Navigation
BenutzerE-MailDiskussionBeiträgeVertrauenBewertungBaustelleAufgabenVorlagenBürgschaft



Diese Benutzerdiskussionsseite dient der persönlichen Kommunikation mit Benutzer Ptolusque.

Wenn du mich hier ansprichst, antworte ich auch auf dieser Seite. Wenn ich dich auf einer anderen Seite angesprochen habe, antworte bitte auch dort! Wenn ich auf einer Artikel Diskussion, Wikipedia Diskussion, Datei Diskussion, MediaWiki Diskussion, Vorlage Diskussion, Hilfe Diskussion, Kategorie Diskussion oder Portal Diskussion angesprochen wurde oder etwas anspreche, spreche mich bei Artikeldienlichen Inhalten, welche nicht speziell meine Edits betreffen bitte dort an. Vielen Dank.

Näheres zu Diskussionsseiten findest du hier. Nun eine Übersicht über die Namensräume: Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.



Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivierung erfolgt hier gemäß Zeitstempel im Erledigt-Baustein. Das aktuelle Archiv befindet sich unter Benutzer Diskussion:Ptolusque/Archiv/2025.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Ausrufer – 45. Woche

Adminkandidaten: Helenopel
Wiederwahlen: Amberg
Schiedsgericht: Kandidatensuche
Umfragen: „Wissen“ im Bezug zur Wikipedia, Welches Urheberrecht?
Kurier – linke Spalte: Noch eine Welt zu gewinnen: Wikimedia Conferentie in Utrecht, Liebst du es, ..., Call for GLAM, Hurricanes für den Cup, Admins u. a. gesucht, Wikipedia hat ja doch einen Redaktionsschluss
Kurier – rechte Spalte: 5 Jahre Portal:Jazz, Sue Gardner in Hannover / Workshops (war: WMDE-Mitgliederversammlung), Herausforderung für alle Naturwissenschaftler, Neu auf Wikisource im Oktober, Persönliche Filter sind gut gegen Wissen, Wiki Loves Monuments: Österreichische Preisträger, Kurzer Test für Herbstkampagne
Projektneuheiten:

Herzlichen Glückwunsch

Für die abgeschlossene Betreuung
seines 10. Mentees überreiche ich
Ptolusque
die Mentoren-Plakette in Bronze.

 


gez. WvB

@Werner von Basil: Danke! Viele Grüße --vy 73 de Ptolusque AFu

Diskussion zu "Paid Mentoring"

Liebe Mentoren,

euch zur Kenntnis: ausgelöst durch die Ergänzungen eines Mentors in seiner Kurzvorstellung, die neben anderen die Einfügung "Marketing- und Kommunikationsagenturen, die im Kundenauftrag auf Rechnung tätig sind, erhalten von mir für meine Dienste als Mentor ebenfalls eine." beinhaltete, läuft gerade unter Wikipedia Diskussion:Mentorenprogramm#Paid Mentoring eine Diskussion, die das grundsätzliche Konzept und Selbstverständnis des Mentorenprogramms sowie die WP-Regelkonformität betrifft. Gruß, Alraunenstern۞

WikiProjekt Frankfurter Buchmesse 2017

Invitation à la  

 
2015
Bonjour Ptolusque,

Nous avons organisé un Edit-A-Thon, qui aura lieu dans le cadre de la Foire du Livre de Francfort. La France est au centre de la Foire du Livre de Francfort cette année (Gastland). Nous organisons la rédaction et la traduction d'articles sur les auteurs entre Wikipédia germanophone et francophone.

Les frais de transport et d'hébergement sont pris en charge par WMDE. La Foire du Livre aura lieu du 11 au 15 octobre (deux jours de participation minimum)

Si vous êtes intéressé, vous pouvez me contacter via Wiki-Email. Plus d'informations et la possibilité de s'inscrire ici (français, anglais, allemand): Wiki-Projet Foire du livre de Francfort

Merci et je serais heureux de vous rencontrer à Francfort. :) --Jens Best (Diskussion) 13:45, 16. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

 Info: Ne répondez pas ici, mais écrivez-nous le site du projet.


Einladung zur  

 
2015
Hallo Ptolusque,

Wir haben ein Edit-A-Thon organisiert, das im Rahmen der Frankfurter Buchmesse stattfinden wird. Frankreich steht im Mittelpunkt der diesjährigen Frankfurter Buchmesse (Gastland). Wir organisieren das Verfassen und Übersetzen von Artikeln über Autoren Und Literaturthemen zwischen der deutsch- und französischsprachigen Wikipedia.

Die Kosten für An/Abreise und Unterkunft trägt WMDE. Die Buchmesse findet vom 11. bis 15. Oktober statt. Mindestdauer für Teilnahme (wenn Anreise und Hotel organisiert via WMDE) ist zwei Tage.

Bei Interesse kannst Du mich auch über WikiMail kontaktieren. Mehr Infos und die Möglichkeit sich bei Interesse einzutragen hier (Französisch, Englisch, Deutsch): WikiProjekt Frankfurter Buchmesse 2017

Vielen Dank und ich würde mich freuen, Dich in Frankfurt begrüßen zu dürfen. --Jens Best (Diskussion) 13:45, 16. Sep. 2017 (CEST)----Beantworten

 Info: Bitte antwortet nicht hier, sondern schreibt uns auf der Projektseite.


