der Artikel. Wer ihn angelegt hat, ist mir gleichgültig. Italienisch kann ich zumindet etwas lesen. Es gibt auch deutsche Seiten, mit denen man die Darstellung abgleichen kann. Auf den ersten Blick sehe ich keine Abweichungen oder Unstimmigkeiten. Man kann auch italienische Wikipedianer um Unterstützumg anfragen.Fiona (Diskussion) 12:45, 3. Okt. 2018 (CEST)
- Ja klar, ist alles möglich, der Aufwand ist eben hoch. Im übrigen hatte ich bei den Kanälen nicht an dich gedacht, falls das so angekommen sein sollte. --Belladonna Elixierschmiede 12:51, 3. Okt. 2018 (CEST)
- Nein, ich habe keine "privaten Kanäle" zu MuM. Mich interessiert der Artikel. Wer ihn angelegt hat, ist mir gleichgültig. Italienisch kann ich zumindet etwas lesen. Es gibt auch deutsche Seiten, mit denen man die Darstellung abgleichen kann. Auf den ersten Blick sehe ich keine Abweichungen oder Unstimmigkeiten. Man kann auch italienische Wikipedianer um Unterstützumg anfragen.Fiona (Diskussion) 12:45, 3. Okt. 2018 (CEST)
- Ach so, danke für die Klarstellung. Fiona (Diskussion) 13:42, 3. Okt. 2018 (CEST)
Ich bin hier raus. Nachdem ich diese Anmerkung gemacht habe und hier weitere Bearbeitungen angekündigt habe, setzt CHBS demonstrativ einen Baustein auf den Artikel und entfernt meine Anmerkung.[1] Verarschen und drangssalieren lass ich nicht von diesem Benutzer aka Schulhofpassage nicht.
Was der eine versucht aufzubauen, versucht das Quartett seiner Gegner zu zerstören. Darin unterscheidet ihr euch. In dem verbissenen Sendungsbewusstsein nehmt ihr euch nichts. Eine Belastung für alle andere, die v.a. als Autoren hier arbeiten wollen, ist das gleichermaßen.
Dank an PaterMcFly für die ruhige, sachliche Moderation.Fiona (Diskussion) 15:21, 3. Okt. 2018 (CEST)
Fehler im Verschiebungskasten
Bei den Verschiebungen die ich heute durchgeführt habe ist mir ein kleiner Fehler aufgefallen.
Sofern möglich, die Diskussionsseite mitverschieben Die dazugehörige Diskussionsseite wird, sofern vorhanden, mitverschoben, es sei denn: es existiert bereits eine Diskussionsseite mit dem neuen Namen du wählst die untenstehende Option ab In diesen Fällen musst du die Seite, falls gewünscht, von Hand verschieben. Bitte den neuen Titel unter Ziel eintragen, darunter die Umbenennung bitte begründen.
(Fettung durch mich)
nur steht die Option nicht unterhalb des Textes sondern oberhalb.
Gruß --Adnon (Diskussion) 08:47, 25. Okt. 2018 (CEST)
- Das ist MediaWiki:Movepagetalktext, und der Rest der Nachricht ist auch nicht besser:
- „sofern vorhanden“: Die Nachricht wird ohnehin nur angezeigt, wenn die Diskussionsseite vorhanden ist, die einschränkende Bemerkung ist damit sinnlos:
- „Bitte den neuen Titel unter Ziel eintragen, darunter die Umbenennung bitte begründen.“: Das gehört in den allgemeinen Text (MediaWiki:Movepagetext-noredirectfixer und eventuell weitere Varianten), an dieser Stelle ist das fehl am Platz (und wird, wie gesagt, ohnehin nicht immer angezeigt).
