2. Oktober | 3. Oktober | 4. Oktober | 5. Oktober | 6. Oktober | 7. Oktober | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Benutzerseiten
Metaseiten
Vorlagen
Unergiebige, redundante und mit den Stadtstaaten auch murksige Leiste. Es gibt Vorlage:Navigationsleiste Deutsche Länder. Siehe Diskussion.--Mehlauge (Diskussion) 19:57, 6. Okt. 2017 (CEST)
- Wieso soll das redundant sein? Vorlage:Navigationsleiste Deutsche Landeshauptstädte gehört in die Artikel zu den Landeshauptstädten, Vorlage:Navigationsleiste Deutsche Länder in die Artikel zu den Ländern. Daß in Hamburg und Berlin beide gehören, ist systembedingt. --Matthiasb – (CallMyCenter) 00:14, 7. Okt. 2017 (CEST)
- +1 seh ich auch so, das sind zwei Paar Schuhe. Behalten. --Hannes 24 (Diskussion) 11:38, 7. Okt. 2017 (CEST)
- Bin nicht der Depp für die Schlaumeier der Diskussion.--Mehlauge (Diskussion) 12:17, 7. Okt. 2017 (CEST)
- +1 seh ich auch so, das sind zwei Paar Schuhe. Behalten. --Hannes 24 (Diskussion) 11:38, 7. Okt. 2017 (CEST)
Listen
Artikel
Zeitüberdauernde Relevanz nicht erkennbar. Episode im Zusamenhang mit der Nationalratswahl 2017. Zudem phasenweise unverständlich formuliert: worin genau sieht die SPÖ denn ein Fehlverhalten von Herrn Pierer? --Wolle2306 (Diskussion) 00:03, 6. Okt. 2017 (CEST)
Zu diesem Zeitpunkt und in dieser Form löschen. Sowohl der erste Versuch das als „Krainer-Affäre“, wie auch es jetzt als „Causa Pierer“ hier unterzubringen ist lupenreine Begriffs(er)findung. Als „Causa Pierer“ taucht das außerhalb von Wikipedia an genau einer Stelle auf, in einem mit 5.10. datierten Leitartikel bei Die Presse. --Tsui (Diskussion) 00:30, 6. Okt. 2017 (CEST)
- +1 die Sache ist noch ziemlich unklar, zurück in den BNR oder Löschen --Hannes 24 (Diskussion) 09:46, 6. Okt. 2017 (CEST)
- @Tsui: verfolgt hier, wie im Artikel Silberstein-Affäre zu sehen ist, ein persönliches Interesse daran, dass diese Informationen nicht in der Wikipedia zu finden sind. Die Informationen im Artikel sind alle mit verschiedensten Quellen belegt. Auf was Tsui anspielt, ist einer Lemma-Diskussion zu klären. --Max Monti (Diskussion) 12:35, 6. Okt. 2017 (CEST)
- Ja, es hat dazu ein paar Pressemeldungen gegeben. Zeitüberdauernde Relevanz ist aber etwas anderes. Über persönliche Beweggründe muss da nicht spekuliert werden. --Wolle2306 (Diskussion) 13:38, 6. Okt. 2017 (CEST)
- @Tsui: verfolgt hier, wie im Artikel Silberstein-Affäre zu sehen ist, ein persönliches Interesse daran, dass diese Informationen nicht in der Wikipedia zu finden sind. Die Informationen im Artikel sind alle mit verschiedensten Quellen belegt. Auf was Tsui anspielt, ist einer Lemma-Diskussion zu klären. --Max Monti (Diskussion) 12:35, 6. Okt. 2017 (CEST)
Nachdem das Lemma Abschleicher noch nicht existiert, kann man dem Pierer vielleicht in einen Artikel zum Abschleichen einbauen. --80.123.61.198 12:59, 7. Okt. 2017 (CEST)
- Jetzt neu: Abschleichen. --80.123.61.198 13:05, 7. Okt. 2017 (CEST)
Schwedische Akademie (erl.)
Ich möchte den Artikel Svenska Akademien auf den Namen Schwedische Akademie umbenennen. Dafür müsste die Umleitung zuerst gelöscht werden. Der Grund, weshalb ich Svenska Akademien zu Schwedische Akademie verschieben möchte, ist, dass die Wikipedia Namenskonventionen WP:NK sagen, dass für Organisationen bei ausländischen Einrichtungen die in der Landessprache übliche Bezeichnung verwendet wird, sofern nicht eine deutsche Bezeichnung geläufiger ist. Der Name Schwedische Akademie wird im deutschen Sprachraum häufiger verwendet als der schwedische Name Svenska Akademien. Eine erweiterte Suche mit Google mit den Filtern Sprache=Deutsch und Land=Deutschland ergibt für den Begriff Svenska Akademien 9.940 Ergebnisse und für den Begriff Schwedische Akademie 39.500 Ergebnisse. Auch namhafte deutschsprachige Zeitungen und Zeitschriften benutzen den deutschen Namen Schwedische Akademie:
Die Zeit, Der Spiegel, Frankfurter Allgemeine, Süddeutsche Zeitung, Neue Zürcher Zeitung.
Die Schwedische Akademie hat keine deutsche Webseite, aber eine englische. Dort hat man keine Hemmungen, den eigenen Namen ins Englische zu übersetzten, so dass ich auch annehmen würde, dass die Schwedische Akademie nichts gegen eine Übersetzung ins Deutsche hätte. --K1812 (Diskussion) 02:36, 6. Okt. 2017 (CEST)
- Du willst keinen Artikel löschen lassen, sondern umbenennen/verschieben. Rein technisch ist für so etwas nicht die Seite der Löschkandidaten, sondern Administratoren-Anfragen die richtige Adresse.---<)kmk(>- (Diskussion) 05:10, 6. Okt. 2017 (CEST)
- Seid Ihr sicher, dass so ein Pillepalle auf AA zu beantragen ist? Das ist doch sinnvoll - bei allen Interwikis ist das die Landessprache. Hab einen SLA auf Schwedische Akademie gestellt, wo man dann Svenska Akademien hinverschiebt und gut ist es. WL dann lassen. Ist kein VR :-) Brainswiffer (Disk) 16:46, 6. Okt. 2017 (CEST)
Relevanz geht nicht aus Artikel hervor. --2003:C6:CBCA:4E00:1951:5E6E:166D:7D86 03:03, 6. Okt. 2017 (CEST)
- Naja bundesweite Tätigkeit wäre eventuell eine Relevanzgrund. --WAG57 (Diskussion) 09:28, 6. Okt. 2017 (CEST)
Die enz. Relevanz ist im Artikel nicht dargestellt, 3 Werke, teilw. BoD. --Doc. H. (Diskussion) 07:38, 6. Okt. 2017 (CEST)
- Falls behalten wird ist das eine URV von https://anthrowiki.at/Sebastian_Gronbach, siehe https://anthrowiki.at/index.php?title=Spezial:Logbuch&page=Sebastian_Gronbach und Google Cache: https://webcache.googleusercontent.com/search?q=cache:EltRxdRia_wJ:https://anthrowiki.at/Sebastian_Gronbach+&cd=2&hl=de&ct=clnk&gl=de . Keine Ahnung ob man das durch Nachimport heilen könnte. --Fano (Diskussion) 09:10, 6. Okt. 2017 (CEST)
- Löschen. Unenzyklopädische, distanzlose Schreibe über eine Person iSd WP:RK nicht relevante Person. mMn eigentlich sogar ein SLA-Fall. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 10:04, 6. Okt. 2017 (CEST)
- +1. Als Schriftsteller nicht enzyklopädisch relevant, andere Anhaltspunkte nicht zu eruieren.--Ocd→ schreib´ mir 10:22, 6. Okt. 2017 (CEST)
- Löschen. Unenzyklopädische, distanzlose Schreibe über eine Person iSd WP:RK nicht relevante Person. mMn eigentlich sogar ein SLA-Fall. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 10:04, 6. Okt. 2017 (CEST)
- Es gibt etliche Websites und youtube-Videos über diese Person. In einem Kinofilm war er eine der Hauptpersonen.--Mha1213 (Diskussion) 12:12, 6. Okt. 2017 (CEST)
- Du meinst eine Fernsehdokumentation, in der er auch zu Wort kam?--Ocd→ schreib´ mir 12:51, 6. Okt. 2017 (CEST)
- Es gibt etliche Websites und youtube-Videos über diese Person. In einem Kinofilm war er eine der Hauptpersonen.--Mha1213 (Diskussion) 12:12, 6. Okt. 2017 (CEST)
- Nein, es gibt da einen regelrechten Kinofilm: http://www.cinema.de/film/zwischen-himmel-und-erde-anthroposophie-heute,4068445.html
Daneben gibt es über die Person Sebastian Gronbach noch etliche Youtube-Videos und etliche Webseiten, auf denen er explizit zu Wort kommt oder benannt und vorgestellt wird.--Mha1213 (Diskussion) 15:08, 6. Okt. 2017 (CEST)
- Das ist kein Kinofilm, sondern die o.g. Dokumentation. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 15:10, 6. Okt. 2017 (CEST)
- Der Film ist im Handel erhältlich, unter anderem auch bei amazon.de --Mha1213 (Diskussion) 15:19, 6. Okt. 2017 (CEST)
- Hier noch ein Beitrag (ein Interview) auf MYSTICA TV: https://www.youtube.com/watch?v=iEFeD2Co5lw --Mha1213 (Diskussion) 15:35, 6. Okt. 2017 (CEST)
- Der Artikel wurde noch durch eine Auswahl von Weblinks und youtube-Videos ergänzt.--Mha1213 (Diskussion) 07:09, 7. Okt. 2017 (CEST)
Kleiner Tier-3-Verbund, frisch gegründet, nicht dargestellt Relevanz. Weder mit Staastsauftrag gesegnet noch sind relevanzstiftenden Umsätze bekannt (Darstellung selbiger dürfte schwierig sein bei einem Alter von zwei Tagen) --193.158.170.72 07:42, 6. Okt. 2017 (CEST)
- Vorgängerunternehmen ewt multimedia und Tele Columbus sind auch relevant - pyue ist der drittgrößte Kabelnetzbetreiber in DE 80.244.210.196 08:45, 6. Okt. 2017 (CEST)