Mentorenprogramm - Paid Mentoring

Liebe Mentorinnen und Mentoren,

im Nachgang zu der umfänglichen Diskussion, startete heute, wie auf Wikipedia Diskussion:Mentorenprogramm angekündigt, um 12:00 Uhr die Abstimmung zur Frage des Paid Mentoring.

Die Abstimmung läuft eine Woche, bis zum 5. Oktober 2017, 12:00 Uhr. Schon jetzt ein Danke für Eure rege Teilnahme.

Beste Grüße WvB

20. (Jubiläums-)Wikipedia-Treffen / +WAFtreff in Innsbruck am 12. Jänner 2018

Hallo Ptolusque!

OMG!!! Wir haben ein Jubiläum! Der kommende ist bereits der 20. Tiroler Stammtisch in Innsbruck und wird als +WAFtreff stattfinden, und zwar am 12. Jänner 2018 ab 10 Uhr. Wir planen eine geführte Krippen- und Museumstour 🎭, einen Besuch der Brauerei des Tiroler Bier inklusive Führung, einer anschließenden Bierverkostung 🍺 mit Brezenessen und einem Abendessen im Kulturgasthaus Bierstindl 🍴 (auf OpenStreetMap). Es ist auch möglich, erst um 15 Uhr dazuzustoßen oder sich nur dem Abendessen gegen voraussichtlich 19 Uhr anzuschließen.
Schau dir dazu die Planungsseite an!

Natürlich sind wie immer alle willkommen, die Wikipedia lesen, schreiben oder vielleicht auch noch nicht kennen  Vorlage:Smiley/Wartung/:) ! Die Teilnahme am +WAFtreff wird von den 4 WM-Chaptern WMAT, WMDE, WMCH, WMIT gefördert.

Wir freuen uns auf Deine Teilnahme und bitten um Anmeldung bis 8. Jänner 2018. Bis dahin: Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr 2018!
Liebe Grüße von TheTokl (Diskussion), Simon04 (Diskussion), Braveheart (Diskussion) und Pimpinellus (Diskussion) 23:08, 21. Dez. 2017 (CET)

Neue Baustelle und mehr

Hallo Ptolusque! Schaust Du bitte meinen neuen Entwurf durch? Alles Weitere in meiner Mail an Dich vom 17.03.2018.--Mailaender45 (Diskussion) 12:44, 19. Mär. 2018 (CET)Mailaender45Beantworten