- Vermutlich ist es das Beste, MediaWiki:Movepagetalktext ganz zu löschen, damit stattdessen die Standardvariante angezeigt wird. –Schnark 09:51, 25. Okt. 2018 (CEST)
- Habe jetzt mal korrigiert. −Sargoth 11:47, 28. Okt. 2018 (CET)
- Ändert aber noch nichts an der Tatsache, dass die Bemerkung „sofern vorhanden“ sinnlos ist, da die Meldung nur dann gezeigt wird, wenn die Diskussionsseite vorhanden ist, und daran, dass der Hinweis „Bitte den neuen Titel unter Ziel eintragen, darunter die Umbenennung bitte begründen.“ an der Stelle völlig deplatziert ist. –Schnark 10:40, 29. Okt. 2018 (CET)
- Beides entfernt. −Sargoth 12:29, 29. Okt. 2018 (CET)
- Ändert aber noch nichts an der Tatsache, dass die Bemerkung „sofern vorhanden“ sinnlos ist, da die Meldung nur dann gezeigt wird, wenn die Diskussionsseite vorhanden ist, und daran, dass der Hinweis „Bitte den neuen Titel unter Ziel eintragen, darunter die Umbenennung bitte begründen.“ an der Stelle völlig deplatziert ist. –Schnark 10:40, 29. Okt. 2018 (CET)
- Habe jetzt mal korrigiert. −Sargoth 11:47, 28. Okt. 2018 (CET)
Ich habe das noch etwas gehübscht, bin aber der Meinung, dass das "falls gewünscht" auch nicht okay ist. Will ich die Seite verschieben, sollte die Diskussionsseite schon mitverschoben werden, damit sie nicht verwaist. Kann sie nicht verschoben werden, weil drüben schon eine Diskseite existiert z. B., müssten die vorhandenen Diskussionen angehängt werden. Aber mit wünschen ist da eigentlich nicht wirklich was. – Doc Taxon • Disk. • Wikiliebe?! • 11:27, 31. Okt. 2018 (CET)
Ist das schon Vandalismus oder wie bezeichnet man das?
Ich bitte einen Administrator diese beiden Accounts hinsichtlich ihrer Bearbeitungsaktivitäten zu betrachten:
- https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beiträge/Dudenhoefer
- https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beiträge/99names
--FreundderAufklärung (Diskussion) 09:21, 30. Okt. 2018 (CET)
- Hallo, mir ist schon klar, dass Du hierhin verwiesen wurdest, aber das ist keine Adminanfrage im Sinne eines schnellen Knöpfendrückens. Gräm dich daher bitte nicht, falls Du keine Antworten bekommst, das liegt vielleicht nur daran, weil es keine schnelle Antwort gibt. Grüße −Sargoth 10:27, 30. Okt. 2018 (CET)
Missbrauch der ZuQ
Gerade auf der Diskussionsseite zu Daniele Ganser und auf WP:VM wird wieder vielfach die Bearbeitungszusammenfassung für persönliche Diskussionen (u.a. auch PAs) missbraucht. Das ist nach Hilfe:Zusammenfassung und Quellen#Wikiquette unzulässig und außerdem belästigt es unbeteiligte Mitarbeiter, bei denen das dann in der BEO auftaucht. Mein Vorschlag wäre, nach Meldung hier auf WP:AA (oder auf WP:VM?) und Prüfung ohne größere Umstände Auflagen zu machen, das zu unterlassen. So könnte dieses Verhalten dann im Wiederholungsfall einfach durch eskalierende Sperren sanktioniert werden. Meiner Ansicht nach wäre das ein Schritt, das Arbeitsklima zu verbessern. Admin-Meinungen dazu? --Count Count (Diskussion) 13:35, 31. Okt. 2018 (CET)
- Die z+q werden bereits bisher wie andere Beiträge behandelt, also bei Missbrauch gelöscht (soweit es nicht „netter Missbrauch“ ist, z.B. Artikelwidmungen), bei beleidigendem Inhalt gibt es auch mal Sperren. −Sargoth 13:40, 31. Okt. 2018 (CET)
- Ich möchte Count Count da zustimmen. Ich überlegte auch schon den halben Tag, das genau hier zu melden mit der Bitte, die handelnden Personen administrativ anzusprechen, die Zusammenfassungszeile nicht für diese Art von persönlichen Dialogen zu benutzen. Dass etwaige PAs dort sanktioniert werden ist gut und schön und selbstverständlich. Mir geht's aber darum, die Zusammenfassungszeile grundsätzlich von solchen Dialogen freizuhalten und die Beteiligten ggf. auf ihre Benutzerdisken zu verweisen. Danke. Gruß --Apraphul Disk WP:SNZ 13:56, 31. Okt. 2018 (CET)
kann den da jemand zuordnen ?
