Wikipedia:Löschkandidaten/22. September 2017

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. September 2017 um 14:04 Uhr durch Lutheraner (Diskussion | Beiträge) (Neuer Abschnitt Christian Held). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
18. September 19. September 20. September 21. September 22. September 23. September Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Nach neun Monaten in der QS - ohne jegliche Regung - Löschantrag: Unbequellte Behauptungen, die nicht nachvollzogen werden können. Nur mit dem Hinweis auf die ungarische WP - und WP ist keine Quelle. --Mef.ellingen (Diskussion) 00:08, 22. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Ich habe mal eine Lit eingefügt, denn aus dem Artikel in der hu:WP lassen sich die angeblich nicht nachvollziehbaren Behauptungen eben doch nachvollziehen. --Label5 (L5) 05:20, 22. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
Gleiches Thema wie unten. Ist unbelegt, wird nicht gelesen oder ausgebaut, löschen. --Wassertraeger (‏إنغو‎)   07:00, 22. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
Wenn ich das richtig gelesen habe sind das preußische Lokomtiven der Baureihe G7 die lediglich umbenannt wurden und in Ungarn eingesetzt wurden. Unabhängig von den vorstehenden Kommentaren denke ich, es macht keinen Sinn ein und der selben Baureihe zwei Artikel zu widmen. Ein Hinweis in den Artikeln über die preußische G7.1 bzw. G7.2. reicht vollkommen aus. Einen eigenständigen Artikel unter einer ungarischen Bezeichnung ist nicht notwendig und kann gelöscht werden. --WAG57 (Diskussion) 08:17, 22. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Nach neun Monaten in der QS - ohne jegliche Regung - Löschantrag: Unbequellte Behauptungen, die nicht nachvollzogen werden können. Nur mit dem Hinweis auf die ungarische WP - und WP ist keine Quelle. --Mef.ellingen (Diskussion) 00:07, 22. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Wobei der ungarische Artikel sehr umfangreich und erstklassig bequellt ist. Das ganze auch noch mit überwiegend deutschsprachiger Literatur und Quellennachweisen. Der Löschantrag ist daher nichtwirklich nachvollziehbar. --Label5 (L5) 05:16, 22. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
Wieder mal so ein "highly sophisticated" Stub mit drei Sätzen ohne jegliche Quelle. Der Artikel interessiert keinen Menschen (nur ein paar Bots auf Patrouille) und den Ersteller offenbar auch nicht (mehr). Sieben Tage Gnadenfrist, dann löschen. --Wassertraeger (‏إنغو‎)   06:59, 22. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
Dich interessiert er vielleicht nicht, andere schon -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 07:22, 22. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
Also umfangreich ist der ungarische Artikel wirklich nicht. Ansonsten gilt das gleiche wie oben. Es handelt sich um preußische Lokomotiven der Baureihe 8 die nur umbenannt wurden und in Ungarn eingesetzt wurden. Daher gilt das gleiche wie einsdrüber (siehe meinen dortigen Kommentar) --WAG57 (Diskussion) 08:20, 22. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
Klar, hunderte Zugriffe pro Tag sprechen für das überbordende Interesse: [1]. Das hatte ich zwar schon mal verlinkt, aber offenbar hast du das ja nicht gefunden. --Wassertraeger (‏إنغو‎)   09:29, 22. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Kein Enzyklopädischer Artikel seit über einem Jahr keine Verbesserung--87.160.183.102 00:26, 22. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Sehr wohl ein enzyklopädischer Artikel (wenn auch Verbesserungen natürlich immer möglich sind), dazu noch belegt. behalten, gerne auch LAE. --HH58 (Diskussion) 07:39, 22. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
Nicht nachvollziehbarer LA. --Ocd→ schreib´ mir 07:41, 22. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Achalmritterschaft Reutlingen“ hat bereits am 3. November 2012 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Bitte die Relevanz dieses 2010 gegründeten „Vereins“ zu überprüfen. Ein r.k. klerikaler Orden braucht die Anerkennung zumindest des örtlichen Bischofs. Der Artikel schweift auch ziemlich ab. Den Gründer und Hochmeister kennen wir wenigsten jetzt (weiteres steht im LBW.Link) Die Medienpräsenz hat sich seit 2012 nicht bedeutend verbessert, von bundesweit kann keine Rede sein. --Hannes 24 (Diskussion) 08:50, 22. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Bischof Gebhard Fürst erkannte den Reutlinger Ritterorden 2016 offiziell an. Nur dadurch ist es überhaupt möglich, dass der stellv. Dekan Pfarrer Paul Zeller, des Dekanats Reutlingen-Zwiefalten die öffentlichen Investitur Gottesdienste im Münster zu Zwiefalten abhält. Kein Gottesdienst wird dort ohne die Zustimmung des Bischofs und des gesamten Dekanatsrats abgehalten. Die Investitur Gottesdienste der Achalmritterschaft werden jährlich in den Kirchlichen Nachrichten schriftlich angekündigt. Auch die Gemeindeverwaltung Zwiefalten bringt jährlich die Vorankündigung im Zwiefalten Gemeindeblatt, vertreten durch Bürgermeister Henne. Müsste einleuchtend und nachvollziehbar sein. Der Dekan Hermann Friedl ist dabei persönlich anwesend und nimmt ebenfalls an diesen Investitur Gottesdiensten der Achalmritterschaft Reutlingen teil. Siehe Fotos der Investitur 2017 auf der Homepage des Ordens. Könnte daher jedenfalls behalten werden. (nicht signiert)