Hallo Mailaender45,
ich habe deine letzten Beiträge in den Artikeln nach ggf. kleinen Anpassungen gesichtet. Dein Entwurf ist m. E. nach soweit auch Bereit zur Verschiebung in den Artikelnamensraum, ich habe noch passende Wikilinks und Kategorien hinzugefügt. Glückwunsch zu deinem dritten Artikel! Viele Grüße --Πτολυσϙυε .-- .. -.- .. 17:32, 19. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Hallo Ptolusque! Danke! Habe eben verschoben. Korrekt?--Mailaender45 (Diskussion) 20:15, 19. Mär. 2018 (CET)Mailaender45Beantworten
Nachtrag: Mein kürzlich erstellter Beitrag taucht unter Neue Artikel (Tool unten bei Benutzerbeiträge) nicht auf. Warum?--Mailaender45 (Diskussion) 20:40, 19. Mär. 2018 (CET)Mailaender45Beantworten
Hallo Mailaender45, auf Neue Artikel wurde dein Artikel Herbstliche Musiktage Bad Urach nicht angezeigt, weil nach der Erstellung des Artikels Orest Alexandrowitsch Jewlachow auf deiner Spielwiese diese nicht gelöscht wurde und du dann den Musiktage-Artikel erstellt hast. Das war der Grund für die Jewlachow-Versionen im Artikel Herbstliche Musiktage Bad Urach, worauf du aufmerksam wurdest. Mein Vereinigen mit der Version auf der Spielwiese, um die nicht passende Jewlachow-Versionen (Weiterleitung und Leeren der Seite) aus dem Artikel Bad Urach zu entfernen, hat dazu geführt, dass der Artikel nicht mehr als neue Seite dir zugeordnet wurde. Ich habe die Jewlachow-Versionen wieder in Bad Urach vereinigt, sodass nun zwar diese beiden Versionen wieder in der Versionsgeschichte angezeigt werden, der Artikel aber auch wieder dir zugeordnet wird: Neue Artikel. Damit das nicht nochmal passiert, ist es wichtig nach dem Verschieben der Seite von der Benutzer-Unterseite dieses über die Vorlage:SLA mit der Begründung Verschieberest sofortigen Löschen zu nominieren. Die Seite muss davor nicht geleert werden (Weiterleitung entfernen nicht notwendig). Ich habe die Werkstatt-Seite jetzt schon mal gelöscht. Viele Grüße --Πτολυσϙυε .-- .. -.- .. 22:24, 19. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Vielen Dank für die Klärung!--Mailaender45 (Diskussion) 17:21, 20. Mär. 2018 (CET)Mailaender45Beantworten
Hallo Ptolusque! Kannst du bitte meinen neuen Entwurf und drei Bearbeitungen prüfen?--Mailaender45 (Diskussion) 22:01, 21. Mär. 2018 (CET)Mailaender45Beantworten
Hallo Mailaender45, ich habe deinen Entwurf etwas überarbeitet, u. A. Vorlage:Internetquelle zur einheitlichen Darstellung der externen Links jeweils mit Abrufdatum, passende Unterkategorie Kategorie:Musik (Baden-Baden) und Auflösung der WP:BKL auf Robert Wilson durch den korrekten Link auf Robert Wilson (Regisseur). Falls du es noch nicht aktiviert hast, kannst du z. B. in Spezial:Einstellungen#mw-prefsection-gadgets den Begriffsklärungs-Check aktivieren. Dieser hinterlegt Wikilinks auf Begriffserklärungsseiten rot, sodass das finden und setzten von Links auf das korrekte Lemma einfacher wird. Dies Sichtungen habe ich erledigt. Viele Grüße --Πτολυσϙυε .-- .. -.- .. 16:04, 22. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Hallo Ptolusque! Danke für die Überarbeitung und Prüfung! Ich habe jetzt den Entwurf so verschoben, wie du es oben beschrieben hast, und auf der verbliebenen Werkstatt-Seite einen SLA gestellt – ohne die Weiterleitung zu entfernen. Kannst du bitte schauen, ob das so okay gelaufen ist, und den verschobenen Entwurf sichten?--Mailaender45 (Diskussion) 19:59, 22. Mär. 2018 (CET)Mailaender45Beantworten
@Mailaender45: Alles einwandfrei. Ist erledigt. Gute Nacht --Πτολυσϙυε .-- .. -.- .. 21:56, 22. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Hallo Ptolusque! Danke! Habe wieder einen neuen Entwurf erstellt. Kannst du, wenn's geht, bitte mal prüfen – zwei Bearbeitungen stehen auch schon länger offen. Viele Grüße!--Mailaender45 (Diskussion) 22:22, 28. Mär. 2018 (CEST)Mailaender45Beantworten
@Mailaender45: Ich habe deinem Artikelentwurf noch kleine Änderungen vorgenommen. M. E. nach soweit fertig für die Verschiebung in den ANR. Deine anderen Beiträge wurden bereits gesichtet. Am 23. März hast du automatisch passive Sichterrechte erhalten (siehe Spezial:Logbuch/Mailaender45), sodass deine Änderungen nicht mehr gesichtet werden müssen, falls die vorherige Version bereits gesichtet wurde. Viele Grüße --Πτολυσϙυε .-- .. -.- .. 14:34, 29. Mär. 2018 (CEST)Beantworten
Danke für die Überarbeitung des Entwurfs! Die erwähnten beiden älteren Bearbeitungen – Popow und Chrennikow – sind bei mir aber noch immer rot aufgeführt. Was tun? Viele Grüße--Mailaender45 (Diskussion) 14:55, 29. Mär. 2018 (CEST)Mailaender45Beantworten
Die hatte ich wohl übersehen. Die Änderungen stammen kurz vor der Zuteilung der passiven Sichterrechte. Ist gesichtet. VG --Πτολυσϙυε .-- .. -.- .. 15:08, 29. Mär. 2018 (CEST)Beantworten
Hallo Ptolusque! Habe wieder einen neuen Entwurf erstellt. Kannst du bitte kritisch drübergehen? VG--Mailaender45 (Diskussion) 20:34, 7. Apr. 2018 (CEST)Mailaender45Beantworten
Hallo Mailaender45! Ich schaue mir den Entwurf morgen an. Viele Grüße --Πτολυσϙυε .-- .. -.- .. 01:00, 9. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
@Mailaender45: Ich bin der Ansicht, dass der Artikel Fertig für eine Verschiebung ist. Wenn du den Artikel Verschieben möchtest, dann nutze bitte Eclat (Musikfestival) als Ziel, da Eclat nun eine WP:Begriffsklärungsseite (BKL) ist; zuvor war Eclat eine WP:Weiterleitung auf das deutsche Lehnwort Eklat, es existieren jedoch mehrere Lemmata, die für Eclat/ (Éclat) bzw. Eklat stehen, daher habe ich die BKL erstellt. Viele Grüße --Πτολυσϙυε .-- .. -.- .. 12:59, 9. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Danke für Prüfung und BKL! Ist auf Eclat (Musikfestival) verschoben. VG--Mailaender45 (Diskussion) 13:35, 9. Apr. 2018 (CEST)Mailaender45Beantworten