- Vikingler Güvenlik Bavyera (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch )
- Vikingler Güvenlik Almanya (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch )
- Fanclub Vikingler Güvenlik Almanya (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch )
- Fanclub Vikings Security Austria (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch )
- Vikings Security Almanya (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch )
- Vikings Security Bavaria (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch )
- Vikings Security Austria Division Wien (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch )
- Vikings Security Section Upper Austria (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch )
- Vikings Security Austria Division Linz (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch )
- Vikings Security Austria (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch )
Avoided? oder ein anderer, wenig origineller Kandidat aus dem Trolloversum ? --PCP (Disk) 09:02, 1. Nov. 2018 (CET)
@ PCP: ohne Adminhut betrachtet sieht mir das nach einem neuen Tröllchen aus, das auch immer recht schnell in Artikeln in Werblinks aktiv wurde/wird... Das passt (basierend auf den von mir in den letzten Jahren gesammelten Erfahrungen) nicht zu bekannten Trolls. --Schnabeltassentier (Diskussion) 17:33, 1. Nov. 2018 (CET)
- Ich erkenne da auch kein Muster von bekannten Trollos. --codc
Disk
00:14, 2. Nov. 2018 (CET)
- Arbeitet meist cross-wiki, deshalb erstmals vor drei Tagen den Stewards gemeldet, bisher ohne (Re)Aktion. Um als:Special:Contribs/Vikings Security Austria Division Wien könnte sich Holder kümmern. Gruß --Schniggendiller Diskussion 21:37, 3. Nov. 2018 (CET)
- Der erinnert mich sehr stark an den Stalkboy Wien, der voriges Jahr etwa um die gleiche Jahreszeit mit einem ähnlich unterirdischen Wirkungsspektrum, vor Allem auf häufiger frequentierten Benutzerseiten aufgefallen ist. Mindestens eines oder zwei der Bilder, die V.S.A. verwendet, waren voriges Jahr beim Stalkboy auch schon dabei. Die Range war damals die 46.125.248.0/22 und die war für insgesamt etwa ein halbes Jahr abgedichtet. (1. Okt. 17 – 1. April 18) Hoffe hiermit gedient zu haben. Gruß, --LexICon (Diskussion) 21:45, 3. Nov. 2018 (CET)
Zu der Serie gehört auch noch:
Bestätigungscode
Wie bekomme ich einen neuen Bestätigungscode, nach Ablauf der Frist für den erst erhaltenen code? (nicht signierter Beitrag von Black Coven (Diskussion | Beiträge) 14:04, 1. Nov. 2018)
Frage zu einem Banner
Hallo,
Magiers hat mir geraten, mich einmal auf dieser Seite zu erkundigen.
Heute seit kurzer Zeit wird bei mir oben auf der Seite gelegentlich ein Banner sichtbar. Das sieht etwa folgendermaßen aus:
Im November findet der Asiatische Monat in der Wikipedia statt. Schließ Dich uns an.
Hier ist allerdings der Link veraltet (verlinkt auf den Asiatischen Monat des Vorjahres) und das Logo ist auch von 2017 (eigentlich sogar schon 2016) und englischsprachig (es gab damals auch eine deutschsprachige Version). Dieses Jahr gibt es ein anderes Logo. Ich habe eine deutschsprachige Version davon erzeugt.
Wäre es möglich, dass ein Administrator dieses Banner up-to-date bringt? Wer schaltet solche Banner überhaupt?