auf der offiziellen Website lese ich „ist ein Ritterorden und ein gemeinnütziger Kulturverein … Gründer und Schirmherr Frank Christoph Schnitzler alias Erster Reutlinger Achalmritter Frank und Frey zu Reutlingen.“ Der Herr Ritter ist auch auf jeder (zweiten) Seite in diversen Kostümen zu sehen. Bitte die Statuten des Ordens und die offizielle Genehmigung durch den Bischof zu belegen. Für mich ist das ein besserer Faschingsverein (siehe). lG --Hannes 24 (Diskussion) 10:53, 22. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
Danke, das Wort Karnevalsverein lag mir auch auf der Großhirnrinde ... keine Relevanz, auch nicht durch Erwähnung in Lokalzeitungen. [2]> gegeben...löschen ... --Thomas (schreib mal wieder) 11:25, 22. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Wie entscheidend eine Medienpräsenz bei einem geistlichen Ritterorden ist weiß ich nicht. Und in wie weit die katholische Kirche mit Karneval zu tun hat mag ich nicht zu beurteilen. Nach einer solchen Veranstaltung sieht es jedenfalls nicht aus. Jedoch ist es schon bemerkenswert, dass im 21. Jahrhundert noch ein, von der Katholischen Kirche anerkannter, Ritterorden gegründet wurde. Dass selbst Dekan Hermann Friedl des Dekanats Reutlingen-Zwiefalten, der im Auftrag des Bischofs Gebhard Fürst handelt, an den Investiturfeiern des Ordens teilnimmt beweist die Anerkennung des Ordens in der katholischen Kirche. Dekan des Dekanats Reutlingen-Zwiefalten Hermann Friedl bei den Ehren Gästen beim Empfang der Investiturfeier. Auch sämtliche Traditionsverbände des Landkreis Reutlingen sind an der Zeremonie der Investiturfeier und im Gottesdienst beteiligt. Seltenheitsmerkmal auf jeden Fall. Eventuell Alleinstellungsmerkmal. Behalten (nicht signiert)

Alleinstellungsmerkmal als Kriterium für eine Enzyklopädie )in dem speziellen Fall...)...das ist mal ne neue Argumentationslinie ...löschen ... --Thomas (schreib mal wieder) 11:25, 22. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
der Dekan kann ja auch als Privatperson bei der Feier dabei gewesen sein. Marketing allein ist nicht alles, und die Bedeutung eines (alten, echten) Ritterordens ist den beteiligten Personen anscheinend nicht klar? Die amtlichen Nachweise fehlen noch. Der link oben auf die eigene Webseite ist da zu wenig. lG --Hannes 24 (Diskussion) 11:58, 22. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
Wichtigtuerei und Namedropping erzeugen keine enzyklopädische Relevanz. Das ganze ich genaugenommen SLA-fähig.--Ocd→ schreib´ mir 12:47, 22. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
SLA gestellt da Wiedergänger - Frank Christoph Schnitzler und sein Verein möchten unbedingt in die WP. --codc Disk 13:00, 22. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
--Nolispanmo Disk. Hilfe? 13:06, 22. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