Hallo Ptolusque! Kannst du bitte meinen neuen Entwurf kritisch durchsehen? VG--Mailaender45 (Diskussion) 22:07, 17. Apr. 2018 (CEST)Mailaender45Beantworten
Danke fürs Reinschauen. Was meinst du – kann ich verschieben?--Mailaender45 (Diskussion) 19:05, 18. Apr. 2018 (CEST)Mailaender45Beantworten
(nach BK) Guten Abend Mailaender45! Der Artikel ist meines Erachtens nach verschiebungsreif. Nach dem Verschieben kannst du den Artikel auch noch in Wikidata unter Svend Erik Tarp (Q23303956) einfügen. Dorst siehst du, dass es auch bereits einen schwedischsprachigen Artikel gibt. VG --Πτολυσϙυε .-- .. -.- .. 19:09, 18. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Was meinst du mit Bearbeitungskonflikt? VG --Mailaender45 (Diskussion) 19:46, 18. Apr. 2018 (CEST)Mailaender45Beantworten
Hallo Mailaender45! Das „BK“ bezog sich nur auf meinen Beitrag hier auf der Diskussionsseite. Wenn zwei oder mehr Bearbeiter eine Seite oder einen Abschnitt gleichzeitig bearbeiten, kommt es zu einem Bearbeitungskonflikt, weil die MediaWiki Software, auf welcher Wikipedia läuft, eine lineare Versionsgeschichte vorsieht. Ich hatte meine Antwort kurz vor deinem Abspeichern deiner Nachricht hier begonnen, aber erst danach versucht zu speichern. Das erzeugt den Bearbeitungskonflikt (BK), der üblicherweise mit „(nach BK)“ gekennzeichnet wird, damit Mitlesende wissen, das der Beitrag vor dem erscheinen des vorherigen Beitrages verfasst wurde. Viele Grüße --Πτολυσϙυε .-- .. -.- .. 15:28, 24. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Hallo Ptolusque! War viel mit Bearbeitungen beschäftigt. Jetzt habe ich wieder einen neuen Artikelentwurf verfasst. Kannst du bitte mal reinschauen und prüfen?--Mailaender45 (Diskussion) 22:25, 9. Mai 2018 (CEST)Mailaender45Beantworten
Guten Abend Mailaender45. Ich habe deinen Artikel ein wenig überarbeitet (Verlinkungen, Typographie, Kategorien); er ist meines Erachtens nach bereit für die Verschiebung. Gratulation zu deinem 8. Artikel! Viele Grüße --Πτολυσϙυε .-- .. -.- .. 22:50, 9. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Danke fürs Überarbeiten! Seite ist erfolgreich verschoben! Es gibt zu Ultraschall eine BKS. Da stand das Festival Ultraschall Berlin wohl auch drin, wurde dann aber laut Versionsgeschichte kürzlich wieder herausgelöscht. Was meinst du, gehört Ultraschall Berlin wieder auf diese BKS?--Mailaender45 (Diskussion) 13:16, 10. Mai 2018 (CEST)Mailaender45Beantworten
@Mailaender45: Ich habe das Festival wieder auf der BKS eingetragen, es wurde 2015 wegen Unklarheiten zur Relevanz gelöscht. Einen schönen Feiertag wünscht --Πτολυσϙυε .-- .. -.- .. 14:01, 10. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Hallo Ptolusque! Habe bei der Bearbeitung dieser Seite übersehen, dass vor mir noch eine ungesichtete Änderung hätte geklärt werden müssen. Jetzt gelten auch meine Bearbeitung und mein anschließend vergeblicher Versuch, diese vorherige ungesichtete, offenbar unsinnige Änderung rückgängig zu machen, ebenfalls als „ungesichtet“. Kannst du da helfen?--Mailaender45 (Diskussion) 15:52, 20. Mai 2018 (CEST)Mailaender45Beantworten
Nachtrag: Hat sich vmtl. erledigt. War mir nicht klar, dass ich mittlerweile das selbst sichten kann. Sorry!--Mailaender45 (Diskussion) 16:03, 20. Mai 2018 (CEST)Mailaender45Beantworten
@Mailaender45: Ja genau, wie oben geschrieben hast du am 23. März automatisch passive Sichterrechte erhalten und kürzlich am 14. Mai auch aktive Sichterrechte (beides siehe Spezial:Logbuch/Mailaender45). Du kannst also nun auch die Beiträge anderer Benutzer Sichten und somit für alle Leser der Wikipedia direkt sichtbar machen. Viele Grüße --16:52, 23. Mai 2018 (CEST)
Hallo Ptolusque! Das habe ich auch deiner schnellen und unbürokratischen Mentoren-Hilfe zu verdanken! Kannst du bitte meinen neuen Entwurf prüfen? Langfristig würde ich auch gerne im englischen Wiki mitarbeiten. Wie lässt sich das machen? Viele Grüße--Mailaender45 (Diskussion) 22:17, 31. Mai 2018 (CEST)Mailaender45Beantworten
Guten Abend Mailaender45! Ich habe noch eine Kleinigkeit, den Namen des Asteroiden entsprechend der Namenskonvention angepasst, ansonsten war soweit alles einwandfrei. Der Artikel ist nun unter German Grigorjewitsch Okunew. Bzgl. englische Wikipedia melde ich mich gleich nochmal. VG --Πτολυσϙυε .-- .. -.- ..
Hallo Ptolusque! Danke für die Prüfung und Verschiebung! Kannst du auch meinen neuesten Entwurf bitte durchgehen? Und könntest du mir noch wegen en.wiki antworten, gerne auch per Mail? VG--Mailaender45 (Diskussion) 22:36, 22. Jun. 2018 (CEST)Mailaender45Beantworten
Guten Tag Mailaender45! Ich habe den Arikel nach Linkergänzungen verschoben: Natalja Michailowna Prawossudowitsch und einen Eintrag in Wikidata erstellt: Natalja Michailowna Prawossudowitsch (Q55214796). Zur Mitarbeit in en: Ich würde dich dort gerne unterstützen, habe dafür aber momentan keine Kapazitäten. Ich würde dir das Mentorenprogramm in der en.wp empfehlen en:Wikipedia:Adopt-a-user/Adoptee's_Area/Adopters, da in en auch nochmal einiges anders als hierzuwiki ist. Viele Grüße --Πτολυσϙυε .-- .. -.- .. 11:45, 26. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Guten Tag Πτολυσϙυε, danke für den Rat! Kannst du bitte auch meinen neuesten Entwurf prüfen? VG--Mailaender45 (Diskussion) 15:59, 5. Jul. 2018 (CEST)Mailaender45Beantworten
Hallo Mailaender45! Der Artikel ist nach kleineren Anpassungen jetzt unter Ruth Gipps zu finden. Glückwunsch zu deinem 11. neuen Artikel! Viele Grüße --Πτολυσϙυε .-- .. -.- .. 00:05, 14. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Jugend-Foto-Workshop im Juni