- Die Änderungen in den Artikeln zu KMS, Pepcom und NEFtv habe ich zurückgesetzt, weil weder bei denen noch auf der Pÿur-Homepage ein Beleg zu der Änderung ersichtlich ist. --H7 (Diskussion) 11:58, 6. Okt. 2017 (CEST)
Klar behalten, da einheitliche Marke und auch offizieller Rechtsnachfolger u.a. von Tele Columbus, Primacom, Cablesurf, HL komm etc. Hat alle Verträge etc. übernommen. Gibt in Zukunft nur noch diese Marke, die ersten Marken Telecolumbus und Primacom wurden am 4.10. mit sofortiger Wirkung eingestellt. Man könnte die Einzelartikel nun zusammenfassen und Redirecten. Wird nicht einfach zwecks Versionsimport und so, aber ist machbar. --Wikijunkie Disk. (+/-) 12:34, 6. Okt. 2017 (CEST)
- Zumal es gar keine Neugründung ist, sondern eine Umbenennung von Tele Columbus. LA damit schonmal mangels Wissen komplett mit falscher Begründung. --Wikijunkie Disk. (+/-) 12:38, 6. Okt. 2017 (CEST)
- Wieso Umbenennung? Das ist ein 4:1-Merger. --Wassertraeger (إنغو) 12:59, 6. Okt. 2017 (CEST)
- Weil es vorrangig die Neufirmierung von Telecolumbus ist... Die anderen Marken werden lediglich eingestellt und gehen in der neuen Marke auf. --Wikijunkie Disk. (+/-) 13:46, 6. Okt. 2017 (CEST)
- Brauchen wir denn für jede Umfirmierung dann einen neuen Artikel? Bisher besteht der Artikel aus ganzen fünf Sätzen, das kann dann auch in Tele Columbus und das wird dann auf den unaussprechlichen Namen verschoben. Ich glaube, ich rufe dort mal die Hotline an, einfach nur um zu hören wie die das aussprechen. Vermutlich bin ich auch nicht der Einzige, der nach Nennung des Namens erst mal "Gesundheit!" wünschen will. --Wassertraeger (إنغو) 14:45, 6. Okt. 2017 (CEST)
- Hallo, hier ist PŸUR - mit einem frisch angelegten Wikipedia-Account, damit wir uns ganz offiziell melden können. Zur Klarstellung: PŸUR ist die zentrale neue Marke der Tele Columbus AG, das Unternehmen selbst hat nicht umfirmiert und bleibt auch als Tele Columbus AG an der Börse notiert. Also etwa so wie Mercedes und Daimler AG (ja, ok, wir sind etwas kleiner - andererseits gibt es fast so viele Tele-Columbus-Haushalte wie Mercedes auf deutschen Straßen). Weil die ganze Tele Columbus Gruppe (also Tele Columbus, Primacom, Cablesurf, HL komm etc.) gegenüber den 3,6 Millionen versorgten Haushalten künftig als PŸUR auftreten wird, wird die Marke auch ziemlich bekannt werden, sie wurde aber erst vor vier Wochen gestartet. --Tele Columbus AG (Diskussion) 15:19, 6. Okt. 2017 (CEST) (Und Wassertraeger: Nix Hatschi, das spricht sich einfach wie englisch "pure". Die Aussprache ist aber tatsächlich eine häufiger gestellte Frage an uns. Genauso wie "Wie macht man das Ÿ auf der Tastatur?") --Tele Columbus AG (Diskussion) 15:19, 6. Okt. 2017 (CEST)
- Und darf man fragen, warum es dann auf eurer Homepage diese Infos noch nicht gibt? In den Artikeln zu KMS, NEFtv, Cablesurf etc. stand das nämlich so, als ob sich auch deren Unternehmensnamen geändert hätten, dabei betrifft das anscheinend auch dort nur die Marke? Das wäre schon interessant gewesen, denn mit Beleg hätte ich das dort nicht revertiert. Und wenn es hier um eine gemeinsame Marke geht, dann schaut doch einfach mal, welche markenrelevanten Infos aus den anderen Artikeln hierher übernommen werden können, gebt wenigstens mal die Kundenbasis und die verfügbaren Produket an etc. Und normalerweise sammelt Wikipedia das Wissen der Welt, das in öffentlich zugänglichen Quellen zur Verfügung steht, d.h. was sonst nirgendwo steht, brauchen wir hier normalerweise auch nicht. Also: Kümmert euch erst mal um ordentliche Quellen (vgl. WP:BLG#Grundsätze), danach um ordentliche Artikelarbeit (vgl. WP:WSIGA) und dann kommt auch ganz bestimmt keiner auf die Idee, einen Löschantrag zu stellen. So wäre das normalerweise die zielführende Reihenfolge. --H7 (Diskussion) 16:12, 6. Okt. 2017 (CEST)
PS: Soll heißen: Momentan ist das nach Stand der Dinge wieder mal ein Löschantrag, den der Ersteller selbst zu verantworten hat, weil ihr euch anscheinend nicht damit befasst habt, was Wikipedia ist und wie wir hier arbeiten. --H7 (Diskussion) 16:17, 6. Okt. 2017 (CEST)
@Tele Columbus AG: PS2: Ich hab dann mal die Infobox und den Unternehmenshinweis entfernt, da es sich ja dann offensichtlich nicht um ein Unternehmen handelt; und wenn die Marke im Vertrieb auf die Unternehmen im Hintergrund zugreift und diese die Tier-3-Provider sind, dann passt das bitte auch noch an bzw. stellt das klar. Ob die Marke allein dann jetzt schon relevant ist oder erst noch wird, ist ein anderes Thema. Nach verfügbarer Rezeption scheint es jetzt wohl noch zu früh zu sein. Danke und Gruß --H7 (Diskussion) 16:38, 6. Okt. 2017 (CEST)
PS3: "Drittgrößter Kabelnetzbetreiber" ist in beiden Belegen nicht angegeben, die habe ich deshalb vorerst notdürftig als Weblinks umformatiert. Mensch Leute, ich kann ja verstehen, dass ihr hier gerne als Unternehmen auftreten wollt. Aber wenn ihr es nicht seid, dann haltet euch bitte an die Fakten. Und ob die Fakten relevanzstiftend sind, wird dann am Ende der Löschdiskussion ein Admin entscheiden. Bis dahin steht es Euch frei, korrekte Inhalte und geeignete Belege, insbesondere Außenwahrnehmung aus neutralen Medien, zu ergänzen. --H7 (Diskussion) 16:49, 6. Okt. 2017 (CEST)- Hallo H7, das hast Du missverstanden: Der Artikel wurde nicht durch uns angelegt und wir haben bis heute noch nie hier editiert - durchaus auch aus Respekt davor, dass solche Unternehmens-Edits bei vielen Wikipedianern offenbar unerwünscht sind. Aber die Falschbehauptung, die Tele Columbus AG habe sich aufgelöst, konnten wir dann doch nicht einfach so stehen lassen. In die Entscheidung, ob PŸUR schon jetzt einen Artikel bekommen soll oder ob derzeit noch ein Redirect auf Tele Columbus sinnvoller ist, wollen wir uns aber gar nicht einmischen. Und zur Frage nach der Homepage: pyur.com ist die Produkt-Website, Informationen zur Unternehmensgruppe stehen deshalb nicht dort, sondern auf telecolumbus.com. --Tele Columbus AG (Diskussion) 16:57, 6. Okt. 2017 (CEST)
- OK, ich hab nicht alles mitverfolgt, was IPs heute gemacht haben. Soll mir recht sein, wenn es so ist. --H7 (Diskussion) 17:15, 6. Okt. 2017 (CEST)
- Hallo H7, das hast Du missverstanden: Der Artikel wurde nicht durch uns angelegt und wir haben bis heute noch nie hier editiert - durchaus auch aus Respekt davor, dass solche Unternehmens-Edits bei vielen Wikipedianern offenbar unerwünscht sind. Aber die Falschbehauptung, die Tele Columbus AG habe sich aufgelöst, konnten wir dann doch nicht einfach so stehen lassen. In die Entscheidung, ob PŸUR schon jetzt einen Artikel bekommen soll oder ob derzeit noch ein Redirect auf Tele Columbus sinnvoller ist, wollen wir uns aber gar nicht einmischen. Und zur Frage nach der Homepage: pyur.com ist die Produkt-Website, Informationen zur Unternehmensgruppe stehen deshalb nicht dort, sondern auf telecolumbus.com. --Tele Columbus AG (Diskussion) 16:57, 6. Okt. 2017 (CEST)
- Und darf man fragen, warum es dann auf eurer Homepage diese Infos noch nicht gibt? In den Artikeln zu KMS, NEFtv, Cablesurf etc. stand das nämlich so, als ob sich auch deren Unternehmensnamen geändert hätten, dabei betrifft das anscheinend auch dort nur die Marke? Das wäre schon interessant gewesen, denn mit Beleg hätte ich das dort nicht revertiert. Und wenn es hier um eine gemeinsame Marke geht, dann schaut doch einfach mal, welche markenrelevanten Infos aus den anderen Artikeln hierher übernommen werden können, gebt wenigstens mal die Kundenbasis und die verfügbaren Produket an etc. Und normalerweise sammelt Wikipedia das Wissen der Welt, das in öffentlich zugänglichen Quellen zur Verfügung steht, d.h. was sonst nirgendwo steht, brauchen wir hier normalerweise auch nicht. Also: Kümmert euch erst mal um ordentliche Quellen (vgl. WP:BLG#Grundsätze), danach um ordentliche Artikelarbeit (vgl. WP:WSIGA) und dann kommt auch ganz bestimmt keiner auf die Idee, einen Löschantrag zu stellen. So wäre das normalerweise die zielführende Reihenfolge. --H7 (Diskussion) 16:12, 6. Okt. 2017 (CEST)