Danke und Grüße --Furfur ⁂ Diskussion 21:44, 1. Nov. 2018 (CET)
- Ich tippe mal, dass das der Banner auf Meta ist. Vermutlich muss man ihn auch dort ändern. Aber wie das genau geht oder ob man dafür nicht spezielle Rechte braucht, habe ich keine Ahnung. --Magiers (Diskussion) 22:03, 1. Nov. 2018 (CET)
- Wer den Banner erstellt hat, ist wohl meta:User:Seddon (WMF). Vielleicht sprichst Du ihn mal auf Meta an? --Magiers (Diskussion) 22:11, 1. Nov. 2018 (CET)
- Danke, das sieht vielversprechend aus. Habe einen Kommentar hinterlassen und bin mal gespannt, wie morgen das Banner aussehen wird ... --Furfur ⁂ Diskussion 23:11, 1. Nov. 2018 (CET)
- Wen solche Banner generell stören, kann sich per eigener common.css-Unterseite sowas, bis auf wirklich wichtige, vom Hals halten. Der passende Eintrag dazu ist
#siteNotice { display: none ! important; }
- Bei mir darf gern gespickt werden:[2], damit verschwindet auch diverses, was für Nicht-Anfänger entbehrlich ist.
- Bannerfreie Grüße vom Eloquenzministerium (Diskussion) 23:20, 1. Nov. 2018 (CET)
- Ok, das ist mir neu. Das Asien-Monat-Banner lasse ich mir gefallen (da mache ich selber mit), aber das unweigerlich irgendwann später wieder aufpoppende Spendenbanner würde ich doch gerne ausblenden. --Furfur ⁂ Diskussion 23:24, 1. Nov. 2018 (CET)
- Ja, das ist leider nicht benutzerfreundlich in den Einstellungen möglich, sondern bedarf individueller CSS-hacks. Wenn Du nur die Spendenbanner weghaben willst, kannst Du aus meiner Version die oben zitierte Zeile löschen, denn die killt alle Banner außer wirklich ganz wichtigen Meldungen. Eloquenzministerium (Diskussion) 00:07, 2. Nov. 2018 (CET)
Das Logo wurde geändert, aber der (mobile) Link führt immer noch auf die Seite von 2017. --Komischn (Diskussion) 22:56, 2. Nov. 2018 (CET)
/* Bekannte Marimbaspieler */ Elisabeth Amandi
Sehr geehrte Wikipedia-Administratoren, es ist für mich als Persönlichkiet schwierig nachzuvollziehen, wie der Artikel über meine Person Elisabeth Amandi entstanden ist. Seit 2013 als von mir im BR die Lebenslinie "Liz, ein fränkischer Wirbelwind" gesendet wurde, ist von mir ein Kurzportrait in Wikipidea, ohne dass ich dazu gefragt wurde und auch nie ich als die betroffene Person meine persönliche Erlaubnis gegeben habe. Ich möchte Sie ganz höflich und auch eindringlich bitten, dahingehend auf meine persönlichen Belange Rücksicht zu nhemen, dass Sie diese Seite total entfernen. Ich möchte nicht in Wikipedia irgendwie erwähnt werden. Das steht mir zu auf Basis unseres Datenschutzgesetzes. So bitte ich eindringlich und sehr höflich, den Artikel auf Ihrer Seite unwiderruflich zu löschen. Bitte informieren Sie mich baldmöglichst über diesen Vorgang. Mit freundlichen Grüßen Dipl.-Mus. Elisabeth Amandi (nicht signierter Beitrag von 46.237.237.214 (Diskussion) )
- Der Artikel wurde 2013 von einem unangemeldeten Benutzer angelegt. Zwischendurch gab es eine Person, die sich als Liz Amandi ausgegeben und persönliche und berufliche Details eingefügt hat, die aber alle wieder entfernt wurden. Im Moment ist der Artikel kurz und wesentlich. Übrigens hat bereits an anderer Stelle eine Person als Elisabeth Amandi geschrieben, siehe Diskussion:Elisabeth Amandi. Für mich ist erstmal nicht nachvollziehbar, was an dem Artikel schlecht sein soll. Aus meiner Perspektive wird kurz eine Figur der kontemporären Musikszene in ihrem beruflichen Werdegang und Wirken vorgestellt. −Sargoth 12:43, 3. Nov. 2018 (CET)
GeoHack
Ich möchte auf der Seite Geohack unter der Rubrik "Verkehr" eine Verlinkung auf den Service MarineTraffic einfügen.
Ich benötige dazu folgende administrative Hilfe:
- Auf MediaWiki:Spam-blacklist den Eintrag marinetraffic\.com bitte kurzzeitig entfernen.