Hallo,

ich schreibe dich an, weil ich dich als unter 25-jährige Person auf der Geburtstagsliste der Wikipedia gefunden habe und wir (Wikimedia Deutschland e. V.) Anfang Juni einen Foto-Workshop für unter 25-Jährige anbieten.

Dieser wird als Beitrag zum Europäischen Jahr des KulturerbesSharing Heritage“ veranstaltet. WMDE bietet – neben anderen Workshops zum Denkmalschutz – einen Workshop an, der sich explizit an junge Menschen richtet (unter 25 Jahren). In diesem Workshop kannst du mit anderen interessierten jungen Wikipedianern und manchen, die es erst noch werden wollen, von professionellen Referenten lernen, wie du super Fotos von denkmalgeschützten Objekten machen kannst und diese auch gleich für den Fotowettbewerb Wiki Loves Monuments in Deutschland (WLM) einsetzen kannst. Bring einfach deine eigenes Equipment mit: Von der kleinen Digi-Knipse über das Smartphone bis hin zur Spiegelreflexkamera, mit allen können gute Fotos für Wikimedia Commons gemacht werden.

Dir hat das Spaß gemacht und du willst mit anderen zusammen ebenfalls auf Fototour gehen? Dafür besprechen wir zum Schluss des Workshops gemeinsam miteinander, wie solch eine Veranstaltung auch bei dir um die Ecke einfach organisiert werden kann.

Wenn das was für dich ist oder du Freunde im Umkreis hast, für die die Veranstaltung spannend sein könnten, trage dich gerne auf der Projektseite ein.

Wir freuen uns!

Auf nach Südtirol

Vom 11. bis 13. Mai 2018 lädt das WikiAlpenforum zu einem +WAFtreff in Südtirol ein. Und zwar ins schöne Pustertal, wo die öffentliche Bibliothek Toblach Gastgeber eines deutsch-italienischen Wikipedia-Editathons ist. Wir haben darüber hinaus noch etliche andere Programmpunkte vorbereitet. Geplant ist u. a. am Sonntag, den 13. Mai, eine Besichtigung des ältesten Kreuzwegs Tirols. Die Details legen wir in den nächsten Tagen fest. Das Treffen und die Teilnahme werden von WMDE gefördert. Wir laden dich herzlich ein zum ersten Südtiroler +WAFtreff, hier nochmal verlinkt auf Meta-Wiki, wo du dich gerne eintragen magst. Bitte gleich anmelden, damit wir uns zusammen mit WMDE um die Unterbringung kümmern können. Du kannst dich auch gerne erst am Samstag in das Programm einfädeln. Die Münchner fahren am Freitag, den 11. Mai um 11:34 Uhr mit EC und REX über Franzensfeste nach Toblach, Ankunft 16:05 Uhr. Herzlich willkommen bei „Natur und Kultur“ in Südtirol! // X, Pi, Bo

Drei Wünsche Frei: Wonnemonat-Wünsche-Wechsel-Wochen im Mai 2018

Liebe Mitspielende bei Drei Wünsche frei. Um unserem Spiel neuen Schwung zu geben, haben wir für das Spiel die Wonnemonat-Wünsche-Wechsel-Wochen im Mai 2018 ausgerufen.

Bei dieser am 1. Mai 2018 beginnenden Aktion dürfen alle Mitspieler bei den eigenen Wünschen beliebig viele Wünsche, die bisher nicht reserviert worden sind, gegen neue Wünsche austauschen. Auch Jokerwünsche, die sich in der eigenen Liste angesammelt haben, dürfen gegen eigene Wünsche ausgewechselt werden. (Am besten in Absprache.)

Ausgetauscht werden dürfen außerdem reservierte Wünsche, deren Reservierung mehr als ein Jahr zurückliegt. Dies bitte in Absprache mit dem, der reserviert hat. (Vielleicht ist er/sie ja gerade fast fertig.)

Wer einen alt gewordenen Wunsch selbst aufgeben möchte, aber keinen neuen in Anspruch nehmen möchte, darf natürlich auch einen neuen Joker schaffen.

Dieser Frühjahrsputz darf sich auf den Zeitraum vom 1. bis 31. Mai 2018 erstrecken.

Viel Spaß!

Mirkur 22:19, 30. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Night of Science 2018

Einladung zur  

 
NoS 2011
Hallo Ptolusque,

anlässlich der Night of Science 2018, einer seit 2006 studentisch organisierten Veranstaltung an der Goethe-Universität Frankfurt am Main, möchten wir neben einem naturwissenschaftlichen Vortrag mit Bezug zu Wikidata auch die Möglichkeit zum Dialog mit interessierten Besuchern und Gewinnung potentieller Neuautoren an einem Community-Stand nutzen. Die zu erwartenden ca. 7.000–10.000 Besuchenden sind sowohl interessierte Schüler, vor allem Abiturienten, Studierende und Wissenschaftler aller Fachbereiche sowie interessierte Anwohner und Bürger. Es gibt ebenfalls die Möglichkeit, Artikel zu anwesenden Wissenschaftlern und Instituten am Campus zu vervollständigen und zu bebildern, dazu gibt es Arbeitslisten.