- Hallo, hier ist PŸUR - mit einem frisch angelegten Wikipedia-Account, damit wir uns ganz offiziell melden können. Zur Klarstellung: PŸUR ist die zentrale neue Marke der Tele Columbus AG, das Unternehmen selbst hat nicht umfirmiert und bleibt auch als Tele Columbus AG an der Börse notiert. Also etwa so wie Mercedes und Daimler AG (ja, ok, wir sind etwas kleiner - andererseits gibt es fast so viele Tele-Columbus-Haushalte wie Mercedes auf deutschen Straßen). Weil die ganze Tele Columbus Gruppe (also Tele Columbus, Primacom, Cablesurf, HL komm etc.) gegenüber den 3,6 Millionen versorgten Haushalten künftig als PŸUR auftreten wird, wird die Marke auch ziemlich bekannt werden, sie wurde aber erst vor vier Wochen gestartet. --Tele Columbus AG (Diskussion) 15:19, 6. Okt. 2017 (CEST) (Und Wassertraeger: Nix Hatschi, das spricht sich einfach wie englisch "pure". Die Aussprache ist aber tatsächlich eine häufiger gestellte Frage an uns. Genauso wie "Wie macht man das Ÿ auf der Tastatur?") --Tele Columbus AG (Diskussion) 15:19, 6. Okt. 2017 (CEST)
- Brauchen wir denn für jede Umfirmierung dann einen neuen Artikel? Bisher besteht der Artikel aus ganzen fünf Sätzen, das kann dann auch in Tele Columbus und das wird dann auf den unaussprechlichen Namen verschoben. Ich glaube, ich rufe dort mal die Hotline an, einfach nur um zu hören wie die das aussprechen. Vermutlich bin ich auch nicht der Einzige, der nach Nennung des Namens erst mal "Gesundheit!" wünschen will. --Wassertraeger (إنغو) 14:45, 6. Okt. 2017 (CEST)
- Weil es vorrangig die Neufirmierung von Telecolumbus ist... Die anderen Marken werden lediglich eingestellt und gehen in der neuen Marke auf. --Wikijunkie Disk. (+/-) 13:46, 6. Okt. 2017 (CEST)
- Wieso Umbenennung? Das ist ein 4:1-Merger. --Wassertraeger (إنغو) 12:59, 6. Okt. 2017 (CEST)
OK, nach der Totalsanierung des Artikels anhand der verfügbaren Unternehmensangaben (falls ich das jetzt korrekt verstanden habe) kann es m.E. keinen Zweifel daran geben, dass Relevanz auf jeden Fall absehbar ist, wenn der drittgrößte Netzbetreiber (zusammen mit regionalen Partnern) seinen Vertrieb komplett auf diese Marke verlagert. Falls der Artikel jetzt noch zu früh kommt, haben wir ein Problem: Überwintern im BNR des Erstellers geht nicht, außer der Unternehmensaccount nimmt das "Kuckucksei" selbst auf und kümmert sich darum. Eigentlich bräuchten wir hier eine BKL auf alle betroffenen Unternehmen, aber das ist problematisch, wenn der Unternehmensname schon jetzt nicht mehr kommuniziert wird, sondern nur noch die neue Vertriebsmarke. Es wäre das einfachste, auf "Zwischenlösungen" und Verschiebungen zu verzichten und den Artikel einfach zu belassen, nachdem ja die Markenbekanntheit sehr kurzfristig absehbar ist und der Anbieter sicher auch nicht auf Wikipedia zur Werbung angewiesen ist. Es spricht auch nichts dagegen, wenn ein Unternehmensaccount das Kuckucksei mit enzyklopädisch relevanten Fakten "anfüttert" und zumindest künftig für akzeptable Belege sorgt. Die Ersteller-IP hat ja schließlich komplett versagt und Schrott produziert. Aber in der jetzigen Form dürfte es vermutlich gehen. --H7 (Diskussion) 19:13, 6. Okt. 2017 (CEST)
Youtube-Kanal mit deutlich zu wenig Abonnenten und Blog mir einem Ranking im Bereich einer normalen Familien-Homepage (243k für USA). EN bestehen bis auf einen Artikel im Daily Telegraph mit einer beiläufigen Erwähnung von Techmoan aus YT-Viedeos. Keine ausreichende Relevanz. --193.158.170.72 08:01, 6. Okt. 2017 (CEST) Nein, kein Haase-Mobbing, die Übersetzung war schlicht sinnlos, weil das kein geeigneter Artikel ist.
- Die Zahl Abos sind in den WP:RK nicht festgelegt. Wie schräg hängen die Kriterien wenn langsam jeder Darsteller einer Mockumentary – (um nicht Beispielen wie «hauptberuflichen Medienlügner» mal ganz abzusehen) höher wiegt, als einer der sich an Tatsachen orientiert und dadurch Klicks erreicht? --Hans Haase (有问题吗) 10:24, 6. Okt. 2017 (CEST)
- Auch wenn das MB eingeschlafen ist, wird hier in der Regel doch auf diese Zahlen verwiesen. Und damit eindeutig enzyklopädisch irrelevant.--Ocd→ schreib´ mir 10:35, 6. Okt. 2017 (CEST)
- Eingeschlafene Meinungsbilder haben keine Gültigkeit. --Hans Haase (有问题吗) 16:08, 6. Okt. 2017 (CEST)
- Nö, aber eine Orientierung bieten sie schon, wenn jemand um den Faktor 10 darunter liegt. Und deiner Meinung nach ist der Kanal relevant, weil...? --Wolle2306 (Diskussion) 17:34, 6. Okt. 2017 (CEST)
- Nochmal, wir sind hier nicht um den Faktor 10 drunter, allenfalls um den Faktor 4, denn solche Artikel haben wir hier zu Hauf seit Jahren im Projekt. Wenn hier jemand einen Vorschlag macht, bei dem er glaubt, die Klicks und Abbos wären in dieser Stückzahl nicht zukaufen, hat damit kleinerlei nachvollziehbare Aussagekraft. Es ist ein reines Hirngespinst. Wenn wir nun mal Fernsehserien als Maßstab nehmen, so sind die Kriterien locker erfüllt. In der Folge über den Hipac oder HiPac besteht der Artikel weitgehend aus seiner Zusammenstellung. Nachdem das 600 Leser nicht beanstandet haben, ist auch absolut reputabel. Was wir derzeit hier in Wahrheit als relevant betrachten, sind Kitschfilme mit verzerrten Stimmen und Dauerwerbesendungen. Wie die Eingangs geführte Argumentation zur Löschung begründet ist, mag nur darauf deuten, dass man sich Klicks durch einen Medienbericht holt, um demnach relevant zu werden und Meinungsbild wurde nicht verabschiedet. Diesbezüglich hat es brauchbare Information schwer, denn wer wird im Zeitalter des Zeitungssterbens schon für qualifizierten fremden Mitbewerb. Wer aber Werbung macht, holt sich die Klicks, indem er werben lässt und dadurch Klicks bekommt. Darum lasse ich ein nicht verabschiedetes Meinungsbild überhaupt nicht gelten. Es trägt vielleicht eine Meinung, die aber nicht auf Mehrheit und sonstige Resonanz geprüft wurde. --Hans Haase (有问题吗) 14:39, 7. Okt. 2017 (CEST)
- Nö, aber eine Orientierung bieten sie schon, wenn jemand um den Faktor 10 darunter liegt. Und deiner Meinung nach ist der Kanal relevant, weil...? --Wolle2306 (Diskussion) 17:34, 6. Okt. 2017 (CEST)
- Eingeschlafene Meinungsbilder haben keine Gültigkeit. --Hans Haase (有问题吗) 16:08, 6. Okt. 2017 (CEST)
- Auch wenn das MB eingeschlafen ist, wird hier in der Regel doch auf diese Zahlen verwiesen. Und damit eindeutig enzyklopädisch irrelevant.--Ocd→ schreib´ mir 10:35, 6. Okt. 2017 (CEST)
Löschantrag aus enzyklopädischen Mängeln, der Artikel ist reinstes Fan Geschwürbel. Relevanz könnte durch die weite Verbreitung in Asien gegeben sein ist aktuell aber nicht im Artikel dargestellt. Im aktuellen Zustand zu löschen 2A01:598:8183:72DD:578:65D1:256F:D159 09:16, 6. Okt. 2017 (CEST)
- SLA als Wiedergänger? 2A01:598:8183:72DD:578:65D1:256F:D159 09:17, 6. Okt. 2017 (CEST)
- Zur Formalie: Nach nunmehr 8 Jahren könnte sich eine andere Relevanz entwickelt haben. Deshalb für neue Diskussion (evtl. auch auf der Löschprüfung?). Inhaltlich zum LA: Keine Meinung. -- Zerolevel (Diskussion) 12:46, 6. Okt. 2017 (CEST)
SLA ("Offensichtlich irrelevant, da kleine Kap.Ges. mit einer Bilanzsumme von 1,x Mio. €. Franchisenehmer-MA zählen für die RK nicht.") mit Einspruch ("Relevant aufgrund von marktbeherrschender Stellung und innovative Vorreiterrolle in der Produktgruppe Franchising für Buchführungsbüros. Außerdem einer der zehn größten Franchisegeber (branchenübergreifend) Deutschlands.") und Zusatzargument ("1. Mikronische und 2. wirtschafltich gesehen völlig unbedeutend, die schiere Anzahl von Einmann- oder -fraubüros erzeugt keine Relevanz.") in LA umgewandelt.-- Karsten11 (Diskussion) 09:37, 6. Okt. 2017 (CEST)
- Zum besseren (Lese-) Verständnis: der Widerspruch kam vom SD selber. Klar finden die sich selber toll und wichtig (alles andere wäre ja auch sehr erstaunlich). Nur macht das halt nicht relevant, was dann meine Antwort war.