- Bei Vorlage:GeoTemplate#Verkehrswesen die Auskommentierung entfernen. Die Zeile bezüglich MarineTraffic steht schon drin. Sie übergibt die Koordinate für ein Fenster, das Meeresschifffahrt bzw. Binnenschifffahrt mit Schiffen darstellt.
- Auf MediaWiki:Spam-blacklist den Eintrag wieder einfügen.
Alternativ: MediaWiki Diskussion:Spam-blacklist#marinetraffic.com bitte entscheiden, ob eine generelle Entfernung für die Sperre auf MarineTraffic nicht in Frage kommt.
Das Anliegen an sich ist aber unproblematisch. Auf der Seite GeoHack stehen jede Menge kommerzieller Anbieter.
Danke. -- Slaney (Diskussion) 11:52, 3. Nov. 2018 (CET) @Raymond: Herzlichen Dank für den Hinweis.
Account Bwag zwecks Wikipedia:Administratoren/Probleme bitte entsperren
- Hallo ein Admin hat regelwidrig meine Diskussionsseite gesperrt. Die höhnische Begründung dazu unter anderem: „zum Schutz des Seiteninhabers ...“
- Diesbezüglich wollte ich eine SG-Anfrage machen. Siehe Zuständigkeit und Annahme von Anfragen, Punkt 2
- Diese Anfrage wurde unter anderem mit der Begründung: „es wurde von deiner Seite kein AP gegen den betreffenden Administrator angestrebt“ abgelehnt.
- Dem komme ich jetzt nach und ersuche um Entsperrung, damit ich ein AP machen kann bzw. ein solches angestrebt habe.
- Bwag via 217.149.169.43 10:50, 4. Nov. 2018 (CET)
- Für ein AP gibt es keine Sonderentsperrregelung. Sperre absitzen, dann AP. Aber nicht während einer Sperre. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 11:42, 4. Nov. 2018 (CET)
- Das SG hat die Entsperrung abgelehnt da es keine Letztinstanzlichkeit aber auch keine Dringlichkeit sah. Es wäre unwahrscheinlich, dass eine Anfrage in der regulären Sperrzeit beendet wäre. --codc
Disk
15:39, 4. Nov. 2018 (CET)
- Das SG hat die Entsperrung abgelehnt da es keine Letztinstanzlichkeit aber auch keine Dringlichkeit sah. Es wäre unwahrscheinlich, dass eine Anfrage in der regulären Sperrzeit beendet wäre. --codc
- Für ein AP gibt es keine Sonderentsperrregelung. Sperre absitzen, dann AP. Aber nicht während einer Sperre. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 11:42, 4. Nov. 2018 (CET)
...und damit bwag dann nicht mehrere APs parallel am Laufen hat, wäre es vielleicht angebracht, das am 16. Oktober (!) initiierte Wikipedia:Administratoren/Probleme/Problem zwischen JD und Bwag mal zu beenden; der letzte Beitrag ist nunmehr auch schon acht Tage alt. Liebe Kollegen - rügt mich, lobt mich, deadministriert mich, unterstützt mich, wasauchimmer. Aber: Es wäre mE an der Zeit. --JD {æ} 15:42, 4. Nov. 2018 (CET)
- An das SG und Administration möchte ich dann doch eine Frage stellen: Gegen ein willkürliches Zumachen der eigenen Dsk gibt es also wikipedia-technisch kein Rechtsmittel? MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 16:00, 4. Nov. 2018 (CET)
- Es geht ihm/der IP (sofern er das ist) nicht um seine gesperrte Diskseite, sondern darum, während seiner Sperre ein AP aufzumachen (die dann eher nicht auf seiner Diskseite läuft, oder doch?). --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 16:03, 4. Nov. 2018 (CET)
- Die offene eigene Diskussionsseite bei gesperrten Benutzern hat eigentlich nur einen Grund: um eine Sperrprüfung zu beantragen. Sie ist nicht da, einfach so weiterzumachen und ist insbesondere nicht dazu da, das Verhalten, das zur Sperre geführt hat, weiterzumachen. Ist die Sperrprüfung negativ abgeschlossen, gibt es dann auch keinen Grund mehr, sie offenzuhalten und kann dann -insbesondere bei entsprechendem Verhalten- natürlich auch geschlossen werden. --Orci Disk 16:10, 4. Nov. 2018 (CET)