So aktuell WP:TF da unbelegt, den Pol der Unzugänglichkeit in der Arktis gut es beim Rest ist es eher so welcher Punkt ist weit weg von anderen Dingen schreiben wir mal was unbelegtes dazu. So im aktuellen Zustand aus enzyklopädischen Mängeln zu löschen --2A01:598:A089:CAE2:B1A8:67BF:6CC5:B065 08:58, 22. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Was ist denn für dich unbelegt, denn es sind ja Belege vorhanden und nein diese müssen nicht Digital zugänglich sein. --Adnon (Diskussion) 09:26, 22. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
Die IP fand sogar den Weg zu dieser Seite, erstaunlich. Unsinns-LA, wie schon in der Versionsgeschichte des Artikels vermerkt. Belege vorhanden, müssten nur ausgebaut werden. Von Theoriefindung kann keine Rede sein. Grüße --Rmcharb (Diskussion) 09:27, 22. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
Naja, so richtig belegt ist es (der Begriff) nicht und bei Scholar ist eigentlich nur das Alfred-Wegener-Institut am Start. Von einer üblichen Begrifflichkeit würde ich angesichts der über die Jahrzehnte verschmierten Treffer nicht reden wollen. --Wassertraeger (‏إنغو‎)   10:29, 22. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Keine dargestellte oder erkennbare Relevanz. Zudem kein ausreichender Artikel (sieh WP:RLSW), zwar wird die pure Existenz in den Raspbian-Distris belegt, aber das reicht selbstredend nicht aus. Wassertraeger (‏إنغو‎)   09:54, 22. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Relevant, ausbaufähig, QS völlig ausreichend. "Selbstredend" weigert sich der bekannte Antragsteller inhaltlich "erkennbar relevant" dazu beizutragen. 1 Euro in die Phrasenkasse. --2003:7A:8C07:FC00:F8AE:7543:1D60:3F68 10:52, 22. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Sonic Pi ist in der Regel auf einem Raspi, der millionenfach verkauft wurde, vorinstalliert. Der Verbreitungsgrad der Software ist also entsprechend hoch. Wieso ist die Diskussionsseite des Artikels leer, und wieso wurde der Autor nicht direkt auf mögliche Mängel hingewiesen? Oder habe ich da was verpasst? Die deutschsprachige Wikipedia ist doch noch immer ein Gemeinschaftsprojekt, oder? Ein Löschantrag sollte ist immer nur das letzte Mittel sein. --Boehm (Diskussion) 11:56, 22. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

unnötige Klammer-Weiterleitung.--141.113.11.13 11:26, 22. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

unbedeutend für Wikipedia. Mattes (Diskussion) 11:34, 22. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Sollte der Benutzer:AchimSchipporeit identisch mit diesem Achim Schipporeit] sein, sollte man dem non-virtuellen mal die Funktion einer freien Enzyklopädie nahebringen. --2003:7A:8C07:FC00:F8AE:7543:1D60:3F68 12:09, 22. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
aha, unbedeutend. Und das wurde erst nach 12 Jahren entdeckt (der ist aus 2005!). Ich finde die Grafik auch hässlich, aber auf der Webseite ist das Ding noch präsent. Etliche Schüler werden das Pferdchen auch kennen. eher behalten --Hannes 24 (Diskussion) 12:26, 22. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Relevanzfrage: Hat er mehr geleistet als zwei Bücher zu schreiben?--David Slusky (Diskussion) 12:57, 22. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Es scheinen mehr [3] als zwei zu sein. Luckyprof (Diskussion) 13:07, 22. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
Natürlich BEHALTEN. Als Gründer + Herausgeber der Zeitschrift The Rifle relevant. Bitte den neuangemeldeten LA-Account zur Türe geleiten, und zwar zeitnah. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 13:12, 22. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
<BK>ich find den Herrn auch wenig sympathisch, fürchte aber, dass der relevant ist (Vorläufer der NRA). In der engl Version stehen noch mehr Bücher. --Hannes 24 (Diskussion) 13:13, 22. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
7 Vös wie Worldcat weiß: LAE.--Ocd→ schreib´ mir 13:14, 22. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Es tut mir leid, dass ich diesen harten Schritt machen muss: Es bleibt nämlich die Frage, ob Velducea relevant wäre, wenn sie nicht ermordet worden wäre.--David Slusky (Diskussion) 12:59, 22. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Das spielt keine Rolle. Der mit ihrem Namen verbunden Fall ist International bekannt geworden, das mexikanische Parlament und die Vereinten Nationen haben auf ihren Tod reagiert. Du solltest ein bischen Augenmaß walten lassen, was an der Relevanzgrenze ist, wenn Du schon mit Deinen Löschanträgen hier unnötig andere Leute beschäftigst. --*in*media*res* (Diskussion) 13:48, 22. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Kein valider Löschgrund, Löschantragssocke. --DNAblaster (Diskussion) 13:53, 22. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Anders als der Artikel behauptet ist der Begriff nicht etabliert. Begriffs- bzw. Theoriefindung. --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 13:05, 22. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Ein griechischer Maler wird wohl nicht "Ne sutor ultra crepidam!" gerufen haben! Luckyprof (Diskussion) 13:11, 22. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
yepp, ganze FÜNF Brutto-dr-Gugel-Treffer, Schnell weg damit --Hannes 24 (Diskussion) 13:22, 22. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Als "Ultracrepidarianism" und vor allem "Ultracrepidarian" verbreitet und etabliert. --DNAblaster (Diskussion) 13:51, 22. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 14:04, 22. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]