- Dann diskutiert mal schön, ob das Marktsegment "Franchising für Buchführungsbüros" (noch nicht mal Buchhalter) relevant ist und ob die Anzahl oder der Umsatz der Franchisenehmer von Interesse ist. --Wassertraeger (إنغو) 10:11, 6. Okt. 2017 (CEST)
- Offensichtliche Überschätzung der eignen enzyklopädischen Relevanz: Löschen--Lutheraner (Diskussion) 10:41, 6. Okt. 2017 (CEST)
- Auf der Seite der Relevanzkriterien wird u. a. als Kriterium genannt: "bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben".
- Die Datac AG wird bspw. auf franchise-net.de als 12. größter Franchisegeber und auf statista.com als 7. größter Franchisegeber nach Standorten gelistet.
- Im Bereich "Franchising für Buchführungsbüros" ist die Datac AG Marktführer.
- Aufgrund dessen begründen wir unsere Relevanz. --DatacAG (Diskussion) 11:11, 6. Okt. 2017 (CEST)
- Und wie begründet ihr die relevante Produktgruppe? Habt ihr dafür auch nur die geringsten, nachvollziehbaren, Anhaltspunkte?--Ocd→ schreib´ mir 11:16, 6. Okt. 2017 (CEST)
- Die relevante Produktgruppe ist der Markt für Selbstständige in Freien Berufen. Davon sind ca. 380.000 im Bereich Rechts-, Wirtschafts- und Steuerberatung tätig. In Deutschland gibt es ca. 95.000 Steuerberater und laut Branchenverbänden ca. 29.000 selbstständige Buchhalter. In beiden Gruppen gibt es Franchisesysteme. Die DATAC AG hat als einziger in dem Segment eine marktrelevante Größenordnung erreicht. Wer in dem Segment arbeitet, muss die Kriterien des StBerG erfüllen. Somit hat der Markt eine gesetzlich festgelegte Grenze. --DatacAG (Diskussion) 13:11, 6. Okt. 2017 (CEST)
- Die relevante Produktgruppe ist der Markt für Selbstständige in Freien Berufen. Davon sind ca. 380.000 im Bereich Rechts-, Wirtschafts- und Steuerberatung tätig. In Deutschland gibt es ca. 95.000 Steuerberater und laut Branchenverbänden ca. 29.000 selbstständige Buchhalter. In beiden Gruppen gibt es Franchisesysteme. Die DATAC AG hat als einziger in dem Segment eine marktrelevante Größenordnung erreicht. Wer in dem Segment arbeitet, muss die Kriterien des StBerG erfüllen. Somit hat der Markt eine gesetzlich festgelegte Grenze. --DatacAG (Diskussion) 13:11, 6. Okt. 2017 (CEST)
- Und wie begründet ihr die relevante Produktgruppe? Habt ihr dafür auch nur die geringsten, nachvollziehbaren, Anhaltspunkte?--Ocd→ schreib´ mir 11:16, 6. Okt. 2017 (CEST)
- Offensichtliche Überschätzung der eignen enzyklopädischen Relevanz: Löschen--Lutheraner (Diskussion) 10:41, 6. Okt. 2017 (CEST)
Eingefügt: Bundesfinanzhof EStG § 15 Abs. 1 und 2, § 18 Abs. 1 Nr. 3 - 2. Eine selbständig tätige Stundenbuchhalterin erzielt keine Einkünfte aus sonstiger selbständiger Arbeit, sondern gewerbliche Einkünfte. BFH, Urteil vom 28. 6. 2001 – IV R 10/00; FG Münster (lexetius.com/2001,994)--Doc. H. (Diskussion) 13:32, 6. Okt. 2017 (CEST)
- Ja, der selbstständige Buchhalter ist selber kein Freier Beruf. Er muss ein Gewerbe anmelden. Somit erzielt er gewerbliche Einkünfte. Das StBerG lässt zwei gesetzlich festgelegte | Ausnahmen für diesen Bereich zu um „Hilfe in Steuersachen zu leisten“. Somit ist es der Bereich Steuerberatung. Haben wir auch mit Quellen im Artikel belegt. --DatacAG (Diskussion) 14:03, 6. Okt. 2017 (CEST)
Für die Buchführungshilfe in den Bereichen, die von dem Verbot der unbefugten Hilfeleistung nach § 6 Nr. 3 und Nr. 4 StBerG ausgenommen sind, bedarf es keiner Zulassung durch die Finanzbehörden. Erforderlich ist jedoch die Anmeldung dieser gewerblichen Tätigkeit bei der örtlich zuständigen Gemeindeverwaltung (§ 14 Gewerbeordnung). Hilfeleistung in Steuersachen ist auch diesem Personenkreis nicht erlaubt, lediglich die Ausweitung auf „Kontieren von Belegen, Erteilen von Buchungsanweisungen“ --Doc. H. (Diskussion) 14:12, 6. Okt. 2017 (CEST)
- Sie haben Recht. Konkret regelt der § 6 Nr. 3 und Nr. 4 StBerG die „Ausnahmen“ vom Verbot zur Hilfeleistung in Steuersachen. Der Artikel Buchführungshelfer beschreibt die erlaubten Tätigkeiten sehr passend. --DatacAG (Diskussion)16:01, 6. Okt. 2017 (CEST)
- Also mit der Diskussion bzgl. RK:U fangen wir hier bitte gar nicht erst an. Gemäß RK:A als einer der 10 größten Franchisegeber mit über 500 Franchisenehmern per se relevant. Wenn ich weiter oben so ein Statement wie "1. Mikronische und 2. wirtschafltich gesehen völlig unbedeutend, die schiere Anzahl von Einmann- oder -fraubüros erzeugt keine Relevanz." lese, dann fall ich echt vom Glauben ab. Leute ihr könnt gerne Löschanträge auf "Schmidtchen Klein" stellen, wenn er nicht gefällt, aber auf einen der Top-10 Franchiser in Deutschland, das ist schräg! Löschen wir dann McDonald’s, Schülerhilfe, Fressnapf, Burger King, Subway, TUI, Reno, Kamps, Musikschule Fröhlich, Quick Schuh, Studienkreis, OBI, Town & Country Haus, Hagebau, Apollo-Optik, Engel & Völkers, BackWerk, Remax und mobilcom debitel dann auch? Das sind nämlich die anderen der Top-20 nach Standorten, wobei DATAC hier an 7. Stelle geführt wird... Immer wieder das gleiche Spiel, bei Obi wird der kummulierte Umsatz aller Franchiser akzeptiert, nur weil den jeder um die Ecke hat. Bei McDonald´s stört es keinen, wenn ein Umsatz von 25,4 Mrd. US-Dollar in der Infobox auftaucht, wobei die Company selbst nur ein paar Milliönchen mit den Läden verdient und der Rest auch Umsatz der Franchiser ist. DATAC kennt der Ottonormalbürger nicht, also kommt dann so ein Spruch wie "Einmann- oder -fraubüros"... Aber ich guck da mal nach Belegen, um das hier schnell zu beenden. --DonPedro71 (Diskussion) 13:20, 6. Okt. 2017 (CEST)
- Aha, BNS erzeugt also enzyklopädische Relevanz. Nach RKs müssen es noch immer relevante Dienstleistungen sein, in der eine marktbeherrschende Stellung vor liegt. Die bloße anzahl an Franchise-Nehmern sagt genau null aus.--Ocd→ schreib´ mir 13:26, 6. Okt. 2017 (CEST)
- Äh, nö, nix BNS, sondern Anwendung RK:A. Und wenn du noch zigmal die RK:U zitierst, formulieren die Einschlusskriterien. Diese DATAC ist vielleicht nicht nach den Einschlusskriterien der RK:U mit ihren komischen Mitarbeiter- und Umsatzgrenzen relevant - wurde schon hundertmal diskutiert - sondern eben nach RK:A. Soll ich die zitieren, oder ließt du selbst nach? Also lasst bitte die RK:U beiseite, Franchiser in dieser Größenordnung sind wie oben gesagt nach RK:A relevant. Und warum das so ist, steht ebenfalls schon im Artikel bzw. weiter oben. Nebelkerzen... wie immer... Und wenn etwas BNS-Aktion ist, dann dieser Löschantrag mit dem hier unwichtigen "erfüllt RK:U nicht". --DonPedro71 (Diskussion) 13:36, 6. Okt. 2017 (CEST)
- Aha, BNS erzeugt also enzyklopädische Relevanz. Nach RKs müssen es noch immer relevante Dienstleistungen sein, in der eine marktbeherrschende Stellung vor liegt. Die bloße anzahl an Franchise-Nehmern sagt genau null aus.--Ocd→ schreib´ mir 13:26, 6. Okt. 2017 (CEST)
- 502 Standorte, Platz 7 (statista, 2013)
- Franchisepreis 2017
- Damit kannst Du vieles sagen, aber keine allgemein Bekanntheit konstruieren.--Ocd→ schreib´ mir 13:43, 6. Okt. 2017 (CEST)
- Hätten die ganzen Buchführungsbüros vorne an der Straße ein Schild mit "DATAC" aushängen, würde das mit dem RK#A ja vielleicht sogar gehen bei der Anzahl. Nur sind das wohl eher Einmann-Shows, die gar keine Aussenwerbung machen. Wozu auch? Wenn man morgens zum Bäcker läuft und dann so ein Schild sehen würde, käme man sicher nicht auf den Gedanken:"Ach, eigentlich könnte ich auch eine Buchführung brauchen, schnell mal engagieren". Von daher bin ich schon gespannt auf die EN, die allgemeine Bekanntheit dieser Marke belegen. --Wassertraeger (إنغو) 14:15, 6. Okt. 2017 (CEST)