- Netter Versuch, Orci, aber die Diskseite war auch schon offen, als es noch die SP-Konten gab, die zwangsabgeschafft wurden. Weil sich so das Sperrlog von Benutzern recht einfach versauen läßt. Halbe Fakten sind alternative Fakten. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 16:14, 4. Nov. 2018 (CET)
- @ Orci: Da möchte ich widersprechen. Die Diskussionsseite ist offen, damit man dem Benutzer etwas schreiben kann, und auch ein gesperrter Benutzer darf seine Disk bearbeiten, damit er auf solche Anschreiben reagieren kann. Wenn ein gesperrter Benutzer das missbraucht, dann kann man ihm das Recht zur Nutzung der Diskussionsseite entziehen, sollte aber nicht die Diskussionsseite sperren. -- Perrak (Disk) 16:17, 4. Nov. 2018 (CET)
- @Orci: Also, für die Zeit einer Sperre soll dann jede Kommunikation unterbunden werden, z.B. Beantwortung von Fragen, Hilfestellung für andere Kollegen? Ich bin hier jetzt fast 10 Jahre dabei. Aber diese Guanantanamo-Attitüde der Adminschaft war mir bisher unbekannt. Außer bei einem Admin, der aber mW nicht repräsentativ ist. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 16:21, 4. Nov. 2018 (CET)
- Die offene eigene Diskussionsseite bei gesperrten Benutzern hat eigentlich nur einen Grund: um eine Sperrprüfung zu beantragen. Sie ist nicht da, einfach so weiterzumachen und ist insbesondere nicht dazu da, das Verhalten, das zur Sperre geführt hat, weiterzumachen. Ist die Sperrprüfung negativ abgeschlossen, gibt es dann auch keinen Grund mehr, sie offenzuhalten und kann dann -insbesondere bei entsprechendem Verhalten- natürlich auch geschlossen werden. --Orci Disk 16:10, 4. Nov. 2018 (CET)
- Es geht ihm/der IP (sofern er das ist) nicht um seine gesperrte Diskseite, sondern darum, während seiner Sperre ein AP aufzumachen (die dann eher nicht auf seiner Diskseite läuft, oder doch?). --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 16:03, 4. Nov. 2018 (CET)
- @Brodkey65: Hatte ich auch schon, nicht nur unfreiwillig, sogar freiwillig, bei meiner letzten Sperre. Das ist nichts Neues. Damit kann und muss man leben. Bwag wird es vermutlich auch überleben. Welchen Grund gibt es, dass er während seiner Sperre ein AP aufmacht? Welche Dringlichkeit hat es? Zum ersten: keinen. Zum zweiten: keine. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 16:24, 4. Nov. 2018 (CET)
- Einige denken sich hier beiläufig eigene Vereinbarungen aus. Geht mal bitte einen Schritt zurück und fragt euch, was eine Sperre denn bezwecken soll. Meiner Ansicht nach dient sie dazu, einen Benutzer temporär (bzw. undefiniert oder dauerhaft) auszuschließen. Aus de-Wikipedia. Aus dem gesamten Projekt. Wer also meint, ein gesperrter Benutzer solle aus irgendeinen Gründen Listen/Diskussionsseiten/Kurier bearbeiten, sollte schon genau und belegt begründen, warum. −Sargoth 16:25, 4. Nov. 2018 (CET)
- Ausschließen vom Schreiben auf Projektseiten und Artikelseiten, Ja. Aber nicht Einzelhaft, ohne Wasser und Brot. Es war + ist hier immer Usus gewesen, daß die eigene Disk offen bleibt. Es sei denn, man möchte den Gesperrten zusätzlich demütigen. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 16:30, 4. Nov. 2018 (CET)
- @Sargoth: Einige denken sich hier beiläufig eigene Vereinbarungen aus. Ja, sehr recht, siehe mein Beitrag zu den SP-Konten. Setze Admins für Einige und es stimmt. Aber egal: AP während einer Sperre geht gar nicht. Danach ja. Aber nicht mittendrin, es würde auch nicht mit offener Disk gehen, ein AP. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 16:32, 4. Nov. 2018 (CET)