Es wird ca. 70 Vorträge aus den Fachrichtungen Biochemie, Biophysik, Biowissenschaften, Chemie, Geowissenschaften/Meteorologie, Neurowissenschaften, Immunologie, Informatik, Mathematik, Medizin, Pharmazie, Physik und Psychologie geben.

Die Night of Science findet über die Nacht vom 08. Juni 17 Uhr – 09. Juni 5 Uhr statt.

Mehr Infos und die Möglichkeit sich bei Interesse einzutragen findet sich unter: Wikipedia:Night of Science 2018

Vielen Dank und ich würde mich freuen, Dich in Frankfurt am Campus Riedberg begrüßen zu dürfen. --Πτολυσϙυε .-- .. -.- .. 15:56, 11. Mai 2018 (CEST)Beantworten

 Info: Bitte antwortet nicht hier, sondern schreibt uns auf der Projektseite. Es handelt sich hierbei um eine einmalige Einladung dieses Projektes und du wirst keine weiteren Benachrichtigungen durch dieses Projekt von uns erhalten.

The Signpost: 29 June 2018

This Month in Education: June 2018

 
Wikipedia Education globe
This Month in Education

Volume 4 | Issue 6 | June 2018

This monthly newsletter showcases the Wikipedia Education Program. It focuses on sharing: your ideas, stories, success and challenges. You can see past editions here. You can also volunteer to help publish the newsletter. Join the team! Finally, don't forget to subscribe!

In This Issue


Featured Topic Academia and Wikipedia: the first Irish conference on Wikipedia in education
From the Community

Ashesi Wiki Club: Charting the cause for Wikipedia Education Program in West Africa

Wikimedia Serbia has received a new accreditation for the Accredited seminars for teachers

Côte d'Ivoire: Wikipedia Classes 2018 are officially up and running

Basque secondary students have now better coverage for main topics thanks to the Education Program

What lecturers think about their first experience in the Basque Education Program

From the Education Team Education Extension scheduled deprecation
In the News

Wikipedia calls for participation to boost content from the continent

Wikipedia in the History Classroom

Wikipedia as a Pedagogical Tool Complicating Writing in the Technical Writing Classroom

When the World Helps Teach Your Class: Using Wikipedia to Teach Controversial Issues

neue Bestätigung am 30.6.2018

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von MB-one bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:53, 1. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 27. Woche

Wettbewerbe: WikiDaheim
Sonstiges: WikiEule, WikiCon 2018: Forum des Freien Wissens
Kurier – linke Spalte: Mehr Dateien von hier nach Commons. Der Dateiexporteur kann ab heute als Beta-Funktion genutzt werden
Kurier – rechte Spalte: WikiDaheim 2018 gestartet, Nominierungen für die WikiEulen vom 1.–28.07.2018, Save the date: 30.11.-2.12. Edit-a-thon zum Frauenwahlrecht in Stuttgart
Projektneuheiten:

Für Jedermann

GiftBot (Diskussion) 00:55, 2. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Wikidata weekly summary #319

Benachrichtigung über inaktive Mentees am 3. 7. 2018

Benutzer:SeidNettZueinander. Dies ist eine automatische Erinnerung an Mentees, die 2 Monate oder länger inaktiv sind. Bitte nicht hier antworten, Antworten werden nicht gelesen.GiftBot (Diskussion) 02:02, 3. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

02:46, 3. Jul. 2018 (CEST)

Benutzer:Shi Annan/Judicaël Perroy

Hallo Ptolusque, ich habe für "Drei Wünsche frei" den Artikel übersetzt. Jetzt geht es ans Aufräumen. Wahrscheinlich kann man noch einiges kürzen und verbessern. Kannst Du Dir das mal anschauen und gegebenenfalls auch ändern, was Dir nicht gefällt, oder Anregungen einbringen? herzlich grüßt --Shi Annan (Diskussion) 14:28, 4. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Hallo Shi Annan, herzlichen Dank für die Übersetzung! Ich habe noch ein paar Kleinigkeiten korrigiert und finde, dass der Artikel verschoben werden kann. LG --Πτολυσϙυε .-- .. -.- .. 13:13, 13. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Herzlichen Dank für dein Engagement im Rahmen der WLE-Vorjury!

 

Hallo Ptolusque!

An dieser Stelle möchte ich mich im Namen des WLE-Orga-Teams und des Teams Ideenförderung von Wikimedia Deutschland ganz herzlich für dein Engagement in der Vorjury zum Fotowettbewerb Wiki Loves Earth 2018 in Deutschland bedanken. Insgesamt haben 44 Vorjurorinnen und Vorjuroren mehr als 137.000 Bewertungen innerhalb der letzten 8 Wochen abgegeben. Damit wurde jedes zur Bewertung stehende Bild mindestens zehnmal bewertet. Die Hauptjury wird sich die besten Fotos nun nochmals anschauen und am kommenden Wochenende auf ihrer Sitzung die besten Bilder des deutschen Wettbewerbs küren. Eine Bekanntgabe dieser wird voraussichtlich bis Ende Juli geschehen.