- Der § 8 StBerG beschränkt ebenfalls die Werbemöglichkeiten für selbstständige Buchhalter. Im Gegensatz zu anderen Branchen sind | Werbeaussagen nur sehr eingeschränkt zulässig oder sogar generell untersagt. Ebenfalls liegt das Zielsegment nicht auf dem Endverbraucher Markt (auf welchen der überwiegende Teil der Franchisesysteme abzielt), sondern auf gewerblichen Kunden. Plakatwerbung z. B. ist in diesem Segment nicht Zielführend. --DatacAG (Diskussion)17:03, 6. Okt. 2017 (CEST) Ergänzung: | Aktuelle Studie: Schreckgespenst Werbung (Auszug der Studie)"Unabhängig von den Finanzen, stehen selbstständige Buchhalter vor einer anderen großen Herausforderung: Werbung machen. Was ist erlaubt, was nicht? Aus Angst gegen Regelungen zu verstoßen, gab über ein Drittel der Befragten an, überhaupt keine Werbemaßnahmen zu ergreifen. Dabei ist es fast gefährlicher, gar nicht auf seine Leistungen hinzuweisen als schlechte oder gegebenenfalls unrechtmäßige Werbung zu schalten. Auch wenn der Großteil der Selbstständigen auf Empfehlungsmarketing setzt (30 % geben an, Mandanten oft um Weiterempfehlungen zu bitten), geht ohne eine durchdachte Werbestrategie großes Potenzial verloren. Dass es auf dem Markt noch genügend potentielle Auftraggeber gibt, zeigt die Studie nämlich ebenso. Schließlich geben 85 % der befragten Buchhalter an, Umsatzsteigerungen vor allem durch die Gewinnung neuer Mandanten zu erzielen." --DatacAG (Diskussion)17:20, 6. Okt. 2017 (CEST)
- Hätten die ganzen Buchführungsbüros vorne an der Straße ein Schild mit "DATAC" aushängen, würde das mit dem RK#A ja vielleicht sogar gehen bei der Anzahl. Nur sind das wohl eher Einmann-Shows, die gar keine Aussenwerbung machen. Wozu auch? Wenn man morgens zum Bäcker läuft und dann so ein Schild sehen würde, käme man sicher nicht auf den Gedanken:"Ach, eigentlich könnte ich auch eine Buchführung brauchen, schnell mal engagieren". Von daher bin ich schon gespannt auf die EN, die allgemeine Bekanntheit dieser Marke belegen. --Wassertraeger (إنغو) 14:15, 6. Okt. 2017 (CEST)
- Damit kannst Du vieles sagen, aber keine allgemein Bekanntheit konstruieren.--Ocd→ schreib´ mir 13:43, 6. Okt. 2017 (CEST)
Wie wollt ihr das denn bitte Regel konform gelöscht bekommen ohne die allgemeinen Kriterien für Relevanz für ungültig und gleichzeitig RK:U zu Ausschlußkriterien zu erklären? Ich denke Löschen geht hier nur mit einem Meinungsbild. Graf Umarov (Diskussion) 18:47, 6. Okt. 2017 (CEST)
- RK: „bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben (unabhängige Quelle erforderlich)“ Der eingefügte EN führt an: „... nach eigenen Angaben bundesweit größte Franchisekette “, das ist mir zu dünn. --Doc. H. (Diskussion) 11:01, 7. Okt. 2017 (CEST)
- Da kann man helfen: statista: Ranking der größten Franchise-Systeme nach Anzahl der Standorte in Deutschland im August 2013: (1) McDonald’s, (2) Schülerhilfe, (3) Fressnapf, (4) Burger King, (5) Subway, (6) TUI, (7) DATAC AG, (8) Reno, (9) Kamps, (10) Musikschule Fröhlich, (11) Quick Schuh, (12) Studienkreis, (13) OBI, (14) Town & Country Haus, (15) Hagebau, (16) Apollo-Optik, (17) Engel & Völkers, (18) BackWerk, (19) Remax, (20) Mobilcom-Debitel. Das sind die 20 größten Franchiser in Deutschland. Und warum sollten jetzt alle anderen einen Artikel haben, nur die DATAC nicht? Aber ich arbeite an neueren Zahlen und Belegen, damit diese Farce hier beendet werden kann. Und der hier angeführte Beleg ist bereits als Quelle in der Einleitung des Artikels, also was fehlt dir noch bzgl. dem Nachweis, dass die DATAC im Bereich "selbständige Buchhalter" das größte Franchisesystem Deutschlands ist? --DonPedro71 (Diskussion) 14:42, 7. Okt. 2017 (CEST)
Jonathan Heimes (LAE)
Tolle Sache die der Herr gemacht hat und traurig das er Tod ist, trotzdem keine Relevanz für WP. RK:Autoren; trifft nicht zu da Bücher im Selbstverlag, sonst paar Auftritte in Talkshows und paar Nachrufe. Keine Relevanz außerhalb eines Fußball Fan Wikis zu erkennen. 2A01:598:9082:F669:D8B4:4385:87DD:5452 11:10, 6. Okt. 2017 (CEST)
- Natürlich Behalten. Und dieses IP-Getrolle bitte zeitnah beenden. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 11:12, 6. Okt. 2017 (CEST)
- Argumente der Diskussion aus März 2016 gelten unverändert. Daher ebenfalls unverändert: Behalten. --PD70 (Diskussion) 11:16, 6. Okt. 2017 (CEST)
- Selbstverständlich behalten. Ist bereits ausdiskutiert, Relevanz ist seit der letzten LD durch Stadion-Namensgebung gar gestiegen. --Roger (Diskussion) 11:21, 6. Okt. 2017 (CEST)
- Klar relevant - spätestens durch die Namensgebung - 80.244.210.196 11:43, 6. Okt. 2017 (CEST)
- siehe vorige LD; keine Änderungen, überregionales Interesse, durch Sport, Erkrankung und seine Krebs-Stiftung für Kinder und Jugendliche überregional bedeutsam. Argumentation des Antragstellers undurchdacht, mit derselben Begründung könnten Marie von Hessen-Darmstadt (1874–1878) und Tausende andere Biografien ins Nirwana einer Löschhölle verschwinden. Ergo: Behalten MfG -- commander-pirx (disk beiträge) 11:53, 6. Okt. 2017 (CEST)
- Klar relevant - spätestens durch die Namensgebung - 80.244.210.196 11:43, 6. Okt. 2017 (CEST)
Ein engagierter Pfarrer, aber nicht enzyklopädisch relevant. --enihcsamrob (Diskussion) 12:12, 6. Okt. 2017 (CEST)
- Könnte man in das regional-wiki verschieben. Auch könnte man ihm in die Liste von Persönlichkeiten der Stadt München aufnehmen. In der De-WP erfüllt er aber nicht die WP RK. Von daher ist der LA nachvollziehbar. --WAG57 (Diskussion) 13:30, 6. Okt. 2017 (CEST)
- Überregional bekannt mit Berichten in der Süddeutschen Zeitung und Die Welt + Würdigung vom Oberkatholiken. Sehe die WP:RK daher nicht nichterfüllt, wobei diese ja auch Einschluß- und keine Ausschlußkriterien sind, um das nochmal in Erinnerung zu rufen. Nur weil er "nur" Pfarrer ist, ist er nicht automatisch ausgeschlossen. Berihert ♦ (Disk.) 00:39, 7. Okt. 2017 (CEST)
- Vorweg: Ich bin hier natürlich befangen, daher enthalte ich mich. Ich glaube, dass Stahlschmidt durchaus die RK der deutschen WP erfüllen würde, halte es jedoch für schwer diese zu belegen und darzustellen. Vielleicht hat ja jemand mit mehr Rechercheerfahrung Lust hier noch etwas zu suchen. -- Michi 14:08, 7. Okt. 2017 (CEST)
Pločica (SLA)
Das ist so kein Artikel, auch wenn die Relevanz unzweifelhaft ist. In dieser Form löschen.--141.113.11.12 12:43, 6. Okt. 2017 (CEST)
- Wird jetzt schon gelöscht bevor wir diskutieren können? Der Artikel ist jedenfalls weg. --WAG57 (Diskussion) 13:32, 6. Okt. 2017 (CEST)
- Wurde wegen "Kein Artikel" gelöscht. Jeder der sich dazu berufen fühlt, kann einen Artikel dazu schreiben. Irgendwelche lieblos hingerotzten Sätze werden halt schnellgetonnt. Antrag war von Wikijunkie, exektuiert wurde dieser wertvolle Beitrag von Xqt. Beide sollten Dir nähere Infos dazu geben können (was aber ziemlich sicher nicht lohnt). --Wassertraeger (إنغو) 14:07, 6. Okt. 2017 (CEST)
- Nee ist schon gut. War nur überrascht das das Ding schon weg war ehe ich es überhaupt lesen konnte. Aber weg ist weg. --WAG57 (Diskussion) 15:29, 6. Okt. 2017 (CEST)
- Wurde wegen "Kein Artikel" gelöscht. Jeder der sich dazu berufen fühlt, kann einen Artikel dazu schreiben. Irgendwelche lieblos hingerotzten Sätze werden halt schnellgetonnt. Antrag war von Wikijunkie, exektuiert wurde dieser wertvolle Beitrag von Xqt. Beide sollten Dir nähere Infos dazu geben können (was aber ziemlich sicher nicht lohnt). --Wassertraeger (إنغو) 14:07, 6. Okt. 2017 (CEST)
Georg Wurth (erl.)