- (BK) Also bis 2011 gab es die Möglichkeit einer offenen Diskussionsseite überhaupt nicht (deshalb gab es auch das Sperrprüfsocken-Verfahren), da hieß gesperrt für alle Seiten gesperrt. Dass eine offene Diskussionsseite "schon immer" Usus war, ist also schon technisch Unsinn. --Orci Disk 16:33, 4. Nov. 2018 (CET)
- Sie dürfen mir glauben, werter Admin Orci! Ich war hier oft genug gesperrt. Die eigene Disk war auch vor 2011 immer offen. Die Disk zugemacht hat in meinem Fall nur einmal ein Admin, der mich seit Jahren rausmobben will. Daß man einem Gesperrten auch noch die Disk zumacht, ist somit eine neue Form von Absolutismus hier. Es ist nicht die Regel. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 16:38, 4. Nov. 2018 (CET)
- Meistens ja, immer nicht. Ich habe etwa von Anfang an bei längeren Sperren, so ab einem Monat, die Diskussionsseite auch geschützt. −Sargoth 16:42, 4. Nov. 2018 (CET)
- (BK) Hier ist die Änderung, das sollte eindeutig sein, dass Du Dich irrst, vor der Änderung gab es keine offenen Diskussionsseiten. --Orci Disk 16:43, 4. Nov. 2018 (CET)
- Sie dürfen mir glauben, werter Admin Orci! Ich war hier oft genug gesperrt. Die eigene Disk war auch vor 2011 immer offen. Die Disk zugemacht hat in meinem Fall nur einmal ein Admin, der mich seit Jahren rausmobben will. Daß man einem Gesperrten auch noch die Disk zumacht, ist somit eine neue Form von Absolutismus hier. Es ist nicht die Regel. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 16:38, 4. Nov. 2018 (CET)
- Ausschließen vom Schreiben auf Projektseiten und Artikelseiten, Ja. Aber nicht Einzelhaft, ohne Wasser und Brot. Es war + ist hier immer Usus gewesen, daß die eigene Disk offen bleibt. Es sei denn, man möchte den Gesperrten zusätzlich demütigen. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 16:30, 4. Nov. 2018 (CET)
- Einige denken sich hier beiläufig eigene Vereinbarungen aus. Geht mal bitte einen Schritt zurück und fragt euch, was eine Sperre denn bezwecken soll. Meiner Ansicht nach dient sie dazu, einen Benutzer temporär (bzw. undefiniert oder dauerhaft) auszuschließen. Aus de-Wikipedia. Aus dem gesamten Projekt. Wer also meint, ein gesperrter Benutzer solle aus irgendeinen Gründen Listen/Diskussionsseiten/Kurier bearbeiten, sollte schon genau und belegt begründen, warum. −Sargoth 16:25, 4. Nov. 2018 (CET)
- Orci hat natürlich Recht. Wie halt immer. Nur diskutiert er hier am Wesentlichen vorbei. Eigentlich hatte ich schon alles gesagt, ganz am Anfang, aber der Wikipedianer, also auch ich, der tippt nun mal gerne. Es ist so einfach: Nein, kein AP während einer Sperre. Du kannst zwar um die Öffnung deiner Disk nachfragen, aber sicher kein AP. Ist eigentlich nicht so schwer. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 16:44, 4. Nov. 2018 (CET)
- Der Wikipedianer schwafelt so lange auf den Bahngleisen, ob der Zug, der da jetzt kommt, ein IC oder ein ICE oder doch ein Bummelzug ist, bis der Zug über ihn wegbraust... Herrlich. :D --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 16:46, 4. Nov. 2018 (CET)
- @IWG: Ich wollte hier einfach nur nachgefragt haben. Daß während einer Sperre die eigene Disk zugemacht wird, war bisher hier zumindest nicht Usus. Das wird eingesetzt als Instrument der zusätzlichen Demütigung und des Ausgrenzens. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 16:49, 4. Nov. 2018 (CET)