Dir nochmals herzlichen Dank für deinen Einsatz! Ohne Deinen Einsatz bei der Bewertung der Bilder, wäre dieser Wettbewerb, der Wikimedia Commons dieses Jahr wieder mehr als 24.000 Bilder allein aus Deutschland im Bereich Natur(schutz) beschert und das freie Medienarchiv bekannt gemacht hat, nicht möglich.

Viele Grüße, Sandro (WMDE) (Disk.) 17:12, 5. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Structured Data on Commons Newsletter - Summer 2018

Welcome to the newsletter for Structured Data on Wikimedia Commons! You can update your subscription to the newsletter and contribute to the next issue. Do inform others who you think will want to be involved in the project!

Community updates
  • Our dedicated IRC channel: wikimedia-commons-sd webchat
  • Since our last newsletter, the Structured Data team has moved into designing and building prototypes for various features. The use of multilingual captions in the UploadWizard and on the file page has been researched, designed, discussed, and built out for use. Behind the scenes, back-end work on search is taking place and designs are being drawn up for the front-end. There will soon be specifications published for the use of the first Wikidata property on Commons, "Depicts," and a prototype is to be released to go along with that.
Things to do / input and feedback requests
Discussions held
Wikimania 2018
Partners and allies
Research

Two research projects about Wikimedia Commons are currently ongoing, or in the process of being finished:

  1. Research:Curation workflows on Wikimedia Commons—a project that seeks to understand the current workflows of Commons contributors who curate media (categorize it, delete it, link to it from other projects, etc.).
  2. Research:Technical needs of external re-users of Commons media—soliciting feedback from individuals and organizations that re-use Commons content outside of Wikimedia projects, in order to understand their current painpoints and unmet needs.
Development
  • Prototypes will be available for Depicts soon.
Stay up to date!

-- Keegan (WMF) (talk)

Message sent by MediaWiki message delivery - 23:07, 6. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Greetings,

The newsletter omitted two interwiki prefixes, breaking the links on non-meta wikis as you might see above. Here are the correct links:

  1. m:Research:Curation workflows on Wikimedia Commons—a project that seeks to understand the current workflows of Commons contributors who curate media (categorize it, delete it, link to it from other projects, etc.).
  2. m:Research:Technical needs of external re-users of Commons media—soliciting feedback from individuals and organizations that re-use Commons content outside of Wikimedia projects, in order to understand their current painpoints and unmet needs.

My apologies, I hope you find the corrected links helpful.

- Keegan (WMF) (talk) 23:21, 6. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 28. Woche

Adminkandidaturen: DAWR
Wettbewerbe: Wahl zum Bild des Jahres 2017
Sonstiges: WikiCon 2018
Kurier – linke Spalte: WTF is… Sexy Cora?, Meerjungfrauen in München, Ein Hoch auf das Halbwissen!
Kurier – rechte Spalte: 10, 9, 8 ..., Tippspiel Tour de France 2018
GiftBot (Diskussion) 00:55, 9. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

This Month in GLAM: June 2018

 




Headlines
Read this edition in fullSingle-page

To assist with preparing the newsletter, please visit the newsroom. Past editions may be viewed here.

01:09, 10. Jul. 2018 (CEST)

Wikidata weekly summary #320

Technische Wünsche: Globale Einstellungen sind verfügbar

 
WP:Technische Wünsche/Newsletter

Du erhältst diese Nachricht, weil du dich für den Newsletter Technische Wünsche eingetragen hast. Danke dafür!

In der Umfrage Technische Wünsche 2015, sowie in der entsprechenden internationalen Umfrage im Jahr 2016 wurde gewünscht, manche Benutzereinstellungen nicht mehr lokal für jedes Wiki setzen zu müssen sondern sie global für alle Wikis unter dem Dach der Wikimedia Foundation auf einmal ändern zu können. Diese Funktion wurde nun vom Community Tech-Team der WMF umgesetzt und kann seit gestern Abend genutzt werden. Eine Anleitung zur Nutzung findest du auf der Wunschseite, weitere Informationen gibt es auf der Projektseite. Feedback kann auf der Diskussionsseite des Wunsches gegeben werden.

Beste Grüße, Michael Schönitzer (WMDE) (Diskussion) 15:23, 14. Jun. 2018 (CEST)20:00, 10. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Du wurdest im Mentorenprogramm auf Pause gesetzt

Da du länger als 7 Tage keine Bearbeitungen getätigt hast, wurdest du automatisch im Mentorenprogramm auf Pause gesetzt. Wenn du wieder aktiv bist, werde ich in der darauffolgenden Nacht die Pause wieder beenden. – GiftBot (Diskussion) 02:01, 11. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Technische Wünsche: Dateien technisch sauber nach Wikimedia Commons verschieben mit der Beta-Funktion Dateiexporteur

 

Hallo, du hast dich auf dem Newsletter Technische Wünsche eingetragen. Jetzt gibt es Neuigkeiten zum Wunsch „Technisch sauberes Verschieben von Dateien nach Commons“:

Bislang konnten Dateien, die lokal in einem Wiki hochgeladen wurden, nur mit Einschränkungen nach Wikimedia Commons verschoben werden. So wurde beispielsweise die Versionsgeschichte der Datei nicht mit nach Commons übernommen. Nun steht hier in der Wikipedia und auf anderen ersten Wikis eine Beta-Funktion bereit, mit der man lokale Dateien genauso wie sie sind, also mit all ihren Versionen und Metadaten, unkompliziert nach Wikimedia Commons exportieren kann, sofern ihre Lizenzen dies zulassen. Die Funktionsweise ist hier ausführlicher beschrieben.