Hallo zusammen, kann man bitte Georg Wurth nach Deutscher Hanfverband verschieben und den Artikel so ändern, dass der Fokus auf dem Unternehmen und nicht der Person ist? Wenige suchen bei Google nach Georg Wurth, aber bestimmt viele nach Hanfverband (z.B.: ich), weil der Hanfverband seit Jahren, als erster Ansprechpartner, in den bundesweiten Medien zum Thema Cannabis befragt und zitiert wird (auch von den öffentlich Rechtlichen) und eben nicht nur Herr Wurth, sondern auch andere Mitarbeiter, sowohl die festen als auch die freien in den 15 Ortsgruppen. --2003:C6:CBC6:1900:F0CD:F70:2E0C:F1EE 14:34, 6. Okt. 2017 (CEST)
LAE: das ist ein Antrag auf Verschiebung und kein LA. -- Wo st 01 (Sprich mit mir) 15:12, 6. Okt. 2017 (CEST)
Wurde von mir aufgrund fehlender Relevanz schnellgelöscht. Gernsbach hat knapp 15000 Einwohner, damit erfüllt er nicht die notwendigen Kriterien, auch sonst deutet nichts auf eine ausreichende enzyklopädische Relevanz. Der Autor verwies nun wiederum darauf, dass Julian Christ als Bürgermeister auch einer Verwaltungsgemeinschaft vorstehen würde, die mehr als 20000 Einwohner hat. Der Autor schrieb hierzu auf meiner Disk:
Hallo, ich schreibe wenige Beiträge, aber die sind alle fundiert und haben immer die Relevanzhürde übersprungen (siehe meine Beiträge). Die Schnelllöschung finde ich komplett unangebracht. Das mindeste wäre eine Diskussion gewesen. Gernsbach ist Mittelzentrum, erfüllende Gemeinde für die Verwaltungsgemeinschaft Gernsbach-Loffenau-Weisenbach mit zusammen ziemlich genau 20.000 Einwohnern und hat eine herausgehobene Bedeutung für das gesamte Murgtal auch als historischer Zentralort der Grafschaft Eberstein und aktuell als Schulstandort und international bedeutender Standort der Papierindustrie (samt Papierzentrum). Lässt sich alles im Artikel "Gernsbach" nachlesen. Deshalb finde ich, dass auch der Bürgermeister relevant ist. Die nötigen Belege habe ich aus öffentlichen Quellen herausgezogen. Ich bitte um Eröffnung einer Diskussion, damit wir wenigstens unsere Argumente austauschen können. Viele Grüße
Ich sehe hierdurch weiterhin keine ausreichende Relevanz, stelle dies aber hier zur Diskussion. Bei eindeutigem Diskussionsverlauf bitte ggf. neuen SLA stellen. Tönjes 16:38, 6. Okt. 2017 (CEST)
- Also in der Relevanzfrage käme nur der Bürgermeister in Frage. Die WP RK sind in dieser Hinsicht ziemlich eindeutig. Danach ist der oberste (erster) Bürgermeister oder Äquivalent einer Kommune über 20.000 Einwohner relevant. Im Artikel über Gernsbach lese ich die Gemeinde hat 14085 Einwohner (Dez. 2015). Wenn inzwischen keinen 6,000 hinzugekommen sind ist die notwendige Quote für die Relevanzschwelle der WP nicht erreicht. Ich würde das aber trotzdem 7 Tage ausdiskutieren lassen vieleicht findet ja jemand noch was Relvantes. Ich sehe allerdings nichts. Falls bis dahin auch nichts mehr kommt kann man den Artikel regulär löschen mangels Relevanz im Sinne der WP RK. --WAG57 (Diskussion) 18:09, 6. Okt. 2017 (CEST)
Der Einspruchsteller ist sich offensichtlich nicht im klaren, was ein Mittelzentrum ist. Nein, es ist keine Verwaltungseinheit oder Verwaltungsgemeinschaft, sondern hat infrastrukturelle Bedeutung. Der Bürgermeister eines Mittelzentrums steht nur genau diesem vor, nicht der gesamten Region. Nettes Argument, aber es zieht nicht. Löschen--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 18:24, 6. Okt. 2017 (CEST) P.S. In der Regel haben Mittelzentren 35.000 Einwohner, BM überspringen deshalb die Hürde.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 18:25, 6. Okt. 2017 (CEST)
- Der Begriff Mittelzentrum taucht aber im Artikel nicht auf (es sei den ich habe ihn überlesen, hab aber dreimal nachgeschaut). Das ändert aber ohnehin nichts an der oben von mir geschilderte Ausgangslage. Übrigens ich hab nochmals nachgeschaut er ist tatsächlich nur Bürgermeister von Gernsbach und keiner anderen Gemeinde wie Loffenau oder Weisbach. Damit bleibts bei den 14,085 Einwohnern, und das reicht halt nicht. --WAG57 (Diskussion) 18:32, 6. Okt. 2017 (CEST)
- Es geht wohl weniger darum, dass er Bürgermeister eines Mittelzentrums ist, sondern der Vereinbarten Verwaltungsgemeinschaft Gernsbach-Loffenau-Weisenbach [1] vorsitzt. Inwiefern das relevanzstiftend sein kann, vermag ich nicht zu beurteilen. Zumal derartigen Verwaltungsgemeinschaften hier offenbar bislang auch nicht systematisch erfasst werden (im Gegensatz etwa zu den französischen Communauté de communes). --Salomis 22:52, 6. Okt. 2017 (CEST)
- Dass von den 270 Baden-Württembergischen Gemeindeverbänden (Stand 2012) gerade mal 17 einen Artikel haben, irritiert mich so oder so... --Salomis 02:21, 7. Okt. 2017 (CEST)
- Allerdings steht davon nichts im Artikel. Dann ist eine Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft laut der Definition im WP Artikel "eine Form der interkommunalen Kooperation in Baden-Württemberg. Bei ihr übernimmt eine Gemeinde (erfüllende Gemeinde) die Aufgaben eines Gemeindeverwaltungsverbands (GVV). Die vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft ist nicht selbst rechtsfähig, sie ist keine Körperschaft des öffentlichen Rechts und damit auch kein Gemeindeverband. Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaften entstehen durch eine öffentlich-rechtliche Vereinbarung." Wie man daraus Relevanz eines Vorsitzenden ablesen will ist zumindest für mich fraglich. Andere Bürgermeister von Orten mit weniger als 20,000 Einwohner bekleiden teilweise auch Ämter wie z.B Vorsitzende von Wasser oder Abwasserzweckverbänden oder ähnlichem. Daraus kann man aber ebenso wenig Relevanz für diese Bürgermeister ableiten. --WAG57 (Diskussion) 07:55, 7. Okt. 2017 (CEST)
Karl Marx (Metzger) (LAZ)
Relevanzfrage: reicht Vorstandsmitglied. Stadtverordneter? Also Stadtrat nun ja nicht. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 16:52, 6. Okt. 2017 (CEST)
- Langjähriger Präsident den Deutschen Fleischerverbandes würde mir reichen. Behalten. --Wolle2306 (Diskussion) 17:26, 6. Okt. 2017 (CEST)
- Eben, nicht nur Vorstandsmitglied. Und da der Mann eine GND hat.... --Brainswiffer (Disk) 17:35, 6. Okt. 2017 (CEST)
- GND zählt nicht wirklich, die darf sogar ich erstellen. Habe aber überlesen, dass er Präsident war, nicht nur einfaches Mitglied. Mein Fehler, daher LAZ. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 17:42, 6. Okt. 2017 (CEST)
- Dass du eine GND anlegen darfst, erlaube ich mir dann aber doch zu bezweifeln. --Label5 (L5) 18:04, 6. Okt. 2017 (CEST)