- Es kam aber schon vor und kommt öfters vor, wie gesagt, auch bei mir. Als Beispiel: 02:30, 22. Nov. 2014 Micha (Diskussion | Beiträge) änderte die Sperreinstellungen für Informationswiedergutmachung (Diskussion | Beiträge) mit einer Sperrdauer von 23:14, 22. Nov. 2014 (Erstellung von Benutzerkonten gesperrt, darf eigene Diskussionsseite nicht bearbeiten) (Verstoß gegen Wikipedia:Keine persönlichen Angriffe) Das ist echt nichs neues, und wenn ich mich nicht verzählt habe, habe ich diese Nettigkeit schon 4x gehabt. Auf die Idee deswegen mitten während einer Sperre ein AP zu beantragen, bin ich allerdings noch nicht gekommen. Insofern: der Entsperrwunsch ist kreative Regelauslegung. Ich habe mich übrigens nie gedemütigt gefühlt, aus meiner Sicht haben sich die Admins mit den Extrasperren selber gedemütigt... :D MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 17:21, 4. Nov. 2018 (CET)
- Für's Protokoll ein Bsp.: @Orci: Am 3. April 2011, also vor der angeblichen Änderung der Software, sperrte mich Kuebi um 13:47 Uhr. Um 14:29 Uhr bearbeitete ich mit meinem Konto meine eigene Disk!!! Um 15:08 Uhr wurde ich erst entsperrt. Die Disk war somit trotz Sperre frei. Das ist hier auch der Regelfall. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 17:01, 4. Nov. 2018 (CET)
- @IWG: Ich wollte hier einfach nur nachgefragt haben. Daß während einer Sperre die eigene Disk zugemacht wird, war bisher hier zumindest nicht Usus. Das wird eingesetzt als Instrument der zusätzlichen Demütigung und des Ausgrenzens. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 16:49, 4. Nov. 2018 (CET)
- Vorschlag, auch wenn er von mir kommt, nicht gleich ablehnen: @Seewolf: Du als sperrender Admin entsperrst seine Disk, und das AP kann er dann nach endgültiger Entsperrung starten. Ich gehe deroweil meine Hände in Unschuld waschen, falls Bwag (und davon gehe ich aus) auf seiner Disk wieder randaliert... So. Für alle anderen Admins: jetzt hat Seewolf den schwarzen Entscheidungspeter... :D Dankeschöns, Blumengrüße und Bargeld werden gerne entgegengenommen... :D --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 18:36, 4. Nov. 2018 (CET)
Hi, das wurde als URV gelöscht, aber kann ich es vielleicht doch kurz in meinem BNR haben? Danke, --Gnom (Diskussion) 10:02, 5. Nov. 2018 (CET)
Versionslöschungen?
[3] und folgende. Keine Bühne für Mobber. Gruß --Parvolus 10:47, 5. Nov. 2018 (CET)
- In Ordnung. Grüße −Sargoth 12:12, 5. Nov. 2018 (CET)
Bitte um Versionslöschung: Post-Politik
Ich darf und will nicht in eigener Sache tätig werden, darum bitte ich hier um Versionslöschungen meiner letzten zwei Bearbeitungen in Post-Politik. Ich wollte Materialien für einen Überarbeitungs-Entwurf sammeln, hab' die aber versehentlich in den Artikel gepackt, ist in dieser Form sogar eine Urheberrechtsverletzung. --Jürgen Oetting (Diskussion) 15:10, 5. Nov. 2018 (CET)
- Ist erledigt. Grüße, j.budissin+/- 15:17, 5. Nov. 2018 (CET)
- Vielen Dank! Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 15:32, 5. Nov. 2018 (CET)
- Wenn Du nicht wilst, ist das in Ordnung, gedurft hättest Du da meines Erachtens schon. Warum sollte man als Admin seinen eigenen Fehler nicht beheben dürfen? -- Perrak (Disk) 21:22, 5. Nov. 2018 (CET)
- Vielen Dank! Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 15:32, 5. Nov. 2018 (CET)
Halbsperre bitte
Guten Abend! Ich bitte um temporäre Halbierung meiner Disk. Ich habe an solchen Zahlenfolgen kein Interesse. Vielen Dank! MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 21:27, 5. Nov. 2018 (CET)
- Moin, erstmal eine Woche, kann man dann ggf. noch verlängern. Grüße, XenonX3 – (☎) 21:29, 5. Nov. 2018 (CET)