Um die Funktion zu nutzen, muss in den eigenen Einstellungen unter Beta der „Dateiexporteur“ aktiviert werden. Das Team Technische Wünsche lädt herzlich zum Ausprobieren ein und bittet um Feedback auf der Diskussionsseite des Wunsches. -- Viele Grüße, Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 13:26, 12. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Deine Pause im Mentorenprogramm wurde beendet

Da du wieder aktiv bist, habe ich deine Pause im Mentorenprogramm entfernt. Falls du weiterhin auf Pause stehen möchtest, dann trage sie bitte wieder ein (sie wird dann auch nicht wieder herausgenommen). – GiftBot (Diskussion) 02:01, 14. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

WikiDACH 2018 – das Wikipedia-Barcamp: 22. bis 23. September 2018

Wikipedia-Autoren treffen;· Vorträge und Kurse;· Ort zum Austausch, Lernen und Weiterentwickeln;· Wissen weitergeben
WikiDACH vom 22. bis 23. September 2018 in Heidelberg

 

Hallo, wir möchten dich herzlich zur WikiDACH 2018 in Heidelberg einladen und freuen uns sehr, wenn du den Weg zu uns findest.

  Was ist die WikiDACH?

WikiDACH ist ein Barcamp für die Aktiven der deutschsprachigen Wikipedia-Projekte in Deutschland, Österreich und der Schweiz, ihrer Schwesterprojekte und aller, die sich für Freies Wissen interessieren. Was ist ein Barcamp? Es gibt kein festgelegtes Programm, sondern alle Teilnehmer haben die Möglichkeit, sich mit einem Themenvorschlag (oder praktischer Hilfe vor Ort) einzubringen. Über das endgültige Programm stimmen alle Teilnehmer vor Ort ab. Weitere Infos findest du auf der Projektseite.

  Was erwartet dich?

Es wird ein vielfältiges und originelles Programm geben - und weil es ein Barcamp ist, kannst du die Auswahl der Themen beeinflussen. In den letzten Jahren waren einige Highlights z.B. offene Naturführer, Wikipedia und Urheberrecht, Regiowikis, Mehrsprachigkeit in der Wikipedia, und und und... Neben der WikiDACH hast Du außerdem die Möglichkeit, am parallel stattfindenden Barcamp Rhein-Neckar teilzunehmen - zwei Veranstaltungen für ein Ticket!

  Anmeldung

Melde dich an! – Bei anfallenden Fahrt- und Übernachtungskosten kann dich Wikimedia Deutschland unterstützen.

Viele Grüße, für das WikiDACH-Orga-Team: Emmy Sophie


 Info: Bitte antworte nicht hier, sondern schreibe uns auf der Projektseite.

Ausrufer – 29. Woche

Sonstiges: Anmeldung, WikiDACH 2018: Anmeldung
Kurier – linke Spalte: Wiki Loves Earth 2018 (Deutschland) – die Sieger stehen fest!, Inspire Campaign 2018 - kann man das messen?, Die globalen Einstellungen sind da, Allzeittief bei Mitarbeiterzahlen, Ehrenamtspreis für die Kölner Community
Kurier – rechte Spalte: … und sie arbeiten doch!, Sind Wikipedia-Autoren Helden?, Anmeldung WikiCon 2018, Wiki Loves Beer, Unterstützung im Team Ideenförderung, Geringe Wasserstände, Neue Freiwillige gewinnen: Sommeraktion startet am 1. August 2018, Neue Ergebnisse aus dem Förderbarometer
Projektneuheiten:

  • (Softwareneuheit) Es können globale Benutzereinstellungen genutzt werden (siehe auch Hilfe:Einstellungen/global).
  • (Softwareneuheit) Nicht angemeldete Benutzer, deren IP-Adresse gesperrt wurde, erhalten ein Cookie, das eine Bearbeitung/Accounterstellung auch nach Wechsel der IP-Adresse verhindert (Task 152462, Gerrit:433624).
  • (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.32.0-wmf.12 umgestellt.
Für Jedermann
  • (Softwareneuheit) Es ist jetzt möglich, in der Mobilversion die Bearbeitungsliste eines Benutzerkontos einzusehen, auch wenn für dieses noch keine Benutzerseite angelegt wurde (Task 197581, Gerrit:441145).
Für Programmierer

GiftBot (Diskussion) 00:54, 16. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

18:00, 16. Jul. 2018 (CEST)

Wikidata weekly summary #321

Lean Anael wünscht sich dich als Mentor!

Hallo Ptolusque! Ein Mentee hat dich als Wunschmentor angegeben. Gruß, --codc Disk 18:54, 20. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Ich bin da mal eingesprungen. Gruss, --Lars (User:Albinfo) 15:36, 22. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 30. Woche

Sonstiges: WikiDACH 2018, Themensammlung
Kurier – rechte Spalte: Kurier-Extrablatt, Billard-Cup im Portal:Billard, WikiCon 2018: Einreichungsfrist verlängert
GiftBot (Diskussion) 00:54, 23. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

11:44, 24. Jul. 2018 (CEST)

Wikidata weekly summary #322

neue Bestätigung am 27.7.2018

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Sargoth bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:51, 28. Jul. 2018 (CEST)Beantworten