- GND zählt nicht wirklich, die darf sogar ich erstellen. Habe aber überlesen, dass er Präsident war, nicht nur einfaches Mitglied. Mein Fehler, daher LAZ. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 17:42, 6. Okt. 2017 (CEST)
Denise Marko (LAE)
Keine Relevanz erkennbar, nicht mal für eine WL. Lediglich eine kleine Nebenrolle, in der IMDb "unter ferner liefen" erwähnt. Mit der Bitte an Benutzer:Brodkey65 um Stellungnahme. Siehe auch [2]. --Siwibegewp (Diskussion) 17:12, 6. Okt. 2017 (CEST)
- Reine BNS Aktion siehe VM @Kurator71: ich denke hier ist doch jetzt mal eine Ansprache nötig. Graf Umarov (Diskussion) 18:38, 6. Okt. 2017 (CEST)
- Nö, lass mal, klären wir einfach hier. Hat laut dieser Quelle eine Hauptrolle gehabt, die goldenen Bürgermedaille ihres Ortes und einen Bambi. Sie ging quer durch die Medien ([z. B. hier bei Welt und Maischberger) und das auch noch in neuer Zeit: bei bento oder bei der Bild. Auch sonst präsentent, siehe Aktion Mensch. Das sollte dicke reichen. Da wird mancher RTL-Dschungelbewohner neidisch. --Kurator71 (D) 19:19, 6. Okt. 2017 (CEST)
- Als Bambi-Preisträgerin wohl relevant. Eine Weiterleitung auf einen Film ist allerdings irritierend. Wünschenswert wäre, wenn jemand einen Artikel erstellt. --Dk0704 (Diskussion) 20:11, 6. Okt. 2017 (CEST)
- Nö, lass mal, klären wir einfach hier. Hat laut dieser Quelle eine Hauptrolle gehabt, die goldenen Bürgermedaille ihres Ortes und einen Bambi. Sie ging quer durch die Medien ([z. B. hier bei Welt und Maischberger) und das auch noch in neuer Zeit: bei bento oder bei der Bild. Auch sonst präsentent, siehe Aktion Mensch. Das sollte dicke reichen. Da wird mancher RTL-Dschungelbewohner neidisch. --Kurator71 (D) 19:19, 6. Okt. 2017 (CEST)
- Ich habe mal den Artikel begonnen, Relevanz steht ja wohl außer Zweifel. Graf Umarov (Diskussion) 21:37, 6. Okt. 2017 (CEST)
Behalten, relevant - da jetzt auch mit eigenem Artikel, der noc eun stub ist. Louis Wu (Diskussion) 21:58, 6. Okt. 2017 (CEST)
- Sobald Brodkey65 fertig ist gibts ein LAE Graf Umarov (Diskussion) 22:16, 6. Okt. 2017 (CEST)
- LAE erledigt. Gruß --MrsMyer (Diskussion) 23:11, 6. Okt. 2017 (CEST)
- Sobald Brodkey65 fertig ist gibts ein LAE Graf Umarov (Diskussion) 22:16, 6. Okt. 2017 (CEST)
seit zwei Monaten in der QS, in der nix passiert. Löschantrag erfolgt primär aufgrund von Qualitätsmängeln, begleitet von inhaltlichen Problemen, aus folgenden Gründen:
- „ist relevant, der Rest ist QS“ hat hier offensichtlich nicht funktioniert, und Dauer-QS keine Lösung.
- formal inakzeptabel.
- inhaltlich wohl weitestgehend redundant zu Logistik, siehe auch Definition in der Einleitung. Dass eine Bausteinschubserei in die Redundanzdiskussion in absehbarer Zeit etwas erreichen kann, wage ich zu bezweifeln.
- weite Teile sind beleglos.
Die Summe der Probleme könnte wohl nur ein Autor lösen, der sich im Fachgebiet auskennt und sich der Sache annimmt, aber nicht die QS. Ein solcher Autor ist aber offensichtlich momentan hier nicht tätig oder willens, den Artikel auf ein Mindestniveau zu heben.
Ich würde daher vorschlagen, den Text in die Artikelstube oder den BNR des Artikelerstellers zu verschieben. -Schnabeltassentier (Diskussion) 17:17, 6. Okt. 2017 (CEST)
Rallye Portugal 2016 (erl.)
Unfertiger Artikel im ANR. In dieser Form unbrauchbar. --Steinfeld-feld (Diskussion) 17:24, 6. Okt. 2017 (CEST)
- Und deshalb zurück in den BNR. Hier damit erledigt. --Siwibegewp (Diskussion) 17:28, 6. Okt. 2017 (CEST)
Ich zweifle an hinreichend relevanzstiftenden Besonderheiten dieser Schule. Z.B. gibt es allein in Günzburg fünf Fair-Trade-Schulen lt. dieser Karte. --H7 (Diskussion) 17:49, 6. Okt. 2017 (CEST)
- Der Artikel ist sehr dünn. Einzig die Teinahme der Schule am Erasmusprogramm könnte eventuell für Behalten reichen. Das müssen aber Experten entscheiden. Jenseits dieses Programms sehe ich abolut nichts was ein Behalten rechtfertigen könnte. --WAG57 (Diskussion) 18:15, 6. Okt. 2017 (CEST)
- Eine von x-hundert Erasmus-Schulen? Der nächste bitte SLA. --Siwibegewp (Diskussion) 18:33, 6. Okt. 2017 (CEST)
Kein Herausstellungsmerkmal, ausschließlich Eigenbelege, keinerlei Hinweise auf Relevanz. Ich denke, 7 Tage sollten wir dem Artikel geben, wenn bis dahin nicht ein Wunder geschieht bleibt nur Löschen. ‑‑Mupa280868 • Disk. • Tippsp. 19:34, 6. Okt. 2017 (CEST)
- Laut RK braucht eine Schule kein Herausstellungsmerkmal, es reicht aus wenn sie Besonderheiten aufweist. Dies ist mit der Auszeichung zur Umweltschule in Europa, als FAIRTRADE-Schule, der Teilnahme am Schüleraustauschprogramm ERASMUS+, den Muisklassen, dem bilingualen Angebot etc. gegeben.--Gelli63 (Diskussion) 21:46, 6. Okt. 2017 (CEST)
- Meines Erachtens würde der bilinguale Unterricht alleine schon für Relevanz ausreichen. Davon steht aber komischerweise nichts auf der Schulhomepage. Bilingualer Unterricht ist, wo es ihn gibt, immer etwas ganz herausragendes und wenn das einfach komplett fehlt, lässt mich das an der Qualität des hierfür angeführten Belegs etwas zweifeln. -- 79.251.135.90 22:36, 6. Okt. 2017 (CEST)
- Schulprofil - es hat ihn auf jedne Fall gegeben. Und du zweifelst am bayrischen Kultusminsiterium ...?--Gelli63 (Diskussion) 10:15, 7. Okt. 2017 (CEST)
- Es soll ja Leute geben, die an der Wikipedia zweifeln. Unglaublich, oder? Auch beim bayerischen Kultusministerium arbeiten nur Mensachen und ja, ob du es glaubst oder nicht, Menschen machen Fehler. Zu dem Dokument: ein paar Stunden Geographie auf Englisch in den 8. und 10. Klassen ist wirklich schwach und nicht das, was ich unter "bilingualer Unterricht" verstehe. Man vergleiche auch die Definition von Kategorie:Bilinguale Schule, die verlangen ganze Schulzweige in einer Fremdsprache und nicht nur ein paar Stunden. -- 79.251.135.90 10:29, 7. Okt. 2017 (CEST)
- Schulprofil - es hat ihn auf jedne Fall gegeben. Und du zweifelst am bayrischen Kultusminsiterium ...?--Gelli63 (Diskussion) 10:15, 7. Okt. 2017 (CEST)
- Meines Erachtens würde der bilinguale Unterricht alleine schon für Relevanz ausreichen. Davon steht aber komischerweise nichts auf der Schulhomepage. Bilingualer Unterricht ist, wo es ihn gibt, immer etwas ganz herausragendes und wenn das einfach komplett fehlt, lässt mich das an der Qualität des hierfür angeführten Belegs etwas zweifeln. -- 79.251.135.90 22:36, 6. Okt. 2017 (CEST)
Universität Kurume (LAE)
SLA in LA. Begründung siehe Löschdiskussion.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 18:14, 6. Okt. 2017 (CEST)
Bisherige Diskussion:
kein Artikel, zu wenig für eine QS --Schnabeltassentier (Diskussion) 16:43, 6. Okt. 2017 (CEST)}}
Einspruch: Ist sicher noch ausbaufähig, aber alles Wichtige steht drin. Eastfrisian (Diskussion) 16:45, 6. Okt. 2017 (CEST)
- Relevanz scheint möglich zu sein, daher erst mal zurück in den BNR, bis der Artikelentwurf ANR-fähig ist. --Siwibegewp (Diskussion) 18:27, 6. Okt. 2017 (CEST)
Eine kleine Anmerkung: Ich vermisse Quellen dafür.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 18:26, 6. Okt. 2017 (CEST)
Ohne Konsens und Zustimmung verschiebt sicher niemand einen Artikel aus dem ANR. Gültiger Stub und erfülltes RK macht das zu einem LAE Fall Graf Umarov (Diskussion) 19:03, 6. Okt. 2017 (CEST)
- @Graf Umarov: noch so eine Aktion wie die Rückverschiebung, wobei die Verschiebung in den BNR durch einen Admin abgesegnet wurde, wird dir sicherlich eine VM einbringen. --Siwibegewp (Diskussion) 19:26, 6. Okt. 2017 (CEST)
Gültiger Stub. behalten oder fehlende Relevanz belegen. In jedem Fall besitzt oder besaß sie angesehen Wissenschaftler und sie gibt eine eigene Zeitschrift heraus. --Tusculum (Diskussion) 21:14, 6. Okt. 2017 (CEST)
- Inzwischen mehr als gültiger Stub. --Gelli63 (Diskussion) 21:55, 6. Okt. 2017 (CEST)
Ich bin dann mal so frei: Die Begründung des Löschantrags trifft eindeutig nicht oder nicht mehr zu → LAE. --Salomis 22:56, 6. Okt. 2017 (CEST)
Weiterleitung auf Hydraulischer Rettungssatz - aber erstens wird die entsprechende Variante dort nur kurz erwähnt, zweitens ist das nur eines von unzähligen Beispielen eines Kombigerätes mit mehreren Funktionalitäten. Ein gängigeres ist etwa das Drucker/Scanner/Kopierer-Multifunktionsgerät. Aus meiner Sicht ist diese Weiterleitung mehr schädlich als nützlich. --KnightMove (Diskussion) 18:19, 6. Okt. 2017 (CEST)
- Genau, auch mein Leatherman ist ein Kombigerät -- - Majo
Senf- Mitteilungen an mich 18:26, 6. Okt. 2017 (CEST)- Und meine Mikrowelle auch. Der nächste bitte SLA auf diese WL. --Siwibegewp (Diskussion) 18:30, 6. Okt. 2017 (CEST)
- Eindeutiger Fall für SLA. --WAG57 (Diskussion) 18:34, 6. Okt. 2017 (CEST)
- Macht doch ne BKL draus... --195.192.205.58 19:18, 6. Okt. 2017 (CEST)
- Schwierig. „Kombispreizer“ ist mir ein Begriff. Würde mich allerdings nicht wundern, wenn „Kombigerät“ synonym dazu verwendet wird. Ich würde darüber diskutieren oder wie die IP schon vorgeschlagen hat, ne BKS draus machen. ‑‑Mupa280868 • Disk. • Tippsp. 19:58, 6. Okt. 2017 (CEST)
- Für eine Begriffsklärungsseite ist das nicht geeignet - eher für einen kurzen Übersichtsartikel samt Auflistung von Beispielen. Aber brauchbares Material dafür finde ich nicht. Wer so etwas anlegen will - mir sehr recht. Ansonsten bleibe ich aber dabei, dass der Redirect schlechter als nichts ist. --KnightMove (Diskussion) 08:27, 7. Okt. 2017 (CEST)
- Ja, wahrscheinlich hast du Recht. ‑‑Mupa280868 • Disk. • Tippsp. 11:26, 7. Okt. 2017 (CEST)
- Fall für eine BKS. Diese WL ist sicher unzureichend. --Hannes 24 (Diskussion) 11:43, 7. Okt. 2017 (CEST)
- Ja, wahrscheinlich hast du Recht. ‑‑Mupa280868 • Disk. • Tippsp. 11:26, 7. Okt. 2017 (CEST)
- Für eine Begriffsklärungsseite ist das nicht geeignet - eher für einen kurzen Übersichtsartikel samt Auflistung von Beispielen. Aber brauchbares Material dafür finde ich nicht. Wer so etwas anlegen will - mir sehr recht. Ansonsten bleibe ich aber dabei, dass der Redirect schlechter als nichts ist. --KnightMove (Diskussion) 08:27, 7. Okt. 2017 (CEST)
- Schwierig. „Kombispreizer“ ist mir ein Begriff. Würde mich allerdings nicht wundern, wenn „Kombigerät“ synonym dazu verwendet wird. Ich würde darüber diskutieren oder wie die IP schon vorgeschlagen hat, ne BKS draus machen. ‑‑Mupa280868 • Disk. • Tippsp. 19:58, 6. Okt. 2017 (CEST)
- Macht doch ne BKL draus... --195.192.205.58 19:18, 6. Okt. 2017 (CEST)
- Eindeutiger Fall für SLA. --WAG57 (Diskussion) 18:34, 6. Okt. 2017 (CEST)
- Und meine Mikrowelle auch. Der nächste bitte SLA auf diese WL. --Siwibegewp (Diskussion) 18:30, 6. Okt. 2017 (CEST)
ausreichende Rezeption nicht ersichtlich. --Zxmt Nutze Dein Stimmrecht! 21:34, 6. Okt. 2017 (CEST)
- 1 Als möglicher Themaschwerpunkt im Schulsport der gymnasialen Oberstufe jawohl relevant. Zudem ist Rezeption durch Literatur und Google-Treffer gegeben. --Istmiregal (Diskussion)
- in einem Entwurf eines Beispiels erwähnt, in etablierter Standardliteratur nicht erkennbar. Bleiben für die Relevanz also ominöse Google-Treffer... Noch Substanz irgendwo? --Zxmt Nutze Dein Stimmrecht! 23:07, 6. Okt. 2017 (CEST)
- Ein vorgebener Entwurf für den Unterricht heißt auch das es an vielen Schulen praktiziert wird. Aber scheint ja egal zu sein, solange das nicht in irgendeinem verstaubten Buch von einem Spießer steht, ist es auch nicht existent. Was erwartest du den an Rezeption? Neben dem qualitativen Merkmal ist auch das quantitative da entscheidend. --Istmiregal (Diskussion) 23:36, 6. Okt. 2017 (CEST)
- es scheint jedenfalls international verbreitet zu sein -- - Majo
Senf- Mitteilungen an mich 07:22, 7. Okt. 2017 (CEST)
- es scheint jedenfalls international verbreitet zu sein -- - Majo
- Ein vorgebener Entwurf für den Unterricht heißt auch das es an vielen Schulen praktiziert wird. Aber scheint ja egal zu sein, solange das nicht in irgendeinem verstaubten Buch von einem Spießer steht, ist es auch nicht existent. Was erwartest du den an Rezeption? Neben dem qualitativen Merkmal ist auch das quantitative da entscheidend. --Istmiregal (Diskussion) 23:36, 6. Okt. 2017 (CEST)
- in einem Entwurf eines Beispiels erwähnt, in etablierter Standardliteratur nicht erkennbar. Bleiben für die Relevanz also ominöse Google-Treffer... Noch Substanz irgendwo? --Zxmt Nutze Dein Stimmrecht! 23:07, 6. Okt. 2017 (CEST)
War SLA:
Text definiert dass Lemma nicht; besteht nur aus trivialen unbelegten Banalitäten --Zxmt Nutze Dein Stimmrecht! 21:29, 6. Okt. 2017 (CEST)
Ich habe diesen in einen LA umgewandelt: Der Artikel hat zwar deutliche Schwächen, für eine Schnelllöschung reicht das aber nicht aus. -- Aspiriniks (Diskussion) 21:37, 6. Okt. 2017 (CEST)
P.S. Es sollte dargestellt werden, ob das so eine etablierte wissenschaftliche Disziplin ist oder ein nur an der Hochschule Bremen vorhandenes Studienfach; letzteres würde natüprlich auch die Relevanz in Frage stellen. -- Aspiriniks (Diskussion) 21:40, 6. Okt. 2017 (CEST)
- Zur Info: Wikipedia:Relevanzkriterien#Hochschulen: "Einzelne Fakultäten, Studiengänge und Institute sind lediglich dann relevant, wenn eine eigenständige überregionale (internationale) Bedeutung in der Forschung oder Lehre nachgewiesen werden kann." Das vermag ich hier nicht zu erkennen, ebenso wenig wie bei Wirtschaftssinologie, wobei letzterer wenigstens nicht wortreich vorgibt, irgendetwas eigenständiges zu sein. --Zxmt Nutze Dein Stimmrecht! 07:58, 7. Okt. 2017 (CEST)